Tagungsbroschüre Interne Kommunikation

Page 1

6. und 7. Mai 2015 in D端sseldorf Workshops am 8. Mai 2015

15. Tagung

[Interne Kommunikation] Auf dem Weg zum erfolgreichen Medienmix


01

[Übersicht Tagungsprogramm]

Mittwoch, 6. Mai 2015 17.00 - 17.40

Einlass & Begrüßung zur Auftaktveranstaltung Das Ende der Kaskade? – Veränderungskommunikation unter Bedingungen immer höherer Agilität Vorträge und Diskussionen mit Unternehmensvertretern und Kollegen von Deekeling Arndt Advisors sowie ein Get-Together im Anschluss

17.40 - 19.30

15.15 - 16.15 16.15 - 16.45 16.45 - 17.30

Donnerstag, 7. Mai 2015 09.00 - 09.10

Begrüßung durch den Moderator Dr. Guido Wolf, conex. Institut Keynote: Orchestrierte Kommunikation: Kampagnenfähigkeit der DB über alle Kanäle Antje Neubauer, Leiterin PR & Interne Kommunikation, DB-Konzern Operation am offenen Herzen: IK im Spagat zwischen Vergangenheitsorientierung und Aufbruch zu neuen Ufern Christof Hafkemeyer, Leiter Interne Kommunikation, EnBW Kaffeepause Stop starting. Start finishing.

09.10 - 10.00

10.00 - 10.45

10.45 - 11.15 11.15 - 12.00

12.00 - 13.15

13.15 - 14.15 14.15 - 15.15

. . .

Annette Siragusano, Leiterin Interne und Pressekommunikation, comdirect bank Speed-Café mit Impulsvortrag Stephan Rammelt, Deekeling Arndt Advisors, und Dr. Bernd Wanner, SwarmWorks Mittagspause Round Table Sessions – 1. Durchlauf Interne Kommunikation goes Multichannel Philipp Mann, Geschäftsführender Gesellschafter, mpm Vorleben statt Abtauchen – erfolgreiche Führungskräftekommunikation in unternehmerischen Umbruchphasen Alexander Fink, CEO, Burson-Marsteller Deutschland Mit Strategie zum idealen Medienmix Werner Idstein

17.30 - 18.15

18.15

Round Table Sessions – 2. Durchlauf Kaffeepause Topic 1: Von der Informationsplattform zum lebendigen Dialogportal! Tammo Gerdes, Leiter Interne Kommunikation, EWE Topic 2: Das Social Intranet als Tool für den unternehmerischen Wandel Christian Bodden, Leiter Interne und Online-Kommunikation, RHÖN-KLINIKUM Topic 3: Bottom-up? Thumbs-up! – Wie Mitarbeiter zu echten Markenbotschaftern werden Andrea Neumann, Leiterin Unternehmenskommunikation, ALTANA Topic 1: Sind wir noch im „Infoländ“ oder bieten wir schon Mehrwert? Tina Bünsow, Leiterin Strategische Unternehmenskommunikation, BT Berlin Transport Topic 2: Vom Chief Executive Officer zum Chief Engagement Officer - CEO Leadership in der Internen Kommunikation Dr. Kathi Wimmer, Global Manager Internal Communication & Advocacy, Styrolution Topic 3: Beim Börsengang kommt es auf jeden Einzelnen an Christina Schmöe, Head CC Corporate Affairs&Sustainability Office, OSRAM Fazit der Tagung durch den Moderator

Freitag, 8. Mai 2015 Es finden vier ganztägige vertiefende Workshops statt, die zusätzlich zur Tagung gebucht werden können: W1: Den Change-Prozess erfolgreich treiben W2: Interne Kommunikation im Schleudergang W3: Intranet und Social Media in der IK W4: Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen


[Interne Kommunikation]

02

Auf dem Weg zum erfolgreichen Medienmix

Lars Dörfel SCM

Dr. Gerhard Vilsmeier DPRG

Dass die Interne Kommunikation inzwischen weit über ihre hergebrachte Rolle als Sprachrohr der Unternehmensleitung in Form einer Mitarbeiterzeitschrift hinausgewachsen ist, hat Gründe: War Veränderung früher ein gelegentlich zu organisierendes Ereignis, das Unternehmen – wenn überhaupt – allenfalls alle zehn oder 20 Jahre einmal zu bewältigen hatten, ist Veränderung heute eine Daueraufgabe. Untersuchungen zeigen, dass viele Veränderungsvorhaben aber scheitern, weil vor allem das Bedürfnis nach Kommunikation nicht erfüllt wird – ein Faktor, der in den stark betriebswirtschaftlich ausgerichteten Strategiemodellen häufig vernachlässigt wird. Ob und wie die innerbetriebliche Kommunikation bei den Mitarbeitern ankommt, hängt freilich auch vom Einsatz ihrer Instrumente ab. Der amerikanische Kommunikationswissenschaftler Marshall McLuhan sagt: „The medium is the message.“ Menschen nehmen nicht nur wahr, was kommuniziert wird, sondern auch wer es kommuniziert und wie er es tut. Erst das Zusammenspiel dieser drei Komponenten ergibt für die Empfänger die vollständige Botschaft. Deshalb ist es wichtig, bei der Formulierung der Kommunikationsinhalte zu bedenken, welche Emotionen sie hervorrufen könnten. Positive Gefühle entstehen beispielsweise durch Transparenz, Glaubwürdigkeit, direkte Ansprache, Identifikationsangebote und positive Aussagen – sofern sie nicht im Widerspruch zur Realität stehen. Überzeugt die Interne Kommunikation in ihrer Ansprache und mit dem Medienmix, kann sie Mitarbeiter begeistern und beteiligen und auch den Weg zu erfolgreichen Veränderungsprozessen ebnen. Wir hoffen, dass Ihnen das vielseitige Programm zusagt und würden uns freuen, Sie bei unserer Tagung begrüßen zu dürfen. Herzliche Grüße

