&
URLAUB FREIZEIT
Sonderausgabe Sommer / Herbst 2020
Ihr Urlaubsmagazin mit Tipps für • Erholung • Kultur • Spiel & Spaß • Spezialitäten • Veranstaltungen
Trachtenliebe
Einkaufserlebnis auf über 800 m2. Klimatisierte Räume, Parkplätze vor Ort.
Unsere aktuellen Lagerverkaufstermine finden Sie unter www.lechtaler.de/lagerverkauf
Wir als einer der größten Trachtenspezialisten im süddeutschen Raum bieten Ihnen rund um das Thema Tracht alles was das Herz begehrt. Wir freuen uns auf Sie!
EINKAUFSERLEBNIS AUF ÜBER 800 m2 Josef-Eigner-Straße 1· 86682 Genderkingen/Rain Tel: 09090 9679-0 · www.lechtaler.de
Verbindende Traumrouten und spannende Jubiläumsführungen 50 Jahre Landtagsbeschluss zum Bau des Fränkischen Seenlands / Radeln steht 2020 im Naturpark Altmühltal im Mittelpunkt Am 16. Juli 1970, also vor mittlerweile 50 Jahren, gab der Bayerische Landtag grünes Licht für den Bau des Fränkischen Seenlands. Im Jubiläumsjahr 2020 eröffnen spannende Führungen Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Technik hinter den Kulissen des Urlaubsparadieses. Denn die Badeseen sind Teil eines riesigen Wasserausgleichsprojekts, mit dem jährlich rund 150 Millionen Kubikmeter Wasser aus dem Süden in den trockenen Norden Bayerns gelangen. Das Projekt kommt auch der Nachbarregion Naturpark Altmühltal zugute, denn die Seen nehmen einen Teil des Hochwassers auf, das früher im weiten oberen Altmühltal zwischen Gunzenhausen und Treuchtlingen teils wochenlang die Wiesen überschwemmte. Heute genießen hier Radler auf dem beliebten Altmühltal-Radweg die entspannte Fahrt durch die grünen Flussauen. Wer mehr über die Entstehung des Fränkischen Seenlands wissen möchte, ist im Infozentrum „Seenland – Wasser für Franken“ in der Mandlesmühle bei Pleinfeld richtig. Dieses liegt auch am neuen „Weg der Wasserkraft“: Der fünf Kilometer lange Erlebnispfad vermittelt mit interaktiven Stationen rund um den Damm des Großen Brombachsees viel Wissenswertes. Auch die wertvollen Naturschutzgebiete an den künstlich geschaffenen Seen – allen voran die Vogelinsel im Altmühlsee – lernt man im Jubiläumsjahr bei spannenden Führungen kennen. Wer die Seen lieber von ihrer sportbegeisterten Seite erleben möchte, probiert zum Beispiel die neue Sechs-Mast-Anlage im Wakepark Brombachsee an der Badehalbinsel Absberg aus oder erkundet das Umland beim Wandern und Radeln. Ein heißer Tipp für Radler ist der 2019 neu eröffnete Fränkische WasserRadweg. Diese insgesamt etwa 460 Kilometer lange Rundtour verbindet das Fränkische Seenland auch mit der Nachbarregion Naturpark Altmühltal, wo die Angebote rund ums Radeln 2020 besonders im Mittelpunkt stehen. Auch der AltmühltalRadweg schafft eine Verbindung ins Fränkische Seenland: Er beginnt in Gunzenhausen am Altmühlsee und führt bis Kelheim quer durch den Naturpark Altmühltal. Mit seinem fast steigungsfreien Streckenverlauf fernab des Straßenverkehrs ist er eine Paradestrecke für Familien und Genussradler. Von Wacholderheiden und fossilienreichen Steinbrüchen über mittelalterliche Burgen und historische Städte bis hin zur Weltenburger Enge, die 2020 als erstes Nationales Naturmonument in Bayern ausgezeichnet wurde, liegt die ganze Vielfalt der Region auf der Strecke. Ein neues
Serviceheft weist den Radlern auf der insgesamt 166 Kilometer langen Tour den Weg. Es enthält nicht nur Karten und eine Streckenbeschreibung, sondern auch viele Tipps für erlebnisreiche Zwischenstopps. Der kostenlose Tourbegleiter ist online bestellbar und steht direkt zum Download zur Verfügung. Aber auch abseits des Altmühltal-Radwegs genießen Radler im Naturpark-Altmühltal traumhafte Routen und viel Service. Wer in Corona-Zeiten Abstand sucht, ist abseits des Altmühltal-Radweges gut aufgehoben – etwa in den vielen Seitentälern und auf weiteren Radrundwegen. Viel Spaß im Fränkischen Seenland und im Naturpark Altmühltal! Hans-Dieter Niederprüm, Tourismusverband Fränkisches Seenland Christoph Würflein Geschäftsführer des Tourismusverbandes Naturpark Altmühltal
Am Altmühlsee beginnt die enstpannte Tour auf dem Altmühtal-Radweg.
INHALTSVERZEICHNIS » Grußwort Seite 3 » Fränkisches Seenland / Naturpark Altmühltal Seite 4 » Gunzenhausen Seiten5 bis 11 » Altmühlsee Seiten 6 und 7 » Cronheim / Haundorf Seite 12 » Muhr am See Seite 13 » Wolframs-Eschenbach / Merkendorf Seiten 14 und 15 » Absberg Seiten 16 und 17 » Fränkisches Seenland Seite 18 » Pfofeld / Langlau / Wachstein Seiten 18 und 19 » Spalt / Georgensgmünd Seiten 20 und 21 » Enderndorf Seite 22 » Ramsberg Seite 23 » Pleinfeld Seiten 24 bis 27 » Ellingen Seiten 28 und 29 » Landkreis Roth Seiten 30 un d31 » Greding / Hilpoltstein Seite 32 » Thalmässing Seite 33
» Weißenburg » Jura / Alesheim » Waldgasthof Geländer » Treuchtlingen » Hahnenkamm » Pappenheim » Solnhofen » Langenaltheim » Monheim » Titting » Walting / Plankstetten » Heilsbronn / Lichtenau » Ansbach » Maihingen » Hesselberg / Wassertrüdingen » Oettingen » Wemding » Veranstaltungskalender
Seiten 34 bis 39 Seite 40 Seite 41 Seiten 42 bis 46 Seite 47 Seiten 48 und 49 Seiten 50 und 51 Seite 52 Seite 53 Seite 54 Seite 55 Seite 56 Seiten 57 bis 59 Seite 59 Seite 60 Seite 61 Seite 62 Seiten 62 bis 65
Fränkisches Seenland / Naturpark Altmühltal
3
Unterwegs auf dem Fränkischen WasserRadweg
Flüsse, Seen und Burgromantik entdecken Der Fränkische WasserRadweg Mit dem Wasser als Wegweiser entdecken Radler das Fränkische Seenland auf einer neu ausgeschilderten, größtenteils ebenen und erlebnisreichen Route: dem Fränkischen WasserRadweg. Der insgesamt rund 460 Kilometer lange Rundweg verläuft zwischen den historischen Städten Rothenburg o.d.T. im Westen und Neumarkt i.d.OPf. im Osten durch das Fränkische Seenland, den Bayerischen Jura, den Naturpark Altmühltal und das Romantische Franken. Ein idealer Ausgangspunkt für die Tour ist die Stadt Roth. Der Weg führt die Radler nach Hilpoltstein mit seiner historischen Altstadt und der eindrucksvollen Burgruine. Weiter geht es am ruhigen Ufer des Rothsees entlang und ins barocke Allersberg. Von hier aus führt der Weg durch den Bayerischen Jura nach Neumarkt i.d.OPf. Am Ufer des historischen Ludwig-Donau-Main-Kanals radelt man weiter in den Naturpark Altmühltal, wo die Städtchen Berching, Beilngries und Greding auf der Strecke liegen. Heideck begrüßt die Radler zurück im Fränkischen Seenland. Jetzt ist es nicht mehr weit bis ans Ufer des Großen Brombachsees. Vorbei an den belebten
Wenn Fahrrad, dann Gruber – wenn E-Bike, erst recht! Wir bieten: hrrädern alitäts- und Markenfa – Riesenauswahl an Qu ng atu ndliche Ber – kompetente und freu ng und der Wertgarantie asi -Le rad nst Die m – bei prechpartner Ans ter ers Ihr wir sind e ssigen Werkstattservic – durch unseren erstkla auch nach dem Kauf – er leit Beg Ihr wir d sin . lichen Beratung vorbei Kommen Sie zur persön . Wir freuen uns auf Sie am r-Te ube Ihr Radsport-Gr
60 Jahre
Gunzenhausen
Weißenburger Str. 49 Tel. 0 98 31/88 47 90-0
G M B H
www.radsport-gruber.de
4
Fränkisches Seenland / Naturpark Altmühltal
Seezentren und Badestränden rollen die Räder auf dem ebenen Weg am Seeufer wie von selbst dahin. Hier legt man gern eine Pause auf einer Sonnenterrasse mit Seeblick ein oder geht samt Fahrrad an Bord des in Europa einzigartigen Trimarans „MS Brombachsee“. Quirliges Seeleben erwartet die Radler auch am Kleinen Brombachsee. Nach einem kurzen Abschnitt durch den Wald glitzert bei Gunzenhausen bald schon der Altmühlsee in der Sonne. Fast die Hälfte der Seefläche ist Naturschutzgebiet. Auf dem Rundweg gelangen die Radler zur Vogelinsel bei Muhr a.See, wo sich teils seltene Wasser- und Watvögel beobachten lassen. Über den Dennenloher See geht die Tour nach Unterschwaningen und anschließend weiter nach Wassertrüdingen – der Wörnitz folgend – ins Romantische Franken. Hier führt der Fränkische WasserRadweg über die historischen Städte Dinkelsbühl, Feuchtwangen und Rothenburg o.d.T. nach Ansbach. Im Norden des Fränkischen Seenlands verläuft die neue Route ein Stück weit zusammen mit dem Radweg Burgenstraße: Von der Minnesängerstadt WolframsEschenbach aus folgt sie der Fränkischen Rezat in das Städtchen Windsbach, die Heimat des bekannten Windsbacher Knabenchors. Vorbei am Schloss Dürrenmungenau geht es über Abenberg mit seiner Burganlage weiter nach Roth mit dem Schloss Ratibor – zurück zum Ausgangspunkt.
Entspannt unterwegs mit E-Bikes Neben mehreren Bahnhöfen an der Strecke sorgen zwei Querverbindungen dafür, dass sich die Tour flexibel gestalten lässt. Besonders entspannt wird sie mit Tretkraftunterstützung: Als „Stromtreter-Region“ bietet die kontrastreiche Urlaubslandschaft E-Bike- und PedelecFahrern eine flächendeckende Versorgung mit Akkuladepunkten, Service- und Vermietstationen sowie Beherbergungsbetrieben, die ihren Gästen ein E-Bike oder Pedelec ausleihen oder vermieten. Mehr Infos unter www.fraenkischerwasserradweg.de
Wingsurfen
Das Surfcenter Altmühlsee als Vorreiter der neuen Trendsportart Anfangs nur müde belächelt findet das Wingsurfen mittlerweile sowohl bei Wassersportneulingen auch als bei ambitionierten Surfern regen Anklang. Einer der Gründe ist, dass kaum eine Sportart so vielseitig und gleichzeitig so einfach zu erlernen ist. Das Surfcenter Altmühlsee geht mit gutem Beispiel voran und bietet am Surfufer des Altmühlsees, als eine der ersten Surfschulen Deutschlands, eigene Wingkurse an.
Sie haben den Traum vom Ford Mustang fahren oder suchen nach einer Geschenkidee?
Noch nie etwas von Wingsurfen gehört? Kein Problem, das Ganze Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. ist schnell erklärt: Ein flügelähnliches Segel, der sogenannte Wing, Wir bieten Ihnen einen Ford Mustang Fastback welcher ähnlich aufgebaut ist wie ein Schirm vom Kitesurfen, dient und Convertible zur Vermietung an. als Antrieb und sorgt bereits bei einer leichten Brise für ordentlich Schub. Der Wahl des Brettes sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Bei wenig Wind lässt sich der schon ab Wing optimal auf einem handels1 St Stunde d nur üblichen SUP-Board nutzen, egal ob aufblasbar oder fest, und ab einer Windgeschwindigkeit von circa zehn Knoten, etwa 20 km/h, kommen auch Profis mit Hydrofoils voll auf ihre Kosten. Durch die unter dem Board montierten Tragflächen wird so viel Auftrieb erzeugt, dass sich das gesamte Brett aus dem Wasser hebt und man vollwww.bierschneider-sportscars.de p kommen lautlos über das Wasser schwebt. Ein wirklich einzigWingsurfen am Altmühlsee artiges Gefühl. Doch auch wer sich lieber außerhalb des Wassers bewegt, für den ist ein Wing eine großartige Ergänzung zur bisherigen Ausrüstung. An Land kann man die neuen Flügel Nürnberger Str. 94 91710 Gunzenhausen perfekt auf einem Longboard oder Skateboard nutzen und so ganz Tel. (09831) 880 996-0 neue Seiten entdecken. Wingsurfen ist für jeden und jede schnell und einfach zu erlernen. Im zweistündigen Level 1-Kurs werden die Teilnehmer Schritt für Schritt mit der Handhabung des Wings an Land und auf einem SUP-Board vertraut gemacht und erlernen praxisnah auch die theoretischen und natürlich sicherheitsrelevanten Grundkenntnisse. Nach dieser Einheit ist es möglich, einen Wing mit Board ausleihen, um die erlernten Fähigkeiten weiter zu vertiefen und zu Das Waldbad festigen. In den darauf aufblei 2020 geschlos bt bauenden Level 2- und Level sen! 3-Kursen werden die Teilnehmer dann an das Wingfoilen herangeführt. Auch ohne VorkenntBitte informieren nisse mit den futuristisch sich im Internet Sie wirkenden Tragflächen unter den über die Brettern steht der WingfoilÖffnungszeiten. Karriere nichts mehr im Wege. Das Team des Surfcenters steht allen Interessierten sieben Tage in der Woche vor Ort mit Rat und Tat zur Seite und es steht stets SAUNADORF das aktuelle Material zum Testen Eine faszinierende Anlage und Kaufen zur Verfügung. Für auf 2.000 m mit Bio-, Kelo- und Finnischen Saunen, Außenbecken die Wingkurse und natürlich im Saunagarten, Saunabar u.v.m. BEHEIZTES FREIBAD auch für Windsurf-, Kitesurf- und • über 1.700 m Wasserfläche SOLEBAD • 50 m-Becken mit 5 m-Sprunganlage SUP-Kurse können sich InteresSPASS + FAMILIENBAD • Erlebnisbecken mit Riesensierte telefonisch (09831 1240) und Breitrutsche mit über 100 m langer BlackSaunaPremium Hole-Riesen-Rutsche, attraktivem und per E-Mail (info@surfcenter• Weitläufiges Liege- und Spielgelände Kleinkinderbereich, Außenbecken • Restaurant und Biergarten altmuehlsee.de) oder natürlich mit Wellnessbereich u.v.m. auch persönlich direkt am See Leonhardsruhstraße 46 anmelden. Ein Besuch des Shops 91710 Gunzenhausen Bahnhofplatz 16 und des Terrassencafés mit See91710 Gunzenhausen www.juramare.de www.waldbad-am-limes.de Tel. 09831 8004-800 blick lohnt sich immer.
49 €
www.wochenzeitung-online.de
Badespaß in Gunzenhausen
2
2
ZERTIFIZIERT VOM DEUTSCHEN SAUNA-BUND
Gunzenhausen
5
Optimale Voraussetzungen für Radler
Den Altmühlsee auf zwei Rädern umrunden
Der perfekte Ort zum Entspannen
Informationssystem
Der Altmühlsee mit seinen Freizeitzentren In Zeiten wie diesen ist der Altmühlsee der perfekte Ort zum Entspannen, zum Relaxen oder um sportlich aktiv zu sein. Mit einem durchgängig asphaltiertem Rundweg bieten die ca. 13 Kilometer am See und die weiteren ca. zehn Kilometer am Altmühlsee-Zuleiter optimale Voraussetzungen zum Fahrrad fahren oder Inline-Skaten. Für Wanderer und Spaziergänger gibt es an den Seezentren jeweils getrennte Wege. Für Sonnenanbeter und Rastsuchende stehen genügend Bänke und Loungemöbel zur kostenlosen Verfügung. Ein großer Vorteil liegt auch in der Gastronomie rund um den See. Durch die weitläufigen Seeterrassen bei den Gastwirtschaften kann jeder auf genügend Abstand achten. Die frische Seeluft tut das Nötige dazu. Mit seiner ca. 450 Quadratmeter großen Wasserfläche bietet der See bestmögliche Voraussetzungen für Wassersportler wie Segeln, Surfen, Kiten oder SUPen. Für Wassernixen gibt es weitläufige Sandstrände und Liegewiesen. Weitere Infos: Zweckverband Altmühlsee Tel. 09831 508-191
ZanZiBar
. . . am Altmühlsee Die drei Seezentren, das Surfzentrum, der Erlebnisspielplatz und die zwei Freizeitanlagen am Altmühlsee-Zuleiter sind mit einem neuen Informationssystem ausgestattet. Die Orientierungstafel beschreibt alle Freizeiteinrichtungen um den gesamten See. Der Detailplan weist auf die einzelnen wichtigen Informationen an jeder Location hin und die Fahrradkarte gibt einen Überblick über die elf regionalen Radwege rund um den See sowie den Verlauf der überregionalen Radwege, wie Altmühltalradweg oder der neue Wasserradweg. Außerdem gibt es am Seezentrum Schlungenhof eine digitale Outdoor-Informationsstele, die neben wichtigen Hinweisen auch aktuelle Informationen, wie Veranstaltungen, Wasserqualität, etc. anzeigt.
Seezentrum Wald . . . mit erweiterter Seeterrasse Das Strandcafé am Seezentrum Wald ist um eine Attraktion reicher. Die Seeterrasse wurde barrierefrei um ca. 50 Sitzplätze erweitert. Der neue Holz-/ Stahlanbau verleiht einem das Gefühl über dem Wasser zu schweben. Mit der neuen Lounge-Bestuhlung ist es der perfekte Platz für genussvolle und erholsame Stunden. Gastronomisch setzt der Betreiber auf klassische Biergartengerichte. Erweitert ist das Angebot um die hausgemachte Pizza, die es jeden Mittwoch gibt.
Erlebnisspielplatz Seezentrum Wald 1a, 91710 Gunzenhausen
klein - fein - familiär
Wald Seezentrum 4 91710 Gunzenhausen fon 09831.2784 - fax 09831.80397 www.campingplatz-fischer-michl.de
6
Gunzenhausen / Altmühlsee
TESTCENTER SURFKURSE RF ITE • SU SUP • K
WINGSURFEN
SUP
SURFSHOP VERMIETUNG
FAHRRADVERLEIH TERRASSENCAFE mit Seeblick
KITESURFEN
WINDSURFEN
Wo? Surfufer Altmühlsee | Web: www.surfcenter-altmuehlsee.de Mail.: info@surfcenter-altmuehlsee.de | Tel.: 09831/1240
„Strandblick“
MS Altmühlsee . . . sticht wieder in See Aufgrund der aktuellen Situation hat sich der Fahrplan der MS Altmühlsee geändert. Täglich werden zwei Rundfahrten angeboten. Diese starten jeweils um 14.00 Uhr und um 15.30 Uhr im Seezentrum Schlungenhof. Jede Fahrt dauert wie immer eine Stunde. An den anderen Seezentren kann das Schiff aufgrund der Hygienemaßnahmen nicht anlegen. Der Kartenverkauf findet jeweils eine halbe Stunde vor Abfahrt am Schiffsanleger in Schlungenhof statt. Die Fahrgäste werden gebeten, Mundschutz mitzubringen und sich an die ausgeschilderten Hygienemaßnahmen zu halten. (Stand: 06.06.2020)
Aktueller Fahrplan siehe www.altmuehlsee.de
Neu: Strandblick am Altmühlsee Gastronomisches Highlight für Gunzenhausen Gunzenhausen ist um eine gastronomische Attraktion reicher: Das neu eröffnete Restaurant „Strandblick“ im Seezentrum Schlungenhof am Altmühlsee bietet gehobene Küche für Urlauber und Einheimische in einem einzigartigen Ambiente. Das Seerestaurant wird seit dieser Saison von der Familie Deuter geführt und wurde dabei umfangreich renoviert. Neben einer neuen bequemen Bestuhlung präsentiert sich auch die Seeterrasse im modernen Stil. Neu ist der extra ausgewiesene Loungebereich. Auf Strandstühlen und -liegen kann man den stimmungsvollen Sonnenuntergang genießen. Neben typisch fränkischer Küche werden auch internationale und österreichische Gerichte angeboten.
Täglich ab 10 Uhr geöffnet! Warme Küche von 11 bis 21 Uhr. Wir freuen uns auf Sie: Jeannine und Thomas Deuter mit Team! Seezentrum Gunzenhausen-Schlungenhof • Seestr. 19 • Tel. 0172/8122311
Gunzenhausen / Altmühlsee
7
Radeln rund um Gunzenhausen
Auch für sportliche Radler ist in Gunzenhausen etwas geboten.
Eldorado für Radfahrer und Aktive Gunzenhausen, Altmühlsee, Fränkisches Seenland Die traditionsreiche Stadt Gunzenhausen erwartet Sie mit über 800 Kilometer markierten Rad- und Wanderwegen. Gunzenhausen ist für alle Genussradler der perfekte Ausgangspunkt für zahlreiche Radtouren. Das charmante fränkische Städtchen lädt Sie ein, die abwechslungsreiche Region bequem auf dem Rad oder E-Bike kennenzulernen. Von Gunzenhausen aus können Sie sich aufmachen, die Altmühl flussabwärts auf dem facettenreichen Altmühltalradweg zu erkunden. Für alle die auf den Spuren der Römer wandeln wollen, bietet sich der Limesradweg an, der ebenfalls die Region durchläuft. Aber auch jede Menge Radrundwege, die großteils sehr gemütlich und flach verlaufen, laden zum Aktivsein ein. Als neueste Attraktion präsentiert Gunzenhausen in diesem Jahr eine moderne Pumptrackanlage. Ob Skateboard, BMX, Scooter, Inliner, Longboard, Laufrad oder Rollstuhl: Die Anlage dient als gute Möglichkeit zur Bewegungsförderung für Jung und
Alt. Fahrräder können auf der Anlage aufgrund des Abstandes der einzelnen Wellen und spezieller Kurvenradien durch pumpendes Drücken ohne Treten bewegt werden. Wunderschöne Natur gepaart mit Seefeeling finden Sie vor den Toren der Stadt am Altmühlsee vor. Eine Umrundung des Altmühsees ist, dank des komplett asphaltierten Rundwegs, sowohl auf dem Rad, mit einer Rikscha oder auch auf Inline-Skates möglich. Unterwegs haben Sie die Möglichkeit, dem großen Erlebnisspielplatz zum Thema Römer, Alemannen und Co. einen Besuch abzustatten. Für Naturliebhaber und Vogelkundler bietet sich ein Stopp auf der Vogelinsel, einem Schutzgebiet für seltene und schützenswerte Vogelarten, an. Selbstverständlich kommt auch der Badespaß nicht zu kurz – stellen Sie doch einfach Ihr Bike ab und schon können Sie an einem der Sandstrände rund um den See Sonne und Energie tanken. Auch das kulinarische Angebot ist bemerkenswert. Gönnen Sie sich doch in einem der umliegenden Gastronomiebetriebe ein kühles fränkisches Bier oder eine leckere Bratwurst, während Sie Ihren (E-Bike)-Akku laden oder Ihre nächste Radtour im Fränkischen Seenland planen. Gunzenhausen – das Zentrum im Fränkischen Seenland freut sich darauf, Sie als Gast begrüßen zu dürfen. Informationen zum Aktivurlaub in Gunzenhausen erhalten Sie in der Tourist Information Gunzenhausen, Rathausstraße 12, Tel. 09831 508 300, E-Mail touristik@gunzenhausen.de.
Gemütlicher Biergarten . . .
. . . mit Blick auf das Storchennest
Tel. 09831-89303 | Sonntag, Montag Ruhetag (außer feiertags)
8
Gunzenhausen
Die Altmühlstadt Gunzenhausen lädt zum Erkunden ein.
Gunzenhausen – das Zentrum im Seenland . . . in all seiner Vielfalt erleben Urlaub im Fränkischen Seenland – das sind die Seen mit ihren Freizeiteinrichtungen und Seezentren, das ist die wunderschöne Natur zum Wandern und Radfahren, das sind Kultur und Geschichte zum Beispiel rund um den Limes. Das Fränkische Seenland und hier insbesondere dessen Zentrum Gunzenhausen, hat aber noch weit mehr zu bieten, gerade was Kulinarik und Einkaufen betrifft. Am besten lässt sich die Vielfalt des Handels- und Gastronomieangebots bei einem Bummel durch die Gunzenhäuser Innenstadt mit ihren zahlreichen historischen Gebäuden entdecken. Ob verträumte Cafés, fränkische Gasthäuser, kleine, liebevoll ausgestattete Lädchen oder Modehäuser mit großer Auswahl für Frauen, Männer und Kinder. Gunzenhausen bietet das und noch viel mehr. Einen ersten Überblick über die Vielfalt des Angebots ermöglicht die Online-Plattform ingunzenhausen.de. Dort erfährt man auch, was
Wir haben die
Vielfalt! Gemeinsam
stark!
Foto shopping bag© gpointstudio
aktuell attraktiv informativ einfach vor
Ort
ingunzenhausen.de
Ein Projekt der Stadt Gunzenhausen und des Stadtmarketing Gunzenhausen e.V.
in Gunzenhausen los ist und welche Veranstaltungen anstehen. Außerdem findet man Infos zum ÖPNV-Angebot und dazu, wo man kostenlos parken kann, um ohne zeitlichen Druck durch die Stadt bummeln zu können. Aber natürlich ersetzt unsere Plattform nicht die Erlebnisse, die ein Besuch in unserer Stadt bietet: Die vielen verschiedenen Gerüche beim Schlendern über den am Donnerstagvormittag stattfindenden Wochenmarkt, das Beobachten der Passanten, während man seinen Cappuccino genießt, oder das persönliche Beratungsgespräch in einem der vielen Fachgeschäfte. Hierzu unser Tipp für einen entspannten Tag in Gunzenhausen: Auf ingunzenhausen.de informieren, was los ist und wo eventuell ein Schnäppchen wartet, ohne Stress mit dem Stadtbus, dem Rufbus oder der Freizeitlinie in die Innenstadt fahren, und sich dann dort vom Ambiente einfangen und durch die Stadt treiben lassen. Wir wünschen dabei viel Spaß!
Familie Giesa Eleonore-von-Lentersheim-Straße 25 91710 Gunzenhausen-Unterwurmbach Telefon 09831/8528 . www.dasgasthauslinde.de
Gutbürgerliche fränkische Küche Mittags- und Abendtisch Gästezimmer | Biergarten | Catering 1 km zum See | Saal für Firmenfeiern und Familienfeste Unsere Aktionstage - Schlachtschüssel Schaschlikessen | Steakabend
Jeden Donnerstag Pizzatag - mittags, abends
hausgemachte Pizza
Auf Ihr kommen freut sich Familie Giesa mit Team Gunzenhausen
9
Römerlager auf den Altmühlauen
Auf den Spuren der Römer Gunzenhausen wird vom Limes durchzogen
Der Limes in Gunzenhausen
Der Obergermanisch-Raetische Limes ist seit 2005 in die UNESCOWelterbeliste aufgenommen und mit seinen 550 Kilometern Länge, den 120 größeren und kleineren Kastellplätzen sowie den rund 900 Wachttürmen das zweitlängste Denkmal der Welt nach der Chinesischen Mauer.
In Bayern verlaufen rund 45 Kilometer „nasser Limes“ in Unterfranken zwischen Stockstadt und Miltenberg. Der deutlich größere Anteil in Form der Raetischen Mauer liegt zwischen Mönchsroth und Eining mit einer Länge von rund 125 Kilometern. Gunzenhausen ist dabei die einzige Stadt in Bayern, die direkt vom Limes durchzogen wird. Die Reichs-Limeskommission erforschte seit 1892 den gesamten Obergermanisch-Raetischen Limes. Als sogenannter Streckenkommissar, der für den Limesabschnitt von Kleinlellenfeld bis zur Rezat zuständig war, wirkte ehrenamtlich der Gunzenhäuser Arzt Dr. Heinrich Eidam (1849 – 1934). Er führte Ausgrabungen in Munningen, Gnotzheim, Gunzenhausen und Theilenhofen durch und gründete sowohl den heutigen Verein für Heimatkunde als auch das Städtische Museum.
Archäologisches Museum
Erlebnis Stadt: In Gunzenhausen ist was los! Erleben Sie Franken von seiner schönsten und vielfältigsten Seite in Gunzenhausen, dem Tor vom Fränkischen Seenland zum Naturpark Altmühltal. Tourist Info Gunzenhausen - Rathausstraße 12 91710 Gunzenhausen - Tel. 09831 508 300 www.gunzenhausen.de
10
Gunzenhausen
Vom Limes ist im Bild der Stadt Gunzenhausen heute nichts mehr zu sehen, aber er bildet den Schwerpunkt im Archäologischen Museum der Stadt. Ein übersichtliches Modell illustriert das System der römischen Grenze mit Kleinkastell und Lagerdorf im heutigen Stadtgebiet, dem Limesverlauf mit Wachttürmen auf dem Schloßbuck und der bayernweit bedeutsamen Querung der Altmühl durch die Raetische Mauer.
Führungen Zudem erlauben Führungen auf den Spuren der Römer einen Einblick in die historisch wichtige Epoche der Altmühlstadt. Nähere Informationen sind in der Tourist Information erhältlich.
Der Markgraf und seine Frau im Jagdschloss
Residenzstadt Der Markgraf und seine Residenz Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (geb. 12. Mai 1712 in Ansbach) wird 1723 Nachfolger seines früh verstorbenen Vaters Wilhelm Friedrich, zunächst allerdings unter Vormundschaft der Mutter, Markgräfin Christiane Charlotte.
Der Wochenmarkt lädt zum Genießen ein.
Wochenmarkt . . . immer donnerstags am Marktplatz Ein echtes Kleinod, sowohl für die Gunzenhäuser als auch die Gäste der Stadt, ist der Wochenmarkt. Dieser findet Sommer wie Winter immer donnerstagmorgens statt.
1729 heiratet er die preußische Königstochter Friederike Louise, die Schwester Friedrichs des Großen, und übernimmt auch die Regierungsgeschäfte. Gunzenhausen entwickelt sich schon bald zum bevorzugten Aufenthaltsort des Fürsten. Einerseits findet er in der Umgebung hervorragende Bedingungen für seine von ihm exzessiv betriebene Falkenjagd. Andererseits wohnen in den nahe gelegenen Schlössern Georgenthal bzw. Wald seine aus einfachen Verhältnissen stammende Lebenspartnerin Elisabeth Wünsch und die gemeinsamen Kinder, die Freiherren von Falkenhausen. Carl Wilhelm Friedrich und seinen Beratern gelingt es, das kleine Fürstentum in eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit zu führen. Doch die vielen Projekte lassen die Schuldenlast letztendlich auf 2,3 Millionen Reichstaler ansteigen. Teuerste Leidenschaft des Fürsten in all den Jahren ist die Jagd, speziell die Falkenbeize. Innerhalb von 25 Jahren erlegt er 34.000 Stück Wild und unterhält als einziger Reichsfürst ein 51 Mann umfassendes Falknereikorps. Durch die häufigen Aufenthalte des Markgrafen samt Hofstaat, Dienerschaft und Leibgarde, darf sich Gunzenhausen viele Jahre, bis zum Tode Carl Wilhelm Friedrichs am 3. August 1757 im Oberamtshof, dem heutigen Rathaus, im Glanz einer Residenzstadt sonnen. Nachzuerleben ist diese spannende Epoche der Stadtgeschichte im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Führungen „Laster, Lust und Leidenschaft“. Nähere Informationen sind in der Tourist Information Gunzenhausen erhältlich.
