S
TA
R
T
4
U
Das
s g n u d l i b s Au 2 0 18
n i z a g Ma
DEIN JOB DEINE CHANCE DEINE AUSBILDUNG
Ausbildungsmagazin · EIGNER Bauunternehmung GmbH
Berufswahl
Bauen für die Zukunft – aus Tradition Wer sich für eine Ausbildungsstelle bei EIGNER entscheidet, kann entspannt in die Zukunft blicken: Der Bausektor ist Deutsch lands größter Wirtschaftszweig und es wer den gut ausgebildete Fachkräfte gesucht.
Besuch unseren Stand auf dem Berufswege kompass, wir beraten Dich gerne! Fotos: privat
Wir machen Dich zu einem hoch qualifizierten Arbeitnehmer und damit fit für die sich verändernden Anforderungen in der Baubranche. Als mittelständische Firma mit 170 Mitarbeitern bieten wir eine abwechslungs- und lehrreiche Zimmerer-Ausbildung, eine qualifizierte Beton-/Stahlbetonbauer- sowie eine MaurerAusbildung in enger Zusammenarbeit mit Berufsschulen und überbetrieblichen Ausbildungsstätten an. Bei uns wirst Du zum Mitdenken gefordert, wir fragen unsere Lehrlinge: „Was läuft gut?“ bzw. „Was können wir verbessern?“ Du erhältst einen Ausbildungsplan und lernst somit die vorgeschriebenen Fertigkeiten. Der Schulunterricht wird durch unsere innerbetriebliche Schulung ergänzt. Bei EIGNER Bauunternehmung, zukunftsorientiert mit aktivem Gesundheitsmanagement und hervorragenden Karrieremöglichkeiten, bist Du in besten Händen. Wenn Du gerne im Freien arbeitest, Freude am selbstständigen Arbeiten hast, handwerklich und körperlich geschickt bist, Teamwork kein Fremdwort ist, dann bewirb Dich um eine Ausbildung zum
• Maurer, • Beton- und Stahlbetonbauer • oder Zimmerer Wir freuen uns auf Deine Bewerbung: EIGNER Bauunternehmung GmbH Personalabteilung Frau Grimm grimm@eigner-bau.com Weinmarkt 7/8 · 86720 Nördlingen
Ausbildungsmagazin – Seite 1
Gute Aussichten auf dem Ausbildungsmarkt 354 Ausbildungsstellen waren im Landkreis Donau-Ries im August 2017 laut Bundesagentur für Arbeit noch unbesetzt. Damit setzt sich ein Trend der vergangenen Jahre fort. Auch heuer haben junge Leute noch viele Möglichkeiten, was die eigene berufliche Zukunft angeht. Dass auch im August kurz vor Ausbildungsbeginn noch offene Ausbildungsplätze vorhanden sind, wird wohl auch in den kommenden Jahren so sein. Wie heißt es so schön? Wer die Wahl hat, hat die Qual. Immerhin geht es um die eigene berufliche Zukunft. Wenn es auch immer seltener vorkommt, dass man den einmal erlernten Beruf bis zum Rentenalter ausübt, so ist doch die Entscheidung darüber, wie es nach der Schule weitergehen soll, eine erste wichtige Weichenstellung. Doch keine Angst: Es gibt jede Menge Hilfe bei der Berufsfindung. Die Ausbildungsmesse „Berufswegekompass“ in Harburg gehört ebenso dazu wie das Magazin „Start4You“, das du gerade in Händen hältst. „Start4You“ will dir eine Orientierung zu Ausbildungsmöglichkeiten und Berufen geben. „Start4You“ will dich in allen Phasen der Berufsfindung und Ausbildungswahl begleiten. Ob Mittels chüler, Realschüler oder Gymnasiast, ob Berufsausbildung oder Studium, das Heft geht auf alle Schulabschlüsse und Ausbildungsmöglichkeiten ein. Zudem liefert das Heft wichtige Tipps und Tricks zur Bewerbungsphase. Eine Praktikums- und Ausbildungsbörse sowie zahlreiche Seiten, in denen Firmen sich und ihr Ausbildungsangebot vorstellen, runden das Ganze ab.
Seite 2 – Ausbildungsmagazin
Wegweiser zu deinem Traumberuf Schulzeit rückt näher und damit auch die Frage, wie es danach weitergeht. Eine Grobübersicht inklusive Karrieremöglichkeiten, ergänzt um den Spezialaspekt Handwerksberufe, findest du ab Seite 4.
M
ax
2
Berufsfindung: Ein wichtiger Helfer auf der Suche nach deinem Traumberuf ist die Agentur für Arbeit mit Berufswahltest, Berufsberatern und Berufsinformationszentrum (BiZ). In unserem Heft gibt es mehr Infos zur Berufsfindung auf Seite 7. Highlights sind aber auch die Praktikums- (Seiten 10 bis 12) bzw. die Ausbildungsbörse (Seiten 14 und 15).
3
Bewerbungsmappe: Die Bewerbungsmappe
umfasst sämtliche Unterlagen, die für eine erfolgreiche Bewerbung nötig sind. So weit, so klar. Aber was genau gehört eigentlich hinein, und in welcher Reihenfolge? Das zeigen wir dir auf Seite 16.
ri Ch st
op
lian
er Ecker, Ed
he
i
FÜR DIESEN JOB BRAUCHST DU: q Technisches Verständnis q Räumliches Vorstellungsvermögen q Körperliche Belastbarkeit q Handwerkliches Allroundtalent
4
Online-Bewerbung: Eine moderne Alternative
5
Bewerbungsgespräch: Du wurdest zum Vor-
6
Ausbildungsbeginn: Mit dem ersten Arbeits-
7
Ausbildungshilfe und Perspektiven: Eine
ei m
M
HATRONIK C E ER
im i
m
1
MAURER
Überblick verschaffen: Das Ende deiner
h uis hR othmeyer, H
zur klassischen Bewerbung ist die Online-Bewerbung. Was hier besonders zu beachten ist, kannst du nachlesen auf Seite 17.
stellungsgespräch beim potenziellen Arbeitgeber eingeladen? Schau dir die Checkliste auf Seite 18 an, um dich vorzubereiten. Weitere Tipps findest du auf Seite 19.
tag in deinem Ausbildungsbetrieb kommen neue Herausforderungen auf dich zu. Hilfreiche Tipps zum Start ins Arbeitsleben – auch zum Umgang mit einer Fehlentscheidung – bekommst du auf Seite 13.
FÜR DIESEN JOB MUSST DU: q Großes Interesse an technischen Abläufen haben q Handwerkliche Grundkenntnisse sowie handwerkliches Geschick haben q Stärken in den schulischen Fächern Mathematik und Physik haben
Berufsausbildung ist kein Zuckerschlecken – was tun bei schlechten Noten und anderen Hindernissen? Und wenn du fertig bist: Wie willst du weitermachen? Hinweise und Hilfsangebote dazu findest du auf Seite 20.
Ausbildungsmagazin – Seite 3
InhaltSVERZEICHNIS
Unternehmen
Seite
Seite Inhalt
Seite Inhalt
1
Editorial
14 Ausbildungsbörse
2
Wegweiser zu deinem Traumberuf
15 Ausbildungsbörse
3 Inhalt
16 Bewerbung
4 Nach der Schule – was dann?
17 Online-Bewerbung
5
Wege mit MS/RS/Gymnasium
18 Vorstellungsgespräch (Checkliste)
6
Deine Zukunft im Handwerk
19 Vorstellungsgespräch
7
Berufsfindung
20
8
Berufswahlfahrplan
21 Infos im Netz und gedruckt
9
Beliebteste Ausbildungsberufe
22
30 Auszubildende 2017
11 Praktikumsbörse
44 Auszubildende 2017
12 Praktikumsbörse
54 Auszubildende 2017
13 Tipps für deinen guten Start
U4 Wirtschaftsförderverband
Unternehmen
Seite
34
JELD-WEN Deutschland GmbH & Co. KG 45
Abel+Ruf GmbH
56
Kermann Isolierungen GmbH
ABEL Wellpappe in Form
60
Kutzschbach Electronic GmbH & Co. KG 52
Agentur für Arbeit
35
Landratsamt Donau-Ries
Firmengruppe Appl
55
RAe Lange - Brendel - Gaudernack 24
Bauinnung Donau-Ries
40
NEUREITER GmbH
58
Druckerei C.H.Beck
57
NORMA
36
buttinette Textil-Versandhaus GmbH
46
Oettinger Brauerei GmbH
26
Destilla GmbH
47
Ohnhäuser GmbH
59
Döderlein Spedition GmbH
48
Schwarzkopf & Henkel GmbH & Co. KG
32
DS Smith | Packaging Division
U3
Sigel GmbH
51
Eigner Bauunternehmung GmbH U2
Elektro Sigg GmbH & Co. KG
49
FakS Maria Stern
42
Sparkassen
37
Frank Energie- u. Gebäudetechnik GmbH
27
Steingass
43
GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG 53
STW GmbH
50
Graule Gebäudetechnik
31
VAF GmbH
41
Molkerei Gropper GmbH & Co. KG
25
Valeo Schalter und Sensoren GmbH 39
Hochschulzentrum Donau-Ries
23
Duale Ausbildung / Duales Studium
10 Praktikumsbörse
4SELLERS | logic-base GmbH
Hager Sondermaschinenbau GmbH 28
Ausbildungshilfe u. Perspektiven
Volksbanken Raiffeisenbanken
38 33
29
Seite 4 – Ausbildungsmagazin
Nach der Schule – was dann? Du befindest dich im letzten Schuljahr oder machst bald deinen Abschluss? An dieser Stelle wollen wir dir die verschiedenen Aufstiegsmöglichkeiten passend zu deinem Schulabschluss aufzeigen. Nach der Mittelschule Der Mittelschulabschluss ist in Deutschland der erste allgemeinbildende Schulabschluss. Mit ihm oder dem qualifizierenden Abschluss der Mittelschule kannst du in vielen Branchen und im Handwerk eine berufliche Ausbildung starten. Nachdem du eine Berufsausbildung durchlaufen hast, kannst du durch Weiterbildungen deine Kenntnisse laufend erweitern, dich aber auch für andere, umfassendere Aufgaben qualifizieren. Nach dem mittleren Schulabschluss
l oder direkt an Fachoberschulen die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife erlangen.
i fe
n
l Nach dem Abitur musst du nicht unbedingt studieren – natürlich kannst du auch eine klassische Ausbildung absolvieren und erst später studieren.
Jen
l Berufsfachschulen gibt es beispielsweise für Erzieher/-innen, für Krankenpfleger/-innen oder Altenpfleger/-innen – hier hast du mit einem mittleren Schulabschluss gute Berufsaussichten.
GSMECH N U AN N A
rS
IN ER IK
l Mit dem mittleren Schulabschluss (Realschule) kannst du entweder zuerst eine Ausbildung machen und dann weitere Institutionen besuchen
Mit dem Abitur in der Tasche ist der Weg für viele Schulabgänger in Richtung Uni schon vorgezeichnet. Das Studium im Anschluss an das Abitur ist der „Klassiker“, doch es gibt auch noch andere Möglichkeiten. Sehr praxisnah ist das duale Studium. Theorie an der Hochschule und Praxis in einem Unternehmen wechseln sich hier ab und du verdienst auch von Anfang an dein eigenes Geld.
en
l Nach dem Mittelschulabschluss kannst du eine Ausbildung im Handwerk oder in anderen Branchen absolvieren.
