Am 18. Mai startet bei uns in Bayern die Biergartensaison, doch auch hier gilt es die Hygieneregeln zu beachten.
Lockerungen zur CoronaZeit: Spielplatz- und Museumsbesuche, Gottesdienste und vieles mehr sind wieder erlaubt.
Lesen Sie mehr auf Seite 9
Egal ob Neubau oder Renovierung, mit den passenden Fachkräften lässt sich fast jedes Projekt realisieren. Lesen Sie mehr auf den Seiten 13 bis 15
Lesen Sie mehr auf Seite 12
ALTMÜHLFRANKEN ALTMÜHLFRANKEN
Nr. 20 · 44. Jahrg. · 13. Mai 2020
Dr. Grimme · Dr. Jungbauer · Birnthaler · Fachanwaltskanzlei
Wir sorgen für Ihre Sicherheit durch eine Desinfektionsstation, kostenlose Masken für unsere Besprechungen und konsequente Einhaltung von Schutzabständen durch die Gestaltung unserer Besprechungszimmer.
Jeder kann mithelfen
Schutz der vom Aussterben bedrohten Wiesenbrüter
www.dres-gjb.de Gunzenhausen · Marktplatz 17 · Telefon 0 98 31 / 88 32 80 Treuchtlingen · Bahnhofstraße 50 · Telefon 0 91 42 / 20 46 00 Weißenburg · Eichstätter Str. 7 · Telefon 0 91 41 / 97 40 600
Altmühlfranken (red). Die Feucht- und Nasswiesen entlang der Altmühl bilden zwischen Gunzenhausen und Bubenheim, zusammen mit dem Wiesmet, das wohl bedeutendste Wiesenbrütergebiet Nordbayerns. Das mittelfränkische Altmühltal bietet aufgrund seiner Beschaffenheit zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Besonders während der Brutzeit bittet die Untere Naturschutzbehörde darum, diese sensiblen Gebiete nicht zu betreten und die Schutzmaßnahmen einzuhalten. Wiesenbrüter wie Kiebitz, Großer Brachvogel, Uferschnepfe und Rotschenkel sind im Altmühltal Zuhause. Doch die Bestandszahlen gehen stetig zurück. Einerseits gibt es weniger geeigneten Lebensraum und Nahrung, andererseits lauern bedrohliche Beutegreifer vom Boden und aus der Luft. Auch Störungen durch
Dieses kleine Brachvogel-Küken gilt es zu schützen: Bei erheblichen und häufigen Störungen während der Brutzeit verlassen die Eltern verschreckt das Nest und das Gelege bleibt verwaist zurück. Aus diesem Grund macht die Untere Naturschutzbehörde auf die bestehenden Schutzmaßnahmen aufmerksam. Foto: Bernhard Langenegger
Hunde, Spaziergänger oder auch Kitesurfer bedrängen die empfindlichen Vögel zuneh-
mend. Wiesenbrüter, die auch Weidevögel genannt werden, reagieren besonders während
Trockenbau Ossinger Trennwände • Decken • Dachausbau Zertifizierter Brandschutz + Schallschutz 91757 Graben · Tel. 01 71 / 5 81 09 30
der Brutzeit sensibel auf jegliche Störungen. Fortsetzung auf Seite 2
Elkan-Naumburg-Straße 39 91757 Treuchtlingen Telefon 0 91 42 / 4038 > autohaus-klimen@t-online.de
Ihr kompetenter Service-Partner für die Kleinen und die Großen
WochenZeitung
.de
informativ und aktuell Wir sind TÜV-geprüfter Fachbetrieb nach § 19 WHG
Hohes Kreuz 23, 85072 Eichstätt
Gasthof „Zum Tannhäuser“
Transporter
91738 Pfofeld/T /Thannhausen T Tel. 0 98 34 / 12 78
gasthof@zum-tannhaeuser.de
Sicherheit geht vor! Wir bieten weiterhin nur Außerhaus-Verkauf, da gesetzliche Vorgaben noch fehlen. Unser Biergarten wird zu einem späteren Zeitpunkt eröff ffnet. f Ihre Familie Karl Ellinger
huss in den Startsc Gartensaison.
in die vorbereitet g rückt on: Der Frühlinlockt und mer näher Zweiradn begeisterten Straße. rer auf die Lesen
Sie mehr auf
Lesen Sie
den mehr auf Lesen Sie und 15. Seiten 14
Nr. 9 · 44.
N NKEKEN
FRA RAN ÜHL HLF ALTM MÜ ALT Dr. Grimm
mehr auf
Seite 13
Seite 9
er · Birntha e · Dr. Jungbau
ler
nzlei · Fachanwaltska
Jahrg. · 26.
Startklar fü se Freizeit Mes
Nürnberg
Februar 2020
ling r den Früh
uar bis 1. vom 26. Febr
Seit 55 Jahren Ihr erfahrener Partner
Elektrogeräte ∙ Kücheneinbaugeräte ∙ Elektroinstallation ∙ Netzwerklösungen Sicherheits- und Einbruchmeldetechnik ∙ LCD-SAT-Elektroprofi
März
iten für (DO). Neuhe r und NÜRNBERG Garten, Outdoo ning, Haus und t und Carava Sport Freizei Die Vielfalt
Lesen Sie Ihre WZ jetzt auch online als E-Paper!
wochenzeitung-online.de
llen e t s s t f ä h c Alle Ges net! f f ö e g r e sind wied
Aus Alt mach Neu. Neue Fenster! Wir renovieren nach Ihren Wünschen. l Pünktlich, günstig und sauber. l Beratung, eigene Herstellung und Montage. l In Holz, Holz-Aluminium oder Kunststoff.
Bieswang bei Pappenheim
(09143)440
☎
0 91 41 / 85 93 – 14 REDAKTION 0 91 41 / 85 93 – 21
✉
POST E-MAIL
Rothenburger Straße 14 · 91781 Weißenburg anzeigen@wochenzeitung-online.de
☎
0 91 41 / 85 93 – 13 zustellung@wochenzeitung.de
ZUSTELLUNG E-MAIL
in B
aye rn -
Seit Montag, 11. Mai 2020, sind alle Filialen wieder zu den gewohnten Servicezeiten für Sie geöffnet! Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Präventionsmaßnahmen. Vielen Dank und bleiben Sie gesund!
ANZEIGEN
Freizeitmobile
-M ad e
da: Wir sind ch, li Persön ch is n telefo l. a it ig d &
rb-wug.de/corona
PKW
2 | Lokales
WochenZeitung Altmühlfranken · 13. Mai 2020
Fortsetzung von Seite 1
Neues aus dem Landratsamt _________________________________
Leiter des Gesundheitsamts
. . . geht Ende Juli 2020 in den wohlverdienten Ruhestand Weißenburg-gunzenhausen (red). Seit nunmehr fast 20 Jahren leitet Medizinaldirektor Dr. med. Carl-Heinrich Hinterleitner das Gesundheitsamt im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Zum 31. Juli diesen Jahres verabschiedet sich der Amtsmediziner in den Ruhestand. Aufgrund seiner langjährigen Verdienste sowie der persönlichen Verbundenheit mit dem ausscheidenden Landrat Gerhard Wägemann wurde die offizielle Verabschiedung des Amtsleiters aufgrund des Landratswechsels nun vorgezogen, an der auch der neue Landrat Manuel Westphal teilnahm. Sowohl der ausscheidende Landrat als auch sein Amtsnachfolger brachten dabei jeweils ihren persönlichen Dank für das langjährige verdienstvolle Wirken des Amtsmediziners zum Ausdruck. Eingetreten in den öffentlichen Dienst ist Dr. Hinterleitner bereits im Jahr 1983, sodass er nach kurzer Unterbrechung seit mehr als 35 Jahren im Dienste des Landratsamts WeißenburgGunzenhausen steht. Carl-Heinrich Hinterleitner, geboren im Jahr 1954 in Weißenburg, blieb seiner Heimatstadt stets treu. Nach dem Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife am hiesigen Wernervon-Siemens-Gymnasium verschlug es ihn zur Bundeswehr, wo er von 1975 an seinen Wehrdienst ableistete. Das nachfolgende Studium der Medizin absolvierte er an der Universität in Würzburg, wo er sechs Jahre verbrachte und eine fundierte medizinische Ausbildung genoss. Im Jahr 1982 legte er erfolgreich die ärztliche Prüfung ab und erhielt seine Approbation als Arzt. Der erste Berührungspunkt mit dem Landratsamt folgte 1983, als Hinterleitner kurzzeitig als staatlicher Angestellter am Gesundheitsamt tätig war. Um jedoch auch Erfahrungen als praktizierender Arzt zu erhalten, wechselte er kurz darauf als Assistenzarzt an das damalige Städtische Krankenhaus in Weißenburg. Dort war er vor allem in der internistischen Abteilung tätig. Zurück in den Staatsdienst
(v.l.) Manuel Westphal (Landrat), Dr. Carl-Heinrich Hinterleitner und Gerhard Wägemann (ehemaliger Landrat). Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen
kehrte er im Alter von 30 Jahren, als er wieder an das Gesundheitsamt in Weißenburg wechselte. Er absolvierte 1987 erfolgreich die Prüfung zum Amtsarzt, um so in fachlicher Hinsicht umfassend für den öffentlichen Gesundheitsdienst vorbereitet zu sein. Fast zeitgleich rundete Hinterleitner auch seine akademische Laufbahn ab, als er 1988 die Promotionsprüfung ablegte und seitdem den akademischen Grad „Dr. med.“ führt. In diese Zeit fiel damals das Reaktorunglück in Tschernobyl, welches in der Bevölkerung viele Ängste und Sorgen auslöste. Auch Dr. Hinterleitner selbst ist dieses Ereignis im Gedächtnis geblieben: „Das Telefon stand damals wochenlang nicht still und die notwendigen Informationen mussten wir uns selbst aus Rundfunk und Presse herausziehen.“ Zur damaligen Zeit lagen die technischen Möglichkeiten des Internets und des E-Mailverkehrs noch in weiter Ferne. Nachdem Dr. Hinterleitner in das Beamtenverhältnis berufen wurde, folgte im Juli 2000 die Ernennung zum Leiter des Gesundheitsamts am Landratsamt. Unter seiner Leitung steht seitdem zugleich das Sachgebiet 61, welches für die Bereiche „Seuchen- und Umwelthygiene“ zuständig ist. In all den Jahren führte der Amtsarzt die Behörde zuverlässig und mit großer Souveränität und Umsicht. Zudem stellte er die grundlegenden Weichen für ein modernes Gesundheitsamt als Dienstleistungsbehörde. Besondere Ereignisse, die
» NOTDIENSTE IN DER REGION » Apotheken
Mittwoch, 13. Mai Dollnstein: Jura-Apotheke Gunzenhausen: Markt-Apotheke Pappenheim: Höchstetter-Apotheke Weißenburg: Greifen-Apotheke Donnerstag, 14. Mai Weißenburg: Kreuz-Apotheke Freitag, 15. Mai Gunzenhausen: Salvator-Apotheke Markt Berolzheim: Mühlbach-Apotheke Nennslingen: Jura-Apotheke Samstag, 16. Mai Ellingen: Schloss-Apotheke Gunzenhausen: Ahorn-Apotheke Treuchtlingen: Apotheke an der Altmühltherme Sonntag, 17. Mai Georgensgmünd: St. Georgs-Apotheke Muhr a.See: See-Apotheke
Treuchtlingen: Neue Apotheke Montag, 18. Mai Gunzenhausen: Altstadt-Apotheke Spalt: Stadt-Apotheke Titting: Markt-Apotheke Treuchtlingen: Rathaus-Apotheke Dienstag, 19. Mai Pleinfeld: Alte Post-Apotheke Titting: Markt-Apotheke Weißenburg: Stadtmühlapotheke OHG Mittwoch, 20. Mai Gunzenhausen: Engel-Apotheke Treuchtlingen: Stadt-Apotheke
» Zahnärztlicher Notdienst Weißenburg: Dr. Reiner Schwamberger Am Wäschgraben 9 Tel. 09141 3061 Sa. und So., 10.00 bis 12.00 Uhr und 18.00 bis 19.00 Uhr
dem Mediziner im Gedächtnis geblieben sind, gab es natürlich viele. Als vor Jahren die Autoimmunerkrankung HIV publik wurde, herrschte großer Beratungsbedarf und zusätzliche Stellen für Ärzte im Bereich der Aidsberatung mussten geschaffen werden. „Auch die Flutung des Fränkischen Seenlands war und ist eine Herausforderung für uns als Gesundheitsamt, denn es müssen seitdem umfangreiche Beprobungen zur Wasserqualität durchgeführt werden“, erinnert er sich. Die immer noch anhaltende Corona-Pandemie um das Virus CoVid 19 stellte Dr. Hinterleitner noch einmal vor neue berufliche Herausforderungen und wird bei ihm sicherlich in nachhaltiger Erinnerung bleiben. Auch Landrat Gerhard Wägemann sowie die Personalverwaltung samt Personalrat zollten dem scheidenden Medizinaldirektor ihren Respekt. „Herr Dr. Hinterleitner war viele Jahre mit viel Eifer für den Landkreis tätig und war ein zuverlässiger Leiter unseres Gesundheitsamts. Für die Zeit im Ruhestand wünsche ich ihm alles Gute und vor allem viel Gesundheit!“, dankte Wägemann. Dr. Hinterleitner selbst blickte mit viel Genugtuung auf seine Amtszeit zurück: „Dass ich so viele Jahre an MEINEM Gesundheitsamt tätig war, erfüllt mich rückblickend mit viel Freude. Deshalb verabschiede ich mich auch mit einem lachenden und einem weinenden Auge!“. Über seine Nachfolge wird zu gegebener Zeit gesondert informiert werden.
» Ärztlicher
Bereitschaftsdienst
Tel. 116117 Montag, Dienstag, Donnerstag von 18.00 bis 21.00 Uhr, Mittwoch, Freitag von 17.00 bis 21.00 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag von 9.00 bis 21.00 Uhr
» Notrufnummern Rettungsdienst / Feuerwehr Notruf
Tel. 112 Polizei Notruf Tel. 110 Polizeiinspektion Gunzenhausen Tel. 09831 67880 Polizeiinspektion Treuchtlingen Tel. 09142 96440 Polizeiinspektion Weißenburg Tel. 09141 86870 Klinikum Altmühlfranken Gunzenhausen Tel. 09831 520 Klinikum Altmühlfranken Weißenburg Tel. 09141 9030 Bürgertelefon des Landratsamtes Tel. 09141 902-500 Mo. bis Do. 7.30 bis 16.00 Uhr, Fr. 7.30 bis 12.30 Uhr, Sa./So./ Feiertage: 10.00 bis 12.00 Uhr
Von März bis Juli sind die Wiesenvögel daher besonders störungsanfällig. Hinweisschilder im Gebiet weisen darauf hin, dass Wege in dieser Zeit nicht verlassen und Hunde angeleint werden sollen. Fluggeräte jeglicher Art sollten im Wiesenbrütergebiet ein Tabu sein. In den vergangenen Wochen wurde vermehrt festgestellt, dass die Freizeitnutzung in diesem sensiblen Bereich zunimmt. Vor allem Autofahrer befahren die Gebiete zunehmend oder stellen ihre Fahrzeuge widerrechtlich in den Brutgebieten ab. „Leider verhalten sich viele Menschen sehr sorglos und halten die notwendigen Verhaltensregeln zum Schutz der Weidevögel nicht ein“, so die ehrenamtlichen Wiesenbrüterberater des Landkreises. „Aufgrund der
Störungen wurde bereits ein Gelege bei Alesheim aufgegeben. Wir sollten alles dafür tun, dass hochgradig vom Aussterben bedrohte Arten keinesfalls zur Brutaufgabe gezwungen werden, wo es doch auf jeden einzelnen Jungvogel ankommt, damit die Population erhalten bleibt.“ Die Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen appelliert deshalb an die Bevölkerung, die bestehenden Schutzmaßnahmen dringend einzuhalten und Störungen im Wiesenbrütergebiet während der Brutzeit zu vermeiden. Die dort lebenden Vogelarten stehen unter dem besonderen Schutz des Bundesnaturschutzgesetzes. Zuwiderhandlungen können verfolgt und mit einem erheblichen Bußgeld geahndet werden.
2021 geht’s los Ingolstadt (red). Der Termin für die Ingolstädter Landesgartenschau wurde auf nächstes Jahr (23. April bis 3. Oktober 2021) verschoben. Zunächst wird das Gelände im Status quo belassen und nur der nö-
tigste Pflegeaufwand betrieben. Ab Herbst laufen die Vorbereitungen für den Endspurt, damit zum neuen Eröffnungsdatum alles fertig ist. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Infos unter ingolstadt2020.de.
IHRE WZ LIEST FÜR SIE
Ambulanter Hospizdienst Altmühlfranken Tel. 09831 619161 SAPV Südfranken eG Tel. 09144 9277810 Staatl. Gesundheitsamt Weißenburg Tel. 09141 902401 Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) Tel. 09141 902-188/-189 Kinderschutzbund Ansbach Tel. 09852 615510 Elterntelefon Tel. 0800 1110550 ALMA – Beratungsstelle für Betroffene sexualisierter Gewalt Tel. 0160 1214542 Suchtberatung des Diakonischen Werks Weißenburg Tel. 09141 72099 Beratungsstelle Rauhreif Hilfe bei sexualisierter Gewalt e.V. Tel. 0981 98848 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Tel. 08000 116016 Hilfetelefon sexueller Missbrauch Tel. 0800 2255530 Krisendienst Mittelfranken für Menschen in seelischen Notlagen Tel. 0911 4248550 Gift-Notruf-Zentrale München Tel. 089 19240
. . . geschlossen
Das Tierheim Gunzenhausen ist derzeit geschlossen. Bis auf weiteres ist die Vermittlung und Abgabe von Tieren nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Tel. 09831 88910, Tel. 01573 5479361 (nur im Notfall).
Müllabfuhr in Absberg
. . . eingeschränkt Absberg (red). Aufgrund der Baumaßnahmen an der Kreisstraße WUG 1 in Absberg kommt es im Bereich der Baustelle bis zum Sonntag, 24. Mai 2020, zu Einschränkungen bei der Müllabfuhr. Die Restmüll-, Bio- und Papiertonnen müssen deswegen an einer von den Abfuhrfahrzeugen anfahrbaren Stelle bereitgestellt werden. Die Abfallwirtschaft des Landkreises macht darauf aufmerksam, dass alle Tonnen selbst an eine von den Abfuhrfahrzeugen anfahrbare öffentliche Verkehrsstelle, außerhalb des Baustellenbereichs, gestellt werden müssen. Bei Fragen: per E-Mail an abfallwirtschaft.lra@land kreis-wug.de oder telefonisch unter 09141 902-283.
Richtigstellung
Tabulos und ehrlich (mar). Dass es nicht leicht ist, eine Depression zu haben, können sich die meisten wohl vorstellen. Wie schwierig es aber ist, wenn man gerade „Die beste Depression der Welt“ braucht, beschreibt Helene Bockhorst in ihrem Debütroman. Hauptprotagonistin Vera, seit Jahren depressiv, erzählt darin von ihren alltäglichen Problemen, ihrer Antriebslosigkeit, ihren Zweifeln. Dabei soll sie eigentlich einen Ratgeber für den Umgang mit Depressionen schreiben. Also versucht sie immer neue Ansätze, von Lachyoga über Meditation hin zu gesünderem Essen. Und natürlich Sex. Aber helfen will nichts davon und der Abgabetermin rückt immer näher. Episodenhaft taucht der Leser in die Welt von Vera ein und erlebt ihre Antriebslosigkeit, ihre Widersprüchlichkeit – mal witzig, mal traurig und mal so, dass man die Protagonisten am liebsten schütteln würde. Ein ernstes Thema, leicht erzählt und ohne Tabus. Verlosung: 2x das Buch „Die beste Depression der Welt“ zu
Tierheim Gunzenhausen
Bestattungen
(red). In unserer letzten Ausgabe hat sich eine veraltete Information eingeschlichen. Inzwischen sind Erdwurf und Weihwassergaben am offenen Grab sowie am aufgebahrten Sarg wieder zulässig, sofern vor Nutzung der berührten Gegenstände durch eine weitere Person eine Desinfektion (Wischdesinfektion) durchgeführt wird. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.