Lars Dörfel

Dr. Gerhard Vilsmeier


03

[Themenschwerpunkte]

Neue Perspektiven der Internen Kommunikation Topic 1: Neue Medien – neue Strategien

Topic 2: Führung und Veränderung erfolgreich (vor)leben

Topic 3: Dialoge gestalten – Mitarbeiter beteiligen

Trends der externen Kommunikation halten bereits verstärkt Einzug in die Interne Kommunikation: Das Intranet wird social, die Mitarbeiterzeitschrift digital, das persönliche Gespräch weicht virtuellen Meetings und Content wird zum König gekrönt. Das Medienportfolio wandelt sich und traditionelle Instrumente werden zunehmend mit neuen Medien verknüpft. Damit bieten sich Potenziale sowie Herausforderungen für die Mitarbeiterkommunikation. Doch welche Instrumente passen tatsächlich zum Unternehmen und der Kommunikationskultur? Was bedeutet die neue Form der Beteiligung? Wie können Führung und Mitarbeiter von Einsatz und Nutzung neuer Medien überzeugt werden? Experten liefern wertvolle Einblicke in neue Strategien der Internen Kommunikation und Erfahrungen mit dem Einsatz neuer Kommunikationsformate.

Um Veränderungsprozesse erfolgreich durchführen zu können, müssen Führungskräfte die Mitarbeiter in ihrer Bereitschaft und Fähigkeit zum Change aktivieren. Damit wird der Chief Executive Officer zum Chief Engagement Officer und muss in seiner kommunikativen Hauptrolle entsprechend begleitet werden. Interne Kommunikatoren sind somit zunehmend als strategische Berater gefordert, Führungskräfte und Unternehmensleitung in ihren Kommunikationsaufgaben zu unterstützen. Kommunikationsexperten erläutern, wie mittels Interner Kommunikation Führungshandeln generiert und Führung vorgelebt, wie Mitarbeiter-Commitment gestärkt und wie Change erfolgreich durchgeführt werden kann.

Mit den neuen Medien steht der Internen Kommunikation auch eine Vielzahl von Instrumenten zur Auswahl, um die Mitarbeiter zu informieren. Aber neue Kanäle und die Informationen allein, bedeuten nicht eine neue Qualität der Einbindung und Beteiligung. Erfolgsfaktoren sind nach wie vor die Definition einer Unternehmensidentität und eine gemeinsame Orientierung. Zielführend sind die gemeinsame Entwicklung von Leitlinien und die Beteiligung der Mitarbeiter und Führungskräfte. Unsere Referenten zeigen, wie die Interne Kommunikation Mitarbeiter erfolgreich an das Unternehmen binden sowie zu echten Markenbotschaftern machen kann, die die Leitlinien mitgestalten und leben.

Keynote: Inspirierende Visionen und zentrale Themen

Round Table Session: Aktivierender Impulsvortrag mit anschließender Diskussion und Gruppenarbeit

Best Practice: Einblicke in gelungene Projekte Speed Café: Interaktive Großgruppenkonferenz Get-Together: Tagesausklang in lockerer Atmosphäre


[Tagungsprogramm]

04

Mittwoch, 6. Mai 2015 17.30 - 19.30

Das Ende der Kaskade? – Veränderungskommunikation unter Bedingungen immer höherer Agilität Die Umsetzung und Kommunikation von Veränderung entlang der klassischen Change-Kaskade gerät immer stärker unter Druck. Unternehmen stehen vor komplexen, zunehmend disruptiven Veränderungen. Sie müssen immer schneller, immer flexibler reagieren. Notwendige Veränderungen im Unternehmen sind entsprechend hochtourig getaktet, laufen oftmals parallel ab, teils sind Ziel und Weg unklar. Führungskräfte sind von der Komplexität externer Herausforderungen und der Schnelligkeit des internen Wandels immer stärker überfordert. Und ihnen gegenüber steht eine Generation, die mit wachsenden Partizipationsansprüchen die „Kaskadenlogik“ und ihre Führungskultur zunehmend hinterfragt. Wie kann unter diesen Bedingungen wirksame Veränderungskommunikation aussehen? Welche Rolle spielt in Zukunft noch die Kommunikation durch die Führungskräfte? Und wie lassen sich Mitarbeiter auf neuen Wegen für die Veränderung aktivieren? Diese Fragen möchten SCM und Deekeling Arndt Advisors mit Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen in einer Diskussionsrunde erörtern und die unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven zusammenführen. Im Anschluss findet ein Get-Together statt.