Nach dem Abitur
ng
Kurzübersicht
Ausbildung nicht nur theoretisches Wissen vermittelt – Praktika sind verpflichtend.
ZER SP
Mit dem mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) kannst du unterschiedliche Wege in das berufliche Leben beschreiten. Neben einer beruflichen Ausbildung in einem Betrieb gibt es vielfältige weitere Möglichkeiten, in schulischer Ausbildung berufliche Qualifikationen, die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife zu erlangen. An Berufsfachschulen wird in einer zwei- bis dreijährigen
lti ha chne c o ider, H
FÜR DIESEN JOB BRAUCHST DU: q Technisches Verständnis q Räumliches Vorstellungsvermögen q Spaß am handwerklichen Arbeiten q Teambereitschaft
Ausbildungsmagazin – Seite 5
Wege mit erfolgreichem Abschluss der Mittelschule (ehemals Hauptschule) Mittlerer Schulabschluss
Fachschule BOS
(Vorklasse)
Berufstätigkeit
Mittl. Schulabschluss (=Mittlere Reife)
Quabi
Berufliche Ausbildung Ausbildung in Betrieb und Berufsschule oder in einer Berufsfachschule
BGJ BGJ
Wirtschaftsschule
M 10
Erfolgreicher oder qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Wege mit Mittlerem Schulabschluss Universität Alle Studiengänge
Hochschule für angewandte Wissenschaften / Fachhochschule
Fachbezogene Studiengänge
Allgemeine Hochschulreife mit zweiter Fremdsprache
Fachgebundene Hochschulreife (Fachgebundene) Fachhochschulreife Ergänzungsprüfung
Kolleg
Einführungsklasse am Gymnasium
Berufsausbildung und / oder Berufstätigkeit
Mittlerer Abschluss Abkürzungen BOS: Berufsoberschule Quabi: Qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss
Fachschule
Fachakademie
BOS
BGJ: Berufsgrundbildungsjahr FOS: Fachoberschule
BGJ
FOS 13 FOS 12
Fachoberschule
Seite 6 – Ausbildungsmagazin
Ausbildungsmagazin – Seite 7
Wie finde ich einen Beruf, der zu mir passt? Um zum Ende der Schulzeit einen Ausbildungsplatz zu bekommen, solltest du mit der Berufswahl rechtzeitig anfangen. Bestenfalls am Ende der Vorvorabgangsklasse, z.B. bei der Mittelschule Ende der 7. Klasse, beginnst du mit deinen beruflichen Überlegungen. Erster Schritt ist die Orientierungsphase Leitfragen in dieser Phase sind: Was will ich? Was kann ich? Was mag ich? Wenn du dir über deine Interessen und Fähigkeiten im Klaren bist, solltest du dir anschauen, welche Berufe zu dir passen. Wichtig ist auch, z.B. Eltern, Lehrer sowie Freundinnen und Freunde zu beteiligen, um sich andere Einschätzungen einzuholen. Eine erste Adresse in der frühen Phase der Berufswahl ist auch das Berufsinformationszentrum, kurz BiZ. Auch das Internet kann weiterhelfen. Unter www.planet-beruf.de und www. berufenet.arbeitsagentur.de findest du auch zu Hause wichtige Infos. Individuelle Beratung hilft dir bei deiner Entscheidung! Auch ein Praktikum kann weiterhelfen, um festzustellen, ob ein Beruf passt. Ein weiterer Schritt ist dann der Termin beim Berufsberater in der Schule oder bei der Arbeitsagentur. Beim individuellen Beratungsgespräch kannst du die Berufswahl nochmals mit einem Profi absprechen. Sollten noch Zweifel be-
Wie kannst du deine Bewerbung interessanter machen, wenn die Noten nicht so gut sind?
Überrasche den Ausbildungsbetrieb, bei dem du dich bewirbst, bereits schon mit der Bewerbung. stehen, kann ein Berufswahltest Ein guter Tipp ist es, gleich im Bewerbungsschreiben weiterhelfen. Hier werden sysden Ausbildungsbetrieb darauf hinzuweisen, dass du tematisch berufliche Interessen, dich besonders in der Ausbildungszeit anstrengen willst Vorlieben und Abneigungen und dich deshalb bereits über Hilfen von der Agentur abgefragt. für Arbeit informiert hast. Welche das sind, kannst Gegen Ende der Vorabgangsdu auf Seite 20 genauer nachlesen. Damit zeigst klasse (Achtung: bei bestimmten du dem Betrieb, dass du sehr wohl deine SchwäBerufen wie Bank oder Versichechen kennst. Aber du zeigst auch, dass dein rung auch schon früher) solltest Ehrgeiz und dein Engagement besonders du dich aber entscheiden, da dann hoch sind, deinen Wunschberuf zu die nächste Phase der Berufswahl erlernen. beginnt: die Ausbildungsplatzsuche.
Auch hierbei unterstützt dich die Berufsberatung mit Bewerbungsadressen von Betrieben, die Auszubildende im Wunschberuf suchen. Bei Interesse an einer schulischen Ausbildung, z.B. Medizinisch-technische/r Assistent/-in oder Erzieher/-in gibt es die Zugangsvoraussetzungen und Adressen der Schulen in der Region in der Regionalschrift „Ausbildung und Schule – Beruf regional“.
Was kannst du tun, wenn du deine Schulpflicht erfüllt, aber leider keine Ausbildungsstelle gefunden hast? Eine Einstiegsqualifizierung (EQ) bietet dir die Möglichkeit eines betrieblichen Praktikums. So hilft dir eine Einstiegsqualifizierung • Du lernst einen Beruf inten siv kennen und findest heraus, ob er dir gefällt und ob er zu dir passt. • Du kannst deine Fähigkeiten in einem Betrieb unter Beweis stellen. • Du erwirbst Grundkenntnisse in einem Beruf.
So läuft eine Einstiegsqualifizierung • Das Praktikum beginnt frühes tens am 1. Oktober (in Ausnah mefällen bereits am 1. August) und dauert zwischen sechs und 12 Monaten. • Du schließt mit dem Betrieb ei- nen Praktikumsvertrag ab. Dein Betrieb zahlt dir eine monatli- che Praktikumsvergütung und du bist sozialversichert. Auf
Antrag kann der Betrieb einen Zuschuss von der Agentur für Arbeit erhalten. • Die EQ kannst du in Vollzeit oder wegen der Erziehung ei- gener Kinder oder Pflege von Familienangehörigen in Teilzeit von mindestens 20 Wochenstun- den durchführen. • Du besuchst die Fachklasse an der Berufsschule.
Seite 8 – Ausbildungsmagazin
Ausbildungsmagazin – Seite 9
Die beliebtesten Ausbildungsberufe In Deutschland kannst du aus rund 350 dualen Ausbildungsberufen wählen. Dennoch bewerben sich die meisten Schulabgänger immer wieder in den gleichen Berufen um einen Ausbildungsplatz. So bewerben sich Jungen auch im Landkreis Donau-Ries überdurchschnittlich häufig in technischen Berufen um einen Ausbildungsplatz, während Mädchen zu einer Ausbildung im kaufmännischen Bereich tendieren. Daran hat sich auch in diesem Jahr nicht viel geändert, wie ein Blick auf den Ausbildungsmarkt im August 2017 zeigt. Bei den Mädchen sind die Ausbildungsberufe rund um Kauffrau und Verkäuferin
immer noch sehr beliebt, wobei ganz oben im Jahr 2017 der Beruf der Industriekauffrau steht. Aber auch andere Richtungen wie Medizinische Fachangestellte und Chemielaborantin erfreuen sich großer Beliebtheit. Bei den Herren geht die Tendenz eher in die technische Richtung. Die meisten männlichen Bewerber haben aktuell den Berufswunsch Industriemechaniker, gefolgt von der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker für Pkw-Technik. Auf Platz drei liegt bei den Jungs neuerdings der Ausbildungswunsch zum Industriekaufmann. Knapp dahinter befindet sich neuerdings die Ausbildung zum Tischler, die 25 junge Männer seit Herbst 2017 verfolgen.
Noch offene Ausbildungsplätze 2017 im Landkreis Donau-Ries Kaufmann/-frau im Einzelhandel 29 Verkäufer/-in 22 Fachverkäufer/-in Lebensmittelhandwerk (Fleischerei) 17 Maurer/-in 15 Anlagenmechaniker/-in – Sanitär-/Heizungs-/Klimatechnik 15 Kfz-Mechatroniker/-in Pkw-Technik 13 Elektroniker/-in Energie-/Gebäudetechnik 13 Handelsfachwirt/-in (Ausbildung) 12 Zimmerer/Zimmerin 11 Fleischer/-in 10 übrige Berufe 197 Insgesamt offene Ausbildungsplätze: 354 Weitere Informationen erhältst du bei der Bundesagentur für Arbeit
Gemeldete Berufsausbildungsstellen 2017 im Landkreis Donau-Ries Kaufmann/-frau im Einzelhandel 76 Kaufmann/-frau – Büromanagement 66 Industriekaufmann/-frau 51 Industriemechaniker/-in 47 Fachkraft – Lagerlogistik 47 Verkäufer/-in 47 Kfz-Mechatroniker/-in – Pkw-Technik 44 Kaufmann/-frau – Groß-/Außenhandel 42 Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 39 Anlagenmechaniker /-in – Sanitär-/Heizungs-/Klimatechnik 38 übrige Berufe 1041 Insgesamt 1538 Stand: August 2017
Wunschberufe der Bewerber 2017
Jungen • Industriemechaniker • Kfz-Mechatroniker – Pkw-Technik • Industriekaufmann • Tischler • Kaufmann – Büromanagement • Elektroniker für Betriebstechnik • Mechatroniker • Fachinformatiker – Systemintegration • Verkäufer • Metallbauer – Metallgestaltung
Mädchen • Industriekauffrau • Kauffrau – Büromanagement • Medizinische Fachangestellte • Kauffrau im Einzelhandel • Verkäuferin • Verwaltungsfachangestellte – Kommunalverwaltung • Kauffrau - Groß-/Außenhandel – Großhandel • Chemielaborantin • Friseurin • Hauswirtschafterin Quelle: Agentur für Arbeit Donauwörth
Top 10 der neu abgeschlossenen Berufsausbildungsverhältnisse zum 31.08.2017 • Kraftfahrzeugmechatroniker/-in 441 • Elektroniker/-in 226 • Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 194 • Maurer/-in 119 • Metallbauer/-in 115 • Friseur/-in 90 • Maler/-in und Lackierer/-in 69 • Kaufmann/-frau für Büromanagement 68 • Zimmerer/-in 66 • Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk 65 Quelle: HWK
Seite 10 – Ausbildungsmagazin
praktikumsbörse
Praktikumsplätze der BWK-Aussteller Was in einem Beruf gearbeitet wird und wo man ihn ausübt, erfährst du im Praktikum. So lernst du deinen Wunschberuf mit all seinen vielfältigen Aufgaben besser kennen. Und auch das Unternehmen lernt dich kennen, was bei einer späteren Bewerbung ein nicht zu unterschätzender Vorteil sein kann. In unserer Übersicht findest du die Angebote der Aussteller des Berufswegekompasses. Weitere Praktika siehst du auf www.ihk-praktikumsportal.de und www.hwk-schwaben.de.
