medianet 21.01.2022

Page 58

58  HEALTH ECONOMY: START-UP

Freitag, 21. Jänner 2022

medianet.at

© Lifebrain

Megadeals Der Laborbetreiber Lifebrain wächst und wurde im Vorjahr für 1,2 Mrd. € an eine französische Gruppe verkauft.

Mehr Mittel für Health-Gründer 2021 war generell ein Rekordjahr für die heimische Start-up-Szene. Auch der Health-Bereich boomt.

WIEN/LINZ. Für die heimische Start-up-Szene geht das mit Abstand erfolgreichste Jahr zu Ende. Risikokapitalgeber haben heuer in Jungfirmen die Rekordsumme von über 1,2 Mrd. € investiert. Einen Rekord gab es auch bei den Exits. Laut dem aktuellen Start-up-Barometer des Unternehmensberaters EY sank die Anzahl der Finanzierungsrunden heuer um 20 % von 153 auf 122. Das Volumen pro Runde stieg aber von 4,5 Mio. € auf zwölf Mio. €. Leichtere Kontakte Der Finanzierungs- und ExitBoom in der Start-up-Szene wurde heuer von internationalen Risikokapitalgebern und Unternehmen angetrieben. Die Coronapandemie hat den Zugang für österreichische Start-ups zu Investoren aus den USA oder Asien erleichtert. Man musste

nicht mehr aufwendig und teuer für Besprechungen ins Ausland reisen. Das Finanzierungsvolumen und die Exits würden zeigen, „dass die zunehmende Professionalisierung in den letzten Jahren Früchte“ trage, so der Start-up-Experte von EY, Florian Haas, in einer Aussendung. Eine wachsende Rolle in der heimischen Start-up-Szene spielt der Gesundheitsbereich. Neben Apps werden digitale Gesundheitsanwendungen entwickelt, die Therapiebegleitungen verbessern. Dazu kommen klassische Unternehmen in der Forschung, Arzneimittelentwicklung und Medizintechnik. Einen Boom erleben derzeit Laboranbieter, die von CoronaTests profitieren. Das Salzburger Unternehmen Novogenia arbeitet wie berichtet an einem Börsegang, der Laboranbieter Lifebrain wechselte im Vorjahr den Besitzer. Vor drei Jahren wurde das Unternehmen bereits um

rund 700 Mio. € an den größten italienischen Private-EquityFonds veräußert. Diese Beteiligungsgesellschaft verkaufte die Firma heuer im Sommer um 1,2 Mrd. € an den französischen Diagnostik-Spezialisten Cerba HealthCare weiter. Das ist eine der größten Laborketten, die wiederum dem schwedischen

© Vivellio

••• Von Martin Rümmele

Das Linzer Start-up blockhealth baut seine Datenplattform aus.

Finanzinvestor EQT gehört. Lifebrain, das vor allem in Wien die „Alles gurgelt!“-PCR-Tests durchführt, baut in der Bundeshauptstadt seine CoronaTestkapazitäten weiter aus; vergangene Woche wurden zwei zusätzliche Pavillons für Labor und Logistik auf dem Areal der Klinik Penzing eröffnet. Digitale Klinik In Oberösterreich hat wiederum das junge Linzer Start-up blockhealth sein bestehendes digitales System kurzerhand erweitert und eine Lösung entwickelt, um ein ärztliches Gespräch telemedizinisch unkompliziert und sicher abzuwickeln: eine Art digitale Klinik. Das ist quasi eine Plattform für die eigenen Gesundheitsdaten, die man für bestimmte Ärzte öffnen kann.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.