WochenZeitung Aalen KW 07.18

Page 1

Wiener Schmäh

Was soll ich werden?

WZ-Aalen präsentierte „Die Csárdásfürstin“. Prachtvolle Kostüme vor traditionellem Bühnenbild und viel Herz sorgten für Kurzweil.

Hohe Verteilqualität

Kommenden Samstag, 24. Februar, können sich Berufssuchende auf der Ausbildungsmesse Aalen informieren.

Seite 3

Dass die Wochenzeitung Aalen Woche für Woche bei Ihnen ankommt, wurde nun mit dem WQS-Siegel zertifiziert.

Seiten 4 bis 7

Seite 3

Art meets Art – Ausstellung im Landratsamt Kunstwerke für einen guten Zweck und Zukunft der Kinder Ostalbkreis (wz). Noch bis zum 26. Februar zeigt das Aalener Künstlerehepaar Ulrike und Philip Langen im Landratsamt Ostalbkreis in Aalen künstlerische Schaffenskraft. Beide Künstler verbindet die Liebe zur Porträtmalerei. Aus der Modebranche kommend, ist es den Künstlern gelungen, einen unverkennbaren Stil mit künstlerischer Handschrift zu kultivieren. Im Fazit treffen zwei originelle Porträtwelten aufeinander. Während der Ausstellungsvorbereitungen reifte die Idee, zusätzlich kleine Kunstwerke für einen guten Zweck anzufertigen. Diese Arbeiten können für 10 bzw. 20 Euro im Landratsamt (Zimmer 454) erworben werden (Tel. 073 61/503 12 33).

23. Februar 2018

mehr auf Seite 12

74579 Fichtenau · Matzenbach

Floriansweg 7 · Tel. 0 79 62 / 7 11 99 33

Wander- u. modische Funktionsjacken Riesen Auswahl! Auch in Übergrößen! www.schroff-outdoor.de

Foto: privat

Nr. 7 · 47. Jahrg. · 17. Februar 2018 · Auflage 65.636 · Gmünder Straße 5 · 73430 Aalen · Tel. 0 73 61 / 95 92-0 · info.aalen@wochenzeitung.de

WELLENSTEYN-Jacken und viele andere!

Mo.- Fr. 10.00 - 18.00 Uhr · Sa. 10.00 - 16.00 Uhr · Mi. geschlossen

Ankauf-PKW aller Art Unfall, defekt, hohe KM Tel. 0160 / 2518610

Nah-Komfort-Gläser - sensationell!

Aalen

Der Erlös der Kunstwerke kommt dem Kinderschutzbund Aalen e.V. zugute.

Saun-stig! gü Sie sparen

136,-

Jetzt statt 280,-

144,je Paar nur

*

Inklusive: Hartschicht, Vollentspiegelung, kompletter Service wie Augenprüfung, Anpassung und...und...und...

Perfekte Sicht in der Nähe und im Raum! Breiteres Blickfeld als bei einer Gleitsichtbrille und ein weiteres Blickfeld als bei einer reinen Lesebrille. Abbildung beispielhaft! *Im Aktionszeitraum bis 28.02.2018 stehen maximal 100 Paar Nah-Komfort-Gläser zum Sonderpreis zur Verfügung. Gläser: Interno1 Kunststoff, Index 1.5, Stärkenbereich ±4 dpt., cyl. +2 dpt., Add. 3,0.

Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers www.galaxa.de

BeilAGenhinWeis Bitte beachten Sie den einem Teil unserer Auflage beiliegenden Prospekt der Firma

Lies mal! WochenZeitung

AWG

BEILAGENHINWEIS Bitte beachten Sie den beiliegenden Prospekt der Firma

Norma

Im Proviantamt · Ulmer Straße 80 · 73431 Aalen Telefon 07361-34848 · www.optik-kircher.de


Ausgabe 7 | 17. Februar 2018 | 2

WochenZeitung Aalen

Medizin

ANZEIGE

Immer wieder Darmbeschwerden?

Durchfall? Blähungen? ? n e z r e m h c s h c Bau

15 Millionen Deutsche betroffen Durchfall, Blähungen oder Bauchschmerzen – immer mehr Menschen leiden an wiederkehrenden Darmbeschwerden. Doch Forscher haben wirksame Hilfe entdeckt! Wiederkehrende Darmbeschwerden sind mittlerweile ein echtes Massenleiden. In Europa ist etwa jeder Fünfte betroffen, allein in Deutschland sind es rund 15 Millionen Menschen – und es werden immer mehr. Was viele jedoch nicht wissen: Oft steckt dahinter ein gereizter Darm, auch Reizdarm genannt. Typisch für einen gereizten Darm: Die Betroffenen leiden immer wieder unter Durchfall, einem Blähbauch, Blähungen oder Bauchschmerzen. Bei manchen tritt nur ein Symptom auf, bei anderen mehrere – mal abwechselnd, manchmal sogar Für Ihren Apotheker:

Kijimea Reizdarm

(PZN 8813754)

„Für uns kein Thema mehr.“ Monika und Jan, Mainz

Bekannt

auch Infekte und Medikamenteneinnahme können die Darmbarriere zusätzlich schädigen – diese Faktoren sind heutzutage jedoch oft kaum vermeidbar. Mittlerweile haben Forscher einen Bakterienstamm (nur in Kijimea Reizdarm, Apotheke) entdeckt, der hier helfen kann.

aus dem

TV

Weltweit einzigartiger Bifidobakterienstamm

gleichz eit ig. Doch was genau steckt hinter den unangenehmen Darmbeschwerden?

Endlich Durchbruch in der Darmforschung

In den letzten Jahren hat die Wissenschaft große Fortschritte gemacht. Immer mehr Forscher sind heute der Meinung, dass die typischen Beschwerden wie

Durchfall, Blähungen oder Bauchschmerzen durch eine geschädigte Darmbarriere hervorgerufen werden. Experten gehen davon aus, dass durch diese kleinsten Schädigungen Erreger und Schadstoffe in die Darmwand eindringen und so die unangenehmen Symptome auslösen. Faktoren wie Stress, ungesunde Ernährung oder

Kijimea Reizdarm enthält einen weltweit einzigartigen Bifidobakterienstamm namens B. bifidum MIMBb75. Dieser legt sich sinnbildlich wie ein Pflaster auf die Darmwand. Eine klinische Studie zeigte: Die Reizdarmbeschwerden bei Betroffenen wurden signifikant gelindert. Bei vielen verschwand der Reizdarm sogar ganz. Mehr noch: Die Wissenschaftler stellten fest, dass sich auch die Lebensqualität von Betroffenen signifikant verbesserte. Kein anderes Präparat kann vergleichbare wissenschaftliche Ergebnisse aufweisen! Verlangen Sie daher in der Apotheke gezielt Kijimea Reizdarm.

Die Nr. 1* bei Reizdarm

Guglielmetti S. et al. Randomized clinical trial: Bifidobacterium bifidum MIMBb75 significantly alleviates irritable bowel syndrome and improves quality of life: a double-blind, placebo-controlled study; Alimentary Pharmacology & Therapeutic, 2011 • *Meistverwendetes Präparat bei Reizdarm in Deutschland laut Insight Health und GfK Medic Scope MAT 06/2017

Rheumatische Schmerzen in Gelenken, Knochen und Muskeln

Rücken- und Gelenkschmerzen

Betroffene berichten: „Kann immer noch nicht glauben,

dass meine Schmerzen einfach weg sind.“

Quälende Rückenschmerzen, eine steife Hüfte, ziehende Schmerzen in den Knien – wenn jede Bewegung schmerzt, fallen selbst alltägliche Dinge schwer. Doch inzwischen berichten viele Betroffene begeistert von Arzneitropfen mit einem natürlichen Wirkstoff, die ihnen Linderung verschaffen.

Erschwerter Alltag, getrübte Lebensfreude

Rheumatische Rücken- und Gelenkschmerzen können das

Leben zur Qual machen und Betroffene in vielen Lebensbereichen einschränken. Auch Marion H. kann ein Lied da-

von singen: „Ich hatte starke Probleme beim Laufen. Konnte kaum sitzen. Morgens war es so schlimm, dass ich kaum

aus dem Bett kam.“ Doch dann Tropfenform und die Schmerentdeckte die Rentnerin ein na- zen haben sich gebessert.“ Und türliches Arzneimittel in Trop- selbst Betroffene, die anfangs fenform (Rubaxx, Apotheke), Zweifel hatten, sind heute überdas Hilfe verzeugt von der sprach. Ihr Fazit: schmerzWunderbares l i nder nden „Ich kann es nur Mittel gegen weiterempfehlen. Wirkung des Schmerzen. Nach fünf Tagen Präparats: Ursula B. (versandapotheke.de) „Ich habe Einnahme wurden die Schmerzen immer we- über Rubaxx in einer Zeitschrift niger und sind nach zwei Wo- gelesen und war skeptisch. Aber chen komplett verschwunden!“ meine Schmerzen in der Schulter waren so stark, da habe ich Die Hoffnung: Arzneidie Tropfen bestellt. Meine Schmerzen sind viel weniger tropfen aus der Apotheke Auch zahlreiche weitere An- geworden. Danke.“ wender haben bereits positive Erfahrungen mit Rubaxx Natürlich und gemacht. So berichtet z. B. gut verträglich Herbert M.: „Eine Apothekerin Kein Wunder, dass so viele Anhat mir das Medikament emp- wender von Rubaxx (rezeptfrei, fohlen. Seitdem nehme ich es Apotheke) begeistert sind: Die und bin immer wieder erstaunt Arzneitropfen enthalten einen über seine positive Wirkung.“ traditionellen Wirkstoff, der sich Andere haben festgestellt, dass als wahres „Allround-Talent“ erihnen Schmerzsalben nicht wiesen hat: Er ist nicht nur wirkausreichen: „Einreibung allein sam bei rheumatischen Schmerhilft nicht wirklich. Seit einem zen in Gelenken, Knochen, Jahr nehme ich Rubaxx in Sehnen und Muskeln, sondern

auch bei Folgen von Verletzungen und Überanstrengungen! Das Besondere: Der Arzneistoff in Rubaxx ist gut verträglich. Schwere Nebenwirkungen chemischer Schmerzmittel, wie Herzbeschwerden oder Magengeschwüre, sind nicht bekannt. Wechselwirkungen ebenfalls nicht. Marion H. ist glücklich: „Ich kann nur empfehlen, es auszuprobieren! Kann immer noch nicht glauben, dass meine Schmerzen einfach weg sind.“ *Bei rheumatischen Schmerzen; Absatz nach Packungen, Quelle: Insight Health, 07/2017 • Erfahrungsberichte von Betroffenen. Die Wirkung ist von individuellen Faktoren abhängig. • Abbildungen Betroffenen nachempfunden, Namen geändert

Für Ihren Apotheker:

Rubaxx (PZN 13588555)

Nr.1*

Arzneitr opfen

RUBAXX. Wirkstoff: Rhus toxicodendron Dil. D6. Homöopathisches Arzneimittel bei rheumatischen Schmerzen in Knochen, Knochenhaut, Gelenken, Sehnen und Muskeln und Folgen von Verletzungen und Überanstrengungen. www.rubaxx.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfing

*

Mehr Energie für müde Gelenke Forscher haben ein einzigartiges Produkt entwickelt, das essentielle Mikro-Nährstoffe für gesunde Gelenke, Knochen und Knorpel enthält. In dem speziellen Mikro-Nährstoffdrink (Rubax Gelenknahrung, Apotheke) stecken 20

180207_OP89_L_WOBFormat1_V7_jt.indd 1

spezifische Vitamine und Mineralstoffe, die u. a. die Funktion von Knorpel und Knochen fördern (z. B. Ascorbinsäure) oder zum Erhalt gesunder Knochen beitragen (z. B. Phyllochinon). Außerdem enthält das Produkt die vier wichtigen

körpereigenen Gelenkbausteine Kollagenhydrolysat, Glucosamin, Chondroitinsulfat und Hyaluronsäure. *Online-Umfrage, durchgeführt von der GfK im Juni 2017 mit einem repräsentativen Verbraucher-Panel in Deutschland. www.poygermany.com

07.02.18 11:56


3 | Ausgabe 7 | 17. Februar 2018

Lokales

WochenZeitung Aalen

Richtig was für’s Gemüt!