Unternehmen
Branche
Ort
Ansprechpartner
Telefon
E-Mail-Adresse
siehe Seite
4SELLERS | logic-base GmbH
Softwareentwicklung
Rain am Lech
Mandy Pallmann
09090 9494-245
personal@4sellers.de
34
Abel+Ruf GmbH
Automobilverkauf
Nördlingen
Mirjana Wiedemann
0906 7807-53
bewerbung@abel-ruf.de
56
Adolph-Kolping-Berufsschule
Aus- und Weiterbildung
Donauwörth
Ina Kahr
0906 23663
ina.kahr@kolping-bs-don.de
AGCO GmbH
Landwirtschaftstechnik
Asbach-Bäumenheim
Gerhard Riebe
0906 981-364
gerhard.riebe@agcocorp.com
Agentur für Arbeit Donauwörth
Berufsvermittlung
Donauwörth
Daniela Wutz
0821 3151-777
Augsburg.IS-Personal-
AIRBUS HELICOPTERS
Hubschrauberproduktion
Donauwörth
Joachim Herfert
0906 71-2282
joachim.herfert@eurocopter.com
Land- und Forstwirtschaft
Nördlingen
Heinz Merklein
09081 2106-24
heinz.merklein@aelf-nd.bayern.de
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse
Krankenkasse
Donauwörth
Werner Nenning
0906 76-170
werner.nenning@by.aok.de
AusbildungsOffensive-Bayern
Aus- und Weiterbildung
München
Sabine Hörig
089 55178219
Sabine.Hoerig@baymevbm.de
Auto König GmbH & Co. KG
Automobilverkauf
Nördlingen
Linda Mammel
09081 2952-74
linda.mammel@autokoenig.de
Bauinnung Donau-Ries
Baugewerbe
Nördlingen
Alban Faußner
09081 2597-0
info@bauinnung-donau-ries.de
Bayerische Rieswasserversorgung
Wasserversorgung
Nördlingen
Bernd Hauber
09081 2102-111
bernd.hauber@rieswasser.de
Bayerischer Bauernverband
Landwirtschaft
Donauwörth
Heinz Merklein
09081 2106-24
heinz.merklein@aelf-nd.bayern.de
BayWa AG
Agrar, Bau, Energie, Handel und Dienstleistungen
München
Team Bewerbermanagement
086 288511-652
Infos im Internet
Berufsfachschule für Gesundheits-
Aus- und Weiterbildung
Donauwörth
Bernd Weisensee
09081 299-1140
bernd.weisensee@donkliniken.de
bfz gGmbH
Aus- und Weiterbildung
Augsburg
Heidi Bischoff
0821 40802-344
ergoschule@a.bfz.de
BHG - Club der Köche
Gastronomie
Wemding
Sepp Meyer
09092 9694-0
info@meerfraeulein.de
BRK-Berufsfachschule für
Aus- und Weiterbildung
Wertingen
Christine Vogel
08272 4946
altenpflegeschule-wertingen@
BRK-Kreisverband Nordschwaben
Hilfs- und Rettungsorganisation
Donauwörth
Maria Kechele
0906 70682-731
info@kvnordschwaben.brk.de
Bühler Motor GmbH
Antriebstechnik
Monheim
Alfred Möbius
09091 5009-2831
alfred.moebius@buehlermotor.de
Bullinger GmbH & Co. KG
Garten- und Landschaftsbau
Donauwörth-
Karl Rembold
0906 244011
info@bullinger-gartengestaltung.de
Paedagogik@arbeitsagentur.de
35
DEUTSCHLAND GmbH Amt für Ernähung, Landwirtschaft und Forsten
40
unter www.azubi.baywa.de
und Krankenpflege
Altenpflege und Altenpflegehilfe
bvschwaben.brk.de
Schäfstall Bundesnetzagentur
Telekommunikation, Elektrizität, Gas, Post und Eisenbahnen
Augsburg
Richard Rauwolf
0821 2577-223
Richard.Rauwolf@BNetzA.DE
Bundespolizeiakademie
Polizei
München
Rolf Schümann
089 12149-3939
rolf.schuemann@polizei.bund.de
Bundeswehr Karriereberatung
Militär
Donauwörth
Hansjürgen Krämer
0906 705934-10
karrbbdonauwoerth@bundeswehr.org
buttinette Textil-Versandhaus GmbH
Handarbeits- und Bastelbedarf
Wertingen
Julia Kopp
08272 9966-0
julia.kopp@buttinette.de
Dehner Holding GmbH & Co. KG
Gartencenter und Landhandel
Rain am Lech
Swaantje Creusen
09090 77-7780
ausbildung@dehner.de
DEMHARTER & PARTNER GbR
Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung
Donauwörth
Franziska Roth
0906 70686-0
kanzlei@demharter-partner.de
Destilla GmbH
Geschmacksstoffherstellung
Nördlingen
Matthias Rösch
09081 273827-0
personalmanagement@destilla.com
Deutsche Bahn
Bahnunternehmen
Berlin
Eva-Maria Bauschmid
0152 37560833
Eva-Maria.Bauschmid@deutschebahn.com
DHBW Heidenheim
Aus- und Weiterbildung
Heidenheim
Katrin Fischer
07321 2722-117
studienberatung@dhbw-heidenheim.de
46
47
Ausbildungsmagazin – Seite 11
praktikumsbörse Unternehmen
Branche
Ort
Ansprechpartner
Telefon
E-Mail-Adresse
Diakonie Neuendettelsau
Betreuung und Pflege
Neuendettelsau
Christa Heubeck
09874 86545
christa.heubeck@
siehe Seite
diakonieneuendettelsau.de Diözesanstelle Berufe der Kirche
Kirche
Augsburg
Miriam Nikoleiski
0821 3166-3213
berufe-der-kirche@bistum-augsburg.de
Döderlein Spedition GmbH
Transportunternehmen
Nördlingen
Julia Ott
09081 8011-432
julia.ott@doederlein.de
48
Dr. Ursula Lukassek
Arztpraxis für Innere Medizin
Nördlingen
Dr. Ursula Lukassek
09081 4112
Druckerei C.H.Beck
Druckerei
Nördlingen
Sibylle Brück
09081 85-119
bewerbung@becksche.de
57
DS Smith Packaging Deutschland
Verpackungen und Display
Nördlingen
Martina Olbrich
09081 81-220
martina.olbrich@dssmith.com
U3
Düll & Partner mbB
Steuerberatung und
Nördlingen
Christian Düll
09081 2971-0
info@kanzlei.duell.de
Wertingen
Kathrin Freudenberg
08272 807-127
kathrin.freudenberg@em-group.de
Wirtschaftsprüfung E. M. Group Holding AG
Versandhandel für Hotellerie und Gastronomie
Edeka Handelsgesellschaft Südbayern mbH
Lebensmitteleinzelhandel
Gaimersheim
Daniel Achilles
08458 62408
daniel.achilles@edeka.de
Eigner Bauunternehmung GmbH
Bauunternehmen
Nördlingen
Elisabeth Grimm
09081 2939-32
grimm@eigner-bau.com
Eisen-Fischer GmbH
Eisenwaren-Großhandel
Nördlingen
Carmen Havlin
09081 82-300
carmen.havlin@eisenfischer.de
Engelhardt Heizung und Sanitär GmbH
Heizung und Sanitär
Deiningen
Christina Saulich
09081 2580-30
kontakt@engelhardt.de
Evang.-Luth. Verwaltungsstelle DR
Kirche
Nördlingen
Christine Scherla
09081 29070-801
christine.scherla@elkb.de
Fachakademie für Sozialpädagogik
Aus- und Weiterbildung
Nördlingen
Christa Meyr
09081 8707-60
faks.mariastern@t-online.de
Finanzamt Nördlingen
Steuererhebung und -festsetzung
Nördlingen
Gabriele Schick
09081 215-1204
poststelle.fa-noe@finanzamt.bayern.de
Firmengruppe APPL Holding GmbH & Co. KG
Druckerei
Wemding
Katharina Modjesch
09092 999-134
ausbildung@appl.de
Fleischer-Innung Nordschwaben
Metzgerhandwerk
Dillingen
Alban Faußner
09071 8574
faussner@khs-nordschwaben.de
FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Aus- und Weiterbildung
Augsburg
Zentrale Studienberatung
0800 1959595 (gebührenfrei)
studienberatung@fom.de
Frank Energie- und Gebäudetechnik
Heizung und Sanitär
Nördlingen
Matthias Müller
09081 29540
m.mueller@frank-tec.com
Franz Kiel GmbH
Sitzsysteme
Nördlingen
Sandra Dollmann
09081 2103 - 0
ausbildung@kiel-sitze.de
Fremdsprachen Institut
Aus- und Weiterbildung
Augsburg
Christina Mersdorf
0821 514351
sekretariat@fremdsprachenfremdsprachen-institut-augsburg.de
GEDA-Dechentreiter
Baumaschinenproduktion
Asbach-Bäumenheim
Barbara Alt
0906 9809-685
b.alt@geda.de
Generali Subdirektion
Versicherungen
Nördlingen
Kerstin Nolting
09081 275315
kerstin.nolting@service.generali.de
Gerlinger GmbH & Co. KG
Klebeband- und Dichtmasseproduktion
Nördlingen
Caroline Helmle
09081 213-253
caroline.helmle@gerband.de
Glas Trösch GmbH
Glasproduktion
Nördlingen
Hermann Zischler
09081 216-0
h.zischler@glastroesch.de
Graule Gebäudetechnik GmbH & Co. KG
Gebäudetechnik
Nördlingen
Georg Eger
09081 8018-30
eger@graule-technik.de
Grenzebach Maschinenbau GmbH
Maschinenbau
AsbachBäumenheim/Hamlar
Michael Wolf
0906 982-2199
michael.wolf@grenzebach.com
Hager Sondermaschinenbau GmbH
Maschinenbau
Möttingen
Oliver Kemnitzer
09083 9696-0
kemnitzer@hager-gmbh.de
Hama GmbH & Co. KG
Elektronikzubehör
Monheim
Michaela Schnehle
09091 502-6116
michaela.schnehle@hama.de
Handwerkskammer für Schwaben
Handwerker-Interessenverband
Augsburg
Stefan Schröter
0821 3259-1269
stefan.schröter@hwk-schwaben.de
Hauptzollamt Augsburg
Finanzverwaltung und Strafverfolgung
Augsburg
Bianca Gauß
0821 5012-136
ausbildung@zoll.bund.de
Herbert Hänchen GmbH & Co. KG
Hydraulikzylinder
Oettingen
Thomas Jung
0711 44139185
thomas.jung@haenchen.de
Hochschule Augsburg
Aus- und Weiterbildung
Nördlingen
Jana Bandel
09081 8055232
jana.bandel@hs-augsburg.de
Hopf Packaging GmbH
Dosen-, Flaschen- und Verschlussproduktion
Nördlingen
Ezgi Temeloglu
09081 806191
Ezgi.Temeloglu@hopf.de
