Kontakta
Denkmalprämierung
Die Verbraucherausstellung Kontakta wird zur Frühlingsmesse und lockt mit vielen neuen Programmpunkten.
26 denkmaltechnisch hervorragend umgesetzte Baumaßnahmen wurden bei der Denkmalprämierung des Bezirks geehrt.
Seite 2
Seite 5
Eier färben und „Hosagärtla“ bauen Ostern im Fränkischen Freilandmuseum Ein fränkischer Osterbrauch aus der Gegend um Nürnberg ist das „Hosagärtla“ bauen. Hier bereiten Kinder für Ostern einen kleinen Garten für den Osterhasen vor, in der Hoffnung, dass er viele Eier und süße Überraschungen hineinlegt. Das Gärtchen hat einen kleinen Zaun aus Aststückchen, die direkt in den Boden gesteckt werden und mit Bast oder anderem Material umflochten werden. Im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim können Kinder täglich in der Karwoche jeweils zwischen 13.00 und 17.00 kleine transportable „Hosagärtla“ anfertigen und sie mit nach Hause nehmen.
Ansbach
Die WZ wünscht allen Lesern ein gesegnetes Osterfest.
Mehr lesen Sie auf Seite 10
Nr. 13 · 47. Jahrg. · 31. März 2018 · Auflage 53.000 · Kanalstraße 16–18 · 91522 Ansbach · Tel. 09 81 / 9 70 15-0 · info.ansbach@wochenzeitung.de
Ein Autohaus im Tanzfieber
KULTHITS
PARTY
Samstag, 05.05.2018 ab 20:00 Uhr
Autohaus Oppel · Liebigstraße 1 · 91522 Ansbach
KARTENVORVERKAUF Liebigstraße 1, Ansbach Rothenburger Str. 47, Feuchtwangen Bauhofstraße 16, Heilsbronn Caps & Co. im Brücken-Center Ansbach (+ 1 EUR Vorverkaufsgebühr)
VVK € 9, AK €11
WZ_Startseite_Seat online Termin.pdf 1 26.03.2018 10:51:45
Jetzt Servicetermin für Ihr Fahrzeug online vereinbaren! www.breitschwert.seat.de
Georg Breitschwert GmbH & Co KG Nürnberger Str. 25 | 91560 Heilsbronn Fon 0 98 72/97 16-0 info@breitschwert.de | www.breitschwert.seat.de
Titelfotos: Martina Schürmeyer, Luca Herrmann, Anika Schildbach // Jetzt neu: Die Wochenzeitung als E-paper. Besuchen Sie unsere Facebook Seite
Der neue Vorstandschef vom Klinikverbund ANregiomed stellt sich vor Dr. Gerhard Sontheimer seit 1. März der Vorstand des westmittelfränkischen Gesundheitsversorgers
Der neue Klinikchef von ANregiomed Dr. Gerhard Sontheimer im Interview mit Martina Schürmeyer.
WZ-Interview präsentiert von Werner Optik
Obwohl die Gesundheitssysteme von Industriestaaten ähnlichen Aufgaben gegenüberstehen und mit vergleichbaren Schwierigkeiten zu kämpfen haben, unterscheiden sie sich teilweise noch immer sehr stark voneinander. Die Ursache dafür: Gesundheitssysteme sind das Ergebnis nationaler, historischer Prozesse und abhängig vom Zusammenspiel verschiedener Berufsgruppen, Einrichtungen und Finanzierungsarten. Vor allem bei der Betrachtung des deutschen Gesundheitswesens
kann man die historische Prägung noch immer gut erkennen und oftmals feststellen, wie beharrlich sich jahrzehntealte Strukturen halten, obgleich sie schon lange nicht mehr zeitgemäß sind. Auch der neue Vorstand von ANregiomed Dr. Gerhard Sontheimer sieht hier ein Problem. Im Interview mit Martina Schürmeyer erklärte er, inwieweit diese Strukturprobleme in den deutschen Krankenhäusern noch immer zu finden sind.
www.facebook.com/ WZAnsbach und www.wochenzeitung.de
Lesen Sie mehr auf Seite 5
18001_WZTitel_KW13_Vereins-Euro 24.03.18 22:55 Seite 1
VEREINS-EURO
Vereins-Euro Barometer Die Top-Ten Vereine Stand: 28. 02. 2018 • Gesamtanzahl: 47 Vereine
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
Aktueller Zwischenstand der TOP-10 Platzierungen
Förderverein Kindergarten Weihenzell Sängerkreis Vestenberg Männergesangsverein Eyb / Gemischter Chor Eyb TSV Elpersdorf Fußball Versehrten-Sportverein FFW Brünst Kindergarten Pfiffikus SV Meinhardswinden Förderverein Henno/Kindergarten Hennenbach Förderverein Weinbergschule
ehr ch m Einfa heke! Apot
Vereins-Euro - die andere Art der Vereinsförderung
Hier der Zwischenstand unseres beliebten Vereins-Euros nach einem Quartal fleißigen Sammelns. Aber nachdem jetzt erst ein Viertel des Sammelzeitraumes abgelaufen ist, hat fast jeder noch die Chance sich ganz nach vorne zu schieben und am Jahresende 200 Euro für seinen Verein zu gewinnen. Aber auch Sie selbst haben die Möglichkeit, am Jahresende unter allen abgegebenen Vereins-Euros gezogen zu werden und 300 Euro zu gewinnen. Sammeln von Vereins-Euros lohnt sich also auf jeden Fall! Weitere Infos zu unserem Vereins-Euro finden Sie unter www.markgrafen-apo.de
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8:00 – 19:00 Uhr · Sa: 8:30 – 14:00 Uhr
Nürnberger Straße 34 • 91522 Ansbach • Telefon 0981 2254 • Telefax 0981 977 88 977 • info@markgrafen-apo.de • www.markgrafen-apo.de • Apothekerin Doris Hauenstein e.K.
Mit uns durch das Jahr
Ausgabe 13 | 31. März 2018 | 2
WochenZeitung Ansbach
Auf ein Wort
Moment mal Von Martina Schürmeyer
Christliche Gedanken von Vikarin Mona Böhm
Zum Jesulein gehen „Ich geh mal wieder zum Jesulein“, sagte ein Bekannter lächelnd zu mir, als ich ihn an einem sonnigen Samstagnachmittag traf. Zum Jesulein gehen. Das kannte ich schon von ihm. Er meinte damit einen Spaziergang über Wiesen und Felder, weg vom Lärm und Getöse der Stadt. Er wanderte dann immer bis zu einer Wegkreuzung in der Nähe eines Waldes. Und dort war ein Marterl an den Baum geschlagen. Und unter dem Baum stand eine Bank, damit sich die Spaziergänger dort ausruhen konnten. Zum Jesulein gehen. Das hatte für ihn die Bedeutung: abschalten. Ruhig werden. Zu sich selbst kommen. Er setze sich dann immer für eine Zeit auf die Bank unter dem Baum und sprach mit dem Gekreuzigten, der tagaus, tagein bei Wind und Wetter an dieser Stelle nur auf ihn zu warten schien. Zum Jesulein gehen. Das war für meinen Bekannten der Weg zu Gott. Im wörtlichen und übertragenen Sinne. Alles, was er auf dem Herzen hatte, konnte er zu diesem Ort bringen. Zu diesem Ort, der den Gekreuzigten, den leidenden Christus des Karfreitags, zeigte. Zum Jesulein gehen. Wir können alles diesem Mann am Kreuz hinlegen. Tagaus, tagein. Er wartet auf uns. Und das nicht nur an einem Marterl an einer Wegkreuzung. Wo wir den Gekreuzigten suchen, da wird er sich von uns finden lassen. Der Weg zu Gott, den uns der gekreuzigte Christus zeigt, er kann überall beginnen. Für meinen Bekannten war es ein Marterl am Wegkreuz. Für mich waren es berührende Gespräche mit Pfarrern und Pfarrerinnen als ich selbst Konfirmandin war. Der Weg zu Gott und mit Gott kann überall beginnen. Der Gekreuzigte zeigt ihn uns. Ihre Mona Böhm, Vikarin
Otto von Bismarck zum Thema: Selbstsicherheit „ Ich kann die Achtung aller Menschen entbehren, nur meine eigene nicht.“ Leicht und unangefochten, von Zweifeln und Ängsten möchten wir in der Regel durchs Leben gehen. Selbstsicherheit hat dabei sehr viel mit Achtung, Anstand und Liebe für sich selbst zu tun: bei sich selbst einen Stein im Brett zu haben, stolz auf die eigenen Fähigkeiten zu sein. Glauben Sie an sich und lassen Sie sich durch Rückschläge nicht aus der Bahn werfen.