Die beste Depression der Welt Helene Bockhorst Ullstein Hardcover, 320 Seiten ISBN: 978-3-550-20076-2 20,00 Euro
gewinnen; Schicken Sie uns dazu bis 18. Mai eine E-Mail an verlosung@wochenzeitung -online.de oder eine Postkarte inkl. Ihrer Telefonnummer an WochenZeitung Altmühlfranken, Rothenburger Straße 14, 91781 Weißenburg, Betreff: „Die beste Depression der Welt“.
Weißer Ring – Außenstelle Weißenburg Tel. 0151 55164720 Service-Hotline Soforthilfe Corona Tel. 981 53-1320 Mo. bis Do. 8.30 bis 16.00 Uhr und Fr. 8.30 bis 13.00 Uhr Corona-Hotline (Freistaat Bayern) Tel. 089 122-200 täglich 8.00 bis 18.00 Uhr
» Notfallseelsorge
Evang.-Luth. Dekanat Gunzenhausen: Tel. 09831 4017 Evang.-Luth. Dekanat Heidenheim: Tel. 09833 275 oder 0157 33751004 Evang.-Luth. Dekanat Pappenheim: Tel. 0160 90333170 Evang.-Luth. Dekanat Weißenburg: Mo. bis Fr.: Tel. 09141 974612 Freitagabend bis Sonntagabend: Tel. 09141 974666 Bischöfliches Dekanat WeißenburgWemding: Tel. 09141 85860
» Sprechstunden (Tel.)
Montag, 18. Mai Weißenburg: „Beratung für ehrenamtliche Betreuer“, AWO-Betreuungsverein, 9.00 bis 13.00 Uhr, Tel. 09141 974410 Änderungen vorbehalten
IMPRESSUM Altmühlfranken Verlag GmbH WochenZeitung Altmühlfranken vereinigt mit Stadtzeitung Weißenburg 91781 Weißenburg Rothenburger Straße 14 Tel.: 09141 8593-0 Fax: 09141 8593-20 verantwortlich für den Anzeigenteil: Brigitte Felleiter Tel.: 09141 8593-18 anzeigen@wochenzeitung-online.de Anzeigenschluss: montags, 12 Uhr Zurzeit gilt die Preisliste Nr. 2 ab 1. Januar 2020 in Verbindung mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages. verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Amadeus Meyer ppa. Tel.: 09141 8593-21 redaktion@wochenzeitung-online.de Redaktionsschluss: freitags, 12 Uhr Beiträge und Leserzuschriften in der WochenZeitung mit voller Namensangabe geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion wieder und werden von den Autoren/-innen selbst verantwortet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder kann keine Gewähr übernommen werden. GESCHÄFTSFÜHRER Brigitte Felleiter DRUCK
Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG Oberbernbacher Weg 7, 86551 Aichach Für die Herstellung wird mit zahlreichen Umweltkennzeichen zertifiziertes Recyclingpapier und Energie aus Sonnenlicht und Biogas verwendet. VERTEILUNG: Kostenlos an ungehindert zugängliche Haushaltungen, Behörden, Handels- und Gewerbebetriebe im Verbreitungsgebiet. AUFLAGE: Wöchentlich 51 635 Exemplare.
Lokales | 3
13. Mai 2020 · WochenZeitung Altmühlfranken
groß
modern
700 – 2000 Uhr
Bürgermeister-Korn-Str. 1 zur B2
nach Erweiterung
Weißenburgger Str.
-Lindner-S tr. ann Joh
St2216
Großes
GEWINNSPIEL Premium 1. Preis: Ergometer Heimtra ainer
2. Preis: Gasgrill „Toronto“ 3. Preis: Portables Soundsystem 4. Preis: Hybrid-Trolley 5. - 10. Preis: je ein Ein nkaufsgutschein im Wert von 50,– Euro!
Autohaus Heitele
Carl-Zuc km
r. r-St aye
Am Montag, 18. Mai 2020, ab 7.00 Uhr
e striestraß Indu r. bergger St n r ü N
eister-Korn-Str. Bürggerm
G N U N F F Ö R E U NE kundenfreundlich
TREUCHTLINGEN
NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG, Heisterstraße 4, 90441 Nürnberg
Stadtrat in Treuchtlingen stellt sich auf Konstituierende Sitzung in der Stadthalle Treuchtlingen (do). Geprägt von den Auflagen der Pandemie und mit etwas Feuer unter dem Dach fand in der vergangenen Woche die konstituierende Sitzung des neuen Treuchtlinger Stadtrates statt. Dabei leisteten Bürgermeisterin Dr. Dr. Kristina Becker, Hans König (TBL), Hubert Stanka (UFW) sowie die neuen Ratsmitglieder im notwendigen Abstand zueinander ihren Amtseid ab. Im öffentlichen Teil der Sitzung gab sich das Gremium mit ausnahmslos einstimmigen Beschlüssen den Handlungsrahmen für die kommenden sechs Jahre. Unmut und Enttäuschung gab es nur bei der Wahl der beiden Stellvertreter. Denn die SPD hätte gerne als zweitgrößte Fraktion den Posten aus ihren Reihen besetzt. Doch der von Kerstin Zischler vorgeschlagene parteilose SPDKandidat Josef Ferschl unterlag mit 16 zu acht Stimmen (eine ungültig) Hans König aus Windischhausen. Bei der schriftli-
chen und geheimen Wahl zum dritten Bürgermeister musste sich die Fraktionsvorsitzende dann Hubert Stanka mit 16 zu neun Stimmen geschlagen geben. Dieses Ergebnis war auch nicht ganz im Sinne von Kristina Becker, die als dritte Bürgermeisterin gerne eine Frau aus der Kernstadt und den Vizeposten bei der TBL gesehen hätte. Zischler machte aus ihrer Enttäuschung keinen Hehl, dass nun alle drei Bürgermeister aus Ortsteilen kommen und die Kernstadt selbst keinen Vertreter hat. „Das ist Demokratie. Uns war bewusst, dass wir vielleicht leer ausgehen könnten“. Die SPD-Stadtratsmitglieder würden trotzdem weiterhin wichtige Aufgaben übernehmen, aber auch mit Offenheit, Transparenz und Bestimmtheit ihre Meinung vertreten. „Wir werden nur sachorientiert arbeiten und keine parteipolitischen Spielchen betreiben, um das Bestmögliche für die Stadt Treuchtlingen und seine Dörfer
Bürgermeisterin Dr. Dr. Kristina Becker leistete beim Ratsältesten Wolfgang Herrmann ihren Amtseid ab. Foto: Brigitte Dorr
zu erreichen“, versprach Hubert Stanka. Einigkeit herrschte im Plenum bei der anschließenden Besetzung der Ausschüsse sowie Verbands- und Verwaltungsräte. Vergeben wurden auch die um drei auf 14 Ämter erweiterten Referentenposten. Die Rathauschefin freute sich,
dass die Posten von Mitgliedern mit der notwendigen Fachkenntnis besetzt werden konnte und zeigte sich davon überzeugt, dass eine gute Zusammenarbeit zustande kommt und alle an einem Strang ziehen werden. Eine Änderung erfuhr auch die bestehende Gemeindeord-
nung. So entscheidet das Ratsgremium nur noch für die Aufnahme neuer Darlehen, während die Bürgermeisterin und ihr Kämmerer für die Umschuldung bestehender Kredite zuständig ist. Weiterhin wird noch geprüft, ob künftig die Tagesordnungen nichtöffentlicher Stadtratssitzungen im Vorfeld
öffentlich gemacht werden. Aufgrund der aktuellen Lage werden die Sitzungen bis auf Weiteres in der Stadthalle abgehalten. Der Stadtrat hat auch einstimmig beschlossen, dass für die Rathauschefin die Besoldungsgruppe B 2 festgelegt wird. Bei der Aufwandsentschädigung erhält Kristina Becker 400 Euro im Monat, das entspricht einem Satz von 50 Prozent. Zudem bleibt das Sitzungsgeld der Räte in Höhe von 28 Euro gleich. Die Bürgermeisterin bedankte sich bei allen Ratsmitgliedern für die offenen und konstruktiven Vorgespräche. Die Wahlperiode starte zwar mit einer zusätzlichen Herausforderung, auf die die Stadt Dank ihrer Vorgänger Werner Baum und Wolfgang Herrmann aber gut vorbereitet sei. Auch die Eigenbetriebe seien gut aufgestellt. Sie trete das Amt mit der gebotenen Demut an und freue sich auf ein gutes Miteinander.
Mobilität und Pflege zu Hause Patientenlifter
Unterstützt auch die Pflegekräfte
Badewannenlifter Sicherheit beim Baden
- Benutzergewicht max. 135 kg - Rückenlehne absenkbar und abnehmbar - schwimmfähige Handsteuerung
Fahrbare Lifter bestehen aus einem Fahrgestell und einem Hubarm, der sich in der Regel über ein elektrisches System bedienen lässt. Das Fahr- bzw. Untergestell ist mit verstellbarem (spreizbarem) Fußteil konstruiert. Die Aufnahme des Patienten erfolgt durch verschiedene Gurtsysteme. Bei den Liftern besteht die Möglichkeit, den Patienten bis auf Bodenniveau zu heben bzw. zu senken.
Die Nutzung des Hilfsmittels ist an die Mithilfe einer Hilfsperson gebunden.
Pflegebett
elektrisch verstellbar - Belastung max 150 kg - höhenverstellbar
Beistelltisch
Variabel und vielseitig - Höheneinstellung von ca. 75-110 cm - 2 Rollen feststellbar - separate Abstellfläche für Getränke und Essen
Bergerstr. 11 · Weißenburg · ( 09141 / 867350
www.sanitaetshaus-fadi.de
4 | Kleinanzeigen
WochenZeitung Altmühlfranken · 13. Mai 2020
MittwochsMarkt Brennholz
Kinderartikel
Brennholz zu verkaufen.
unfertig oder auch ofenfertig. Solnhofen. Tel.: 09145-6786
Tiermarkt
Mietangebote 2-Zi-Einlieger-Wohnung 54m²
Legosteine
mit Küche, Balkon, Garage in Markt Berolzheim zu vermieten. Tel. 0176-34110795
größere Menge, günstig abzugeben 0171 990 45 24
Dienstleistungen Schneiderei näht Masken
Lagerhalle, ca. 70 m² f. Boote
Kunst/Antik
Neuer Hühnerstall
Tel.: 09142-2045074
für 6-8 Hühner, aus tierfreundlichen Holz, mit verzinkter Metalschublade für Kotreinigung, Maße 150cm(B) x 100 cm(T) x96cm(H) VB 199 € 0151 588 138 99
ANKAUF antike Bücher,
Gesundheitswesen
Bilder, Stiche, Lithographie, Ansichtskarten, Bierkrüge, kpl. Briefmarkensammlungen, Münzen, Medaillen, Militaria, Spielzeug u. Emaileschilder. Tel. 0171-5421910
BIRGITS FUSSPFLEGE Praxis oder Mobil. Termin Tel.: 0159-01294334
Mobile Fußpflege
bequem bei Ihnen zu Hause. Tel. 09142/1829 od. 0170/2448206
Handwerk Gerüst- und Bauwagenverleih Tel.: 09144-924799
Malerarbeiten günstig
ausgeführt. Tel.: 09144-924799
Maurer u. Putzer, Maler,
Fliesenleger, Trockenbauer, Bodenleger, Vollwärmeschutz, Fassadengestaltung usw. hat noch Termine frei. Tel.: 0157 - 86604204 oder 09144 - 9278797
Kaufgesuche Suche alte Nähmaschine. Kristall und Modeschmuck. Zahle Höchstpreise. Tel. 0911-13345333
Pflanzen/Garten
Zahle Spitzenpreis
für alles Alte: Schränke, Spielzeug, Postkarten, Militaria. Bräunlein, Spalt. Tel. 09175-522 oder 09175795055
Stabile Regenwassertonnen
aus Kunststoff, blau, 220L 10.-€ Regenwassercontainer 600L 80.-€ 1000L 80.-€ mit Auslaufhahn. Anlieferung mögl. Tel. 09090/3137
Landwirtschaft
Viking Benzin Motorhacke
3,8 kw (5,1 PS), Vor- und Rückwärtslauf, Arbeitsbreite 55 cm, zu verkaufen, Tel. 09146/316
Fella Kreiselmähwerk
mit Aufbereiter, Schnittbreite 1,9m zu verkaufen. Tel. 0173/4792402
Legereife Junghennen liefert
Geflügelhof Erwin Schneider, Gelbe-Bürg-Str. 15, 91723 Dittenheim. Tel. 09834-96835
MF 133 gesucht, auch defekt.
Grüß Gott.
Bekanntschaften
Boxen für Voll- u. Teilberitt
frei Korrektur von alten und jungen Pferden sowie Ausbildung junger Pferde auf Anlage mit Halle 20x40m, Reitplatz, Paddocks u. Graskoppeln. Infos unter 01709799361
Fahrräder Fahrradständer –neu–
Verkäufe (allgemein)
.de
Whg im OT von Haundorf (nähe Brombachsee), 100 m², Küche, Bad (Du/WC), Tageslichtfenster, ZH, Kfz-Stellpl., keine Haustiere, zu verm., Kaltmiete 550,- € + NK ab 19 Uhr Tel. 09837 9768240
www.deinLagerWUG.de
Infos: Mo - Fr. 17:00 - 19:00 Uhr Telefon: 0170-4187500
Mietgesuche
bin eine einfache aber sehr hübsche Frau, ich liebe die Häuslichkeit, koche sehr gern u. gut, bin fleißig u. zuverlässig. Welcher Mann, gerne älter, möchte nicht mehr alleine sein u. verabredet sich mit mir? Bitte Anruf pv Tel. 0151-62913877
Ich heiße Marlene, bin 72
Jahre, verwitwet, gutaussehend,ich gehöre zu den Frauen, die gerne einen Mann verwöhnen u. umsorgen (kann wunderbar kochen), deshalb sehne ich mich nach einem liebevollen, zärtlichen Partner, der gut zu mir ist. Lassen Sie uns doch einfach mal telefonieren - vielleicht haben wir ja Glück. pv Tel. 0151-62913878
Lebenshilfe
sucht 1-5 Zi.-Whg. / Haus in Weißenburg. Tel. 09141-8742796
Suche Auto, auch beschädigt od. ohne TÜV, bis 10.000 €. Alles anbieten. Tel. 0172-8170378
Kaminbau und Sanierungen aller Art
(4 Fahrräder) für Anhängerkupplung VB 180 € (Neupreis 270 €) 0171 990 45 24
Martin Gruber Störzelbacher Str. 9+15b 91792 Ellingen - Stopfenheim Telefon 09141 / 7 32 71 Telefax 09141 / 99 59 83 Mobil 0170 / 2 08 08 35
Herrenfahrrad 28 Zoll
24 Gang, sehr gut erhalten, günstig zu verk. Tel. 09831-50153
Find us and like us!
Kaminbau
Fahrradständer –neu–
informativ und aktuell
Nussbaumstamm
Schöne 2½Zi-Souterrain-
(4 Fahrräder) für Anhängerkupplung VB 180 € (Neupreis 270 €) 0171 990 45 24
Tel. 09831-8473
WochenZeitung
u. Wohnwagen zu vermieten. Muhr am See Tel. 09831-80103
Ehemalige Landwirtin, 64 J.
www.facebook.com/ WochenZeitung oder wochenzeitung-online.de
Durchmesser 30 cm, Länge 140 cm zu verkaufen, Tel. 09146/316
AutoMarkt Ihr KIA-Partner in Altmühlfranken
Verkauf
Kaufe alle Toyota, Nissan, Baujahr. egal. Tel. 09081-801093
Mercedes
Kaufe Diesel oder Benziner
Mercedes Benz A190
Elegance, 92 KW, TÜV 05.2020, Bj 06.2003, KM 111000, Benziner, VB 350,00 €, Tel: 0170/5529837
fahrbereit, zum Herrichten, mit Papiere 2850€ VB Tel. 0170-1453904
VW TÜV+UVA neu, 1.444€ VB Tel. 0170-1453904
GmbH
Suche Auto, alles anbieten. Tel. 0157-84761118
Wir kaufen Motorräder aller
Marken, auch Unfall- und defekte Fahrzeuge. Tel.: 0911-5485005
Suche Pkw-Anhänger
Ankauf
+ Wohnwagen. Tel. 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)
Zweiräder Roller zu verk. Daelim
Ankauf von PKW, LKW,
Busse, Wohnmobile, auch Unfall oder defekt. Auto Lacher Tel. 09144-6527
Einer für fast alle Abenteuer – der VW Tiguan Für 229 € mtl. leasen 1
Vermietung
750kg, ungebremst Tel. 0160/94620353
Wir kaufen Wohnmobile
TGolf 4, 1,4, 75PS.
Markt Berolzheimer Str. 13, 91757 Treuchtlingen OT Wettelsheim, Tel. 09142 / 9697-55
32 600 km, EZ 1994, Topzustand, Tüv Neu, ABS, Heizgriffe, inkl. 2 Koffer, VB 2600 € 0160 99891364
BJ 70. Tel.0151-22264014 (WUG)
Opel Olympia 1,5, Bj. 56,
Erleben Sie Kia bei einer Probefahrt bei uns:
Motorrad R 1100 RS
auch mit Mängel, alles anbieten. Tel. 0173-8009051
Suche Fahrzeuge aller Art ab
Opel
Motorräder
Otello 125 R, ABS, 639 km, NPR 2.500 €, 1.800 € m. Garantie, Garage, Tel. 0151/61913487 ab 18 Uhr
Vermietung von Transportern 9-Sitzer Bussen PKW / LKW Tel.09141/97956
Autofahren . . . in Corona-Zeiten
(red). Die Auswirkungen des neuartigen Corona-Virus sind trotz erster Lockerungen weiterhin spürbar. Da die Abstandsregeln auch im Auto Bestand haben, gilt auch hier ein Mindestabstand von 1,5 Metern. Dies ist in der Praxis aber nur schwer zu realisieren, weshalb es sich empfiehlt, alleine oder nur mit Personen desselben Hausstands im privaten Auto zu fahren. Mit der Einführung der Maskenpflicht in Bayern stellt sich für viele Autofahrer die Frage, ob es im Auto erlaubt ist, einen Mundschutz zu tragen. Aufgrund von Paragraph 23 Absatz 4 StVO gilt, dass das Gesicht
beim Autofahren erkennbar bleiben muss. Andernfalls droht ein Bußgeld von 60 Euro. Wer sich mit einem Mundschutz hinter das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs begibt, muss deshalb darauf achten, dass die ausschlaggebenden Gesichtszüge im Wesentlichen weiterhin auszumachen sind. Bei einem Mundschutz aus Gesundheitsgründen (Coronavirus) soll vorübergehend aus Opportunitätsgründen von einer Ahndung abgesehen werden. Letztendlich ist es jedoch eine Einzelfallentscheidung und steht im Ermessen des Polizeibeamten.
Tiguan Highline 1,5 TSI ACT OPF 110 kW (150 PS) 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 6,9/außerorts 4,9/kombiniert 5,6/CO2-Emissionen, g/km: kombiniert 129. Effizienzklasse B. Ausstattung: 4 Leichtmetallräder „Kingston“ 7 J x 18, LED-Scheinwerfer, Multifunktionslenkrad, Top-Komfortsitze vorn, Automatische Distanzregelgung ACC, Einparkhilfe, Klimaanlage „Air Care Climatronic“, Radio „Composition Media“, Vordersitze beheizbar u.v. m.