Genüsslich geht es dort zu, im wahrsten Sinne des Wortes. Ob man sich in die Schlange bei einem der Metzgerstände einreiht, an exotischen Gewürzen schnuppert oder sich einfach einen Tulpenstrauß im Frühjahr oder einen Sonnenblumenstrauß im Herbst gönnt, dieser Markt ist ein Erlebnis. Bewusst und saisonal kochen, die Liebsten daheim mit qualitativ guten und frischen Produkten verwöhnen, hier hat man die Qual der Wahl. Von Fisch, über Lamm bis hin zu mediterranen Spezialitäten kommt mit dem Wochenmarkt keine Langeweile auf dem Mittags- oder Abendtisch auf. Dabei ist der Wochenmarkt in Gunzenhausen keine Erscheinung des Zeitgeistes und der regionalen Wertschöpfung, sondern ein gewachsener Markt, der auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Während er vor dem Ersten Weltkrieg vorzugsweise auf dem oberen Teil des Platzes abgehalten wurde, findet er seit etwa 1920 auf dem mittleren Marktplatz statt. Gunzenhausen lädt zum Flanieren und Bummeln über den bunten Marktplatz ein. Nach all dem Trubel und buntem Treiben auf dem Wochenmarkt wartet in der Stadtkirche eine 20-minütige Ruhepause. Immer um Darauf dürfen Sie sich freuen: 11.00 Uhr kann bei freiem Ein 67 Komfortzimmer, darunter Bio-/ tritt dem Orgelkonzert zur Allergikerzimmer, barrierefrei Marktzeit gelauscht werden. Wellnessoase „Club Vital®“ Möchte man mehr über die Stadt Kosmetik-/Massagepraxis, Gunzenhausen und deren GeSchwimmbad, Saunalandschaft schichte erfahren, kann man sich Restaurant „Chicorée“ - fränkische der Stadtführung mit Blaund internationale Küche sturmführung anschließen. Lobby-Bar „La Luna“ - große Diese startet während der Auswahl an Cocktailspezialitäten Sommermonate ebenfalls immer Kinderspielplatz u. -spielecke, donnerstags um 10.00 Uhr an Fahrradverleih, Freizeitprogramm, der Tourist Information (Ratu.v.m. hausstraße 12). Donnerstag in Gunzenhausen – hier zeigt sich die Stadt von Parkhotel Altmühltal GmbH & Co. KG Zum Schießwasen 15 91710 Gunzenhausen ihrer lebendigsten, buntesten +49 (0)9831/504-0 www.aktiv-parkhotel.de info@aktiv-parkhotel.de Seite.
chkeit Fränkische Gastli Komfort! mit modernstem
SUPERIOR
Arran geme nts ab 79,- EUR! Direk t am Altm ühlta l-Rad weg!
Gunzenhausen
11
Mikrokosmos Cronheim Ein Dorf – drei Religionen und Modellbau als Therapie Kreisverband
Mittelfranken-Süd
Das AWO-Therapiezentrum & Museum Schloss Cronheim, ein attraktives Ziel im Fränkischen Seenland, zeigt auf historischem und kulturellem Gebiet besonderes Engagement. Das liebevoll eingerichtete und in das Therapiezentrum für chronisch alkoholkranke Menschen integrierte Museum „Mikrokosmos Cronheim, ein Dorf – drei Religionen“ mit Holocaustgedenkstätte zeigt viele Exponate zur Geschichte der Ortschaft Cronheim und seiner Umgebung. Neben der unbeständigen Schlossgeschichte wird das lange Zeit problematische Zusammenleben „dreier Religionen“, Katholiken, Protestanten und Juden, der „drei Kronen Cronheims“ beleuchtet. Mit einer Gedenktafel im Museum wird an die jüdischen Holocaustopfer erinnert, die von 1933 bis 1938 aus Cronheim vertrieben wurden. Neben diesem tragischen Kapitel
der Cronheimer Geschichte werden im Museum auch Exponate aus dem bäuerlichen Leben gezeigt. Die Räumlichkeiten des Museums befinden sich im Südflügel des historischen Schlosses. Der übrige Teil des Schlosses beherbergt das AWO-Therapiezentrum Schloss Cronheim, eine soziotherapeutische Langzeiteinrichtung für chronisch alkoholkranke Menschen. Die Therapie Mikrokosmos Cronheim der Bewohner wird immer wieder mit den Themen des Museums verknüpft, sei es im Modellbau, der Schreinerei oder in der Pflege das Kräutergartens. Die dauerhaft eingerichtete Ausstellung der bisher in der therapeutischen Modellwerkstatt gebauten Modelle historischer Gebäude kann besichtigt werden. Im liebevoll gestalteten Schlosslädchen können die Produkte gekauft werden. Der Kräutergarten mit thematisch gestalteten Beeten im ehemaligen Schlossgraben ist ständig zugänglich. Das Duftbeet spricht unseren Geruchssinn mit seinen verschiedenen Aromapflanzen an, das Tastbeet bietet mit unterschiedlichen Oberflächentexturen Spannung beim Anfassen und im Naschbeet dürfen nach Herzenslust Walderdbeeren, Gänseblümchen und Kapuzinerkresse genascht werden. Für Gruppen wird eine telefonische Terminabsprache erbeten. Eintrittspreise Museum: Erwachsene 2,- Euro, Kinder und Jugendliche bis 15 Jahren frei.
Kneippen . . . in Obererlbach Im Storchengang durchs kühle Nass des Tretbeckens, die Unterarme ins Quellwasser des Tauchbeckens gelegt, Kneippen nach Pfarrer Sebastian Kneipp ist ein anerkanntes Naturheilverfahren um die körpereigenen Selbstheilungskräfte anzuregen und zu stärken. Im Ortsteil Obererlbach direkt an der Ortsdurchfahrt liegt die Kneippanlage der Gemeinde Haundorf. Der angrenzende Parcours mit einer Tretwiese zum wieder Warmlaufen der Beine sowie verschiedenen Fitnessgeräten lässt keine Wünsche offen. Gegenüber der Kneippanlage befindet sich zudem der neu gestaltete Erlebnisspielplatz mit Mini-Zipline, Klettergeräten und Schaukeln.
Kneippen, wie hier in Obererlbach, ist gesund!
In Brand ... ...erwartet alle Oldtimerfreunde eine besondere Attraktion. Oldtimer-Liebhaber Thomas Honold zeigt in seinem Autohaus Kleinwagen und Motorräder aus den Fünfziger- und Sechzigerjahren. Die Ausstellung ist nach telefonischer Vereinbarung, im Autohaus Honold, Brand 27, 91792 Haundorf zu sehen. Rufnummer 0 98 37 / 9 59 33.
12
Cronheim / Haundorf
-
. • i
1
Gasthof Pension Eigene Metzgerei
Sclrwa,�u K,tu� Besitzer: Familie Wiedemann 91729 Gräfensteinberg 34 TelefonO 98 37/217 TelefaxO 98 37/7 24
Gutbürgerliche fränkische Küche, deftige Brotzeiten Jeden Donnerstag ab 16.30 Uhr warmer Leberkäs frisch aus dem Ofen. Komfortzimmer mit Dusche/ WC, Telefon und TV (30 Betten). Rasche Busbewirtung Montag Ruhetag
�rt.l# f.,!�#!.;$."( •
;;:1�);8(&::!!$
www.felsenbraeu.com
'Fmcf,eau& �.
f>os &teom'r#.
Urlaubs- und Freizeitgestaltung für Menschen mit Behinderung und ihre Familien im Fränkischen Seenland Die Offenen Hilfen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen bieten vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung an. Diese erstrecken sich von aktiven bis hin zu kulturellen Angeboten. Nicht die Behinderung, sondern der Mensch steht im Mittelpunkt. Somit wird für jeden eine individuelle Betreuung, ausgerichtet an seinen Bedürfnissen, gewährleistet.
Freizeitgestaltung für Menschen mit Behinderung
Angebote sind offen für alle Diese Angebote sind offen für alle Menschen, sowohl mit als auch ohne Behinderung. Gerne werden Sie auch bei individuellen Freizeitwünschen unterstützt. Familienangehörige werden durch Hilfestellung in der Pflege und bei hauswirtschaftlichen Angelegenheiten entlastet. Durch die Teilnahme an den Freizeitangeboten entstehen auch für Angehörige Freiräume. Ob als Urlaubsgast, als Feriengruppe oder als Einwohner, die Offenen Hilfen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen beantworten gerne Ihre Fragen! Informationen unter Tel. 09831 8848970 oder juliane.weigand@regens-wagner.de.
Muhr am See
Tipp: Die Führungen des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV) finden Sie in unserem Veranstaltungskalender (Seiten 63 bis 65)!
Urlaub für die ganze Familie Der familienfreundliche Urlaubsort direkt am Altmühlsee bietet beste Infrastruktur, Bahnanbindung, Einkaufsmöglichkeiten, hervorragende Gastronomie und ein vielfältiges Ferien- und Gästeprogramm. Mit verschiedenen Naturerlebnisveranstaltungen, dem interaktiven Storchenwanderweg, zahlreichen Rad- und Wanderwegen, Fahrradverleih, Tennisplätzen, dem Seezentrum, Strandhaus mit Freisitzen, Badestrand mit Liegewiese und Spielflächen sowie Kinderspielplatz, Bootsvermietung, Bootshafen, Slipanlage ist für jeden etwas dabei – auch Angler kommen hier zum Zug. Muhr selber lädt mit seinem historischen Fachwerktorhaus, den Kirchen St. Jakobus, St. Johannis und St. Walburga und Schloss Altenmuhr zum Erkunden ein. Im Altmühlsee-Informationszentrum kann die Erlebnisausstellung „Lebensraum Altmühlsee – Faszination Vogelzug“ mit interaktiven Modellen sowie wechselnden Ausstellungen besichtigt werden. Bei einer naturkundlichen Führung des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) über die Vogelinsel kann man dem seltenen und imposanten Seeadler begegnen! Auch Entdeckungstouren zu Fledermäusen, Biber & Co. stehen auf dem interessanten Programm.
Historisches Torhaus
Altmühlsee Informationszentrum Touristbüro Schlossstraße 4 91735 Muhr a. See Tel. 09831/890370 www.muhr-am-see.de
LBV-Umweltstation Altmühlsee
Aussichtsturm auf der Vogelinsel
Schlossstraße 2 91735 Muhr a. See Tel. 09831/4820 www.altmuehlsee.lbv.de
Muhr a.See
13
Wolframs-Eschenbach Stadt des Parzivaldichters Die historische Kleinstadt ist Heimatort des Parzivaldichters Wolfram von Eschenbach und Stadt des Deutschen Ordens, direkt am Tor zum Fränkischen Seenland und im Herzen der Altmühl-Mönchswald-Region gelegen. Der Ort weist einen noch komplett erhaltenen Mauerring auf und in der Altstadt schmiegen sich prächtige Häuser aus dem 15. und frühem 17. Jahrhundert, malerisches Fachwerk, wehrhafte Türme und mittelalterliche Gässchen eng aneinander.
Wolframs-Eschenbach von oben
Willkommen in der Stadt des Parzivaldichters und des Deutschordens! romantisch - mittelalterliche Stadt mit kompletter Stadtbefestigung gastfreundlich - touristisches Zentrum Übernachten am Tor zum Fränkischen Seenland köstlich - fränkisch genießen in hervorragender Gastronomie
Bürger- und Tourismusbüro Tel. 09875/9755-0 info@wolframs-eschenbach.de www.wolframs-eschenbach.de
erholsam - Ausgangspunkt für´s Radeln und Wandern rund um die Fränkischen Seen
Ein idealer Ausgangspunkt fürs Radeln und Wandern rund um die Fränkischen Seen oder für Ausflüge in die benachbarten Städte Nürnberg, Rothenburg und Dinkelsbühl. Spazieren Sie auf dem barrierefreien und zertifizierten Komfortwanderweg „Literaturweg Franken“ um die historische Stadtbefestigung. Unweit der Altstadt, mit Blick auf das Münster, liegt der Wohnmobilstellplatz von Wolframs-Eschenbach. Er bietet Platz für 24 Wohnmobile mit Frischwasserver- und Entsorgung, Stromstellen und ein Sanitärgebäude mit WC, Duschen u.v.m. Eine weitere Attraktion ist der beliebte Ritterspielplatz mit Kneippanlage direkt am Eschenbach gelegen. Genießen Sie Kultur, Geschichte, Sport, Natur, fränkische Gastlichkeit, hervorragende Gastronomie und eine liebenswerte Atmosphäre. Über das ganze Jahr hinweg bietet sich Ihnen ein umfangreiches Programm an Veranstaltungen, Musik und Theater, Brauchtum und Festen, Konzerten, Lesungen und Ausstellungen. Besonders sehenswert sind das Liebfrauenmünster, Prachtstraße, Deutschordensschloss, Alte Vogtei, Fürstenherberge und die Stadtbefestigung mit Altstadt. Auch ein Museumsbesuch lohnt, denn das Literatur-Museum „Wolfram von Eschenbach“ gilt als Rarität unter den Museen Deutschlands.
Merkendorf
Alles rund ums Kraut – Naturbadesee in idyllischer Lage Merkendorf ist nicht nur die „Krautstadt“ im Fränkischen Seenland – hier gibt es noch viel mehr zu entdecken vom Heimatmuseum bis zum neuen Freizeitzentrum „Weißbachmühle“.
Natur pur im Freizeitzentrum Weißbachmühle
Besuchen Sie die historische Krautstadt Merkendorf!
➢ ➢ ➢ ➢ ➢
Vollständig erhaltene Stadtmauer Sehenswerte historische Altstadt Heimatmuseum, Bürger- und Trachtenstube Radeln und Wandern in reizvoller Landschaft Freizeitzentrum Weißbachmühle mit Badesee, Gastronomie, Zeltplatz und Wohnmobilstellplatz ➢ Themen- und Erlebnisspielplatz „Treffpunkt Stadtgraben“ ➢ Merkendorfer Sommerakademie ➢ Krauttradition, Krautfest und Krautwoche ➢ Zahlreiche Feste und vieles andere mehr unter www.merkendorf.de Stadt Merkendorf, Telefon 09826/650-0, stadt@merkendorf.de
14
Wolframs-Eschenbach / Merkendorf
Der Krautanbau in Merkendorf prägt seit dem 18. Jahrhundert das Stadtbild der historischen Altstadt. Am 20. September findet wieder das Krautfest im Ortsteil Heglau statt, das neben Vorführungen und einem Krauthobelwettbewerb zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten zum Thema Kraut bietet. Mit einem Audio-Guide erfahren Sie mehr über die historische Krautstadt – interessant, amüsant und überraschend! (www.am.lauschtour.de). Das Heimatmuseum zeigt einen Querschnitt durch die Lebensund Arbeitswelt früherer Zeiten (geöffnet März bis Oktober jeden 3. Sonntag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr, Führungen nach Anmeldung). Eingerichtet mit Möbeln der Gründerzeit und des Jugendstils, bietet die Bürger- und Trachtenstube einen lebendigen Einblick von damals (Tel. 09826 466). Bereits seit mehr als zehn Jahren bietet die Stadt Merkendorf eine Sommerakademie mit Kunstseminaren zu unterschiedlichsten Themen an. Neben Bildhauer-, Holzbildhauer-Holzschnitt-, und Landschaftsmalereikursen, wird heuer neu ein Aquarell-Malkurs mit ins Programm aufgenommen.
Freizeitbad Weißbachmühle Das Freizeitzentrum Weißbachmühle ist umrahmt von grünen Wiesen und schattenspendenden Bäumen. Es besteht aus einem Badesee, drei Zeltplätzen, einer Zeltwiese und einem Wohnmobilstellplatz. Neben einem Sandstrand verfügt der Badesee über einen langen Steg, eine Sprunganlage, eine Seebühne, einen Barfußpfad, einen Kinderbereich, eine barrierefreie Wasserrampe sowie einen Gastronomiebereich.
Erlesene Opale aus Down Under Goldschmiede Norys bietet ausgefallenen Schmuck aus heimischer Fertigung Seit gut 20 Jahren arbeitet die Goldschmiedemeisterin Gertrud Norys mit ihrem Team an einer besonderen Mission: Ausgefallener Schmuck und Service vom Fach auf dem Lande. Einmal im Jahr bietet sie etwas ganz Besonderes: Ausgesuchte Opale aus Down Under, die Opalminer Rolf G. Olschewsky persönlich präsentiert. Das Angebot der kleinen Werkstatt mit Ladengeschäft ist vielfältig. Die eigens entworfene und angefertigte Kollektion zeichnet sich vor allem durch zurückhaltendes Design und handwerkliche Perfektion aus. Auch sämtliche Änderungen, Reparaturen, Steinersatz und Fasserarbeiten bis hin zur gänzlichen Umgestaltung von Schmuck – hier erledigt man alles im eigenen Hause. Die Goldschmiede Norys finden Sie übrigens auch in Treuchtlingen. Darüber hinaus steht jeder Monat unter einem anderen Motto.
Er hat die richtige Nase dafür. Auch dem unscheinbarsten Stück Gestein sieht er an, ob in ihm eine wertvolle Opal-Nuss steckt, die nach dem Schleifen ihr faszinierendes Farben- und Lichtspiel offenbart. Mit 43 Jahren, im Jahre 1982, entschließt sich Rolf Olschewsky samt Familie nach Australien auszuwandern. Dort lernte er einen Goldschmied und Opalschleifer kennen und war überwältigt von dessen Arbeit. Das Feuer der Opale begann auch in ihm zu brennen. Rolf Olschewsky eignete sich das theoretische Wissen an, erlernte die handwerklichen Fähigkeiten und erwarb seine erste Opal-Mine in Yowah, im Südwesten Queenslands. Heute ist er ein international gefragter Experte. Seit mehr als fünfzehn Jahren ist seine Opalverkaufsausstellung in Großbreitenbronn und Treuchtlingen ein großer Anziehungspunkt in der Region.
„Faszination Opale“ – Anfang August Lassen auch Sie sich von dem erlesenen Schmuck und edlen Steinen begeistern, die Rolf G. Olschewsky – Opalminer, Opalcutter & Opalexporter aus seinen Opalminen seiner Wahlheimat Australien mit nach Deutschland bringt. Zu jedem Stein gibt es nicht nur eine Expertise vom Fachmann, sondern auch viel Interessantes und Wissenswertes rund um den faszinierenden Opal. 95 Prozent des Weltaufkommens an edlen Opalen stammt aus Australien. Vor Millionen Jahren bildeten sich im Artesischen Becken, einem heute ausgetrockneten Binnenmeer im Südosten Australiens, durch den Wechsel von Trockenheit und Feuchtperioden, Kieselsäureablagerungen – die optimalen Voraussetzungen, um edlen Opal entstehen zu lassen. „Doch gute Opale, wie etwa der Schwarzopal, sind wie die Nadel im Heuhaufen“, meint Rolf G. Olschewsky.
Seit vielen Jahren ist Gertrud Norys (l.) dem Opalminer Rolf G. Olschewsky und seiner Frau Kathy bei der Verarbeitung der etwas eigenwilligen Opale zum Schmuckstück eine erfahrene und kompetente Partnerin.
OPAL-VERKAUFSAUSSTELLUNG 2020 Sonntag, 9. bis Mittwoch, 12. August in Merkendorf Donnerstag, 13. August und Freitag, 14. August in Treuchtlingen
Voraussichtlich wird die Ausstellung – jeweils von 10 bis 18 Uhr – unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen stattfinden. Sollte sich die Situation ändern, haben wir im Oktober einen Ersatztermin. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Gegebenheiten auf unserer Homepage: www.goldschmiede-norys.de
³
ú!* ¡í !ò-(+ßò#Ü
www.olschewsky-opal.de
OPALE – die schönsten Edelsteine überhaupt … Großbreitenbronn 28, 91732 Merkendorf • Bahnhofstr. 18, 91757 Treuchtlingen • www.goldschmiede-norys.de Außerhalb der gesetzl. Öffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf.
Merkendorf
15
Erlebnis Müßighof Sozial, regional und ökologisch Der Müßighof ist ein weit über die Region hinaus beliebtes Ausflugsziel. Gleichzeitig bietet der von Regens Wagner Absberg sozialökologisch betriebene Erlebnisbauernhof Menschen mit Behinderung Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten. Direkt am kleinen Brombachsee gelegen finden die Gäste Entspannung und Naturerlebnis pur.
Das Team vom Müßighof freut sich auf Ihren Besuch!
Bio | Regionales | Kreatives direkt am kleinen Brombachsee zwischen Absberg und Langlau
Wir freuen uns auf Ihren Besuch … Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag Samstag Montag geschlossen
Müßighof 3, 91720 Absberg 9:00 - 16:30 Uhr Hofladen Tel. 09175 909-370 9:00 - 14:00 Uhr Bistro Tel. 09175 909-371
muessighof.absberg@regens-wagner.de
muessighof.absberg@regens-wagner.de www.regens-wagner-absberg.de www.regens-wagner-absberg.de
Den Brombachsee verkosten und
Kirschen erleben... Die Manufaktur „Echt Brombachseer“ bietet Kirschspezialitäten der Brombachseer Obstregion an.
Aktuell arbeiten zwölf Menschen mit Behinderung unter fachlich pädagogischer Leitung in der Landwirtschaft mit. Die Aufgabenverteilung wird dabei auf das Leistungsvermögen jedes einzelnen abgestimmt. Neben tierpflegerischen Aufgaben liegt der Schwerpunkt im Gemüsebau. Dazu gehört die Aufzucht der Pflanzen, die Pflege der Kulturen und Erntearbeiten auf dem Acker und im Gewächshaus. Hinzu kommen jahreszeitunabhängige Arbeiten, wie die Instandhaltung der Gewächshäuser, die Herstellung von Kletterhilfen für Tomaten, Gurken und Paprika oder die Nachbereitung bei der Gehölzpflege. Auf den Feldern, Äckern und den Gewächshäusern werden zahlreiche Gemüsesorten angebaut, die regional vermarktet werden. Ökologisch nachhaltiger Anbau, schonende Ernte und kurze Lieferketten sorgen für höchstmögliche Frische und Qualität der Produkte, die natürlich auch im Hofladen zu finden sind. Neben tagesfrischem Obst und Gemüse gibt es dort ein großes Angebot an ökologischen und regionalen Lebensmitteln sowie Deko- und Geschenkartikel mit Mehrwert aus Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Eine weitere Bereicherung des Sortimentes stellen die Eigenprodukte – Keramik für Haus und Garten – der Arbeitsgruppe Kreativ dar. Durch die Erweiterung des angrenzenden Bistros konnten 2019 zusätzliche Sitzplätze im Innen- und Außenbereich geschaffen werden. Das integrative Team des Bistros bietet einen gesunden und abwechslungsreichen Mittagstisch, kleine Gerichte sowie leckere Kuchen und Torten aus eigener Herstellung. Beim Rundgang über das Gelände lohnt sich ein Abstecher zur Antoniuskapelle oder ins liebevoll ausgestattete Bauernmuseum. Auf diesem Weg begegnet man zahlreichen Tieren, darunter Esel, Pferde, Alpakas, Kühe und Gänse. Gäste können sich im Rahmen einer Hofführung über die auf dem Gelände anfallenden Arbeiten, die angebauten Nutzpflanzen, die Tiere und über die Besonderheiten des Müßighofs informieren. Aktuelle Termine und Infos zu den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie finden Sie unter www.regens-wagner.de. Das Bistro und der Hofladen sind von Dienstag bis Freitag von 9.00 bis 16.30 Uhr und Samstag von 9.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Montag ist Ruhetag. AG FAMILIENERLEBNIST MBACHSEE ENTDECKE DEN BRO
ECHT BROMBACHSEER
Frankens frische .. Fruchtchen
SEENLANDMARKT
Dazu zählen Säfte, der legendäre BergKirsch, Liköre, Brände, Secco, Sirup, Schokolade oder Senf, denn „Mehr Kirsch geht nicht“. Aber natürlich stehen auch andere Früchte zur Verfügung, wie z.B. der edle BergApfel. Verkostungsmöglichkeiten und Informationen über den Kirschenanbau sowie Führungen durch die Kirschgärten – im Juli auch mit Kirschenverkostungen (Ab 10 Personen. Kosten: 4,00 € p.P.) bietet die Brombachseer Prunothek mit Kirschenausstellung in Absberg, Hauptstraße 10, an. Öffnungszeiten siehe:
www.echtbrombachseer.de 16
Absberg
zu unseren jährlichen Aktuelle Informationen ts finden Sie unter ligh igh Verans taltungsh e/veranstaltungen e.d ww w.z v-brombachse
URLAUBSREGION FRÄNKISCHES FR RÄNKISCHES SEENLAND www.zv-brombachsee.de/veranstaltungen
Absberger Sommer Hier gibt es viel zu entdecken In der deutschlandweit einzigartigen „Prunothek“ erhalten die Gäste nicht nur wertvolle Informationen und Anregungen, wie sie ihren Urlaub im Fränkischen Seenland gestalten können, sondern können auch die Brombachseer Kirschenausstellung erkunden. Sie erfahren zum Beispiel mit einer interaktiven Bildschirmpräsentation, wie die Kirschen in unsere Region gekommen sind, wo sie heute angebaut werden und wie sie vor Ort handwerklich veredelt werden. Hier finden voraussichtlich ab Juli auch die Gästebegrüßungen der Tourist-Information statt.
Wakepark Wakeboarden ist der Sommersport! Egal ob Einsteiger oder Profi, Jung oder Alt, Einzelperson oder Gruppe, beim WAKEPARK BROMBACHSEE findet jeder seine perfekte Herausforderung. Auf dem neuen 600 Metern langen Rundkurs können bis zu acht Wassersportler gleichzeitig ihre Runden drehen. Die zusätzliche Übungsanlage bietet vor allem für Einsteiger schnelle Erfolgserlebnisse.
Rieter-Kirche Die mittelalterliche Rieter-Kirche im Ortsteil Kalbensteinberg ist eines der kulturellen Zentren im Hinterland des Brombachsees. Die Kirche, die als „Schatzkästlein Frankens“ bezeichnet wird, bietet von April bis Oktober Sonder- und Themenführungen an. Infos hierzu unter Tel. 09837 233.
Mühlenweg Absberg Der fünf Kilometer lange Mühlenweg um Absberg mit teils herrlichem Panoramablick erfreut sich großer Beliebtheit. An verschiedenen Stationen des Rundwegs erzählt jede Mühle auf einer Informationstafel ihre bewegte Geschichte – und die der mit ihr verbundenen Menschen.
Familientag
Das Bergdorf Absberg thront über dem Brombachsee
SeenLandMarkt Kunst, Kultur, Kulinarik Der SeenLandMarkt findet in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal statt. Am Wochenende des 5. und 6. Septembers zeigen rund 130 regionale Aussteller auf der Badeinsel Absberg ihre selbst gemachten Produkte, Kunsthandwerk und lokale Spezialitäten. Auf dem großzügigen Marktgelände finden Besucher allerhand Nützliches, Kreatives und Kurioses, regionale Erzeugnisse und Feinkost. Viele Aussteller führen ihr Handwerk direkt am Stand vor. Im großzügigen Marktbiergarten können sich die Besucher von ihrem Einkaufsbummel erholen und sich an den zahlreichen Kulinarikständen mit Essen und regionalen Bieren versorgen. Am Samstag hat der Markt von 10.00 bis 20.00 Uhr geöffnet, am Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.zv-brombachsee.de/seenlandmarkt.
„Entdecke den Brombachsee“ Der Brombachsee begeistert! Und zwar nicht nur mit seinen breiten Sandstränden und den vielen Sport- und Freizeitmöglichkeiten – sondern auch mit Erlebnissen. Mit dem Familientag „Entdecke den Brombachsee“ wird der Frühling eingeläutet. Aufgrund der Corona-Pandemie musste das beliebte Event 2020 entfallen, aber zum Saisonauftakt 2021 heißt es wieder: Erleben, Entdecken und Ausprobieren! Rund um den See gibt es spezielle Familienangebote mit Sport, Spielen, Kultur und Erlebnissen für jedes Alter. Highlight ist die große Schatzsuche mit tollen Gewinnen für die ganze Familie an den vier Stränden in Ramsberg, Enderndorf, Langlau und auf der Badehalbinsel Absberg.
Karl Hofmann · Meisterbetrieb Griesbuck 28 · 91720 Absberg Telefon: 09175/1518 E-Mail: charlys-radlstadel@t-online.de www.charlys-radlstadel.de Fahrradwerkstatt • Fahrradverleih • Radwege direkt am Haus • Parkplätze
AM BROMBACHSEE
IM HERZEN DES FRÄNKISCHEN SEENLANDS www.absberg.de
Absberg
17
Besonders Übernachten Schwimmende Ferienhäuser und „schwebende“ Zelte Urlaub wie auf einem Schiff, aber mit Vier-Sterne-Komfort? Das Floating Village Brombachsee macht das möglich. Im Ramsberger Hafen liegen 19 schwimmende Ferienhäuser vor Anker. Sie sind nicht die einzige außergewöhnliche Unterkunft im Fränkischen Seenland! Die Floating Houses sind ein Urlaubsdomizil für jede Jahreszeit. Während die Gäste im Sommer das quirlige Seeleben vor der Haustür haben, genießen sie im Herbst und Winter die natürliche Ruhe des stillen Sees. Die Häuser bieten mit je zwei separaten Schlafzimmern Platz für bis zu vier Personen. Bad und WC sind auch mit „an Bord“. Die Einrichtung ist genauso individuell wie die Gäste: Italienischer oder skandinavischer Einrichtungsstil, Vintage-Chic oder Yachtoptik – jeder wählt die Umgebung aus, in der er sich am wohlsten fühlt. Wenn dann beim Frühstück auf der Terrasse oder abends bei einem Glas Wein der Blick übers ruhige Wasser schweift, fühlt man sich wie auf einer einsamen Insel. Während die einen auf Tuchfühlung mit dem See gehen, greifen andere Gäste im Fränkischen Seenland nach den Sternen: Auf der Zeltwiese Absberg am Brombachsee „schweben“ im angrenzenden Wäldchen Baumzelte zwei bis drei Meter über dem Boden. Eingespannt zwischen Bäumen und Ästen bieten sie ein ganz besonderes Übernachtungsabenteuer. Das Dach lässt sich abnehmen, sodass die Camper freien Blick auf den Sternenhimmel zwischen den Baumwipfeln genießen. Hoch über dem Boden finden sie Ruhe und Einsamkeit – und haben doch alle Annehmlichkeiten der Badehalbinsel Absberg, von Sanitäranlagen über Restaurants bis hin zur Wakeboardanlage ganz in der Nähe. Wer lieber auf dem Boden bleibt, erlebt auf den Campingplätzen im Fränkischen Seenland ebenfalls besondere Übernachtungsabenteuer. Bei Waldcamping Brombach wohnen Gäste beispielsweise in einem Safari-Zelt, einem Zirkuswagen oder im Pod, einer Art Holzzelt mit Heizung und bequemem Bett. Bei SeeCamping Langlau machen die Urlauber gern ein Fass auf – in dem sie gemütlich übernachten. Und im SAN-shine-CAMP auf der Badehalbinsel Absberg fühlt man sich zwischen Tipi, Saloon und Holzhütten wie im Wilden Westen. Nur wenige Schritte muss man vom „Fischer Michl“ oder Campingplatz Herzog zum Altmühlsee laufen, von der „Hasenmühle“ zum idyllischen Hahnenkammsee ist es nur ein Katzensprung und der Platz SeeCamping Langlau liegt auf einer Halbinsel im Kleinen Brombachsee und ist zur Hälfte von Wasser umgeben. Andere Plätze haben sich inmitten kleiner Naturoasen niedergelassen. Die Stellplätze von Waldcamping Brombachsee in Pleinfeld bieten zum Beispiel eine heimelige, natürliche Atmosphäre und der Campingplatz Waldsee liegt umgeben von einem Wäldchen direkt am Ufer des gleichnamigen Weihers. Zusätzlich stehen den mobilen Urlaubern im Fränkischen Seenland zahlreiche Wohnmobil-Stellplätze zur Verfügung – je nach Geschmack mitten in der Stadt oder mitten in der Natur. Und abseits vom Camping? Da bietet die Region für jeden Geschmack die richtige Schlafstätte. Jugendherberge, Ferienwohnung/Ferienhaus, Urlaub auf dem Bauernhof, gemütliche Pension oder komfortables Hotel: Die Auswahl an Unterkünften ist ebenso kontrastreich wie das Fränkische Seenland selbst.
Minigolf am Kleinen Brombachsee
AMIGO Minigolf in XL für die ganze Familie AMIGO Spiel-Golf-Park in Langlau am kleinen Brombachsee ist „das etwas andere Minigolf“. Bei uns gibt es Golf-Spaß für Groß und Klein auf 18 individuell und naturnah gestalteten Kunstrasenbahnen. Seit über 20 Jahren bestehend ist Amigo einer der schönsten Minigolfplätze im fränkischen Seenland. Wie auch auf einem echten Golfplatz geht der Course über Hügel, Mulden, durch Sandbunker und um Felsen herum. Die Regeln sowie auch die Ausrüstung lehnen sich an den „großen Bruder“ an: Zum Einsatz kommen Putter für Links – und Rechtshänder sowie OriginalGolfbälle. Die Bahnen verteilen sich auf eine Fläche von 7000 Quadratmetern, jede zwischen acht und 25 Metern lang. Selbstverständlich dürfen die Bahnen auch betreten werden. – Vor allem vorteilhaft für Familien mit kleinen Kindern. Wem von unseren kleinen Besuchern der Anlage eine Minigolfpartie noch nicht genug ist, kann sich auf dem Spielplatz noch einmal richtig austoben. Nach einer Partie voll Spiel und Spaß an der frischen Luft lädt der herrliche Biergarten zum Verweilen ein. Hier sind übrigens auch „Nichtgolfer“ herzlich willkommen. Mit Blick auf den schön angelegten Teich mit Wasserfall kann man den Tag bei einer einzigartigen Atmosphäre ausklingen lassen. Auch Hunde sind stets willkommen – aber bitte an der Leine. Sollten Sie noch nähere Informationen benötigen, finden Sie auf unserer Homepage alles weitere. Wir freuen uns schon darauf, Sie bald auf unserer Anlage begrüßen zu dürfen.