Bunt, aber etwas kalt

Die WochenZeitung Aalen präsentierte „Die Csárdásfürstin“ in der Stadthalle

Wörter Fasching zog tausende Besucher an

Aalen (lc). Das diesjährige Gastspiel der Johann-StraussOperette-Wien sorgte in der vergangenen Woche mit typisch Wiener Schmäh und eingängigen Liedern für einen unterhaltsamen Abend. Prächtige Kostüme und Lieder, die heitere Stimmung verbreiten, dazu eine Extraportion Liebe – das sind Zutaten für eine gelungene Operette. Die Johann-Strauss-OperetteWien hielt genau das mit ihrem Gastspiel „Die Csárdásfürstin“, eines der bekanntesten Werke Emmerich Kálmáns, für das Publikum bereit. In diesem Stück liegt die typische Liebeskonstellation vor: eine erfolgreiche Chansonniere liebt einen Fürstensohn, ganz zum großen Ärger der blaublütigen Eltern. Zahlreiche Irrungen und Wirrungen sind natürlich das Salz in der Liebessuppe, daher braucht es erst eine nicht ganz vollendete sowie vorgetäuschte Heirat, eine Verlobung aus Kindertagen ganz nach Wunsch von Mama und Papa und eine ordentliche Prise Eifersucht, um das gewünschte Happy End zu erreichen. Dank hochkarätiger Darsteller wurde die altbekannte Story im Gewand der Csárdásfürstin, die 1915 in Wien uraufgeführt wurde, nie langweilig und lud mit regelrechten Ohrwürmern zum Mitsummen und Schunkeln ein. Dirigent Vasilis Tsiatsianis schuf mit seinem jungen Orchester die Grundvoraussetzung für ein hervorragendes Klangerlebnis, wenn auch vereinzelt die Gesangstimmen etwas zu leise waren im Vergleich zu den Musikern. Die Inszenierung von Regisseurin Andrea Schwarz ist bewusst klassisch gehalten, die einen auch dank des Ballett-Ensembles mit ihren kleinen, aber feinen Choreografien von Nera Nicol in die ver-

Schneewittchen und etwas mehr als sieben Zwerge waren ebenso gerne in Wört dabei wie auch die unteren Seefahrer – nur der Nordkoreaner hinter Gittern schien etwas unglücklich. Fotos (3): Georg Lindner Wört (lind). Zipfelklatscher, Rotachnarren, Napo, die Sandhasen-Narren und viele mehr – der Wörter Faschingsumzug lockte am vergangenen Sonntag wieder zahlreiche Besucher trotz des kalten Nieselwetters an. Hier einige Impressionen. Mehr Bilder gibt es unter facebook/ Wochenzeitung Aalen. Das Publikum bekam, was ihm versprochen wurde: ein unterhaltsamer Abend mit prächtigen Kostümen vor traditionellem Bühnenbild in klassischer Inszenierung. V.l.: Josef Pechhacker (Fürst), Manuela Miebach (Fürstin), Sevana Salmasi (Sylva) und Dieter Kschwendt-Michel (Boni) Foto: Lea-Christin Wilhelmus gangene Welt eintauchen ließen. Mitunter bediente sich Schwarz klassischer Slapstick-Einlagen, die – wenn auch nicht neu – immer einen Lacher garantierten. Top Besetzung Für Dieter Kschwendt-Michel als Graf Bonifaziu bestand die Möglichkeit, seine herrliche Komikerseele zu zeigen: Ein bisschen Peter Alexander hier, ein bisschen Falco da, nicht zu vergessen einen Schuss Josef Meinrad und fertig war ein etwas überzogener, aber darum auch so wunderbar komischer Vogel Boni, der das Publikum von Akt eins bis drei um den Finger wickelte und

sich so quasi in die Herzen der Zuschauer „eindruckt“. Hauptdarstellerin Sevana Salmasi in der Titelrolle und Dan Chamandy als Fürst Edwin überzeugten besonders mit seinem ausdrucksstarkem Gesang, von Angela Wandraschek als Comtesse Anastasia hätte man gerne noch mehr gehört – schade, dass sie erst ab dem zweiten Akt die Augen und Ohren des Publikums verzückte – doch so verlangte es nun mal die Geschichte. Auch das wenige, aber immer heitere Rein- und Rausrauschen des Fürstenpaares, dargestellt von Manuela Miebach und Josef Pechhacker, war ein großes Vergnügen – spätestens dann, wenn Fürstin Lippert-Weylers-

heim die Röcke raffte und eine heiße Sohle aufs Parkett legte. Da konnte die „Kupfer-Hilda“ auch noch soviel „Grünspan“ angelegt haben. Josef Pechhacker erntete großes Gelächter, als er im letzten Akt seinen Hut gut versteckt und aufbewahrt haben wollte, „denn wir sind in Aalen!“ Fortsetzung folgt Auch die liebevolle Drohung im Anschluss des Stückes, „Wir kommen wieder – mit der Präsentation „Der Zigeunerbaron!“ nahm das Publikum gerne von Josef Pechhacker hin. Sollen sie doch, die Österreicher! Kann ja nur wieder ein unterhaltsamer Abend werden.

Geprüfte Verteilqualität Institut Weigel verleiht der Amedia Informations GmbH das WQS-Gütesiegel

Rendezvous mit Kompetenz Pianistin Marialy Pacheco trifft am 28. April im ZEISS Forum auf Duo-Sessions mit Weltformat Oberkochen (wz). Ein Nachschlag der besonderen Art beim 26. Aalener Jazzfest oder vielmehr ein appetitanregender Vorgeschmack auf die 27. Runde? Vermutlich beides. Die kubanische Pianistin Marialy Pacheco lädt zu einem musikalischen Nachklapp der besonderen Art, wenn sie am 28. April, ab 20 Uhr, auf drei gestandene musikalische Partner zu Duo-Sessions in Oberkochens ZEISS Forum trifft. Was die kubanische Pianistin aus 88 Tasten herauszuholen vermag, durften die Besucher des Aalener Jazzfests bereits bei mehreren Auftritten erfahren. Es beginnt mit intimen Zweier-Sessions und mündet in die Live-Produktion einer spannenden Duo-CD. Marialy Pacheco trifft auf Hamilton de Holanda, Joo Kraus, Rhani Krija, Max Mutzke, Omar Sosa und Miguel Zenon, auf sechs gestandene Größen aus aller Welt – jeder ein Meister seines Fachs. Bei so viel Kompetenz und Musikalität würde in einem gemeinsamen Zusammenspiel aller das eine oder andere verloren gehen. Stattdessen werden hier einzelne Rendezvous geboten. Vollendete Perfektion Am 28. April in der perfekten Akustik des ZEISS Forums dürfen sich Freunde des Jazz auf ein Zusammenspiel mit Max Mutzke, Rhani Krija und Joo Kraus freuen.

Über die hohe und zuverlässige Zustellung der WochenZeitung Aalen freuen sich WZ-Geschäftsstellenleiter Wilfried Vaas und Wilhelma Fehrmann, die die Zusteller der WochenZeitung Aalen Foto: Georg Lindner betreut. Aalen (wz). Wie gut wird die WochenZeitung in unserer Region verteilt? Das war die zentrale Frage einer wissenschaftlich fundierten Untersuchung, die im Verbreitungsgebiet unserer Zeitung durchgeführt wurde. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.

DUETS: MARIALY & FRIENDS feat. Pianistin Marialy Pacheco musiziert am 28. April im Oberkochener ZEISS Forum mit drei gestandenen Größen aus aller Welt.

Und die kubanische Jazz-Pianistin holt – wie das Jazzfest und dessen Macher – aus jeder Begegnung das Beste heraus. Der Titel der CD bringt das Konzept in gebotener Kürze auf den Punkt: Duets. So sachlich und nüchtern er auch klingen mag –

Foto: Aalener Jazzfest

dahinter verbirgt sich mehr, sehr viel mehr. Obwohl: Das Duo ist die vielleicht höchste Form der Perfektion, die der Jazz kennt. Vorverkauf-Tickets gibt es in Schwäbisch Gmünd im i.punkt Telefon (071 71/603 42 50), in Aalen beim Touristik-Service

Telefon (073 61/52 23 58) und beim Festivalbüro des Aalener Jazzfestes unter der Tickethotline (073 61/460 44 44). Weitere Informationen und Karten gibt es online unter www. reservix.de und www.aalener-jazzfest.de.

Die prospega-Gruppe, seit September 2017 Eigentümerin der Amedia Informations GmbH, unterzieht sich bereits seit acht Jahren der kritischen Überprüfung durch das Weigel-Qualitätsmanagement und konnte mit ihren acht über vier Bundesländer verteilten Regionalvermarktungseinheiten auch im vergangenen Jahr wieder mit dem WQS-Gütesiegel zertifiziert werden. Nun darf sich auch die jüngste Tochter der prospegaFamilie, die Nördlinger Amedia Informations GmbH, besser bekannt unter den Titeln WochenZeitung und SonntagsZeitung, mit dem WQS-Gütesiegel schmücken. Der renommierte Qualitätsmanagement-Dienstleister Weigel GmbH mit Sitz in Offenbach ermittelte für die prospega-Gruppe eine Verteilqualität von nahezu 92

Prozent und verlieh dem Verlag in der Folge das begehrte WQSGütesiegel für „Geprüfte Verteilqualität in der Prospekt- und Anzeigenblattzustellung“. Das Prüfverfahren beruht auf der Befragung einer repräsentativen Auswahl von Haushalten im Verteilgebiet. Die Teilnehmer wurden über einen Zeitraum von vier Wochen mit einer wissenschaftlich fundierten Methodik zur Werbemittelzustellung befragt. Die Universität Freiburg hat dem Institut Weigel wiederholt die Belastbarkeit und Zuverlässigkeit der Messmethoden attestiert. Somit wird das WQS-Gütesiegel für eine nachweislich hohe Verteilqualität vergeben.


Sonderveröffentlichung

WochenZeitung Aalen

Ausgabe 7 | 17. Februar 2018 | 4

Ausbildungs- und Studienmesse in Aalen Ausbildungs- und Studienmesse 180 Aussteller am 24. Februar im Kreisberufsschulzentrum Aalen Aalen (red). Am kommenden Samstag, 24. Februar, findet im Kreisberufsschulzentrum Aalen bereits die 21. Ausbildungs- und Studienmesse statt.

• Straßenbauer (m/w) • Beton- und Stahlbetonbauer (m/w) • Baugeräteführer (m/w) • Bauingenieur Plus (m/w)

• Duales Studium Projektmanagement (m/w) • Fachkraft Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w) • Stuckateur (m/w)

Rund 180 Aussteller, darunter Betriebe aus Industrie, Handwerk und Technik, Banken, Versicherungen, Krankenkassen, soziale und medizinische Einrichtungen, Verwaltungen, Berufliche Schulen und Hochschuleinrichtungen sowie Bundeswehr, Bundespolizei, Zollamt und Polizei präsentieren von 9 bis 13.30 Uhr ihre Ausbildungs- und Studienberufe. Über 200 verschiedene Ausbildungsberufe und Studiengänge werden an diesem Tag vorgestellt. Wer die Gelegenheit nutzen und viele Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten der Region

kennenlernen will, Unterstützung bei der Wahl seines Traumberufes benötigt oder wer ein persönliches Gespräch führen möchte, der ist bei der Ausbildungs- und Studienmesse in Aalen genau richtig. In Gesprächen mit Ausbildungsleitungen, Personalchefs sowie Auszubildenden kann man sich über die Anforderungen, Aufgaben, Fertigkeiten und Bewerbungsbedingungen der jeweiligen Berufe, Schulen und Studiengänge direkt aus erster Hand informieren. Aber auch Möglichkeiten der Überbrückung, wie das Absolvieren eines Freiwilligen Sozialen Jahres, werden an diesem Tag vorgestellt. Erstmalig gibt es auf dieser Messe das Angebot die eigene Bewerbungsmappe von BildungsbegleiterInnen des Bildungsbüros

Ostalb und Mitarbeitern der IHK Ostwürttemberg checken zu lassen. Außerdem bietet das Aalener Fotostudio „Andyblond Photos“ an, Bewerbungsfotos von interessierten Schülerinnen und Schülern zu machen. Der Besuch der Messe ist kostenlos. Den Ausstellern liegt sehr viel daran, dass auch die Eltern der Jugendlichen diese Gelegenheit nutzen. In der Cafeteria wird für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Ausführliche Informationen zur Messe und viele Tipps zu Ausbildung, Beruf und Karriere in unserer Region finden sich im kostenlosen Ausbildungsmagazin STARTit und unter: www.startit.de sowie beim Messeteam der Agentur für Arbeit (Tel. 073 61/57 51 70) oder des Landratsamts (Tel. 073 61/503 13 14).