05

[Tagungsprogramm]

Donnerstag, 7. Mai 2015 08.30 - 09.00

Einlass

09.00 - 09.10

Begrüßung durch den Moderator, Dr. Guido Wolf, conex. Institut

09.10 - 10.00

Keynote: Orchestrierte Kommunikation: Kampagnenfähigkeit der DB über alle Kanäle Antje Neubauer DB-Konzern, Leiterin PR & Interne Kommunikation, stv. Leiterin Kommunikation

Antje Neubauer verantwortet seit 2009 die PR & Interne Kommunikation und ist stv. Leiterin Kommunikation bei der Deutschen Bahn. Zuvor leitete sie als Senior Vice President Communications die weltweite Kommunikation im Ressort DB Schenker. Sie beginnt ihre Laufbahn bei RWE Telliance. Zur Jahrtausendwende wechselt Neubauer nach Berlin und führt als Bereichsleiterin die Konzernkommunikation der Berlinwasser Gruppe, danach die Kommunikation für RWE Thames Water/RWE Aqua für die Region EMEA und später die Marketing-Kommunikation der RWE Trading standortübergreifend für das internationale Handelsgeschäft der RWE-Gruppe. Bevor sie zur Deutschen Bahn wechselte, verantwortete sie die Unternehmenskommunikation des Spitzenverbands VDEW, heute BDEW.

10.00 - 10.45

Operation am offenen Herzen: Interne Kommunikation im Spagat zwischen Vergangenheitsorientierung und Aufbruch zu neuen Ufern am Beispiel EnBW Die Energiewende zwingt die Energieversorger, ihr Geschäftsmodell radikal zu ändern – und das mit vielfältigen Konsequenzen für Struktur, Unternehmenskultur und Selbstverständnis. Wie ist die Rolle der Internen Kommunikation in einem solchen Prozess? Welche Themen erreichen die Mitarbeiter? Wie müssen die Inhalte aufbereitet werden, um glaubwürdig die Strategie zu vermitteln? Was für ein Medienmix kann eine solche Transformation unterstützen? Und welche Rolle können Dialog- und Mitmachinstrumente dabei einnehmen? Ein Bericht von einer Operation am offenen Herzen. Christof Hafkemeyer EnBW, Leiter Interne Kommunikation

Christof Hafkemeyer leitet seit Februar 2014 die Interne Kommunikation des Energieversorgers EnBW AG. Davor war der gelernte Journalist zwölf Jahre in verschiedenen Positionen für die Deutsche Telekom tätig, zuletzt als Head of Corporate Media in der Unternehmenskommunikation. Unter anderem war er verantwortlich für die Einführung eines konzernweiten Social Networks. 10.45 - 11.15

Kaffeepause


11.15 - 12.00

Stop starting. Start finishing. Neue Medien, schnelles Tempo, hohe Qualität, flexible Reaktion. Der Puls der Internen Kommunikation schlägt immer schneller. Aber was tun, um keinem Herzinfarkt zu erliegen? Ein Medikament: Kanban. Wie kann agiles Arbeiten in der Internen Kommunikation funktionieren? Was bedeutet das für ein Team? Für die Führungskraft? Und für den Output? Diskussion über Chancen und Nebenwirkungen ist inbegriffen. Annette Siragusano comdirect bank, Leiterin Interne und Pressekommunikation

Annette Siragusano, MBA, leitet die Interne und Pressekommunikation und ist Agile Practioner der comdirect bank. Im letzten Jahr wurde das digitale Mitarbeitermagazin mehrfach ausgezeichnet. Dieses Jahr startete das Social Intranet. Zuvor leitete sie Marketing, Interne und Pressekommunikation bei PlanetHome, einem Unternehmen der HypoVereinsbank Gruppe.

12.00 - 13.15

Speed-Café mit Impulsvortrag von Stephan Rammelt, Deekeling Arndt Advisors in Communication Bei der interaktiven Großgruppenkonferenz steht der Austausch mit Kollegen zu aktuellen Fragestellungen der Internen Kommunikation im Mittelpunkt. Dank digitaler Moderation stehen die Ideen allen Teilnehmern in Echtzeit zur Verfügung und können gemeinsam bewertet und gerankt werden. Im Zentrum des Speed-Cafés steht diesmal die Frage: Wie sieht der richtige Mix an Kommunikationsmaßnahmen aus, um Führungskräfte und Mitarbeiter für Veränderung zu aktivieren? Stephan Rammelt Deekling Arndt Advisors in Communications, Managing Director

Stephan Rammelt ist Managing Director und Leiter der Unit Change & Leadership bei Deekeling Arndt Advisors, für die er seit 2010 als Berater tätig ist. Moderator des Speed-Cafés: Dr. Bernd Wanner SwarmWorks Ltd., Moderation & Beratung

