Die Generationenfolge Stefan WÖBER (* ? + 1763) und seine Ehefrau Margaretha, geborene WIMERIN (* ? + 1763) Stefan Wöber (VII/128) ist der erste unserer Wöber-Vorfahren über den sich in den Kirchenbüchern der römisch katholischen Pfarre von Müllendorf eine Eintragung findet. Diese betrifft seine Trauung mit der Margaretha Wimerin im Jahre 1719 und lautet wie folgt: "D(en) 19 Feber 1719 ist Stöffan Wöber mit Margaretha Wimerin Ehewürthin Copulieret (getraut) wordten." (Pfarre Müllendorf, Tom.I. Trauungsbuch, o.S. im Diözesanarchiv Eisenstadt deponiert). Dieser Stefan Wöber war, ebenso wie seine Vorfahren und seine Nachkommen, ein Bauer und Weinhauer in Müllendorf. Seine genauen Geburtsdaten konnten nicht erhoben werden. In den Kirchenbüchern der Pfarre Müllendorf ist sein Alter bei seinem Begräbnis mit „75 Annorum“ vermerkt. Er dürfte demnach um das Jahr 1688 das Licht der Welt erblickt haben und damit schon bevor die ersten Eintragungen in den Taufmatriken, die sich erst im Jahre 1694 finden, erfolgten. Als er 15 Jahre alt war, begann 1703 die Erhebung unter RAKOCZY II., einem Nachkommen siebenbürgischer Fürsten. Dieser so genannte Kuruzzenrummel zog sich über acht Jahre und endete erst 1711 mit dem Frieden von Szatmar. Am 19.Februar 1719 heiratete Stefan Wöber im Alter von 31 Jahren die um zehn Jahre jüngere Margaretha Wimerin. Auch von ihr konnten keine Geburtsdaten aufgefunden werden. Ihr Geburtsjahr (1698) wurde daher ebenfalls nach ihrem Alter bei ihrem Ableben am 24.August 1763 (65 Annorum) angeschätzt. Wir wissen nicht, wer die Eltern der Margaretha, geborene Wimerin waren und wo sie siedelten. Allerdings wird in einem Urbar aus dem Jahre 1675 unter den Bewohnern von Müllendorf eine Familie Wimber genannt. Es könnte durchaus sein, dass es sich dabei um die später Wimer geschriebene Familie unserer Margaretha handelt. Eine unterschiedliche Schreibweise der Namen war zu jener Zeit noch durchaus üblich. Die wenigen des Schreibens kundigen Menschen eines Dorfes, meistens nur der Schulmeister und der Pfarrer, pflegten so zu schreiben, wie man sprach oder zu hören glaubte. Orthographische Regeln gab es noch nicht. Der Familienname Wimmer bzw.Wimer entwickelte sich aus dem mittelhochdeutschen „windemer“ und bedeutete „Weinleser“. In der Ehe des Stefan und der Margaretha Wöber erblickten vier Kinder das Licht der Welt, deren Daten im Taufbuch der Pfarre Müllendorf wie folgt festgehalten sind: Stefan
* 20.12.1719
Maria
* 29.05.1721
Philipp
* 15.10.1723