HS Fachmarkt Vertriebs-GmbH
Haushaltswaren
Genderkingen
Andrea Schäferling
09090 574900
andrea.schaeferling@ garten-und-freizeit.de
IG Metall Augsburg
Gewerkschaft
Augsburg
Kilian Krumm
0821 7208918
kilian.krumm@igmetall.de
Industrie- und Handelskammer Schwaben
Selbstverwaltungsorganisation der Wirtschaft
Augsburg
Mirjam Pavle
0821 3162-325
mirjam.pavle@@schwaben.ihk.de
Innung für Elektro- und Informationstechnik
Elektro- und Informationstechnik
Nördlingen
Irene Putschögl
09081 3175
khs-noe@t-online.de
JELD-WEN Deutschland GmbH & Co. KG
Türen- und Fensterproduktion
Oettingen
Karin Dorn
09082 71-224
kdorn@jeldwen.com
Jeremias Gruppe
Abgassysteme
Wassertrüdingen
Ramona Hiemeyer
09832 6868-736
ausbildung@jeremias.de
Jotha Fahrzeugbau AG
Fahrzeugbau
Donauwörth
Christian Huber
0906 70668-20
christian.huber@jotha.com
KGM Massivholz GmbH
Holzkomponentenproduktion
Oettingen
Richard Häfele
09082 990-149
r.haefele@kgm-online.de
U2
42
55
27
53
31
28
6
23
45
Seite 12 – Ausbildungsmagazin
praktikumsbörse Unternehmen
Branche
Ort
Ansprechpartner
Telefon
E-mail-Adresse
Kutzschbach Electronic GmbH & Co. KG
IT, Softwareentwicklung und Automatisierung
Nördlingen
Jennifer Mieling
09081 2503-0
jobs@kutzschbach.de
siehe Seite
KWB Deutschland GmbH
Holzheizungen
Mertingen
Andrea Buser
09078 9682-7151
andrea.buser@kwbheizung.de
Landkreis Donau-Ries
Verwaltung
Donauwörth
Eva-Maria Leiminger
0906 74-595
eva-maria.leiminger@lra-donau-ries.de
Lech-Stahlwerke GmbH
Stahlherstellung
Meitingen
Nadine Attinger
08271 82667
nadine.attinger@lech-stahlwerke.de
Lessmann GmbH
Bürstenproduktion
Oettingen
Christoph Schneider
09082 707-571
c.schneider@lessmann.com
Lidl
Lebensmitteleinzelhandel
Dettingen an der Iller
Helmut Keller
07354 9370-0
helmut.keller@lidl.de
Liselotte-Nold-Schule
Aus- und Weiterbildung
Nördlingen
Barbara Ganzenmüller
09081 29094-40
info@liselotte-nold-schule.de
Maler Lanzer GmbH & Co. KG
Maler- und Lackiererhandwerk
Harburg
Carina Baumann
09080 9238200
c.baumann@maler-lanzer.de
52
33
OT Heroldingen Maler- und Lackierer-Innung
Maler- und Lackiererhandwerk
Dillingen
Werner Rauch
0906 7060014
info@maler-rauch.de
Märker Zement GmbH
Zement, Beton, Kalk und
Harburg
Thomas Schmidt
09080 8-280
t.schmidt@maerker-gruppe.de
Umwelttechnik Molkerei Gropper GmbH & Co. KG
Milchprodukte
Bissingen
Tim Schuhmacher
09084 9696-1616
tschuhmacher@gropper.de
25
Norma Lebensmittelfilialbetrieb
Lebensmitteleinzelhandel
Aichach
Simon Brey
0172 5489718
s.brey@norma-online.de
36
nta-Isny, Prof. Dr. Grübler gGmbH
Aus- und Weiterbildung
Isny
Monika Huckenbeck
07562 9707-0
info@nta-isny.de
Oettinger Brauerei GmbH
Brauerei
Oettingen
Barbara Lechner
09082 708147
b.lechner@oettinger-bier.de
26
Ohnhäuser GmbH
CNC-Fertigungstechnik
Wallerstein
Fabian Sekler
09081 2767-164
fabian.sekler@ohnhaeuser.de
59
Private Wirtschaftsschule Donauwörth
Aus- und Weiterbildung
Donauwörth
Carsten Limmer
0906 5102
info@ pws-don.de
Stiftung & Co. KG
Pro Seniore Residenz Bissingen
Betreuung und Pflege
Bissingen
Marijan Peh
09084 996-480
marijan.peh@pro-seniore.com
Radiologicum Donauwörth
Radiologische
Donauwörth
Sonja Pietzka
0906 299930-76
pietzka@radiologicum.info
Gemeinschaftspraxis RAe Lange, Brendel & Gaudernack
Anwaltskanzlei
Nördlingen
Sven Gaudernack
09081 211295
info@lbg-kanzlei.de
Schloss Hochaltingen
Betreuung und Pflege
Fremdingen
Tobias Kunz
09086 9696-0
schloss_hochaltingen@
Schreinerinnung Donau-Ries
Schreinerhandwerk
Nördlingen
Irene Putschögl
09081 3175
khs-noe@t-online.de
Schweiger Bschor Steuerberater
Steuerberater
Tapfheim
Ralph Bschor
09070 96980
sekretariat@schweiger-bschor.de
Seniorenwohnanlage Oettingen GmbH
Betreuung und Pflege
Oettingen
Tina Härtle
09082 7030
tina.haertle@korian.de
SHK Innung Nordschwaben
Sanitär-, Heizungs- und
Dillingen
Klaus Fleischer
09071 8574
fleischer@khs-nordschwaben.de ausbildung@sigel.de
24
deutscher-orden.de
Partnerschaft mbB
Klimatechnik Sigel GmbH
Büroausstattung
Mertingen
Andrea Mack
09078 81-237
51
Sparkasse Donauwörth
Bank
Donauwörth
Stefan Sturm
0906 781-145
stefan.sturm@spk.don.de
37
Sparkasse Nördlingen
Bank
Nördlingen
Jan-Marc Held
09081 802-115
jan-marc.held@sparkasse-noerdlingen.de
37
SPN Schwaben Präzision
Antriebstechnik
Nördlingen
Georg Jaumann
09081 214-200
georg.jaumann@spn-drive.de
Staatliches Berufliches Schulzentrum
Aus- und Weiterbildung
Höchstädt
Dr. Helmut Nebel
09074 9594-0
verwaltung@bs-hoechstaedt.de
Staatsinstitut für die Ausbildung
Aus- und Weiterbildung
Augsburg
Gerald Hofmann
0821 242279-0
gerald.hofmann@fachlehrer.org
Stadtapotheke Wemding
Apotheke
Wemding
Wolfgang Dittrich
09092 365
stadt_apotheke@gmx.de
Steinmetzinnung
Steinverarbeitung
Augsburg
Ulrich Kempter
0174 9978010
steinmetz.kempter@outlook.de
Stiftung Sankt Johannes
Betreuung und Pflege
Marxheim-
Stefanie Smyrek
09097 809-888
bewerbung@sanktjohannes.com
von Fachlehrern
Schweinspoint STW GmbH
Edelstahlrohrleitungsbau
Nördlingen
Melanie Slavik
09081 27222-14
melanie.slavik@stw-gmbh.de
SÜDSTAHL GmbH & Co. KG
Stahlverarbeitung
Mertingen
Sandra Kral
09078 802-231
s.kral@suedstahl.de
SURTECO DECOR GmbH
Oberflächenveredelung
Buttenwiesen
Lisa Mayinger
08274 51-747
lisa.mayinger@surteco-decor.com
Symrise AG
Duft- und
Nördlingen
Alfred Luff
09081 8012-264
alfred.luff@symrise.com
50
Geschmacksstoffherstellung VAF GmbH
Maschinenbau
Bopfingen
Vera Hoffmann
07362 9603-494
v.hoffmann@vaf-bopfingen.de
41
Valeo
Automobilzulieferer
Wemding
Martin Bosch
09092 603-183
martin.bosch@valeo.com
39
Volksbanken Raiffeisenbanken
Bank
Nördlingen
Ute Kotanko
09081 8019-9300
ute.kotanko@rvbankries.de
29
ZASCHE handling GmbH
Manuelle Handhabungstechnik
Nördlingen
Michaela Braun
09081 8017-850
michaela.braun@zasche.de
Zimmerer-Innung Donau-Ries
Zimmererhandwerk
Dillingen a.d. Donau
Alban Faußner
09071 8574
info@zimmerer-donau-ries.de
Zott SE & Co. KG
Milchprodukte
Mertingen
Tanja Kratzer
09078 801-493
tanja.kratzer@zott.de
Ausbildungsmagazin – Seite 13
TIPPS FÜR DEINEN GUTEN START Nach der Schule als Azubi in den Arbeitsalltag zu starten, ist erst mal eine Herausforderung. Denn täglich acht Stunden zu arbeiten ist anders, als in die Schule zu gehen. Damit auch dir der Start in die Ausbildung gelingt, haben wir ein paar Tipps zusammengestellt. Erkundige dich vorab über die Unterlagen (z.B. Gesundheitszeugnis, Bankkonto oder Lohnsteuerkarte), die dein neuer Arbeitgeber von dir benötigt. Erscheine rechtzeitig, ausgeschlafen und ordentlich gekleidet am Arbeitsplatz. Höflichkeit ist in der Arbeitswelt ein ganz wichtiges Thema. Dazu gehören nicht nur „Bitte“ und „Danke“, sondern auch die freundliche Begrüßung, Verabschiedung und ein kurzer Small Talk. Fragen stellen heißt Interesse zeigen! Vor allem, wenn du eine Arbeitsanweisung nicht verstanden hast, musst du nachfragen. Damit du den Überblick über verschiedene Aufgaben behältst, fertige dir eine Liste an, auf der alle Dinge stehen, die du erledigen musst.
In den ersten Tagen wirst du das Gefühl haben, dass dein Kopf zerspringt, weil so viel Neues auf dich eindringt. Das ist ganz normal. Lege dir einen Notizblock zu und schreibe dir möglichst viel auf, so vergisst du nichts und kannst es nachlesen – und es hilft dir, deinen Ausbildungsnachweis zu Ju n führen. Wichtig ist lia ge nE rdle, Munnin es, dieses Berichtsheft von Anfang an FÜR DIESEN JOB BRAUCHST DU: kontinuierlich zu füh Interesse an Naturwissenschaften ren, dann gibt es keinen „Berichte-Stau“. Verantwortungsbewußtsein für die In den ersten zwei bis Herstellung eines traditionellen drei Wochen solltest du Getränkes dir neben der Arbeit nicht zu viele andere Aktivitäten fest vornehmen. Stattdessen solltest du dich erst einmal auf die Arbeit einlassen und deinen Rhythmus finden. Nach und nach gewöhnst du dich an die neue Situation, und es wird dir schnell alles etwas leichter fallen.