Dr. Bernd Wanner entwirft und moderiert in Zusammenarbeit mit SwarmWorks Großgruppenkonferenzen. Der Berater und Coach ist Gründer der KONZEPTE GmbH. 13.15 - 14.15

Mittagspause


07 14.15 - 15.15

[Tagungsprogramm] Round Table Sessions – 1. Durchlauf Topic 1: Interne Kommunikation goes Multichannel – Entwicklung und Bespielung crossmedialer Medienportfolio Viele Kanäle benötigen eine klare Strategie und relevante Botschaften: Wie Unternehmen mit effizienten Methoden das ideale Medienportfolio erstellen – und mithilfe eines Redaktionssystems einen crossmedialen Newsroom für Themen schaffen, die Mitarbeiter wirklich interessieren. Philipp Mann mpm Corporate Communication Solutions, Geschäftsführender Gesellschafter

Philipp Mann ist geschäftsführender Gesellschafter von mpm und berät Unternehmen in den Bereichen Corporate Publishing, Investor Relations und Öffentlichkeitsarbeit. Zuvor absolvierte er Stationen als Kreativdirektor und als Consultant in einer strategischen Kommunikationsberatung. Topic 2: Vorleben statt Abtauchen – erfolgreiche Führungskräftekommunikation in unternehmerischen Umbruchphasen Immer wieder liest und hört man vom Mitarbeiter als dem „wichtigsten Asset“. Doch wie sieht es aus, wenn Unternehmen die Kosten senken müssen und zuerst an der Personalkostenschraube drehen? Wie erfolgt dann die Kommunikation, wie können Manager im Umbruch vorleben, dass sie durch Kommunikation führen - und damit ein wesentlicher Erfolgsgarant für den erfolgreichen Wandel sind? Alexander Fink gibt Empfehlungen, wie durch erfolgreiche Führungskräftekommunikation Anspruch und gelebte Wirklichkeit von Unternehmenswerten übereinstimmen. Alexander Fink Burson-Marsteller Deutschland, CEO

Alexander Fink ist seit November 2014 CEO von Burson-Marsteller Deutschland. Zu seinen beruflichen Stationen gehörten ProSieben, DaimlerChrysler, Burda und Kohtes Klewes/Pleon. Zuletzt war er bei Edelman als CEO Schweiz und Chef der Corporate Practice der DACH-Region tätig. Topic 3: Mit Strategie zum idealen Medienmix Der Weg zum integrierten Medienkonzept führt von der Bestandsaufnahme und Analyse der bestehenden Instrumente und Medien in der Internen Kommunikation sowie deren Wahrnehmung und Einschätzung durch die Mitarbeiter über die Definition der Aufgaben und Ziele zu einem kommunikativen Ecosystem. Lassen Sie sich von Beispielen aus der Praxis anregen und erarbeiten Sie in einem Planspiel selbst exemplarisch ein Medienportfolio. Werner Idstein Der studierte Physiker und Wissenschaftsjournalist verfügt über langjährige Erfahrung in der IK und im Corporate Publishing. In Verlagen und Agenturen war er u.a. als Chefredakteur für Mitarbeiter- und Kundenmedien verantwortlich. Heute kümmert er sich vor allem um die Konzeption neuer Publikationen und Medien und berät Unternehmen rund um die strategische Ausrichtung ihrer Kommunikation.


15.15 - 16.15

Round Table Sessions – 2. Durchlauf

16.15 - 16.45

Kaffeepause

16.45 - 17.30

Topic 1: Von der Informationsplattform zum lebendigen Dialogportal! Der Schritt von der reinen Mitarbeiterinformation zum Mitarbeiterdialog stellt Unternehmen und Kommunikatoren vor Herausforderungen. Mit dem konzernweiten Dialogportal ist EWE diesen Schritt erfolgreich gegangen. Entscheidend für den Start in die neue Dialogkultur waren der richtige Maßnahmenmix sowie echter Mehrwert für Unternehmen und Mitarbeiter. Tammo Gerdes EWE, Leiter Interne Unternehmenskommunikation

Tammo Gerdes ist seit 2008 Leiter der Internen Kommunikation sowie der Gruppe Redaktion und Konzernmedien im EWE Konzern. Zuvor arbeitete der Diplom-Jurist und PR-Berater als persönlicher Referent mehrerer Abgeordneter im Deutschen Bundestag sowie als Berater für fischerAppelt. Topic 2: Social Intranet als Tool für unternehmerischen Wandel: Herausforderungen & Chancen für die Unternehmensführung Das Intranet 2.0 gehört zu modernen Unternehmen dazu. Transparenz, Dialog und Wissenstransfer sind Zauberworte, die beinahe jeden digitalen Launch begründen und begleiten. Diese Zauberworte werden aber nur dann ihrer Strahlkraft gerecht, wenn sie von weniger funkelnden Aspekten wie Erwartungsmanagement, Beteiligung und langem Atem begleitet werden. Christian Bodden RHÖN-KLINIKUM, Leiter Interne und Online-Kommunikation