AMIGO Spiel-Golf-Park · Gemütlicher Biergarten · Spielplatz für die Kids · Minigolf auf Kunstrasen · 18 Loch-Anlage
www.amigo-langlau.de
Schwimmende Ferienhäuser in Ramsberg
18
Fränkisches Seenland / Langlau
Tel. 09834 978 230 in Langlau am Kleinen Brombachsee
Modell des Römerkastells
Die St. Michaels Kirche in Pfofeld – eine der ältesten Kirchen im Landkreis
Limes-Infopunkt
Gemeinde Pfofeld
. . . in Theilenhofen
Abwechslungsreiche Aktionen
In der Ortsmitte von Theilenhofen wurde 2016 ein „Limes-Infopunkt“ eröffnet. Er ist täglich bei freiem Eintritt geöffnet.
Urlaub MITTENDRIN – die zentrale Lage der Gemeinde garantiert kurze Wege zu allen Freizeiteinrichtungen im Fränkischen Seenland.
Herzstück der Ausstellung ist ein Modell auf einer zwölf Quadratmeter großen Grundplatte. Bewohner des AWO-Therapiezentrums Cronheim bauten im Maßstab 1:140 die Römerhinterlassenschaften nach, die bei Theilenhofen standen. Zu sehen ist das Römerkastell aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. sowie die Ausmaße eines Amphitheaters. Im Außenbereich stellt sich die Gemeinde Theilenhofen mit ihren Ortsteilen und das Fränkische Seenland vor. Eine große Sitzgarnitur lädt zum Verweilen ein. Die Umrisse des ursprünglichen und teilrekonstruierten Römerkastells kann man westlich der Straße Theilenhofen – Pfofeld finden: Ein Denkstein sowie die Umfassung des Kastells mit Feldwegen machen seine Lage deutlich.
Die Gemeinde Pfofeld grenzt mit Ihren Ortsteilen Langlau und Rehenbühl an das Südufer des Kleinen Brombachsees an. Im Seezentrum Langlau laden lange Sandstrände und grüne Liegewiesen an heißen Sommertagen zum Baden ein. Die flachen Ufer garantieren Familien mit kleinen Kindern unbeschwerten Badespaß. Wer es sportlich liebt, kann SUP-Paddeln, segeln oder surfen ausprobieren. Mit dem Bau des sechs Kilometer langen Radweges von Langlau über Pfofeld nach Dornhausen ist eine perfekte Verbindung vom Brombachsee zum ausgedehnten Radwegenetz im Altmühltal entstanden. Geführte Rad- und Wandertouren ins reizvolle Hinterland und wöchentliche Gästebegrüßungen zählen zu den Aktionen des Tourismusvereins Langlau/Pfofeld.
Familien Oster
WACHSTEIN (7 km vom Brombachsee entfernt) Lindenstraße 11, 91741 Theilenhofen Telefon 0 98 34 / 12 29 · Telefax 89 05
Internet: www.gasthof-oster.de
Gutbürgerliche fränkische Kinder-Spielscheune · Montag & Dienstag Ruhetag Küche Ferienwohnungen · Mini-Apartments
Flurumritt 2021 Am 27. Juni 2021 findet in Pfofeld wieder ein Flurumritt statt. Alle zwölf Jahre umreitet eine geschmückte Reiterschar die Flurgrenzen von Pfofeld. Trachten- und Volkstanzgruppe, sowie Musikgruppen und Marktstände geben dem seltenen Schauspiel einen farbenfrohen, heiteren Rahmen. Auch ein Theater an der Kapellenruine „unter freiem Himmel“ wird es im Jahr 2021 wieder geben. Gespielt wird das Stück „Die Siebtelbauern“. Näheres unter www.vorhangreißer.de
Gästezimmer
Ein -liches Dankeschön allen unseren Kunden, Gästen und Freunden für die treuen Einkäufe in unserer Metzgerei! Wie gewohnt bleibt unsere Metzgerei geöffnet und bietet Dienstag-Samstag zu den gewohnten Öffnungszeiten das komplette Sortiment aus eigener Produktion. Zusätzlich bieten wir: Di: Krustenbraten vom Schweinehals und Bauch, Schäufele und Haxn ab 9 Uhr morgens Mi: Weißwurst, Leberkäs, Stadtwurst hausmacher-weiß-fein Do: Schlachtschüssel Fr u Sa: Krustenschinken, Grillfleisch vom Schwein und Rind und vieles mehr ...
Gasthof Metzgerei Kleemann Ringstraße 19 91738 Pfofeld T 09834 239 Metzgerei Öffnungszeiten: Di-Fr 7-18 Uhr, Sa 6.30-13 Uhr gasthof-kleemann.de
Pfofeld / Wachstein
19
Urlaub in Spalt Romantische Hopfen- und Bierstadt Malerische Altstadtgassen, verträumte Winkel und Historie liegen in der Luft. Eingebettet in eine wunderschöne Kulturlandschaft mit Obst- und Hopfengärten und einer über zwölfhundertjährigen Geschichte erstrahlt die Hopfenmetropole Frankens. Zwei mächtige Kirchen imponieren neben hochgiebeligen Fachwerkhäusern, mittelalterlichen Türmen und Wehren; die weltbekannten Halbhäuser treffen auf idyllische, verträumte Gassen, liebevolle Hopfenhäuser und leckere Gastronomie. Neben der Spalter Hügelland-Tour, die vorbei an Schluchten, Burgen und Befestigungsanlagen führt und als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet ist, gibt es weitere 16 Rundwanderwege. Diese reichen von ganz ebenerdig bis zu anspruchsvollen Strecken mit Steigung und Länge über zehn Kilometer.
Spalt – ein Genussort Spalt ist ein Paradies für Wanderer und Radfahrer
Das als offizieller Genussort in Bayern ausgezeichnete Spalt besitzt über 30 Gastronomiebetriebe, die neben typisch fränkischen, auch saisonale und besondere Spezialitäten anbieten. Aus den Hopfengärten des Spalter Hügellandes stammt der unnachahmliche Spalter Aromahopfen. Daraus werden in der letzten kommunalen Brauerei Deutschlands, der Stadtbrauerei Spalt, Spitzenbiere ausschließlich nach dem Reinheitsgebot von 1516 gebraut.
Spalt – das interaktive Museum mit Verkostung Im historischen Kornhaus der Stadt Spalt hat das lebendige Museum HopfenBierGut von Mittwoch bis Sonntag geöffnet. Am 3D-Kartentisch kann man durch die Hopfen- und Bierstadt streifen und mittels Panoramafilm das Hopfenjahr miterleben. Im Anschluss stimmt Sie die Aromastation auf die Verkostung ein. Denn auf jeden Gast wartet an der ProBierBar ein Spalter Bier oder alkoholfreies Getränk (0,2l) im HopfenBierGut Glas. Im Erdgeschoss befinden sich die Tourist-Information sowie der Museumsladen mit regionalen Produkten. Das ganze Haus ist barrierefrei.
#SPALTERLEBEN – ein vielfältiges Führungsprogramm
Idylle am See
www.spalt.de
ch Staatli er nnt anerka sor t ng Erholu
Hopfen- und Bierstadt im Fränkischen Seenland
In den Sommermonaten kann man an den wöchentlichen Stadtführungen immer am Dienstag, um 18.30 Uhr, teilnehmen. Jeden Sonntag, um 10.30 Uhr, findet eine öffentliche Museumsführung im HopfenBierGut statt. Darüber hinaus werden spannende Erlebnistouren für die ganze Familie angeboten.
Freizeit am See Im Ortsteil Enderndorf am See sind vielfältige Aktivitäten geboten: Der kostenlose Spalter Barfuss Wonnen Weg, der Abenteuer Wald – Kletterpark mit Zipline & Flyline durch die Baumwipfel sowie ein neuer Mühlen-Spielplatz. Ein Zustieg der MS Brombachsee befindet sich direkt in Enderndorf am See. Fahrrad-, Tret- und Elektrobootverleih sowie Gastronomie befinden sich direkt im Seezentrum.
Hopfen BierGut
Museum im Kornhaus Spalt
Interaktives, lebendiges Museum HopfenBierGut mit Verkostung Ausgezeichnete Wanderwege Stadtführungen „Umg‘schaut in Spalt” www.HopfenBierGut.de
20
Spalt
www.spalter-bier.de
www.gruschdl-cafe.de
Karin Krauter - Inhaberin • Fünfbronn 23 • 91174 Spalt • Tel. 09175/908712 Öffnungszeiten: Do. bis So., 13.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung
Spalter BarfußWonnenWeg Ein besonderes Erlebnis für Ihre Füße Schuhe aus, bitte! Warmer Sand oder Asphalt, der geschotterte Weg vor dem Haus, die weiche Wiese oder der lehmige Waldboden: Das Gefühl dort mit bloßen Füßen zu laufen, kann jeder sofort spüren. Über die Nervenbahnen erreichen die Impulse alle Organe und ein positiver Effekt auf den ganzen Körper ist garantiert. Vor allem kleine Kinderfüße sollen so viel wie möglich barfuß laufen, das schärft die Sinne und ist so gesund! Die meisten Kinder hassen Schuhe sowieso und lieben instinktiv, was gut für sie ist, nämlich den Sommer und den Boden unter ihren Füßen barfuß zu erleben. Barfuß kommt man in Kontakt mit der Natur – das tut Füßen und Psyche gut. Wer in seiner Umgebung nicht so viele Möglichkeiten zum Barfußlaufen hat, besucht den Spalter BarfußWonnenWeg – ein Erlebnis für Ihre Füße! Flache Steine, Kiesel, Holz, Lehm, Moor oder Sand und durch flaches Wasser waten machen müde Füße lebendig. Kinder lieben es, die verschiedenen Untergründe zu spüren und können ihr Tast-Talent voll ausleben. Dieser Spazierweg von rund zwei Kilometern Länge bietet einige Besonderheiten. Nicht nur Erholung in der schönen Landschaft um den Brombach- und Igelsbachsee finden seine Besucher. Wer sich auf den Barfußpfad begibt, der kann die Natur nicht einfach nur sehen, hören und riechen, sondern auch erfühlen – mit seinen Füßen. Der Rundweg zwischen Stockheim und Enderndorf am See ist ausgestattet mit einer Vielzahl unterschiedlicher Bodenbeläge, wie zum Beispiel Natursteinplatten, Kies, Sand, Glas, Kirschkernen, Hopfenreben, Matsch und Rinde. Wem das zu hart ist, der kann seine Füße auf dem Moosweg entspannen. Der Start- und Endpunkt befindet sich neben dem Großparkplatz Enderndorf oberhalb des Igelsbachsees. Der Weg ist nicht barrierefrei, also nicht für Kinderwagen und Rollstuhl geeignet. Hunde sind ebenso nicht erlaubt.
Schuhe aus auf dem SpalterBarfußWonnenWeg zwischen Enderndorf und Stockheim
Pferdehof Lauger in Georgensgmünd-Mauk
Eine gute Adresse für Ross und Reiter
Der Pferdehof Lauger in Georgensgmünd-Mauk 25 im Landkreis Roth steht für artgerechte Pferdehaltung.
• Bauernhof mit Ferienwohnungen • Hofladen • Selbstgebackene Kuchen und Torten • Gasthaus / Café mit Mittags- und Abendtisch (Do.-Sa. ab 16 Uhr, So. ab 11 Uhr)
Aktuelle Öffnungszeiten erfahren Sie auf Facebook oder per Telefon.
Das abwechslungsreiche Programm lässt keine Wünsche offen: Vom geführten Ponyreiten für die kleinen Pferdefans über Reitunterricht für alle Altersklassen, Bodenarbeit, GHP-Kurse, Trailtage, Tagesritte, Intensivreitkurse mit Videoaufzeichnung und deren Besprechung, bis zum Reitferiencamp für Kinder und Jugendliche finden alle Pferdenarren hier ein großes Angebot. Offenställe, Außenboxen und Paddockboxen, qualitätsvolles Futter, gute Einstreu, trockene Ausläufe, Graskoppeln und Sandauslauf sowie ein großer Außenreitplatz mit Flutlicht: Es soll für Pferd und Reiter Pferdehof Lauger eine Oase des Wohlfühlens in familiärer Atmosphäre mit Pferdepension und Reitschule individueller Betreuung sein. für Kinder und Erwachsene Die zweifache Pferdewirtschaftsmeisterin Heike Lauger Besondere und ihr Team stehen den Kindergeburtstage Reitern jeden AusbildungsPonyreiten standes zur Seite. Ob PferdeReitferien besitzer, Reiter, WiedereinReitkurse steiger oder Reitanfänger, sie alle können ganz unverbindlich zum Pferdehof Lauger kommen und sich ein Bild machen. Vorab gibt es Informationen unter www.pferdehoflauger.de, auch telefonisch unter 0171 3423187.
www.pferdehof-lauger.de Georgsgmünd / Mauk • Tel: 0171 3423187
Spalt / Georgensgmünd
21
Mitten in den Baumwipfeln in luftiger Höhe unterwegs
Abenteuerwald Enderndorf Für jeden ist hier etwas geboten – Spaß für alle Ob Jung oder Alt, alleine oder in der Gruppe – im Abenteuerwald Enderndorf ist für jedermann etwas geboten.
Erlebnis-Kletterpark
Spektakuläre Fly-Line über den See
22
Enderndorf
Direkt am Igelsbachsee gelegen, können Bewegungshungrige in freier Natur auf einem Kletterparcours zwischen den Bäumen balancieren, hangeln, schwingen, schaukeln, sich so richtig austoben. Über Strickleitern gelangt man in luftige Höhen von bis zu 13 Metern und ab zum Boden geht’s über Seilabfahrten, die schon mal 80 Meter lang sind. Unterschiedliche Schwierigkeitsniveaus und Höhen garantieren Nervenkitzel pur.
Seeüberfahrt & Fly-Line Eine spektakuläre Seilabfahrt, mit rund 550 Metern Länge direkt über den Igelsbachsee ist ein besonderes Highlight im Abenteuerwald. Etwa eine Minute dauert die rasante Fahrt mit Startpunkt in den Baumwipfeln des Kletterparks. Beginnend in rund 25 Metern Höhe, eröffnet sich dem Besucher während der Seeüberquerung ein atemberaubendes Panorama über die Seenlandschaft und Umgebung, wenn er mit bis zu 60 km/h über das Wasser zur anderen Uferseite fährt. Frei wie ein Vogel fliegt man bei der Fly-Line in einem Klettergurt sitzend an einem etwa 550 Meter langen Trägerrohrsystem entlang. Die kurvenreiche Fahrt durch das Waldgelände dauert ca. 4 Minuten und bietet allerhand Überraschungen.
Reservierung erforderlich Bis Anfang November hat der Abenteuerwald Enderndorf geöffnet. Der Parkbesuch ist nur mit Reservierung (online oder per Telefon) möglich. Die genauen Öffnungstage und -zeiten sowie die Hygieneregeln entnehmen Sie der Website. Info/Reservierung: Tel. 09175 907257 oder www.abenteuer-wald.com.
Neben den täglichen Linienfahrten lichtet MS Brombachsee heuer auch abends die Anker.
An Bord des „Fränkischen Traumschiffs“ MS Brombachsee lädt zu täglichen Schifffahrten ein – Neu: Abendfahrten mit Loungemusik Das Fränkische Seenland zeichnet sich durch die freie Zugänglichkeit der Uferbereiche aus. Die wunderbaren Sandstrände sind für jedermann leicht erreichbar und laden ein zum entspannten Verweilen. Zu jeder Jahreszeit lockt das Seenland mit seiner vielfältigen Naturlandschaft und bietet kleinen und großen Entdeckern immer neue Einblicke und Abenteuer. Der Brombachsee bildet mit dem einzigartigen Trimaran „MS Brombachsee“ das Herzstück des Fränkischen Seenlandes. Das außergewöhnliche Drei-Rumpf-Schiff verfügt über eine Großzügigkeit und Weite, die eine ideale Atmosphäre zum Entspannen und Genießen bietet. Der gläserne Panorama-Aufzug wurde passend zum modernen Erscheinungsbild des Schiffes konzipiert. Er ermöglicht mobilitätseingeschränkten Fahrgästen den barrierefreien Zugang zu allen drei Decks. Die frische Seeluft auf den weitläufigen Sonnendecks und der Panoramablick auf die herrlich glitzernde Wasserfläche sowie die idyllische Naturlandschaft sind ein einmaliges Erlebnis, das man aufs Neue und immer wieder genießen kann. Landgang wie bei einer echten Kreuzfahrt? „MS Brombachsee“ macht’s möglich! Eine Fahrtunterbrechung in den hübschen Ortschaften am See ist jederzeit möglich. Der Trimaran bietet mit drei Decks und drei Rümpfen eine Vielzahl an Möglichkeiten. Die 1 ½ stündigen fahrplanmäßigen Schifffahrten erfolgen täglich vom 30. Mai bis Anfang November. Ideal für Gruppen ab zehn Personen ist die Kombination der Schifffahrt mit einem gastronomischen Angebot an Bord.
Dämmerung und langsam einsetzender Dunkelheit. Zu einem unschlagbaren Schnäppchenpreis bietet die Erlebnisschiffahrt Brombachsee beim „Maritimen Kaffeeklatsch“ leckeren Erdbeerkuchen, Kaffee und Sekt, inkl. dreistündiger Schifffahrt vom 16.06. bis 23.07. jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag.
Besondere Veranstaltungen „Zeit für Gefühle“ heißt es bei den einzigartigen Yogastunden auf dem Sonnendeck umgeben von Seeluft und Sonne. Diese finden dienstags außerhalb der Ferien statt. Wann angesichts der CoronaEinschränkungen wieder Sonderschifffahrten stattfinden können sowie Informationen über die Angebote für Kinder werden auf der Internetseite www.msbrombachsee.com bekanntgegeben.
Flying Brunch Für die Zeit der Einschränkungen durch das Corona-Virus wird immer am Wochenende und mittwochs ein speziell zugeschnittenes Brunch-Erlebnis an Bord des weitläufigen Trimarans geboten. Während der dreistündigen Schifffahrt werden die Gäste mit Spezialitäten rund um Frühstück, Mittagessen und Dessert vom aufmerksamen Servicepersonal am Tisch bedient.
Sundowner Cruise 2020 Auch abends lichtet das Schiff die Anker und kreuzt jeden Freitag und Samstag zur „Sundowner Cruise 2020“ über den nächtlichen See. Erleben Sie den schönsten Sonnenuntergang im Fränkischen Seenland und genießen Sie einen langen, lauen Sommerabend auf den weitläufigen Decks. Tauchen Sie ein in ein Lichtspiel zwischen Ramsberg
23
Zeit zum Bowlen Bowling Lounge in Pleinfeld Die Kugel rollt kerzengerade die Bahn entlang. Das Tempo stimmt. Mit einem lauten Knallen trifft sie auf die Pins, die polternd umkippen. Der letzte wackelt noch ein wenig, dann fällt auch er. Strike!
Gewerbepark 8 · 91785 Pleinfeld
bowling-pleinfeld.de
Die Bowling Lounge im Gewerbepark Pleinfeld direkt an der B2 lädt mit tollen Angeboten zu Spiel, Spaß und Action ein.
Bahnreservierung unter Tel. 0 91 44 / 9 27 33 78
Let’s roll!
Wetterunabhängig lassen sich hier abwechslungsreiche Stunden verbringen. Egal ob Gruppentag, Mädelsabend oder Pasta-Special – hier findet jeder das Passende. Die Küche bietet zudem kulinarische Spezialitäten an, die Sie in gemütlicher Runde genießen können. Bitte informieren Sie sich vorab über die Öffnungszeiten im Internet unter www.bowling-pleinfeld.de.
Weg der Wasserkraft Infozentrum Fränkisches Seenland Die Mandlesmühle ist Sitz der Seemeisterstelle Brombachsee des Wasserwirtschaftsamtes Ansbach.
Dort wurde in der historischen Scheune das „Infozentrum Seenland – Wasser für Franken“ eingerichtet, um die Entwicklung dieses gigantischen Seenbauprojektes zu dokumentieren. Der Besucher kann sich hier über die Beweggründe, die Planung und Umsetzung sowie den heutigen Betrieb der Überleitung Donau-Main anschaulich informieren. Die Öffnungszeiten sind von Mai bis September täglich von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Erlebnispfad
Erlebnispfad „Weg der Wasserkraft“
Auf anschauliche und abwechslungsreiche Weise zeigt der 2019 eröffnete Erlebnispfad des Wasserwirtschaftsamtes Ansbach, im Bereich der historischen Mandlesmühle und am Damm des Großen Brombachsees, die Entwicklung der Wasserkraftnutzung vom Wasserrad bis hin zu den neuesten fischschonenden Techniken. Durch den Einsatz von unterschiedlichsten Medien, Rätseln und Wettkämpfen wird die Wasserkraftnutzung im Wandel der Zeit erlebbar. Kleine Besucher nimmt der virtuelle „Wasserradz“ mit auf die Reise in die spannende Welt der Wasserkraft und führt durch den Erlebnispfad sowie die begleitende App. Der Weg kann von überall aus gestartet werden und folgt inhaltlich keiner vorgegebenen Route.
Wassersport am Brombachsee Gemütlich oder rasant Der Große und Kleine Brombachsee laden nicht nur zum Baden ein, auch Wassersportler kommen hier ganz auf ihre Kosten. Egal ob Surfen, Segeln, StandUp-Paddling oder Wakeboarden, ob gemütlich oder mit viel Action, die Seezentren haben einiges im Angebot und bieten neben dem Verleih und Verkauf von Ausrüstung auch Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Reparaturservices und Ersatzteile für Segel- und Motorboote sind ebenfalls erhältlich. So macht Urlaub Spaß!
24
Pleinfeld
Segelzentrum Kagerer GmbH 91785 Pleinfeld · Nordring 2b Tel. 0 91 44 / 92 72 17 · www.szk.de
Familygolf. Freizeit. Erleben . . . im Fränkischen Seenland Wer Soccergolf, Minigolf, Bubble-Soccer oder Fußball-Billard spielen möchte ist bei Familygolf genau richtig. In Pleinfeld gibt es alle Freizeitaktivitäten, die Familygolf zu bieten hat. Neben einem vergrößerten Angebot an leckeren Speisen erwartet die Gäste dort als Highlight 2020 ein neuer Menschenkicker. Am Altmühlsee und am Rothsee locken tolle KunstrasenMinigolfbahnen. Zu jeder Anlage gehört ein kleiner aber feiner Biergarten. Dort kann man – mit Blick auf den See – den Tag in gepflegter Atmosphäre ausklingen lassen.
Was ist SoccerGolf eigentlich? Bei SoccerGolf muss der Ball (Fußball) mit möglichst wenigen Schüssen an verschiedenen Hindernissen (z.B. Sandbunkern, Felsen, Steigungen und Röhren) vorbei oder hindurch gespielt und eingelocht werden und zwar mit dem Fuß. Auf einer Fläche von etwa 52.000 qm (in etwa der Größe von sieben Fußballfeldern) verteilen sich 18 Bahnen, jede zwischen 35 und 125 Meter lang. Für eine Runde sind zwei bis drei Stunden einzuplanen.
Und was bitte ist Bubble-Soccer? Bei Bubble-Soccer stecken die Spieler in einer überdimensionalen Kunststoff-Blase und spielen in zwei Mannschaften zu je drei Spielern gegeneinander Fußball. Der Oberkörper (inkl. Kopf) steckt geschützt in der Blase, nur die Beine schauen unten raus. Gespielt wird mit viel Körpereinsatz, aber ohne Verletzungsgefahr. Eine Riesengaudi vor allem für Gruppen, Firmen und Vereine. Die Bubbles gibt es für Erwachsene, aber auch für Kinder!
Fußball-Billard Die Fußball-Billard-Anlage in Pleinfeld (Feldgröße von 9x4 Meter) ist ein weiterer Publikumsmagnet. Mit den Füßen werden die Fußbälle, die wie Billard-Kugeln aussehen, geschossen und eingelocht und das nach Pool-Regeln. Eine gute Treffsicherheit sowie Ballgeschick sind dabei von Vorteil.
Minigolf
Minigolf und vieles mehr am Altmühlsee, Brombachsee und Rothsee!
Wer lieber Minigolf auf Kunstrasen spielt, kann die 18-LochAnlagen am Rothsee im Seezentrum Heuberg (Haimpfarrich), am Altmühlsee im Seezentrum Schlungenhof oder im Pleinfelder Sportpark besuchen. Alle drei Anlagen versprechen Freizeitspaß in einer gepflegten Atmosphäre – hier können sowohl Freizeit-Minigolfer als auch ambitionierte Spieler ihr Geschick beim Putten mit richtigen Golfschlägern und Golfbällen unter Beweis stellen.
Öffnungszeiten Geöffnet sind alle FamilygolfAnlagen voraussichtlich bis zum Ende der bayerischen Herbstferien. Während der Pfingst- und Sommerferien, sowie an den Wochenenden und Feiertagen bis Mitte September sind die Anlagen ab 10.00 Uhr geöffnet. Weitere Infos unter www.Familygolf.de oder Tel. 0176 57713345. Pleinfeld
25
Pleinfeld am Brombachsee Ausgangspunkt für einen erlebnisreichen Urlaub Der staatlich anerkannte Erholungsort Pleinfeld mit seinen Ortsteilen befindet sich am Südostufer des Großen Brombachsees. Als größte Anliegergemeinde am Großen Brombachsee zählt der Markt zu einem der Zentren im Fränkischen Seenland. Durch zahlreiche Freizeitangebote in Pleinfeld und am See, wie Angeln, Reiten, Minigolf, Golf, Sommerrodelbahn, Soccergolf, Bowling, Schwimmen, Tennis, Segeln, Surfen und Lasertag gestaltet sich
1 Meter Pizza! Online bestellen - Lieferservice Wir akzeptieren Barzahlung, PayPal & EC-Karte
Ginsterweg 4 • 91785 Pleinfeld Tel.: 09144 / 9242288 • www.medesapizza-pleinfeld.de
Übersichtskarte
26
Pleinfeld
Bei Führungen kann man Pleinfeld und die Natur drumherum entdecken.
der Aufenthalt nicht nur für Sportbegeisterte abwechslungsreich. Hier finden Sie neben vielen attraktiven Wander- und Ausflugszielen ein gut markiertes Wander- und Radwanderwegenetz. Geplant sind diverse Natur- und Erlebnistouren unter fachkundiger Führung, die den Gästen einen tieferen Einblick in die Flora und Fauna sowie die Geschichte der Region vermitteln. Auch für Kulturbegeisterte wird einiges geboten. Ob Römer, Kelten oder Brauereigeschichte - zu entdecken gibt es hier vieles. Lernen Sie zum Beispiel die Entstehungsgeschichte der Ferienregion im Infozentrum Fränkisches Seenland kennen. Gastfreundschaft und Familienfreundlichkeit werden hier groß geschrieben. Ob die beliebte Veranstaltungsreihe „Abendeinstimmung im Schlossgarten“ ab Juli wegen der CoronaPandemie wieder stattfindet, stand bis zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Informationen zu evtl. stattfindenden Veranstaltungen in und um Pleinfeld sowie alle Freizeitaktivitäten erhalten Interessierte in der Kultur- und Touristinformation Pleinfeld. Geöffnet ist das Büro derzeit von Montag bis Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr (Stand: 02.06.2020). Weitere Angebote und Informationen zum attraktiven Aktiv- und Erholungsangebot finden Sie im Internet unter www.pleinfeld.de.
Raum 60 betreten Minuten
Ihr habt nur 1 Ziel: Entkommen!
Rätsel lösen
Raum verlassen
Spannende Missionen Filmreife Kulissen Knifflige Rätsel
Für schlaue Köpfe Für Freunde & Familie
www.escaperoomspleinfeld.de SchwarzlichtMinigolf Lasertag Sodikarts
Action & maximaler Spielspaß auf
2
über 3200 m Fläche in einem der größten und modernsten Indoor-Funparks Süddeutschlands
Carrerabahn
Online buchen
Mackenmühle 29 – 91785 Pleinfeld Tel. 09144 / 9242034 – info@funpark-pleinfeld.de www.funpark-pleinfeld.de Pleinfeld
27
Vielfältiges Kulturprogramm . . . im Kulturzentrum Ostpreußen Auch im Jahr 2020 präsentiert das Kulturzentrum Ostpreußen im Deutschordensschloss Ellingen sehenswerte Sonderausstellungen.
Idyllisch gelegener Golfplatz
Golfanlage Zollmühle Faszination Golf für Anfänger und Profis Die Beine schulterbreit auseinander, leicht in die Knie gehen, die Hände übereinander um den Griff, Schwung holen und den Schlag komplett durchziehen: So sieht die Anfängeranleitung fürs Golfspielen aus. Zwischen 46 und 140 Meter lang sind die Bahnen auf dem 9-LochKurzplatz, auf dem man auch ohne Vorerfahrung nach einer kurzen Einweisung spielen kann, ohne auf die Spielelemente des großen Platzes zu verzichten. Und da das Alter keine Rolle spielt, kann hier die ganze Familie mit- oder auch gegeneinander spielen. Auf der großzügigen Terrasse werden Golfer, aber auch Nichtgolfer mit selbst gebackenen Kuchen, Flammkuchen, leckeren Pizzen und fränkischen Brotzeiten verwöhnt. www.golfanlage-zollmuehle.de
Öffentlicher 9 Loch Kurzplatz
Golfen ohne Vorkenntnisse
GUTSCHEIN
„2
für
1“
gültig für eine Runde Kurzplatz oder auch für Schnupperkurs 28
Ellingen
Noch bis zum 22. November wird die selbst gestaltete Ausstellung „Wilhelm Voigt aus Tilsit – der Hauptmann von Köpenick“ gezeigt. 1906 besetzte der aus Tilsit in Ostpreußen stammende falsche Hauptmann Wilhelm Voigt (1849-1922) mit einigen Soldaten das Rathaus des heutigen Berliner Stadtteils Köpenick und raubte die Stadtkasse. Das machte ihn mit einem Schlag berühmt. Die Ausstellung beleuchtet die ostpreußische Abstammung Voigts und rekonstruiert die Ereignisse in Köpenick. Darüber hinaus wird die heute kaum nachvollziehbare Wirkung des Militärs im täglichen Leben des deutschen Kaiserreichs in den Blick genommen. Dank einer Hauptmannsuniform aus diversen Trödelläden und der Obrigkeitshörigkeit der Wilhelminischen Gesellschaft gelang ihm ein Coup, der bis nach Übersee großes öffentliches Interesse weckte. Auch das bewegte Leben Wilhelm Voigts, der viele Jahre als Häftling verbrachte, wird in der Ausstellung dargestellt. Der gelernte Schuhmacher erzielte nach der „Köpenickiade“ durch erfolgreiche Vermarktung seiner Person gute Einnahmen, starb aber als Inflationsopfer verarmt in Luxemburg. Die Berichterstattung in der Presse, das Bühnenstück von Carl Zuckmayer und nicht zuletzt die Filme mit beliebten Volksschauspielern trugen dazu bei, dass der Hauptmann von Köpenick weit über die Landesgrenzen hinweg bis heute bekannt ist.
Kabinettausstellung In einer Kabinettausstellung werden von Juni bis September 2020 zahlreiche Kohle- und Tuschezeichnungen von Ernst v. Glasow zum Thema „Ostpreußische Baudenkmäler und Landschaften“ präsentiert.
Museumspädagogische Angebote Ob das Kulturzentrum Ostpreußen in den Sommerferien museumspädagogische Veranstaltungen anbietet, richtet sich nach den dann gültigen gesetzlichen Auflagen bezüglich der Corona-Pandemie. Weitere Infos unter Tel. 09141 86440 bzw. 864432 oder per E-Mail unter info@ kulturzentrum-ostpreussen.de.
!/ )'-*$%#$/ 1 2 . ( ' + &!/
,0"$*/
($&1* #)& 4*).+& "0 # 0 * & +% ( 1 '& (1' !(5) ,/1'&+3(**)&55(1%& 731'&*6(1 ? )) & "1 2 63 ? -&+1*)&"1 OO!=$'=GAFLH , ? ,C.,2 > FM+ E ,C 0CG-/ 00 C0 :B"O<#759H G-/ 00 E ? ( ;9'477'=H*' 0C 75 8'OH+ E ,C 9K'=594NJ< 333HP4 O54 :<==5F$ !'=75F$ D!7 &'I%%='5+ @ 1 )C. 6"9 C CE )C2 4=*
Freie Fahrt auf der FÜRST CARL Sommerrodelbahn
Rodel INN in Pleinfeld
Genussvolles Gold aus Ellingen FÜRST CARL Erleben und Genießen in Ellingen, Pleinfeld & Ramsberg Das barocke Brauhaus der FÜRST CARL Schlossbrauerei Ellingen ist ein beeindruckender Blickfang nahe des Deutsch-OrdensSchlosses und bildet die stilvolle Kulisse für abwechslungsreiche Veranstaltungen. Vor allem aber ist die Brauerei, die es seit 1690 gibt, die Quelle traditionsreicher Bierspezialitäten. Sehen, schmecken und riechen, wo Bier entsteht: Die Besucher dürfen einen Blick in die historischen Gebäude werfen, in denen das wunderschöne Kupfersudwerk steht. Ein Blick in den benachbarten Gärkeller zeigt, wo das Bier die ersten Tage verbringt, bevor es für viele Wochen in den Lagerkellern in Ruhe reifen kann. Brauereiführungen sind nicht nur für Gruppen, sondern auch für Familien und Einzelpersonen nach Voranmeldung möglich.