ER -MÄLZ U A ER R B
Auf einen Blick:
Besorge dir vorab alle nötigen Unterlagen. Komme immer ausgeschlafen und pünktlich zur Arbeit. Verhalte dich stets höflich und zuvorkommend. Zeige Interesse und stelle Fragen, wenn dir etwas nicht klar ist. Führe eine To-do-Liste, um immer den Überblick über deine Aufgaben zu haben. Schreib dir möglichst viel auf, um nichts Wichtiges zu vergessen. Halte dir die ersten Wochen frei von Ablenkungen.
Seite 14 – Ausbildungsmagazin
ausbildungsbörse KÖCHIN
to r
i
m
V
ic
ia S a
f ut ter, Tap
he
FÜR DIESEN JOB MUSST DU: q Schwierige Arbeitszeiten am Wochenende akzeptieren q Kreativ arbeiten können q Sehr teamfähig sein
Viele Betriebe der unterschiedlichsten Branchen suchen noch Auszubildende „Zum Start des Ausbildungsjahres noch viele offene Stellen“ – das meldete die Agentur für Arbeit Donauwörth Anfang September. Und die Vielfalt der Ausbildungsberufe ist groß. Sie spiegeln die Vielfalt des Wirtschaftslebens in der Region wider. Ein Blick auf diese Seiten macht es auf eindrucksvolle Weise deutlich. Von B wie Baugeräteführer bis Z wie Zimmerer reicht die Liste der Berufe in unserer Ausbildungsbörse. Übrigens findet ihr nähere Infos zu den Ausbildungsplätzen und den anbietenden Firmen in den Anzeigen unseres Journals. Wo die Anzeigen zu finden sind, verraten die angegebenen Seitenzahlen. Berufsbild
Unternehmen
Baugeräteführer Neureiter GmbH
Ort
s. Seite
Fremdingen 58
Berufskraftfahrer
Döderlein Spedition GmbH
Nördlingen
48
Oettinger Brauerei GmbH
Oettingen
26
Beton-/Stahlbetonbauer EIGNER Bauunternehmung GmbH
Nördlingen U2
Neureiter GmbH Fremdingen 58 (auch Ausbildung zum Kanalbauer bzw. Straßenbauer) Brauer/Mälzer
Oettinger Brauerei GmbH
Oettingen
Chemielaborant
Destilla GmbH
Nördlingen
Schwarzkopf & Henkel Production Europe GmbH & Co. KG Wassertrüdingen
32
Chemikant
Schwarzkopf & Henkel Production Europe GmbH & Co. KG Wassertrüdingen
32
Destillateur
Destilla GmbH
Nördlingen
47
Elektroniker
DS Smith
Nördlingen U3
Graule Gebäudetechnik
Nördlingen
31
Molkerei Gropper GmbH & Co. KG
Bissingen
25
Hager Sondermaschinenbau GmbH
Möttingen
28
JELD-WEN Deutschland GmbH & Co. KG
Oettingen
45
Kutzschbach Electronic GmbH & Co. KG
Nördlingen
52
Elektro Sigg GmbH & Co. KG
Nördlingen
49
VAF GmbH
Bopfingen
41
Erzieher
Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Nördlingen
Fachangestellter für Agentur für Arbeit Arbeitsmarktdienstleistungen
Donauwörth
26 47
42 35
Fachinformatiker
4SELLERS | logic-base GmbH Rain
34
Firmengruppe APPL
Wemding
55
Druckerei C.H.Beck
Nördlingen
57
buttinette Textil-Versandhaus GmbH
Wertingen
46
Kutzschbach Electronic GmbH & Co. KG
Nördlingen
52
Sigel GmbH
Mertingen
51
Fachkraft für Lebensmitteltechnik
Oettinger Brauerei GmbH
Oettingen
26
Kaufmann
4SELLERS | logic-base GmbH Rain
34
Abel + Ruf GmbH
NÖ/DON/DLG
56
ABEL Wellpappe in Form
Westheim
60
Firmengruppe APPL
Wemding
55
Druckerei C.H.Beck
Nördlingen
57
buttinette Textil-Versandhaus GmbH
Wertingen
46
Destilla GmbH
Nördlingen
47
DS Smith
Nördlingen U3
Döderlein Spedition GmbH
Nördlingen
48
Frank Energie- und Gebäudetechnik GmbH
Nördlingen
27
GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG
Asbach-Bäumenheim
53
Hager Sondermaschinenbau GmbH
Möttingen
28
JELD-WEN Deutschland GmbH & Co. KG
Oettingen
45
Ausbildungsmagazin – Seite 15
ausbildungsbörse Berufsbild
Unternehmen
Ort
s. Seite
Kaufmann
Kutzschbach Electronic GmbH & Co. KG
Nördlingen
52
Neureiter GmbH
Fremdingen 58
NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG
Aichach
Oettinger Brauerei GmbH
Oettingen
Schwarzkopf & Henkel Production Europe GmbH & Co. KG Wassertrüdingen
36 26 32
Sparkassen
Donauwörth/Nördlingen 37
Steingass GmbH & Co. KG
Nördlingen
43
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Wemding
39
Volksbanken Raiffeisenbanken
Landkreis
29
Lagerist
Abel + Ruf GmbH
NÖ/DON/DLG
56
Firmengruppe APPL
Wemding
55
buttinette Textil-Versandhaus GmbH
Wertingen
46
Destilla GmbH
Nördlingen
47
Döderlein Spedition GmbH
Nördlingen
48
DS Smith
Nördlingen U3
GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG
Asbach-Bäumenheim
53
Molkerei Gropper GmbH & Co. KG
Bissingen
25
Schwarzkopf & Henkel Production Europe GmbH & Co. KG Wassertrüdingen
32
Sigel GmbH
51
Mertingen
Maschinen- und Anlagenführer Schwarzkopf & Henkel Production Europe GmbH & Co. KG Wassertrüdingen
32
EIGNER Bauunternehmung GmbH
Nördlingen U2
Neureiter GmbH
Fremdingen 58
Maurer
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschulen werden bei folgenden Firmen diverse Bachelor-Studiengänge im dualen Studium angeboten: Arbeitsmarktmanagement Agentur für Arbeit
Donauwörth
Bank Sparkassen
Donauwörth/Nördlingen 37
Volksbanken Raiffeisenbanken Landkreis
Mechaniker
DS Smith
Nördlingen U3
Frank Energie- und Gebäudetechnik GmbH
Nördlingen
27
GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG
Asbach-Bäumenheim
53
Graule Gebäudetechnik
Nördlingen
31
Molkerei Gropper GmbH & Co. KG
Bissingen
25
Hager Sondermaschinenbau GmbH
Möttingen
28
JELD-WEN Deutschland GmbH & Co. KG
Oettingen
45
Ohnhäuser GmbH
Wallerstein
59
STW GmbH
Nördlingen
50
VAF GmbH
Bopfingen
41
Mechatroniker
Abel + Ruf GmbH
NÖ/DON/DLG
56
Firmengruppe APPL
Wemding
55
GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG
Asbach-Bäumenheim
53
Schwarzkopf & Henkel Production Europe GmbH & Co. KG Wassertrüdingen
32
VAF GmbH
Bopfingen
41
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Wemding
39
buttinette Wertingen
Mediengestalter
Firmengruppe APPL
Wemding
55
Dipl. Verwaltungswirt (FH)
Druckerei C.H.Beck
Nördlingen
57
Landratsamt Donauwörth
buttinette Textil-Versandhaus GmbH
Wertingen
46
Medientechnologe
Firmengruppe APPL
Wemding
55
Engineering
Druckerei C.H.Beck
Nördlingen
57
Sigel GmbH
Mertingen
51
Milchtechnologe
Molkerei Gropper GmbH & Co. KG
Bissingen
25
Milchwirtschaftlicher Laborant Molkerei Gropper GmbH & Co. KG
Bissingen
25 60
Packmitteltechnologe
ABEL Wellpappe in Form
Westheim
DS Smith
Nördlingen U3
Rechtsanwaltsfachangestellter RAe Lange – Brendel – Gaudernack
35
29
Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung Agentur für Arbeit
Donauwörth
35
BWL – Handel buttinette Wertingen
46
BWL – Industrie GEDA
Asbach-Bäumenheim 53
JELD-WEN Oettingen
45
Oettinger Brauerei
26
Oettingen
BWL – International Business GEDA
Asbach-Bäumenheim 53
Sigel Mertingen 51 BWL – Marketingmanagement 46 33
JELD-WEN Oettingen
45
Oettinger Brauerei
26
Oettingen
VAF Bopfingen 41 Valeo Wemding 39 Informatik C.H.Beck Nördlingen
57
Valeo Wemding 39
Nördlingen
24
Straßenwärter
Landratsamt Donau-Ries
Donauwörth
33
Techn. Produktdesigner
VAF GmbH
Bopfingen
41
GEDA
Verkäufer
NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG
Aichach
36
Wirtschaftsinformatik
Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzisolierer
Kermann Isolierungen GmbH
Ederheim
38
buttinette Wertingen
46
Zimmerer
EIGNER Bauunternehmung GmbH
JELD-WEN Oettingen
45
Nördlingen U2
Diese Auflistung enthält nur die männlichen Berufsbezeichnungen. Natürlich können sich grundsätzlich für alle Ausbildungsberufe auch Mädchen und junge Frauen bewerben.
Maschinenbau Asbach-Bäumenheim 53
Sigel Mertingen 51
Seite 16 – Ausbildungsmagazin
SCHRIFTLICHE BEWERBUNG – WAS DU BEACHTEN MUSST! Deine schriftliche Bewerbung öffnet dir den Weg zum Vorstellungsgespräch und schließlich zu deinem Wunschberuf. Gibt es einen besseren Grund, viel Zeit und Sorgfalt darauf zu verwenden?
Telefonnummer und eine seriöse E-MailAdresse sind hier ganz wichtig. Der Betrieb sollte deine Kontaktdaten nicht suchen müssen.
Menschen werden gerne persönlich mit ihrem Namen angesprochen. Am besten findest du vorher heraus, an wen du deine Bewerbung schicken darfst.
Versuche Standardformulierungen zu vermeiden. Die sind in jeder Bewerbung gleich und finden oft keine Beachtung mehr.
Wir haben uns mal eine typische Bewerbung angeschaut und kommentiert, worauf du achten solltest. Gut ist es auch, wenn du deine Eltern Korrektur lesen lässt – so vermeidest du Fehler.