Ihr Volkswagen Partner
Nettodarlehensbetrag (Anschaffungspreis): 28.868,43 € Sonderzahlung: 0,00 € Sollzinssatz (gebunden) p.a.: 1,30 % Effektiver Jahreszins: 1,30 %
info@bierschneider.de
Laufzeit: Jährliche Fahrleistung: Gesamtbetrag:
36 Monate 10.000 km 8.244,00 €
36 mtl. Leasingraten à
229,00 €
Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für den Abschluss des Leasingvertrags nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen.2 Abbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Stand 10/2019. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Angebot gültig bis zum 30.06.2020. Angebot gültig bei gleichzeitiger Inzahlungnahme eines Fremdfabrikats (außer Audi, Porsche, SEAT, ŠKODA), das zum Zeitpunkt der Zulassung des Neufahrzeuges mindestens 4 Monate auf Sie zugelassen sein muss oder Eroberung von Leasingrückläufern von Fremdfabrikaten möglich (keine Inzahlungnahme notwendig). 2 Inkl. Erlebnisabholung. Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher.
Auto Bierschneider GmbH Sulzweg 2 92360 Mühlhausen Tel. 09185 9400-0 Dettenheimerstraße 17 91781 Weißenburg Tel. 09141 8770-0 Lehengütingen 23a 91626 Schopfloch Tel. 09857 9777-0
1
3.000 Fahrzeugangebote unter bierschneider.de
Weitere Angebote auch bei uns in Treuchtlingen
Ansbacher Str. 64 91757 Treuchtlingen Tel. (09142) 96 05-0
Anzeigen | 5
13. Mai 2020 · WochenZeitung Altmühlfranken
Aus der Region – Für die Region Weniger Höfe, mehr Skepsis Wohin geht Landwirtschaft? (red). Die Corona-Krise zeigt, dass Landwirtschaft ein „systemrelevanter“ Beruf ist. Die Versorgung mit Lebensmitteln aus dem eigenen Land bringt
Sicherheit. Trotz dieser hohen Leistung, die Landwirte für die Gesellschaft bringen, darf nicht vergessen werden, dass die Bäuerinnen und Bauern seit
Aktionen und Demos von „Land schafft Verbindung“ (LsV) zeigen, dass sich Engagement lohnt und Gehör findet. So engagiert sich der Agrarsoziale Arbeitskreis in der Arbeitsgemeinschaft der Landjugend im Bayerischen Bauernverband (BBV), wo agrarpolitische Themen angepackt wer-
s
is Imb
Landmetzgerei Geißelmeier ring Wettelsheim Cate
den. Mit der Aktion „Schüler auf dem Bauernhof“ möchte der ASA ein realistisches Bild von Landwirtschaft aufzeigen. Das Projekt der Landfrauen des BBV zur Gestaltung des Schulfaches „Alltagskompetenzen“ bietet ebenfalls gute Möglichkeiten der gesellschaftlichen Beteiligung.
Angebot vom 18.05.–23.05.2020 Hackfleisch gemischt Schweinefilet Mexikopfanne Rauchpeitsche Paprikawurst Weißwürste Hawaiisalat Leerdamer
Für den Mittagstisch
100g 100g 100g 100g 100g 100g 100g 100g
0,59 € 1,15 € 0,89 € 1,18 € 0,95 € 0,89 € 0,89 € 1,15 €
Der Landesvorstand des Agrarsozialen Arbeitskreises der Evangelischen Landjugend macht sich Gedanken über die aktuelle Situation der Landwirtschaft: (v. l.) Andrea Feuerstein, Tobias Merkenschlager, Florian Müller, Andreas Kießling, Stefan Funke, Friedrich Steinacker und Peter Schlee. Foto: ASA
Jahren massiv unter Druck stehen. Die Zahl der Bauernhöfe sinkt ständig. Laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung wurden zwischen 2001 und 2018 36 Prozent der Rinder- und 81 Prozent der Schweinehaltungen aufgegeben. Gleichzeitig steigt die Zahl der Tiere pro Betrieb. Denn die Erzeugerpreise sind seit 30 Jahren gleichgeblieben, während die Kosten stiegen. Diese Entwicklung versuchen Landwirte zu kompensieren, indem mehr produziert wird. Der Großteil der Verbraucher begegnet dem Wachsen der Betriebe mit Skepsis. Die Wünsche von Ver-
Mo: Spaghetti Bolognese 5,20 € Di: Putengeschnetzeltes mit Reis 6,20 € Mi: Bratwürste mit Kraut nachStückundGewicht Do: Feiertag Fr: Spare Ribs mit Kartoffelspalten 5,90 € Alle Essen zum Mitnehmen! Auch gerne auf Vorbestellung!
Jeden Mittwoch Schlachtschüssel Marktstraße 10 • 91757 Wettelsheim • Telefon 0 91 42/9 75 75 11 www.landmetzgerei-geisselmeier.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.00-18.00 Uhr, Di. ab 13.00 Uhr geschlossen, Sa. 7.00-12.30 Uhr
brauchern zeigen sich jedoch nicht im Kaufverhalten. Landwirte erzeugen nach den Anforderungen des Marktes und sehen sich mit der Kritik von Verbrauchern konfrontiert. Immer neue gesetzliche Auflagen gefährden die Planungssicherheit auf den Betrieben. Es stellt sich die Frage, ob junge Leute unter diesen Bedingungen überhaupt noch bereit sind, einen Hof zu übernehmen. Der Agrarsoziale Arbeitskreis (ASA) der Evangelischen Landjugend appelliert deshalb an alle Bäuerinnen und Bauern, sich gesellschaftlich und politisch zu beteiligen. Die
Wir empfehlen vom 14. bis 16. Mai besonders:
Gek. Hinterschinken
100g
saftige Metzgerqualität
Roastbeef natur oder grillfertig mariniert Rouladen aus besten Stücken geschnitten Gyros-Geschnetzeltes küchenfertig gewürzt Gegr. Pfefferhaxen ein Gaumenschmaus Curry Würste ideal für Pfanne und Grill Puten-Salami verschiedene Sorten Hausm. Stadtwurst rot oder weiß, im Ring
100g 100g
100g 100g 100g 100g 100g
1,09 1,99 1,29 0,99 0,79 0,89 1,49 0,89
Weißenburg Weißenburg Pleinfeld Gunzenhausen Nürnberger Str. 46 Eichstätter Str. 29 Am Marktplatz 5 Ansbacher Str. 11 Tel. 09141/9234700 Tel. 09141/974552 Tel. 09144/490 Tel. 09831/613829
www.fleischwaren-voelk.de • Fax 9234709 • info@fleischwaren-voelk.de
Vom ÜR ich ichSIE zumGEÖFFNET wir MO-SAzusammen! 7-20 UHR Wir halten halten
Grillspaß für Meister -Griller
Mein
55
We i ß e n b u rg
55
www.facebook.com/MeinMarktkauf.Weissenburg f b k /M i M ktk fW i b DR. OETKER RISTORANTE PIZZA ODER BISTRO FLAMMKUCHEN gefroren,
je 265-410 g Packung 1 kg = 6.38-4.12
Ideal zum Grillen:
HOLZFÄLLERSCHEIBEN
aus der Schweineschulter, mit Knochen in Kräuter- oder Paprika-Marinade je 1 kgg
KOMPAKTGASGRILL
Tragbarer Gasgrill mit verchromtem Grillrost. Brenner aus aluminiertem Stahl (2,7 kW). Integrierte Tragegriffe. Grillfläche: ca. 45 x 27 cm. B x H x T: ca. 40 x 34,5 x 41 cm
MARKTK AUF‘S WOCHENEND-KNÜLLER
GEFLÜGELSPIESSE „NAPOLI“ ODER FLEISCHZÖPFE „MACHU PICCHU“
aus der Putenbrust pikant mariniert je 1 kg
d donnerstag t - samstag t 14 14.005. - 16.05.2020
Frische
PREMIUM BURGER
1
4
69
44
2,69
- 37%
KAPUZINER WEISSBIER
6
88
Reggiiiooonna nale Getr ettränke r sin ind nd unser Hopfen & Malz
20x0,5 l Flasche + 4.50€ Pfand 1 l = 1,30€
8
Hamburger vom Rind, mit Salz und Pfeffer gewürzt auch in XL, ideal für Grill und Pfanne 1 kg
LEIKEIM PREMIUM PILS PILS, KELLERBIER ODER WEISSBIER
79
WEISSER RIESE
Pulver oder flüssig je 100 Waschladungen
GIESSKANNE „GELI“
grün, 10 Liter
20x0,5 l Flaschhe + 4.50€ Pfand 1 l = 1,40€
Je Träger
12
99
Je Träger
13
99
Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Artikel ohne Deko. UVP = unverbindlicher Preisempfehlung des Herstellers.
12
99
2
99
3,99
- 25%
MARKTKAUF-Weißenburg ▪ Schwärzgasse 5 ▪ Telefon 09141/8637-0 ▪ Öffnungszeiten: Mo - Sa 07:00 - 20:00 Uhr
6 | Anzeigen
WochenZeitung Altmühlfranken · 13. Mai 2020
StellenMarkt Waldgasthof zum Geländer 85132 Geländer bei Eichstätt, Familie Feierle
Für die „Zeit danach ...“
Tüchtige, freundliche Kräfte für Service, Haus und Küche in Vollzeit, Teilzeit oder auf 450-Euro-Basis. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Telefon 0 84 21 / 93 77 70 · info@waldgasthof-gelaender.de
Freundliche Hilfe gesucht!
Wir suchen eine langfristige Hilfe, die uns 2-mal die Woche für ca. 8 Std. (Minijob), am besten vormittags, im Haushalt unterstützt. Unsere Familie besteht aus drei Personen (Kind 12 Jahre), ohne Haustiere. In Ordnung zu halten ist unser Haus in Ellingen. Wir freuen uns über Ihre Nachricht und bei Interesse über ein persönliches Kennenlernen. Telefon 01 71 / 7 77 37 69
Elektroinstallation
Wir suchen ab sofort:
Anlagenmechaniker/in (m / w / d)
on Netzwerkinstallatio Haustechnik
für Heizung und Sanitär Fliesenleger/in (m / w / d)
Zu Ihren Aufgaben gehören: – selbstständige Installation von exklusiven Bädern – Durchführung von Montageaufträgen (Heizung und Sanitär) Ihre Qualifikationen:
Sie besitzen eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker/in für Heizung, Klima und Sanitär, bzw. Fliesenleger/in, sowie mindestens 1 bis 3 Jahre Berufserfahrung. Sie sind im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis Klasse B. Ihre vielseitige Tätigkeit erfordert ein sicheres Auftreten und einen freundlichen Umgang mit unseren Kunden.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine flexible Bürokraft (m / w / d)
überwiegend vormittags, in Teilzeit ca. 20 Std. pro Woche. Gute MS-Office Kenntnisse vorausgesetzt. Ihre Aufgabengebiete: – Stundenerfassung
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.
– Lieferscheine und Aufträge erfassen
Benedikt Hausmann · Hauptstr. 5 · 91785 Pleinfeld Telefon (09144) 9279801
– Rechnungen und Angebote erstellen
Lesen Sie
mehr auf
huss in den Startsc Gartensaison.
Bundesfreiwilligendienst im Bereich Rettung Ihr Profil: • Erfüllung der allgemeinen Vollzeitschulpflicht • Führerschein Klasse B Wir bieten: • Die Möglichkeit zur kompletten Ausbildung im Rettungsdienst • Freiwillige ab 18 Jahre können in Teilzeit mit mindestens 20 Wochenstunden arbeiten • Während des Bundesfreiwilligendienstes erwerben Sie die Qualifikation als Rettungsdiensthelfer • Seminare und individuelle Begleitung • Sinnvolle Überbrückung von Wartesemestern • Persönlichkeitsbildung • Zukunft gestalten
BRK Südfranken, Personalwesen, Rothenburger Str. 33, 91781 Weißenburg
Lesen Sie
den mehr auf Lesen Sie und 15. Seiten 14
Nr. 9 · 44.
N NKEKEN
FRA RAN ÜHL HLF ALTM MÜ ALT
nzlei
Dr. Grimm
mehr auf
Seite 13
Seite 9
Kreisverband Südfranken
Bundesfreiwilligendienst
M. Zolnhofer Im Brand 3a D-91799 Langenaltheim Tel. 09145 / 836 636-0 0
Kundendienstmonteur/in (m / w / d)
in die vorbereitet g rückt on: Der Frühlinlockt und mer näher Zweiradn begeisterten Straße. rer auf die
Jetzt beim BRK im
Altbausanierung Telefonanlagen Photovoltaikanlagen Steuer- und Regeltechnik
TV- / SAT-Anlagen
e · Dr.
· Birntha Jungbauer
waltska ler · Fachan
Jahrg. · 26.
Februar 2020
r den Fr Startklar fü vom se Nürnberg Freizeit Mes
26. Februar
ühling
– Allgemeine Auftragsbearbeitung Ihre Bewerbung senden Sie per Mail an info@ener-sys.de oder schriftlich an Postanschrift: M. Zolnhofer, Goethestr. 17 in 91799 Langenaltheim
bis 1. März
iten für (DO). Neuhe r und NÜRNBERG Garten, Outdoo ning, Haus und t und Carava Sport Freizei Die Vielfalt
Lesen Sie Ihre WZ jetzt auch online als E-Paper!
wochenzeitung-online.de
Hauspersonal/Putzhilfe
Stellenangebote
Su. ält. Reinigungskraft f.
Suche Buchhalter/in
2-Pers.-Haushalt, 2-3Std/Wo, auch ohne Auto. Tel. 0173-6746910 Tlg
rt W ir su ch en ab so fo
Pflegefachkräfte EN M M A S U Z S LASS UN & Pflegehelfer ! EN EB G GAS (m/w/d) W ir bi ld en au ch au s!
www.awo-works.de
auf in Voll-/Teilzeit oder 450€-Basis ten für unserens ambulan n Dienst in Treuchtlinge
(Geringfügige Beschäftigung) von zu Hause aus. Tel. 09142-975797
Und das biieten wiir: • Fam milienfreundliche Dienstplangesttaltung • Keine geteilten Dienste • 2 frreie Wochenenden im Monat • 30 Urlaubstage, Jahressonderzah hlung, attraktive Prämien u.v.m. Bewe erbungen und Informationen:: Came elia Burlacu Berufsrückkehrer Tel: 09142 / 9752562 steigen sanft c.burrlacu@awo-m mfrs.d de bei uns ein!
Nachhilfe in Corona-Zeiten
Corona-Sonderzahlungen
(red). Lehrerverbände und Bildungswissenschaftler schlagen Alarm, dass die Schulschließungen Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen noch weiter benachteiligt. Der Deutsche Lehrerverband sieht bei einem Viertel der Schüler einen Corona-bedingten Bildungsrückstand. Hier kann professionelle Einzelnachhilfe Erleichterung schaffen – persönlich oder per Videotelefonie. Weiterhin helfen Nachhilfeschulen den Schülern durch digitale Angebote. Die Schüler müssen sich aufgrund der Schulschließungen den Unterrichtsstoff stärker als sonst alleine erarbeiten. Für das Angebot „Online Nachhilfe zu Hause“ ist nur ein Smartphone, Tablet oder PC mit Internet-An-
(red). Unzählige Beschäftigte sind aufgrund der Corona-Krise seit Wochen unter erschwerten Bedingungen im Einsatz und arbeiten bis an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Die Arbeitgeber können das außerordentliche Engagement ihrer Mitarbeiter, beispielsweise ExtraSchichten, in dieser Zeit durch steuerfreie Sonderzahlungen honorieren. Dies gilt nicht nur für systemrelevante Berufe, sondern unabhängig von Beruf oder Branche. Alle Sonderzahlungen, die im Zeitraum vom 1.
Jetzt Lücken schließen und perfekt in die Prüfungen gehen.
Jetzt anmelden!
8 Stunden für nur
39 €
Lassen Sie sich beraten:
0152 - 098 18 244
* 1 Intensivkurs = 8 Unterrichtsstunden (2 Wochen mit je 4x 90 Min.). Gültig nur für Neukunden und einmalig bei Anmeldung bis 15.06.2020. Bei Buchung eines Laufzeitvertrages erfolgt eine Verrechnung mit dem Schulgeld. Nicht gültig in Verbindung mit anderen Aktionen, Angeboten, Coupons oder Rabatten. Nicht zur Prüfungsvorbereitung geeignet. Gilt nicht bei durch öffentl./ staatl. Einrichtungen geförderten Maßnahmen. oder
gratis*
Weißenburg Marktplatz 3 • Tel. 09141-845 85 85 www.schuelerhilfe.de/weissenburg Gunzenhausen Marktplatz 8 • Tel. 09831-5739 784 www.schuelerhilfe.de/gunzenhausen
Nachhilfeanbieter sind online für ihre Kunden da.
schluss nötig. In den virtuellen Klassenzimmern können Schüler und Lehrer miteinander reden, sich über den Bildschirm sehen und gemeinsam Aufgaben bearbeiten. Gerade in der aktuellen Situation ist die Unterstützung durch die Nachhilfeschulen wichtiger als zuvor: „Die Schüler müssen sich den Lernstoff alleine erarbeiten. Auch guten Schülern fällt dies teilweise schwer. Schüler, die ohnehin schon Schwierigkeiten hatten, werden jetzt vollkommen abgehängt“, so die Vorsitzende des VNN Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen e. V.. Auch die festen Zeiten für den Nachhilfeunterricht schaffen wertvolle Routinen und helfen den Schülern, ihren Tag zu strukturieren. Die Last auf die Eltern abzuwälzen ist aus Sicht des VNN nicht akzeptabel: „Die Eltern stehen vielfach gerade jetzt auch beruflich vor besonderen Herausforderungen. Hinzu kommt, dass sie
Foto: Schülerhilfe
zwar vielleicht den Schulstoff beherrschen, aber nicht unbedingt erklären können. Denn auch, wenn ich weiß, wie etwas gerechnet oder ein Verb konjugiert wird, bedeutet es nicht, dass ich den Lösungsweg oder die Regel erklären kann.“
SPRACHKURSE & NACHHILFE in Gunzenhausen, Weißenburg & Ansbach
Nachhilfe
alle Fächer alle Schularten Prüfungsvorbereitung für Abi-Mittlere Reife und Quali im Einzelunterricht Bildungszentrum Scheibenberger & Sprachen4u www.sprachen4u.eu, Tel.:09826/9065, mobil: 0178/1804752 sprachen4u@online.de
. . . sind für alle Arbeitnehmer steuerfrei
März bis 31. Dezember 2020 gewährt werden, bleiben bis zu einer Höhe von insgesamt 1.500 Euro Steuer- und sozialversicherungsfrei. Die Prämie kann einmalig oder über mehrere Monate verteilt ausbezahlt werden. Einzige Bedingung ist, dass der Arbeitgeber diesen Bonus zusätzlich zum vereinbarten Arbeitslohn zahlt. Formell wird verlangt, dass der Arbeitgeber die Corona-Prämie im Lohnkonto aufzeichnet und auf der Gehaltsabrechnung gesondert als solche ausweist.
Aufgrund der Sozialversicherungsfreiheit können diese auch an geringfügig Beschäftigte ohne Konsequenzen für deren Beschäftigungsverhältnis gezahlt werden. Weitere steuerfreie Zahlungen können daneben gewährt werden. Ausgenommen von der Steuerfreiheit sind jedoch Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld vonseiten des Arbeitgebers. Sie gelten als steuerpflichtiger Arbeitslohn. Gleichermaßen verhält es sich mit Überstunden. Sie sind regulär zu vergüten.