Vielfalt aus regionalen Zutaten Ein eigener 3D-Film zeigt, wie aus Ellinger Hopfen, Wasser aus dem eigenen Brunnen und Malz aus Franken die FÜRST CARLSpezialitäten entstehen, die beim Meininger Craft-Bier-Award, World Beer Award und European Beer Star Award ausgezeichnet wurden.
zünftige Brotzeiten werden frisch zubereitet. Die Produkte sind regional ganz nach dem Motto: „Bei uns kommt Franken in den Topf!“
FÜRST CARL Rodel INN Durchgehend warme Küche, Frühstücksangebote und Mittagstisch sowie täglich wechselnde Kuchen: Rodel INN heißt der Einkehrschwung direkt an der FÜRST CARL Sommerrodelbahn in Pleinfeld. Geöffnet ist Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag bis 19.00 Uhr.
FÜRST CARL Sommerrodelbahn Immer im Blick der Gäste sind die beiden Sommerrodelbahnen, ein besonderer Anziehungspunkt für Familien. Rasant oder sanft. Jeder findet auf den zwei 500 Meter langen Bahnen seine Freude. Ab drei Jahren in Begleitung eines Erwachsenen, ab acht Jahren saust man selbstständig mit den Sportschlitten auf der Sommerrodelbahn. Jede Menge Abwechslung bieten auch Spielplatz, Bungee-Trampolin, Minigolf und das Wildgehege. Öffnungszeiten wetterabhängig, alle Infos auf der Webseite: www.fuerst-carl.de
Der FÜRST CARL Bräuladen Der Bräuladen vereint FÜRST CARL Bierspezialitäten und regionale, fränkische Produkte in einem gepflegten Ambiente. Hier werden neben den eigenen Bierspezialitäten und Spirituosen auch regionale Mitbringsel aus dem Fränkischen Seenland angeboten. Partner & Lieferanten sind Merkendorfer Kraut, Echt Brombachseer, Hoffmann-Feinkost, Schnells Kürbiskerne, Hesselberger, Metzgerei Grötsch, Frankenholunder, Gelbe Bürg, Altmühltaler Wiesen Ei und viele mehr. Im ersten Bierfüller Bayerns kann man sich das Ergebnis der Ellinger Braukunst selbst abfüllen lassen.
SeeBräu in Ramsberg Zum Genießen und Verweilen lädt das FÜRST CARL SeeBräu direkt an der Promenade in Ramsberg am Großen Brombachsee ein: Fränkische Kulinarik mit FÜRST CARL Bieren frisch vom Fass und mit Blick auf den großen Brombachsee.
ERLEBEN
FÜRST CARL Kulinarik Zum Verweilen und für einen Gaumenschmaus laden das FÜRST CARL Bräustüberl in Ellingen und der gemütliche Biergarten unter den alten Kastanien ein. Vom klassischen Hellen über das unfiltrierte Kellerbier bis hin zu den CraftBieren, wie dem kaltgehopften Pils mit dem Namen „Herbes Glück“, und dem außergewöhnlichen „Franken Ale“: Hier steht die ganze Biervielfalt der Traditionsbrauerei auf der Speisekarte. FÜRST CARL Bierspezialitäten frisch vom Fass und dazu fränkische Schmankerl oder
Ellingen er Kulisse garten in barock Schönster Bier ossbrauerei dhaus der Schl Historisches Su ankerln hm Sc regionalen Bräuladen mit Bierspezialitäten rl Ca rst Fü ... und den guten
Pleinfeld merrodelbahn Fürst Carl Som lf & Spielplatz mpolin, Minigo ra -T ee Mit Bung g im Rodel INN Einkehrschwun
-CARL.DE WWW.FUERST
Ellingen
29
Die Seen bieten vielfältige Freizeitmöglichkeiten.
Guter Fang in der Corona-Krise Neuauflage der Broschüre „Angeln im Fränkischen Seenland“ Die ersten Sonnenstrahlen glitzern auf den Wellen. Die zarten Schleier des Morgennebels steigen von der Wasseroberfläche auf. Zu hören sind nur die Stimmen der Vögel und das Rauschen des Windes in den Blättern. Angler genießen diese Momente der Ruhe im Fränkischen Seenland, wenn die Seen nur ihnen zu gehören scheinen. Die Broschüre „Angeln im Fränkischen Seenland“, die jetzt neu aufgelegt wurde, weist ihnen den Weg zu den besten Plätzen.
Freizeitvergnügen Angeln ist ein Freizeitvergnügen, das perfekt in die Zeit passt. Angler sind oft und gern allein unterwegs. Gruppenbildung ist bei diesem Sport nicht nur unnötig, sondern sogar unerwünscht. Regelungen wie der Mindestabstand von 1,5 Metern, die die weitere Verbreitung des Corona-Virus eindämmen sollen, werden also problemlos eingehalten. Gleichzeitig verbringen die Hobbyfischer Zeit in der Natur, bauen Stress ab und machen vielleicht noch reichen Fang, den sie zu Hause frisch zubereiten können. Im Fränkischen Seenland stehen die Chancen dafür jedenfalls gut, wie die Angel-Broschüre des Tourismusverbands Fränkisches Seenland zeigt. Der Große und Kleine Brombachsee, der Igelsbach-, Altmühl-, Roth- und Hahnenkammsee sowie der Dennenloher See sind rundum zugänglich. An allen sieben Seen sowie an zahlreichen kleineren Seen, Weihern und Teichen gibt es ausgewiesene Angelplätze. Da der Region das Thema Barrierefreiheit besonders wichtig ist, sind auch Plätze darunter, die problemlos mit dem Rollstuhl
30
Landkreis Roth
zu erreichen sind. Außerdem darf man vielerorts an den Flüssen und am Main-Donau-Kanal den Haken auswerfen. Voraussetzung ist natürlich ein Erlaubnisschein, den man jetzt auch direkt online erwerben kann. Alternativ dazu wendet man sich an eine der Ausgabestellen, die in dem Flyer aufgelistet sind. Solange die Corona-Beschränkungen gelten, empfiehlt es sich dabei aber, zuerst anzufragen, ob und wann diese geöffnet haben. Die Broschüre informiert die Angler auch darüber, welche Fische sich wo im Wasser tummeln. Karpfen, Schleie, Hecht, Zander und Rutte beißen mit etwas Glück in den großen Seen an. Wer auf Forellen hofft, fährt zum Beispiel an den Hahnenkammsee oder an den Schnackensee bei Gunzenhausen. Auch Welse, Barsche oder Aale gehen den Anglern in der Region an den Haken. Zusätzlich präsentiert der handliche Flyer Bilder von einigen beeindruckenden Fangerfolgen, die im Fränkischen Seenland schon gelungen sind. Da bekommen passionierte Angler gleich Lust, selbst die Schnur auszuwerfen!
Broschüre zum Download Weitere Infos gibt es unter www.fraenkisches-seenland.de/angeln. Hier erfahren User auch, wie sie online Angelkarten erwerben können. Außerdem haben sie die Möglichkeit, die Broschüre kostenlos zu bestellen oder eine PDF-Version herunterzuladen.
Entspannt genießen am Rothsee
Urlaub und Freizeitspaß im Landkreis Roth Vielfalt für Entdecker beim Wandern, Radeln, Baden, Spielen Mehr als 600 Freizeittipps und gut 1000 Kilometer abwechslungsreiche Wander- und Radstrecken warten darauf entdeckt zu werden. Im Landkreis Roth treffen sich die beiden Urlaubsregionen, das Fränkische Seenland und der Naturpark Altmühltal. Praktisch für alle Freizeit-Abenteurer, denn ob baden, segeln, laufen, planschen, chillen, . . . das alles erlebt man hier im Landkreis Roth. Kurz zusammengefasst sind alle Aktivitäten im Freizeitführer des Landkreises Roth zu finden. Erhältlich ist er in allen Landkreisgemeinden sowie online unter www.urlaub-roth.de.
Die Seen
ein herzliches Willkommen. Man findet hier garantiert sein Freizeiterlebnis, sportlich aktiv, kulturell interessiert in einem der zahlreichen Museen oder sommerlich entspannt am Badestrand.
Die EntdeckerAPP . . . des Landkreises bringt die Freizeittipps und Wander- sowie Radtouren bequem auf das eigene Smartphone. Ausführliches Informationsmaterial ist kostenlos im Landratsamt Roth, Kultur und Tourismus, 09171 81-1329, info@urlaub-roth.de erhältlich. Zudem stehen unter www.urlaub-roth.de in der Rubrik „Publikationen & Downloads“ kostenlose Broschüren bereit.
Der Ausflug an den idyllischen Rothsee oder an den vielseitigen Brombachsee verspricht Erholung und Spaß. Die Seen lassen sich mit dem Rad oder zu Fuß umrunden und auch zum Erobern des Wassers bietet sich Gelegenheit: auf dem SUP, mit dem Tretboot, dem Drachenboot, dem Segelboot oder der MS Brombachsee.
Wandertouren Abseits der Seen liegt das waldige Schwabachtal, gut ausgestattet mit Wanderwegen. Zwischen Wiesen und weiten Waldgebieten finden Wanderer hier ihr Paradies. Natürlich unterwegs ist man auch im Jura: sanfte hügelige Landschaft mit panoramareichen Hochflächen charakterisieren den jahrtausendealten Siedlungsraum und verzaubern Wanderer mit einmaligen Naturdenkmälern. In der Broschüre „Unsere schönsten Wanderwege“ sind ausgewählte Routen bestens präsentiert. Das Prospekt ist kostenfrei bei allen TouristInformationen im Landkreis Roth oder über www.urlaub-roth.de erhältlich. So bieten historische Ortschaften und typisch fränkische Gastwirtschaften allen Gästen
Landratsamt Roth Kultur und Tourismus Tel.: 09171 81-1329 info@urlaub-roth.de www.urlaub-roth.de
Landkreis Roth
31
Greding Das „Tor zum Altmühltal“ Greding, die „Stadt der 21 Türme“, gilt nicht zu Unrecht als das „Tor zum Altmühltal“. Der idyllische, einfach zu erreichende Ort mit Ausfahrt an der A9 liegt malerisch eingebettet in die Höhen des Fränkischen Jura und beeindruckt vor allem durch seine schöne Naturlandschaft, eine über 900-jährige Geschichte, gastfreundliche Menschen und seine hervorragende regionale Gastronomie. Greding gilt als eines der schönsten Wanderparadiese des gesamten Naturparks Altmühltal. 14 sehr gut gewartete Wanderwege mit
Natur & Erholung
Wanderspaß und Erholung pur in Greding – Ihr Wanderparadies im Naturpark Altmühltal! Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten: Idyllisch und im Einklang mit der Natur an der Schwarzach gelegen, verfügt Greding über ein mehr als 150 Kilometer langes Wanderwegenetz, welches Sie zu Naturschönheiten, zu geschichtsträchtigen Stätten oder zu innerer Einkehr führt. Stadt Greding – Tourist-Information Marktplatz 8 ∙ 91171 Greding Tel. 08463/904-20 ∙ www.greding.de
Der Stadtmauerring lädt zum Eintauchen in vergangene Zeiten ein.
einer Streckenlänge von mehr als 150 Kilometern laden dazu ein, beeindruckende Kulturdenkmäler und fast unberührt anmutende Naturlandschaften zu Fuß zu entdecken und zu genießen. Doch auch die eindrucksvolle historische Altstadt bezaubert durch ihren ganz besonderen Charme. So lassen der mittelalterliche Mauerring mit 18 Wehr- und drei Tortürmen, die romanische Martins-Basilika und einer der letzten Karner Bayerns längst vergangene Zeiten wieder lebendig werden. Das Archäologie Museum Greding entführt die Besucher in die Welt der Bajuwaren. Als zentrales Exponat gilt die Rekonstruktion der aufsehenerregendsten Bestattung aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld: die Grablege des sogenannten Fürsten und seiner vier Begleiter. Das Fürstengrab befindet sich im lichtdurchfluteten Innenhof des Museums, das von einem Glasdach eindrucksvoll überspannt wird. Ein begleitender Film im Medienraum des Museums bietet weitere Hintergrundinformationen zum „Fürsten von Großhöbing“ und zu seiner Zeit. Weitere Informationen erhalten Sie über die Tourist-Information Greding unter Tel. 08463 90420 oder im Internet unter www.greding.de.
Stadt Hilpoltstein Die Burgstadt am Rothsee Hilpoltstein ist reich an Geschichte und Freizeitangeboten: Wehrhafte Stadtmauertürme, aufwendige Fachwerkhäuser, ein stolzes Residenzschloss und die Burgruine, die über allem thront: In Hilpoltstein begegnet man Spuren einer über 1000-jährigen Stadtgeschichte. Als Ortsgründer gelten die Herren von Stein, die im Mittelalter als Reichsadelige eine machtvolle Stellung bekleideten. Zu den Glanz-
STADT HILPOLTSTEIN
DIE BURGSTADT AM ROTHSEE Auf einem Rundweg durch Hilpoltstein gibt es viel zu entdecken.
Willkommen in Hilpoltstein! Tourist-Information in der Residenz Hilpoltstein Kirchenstraße 1 · 91161 Hilpoltstein Telefon 09174 978-505 · tourismus@hilpoltstein.de facebook.com/stadt.hilpoltstein · hilpoltstein_de www.hilpoltstein.de
32
Greding / Hilpoltstein
zeiten der Stadtgeschichte zählt das 16. Jahrhundert, als Hilpoltstein Teil des Fürstentums Pfalz Neuburg wurde. Pfalzgraf Ottheinrich II. überschrieb die Burg schließlich seiner Frau Dorothea Maria als Witwensitz. 1606 hielt die Pfalzgräfin dort Einzug – ein Ereignis, das heute noch jedes Jahr beim Burgfest im August gefeiert wird. Bei unterhaltsamen Führungen enthüllen Hilpoltsteins historische Schätze einige Geheimnisse. Die äußerlich schlichte Residenz aus dem 17. Jahrhundert beeindruckt zum Beispiel im Inneren mit meisterhaften Stuckdecken. Pfalzgraf Johann Friedrich erbaute sie als repräsentatives Zeichen seiner Macht. Hilpoltsteins Umgebung macht Lust auf Bewegung: Der Rothsee und das Stadtbad laden zu Badespaß und Wassersport ein. Abwechslungsreiche Rad- und Wanderwege verbinden Naturgenuss und kulturelle Entdeckungen am Wegesrand. Zwischendurch sorgen herzliche Gastgeber für eine gemütliche Stärkung.
Markt Thalmässing Schöne Aussichten auf geschichtsträchtigen Wegen
Rund 170 Kilometer Wanderwege, interessante Museen und traditionsreiche Märkte laden in der Marktgemeinde Thalmässing zum Wandern und Verweilen ein. Der Markt Thalmässing, am Rande des Fränkischen Seenlands und im Norden des Naturparks Altmühltal gelegen, lockt mit Geschichte, Kultur, Erholung und Natur. Wanderern und Radlern bietet die Juragegend um Thalmässing ein großartiges Angebot an zahlreichen Wander- und Radwegen. Mit den prämierten Wegen „Jurakante“ (8 km), Vorgeschichtsweg (12 km) und „Thalachtal-Panoramaweg“ (18 km), einem herrlichen Wanderweg auf den Höhen um Thalmässing, entstand eine herausragende Premium-Wanderregion, die ihres gleichen an Schönheit und Vielfalt sucht. Der Vorgeschichtsweg führt über die Jurahöhen und stellt wichtige Siedlungs- und Grabstätten von der Stein- bis Eisenzeit vor. Man kann unter anderem eines der größten Grabhügelfelder Mittelfrankens besichtigen, die Befestigungsanlagen auf dem Hinteren Berg und das Geschichtsdorf Landersdorf mit rekonstruierten Hausbauten der Vor- und Frühgeschichte bestaunen. Geschichtsinteressierte können zu Beginn oder nach einer Wanderung im Museum „Fundreich Thalmässing“ Archäologie hautnah erleben und eindrucksvolle Funde aus der Siedlungsgeschichte entdecken. Die verkaufsoffenen Märkte, wie der Michaelimarkt (20.09.2020) und auch der Martinimarkt (08.11.2020) locken die Besucher aus Nah und Fern. An rund 100 Ständen und in vielen örtlichen Geschäften kann man bei den Märkten unter einem großen Sortiment wählen und einkaufen. Spaß für die Kids bietet das Karussell, welches auf dem unteren Marktplatz aufgebaut wird. In herrlicher Lage an der Thalach liegt der 2018 neu errichtete Thalmässinger Stellplatz für sechs Wohnmobile. Der ganzjährig geöffnete, in Randlage und im Grünen gelegene Stellplatz ist nur knapp 500 Meter vom Ortskern entfernt.
Ob alleine oder in der Gruppe: Wandern rund um Thalmässing.
MARKT THALMÄSSING Geschichte, Kultur und Tradition, Natur und Erholung Vier traditionsreiche und weitbekannte Märkte Zahlreiche geschichtsträchtige Museen von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Neuzeit 170 km Wanderwege mit wunderschöner Aussicht, teilweise mit der Zertifizierung ›Premiumwanderweg‹ Ein mit Quellwasser gespeistes, beheiztes Freibad Herrliche Langlaufloipen auf dem Jura Traditionelle Brauchtumsfeste, wie Kirchweihen und Faschingstreiben Rathaus Thalmässing Stettener Straße 26 www.thalmaessing.de Telefon 09173/909-0 91177 Thalmässing info@thalmaessing.de
Der Kick ist der freie Fall
Fallschirmspringen: Aus 4000 Metern Höhe den Sprung ins Leere wagen
„Wer springt schon aus einem funktionierenden Flugzeug?“, ist eine unter Springern gerne gestellte Scherzfrage. Wer es einmal getan hat, kennt den Grund: Es gibt einfach nichts Vergleichbares.
Fallschirmspringen über dem Altmühltal
Das Gefühl von grenzenloser Freiheit und gleichzeitiger Beherrschung einer psychischen und körperlichen Herausforderung ist für „Skydiver“ ein steter Quell an Lebens- und Entdeckerfreude. Für die meisten beginnt der Einstieg mit einem Tandemsprung. Hier wird der „Jungfernflug“ von einem erfahrenen und speziell ausgebildeten Tandemmaster begleitet. Er sorgt für einen sicheren Flug und eine sanfte Landung. Der Tandempassagier hingegen kann sich ganz auf die überwältigenden Eindrücke konzentrieren. Hat man die Liebe zu diesem Sport entdeckt und möchte Fallschirmspringer werden, beginnt die Ausbildung nach der AFF-Methode. „AFF steht für Accelerated Freefall
Programm und bedeutet beschleunigte Freifallausbildung“, erklärt Steffen Lipps, Leiter der skydive colibri GmbH & Co. KG, der seinen Schülern am Flugplatz Waizenhofen/Thalmässing das Fallschirmspringen lehrt. Die Methode hat sich weltweit als sicherstes und effizientestes Ausbildungskonzept durchgesetzt.
Thalmässing
33
Der idyllisch gelegene Seeweiher
Weißenburg in Bayern Fränkische Spezialitäten im Fränkischen Wirtshaus
Geschichte verstehen Das römische Biriciana und das mittelalterliche Uuizinburc haben viel aus ihrer Geschichte zu erzählen, schließlich beginnt diese vor knapp 2000 Jahren. Von den Römern gegründet, als Königshof von Karl dem Großen besucht und als freie Reichsstadt bis 1802 nur dem Kaiser unterstellt, bietet Weißenburg seinen Besuchern Sehenswertes aus allen Epochen. Reichsstädtisches Selbstbewusstsein strahlen die Bauten in Weißenburg aus – kein Wunder bei Weißenburgs traditionsreicher Vergangenheit. Fünf Jahrhunderte lang war Weißenburg als Freie Reichsstadt nur dem Kaiser unterstellt, heute zeugen Bauwerke wie die Stadtbefestigung mit 38 Türmen und das Reichsstadtmuseum von ihrer Blütezeit.
Niederhofener Straße 18 91781 Weißenburg Tel. 09141 / 974100 Fax 09141 / 9979755 Handy 0171 / 9578789 info@brandenburger-hof-weissenburg.de www.Brandenburger-Hof-weissenburg.de
Auf Ihren Besuch freut sich. Betti Städtler mit Team
. . . mit regionalen Spezialitäten
Jeden zweiten Donnerstag im Monat: Fleischspieß auf Wunsch mit Leber (Vorbestellung erwünscht)
f i n e s t
Wochenmarkt
h o m e
Bis Ende November findet jeweils mittwochs und samstags von 8.00 bis 12.00 Uhr der Wochenmarkt unter freiem Himmel vor dem Gotischen Rathaus in Weißenburg statt.
d e l i v e r y
PIZZA . PASTA . SALATE BESTELLUNG UNTER:
0 91 41 / 92 39 160 34
Weißenburg
ODER EINFACH ONLINE BESTELLEN UNTER:
WWW.CAPOS-PIZZA.DE
Kaiser-Ludwig-Brunnen
Museen Weißenburg Sehenswürdigkeiten entdecken RömerMuseum, Römische Thermen, ReichsstadtMuseum – die „Museen Weißenburg“ bereichern das touristische Angebot der ehemaligen Freien Reichsstadt und bieten Sehenswürdigkeiten, die es nur in Weißenburg zu entdecken gibt. Das seit 2017 wiedereröffnete RömerMuseum ermöglicht durch die barrierefreie Konzeption vielen Besuchergruppen einen lebendigen Einblick in den Alltag am römischen Limes vor 1800 Jahren. Die modern gestalteten Ausstellungsräume des historischen Gebäudes informieren über ziviles und militärisches Leben, Handel und Handwerk im Kastellstandort Biriciana und Umgebung. Eine ganze Etage ist dem außergewöhnlichen „Weißenburger Schatzfund“ gewidmet, der von einem Hobbygärtner 1979 entdeckt wurde. Auch der Standort des Kastells ist für Besucher von Weißenburg zu sehen: Das Gelände der antiken Befestigungsanlage kann man bei einem Spaziergang erkunden. Nicht nur die Ausdehnung der Station, welche einst eine 500-Mann starke Reitereinheit beherbergte, ist dabei zu erleben: Das nachgebaute Nordtor, teilweise wiederaufgebaute Mauerabschnitte und Grundrisse von Gebäuden lassen eine Vorstellung des einmaligen Kastells entstehen. Nahe dem Kastell fand man 1977 bei Bauarbeiten die fantastisch erhaltenen Grundrisse antiker Thermen. Um die Ausgrabungsstätte entsprechend zu präsentieren, wurden die archäologischen Hinterlassenschaften mit einem Schutzbau überdacht. Die bisher größte römische Thermenanlage Süddeutschlands ist seitdem zu besichtigen und ermöglicht einen interaktiven Einblick in die luxuriöse römische Badekultur. Die Geschichte des mittelalterlichen und neuzeitlichen Weißenburgs ist im ReichsstadtMuseum zu entdecken. Wie der Name schon verrät, war Weißenburg einst eine stolze Freie Reichsstadt, weshalb die Bewohner über einige Sonderrechte verfügten und nur dem Kaiser unterstellt waren. Die Einwohner und deren Arbeits- und Lebensweise, vom Ratsherrn und Mediziner bis zum Handwerker, stehen im Mittelpunkt der Präsentation.
Geschichte entdecken im RömerMuseum
Römerschatz Neukonzipiertes RömerMuseum Ein besonderes Juwel der Stadt kam 1979 mit dem Weißenburger Römerschatz zum Vorschein. Dieser ist im neukonzipierten RömerMuseum ausgestellt und ermöglicht einen eindrucksvollen Blick in die römische Vergangenheit. Hier hat auch das Bayerische Limes-Informationszentrum seinen Platz, das den Besuchern alles Wissenswerte zum UNESCO-Welterbe Limes näherbringt.
Regina Camera Mini
Weissenburg
nördliche ringstr. 18 Tel. 0 91 41 - 8 49 27
Kinocenter Weißenburg Nördliche Ringstr. 18 91781 Weißenburg Telefon ( 0 91 41) 8 49 27 Mehr Infos unter www.kinowug.de
RömerMuseum | Kastell Biriciana Bay. Limes-Informationszentrum Römische Thermen | Wülzburg ReichsstadtMuseum
Geschichte hautnah erleben! Die Römischen Thermen
Unsere normalen Öffnungszeiten: Montag und Dienstag Ruhetag Mittwoch bis Sonntag, durchgehend von 11.00 bis 22.00 Uhr Nachmittags eine kleinere Auswahl an warmen Gerichten. Bachgasse 15 • 91781 Weißenburg • 09141 / 3844 Facebook.de / ZurKanneWug • lnfo@ZurKanne-Wug.de
UNESCO-Welterbe Limes Kostümführung BadeGeflüster | RömerVisionen Doku Drama „Macht, Pracht und Untergang“ Workshops | Führungen Feiern im Museum .05. 17.05. Internationaler Museumstag Internationaler Museumstag .06. 07.06. UNESCO-Welterbetag UNESCO-Welterbetag
Museen Weißenburg 09141- 907 189 | museum@weissenburg.de www.museen-weissenburg.de
Weißenburg
35
Natur erleben Wandern, radeln, Kutsche fahren Für alle Naturliebhaber und Sportbegeisterte hat die facettenreiche Stadt Weißenburg allerlei zu bieten. Eingebettet zwischen Naturpark Altmühltal und dem Fränkischen Seenland finden Sie in Weißenburg ein weit verzweigtes Netz von Rad- und Wanderwegen. Ein Geheimtipp ist der Weißenburger Stadtwald. Der weitläufige Mischwald lädt zu entspannten Wanderungen ein und zeigt bei geführten Touren oder einer Kutschfahrt seine verschiedensten Seiten.
Das Kastell Biriciana
Highlander
ANZEIGE
in Weißenburg, Industriestraße 35
GESCHICHTE IN ALLEN GASSEN
Seit seiner Eröffnung im Jahr 1998 erfreut sich der Highlander über die stetig zunehmende Beliebtheit bei Jung und Alt.
Unterwegs auf den Spuren von Römern und Ratsherren Weißenburger Höhepunkte: RömerMuseum / Bayerisches Limes-Informationszentrum / Römische Thermen & Kastell Biriciana / Stadtmauer mit 38 Türmen / ReichsstadtMuseum / Hohenzollernfestung Wülzburg / zertifizierter Erholungswald
Ob Poolbillard, Snooker, Kicker, Dart oder Flipper – hier findet jeder seine Lieblingsbeschäftigung. Genießen Sie dabei ein kühles Getränk oder wählen Sie aus der reichhaltigen Speisekarte einen von 25 leckeren Burgern sowie weiteren frisch zubereiteten Speisen aus. Das Highlander-Team lädt Sie recht herzlich zu sich ein und freut sich darauf, Sie begrüßen zu dürfen. Highlander Weißenburg bietet Ihnen zudem: Bistro, Biergarten mit Liveübertragung, Sportsbar auf zwei Areas, Spielhalle sowie X-Tip Sportwettenannahmestelle auf insgesamt über 1500 Quadratmeter. Reservierungen bitte unter Tel. 09141 920680.
Infomaterial jetzt kostenlos bestellen! Tel. 09141/907-124 tourist@weissenburg.de www.weissenburg.de
Billard spielen im Highlander
Änd er serv ungsice
tze kplä Par Haus m vor
für den
Marken-Mode
Übe
rgrö
ßen
ige Ries swahl au s n Jea
GROSS IN MODE - KLEIN IM PR€iS
Gutmann
Emetzheimerstr. 1 · 91781 Weißenburg Telefon: 0 91 41 / 24 32
Öffnungszeiten: Mo. -Fr. 900 - 1800 Uhr, Sa. 900 - 1300 Uhr, lg. Sa. 900 - 1600 Uhr www.gutmann-herrenbekleidung.de
36
Weißenburg
Industriestraße 35 • 91781 Weißenburg
Mit Quads den Abenteuern entgegen Geführte Halb-, Tagestouren mit Quad Solutions Bogner Quad fahren gehört mit zu den faszinierendsten Sportarten, die Hot Spots einer Region zu entdecken. Die Schönheiten und Geheimnisse einer Landschaft ganz hautnah zu erleben. Und das mit echtem Körpergefühl und Körpereinsatz. Damit Ihr keine Highlights verpasst gibt es die Profis von Quad Solutions Bogner, Nachfolger der Firma Gundelsheimer Quad-Events. Sie haben für Euch die schönsten Routen ausgewählt. Und das nicht nur in Altmühlfranken und dem Fränkischen Seenland. Mit modernsten Quads – allradgetriebene ATVs – geht’s von Weißenburg aus auf Tour. Maximal sind zehn Quads am Start. Echte Einsteiger können auf der Schnuppertour ihre ersten Erfahrungen machen. Für die fortgeschrittenen Fahrer mit Lust am Fahren, Onroad wie Offroad, werden Halb-, und Ganztagestouren angeboten. Danach hat man das Quad-Fahr-
gefühl im Blut und es kann einen nichts mehr stoppen. Touristische Aspekte, wie zum Beispiel römische und keltische Sehenswürdigkeiten, landschaftliche Highlights sowie die höchsten Punkte in der Region stehen für die Touren zur Auswahl. Offroadfahren vom Feinsten ist natürlich auch dabei, tolle Erlebnisse sind garantiert. Zwischenstopps zur Erfrischung und dem kulinarischen Kennenlernen Altmühlfrankens sind eingeplant. Quad fahren ist ein intensives Gemeinschaftserlebnis für Individualisten und Urlauber. Aber auch für Mitarbeiter eines Unternehmens, als TeambuildingMaßnahme, als Geburtstagsgeschenk, just for fun oder für Freunde am Outdoorsport. Quad fahren kann jeder, der den Autoführerschein besitzt. Kinder unter 16 Jahren fahren kostenlos mit. Mehr zu den Touren und zu Preisen und Anmeldung unter www.fahrzeug-bogner.de
Wäsche + Mode GRESS in Weißenburg
– Anzeige –
„Der Spezialist in großen Cups“ Verführerische Dessous, funktionelle Mieder, Tag- und Nachtwäsche, und ganz aktuell eine große Auswahl an Bademoden für alle Badenixen... Das Weißenburger Fachgeschäft Wäsche + Mode GRESS ist Spezialist in großen Cups. Es präsentiert ein breites Angebot an hochwertigen Produkten und Kollektionen von international führenden Herstellern. Die besondere Stärke des Fachgeschäfts: Vor jedem Kauf steht die individuelle Beratung. „Wir können nicht zaubern, aber wir können Ihre Schwächen kaschieren und Ihre Stärken hervorheben. Sie finden Ihr Busen ist zu groß, zu klein, zu wenig fest, zu flach, zu rund — gemeinsam finden wir den perfekten BH für Sie,“ verspricht Inhaberin Rosemarie Gress-Kroh. Die hohe Beratungsqualität gibt’s auch schriftlich. Wäsche + Mode GRESS ist das einzige zertifizierte Lingerie-Styling Fachgeschäft in
Altmühlfranken. In den Spezialabteilungen gibt es z. B. auch Sport-BHs in superleichter Ausführung für sportlich aktive Frauen. Kommen Sie doch einfach mal vorbei.
Weißenburg
37
Apothekenmuseum in Weißenburg im Blauen Haus Eine historische Apotheke aus dem 19. Jahrhundert. Die EinhornApotheke kann auf eine 400-jährige Tradition zurückblicken. Während im Erdgeschoss des „Blauen Hauses“, eines spätbarocken Gebäudes, heute die moderne Apotheke betrieben wird, kann man im früheren Arzneikeller die vollständige Apothekeneinrichtung aus der Zeit des berühmten Apothekers und Limesforschers Wilhelm Kohl (1848-1898) besichtigen. Neben der Offizin ist das Laboratorium mit sämtlichen Arbeitsgeräten erhalten. In der „Historischen Kräuterkammer“ ist die Verarbeitung der Heilkräuter zu sehen. Daneben gibt es Erläuterungen zum berühmten Einhornpulver, das angeblich gegen jede Krankheit half. Von beachtlichem historischen Wert sind Rezeptbündel mit Arzneiverordnungen aus den Jahren 1890-1895, die im Fehlboden unter dem Dach gefunden wurden.