Bestattermeister
Die christlichen Gedanken wurden von der WZ ungekürzt übernommen und geben daher ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder.
Herrieden Hintere Gasse 2 Tel. 0 98 25/
2 03 08 70 Ansbach Triesdorfer Str. 32 Tel. 09 81/
B e s t a t t u n g e n 97 04 20
Erledigungen aller Formalitäten auch an Sonn- und Feiertagen Bestattungsbedarf - Überführungen Beratung - Vorsorge - Trauerhalle Aufbahrungsräume - Café Kundenparkplatz vorhanden
Platen-Gymnasiasten keineswegs orientierungslos Preisverleihung im Caritashaus für das beste Bild zum Jubiläum der Asylsozialberatung Ansbach (luh). Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Asylsozialberatung des Caritasverband Ansbach haben 27 Schüler des Platengymnasiums Fotografien zum Motto „Vertreibung, Flucht, Schrecken und Nächstenliebe“ erstellt. Eine Jury wählte aus den Werken nun drei aus und prämierte diese mithilfe der Sparkasse Ansbach mit Geldpreisen. Der Geschäftsführer des Caritas Hauses in Ansbach, Heinz Kestler, dankte in seiner Begrüßung zunächst dem Direktor des Platen Gymnasiums Jochen Heldmann und dem Kunstlehrer Siegfried Kirchhoff, der sich bei der Ausstellungseröffnung „auf meine Hartnäckigkeit eingelassen hat“, so Kestler. Der Sparkasse Ansbach
V.l Der Drittplatzierte Jan Mohr, Gewinner Fabian Schneider und Foto: Luca Herrmann der Zweite Julian Raab. dankte er für die Bereitstellung des Budgets zur Verwirklichung und Prämierung. Ein besonderes
Erlebnis sei laut Kestler sicher auch der Auswahlvorgang durch die Jury, bestehend aus der Studi-
endirektorin Carla Deinlein, dem Regionaldirektor der Sparkasse Roland Lenz und Dekan HansPeter Kunert. Zuletzt blieb Kestler noch der Hinweis, dass die Ausstellung verlängert wurde und noch bis 30. April zu sehen sei. Direktor Heldmann merkte an, dass es weit mehr als drei gute Bilder zu ehren gäbe und dankte Kunstlehrer und Künstler Siegfried Kirchhoff für ihr Egagement. Dieser sei ein Kunstschaffender, der nicht groß in die Öffentlichkeit gehe und zudem sehr bescheiden sei. Dazu merkte der Angesprochene an, dass er von der Bescheidenheit selbst noch nichts wüsste. Der Regionaldirektor der Sparkasse, Roland Lenz erläuterte, dass es eine Ur-Aufgabe der Sparkassen sei, erwirtschaftetes Geld wieder
in die Gesellschaft zurückfließen zu lassen. Anschließend kam es zur Siegerehrung. Platz drei belegte Jan Mohr mit seinem Bild „Umgang mit Erinnerung“. Diessei alleine schon durch die Arbeit, die in ihm stecke, beeindruckend. Belohnt wurde dies mit 50 Euro. Das doppelte also 100 Euro erhielt Julian Raab mit seinem Bild „Das ist so weit weg, das betrifft uns nicht“. Den Hauptpreis erhielt Fabian Schneider für seine Darstellung von „Orientierungslosigkeit“. „Als ich es gesehen habe, sprach es mich sofort an und berührte mich“, erklärte Dekan Hans-Peter Kunert die Wahl. Der Lohn: 150 Euro. Eindringlich wird auf der Fotografie der Konflikt zwischen vermeintlicher Idylle und den großen Konflikten verdeutlicht.
Alle zwei Jahre lockt die Kontakta nach Ansbach Verbraucherausstellung Kontakta Stöbern, Informieren und Kaufen Ansbach (asc). Jede Menge Neues gibt es wieder auf der regionalen Verbraucherausstellung KONTAKTA in Ansbach zu entdecken. Acht Hallen werden auf dem Freigelände des Festplatzes Hofwiese von Mittwoch, 11. April bis Sonntag, 15. April aufgebaut. Rund 250 Aussteller werden ihr breites Produkt- und Dienstleistungsangebot rund um die Themen Bauen und Wohnen, Energie, Freizeit und Sport, Tier und Natur, Beruf und Ausbildung, Gesundheit und Soziales präsentieren.
Oberbürgermeisterin Carda Seidel und Josef Albert Schmid präsentierten die Besonderheiten der diesjährigen Kontakta. Foto: Anika Schildbach
„In diesem Jahr ist wieder alles mit dabei“, stellte die Oberbürgermeisterin Carda Seidel fest. Erfreulich sei an der Kontakta die Aufstel-
lung der regionalen Unternehmen. Damit stelle die Kontakta eine regelrechte Leistungsshow der
Unternehmen vorort dar. Die Verbraucherausstellung findet 2018 nicht wie in den letzten Jahren im
späten Sommer, sondern im Frühjahr statt. Josef Albert Schmid von der Messeleitung freut sich auf den neuen Termin und hofft auf Ansbacher Frühlingsgefühle. Die Kontakta sei zwar schon immer stark mit Bauen und Wohnen belegt, doch darüber hinaus lasse man sich jedes Mal etwas Neues einfallen, erklärte Schmid. So werde heuer zum ersten Mal eine Berufs- und Ausbildungsbörse stattfinden. Eine große Neuerung stelle außerdem die sogenannte „Fraueninsel“ in Halle F dar. Hervorheben wollte Schmid vor allem die „brandneue“ Halle des Sports. Dort haben Besucher die Gelegenheit, Sportarten wie Bubble Soccer und Stand-UpPaddling auszuprobieren. Aber
auch für Technikinteressierte ist mit Hoverboards, Quadrocopter, Scooter und Tischtennis-Roboter etwas dabei. Auf dem Außengelände wird den Besuchern ebenfalls jede Menge geboten. Neben Food-Trucks und MotoCross haben Besucher die Möglichkeit, eine Tesla-Probefahrt zu unternehmen. Ferner bietet die Ausstellung mit Bobbycar-Parcours und Ballonkünstler auch für die jüngsten Besucher ein reichliches Programm und sei damit „ein Treffpunkt für Freunde und Familie, bei der für jeden etwas dabei ist“, so Schmid. Mehr zur Kontakta erfahren Sie unter www.kontakta-ansbach.de. Beachten Sie dazu ab nächster Woche unsere Sonderseiten.