Max Mustermann Musterstraße 2 12345 Musterstadt Tel.: 01234 56789 @e_mail.de E-Mail: max.mustermann
Metallbaubetrieb Müller z.Hd. Gerhard Müller Stahlstraße 78 12345 Berlin
Ansprechparte rin deine Fragen für ist:
Achte auf die korrekte Berufsbezeichnung mit Fachrichtung 7
Musterstadt, 01.11.201 atz als Metallbauer -
Ausbildungspl Bewerbung um einen
Frau Elisa Krisc heu Ausbildungspla tzbesetzung Tel. 0821 / 32 59 - 1223 E-Mail: ekrisch eu@ hwk-schwaben .de Handwerkskam mer für Schw aben Siebentischstr aße 52-58 86161 Augsbu www.lehrstellen rg boerseschwaben.de
Konstruktionstechnik
ller,
Sehr geehrter Herr Mü
Versuche den Betrieb
e Metall gebastelt und ein in deinem Hauptteil gerne mit dem Werkstoff ich e sem die hab s ge Au . Jun r nen ine kön schon als kle davon zu überzeuund Feilen entwickeln den nei Sch , bau tall gen Me Bie sbildungsplatz als Leidenschaft für das gen, dass du weißt, t bei Ihnen um einen Au rmi hie h mic ich e erb Grund bew chnik. ste tion was du in dem Ausruk nst Ko ng er der Fachrichtu nte ich kon bildungsberuf lernst, ier Me tt sta erk bw Schrau chigen Praktikums in der und erzähle ihm, innen. Dabei gefiel gew ers bau Während meines einwö tall Me es beruflichen Alltag ein verschiemit n ger r seh was dir daran gefällt. eite erste Einblicke in den arb n. Ich viel rstellen von Gartentüre die Arbeit im Praktikum mir besonders das He Dabei solltest du mir Da . bar ast bel bin körperlich entschieden. denen Materialien und auch konkrete Dinge Beruf des Metallbauers den für h mic ich e Spaß bereitet hat, hab beschreiben. damit Sie sich ein Bild bei Ihnen zu arbeiten, be Pro e zur ein f an, Au en . Ihn Gerne biete ich n überzeugen können h von meinen Fähigkeite von mir machen und sic ich mich sehr. e freu äch spr Ge sönlichen Einladung zu einem per Der Abschlusssatz Mit freundlichen Grüßen
Eigene Unterschrift nicht vergessen
Max Mustermann
In deinem Anschreiben ist es wichtig, dass folgende Fragen beantwortet werden: Warum willst du diesen Beruf erlernen? Warum willst du in genau diesen Betrieb? Warum sollten sie sich für dich entscheiden? Wenn du es schaffst, die drei Punkte glaubhaft und mit Begeisterung zu vermitteln, dann hast du schon fast gewonnen. Eine Bewerbung beinhaltet natür-
lich nicht nur ein Anschreiben, sondern auch ein Deckblatt, den Lebenslauf und Anlagen. Der Lebenslauf ist neben dem Anschreiben der wichtigste Teil deiner Bewerbung. Aus ihm kann man deinen schulischen und beruflichen Werdegang herauslesen, deshalb musst du darauf achten, dass der Lebenslauf gut strukturiert und übersicht-
sollte selbstbewusst formuliert sein. Der Begriff „würde“ hat deswegen im letzten Satz nichts zu suchen.
lich ist. Als Anlagen sollten immer mindestens zwei Zeugnisse dabei sein. Auch deine Praktikumsbescheinigungen und Zertifikate solltest du beilegen. Die Anlagen sollten immer nur Kopien sein, verschicke niemals Originale. Auf dein Deckblatt gehören ein Foto, deine Kontaktdaten und eine Überschrift mit dem Ausbildungsberuf. Quelle: HWK Schwaben
ONLINEBEWERBUNG Statt der klassischen schriftlichen Bewerbung wird heute immer öfter eine Online-Bewerbung verlangt. Was sind die Vorteile dieser Art sich zu bewerben, worauf solltest du achten und worin bestehen die Unterschiede zur klassischen Bewerbung?
Wichtig ist natürlich, genau darauf zu achten, dass du die eigene E-Mail-Adresse richtig übermittelst. Was recht banal klingt, kann jedoch fatale Folgen haben, da bei Online-Bewerbungen auch elektronisch kommuniziert wird.
Vor dem endgültigen Absenden der Online-Bewerbung solltest du auf jeden Fall alles noch einmal genau unter die Lupe nehmen und im Idealfall alles noch einmal von jemand anderem gegenlesen lassen.
Ein großer Vorteil der Online-Bewerbung ist, dass du nichts vergessen kannst. Die Pflichtfelder sind genau markiert, und wenn diese nicht ausgefüllt sind, kann die Bewerbung nicht abgeschickt werden. Zeugnisse und andere Dokumente und Bescheinigungen können oft als Anhang hochgeladen wer-
Natürlich solltest du auch nicht auf die Idee kommen, Daten etwa auf dem Zeugnis zu manipulieren. Im Verlauf des Bewerbungsprozesses wollen Arbeitgeber auch die Originale sehen und dann gerätst du in Erklärungsprobleme.
Die Online-Bewerbung ist auf jeden Fall schneller als der Postweg und auch die gesamte Kommunikation mit dem Arbeitgeber ist unkompliziert. Weiterhin sparst du Kosten. Es muss keine Bewerbungsmappe gekauft werden, Unterlagen müssen nicht kopiert werden, und wenn du ein FoLu g ca Kolb, Wemdin to mitschickst, entstehen keine FÜR DIESEN JOB BRAUCHST DU: Kosten für eiq Technisches Verständnis und nen Abzug des handwerkliches Geschick Bildes.
E DRUC G O KV L O E N
ITUNG RBE RA
DIENTE E M CH
Du findest die Module zur Online-Bewerbung auf den Firmenseiten meist im Bereich „Karriere“. Natürlich gelten für diese Art der Bewerbung dieselben Standards wie bei der schriftlichen Bewerbung und es gilt auch hier, auf Rechtschreibung und Richtigkeit der Angaben zu achten.
den. Viele Firmen erlauben nur ein Dokument, sodass Zeugnisse und weitere Nachweise zunächst zu einem Dokument zusammengefasst werden müssen. Am besten schickst du deine Unterlagen im pdf-Format, so ist sichergestellt, dass die Bewerbung beim Empfänger genauso aussieht wie auf deinem PC.
q Interesse an Druckerzeugnissen q Spaß an Mechanik und Elektrotechnik
Andreas Seifert (Landratsamt Donau-Ries – Leiter Personalmanagement)
„Bei uns hier am Landratsamt Donau-Ries gehen immer mehr Online-Bewerbungen ein. Von ca. 1000 Bewerbungen, die wir im Jahr 2017 erhalten haben, waren zwischen 60 und 70 Prozent digitale Bewerbungen. Uns ist es sehr wichtig, dass auch digitale Bewerbungen fehlerfrei und optisch ansprechend sind. Wenn dann noch sämtliche Unterlagen im pdf-Format versendet werden, entsteht schon ein erster positiver Eindruck und die vielen Vorteile der Online-Bewerbung kommen voll zur Geltung.“
Seite 18 – Ausbildungsmagazin
Checkliste vor deinem vorstellungsgespräch Ich habe ...
�
Wenn das Vorstellungsgespräch ansteht, bist du, wie viele Erwachsene auch, bestimmt aufgeregt. Damit du dir keine Sorgen machen musst, hier ein paar Tipps, was du mitnehmen musst und auf welche Fragen du dich einstellen musst.
mich so gut wie möglich Gibt es über den mehrere Be B antwort lich? Ist etriebsstätten? trieb informiert (Was wir es ein n Wer ist eues, ju � alle In nges Un der Betriebsleit d dort gemacht ternehm er? Wer form oder her en oder ich als F ationen notiert ein altein ist für die Ausb gestellt? ragen no , die ich ildung ve g esessene tieren!) bekomm rr Betrie . en konn b � mir ü ?). te (Was berlegt, ic h n icht ver wie eigenen standen Interess ich mein Intere habe, ka en oder sse an d nn H e m o b b A ys kann usbildun � mir üb ich mit gsberuf erlegt, w d dem Au as (z.B.: Ü sbildungs eutlich machen bernahm dafür spricht, d b ka e ruf in V e n ass zahlung? erbindun nn (Welche Guter R ach der Ausbild ich die Ausbild g bringe ung gera uf? Woh Betrieb n?). ung und d gehören nortnah er Arbeit langfristige Be e in diesem Bet will! sch rieb mac splatz?) � mir ü h . Ich ka äftigungsmöglic berlegt, hkeit? G en will n n e r k lä was ich ren, war u te Beeine klein erzäh um ich e Kurzp zu diese räsentat le, wenn ich g m ebeten ion vorb � mir Fr werde, ereiten m – a ic g h u en zur A nd die h kurz vo usbildun abe ich g und z schon da rzustellen (Am � mich d um Betr heim ein b ieb notie arau geübt!). esten rt. Schulnot f vorbereitet, dass ich en) befr zu agt wer d e , und m meinen Stärken � mich ir überle und Sch selbs gt, was wächen ich antw ( dem Int t gegoogelt (Ich orten w z.B. nicht ganz ernet üb bin dara ürde. so gute er mich u f v o r b bekomm ereitet, � mein en habe d a s s die , auch m Bewerbu ngsschre eine Ges Informationen, iben noc prächspa h � mir ü rtner ha die ich selbst a einmal d us ben). urchgele berlegt, s e w n elc (Ich ken betriebli ne den che Umfe he Kleidung ich Inhalt). tragen w ld einfüg fühlen. il en und nicht de l (sie soll zum r „Hingu J � dafür cker“ se ob passen – ic h will m in) und gesorgt, ich in d ich sollt dass ich as e s mich da e lb st einen � eine K rin wohlg e p flegten opie des Eindruck Bew lich erfo mache ( lgt ist), erbungsschreibe Haare, F ns, die E Notizze dabei. ingernäg inladung ttel mit el etc.). zum Vor meinen st Fragen u � mich nd einen ellungsgespräch infor (w ordentlic hen Bloc enn sie schriftkleinen P miert, wann ich k und eine uffer fü lo sfahren n Stift r Verzög muss, u erungen m � mich k p ünktlich eingeplan anzukom undig ge t. men, un macht, wo der r d habe auch ein ichtige E � ein H en ingang in andy, die den Bet Telefonn notfalls r ie b ist un ummer (Stau, Z d wo ich des ugverspä mich me tung) B Betriebes und � mich fr lden mu escheid meines ss. Ansprech sagen ka ühestens nn. partners zehn Min d u a t b e e n i, � beim vor dem damit ic Gespräch h Vorstellu angemeld ngsgespr äch das et, und Handy a auf jede n Fall nic usgescha ltet! ht zu sp ät.
Ausbildungsmagazin – Seite 19
Vorstellungsgespräch Deine Bewerbung war erfolgreich, der Vorstellungstermin steht an. Aber da kannst du auch einiges falsch machen. Vergiss nicht: Den ersten Eindruck von dir kannst du nie wieder ändern. Also zieh dich ordentlich an und überlege dir, was du gefragt werden könntest – dann hast du schon eine Antwort parat. Bleib aber immer authentisch und ehrlich –
Bevor es klingelt beim Vorstellungsgespräch – Flugmodus einschalten.
wenn du dich zu sehr verstellst, merkt das jeder erfahrene Personaleinsteller sofort. Die Bilder zeigen dir noch ein paar Sachen, die du beachten solltest – ein ordentliches Auftreten ist immer wichtig. Beim Gespräch selber solltest du auch höflich sein, deinen Gesprächspartner anschauen und ruhig bleiben. Links findest du noch eine Checkliste für das Vorstellungsgespräch.
Wenn du zum ersten Ge mit dreckigen Finger spräch nägeln erscheinst, verbesse rs deine Chancen nich t du t wirklich.