Stiftung Kohl’sche Einhorn-Apotheke 91781 Weißenburg in Bayern Rosenstraße 3 Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr., 11 Uhr und 14.30 Uhr Mi., Sa. 11 Uhr
Kräuterkammer im Apothekenmuseum
Flurstraße 3
91781 Weißenburg Ortsteil Emetzheim Telefon 0 91 41 64 56 Fax 0 91 41 81486 E-Mail kontakt@rockenstube.de Mobil 0171 26 44 946
www.rockenstube.de Direkt am Radweg Weißenburg - Treuchtlingen
Wir verwöhnen Sie nicht nur mit unserer abwechslungsreichen regionalen fränkischen Küche, sondern bieten Ihnen auch eine reiche Auswahl an Brotzeiten, die Sie in den Sommermonaten in unserem gemütlichen Biergarten genießen können. Am Wochenende servieren wir Ihnen außerdem hausgemachte Kuchen und „Küchle“. Neben unserer gemütlichen Gastwirtschaft mit 3 Gasträumen für 30 / 35 und 40 Personen steht Ihnen auch noch unser Saal im 1. Stock für bis zu 130 Personen zur Verfügung. Für Ihre Feierlichkeiten stellen wir Ihnen individuelle Menüs zusammen und beraten Sie gerne. Bus- und Reisegesellschaften bitten wir um rechtzeitige Reservierung. Auf Ihren Besuch freut sich Küchenmeister Dieter Kleemann und Mitarbeiter
38
Weißenburg
(Kostüm-)führungen Hier wird Geschichte zum Erlebnis Bei einer der interessanten (Kostüm-)führungen wird die mittelalterliche Geschichte wieder lebendig. Bewunderer von schmucken Gässchen und versteckten Plätzen kommen hier voll auf ihre Kosten.
Apothekenmuseum Weißenburg
Gruppen nach vorheriger Anmeldung Tel. (0 91 41) 23 07, A. Binkert
Kurzweilige Führungen, wie hier beim „StadtGeplauder“.
Wer Weißenburg aus einer anderen Perspektive erleben möchte, ist bei dem Stadtrundgang „Geschichte & G’schichten“ genau richtig. Hier erfahren Sie lustige Begebenheiten, spektakuläre Kriminalfälle und weitere spannende und geheimnisvolle Vorkommnisse der frühen Zeit – ein herrlicher Mix für jung und alt. Unweit der Innenstadt befinden sich die Römischen Thermen – eine der größten ergrabenen Bäder Süddeutschlands. Hier kann man bei der Kostümführung „BadeGeflüster“ der Römerin Livia, der Frau des Thermenbetreibers, lauschen. Sie erzählt eindrucksvoll und lebendig, wie die Thermen im römischen Alltag in Gebrauch waren.
Genießen Sie unsere Eisspezialitäten sowie unsere Kaffee- und Kuchenauswahl in unserem Café oder auf unserer großen Sonnenterrasse auf der Rückseite! Rosenstraße 5 91781 Weißenburg Öffnungszeiten: Mo. -Sa. 9 - 22 Uhr, So. 10 - 22 Uhr
Die Wülzburg thront über Weißenburg
Renaissancefestung Wülzburg Hoch über Weißenburg Ein weiteres Highlight ist die hoch über der Stadt thronende Renaissancefestung Wülzburg. Die ab 1588 errichtete bastionäre Festung ist ein Meisterwerk der Festungsbaukunst und bietet unter
anderem einen 143 Meter tiefen, von Hand gegrabenen Brunnen. Auch das Dunkelgefängnis und eine rekonstruierte 24-pfündige Halbkartaune begeistern die Besucher.
BERGWALDTHEATER Saison 2021 Sa. So. Sa. Sa.
29.05.2021 06.06.2021 12.06.2021 19.06.2021
12 Uhr 20 Uhr 17 Uhr 20 Uhr
Sa. 26.06.2021 20 Uhr Sa. 03.07.2021 20 Uhr Sa. 10.07.2021 19 Uhr Sa. 17.07.2021 17 Uhr Di. 20.07.2021 10 und 15 Uhr Sa. 31.07.2021 19 Uhr So. 08.08.2021 17 Uhr
Heimspiel Konstantin Wecker Trio Herr der Diebe Der Alpenkönig und der Menschenfeind Der Alpenkönig und der Menschenfeind VIVA VOCE Klassik Open Air mit den Nürnberger Symphonikern Herr der Diebe Das Sams in Gefahr Der Brandner Kaspar Das Sams in Gefahr
INFO UND KARTENVERKAUF: Kulturamt Weißenburg Telefon: 09141 907330 www.bergwaldtheater.de
Weißenburg
39
Blick auf den Bechthaler Weiher
Die Steinerne Rinne bei Rohrbach
Idyllisches Jura-Anlautertal Ein Paradies für Radler und Wanderer Tourismusverein Jura-Anlautertal e.V. www.jura-anlautertal.de – info@jura-anlautertal.de
Im Sommer 2020 muss unser beliebtes
Stockbrotbacken leider ausfallen. Zahlreiche Rad- und Wanderwege laden ein zur Erkundung der Jura-Hochfläche, dem Felchbach- und dem Anlautertal. Seltene Blumen und der heimische Wacholder auf den typischen Trockenrasenflächen gilt es zu entdecken, ebenso Schmetterlinge und Vögel. Außer diesen Naturerlebnissen sind Kirchen, Kapellen, Burgruinen und historische Denkmäler einen Besuch wert.
Auch wenn das Stockbrotbacken in diesem Sommer ausfallen muss, gibt es dennoch im Jura-Anlautertal viel zu entdecken. Zahlreiche Rad- und Wanderwege laden zur Erkundung der JuraHochfläche, dem Felchbach- und dem Anlautertal ein. Zu den Höhepunkten zählt die Steinerne Rinne in einem Laubwald bei Rohrbach – ein Kalktuffdamm mit circa 60 Metern Länge und bis zu 1,5 Metern Breite. Vom Aussichtspunkt „Steinschütt“ bei Kaltenbuch kann man zum „Fränkischen Seenland“ und bis nach Nürnberg schauen. Ebenfalls einen Ausflug Wert ist der Bechthaler Weiher mit seiner Burgruine. Holzbalken über der Wasserfläche laden zum Balancieren ein, bei sommerlichen Temperaturen tut ein Sprung ins kalte Nass gut. Auf dem angrenzenden Spielplatz können sich die Kleinsten austoben. Wer Neues über die Antike lernen möchte, der sollte den Römererlebnispfad am Verlauf des Rätischen Limes bei Burgsalach besuchen mit interaktiven Stationsmodulen, plastischen Modellen und leicht verständlichen Informationstafeln.
Kochbuch vom Regionalbuffet Leckere Rezepte aus dem Fränkischen Seenland Lust auf ein leckeres Rinderfilet an Rotweinjus, Gartenkräutergnocchi, Romaneskogemüse und gefüllter Schmortomate? Dieses Rezept vom Gasthaus Conrad in Alesheim und viele mehr finden Sie im Regionalbuffet-Kochbuch. Das Regionalbuffet-Kochbuch enthält über 80 leckere Rezepte mit unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden. Neben traditionellen Rezepten finden sich auch kreative Gerichte mit „modernen Backhilfen“. Gerade dieser Spagat zeigt, dass die fränkische Küche lebendig ist – aber immer auf einer Basis: Die wichtigsten und besten Zutaten kommen aus der Region.
Wie man es von einem fränkischen Kochbuch erwartet, finden sich darin die Klassiker wie fränkische Festtagssuppe, saure Zipfel, Schweinebäckchen, Knie-Küchle und fränkische Striezel. Aber es gibt auch viel zu entdecken. Wer kennt das Rote-Rüben-Brot, Käsefüße oder Mühlentaler ... im Regionalbuffet-Kochbuch gibts die Rezepte von Vorspeisen über Hauptgerichte und Beilagen bis hin zu Desserts und Süßem. Unter www.regionalbuffet-kochbuch.de finden Sie neben einer Auflistung der Verkaufsstellen auch die Möglichkeit, das Buch online zu bestellen. Der Verkaufspreis beträgt 12 Euro.
Donnerstag:
Schlachtschüssel
Freitag:
Schnitzeltag Jedes Schnitzel 5,50 e Gerichte der Saison Wir empfehlen unsere reichhaltige Speisekarte!
Weimersheimer Straße 10 91793 Alesheim Tel. 0 91 46 / 2 88 www.gasthaus-conrad.de
40
Jura / Alesheim
Leckere Rezepte aus der Region
Naturerlebnis im Waldgasthof „Geländer“ Der Waldgasthof Geländer – ein *** -Ausflugsziel für die ganze Familie
Hervorragende Gastronomie mit idyllisch gelegenem Biergarten
Der Waldgasthof „Geländer“ ist nicht nur ein hervorragendes Speiselokal, sondern auch der Natur kann man hier auf die Spur kommen. Beliebt bei Jung und Alt sind das große Wildschweingehege und das Federvieh im Hühnergarten. In einem historischen Jurastadl ist das Altmühltaler Tiermuseum untergebracht. Hier kann man die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt des Naturparks anhand von mehr als 1200 kostbaren Tierpräparaten eindrucksvoll und charakteristisch in lebensnahen Situationen sehen, mehr über die Bewohner der heimischen Wälder, der typischen Trocken- und Magerrasen sowie der Altmühl und ihrer Altwässer erfahren.
85132 Geländer bei Eichstätt
Zufahrt über B 13 Weißenburg - Eichstätt Telefon 0 84 21 / 67 61 www.waldgasthof-gelaender.de
Navigationseingabe Ort: 85132 Schernfeld Straße: Geländer 1
Wald-Erlebnis-Pfad Der Wald-Erlebnis-Pfad Geländer lädt dazu ein, die Natur zu entdecken. Die Stationen wurden vom Forstbetrieb Kipfenberg gestaltet und bieten neben Information auch Spiel und Entspannung. Direkt am Pfad liegt das Versuchsfeld mit mediterranen Zedern.
AltmühltalerTiermuseum „Geländer“
Abenteuerspielplatz Der Abenteuerspielplatz lädt zum Klettern, Schaukeln und Spielen ein – ein Tummelplatz für die kleinen Gäste.
Idyllischer Biergarten Im idyllischen Biergarten kann man in Ruhe lauschige Abende genießen. Der Waldgasthof liegt, wie der Name schon sagt, mitten im Wald, direkt an der B13, zwischen Weißenburg und Eichstätt.
Einscannen und lossurfen
Geländer
41
Die historische Kulisse des Stadtschlosses
Pure Erholung in Treuchtlingen Entdecken – Erleben – Erfahren – Genießen Egal ob als Kurgast, Wellness- oder Aktivurlauber, in Treuchtlingen erwartet Sie pure Erholung. Eingebettet in die Landschaft des Naturpark Altmühltal und nahe des Fränkischen Seenlands gelegen ist die Stadt Ausgangspunkt für Entdeckertouren auf beliebten Wander- und Radwegen und bietet auch Alternativen bei Schlechtwetter- und Regentagen.
Museum beleuchtet die Geschichte Altmühlfrankens Das Treuchtlinger Museum beherbergt mit weit über 25.000 Exponaten einen riesigen Fundus zur Geschichte der Region. Ab 1970 wurde dieser von Gymnasiallehrer Josef Lidl zusammengetragen. Die Ausstellungen im Erdgeschoss wurden im vergangenen Jahr völlig neu gestaltet. Es entstand eine interaktive Entdecker-Werkstatt, in der sich Erwachsene und Kinder ganz selbstbestimmt mit der Geschichte Altmühlfrankens beschäftigen können. Ausgestellt sind auch viele archäologische Zeugnisse aus der Region: Zu den wohl ältesten Funden zählt eine jungsteinzeitliche Steinaxt, die
vor rund 7.000 Jahren gefertigt wurde. Die Burgausstellung präsentiert all das, was der Burgverein bei seinen wissenschaftlichen Grabungen zutage gefördert hat, während in den Stuben der Neuzeit klar wird, wie man vom 17. Jahrhundert an in der Region wohnte. Ab 2020 wird der Dauerausstellungsbereich um eine Eisenbahn-Ausstellung erweitert. Seit Sommer letzten Jahres gibt es für alle Besucher zudem die Möglichkeit, mit der Museumsmaus „Pfifficus“ auf eine Entdeckungstour zu gehen. Die dazu nötigen Materialien sind an der Museumskasse kostenlos erhältlich. Neu gestaltet wurde 2019 auch der Kassenbereich des Museums mit seinem regionalen Museumsshop. Hier ist auch „Anja’s Museumscafé“ untergebracht, das die Besucher mit leckeren Torten, Kuchen und allerlei anderen Köstlichkeiten verwöhnt. Geöffnet ist das Museum bis Oktober dienstags bis sonntags von 13.00 bis 17.00 Uhr. An jedem 4. Freitag im Monat finden um 16.00 Uhr Museumsführungen unter dem Motto „Führung hinter die Kulissen des Museums“ statt. Weitere Infos unter www.tourismus-treuchtlingen.de/sehenswertes.
Museum Treuchtlingen
42
Treuchtlingen
Miniaturland . . . Treuchtlingen 218 Zuggarnituren aus allen Epochen schlängeln sich im Miniaturland Treuchtlingen auf 250 Quadratmeter Fläche und fast 2600 Meter Schienen, durch die liebevoll gestaltete Fantasielandschaft.
„Versteckte Schönheiten“ kann man bei einer Führung entdecken.
Die Natur genießen
Sportlich oder entspannt – Treuchtlingen bietet für Jeden etwas
Im oberen Altmühltal bietet Treuchtlingen alles, was das Naturfreunde-Herz höher schlagen lässt. Einmalige Naturerlebnisse, eine reiche Kulturgeschichte, Führungen, MTB- und Rad-Strecken, herzliche Gastgeber und die sprichwörtliche fränkische Gastlichkeit.
Wanderungen Ein Wanderwegenetz mit sechs ausgeschilderten Rundwanderwegen mit Längen zwischen zwei und 16 Kilometern ist die Basis für das Wandervergnügen. Dabei handelt es sich um auf verschiedene Zielgruppen ausgerichtete (Themen-) Wanderwege. Wer beispielsweise Franken kulinarisch entdecken will, für den ist die Wirtshaus-Tour geeignet, mit Kindern begibt man sich auf den NaturErlebnispfad am Nagelberg und wer eine barrierefreie Strecke vorzieht, wird im Treuchtlinger Kurpark fündig. Im Veranstaltungsprogramm „Natur und Geschichte erleben“ des Informationszentrums Naturpark Altmühltal der Stadt Treuchtlingen finden Besucher und Einheimische 2020 neben einer ganzen Reihe von Einzelführungen auch sechs Veranstaltungsreihen, die von Juni bis Oktober regelmäßig stattfinden. Ausführliche Informationen zu Startzeiten, Ausgangspunkten und Dauer der Touren sind unter www.naturpark-altmuehltal.de/naturerlebnis abrufbar.
Radfahren und Mountainbiken Treuchtlingen ist der ideale Startpunkt für abwechslungsreiche Touren durch den Naturpark Altmühltal und ins Fränkische Seenland. Faszinierende Landschaften und Naturschauspiele können mit dem Rad entdeckt werden und machen den Urlaub zu einem Erlebnis. Auf der Radkarte sind sechs Tourenvorschläge rund um Treuchtlingen zusammengefasst, die Strecken sind zwischen 25 und 70 Kilometer lang. Auch für Mountainbike-Fahrer sind Strecken dabei, wie die Genuss-MTB-Tour an den Heumöderntal-Trails. An- und abreisen kann man im Übrigen ganz bequem mit der Bahn oder auch mit dem Wohnmobil. Bekannt ist Treuchtlingen auch für seinen Reisemobil-Stellplatz, der im vergangenen Jahr auf 91 Stellplätze, davon drei barrierefrei, erweitert wurde. Der moderne Reisemobilhafen wurde mehrfach mit dem Prädikat „TopPlatz“ ausgezeichnet und liegt direkt am Kurpark mit seiner malerischen Auenlandschaft. Auf der breiten Zufahrt können die Stellplätze bequem angefahren werden. Alle Plätze sind Komfort-Parzellen im Format sieben Meter mal elf Meter. Der Stellplatz liegt nur wenige Gehminuten von der Altmühltherme und der Innenstadt entfernt. Perfekt für Radfahrer: der Altmühltal-Radweg verläuft direkt vorbei.
In einem großen Steinbruch und Schotterwerk werden zwei Dinosaurierfunde von Archäologen in präziser Feinarbeit freigelegt. Ein Gefängnis, in dem Gefangene ihren Hofgang abhalten. Im Dürkheimer Riesenfass zwei Ober, die Gäste bedienen. Ein Festplatz mit vielen beweglichen Fahrgeschäften. Ein Kraftwerk, ein Wildbach mit funktionsfähigem Sägewerk. Im Tanzkaffee Pärchen, die ihre Runden drehen. Eine Klosterkirche, auf dessen Friedhof eine Beerdigung stattfindet. Ein Liebespaar hinter Felsen. Eine bis ins Detail nachgebildete Gärtnerei mit angebundenem Park. Motocrossstrecke, Wasserleiche, Gletschergebiet, für Kinder eine LGB-Eisenbahn und eine kleine Märklinanlage zum selber Spielen und vieles mehr. Auf der Modellbahnanlage mit einer Länge von 34 Meter und Modelleisenbahn pur einer Breite von fünf bis 14 Meter gibt es viele Aktionsknöpfe, die von den Besuchern ausgelöst werden können. Ein computergesteuertes CarSystem, das wie von Geisterhand die Fahrt der Autos beim Abbiegen und Einfädeln überwacht. PC-gesteuerte Rangiervorgänge, die die Züge automatisch an- und abkoppeln lassen und Lokomotiven in die Waschstraße zum Reinigen steuern. Natürlich werden viele Funktionen von Originalgeräuschen begleitet. Neben der digital gesteuerten Hauptanlage gibt es noch zwei kleinere Anlagen, auf denen die meisten Häuser in Handarbeit aus Holz gefertigt wurden. Eine große Märklin Baukastensammlung reicht von dem bekannten Wasserflugzeug „Do“ bis zum Eiffelturm und Riesenrad. Viele Märklin Blechautos mit Uhrwerksantrieb im neuwertigem Originalzustand runden die Sammlung ab.
( 09142-200 500 • 91757 Treuchtlingen ( 09142-2046671 • 91757 TreuchtlingenAuernheim
Treuchtlingen
43
Wettelsheim Sehenswerte Ortssammlung Die Ortssammlung Wettelsheim ist ein Kleinod in der Treuchtlinger Museumslandschaft.
Wo die Liebe den Tisch deckt, schmeckt das Essen am besten!
Sie spiegelt die Geschichte des Ortes, das bäuerliche und bürgerliche Leben der Bewohner und das handwerkliche Arbeiten wider. Die Ausstellungsstücke wurden gesammelt, liebevoll restauriert, repariert und aufbereitet. Bis Ende September kann diese besucht werden. Die Öffnungszeiten sind unter Tel. 09142 8449 zu erfragen.
Fränkische, regionale Küche. Steak- und Lammspezialitäten
Marktstr. 16 * 91757 Wettelsheim
Täglich geöffnet * 09142/ 96890
www.goldeneslamm-wettelsheim.de
Wettelsheim ist geprägt vom Fluss Rohrach
Unterwegs auf dem Altmühltal-Radweg
Kulturschmankerl . . . im Herbst Jedes Jahr aufs Neue dürfen sich Kulturliebhaber auf ein ganz besonderes Schmankerl freuen. Im Herbst geht die Reise am 11. September mit The Mojo Six in die Welt des Boogie und Blues, präsentiert mit viel Spiellaune, atemberaubenden Improvisationen und großer Emotion. Michi Dietmayr wird am 10. Oktober mit „Fuaßboi, Frauen und andere G‘schichtn“ zum Lachen, Zuhören und Mitsingen bewegen. Mäc Härder gastiert am 24. Oktober mit seinem Programm „Wir haben nicht gegoogelt, wir haben überlegt!“ Zu guter Letzt bereiten Michael Ruff, Keyboarder bei „Haindling“, und Manfred Rehm, Gitarrist und Sänger, am 6. November einen bunten Abend mit vielen bekannten und auch eigens komponierten Songs. Detaillierte Informationen unter: www.tourismus-treuchtlingen.de/kulturschmankerl/. Kartenvorverkauf auf www.reservix.de
(Märzen vom Holzfass)
Öffnungszeiten von Mai bis September Donnerstag - Sonntag ab 10.00 Uhr im Juli und August zusätzlich Montag - Mittwoch ab 16.00 Uhr Kulturschmankerl im Forsthaus Treuchtlingen
44
Treuchtlingen / Wettelsheim
Das reizvolle Schambachtal
Auernheim ist der höchstgelegene Ort Mittelfrankens
Schambach
Auernheim
am Eingang zum reizvollen Schambachtal
Die Perle am Hahnenkamm
Von Schambach aus können Wanderer und Radler das idyllisch gelegene Schambachried erkunden.
Auernheim ist der höchstgelegene Ort Mittelfrankens – 634 Meter über dem Meeresspiegel.
Neben der Kirche St. Willibald finden sich mehrere Jura-Bauten aus dem 17. bis 19. Jahrhundert in der Bayerischen Denkmalliste. Ferien auf dem Bauernhof sind hier genauso möglich wie Urlaub in liebevoll sanierten Jurahäusern. „Fühlen Sie sich wie zu Hause“, heißt es im denkmalschutzprämierten historischen Brauereigasthof „Zum Güldenen Ritter“. Dieser wurde liebevoll renoviert und restauriert. Behindertengerechte, heimelige und dennoch moderne Zimmer laden zum Verbleiben ein und in der Küche werden Historischer Brauereigasthof traditionelle Gerichte mit hervorragenden lokalen Produkten mit viel Liebe zubereitet.
Entdecken Sie die wunderschöne Landschaft. Auernheim ist umgeben von herrlichen Feldern, Wiesen und Wäldern. Diese laden zum Wandern und Radfahren ein. Vom Kirchberg des Ortes hat man eine herrliche Aussicht zum Hahnenkamm, zur Weißenburger Bucht und zur Altmühlalb – zum Ries und an Föhntagen sogar bis zu den Alpen. Die weithin sichtbare Dorfkirche, Sankt Georg, blickt vom prähistorischen Hügel hinab über die Häuserschar.
Gasthaus Weberndorfer Frankenstr. 43 • Auernheim • Telefon 0 91 42 / 58 66
Zum Güldenen Ritter
Familie Hollberg Burggasse 1 · 91757 Schambach Tel. 0 91 42 / 2 04 89-0 E-Mail: info@zum-gueldenen-ritter.de www.zum-gueldenen-ritter.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Historischer Brauereigasthof „Zum Güldenen Ritter“
Donnerstag Ruhetag
„Brotzeitstub´n“
91757 Treuchtlingen, Schambach,Burggasse 7, Telefon 0 91 42 / 76 57, info@bauernhof-breit.de Öffnungszeiten: Fr.+Sa. ab 18.00 Uhr, So. ab 14.00 Uhr und nach Vereinbarung
• Ferienbauernhof mit 5 Fewo. • fränkische Küche • Familien- und Gesellschaftsfeiern oder • Gruppen bewirten wir gerne auf Anfrage! • www.bauernhof-breit.de
Preiswerte, hausgemachte Gerichte und fränkische Brotzeiten Es lädt ein: Familie Weberndorfer
Schambach / Auernheim
45
Altmühltherme Treuchtlingen Quelle purer Lebenslust Neue Saunalandschaft direkt an der Altmühl
Im Familien- und Aktivbad ist einiges geboten.
Die Altmühltherme präsentiert sich 2020 komplett neu modernisiert und konzipiert. In den fünf verschiedenen Becken des Thermalbades sprudelt 18.000 Jahre altes, staatlich anerkanntes und zertifiziertes Heilwasser. Hier können die Gäste in wohlig warmen Temperaturen nach balneologischen Grundsätzen mit einer Wassertemperatur von 33 bis 37° C baden oder die entspannende Wirkung der Sprudelbänke, Bodensprudler, Hotwhirlpool, den Strömungskanal sowie die beiden Dampfbäder genießen, sich im Farbspektrum des Ruheraumes ausruhen oder ihre Füße auf dem neuen Fußreflexzonenpfad mit Fußwhirlpool verwöhnen lassen. Das Thermalaußenbecken samt Thermengarten und Kneippanlage laden ganzjährig zum Thermal- und Sonnenbaden ein. Kulinarisch verwöhnen lassen können sich die Gäste in der Thermengastronomie mit leckeren Speisen und Getränken oder einen Cocktail an der Wasserbar genießen!
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten im Internet!
Entdecken Sie die neue Saunalandschaft direkt an der Altmühl. 3.000 Quadratmeter pure Entspannung im Innen- und Außenbereich mit verschiedenen Saunen, riesiger Holzfreiterrasse und einem Warm- und Kalttauchbecken mit Blick über die Altmühl. Sie haben einen diHolzfreiterrasse der Saunalandschaft rekten Zugang zur Therme, zum Familien & Aktivbad, zu den Wellness- und Gesundheitsbereichen und zur Saunagastronomie. Genießen Sie den neu angelegten Saunagarten direkt an der Altmühl sowie den Schienenbus mit Saunakabine!
Wellness für Körper Geist und Seele Lassen Sie sich verwöhnen und nehmen Sie sich Zeit zur Entspannung und Regeneration. Gönnen Sie sich, Ihrem Körper und Ihrer Seele eine wohlverdiente Auszeit und begeben Sie sich in die professionellen Hände des Fachteams – Sie haben es sich verdient! Kombinieren Sie Ihren Aufenthalt in der Therme mit einer Wellnessanwendung, einer Gesundheitsleistung oder Sie entscheiden sich für eines der Fußpflege- oder Beautyangebote.
Familien & Aktivbad der Altmühltherme Seit August 2018 steht den Gästen das nagelneue FamilienWellness pur und Aktivbad mit einem wunderschönen, abgetrennten Familienspielbereich zur Verfügung. Zwei Rutschen, eine davon mit Zeitmessanlage, Nichtschwimmerbecken mit Kletternetz, Sprunganlage mit 5-Meter-Turm und ein Kursbecken laden zum sportlichen Schwimmen, Spielen, Toben oder auch Entspannen im Heilwasser geradezu ein. Im Kursbecken finden regelmäßig Wassergymnastik sowie verschiedene Kursprogramme wie zum Beispiel Aquacycling, ReaxRaft, Babyschwimmen im und am Wasser statt. Im Sommer ist der Zugang zur Sonnenterrasse und den Freibecken mit 50-Meter-Schwimmbecken inklusive.
Salzlounge in der Altmühltherme Treuchtlingen Bereits in der Antike wurde dem Salz eine gesundheitsfördernde Eigenschaft zugesprochen. Salz ist wertvoll für eine gesunde Lebensführung und wird mehr denn ja als Hausmittel zur Behandlung von Haut- und Atemwegserkrankungen verwendet. Die Salzlounge ist eine harmonische Erholungs- und Entspannungsoase aus wertvollem Salz mit einzigartigen Lichtspielen. Der Zugang erfolgt über das Foyer – Sie benötigen keine Badekleidung! Reservieren Sie sich Ihre Liege unter Tel. 09142 9602-0. Die aktuellen Öffnungszeiten der Altmühltherme Treuchtlingen finden Sie im Internet Die Salzlounge unter www.altmuehltherme.de.
46
Treuchtlingen
Der idyllisch gelegene Hahnenkammsee – ein Geheimtipp
Der Hahnenkammsee – ein Geheimtipp! Wasserfreuden, Freizeitspaß und Idylle pur Urlaubsvergnügen für Groß und Klein bietet der Hahnenkammsee bei Hechlingen, der sich idyllisch zwischen die Hügel des Hahnenkamms schmiegt und – neben den Badegästen – vor allem bei Anglern und Wanderern beliebt ist. Wer seine Freizeit gerne in der Natur verbringt, ist am Hahnenkammsee goldrichtig. Der naturnahe See lädt seine Gäste zum Entspannen am herrlichen Sandstrand, zum Sporteln auf dem Beach-Volleyballfeld, zu einer Stärkung am Strandhaus mit Seeterrasse, oder einer gemütlichen Bootstour ein. Die Kids vergnügen sich auf einem großzügigen Spielplatz oder im abgesteckten Nichtschwimmerbereich, Wanderlustigen steht ein drei Kilometer langer Uferwanderweg zur Verfügung. Idyllisch von Hügeln umgeben, ist der See ein Eldorado für jeden Angler. Aber auch die nahe Umgebung bietet mit den Hahnenkammhügeln, den Steinernen Rinnen in Wolfsbronn und Hechlingen, dem Hohlweg zur Ruine der Katharinenkapelle und dem Kloster Heidenheim viel Abwechslung.
Essensstände mit breitgefächertem Angebot. Nach dem Bummeln lädt der Biergarten „Haus am See“ zu einer Verschnaufpause ein. Ein feierlicher Laternenumzug um den See wird am Freitag, 13. November, um 17.00 Uhr veranstaltet. Alle sind herzlich eingeladen zum gemeinsamen Liedersingen und zur Einstimmung auf den bevorstehenden Advent.
Abwechslungsreiche Veranstaltungen Der Hahnenkammsee begeistert seine Gäste mit einem abwechslungsreichen Programm. Ein Filmgenuss der besonderen Art wird am 24. und 25. Juli mit dem Open Air Kino geboten. Mit Einbruch der Dunkelheit werden in Zusammenarbeit mit dem Treuchtlinger Central Kino unterhaltsame Filme auf einer großen Leinwand am Strand gezeigt. Am Wochenende vom 12. und 13. September findet ein Herbstmarkt am Ufer des Hahnenkammsees statt. Die Besucher finden Kunsthandwerk, Naturprodukte, regionale Erzeugnisse sowie
Nach aufwendigen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen lädt das Kloster Heidenheim seit 2019 wieder offiziell zu „Neuem Leben in alten Mauern“ ein. OPEN AIR KINO
Das Haus mit der familiären Atmosphäre Restaurant · Komfortzimmer Reichhaltiges Speisenangebot · Forellen Wildspezialitäten aus eigenem Gehege
NATUROASE HAHNENKAMMSEE HAHNENKAMMSEE
HERBSTMARKT
Familie Zäh · 91719 Hechlingen am See · Telefon 0 98 33/7 05 www.forellenhof-hechlingen.de
Jetzt bei uns Wohnmobile
LATERNENUMZUG
ab 50.990.-€ zzgl. Überführungskosten
Kastenwagen von Fiat mit Sat, Solar und Markise.
Autohaus Oster GmbH & Co. KG Blumenstraße 13, 91723 Dittenheim, Tel. 09834 /430
zu unseren jährlichen Aktuelle Informationen ts finden Sie unter Verans taltungshighligh de/veranstaltungen ee. ms am enk www.zv-hahn
VERANSTALTUNGEN 2020 www.zv-hahnenkammsee.de
Hahnenkamm
47
„Auftanken“ in Pappenheim . . . und dessen Ortsteilen Der Luftkurort Pappenheim und seine umgebenden Ortsteile laden ein, den Alltag hinter sich zu lassen und im Urlaub neue Kraft und Energie zu tanken. Inmitten der Natur die Seele baumeln lassen, die Landschaft und die Ruhe genießen und sich etwas Gutes tun, lautet die Devise.
Badevergnügen im Freibad Pappenheim
Badespaß für die ganze Familie im Freibad Pappenheim Was tun bei Sonne, Sommer und Sonnenschein? Gehen Sie in eines der größten Freibäder Bayerns! Das Freibad in Pappenheim bietet mit solarbeheizten Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Planschbecken Badespaß für die ganze Familie. Durch die behindertengerechte Einstiegshilfe ins 50-MeterBecken wird das Badevergnügen für alle Wasserratten ermöglicht. Für die Schwimmer stehen sieben Bahnen und sechs Starttürme zur Verfügung. Die kleinen Besucher können sich im Planschbecken mit Rutsche oder im Natursteinspielebach austoben. Über dem Planschbecken befindet sich ein Sonnensegel, um die Kleinen beim Spielen vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Ruhe und Erholung finden Sie auf der 40.000 Quadratmeter großen Liegewiese mit großzügig verteiltem Baumbestand. Auf dem Gelände stehen Ihnen auch viele Freizeit- und Sportmöglichkeiten zur Verfügung, wie eine 60-Meter-Großrutsche, zwei Beachvolleyballfelder, Tischtennis, Torwandschießen, eine Vogelnestschaukel und ein Kinderspielplatz. Für das leibliche Wohl im Freibad Pappenheim sorgt der dazugehörige Kiosk mit Sonnenterrasse. Egal ob Pizza, Eis oder ein kühles Getränk – für jeden ist hier etwas dabei. Direkt vor dem Freibad finden Sie zahlreiche Parkplätze für Ihre Zweiräder, die Pkw-Parkplätze befinden sich am Festplatz, nur wenige Meter vom Freibad entfernt. Nähere Informationen und aktuelle Webcam-Bilder vom Freibad Pappenheim finden Sie unter www.stadtwerke.pappenheim.de. Auf der Website können Sie jederzeit die Luft- und Wassertemperatur sowie die Luftfeuchtigkeit und Windstärke im Freibad online sehen. Hier können Sie sich auch bei schlechter Wetterlage informieren, ob und ab wann das Freibad geöffnet hat.