Fashion, Mode, Looks und Starke Marken Der Lions Club, Christiane Charlotte aus Ansbach und die neuesten Modetrends Ansbach (asc). Der Lions Club mit Christiane Charlotte veranstaltet in diesem Jahr bereits zum dritten Mal gemeinsam mit seinem Hilfswerk eine Modenschau für den guten Zweck. Dabei laufen die Damen des Clubs selbst über den Laufsteg und präsentieren die neusten Modetrends für den Alltag. Dazu verwandelt sich das Modehaus Wöhrl am 12. April zum Laufsteg. Die Modenschau habe sich inzwischen zu den Standardaktivitäten
der Lions-Damen entwickelt, stellte Renate Eger, Präsidentin des Lions Club – Christiane Charlotte, fest. Bei der Geschäftsführerin des Modehauses Wöhrl, Carola Möller, bedankte sich Eger für die Organisation des Events herzlich. „Ohne sie ist die Veranstaltung nicht möglich.“ Das Modehaus stellt die Kleidung für den Abend bereit und berät die Damen bei der Auswahl. Für das Catering und die Unterhaltung sorgen die Lions Frauen. Das Besondere an der Veranstaltung:
Keine professionellen Models treten auf den Laufsteg, sondern die Damen des Frauen-Lions-Club selbst präsentieren die neuesten Modetrends für Jung und Alt. Von den neuesten Brillen- bis zu den neuesten Strumpftrends sei alles dabei, versprachen Möller und Eger. Karten können ab sofort im Modehaus Wöhrl oder der Tanzschule Pohl erworben werden. Interessierte aufgepasst: Die Veranstaltung ist auf 150 Plätze begrenzt. Der Preis einer Karte liegt bei 5 Euro.
WZ-Aktuell kurz berichtet: 1. Seminar zur Kälberaufzucht Die Tierhaltungsschule Triesdorf veranstaltet am Donnerstag, 05.04.2018 von 9 bis ca. 16 Uhr einen Lehrgang zum Thema „Kälberaufzucht ganzheitlich betrachten und mit Homöopathie unterstützen“. Nach einer kurzen praxisorientierten Einführung in die Homöopathie werden von Birgit Gnadl die verschiedenen Kälberkrankheiten und deren Ursachen genauer betrachtet. Der Kurs ist sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.triesdorf. de oder Telefonnummer 09826 18-3002. 2. Die Vorarbeiten haben begonnen Seit Montag, den 26.03, laufen an der Ortsumgehung Petersaurach im Vorgriff der Straßenbauarbeiten die bodendenkmalpflegerischen Vorerkundungen. Im Bereich der Verdachtsflächen wird seit Montag der Oberboden vorsichtig abgetragen und mit den archäologischen Untersuchungen begonnnen. Der Oberbodenabtrag soll nach ca. zwei Wochen abgeschlossen sein. Sollten Bodendenkmäler auftreten, werden diese dokumentiert und ggf. ausgegraben. Größere Verkehrsbeeinträchtigungen sind nicht zu erwarten, da die Vorerkundungen außerhalb der Straßen und Wirtschaftswege stattfinden. 3. Aktivsenioren beraten Die Aktivsenioren bieten in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Ansbach am Montag, 09. April, wieder einen Beratungstag für Existenzgründer und Unternehmer an. Er findet in der Zeit von 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr im Landratsamt Ansbach statt. Die Aktivsenioren, die freiwillig, ehrenamtlich und honorarfrei arbeiten und als gemeinnützig anerkannt sind, helfen bei zahlreichen Fragen für Existenzgründer. Aus organisatorischen Gründen kann eine Beratung nur nach vorheriger Terminabsprache erfolgen. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin im Landratsamt Ansbach unter Tel. 0981/468-1051.
WochenZeitung 91522 Ansbach · Kanalstraße 16 –18 Tel. 09 81 / 9 70 15 - 0 Fax 09 81 / 9 70 15 - 9 90 info.ansbach@wochenzeitung.de redaktion.ansbach@wochenzeitung.de www.wochenzeitung.de VerlAg und PostAnschrift Amedia Informations GmbH Bei den Kornschrannen 18, 86720 Nördlingen Tel. 0 90 81 / 21 04 - 0 Telefax 0 90 81 / 21 04 - 9 90 geschäftsführer Manfred Fink Im Verlag erscheinen im Verbund weitere WochenZeitungen: Aalen, Altmühlfranken, Donauwörth, Heidenheim, Nördlingen sowie die SonntagsZeitung Nördlingen. geschäftsstellenleitung WochenZeitung Ansbach Chefredakteurin Landkreis Ansbach Martina Schürmeyer (msc) Tel. 09 81 / 9 70 15 -0 Verkaufsleitung Hubert Niebuhr mobil +49(0)176 / 31 52 81 29 Beiträge und Leserzuschriften in der WochenZeitung mit voller Namensangabe geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion wieder und werden von den Autoren/-innen selbst verantwortet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder kann keine Gewähr übernommen werden. druck DZO Druckzentrum Oberfranken GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße1, 96050 Bamberg
Präsentieren stolz das Programm für die Modenschau am 12. April (von links): die Lions Dame Carole Holzhäuer, Präsidentin Renate Eger und Geschäftsführerin des Modehauses Wöhrl CaFoto: Anika Schildbach rola Möller.
Für gewerbl. Werbeanzeigen gilt zzt. die Preis lis te Nr. 39 in Verb. mit den AGB des Verlages. Nachdruck , auch auszugsw. von Anzeigen und Texten, nur mit ausdrückl. Genehmigung des Verlages. Eine Haftung für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen kann nicht übernommen werden.
3 | Ausgabe 13 | 31. März 2018
Lokales
WochenZeitung Ansbach
Sozialverhalten entscheidet den Wohlstand Zukunftsforscher Erik Händeler: „Weniger arbeiten, um länger arbeiten zu können.“ Rothenburg ob der Tauber (ak). Religiöse und kulturelle Werte werden in der Zukunft die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen bilden. Davon geht Erik Händeler aus. Als Journalist, Wirtschaftsexperte und Zukunftsforscher warf er beim IHK-Jahresempfang einen ungewohnten Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt. Kann es wirklich sein, dass seelische Gesundheit und ein respektvolles Miteinander der Schlüssel zu Profit und Wohlstand sein werden? Der IHK-Jahresempfang fand heuer am 19. Februar in 11. Auflage statt. Zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft und Politik waren anwesend. Eröffnet wurde dieser durch den IHK-Gremiumsvorsitzenden Dr. Gerhard Walther. In seiner Ansprache lobte Walther jüngste Entwicklungen, die nicht zuletzt das Ergebnis einer guten und engen Zusammenarbeit von Politik und Wirtschaft sind, so habe man „gemeinsam einiges geschafft“. In diesem Sinne nannte er die Investitionen in das Gastronomische Bildungszentrum, den neuen Hochschulcampus, sowie die äußerst erfolgreiche Ausbildungsmesse in der neuen Mehrzweckhalle. Ganz besonders freue ihn der Beginn der Erschließung des neuen Rothenburger Gewerbegebietes. Auch kulturell könne man einiges vorweisen, so zum Beispiel das Toppler-Theater oder den Theatersaal im Wildbad, dessen „einmaliges Ambiente“ ihn immer ganz „besonders rührt“.
alles auf Hochtouren, hinter den Kulissen jedoch braut sich etwas zusammen“, zieht er das Fazit und stellt gleichzeitig die Frage in den Raum, ob diese Situation in einem größeren Kontext nicht völlig normal sei. Dies zu beantworten oblag nun Erik Händeler. Lange Wellen
Dr. Gerhard Walther, Vorsitzender des IHK-Gremiums, begrüßte die Anwesenden.