Beste Chancen für junge Menschen Die richtige Ausbildungsstelle findet sich für jeden (arbeitsagentur.de). Goldene Zeiten für Jugendliche, die eine Ausbildungsstelle suchen. Er gibt deutlich mehr Stellen als Bewerber. Dafür gibt es mehrere Gründe. Die Wirtschaft zeigt sich in guter Verfassung, weshalb zusätzliche Arbeitskräfte gebraucht werden. Parallel dazu scheiden viele Menschen aus dem Erwerbsleben aus und münden z.B. in den Ruhestand ein. Zahl der Jugendlichen sinkt seit Jahren stetig Die Zahl der Jugendlichen, die ihre Schule abschließen und diese frei werdenden Plätze belegen oder für eine Ausbildung potenziell in Frage kommen könnten,

sinkt hingegen. Hinzukommt eine steigende Studienneigung bei den jungen Erwachsenen. Diese Situation erzeugt insgesamt einen Mangel an Auszubildenden. Doch trotz dieser guten Lage auf dem Ausbildungsmarkt bestehen immer noch große Ungleichgewichte. So bewerben sich fast die Hälfte aller Ausbildungsinteressenten auf lediglich zehn Berufe. Bei diesen „beliebten“ Berufen gibt es daher wesentlich mehr Interessenten als freie Plätze. Das führt dazu, dass viele Bewerber Absagen bekommen, die Jugendlichen ohne geeignete Ausbildungsstelle bleiben. Gleichzeitig können Ausbildungsstellen in vielen Berufen mangels Bewerbern nicht besetzt werden. Allein in Ostwürttemberg gibt es Ausbildungsplatzangebote in

circa 200 Berufen. Deshalb ist es sinnvoll, sich bei der Berufswahl von Anfang breit zu informieren und sich auch gleich mit Alternativüberlegungen zu beschäftigen. Eine Auswahl der möglichen Berufe präsentieren euch die Firmen der Region im Rahmen der Ausbildungsmesse in Aalen. Natürlich ist auch die Berufsberatung vor Ort. Jugendliche, junge Erwachsene und deren Eltern erhalten Tipps und Informationen zur erfolgreichen Berufswahl. Das Beratungsangebot deckt alle Fragestellungen von A wie „ahnungslos“ bis Z wie „Zusage“ ab. Denn Berufsberatung bringt weiter! Also nehmt euch die Zeit und schaut vorbei in Aalen auf der Ausbildungsmesse am kommenden Samstag!

Ausbildung, Studium oder dual Das Maschinenbauunternehmen ELWEMA macht’s möglich Ellwangen-Neunheim (red). Das bekannte Maschinenbauunternehmen ELWEMA Automotive will weiter wachsen und ist deshalb stets auf der Suche nach neuen Talenten, die das Team erweitern. Jedes Jahr bekommen sechs Auszubildende und zwei Studenten die Chance das Handwerk von der Pike auf zu lernen – sei es im Bereich Mechatronik, technisches Produktdesign oder als Maschinenbauingenieur. ELWEMA Automotive entwickelt und produziert Maschinen für die weltweite Automobilfertigung. Das mittelständische Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Ellwangen-Neunheim und ist spezialisiert auf kundenspezifische Reinigungs-, Prüf- und Montagetechnik, insbesondere für die Bereiche Getriebe, Motoren und Lenkung. Derzeit sind 190 Mitarbeiter bei ELWEMA Automotive beschäftigt. „Unser Ziel ist es bis 2020 auf 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzuwachsen“, sagt Sarah Gebhardt vom Personalmanagement. Und deshalb ist ELWEMA Automotive auch

ständig auf der Suche nach technisch interessiertem Nachwuchs. Vielfältig und innovativ Das Ellwanger Unternehmen bietet sowohl eine klassische Ausbildung zum MechatronikerIn oder technischen ProduktdesignerIn an als auch ein Maschinenbaustudium an der DHBW. Wer sich nicht zwischen Ausbildung und Studium entscheiden kann, für den gibt es bei ELWEMA Automotive das kooperative Studienmodell, das die Ausbildung zum Mechatroniker und ein BachelorStudium in Mechatronik & Robotik beinhaltet. Egal, ob bei der Ausbildung oder beim Studium, eine Ausbildung bei ELWEMA Automotive ist auf jeden Fall alles andere als langweilig. „Die Arbeit ist sehr vielfältig und abwechslungsreich. Wir lernen verschiedene Bereiche und auch Leute kennen“, sagt Lorena Lux. Die 19-Jährige macht bei ELWEMA Automotive eine Ausbildung zur technischen Produktdesignerin und befindet sich im dritten und somit letzten Lehrjahr. Nicht nur die Lehrinhalte und Aufga-

ben sind bei ELWEMA vielfältig. So wird den Studenten und Auszubildenden auch noch mehr geboten, wie etwa regelmäßige Studienfahrten, Veranstaltungen und Teambildungsseminare, bei denen sowohl das Lernen als auch der Spaß im Vordergrund stehen. „Unsere Auszubildenden und Studenten haben zum Beispiel nach einer Werksführung bei einem Roboterhersteller die Aufgabe bekommen, gemeinsam einen kleinen fahrbaren Roboter zu konstruieren, zu bauen und zu programmieren. Der musste unter anderem Farben unterscheiden oder auch Hindernisse umfahren können. Das hat unserem Unternehmensnachwuchs sehr viel Freude bereitet“, erzählt Sarah Gebhardt. Bewerbungen und Schnupperpraktikum Wer sich für eine Ausbildung bei ELWEMA Automotive interessiert, kann das Unternehmen bei einem Schnupperpraktikum kennenlernen. „Das Praktikum ist eine gute Gelegenheit herauszufinden, ob einem der künftige Beruf gefallen könnte“, so Gebhardt.

Wie hier im vergangenen Jahr wird auch dieses Jahr das Kreisberufsschulzentrum Anlaufpunkt Foto: Agentur für Arbeit Aalen für viele junge Leute der Region sein.


5 | Ausgabe 7 | 17. Februar 2018

Sonderveröffentlichung

WochenZeitung Aalen

Ausbildungs- und Studienmesse in Aalen Drei Buchstaben mit Vielfalt Ausbildung bei der ROM Technik für die „TGA“

uns Besuchen Sie 2, in Turnhalle Stand 168

(pm). Die rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG – kurz ROM Technik – sind erfahrene Experten der Technischen Gebäudeausrüstung.

Bauen Sie auf die Zukunft Ausbildung 2018 ROM Technik plant, baut und wartet deutschlandweit Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Moderne Gebäude, die sicher und besonders sparsam mit Energie, Wasser und Luft versorgt werden, sind technische Wunderwerke. Das gilt für Privathäuser und mehr noch für Baukomplexe wie z. B. industrielle Produktionsstätten, Krankenhäuser, Rechenzentren, Flughäfen oder Fußballstadien. Für unseren Standort Aalen suchen wir in den Sparten Elektro und Gebäudeautomation zum 1. September 2018 engagierte Persönlichkeiten für eine Ausbildung zum

Elektroniker w/m

Ebenfalls am Standort Aalen bieten wir in Kooperation mit der DHBW Stuttgart zum 1. Oktober 2018 folgende duale Studienplätze an:

Bachelor of Engineering (B. Eng.) w/m

Wirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik Kennziffer: STU-2018-04 Elektrotechnik – Elektronik Kennziffer: STU-2018-05 Seien Sie dabei Detaillierte Informationen zu den Berufen und die Möglichkeit zur Online-Bewerbung finden Sie im Karrierebereich unter www.rom-technik.de. Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und den letzten beiden Zeugnissen. Für Fragen vorab steht Ihnen Herr Bernd Tochtermann unter 07361/ 588 11 66 gern zur Verfügung.

Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG Personalwesen · August-Bebel-Allee 1 · 28329 Bremen ausbildung@rom-technik.de · www.rom-technik.de

Zwei der beliebtesten Berufe Mechatroniker und Industriekaufmann – was machen die eigentlich? (arbeitsagentur.de). Zwei häufig ausgebildete Berufe sind Mechatroniker/-in und Industriekaufmann/-frau. Was machen diese beiden Berufe eigentlich?

Das Einstellen und Warten von Anlagen und Maschinen ist eine typische Beschäftigung ei ner Mechatronikerin.

Umfassend ausgebildet – und dann? Auf der Baustelle vor Ort, in den drei Ausbildungszentren des Unternehmens und in der Berufsschule bekommen die angehenden Fachkräfte alles an Wissen und Praxis, was die Branche zu bie-

ten hat. Warum ROM so engagiert ausbildet, ist klar: Später muss sich das Unternehmen sowohl auf seine fertigen Handwerker auf der Baustelle als auch auf die Kalkulation seiner Kaufleute verlassen können – da ist es selbstverständlich, dass alle ihr ganzes Können an die Auszubildenden weitergeben. Bei ROM sind nur Experten als Ausbilder/-innen am Start und machen junge Menschen zu Profis! Natürlich will das Unternehmen später so tolle Nachwuchskräfte behalten: Wenn sich Auszubildende in ihrem Job wohlfühlen und dadurch gut sind, sind sie auch nach der Ausbildung bei ROM richtig. Weiterbildung und Förderprogramme auch nach dem Abschluss sind für die traditionsreiche Firma eine Selbstverständlichkeit.

„Nachhilfe“ für Auszubildende Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh)

Energie- und Gebäudetechnik Kennziffer: AUS-2018-02 Automatisierungstechnik Kennziffer: AUS-2018-01

• Mechatroniker: Mechatroniker/ -innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen komplexe mechatronische Systeme, z.B. Roboter für die industrielle Produktion. Sie stellen die einzelnen Komponenten her und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb, programmieren sie oder installieren zugehörige Software. Dabei richten sie sich nach Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen und prüfen die Anlagen sorgfältig, bevor sie diese an ihre Kunden übergeben. Außerdem halten sie mechatronische Systeme instand und reparieren sie. Mechatroniker/-innen arbeiten mit technischen Maschinen und Geräten ebenso wie mit Handwerkzeugen: Zum Einsatz kommen etwa Schweißgeräte, Elektronik- und Quetschzangen sowie elektronische Diagnose- und Messgeräte. Mechatroniker/-in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Aus-

Deutschlandweit sorgen ihre Projekte dafür, dass Menschen in technisch optimal ausgestatteten Räumen leben, arbeiten oder ihre Freizeit verbringen können. Jedes Projekt ist einzigartig, weil es genau auf die Wünsche des Kunden abgestimmt ist: Ein Fußballstadion braucht anderes Licht als ein Bürogebäude, ein Flughafen andere Sicherheitstechnik als ein Krankenhaus – Langeweile kommt hier nicht auf. Bei so großen Vorhaben sind ebenso kaufmännische wie gewerbliche und technische Fach-

kräfte mit verschiedenen Spezialgebieten gefragt: Heizung geht nicht ohne Klima, Sanitär nicht ohne Strom und nichts davon ginge ohne eine sinnvolle Berechnung. Weil viel in größeren Teams gearbeitet wird, lässt eine Ausbildung bei der ROM Technik die Azubis über den Tellerrand ihres eigenen Fachbereichs hinausgucken. Hier heißt es: auch lernen, was die anderen machen – erst so entstehen technische Lösungen, die zusammenpassen.

Foto: arbeitsagentur.de

bildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Mechatroniker/innen finden Beschäftigung im Maschinen- und Anlagenbau, in der Automatisierungstechnik, in Betrieben des Fahrzeug-, Luftoder Raumfahrzeugbaus, in der Informations- und Kommunikations- oder der Medizintechnik. • Industriekaufmann/-frau: Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten und

betreuen die Warenannahme und -lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Kalkulationen und Preislisten zu erarbeiten und mit den Kunden Verkaufsverhandlungen zu führen, gehört im Verkauf zu ihrem Zuständigkeitsbereich. Außerdem erarbeiten sie Marketingstrategien. Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen ermitteln sie den Bedarf an Mitarbeitern, wirken bei der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mit und planen den Personaleinsatz. Industriekaufleute arbeiten viel am Computer mit branchenspezifischer Software. In erster Linie sind sie in Büroräumen am Bildschirm tätig, ggf. auch in Produktionshallen. Die Arbeit von Industriekaufleuten erfordert kaufmännisches Denken. • Mehr zu beiden Berufen unter https://berufenet.arbeitsagentur.de.