Besuche im Pflegeheim
Einhaltung von Vorgaben zum Schutz der BewohnerInnen nötig (red). Das bisher gültige Besuchsverbot in Pflegeheimen war für die Bewohner und Bewohnerinnen der BRK-Pflegeheime ebenso wie für deren Angehörige sicherlich eine emotionale Belastung. Das BRK möchte allen Angehörigen für das bisher entgegengebrachte Verständnis und das vorbildliche Verantwortungsbewusstsein von Herzen danken. Gemäß der Ankündigung der Bayerischen Staatsregierung wurden die Besuchsregelungen in Pflegeheimen zum Wochenende geändert. Die damit verbundenen Herausforderungen, aufgrund der dürftigen Vorgaben waren für die Einrichtungen nur unter Aufbietung aller Kräfte und Ressourcen in die-
sem kurzen Zeitfenster zu leisten. Die Verantwortung zur Öffnung, sowie der Abwägung zwischen Schutz und dem Bedürfnis nach Sozialkontakten, ist alleine den Einrichtungsträgern zugewiesen. Der Träger sieht in seiner täglichen Arbeit, wie schwierig die bisherige Besuchsregelung für alle auszuhalten war und freut sich für jeden einzelnen Bewohner, dass nun wieder Kontakt zu den engsten Angehörigen möglich werden soll. Gedämpft wird diese Freude jedoch etwas durch die Sorge um die Gesundheit der den Pflegeheimen anvertrauten Menschen. „Damit wir an dieser Stelle die uns von der Staatsregierung auferlegte Risikoabwä-
gung verantwortungsbewusst wahrnehmen können, sind wir auf die Vernunft, die Fairness und das Verantwortungsbewusstsein der Angehörigen angewiesen“, erklärt Rainer Braun, Geschäftsführer des BRK Kreisverbandes und appelliert an die Familien der Bewohner in den Rotkreuz-Einrichtungen: „Bitte halten Sie sich unbedingt an die Vorgaben und Regeln, die wir für die Besuche erarbeitet haben. Es geht um die Sicherheit Ihrer Angehörigen genauso, wie um die aller anderen Bewohner unserer Häuser!“ Die Informationen sind durch die jeweilige Einrichtung kommuniziert und können auf der Homepage nachgelesen werden.
Anzeigen | 7
13. Mai 2020 · WochenZeitung Altmühlfranken
StellenMarkt Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort einen
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger (m/w/d)
Wir erwarten: • Ausreichend Berufserfahrung • Führerschein Klasse B • Teamfähigkeit und Spaß an der Arbeit • Freude am Umgang mit Kollegen und Kunden • zuverlässiges, eigenverantwortliches Arbeiten • freundliches, kompetentes Auftreten Wir bieten • regionaler Einsatz, sehr gutes Betriebsklima • geregelte Arbeitszeiten Beratung – Planung – Verkauf – • einen unbefristeten Arbeitsvertrag Verlegung von Naturstein und Keramik • leistungsgerechte Vergütung
Deutschlands führendes Naturstein–Unternehmen
91710 Gunzenhausen Wir erweitern unser Team und suchen Sie als
Reinigungskraft (m / w)
Stein & Fliese GmbH
Teilzeit, auch 450-Euro-Basis
Bewerbung telefonisch unter 0151 / 14084612 (Frau Arnold)
Wir freuen uns über ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder Post an: Stein und Fliese GmbH, Reindlweg 6, 85135 Trtting-Petersbuch, steinundfliese@t-online.de. Oder rufen Sie einfach an unter: 0 84 23/9 82 82.
Sie finden bei uns: Abwechslungsreiche Aufgaben, Arbeitszeiten, die zu Ihrem Leben passen und Raum für Ideen. Wir freuen uns auf Sie!
Ausbildungsplatz Operationstechnischer Assistent – OTA (m/w/d) zum 1. September 2020 in Vollzeit
Wir sind ein erfolgreiches und zukunftssicheres kommunales Klinikum in Bayern mit 380 Betten und etwa 900 Mitarbeitern. An zwei sich ergänzenden Standorten in Weißenburg und Gunzenhausen versorgen wir die Menschen in der Region Altmühlfranken auf dem medizinischen Niveau eines Hauses der Schwerpunktversorgung.
Die Franken-Schotter GmbH & Co. KG ist Deutschlands führendes Naturstein-Unternehmen. Mit aktuell ca. 400 Mitarbeitern und Firmensitz in Treuchtlingen-Dietfurt in Mittelfranken verfügen wir über Produktionsstätten in den Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen, Eichstätt und Roth. Im Bereich Naturwerkstein sind wir Markt- und Technologieführer in Deutschland und exportieren unsere Produkte in mehr als 50 Länder weltweit. Für unsere zwei Asphaltmischanlagen an den Standorten Roth und Treuchtlingen-Dietfurt suchen wir einen:
Mitarbeiter im Bereich Mischanlage (m/w/d)
Unser Angebot: • Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie wird in Kooperation mit dem Klinikum Fürth durchgeführt und ist durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. anerkannt • Anspruchsvolle und vielseitige Ausbildung • Ausbildungsvergütung nach TVAöD und betriebliche Altersversorgung
Für weitere Informationen steht Ihnen Elvira Späth, Pflegedirektorin, unter Tel. 09831/52-2004 zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter www.das-passt-zu-mir.de Klinikum Altmühlfranken Personalabteilung Albert-Schweitzer-Straße 90 91710 Gunzenhausen Tel. 0 98 31 – 52 20 07
Ihr Profil: Idealerweise bringen Sie bereits Erfahrungen als Verfahrenmechaniker (m/w/d), Maschinenschlosser (m/w/d), Elektriker (m/w/d) oder Maschinenführer (m/w/d) mit. Sollten Sie vorab Fragen haben, melden Sie sich gerne bei Frau Krach unter Telefon 09142/802-235 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
für das Pflegeteam Innere Medizin
zum nächstmöglichen Zeitpunkt, am Standort Gunzenhausen in Voll- und Teilzeit
Weitere Informationen und die Möglichkeit der Online-Bewerbung finden Sie unter www.das-passt-zu-mir.de Ihre Ansprechpartnerin: Elvira Späth, Pflegedirektorin, Tel. 09831 / 52-2026 Klinikum Altmühlfranken Personalabteilung Albert-Schweitzer-Str. 90 91710 Gunzenhausen Tel. 0 98 31 - 52 20 07
Wir suchen
Verkäufer (m/w/d)
gerne auch Rentner für die Erdbeersaison in Weißenburg Gunzenhausen ab ca. Ende Mai für ca. 6 Wochen Firma Appel Sie erreichen uns: Mo. bis Fr. 8:00 - 17:00 Uhr Telefon: 0 90 90 / 70 53 35 E-Mail: kontakt@appel-hof.de
SCHREINER m/w/d in Voll- oder Teilzeit gesucht. HÖGNER, Grausenbuck 26 91720 Absberg Tel. 09175-79926 holz-hoegner@t-online.de
WochenZeitung
.de
Fahrer in der ambulanten Tagespflege Treuchtlingen Ihr Profil: • Führerschein der Klasse B • Personenbeförderungsschein • gelebte Herzlichkeit und Freude im Umgang mit älteren Menschen Wir bieten: • interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit • Vergütung und Urlaubsanspruch entsprechend BRK Tarifvertrag
BRK Südfranken, Personalwesen, Rothenburger Str. 33, 91781 Weißenburg
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Zu Ihren Aufgaben zählen die Bedienung, Wartung und Instandsetzung der Asphalt-Mischanlage, sowie die Führung des Radladers.
Franken-Schotter GmbH & Co. KG – Personalabteilung, Fr. Krach – Hungerbachtal 1 • 91757 Treuchtlingen-Dietfurt personal@franken-schotter.de
Voraussetzungen: • Vollendung des 17. Lebensjahres • Gesundheitliche Eignung • Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss oder • Hauptschulabschluss und abgeschlossene mind. 2-jährige Berufsausbildung oder • Medizinisches und technisches Interesse • Ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und Einfühlungsvermögen
Sie finden bei uns: Abwechslungsreiche Aufgaben, Arbeitszeiten, die zu Ihrem Leben passen und Raum für Ideen. Wir freuen uns auf Sie!
Der Sprung in einen interessanten Job Wir sind ein mittelständisches Speditions - und Logistikunternehmen mit Hauptsitz in Weißenburg und einem weiteren Logistikstandort in Ansbach. Groß genug, um Ihnen einiges zu bieten. Und klein genug für persönlichen Service. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für den Standort Weißenburg einen:
Nahverkehrsfahrer (m/w/d) für Tagestouren (7,5-Tonner) Was wir bieten • Grundlohn, Leistungszulagen, Sozialleistungen plus Nettolohnoptimierung, damit Ihnen mehr in der Tasche bleibt – und pünktliche Bezahlung. • Unbefristete Festanstellung. • Fester Lkw (kein Springer). • Moderne, komfortable Fahrzeuge, im Fernverkehr Einzelfahrerkabine mit viel Raumangebot, Standklima, Kühlschrank und einiges mehr inklusive. • Im Nahverkehr kehren Sie täglich heim – im Fernverkehr sind Sie im Normalfall am Wochenende zuhause. • Im Fernverkehr können Sie als auswärtiger Fahrer den Lkw am Wochenende mit nach Hause nehmen. • Interne und externe Weiterbildung bei Übernahme der Modulkosten. • Optimale Arbeitssicherheit durch die Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften und unser Risk-Management. • Arbeitskleidung wird gestellt. Was Sie mitbringen • Führerschein mindestens der Klasse C1 (Nahverkehr) bzw. CE (Fernverkehr). Übrigens können Sie auch mit der Klasse C1 im Nahverkehr starten und den „großen“ Führerschein bei uns machen. • ADR-Schein – und wenn Sie noch keinen haben, tragen wir dafür die Kosten. • Zuverlässigkeit und Umsicht im Straßenverkehr. • Ein gutes Auftreten beim Kunden. Sie sind bereit für den Sprung in einen interessanten Job? Dann bewerben Sie sich per Mail unter: bewerbung@wuest.com Spedition Wüst GmbH & Co. KG Lehenwiesenweg 31 • DE-91781 Weißenburg Telefon: 09141 8684-131 • Internet: www.wuest.com
8 | Lokales - ANZEIGE -
WZRechts-Tipp
UNSER KIND BEKOMMT EIN SPARBUCH Emily ist gerade sechs Jahre alt geworden. Die Einschulung steht vor der Tür. Die Schultüte steht bereit, auch der neue Schulranzen ist Wolfgang Lederer gekauft. In solchen Momenten denkt die Familie häufig auch an die finanzielle Zukunft des Kindes. Papa Marcel und Oma IIse beschließen deshalb, je ein Sparbuch für Emily anzulegen. Mit schriftlicher Zustimmung von Mutter Andrea geht man auf die Sparkasse und legt zwei Sparbücher an, die sogleich vom Vater in Verwahrung genommen und mit nach Hause gebracht werden. Viele Jahre später, Emily ist 16, stellt sich die Situation so dar, dass Andrea mit ihrer noch minderjährigen Tochter ausgezogen ist. Man hat sich überworfen, sowohl mit dem Mann und Vater Marcel, als auch mit Oma Ilse. Da Emily alsbald ihren Führerschein machen möchte, braucht man Geld. Da fällt einem doch zuerst ein, dass Papa Marcel und Oma IIse zwei Sparbücher angelegt haben. Die entsprechende Anforderung, die Sparbücher an Emily herauszugeben, bleibt unerledigt. Emily und die Mutter Andrea begeben sich auf die Bank und stellen dort fest, dass die beiden Sparbücher aufgelöst sind. In der folgenden Korrespondenz, die zwischenzeitlich schon über Anwälte geführt wird, erklärt Marcel, bei dem Auszug habe die Mutter Andrea das Kinderzimmer mitgenommen. Er habe das Sparbuch gebraucht, um für die Besuche von Emily das Kinderzimmer neu einzurichten. Großmutter IIse erklärt, sie habe Bedenken gehabt, dass das Geld sinnlos verbraucht werde und hat es wieder in Verwahrung genommen. Der Fall wurde vom Oberlandesgericht Bremen unter dem Az.: 4 UF 112/14 am 03.12.2014 entschieden. Da die Anlage der Gelder auf ein Sparbuch mit dem Namen des Kindes erfolgte, steht das Guthaben auf dem Sparbuch auch dann den Kindern zu, wenn ein Dritter, auch der Vater, die Sparbücher in Verwahrung genommen oder behalten hat. Das Sparbuch unterliegt deshalb der elterlichen Pflicht zur Vermögenssorge, Abhebungen stellen eine Verletzung der elterlichen Pflicht dar und lösen Schadensersatzansprüche aus. Oma IIse und Papa Marcel wird deshalb nichts anderes übrig bleiben, als den abgehobenen Betrag erneut anzulegen oder eine andere sichere Geldanlage in gleicher Höhe vorzunehmen. Auch die Behauptung von Papa Marcel, er habe das Geld gebraucht, um das neue Kinderzimmer für Emily in seiner Wohnung einzurichten, hilft nicht. Gerade die Anschaffung von Kinderzimmermöbeln darf nicht über Mittel des Kindes erfolgen. Sie unterliegt der bestehenden Unterhaltsverpflichtung, sodass Papa Marcel für die Anschaffung der Kinderzimmermöbel von seinem Kind keinen Ersatz verlangen kann. Er war deshalb auch nicht zur Auslösung der Geldanlage berechtigt. Umso mehr gilt dies vom Sparbuch, das die Großmutter für Emily angelegt hat Marcel und IIse könnten noch daran denken, wegen der Kontaktverweigerung die Schenkungen der Sparbücher und deren Guthaben wegen groben Undanks zu widerrufen. Jedoch stellt eine Verweigerung des Kontaktes für sich allein keinen groben Undank dar. Ilse und Marcel müssen sich sogar vergegenwärtigen, dass der Verdacht einer Straftat zu einem Strafverfahren führt. Die Vereinnahmung fremden Vermögens oder der Verbrauch kann nämlich strafrechtlich eine veruntreuende Unterschlagung darstellen. Das Problem ist deshalb im Nachhinein kaum mehr zu korrigieren. Hätten sich IIse und Marcel über die Art und Weise der Geldanlage sowie die Umstände erkundigt und fachkundigen Rat bei einem Anwalt eingeholt, wäre Ihnen sicherlich das Debakel erspart geblieben. Dann hätte man auch eine Anlageform finden können, die - wenn man dies so will - nach wie vor den Zugriff auf das für Emily gedachte Guthaben ermöglicht
Wolfgang Lederer Rechtsanwalt meyerhuber rechtsanwälte partnerschaft mbb
meyerhuber rechtsanwälte partnerschaft mbb gunzenhausen ansbach dinkelsbühl feuchtwangen weißenburg fürth
www.meyerhuber.de
WochenZeitung Altmühlfranken · 13. Mai 2020
Konfliktberatung . . . in der Ausnahmesituation (red). In Krisenzeiten wie dieser können sich Schwierigkeiten und Konflikte besonders leicht entwickeln. Es mussten und müssen viele neue Herausforderungen bewältigt werden. Kinder und Homeoffice sind unter einen Hut zu bringen. Der Gesundheitsschutz steht plötzlich über allem, besonders für die älteren Menschen. Dazu kommen vielleicht wirtschaftliche Sorgen, finanzielle Einbrüche und Existenzängste, da nicht abzusehen ist, wohin diese Krise führen und wie lange sie noch dauern wird. All das kann dazu beitragen, dass die Nerven dünn werden. Leicht kann es dann passieren,
dass die Ausnahmesituation in der Familie und am Arbeitsplatz eskaliert und es Streit gibt. Die drei Mediatoren Detlev Janetzek (Schwabach), Heidi Kilian-Gerber (Schwabach und Roth) und Raily von der Recke (Weißenburg) bieten ehrenamtliche Konfliktberatung am Telefon an. Falls weitere Gespräche nötig sind, können auch weitere Termine im Raum Schwabach, Roth und Weißenburg vereinbart werden. Kontakt Konfliktberatung für den Landkreis Weißenburg: Raily von der Recke, 09141 8731567 oder 0160 96959076.
Service-Hotline
. . . zum Corona-Soforthilfeprogramm Mittelfranken (red). Seit Montag hat die Regierung von Mittelfranken wieder die ServiceHotline zur Corona Soforthilfe übernommen. In der Zeit vom 2. April bis 8. Mai 2020 haben dankenswerter Weise die IHK Nürnberg für Mittelfranken und die Handwerkskammer für Mittelfranken die Service-Hotline zum Corona-Soforthilfeprogramm der bayerischen Staatsregierung und des Bundes übernommen. Damit haben IHK und HWK die Regierung bei den aktuellen Herausforderungen infolge der Coronapandemie entlastet. „Es ist schön, dass in dieser Zeit der extremen Herausforderungen Wirtschaft und Verwaltung Seite an
Seite stehen und sich gegenseitig unterstützen“, bedankte sich Regierungspräsident Dr. Thomas Bauer bei den Kammern. Die Service-Hotline der Regierung von Mittelfranken ist von Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 16.00 Uhr und am Freitag von 8.30 bis 13.00 Uhr unter Tel. 0981 53-1320 besetzt. Es wird um Verständnis gebeten, dass Anfragen zu bereits gestellten Anträgen aufgrund der extrem hohen Anzahl gestellter Anträge aktuell nicht beantwortet werden können. Bitte nutzen Sie bei dringenden Mitteilungen an die Regierung von Mittelfranken folgende E-Mailadresse: Coronasoforthilfe.Anfragen@reg-mfr.bayern.de
Suchtberatungsstelle
Enges Zusammenleben während Corona verschärft Probleme Altmühlfranken (red). Suchtberatungsstellen haben immer noch den Ruf, sich um Randgruppen zu kümmern. Die Zahlen sprechen jedoch eine andere Sprache. Rein statistisch leben im Landkreis WeißenburgGunzenhausen fast 8.000 Menschen mit Alkoholproblemen und etwa 1.700 Medikamentenabhängige. In der jetzigen Situation, in der Familien zwangsweise enger zusammen leben müssen, führt die Corona-Krise manchmal zu einer Verschärfung der häuslichen Situation oder es ist einfach nicht mehr möglich, die Augen vor den bestehenden Problemen zu verschließen. Großeltern, Eltern, Kinder, Geschwister und weitere Verwandte leben oft in Angst und Sorge, manchmal reiben sie sich in einem kräftezehrenden Kampf um das Suchtmittel auf. Viele tun alles, um ihr „Familiengeheimnis“ zu verbergen. Sie versuchen auf vielfältige Weise, sich und ihre Angehörigen vor den Folgen der Sucht zu schützen. Und nicht selten überlasten sie sich dadurch selbst. Die ständige Überforderung endet für die meisten Angehörigen, Frauen wie Männer, in Erschöpfung, Verzweiflung oder Depression. Oft sind es die Angehörigen, die als erste den Kontakt zur Suchtberatung aufnehmen, weil sie schon einen langen Weg der Enttäuschungen und Versprechungen (mit-)gegangen sind. In der Corona-Krise passiert es häufiger, dass Eltern auf süchtiges Verhalten ihrer jugendlichen oder schon er-
Wenn Alkohol zum Problem wird, hilft die Suchtberatung der Diakonie. Foto: pixabay
wachsenen Kinder aufmerksam werden und sich an die Beratungsstelle der Diakonie wenden. Manchmal helfen bereits Informationen, um eigene Beobachtungen einordnen und angemessen reagieren zu können. In Einzel-, Paar- und Familiengesprächen werden gemeinsam mit den Ratsuchenden Wege aus der belastenden Situation aufgezeigt. Unter den über 500 Betreuungen im Jahr 2019 stellen die Angehörigen alleine zwar nur eine Minderheit, aber häufig werden sie in den Beratungsprozess miteinbezogen und können dann ihre Anliegen zur Sprache bringen. Ein Erstgespräch sollte wegen der aktuellen Situation be-
vorzugt telefonisch oder online erfolgen. Danach bieten alle Beraterinnen auf Wunsch Folgetermine an. Im Verlauf der Beratung stellt sich dann heraus, welche weiteren Schritte sinnvoll sind. Das kann die Vermittlung in eine stationäre Entgiftung oder Entwöhnung in einer Fachklinik sein oder die Vermittlung in das eigene ambulante Therapieangebot. Alle Mitarbeiterinnen der Suchtberatung stehen unter Schweigepflicht. Die Beratung ist anonym und in jedem Fall kostenlos. Der Kontakt zu den Beratungsstellen in Weißenburg in der Schulhausstraße 4 und in Gunzenhausen am Hindenburgplatz 3 erfolgt immer über Tel. 09141 8600-320 oder über sucht@diakonie-wug.de
Internationaler Tag der Feuerwehrleute MdL Wolfgang Hauber zur außerordentlichen Bedeutung der Feuerwehren in Bayern
Weißenburg (red). In Bayern kümmern sich mehr als 320.000 aktive Feuerwehrleute bei über 7.500 Freiwilligen Feuerwehren in Städten und Gemeinden um den Brandschutz. Hinzukommen in Unternehmen und Firmen noch sieben Berufsfeuerwehren sowie 170 Werk- und 50 Betriebsfeuerwehren. Deren Arbeit und außerordentliche Leistung wird insbesondere am internationalen Tag der Feuerwehrleute, besonders am 4. Mai, gewürdigt. MdL Hauber ist sehr erfreut hierüber: „Unsere Feuerwehren leisten täglich, egal ob am Tag oder in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen, Enor-
(v.l.) Stellv. Kommandant der FFW Weißenburg, SBM Gerhard Eichner, MdL Wolfgang Hauber, Stadtrat Alexander Kohler (FW Weißenburg). Foto: Archiv Wolfgang Hauber/privat
mes für unsere Gesellschaft. Nicht nur der abwehrende Brandschutz, sondern auch die technische Hilfeleistung, wie beispielsweise bei Autounfällen, Unfällen mit Gefahrstoffen, Sturmschäden und Hochwasser, zählt zu den vielfältigen Aufgaben unserer Feuerwehren. Berücksichtigt man, dass hierbei über 300.000 ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger unseres Landes sich hier engagieren, dann ist dies eine gewaltige Bewegung in unserem Lande. Davor habe ich größten Respekt, was hier in unseren Gemeinden und Kommunen geleistet wird.“ MdL Hauber führt weiter aus: „Ich
begrüße es sehr, wenn unsere Bayerische Staatsregierung diese wichtige Arbeit der Feuerwehrleute für unsere Gesellschaft auch weiterhin fördert. Die Investitionen und Zuschüsse in Sachen Ausbildung, Infrastruktur und Ausrüstung bzw. Gerätschaften der Feuerwehren sind notwendig und richtig. Auch aus meiner früheren beruflichen Tätigkeit im Polizeidienst weiß ich, wie wichtig die Arbeit unserer Feuerwehrleute vor Ort in ganz Bayern ist. Dies hilft enorm und gibt Sicherheit im ganzen Land. Dies wird auch gerade in der Zeit der Corona-Pandemie sehr deutlich.“
Unterstützung für Tierbesitzer Regionale Tierhandlung spendet Gutscheine im Wert von 800,- Euro Gunzenhausen (red). Die Corona-Krise trifft die ganze Gesellschaft – auch unsere liebgewonnen Vierbeiner. Nachdem zum Schutz der Mitarbeitenden und Kunden auch die Speis Gunzenhausen ihre Pforten geschlossen hat, fällt für bedürftige Menschen und deren Tiere auch die im Einzelfall erfolgte Unterstützung mit Tierfutter weg. Neben ihrem eigenen täglichen Bedarf, den sie in dieser Zeit überwiegend aus eigener Tasche stemmen müssen, muss nun noch die Versorgung für das eigene Haustier gewährleistet sein. Damit die Näpfe in den kommenden Wochen nicht leer bleiben, unterstützt der Tierfachhandel „1Fach-Tierisch“ aus Gunzenhausen mit
„1Fach Tierisch“ unterstützt bedürftige Tierbesitzer während der Corona-Krise.