Foto: Amos Krilles
Dort kamen die rund 150 geladenen Gäste zusammen. „In den letzten 10 Jahren ist mir die Themenwahl noch nie so schwergefallen wie für den heutigen Abend“, erklärte Walther. Trotz Hochkonjunktur und Vollauslastung stehe man vor Herausforderungen. Es herrsche eine gewisse Unsicherheit. „Hinter vorgehaltener Hand erzählen mir Unternehmer immer wieder, dass sie nur darauf warten, dass etwas passiert. Es könne ja nicht ewig so weitergehen“, so der Gremiumsvorstand. Man spüre, dass manches aus dem Ruder zu laufen scheint. Altbewährte Systeme würden nicht mehr funktionieren. Die Frage, ob es gelingt „mit unseren heutigen Fertigkeiten die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen“ spiele eine große Rolle. „Vordergründig läuft
Händeler gilt als ausgewiesener Kenner der Kondratieff-Theorie der langen Wellen, anhand derer er erklärt, weshalb momentane wirtschaftliche und geopolitische Entwicklungen nichts Außergewöhnliches sind. Gleichzeitig skizziert er in seinem Vortrag „Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen“, wie man eine bevorstehende Krise umsteuern könnte. Der russische Ökonom Kondratieff (1892-1938) machte einst die Beobachtung, dass sich die Wirtschaft in Zyklen von etwa 40 bis 60 Jahren auf und ab bewegt. Die Geschichte belegt, dass ein Aufschwung stets mit der Erfindung einer revolutionären technischen Erfindung in Verbindung stand (z.B. Dampfmaschine, Eisenbahn/Massentransport, Elektrizität usw.). Solange die Unternehmer und die Wirtschaft von der modernen Technik profitieren, lohnen sich Investitionen. Man nimmt selbst hohe Zinsen in Kauf, da die neue Technik dennoch höhere Gewinne erwirtschaftet. Der Wohlstand steigt. Doch irgendwann sind durch das Eisenbahnnetz alle Gewerberäume verbunden und Fabriken weitestgehend elektrifiziert – was nun? Die Unternehmer haben nichts
mehr, wofür es sich lohnt, rentabel zu investieren. Die Nachfrage nach Kapital sinkt und so auch die Zinsen. Folge ist ein Bauboom und Konsum, den sich auch Ärmere leisten können. Das freie Geld fließt in Vermögensgüter und lässt die Preise von Aktien, Gold und Immobilien steigen. Irgendwann platzt diese Blase (z.B. Black Friday 1929). Händeler hält es für nicht unwahrscheinlich, dass sich ein ähnliches Szenario bald erneut zuträgt. „Wissen effizienter nutzen“ In der jüngsten Vergangenheit war es der Computer, der die Wirtschaft voranbrachte, Produktionsabläufe optimierte und somit Kosten einsparte. „Noch schnellere Computer, machen uns nicht noch produktiver“, ist Händeler jedoch der Meinung. Um einen erneuten Aufschwung herbeizuführen, müsse man nun die momentan größte Knappheit erkennen – den nächsten wirtschaftlichen Flaschenhals. „Als Transport das größte Problem war, musste die Eisenbahn gebaut werden. Durch die Wissensflut war es der Computer, der vorangebracht werden musste“, erklärt er. „Zum ersten Mal in der Geschichte stehen wir nun jedoch vor einer immateriellen Knappheitsgrenze.“ Der Ansicht des Zukunftsforschers nach handelt es sich hierbei um einen Mangel an ausreichend effizienter Informationsarbeit. Vorhandenes Wissen müsse besser genutzt werden. „Die Arbeit in der gedachten Welt muss weitaus produktiver gestaltet werden, als es heute der
Fall ist.“ In der heutigen Zeit wird manuelle Arbeit zunehmend von Maschinen übernommen, gleichzeitig wird Arbeit immer komplexer und man benötigt Spezialisten für jedes Fachgebiet. „Die geistige Leistung der Menschen ist der Grund, weshalb komplizierte Maschinen funktionieren“, so Händeler. „Arbeit in der gedachten Welt bedeutet jetzt eine Wertschöpfung zu leisten: planen, organisieren, entwickeln, analysieren und entscheiden sowie verstehen, was der Kunde meint.“ Es gehe darum, in einer gigantischen Wissensflut möglichst effizient Informationen herauszusuchen, die für Problemlösungen gebraucht werden. Herkömmliche Strukturen und Hierarchien würden in diesem System nicht mehr funktionieren. „Es geht nicht mehr so sehr um Einzelleistungen wie früher, sondern um die Produktivität von Gruppen, um deren Fähigkeit zur Zusammenarbeit.“ Je nach tagesaktuell benötigter Fachkompetenz wechselt die Wichtigkeit der einzelnen Mitarbeiter im Betrieb. Man müsse lernen zusammenzuarbeiten, über Rangordnungen hinwegzusehen und akzeptieren, dass man nicht immer das Sagen hat –auch wenn man formal der Chef ist. Profitable Gesundheit Wohlstand in der Zukunft würde von der Fähigkeit der Menschen, mit Wissen umzugehen, bestimmt. „Umgang mit Wissen bedeutet stets Umgang mit Menschen“, somit seien auch Konflikte vorprogrammiert. „Konflikte und Span-
nungen in Unternehmen kosten nicht nur Zeit und Geld, sondern machen auch krank.“ Gesundheit, so denkt Händeler, sei der nächste große Flaschenhals – die größte wirtschaftliche Knappheit. „Gut ausgebildete Fachkräfte sind mittlerweile Mangelware, man kann es sich nicht mehr leisten, diese zu verlieren.“ Die Lösung sei ein präventives Gesundheitssystem: weniger arbeiten, um länger arbeiten zu können und ein flexiblerer Arbeitsmarkt. Hierbei gehe es nicht in erster Linie um materielle, vielmehr um seelische beziehungsweise psychosoziale Gesundheit. „Wir brauchen eine Arbeitswelt, wo man gesund alt werden kann.“ Mobbing am Arbeitsplatz und verhärtete Fronten verhindern effizienten Wissensfluss – eine Tatsache, die Geld kostet. Unter dem ökonomischen Druck der Wissensgesellschaft, würden Unternehmen in Zukunft gezwungen sein, Sozialnormen zu entwickeln, die ein konstruktives Zusammenarbeiten trotz Interessenskonflikten möglich machen. Eine gute „Streitkultur“ sei Vo raussetzung. Die Qualität unserer Streitkultur ist eng verknüpft mit dem jeweiligen Weltbild der Menschen, das durch grundlegende religiöse Vorstellungen geprägt ist. Somit würde in Zukunft ein globaler „Religionswettbewerb“ stattfinden, der nicht durch „Kalaschnikows oder Theologen“ entschieden wird, sondern dadurch, welche Religion besser „miteinander kooperieren kann“. Der ökonomische Wettbewerb der Zukunft wird über Kultur und Religion entschieden.