Christian Bodden ist Leiter Interne und Online-Kommunikation bei der RHÖN-KLINIKUM AG. Zuvor war der Kommunikations- und Sozialwissenschaftler viele Jahre als Kommunikator in unterschiedlichen Branchen tätig. Topic 3: Bottom-up? Thumbs-up! – Wie Mitarbeiter zu echten Markenbotschaftern werden Zwei Jahre nach der Entwicklung eines Leitbildes reist ein Kamerateam um die Welt und fragt die Mitarbeiter: Was verbinden sie mit dem Leitbild? Was davon bewegt sie in ihrem Alltag? Durch die intensive Einbindung der Mitarbeiter in das gesamte Filmprojekt sollte am Ende das Projekt selbst beispielhaft für die im Leitbild beschriebene Unternehmenskultur sein und über verschiedene Medien Anlässe für Kommunikation und Dialog zur Markenidentität schaffen. Andrea Neumann ALTANA, Leiterin Unternehmenskommunikation

Andrea Neumann leitet seit Dezember 2012 die Unternehmenskommunikation des internationalen Spezialchemiekonzerns ALTANA. Zuvor verantwortete sie die Kommunikation und das Marketing der Atradius Kreditversicherung für Deutschland, Mittel- und Osteuropa.


09 17.30 - 18.15

[Tagungsprogramm] Topic 1: Sind wir noch im „Infoländ“ oder bieten wir schon Mehrwert? Gemeinsam. Virtuell. Unterwegs. Nach diesem Motto hat sich die BT Berlin Transport GmbH der Aufgabe gestellt, mit ihren Mitarbeitern mobil zu kommunizieren. Tina Bünsow gibt einen Einblick, wie und mit welchen Tools in Berlin gearbeitet wird, um 1.750 Mitarbeiter, die überall in der Stadt unterwegs sind, zu erreichen. Tina Bünsow BT Berlin Transport, Leiterin Strategische Unternehmenskommunikation

Tina Bünsow ist seit 2013 Leiterin der Strategischen Unternehmenskommunikation bei der BT Berlin Transport GmbH. Zuvor war sie als stv. Pressesprecherin mitverantwortlich für die Unternehmenskommunikation bei Hapag-Lloyd Kreuzfahrten. Bevor Tina Bünsow auf die Unternehmensseite wechselte, war sie in verschiedenen Kommunikationsagenturen in der Beratung tätig. Topic 2: Vom Chief Executive Officer zum Chief Engagement Officer - CEO Leadership in der Internen Kommunikation Der Vortrag beschreibt, wie sich CEO Leadership in der Praxis umsetzen lässt. Dabei geht es um strategische Zielsetzungen und Zielgruppensegmente, internes CEO-Positioning, Content-Generierung für den CEO, Formate sowie Besonderheiten in der Vorbereitung und Begleitung des CEO in seiner kommunikativen Hauptrolle. Dr. Kathi Wimmer Styrolution, Global Manager Internal Communication & Advocacy

Dr. Kathi Wimmer verantwortet die Bereiche Interne Kommunikation und Advocacy bei Styrolution. In den vergangenen 12 Jahren war sie als Kommunikationsmanagerin für den Voith-Konzern, eine Landtagsfraktion, ratiopharm und Pleon tätig. Topic 3: Beim Börsengang kommt es auf jeden Einzelnen an Um alle Führungskräfte und Mitarbeiter auf den Börsengang vorzubereiten, wurden unterschiedlichste Formate eingesetzt. Besonderer Schwerpunkt lag vor allem darauf, sich auch emotional mit der bevorstehenden Reise zu identifizieren. Einbindung und Beteiligung wurden dabei als wesentliche Erfolgsfaktoren für Engagement genutzt. Christina Schmöe OSRAM, Head CC Corporate Affairs&Sustainability Office

Christina Schmöe leitet seit April 2012 die Abteilung Corporate Affairs&Sustainability Office bei OSRAM. Davor war sie bei Siemens und in anderen Unternehmen in unterschiedlichen Senior Management und Leitungsfunktionen wie Interne Kommunikation, Marketing, Investor Relations und Customer Relationship Management tätig. 18.15

Fazit der Tagung durch den Moderator


[Workshops]

10

W 1: Den Change-Prozess erfolgreich treiben Führungs- und Veränderungskommunikation

Übersicht:

Zielgruppe:

Inhalte: (Änderungen vorbehalten)

Es ist allgemein anerkannt, dass jede Weiterentwicklung der Organisation wie auch jeder Change-Prozess nur durch eine breit angelegte und für die Adressaten relevante Kommunikation gelingt. Paradoxerweise reduziert sich die Veränderungskommunikation jedoch allzu häufig auf die Zentralkommunikation, also solche Kommunikationsmaßnahmen, die als „Kommunikation des Unternehmens“ bezeichnet werden können. Erscheinungsformen wie die „Prozesskommunikation“ und erst recht die informelle Kommunikation, welche für die Mitarbeiter den Alltag prägen, bleiben unterrepräsentiert: Die „Kommunikation im Unternehmen“ harrt nach wie vor ihrer professionellen Nutzung. Insbesondere Führungskräfte bleiben auf sich selbst gestellt, obwohl tiefgreifende Veränderungsprozesse vor Ort vermittelt und verankert werden müssen. Mit fatalen Folgen für die Change-Prozesse, die überwiegend an ihrer mangelhaften Implementierung in der Praxis scheitern. Ausgehend von den und immer wieder Bezug nehmend auf die Praxiserfahrungen und -anliegen der Teilnehmer setzt sich der Workshop mit den kommunikativen Herausforderungen von Veränderungsprozessen auseinander.