T-Shirts mit blöden Sprüche n findest du vielleicht lustig – dein künftiger Chef bestimmt nic ht! Zieh dir was Ordentliches an !
Mit dem Parfü m nicht übertreib besser e denn das kan n, n unangenehm wirken.
tellen and eins m je u d n t Würdes er mit dreckige d wollen, auftaucht? n Schuhe
ine ein h e ht. D c i ic td et ütz UV-L h find tt, h c s vor äc sta b. lich rille espr üro rille a r ü B t b Na nnen ungsg t im nenb l m o l o S rste stim e S n Vo er be m di ab o nim als
Seite 20 – Ausbildungsmagazin
AUSBILDUNGshilfe und Perspektiven Schule ist vorbei. Du weißt, was du beruflich machen willst. Aber deine Bewerbungen um eine Ausbildungsstelle waren bislang nicht erfolgreich? Oder hast du bereits einen Ausbildungsvertrag zumindest in Aussicht, aber bist nicht sicher, ob du deinen Berufsabschluss ohne weitere Unterstützung schaffen kannst? Sprich mit deiner Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder mit dem Jobcenter über eine „Assistierte Ausbildung“ (AsA). Die Assistierte Ausbildung hilft: • beim Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten, • zur Förderung deiner fach theoretischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, • zur Stabilisierung deines Berufsausbildungsverhältnisses. Deine Ausbildungsbegleiterin bzw. dein Ausbildungsbegleiter beim Bildungsträger legt gemeinsam mit dir fest, wie
die Unterstützung für dich aussieht. Für dich und deinen Ausbildungsbetrieb entstehen keine Kosten, da sie von der Arbeitsagentur bezahlt werden. Das bieten dir die „ausbildungsbegleitenden Hilfen“ (abH) Dein Ziel ist der erfolgreiche Abschluss deiner Ausbildung, aber schlechte Noten oder andere Hindernisse stehen deinem Ziel im Weg. Die nötige Unterstützung bieten dir die „ausbildungsbegleitenden Hilfen“. Diese Hilfe steht dir zur Seite, bevor es zu spät ist. Sprich einfach mit deinem Berufsberater über deine Schwierigkeiten. Hilfen können sein: • Nachhilfe in Theorie und Praxis • Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen • Nachhilfe in Deutsch • Unterstützung bei Alltagsproblemen • Vermittelnde Gespräche mit Aus bildern, Lehrkräften und Eltern
Ein Bildungsträger mit erfahrenen Ausbildern, Lehrkräften, Sozialpädagoginnen und -pädagogen begleitet dich während der gesamten Zeit. Du bekommst deinen ganz individuellen Förderplan. Die Termine (mind. drei Stunden in der Woche) werden mit dir abgesprochen und finden in der Regel nachmittags oder abends statt. Die Kosten übernimmt die Arbeitsagentur.
Perspektiven nach der Ausbildung • BERUFENET (www.berufenet.arbeitsagentur.de) bietet dir in übersichtlicher Weise Informationen zu Berufsbildern – vom Ausbildungsberuf über den Weiterbildungsberuf bis zum Studium. • Berufsentwicklungsnavigator (BEN) (www.ben.arbeitsagentur.de) ist ein interaktiver Online-Service. BEN stellt umfassende Informationen zu den Themen Beruf, Weiterbildung und Beschäftigungschancen zur Verfügung.
GESTALT N E I ER D E
IN
M
Beschäftigungssicherung, Aufstiegschancen, wachsende berufliche Anforderungen – es gibt viele Gründe, warum man sich regelmäßig weiterbilden sollte. Diese Online-Angebote bieten hierzu Informationen:
Ni na M
üller, Döckin
ge
n
FÜR DIESEN JOB BRAUCHST DU: q Sinn für die ästhetische Wirkung von Formen q Gute visuelle Fähigkeiten (Vorstellungs- und Sehvermögen) q Mündliches Ausdrucksvermögen (Beratung von Kunden, Präsentationen)
• KURSNET (www. kursnet-finden.arbeitsagentur.de) ist das Portal für berufliche Ausund Weiterbildung mit über zwei Millionen Bildungsangeboten.
Bekomme ich eine finanzielle Förderung für meine Weiterbildung? Das Aufstiegs-BAföG fördert die Vorbereitung auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse wie Meister/-in, Fachwirt/-in, Techniker/-in, Erzieher/-in oder Betriebswirt/-in. Nähere Informationen gibt es auf der Internetseite www.aufstiegs-bafoeg.de. Gibt es noch eine weitere finanzielle Förderung für meine berufliche Weiterbildung? Ein gutes Argument im Gespräch mit seinem Chef über eine Weiterbildung ist, dass der Arbeitgeber während der Weiterbildungszeit eine Unterstützung von der Arbeitsagentur für die Ausfallzeit und für die Lehrgangskosten (bis zu 100 Prozent) beantragen kann. Damit ein Arbeitgeber die Qualifizierungsbereitschaft seines Mitarbeiters mehr unterstützt, gibt es das sog. Förderprogramm WeGebAU von der Arbeitsagentur.
Ausbildungsmagazin – Seite 21
tOP-iNFOS IM nETZ und gedruckt Ratgeberseiten • www.schwaben.ihk.de • www.hwk-schwaben.de • www.ihkadhoc.de • www.good-practice.de
Unter „Ausbildung und Prüfung“ gibt es umfangreiche Infos der IHK Unter „Aus- bzw. Weiterbildung“ gibt es umfangreiche Infos der HWK Portal für die berufliche Zukunft Infos zu Förderung von Benachteiligten in der Berufsbildung
Ausbildungsplätze: Offene Lehrstellen in Onlinebörsen • www.jobboerse.arbeitsagentur.de Hier sind die Ausbildungsstellen der Arbeitsagenturen zu finden • www.ihk-lehrstellenboerse.de Lehrstellenangebote – bundesweit • www.lehrstellenboerse-schwaben.de Lehrstellen- und Praktikumsportal der HWK Für Abiturienten • www.hochschule-dual.de • www.dhbw.de • www.abimagazin.de • www.wege-ins-studium.de • www.stuzubi.de • www.digital-und-regional.de
Ausbildung in Kombi mit Fachhochschulstudium und Bachelor-Abschluss (Bayern) Ausbildung in Kombi mit Fachhochschulstudium und Bachelor-Abschluss (BadenWürttemberg) Berufsorientierung nach dem Abitur Infos rund um Studium und den Akademikerarbeitsmarkt Tipps zu Berufsorientierung und Studiengängen Ausbildungsintegrierend oder mit Praxisphasen in Kombi mit Hochschulstudium und Bachelor-Abschluss (Bayern)
Über verschiedene Berufe: Profile, Informationen und Chancen • www.berufe-lexikon.de Katalog mit zahlreichen Berufsbeschreibungen • www.bibb.de Alphabetisches Register aller Ausbildungsberufe und Infos über neue Berufe • www.berufe.tv Das Filmportal zu Ausbildungs- und Hochschulberufen • www.handwerk.de Berufe im Handwerk mit „Berufe-Checker“ • www.berufenet.arbeitsagentur.de Die Datenbank der Arbeitsagentur für Ausbildungsberufe mit Tätigkeitsbeschreibungen • www.autoberufe.de Karriere mit Lehre in der Kfz-Branche • www.bauberufe.net Alles über die Bauberufe • www.hotel-intern.de Infos über Berufe in der Gastronomie • www.hbe-live.de Berufe im Handel • www.elementare-vielfalt.de Überblick über die Chemieberufe Spezielle Tipps zu Berufswahl, Bewerbung und Einstellungstests • www.bmwi.de Unter Themen „Ausbildung und Beruf“ gibt es Infos vom Bundesministerium • www.jova-nova.com Alles, was Bewerber brauchen • www.planet-beruf.de Infos und Tipps mit Interessen-Check • www.ausbildung-me.de Psycho-Check, Berufetipps und Hilfe bei der Bewerbung • www.azubi.net Internetportal zum Thema Ausbildung und Berufswahl • www.azubiyo.de Stellenmarkt für Ausbildung und duales Studium Interessante Literatur • Beruf AKTUELL • Alles klar? Beruf regional • Berufswahlmagazin „planet-beruf.de“ • Orientierungshilfe zu Auswahltests • Berufsfeldübersichten
Lexikon der Ausbildungsberufe Information der Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Beiträge und Tipps rund um die Themen Ausbildung und Berufswahl Übungsheft für das Auswahlverfahren von Ausbildungsbetrieben Faltblätter mit Überblick über Berufsfelder mit den entsprechenden Aus- und Weiterbildungen sowie Studienmöglichkeiten
Seite 22 – Ausbildungsmagazin
DUALE AUSBILDUNG / DUALES STUDIUM
in D e ste
n ra au-R us i e s ,
An Berufsfachschulen wird in einer ein- bis dreijährigen Ausbildung nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, es sind auch immer P r a ke tika inB lle er Do K n s u fs s tegr ier t. i r e u e la ich bera k d Schulische n an vo ter u . n La AusbildungsSte r (von nd -beraterinnen für de eckl, Mieber H fan links): K t H r berufe mit staate b n urt Jung, Ro ie Kü istia r nast, Ma h licher AbschlussC , r rtin Kugle prüfung sind durch Bundes- oder Landesrecht geregelt. (Quelle: Beruf aktuell) Duale Ausbildung / Schulische Ausbildung Duales Studium Das duale Studium verzahnt die praktische Ausbildung in einem Betrieb mit der theoretischen Ausbildung an einer dualen Hochschule in Baden-Württemberg (ehemals Berufsakademie) oder an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern. Voraussetzung für ein duales Studium ist je nach Modell: • die allgemeine, • die fachgebundene Hochschulreife oder • die Fachhochschulreife. Die Dauer beträgt drei bis 4,5 Jahre. Der Vorteil ist, dass man während der Zeit des dualen Studiums ein Gehalt von der Ausbildungsfirma erhält. Was ist nun ein Verbundstudienmodell?
b
Ku g
ler.
ies Im R
er a te
nd
ich
Alban
) un Reitmaier (links
ar dM
t in
Im Verbundstudienmodell der Fachhochschulen werden gleich mehrere Abschlüsse auf einmal erreicht. So kann man häufig
ia is t er Ch r B
Einen anerkannten Ausbildungsberuf erlernst du in einem Betrieb und in der Berufsschule. Da die praktischen und theoretischen Kenntnisse an zwei Orten vermittelt werden, spricht man auch vom „dualen System“ der Berufsausbildung. Während einer dualen Ausbildung arbeitest du die meiste Zeit im Betrieb und besuchst in der Regel an ein bis zwei Tagen pro Woche die Berufsschule (manchmal auch ein bis zwei Wochen = Blockbeschulung). Neben anerkannten Ausbildungsberufen gibt es zahlreiche Berufe, die man im Rahmen einer schulischen Ausbildung (z.B. an Berufsfachschulen) erlernt.
die Prüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf absolvieren und gleichzeitig einen Bachelor-Titel erwerben. Die Absolventen haben also einen anerkannten Hochschulabschluss kombiniert mit Praxiserfahrung, sie kennen das Unternehmen und müssen nicht mehr eingearbeitet werden. So finden laut dem Internet-Portal „AusbildungPlus“ bundesweit über 90 Prozent der Absolventen unmittelbar nach ihrem Abschluss einen Arbeitsplatz, in der Regel gleich bei ihrem Ausbildungsbetrieb.
n u f H ie he e i be isc th n d r, de m er A in Berater für akade wör ge nt u au r für Arbeit Don
Wo bekomme ich noch mehr Informationen? Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit kann dir individuell weiterhelfen. In einem Beratungsgespräch bei der Berufsberatung kannst du deine Möglichkeiten für eine duale oder schulische Ausbildung oder für ein duales Studium besprechen und ggfs. Adressen für Firmen bekommen, bei denen du dich bewerben kannst. Die Anmeldung für einen Beratungstermin ist einfach: telefonisch von Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr, unter Servicenummer 0800 4555500 (der Anruf ist kostenfrei) oder per E-Mail an Donauwoerth.Berufsberatung@arbeitsagentur.de.