(arbeitsagentur.de). Der Betrieb ist toll, die Kollegen sind ein super Team und die Ausbildung zum Wunschberuf ist in vollem Gange – wenn da nur nicht die Theorie in der Berufsschule wäre. Die schulischen Anforderungen sind hoch und jeder fünfte Auszubildende fühlt sich überfordert. Viele Jugendliche denken an dieser Stelle häufig über einen Ausbildungsabbruch nach. Die Konsequenzen sowohl für den Jugendlichen als auch für den Betrieb werden meist gar nicht bedacht. Während der Ausbildungsbetrieb viel Geld verliert, hat er zudem einen Ausbildungsplatz un-

besetzt, der sich im laufenden Jahr meist nicht mehr besetzen lässt. Der Jugendliche verliert nach einer abgebrochenen Ausbildung häufig die Motivation, sich neu zu bewerben und Arbeitslosigkeit droht. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit kennt hier jedoch einen Ausweg: „ausbildungsbegleitende Hilfen“ oder kurz „abH“. Diese sind für Jugendliche gedacht, deren Ausbildung wegen schulischer Defizite oder auch Problemen im sozialen Umfeld gefährdet ist. Der Einstieg in abH-Kurse ist jederzeit während der Ausbildung möglich, wobei der Unterricht außerhalb der Arbeits- und Berufsschulzeit erfolgt. Die gesamten Kosten trägt die Arbeitsagentur.

Wer kann an abH teilnehmen? Teilnehmen können alle Auszubildende, die in der betrieblichen Ausbildung sind und einen gültigen Ausbildungsvertrag besitzen, wenn • der Abschluss gefährdet ist, • die Noten bzw. Zeugnisse enttäuschend sind, • Schwierigkeiten im Ausbildungsbetrieb auftreten, • ein Ausbildungsabbruch droht, • eine Insolvenz und damit verbunden der Verlust des Ausbildungsplatzes bevorsteht oder • die persönlichen Sorgen die Zukunftsplanung gefährden. Alle Informationen unter www. arbeitsagentur.de.


Sonderveröffentlichung

Ausgabe 7| 17. Februar 2018 | 6

WochenZeitung Aalen

Ausbildungs- und Studienmesse in Aalen Chancen nutzen Das Abendgymnasium eröffnet neue Horizonte (wz). Das Abendgymnasium Ostwürttemberg bietet Erwachsenen mit abgeschlossener Ausbildung oder sonstiger Berufserfahrung die Möglichkeit, höhere Schulabschlüsse zu erwerben. Diese sind für das berufliche Fortkommen und bessere Verdienstmöglichkeiten oftmals Voraussetzung. Ehemalige Absolventen berichten immer wieder auch von der Erweiterung ihres Horizonts und der Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit. Je nach eigener schulischer Vorbildung können Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Abitur, die Fachhochschulreife oder den mittleren Bildungsabschluss erwerben. Mit erfolgreichem Abschluss kann ein

Sprungbrett für eine Ausbildung oder ein Studium geschaffen werden. Das Abendgymnasium ist ideal für Berufstätige, denn die Unterrichtszeiten sind mit dem Berufsleben weitgehend kompatibel: In Aalen und Heidenheim wird montags bis donnerstags ab 17 Uhr unterrichtet, in Schwäbisch Gmünd donnerstags und freitags ab 17 bzw. 16 Uhr und samstags ab 8 Uhr. Grundlage des Unterrichts ist der Bildungsplan für die Oberstufe. Je nach Voraussetzungen kann somit in drei bis vier Jahren das Abitur bzw. in zwei bis drei Jahren die Fachhochschulreife erworben werden. Die persönlichen Voraussetzungen werden vor der Anmeldung in einem individuellen Beratungsgespräch ausgelotet. www.ag-ow.de

Bei der Ausbildungsmesse am Samstag, 24. Februar, werden sich viele junge Leute aus der Region über das umfangreiche Foto: WZ-Archiv Angebot an Ausbildungsstellen informieren.

Die Ausbildungsmesse findet statt am Samstag, 24. Februar, von 9 bis 13.30 Uhr im Beruflichen Schulzentrum Aalen Steinbeisstraße 4 73430 Aalen

Moderne Abfallwirtschaft GOA fördert qualifizierten Nachwuchs (pm). Seit 1992 ist die GOA ein leistungsstarker und verlässlicher Partner rund um die Abfallbewirtschaftung im Ostalbkreis. Die moderne Abfallwirtschaft stellt immer höhere Anforderungen an die umweltgerechte Verwertung, Behandlung und Beseitigung von Abfällen. Gut ausgebildete und engagierte Nachwuchskräfte sind uns deshalb sehr wichtig.

Schäden für die Umwelt entstehen. Regelmäßig inspizieren sie Ablagerungsorte von Abfällen, analysieren Sickerwasser und führen spezielle Messungen durch. Sie lernen die gesetzlichen Vorschriften in Sachen Abfallwirtschaft und Umweltschutz, um zu wissen, welcher Abfall wie gekennzeichnet werden muss und welche Entsorgungsmöglichkeiten es gibt.

Der Ausbildungsberuf Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft hält attraktive Perspektiven bereit. Durch Sichtprüfung und Labortests lernen Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft darauf zu achten, dass durch Müll und Abwässer keine Belastungen und

Anlagentechnik ein weiterer Schwerpunkt Auch Anlagentechnik wird ein Schwerpunkt in der Ausbildung der Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sein. Die Sammelfahrzeuge und der restliche Fuhrpark der GOA werden in

der eigenen Werkstatt instand gehalten. Die Kfz-Mechatroniker lernen dort alle Aspekte der aktuellen Nutzfahrzeugtechnik kennen, diagnostizieren Fehler in den immer komplexeren mechatronischen Systemen im Fahrzeug und sorgen für die Nachrüstung. Die Kaufleute für Büromanagement lernen in ihrer Ausbildung alle Betriebsabläufe und -stätten kennen. Der Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationsmedien ist Hauptbestandteil der betrieblichen Ausbildung bei der GOA. Info und Bewerbung: GOA – Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung mbH, Graf-von-Soden-Straße 7, 73527 Schwäbisch Gmünd, EMail: goa@goa-online.de, Internet: www.goa-online.de

Berufliche Schulen der DAA Tag der offenen Tür am 17. März von 10 bis 16 Uhr (pm). Seit mehr als 60 Jahren ist die Deutsche AngestelltenAkademie in Ostwürttemberg als renommierte Aus- und Weiterbildungseinrichtung in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Sprachen und Wirtschaft tätig. Am Samstag, 17. März, findet im Wi.Z (Ulmer Straße 126, Aalen) ein Tag der offenen Tür mit buntem Programm statt. Vom „Mitmach Unterricht“ über Beratungsangebote bis hin zu einer Theateraufführung auf der Bühne des Theaters der Stadt Aalen stellen sich die einzelnen Schularten des Bildungsträgers vor. Hohe Fachkompetenz, individuelle Betreuung und überschaubare Klassen mit engagierten Lehrkräften in modern ausgestatteten Schulungsräumen an den Schulungsstätten in Aalen und Schwäbisch Gmünd bieten beste Lern- und Bildungsmöglichkeiten. Die Berufsfachschule für Altenpflege mit ihrer mehr als 30-jährigen Erfahrung in der Pflegeausbildung startet jährlich zwei Mal – jeweils im April und Oktober – die Ausbildungen für Altenpflegerinnen/Altenpfleger bzw. Altenpflegehelferinnen/ Altenpflegehelfer. An der Stauferklinik Mutlangen findet seit mehr als 20 Jahren die Ausbildung im Berufsfeld der Physiotherapie statt. Ausbildungsbegleitend kann dort auch der Studiengang „Health Care Studies“ belegt werden. Der Staat fördert die Ausbildung zu Erzieherinnen/Erziehern an

Fachschulen für Sozialpädagogik. Durch das Aufstiegs-BAföG wird ein Zuschuss in Höhe von maximal 333 Euro gewährt, der nicht zurückgezahlt werden muss! Zudem gibt es die Möglichkeit, weitere Leistungen in Darlehensform zu beantragen. An der staatlich anerkannten Fachschule für Sozialpädagogik in Aalen bietet die DAA diese Ausbildungsform zur Erzieherin/zum Erzieher an. Mit dem Leitspruch „An meiner Seite werden Kinder groß“ stehen eine fachlich fundierte pädagogische Qualifikation und die individuelle Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt. Modern ausgestattete Unterrichtsräume, engagierte Lehrkräfte mit hoher Fachkompetenz, neue und kreative Unterrichtsmethoden, persönliche, individuelle Unterstützung zeichnen die Schule aus. Die Perspektiven der Absolventinnen und Absolventen sind hervorragend, so der Schulleiter Markus Thum. Alle ausgebildeten Erzieherinnen und Erzieher der letzten Jahre haben im Anschluss an die Ausbildung beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Ob Krippe, Kita, Hort, Jugend- oder Behindertenhilfe – die späteren Tätigkeitsfelder der angehenden pädagogischen Fachkräfte sind vielfältig, spannend und bieten beste Chancen, auch durch interessante Weiter-

bildungs- und Aufstiegschancen. Während der Ausbildung kann man durch Zusatzunterricht die Fachhochschulreife erlangen und damit die Voraussetzungen für ein späteres Studium schaffen. Auch ein Auslandsaufenthalt in London gehört zum Portfolio der Ausbildung. Dort stehen ein Sprachkurs und ein zweiwöchiges Praktikum in einer Kindertagesstätte auf dem Programm. Schulgeldfrei ist der Besuch des zweijährigen Berufskollegs Fremdsprachen (Spanisch/ Englisch), das zur Fachhochschulreifeprüfung vorbereitet. Zudem kann der Abschluss Wirtschaftsassistent/-in und neu auch Fremdsprachenkorrespondent/- in erworben werden. Berufsfachschule für Altenpflege Aktuell besuchen über 150 Schülerinnen und Schüler die Ausbildungsgänge im Bereich der Altenpflege bzw. Altenpflegehilfe. Die einjährige Helferausbildung bietet die Möglichkeit, mit einem entsprechenden Notendurchschnitt die (Voll-)Ausbildung fortzusetzen. Die DAA arbeitet mit ca. 100 bekannten Pflegeeinrichtungen in der Region Ostalb, Heidenheim und den angrenzenden Landkreisen Donau- Ries und Schwäbisch Hall zusammen.

TAG TAG DER DER OFFENEN OFFENEN TÜR TÜR

Samstag, 17.03.2018 • 10.00 – 16.00 Uhr Samstag, 17.03.2018 • 10.00 – 16.00 Uhr

TAG DER OFFENEN TÜR TAG DER17.03.2018 OFFENEN TÜR– 16.00 Uhr Samstag, • 10.00 TAG DER17.03.2018 OFFENEN TÜR– 16.00 Uhr Samstag, • 10.00 Samstag, 17.03.2018 • 10.00 – 16.00 Uhr

73431 73431 73431 73431 73431


7 | Ausgabe 7 | 17. Februar 2018

Sonderveröffentlichung

WochenZeitung Aalen

Ausbildungs- und Studienmesse in Aalen Ein großes Plus im Lebenslauf Der Freiwilligendienst – Anderen helfen und selbst Orientierung finden (drk). Es gibt viele Gründe, sich für einen Freiwilligendienst zu entscheiden: „... weil ich Menschen Respekt zeigen will“, „weil ich meinen Weg finden will“, „weil ich Menschen helfen will“ oder „etwas Sinnvolles tun will“ – einfach „weil ich will“. Spricht einer dieser Sätze Deine momentanen Gedanken an, dann bist Du beim DRK-Kreisverband Aalen e.V. genau richtig! Bei uns hast Du die Möglichkeit, einen

Freiwilligendienst in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen in Baden-Württemberg zu absolvieren. Du kannst die Chance nutzen und Dich im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres oder eines Bundesfreiwilligendienstes für ein Jahr sozial und bürgerschaftlich engagieren. Außerdem kannst Du wichtige berufliche Qualifikationen und Kenntnisse erwerben und Dich gezielt auf eine spätere Ausbildung oder Studiengänge vorbereiten sowie eine einjährige Orientierungschance

in der Berufswelt wahrnehmen. Ein Freiwilligendienst dauert in der Regel 12 Monate und ist eine praktische, ganztätige Hilfstätigkeit in sozialen, pflegerischen und pädagogischen Aufgabenfeldern. Neben dieser praktischen Arbeit in Deiner Einsatzstelle bieten wir in regelmäßigen Abständen Bildungsseminare an. Haben wir Dein Interesse geweckt – dann mach dieses Jahr zu deinem dicken Plus im Lebenslauf! • Mehr unter www.freiwilligendienste-aalen.de

„Say Yes“ & „Say Year“ – Erfahrungen sammeln Junge Menschen für die Stiftung gewinnen (pm). So spannend wie das Leben ist eine Ausbildung in den Einrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof. Deshalb: „Say Yes!“, sag „Ja“ zu einer Berufsperspektive in der Stiftung Haus Lindenhof. Mit diesem Slogan wirbt die Stiftung um Nachwuchskräfte in Schulen oder auf den Ausbildungsplatzmessen. Aber auch: „Say Year!“ zu einem Jahr, das sich lohnt, zu

einem Jahr fürs Leben. Denn so spannend wie das Leben ist auch ein Praktikum, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst. Soziale Berufe brauchen den Menschen, mit seiner ganzen Persönlichkeit, mit seiner Kreativität, seinen Interessen und Fähigkeiten. Die Stiftung Haus Lindenhof ist ein großer Arbeitgeber in der Region, mit einer großen Zahl an Ausbildungsplätzen. Dazu kommen Praktikanten

und Freiwilligendienstleistende (FSJ, FÖJ und BFD). Durchschnittlich erlernen 70 junge Menschen den Beruf der Altenpfleger/-in, und 60 wollen Heilerziehungspfleger/-in werden. Vorpraktikanten und über 100 Freiwilligendienstleistende bereiten sich auf eine Ausbildung vor und sammeln Erfahrungen im sozialen Bereich. Dazu kommen Auszubildende zur Kauffrau/mann für Büromanagement und

Studenten der Dualen Hochschule. Ausbildungsplätze gibt es in der Hauswirtschaft, auch den Beruf des Kochs kann man in der Stiftung erlernen. Insgesamt sind in der Stiftung Haus Lindenhof ca. 125 Auszubildende, Studenten, Praktikanten und Freiwilligendienstleistende in den Einrichtungen der Stiftung beschäftigt. • Infos unter: www.say-yes. social und www.say-year.social.