Trainer Dr. Guido Wolf

Workshop 1 8. Mai 2015 9.00 - 17.00 Uhr

Geschäftsführer und Vorstände, Führungskräfte, Kommunikationsmanager

Change (Ausgangsbasis: Reflexion Ihrer Praxiserfahrungen) // Veränderungskommunikation (mit Praxisübung anhand von Fallstudienmaterial) // Lösungswerkzeug für ganzheitliches Kommunikationsmanagement: „Business Discourse“ (mit Praxisübung) // Interventionsmethoden im Change-Management: Großgruppenkonferenzen // Neue Anforderungen an Kommunikations- und andere Manager

Wählen Sie einen der vier angebotenen Workshops aus.

Teilnehmerstimme: „Praxisnaher und flexibel gestalteter Workshop, der auch Zeit zum Austausch von eigenen Erfahrungen ließ.“ Dr. phil. Sonja Würtemberger, Ernst & Young GmbH


11

[Workshops]

W 2: Interne Kommunikation im Schleudergang Management Summary der wichtigsten Grundlagen

Übersicht:

Gelungene Interne Kommunikation schafft einen Mehrwert für Unternehmen und Organisationen – materiell und immateriell. Informierte Mitarbeiter denken mit, arbeiten motivierter und tragen das Markenversprechen des Unternehmens positiv nach außen. Reibungsverluste und Krankenstand nehmen nachweislich ab. Es spricht in Unternehmen und Organisationen also alles für eine starke Interne Kommunikation, die strategisch und mit System entwickelt werden sollte. Für diese Aufgaben und Anforderungen braucht es professionelle IK-Manager. Um die nötigen Rahmenbedingungen, Einblicke in die Methodik und den wichtigen Praxisbezug geht es in diesem Seminar.

Trainerin Ulrike Führmann Zielgruppe: Workshop 2 8. Mai 2015 9.00 - 17.00 Uhr

Inhalte: (Änderungen vorbehalten) Teilnehmerstimme:

Mitarbeiter, Kommunikationsmanager und Führungskräfte aus Unternehmen, Verbänden und Organisationen, die sich im Bereich Interne Kommunikation professionalisieren und einen ersten Überblick gewinnen wollen; auch für PR- und Kommunikationsfachleute aus dem Agenturumfeld.

Grundlagen / Definition, Aufgaben & Mehrwert // Rolle, Schnittstellen und Abgrenzungen, z. B. zum Employer Branding // Strategieentwicklung & Konzeptionsprozess / Analyse: Aufgabenbestimmung, Recherche, Statusanalyse // Planung: Ziele, Bezugsgruppen, Positionierung, Themen & Botschaften, Instrumente // Umsetzung // Mittel der Evaluation // Instrumente im Einsatz / Instrumente im Überblick // Social Media // Der erfolgreiche Medienmix

„Der Workshop liefert einen umfassenden Überblick zur Internen Kommunikation. Der Titel hält, was er verspricht.“ Rebekka Freienstein, EASA

Wählen Sie einen der vier angebotenen Workshops aus.


W 3: Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation Übersicht:

Zielgruppe:

Inhalte: (Änderungen vorbehalten)

Im Fokus des Seminars stehen Chancen und Herausforderungen von Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation. Dazu werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Intranet-Arbeit mit dem Schwerpunkt „Social-Media-Initiativen“ dargestellt und anhand von Fallstudien bzw. Best Practices diskutiert. Abschließend werden konkrete methodische Ansätze für die Einführung von SocialMedia-Angeboten im Intranet vorgestellt.

Mitarbeiter, Projektmanager, Redakteure oder Leiter der Internen Kommunikation, Intranet oder Online-Medien.

Trainer Wendelin Auer

Alte und neue Wege für’s Informieren & Kommunizieren / Beitrag des Intranets zur Erfüllung der Aufgaben der Internen Kommunikation // Zusammenspiel von Intranet, MAZ, Newsletter, Events // Welchen neuen Erwartungen an die Online-Kommunikation muss ein Intranet begegnen? // Enterprise 2.0: Chancen und Herausforderungen von Zusammenarbeit, Dialog und Vernetzung über Online-Medien // Das Toolset / Vorstellung der verfügbaren Plattformen mit konkreten Einsatzbeispielen in der Internen Kommunikation // Intranet-Strategie / Die einzelnen Schritte auf dem Weg zur Enterprise 2.0 // Community-Building // Medienmix: sinnvolle Verknüpfung von Social Media mit den klassischen Medien und dem Intranet // Erfolgsmessung: Zielcontrolling für das Intranet // Intranet-Management (mit Workshop) / Wie verändert sich die Arbeit der Internen Kommunikation? / Welche kulturellen Veränderungen kommen auf das Unternehmen zu? // Intranet-Projekte: Relaunch und Social-Media-Einführung / Implementierung: technologische Herausforderungen // Typische Fehler bei der Einführung von Enterprise-2.0-Anwendungen wie Wikis, Blogs, Microblogging // Zusammenfassung: Checkliste für den erfolgreichen Rollout von Social-Media-Angeboten im Intranet

Workshop 3 8. Mai 2015 9.00 - 17.00 Uhr

„Rundum kompakte und umfassende, praxistaugliche Information/Austausch zur Funktion und Nutzung von Intranet und Social Media.“

Wählen Sie einen der vier angebotenen Workshops aus.