einer Gutscheinaktion bedürftige Mitbürgerinnen und Mitbürger. „Wir wollen in dieser Zeit schnelle, niederschwellige Hilfe leisten“, sagt Margit Schuler, Inhaberin des Fachhandels. Die Ausgabe bzw. Versendung der 75 Katzen- und 24 Hundefuttergutscheine im Wert
von rund 800,- Euro erfolgt über die Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit sowie die Fachstelle für Wohnungsnotfälle des Diakonischen Werks in Gunzenhausen. Die Sozialpädagoginnen Irene Rottler-Steiner und Nadine Heidingsfelder freuen sich über die nieder-
Foto: Diakonie Weißenburg
schwellige Unterstützung und darüber, ihren Klienten damit eine kleine Freude bereiten zu können. Das Diakonische Werk freut sich auch über jede Unterstützung aus regionalen Betrieben und von Privatpersonen, die den Speis-Kunden derzeit unter die Arme greifen
möchten: Spenden mit dem Verwendungszweck „Speis-Gutschein“ können an folgende Bankverbindung der Diakonie gerichtet werden: Sparkasse Mittelfranken-Süd IBAN DE76 7645 0000 0000 0270 06 oder Raiffeisenbank WeißenburgGunzenhausen IBAN DE14 76069468 0003 0336 19. Auch Sachspenden (Gutscheine) sind willkommen. Im Härtefall können sich Speiskunden zur akuten Notversorgung mit Grundnahrungsmitteln zur Terminvereinbarung an folgende Kontaktpersonen wenden: Lydia Mägerlein, Tel. 09831 50260, und Irene Rottler-Steiner, mobil 0170 7213866 (Diakonie) sowie Hasive Pachur, Tel. 09831 8836151 (Dienstag und Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr).
Sonderthema | 9
13. Mai 2020 · WochenZeitung Altmühlfranken
Wir sind wieder da
BIERGÄRTEN
IHK-Gremium Weißenburg-Gunzenhausen Weißenburg-gunzenhausen (red). Mit der Entscheidung der Bayerischen Staatsregierung die Beschränkungen im Bereich der Wirtschaft stufenweise zu erleichtern, steht für die IHK-Gremiumsmitglieder natürlich der Wiederanlauf der Geschäftstätigkeit im Vordergrund. Das Kita-Öffnungskonzept zum 11. Mai 2020 und die Wiedereröffnung der Gastronomie zum 18. Mai 2020 stellen hierbei eine wichtige Perspektive dar. Die Wirtschaft braucht den geforderten Fahrplan und freut sich diesen nun zu bekommen.
» Einzelhandel
und Großhandel
„Wir sind wieder da“, freut sich Mathias Meyer, Inhaber und Geschäftsführer der Buchhandlung Meyer in Weißenburg und stellvertretender Vorsitzender des IHK-Gremiums Weißenburg-Gunzenhausen. Die Lockerungen zum 4. Mai 2020 und Wiedereröffnungen aller Geschäfte zum 11. Mai 2020 lassen den Einzelhandel vorsichtig optimistisch in die Zukunft blicken. „Froh und glücklich, alle acht SteingassFilialen in Weißenburg wieder öffnen zu dürfen“, ist auch der vor Ort zuständige Filialleiter Thomas Hellmich: „Wir sind gut vorbereitet, die Auswahl ist groß und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nach der Zwangspause hoch motiviert.“ Wie wichtig der Mehrklang von Handel, Dienstleistung, Gastronomie und (Veranstaltungs-)Kultur für eine funktionierende Stadt ist, sieht man deutlich an der noch etwas verhaltenen Besucherfrequenz. Dagegen kann der Großhandel
derzeit mit einem blauen Auge zurückblicken, da Öffnungsmöglichkeiten auch während des shut-downs vorhanden waren. „Wir sind froh, dass wir den Kernbereich unserer Betriebe, den Großhandel, am Laufen halten konnten“, sagten übereinstimmend Hans Riedel vom Baustoffhändler Huber + Riedel und HansGeorg Degenhart vom Degenhart Eisenhandel.“ Sowohl im Einzelhandel als auch im Großhandel wird vom einsichtigen und vernünftigen Verhalten der Kunden berichtet. So werden die Wartezeiten durch die Zugangsbeschränkungen akzeptiert und die erarbeiteten Hygiene- und Parkplatzkonzepte angenommen. Auch bei der Maskenpflicht ist es zu keinen größeren Problemen gekommen.
» Industrie
In der Industrie gibt es unterschiedliche Betroffenheiten: Im Automobilzulieferbereich sind durch das nahezu komplette Herunterfahren der Produktion bei vielen Herstellern große Produktionsausfälle zu verzeichnen. Wie es nach einem vorsichtigen Anfahren in diesem Bereich bezüglich des Kfz-Absatzes und der Lieferketten weitergeht, bleibt abzuwarten. In anderen Bereichen der Industrie laufen die Geschäfte dagegen noch annähernd stabil. Das Instrument der Kurzarbeit wird vielfältig genutzt. „Wir werden im 2. Quartal eine merkliche Delle zu verzeichnen haben“, so der Vorsitzende des IHK-Gremiums Weißenburg-Gunzenhausen Dr. Simon Amesöder, Geschäftsführer der RF Plast GmbH in
Gunzenhausen. „Im 3. Quartal gehen wir derzeit von einer spürbaren Belebung aus, insbesondere da die Märkte in Asien bereits wieder anziehen“. Kurzarbeit und Sonderlösungen werden die Unternehmen noch eine ganze Zeit begleiten und fordern. Das Gremium hält ein gesetzlich vorgeschriebenes Recht auf HomeOffice nicht für ein probates Mittel, Unternehmen und Mitarbeiter auf geeignete Art zu unterstützen. Besser sind flexible und Individuelle Lösungen. Ebenso ergeht aus dem Gremium der dringende Wunsch, die bereits beschlossenen Gesetze umzusetzen. Vorrangig muss auch sein, dass bestehende und notwendige weitere Hilfs- und Kreditprogramme bei Kleinen und Mittelständischen Unternehmen ankommen und der beschäftigungsstarke Mittelstand weiter gestärkt wird.
» Gastronomie
und Tourismus
Das größte Sorgenkind im Gremiumsbezirk WeißenburgGunzenhausen bleibt der Bereich Gastronomie, Hotellerie und Tourismus. Das am 5. Mai von der Bayerischen Staatsregierung beschlossene Öffnungskonzept stellt einen ersten Lichtblick dar und für die Unternehmen Planungssicherheit her. Hygienekonzepte und Sitzregeln sind selbstverständlich die Basis. Insgesamt wird mehr auf die Eigenverantwortung der Gastronomen, Hoteliers und Tourismusunternehmer aber auch der Kunden gesetzt. Weitere Informationen unter www.ihk-nuernberg. de/de/corona-virus/.
ab 18. Mai wieder geöffnet
und gesonderte Tische etwa für Familien. Ab dem 30. Mai (zu Pfingsten) wird der Betrieb von Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätzen erlaubt. Geschlossen bleiben müssen aber die Wellnessbereiche und Schwimmbäder der Unterkünfte. Zu diesem Zeitpunkt dürfen auch wieder Freizeiteinrichtungen wie Schlösser und Freizeitparks für die Besucher öffnen.
Wülzburg
Ab dem 18. Mai öffnen in Altmühlfranken die Biergärten.
(do). Gemütlich mit der Familie oder Freunden im Biergarten sitzen, die Atmosphäre genießen und sich mit süffigem Bier, Brotzeiten und kulinarischen Schmankerln verwöhnen zu lassen, war aufgrund der Corona-Pandemie in den letzten Wochen nicht möglich. Doch inzwischen werden in Bayern Schritt für Schritt die Beschränkungen gelockert. Da im Freien die Gefahr einer Ansteckung weniger besteht, dürfen ab dem 18. Mai endlich die Biergärten wieder öffnen. Nach dem Beschluss des bayerischen Kabinetts müssen Kellnerinnen und Kellner aber Masken tragen. Zudem gelten für die Bewirtung im Außenbereich verschärfte Hygienebedingungen. In weiteren Schritten sollen in Bayern dann auch weitere
Foto: Pixabay
Bereiche der Gastronomie geöffnet werden. Ab dem 25. Mai dürfen die Restaurants wieder ihre Gäste bewirten. Dabei muss die Gästezahl aber begrenzt bleiben. Zudem gibt es Vorgaben für die Desinfektion
Wir dürfen unseren Biergarten wieder öffnen! Auf Ihr Kommen freuen sich die Damen vom Burgwirt und ihr Team!
Tel. 09141-9978206
Wir kochen für Euch zum Abholen! Infos unter: www.brandenburger-hof-weissenburg.de
Ab 18. Mai 2020 ist unser
Biergarten geöffnet!
Ab 25. Mai 2020 ist dann auch unsere
Gaststätte geöffnet!
info@brandenburger-hof-weissenburg.de
Handy 0171/9 57 87 89
ANZEIGE
Sparkasse Gunzenhausen auch 2019 mit erfolgreicher Bilanz im Kundengeschäft - gutes Wachstum, aber die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) belastete auch in 2019 das Ergebnis Rückblick 2019 Die Sparkasse Gunzenhausen wuchs auch in 2019 im Kundengeschäft und konnte das Kreditvolumen – trotz hoher Tilgungen (75 Mio. Euro) – um 3,4 % auf nunmehr 533 Mio. Euro steigern. Die Kundeneinlagen entwickelten sich um 5,8 % auf nunmehr 607 Mio. Euro. In Summe (bilanzielles und außerbilanzielles Kundengeschäft, z. B. einschließlich Wertpapiergeschäft) stieg das betreute Kundenvolumen um beachtliche 8,8 % auf inzwischen 1.565 Mio. Euro an. Die EZB-Negativzinspolitik belastete – wie in den Vorjahren bereits – auch 2019 den Zinsüberschuss der Sparkasse. Ursache war das Zinsniveau, das sich nochmals durch die Markteingriffe der Europäischen Zentralbank absenkte. Im Vergleich zu 2015 bedeutet dies einen für 2019 inzwischen um 2 Mio. Euro niedrigeren Zinsüberschuss. Dieser ist die Hauptertragsquelle und Deckungsbasis für Sach- und Personalkosten einer regionalen Sparkasse. Dies hat zur Folge, dass trotz des guten Wachstums (Bilanzsumme in 2019 um 8,3 % gewachsen) der wirtschaftliche Erfolg / Ertrag durch die immer niedrigeren Zinsen sich dennoch deutlich vermindert hat. Trotz dieser anhaltenden Negativzinssituation ist die Sparkasse bemüht, den Sparer auch weiterhin vor der Weitergabe von Negativzinsen möglichst zu bewahren. Bei sehr hohen Anlagesummen wird versucht, mit Freibeträgen und alternativen Anlagekonzepten eine andere passende Lösung zu finden.
Megatrends für die Sparkasse und ihre Kunden Die Sparkasse und ihre Kunden sehen sich machtvollen Trends gegenüber, die ihr Umfeld verändern. Die Welt wandelt sich gravierend, schnell und inzwischen persönlich spürbar für alle. Es kommt immer mehr darauf an, gemeinsam zu
niveau möglichst schnell wieder anzuknüpfen. Dabei gilt es natürlich auch im Interesse der Kunden und Mitarbeiter die nötigen gesundheitlichen Sicherheitsmaßnahmen in der aktuellen Phase einzuhalten. 2. Als Kreditgeber, da wir das Schicksal unserer Kreditkunden teilen, d. h. in Rezessionsphasen sind wir direkt von Geschäftseinbrüchen und ggf. Insolvenzen mitbetroffen. 3. Als Arbeitgeber müssen wir – wie auch andere Betriebe – im Interesse der Betriebssicherung und auch der Gesundheit aller Mitarbeiter und Kunden die nötigen Maßnahmen, wie Homeoffice, Arbeiten in wechselnden Wochenschichten, auf verschiedenen Standorten oder auch die Neuverteilung der Büroarbeitsplätze, bewältigen.
handeln und Lösungen zu finden, um möglichst den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. 1. Null- bis Negativzinsen: In einer Welt ohne Zinsen funktionieren etablierte Mechanismen im Umgang mit Finanzen nicht mehr. Das wird im Ergebnis der Sparkasse ebenso wie an derVermögensentwicklung der Sparer sichtbar. 2. Digitalisierung: Die rapide zunehmende digitale Transformation verändert die Arbeitsprozesse der Sparkasse genauso wie die Ansprüche und das Verhalten der Kunden. Das erleben wir an der wachsenden Zahl unserer Kunden, die gerne online-banking nutzen und vieles bargeld- und kontaktlos erledigen möchten. 3. Nachhaltigkeit: Das Thema Nachhaltigkeit – und damit ökologisch, sozial und ökonomisch verantwortliches Handeln – ist mitten in der Gesellschaft an-
gekommen. Die bisherigen Verhaltensmuster werden dadurch mehr und mehr auf den Prüfstand gestellt.
Ausblick 2020 Auch im ersten Quartal 2020 konnte die Sparkasse an das erfolgreiche Kundengeschäftsjahr 2019 lückenlos anschließen. Leider hat sich die Situation aber inzwischen durch die Corona-Krise grundlegend geändert. Die Sparkasse ist in dreierlei Hinsicht davon betroffen: 1. Als Wirtschaftsunternehmen selbst direkt vom Shutdown und den damit stark zurückgehenden Kundengeschäften während dieser Phase. Und anschließend von der Herausforderung, auch bei einer deutlich reduzierten Konsumstimmung an das vorhergehende Geschäfts-
All dies ist uns dank unserer engagierten Mitarbeiter und dem Verständnis unserer Kunden gut gelungen. Dadurch sind wir auch in schwierigen Phasen ein kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner bei allen Fragen zu Finanzangelegenheiten. 1. Wir haben unverändert sehr schnelle Kreditbearbeitungsprozesse und helfen unseren Kunden – neben der Vermittlung der staatlichen Förderprogramme – auch mit eigenen Lösungen, wie zum Beispiel Tilgungsaussetzungen. 2. Die Versorgung über unser Automatennetz funktioniert ohne Einschränkungen auch in der Krise problemlos weiter. 3. Das Kunden-Service-Center, welches wir personell aufgestockt haben, stand und steht rund um die Uhr für ServiceWünsche der Kunden telefonisch zur Verfügung, insbesondere auch für die problemlose Zahlungsverkehrsabwicklung. 4. Die Kundenberater und Spezialisten sind nach Terminvereinbarung auch weiterhin für persönliche Beratungen zu erreichen.
Wir sind sicher, dass wir die uns alle wohl noch länger beschäftigende CoronaKrise gemeinsam mit unseren Mitarbeitern und Kunden gut bewältigen werden. Wir danken unseren Kunden für das Verständnis und verantwortungsvolle Handeln, insbesondere, wenn es um die Einhaltung getroffener Schutzmaßnahmen wie das Tragen von Nasen-Mund-Schutz geht und unseren engagierten Mitarbeitern für ihren Einsatz in dieser für alle schwierigen Zeit. Dabei zeigt sich auch bei uns auf Kundenseite, dass Themen wie SB-Automaten, Kunden-Service-Center, Electronic-Banking und bargeldlose Zahlungen mit Karteneinsatz / kontaktlosem Handyeinsatz weiter stark an Bedeutung gewonnen haben und sich als übliche Abwicklungswege für Serviceangelegenheiten etablieren. Es freut uns, dass wir inzwischen unsere größeren Geschäftsstellen (Hauptstelle, Heidenheim, Merkendorf und Wolframs-Eschenbach) wieder für den allgemeinen Service-Kundenverkehr öffnen konnten. Auch persönliche Beratung nach Terminabsprache, um Wartezeiten und Warteschlangen zu vermeiden, können wir wieder anbieten. Die notwendigen logistischen und personellen Herausforderungen der Corona-Krise forderten uns in den vergangenen Wochen einiges ab und werden uns auch in den kommenden Monaten noch weiterhin stark beschäftigen. Besonders in schwierigen Zeiten, waren und sind wir als verlässlicher und vertrauensvoller Partner da. Wir wünschen unseren Kunden, dass sie die Corona-Krise gesundheitlich und wirtschaftlich gut bewältigen – bleiben Sie gesund!
Gesundheit
Hautprobleme?