In drei Schritten zum Erfolg bei der Berufswahl So gelingt der Übergang von der Schule in den Wunschberuf (arbeitsagentur.de). Bei der Berufswahl bringt nicht immer die schnelle Entscheidung das richtige Ergebnis. Die Wahl des richtigen Berufs ist ein Prozess, bei dem diverse Aspekte berücksichtigt und Entscheidungen getroffen werden müssen. Bei der Berufswahl musst Du für Dich viele Fragen beantworten, wie z.B. „Wie finde ich unter den aktuell über 500 betrieblichen und schulischen Ausbildungsberufen den passenden Beruf für mich?“ oder „Wann soll ich mich bewerben?“ Spätestens in der vorletzten Klasse solltest Du damit beginnen, Dich mit diesem Thema zu beschäftigen. Viele interessante Tipps und Hinweise, wie und wann welche Etappen der Berufswahl am besten zu meistern sind, findest Du im Berufswahlfahrplan

der Berufsberatung. Also, überlass Deine Ausbildungsplatzsuche nicht dem Zufall, sondern plane sie selbst. Deine drei Schritte zum Wunschberuf: Orientieren Einen Beruf wechselt man nicht so einfach wie ein Outfit. Suche Dir also einen Beruf aus, der zu Dir passt und den Du gerne ausübst. Überlege genau was Dir Spaß macht, was Du gut kannst oder auch weniger gut, was Dich interessiert bzw. überhaupt nicht interessiert. Sprichst Du mehrere Sprachen? Bist Du handwerklich begabt? Mit solchen Fragen und Überlegungen kannst Du etwas über Deine persönlichen Interessen und Stärken herausfinden. Hier bringt Dich auch ein Besuch der Ausbildungs- und Studienmesse bestimmt weiter. Nimm Kontakt

mit Deinem Berufsberater auf. Du kennst ihn wahrscheinlich schon von einer Info-Veranstaltung an Deiner Schule. Er begleitet Dich mit Deiner Klasse auch beim Besuch des Berufsinformationszentrums (BiZ), informiert Deine Eltern bei einem Elternabend an der Schule, organisiert verschiedene Projekte und die Berufseinstiegsbegleitung. Nützliche Informationen findest Du auch im Internet: www.planet-beruf.de. Entscheiden Du bist noch unentschlossen? Spreche mit Deinem Berufsberater, er kann Dir bestimmt in einem persönlichen Beratungsgespräch weiterhelfen. Du hast deinen Wunschberuf gefunden? Super! Doch es kann durchaus sinnvoll sein, sich über Alternativen Gedanken zu machen.

Bewerben Sind dann die Entscheidungen gefallen, beginnt die Bewerbungsphase. Für Dich bedeutet das: Bewerbungsunterlagen erstellen, Adressen von Ausbildungsbetrieben besorgen und auf Tests und Vorstellungsgespräche vorbereiten. Das Wichtigste aber: Bewerbungen an Ausbildungsbetriebe versenden, und zwar für alle Berufe, die Du auf deiner persönlichen „Berufsliste“ notiert hast. Die besten Tipps, um einen Ausbildungsplatz zu finden, gibt es bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit. In einem persönlichen Beratungsgespräch bekommst Du Antworten auf alle Fragen zum Thema Stellensuche und Bewerbung. • Wichtige Internetadresse: www. arbeitsagentur.de>Jobbörse.


Sonderveröffentlichung

Ausgabe 7 | 17. Februar 2018 | 8

WochenZeitung Aalen

Ausbildung Ausbildungsbeginn 01.09.2018 und 01.09.2019

Mechatroniker/-in für Kältetechnik

Baugeräteführer/-in Schweres Gerät gehört hier zur Arbeit dazu Ellwangen (hermann-fuchs-bau. de). Der Umgang mit modernen Baumaschinen ist heutzutage eine anspruchvolle Aufgabe für Spezialisten.

...komm vorbei oder schick uns deine Bewerbung an stelzer@hermann-fuchs-bau.de

Mühlgraben 46-48 – 73479 Ellwangen Tel.: 07961/90530 · www.hermann-fuchs-bau.de

Deshalb wurde 1991 der Ausbildungsberuf des Baugeräteführers eingeführt. Während der Lehre werden Fertigkeiten in der elektronischen, hydraulischen und pneumatischen Gerätesteuerung vermittelt. Außerdem übt man die Wartung und Reparatur der Geräte und erwirbt Kenntnisse über Bauverfahren und Baustoffe. Ausbildungsschwerpunkt in Baden-Württemberg ist der Straßenund Tiefbau. Technische und praktische Begabung sind für diesen Beruf die ideale Voraussetzung. Zur Ausbildung gehört auch der Erwerb des Führerscheins Klasse B.

Montage, Planung und Wartung von Kältesystemen (rpm). Mechatroniker/-innen planen, montieren und warten Kältesysteme (u.a. Kühlmöbel, Klima-, Kälte- und Wärmepumpanlagen). In beratender Funktion wird der Kunde vorab informiert, welche Kühlanlagen geeignet sind, bevor die Planung und Montage einzelner Komponenten erfolgt.

Der Umgang mit schweren Maschinen ist typisch für den Baugeräteführer.

Foto: arbeitsagentur.de

Spätere Aufstiegschancen Nach einigen Jahren Fachpraxis kann der Baugeräteführer Vorarbeiter, Polier oder Baumaschinenmeister werden. Eine weitere Möglichkeit ist der Weg in die Selbstständigkeit. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.

Kfz-Mechatroniker/-in Hier dreht sich alles um den Pkw Marienburgstr. 14 73432 Aalen-Waldhausen Tel. 0 73 67 / 27 52 Fax 0 73 67 / 73 95 E-Mail: Kfz-Dambacher@gmx.de • Anhängerstützpunkt - Verkauf und Vermietung • Bremsendienst • TÜV, AU, Reparatur, Kundendienst sämtlicher PKW- und LKW-Typen • Tachographen nach §57b und 57d • Klimaservice • Aufbauten

Ausbildungsstelle für 2018 als

KFZ-Mechatroniker/-in

(arbeitsagentur.de). Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik arbeiten mit Handwerkzeugen, technischen Maschinen und Anlagen, z.B. mit mechatronischen Systemen oder Prüfständen. Insbesondere in der Industrie können sie auch an Fertigungsstraßen oder Industrierobotern tätig sein. Um Verletzungen vorzubeugen, tragen sie Schutzkleidung, wie Handschuhe, Sicherheitsschuhe oder beim Schweißen eine Schutzbrille. Sie arbeiten in erster Linie in Werkstätten und Werkhallen.

Daneben sind sie auch in Büround Verkaufsräumen beschäftigt, wo sie Kunden serviceorientiert beraten. Vor allem in der industriellen Produktion ist Schichtarbeit möglich. In Werkstätten mit Bereitschaftsdienst oder im Abschleppdienst sind sie auch nachts und am Wochenende tätig. Beim Ausbau von Getrieben oder dem Montieren von Ersatzteilen beweisen sie handwerkliche Geschicklichkeit und eine gute Auge-Hand-Koordination. Um die Ursachen von Fehlern und Störungen zu ermitteln, benötigen sie technisches Verständnis.

Direkt bei dem Kunden findet dann die abschließende Installation statt. Dazu müssen die Mechatroniker Rohre verlegen und diese mit Dämmmaterial ausstatten. Nach der Anbringung wird der Kunde auf die Bedingung und korrekte Verwendung hingewiesen. Für Wartungs-, Umrüstungs-, Störungs- und Optimierungsaufgaben stehen Mechatroniker für Kältetechnik ebenso stets zur Verfügung. In der Ausbildung

zum Mechatroniker für Kältetechnik

Auch mit dem Laptop wird eine Fehlerdiagnose erstellt.

Foto: arbeitsagentur.de

lernt man unter anderem, wie man Mess- und Prüfverfahren vornimmt, Dämmstoffe einbaut und Bauteile demontiert und montiert. Nach der Ausbildung arbeitet man hauptsächlich in Betrieben der Kälte- und Klimatechnik oder in Firmen der Gebäudetechnik.

Tipps für die Bewerbung Was sollte man in seinem Anschreiben beachten (planet-beruf). Spätestens in der vorletzten Klasse solltest Du beginnen, Dich mit dem Thema Bewerbung zu beschäftigen. So reicht Dir die Zeit, um Ideen auch mal zu verwerfen und Alternativen zu suchen. Eine wertvolle Hilfe findest Du im Internet auf planet-beruf.de. Nachdem Du die zu Dir passende Arbeit gefunden hast suchst Du nach geeigneten Ausbildungsbetrieben und schickst ihnen Deine Bewerbungsunterlagen per Post oder online zu. Was gehört in die Bewerbungsmappe?

Ausbildungsplatz ab 1. September 2018

Das Austauschen eines defektes Steuergerätes einer KälteFoto: arbeitsagentur.de pumpe.

Das wichtigste ist Dein Anschreiben. Mit Deinem Anschreiben zeigst Du, dass Du der/die Richtige für die Ausbildungsstelle bist. Da Du dafür nur wenig Platz hast, muss auf einen Blick klar werden, was Du willst, was Du kannst und wer Du bist. Fasse Dich kurz: Das Anschreiben darf nur eine DIN-A4-

Seite lang sein. Rechtschreib- und Tippfehler machen immer einen schlechten Eindruck, deine Eltern oder ein anderer können Dir hier gerne helfen. Denke dazu über Dich selbst nach: Welche Deiner Fähigkeiten und Kenntnisse lassen sich mit der Ausbildungsstelle verbinden? (z.B. Lieblingsfächer, Hobbys, Interessen, Freizeitkurse). Welche Erfahrungen bringst du mit (z.B. Betriebspraktika, Ferienjob, Ehrenamt, Schulnoten)? Wenn hier etwas gut zu Deiner künftigen Arbeit passt, solltest Du das direkt im Anschreiben erwähnen. Tipp: Verwende Deine eigenen Worte! Abgeschriebene Texte und Standardformulierungen sind bei Personalverantwortlichen sehr unbeliebt. Außer dem Anschreiben gehören noch Kopien Deiner Schulzeugnisse und andere Leistungsnachweise zu Deiner Bewerbung. • Was Du alles sonst noch beachten musst findet sich online unter planet-berufe.de.

Gewissenshaftes Arbeiten Bauzeichner/-innen setzen die Vorgaben von Architekten um (arbeitsagentur.de). Bauzeichner/-innen erstellen Zeichnungen und bautechnische Unterlagen für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke. Dazu arbeiten sie in der Regel am Computer mit CAD-Programmen. Nach den Entwurfsskizzen oder Anweisungen von Architekten/innen sowie Bauingenieuren/innen fertigen sie Grundrisse, Bau- und Ausführungszeichnungen, Bauansichten und Detailzeichnungen. Bauzeichner/-innen setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekten sowie Bauingenieuren um und erstellen maßstabsgerechte Zeichnungen und Pläne für den Architekturbau oder den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau. Dabei arbeiten

Das Besprechen des Bauprojektes am Modell mit der Architektin gehört zum Alltag einer Bauzeichnerin. Foto: arbeitsagentur.de sie fast ausschließlich mit spezieller CAD-Software am PC. So können sie am Bildschirm mithilfe der CAD-Programme etwa bereits vorhandene Pläne an neue Vorgaben anpassen. Für die Erstellung

und Berechnung von Zeichnungen und Plänen brauchen Bauzeichner/ -innen ein gutes Verständnis für technische Zusammenhänge, räumliches Denkvermögen und eine ruhige Hand.