Hinein ins Grüne – mitten im Naturpark Altmühltal wandern oder radeln. Zahlreiche Wanderwege durch die typischen Mischwälder schenken Ihnen wahre Naturerfahrung und Entspannung. Ob sportlich oder gemächlich, stehen bleiben, Pause machen und den Blick schweifen lassen. Die Blütenpracht der Wachholderheide und den Duft der Kräuter genießen – das sind wahre Glücksmomente.
Klettern Willkommen im familienfreundlichen Waldklettergarten im Pappenheimer Stadtpark. Hier kann der Lebensraum Wald in eindrucksvollen Perspektiven und Dimensionen erlebt werden. Verschiedene Parcours mit unterschiedlichen Herausforderungen sorgen für aufregenden Kletterspaß . Dank des innovativen kontinuierlichen Sicherungssystems können bereits Kinder ab sechs Jahren erste Erfahrungen sammeln.
Kneippen und Wasserspaß Eine kurze und gesunde Erfrischung nach körperlichen Aktivitäten verspricht die großzügig angelegte Kneipp-Anlage unweit des Marktplatzes, gespeist vom klaren Wasser des Brunnmühlbaches. Ausgedehnteren Wasserspaß bietet das Pappenheimer Freibad mit solarbeheiztem 50-Meter-Becken, Nichtschwimmerbecken, einer 60-Meter-Großrutsche, zwei Beachvolleyballfeldern, Tischtennis, Torwandschießen, Kinderspielplatz und einer großen Liegewiese. Die ruhig dahinfließende Altmühl darf mittels Kanu erkundet werden. Seerosen, Libellen und Wasservögel begleiten Sie bei Ihrer Paddeltour durch das idyllische Altmühltal. Fortsetzung auf der nächsten Seite
Radeln inmitten der Natur
48
Pappenheim
„Auftanken“ in Pappenheim . . und dessen Ortsteilen Fortsetzung von vorheriger Seite: Ein besonderer Ort der Besinnung ist die Pappenheimer Weidenkirche, direkt am Altmühltal-Radweg gelegen. Eine „grüne“ Kirche aus angepflanzten Weiden – hereinspaziert zu jeder Zeit! Weitere Sehenswürdigkeiten wie Burg Pappenheim, die Galluskirche aus dem 9. Jahrhundert, Ev. und Kath. Kirche, Judenfriedhof, ehem. Augustinerkloster und Pappenheims historische Bürgerhäuser warten auf Ihr Interesse. Um kulinarische Genüsse kümmern sich Pappenheims Gastronomen – gerne auch mit Fisch aus dem Fluss, Altmühltaler Lamm oder Wild. Kunst- und Kulturbegeisterten präsentiert der Kunst- und Kulturverein Ausstellungen und weitere Veranstaltungen (im Internet unter kulturelle Veranstaltungen; www.pappenheim.de).
In Pappenheim... ...genießen Sie Freizeit ...spüren Sie Geschichte ...erleben Sie Natur.
Touristikverein Pappenheim e.V.
Besuchen Sie uns in der Tourist Information am Marktplatz und lassen Sie sich überraschen! Tourist Information * Deisingerstr. 1 / 91788 Pappenheim / 09143-60666 touristik@pappenheim.de * www.pappenheim.de
Eine beeindruckende Burg thront in Pappenheim auf einem Bergsporn über der Altmühl. Die Burg bietet ein breitgefächertes Besichtigungsangebot für Groß und Klein. Historisches Museum Die Dauerausstellung zur Geschichte Pappenheims umfasst 32 Schautafeln und reicht vom 8. bis zum 19. Jahrhundert. Folterkammer Zur Geschichte des Justizstrafvollzugs lässt sich in der Folterkammer an Fol-
terwerkzeugen dieser unerfreuliche Irrweg der Justizgeschichte erleben. Natur- und Jagdmuseum Im Natur- und Jagdmuseum werden die heimischen Tiere gezeigt und Sie erfahren etwas über die Geschichte der gräflichen Jagd. Für Kinder steht ein Greifkasten bereit, in dem natürliche Materialien ertastet werden können. In der großen Vitrine können die Laute per Knopfdruck abgerufen werden. Die historischen Räume Burgkapelle, Fachwerk-, Ahnen- und
Den Ausblick genießen am Weinberg Pavillon
Wappensaal vermitteln einen anschaulichen Eindruck von repräsentativen Räumen einer Burg. Heiraten u. Feiern auf Burg Pappenheim Das stimmungsvolle, historische Ambiente der Burg ist wie geschaffen für Hochzeiten, Taufen und andere Feste. Burgkapelle (ev.-luth. und röm.-kath.), 2 Säle, Standesamt und Außenflächen können gemietet werden.
Ahnensaal
Öffnungszeiten: 28.03. – 08.11.2020 Dienstag bis Sonntag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr montags geschlossen Wappensaal
Kontakt: Telefon 09143/83 89 10 info@grafschaft-pappenheim.de www.grafschaft-pappenheim.de
Kapelle mit Sternenhimmel
Standesamt Pappenheim
49
50 Jahre Bürgermeister-Müller-Museum Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen Als die Gemeinde Solnhofen im Jahre 1970 das BürgermeisterMüller-Museum eröffnete, war der Naturpark Altmühltal gerade einmal ein Jahr alt. Zuvor hatte der spätere Solnhofener Ehrenbürger Friedrich Müller über Jahrzehnte eine prachtvolle Fossiliensammlung aufgebaut, die nunmehr seit fünfzig Jahren Gäste von Solnhofen aus nah und fern begeistert (www.museum-solnhofen.de). Die Jubiläumsausstellung mit dem Titel „Das Museum öffnet sein Archiv“ ist zu Ehren von Friedrich Müller gewidmet. Museum, Hobbysteinbruch sowie die beiden Geotope „Zwölf-Apostel-Felsen“ und „Urvogelfundstelle Langenaltheimer Haardt“ sind nunmehr im neu geschaffenen „Geo-Zentrum Solnhofen“, das aktuelle Fragen des Umweltschutzes und des Klimawandels mit einschließt, vereint. (www.geo-zentum-solnhofen.de).
Jahresausstellung „Das Museum öffnet sein Archiv“ Die neue Jahresausstellung gibt Einblicke in die Vielfalt der Sammlungen. Die Freunde und Förderer des Bürgermeister-Müller-Museums Solnhofen e.V. (www.urvogelfreunde.de) zeigt unter anderem besondere Funde aus der Solnhofener Sammlung Pankalla. Die Museumsleitung präsentiert die bedeutende Schenkung von
Hermann Polz, wissenschaftliche Originale, Neuzugänge und Exponate des Museumsgründers, die ansonsten im Archiv nicht zugänglich sind. Hinzu kommen Schenkungen an das Museum von Sammlern sowie von Solnhofener Bürgern und Bürgerinnen. Exponate aus den beiden Projekten „Klima-Archiv mediterrane Mollusken“ und „GEO-Lexikon 2020“ widmen sich unter dem Jahresmotto des Festjahres 2020 „Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen“ den Themen Klimawandel und haptisch erlebbares Museum. Der Fossiliensammler des Museums im Jahr 2020, Klaus Peter Vollmer aus Kassel, rundet mit seinen wunderschönen Exponaten seltener Ammoniten die vielgestaltige Ausstellung ab. Vier Vitrinen sind den Kooperationspartnern des Museums gewidmet. Dazu gehören die drei internationalen Museumspartnerschaften mit dem Museum G. Cortesi im italienischen Castell’Arquato, dem Museum für Naturwissenschaften in Piatra Neamț in Rumänien, und dem Privatinstitut „Interprospekt AG“ in der Schweiz. Wichtigster Kooperationspartner vor Ort ist die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München mit dem „Projekt Brunn“ des Kooperationspartners „Bildungs- und Dokumentationszentrum Ostbayerische Erdgeschichte“. Fortsetzung auf der nächsten Seite
Museum Solnhofen
Bahnhofstr. 8, 91807 Solnhofen Tel. 09145 832030, Fax 09145 832050 www.solnhofen.de, E-Mail: info@solnhofen.de
Der Altmühltal-Panoramaweg ist ein Paradies für Wanderer
50
Solnhofen
Friedrich Müller
50 Jahre Bürgermeister-Müller-Museum Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen Fortsetzung von vorheriger Seite:
Umrahmende Lithographie-Sammlung Die umrahmende Lithographie-Sammlung zeigt ausgewählte Exponate aus der Graphiksammlung des Museums, darunter Werke der Künstler Prof. Mangold aus Pappenheim, A. P. Weber, HansJoachim Zeidler und Mario Derra. Als verbindendes Glied zwischen der Kunst und den Naturwissenschaften fungiert die grandiose Rauminstallation „Lucy und ihre Kinder“ von Wolfgang Lindner. Die Ausstellung ist auch eine Hommage an Friedrich Müller. Der Gründer des Museums war zu Lebzeiten ein passionierter Schmetterlings- und Käfersammler. Seine umfangreiche entomologische Sammlung kann von kleinen Gruppen bis vier Personen nach Voranmeldung geführt besichtigt werden.
Krokodil Crocodilaemus robustus, neue Ikone des Museums Aus Brunn stammt die neue Ikone im Paläozoo des Museums: das nur 24 Zentimeter große terrestrische Panzerkrokodil Crocodilaemus robustes, ein Fund der Regensburgerin Monika Rothgaenger. Der grandiose Fund aus der Solnhofener Erd- und Lebensgeschichte wird von der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München und der Museumsleitung als der bis dato ökologisch bedeutendste Wirbeltierfund aus der Solnhofener Fossillagerstätte Brunn beschrieben. Denn bislang war nur ein einziges Exemplar der Art aus den französischen Plattenkalken bei Cerin bekannt. Der neue und für den deutschen Jura einmalige Fund beweist eine sehr enge Lagerstättenverwandtschaft des Geburtsortes vom Solnhofenarchipel im heutigen Ostbayern mit Cerin in den Juraketten zwischen Lyon und Genf. Das bis dato einzigartige, mit 60 cm vermutlich ausgewachsene Exemplar von Crocodilaemus robustus aus den Juraplattenkalken von Cerin ist im französischen „Musée des Confluences“ in Lyon / Frankreich ausgestellt. Das zweite mit 24 Zentimeter Länge noch jugendliche Exemplar ist nunmehr als neue Ikone des Museums im grünen Raum des Paläozoo in Solnhofen zu sehen.
Das Krokodil Crocodilaemus
Ihr Ausflugsziel im Altmühltal
Theater - Gasthaus - Biergarten
Alte Schule Solnhofen
Preiswerte, hausgemachte Gerichte, auch vegetarisch u. fränkische Brotzeiten Von April bis Oktober täglich ab 11.00 Uhr geöffnet Warme Küche von 11.00 - 21.00 Uhr Kein Ruhetag
Familie Arauner Ferdinand-Arauner-Str. 28 91807 Solnhofen Telefon 0 91 45 / 64 22
Eßlingen 1 - 91807 Solnhofen Telefon 0 91 45 / 83 67 60 www.dreizehnter-apostel.de mail@dreizehnter-apostel.de
Direkt am Radweg an der Altmühl im schönen Altmühltal Öffnungszeiten: Di – Fr 10.30 – 19.00 Uhr Sa – So 10.00 – 19.30 Uhr, Montag Ruhetag Solnhofen
51
Langenaltheim – die südlichste Gemeinde Mittelfrankens
Gemeinde Langenaltheim Urlaub im Dreiländereck Langenaltheim mit den Ortsteilen Büttelbronn und Rehlingen liegt als südlichste Gemeinde Mittelfrankens idyllisch im Dreiländereck inmitten des Naturparks Altmühltal.
steile Hänge und Schrägen, durch Schlamm und über Wippen und vieles mehr fahren kann.
Eine Stele als Zeichen für die Gemeinschaft im „Dreiländereck“ befindet sich im Röglinger Tal. Sie symbolisiert die Verbindungen von Schwaben, Oberbayern und Franken. Sechs Kommunen aus den drei Regierungsbezirken arbeiten hier zusammen. Eine Tafel informiert an der Stele über das Dreiländereck, während eine Bank zum Verweilen einlädt. Umgeben von wunderschöner Natur ist Langenaltheim der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Bei schönem Wetter schweift der Blick bis zu den Alpen.
Auch geologisch und paläozoologisch hat die Gemeinde, eine der sogenannten Steinreichen 5, Bedeutung, wurden hier im Solnhofener Plattenkalk doch gleich drei Urvögel (Archaeopteryx) entdeckt. Die Hobbysteinbrüche im angrenzenden Solnhofen und Mühlheim laden Groß und Klein zum Fossiliensammeln ein.
Offroadpark Wer auf der Suche nach mehr Action ist, der wird im Offroadpark fündig, in dem man auf einer Fläche von über zehn Hektar über
Hobbysteinbrüche
Freibad mit großer Liegewiese Bei schönem Wetter lädt zudem das solarbeheizte Langenaltheimer Freibad mit großer Liegewiese, extra Kinderbecken und Kiosk ein. Mehr Informationen hierzu unter www.langenaltheim.de. Sportler kommen zudem im großzügigen Sportpark unter anderem mit Fußballplatz und drei Tennisplätzen auf ihre Kosten.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Pandemie bis Redaktionsschluss noch nicht feststand, ob bzw. wann das Freibad Langenaltheim in dieser Saison öffnet. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.langenaltheim.de
S
52
Langenaltheim
Die Monheimer Altstadt
Klosterkirche Kaisheim
Erholungsgebiet Monheimer Alb . . . zwischen Donau, Ries und Altmühltal Das Erholungsgebiet „Monheimer Alb“ ist eine hügelige, waldreiche Landschaft auf der südlichen Frankenalb – der südwestlichste Teil des Naturparks Altmühltal.
zugsmuseum besichtigt werden. Weitere Informationen gibt es bei der Tourist Information Monheimer Alb, Marktplatz 23, 86653 Monheim, Telefon: 09091 909151, Fax: 09091 909144 E-Mail: info@monheimer-alb.de, Internet: www.monheimer-alb.de.
Über 200 Wanderwege-Kilometer sind im Wanderparadies Monheimer Alb ausgeschildert. Auf allen Strecken genießen Wanderer die natürliche Ruhe und blühende Vielfalt der intakten Landschaft. Wege zum Wanderglück sind vor allem die 20 abwechslungsreichen Rundwanderwege. Vom Besuch auf dem Bauernhof bis zur Kräuterwanderung: Die Monheimer Alb lädt dazu ein, Natur mit allen Sinnen zu entdecken. Ein Tipp für große und kleine Tierfans ist der Johannes Hof Schweinspoint: Hier können sie einen Tag auf dem Bauernhof verbringen, Tiere streicheln und Pflanzen kennenlernen. Was in der Monheimer Alb alles wächst, findet man bei Kursen und Naturführungen des Natur- und Umweltbildungszentrums Blossenau B+ heraus. Vom Ziegenhof Monheim bis zum Waldpark in Huisheim gibt es viele weitere Anlaufstellen für Naturentdecker. Außerdem laden spannende Lehrpfade dazu ein, geologischen Phänomenen auf die Spur zu kommen oder den Wald der Zukunft zu erforschen. Ein idealer Ausgangspunkt für die Entdeckertouren ist der Monheimer Wohnmobilstellplatz: Die kostenlosen Wohnmobilstellplätze sind befestigt, ganzjährig nutzbar und haben zudem eine Ver- und Entsorgungsmöglichkeit. Der Stellplatz ist nur etwa 300 Meter von der schmucken Altstadt entfernt. Nahe am Wohnmobilstellplatz liegt auch die Geopark Ries-Infostelle. Rund 22 Kilometer westlich von Monheim schlug einst ein gewaltiger Asteroid ein, der das Nördlinger Ries schuf. Das Auswurfmaterial hat die Monheimer Alb gestaltet. Die ehemalige Klosterkirche Mariä Himmelfahrt in Kaisheim stellt architektonisch den „Inbegriff der Gotik • 20 ausgeschilderte Rund-Wanderwege • Kostenlose Wohnmobil-Stellplätze in Bayerisch-Schwaben“ dar. In • Stadt Monheim mit historischer Altstadt • Kaisersaal Kloster Kaisheim den ehemaligen Klostergebäuden können heute der mit • Hügelige und waldreiche Landschaft • Natur- und Umweltbildungszentrum Blossenau reich bemalten Stuckdekorationen ausgestattete Kaisersaal Monheimer Alb Mehr Informationen unter: www.monheimer-alb.de zwischen Donau, Ries und Altmühltal und das Bayerische Strafvoll-
Monheimer Alb – Natur erleben
Monheim
53
Radeln auf dem Anlautertal-Radweg
Blick ins Anlautertal
Markt Titting so nah – so schön Erholung und Gastlichkeit im Herzen des Anlautertals Sagenumwobene Märchenschlösser an tiefen, geheimnisvollen Bergseen hat in und um Titting keiner gebaut. Und auch die Suche nach faszinierenden Naturschauspielen bleibt hier gewiss vergebens. Was also macht dann den Reiz dieses Fleckchens Erde aus? Titting und das gesamte Anlautertal mit seinen kleinen Dörfern ist schlicht, aber schön. Felder, Wiesen und Wälder von unaufdringlicher, natürlicher Harmonie und die friedliche Anlauter beherrschen die Landschaft. Ein Landstrich mit weichen Konturen und langgezogenen, ruhigen Tälern, in denen die Zeit stillzustehen scheint. Wer sich Muße gönnt, wird in der Stille die Pracht des Bescheidenen entdecken: seltene Pflanzen, rar gewordene Tierarten und eine üppige Artenvielfalt. Zahlreiche Burgruinen, wie die Ruine Brunneck hoch über Altdorf, laden im Anlautertal zum Besuch ein und sind allseits beliebte Ausflugsziele. Ein weiterer Tipp sind der Anlautertal-Radweg, der von Kinding über Titting nach Weißenburg führt, und die reizvollen Wanderwege in den Tälern und auf den Hochflächen des Jura. Unterwegs trifft man auf zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie den Limes, die
man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. Wer nach einer anstrengenden Tour hungrig ist, muss sich keine Sorgen machen, im Anlautertal ist man gerne als Gast gesehen. Zahlreiche Gaststätten bieten heimische Schmankerl an. Wer dann keine Lust mehr hat, nach Hause zu radeln oder zu wandern, findet im Anlautertal Hotels und Pensionen, in denen man nicht auf den gewohnten Komfort verzichten muss. Also, ziehen Sie Ihre Wanderschuhe an oder schnappen Sie sich Ihr Fahrrad und los geht’s ins wunderbare Anlautertal!
Wochenmarkt Jeweils freitags von 10.00 bis 15.00 Uhr werden auf dem Wochenmarkt am Marktplatz Produkte aus der Region wie Brot, Fisch, Käse, Gemüse und Obst sowie sonstige Schmankerl angeboten.
Geführte Wanderungen Von Juli bis Oktober werden geführte Wanderungen angeboten. Informationen in der Tourist-Information unter Tel. 08423 985589 sowie unter www.titting.de.
Metzgerei Bösl, Gasthof zur Post 85135 Titting · Telefon: 0 84 23 / 2 47 Gutbürgerliche Küche, modernste Fremdenzimmer mit DU/WC, TV, Lift im Haus, Schlachtvieh aus unserer Umgebung
Natur pur Wandern und Radeln im Herzen des Anlautertales
54
Titting
Tourist-Information Marktstr. 21 Tel. 08423-985589 tourismus@titting.info www.titting.de
Bekannt gute Küche, gemütlicher Saal und Nebenzimmer für Hochzeiten und Familienfeiern Eigene Metzgerei Moderne Fremdenzimmer und Juniorsuiten Wellnessoase mit Hallenbad / Dampfbad / Sauna / Massagen / Fitnessraum / Kegelbahnen Baumann · Marktstr. 31 · 85135 Titting Tel. 0 84 23 / 2 78 · Fax 13 85 E-Mail: gasthof@baumann-gasthof.de Internet: www.baumann-gasthof.de
Das Römerkastell Pfünz
Gemeinde Walting im Herzen des Naturparks Die Wohlfühl- und Gesundheitsgemeinde im schönen Altmühltal! Nahe dem Mittelpunkt Bayerns erstreckt sich die Gemeinde Walting vom Römerkastell Pfünz bis zur Wacholderheide Gungolding, mit großartiger Landschaft und hohem Erholungswert im Zentrum des größten Naturpark Deutschlands. Ein Freizeitspaß für alle, die sich gerne in einer intakten Natur bewegen: Radwandern, Bootswandern, Wandern, Fossilien suchen oder den Spuren der Römer nahe des Limes folgen. Preiswerte, familienfreundliche Unterkünfte machen den Urlaub entlang der Altmühl zu einem unvergesslichen Erlebnis. Und sollte die Sonne mal nicht scheinen, so bieten die zahlreichen Museen in Eichstätt und Ingolstadt ein vielseitiges Kontrastprogramm. Eingebettet zwischen den idyllischen Hügeln des Altmühltals reihen sich, nahe dem geographischen Mittelpunkt Bayerns, die kleinen Dörfer der Gemeinde Walting aneinander. Inspiriert von Sebastian Kneipp wird auch in der Gemeinde Walting ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt. So findet sich an der Almosmühle eine Kneippanlage, genauso wie am Isenbrunner Bach bei Pfalzpaint und in Walting selbst mit allen fünf Elementen nach Sebastian Kneipp. Dem Ziel, eine echte Wohlfühl- und Gesundheitsgemeinde im Herzen des Altmühltals zu werden, sind wir sicherlich mit diesem Kleinod wieder ein Stück näher gekommen. Erster Bürgermeister Roland Schermer wünscht allen Gästen einen schönen Urlaub und die
nötige Zeit und Gelegenheit, sich in der Gemeinde Walting richtig wohlzufühlen, Kraft zu tanken und vor allem auch die „Kneippsche Lehre“ immer mehr für sich zu entdecken.
Gemeinde Walting
Gundekarstraße 7a 85072 Eichstätt Tel.: 08421/9740-0 poststelle@vg-eichstaett.de www.walting.com
Zu Gast im „grünen“ Kloster Plankstetten Entstehung eines Holz-Stroh-Hauses ist Referenzobjekt für klimaschonendes Bauen
In der Benediktinerabtei Plankstetten entsteht derzeit das Haus St. Wunibald, das aus klostereigenem Holz und Bio-Stroh errichtet und innenseitig mit Lehm verputzt wird. Das Holz-Stroh-Haus ist in Bayern, Deutschland und Europa ein Referenzobjekt für klimaschonendes Bauen. In dem Neubau entstehen neben Kindergarten und Pfarrverwaltung 30 neue Einzelzimmer für den Gäste- und Tagungsbereich. Besucher können sich anhand einer StrohbauSchauwand im Klosterinnenhof über die Bauweise informieren. Jeden Sonntag gibt es die Gelegenheit, an einer offenen Kirchenführung teilzunehmen und die fast 900-jährige Geschichte des Klosters mit der barock überformten, romanischen Klosterkirche kennenzulernen. Mit dem „Klosterraben“, einem multimedialen Klosterführer, haben Gäste die Möglichkeit, das Kloster zu entdecken. Das in der Klosterbuchhandlung ausleihbare Tablet enthält über 40 Kurzfilme mit Informationen zur Klosteranlage, zum Leben der Benediktinermönche und ihrer ökologischen Wirtschaftsbetriebe. In der Klosterbuchhandlung und im Missionsbasar wird ein breites Sortiment an Literatur, Devotionalien und Geschenkartikeln präsentiert. Im Klosterhofladen bieten die Mönche ihre
ökologischen Produkte aus der eigenen Bäckerei, Metzgerei und Gärtnerei an, ergänzt durch ein Vollsortiment an Bioprodukten. Die Klosterschenke mit lauschigem Biergarten lädt zum Verweilen und Genießen der Klosterschmankerl ein. Zu einer deftigen Brotzeit mundet das Plankstettener Klosterbier. Das Gäste- und Tagungshaus steht auch Urlaubern und Fahrradfahrern offen. Weitere Infos unter www.kloster-plankstetten.de.
DAS GRÜNE KLOSTER ERLEBEN Abteikirche 12. Jhd. mit byzantinischer Krypta Barocke Klosteranlage Kloster- und Kirchenführungen Gäste-und Tagungshaus: Kurse, Übernachtungen Klosterbuchhandlung
Ökolog. Klosterbetriebe: Landwirtschaft, Bäckerei, Metzgerei, Gärtnerei, Brennerei, Imkerei Klosterhofladen Klosterschenke mit Biergarten Missionsbasar
Benediktinerabtei Plankstetten Klosterplatz 1, 92334 Berching www.kloster-plankstetten.de
Die Benediktinerabtei Plankstetten arbeitet seit mehr als 25 Jahren nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus. Seit 1994 werden im „grünen“ Kloster Bayerns Bioprodukte erzeugt, verarbeitet und regional vermarktet. Mit dem Ziel, ihre Lebens- und Wirtschaftsweise in Einklang mit der Umwelt zu bringen, wollen die Mönche Verantwortung für den Erhalt von Gottes Schöpfung übernehmen.
Walting / Plankstetten
55
Lichtenau Freibad und Festung Das idyllisch an einem Hang gelegene solarbeheizte Freibad Lichtenau verfügt über eine große Liegewiese mit natürlicher Beschattung. Das große Becken mit 50 Meter Länge eignet sich für sportliches Schwimmen. Auch ein Nichtschwimmerbereich ist vorhanden. Auf dem gleichen Gelände stehen auch noch weitere Freizeit- und Sportmöglichkeiten zur Verfügung, wie zum Beispiel ein Volleyballspielfeld und eine große Spielecke. Für die kleinen Badenixen gibt es ein Kinderbecken mit einem Mutter-Kind-Bereich und einen Sandspielplatz mit Turm und Rutsche. Parkplätze sind ausreichend vorhanden, ebenso ein Kiosk auf dem Innengelände.
Markt Lichtenau Wahrzeichen des Marktfleckens ist die Festung Lichtenau, einst Das Freibad Lichtenau lädt zum Baden ein.
Freibad Lichtenau Badstraße 45 · 91586 Lichtenau
Öffnungszeiten: Täglich von 9-20 Uhr Bei schlechtem Wetter gelten folgende Öffnungszeiten: werktags von 9.00 - 10.30 Uhr und 18.30 - 20.00 Uhr am Samstag, Sonntag und an Feiertagen: von 9.00 - 10.30 Uhr und von 17.00 - 18.30 Uhr Servicetelefon: 0 98 27 / 8 61 im Internet unter http://www.markt-lichtenau.de/kultur-tourismus/freibad/ Wir freuen uns über Ihren Besuch!
vorgeschobene Bastion der Nürnberger gegen die Ansbacher Markgrafen. Im Schloss und über den Arkaden befindet sich eine Außenstelle des Staatsarchivs Nürnberg. Zu besichtigen sind die Außenanlagen der Festung während der Öffnungszeiten des Staatsarchivs und von Juni bis Oktober in der Zeit von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Anfragen zu Burgführungen und Altortführungen richten Interessierte bitte an den Markt Lichtenau, Tel. 09827 921115 (poststelle@markt-lichtenau.de) oder den Museumsverein Lichtenau e.V., Tel. 09827 240880 (info@museum-markt-lichtenau.de). Im Oberen Torhaus (Marktplatz 12) befindet sich das Museum, Öffnungszeiten: Juni bis Oktober jeden 1. und 3. Sonntag im Monat, 14.00 bis 17.00 Uhr.
Heilsbronn Luftsport, Wandern und die Natur genießen Die fränkische Münsterstadt Heilsbronn liegt zwischen Nürnberg und Ansbach und ist im wahrsten Sinne des Wortes das geografische Zentrum Mittelfrankens.
Heilsbronn entdecken Führungen 2020 Gemütliches Beisammensein
Lust auf eine Stadt-, Münster- oder Museumsführung? Tauchen Sie ein in die mittelalterliche Klosterwelt der Zisterzienser. Individuell buchbar zum Wunschtermin.
Infos und mehr: Amt für Kultur und Tourismus Telefon 09872 806-51 kulturamt@heilsbronn.de heilsbronn.de
56
Lichtenau / Heilsbronn
Als attraktives Ausflugsziel zeichnet sich Heilsbronn durch sein breites Freizeit- und Kulturangebot. Freuen Sie sich über Events, wie das Picknick im Freien „Klassik im Garten“, die Hervorhebung der Region als Karpfengebiet mit der Karpfenlust am Klosterweiher oder die traditionellen Feste, wie die Kirchweih und Weihnachtsmarkt – bei freiem Eintritt. Egal ob Stadt-, Münster oder Museumsführungen, das Amt für Kultur und Tourismus berät die Gäste individuell und zum Wunschtermin. Die herrliche Natur rund um Heilsbronn lässt sich mit einer Vielzahl an gut markierten Radund Wanderwegen vorbei an idyllischen Gasthöfen entdecken. Heilsbronn ist Teil des ehrwürdigen Jakobswegs. So befindet sich im über 880-jährigen Münster die in Süddeutschland größte Hohenzollerngrablege (1297 – 1625).
Das Aquella Freizeitbad
Erst schwimmen, dann surfen Aquella Freibad in Ansbach Zwei Rutschen, eine Sprunganlage, ein 50-Meter-Becken sowie eine Kletterwand sind nur einige der Attraktionen des komplett modernisierten Aquella Freibades in Ansbach. In dem weitläufigen, grünen Areal kommen auch die Kleinsten nicht zu kurz. Für sie sind ein Wasserspielplatz sowie ein Kinderplanschbecken mit Schiffchenkanal und Minirutsche integriert. Schattenplätze in ausreichender Zahl schützen zarte Kinderhaut auch in der Mittagshitze vor zu viel Sonnenschein. Zusätzlich sorgen Strandkörbe, die kostenlos zur Verfügung stehen, für Urlaubsatmosphäre. Und für den Wellness-Kick sind Luftsprudler und Wasser-Massagedüsen installiert. Der moderne Eingangs- und Umkleidebereich ist ebenso barrierefrei gestaltet wie das gesamte Bad. Nicht zuletzt deshalb kommen Besucher jeden Alters gerne hierher. Parkplätze sind direkt vor dem Bad vorhanden. Weiteres
Plus: Badegäste können auf dem gesamten Gelände per kostenfreiem WLAN im Internet surfen. Und spielt das Wetter nicht mit, bietet das Freizeitbad direkt nebenan eine witterungsunabhängige, aber ebenso vielfältige Alternative.
Wichtige Informationen Als eines der ersten Freibäder Bayerns öffnet das Aquella Freibad am 8. Juni seine Pforten unter „Pandemiebedingungen“. Um dies zu ermöglichen, wurden zahlreiche Vorkehrungen getroffen, die einen entspannten Freibadbesuch unter Einhaltung der strengen gesetzlichen Auflagen gewährleisten sollen. Bitte informieren Sie sich vor dem Freibadbesuch über die Verhaltensregeln und CoronaAuflagen. Diese sowie Öffnungszeiten und weitere Hinweise finden Sie online unter www.myaquella.de. Aquella Freizeitbad, Am Stadion 2, 91522 Ansbach
Badeg ANg.
Die schönsten Ferienziele? Liegen oft vor der Haustür! Alle Zutaten für den perfekten Badeurlaub finden Ansbacher hier: www.myaquella.de
Wir sind AN.
A b h B Ansbacher Bäder d und Verkehrs GmbH Ansbach
57
Hohenzollernresidenz Ansbach . . . – historisch und charmant
Flanieren auf dem Martin-Luther-Platz
Bei einem Besuch in der Barockstadt Ansbach merkt man schnell: das markgräflichen Erbe der Hohenzollern hat es Ansbach zu verdanken, dass sich die Besucher an einer Fülle prächtiger barocker Bauten erfreuen können. Eindrucksvolle Beamtendomizile, stattliche Bürgerhäuser und Gästepalais belegen die repräsentative Stellung der Stadt im 18. Jahrhundert.
Rokoko-Festspiele: Köstliche Augenblicke im Park Anfang Juli finden jährlich die traditionsreichen Ansbacher RokokoFestspiele statt, die durch die authentischen historischen Kulissen jeden Besucher verzaubern. Die erforderlichen Vorsichts- und Hygienemaßnahmen zwangen zu einem völligen Umdenken. Das „Sommerliche Maskenfest“ am Freitagabend fällt aus. Zum Auftakt wird am Samstag, 4. Juli, um 18.00 Uhr das Galadiner im Grünen
Saal der Orangerie stattfinden. Anschließend werden den Besuchern „Köstliche Augenblicke im Park“ geboten, indem sie zu verschiedenen Plätzen geleitet werden, wo sie sich an Darbietungen von Gauklern, Feuerschluckern und Tänzen delektieren können, umrahmt von Jagdhornbläsern und Kostümierten, die die Illusion eines Abends im 18. Jahrhundert vermitteln. Den krönenden Abschluss bildet eine eindrucksvolle Illumination des Rasenparterres an der Orangerie – mit barocken Klängen und selbstverständlich abstandsgerecht bestuhlt. Karten gibt es ausschließlich im Vorverkauf und das Platzangebot ist im Vergleich zu den Vorjahren beschränkt. Auch der Rokoko-Festgottesdienst am Sonntag, 5. Juli, um 9.30 Uhr, in der St.-Gumbertus-Kirche soll (mit Abstandsregeln) stattfinden. An einer musikalischen Matinee wird noch gefeilt. Ebenso ist angedacht, am Sonntagnachmittag ein Theaterstück für Kinder anzubieten. Weitere Informationen auf der Internetseite der Stadt Ansbach, www.ansbach.de und beim Amt für Kultur und Tourismus unter Tel. 0981 51243. Aufgrund der Neuerungen im Programm werden bereits erworbene Tickets auf das Konto zurückerstattet. Es wird den Gästen freigestellt, Karten für die Veranstaltung „Köstliche Augenblicke im Park“ im Amt für Kultur und Tourismus zu erwerben. Tipp: Im Jahr 2021 feiert Ansbach sein 800-jähriges Jubiläum. Unter dem Motto „Liebeserklärung an die Zeit“ wird der wechselvollen Stadtgeschichte auch unter PandemieBeschränkungen ein feierlicher Rahmen gegeben.