Karin Jürgens, Cramer GesundheitsConsulting

Teilnehmerstimme:


13

[Workshops]

W 4: Social Intranet mit SharePoint 2013 erfolgreich umsetzen Übersicht:

Trainer Lutz Hirsch

Workshop 4 8. Mai 2015 9.00 - 17.00 Uhr

Zielgruppe:

Inhalte: (Änderungen vorbehalten) Teilnehmerstimme: „Das Seminar gab eine äußerst gute Gesamtübersicht zum Thema SharePoint 2013 gepaart mit praktischen Tipps zur Umsetzung. Sehr empfehlenswert.“ Daniela Sigrist, Kantonspolizei Bern

Das Intranet ist „sozialer“ geworden. Es wandelt sich zunehmend zu einer unternehmensweiten Plattform für Vernetzung, Wissensaustausch und Zusammenarbeit. Das stellt aber auch neue Herausforderungen an die Web-Anwendung. Eine häufig genutzte Business Plattform für die Zusammenarbeit im Unternehmen ist Microsoft SharePoint. Studien zeigen, dass dies die am häufigsten eingesetzte Business-Plattform ist. Doch was ist anders als bei anderen Plattformen? Wo bietet sich der Einsatz von SharePoint an? Und welche Funktionen bietet mir diese Business-Plattform für das Intranet? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie SharePoint optimal für Ihr Intranet nutzen und lernen die typischen Phasen und Arbeitspakete des Projektes kennen.

Mitarbeiter, Projektmanager, Redakteure oder Leiter Interne Kommunikation, Intranet oder Online-Medien

Social Intranet – was ist das? / Darstellung der neuen Interaktions- und Kommunikationskanäle // Diskussion möglicher Einsatzbereiche // Die Kernmodule eines Social Intranet für 3 Stufen: ‚social M‘, ‚social L‘ und ‚social XL‘ // Hinweise zur Projektierung eines Social Intranet // SharePoint 2013 – was ist das? / Darstellung der grundlegenden Funktionen in den Bereichen ‚Publishing‘, ‚Kollaboration‘, ‚soziale Vernetzung‘ // Beispiele für Social Intranets mit SharePoint 2013 // Intranet mit SharePoint – was ist anders als bei anderen Plattformen? // Ein Social Intranet mit SharePoint 2013 / Darstellung der typischen Phasen und Arbeitspakete des Projektes (teilweise mit Live-Demo der jeweiligen SharePoint–Komponenten) // Strategie: Nutzen, Kommunikation, IT, Auswahl Dienstleister und Vertragsgestaltung // Analyse: Bedarfserhebung, Ist-Analyse der Informations- und Arbeitsprozesse, ReadinessCheck ‚Social Intranet‘ // Konzeption: Informationsstruktur, Design, Redaktion, Zusammenarbeit // Umsetzung: agiles Vorgehen, Customizing & Entwicklung, Einrichtung des Designs, Workflows und Prozesse, Inhalte // Go-Live – Vorbereitung // Go-Live & Betrieb

Wählen Sie einen der vier angebotenen Workshops aus.


[Organisatorisches]

14

6. Mai 2015

Deekeling Arndt Advisors in Communications, Schanzenstraße 56, 40549 Düsseldorf 7. und 8. Mai 2015

Courtyard by Marriott Düsseldorf Seestern, Am Seestern 16, 40547 Düsseldorf Den Tagungsteilnehmern und -teilnehmerinnen steht ein begrenztes Zimmerkontingent im Tagungshotel zur Verfügung. Nähere Informationen zur Zimmerreservierung erhalten Sie bei Anmeldung in Ihrer Bestätigung. Teilnahmebedingungen/AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen für Fachtagungen und Workshops veranstaltet von der

Bei Nichtteilnahme wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe in Rechung gestellt.

SCM c/o prismus communications GmbH

Entscheidend ist der Eingang der Stornierungserklärung bei der SCM in schriftlicher Form. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit kostenfrei benannt werden.

1. Preisnachlässe Mitglieder von BdP, DJV, FCP, PRVA und SPRG und Mitarbeiter von GPRA-Mitgliedsagenturen sowie

3. Absagen und Änderungen

Abonnenten vom prmagazin erhalten einen Rabatt von 10 Prozent auf die Teilnahmegebühr der Tagung.