KARTEnVERlosUnG FüR DAs FREiZEiTbAD AqUEllA
- AnZEiGE -
Das Ei-light in Ansbach – ihre oster-Wohlfühltage im Aquella! Die osterferien sind da! Was gibt es besseres als über die Feiertage einfach mal in ihrem Aquella Entspannung, spiel und spaß zu genießen?– Die WochenZeitung verlost exklusiv Eintrittskarten für alle Wasserratten, die Ferienspaß mitten in Ansbach verbringen wollen – Urlaub für Daheimgebliebene! Ansbach (pr/luh). noch keinen Plan für ihre wohlverdiente osterfreizeit? Wieso sollte man dafür aber groß in die Ferne schweifen? Denn das Aquella in Ansbach bietet für Kinder und Erwachsene eine ideale Möglichkeit, sich während der osterferien und Feiertage auszutoben oder zu entspannen. Bei rund 3.000 Quadratmetern Wasserfläche, verteilt auf zahlreiche Becken, bleibt keiner lange trocken. Eltern mit Kleinkindern können
die Seele baumeln lassen, wenn die Jüngsten im Kinderbecken plantschen. Parallel ziehen Sportler im Schwimmbecken ihre Bahnen. Action und Adrenalin satt bietet die kurvenreiche Fahrt auf der 73 Meter langen Rutsche. Richtig austoben kann sich der Nachwuchs im Wellenbecken und Strömungskanal. Währenddessen können die vom Alltag gestressten Eltern sich ganz entspannt in der Saunalandschaft erholen und einmal den Alltag hinten anstellen. Die richtige Stärkung für zwischendurch bietet
das Aquella-Inn, das mit einer großen Auswahl an Speisen und Getränken die hungrigen Mägen verwöhnt. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Aquella-Internetseite www. myaquella.de. Freizeitbad Aquella Am stadion 2 91522 Ansbach Telefon: 0981/8904-500 infotelefon: 0981/8904-505 Fax: 0981/8904-525 info@freizeitbad-aquella.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9.30 bis 21.30 Uhr samstag, sonntag und Feiertag: 8 bis 20 Uhr
Entspannung pur in der saunalandschaft: Während sich Kinder und Jugendliche während ihrer osterferien im Freizeitbad austoben, können Eltern und Erwachsene perfekt entspannen.
Die WZ verlost Eintrittskarten für Erwachsene für das Freizeitbad Aquella Ansbach: Wer gewinnen möchte, ruft am Dienstag, 3. April, um 15 Uhr unter der Telefonnummer 0981/97015-15 an. Die ersten Anrufer gewinnen. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen. Viel Glück!
Veranstaltungskalender
Ausgabe 13 | 31. März 2018 | 4
WochenZeitung Ansbach
Österreichische Band Wanda rockt bei Ansbach Open
Klauenpflege
Tickets für den Auftritt der aufstrebenden fünf Musiker in Ansbach
Triesdorf (pm/luh). Die Tierhaltungsschule der Landwirtschaftlichen Lehranstalten veranstaltet am Donnerstag, 12. April 2018, von 9.30 bis ca. 15.00 Uhr einen Praxistag zum Thema „Klauenpflege beim Schaf“. Dr. Heinz Strobel referiert über: • Die gesunde und die kranke Klaue • ABC der Klauendiagnose • Arbeitstechniken bei der Klauenpflege und Behandlung • Vorbeugende Maßnahmen • Moderhinke
Ansbach (pm/luh). Die erfolgreiche Indie-Pop/Rockband Wanda sorgt im gesamten deutschsprachigen Raum für ausverkaufte Konzerte. Auch die Ticketkontingente für die Auftritte in München und Fürth waren innerhalb kurzer Zeit restlos verkauft. Wer die fünf Österreicher, die 2016 mit dem Amadeus Music Award prämiert wurden und vom
Fachmagazin „Musikexpress“ als „vielleicht letzte wichtige Rock’n’Roll-Band unserer Generation bezeichnet wurde, live in Bayern erleben möchte, sollte sich also besser schnell um Karten kümmern: Für das Wanda-Konzert am 22. Juli auf dem Ansbach Open sind noch Tickets verfügbar! Die Wiener, die in ihrer noch jungen Bandgeschichte schon auf zahlreiche Chartplatzierungen zu-
rückblicken können, werden an einem hoffentlich hochsommerlichen Sonntag das traditionsreiche Open Air für das Jahr 2018 beschließen. Tickets für Wanda sind im Amt für Kultur und Tourismus, den Kammerspielen, dem Ticketshop der FLZ und allen bekannten Vorverkaufsstellen oder online unter www.reservix.de erhältlich. Achtung: Wie immer gilt schnell sein, lohnt sich.
Die fünf Österreicher werden Ansbach einheizen. Foto: Stadt Ansbach
Verkaufsoffener Sonntag – Stellungnahme City Marketing
Maceo Parker in Roth Maceo Parker punktet nach 12 Jahren Pause wieder auf der Rother Bühne
Information zum verkaufsoffenen Sonntag am 8. April 2018/ Bayerischer Verwaltungsgerichtshof untersagt Ansbach die Durchführung Ansbach (pm/luh). Sehr geehrte Damen und Herren, in einer Eilentscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes wurde die Satzung der Stadt Ansbach für ungültig erklärt, die für Sonntag, 8. April 2018 die Durchführung eines verkaufsoffenen Sonntags von 13 bis 18 Uhr genehmigt hatte. Der verkaufsoffene Sonntag muss daher entfallen, der begleitende Street-Food-Markt findet wie geplant von 11 bis 20 Uhr statt. Citymarketing Ansbach (CM AN) bedauert die Klage, die auf Initiative „der Allianz für den freien Sonntag“ gegen die Stadt angestrebt wurde, und die damit verbundene Absage des verkaufsoffenen Sonntags sehr. CM AN wird sich auch weiterhin dafür einsetzen, dass in Ansbach verkaufsoffene Sonntage, die nach dem Ladenschlussgesetz zulässig sind, stattfinden können. Hierzu suchen wir zeitnah Gespräche; bereits am Montag wird dies in einer zusätzlichen Vorstandssitzung erörtert. CM AN kritisiert das selektive Vorgehen der „Allianz für den freien Sonntag“. Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Initiative einzelne Städte angeht, die Mehrzahl der Städte jedoch weiterhin ohne Beanstandung oder Klagean-
drohung verkaufsoffene Sonntage durchführen können. So fand z.B. vor zwei Wochen in Herrieden ein verkaufsoffener Sonntag im gesamten Stadtgebiet statt, der in seiner Ausprägung mit Ansbach zu vergleichen ist, ohne dass es zu Aktivitäten der Allianz gekommen wäre. Dies ist eine bewusste Schädigung des Einzelhandelsstandortes Ansbach. Es entsteht ein wirtschaftlicher Schaden für die lokalen Einzelhändler, Gastronomiebetreiber, Medienunternehmen und Dienstleister, da viele Vorbereitungen und Buchungen umsonst waren. Dies tut der Ansbacher Innenstadt weh. Das Verbot der Durchführung des verkaufsoffenen Sonntags in Ansbach führt weiterhin zu einem Imageverlust für das Oberzentrum Ansbach, verbunden mit Einbußen im gesamten Einzugsgebiet hinsichtlich Bekanntheit, Präsenz bei anstehenden Kaufentscheidungen oder Wahl von Gastroangeboten sowie zu weiteren Frequenzverlusten. CM AN fragt offen, ob denn insbesondere die Gewerkschaft noch immer nicht verstanden hat, dass ihre restriktive Haltung zu den wenigen verkaufsoffenen Sonntagen pro Jahr, zu einer Beschleunigung des Strukturwandels im Einzelhandel führen wird? Anstatt sich mit dem stationären