9 | Ausgabe 7 | 17. Februar 2018

Veranstaltungen

WochenZeitung Aalen

Wo ist was los ? Alljährliches Tête-à-Tête Stumpfes versinnbildlichen am 18. Juli auf Schloss Fachsenfeld schwäbische Lebensart Fachsenfeld (wz). Seit Freitag, 9.2. hat der Vorverkauf zum alljährlichen Tête-à-Tête mit Gast im Schloss Fachsenfeld begonnen. Dieses Jahr mit dabei: „Die Drei vom Dohlengässle“. Stumpfes spielen aus „Heut nemme ond morga net glei!“. Das Gastprogramm, aus dem Auszüge gespielt werden heißt: Neues aus dem Dohlengässle „JETZTGRÜSSGOTT“. Die Drei vom Dohlengässle wissen dr Schwab guckt gnau na, Fotos: privat Da sag noch einer, die Schwaben wenn ebber Neues kommt. könnten nix außer „schaffa“! Nein, die Tour der „Stumpfes“ NEMME OND MORGA NET mittlerweile 25 Schaffensjahren, mit dem Programmtitel „HEUT GLEI“ versinnbildlicht aus den dass das bei unseren italienischen

Nachbarn gelebte „dolce far niente“ auch in der schwäbischen Lebensart sprachlich verwurzelt ist. Diesen und anderen Lebensweisheiten gehen die vier skrupellosen Hausmusiker auf den Grund. Kommet in Scharen und lasst euch beglücken! Schwabenfans und Rei´gschmeckte dürfen am 18. Juli auf Schloss Fachsenfeld auf ein Mixprogramm gespannt sein. Karten gibt es bei allen Reservix VVK-Stellen (Tourist Info Aalen, Heidenheim, Ellwangen, Schwäbisch Gmünd, Schloss Fachsenfeld) und online unter www.reservix.de.

Einblicke in schwäbische Seele Nach drei Jahren Studien der „Schwäbischen Mentalität“ stellte Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle fest, dass man damit eh nie fertig wird und liefert folgerichtig einen Zwischenbericht in Form ihrer nun elften CD „sehr sogar“. Die Forschungsarbeiten führten ein weiteres Mal quer durch das schöne Bundesland. Der Dringlichkeit des Auftrages bewusst, reisen die vier Herren furchtlos umher – wissen sie doch aus 25-jähriger Tourerfahrung, sie werden überall aufgenommen.

... Termine

Auf Tour für mehr Mitgefühl – EMFATIH Kölner Kabarettist Fatih Cevikkollu am 19. April im Hüttlinger Forum mit Wahrheit und Fanatismus

Wir sind online!

E-Paper sei Dank! Alle Ausgaben ganz einfach über unsere Homepage

www. wochenzeitung.de oder unter

www. issuu.com/wz-soz online lesen!

Hüttlingen (pm). Die einen tragen ein Kopftuch, die anderen einen geistigen Schleier. Früher Kümmeltürken, so sind es heute top Terroristen. Seit ISIS aber wissen wir: Wir haben keinen Plan gegen den Fanatismus. Wir handeln kopflos. Flüchtlinge schwimmen im Mittelmeer und machen ihre ganz eigenen „Grenzerfahrungen“. Members Only. „EMFATIH“ heißt das neue Programm von Fatih Cevikkollu. „Hingehen und herausfinden, was

Eloquent präsentiert Kabarettist Fatih Cevikkollu sein neues Foto privat Programm „EMFATIH“.

es mit seinem Motto auf sich hat“, Mit Geist und Gefühl ist der Kölner Kabarettist auf Werbetour für eine verloren gegangene Eigenschaft – Mitgefühl! Vorverkauf: Fatih Cevikkollu gastiert am 19. April, 20 Uhr, im Hüttlinger Forum. VVK: 22 Euro. AK: 25 Euro. Tickets gibt es bei Touristik-Service Aalen (0 73 61/ 52 23 59), Kreissparkasse Hüttlingen (073 61/50 80), Bücherei Henne (073 61/7 12 63) und Rathaus (073 61/97 78 14) christina. bauhammer@huettlingen.de.

Hüttenzauber mit den STEIRER SCHWOBA

Sonntag, 18. Februar 11-17 Uhr, Energie + Baumesse – Ulrich-Pfeifle-Halle Aalen 17 Uhr, Antonina Krymova – Orgelkonzert – Ev. Stadtkirche Ellwangen 18 Uhr, Aalener Bachzyklus – Johannes Fiedler (Cembalo) und Luisa Höfs (Violine) – Stadtkirche Aalen 19 Uhr, „Get back“ – ein britischer Liederabend – Theater im WiZ Aalen

Montag, 19. Februar 16.30 Uhr, Tanzkreis im Frauenbund – Pfarrstadel Westhausen 18 Uhr, Vernissage – Ausstellung „Was glaubst denn du?“ – Foyer Rathaus Aalen

Dienstag, 20. Februar 19.30 Uhr, Bilanz vor Ort – 500 Jahre Reformation – Gesprächsrunde – Altes Rathaus Aalen 20 Uhr, Theaterring – „Steppenwolf“ – Badische Landesbühne – Stadthalle Aalen

Mittwoch, 21. Februar

Samstag, 17. Februar, ab 18 Uhr Waldschenke Rosenstein Egal ob Oktoberfest im FestzeIt, Frühschoppen im Biergarten, Party in der Hütte, beim zünftigen Hoffest, Vereinsfest oder Geburtstag, die Steirer Schwoba bringen super Laune unter die Gäste ob jung oder alt. 5 Vollblutmusiker 5 Instrumente (Steirische, Keyboard, Bass, Teufelsgeige, Gitarre), tolle Gesangsstimmen, jahrelange Bühnenerfahrung zeigen live ihr musikalisches Können. Sie sind der Garant für eine gelungene Veranstaltung. Ihr Musikprogramm (Repertoire) bietet Alles, was zum Mitsingen, Mittanzen oder Mitklatschen animiert: von der

Egal wohin gilt: Jetzt „fahr mr do mol no“, uns wird nix passieren, denn „komma senn mir als Fremde“, doch ganga dean mir als Freund“. In jedem Fall verspricht die elfte CD ihrer Karriere Anregungen für Gespräche und musikalischskrupellosen Einblick in die Seele der Schwaben. Weitere Infos auf www.stumpfes.de.

9-11 Uhr, Ökumenisches Frauenfrühstück – „Woher kommen die Märchen“ – Magdalenenkirche Wasseralfingen 13.30-16 Uhr, Kleiderkammer geöffnet – Malteser Gerokstr. 2 Aalen 14.30-17.30 Uhr, Thematische Reihe Gewaltprävention – „Mobbing – Ursachen, Folgen und Lösungswege“ – Ostalbkreishaus Aalen 15 und 16.30 Uhr, Theater en miniature zeigt „Wie Findus zu Petterson kam“ – Palais Adelmann Ellwangen

zünftigen Polka über Marsch und Walzer bis hin zu Alpenrock, Mallorca-Party-Krachern, mitreißender Tanzmusik, Charts oder auch bekannten Rockklassikern. Eben genau die richtige Musik zum passenden Fest und zum richtigen Zeitpunkt. Freier Eintritt!

Donnerstag, 22. Februar 19.30 Uhr, Thomas Scheytt – Blues Colours – Klavierkonzert – Schloss Kapfenburg 20 Uhr, Max Raabe & Palast Orchester – Neues Programm – Congress Centrum Heidenheim

„Dreggsagg“ kommt

Freitag, 23. Februar

Michl Müller gastiert am 19. April in Nördlingen

ab 14.30 Uhr, DRK Blutspenden – Turnhalle Westhausen 15-16.40 Uhr, Kinderkino – „Findet Nemo“– Torhaus Aalen 17 Uhr, Freitagsfilme für Frauen – „Ayla„ – Haus der Kath. Kirche Weidenfelder Str. 12, Aalen 20 Uhr, „Agnes„ – Theater im WiZ Aalen 20 Uhr, Mundstuhl – „Mütze-Glatze! Simply the Pest„ – Bürgersaal Hüttlingen

Samstag, 24. Februar

Michl Müller. Nördlingen (wz). Michl Müller ist mit seinem neuen Programm „Müller…nicht Shakespeare!“ seit Oktober 2017 auf Tour. Scharfsinnig nimmt Michl Aktuelles aus Politik oder Gesellschaft aufs Korn, dabei ist der Humor des fränkischen Kabarettisten gewohnt lebensnah und authentisch. Der selbst ernannte „Dreggsagg“ (Fränkisch für „Schelm“) aus Bad Kissingen spricht alles an, für ihn gibt es keine Tabus. Michls Kaba-

Foto: Brecheis

rettprogramm ist packend und mitreißend bei seiner Reise durch den alltäglichen Wahnsinn unserer Zeit. Mit seinem fränkischen Dialekt und seinem spitzbübischen Charme hat er dabei das Publikum schnell auf seiner Seite. • Am Donnerstag, 19. April, um 20 Uhr kommt „Dreggsagg“ Michl Müller in die HermannKeßler-Halle nach Nördlingen. Karten gibt es bereits bei allen angeschlossenen VVK-Stellen sowie im Internet.

Foto: Lisa Dauber

„Sittin‘ on a carpet“ - das sind vier Musiker aus der Umgebung von Bopfingen, Nördlingen und Ulm, die viele Jahre in verschiedenen überregionalen Bands ihre Erfahrungen sammeln konnten. Die Band macht handgemachte Musik mit akustischen Gitarren und mehrstimmigen Gesang im eigenen kreativen Stil. „Sittin´ on a carpet“ benötigt keine E-Gitarren oder elektronische Keyboards – musikalische Handarbeit mit Instrumenten aus

Holz garantieren hundertprozentige Unplugged-Live-Musik. Egal ob Songs von STS, Cat Stevens, Lost Frequencies, DJ Antoine, Avicii, Die Ärzte, Queen, Die Toten Hosen, oder AC/DC – „Sittin´ on a carpet“ hat für jeden Geschmack etwas im Programm. Gewitzte Eigeninterpretationen von aktuellen Rock- oder Disco-Hits sorgen für tolle Stimmung und gern besuchte Konzerte. Kneipen, Irish Pubs, Betriebsfeste, private Veranstaltungen, Wirte- und

Weinfeste oder Sommerpartys – das sind die Bühnen von „Sittin´ on a carpet“. Am Samstag, den 24.02.2018 sind die vier Musiker in der Schloß-Schenke in Ellwangen (Schloss ob Ellwangen 13) zu hören. Der Eintritt kostet 6,00 EUR an der Abendkasse. Spielbeginn ist um 21:30 Uhr. Veranstalter ist die Schloß-Schenke (Inh. Carola Hirsch), Schloß ob Ellwangen 13, 73479 Ellwangen.

ab 9 Uhr, 21. Ausbildungs- und Studienmesse Ostwürttemberg – Berufsschulzentrum Aalen 12-14.30 Uhr, Kinderbedarfsbörse – Festhalle Unterschneidheim 14-16 Uhr, Eine spannende wie lyrische Lesung mit Harald Weiß – Samocca Aalen 18.30Uhr, Die Schranne singt! – Musikalisches Live-Event zum Mitsingen und Schlemmen – Schranne Bopfingen 18.30 Uhr, Showtanz-Contest der NZU Bärenfanger – Festhalle Unterkochen 19.30 Uhr, Zauberei und Musik mit Magier „Amadeus“ und der Band „Kir Royal“ – Landhotel Hirsch Neunheim 19.30 Uhr, Winterlesung der Ellwanger Buchstützer – Palais Adelmann Ellwangen 20.30 Uhr, „METALiCOVER – A Tribute to Metallica„ – Rock lt Aalen 21 Uhr, Karaoke-Party – Irish Pub „The Leprechaun“ Ellwangen 21.30 Uhr, Sittin‘ on a Carpet – unplugged Live-Music – Schloss-Schenke Ellwangen


C S E D O M Sonderveröffentlichung

31. HANDWERKER AUSSTELLUNG für Renovierer und Häuslesbauer

Ausgabe 7 | 17. Februar 2018 | 10

WochenZeitung Aalen

erschau NEU: Mit Sond egional R N IE IL B O M IM

22 TTaaggee

STADTGARTEN

Sa 24.2.+So 25.2. Schwäb. Gmünd · 10-17 Uhr Älteste Stauferstadt

Rund ums Haus plus „Immobilien regional“ Geballte Informationen von Fachfirmen – große Vielfalt und umfassende Beratung sind Schwerpunkte

FACHVORTRÄGE

Schwäbisch Gmünd (pm). Am Wochenende 24. und 25. Februar, jeweils von 10 bis 17 Uhr sind Bauherren, Modernisierer und Sanierer im CongressCentrum Stadtgarten eingeladen, sich umfangreich zu informieren.