Programmänderungen aus wichtigem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Insbesondere ist der Ver-

Mitglieder der DPRG erhalten einen Rabatt von 20 Prozent auf die Teilnahmegebühr. Die persönliche

anstalter berechtigt, in begründeten Fällen die Veranstaltung von anderen, als den angegebenen Re-

Mitgliedschaft des Teilnehmers muss zum Zeitpunkt der Buchung bestehen und schriftlich nachgewie-

ferenten durchführen zu lassen. Bei zu geringer Teilnehmerzahl und aus anderen dringenden Gründen,

sen werden (andere Rabatte sind nicht aufrechenbar).

kann der Veranstalter die Veranstaltung verschieben, absagen oder mit anderen Veranstaltungen zu-

Bei Anmeldung bis zum 26. März 2015 erhalten alle übrigen Anmeldenden einen Frühbucherrabatt von

sammenlegen. Dem Teilnehmer steht in diesem Fall ein Rücktrittsrecht zu. Weitergehende Ansprüche,

fünf Prozent. Dies gilt nicht bei einer kombinierten Buchung von Tagung und Workshop, hier gilt der

insbesondere auf Aufwendungsersatz (Stornogebühren für gebuchte Anreise, Übernachtung, Arbeits-

ausgeschriebene Kombinationspreis.

ausfall oder andere Schäden), bestehen nicht.

Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei Teilnehmern des gleichen Unternehmens gewähren wir einen Gruppen-Rabatt von zehn Prozent.

4. Bild- und Filmmaterial Der Teilnehmer ist einverstanden, dass die SCM grundsätzlich berechtigt ist, von Veranstaltungen Foto-

2. Annullierung und Umbuchung

und Filmmaterial zu fertigen und mit der eventuellen Abbildung seiner Person, um dieses als Referenz-

Bei Annullierung einer Veranstaltungsbuchung fallen folgende Gebühren an:

material zu veröffentlichen.

• bis zu 28 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: keine Kosten • bis zu 14 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: 50 Prozent der gesamten Teilnahmegebühr

5. Gerichtsstand

• weniger als 14 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: gesamte Teilnahmegebühr

Gerichtsstand ist Berlin.

Bei Umbuchung einer Veranstaltung fallen folgende Gebühren an: • Umbuchung bis zu 28 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn: keine Kosten • Umbuchung bei weniger als 28 Kalendertagen vor Veranstaltungsbeginn: 200 Euro

Partner: Tagungskoordinatorin: Theresa Schulz Tel.: +49 (0) 30 479 89 789 Fax: +49 (0) 30 479 89 800 Mail: theresa.schulz@scmonline.de


[Anmeldung]

Post: SCM, Weichselstr. 6, 10247 Berlin Online: www.interne-kommunikation.net www.scmonline.de

Bitte per Fax an: +49 Titel | Name | Vorname

Firma | Institution

Funktion | Abteilung

Straße | Postfach

PLZ | Ort

Telefon | Telefax

E-Mail

Abweichende Rechnungsadresse

Ja, ich nehme an der Fachtagung

Ja, ich nehme an folgendem

„Interne Kommunikation“ am 6. und 7. Mai 2015 teil und akzeptiere die Teilnahmebedingungen sowie die AGB.

Workshop am 8. Mai 2015 ergänzend zur Tagung (Kombipreis – KP) oder auch einzeln (Einzelpreis – EP) teil und akzeptiere die Teilnahmebedingungen sowie die AGB. W 1: Den Change-Prozess erfolgreich treiben KP 410,00 Euro EP 450,00 Euro

690,00 Euro für die Teilnahme an der Fachtagung am 6. und 7. Mai 2015. 621,00 Euro für BdP-, DJV-, FCP-, GPRA-, PRVA- und SPRG-Mitglieder sowie für Abonnenten des prmagazins bei einer Teilnahme an der Fachtagung am 6. und 7. Mai 2015. Bitte Nachweis faxen an +49 (0) 30 47 98 98 00.

Titel | Name | Vorname

Firma | Institution

Funktion | Abteilung

Straße | Postfach

PLZ | Ort

Telefon | Telefax

(0) 30 47 98 98 00

655,50 Euro für eine Early-BirdAnmeldung bis zum 26. März 2015 bei einer Teilnahme an der Tagung am 6. und 7. Mai 2015. 552,00 Euro für Mitglieder der DPRG bei einer Teilnahme an der Fachtagung am 6. und 7. Mai 2015.

W 2: Interne Kommunikation im Schleudergang KP 410,00 Euro EP 450,00 Euro W 3: Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation KP 410,00 Euro EP 450,00 Euro W4: Social Intranet mit SharePoint 2013 umsetzen KP 410,00 Euro EP 450,00 Euro

Bei Anmeldung von mehr als zwei Personen eines Unternehmens erhalten Sie einen Nachlass von 10 Prozent auf Ihre Buchung.

E-Mail

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungsunterlagen zum Preis von 100,– Euro zzgl. MwSt. zu. Datum | Unterschrift

Datenschutz-Hinweis: Sie können bei uns der Verwendung Ihrer Daten widersprechen, wenn Sie in Zukunft keine Prospekte mehr erhalten möchten. (§28 VI BDSG ).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.