Einzelhandel zu solidarisieren, der die Mehrzahl der Arbeitsplätze im Einzelhandel stellt, führt das Gewerkschaftshandeln zu einer Stärkung des Internethandels. Also zu einer Verschiebung zu weniger gut bezahlten Arbeitsplätzen in Logistikzentren, die zudem oft im Schichtbetrieb auch an Wochenenden geleistet werden muss. Ob es im Interesse der Gewerkschaft und der Kirchen sein kann, Handelsstrukturen zu unterstützen, deren Sitze vorwiegend im Ausland sind und in Deutschland, geschweige denn in Ansbach, so gut wie keine Steuern zahlen bzw. in den Ballungsräumen sind? Die gewachsenen Klein- und Mittelstädte werden dadurch sicherlich nicht gefördert. Der lokale, stationäre Einzelhandel steht schwer unter Druck. Das veränderte Einkaufsverhalten der zunehmend „digitalen“ Käuferschaft wirkt sich bereits heute durch Frequenzverluste, Kaufkraftabwanderung und Ladensterben auch in Ansbach aus. Der Kunde ist auch anders als früher. Wir haben fast Vollbeschäftigung. Viele Kunden arbeiten in ihren Jobs und sind während der üblichen Öffnungszeiten nicht mehr in den Städten. Sie sind zunehmend freizeitorientiert, sogar der ehemals starke Samstag verliert in den Klein- und Mittelstädten an
Bedeutung. Viele Familien nutzen verkaufsoffene Sonntage als ihren „gemeinsamen Erlebnistag“ sowie als „Treffpunkt mit Freunden/Bekannten“, ihnen entgeht damit ein Stück gemeinsame Freizeit- und Erlebnisqualität. Drei verkaufsoffene Sonntage für die Innenstadt sind sicherlich nicht das ausschließliche Erfolgsrezept für die Lösung der Innenstadtprobleme, aber aus Sicht des CM AN vertretbar, um den lokalen Handel zu stärken. Angestellte Beschäftigte, die am Sonntag arbeiten, erhalten Freizeitausgleich und hohe Zulagen. Niemand wird gezwungen, an diesen Tagen zu arbeiten. Die ungenauen Vorgaben des Ladenschlussgesetzes und der damit verbundene, subjektiv bewertbare Aspekt, ob die Kunden denn nun wegen des verkaufsoffenen Sonntages oder wegen des Anlasses in die Stadt kommen, werden auch zukünftig zu viel Streit führen. Citymarketing Ansbach fordert daher eine Neuregelung des Ladenschlussgesetzes, das für alle Kommunen planbare und rechtssichere Vorgaben für die Genehmigung von verkaufsoffenen Sonntagen schafft. Citymarketing Ansbach e.V. i.V. Stefan Pruschwitz
Veranstaltungen Foto: pixelio/Bernd Wachtmeister
Eine mitreißende Show bot Maceo Parker seinem Rother Publikum. „98% Funky Stuff“ - mit diesem Versprechen kündigte sich der 75-jährige Weltstar Maceo Parker als Festival-Highlight der 27. Rother Bluestage an. Den Zuschauern in der ausverkauften Kulturfabrik bot er am vergangenen Samstag tatsächlich eine schweißtreibende zweistündige Show mit vielen Soulklassikern, aber auch Stücken seines neuen Albums „It‘s all about love.“ Nach einer zwölfjährigen Pause seit seinem letzten Auftritt in Roth wurde er daher vom Publikum begeistert empfangen. Maceo Parker, der seine Karriere bereits 1964 als Saxofonist in der Band des legendären James Brown begann, hat seitdem mit vielen namhaften Künstlern zusammengespielt, darunter Prince, Ray Charles und George Clinton.
aktuell
Veranstaltungskalender von 31. März bis 07. April Samstag, 31. März Ansbach: Osternacht, St. Johannis, 22 Uhr. Weidenbach: Abbrennen Osterfeuer, FFW Weidenbach, Markt Weidenbach, 19 Uhr.
Sonntag, 01. April Ansbach: Festgottesdienst, St. Johannis, St. Gumbertus, 09:30 Uhr. Ansbach: Stadtführung, Ansbach zum Kennenlernen, Schlossplatz, Anscavallo, 11 Uhr.
Montag, 02. April Ansbach: Osterabschlussgottesdienst mit der Kinderkantorei, St Gumbertus, 9:30 Uhr, Ansbach: Give peace a Chance, Chorale Songs und Lesungen, über Frieden, Heilig Kreuz Kirche, 17 Uhr.
Dienstag, 03. April Ansbach: Handarbeitstreff, MehrGenerationenHaus, Rosenbadstraße 5 und 7., 9:30 Uhr.
Ansbach: Treffen der Angehörigengruppe psychisch Erkrankter, Vortrag: „InArbeit“ und die stationäre therapeutische Übergangseinrichtung, Fortbildungsraum des Therapiezentrums am Bezirksklinikum Ansbach, 19:00 Uhr, Neuendettelsau: Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Wohnpark Hermann-von-Bezzelstraße, 15 Uhr.
Mittwoch, 04. April Ansbach: Frauenfrühstück mit anschließendem Kurzreferat, Adventgemeinde, Stahlstraße 2, Ansbach, 9 Uhr. Ansbach: städtische Bibliothek, Frau Auer stellt sich vor, MehrGenerationenHaus, Rosenbadstraße 5 und 7, 9:30-11:00 Uhr. Ansbach: Stadtspaziergang mit Andreas Merklein, MehrGenerationenHaus, Rosenbadstraße 5 und 7, 14:30 -16:00 Uhr. Ansbach: Spirit of smokie, Akustic Set, Kammerspiele Saal, 20 Uhr. Ansbach: Konzertla: Die Groovties „Neues überm Gartenzaun, Kammerspiele Café Max, 20 Uhr.
Entsprechend waren vor allem seine ruhigeren Stücke am letzten Samstag oft Hommagen an Legenden wie Marvin Gaye und Ray Charles. Daneben hat er sich durch zahlreiche Soloalben und in Hunderten von Konzerten auf der ganzen Welt einen Ruf als exzellenter Solokünstler erarbeitet. In den letzten Jahren arbeitete er oft zusammen mit der WDR Big Band, was seiner Musik eine neue Dimension verlieh. Doch auch mit seiner sechsköpfigen Band begeisterte er sein Rother Publikum, darunter auch drei ganz junge Bluesfans, die er spontan zu einer Tanzeinlage auf die Bühne einlud. Neben der mitreißenden Musik sammelte er dadurch auch viele Sympathiepunkte, ganz getreu seinem Motto „It’s all about love“! Vor Ort war: Martina Schürmeyer
Donnerstag, 05. April Ansbach: SprichMitMir, MehrGenerationenHaus, Rosenbadstraße 5 und 7, 15:00 - 16:30 Uhr. Ansbach: Konzert, Der große Jane Austen Ball, St. Gumbertus, 19:30 Uhr.
Freitag, 06. April Ansbach: Die Magier, Comedy Magic Show, Kammerspiele Saal, 20 Uhr. Ansbach: Rieser Puppenbühne, Gastspiel,Messegelände, 15 Uhr.
Samstag, 07. April Ansbach: Rieser Puppenbühne, Gastspiel, Messegelände, 15 Uhr. Lichtenau: Theateraufführung, Theatergruppe Florian, Alte Turnhalle, Lichtenau, 20 Uhr.
Alle Angaben im Veranstaltungskalender ohne Gewähr
Bauarbeiten am Beckenweiher Ansbach (pm/asc). Aufgrund von Bauarbeiten von der Beckenweiherallee bis zur Stettiner Straße muss ab Dienstag, 3. April 2018 bis voraussichtlich Freitag, 10. August 2018 die Buslinie 752 Beckenweiher umgeleitet werden. Die Haltestelle Beckenweiher wird nicht bedient. Die Ersatzhaltestelle wird in die Beckenweiherallee gegenüber der Einfahrt zur Wirtschaftsschule verlegt. Aufgrund der beengten Verkehrsverhältnisse muss mit Verspätungen gerechnet werden.