ANSBACHER
ROKOKO KO K F E ST S P I E L E 4. - 5. Juli 2020
GEÄNDE RTER VERANST ALTUNGS PLAN!
ABGESAGT
FREITAG, 3. JULI
21.30 21 30 Uh Uhr
GEÄNDERT
20.30 Uhr
Historisches Galadiner Köstliche Augenblicke im Park mit prächtiger Illumination (Hofgarten)
SONNTA G, 5. JULI
9.30 9 30 Uh Uhr
RokokoRokoko Festgottesdienst in St. GumbertusKirche
Ticketrücknahme und -neukauf im: Amt für Kultur und Tourismus Johann-Sebastian-Bach-Platz 1 91522 Ansbach Tel.: 0 981 / 51 243 akut@ansbach.de Bitte beachten: Nur Vorverkauf, keine Abendkasse
58
Ansbach
Über 70 Geschäfte, Restaurants & Dienstleister erwarten Sie!
Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.brueckencenter.de
SAMSTAG , 4. JULI
18.00 18 00 Uh Uhr
GEÄNDERT
Sommerliches Maskenfest
So geht Shopping!
Entdecken Sie neue Shops und Restaurants, den neuen überdachten Außenbereich sowie wechselnde Aktionen für die ganze Familie!
Bequem parken direkt vor der Ladentür – auf über 2000 Parkplätzen
Wir sind für Sie da: Mo. – Sa. bis 20 Uhr! www.bruecken-center.de
Hohenzollernresidenz Ansbach . . . – historisch und charmant Wer mehr zur Geschichte der Hohenzollern oder dem Ansbacher Hofgarten erfahren, oder einen Blick hinter die Fassaden der versteckten Innenhöfe werfen möchte, kann sich einer der vielen verschiedenen öffentlichen Stadtführungen anschließen oder eine private Führung buchen.
Markgräfliche Residenz Besonders lebendig wird die Zeit der ehemaligen Herrscher von Brandenburg-Ansbach bei einer Führung durch die 27 Prunkräume der Markgräflichen Residenz, die in all ihrer Pracht erhalten sind. In der Gotischen Halle können Besucher eine Sammlung kostbarer „Ansbacher Fayence und Porzellan“ besichtigen. Besonders stechen der Festsaal mit dem beeindruckenden Deckenfresko von Carlo Carlone und das Spiegelkabinett heraus. Der gegenüberliegende Hofgarten mit der nach französischem Vorbild gestalteten Orangerie lädt zum Flanieren ein. Bei einer Führung werden botanische und historische Geheimnisse verraten. Empfehlenswert ist ein Abstecher in den Heilkräutergarten nach Leonhart Fuchs. Das angrenzende Zitrushaus bietet im Sommer einen attraktiven Ausstellungsort, im Winter überwintern hier die empfindlichen südländischen Kübelpflanzen wie Zitronen-, Pomeranzen-, Oliven-, Pistazien- und Erdbeerbäume, die sonst den Bereich vor der Orangerie schmücken.
Bezaubernde Atmosphäre der Orangerie
Markgrafenmuseum Vom ersten Ansbacher Markgrafen bis zur preußischen Zeit kann hier der Epoche der Markgrafen nachgespürt werden. Darin finden sich auch spannende Ausflüge zum 30-jährigen Krieg und zum Spanischen Erbfolgekrieg. Die Besucher erwartet außerdem eine spannende Abteilung über das rätselhafte Leben des geheimnisvollen Findlings Kaspar Hauser, der zwei Jahre lang in Ansbach gelebt hat und hier von einem Unbekannten niedergestochen wurde.
Wandern. Radfahren. Schlemmen. In Ansbach kommen nicht nur kulturinteressierte Gäste, sondern auch Radfahrer und Naturliebhaber auf ihre Kosten: Wanderer können auf acht Rundwanderwegen von neun bis 30 km die Umgebung erkunden oder eine Mehrtagestour auf dem Europäischen Wasserscheideweg unternehmen. Was man sich auch keinesfalls entgehen lassen sollte, ist die Ansbacher Bratwurst, über die man bei einer Stadtführung der kulinarischen Art mehr erfährt.
Museum KulturLand Ries Spannend für die ganze Familie Eingebettet in eine idyllische Klosteranlage lässt das Museum KulturLand Ries in Maihingen (Landkreis Donau-Ries, 15 km westlich von Oettingen) die Alltagswelten früherer Zeiten wieder lebendig werden. Die beiden barocken Gebäude sind auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität weitgehend barrierefrei zugänglich. Ein abwechslungsreicher und vergnüglicher Streifzug führt durch 300 Jahre Alltagskultur im Ries. Läden, Friseursalons und Arztpraxen sind im Museum eingerichtet, und auf die Kinder wartet ein eigener Pfad mit Aktivstationen. Um die Umbrüche in der Landwirtschaft zwischen 1800 und 1950 geht es im anderen Gebäude, in dem ein Bogen von der mühevollen Handarbeit mit einfachen Geräten bis zur Vollmechanisierung gespannt wird. Diesen Sommer sind zwei Sonderausstellungen zu sehen: Bis 25. Oktober blickt die Ausstellung „Die Honigmacher: Bienen und Imker“ auf vielfältige Aspekte der Biene. Sie beleuchtet die Lebensbereiche der Honig- und Wildbienen und deren Nutzen für den Menschen: Honig und Wachs. Doch auch die Bestäubung der Blüten ist für Menschen und Ökosysteme überlebenswichtig. Die emsigen Arbeiterinnen fanden Eingang in Kunst, Musik und Poesie, der perfekt organisierte Staat beeindruckte die Politik. Und was wäre die Welt ohne die Biene Maja? „Die Welt der kleinen Wunder“ heißt es bis 25. Oktober. Kleingewässer und Feuchtgebiete sind wichtige Biotope in der Naturlandschaft, sie sind Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Eindrucksvolle Fotografien von Helmut Partsch gewähren einen Einblick in diese Lebensgemeinschaften. Es sind packende Naturdokumente, die Ausstellung „Die Honigmacher: das arttypische ErscheinungsBienen und Imker“ bild und Verhalten zeigen.
Museum KulturLand Ries
Maihingen
Unsere Sonderausstellungen
Öffnungszeiten: bis 15.9. Di – So 10 – 17 Uhr, von 16.9. bis 1.11. Di – So 13 – 17 Uhr, an Feiertagen geöffnet.
Die Honigmacher: Bienen und Imker bis 25. Oktober Die Welt der kleinen Wunder bis 25. Oktober ... und die Ausstellungen 300 Jahre Alltagskultur im Ries und Rieser Landwirtschaft im Wandel
Museum KulturLand Ries 86747 Maihingen mklr@bezirk-schwaben.de
Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite über die aktuellen Auflagen.
mklr.bezirk-schwaben.de
Ansbach / Maihingen
59
Der Hesselberg Luftsport, Wandern und die Natur genießen Mit einer Höhe von 689 Meter ist der Hesselberg die höchste Erhebung Mittelfrankens. Durch die Höhe bietet der Berg ideale Bedingungen für die verschiedensten Luftsportarten, wie etwa Paragliding oder dem Segelflug. Aber auch Ruhe und Erholung lassen sich hier finden. Da der Hesselberg ein Landschaftsschutzgebiet mit Halbtrockenrasen und Niederwald ist, können Wanderer die weitgehend unberührte Natur genießen.
Wassertrüdingen ist einen Besuch wert.
Stadt.Berg.Fluss Erlebe Wassertrüdingen Im Süden Mittelfrankens liegt die Gartenschaustadt 2019 Wassertrüdingen. Der Name ist Programm: Hier spielt das Wasser eine ganz besondere Rolle. Im Wörnitzpark bieten Sitzstufen am Mühlweiher und begehbare Fischtreppen entlang der Wörnitzhalbinsel die Möglichkeit, das Wasser aus nächster Nähe zu erleben. Vom Aussichtspavillon „REGIO – Heimat erleben“ hat man einen einmaligen Blick in drei Landkreise. Im Klingenweiherpark wartet der goldene Weihersteig als Highlight auf die Gäste. Der Steig verbindet die drei Klingenweiher mit einer Aussichtsplattform auf dem ehemaligen Deponiehügel. Im bestehenden Biotop und auf der Streuobstwiese lässt sich Natur pur genießen! Kinderherzen schlagen auf dem großen Erlebnisspielplatz höher. In den Sommermonaten lädt das öffentlich zugängliche und kostenfreie Wörnitz-Flussbad mit Kiosk zu einer Abkühlung ein. Außerdem ist der Fluss ein Treffpunkt für Angler aus nah und fern. Mit dem Thema der Fluss- und Teichwirtschaft beschäftigt sich auch das neue Museum „FLUVIUS – Fluss und Teich“ im Zentrum der Stadt. Hier erlebt der Besucher die atemberaubende Welt des Lebens an der Wörnitz spielerisch und modern interpretiert auf zwei Stockwerken. Aktivurlauber kommen in Wassertrüdingen ganz auf ihre Kosten. Die Stadt an der Wörnitz eignet sich besonders als Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren durch eine einzigartige Natur zwischen den Feriengebieten Romantisches Franken, Fränkisches Seenland und dem Nördlinger Ries. Ausgewiesene Wege und attraktive Sehenswürdigkeiten rund um Mittelfrankens höchste Erhebung laden zu einem entspannten Ausflug mit dem Zweirad ein.
Auf den zahlreichen Wegen, wie dem geologischen Lehr- und Wanderpfad, erhält man Einblicke in die Entstehungsgeschichte der hiesigen Landschaft und Aufschlussreiches über die Jurazeit. Der Hesselbergpfad erklärt Natur, Kultur und Geschichte und der Rundwanderweg führt mit einer Länge von 5,2 Kilometern unterhalb des Gipfels entlang. Pure Natur genießen Sie bei einer Tour durch die Streuobstwiesen entlang des Südhangs. Am Gipfel angekommen, erfreuen Sie sich an der einmaligen Fernsicht. Bei besonders guten Wetterlagen ist sogar der Blick bis zu den Alpen (Zugspitze) möglich! Drei ausgewiesene Radtouren mit unterschiedlicher Länge laden zur Umrundung des Hesselberges ein. Abstecher zu Sehenswürdigkeiten und wunderschöne Ausblicke machen die Fahrten zu einer Erlebnistour der besonderen Art. Die Strecken können je nach Kondition und verfügbarer Zeit ausgewählt werden und sind mit farbigen Schildern gekennzeichnet. Alle Touren sind als Rundkurs angelegt, so dass von jeder beliebigen Ortschaft aus gestartet werden kann. Gaststätten, Ausflugslokale und Cafés laden zur Rast ein. Der Limes ist überall präsent und ein Besuch im Limeseum und/oder Römerpark Ruffenhofen lässt sich gut mit den Touren verbinden. Die Broschüren „Wanderkarte – Hesselberg und Wassertrüdingen“, „Limeseum“, „Rund um den Hesselberg 2020“, „Veranstaltungen Naturerlebnis Kappelbuck“, „Radtouren in der Erholungsregion Hesselberg“ und die „Radkarte Erholungsregion Hesselberg – Wassertrüdingen“ erhalten Sie beim: Touristikverband Hesselberg e.V., info@hesselberg.de, www.hesselberg.de.
Unterwegs auf dem Hesselberg
Immer eine Reise wert: ingen! Wassertrüd Infos unter ingen.de wassertrued
Natur erlebnis Hesselberg Immer einen Besuch wert
Touristikverband Hesselberg e.V., Aufkirchen 50, 91726 Gerolfingen, Telefon: 0 98 54 / 97 97 78 (auch AB) — www.hesselberg.de
60
Wassertrüdingen / Hesselberg
Residenzstadt Oettingen i. Bay. natürlich • fürstlich • einzigartig Idyllisch liegt die Residenzstadt Oettingen i. Bay. am Nordrand des Geoparks Ries und ist durch das Oettinger Bier deutschlandweit bekannt.
Besonderes Stadtbild Das besondere Stadtbild Oettingens wurde durch zwei Grafen geprägt. Bis heute stehen sich am Oettinger Marktplatz auf einzigartige Art und Weise Barock- und Fachwerkfassaden gegenüber, was auf die konfessionelle Teilung der Stadt zurückzuführen ist. Der evangelische Graf barockisierte die Häuserfassaden gemäß der damaligen Mode, während der katholische Graf die traditionellen Fachwerkhäuser erhielt. Genaueres dazu erfahren Besucher bei einer Stadtführung, einem Rundgang mit dem Oettinger Nachtwächter oder der itour Oettingen, dem Hörspielgeführten Stadtrundgang mit der Lebküchnerin Frau Stahl und dem Perückenmachergesellen Jakob.
Kultur pur Die Fürsten von Oettingen-Spielberg sind noch heute in Oettingen zu Hause. Das Residenzschloss kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Ein besonderer Genuss ist auch der Besuch einer Aufführung der berühmten Oettinger Residenzkonzerte im üppig mit Wessobrunner Stuck geschmückten Festsaal des Schlosses.
Tierisch gut Ein besonderes Highlight zwischen März und September sind die Weißstörche. In Oettingen haben sich im Laufe der letzten Jahre viele dieser Art niedergelassen. Die Storchenkolonie umfasst bereits 23 Nester, Tendenz steigend. Hier können die Störche beim Nestbau, beim Brüten, bei den ersten Flugübungen der Jungstörche und bei den Versammlungen auf den Dächern beobachtet werden.
Sportlich aktiv
Die Oettinger Altstadt lädt zu einem Rundgang ein.
Auch für Aktive eignet sich Oettingen ideal als Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren. Egal ob Sie entlang des Oettinger Fürstenwegs wandern oder durch den ebenen Ries-Meteoritenkrater radeln, es erwartet Sie eine schöne Kulturlandschaft mit zahlreichen Eindrücken. Der Wörnitz-Radweg eignet sich besonders gut für einen Radelausflug und danach geht’s auf ein erfrischendes Bad ins neu renovierte Wörnitz-Flussfreibad! Es ist eines der letzten seiner Art in Bayern. Weite Liegewiesen, Sport- und Spielplätze, Minigolf, Ruderboot-Verleih und eine Kneipp-Anlage bieten Spaß und Erholung für die ganze Familie.
Weitere Informationen Tourist-Information Oettingen, Schloßstraße 36, Tel. 09082 709-52
Forstquell-Brauerei
Fürnheim 35 91717 Wassertrüdingen Telefon 0 98 32 / 96 57 www.forstquell.de
Idyllische Dorfbrauerei mit dampfendem Sudkessel und Schnapsbrennerei. Köstliche fränkische Speisen und Brotzeiten. Separate Räume für verschieden große Gruppen. Romantisch gelegen in den Wäldern des Oettinger Forstes. Brauereibesichtigungen nach Vereinbarung Email: p.kollmar@oettinger-bier.de
Oettingen i. Bay.
61
Marktplatz mit St. Emmeram
Wemding ist Geburtsort von Leonhart Fuchs – dem Namensgeber der Fuchsie.
Liebenswertes Wemding im Ries Vielseitig, lebendig, gastfreundlich Wemding ist ein mittelalterliches Kleinod am östlichen Rande des Rieskraters. Eine Stadtmauer umgibt die gesamte Altstadt des über 1200 Jahre alten Denkmalortes, der auch staatlich anerkannter Erholungsort ist. Die Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein gehört zu
den bedeutendsten Marien-Wallfahrtsorten in Süddeutschland und hat Wemding zu einem der führenden Touristenorte der Region gemacht.
Waldbaden und Walderlebnispfad für Kinder Die Seele baumeln lassen – das geht in Wemding auf verschiedene Art. Energie atmen, Ruhe spüren, Kraft finden – besonders ein Wald kann eine Wirkung auf Körper und Geist haben. Dem Trend des „Waldbadens“ folgend, wurde eine kleine Ruheoase mit Liegebank im Wald nahe des Wemdinger Waldsees geschaffen. Unweit davon entfernt verläuft der Geopark-Ries-Wanderweg „Sagenweg“ und auch der Walderlebnispfad im Schneetal sowie der TrimmDich-Pfad halten allerhand Abwechslung bereit. Etwas mehr Action – auch für Familien – bietet der 3D-Bogenschieß-Parcours. Ein absolutes „Muss“ ist ein Abstecher in die Innenstadt zu einem der schönsten Marktplätze Schwabens und dem Geburtshaus von Leonhart Fuchs – dem Namensgeber der Fuchsie.
Erleben Sie bei uns moderne Rieser Gastfreundschaft mit einem Hauch mediterranem Chic. Wir freuen uns auf Sie! 86650 Wemding · Nördlinger Str. 16 www.schieners.de
Märkte Mittwochs Eichstätt: Wochenmarkt, Marktplatz, 7.00 bis 12.30 Uhr Heideck: Bauernmarkt, Marktplatz, 8.30 bis 12.30 Uhr Pleinfeld: Wochenmarkt, Parkplatz an der Brücken-
62
straße, 8.30 bis 12.30 Uhr (bis 18.11.) Roth: Wochenmarkt, Marktplatz, 8.00 bis 13.00 Uhr Weißenburg: Wochenmarkt, Marktplatz (im Winter: KunstSchranne), 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstags Gunzenhausen: Wochenmarkt, Marktplatz, 7.00 bis
Wemding / Veranstaltungen
13.00 Uhr (ab 01.10.: 8.00 bis 13.00 Uhr) Freitags Titting: Wochenmarkt, Marktplatz, 10.00 bis 15.00 Uhr Treuchtlingen: Wochenmarkt, Parkplatz Bahnhofstraße, 14.00 bis 17.30 Uhr Samstags Gunzenhausen: Bauern-
markt, Sparkassenvorplatz, 8.00 bis 12.00 Uhr (13.06., 04.07., 25.07., 08.08., 22.08., 05.09., 17.10., 14.11., 28.11., 12.12.) Roth: Bauernmarkt, Marktplatz, 8.00 bis 12.00 Uhr Weißenburg: Wochenmarkt, Marktplatz (im Winter: KunstSchranne), 8.00 bis 12.00 Uhr
Bitte beachten Sie im nachfolgenden Veranstaltungskalender, dass aufgrund der aktuellen Situation Veranstaltungen teils nur eingeschränkt durchgeführt werden können. Am besten informieren Sie sich vorab telefonisch oder im Internet!
Bitte beachten Sie den Hinweis auf Seite 62! Wiederkehrend Eichstätt: „Eichstätt zum Kennenlernen“, Tourist Information, Domplatz (Mo. bis Sa., ab Oktober Di., Do., Sa., bis 31.10.), 13.30 Uhr, Fr. um 11.00 Uhr, Tel. 08421 6001-400 Eichstätt: Residenzführung, Pforte Residenzplatz 1, 10.15, 11.00, 11.45, 14.00, 14.45, 15.30 Uhr (Sa., So., Feiertag, bis 31.10.), Tel. 08421 700 Langlau: Vollmond Walk, Run & Skike, Seezentrum Langlau, 19.00 Uhr, (05.07., 03.08., 02.09., 01.10.) Tel. 09834 988-0 Oettingen: Sonderführung „Ein Blick vor die Kulissen“, Residenzschloss, 14.00 Uhr (Fr., Sa., So.), Tel. 09082 9694-24 Ramsberg: Flying Brunch auf der MS Brombachsee, Anlegestelle, 9.30 bis 12.30 Uhr (Mi., Sa., So., bis 30.08.), Anm. unter Tel. 09144 92705-0 Ramsberg: Maritimer Kaffeeklatsch, Anlegestelle, 14.15 bis 17.15 Uhr (Di., Mi., Do., bis 23.07.), Tel. 09144 927050 Ramsberg: Sundowner Cruise, Anlegestelle, 19.00 bis 22.00 Uhr (Fr. und Sa. bis 31.07.), Anm. unter Tel. 09144 92705-0 Weißenburg: „Geschichte und G’schichten“, TouristInfo im RömerMuseum, 14.00 Uhr (immer am 10. und 30. eines Monats, bis 30.10.), Tel. 09141 907-124 Weißenburg: Führung auf den Andreasturm, TouristInfo im RömerMuseum, 14.00 Uhr (immer am 06. und 23. eines Monats, bis 23.10.), Tel. 09141 907-124 Weißenburg: Hohenzollernfestung Wülzburg, stündliche Führungen bis Ende Oktober, Sa. 13.00 bis 17.00 Uhr, So., Feiertag, 11.00 bis 17.00 Uhr, witterungsabhängig, während der bayerischen Sommerferien zusätzlich Mo. bis Fr., 13.00 bis 17.00 Uhr, die letzte Führung beginnt jeweils um 16.00 Uhr, Tel. 09141 907-124 Weißenburg: StadtEntdecker, Tourist-Info im RömerMu-
seum, 14.00 Uhr (immer am 01. und 15. eines Monats, bis 15.10.), Tel. 09141 907-124 Montags Gunzenhausen: Limes-Führung im Burgstallwald, Springbrunnen am „Waldbad am Limes“, 10.30 Uhr (06.07., 20.07., 03.08., 10.08., 17.08., 24.08., 14.09.), Tel. 09831 508-300 Muhr a.See: Auf der Suche nach dem Biber, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 18.30 Uhr (27.07., 03.08., 17.08.), Anm. unter Tel. 09831 4820 Muhr a.See: Kinderführungen auf der Vogelinsel, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 14.00 Uhr (03.08., 10.08., 17.08., 24.08., 31.08.), Anm. unter Tel. 09831 4820 Dienstags Breitenfurt: Wanderung zur Pulverhöhle, Maibaum, 16.00 Uhr (07.07., 04.08., 01.09.), Tel. 08422 1502 Gunzenhausen: „Geliebte, Ganoven, Genies“, Parkplatz P2, Oettinger Straße, 10.00 Uhr (07.07., 28.07., 22.09.), Tel. 09831 508-300 Gunzenhausen: „Hexen, Henker, Hinrichtungen“, Spitalkirche, 17.00 Uhr (14.07., 11.08., 06.10.), Tel. 09831 508-300 Gunzenhausen: Gässlas-Führung, Tourist-Information, 20.30 Uhr (21.07., 04.08., 18.08., 25.08., 01.09.), Tel. 09831 508-300 Ramsberg: Yoga an Bord, Ablegestelle, 9.30 bis 11.00 Uhr (bis 21.07.), Anm. unter Tel. 09144 92705-0 Spalt: „Umgschaut in Spalt“, Kornhaus, 18.30 Uhr (bis 15.09.), Anm. jeweils bis Sonntag, 17.00 Uhr, erforderlich unter Tel. 09175 796550 Mittwochs Absberg: Sommerkino, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, 21.00 Uhr (22.07., 29.07., 05.08., 12.08., 19.08., 26.08., 02.09.), Tel. 09175 78887 Gunzenhausen: „Laster, Lust & Leidenschaft“, Tourist-Information, 10.00 Uhr (01.07., 05.08., 23.09.), Tel. 09831 508-300 Gunzenhausen: UNESCO Welterbe Limes-Führung in der Stadt, Tourist-Information, 10.00 Uhr (15.07., 29.07., 12.08., 30.09., 07.10.), Tel. 09831 508-300
Muhr a.See: Natur- und vogelkundliche Führungen, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 16.00 Uhr (17.06.20 bis 14.10.20), Anm. unter Tel. 09831 4820 Roth: Kombi-Stadt-SchlossFührung, Schlosshof, 14.00 Uhr (bis 30.09.), Tel. 09171 848513 Donnerstags Absberg: Gute-Nacht-Kirche, Christuskirche Absberg, 21.00 Uhr (13.08., 20.08., 27.08.), Tel. 09837 233 Dollnstein: Abendführung, Altmühlzentrum, 18.30 Uhr (18.06., 16.07., 20.08.), Tel. 08422 9789810 Gunzenhausen: Stadtführung, Tourist-Information, 10.00 Uhr (02.07. bis 17.09.), Tel. 09831 508-300 Langlau: Qi Gong am See – offene Stunde für Urlauber, Strandhotel Seehof, 18.30 Uhr, (23.07., 13.08, 20.08., 27.08., 03.09., 10.09.), Anm. unter Tel. 0160 96403265 Spalt: Abenteuerfahrt ins Blaue – mit dem Pferdeplanwagen in die Natur, Kornhaus, 14.30 Uhr (30.07., 06.08., 13.08., 20.08.), Anm. erforderlich unter Tel. 09175 796550 Spalt: Stadtrundgang mit dem Nachtwächter, Rathaus, 20.30 Uhr (23.07., 30.07., 06.08., 13.08.), Anm. erforderlich unter Tel. 09175 796550 Spalt: Turmführung, Oberes Tor, 17.00 Uhr (02.07. bis 24.09.), Anm. erforderlich unter Tel. 09175 796550 Weißenburg: Planwagenfahrt im Stadtwald, Wanderparkplatz Eichelberg, 17.00 Uhr (30.07., 06.08., 13.08., 20.08., 27.08., 03.09.), Anm. unter Tel. 09141 907-124 Freitags Absberg: „Kirschen erleben und verkosten“, Prunothek, 15.00 bis 18.00 Uhr (freitags bis 30.10.), Tel. 09175 840 Gunzenhausen: Führung mit der Nachtwächterin, Tourist-Information, 20.30 Uhr (24.07., 31.07., 07.08., 02.10.), Tel. 09831 508-300 Muhr a.See: Treffpunkt Turm – Vogelkunde für Jedermann, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 16.00 Uhr (26.06., 10.07., 31.07., 14.08., 04.09., 25.09., 16.10.), Anm. unter Tel. 09831 4820
Pappenheim: Stadtführung, Marktplatz, 18.30 bis 20.00 Uhr (26.06, 24.07., 28.08., 25.09., 23.10.), Anm. unter Tel. 09149 396 Spalt: Erlebe den Bauernhof, 15.00 Uhr, Alpaka Familienwanderung, Erlebnishof Jank, Massendorf, 17.00 Uhr (26.06., 31.07., 28.08., 25.09.), Anm. erforderlich unter Tel. 09175 796550 Treuchtlingen: Abendführung im Treuchtlinger Museum, Museum, 16.00 bis 17.00 Uhr (26.06., 24.07., 28.08., 25.09., 23.10.), Tel. 09142 960064 Treuchtlingen: KarlsgrabenFührung, 16.00 bis 18.00 Uhr (10.07., 14.08., 11.09., 09.10.), Tel. 09142 960064 Treuchtlingen: Kostümführung „Schlossgeflüster“, Schlosshof , 16.00 bis 17.00 Uhr (19.06., 17.07., 21.08., 18.09., 16.10.), Tel. 09142 960064 Treuchtlingen: Stadtführung „Zustände wie im Wilden Westen“, Denkmalslok, 16.00 bis 18.30 Uhr (03.07., 07.08., 04.09., 02.10.), Tel. 09142 960064 Weißenburg: Kostümführung „Stadtgeplauder“, Zollhäuschen vor dem Ellinger Tor, 18.00 Uhr (17.07., 28.08., 25.09.,16.10.), Tel. 09141 907-124 Samstags Gunzenhausen: Offene Stadtführung, Treffpunkt: Café am Wehrgang, (bis 26.09. 16.00 Uhr, ab 03.10. 15.00 Uhr), Anm. erforderlich unter info@stadtführunggunzenhausen.de Gunzenhausen: Samstagskonzerte, Marktplatz, 10.30 bis 13.00 Uhr (bis 26.09.), Tel. 09831 508-300 Kalbensteinberg: Kirchenführung „Ein Schatzkästlein Frankens“, Rieterkirche, 14.30 Uhr (20.06., 22.08., 24.10.), Tel. 09837 233 Spalt: Stadtführung rund um Spalatin, Am SpalatinDenkmal, 16.00 Uhr (25.07., 01.08., 08.08., 19.09.), Anm. erforderlich unter Tel. 09175 796550 Sonntags Absberg: Seegottesdienst mit der Schäferwagenkirche, am Ziegelhüttenstrand (Badehalbinsel), 11.00 Uhr (16.08., 23.08., 30.08.), Tel. 09837 233 Absberg: Bläserserenade zur Abendeinstimmung, MS
Brombachsee, 17.00 Uhr (16.08., 23.08., 30.08.), Tel. 09837 233 Dennenlohe: Musik im Park, Schlosspark, 10.00 bis 17.00 Uhr (21.06., 28.06., 26.07., 02.08.), Tel. 09836 96888 Eichstätt: „Die Pflanzenwelt des Hortus Eystettensis“, Eingang Bastionsgarten, 11.00 Uhr (28.06., 12.07., 26.07., 09.08., 23.08., 13.09., 27.09.), Tel. 08421 6001-400 Gunzenhausen: „Bücher aus Stein bewahren Biografien“, Leonhardsruhstraße 15d, 16.00 Uhr (12.07., 16.08.), Tel. 09831 508-300 Kalbensteinberg: „Kirchenführung „Ein Schatzkästlein Frankens“, Rieterkirche, 14.30 Uhr (05.07., 19.07., 26.07., 02.08., 09.08, 16.08., 20.09., 04.10., 11.10.), Tel. 09837 233 Muhr a.See: Natur- und vogelkundliche Führungen, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 16.00 Uhr (14.06. bis 11.10.), Anm. unter Tel. 09831 4820 Roth: Schlossführung, Schlosshof, 14.00 Uhr (05.07., 02.08., 06.09.), Tel. 09171 848513 Spalt: Führung durch das Museum HopfenBierGut, Kornhaus, 10.30 Uhr (ab 05.07.), Anm. erforderlich unter Tel. 09175 796550 Treuchtlingen: Der Parkexpress fährt wieder, Gelände des Parkexpresses, 13.30 bis 17.30 Uhr, (12.07., 09.08., 06.09., 04.10.), Tel. 09142 960060 Unterschwaningen: Kirchenführung und Rundgang durch die Schlossanlagen, Rathaus/Friederike-LouiseSaal, 14.00 Uhr (28.06., 19.07., 26.07., 09.08., 30.08., 27.09., 25.10.), Tel. 09836 434 Weißenburg: Kostümführung „BadeGeflüster“, Thermen, Am Römerbad 17A, 14.00 Uhr (21.06., 12.07., 16.08., 13.09., 11.10), Tel. 09141 907-124 Weißenburg: Themenführung „Turmuhrwerke“, Tourist-Info im RömerMuseum, 15.00 Uhr (12.07., 02.08., 06.09, 04.10., 08.11., 06.12.), Tel. 09141 907-124 Zollmühle: Schnupperkurs, Golfclub Zollmühle, 14.00 bis 16.00 Uhr (bis 25.10.), Anm. unter Tel. 09141 3976
Veranstaltungen
63
Samstag, 20. Juni Eichstätt: Führung „Glanzlichter moderner Architektur“, Tourist Information, Domplatz, 11.00 bis 12.30 Uhr, Anm. unter Tel. 08421 6001-400 Weißenburg: Kostümführung „RömerVisonen“, RömerMuseum, 14.00 Uhr, Tel. 09141 907-124 Sonntag, 21. Juni Eichstätt: Führung „Ist das Kunst oder kann das weg?“, Domschatz- und Diözesanmuseum, 15.00 Uhr, Anm. unter Tel. 08421 50-742 Eichstätt: Führung „Mythen und Geschichten“, Informationszentrum Notre Dame 1, 13.00 bis 17.00 Uhr, Tel. 08421 98760 Ramsberg: Artenvielfalt „Weinberg“, Maschinenhalle, Am Weinberg, 15.00 bis 16.30 Uhr, Anm. bis Freitag, 16.00 Uhr erforderlich unter Tel. 09144 920071 Sonntag, 28. Juni Dettenheim: „Auf „Abwegen“ zu historischen Plätzen“, Scheunenkirche, 14.00 bis 17.00 Uhr, Tel. 09142 960064 Dollnstein: Ukulele-Wanderung durch die Wacholderheide, Altmühl unterhalb der Burg, 10.00 bis 15.00 Uhr, Anm. unter Tel. 08421 98760 Eichstätt: Erlebniswanderung „Im Frühtau zu Berge!“, Informationszentrum Notre Dame 1, 04.30 bis 07.30 Uhr, Anm. unter Tel. 08421 98760 Eichstätt: Führung „Adel verpflichtet – Eichstätt im 18. Jahrhundert“, Tourist Information, Domplatz, 16.30 bis 18.00 Uhr, Tel. 08421 6001-400 Eichstätt: „Kobolde im Altmühltal“, Brunnen vor der Sommerresidenz, 13.00 bis 16.00 Uhr, Anm. unter Tel. 08421 98760 Donnerstag, 2. Juli Absberg: Fahrradtour nach Pfofeld, Marktplatz, 18.00 Uhr, Tel. 09175 1710 Pfofeld: Familienwanderung zum Limes, Gasthof Kleemann, 17.00 Uhr, Anm. unter Tel. 09834 697 oder 239 Unterschwaningen: Geführte Radtour „Durch den Oettinger Forst“, Rathaus/Friederike-Louise-Saal, 13.30 Uhr, Tel. 09836 434 Samstag, 4. Juli Eichstätt: „Komm heraus aus dem Schneckenhaus“