Ausbildungsmagazin · Hochschule für angewandte Wissenschaften – Seite 23
Seite 24 – Ausbildungsmagazin · Rechtsanwälte
Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten
Zukunft mit Perspektiven Die Arbeit im Rechtsanwaltsbüro dreht sich um Menschen und Unternehmen, die ihr Recht bekommen wollen. Kein Fall ist wie der andere. Ein spannendes, abwechslungsreiches Arbeitsumfeld, in dem wache Köpfe gefragt sind: Denn Rechtsanwälte brauchen in ihrem Team die gezielte Unterstützung qualifizierter Fachangestellter. Rechtsanwaltsfachangestellte übernehmen eine tragende Rolle im Team. Sie helfen dem Anwalt und der Anwältin, die Rechtsangelegenheiten ihrer Mandanten zu klären. Dabei ist es Deine Aufgabe, den Rechtsanwalt in der Kanzlei durch vorbereitende und begleitende Arbeiten bei der Erledigung seiner Beratungsund Vertretungsaufträge zu unterstützen. Du vereinbarst Besprechungstermine mit Mandanten und bereitest diese vor, führst Akten und Register sowie Termin-, Fristen- und Wiedervorlagekalender. Ferner sorgst Du dafür, dass alle erforderlichen Unterlagen und Informationen vorhanden sind. Im Auftrag der Rechtsanwälte erstellst Du Schriftstücke, beispielsweise im Rahmen von Zivil- und Strafprozessen oder bei Miet- und Arbeitsgerichtsstreitigkeiten. Du berechnest Forderungen und bereitest selbstständig Schriftstücke für Mahnverfahren und Zwangs-
vollstreckungen vor. Gebührenberechnung, Rechnungserstellung, Überwachung und Verbuchung der Zahlungseingänge gehören ebenso zu Deinen Aufgaben wie die Bearbeitung der gesamten Korrespondenz. Die Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten dauert drei Jahre, kann jedoch auch verkürzt werden. Der begleitende Berufsschulunterricht bereitet auf die Abschlussprüfung vor. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht zwingend vorausgesetzt. Ein Realschulabschluss oder Abitur sind jedoch von Vorteil. Fremdsprachenkenntnisse oder Erfahrung im Umgang mit dem PC sind natürlich willkommen, aber nicht Voraussetzung. Als Rechtsanwaltsfachangestellte/r arbeitest Du in Rechtsanwaltskanzleien oder in Rechtsund Mahnabteilungen von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, z.B. von Banken, Versicherungen, Handelsunternehmen oder der öffentlichen Verwaltung. Aufstiegschancen zur/zum geprüften Rechtsfachwirt/-in Nach zwei Jahren Berufstätigkeit als Rechtsanwaltsfachangestellte/r in einer Kanzlei hast Du die Möglichkeit, an der Fortbildungsprüfung zur/zum geprüften Rechtsfachwirt/-in
Eine gute Kommunikation ist das A und O, sei es mit Mandanten, Gegnern, Kollegen oder dem Chef. Foto: Rechtsanwaltskammer Koblenz
teilzunehmen. Du bearbeitest dann weitgehend selbstständig Zwangsvollstreckungen/ Gebührenwesen und standardisierte Mandate, Du leitest eigenverantwortlich das Büro und koordinierst den Personaleinsatz. Im Gegensatz zu anderen sehr begrenzten Berufsfeldern genießt Du beste Perspektiven. Rechtsanwaltsfachangestellte werden in den Kanzleien der Rechtsanwälte durch ihr umfassendes Betätigungsfeld immer unentbehrlich sein. Und: Der Bedarf an Rechtsberatung wächst. Das bedeutet vielversprechende Aussichten in einem krisensicheren Bereich der Dienstleistungsbranche.
RECHTSANWÄLTE
L ange
B rendeL
Ulrich Lange
Martina Brendel
Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht
Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Erbrecht Zivilrecht Forderungsbeitreibung
g audernack
d üthorn
Q uaiser
Sven Gaudernack
Florian Düthorn
Manuela Quaiser
Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Vertragsrecht Gesellschaftsrecht Strafrecht
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht Versicherungs- und Schadensrecht Ordnungswidrigkeiten
Zivilrecht Sozialrecht Strafrecht Verwaltungsrecht
Bürgermeister-Reiger-Str. 16 § 86720 Nördlingen § Telefon 0 90 81 / 21 12 95 § Fax 0 90 81 / 21 12 97 Homepage: www.lbg-kanzlei.de · E-Mail: info@lbg-kanzlei.de
Ausbildungsmagazin ¡ Gropper – Seite 25
Seite 26 – Ausbildungsmagazin ¡ Oettinger Brauerei
Ausbildungsmagazin ¡ Frank – Seite 27
Seite 28 – Ausbildungsmagazin · Hager
Das innovationsstarke Mittelstandsunternehmen
Die Firma Hager Sondermaschinenbau GmbH ist ein Familienunternehmen, das für seine weltweiten Kunden aus der Automobil- und Flachglasindustrie Handlingseinrichtungen und Automatisierungslinien fertigt und vor Ort montiert. Als technologischer Schrittmacher nehmen wir in diesen Bereichen eine Spitzenposition ein.
„Hier bekomme ich die Gelegenheit eine abwechslungsreiche und interessante Ausbildung im Beruf zu absolvieren. Vor allem die Hilfsbereitschaft der Kollegen gefällt mir besonders.“
„Die abwechslungsreichen Tätigkeiten gefallen mir sehr gut. Meine Kollegen erklären mir meine Aufgaben stets freundlich und beantworten all meine Fragen hilfsbereit.“
- Regina Eger -
- Wolfgang Wurm -
„Mir gefällt die Ausbildung, weil einem alle Fertigungsschritte vermittelt werden und selbstständiges Arbeiten gefordert wird.“
„Gute Ausbildung, angenehmes Betriebsklima und schnelle Integration in den Betriebsablauf.“
- Dominik Deffner -
- Florian Dollmann -
Ausbildungsmagazin · Volksbanken Raiffeisenbanken – Seite 29
Werde mehr als Banker
Eine Ausbildung bei uns ist „eG“ – einfach genial Hast du dich schon mal gefragt, warum hinter unserem Banknamen immer „eG“ steht? Und warum jeder Zweite im Landkreis nicht nur Kunde, sondern Mitglied seiner Bank ist? Ganz einfach: Weil die Volksbanken Raiffeisenbanken eingetragene Genossenschaften sind (eG). Wir gehören nicht weltweiten Aktionären, sondern unseren fast 57.000 Mitgliedern im Landkreis. In Vertreterversammlungen bestimmen sie vor Ort den Kurs unserer Banken mit. Seit über 140 Jahren. Wir sind die größte Bankengruppe im Landkreis und engagieren uns für die Menschen vor unserer Haustür. Wir beraten fair und partnerschaftlich und richten unser Handeln an genossenschaftlichen Werten aus. Darauf sind wir stolz. Die Abkürzung eG bedeutet für uns daher immer auch: eine Geisteshaltung.
Eine Ausbildung bei uns verleiht Flügel! Bewirb dich um einen Ausbildungsplatz oder ein Duales Studium bei den Volksbanken Raiffeisenbanken im Landkreis. Foto: VR
Unsere 33 Azubis finden übrigens: eG - das bedeutet „einfach genial“. Denn neben aller Leistung bei der Ausbildung kommen auch Spaß und Teamgeist nicht zu kurz.
• Ausbildungsberufe/Studium:
Die Volksbanken Raiffeisenbanken ermöglichen Nachwuchskräften ein exzellentes und individuelles Ausbildungsprogramm mit besten Zukunftschancen. Unsere genossenschaftlichen Werte sprechen dich an? Dann bewirb dich für eine Ausbildung oder für ein Duales Studium. Wir sind ein attraktiver, sicherer Arbeitgeber mit ausgezeichneter Berufsperspektive für engagierte Auszubildende.
Gut zu wissen … Bankkaufmann, Bankkauffrau, Bachelor-Studium
• Bewerbungsstart:
Ist schon im Februar 2018 für eine Ausbildung ab Herbst 2019
• Voraussetzungen:
Realschulabschluss / Mittlere Reife oder (Fach-)Abitur Teamgeist und Freude am Umgang mit Menschen Interesse an Wirtschaft und genossenschaftlichen Werten Kundenorientierung, Begeisterungsfähigkeit Gute kommunikative Fähigkeiten und Umgangsformen Engagement und Spaß an der eigenen Leistung
Infos gibt’s unter www.vr.de/karriere Das sind deine Ansprechpartnerinnen: • Raiffeisen-Volksbank Donauwörth eG Frau Renate Artner renate.artner@rvb-donauwoerth.de Hindenburgstraße 8, 86609 Donauwörth • Raiffeisen-Volksbank Ries eG Frau Ute Kotanko ute.kotanko@rvbankries.de Bei den Kornschrannen 4, 86720 Nördlingen • Raiffeisen-Volksbank Wemding eG Frau Monika Stephan monika.stephan@rvbwemding.de Wallfahrtstraße 8, 86650 Wemding
e d n e ld i b u Ausz
7 1 0 2
Die zum 1. September 2017 eingetretenen Azubis vom Oettinger Türenhersteller JELDWEN: Duales Studium BWL Industrie, Industriekaufmann/-frau, Holzmechaniker und Industriemechaniker.
Die Auszubildenden im 1. Lehrjahr der Firma Elektro Sigg GmbH & Co.KG in Nördlingen: Luka Zarkovic und Matthias Geggier
Die aktuellen Auszubildenden zum Anlagenmechniker der Firma STW GmbH in Nördlingen stellen sich vor. Ausbilder Andree Müller (l.), Geschäftsführer Georg Slavik (r.). Neue Auszubildende 2017 Samuel Mader und Philipp Beck (von rechts unten)
LTECHN E T T I OL M K
E OG
R
en
éS
ge
n
PA C
Die Auszubildenden der Firma Hager Sondermaschinenbau GmbH.
chne d li n ider, Nör
FÜR DIESEN JOB BRAUCHST DU: q Freude am Umgang mit Technik q Handwerkliches Geschick q Zahlenverständnis
Svenja Schnell, Kauffrau für Büromanagement, 2. Ausbildungsjahr, buttinette Textil-Versandhaus GmbH