Schafe richtig füttern Triesdorf (pm/asc). Die Tierhaltungsschule Triesdorf veranstaltet am Freitag, 6.04.2018, von 9 bis ca. 16 Uhr einen Lehrgang zum Thema „Schaffütterung“.
31. März 2018
Der gesamte Landkreis Ansbach im Blick |5
Wochenzeitung Walldürn – Osterburken – Hardheim Sa. 4. Juni 2016 • Ausgabe: 22/2016
www.main-tauber-aktuell.de
WZ-Interview präsentiert von Optik Werner - Aus Wirtschaft und Gesundheit
Der neue Vorstandschef von ANregiomed stellt sich vor Dr. Gerhard Sontheimer seit 1. März an der Spitze des westmittelfränkischen Klinikverbunds Über ein Jahr lang dauerte die Suche nach einem neuen Chef für den westmittelfränkischen Klinikverbund ANregiomed. Seit 1. März ist der „Wunschkandidat“, wie ihn der Verwaltungsrat des Klinikverbunds im November bezeichnete, im Amt. Dr. Gerhard Sontheimer ist der neue Vorstandschef des finanziell schwer angeschlagenen Kommunalunternehmens. Vor fünf Jahren, im Sommer 2013, entstand ANregiomed aus der Fusionierung des Krankenhauses Ansbach, der Kliniken in Rothenburg und Dinkelsbühl sowie der Praxisklinik in Feuchtwangen. Ziel der Zusammenführung war es, die Kliniken als größere Einheit wirtschaftlich zu stärken. Heute beschäftigt der Verbund insgesamt rund 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit gehört ANregiomed zu einem der wichtigsten Arbeitgeber in der Region. Das Unternehmen steckt tief in den roten Zahlen. Eine offizielle Wirtschaftsprüfung für das Jahr 2016 ergab ein Defizit von rund 15 Millionen Euro. So müssen die Träger, die Stadt und der Landkreis Ansbach, den Verbund finanziell unterstützen. Diese enorme Schuldenlast gilt es nun anzugehen. Im WZ-Interview mit Martina Schürmeyer erklärte der 59-jährige Mediziner und Diplom-Physiker, seine Herangehensweise für ANregiomed, wo er Probleme in den deutschen Krankenhäusern sieht und beschrieb wie das Gesundheitssystem in ein paar Jahren aussehen könnte. WZ: Herr Dr. Sontheimer, Sie sind nun seit 1. März der neue Vorstand von ANregiomed. Wie sieht Ihr persönlicher Werdegang aus? Sie sind promovierter Biophysiker und Mediziner. Dr. Sontheimer: Das ist richtig. Neben Medizin und Physik habe ich auch Informatik und Betriebswirtschaftslehre studiert. Die Medizin habe ich mit dem Staatsexamen, die Physik mit dem Diplom abgeschlossen. Promoviert habe ich in Biophysik und Biochemie am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg. Einen Teil meiner Ausbildung ha-
be ich unter anderem in London und Birmingham absolviert. Nach dem Studium arbeitete ich als Arzt in der Onkologie. Dann ging ich in die pharmazeutische Industrie und Medizintechnik, zuletzt in Geschäftsführungspositionen, bevor es mich fast 15 Jahre später wieder in das Krankenhaus zog. Diesmal aber nicht in die Ärzteschaft, sondern ins Krankenhausmanagement. WZ: Vor Ihrem Amtsantritt bei ANregiomed sagten Sie, Sie treten nicht an, um Standorte zu schließen, sondern um das Unternehmen zu entwickeln. Ist das für Sie nun gesetzt? Dr. Sontheimer: Von der Politik ist das Ziel ausgegeben, keine Häuser zu schließen. Das macht auch Sinn, denn die flächendeckende Versorgung brauchen wir, und sie muss auch erhalten bleiben. Um dies langfristig gewährleisten zu können, dürfen aber keine weiteren größeren Defizite geschrieben werden. WZ: Sie sind nun weniger als 100 Tage im Amt, haben Sie dennoch schon etwas auf der Agenda für ANregiomed, was Sie gerne realisieren möchten? Dr. Sontheimer: Ich denke, das Wichtigste wird es sein, Transparenz zu schaffen. Ein Krankenhaus kann nur funktionieren, wenn es gelingt, die Mitarbeiter zu motivieren und mitzunehmen. Ich glaube, dass da in der Vergangenheit viele Fehler gemacht wurden, indem Informationen nicht weitergegeben wurden. Dass wir in einer wirtschaftlich sehr schwierigen Situation stecken, ist unbestreitbar. Daher braucht es jetzt klare Konzepte. Die Politik hat verstanden, dass schwarze Zahlen nicht in Monatsschritten oder innerhalb von ein paar Jahren möglich sind. Um wieder in ein Fahrwasser zu kommen, das vergleichbar mit anderen Häusern dieser Größe ist, wird ein halbes Jahrzehnt, wenn nicht mehr, vergehen. Doch die Stadt und der Landkreis können nicht dauerhaft die hohen Defizite ausgleichen. Deshalb gilt es einen Weg zu finden, um in einem akzeptablen Tempo den Verbund neu zu positionieren. Viele Strategien, die anderswo Erfolg hatten, kön-
nen hier nicht greifen. Zwangsläufig bedeutet das, man muss insbesondere zunächst die Kosten senken und dann entscheiden, was tatsächlich benötigt wird. WZ: Wo können deutsche Krankenhäuser Ihrer Meinung nach einsparen? Dr. Sontheimer: Über die Wirtschaftlichkeit eines Krankenhauses entscheidet primär die Qualität der Medizin unter Berücksichtigung der vorgehaltenen Ressourcen, insbesondere Personal, Gebäude und Medizintechnik. Andere Länder geben weit weniger für ihr Gesundheitswesen aus, ohne darunter zu leiden. In vielen deutschen Krankenhäusern gibt es hingegen Unternehmen im Unternehmen, weil im Lauf der Jahre in allen Abteilungen eigene Strukturen aufgebaut wurden. Wir müssen zukünftig die Prozesse um den Patienten herum organisieren, nicht um die Leistungserbringer. Die bestehenden Strukturen müssen einer effizienteren Ressourcenauslastung weichen. WZ: Wie wollen Sie das unter anderem bewerkstelligen? Dr. Sontheimer: Es ist wichtig, bei den Entscheidungen in die Zukunft zu schauen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Bautätigkeit am Klinikum Ansbach. Eine Immobilie wird mindestens 25 Jahre genutzt, da gilt es zu überlegen, wie die Medizin in 25 Jahren aussieht und was das für die Prozesse und die Zusammenarbeit bedeutet. WZ: Wie wird Ihrer Meinung nach die Zukunft der Medizin aussehen? Dr. Sontheimer: Da wird sehr viel passieren. Schon jetzt gibt es Kontaktlinsen, die Blutzuckerwerte messen können und an das Smartphone melden. Es gibt Sensoren, die sich in die Unterwäsche einbauen und mit dem Handy verbinden lassen, damit rund um die Uhr wichtige Parameter gemessen werden. Apple wird in diesem Jahr eine eigene elektronische Patientenakte einführen. In wenigen Jahren, wenn nicht gar Monaten, werden Patienten von Kliniken und Arztpraxen die
Kompatibilität mit einer solchen Software fordern. Das Gesundheitswesen verändert sich sehr schnell und wir müssen uns dem anpassen. Vieles, das gestern stationär behandelt wurde, geht heute ambulant, und vieles, was heute noch in der ambulanten Praxis versorgt wird, geht morgen mit Internetmedizin. Die Konsumenten geben die Richtung vor und haben einen völlig anderen Anspruch als früher, sie wollen mitentscheiden. Sie übernehmen Verantwortung für ihre Gesundheit. Darauf muss man sich einstellen. WZ: Wo sehen Sie im deutschen Gesundheitssystem noch erheblichen Handlungsbedarf? Dr. Sontheimer: So wenig digital wie Krankenhäuser heute sind ist kein anderer Wirtschaftsbereich. In vielen deutschen Krankenhäusern, so auch bei ANregiomed, werden zum Beispiel die Patientendaten noch immer in das Krankenhausinformationssystem eingegeben, nur um sie bei der Entlassung auszudrucken, dann wieder einzuscannen, um sie so zu archivieren. Wenn sie einmal eingegeben wurden, sollten sie zukünftig immer und überall digital verfügbar sein.