ANZEIGE
NE U
Thema: Rheumatische Schmerzen
Neue wirksame Therapie bei
Die Ursache liegt oft im Darm Bei Hautproblemen greifen viele Betroffene zu Cremes und Salben – oftmals die falsche Strategie. Hautstörungen entstehen oft von innen heraus. Denn wenn die Darmflora aus dem Gleichgewicht ist, äußert sich dies häufig in einem gestörten Hautbild. Genau hier setzt Kijimea Derma (Apotheke) an: Kijimea Derma enthält Biotin und Riboflavin, die aus dem Darm heraus eine gesunde Haut fördern. Zusätzlich enthält Kijimea Derma die einzigartige Mikrokultur L. salivarius FG01. Für Ihren Apotheker:
Kijimea Derma (PZN 13656073)
Abbildung Betroffenen nachempfunden • www.kijimea.de
Gelenkschmerzen Schmerzende Knie oder eine steife Schulter – die neuen Arzneitropfen Rubaxx Duo (Apotheke, rezeptfrei) bieten Schmerzgeplagten die 2-fache Pflanzenkraft bei rheumatischen Gelenkschmerzen! Einzigartiger 2-fach-Komplex stark bei Schmerzen Um rheumatische Gelenkschmerzen, die häufig mit Entzündungen einhergehen, wirksam zu bekämpfen, haben Wissenschaftler jetzt ein neues Arzneimittel entwickelt: Rubaxx Duo. Die beiden darin enthaltenen natürlichen Wirkstoffe haben sich bei Gelenkschmerzen besonders bewährt: T. quercifolium wirkt schmerzlindernd in Muskeln und Gelenken. Der Wirkstoff Phytolacca americana hat sich laut Arzneimittelbild bei geschwollenen Gelenken und entzündungsbedingten Schmerzen als wirkungsvoll erwiesen. Zusammen ergeben beide Wirkstoffe den einzigarti-
gen 2-fach-Komplex von Rubaxx Duo – ab sofort in der Apotheke erhältlich. Individuell dosierbar, Wirkung ohne Umwege Durch die Darreichungsform als Tropfen werden die Wirkstoffe direkt über die Mundschleimhäute aufgenommen und können ihre Wirkung schnell entfalten – im Gegensatz zu Tabletten, die erst im Magen zersetzt werden müssen. Ein weiterer Vorteil der Tropfenform: Betroffene können Rubaxx Duo ganz individuell und je nach Stärke und Verlauf der Schmerzen dosieren. Natürlich gut verträglich Die A r z ne it ropfe n Rubaxx Duo wirken 100 % natürlich und sind gut verträglich. Schwere Nebenwirkungen wie Herzbeschwerden oder Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt. So kann Rubaxx Duo auch bei chronischen Schmerzen eingenommen
Run nd 20 Mio. Deutsc che leid den an Knie eschmerzen
Etwa 25 % der Erwachsenen haben Hüftschmerzen
werden, ohne d en Körper zu belasten n. Fragen Sie bei Ge-l en k s chmerz en jetzt in der Apotheke nach dem neuen Schmerzmittel Rubaxx Duo (rezeptfrei).
›Mit 2-fachKomplex
›Wirkt natürlich, ist gut verträglich
Für Ihren Apotheker:
Rubaxx Duo
NEU
(PZN 16120870)
›Individuell
dosierbar dank Tropfenform
RUBAXX DUO. Wirkstoffe: Rhus toxicodendron Dil. D6, Phytolacca americana Dil. D4. Homöopathisches Arzneimittel zur Besserung rheumatischer Schmerzen. www.rubaxx.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfing
Verstopfung? Träge Schwindelbeschwerden Verdauung? Blähbauch? Was helfen kann, wenn sich alles dreht Betroffene vertrauen auf ein Medizinprodukt aus der Apotheke Verstopfung, träge Verdauung und ein unangenehmer Blähbauch zählen zu den häufigsten Alltagsbeschwerden. Ein Medizinprodukt namens Kijimea Regularis bringt die Verdauung sanft und effektiv in Schwung. Anwender sind begeistert und berichten von ihren Erfolgen. Stress, zu wenig Bewegung oder ungewohntes Essen: All diese Faktoren können Auslöser für eine träge Verdauung liche Besserung – mehr geht oder sogar Verstopfung sein. nicht. Und lecker schmeckt es Die Beschwerden kommen auch noch – sehr fruchtig.“ selten allein und So funktioniert werden oft von einem unangenehKijimea Regularis Kijimea Regularis men Blähbauch aktiviert die Verbegleitet. Das dauung auf clevere Medizinprodukt Weise. Es enthält Kijimea Regularis Fasern natürlichen (rezeptfrei) verKijimea Regularis hilft spricht effektive bei Verstopfung, träger Ursprungs, die im Hilfe: Es bringt Verdauung und einem Darm aufquellen und Blähbauch – einfach so die Darmmuskudie Verdauung auf natürliche einrühren und trinken latur sanft dehnen. Weise wieder in Schwung und lässt den BlähKijimea Regularis auf bauch verschwinden – ganz einen Blick: ohne Gewöhnungseffekt. Der Darm kommt auf natürliche Birgit M. beschreibt ihren ErWeise wieder in Schwung. folg voller Erleichterung: „Ohne Die Verstopfung wird sanft und effektiv gelöst. Nebenwirkungen eine wesentAbbildungen Betroffenen nachempfunden, Namen geändert • www.kijimea-regularis.de
Der Blähbauch verschwindet.
Diese bekommt dadurch den Impuls sich wieder zu bewegen. Der Darm kommt aus eigener Kraft wieder in Schwung – die Verstopfung wird planbar und zuverlässig gelöst. Zusätzlich reduziert Kijimea Regularis aktiv die Gase im Darm und lässt den Blähbauch verschwinden. Auch Sandra L. ist überzeugt: „Kijimea Regularis wirkt und hilft wirklich, wenn man es regelmäßig anwendet. Ich habe es schon vielen Leuten weiterempfohlen.“
Für Ihren Apotheker:
Kijimea Regularis (PZN 13880244)
Schwindelbesch hwerden sind eine echte Volk kskrankheit. Wir erklären, wie Schwindel entsteht und wiie natürliche Arzneitrop pfen namens Taum m ea helfen können. Wie entstehen Schwindelbeschwerden? Chronische Schwindelbeschw werden entstehen häufi fig durch fi eine Störung im Nervensystem. Dadurch wird die Übertragung von Gleeichgewichtsinformationen an unser Gehirn beeinträchtigt. Kommen diese fehlerhaft im Gehirn an, sind Schwindelbeschwerden die Folge. Wichtig: Bei akuten, plötzlichen Schwindelbeschwerden sollte ein Arzt die Ursache abklären. Ein spezieller Dual-Komplex kann wirksam helfen Wissenschaftler entwickelten einen Dual-Komplex, der bei Schwindelbeschwerden helfen kann. Dieser Dual-Komplex ist im natürlichen Arzneimittel Taumea Tropfen enthalten. Er setzt sich zusammen aus den beiden Arzneistoffen Anamirta
cocculus und Gelsemium sempervirens. Gemäß dem Arzneimittelbild kann Anamirta cocculus das Schwindelgefühl lindern. Gelsemium sempervirens kann Begleiterscheinungen, wie z. B. Kopfschmerzen, mildern.
Diese Vorrteile hat Taumea Taumea kann bei Schwind elbesch hwerden mit den typisch hen Begleiterscheinu u ngen wie Kopfschmerzen oder Übelkeit helfen. Die Arzneitropfen sind zudem gut verträglich, Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt. Eine dämpfende Wirkung auf das zentrale Nervensystem ist im Gegensatz zu manchen anderen Arzneimitteln nicht zu befürchten, Taumea macht also nicht müde. Die Arzneitropfen sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
Der Geheimtipp bei Schwindelbeschwerden Für Ihren Apotheker:
Taumea
(PZN 07241184)
„Dieses Mittel ist ein Segen für mich!“ (Marlies K.)
Abbildung Betroffenen nachempfunden, Name geändert TAUMEA. Wirkstoffe: Anamirta cocculus Dil. D4, Gelsemium sempervirens Dil. D5. TAUMEA wird angewendet entsprechend dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehört: Besserung der Beschwerden bei Schwindel. www.taumea.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfing
Gesundheit | 11
13. Mai 2020 · WochenZeitung Altmühlfranken
Blutspende in Bayern Aktuelle Informationen und Termine Bayern (red). Die Blutspende erfreut sich in Bayern aktuell enorm großer Solidarität. Dies war auch dringend notwendig, da sich das Aufkommen zu Beginn der Krise am unteren Rand im Grenzbereich bewegt hat. Dank der erfolgten Appelle durch den Blutspendedienst, die Medien sowie die Politik und des daraus resultierenden, herausragenden Engagements der Menschen, kann die Versorgung im Moment wieder problemlos gewährleistet werden. Dafür gebührt schon jetzt allen Beteiligten im Namen der vielen Patientinnen und Patienten, die nach wie vor auf überlebenswichtige Blutpräparate angewiesen sind, großer Dank. Ein sehr starkes, positives Signal in diesen schwierigen Zeiten. Hinzu kommt ein besonders hoher Anteil junger Menschen und Erstspender, den wir derzeit verzeichnen können. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der damit einhergehenden, großen Herausforderung für die Blutspende, ist dies ein überaus erfreulicher Trend, der sich hoffentlich über
die Krise hinweg fortsetzen wird. Aufgrund der geringen Haltbarkeit ist es elementar wichtig, kontinuierlich und verteilt auf die kommenden Wochen und Monate weiterzuspenden. Augenblicklich sind die angebotenen Termine sehr gut besucht. Wer jetzt also keine Zeit oder keinen passenden Termin findet, um Blut zu spenden, rettet auch Mitte Mai sowie in den folgenden Sommermonaten mit einer Spende noch bis zu drei Menschenleben. Gerade im Hochsommer geht die Bereitschaft Blut zu spenden erfahrungsgemäß immer etwas zurück. Es wäre wünschenswert, den aktuellen Schwung auch in diese Zeit mitnehmen zu können. Da die Situation noch immer sehr dynamisch ist, muss der Blutspendedienst äußerst flexibel reagieren – mitunter kommt es sehr kurzfristig zu Terminlokaländerungen oder -verschiebungen. Es wird daher empfohlen, kurz vor dem Blutspendetermin nochmals auf www. blutspendedienst.com/termine oder kostenfrei unter Tel. 0800
1194911 zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr zu prüfen, ob und wann der Termin stattfindet. Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag bis einen Tag vor dem 73. Geburtstag. Erstspender können bis zum Alter von 64 Jahren Blut spenden. Bei Mehrfachspendern über 68 Jahren und bei Erstspendern über 60 Jahren erfolgt die Zulassung nach individueller ärztlicher Beurteilung. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 56 Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis. Spendewillige mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen, Rückkehrer aus Risikogebieten und Menschen mit direktem Kontakt zu Coronavirus (SARSCoV-2)-Erkrankten werden nicht zur Spende zulassen.
Ein Band von Gunzenhausen nach Stopfenheim Freiwillige haben für das Klinikum Altmühlfranken in kürzester Zeit 5300 Mehrweg-Mund-Nasen-Schutze hergestellt.
Ein herzliches Dankeschön an die freiwilligen Helferinnen und Helfer: (vorne v.l.n.r.) Chefarzt Dr. Stephan Limmer, Pflegedirektorin Elvira Späth, Chefarzt Dr. Wilhelm Nothofer, Chefarzt und Ärztlicher Direktor Dr. Christian Maune, Vorstand Christoph Schneidewin, Kommissarische pflegerische Leitung Andrea Kress, Kaufmännische Direktorin Andrea Kramp, (hinten v.l.n.r.) Chefarzt Dr. Marius Ghidau, Kaufmännischer Direktor Stefan Leubert, Chefarzt Dr. Marc Gutsche, Chefarzt Dr. Heiko Priesmeier und Leitender Oberarzt Dr. Markus Wach. Foto: Klinikum Altmühlfranken
Gunzenhausen (red). Ein Helikopter startet am Klinikum Altmühlfranken. An Bord hat er ein Band, das er ausrollt, während er nach Weißenburg fliegt. Ziemlich genau über Stopfenheim ist das Band zu Ende, nach elf Kilometern Luftlinie. Diese Strecke verdeutlicht die Leistung der freiwilligen Helfer, die für das Klinikum Altmühlfranken Mund-Nasen-Schutze genäht haben. Elf Kilometer Band und 300 Quadratmeter Stoff wurden von den fleissigen Näherinnen und Nähern zu 5300 Mund-Nasen-Schutzen verarbeitet. Mitarbeiter am Klinikum Altmühlfranken, die nicht mit aufgrund einer Infektion isolierten Patienten arbeiten, tragen diese Masken nun, um das Risiko vom häufigsten Übertragungsweg „Tröpfcheninfektion“ zu verringern. Ausgenommen sind Untersuchungssituationen, Mitarbeiter im Herzkatheterlabor, dem OP, der Anästhesie sowie auf den Intensivstationen und in den Küchen. „Dem Aufruf des Klinikums Altmühlfranken sind erfreulicherweise sehr viele Menschen gefolgt, die unkompliziert mitangepackt und geholfen haben. Sogar aus Crailsheim und Rothenburg kamen Hilfsangebote“, erklärt die Koordinatorin der Helfer-Hotline Uli Strauss.
Die gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin, die jetzt im Bereich „Prozess und med. Organisation“ des Klinikums tätig ist, hatte mit der Organisation der Hilfsangebote alle Hände voll zu tun. Währenddessen wählten im Hintergrund die Hygienefachkraft Roswitha Herrmann und die Hauswirtschaftsleitung in Gunzenhausen Jennifer Biermann die Materialien, die Maskenform und die Nähanleitung der MundNasen-Schutze aus. Das Besorgen des Materials in großer Menge und sehr schnell war eine Herausforderung für den Einkauf, die dieser hervorragend meisterte. Zum Einsatz kam ein spezieller hydrophober Stoff, der dem von Operationsbekleidung entspricht und desinfizierend waschbar ist, so dass die Hauswirtschaft des Klinikums die Masken selbst aufbereiten kann. Zusätzlich zu den anderen Aufgaben der Hauswirtschaft werden nun mehrmals täglich die getragenen Masken gewaschen, getrocknet, von Hand einzeln sortiert und geprüft und den Mitarbeitern wieder bereitgestellt. Die weitere Produktion koordinierte Strauss nach einem intern festgelegten Prozess. Mit etwa 60 direkten Ansprechpartnerinnen und -partnern, die
zum Teil wiederum größere Nähgruppen vertraten, klärte sie ab, welche Maskenanzahl genäht werden könne. Mit weiteren Freiwilligen wurde daraufhin das Material entsprechend zugeschnitten, in Pakete verpackt und Termine für die Abholung ausgemacht. In großer Schnelligkeit wurden von den fleißigen Helfern die Masken genäht, die dann wiederum in Paketen verpackt zu bestimmten Zeiten am Klinikum Altmühlfranken abgegeben wurden. „Die Koordination der Helfer, die Produktion der Mund-Nasen-Schutze und die Prozesse der Aufbereitung und Ausgabe waren logistische Herausforderungen, die wir dank vieler engagierter externer und interner Helfer gut gemeistert haben, vielen Dank an alle!“, freut sich Uli Strauss. Und auch Klinikvorstand Christoph Schneidewin schließt sich an „Herzlichen Dank für die große Hilfsbereitschaft und tatkräftige Unterstützung, die guten Ideen und das viele Know-How! Ich bedanke mich bei den vielen hilfsbereiten Menschen, die unserem Klinikum verbunden sind und uns Rückhalt geben! Auch bedanke ich mich bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich in hervorragender Weise und über Gebühr engagieren.“
ANZEIGE
Moderne Akku-Hörgeräte kostenlos testen – Bei MATT optik · akustik in Gunzenhausen & Weißenburg
Hörakustiker-Meisterin Susanne Schärtel (2.v.li.) und ihre Kollegen freuen sich auf zahlreiche Interessierte zur kostenlosen Höranalyse und kümmern sich gerne um alle Belange rund um das Thema Hören.
Das Team von MATT optik · akustik in Gunzenhausen & Weißenburg freut sich darauf Sie mit erweiterten Hygienemaßnahmen vor Ort zu begrüßen.
der Hörsituation erfahren – denn das umfassende Sortiment überzeugt nun neben Fassungen und Gläsern für Ihre Brille, auch mit Hörgeräten in bester Qualität – und das seit 65 Jahren. Zudem legt MATT höchsten Wert auf eine kompetente und qualitativ hochwertige Beratung unter Einhaltung der neu erweiterten Hygienemaßnahmen. Wer trotzdem Zweifel hat, bekommt hier auch einen Einzeltermin nach telefonischer Vereinbarung. Bei MATT optik · akustik in Gunzenhausen & Weißenburg können Sie kostenlos und unverbindlich modernste Akku-Hörgeräte testen. Sollten Sie sich für ein Gerät entscheiden, profitieren Sie von attraktiven Rabattangeboten. Ausführliche Informationen erhalten Sie von den kompetenten Mitarbeitern direkt vor Ort. Für alle, die Ihrem Gehör etwas Gutes tun möchten, bietet MATT optik · akustik auch die Möglichkeit einer kostenlosen Höranalyse.
mungen werden nicht nur für den Betroffenen sehr anstrengend, sondern auch für dessen Mitmenschen. Fehlende Antworten, häufiges Nachfragen und ständiges Wiederholen, können Unsere Hygienemaßnahzu Frustration und Resigmen – der Grundstein für nation führen, so dass die Vertrauen Kommunikation deutlich Ein verantwortungsvolles reduziert wird. und umsichtiges Handeln Bei MATT optik · akustik in ist in dieser Zeit unerlässGunzenhausen & Weißenlich. MATT optik · akusburg können Sie ab sofort tik in Gunzenhausen & auch perfekten Klang in jeWeißenburg stellen sich dieser Herausforderung in dieser schwierigen Zeit und nehmen dabei den Versorgungsauftrag sehr ernst. Nur gemeinsam kann ein rasches Ende der Einschränkungen des öffentlichen Lebens erreicht werden. Daher sind die Mitarbeiter und Kunden gleichermaßen durch Vorkehrungen bei MATT geschützt und so der Übertragungsfaktor vermindert. Dafür wurden auch Marc Wiegand (li.) und seine Kolleginnen freuen sich auf keine Kosten gescheut. All Hörakustiker-Meister zahlreiche Interessierte zur kostenlosen Höranalyse und kümmern sich gerne um alle dies geschieht mit der ak- Belange rund um das Thema Hören. tuell gebotenen Umsicht unter Berücksichtigung des Infektionsschutzes, um sowohl Kundinnen und Kunden als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal zu schützen. Da bekannt ist, wie DAS BESTE FÜR AUGEN UND OHREN viele Menschen dringend auf ihre Brillen und HörJetzt kostenlos + geräte angewiesen sind, ist unverbindlich testen! AKKUMATT weiterhin für Sie in HÖRGERÄT INKL. LADESTATION ungewohnter Atmosphäre AB 0 €* – aber in gewohnt guter Qualität für Sie da. 400 € Sie benötigen RABATT kein Hörgerät? Hörvorsorge bei MATT – AUF GLEITSICHTDer Spezialist für die Sinne BRILLEN* JAHRE
WIR SAGEN DANKE FÜR R IHR E GEDULD
2
Laut aktuellen Studien leiden mittlerweile 15 Millionen Menschen in Deutschland an einer Beeinträchtigung ihres Hörvermögens. Jeder Dritte ab 50 Jahren und jeder Zweite ab 70 Jahren leidet an einer Hörminderung. Hörminderungen bereiten auch den Mitmenschen Schwierigkeiten. Gespräche und gemeinsame Unterneh-
MATT optik · akus stik in Weißenburg
MATT optik · akustik in Gunzenhausen
Rosenstraße 4 Tel: 09141 8771138 weissenburg@matt.de
Hafnermark t 18 Tel: 09831 8813511 gunzenhausen@matt.de
Wir sind gerne für Sie da:
Wir sind gerne für Sie da:
Mo - Fr: Sa:
Mo - Fr: Sa:
9.00 - 18.00 Uhr 9.00 - 14.00 Uhr
9.00 - 18.00 Uhr 9.00 - 13.00 Uhr
*
Gilt für gesetzlich Versicherte, wenn der Hörtest einen Bedarf ergibt oder bei Vorlage einer ohrenärztlichen Verordnung. Ggf. zzgl. der gesetzlichen Zuzahlung in Höhe von 10€ pro Hörgerät. Privatpreis beträgt 750 € pro Hörgerät ggf. zzgl. Ohrpassstück. Beim Kauf des angebotenen Hörgerätes erhalten Sie eine Ladestation gratis dazu. Maximal eine Ladestation pro Kunde.* 2 Gültig beim Kauf einer kompletten Brille in Sehstärke. Aktion nicht kombinierbar mit anderen Aktions-, und Komplettangeboten. Bei Einstärkenbrillen gilt ein Rabatt von 200€.