64
Veranstaltungen
– für Kleinkinder in Begleitung“, Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 10.30 bis 12.30 Uhr, Anm. unter Tel. 08421 98760 Sonntag, 5. Juli Pleinfeld: „Pleinfelds Streusandbüchse“, Parkplatz Kläranlage, Prexelmühle 3, 15.00 bis 17.00 Uhr, Anm. bis Freitag, 16.00 Uhr erforderlich unter Tel. 09144 920072 Treuchtlingen: Kurparkkonzert mit dem Posaunenchor Treuchtlingen, 11.15 Uhr, Tel. 09142 960060 Wettelsheim: Erlebniswanderung im Naturparadies Rohrachtal, Gasthof zum Hirschen, 14.00 bis 18.00 Uhr, Tel. 09142 960064 Dienstag, 7. Juli Pfofeld: Radtour nach Absberg und Wanderung auf dem Absberger Mühlenweg, Gasthof Kleemann, 17.45 Uhr oder 18.00 Uhr Tourist-Info Langlau, Anm. unter Tel. 09834 697 Sonntag, 12. Juli Eichstätt: „Auf den Spuren der Wildbienen“, Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 10.30 bis 12.00 Uhr, Anm. unter Tel. 08421 98760 Spalt: Stadt- & Wirtshaustour, HopfenBierGut, 11.00 Uhr, Anm. erforderlich unter Tel. 09175 796550 Dienstag, 14. Juli Gunzenhausen: Fledermäuse beim Ausflug, Parkplatz Waldschänke, Fickenfelder Straße, 20.30 Uhr, Anm. unter Tel. 09831 4820 Langlau: Wanderung zur kath. Kirche mit Führung, Tourist-Info, 17.00 Uhr, Anm. unter Tel. 09834 697 Donnerstag, 16. Juli Unterschwaningen: Geführte Radtour „Ins Ries nach Oettingen“, Rathaus/Friederike-Louise-Saal, 13.30 Uhr, Tel. 09836 434 Samstag, 18. Juli Eichstätt: Führung „Vorstadtidylle der Westenvorstadt“, Walburgisstiege, 19.00 bis 20.30 Uhr, Tel. 08421 6001-400 Morsbach: Wanderung von Morsbach am Jakobsweg übers Obermorsbachertal, Pfarrkirche, 14.00 bis 17.30 Uhr, Tel. 08423 985589 Sonntag, 19. Juli Weißenburg: Kostümführung „RömerVisonen“, RömerMuseum, 14.00 Uhr, Tel. 09141 907-124
Dienstag, 21. Juli Absberg: Wanderung ins SAN-shine-CAMP, Rathaus, 19.00 Uhr, Tel. 09175 1710 Donnerstag, 23. Juli Thannhausen: Wanderung auf den Spuren des Minnesängers Tannhäuser, „Gasthof „Zum Tannhäuser“, 10.00 Uhr, Anm. unter Tel. 09834 697 Freitag, 24. Juli Hahnenkammsee: Open Air Kino (auch am 25.07.), www.zv-hahnenkammsee. de Sonntag, 26. Juli Langlau: Sandskulpturenwettbewerb, Seezentrum, 10.00 bis 12.00 Uhr, Anm. unter Tel. 09834 697 Treuchtlingen: Kurparkkonzert mit dem Musikverein Fünfstetten, 11.15 Uhr, Tel. 09142 960060 Treuchtlingen: „Vom Gehöft zur Kleinstadt“, Museumseingang, 14.00 bis 16.00 Uhr, Tel. 09142 960064 Mittwoch, 29. Juli Eichstätt: „Ferienprogramm „Aus Alt mach Neu!“, Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 09.30 bis 12.00 Uhr, Anm. unter Tel. 08421 98760 Gunzenhausen: Expedition zur Geisterstunde, Parkplatz Waldbad (hinterer Ausgang), 20.30 Uhr, Anm. unter Tel. 09831 4820 Donnerstag, 30. Juli Pfofeld: Familienwanderung zum Limes, Gasthof Kleemann, 17.00 Uhr, Anm. unter Tel. 09834 697 oder 239, Unterschwaningen: Geführte Radtour „Rund um den Hesselberg, Rathaus/Friederike-Louise-Saal, 13.30 Uhr, Tel. 09836 434 Samstag, 1. August Eichstätt: Spiele und Geschichten früher und heute, Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 10.30 bis 12.30 Uhr, Anm. unter Tel. 08421 98760 Sonntag, 2. August Weißenburg: Radltour ins romantische Schambachtal, Am Römerlager 16, 14.00 bis 18.00 Uhr, Tel. 09142 960064 Mittwoch, 5. August Eichstätt: Ferienprogramm „Forschen am Teich“, Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 09.30 bis 12.30 Uhr, Anm. unter Tel. 08421 98760 Langlau: Radtour am See entlang bis Ramsberg, Tou-
rist-Info, 18.00 Uhr, Anm. unter Tel. 09834 697 Donnerstag, 6. August Muhr a.See: Besuch bei der Kräuterhexe, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 10.00 bis 12.00 Uhr, Anm. unter Tel. 09831 4820 Freitag, 7. August Weißenburg: „Pippin aus dem tiefen Brunnen“, Infopoint im Festungsinnenhof (Wülzburg), 14.00 Uhr, Tel. 09141 907-124 Samstag, 8. August Spalt: Spalter NachtHäppchenTour, Kornhaus, 19.00 Uhr, Anm. erforderlich unter Tel. 09175 796550 Weißenburg: „Mit Hilde durch die Altstadt“, Saumarkt, 14.00 Uhr, Tel. 09141 907-124 Sonntag, 9. August Langlau: Haevensgate – Lieder für die Seele, Seecamping, 20.00 Uhr, Tel. 09834 96969 Weißenburg: Kostümführung „RömerVisonen“, TouristInfo im RömerMuseum, 14.00 Uhr, Tel. 09141 907124 Dienstag, 11. August Absberg: Fahrradtour mit Schifffahrt, Marktplatz, 17.15 Uhr, Tel. 09175 1710 Pfofeld: Radtour nach Absberg und Wanderung auf dem Absberger Mühlenweg, Gasthof Kleemann, 17.45 Uhr oder 18.00 Uhr Tourist-Info Langlau, Anm. unter Tel. 09834 697 Mittwoch, 12. August Eichstätt: Ferienprogramm „Maler Klecksel“, Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 09.30 bis 12.00 Uhr, Anm. unter Tel. 08421 98760 Donnerstag, 13. August Oberschwaningen: „Geführte Radtour „Durch die Heide zum Altmühlsee“, Gasthaus zur Rose, 13.30 Uhr, Tel. 09836 434 Samstag, 15. August Titting: Mit dem Ranger unterwegs, Rathaus, 15.00 Uhr, Tel. 08423 985589 Treuchtlingen: KunstHandwerk und mehr, 10.00 bis 18.00 Uhr (auch am 16.08.), Tel. 0178 3394013 Treuchtlingen: Rock an der Lok, Denkmalslok, 20.00 Uhr, Tel. 09142 1521 Sonntag, 16. August Eichstätt: Führung „Spurensuche: Frauen in Eichstätt“, Tourist Information, Domplatz 8, 14.00 bis 15.30
Uhr, Tel. 08421 6001-400 Mischelbach: „Die Heide blüht“, Kirche, 15.00 bis 17.00 Uhr, Anm. bis Freitag, 16.00 Uhr erforderlich unter Tel. 09144 920073 Dienstag, 18. August Absberg: Abendandacht mit der Schäferwagenkirche, Badehalbinsel (neben Minigolfplatz), 19.00 Uhr, Tel. 09837 233 Langlau: Radtour in den Sonnenuntergang, TouristInfo, 18.00 Uhr, Anm. unter Tel. 09834 697 Mittwoch, 19. August Absberg: Gute-Nacht-Kirche, Christuskirche Absberg, 20.00 Uhr, Tel. 09837 233 Eichstätt: Ferienprogramm „Weltreise durch die Speisekammer“, Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 09.30 bis 12.00 Uhr, Anm. unter Tel. 08421 98760 Pfofeld: Ausflug nach Eckersmühlen, Dorfplatz, 13.00 Uhr, Anm. bis 17.08. unter Tel. 09834 697 Treuchtlingen: Naturerlebnisspiele für Kids, 9.00 bis 12.00 Uhr, Tel. 09142 960064 Donnerstag, 20. August Weißenburg: Boden-Entdecker, Parkplatz Bergwaldtheater, 10.00 bis 12.00 Uhr, Anm. unter Tel. 09831 4820 Freitag, 21. August Treuchtlingen: GPS-Foto-Rallye: Fuchs, du hast die Gans gestohlen, Kurpark, 9.00 bis 12.00 Uhr, Tel. 09142 960064 Weißenburg: „Pippin aus dem tiefen Brunnen“, Infopoint im Festungsinnenhof (Wülzburg), 14.00 Uhr, Tel. 09141 907-124 Samstag, 22. August Eichstätt: Führung „Von übermütigen Domherren, hitzigen Bürgern und verfolgten Hexen“, Marktplatz vor dem Rathaus, 19.30 bis 21.00 Uhr, Tel. 08421 6001400 Spalt: HopfenArchitekTour, Kornhaus, 12.00 Uhr, Anm. erforderlich unter Tel. 09175 796550 Weißenburg: „Mit Hilde durch die Altstadt“, Saumarkt, 14.00 Uhr, Tel. 09141 907-124 Sonntag, 23. August Treuchtlingen: Kurparkkonzert mit der Stadtkapelle Treuchtlingen, Kurpark, 11.15 Uhr, Tel. 09142 960060
Montag, 24. August Treuchtlingen: „Wir basteln mit Naturmaterialien“, Kurpark, 9.00 bis 12.00 Uhr, Tel. 09142 960064 Dienstag, 25. August Absberg: Abendandacht mit der Schäferwagenkirche, Badehalbinsel (neben Minigolfplatz), 19.00 Uhr, Tel. 09837 233 Absberg: Fahrradtour nach Heiligenblut, Marktplatz, 18.00 Uhr, Tel. 09175 1710 Mittwoch, 26. August Absberg: Gute-Nacht-Kirche, Christuskirche Absberg, 20.00 Uhr, Tel. 09837 233 Eichstätt: Ferienprogramm „Die Energie der Sonne“, Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 09.30 bis 12.00 Uhr, Anm. unter Tel. 08421 98760 Gunzenhausen: Expedition zur Geisterstunde, Parkplatz Waldbad (hinterer Ausgang), 20.00 Uhr, Anm. unter Tel. 09831 4820 Treuchtlingen: Teamspiele für Kids: „Das Geheimnis des Flusses“, Kurpark, 9.00 bis 12.00 Uhr, Tel. 09142 960064 Donnerstag, 27. August Langlau: Fahrradwege für Leib und Seele, mit Einkehr, Seecamping, 10.00 bis 17.00 Uhr, Tel. 09834 96969 Muhr a.See: Ausbildung zum Vogel-Detektiv, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 14.00 bis 16.00 Uhr, Anm. unter Tel. 09831 4820 Spalt: Hopfenerlebniswanderung, HopfenBierGut, 15.00 Uhr, Anm. erforderlich unter Tel. 09175 796550 Unterschwaningen: Geführte Radtour „Natur genießen – entlang von Weihern“, Rathaus/Friederike-LouiseSaal, 13.30 Uhr, Tel. 09836 434 Freitag, 28. August Treuchtlingen: Druck-Werkstatt, Textildruck für Kreative, Kurpark, 9.00 bis 12.00 Uhr, Tel. 09142 960064 Sonntag, 30. August Gunzenhausen: Fledermäuse an Bord – nächtliche Schiffstour, Seezentrum Schlungenhof, Schiffsanlegestelle, 20.30 bis ca. 22.00 Uhr, Anm. unter Tel. 09831 4820 Treuchtlingen: Kurparkkonzert mit dem Musikverein Wolferstadt, 11.15 Uhr, Tel. 09142 960060 Treuchtlingen: Natur entdecken und Yoga, Wander-
parkplatz (Wildgehege) am Nagelberg, 14.00 bis 17.00 Uhr, Tel. 09142 960064 Dienstag, 1. September Treuchtlingen: Das GänseAbenteuer! . . . wir entdecken das Leben im Mittelalter, Burgruine, Di. und Mi. 10.00 bis 15.00 Uhr, Do. 12.00 bis 18.00 Uhr, Tel. 09142 960064 Mittwoch, 2. September Eichstätt: „Ferienprogramm „Alle Sinne beeinander haben“, Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 09.30 bis 12.00 Uhr, Anm. unter Tel. 08421 98760 Markt Berolzheim: VollmondAbenteuer auf der Buchleite, Wanderparkplatz Falbenthaler Weg, 19.30 bis ca. 21.30 Uhr, Anm. unter Tel. 09831 4820 Muhr a.See: Adlerführung am Altmühlsee, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 09.00 Uhr, Anm. unter Tel. 09831 4820 Donnerstag, 3. September Absberg: Auf den Spuren des Absberger Burggeists, Marktplatz, 20.00 Uhr, Tel. 09175 1710 Freitag, 4. September Pfofeld: Radtour auf Panoramawegen nach Gunzenhausen, Gasthof Kleemann, 16.00 Uhr, Anm. unter Tel. 09834 697 oder 239 Samstag, 5. September Absberg: Seenlandmarkt, Badehalbinsel, Sa. 10.00 bis 19.00 Uhr, So. 10.00 bis 18.00 Uhr, (auch am 06.09.), zv-brombachsee.de Eichstätt: Schmetterling, du kleines Ding – für Kleinkinder mit Begleitung, Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 10.30 bis 12.30 Uhr, Anm. unter Tel. 08421 98760 Sonntag, 6. September Muhr a.See: Adlerführung am Altmühlsee, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 09.00 Uhr, Anm. unter Tel. 09831 4821 Sammenheim: Nussmarkt, 11.00 bis 17.00 Uhr Treuchtlingen: Kurparkkonzert mit den Diatonischen Druckknöpf’, 11.15 Uhr, Tel. 09142 960060 Weißenburg: Das Schambachtal – Naturerbe Bayern, Laubenthal 1, 15.00 bis 17.00 Uhr, Tel. 09142 960064 Donnerstag, 10. September Oberschwaningen: Geführte Radtour „Von Kirche zu
Kirche“, Gasthaus zur Rose, 13.30 Uhr, Tel. 09836 434 Freitag, 11. September Treuchtlingen: The Mojo Six, Kulturzentrum Forsthaus, 20.00 Uhr, Tel. 09142 960060 Samstag, 12. September Dollnstein: „Die schönste Buche“ – Frauenwanderung auf dem Jägersteig“, Parkplatz Rieder Weiher, 10.00 bis 13.00 Uhr, Anm. unter Tel. 08421 98760 Emsing: Wanderung im malerischen Anlautertal, Pfarrkirche, 14.00 bis 17.00 Uhr, Tel. 08423 985589 Hahnenkammsee: Herbstmarkt (auch am 13.09.), www.zv-hahnenkammsee. de Sonntag, 13. September Dollnstein: Tag des offenen Denkmals, Altmühlzentrum, 9.30 bis 17.30 Uhr, Tel. 08422 9789810 Kalbensteinberg: „Tag des offenen Denkmals: Rieterkirche, 14.00 bis 17.00 Uhr, Tel. 09837 233 Donnerstag, 17. September Weißenburg: Kabarett Michl Müller – „Müller… nicht Shakespeare!“, Kulturzentrum Karmeliterkirche, 20.00 Uhr, Tel. 09141 907326 Freitag, 18. September Treuchtlingen: Treuchtlinger Herbstlichter, Weinfest, Kultur und lange Einkaufsnacht, Innenstadt, 18.00 bis 22.00 Uhr, Tel. 09141 6007 Weißenburg: „Oldtimerrallye „Altmühltal Classic Sprint“, Wülzburg/Luitpoldstraße, Tel. 0179 5462594 Samstag, 19. September Weißenburg: Nacht der schönen Stimmen, Kulturzentrum Karmeliterkirche, 19.00 Uhr, Tel. 09141 907322 Sonntag, 20. September Eichstätt: Führung „Im Garten der Begegnung – die Illuminaten in Eichstätt“, Hofgarten, 14.30 bis 16.00 Uhr, Tel. 08421 6001-400 Eichstätt: Unterwegs im Weinberg, Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 10.30 bis 12.00 Uhr, Anm. unter Tel. 08421 98760 Wassertrüdingen: Kunsthandwerkermarkt, Innenstadt, Tel. 09832 6822-45 Weißenburg: Kostümführung „RömerVisonen“, TouristInfo im RömerMuseum, 14.00 Uhr, Tel. 09141 907124
Donnerstag, 24. September Unterschwaningen: Geführte Radtour „Durch den Oettinger Forst“, Rathaus/Friederike-Louise-Saal, 13.30 Uhr, Tel. 09836 434 Samstag, 26. September Gunzenhausen: KulturHerbst, Marktplatz, Tel. 09831 508-0 Merkendorf: 2-Städtelauf, Merkendorf-WolframsEschenbach, 14.00 Uhr, Tel. 09826 6500 Spalt: Spalter GenussTour, Kornhaus, Anm. erforderlich unter Tel. 09175 796550 Weißenburg: Duo Jilo, Wildbadsaal, 19.00 Uhr, Tel. 09141 907-322 Sonntag, 27. September Schambach: Biber und Römern auf der Spur, am Gasthof „Zum Güldenen Ritter“, 14.00 bis 17.00 Uhr, Tel. 09142 960064 Mittwoch, 30. September Muhr a.See: Zugvögel verbinden Welten, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 16.00 Uhr, Anm. unter Tel. 09831 4820 Sonntag, 4. Oktober Geislohe: Wasser, viel Stein und ein bisschen Römer, Hirtenhaus, 13.30 Uhr, Anm. unter Tel. 09149 396 Muhr a.See: Zugvögel verbinden Welten – European Bird Watch Day, LBV-Infohaus an der Vogelinsel, 16.00 Uhr, Anm. unter Tel. 09831 4820 Donnerstag, 8. Oktober Unterschwaningen: Geführte Radtour „Ins Ries nach Oettingen“, Rathaus/Friederike-Louise-Saal, 13.30 Uhr, Tel. 09836 434 Samstag, 10. Oktober Eichstätt: Führung „Teufelspakt und Hochgericht“, Tourist Information, Domplatz, 14.30 bis 16.00 Uhr, Tel. 08421 6001-400 Eichstätt: Im Dunkeln um die Burg, Parkplatz Burgstraße 22, 19.30 bis 21.00 Uhr, Anm. unter Tel. 08421 98760 Treuchtlingen: Michi Dietmayr „Fuaßboi, Frauen und andere G’schichtn“, Kulturzentrum Forsthaus, 20.00 Uhr, Tel. 09142 960060 Weißenburg: 12. Weißenburger Mund-Art-Festival 2020, Wildbadsaal, 19.00 Uhr, Tel. 09141 907-331 Sonntag, 11. Oktober Wettelsheim: Chor- und Orgelkonzert, Christuskirche, 19.00 Uhr, Tel. 09142 1312
Samstag, 17. Oktober Dollnstein: Wandern an und über der Altmühl, Parkplatz Burgsteinweg 5, 14.00 bis 17.00 Uhr, Anm. unter Tel. 08421 98760 Sonntag, 18. Oktober Eichstätt: Führung „Eichstätter Barock – Die Leichtigkeit des Scheins“, Tourist Information, Domplatz, 11.00 bis 12.30 Uhr, Tel. 08421 6001-400 Titting: Herbstliche Wanderung Titting-HerlingshardEmsing, Tourist-Information, 14.00 bis 17.30 Uhr, Tel. 08423 985589 Weißenburg: Kostümführung „RömerVisonen“, TouristInfo im RömerMuseum, 14.00 Uhr, Tel. 09141 907124 Donnerstag, 22. Oktober Unterschwaningen: Geführte Radtour „Rund um den Hesselberg, Rathaus/Friederike-Louise-Saal, 13.30 Uhr, Tel. 09836 434 Samstag, 24. Oktober Eichstätt: Führung „Glanzlichter moderner Architektur“, Tourist Information, Domplatz, 11.00 bis 12.30 Uhr, Anm. unter Tel. 08421 6001-400 Treuchtlingen: Mäc Härder mit seinem Programm „Wir haben nicht gegoogelt, wir haben überlegt!“, Kulturzentrum Forsthaus, 20.00 Uhr, Tel. 09142 960060 Weißenburg: Paul Sturm spielt und erläutert – Klaviermusik von Ludwig van Beethoven, Wildbadsaal, 19.00 Uhr, Tel. 09141 907322 Sonntag, 25. Oktober Treuchtlingen: Einzigartige Zeugnisse eines AsteroidenEinschlags, Eingang Gundelsheimer Marmorwerke, Jurastraße 17, 10.00 bis 12.00 Uhr, Tel. 09142 960064
Änderungen vorbehalten
Weitere Veranstaltungen, deren Durchführung bis zum Redaktionsschluss noch nicht feststand, finden Sie in der WochenZeitung und unter www. wochenzeitungonline.de! Veranstaltungen
65
SAN-aktiv-TOURS Die Kompetenz in Sachen Seenland-Tourismus Der Gunzenhäuser Tourismus-Dienstleister SAN-aktiv-TOURS hat ein ganzes Bündel von unterhaltsamen Angeboten in seinem „Rucksack“. Das SAN-shine-CAMP auf der Badehalbinsel Absberg am Kleinen Brombachsee ist mehr als nur ein 2400 Quadratmeter großes Outdoor- und Eventgelände. Neben dem wetterunabhängigen Spielund Eventstadl mit seinen gemütlichen Stuben, Außenbereich, Lagerfeuerstelle, überdachter Outdoor-Bar und dem beheizbaren Holz-Glas-Tipi, sorgen auch die Brombachsee-Alm und das vorgelagerte Tentickle-Zelt für eine besondere Atmosphäre. Hier gibt es zu jeder Jahreszeit und für jede Gruppengröße die richtige „Spielwiese“ und vielfältige Möglichkeiten besonders urig und individuell zu feiern. Lagerfeuerromantik im SAN-shine-CAMP
Rad- und Rikschavermietung sowie Kanutouren
Kajak & Kanu-Touren 09831 4936 Kanu-Fun-Tour Brombachsee Entdecker-Tour w w w. s a n - a k t i v - t o u r s . d e
Impressum Urlaub & Freizeit Verlag und Postanschrift: Altmühlfranken Verlag GmbH, Rothenburger Straße 14, 91781 Weißenburg, Tel. 09141 8593-0, Fax 09141 859320 Geschäftsführer: Brigitte Felleiter Verantwortlich für Anzeigen: Brigitte Felleiter anzeigen@wochenzeitung-online.de Verantwortlich für Redaktion: Amadeus Meyer ppa. redaktion@wochenzeitung-online.de Fotonachweis (Copyright): Titel: Landkreis Roth, Stadt Spalt, Stadt Weißenburg, Stadt Gunzenhausen/Stefan Schaller, Grußwort: Naturpark Altmühltal, Archiv des Fränkischen WasserRadweg und Partner/Pleinfeld/Florian Trykowski, Surfcenter Altmühlsee, Zweckverband Altmühlsee/Florian Trykowski, Stadt Gunzenhausen/Wolfgang Eckerlein /Mirjam Eischer/Andreas Hub, AWO Therapiezentrum Cronheim, Gemeinde Haundorf, Regens Wagner Offene Hilfen, Gemeinde Muhr a.See, Stadt Merkendorf, Stadt Wolframs-Eschenbach, Regens Wagner Absberg, Markt Absberg, Amigo Adventure Minigolf, Stadt Spalt, Abenteuerwald Enderndorf, Pferdehof Lauger, Erlebnisschifffahrt Brombachsee, Kultur- und Touristinformation Pleinfeld, Familygolf: Landkreis Roth, Stefan Gruber, Übersichtskarte: MEV-Verlag/Andreas Becker, Golfanlage Zollmühle, Kulturzentrum Ostpreußen, Fürst Carl Ellingen, Landkreis Roth, Stadt Greding/Dietmar Denger, Stadt Hilpoltstein/Bernhard Bergauer, Markt Thalmässing, Skydive Colibri, Museen Weißenburg/ M. Bloier, Tourist Information Weißenburg, Quad Solutions Bogner, Highlander Weißenburg, Apothekenmuseum Weißenburg, Tourismusverein Jura-Anlautertal e. V., Mediaagentur Weißlein, Waldgasthof Geländer, Tourist-Info Treuchtlingen /Dietmar Denger/ Studio Höttingen/ Infozentrum Naturpark Altmühltal Treuchtlingen/Thomas Erdinger. Altmühltherme Treuchtlingen, Miniaturland Treuchtlingen, „Zum güldenen Ritter“ (Schambach), Tourist-Info Pappenheim/ Manfred Dick-Kreuzer, Stadtwerke Pappenheim, Gemeinde Solnhofen, Stadt Monheim/Dietmar Denger, Markt Titting, Gemeinde Walting, Markt Lichtenau, Stadt Heilsbronn, Stadt Ansbach, Aquella Ansbach, Museum KulturLandRies/ Helmut Partsch, Stadt Wassertrüdingen, Touristikverband Hesselberg e. V., Stadt Oettingen/Werner Rensing, Stadt Wemding, SAN-aktiv-TOURS, WochenZeitung/Amadeus Meyer/ Brigitte Dorr/Julia Hermann/Jessica Frank/Heinz Bosch Auflage: 35.000 • Das Magazin ist kostenlos erhältlich bei Fremdenverkehrszentren, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, auf Campingplätzen, in Gaststätten sowie in den Geschäften, die in dieser Zeitung mit einer Anzeige vertreten sind. Druck: Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG Oberbernbacher Weg 7, 86551 Aichach Nachdruck, auch auszugsweise, von Anzeigen und Texten nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Eine Haftung für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen kann nicht übernommen werden.
66
Veranstaltungen
Zudem wird eine Rad- und Rikschavermietung rund um die Fränkischen Seen, in Gunzenhausen sowie in Langlau, Ramsberg und Enderndorf direkt in den Seezentren am Brombachsee angeboten. Hier kann der Gast bequem Räder, E-Bikes und Rikschas für kurze und längere Touren mieten. Eine Paddeltour auf der Altmühl, attraktive Touren auf dem Brombachsee und für Gruppen auf dem Altmühlsee können jederzeit gebucht werden (Tages-, Halbtages- oder individuelle Bootstouren). Dies ist zwischen April und September täglich möglich. Um telefonische Anmeldung wird gebeten.
Erleben und Übernachten am See Familien, Gruppen, Firmen, Vereine und Betriebe sind herzlich auf dem Camp willkommen. Das Angebot erstreckt sich von Teambuilding, Schulklassenspecials und Teamtrophys über Freizeitaktivitäten wie Kajakfahren auf dem Kleinen Brombachsee, Bogenschießen im überdachten Schützenstand auf Wildsau, Hirsch und Bär (keine echten Tiere), Kegeln auf der Holz-Kegelbahn, Tischtennis, Riesenkicker, Vier gewinnt bis Leitergolf. Ein Pizzaofen, große Lagerfeuerstellen und Grillmöglichkeiten tragen zum Abschluss eines schönen Tages bei. Bis zu 40 Personen können in den Holzzelten auf dem Camp übernachten.
Brombachseer WinterWanderFreuden und Winterspiele Das SAN-shine-CAMP bietet auch in der kälteren Jahreszeit jede Menge Unterhaltsames, wie zum Beispiel das Lattlschießen, eine Wintergaudi für alle Altersgruppen. Mit den Brombachseer-Winterspielen gibt es Kurzweil an Terminen von November bis Februar. Eine Einkehr in die täglich von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnete Bromihütte rundet einen schönen Winterspaziergang bei Holzfeuer und einem regionalen Heißgetränk ab.
Ideal für Gruppen – ob klein oder groß Wer das Camp entdecken und nutzen möchte, sollte sich vorher über freie Kapazitäten informieren. Armbrustschießen für Gruppen in der Römischen Waffenkammer im Gasthaus „Zum Storchennest“ in Gunzenhausen zählen ebenso dazu. Für Gruppenveranstaltungen – ideal auch im Herbst und Winter – wird um eine Anfrage per E-Mail gebeten. Beratung und Buchung: Telefon 09831 4936, E-Mail:info@san-aktiv-tours.de Corona bedingt kann es dazu kommen, dass Angebote gerade nicht buchbar sind. Wir bitten um Verständnis!
Urlaub und Freizeit 2021
ALTMÜHLFRANKEN
Gerne erstellen wir ein Angebot für Ihre Anzeige! E-Mail: anzeigen@wochenzeitung-online.de oder Tel. 09141/8593-0
MONTAG-SAMSTAG
07-20 UHR
FÜR SIE DA!
Mein Mei n
FRISCHE IDEEN & VERANTWORTUNG RITSCH AENDERL & SEIN TEAM
WEISSENBURG
SCHWÄRZGASSE 5
GENIAL REGIONAL
EINKAUFEEN
SO SCHMECKT HEIMAT...
Exklusiv bei
Wurst & Fleisch aus unserer Bedientheke, das ist für die meisten einfach nur guter Geschmack. Der Aspekt, dass viele unserer Produkte aus der Region kommen, spielt aber eine immer wichtiger werdende Rolle. Das Fleisch wird nach alter Tradition verarbeitet, viele der Rezepturen sind gelebte Tradition. Und nicht zu vergessen: Auch die Tiere kommen aus der Region. Auf Richard Aenderl und sein Team ist Verlass: das sind gute Wurst und absolutes Spitzen-Fleisch von hier - Mit einem guten Gefühl.
in Weißenburg b
gem Ritsch Aenderls hand achte Das gibt‘s tatsächlich nur bei uns im MARKTKAUF in Weißenburg: handgemachte Spezialitäten aus Ritsch Aenderls Meister-Metzgerei: Spezialitäten fränkische Bratwurst, mit ganz besonderen Gewürzen verfeinert, köstliche Grill-Spezialitäten, echt bayerischer Leberkäs und unser Marktkauf
leckerer Fleischsalat. Darf‘s vielleicht noch ein bißchen mehr sein?! Sie werden stauenen, was wir noch für Sie parat haben.
Wir von Hier - Wir lieben das Echte z n Pongrat weinChristia ch t & Strohs Landwir nhofen , Altfrau erzeuger
.
vom tät
Premium-
isch-Qual i Fle
in trohschwe S e h c is r e Das Bay
! i g o s , l S a u woh
ST ROH SC
HWEIN
Wir kommen von hier. Und das gilt für viele unserer Produkte halt auch. Wir beziehen schon immer von vielen kleinen Anbauern mit einer guten und richtigen Wertetradition. Wir leben echte Regionalität, genial und gut für Sie, für uns, für unsere Kinder!
Regionale Getränke sind unser Hopfen & Malz
anze Jahr aben dastegchnik. Diee h , h o tr S ne Gen nd ic ühllen iim Futt U i h als n t er oh chweiine w „Unsere cShluft und bekommhelen sich sauwohl!utes Gefühl.“ fü Fris abe ein g Landwirt h
NEU
im Sortiment
Mein
MARKTKAUF-Weißenburg ▪ Schwärzgasse 5 ▪ Telefon 09141-863 70
JEDEN FREITAG + SAMSTAG 11:00 -14:00 Uhr
KÖSTLICHE WARME SPEISEN AUS DER HEISSEN THEKE DIREKT AM EINGANGSBEREICH DES MARKTKAUFS
Ihr Autohaus in der Region
Weißenburg & Gunzenhausen
Weißenburg • Telefon 09141/8500-0
www.Autohaus-Feil.de
Gunzenhausen • Telefon 09831/6798-0
Sie können bei uns vor Ort unsere leckeren Frühstücke sowie alle anderen Spezialitäten genießen!
Muhr am See
Weißenburg
Absberg
Handwerksbäckerei mit Café
Café mit Außenbereich
Café mit Seeblick
! 09831 / 88 30 77 0
! 09141 / 97 62 83 8
! 09175 / 308
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Mo - Sa: 6 - 18 Uhr
Mo: 6-12 Uhr Di - Sa: 6 - 18 Uhr Sonn- & Feiertage: 7 - 11 Uhr
Sonn- & Feiertage: 7 - 11 Uhr (Nur Backwarenverkauf)
Weidenbach Mo-Fr: 6-13 Uhr, Sa: 6-12 Uhr Muhr am See (Filiale) Mo-Sa: 6-13 Uhr Gunzenhausen (Kaufland) Mo-Sa: 7-20 Uhr
(Nur Backwarenverkauf)