Bei der nunmehr schon 31. Handwerkerausstellung bieten die über 40 Teilnehmer umfassende Informationen zu Themen rund um das Haus. „Energie einsparen“, „Energieeffizientes Bauen und Renovieren“, „Schöner Wohnen – mein Wohnraum, meine Küche“ „Sicheres Eigenheim“, diese Themen sind wichtiger als je zuvor und Informationen vom kompetenten Fachmann sind für Bauherren, Modernisierer und Investoren von größter Bedeutung – vor allem auch im Hinblick auf einzuhaltende Vorschriften und die neusten Informationen zu KfW-Förderungen. Umfassende Beratung und kompetente Informationen gibt es am Samstag und Sonntag hierzu im Stadtgarten. NEU: mit Immobilien regional. In Zusammenarbeit mit der Stadt Schwäbisch Gmünd soll die in diesem Jahr startende SonVereinigte Gmünder Wohnungsbaugesellschaft mbH

Sa. 28. Sa/So. 2

Über 40 Aussteller bieten umfassende Informationen rund um Foto: privat das Haus. derschau sich zu einer eigenständigen Messe entwickeln. Namhafte Bauträger und Dienstleister werden sich ebenfalls zum Thema Immobilien präsentieren. Auch Baubürgermeister Mihm hat seinen Besuch als Schirmherr angesagt und wird am Samstag einen Rundgang durch die Messe machen. Über 40

Aussteller erwarten die Besucher zu den aktuellen Themen. Themenvielfalt und Vorträge

Auf eine ausgewogene Standvielfalt legt Organisator Joachim Weber alljährlich großen Wert und so bietet auch die 31. Handwerkerausstellung wieder eine interes-

Vordere Schmiedgasse 37 73525 Schwäbisch Gmünd info@vgw.de www.vgw.de

BESUCHEN SIE UNS! JET Z T N EU E R S E RV IC E !*

WIR SIND DER DIENSTLEISTER FÜR IHRE IMMOBILIE!

Vermieten Sie selbst? Dann nutzen Sie unseren neuen Service!* Wir übernehmen die komplette Neben- und Heizkosten-

WIR BAUEN UND VERKAUFEN IMMOBILIEN!

abrechnung für Sie. Informieren Sie sich auf der Handwerkerausstellung über unser weiteres Leistungsspektrum. Wir freuen uns darauf, Sie dort beraten zu dürfen. Geschäftsführer Celestino Piazza

Krautfleckerl

Damit auch Eltern sich informieren können, wird für die Kinder eine Kinderbetreuung durch die Stadtbetreuung durchgeführt. An beiden Tagen können sich die Kids ab 12 Uhr zusätzlich wieder kostenlos schminken lassen.

Bekannte Firmen aus der Region mit bestem Preis-/Leistungs-Verhältnis werden sich den Besuchern präsentieren. Schwerpunkte sind nach wie vor die große Vielfalt und die umfassende Beratung auch vor Ort. Für viele Interessenten besteht also die Möglichkeit, Informationen „im Paket“ an einem Wochenende zu erhalten. Auch die Stadt Schwäbisch Gmünd ist wieder mit einem Stand präsent und informiert über die aktuellen Baugebiete in der Region. Viele Firmen arbeiten zudem zusammen – Hand in Hand, bündeln und organisieren so gewisse Abläufe, wenn es ums Sanieren und Renovieren geht. • Der Eintritt ist frei.

●●●●●●●●●●●●●●●●●

Herzlich willkommen auf der Ostalb

e

ys och b Ba er W d

geboren im Ostalb-Klinikum Aalen

23.01.2018

09.39 Uhr

24.01.2018

08.03 Uhr

Zutaten für 4 Personen: Dauer: 1 Stunde Schwierigkeitsgrad: einfach Heimatküche, vegetarisch

Foto: SWR

300 g

Zubereitung: 1. Aus Mehl, einer kräftigen Prise Salz, Eiern, 1 EL Öl und 2 bis 3 EL kaltem Wasser einen elastischen Nudelteig kneten. Den Teig zugedeckt bei Zimmertemperatur 30 Minuten ruhen lassen. 2. Dann den Teig portionsweise auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche sehr dünn ausrollen, in kleine Quadrate (etwa 2 x 2 cm) schneiden und 15 Minuten auf einem bemehlten Tuch trocknen lassen. 3. Den Kohl waschen, putzen, in grobe Streifen schneiden. Dabei den Strunk

etwas 3 4 EL

Hartweizenmehl (aus dem ital. Lebensmittelgeschäft) oder Nudelgrieß Salz Eier Rapsöl

und die dicken Rippen entfernen oder flach schneiden. 4. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. 5. In einer großen Pfanne das restliche Öl erhitzen und die Zwiebelwürfel darin kurz anschwitzen. Mit Zucker bestreuen, den Kohl zugeben und ganz kurz unter Rühren braten. 6. Butter, Kümmel, etwa 1 TL Salz und reichlich Pfeffer aus der Mühle zugeben. Den Fond nach und nach zugießen und einkochen lassen. Den Kohl bei mittlerer bis starker Hitze so unter Rühren in etwa 4 Minuten weich schmoren.

etwas 800 g 1 1 TL 20 g 1/2 EL etwas 200 ml 1/2 Bund 1/2 Bund

Mehl zum Ausrollen Weißkohl Zwiebel Zucker Butter Kümmel Pfeffer aus der Mühle Gemüsefond glatte Petersilie Schnittlauch

7. Die Teigstücke in reichlich sprudelndem Salzwasser aufkochen und unter ständigem Rühren bissfest garen (ca. 3 Minuten). Abgießen und abtropfen lassen. 8. Petersilie und Schnittlauch abbrausen, trocken schütteln und fein schneiden. 9. Die Teigfleckerl mit dem Kohl mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den Kräutern bestreut servieren. Pro Portion: 525 kcal / 2202 kJ, 66 g Kohlenhydrate, 15 g Eiweiß, 20 g Fett

Dieses Gericht kocht Otto Koch am 22. Februar im ARDBuffet für Sie!

Darian Tobias 24.01.2018

Finya

10.36 Uhr

Remus 24.01.2018

13.42 Uhr

Natalie

●●●●●●●●●●●●●●●●●

Rezept der Woche Guten Appetit!

Rahmenprogramm

Geballte Informationsplattform

HANDWERKERAUSSTELLUNG 24.– 25.2.2018, STADTGARTEN HANS-BALDUNG-GRIEN-SAAL

WIR VERMIETEN WOHN- UND GEWERBEIMMOBILIEN!

MO FAC

sante Mischung verschiedenster Themengebiete, wobei auch die Innenraumgestaltung in diesem Jahr eine Erweiterung erfuhr. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Sicherheit sein. Die Kripo und Fachfirmen werden hierzu in Vorträgen informieren und Empfehlungen aussprechen. Ob Schreiner, Holzbauer, Fenster, Heizung, Solar, Sicherheitssysteme, Innenraumgestaltung – jeder Besucher kann den richtigen Ansprechpartner finden. Verschiedene Vorträge an beiden Tagen bieten eine perfekte Gelegenheit, sich einen Überblick zu verschaffen. Am Samstag ab 11 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr werden zu jeder Stunde im JörgRathgeb-Saal Fachleute zu interessanten Themen referieren. So geht es um Wärmedämmung und Photovoltaik, um Dreifach-Verglasung, ganz einfach um sinnvolles effizientes Bauen und Wohnen. Wie sichere ich mein Eigentum, hierzu informiert wieder die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle. Programminfos unter www.rundumshaus-gd.de.


11 | Ausgabe 7 | 17. Februar 2018

Stellenmarkt / Lokales

WochenZeitung Aalen

» Stellenmarkt ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Für unser Team suchen wir zur sofortigen Einstellung Wir pflegen mit Herz im Herzen von Wasseralfingen

Wir suchen zum baldigen Eintritt einen

Kalkulator/in

für Angebote und Materialwirtschaft

Sie sind vorzugsweise Ingenieur m/w, Elektrotechniker m/w oder Meister m/w und haben bereits erste Erfahrungen im Projektgeschäft gesammelt. Auch Quereinsteigern mit entsprechender Qualifikation bieten wir durch Weiterbildung eine Chance für diesen Job. Sie wären neben der Geschäftsleitung verantwortlich für den Einkauf und die Kalkulation sowie Angebotserstellung von Bauvorhaben. Persönlich überzeugen Sie durch Ihr Verhandlungsgeschick, ein hohes Maß an Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie eine dynamische Denkweise. Wir bieten Ihnen ein kollegiales, partnerschaftliches Team, überdurchschnittliche Entlohnung, Weiterentwicklung und Schulung. Starten Sie mit uns in eine neue Karriere, wir freuen uns auf Ihre persönliche Bewerbung.

• Landschaftsgärtner (m/w) • erfahrene Hilfskräfte (m/w) • Aushilfen & Ferienjobber (m/w) Wir bieten : – einen unbefristeten Arbeitsplatz – leistungsgerechte übertarifliche Vergütung – abwechslungsreiche Tätigkeit

- Pflege und Körperpflege - Behandlungspflege - Verhinderungspflege - Betreuung bei Demenz - Betreuung allgemein - Alltagsbegleitung - Intensivpflege - Wundmanagement - Hauswirtschaft

- Persönliche Betreuung - Komplette Tagesverpflegung - Mahlzeiten und Getränke - Medizinische Versorgung - Pflegerische Versorgung - Therapeutische Versorgung - Alltags- Gedächtnistraining - Generationsübergreifend - Beschäftigungsprogramm

Sie sollten : – die Fahrerlaubnis BE besitzen – Freude am Umgang mit Natur und Umwelt haben – selbstständiges Arbeiten gewohnt sein Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per Post mit Angabe Ihres baldmöglichsten Eintrittstermins sowie Ihrer Lohnvorstellung.

73441 Bopf.-Härtsfeldhausen Friedhofstraße 5 Tel. 0 73 62/95 61 50 Fax 0 73 62/95 61 51 Mobil: 01 73/7 08 38 72

WIR SUCHEN DICH: Unsere neue PDL sucht Verstärkung im Team:

Zuverlässige

Zusteller-Springer/-innen zum nächstmöglichen Eintritt für das Verteilgebiet der WochenZeitung Aalen gesucht, Pkw erforderlich. Zusteller-Springer/-in sein bedeutet: - Kurzfristig für verschiedene Bezirke einsetzbar sein - mobil sein - Spaß daran haben, sich an der frischen Luft zu bewegen

Wir bieten: - Zahlung nach Stunden - Zahlung von Kilometergeld bei geringfügiger Beschäftigung

Haben Sie Interesse? Dann bewerben Sie sich bei: WochenZeitung Aalen, 73430 Aalen, Gmünder Straße 5 z. Hd. Frau Fehrmann, Tel. 0 73 61 / 95 92-0 oder per E-Mail: info.aalen@wochenzeitung.de · www.wochenzeitung.de

gerne auch Wiedereinsteiger oder Muttis oder 50 plus in Teil- oder Vollzeit, oder auf 450 € Basis Bewerbungen an Mail: Bewerbung@dierotenhelfer.de - 2te Pflegedienstleitung - stellvertretende Pflegedienstleitung - Fachkraft 3 Jahre Alten-/Krankenpfleger/in - Fachkraft 1 Jahr Alten-/ Krankenhelfer/in - Fahrer 50 + oder rüstiger Rentner Pflegezentrale - Kontakt: Telefon: 07361 - 490 90 80 Fax: 07361 - 490 90 79

Wilhelmstr. 1 - 73433 Aalen www.DieRotenHelfer.de @ die.roten.helfer@gmx.de

Elektriker (m/w) Metallbauer/Schlosser (m/w) Schweißer (m/w) Monteur (m/w)

Der DRK-Kreisverband Aalen e.V. sucht für seine Pflegeeinrichtungen in Aalen, Hüttlingen, Neuler und Lauchheim hauswirtschaftliche Mitarbeiter (m/w) als Helfer für max. 57 Stunden im Monat ab sofort oder nach Vereinbarung.