Klick Dich rein!
www.wochenzeitung-online.de
12 | Lokales Telefonsprechstunde MdB Artur Auernhammer
(red). Als Ergänzung zur bisherigen persönlichen Bürgersprechstunde bietet der Bundestagsabgeordnete Artur Auernhammer am Donnerstag, 14. Mai, von 10.00 bis 12.00 Uhr, eine Telefonsprechstunde an. Zur besseren Planung wird um eine telefonische Voranmeldung über das Wahlkreisbüro Tel. 0981 87514 oder über Artur.Auernhammer@bundesta g.de gebeten.
Stadt- und Schulbücherei Wieder geöffnet
Gunzenhausen (red). Die Stadtund Schulbücherei hat ab Dienstag, 12. Mai, wieder für die Medienausleihe und -rückgabe geöffnet. Mit ähnlichen Auflagen wie im Handel darf auch die Stadt- und Schulbücherei – wie alle öffentlichen Bibliotheken in Bayern – ab Dienstag, 12. Mai wieder öffnen. Die Besucher der Bücherei werden gebeten, sich auf folgende Einschränkungen einzustellen: Bis zu 20 Leserinnen und Leser können sich zur Medienausleihe und -rückgabe in den Büchereiräumen aufhalten. Abstandsregeln müssen eingehalten und ein Mund-Nasenschutz getragen werden. Nicht möglich ist ein längerer Aufenthalt, deshalb können Lesesaal und Vorleseecke ebenso wie das Internetcafé nicht genutzt werden. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, sollten nicht mehr als zwei Personen einer Familie einen Büchereibesuch planen. Der Rückgabekasten steht auch während der Öffnungszeiten zur Verfügung.
WochenZeitung Altmühlfranken · 13. Mai 2020
Sommerfest . . . entfällt
Gunzenhausen (red). Aufgrund der Corona-Pandemie muss das Sommerfest des BvS-Heimes, das für den 20. Juni 2020 geplant war leider ausfallen. Die Verantwortlichen danken für das Verständnis.
Historischer Stammtisch
. . . verschoben
Weißenburg (red). Aus bekannten Gründen muss der nächste geplante Historische Stammtisch am Mittwoch, 13. Mai, um 19.30 Uhr im Gasthof Goldener Adler in Weißenburg entfallen. Vorgesehen war ein Vortrag von Dr. Matthias Weniger vom Bayerischen Nationalmuseum über „Die Weißenburger Altäre“, der zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden wird.
Spielplätze
. . . wieder geöffnet
Gunzenhausen (red). Die Spielplätze im Stadtgebiet dürfen aufgrund des Beschlusses der Bayer. Staatsregierung vom 5. Mai 2020 wieder öffnen. Allerdings müssen die Kinder in Begleitung einer erwachsenen Person sein. Die Erwachsenen werden gebeten, Ansammlungen zu vermeiden und auf ausreichenden Abstand zwischen den Kindern zu sorgen.
Anmeldungen ab 11. Mai 2020
Ort zu verkürzen, wird darum gebeten, sich vorher über die Homepage www.bsz-gun.de anzumelden. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum erforderlichen Nachweis des Masernschutzes. Im Sekretariat der Wirtschaftsschule stehen die Mitarbeiter dafür von Montag bis Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr, am Dienstag und Donnerstag auch von 13.00 bis 16.30 Uhr für Sie bereit.
Stadtbibliothek Wiedereröffnung am 12. Mai
Treuchtlingen (red). Ab Dienstag, 12. Mai, hat die Stadtbibliothek Treuchtlingen wieder zu den bekannten Zeiten geöffnet. Noch ausgeliehene Medien sind bereits bis Ende Mai verlängert. Die Rückgabe der Medien ist jederzeit über die Rückgabebox an der Eingangstür möglich. Es gelten folgende Einschränkungen: Der Zutritt der Stadtbibliothek ist nur mit Mund-Nasen-Schutzmaske erlaubt (verpflichtend für Personen ab sechs Jahren). Die Abstandsregel von mindestens 1,5 Metern ist einzuhalten. Pro Familie dürfen maximal zwei Personen, allgemein maximal zwölf Personen gleichzeitig in die Bibliothek. Der Bibliotheksbesuch soll sich auf die Medienausleihe
. . . im Jubiläumsjahr 2020 seine Pforten
Solnhofen (red). Nachdem die reguläre Eröffnung der Museumssaison aufgrund der Corona-Krise ausfallen musste, erwartet nun der neue Star im Bürgermeister-Müller-Museum Solnhofen, das kleine Babykrokodil „Brunni“ die ersten Besucher. Das Museum hat ab sofort wieder täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Name „Brunni“ für das Krokodil stammt von dem Preisträger eines Wettbewerbes, den der Rotary Club Weißenburg noch vor der Krise zur Namensfindung des grandiosen Urzeittieres ausgelobt hatte. Horst und Astrid Lechner haben die Aktion begleitet und ausgewertet. Gewinner ist der zwölf Jahre alte Xavi Kuhn. „Brunni“, das Krokodil aus der Fossillagerstätte von Brunn, zählt sicherlich zu den schönsten Funden der Solnhofener Erd- und Lebensgeschichte überhaupt. Die übrigen Gewinner des Namenswettbewerbes werden noch bekannt gegeben. Zu der neuen Ikone des Museums führt Dr. Martin Röper, wissenschaftlicher Direktor des Museums aus: „Brunni hat in Solnhofen einen würdigen Ausstellungsplatz mit internationaler Besucherfrequenz, aber auch für alle in der Region ist das fantastische Fossil nun zu bestaunen.“
Das Babykrokodil „Brunni“ freut sich auf die Besucher. Foto: Gemeinde Solnhofen
Als in Solnhofen 1970 das Bürgermeister-Müller-Museum eröffnete, war der Naturpark Altmühltal erst ein Jahr alt. Zuvor hatte der spätere Solnhofener Ehrenbürger und Altbürgermeister Friedrich Müller über Jahrzehnte eine prachtvolle Fossiliensammlung aufgebaut, die nun seit fünfzig Jahren Gäste aus nah und fern begeistert. Die Jubiläumsausstellung „Fünfzig Jahre BürgermeisterMüller-Museum“ mit dem Titel „Das Museum öffnet sein Archiv“ ist im Obergeschoss des Museums zu sehen. Sie ist Friedrich Müller gewidmet. Mit der Öffnung seiner Archivtüren zeigt das Museum
Einblicke in die heutige Vielfalt der Sammlungen, der wissenschaftliche Kontakte und Partnerschaften. Stiftungen der Freunde und Förderer des Museums aus der Solnhofener Sammlung Pankalla werden ebenso gezeigt wie die bedeutende Schenkung wissenschaftlicher Originale von Hermann Polz. Darüber hinaus beleuchten Funde aus den Projekten „Klima-Archiv mediterrane Mollusken, Projekt Carlos“ und „GEO-Lexikon, ein haptisch erlebbares Museum“ das Jahresmotto „aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen“. Klaus Peter Vollmer, seines Zeichens Städteplaner und Fossilien-
sammler des Museums 2020 aus Kassel, glänzt mit einer sehenswerten Vitrine zur Formenvielfalt und Ästhetik fossiler Ammonitengehäuse. Weitere Vitrinen sind den Partnern des Museums gewidmet. Die von Birgitt Ott zusammengestellte Lithographie-Ausstellung zeigt einen kleinen Einblick in die Exponate der graphischen Sammlung. Als verbindendes Element zwischen Kunst und den Naturwissenschaften fungiert die grandiose Rauminstallation „Lucy und ihre Kinder“ vom Ehrenmitglied der Freunde und Förderer des Museums, Wolfgang Lindner. Bei der Vielfalt lohnt sich jetzt ein Besuch sicherlich auch für viele Menschen in der Region, die längere Zeit nicht mehr in Solnhofen waren. Das Museum darf nur mit Mund-Nasen-Schutz betreten werden, es dürfen sich nur 20 Personen gleichzeitig mit dem gebotenen Mindestabstand aufhalten und vor Eintritt sind die Hände im bereitgehaltenen Spender zu desinfizieren. Führungen und die Nutzung der Audioguides sind nicht möglich. Auch der Hobbysteinbruch am Frauenberger Weg ist ab Montag wieder täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Foto: Ingeborg Herrmann
Wirtschaftsschule Gunzenhausen (red). In der Zeit von 11. bis 20. Mai 2020 können interessierte Eltern ihre Kinder für das kommende Schuljahr nun auch persönlich an der Wirtschaftsschule anmelden. Um die gültigen Abstandsund Hygienevorschriften einzuhalten erinnert die Schule Sie, für den Besuch einen eigenen Mund-Nasen-Schutz und eigenes Schreibmaterial mitzubringen. Um die Anmeldezeit vor
Museum Solnhofen öffnet
und -rückgabe beschränken. Es sind keine längeren Aufenthalte möglich (keine Nutzung des Lesecafés, der Internetplätze und Sitzmöglichkeiten). Die Medien werden von den Mitarbeiterinnen nach der Rückgabe von außen gereinigt und um die Infektionsgefahr zu bannen, erst nach 24 Stunden wieder zur Ausleihe bereitgestellt. Überdenken Sie Ihren Bibliotheksbesuch, falls Sie gesundheitlich angeschlagen sind – auch mit Rücksicht auf Ihre Mitmenschen. Bitte haben Sie Verständnis, dass es aufgrund der begrenzten Anzahl an Personen, die sich gleichzeitig in der Bibliothek aufhalten dürfen, zu Wartezeiten kommen kann. Das Team der Stadtbibliothek Treuchtlingen freut sich, Sie wieder begrüßen zu dürfen.
Lockerung des Besuchverbots . . . am Klinikum Altmühlfranken Altmühlfranken (red). Seit Samstag ist es wieder möglich, dass Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthaltes am Klinikum Altmühlfranken besucht werden. Erlaubt ist ein einstündiger Besuch durch eine von der Patientin bzw. dem Patienten festgelegten Bezugsperson. Der Name der ausgewählten Person wird im EDV-System mit den Patientendaten hinterlegt und kann für die Dauer des Klinikaufenthaltes nicht gewechselt werden.
Entsprechend den Anordnungen der Behörden und zum Schutz aller Patientinnen und Patienten sowie der Mitarbeitenden am Klinikum sind Besuche am Klinikum Altmühlfranken innerhalb eines streng vorgegebenen Rahmens wieder möglich. Erlaubt sind Besuche im Zeitraum von 14.00 bis 18.00 Uhr. Vor dem Besuch ist die Anmeldung und Ausweisung am Empfang des Klinikums Altmühlfranken notwendig. Dort
werden die hinterlegten Daten abgeglichen und die Uhrzeit registriert. Der Besuch darf nur im Patientenzimmer stattfinden, Aufenthaltsbereiche auf den Stationen dürfen nicht genutzt werden und es ist jederzeit ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Auch sind Besucher verpflichtet, während des gesamten Aufenthaltes am Klinikum Altmühlfranken einen Mund-NasenSchutz zu tragen, welchen sie selbst mitbringen. Nach dem
Besuch ist die Abmeldung am Empfang erforderlich, der die Uhrzeit erfasst. Werden die Besuchsregelungen nicht eingehalten, kann der Besucher des Hauses verwiesen werden, weitere Besuche werden untersagt. „Trotz der strengen Auflagen sind wir sehr erleichtert, dass unsere Patientinnen und Patienten endlich wieder Besuch von ihren Liebsten erhalten können“. freut sich Klinikvorstand Christoph Schneidewin.
Gottesdienste wieder erlaubt
Was Sie jetzt über den Besuch wissen müssen (red). Seit dem 4. Mai ist es nach Verordnungen der bayerischen Staatsregierung wieder zulässig, Gottesdienste gemeinsam in Kirchenräumen zu feiern. Wir freuen uns darüber sehr, gehört doch zu unserem Leben als Christen der Gottesdienstbesuch untrennbar dazu. Wie sehr haben wir das vermisst, nicht nur an Karfreitag und Ostern, so Dekanin Ingrid Gottwald-Weber in einem Schreiben. Der schmerzliche Verzicht darauf in den letzten Wochen war nicht nur einer behutsamen Abwägung der hier konkurrierenden Grundrechte auf Religionsfreiheit und körperliche Unversehrtheit geschuldet, sondern begründet sich im Gebot der Nächstenliebe. Dies ist auch Grundlage aller einschränkenden oder regulierenden Maßgaben, die für die Zukunft gelten. In einer ersten Phase des Wiedereinstiegs in das gemeinsame Feiern von Gottesdiensten werden so leider noch nicht alle gewohnten Teile des Gottesdienstes und Gottesdienste in allen Kirchen möglich sein. Sie können sich sicher sein, wir
werden alles dafür tun, dass sich niemand durch den Besuch eines Gottesdienstes mit COVID-19 anstecken kann, betont die Dekanin weiter. Manches wird verändert sein und manches an sehr ungewohnten Regeln gilt es zu beachten: 1. Die Anzahl der zugelassenen Personen bestimmt sich nach der Anzahl der vorhandenen Plätze bei Einhaltung des vorgeschriebenen Mindestabstands. Mehr Personen dürfen nicht in die Kirche hineingelassen werden. 2. Die Einhaltung eines Abstands zwischen zwei Personen von mindestens zwei Metern nach allen Seiten ist vom Eintritt in die Kirche bis zum Verlassen der Kirche zu gewährleisten. Ehepaare und Menschen, die in einem Haushalt leben dürfen zusammensitzen und müssen diesen Abstand von 2 m zueinander nicht beachten. Sitzplätze in den Kirchen sind deutlich markiert und erkennbar. 3. Die Teilnahme am Gottesdienst ist allen Personen untersagt, die aktuell positiv auf COVID-19 getestet oder unter Quarantäne gestellt sind, Atem-
wegsprobleme (respiratorische Symptome jeder Schwere) haben, an einer Krankheit leiden, unspezifische Allgemeinsymptome oder Fieber haben oder in den letzten vierzehn Tagen Kontakt zu einem bestätigten an COVID-19 Erkrankten gehabt oder sich im selben Raum wie ein bestätigter COVID19-Fall aufgehalten haben. 4. Die Verwendung einer einfachen Mund-Nasen-Bedeckung ist für die Gottesdienstteilnehmer verpflichtend. Bitte bringen Sie Gesichtsmasken mit! 5. Beim liturgischen Sprechen und Predigen kann um der Verständlichkeit willen vom Tragen des Mundschutzes abgesehen werden. Auf einen erhöhten Abstand von vier Metern zur Gemeinde ist daher zu achten. 6. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gesangbuch mit! 7. Für den geordneten Ablauf sorgen ehrenamtliche Ordnungsdienste aus der jeweiligen Gemeinde. 8. Die Dauer des Gottesdienstes darf 60 Minuten nicht überschreiten. 9. Die Kirchentüre ist geöffnet, damit niemand beim Ein-
treten Türgriffe anfassen muss. Im Eingangsbereich der Kirchen finden Sie einen Spender mit Handdesinfektionsmittel zum Desinfizieren der Hände beim Betreten der Kirche. Nach dem Gottesdienst werden die Sitzplätze, Handläufe, Türklinken und Mikrophone desinfiziert. 10.Es gibt einen Plan, nach dem alle der ermittelten Aufnahmekapazität entsprechenden Sitzplätze und die Laufwege markiert sind. 11.Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht mehr Besucher, als in der Aufnahmekapazität ermittelt, die Kirche betreten dürfen. In manchen Gemeinden werden Predigten zum Mitnehmen bereit gelegt, Gottesdienste ins Freie oder in das Gemeindehaus übertragen oder Videomitschnitte der Gottesdienste auf die Homepage der Kirchengemeinde gestellt. 12. Scholagesang, Solisten und kleine Ensembles ohne Blasinstrumente, Orgel und reduzierter Gemeindegesang sind möglich, werden in den einzelnen Gemeinden aber nicht immer angeboten. Vokal- und Instrumentalchöre kommen nicht zum Einsatz.
Sonderthema | 13
13. Mai 2020 · WochenZeitung Altmühlfranken
Neubau - Renovierung - Modernisierung Mit neuen Fenstern Energie und Geld sparen
(red). Wer sich jetzt dazu entscheidet, seine Fenster zu sanieren, kann nicht nur beträchtliche Mengen an Energie einsparen und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern sich durch staatliche Förderungen auch noch viel Geld sichern. Frank Lange, Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) in Frankfurt am Main, verrät, worauf Eigenheimbesitzer achten sollten. Fenster verbinden uns mit unserer Umwelt und schenken uns Schutz, Wärme und Tageslicht. Moderne, auch großformatige Fensterkonstruktionen mit Zwei- oder Dreifachisolierglas, haben sich in den letzten Jahren zu wahren HightechBauteilen entwickelt, die dank ihrer sehr guten Wärmedämmeigenschaften und hohen solaren Gewinne bei besonderer Langlebigkeit auch dabei helfen, den eigenen CO2-Ausstoß zu verringern. Die Folge: weniger Heizkosten. Vor allem Fenster mit Einfachglas sind wahre Energieverschwender. Aber auch bis 1995 übliche Fenster mit unbeschichtetem Isolierglas sind energetisch schlecht und sollten getauscht werden. Würde man heute in Deutschland alle
geschätzten 266 Millionen Fenstereinheiten dieser Art austauschen und durch moderne Fenster mit einem U-Wert von 0,95 W/m²K und einem g-Wert von 62 Prozent ersetzen, könnten wir 61 Milliarden Kilowattstunden im Jahr einsparen, das entspricht 14,1 Millionen Tonnen CO2. „Dies ist einer der Gründe, warum der Austausch von alten Fenstern durch neue energieeffiziente Fenster mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten von 0,95 W/m²K oder besser steuerlich gefördert wird“, wie Lange betont. Für private Bauherren besteht die Möglichkeit, 20 Prozent ihrer Sanierungskosten über drei Jahre direkt von der Steuer abzusetzen. Im ersten und zweiten Jahr sind es jeweils 7 Prozent und im dritten Jahr noch einmal 6 Prozent der Aufwendungen. Insgesamt könnten also 200.000 Euro investiert werden, um die maximale Steuererleichterung zu erhalten. Voraussetzung für die Steuererleichterung ist, dass das Gebäude zu Beginn der Sanierungsmaßnahmen älter als zehn Jahre ist und dass die Arbeiten durch ein Fachunternehmen mit anschließender Bescheinigung ausgeführt werden.
Badausbau nicht verschieben Die Sanitärfachbetriebe sind auf die Corona-Krise vorbereitet!
100 %
sonnenFlat
– Unabhängigkeit dank der sonnenFlat!
Wir beraten Sie gerne:
0 91 75 / 90 80 918 und 01 70 / 37 05 119 n.rothmeier@elektro-ottmann.de
www.elektro-ottmann.de
Die geplante Sanierung des Badezimmers muss wegen der Corona-Krise nicht verschoben werden. Foto: ZVSHK/nosua@123rf.com
(red). Noch weiß niemand, wie lange es wegen des Corona-Virus weitere Einschränkungen geben wird. Bundesweit planen tausende Eigenheimbesitzer den Umbau ihres Badezimmers zu einer modernen und meist barrierefreien Wellness-Oase. Viele sind nun unsicher, ob die Arbeiten während der Einschränkungen durch das Corona-Virus sinnvoll und möglich sind. Das Handwerk hat darauf eine klare Antwort. Frank Ebisch vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima: „Die Mitarbeiter der SHK-Fachbetriebe folgen strikt den Empfehlungen zur
Infektionsvermeidung und halten sich schon im eigenen Interesse an die Einhaltung der Hygieneregeln.“ Insbesondere achten die Fachhandwerker darauf, zu den Hausbewohnern ausreichenden Abstand zu halten. Bei umsichtigen Verhalten aller Beteiligten ist das nicht schwer, denn während der Arbeiten gibt es nur selten einen Grund, direkt mit den Bewohnern in Kontakt zu treten. Viele Eigenheime verfügen zudem über einen separaten Eingang, den die Fachhandwerker nutzen können. So lässt sich die Ansteckungsgefahr nochmals deutlich reduzieren.
. . . mit Handwerkerleistungen
Der kleine Anfang zum neuen Traumbad:
Photovoltaik und Speicher und 0 Euro Stromkosten mit der
Elektro Ottmann Vertrieb GmbH & Co. KG Gewerbepark Hügelmühle 3 91174 Spalt
Steuern sparen
Eine Badsanierung muss nicht komplett, vor allem nicht teuer und aufwendig sein. Wir integrieren auch perfekt neue Materialien in Ihr vorhandenes Bad. Einfach, transparent und schön. Besuchen Sie uns oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie.
Wir schaffen die Strompreise ab!
(PresseBox). Wer im privaten Haushalt etwas reparieren oder verschönern lässt, kann diese Kosten bei seiner Einkommensteuererklärung geltend machen. Für welche Kosten genau das gilt, welche Obergrenzen es gibt und welche Kosten zudem beim Umzug absetzbar sind, das erläutert Ecovis-Steuerberaterin Manuela Daffner in Straubing. Der Maler, der Schornsteinfeger, aber auch die War-
tung oder die Reparatur der Heizung oder die neu gepflasterte Garagenauffahrt gehören zu den Handwerkerleistungen. Bei der Einkommensteuer sind höchstens 20 Prozent der Arbeitsleistung bis maximal 1.200 Euro absetzbar. „Also darf die Rechnung für die reine Arbeitsleistung 6.000 Euro betragen“, sagt Steuerberaterin Daffner. Auch Kosten, die beim Umzug entstehen, lassen sich absetzen.
Hauptstraße 9 · 91788 Bieswang · Telefon (09143)526 · www.august-roth.de
Michael Breit KB-Trockenbau Jannis Katidis Schambachtal 29 91757 Treuchtlingen Tel.: 09142 - 204 37 77 Fax.: 09142 - 204 37 67 Mobil: 0171 - 1794500 info@kb-trockenbau.de www.kb-trockenbau.de
%
Große Rabatt Aktion 20% Rabatt auf Sanitär und Badmöbel 30% Rabatt auf Fliesen (ab 50 m2)
Aktion gültig für alle Neuaufträge im Zeitraum vom 13.05. bis 31.08.2020. Ausgenommen sind Restposten, reduzierte Artikel und Abverkaufsware. Im Herrmannshof 1a | 91595 Burgoberbach | Tel. 09805/9336-0 www.nuerminger.de
Ausstellung • Werksverkauf • Outlet Naturstein und NEU KERAMIK! Wir haben für Sie geöffnet!
Natursteine aller Art Feinsteinzeug & Keramikfliesen Systemprodukte für die Verlegung Classic-Therm Marmorheizungen
Glasklare Vorteile
Holen Sie sich in unserer großen Ausstellung Inspirationen für Ihr Projekt. Montag - Freitag: 9:00 - 18:00 Uhr Samstag: 9:00 - 13:00 Uhr Axel Halbmeyer 09145 601-321
Tino Schwenke 09145 601-443
info@ssg-solnhofen.de Solnhofer Bruch 1 91807 Solnhofen www.ssg-solnhofen.de
14 | Sonderthema
WochenZeitung Altmühlfranken · 13. Mai 2020
Neubau - Renovierung - Modernisierung
Ein Modernisierungs-Check mit sachverständiger Begleitung bietet eine gute Grundlage für die Planung von Sanierungsmaßnahmen im Haus. Foto: djd/Bauherren-Schutzbund
ANZEIGE
Jetzt keine Zuschüsse versäumen (red). Nie waren staatliche Zuschüsse für energetische Maßnahmen höher als heute. In Zeiten von Corona an energetische Investitionen zu denken, fällt jedem schwer. Clever war es jedoch schon immer, in
Markus Gebert Malermeister
An der Stemme 4 91710 Gunzenhausen www.maler-gebert.de
schwierigen Zeiten seinen Energieverbrauch zu reduzieren, um zukünftig Kosten zu minimieren. Der Gewinn erfolgt in vielerlei Hinsicht: Dämmmaßnahmen und effiziente Heizsyste-
Telefon: 09831/2864 Fax: 09831/8847330 info@maler-gebert.de
me reduzieren die laufenden Kosten. Bisher brachliegendes Kapital arbeitet zukünftig zur Kostenreduzierung und liegt nicht nur auf der Bank. Die CO2-Reduktion unterstützt unsere wunderschöne Erde. Das Gebäude gewinnt an Wert und staatliche Zuschüsse bekommt man darüber hinaus noch geschenkt. Einzelmaßnahmen wie Wärmedämmung der Gebäudehülle oder auch der Einbau energieeffizienter Fenster, werden derzeit mit 20 Prozent Zuschuss von der KfW gefördert. Wem das nötige Geld fehlt, dem wird mit einem Darlehn mit 0,75 Prozent Zins zusätzlich geholfen. In Summe entsteht mit einer effizienten Heizung und
Dämmmaßnahmen eine bestimmte Gebäudequalität, diese wird zu 30 Prozent und mehr von der KfW bezuschusst. Auch eine neue Heizung auf Basis erneuerbarer Energien wird von der BAFA mit bis zu 45 Prozent bezuschusst. Der Leistungsausgleich für die Beratung und Durchführung wird zu 50 Prozent von der KfW rückvergütet. Ich berate Sie gerne in allen energetischen Maßnahmen und kümmere mich um die Abwicklung bis zum Erhalt des Zuschusses auf Ihr Konto. Dipl.-Ing. Klaus Lehmeyer Energieeffizienz-Experte Weißenburg Tel. 09141 86820 oder ikl.energie@gmx.de
ANZEIGE
Sagen auch Sie „Ja“ zu YES-Immobilien in Ellingen Die Neueröffnung punktet mit großer Erfahrung. Kompetenz, Fairness und Transparenz in allen Bereichen.
Ellingen (JF). Gerade in dieser Zeit zusammen ins kalte Wasser springen und gemeinsam etwas Neues wagen – Yvonne und Eugen Schwarz sagen dazu einfach nur YES! „Wohnen ist ein Grundbedürfnis, das wird es immer geben“, erklären mir die beiden zertifizierten Immobilenberater, die einen sehr ähnlichen Lebenslauf besitzen.
Ihr kompetenter und zuverlässiger Immobilienpartner im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Eröffnungsangebot
Yvonne Schwarz
Eugen Schwarz
Zertifizierte Immobilienberaterin Inhaberin
Zertifizierter Immobilienberater
Lassen Sie Ihre Wohnimmobilie jetzt zum Vorteilspreis von 299 € inkl. MwSt. bewerten.* *Gültig für Abschlüsse bis 30.06.2020
Bewertung
Wer sind wir? Als kleines, neu gegründetes Unternehmen, jedoch mit über 10 jähriger Erfahrung auf dem regionalen Immobilienmarkt, stehen wir für:
„Einsatz – Zuverlässigkeit – Erfolg“ Zur Realisierung Ihrer Ansprüche und Vorstellungen bieten wir Ihnen fachliche Kompetenz, Seriosität und Diskretion – vom Erstkontakt bis zur Nachbetreuung.
Die Bewertung einer Immobilie erfordert ein umfassendes Wissen, sowie detaillierte Marktkenntnisse. Gerne ermitteln wir für Sie den realen Wert Ihrer Immobilie.
Verkauf Ein erfolgreicher Immobilienverkauf erfordert Know-How und Erfahrung. Als zertifizierte Immobilienmakler und durch unsere langjährige Berufserfahrung schaffen wir mit Ihnen gemeinsam eine fundierte Datenbasis für den Verkauf Ihrer Immobilie.
Vermietung Wir sorgen für eine reibungslose und termingerechte Weitervermietung Ihrer Immobilie, damit der langfristige Werterhalt Ihrer Immobilie gesichert ist.
Inh. Yvonne Schwarz, Von-Roggenbach-Str. 14, 91792 Ellingen, +49(0)9141/8424900, info@yes-immo.de, www.yes-immo.de
» Beruf ist Berufung
„Gerade, wenn es um so etwas Wichtiges wie das eigene Haus und viel Geld geht, ist kompetente Beratung wichtig – und hierzu gehöre nun einmal eine solide Ausbildung. Etwas, was in der Branche leider nicht immer vorzufinden ist“, bedauert Eugen Schwarz. Dafür aber bei Yvonne und Eugen Schwarz. Gestartet haben sie mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. -mann und sehr bald haben Sie Ihre Affinität zu Immobilien zum Beruf gemacht. Mit ihrer über 10-jährigen Erfahrung, zahlreichen Fortbildungen und Zusatzqualifikationen sind sie in allen Fragen rund um Kauf, Verkauf und Vermietung ein kompetenter Partner – und sogar darüber hinaus. Bestens vernetzt, sind auch Kooperationen mit Finanzdienstleistern, Versicherungen und Handwerk geplant, um ihren Kunden eine Rund-
um-Betreuung anbieten zu können – natürlich nur mit regionalen Anbietern.
» Wenn nicht jetzt, wann dann?
Die Familienplanung ist abgeschlossen, das eigene Haus steht – in Eigenregie – und mit Mitte 30 haben sie nicht nur ausreichend Erfahrung, sondern ebenso die Kraft, etwas Neues aufzubauen. Und natürlich lockt auch die neue Herausforderung, wie beide schmunzelnd zugeben. Dabei werden sie auch neue Wege in der Vermarktung beschreiten und die modernen Medien nutzen – ganz individuell, wie auch die jeweiligen Objekte.
» Feste Preise
Flexibilität in der Angebotsauswahl sowie Transparenz in der Preisgestaltung sind den beiden ganz wichtig und so findet man auf der Homepage eine Preisliste, wie man sie sonst eher aus anderen Bereichen kennt: Festpreis für die Marktwertermittlung und verschiedene Provisionsvarianten vom Basis-, über Standard- bis zum Premiumtarif – jeweils exakt definiert. So kann jeder Verkäufer selber entscheiden, welche Zusatzleistungen, beispielsweise Drohnenbilder, er für sein Objekt wünscht. Wir wünschen viel Erfolg!
Sonderthema | 15
13. Mai 2020 · WochenZeitung Altmühlfranken
Neubau - Renovierung - Modernisierung Klimaschutz durch Sanierung
Bauunternehmen Josef Kraus
Gebäude energetisch fit machen (akz-o) Laut Umweltbundesamt entfallen rund 35 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland auf Gebäude. Zudem wurden laut Deutsche Energie-Agentur circa zwei Drittel aller Gebäude bereits erstellt, als es die Vorschriften zur Energieeinsparung bei Gebäuden noch nicht gab. Bei diesen Immobilien gibt es ein besonders großes Einsparpotenzial. Nach einer energetischen Sanierung reduziert man nicht nur seine Kosten, die verminderten CO2-Werte kommen auch dem Klima zugute.
» Einsparung durch bessere Wärmedämmung
Viele Gebäude weisen zu wenig Wärmeschutz bei den Außenwänden auf oder es besteht Dämmungsbedarf beim Dach und bei Kellerdecken. Auch bei alten und undichten Fenstern und Außentüren besteht Sanierungsbedarf. Heizungsanlagen verlieren unnötig Wärme im Heizungskeller und über den Schornstein. Viele Kessel sind überdimensioniert und haben hohe Wärmeverluste. Zusätzlich sind Rohre oft nicht richtig oder überhaupt nicht gedämmt.
Maurer- und Betonbaumeister
getischen Ist-Zustands und bei der Identifizierung geeigneter Sanierungsmaßnahmen hilft die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale: 0800/809 802 400 und www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.
Zimmerei • Holzbau Massivholztreppen Haus- und Innentüren • Fenster Parkettböden • Dachsanierung
Mit einer Sanierung lässt sich viel Energie sparen. Foto: Gina Sanders/stock.adobe.com/Verbraucherzentrale Bundesverband e.V./akz-o
» Austausch der Heizung
„Ein neuer Kessel bewirkt schon viel. Mit dem Einsatz von erneuerbaren Energien kann noch mehr erreicht werden“, betont Martin Brandis, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale. Wer eine neue Heizungsanlage benötigt, setzt am besten gleich auf Öko-Energie, zumal Heizöl und Erdgas auch durch die angekündigte CO2-Abgabe immer teurer werden. Ab 2021 müssen
Verbraucher für jede Tonne CO2 extra zahlen und die Abgabe steigt in den folgenden Jahren. Ist die Hausfassade nicht mehr schön oder gibt es bereits Schäden am Putz, dann sollte über eine energetische Sanierung nachgedacht werden. Gerüst, Putz und Farbe sind ohnehin notwendig und die Kosten für die Wärmedämmung fallen dann anteilig geringer aus.
Küchen Haustüren Zimmertüren Schlafzimmer Einbauschränke Massivholzmöbel
Vertrieb Vertrieb
Vertrieb Montage Montage Montage Kundendienst von Kundendienst Kundendienst Industrieund vonvon IndustrieIndustrieundund Garagentoranlagen
Bei der Bewertung des ener-
Neueröffnung: Die ganze Welt der Steine
Demir Keramik und Stein bietet größte Produktauswahl in Solnhofen
Kalksteins in unterschiedlichsten Plattenstärken und -formen. Jetzt beginnt eine neue Zeitrechnung: Denn mit der Übernahme der Firma Stiegler kann das Familienunternehmen Demir Keramik & Stein nun ein breites Produktportfolio anbieten. Von Keramikfliesen über Granit und Marmor bis hin zum Original Solnhofener Naturstein ist alles dabei. Auf insgesamt 800 Quadratmetern Fläche können sich Privatleute wie auch Großhändler von der Produktvielfalt überzeugen. Die neu eröffneten Räumlichkeiten
Natürlich vom Schreiner.
Fritz König GmbH Dupfental 2 91781 Weissenburg Tel. (09141) 60 63 Fax (09141) 9 24 28 Mobil 0171 / 75 77 8223 E-Mail: info@zimmerei-koenig.de
» Unabhängige Beratung
ANZEIGE
Solnhofen (red). Der Solnhofener Naturstein ist seine Passion: Hackstockmeister Cemalettin Demir arbeitet seit seinem 16. Lebensjahr in den Steinbrüchen der Region. Nach anfänglicher Selbständigkeit hat er im Landkreis Eichstätt mehrere Steinbrüche erworben und so alle Schritte der Veredelung gelernt. Demir Natursteine steht seit 1992 für den Vertrieb von Solnhofener Kalkstein an internationale Fach- und Großhändler. Versierte Steinbrecher und Hackstockmeister fördern täglich mehrere Tonnen des edlen
91801 Markt Berolzheim Wettelsheimer Straße 23 Telefon 09146 - 9 42 29 50 Mobil 0172 - 85 84 312
im Frauenberger Weg in Solnhofen – direkt an der B2-Ausfahrt gelegen – umfassen eine breite Gartenausstellung sowie einen Showroom mit 20 Musterkojen. Das Team vor Ort berät auch gerne zu allen Dienstleistungen, etwa Verlegung, individuelle Anfertigungen oder auch Reinigung und Pflege. Die Familie Demir lädt gemeinsam mit ihren Mitarbeitern alle Interessierten ein, die ganze Welt der Steine kennenzulernen – vom Schnäppchen für Preisbewusste bis hin zum hochwertigen Stein für Profis.
Windsfeld 85, 91723 Dittenheim Tel. 09834 270, Fax 09834 1712 www.schreinerei-wiedmann.de
strahlend
Garagentoranlagen Garagentoranlagen
sauber
uen Wir fre ie . S uns auf
sorgfältig
Dressler Gebäudereinigung – Glasreinigung (privat und gewerblich) – Wintergartenreinigung – Grundreinigung – Unterhaltsreinigung – Baureinigung – Teppichreinigung
Tel. 0171/42 98 356
Dämmung Nass- u. Trockenestriche Versiegelungen Beschichtungen
Röthendorf 4 91550 Dinkelsbühl Tel. 09857 9768460
leimfreie, ökologische Massivholzhäuser
Wir kümmern uns um Ihre Glasflächen – zuverlässig und präzise.
www.dressler-gebäudereinigung.de www.dressler-gebäudereinigung.de
STOLL TORANLAGEN Hausbuck 20 91790 Nennslingen www.stoll-toranlagen.de info@stoll-toranlagen.de Tel. 0 91 47 / 51 82
www.das-naturholzhaus.de info@das-naturholzhaus.de
Abdichtungen Schleifarbeiten Verlegeservice Maschinenverleih
91795 Dollnstein Büro: Untere Talleite 21 · Lager: Weellheimer Str. 44 Phone/Fax 0 84 22/98 73 81 · Mobil 0171/3 35 72 48 E-Mail: franz.osiander@gmx.de
Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid
HAUSPREIS
Outlander Plug-in Hybrid BASIS 2.4 Benziner 99 kW (135 PS) 4WD
Jetzt finanzieren!
29.480,-
279,- EUR
EURO
monatl. Rate1
Der meistverkaufte Plug-in Hybrid in Europa2
* 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km bzw. 8 Jahre
Herstellergarantie auf die Fahrbatterie bis 160.000 km, Details unter www.mitsubishi-motors.de/garantie
NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) Messverfahren ECE R101, Outlander Plug-in Hybrid Gesamtverbrauch: Stromverbrauch (kWh / 100 km) kombiniert 14,8. Kraftstoffverbrauch (l / 100 km) kombiniert 1,8. CO2-Emission (g / km) kombiniert 40. Effizienzklasse A+. Die tatsächlichen Werte zum Verbrauch elektrischer Energie / Kraftstoff bzw. zur Reichweite hängen ab von individueller Fahrweise, Straßen- und Verkehrsbedingungen, Außentemperatur, Klimaanlageneinsatz etc., dadurch kann sich die Reichweite reduzieren. Die Werte wurden entsprechend neuem WLTP-Testzyklus ermittelt und auf das bisherige Messverfahren NEFZ umgerechnet. 1 | Ein freibleibendes Angebot der MKG Bank, Zweigniederlassung der MCE Bank GmbH, Schieferstein 9, 65439 Flörsheim, zzgl. Überführungskosten. Für den Outlander Plug-in Hybrid BASIS 2.4 Benziner 99 kW (135 PS) 4WD: Finanzierungsbeispiel (gültig bis 30.06.2020) kalkulatorischer Fahrzeugpreis bei Finanzierung 29.480,00 EUR, Anzahlung 0,00 EUR, Nettodarlehensbetrag 29.480,00 EUR, Laufzeit 46 Monate, Sollzinssatz (gebunden) 1,97 %, effektiver Jahreszins 1,99 %, 1. Monatsrate 279,00 EUR, 46 Monatsraten à 279 EUR, letzte Rate 18.254,11 EUR, Gesamtbetrag 31.367,11 EUR. Repräsentatives Kreditbeispiel: Die Angaben stellen zugleich das 2/3-Beispiel gem. § 6a Abs. 4 PAngV dar. 2 | Quelle: European Alternative Fuels Observatory, www.eafo.eu vom 20.02.2020
Schmidt Automobile GmbH Treuchtlinger Str. 31 91781 Weißenburg Telefon 09141/86120 www.schmidt-automobile.de