WIR ERWARTEN + sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise + zeitliche Flexibilität und körperliche Eignung + Bereitschaft zur Schicht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit + Identifikation mit den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes

WIR BIETEN + ein angenehmes Arbeitsklima + eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit + Vergütung als Aufwandsentschädigung nach DRK-Tarifvertrag

für den Bereich: Essingen, Bopfingen, Wasseralfingen, Hüttlingen sowie Unterkochen. Sie sind mind. 13 Jahre alt u. haben 1x wöchentlich am Samstag ca. 2 Std. Zeit - dann melden Sie sich unter:  07361-95920

Wochen Zeitung jeden Samstag in Ihrem Briefkasten

Erstauflage ist online Qualifizierter Mietspiegel

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir:

HAUSWIRTSCHAFTLICHE MITARBEITER (m/w)

Zusteller/in gesucht

Aalen (pm). Seit 1. Februar ist unter www.aalen.de der erste qualifizierte Mietspiegel der Stadt Aalen zu finden.

Mietspiegelrechners kann nach Eingabe der eigenen Wohnungsdaten die ortsübliche Vergleichsmiete errechnet werden. Der qualifizierte Mietspiegel gilt zunächst für die Dauer von zwei Jahren und ist dann der Marktentwicklung anzupassen. Allgemeine Fragen zur Anwendung des Mietspiegels (keine Rechtsberatung) nimmt die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses entgegen unter Telefon 073 61/52-14 06 oder per E-Mail gutachterausschuss@aalen.de.

Mit Freude am Handwerk begeistern Sie unsere Kunden. Zuverlässig, kompetent und ehrgeizig montieren Sie Krananlagen aller Art. Sie sind offen für neue Herausforderungen. Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung Hohe Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit Auch Berufseinsteiger sind herzlich willkommen

Neben allgemeinen Informationen steht dort auch die neue Mietspiegelbroschüre im pdf-Format zum kostenlosen Download zur Verfügung. Außerdem liegt die Broschüre in gedruckter Form im Rathaus der Stadt Aalen und in den Bezirksämtern und Geschäftsstellen aus. Mithilfe eines

Wir bieten: Kollegiales Arbeitsumfeld in Teamarbeit Leistungsgerechtes Arbeitsentgelt Unbefristeten Arbeitsvertrag Abwechslungsreiche Tätigkeit

Nistkästen angebracht

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: Kranservice Leonhard Gloning Ringstraße 21 73497 Tannhausen oder online an: gloning-kranservice@t-online.de

. . . oder rufen Sie uns einfach an

NABU sorgt sich um Stare, Kleiber und Co.

Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Frau Eva Stegmaier unter Telefon 07361/951-204 gerne zur Verfügung. Schwerbehinderte Bewerber (m/w) werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung bis zum 03.03.2018 an: DRK-Kreisverband Aalen e.V. | Personalabteilung | Anja Häusler Bischof-Fischer-Str. 119-121 | 73430 Aalen | www.drk-aalen.de

Für Stare, Meisen, Kleiber und weitere Vogelarten gibt es ab sofort Nistmöglichkeiten hinter dem Rathaus. Bürgermeister Armin Kiemel (2.v.r.) bedankte sich bei Angelika Pahling (links), Monika Hassler und Ernst Pfisterer vom NABU Abtsgmünd für Foto: privat das Engagement.

Wir suchen für unsere Kanzlei in Nördlingen zum nächstmöglichen Termin:

Steuerfachangestellter (m/w) Steuerfachwirt (m/w) Vollzeit/Teilzeit

zur Erstellung von Buchhaltungen, Jahresabschlüssen und Steuererklärungen. Wir sind eine mittelständische Kanzlei mit den Schwerpunkten Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Unser Team besteht aus 36 Mitarbeitern, davon sieben Steuerberater, drei Wirtschaftsprüfer/Steuerberater und einem Fachanwalt für Steuerrecht. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an Herrn Christian Düll.

ERFOLGREICH ZUM ZIEL

ALS TEAM

Drehergasse 6 | 86720 Nördlingen | Fon 09081 2971-0 | Fax 09081 2971-18 info@kanzlei-duell.de | www.kanzlei-duell.de

Wir suchen tatkräftige Mitarbeiter Jetzt Zusteller für folgende Regionen werden:

BEN JETZT BEWER enzeitung.de

ch Mail: info.aalen@wo 92 - 0 Telefon: 0 73 61 / 95

- Aalen / Lessingstraße - Aalen / Im Pelzwasen - Neuler / Hasenbergstraße - Oberdorf / Nansenweg - Unterkochen / Einsteinstraße - Unterkochen / Heidenheimer Straße Hiermit bewerbe ich mich als Austräger für die WochenZeitung Name: .................................................................................................. Straße: ................................................................................................. Wohnort: .............................................................................................. Telefon:............................................................ Alter ........................... Bitte senden an: WochenZeitung, Gmünder Straße 5, 73430 Aalen

Abtsgmünd (red). Für Stare, Kleiber, Sperlinge und weitere Vogelarten gibt es ab sofort Nistmöglichkeiten hinter dem Abtsgmünder Rathaus. Vor Kurzem brachten Mitglieder des Naturschutzbundes (NABU) Abtsgmünd neun Nisthöhlen entlang der Lein an. Bei einer Vogelzählung im vergangenen Jahr war festgestellt worden, dass in diesem Bereich trotz des guten Baumbestandes kaum Höhlenbrüter vorkommen. Mit Unterstützung durch Bürgermeister Armin Kiemel wurden nun passende Nistkästen angeschafft und an den Bäumen aufgehängt. Schon bei der nächsten „Stunde der Gartenvögel“, am Sonntag, 13. Mai, hofft der NABU Abtsgmünd

auf eine erfolgreiche Sichtung von Höhlenbrütern wie Kleibern, Meisen oder Staren. Die Bevölkerung ist eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen. „Die Stunde der Gartenvögel“ ist eine alljährliche Aktion, die bundesweit stattfindet und vom NABU betreut wird. Für eine Studie ist jeder dazu aufgerufen, in seinem Garten, in Parks oder sonstigen Grünflächen Vögel zu beobachten und zu zählen. Die gewonnenen Daten werden statistisch aufgearbeitet. „Das Engagement für den Artenschutz ist äußerst wichtig und förderungswürdig. Daher unterstützt die Gemeinde Abtsgmünd derartige Projekte und Aktionen immer sehr gerne“, erläutert Bürgermeister Armin Kiemel.


Anzeige / Kleinanzeigen

Ausgabe 7 | 17. Februar 2018 | 12

WochenZeitung Aalen

» AutomArkt » Fundgrube » Single-Treff ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------- ------------------------------------ACHTUNG!!! WochenZeitung 73430 Aalen · Gmünder Straße 5 Tel. 0 73 61 / 95 92 - 0 Fax 073 61 / 95 92 - 9 90 info.aalen@wochenzeitung.de redaktion.aalen@wochenzeitung.de www.wochenzeitung.de VerlAg und PostAnschrift Amedia Informations GmbH Bei den Kornschrannen 18, 86720 Nördlingen Tel. 0 90 81 / 21 04 - 0 Telefax 0 90 81 / 21 04 - 9 90 eigentümerin Prospega GmbH Am Pfaffenpfad 28, 97720 Nüdlingen

Kaufe Pelze aller Art, Nähmaschinen, Bilder, Uhren, Schmuck, u. alles aus Oma's Zeiten.  0163-4663254

Ankauf Antik-Möbel

Hausrat, Flohmarktart., Militär, Entrümpelung.  07955-2576

Brennholz frei Haus

Buche, Esche 5 m lang. Firma Adlmann  0170-5643557 erhaltene Möbel, Schlafzimmer, Sofas etc.  07322-9543810

Kaufe Einweckgläser

geschäftsstellenleitung verantwortlich für redaktion und Anzeigen: Wilfried Vaas, Tel. 0 73 61 / 95 92 -10 redaktion: Manuela Henschel, Georg Lindner Tel. 0 73 61 / 95 92 -30

Antiquitäten  09851-7757

druck DZO Druckzentrum Oberfranken GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße1, 96050 Bamberg Für gewerbl. Werbeanzeigen gilt zzt. die Preis lis te Nr. 39 in Verb. mit den AGB des Verlages. Nachdruck , auch auszugsw. von Anzeigen und Texten, nur mit ausdrückl. Genehmigung des Verlages. Eine Haftung für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen kann nicht übernommen werden.

 0151-63753281

Kaufe Münzen, Uhren u. P.

Blank

Ma, Dt, Engl, Franz.

ab 7,90 €/45 Min., Kl. 4 - Abitur  0157-92348536

Professionelle Nachhilfe

in Mathe, Deutsch u. Englisch.  0176-21051626

Traktor Fendt Fix 2 FL120

Bj. 1962, mit TÜV ordentlicher Zustand  0171-6946783

Verk. Keyboardständer

für 3 Keyboard's, Pr.VB 50,- €.  07361-79342

Zahle bar und fair!

Höchstpreise für: Gold, Münzen, Zinn, Silber, Pelze, Porzellan und alles aus Oma's Zeit Fr. Fischer  0152-37153506

auch hohe km, Unfall oder defekt, ab BJ. 2000  09144-6527

Kaufe Diesel od. Benziner

z n Her hat ei r die fü oten“ tpf „Sam

auch mit Mängel, alles anbieten  0173-8009051

Wir kaufen Wohnmobile +

Wohnwagen  03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)

VW Käfer 1303 deutsches

Fahrzeug, 1. Hand, 66000 km, TÜV neu  0171-6946783

Hole kostenlos gut

Im Verlag erscheinen im Verbund weitere WochenZeitungen: Altmühlfranken, Ansbach, Donauwörth, Heidenheim, Nördlingen sowie die SonntagsZeitung Nördlingen.

Beiträge und Leserzuschriften in der WochenZeitung mit voller Namensangabe geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion wieder und werden von den Autoren/-innen selbst verantwortet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder kann keine Gewähr übernommen werden.

Hallo Katzenfreunde

AUTOANKAUF

Hallo, hier ist Lucky. Wer auf der Suche nach einem kleinen, pfiffigen Kerlchen ist, ist bei ihm genau richtig. Er ist total unkompliziert, verschmust, verspielt, alles was einen Traumkater ausmacht. Und das, obwohl sein Start ins Leben alles andere als traumhaft war. Ansprechpartner: Frau Briglmeir, Tel. 09090 / 959447 oder Werner Verfürth, Tel. 09090 / 3185 , unter www.samtpfoten-ries.de oder unter facebook. Aktuelles: Wir suchen ein Chiplesegerät, wer eines entbehren kann, bitte melden. Tel. 07362 9 56 79 29, Frau Ring.

Verdiene dir deine Wünsche selbst! Zusteller werden bei der WochenZeitung Bewerben unter www.wochenzeitung.de

» Kapellen ------------------------------------www.sound-rotation.de

Asiatin, nettes Wesen

schon lang in Deutschland (55J.) sportlich und naturverbunden sucht netten Mann. Zuschriften an den Verlag unter HDH 004/12986

Ich, Ella, 67 J.,

ich bin eine ruhige, bescheidene Frau, die Hausarbeit geht mir leicht von der Hand, ich bin eine gute Köchin u. Autofahrerin, gehe gerne spazieren nur als Witwe fällt mir das Alleinsein sehr schwer. Ich würde Sie gerne auf Kaffee und Kuchen einladen, damit wir alles weitere besprechen können. pv  0170-7950816

Ich, Heidi 37 J., bin jetzt

 0176-57705724

» KontaKte ------------------------------------Amanda 0160 - 30 87 352

Nackte Rentnerin (67 J.) 0611-167 797 58 Hausfrau (34 J.) – privat! 01520-562 3311

schon seit längerem alleine und daher manchmal etwas einsam. Ich habe eine gute Figur, bin romantisch, zärtlich, aber auch fröhlich und unkompliziert, eher häuslich u. liebe meinen Garten. Alleine ausgehen oder alleine in den Urlaub wage ich mich nicht, obwohl ich gerne aktiv bin. Wie soll ich Dich finden? Melde Dich üb. PV  01520-5857191

Immer aktuell WochenZeitung

» ImmobIlIen ------------------------------------Veronika + Julie - heiß u. willig!  0152-17411182  0152-34763187

Suche Bauernhof/Halle

o.

oder EFH/MFH in Aalen, bis ca. 10 km zu kaufen o. zu mieten.  0171-3674454

Lesen Sie Ihre WochenZeitung jetzt auch online als E-Paper! Ganz einfach über www.wochenzeitung.de oder auf Facebook unter www.facebook.com/WZAalen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.