Kernbereichs der Medizin erobern. In der ersten Stufe werden diese IT-Systeme Assistenzsysteme für die Ärzte sein. Ärzte werden dadurch ja nicht überflüssig, aber ihr Arbeitsvolumen wird sich verringern, bei gleichbleibender oder höherer Qualität, und vieles werden Patienten von Zuhause aus machen können. Viele Arztbesuche werden hinfällig, weil der Arzt genaue Diagnosen per Fernbehandlung stellen kann. Momentan greift noch immer das Fernbehandlungsverbot und Fernbehandlungen sind nur in Ausnahmefällen erlaubt. Ich gehe davon aus, dass dieses Verbot sehr bald fallen wird und auch die Primärbehandlung von Patienten per Ferndiagnose mit technischen Mitteln erlaubt werden wird. WZ: Wie wird dann Ihrer Meinung nach eine Arztpraxis aussehen?
WZ: Und zu guter Letzt: Noch einige persönliche Fragen. Mit welcher Lektüre bringen Sie sich auf andere Gedanken? Dr. Sontheimer: Ich lasse mir gerne im Auto Hörbücher vorlesen. Als Letztes habe ich „Homo Deus: Eine Geschichte von morgen“ von Yuval Noah Harari gehört. WZ: Gibt es eine Küche, die Sie bevorzugen? Dr. Sontheimer: Ich mag sehr gerne die asiatische Küche, ob Thai, Indonesisch, Chinesisch oder Indisch, aber auch italienisches Essen genieße ich oft. WZ: Sie treiben ja eine außergewöhnliche Sportart. Haben Sie noch Zeit zu fliegen? Dr. Sontheimer: In der Vergangenheit habe ich immer entweder gearbeitet oder ich bin geflogen. Ich hoffe, ich werde weiterhin Zeit für das Fliegen haben. Meine Frau ist, genauso wie ich, Fluglehrerin und Berufspilotin. Ich verfüge über amerikanische und europäische Lizenzen sowie Lehrberechtigungen für ein- und mehrmotorige Maschinen inklusive Blindflug.
Dr. Sontheimer: Sie werden zu Hause ein Gerät haben, das in der Lage ist, ihre Blutparameter zu messen und die Daten an ihren Arzt zu übertragen. Dieser wird bei Auffälligkeiten alarmiert und wird entweder eine Ferndiagnose stellen und Ihnen gegebenenfalls Medikamente zukommen lassen oder Sie bitten für eine eingehenWZ: Wie soll das dann weiter- dere Untersuchung in die Praxis Wir danken Ihnen für das Gegehen? zu kommen. Heute ist das noch spräch, Herr Dr. Sontheimer, Zukunftsmusik, aber vieles von und wünschen Ihnen und ANDr. Sontheimer: Eine Vision ist dem wird sehr bald Realität wer- regiomed für die Zukunft alles für mich durchaus das volldigita- den. Das verändert nicht nur den Gute. le Krankenhaus. Davon sind wir Beruf der Ärzte, sondern auch den Das Interview führten: aber noch Lichtjahre entfernt. gesamten Aufbau einer Arztpra- Martina Schürmeyer Jedoch denke ich, dass sich da- xis und eines Krankenhauses. und Anika Schildbach durch Möglichkeiten ergeben, die uns helfen, den ganzen Betrieb wirtschaftlicher zu gestalten und gleichzeitig die Qualität aus Sicht des Patienten zu steigern. Schon heute ist es zum Beispiel technisch möglich, eine Hautveränderung mit dem Smartphone zu fotografieren und mithilfe von künstlicher Intelligenz im Internet eine Diagnose zu bekommen, die eine höhere Treffsicherheit hat als die eines Chefarztes der Dermatologie an einer Uniklinik. Denn einer 40-jährgien Berufserfahrung stehen Algorithmen gegenüber mit den Daten von Millionen von Patienten, ausgewertet mit neuronalen Netzwerken und künstlicher Intelligenz. So etwas wird künftig Der neue Klinikchef von ANregiomed Dr. Gerhard Sontheimer Foto: Anika Schildbach als Dienstleistung auch Teile des im Interview mit Martina Schürmeyer.
Engagement, das sich lohnt Teil zwei der Denkmalprämierung des Bezirks Mittelfranken in Wolframs-Eschenbach (wz). Bereits seit 1975, also zum 42. Mal, würdigt der Bezirk Mittelfranken Bürger, Vereine und Institutionen, die eine Baumaßnahme in für den Denkmalschutz hervorragender Art und Weise abgeschlossen haben. Vergangenen Freitag wurden im würdigen Ambiente des Deutschordensschlosses Baumaßnahmen aus den Landkreisen Ansbach, Neustadt/Aisch, Bad Windsheim, Roth sowie Weißenburg und Gunzenhausen geehrt. Zwei Dinge hätten sich laut Bezirkstagspräsident Richard Bartsch letzten Freitag in Mittelfranken parallel abgespielt. Die Kür der Weinkönigin 2018 und die Denkmalprämierung des Bezirkes. „Die Denkmalprämierung ist aber auf jeden Fall nachhaltiger“, so Bartsch mit einem Augenzwinkern. Eine Fachjury,
Die zuständigen Politiker aus den Gewinnerstädten freuten sich mit den Geehrten und Bezirkstagspräsident Richard Bartsch. angeführt von der stellvertretenden Bezirkstagspräsidentin, Christa Naaß, wählte aus über 400 Vorschlägen insgesamt 55 prämierungswürdige Bauten aus. 26 davon wurden beim zweiten Teil in Wolframs-Eschenbach geehrt. Laut Bartsch „ein Engage-
ment, das sich lohnt“. So werde die ausgegebene Urkunde sehr geschätzt und mit Stolz aufgehangen. Bei der Auswahl der zu würdigenden Baumaßnahmen habe man keineswegs darauf geachtet, wer die größten finanziellen Mittel aufgebracht habe. Viel
eher seien soziales Miteinander und Engagement, handwerkliches Geschick und städtebauliche Aspekte entscheidend. So wurden neben Wohnhäusern und Kirchen, unter anderem auch Bauernhäuser, Scheunen und sogar Schlösser ausgezeichnet. Der Bürgermeister
Wolframs-Eschenbach, Michael Dörr, gab passend zum historischen Kontext einen Einblick in die Stadtgeschichte seiner Heimat. Den Denkmalschutz bedachte er mit einem Zitat Georg Dehios: „Wir konservieren ein Denkmal nicht, weil wir es für schön halten,
sondern weil es ein Stück unseres nationalen Daseins ist. Denkmäler schützen, heißt nicht Genuss suchen, sondern Pietät üben.“ Der stellvertretenden Bezirksheimatpflegerin, Julia Krieger, war es vorbehalten, den anwesenden Gästen die einzelnen Baumaßnahmen näher vorzustellen. Zehn waren es aus dem Landkreis Ansbach. Als Erstes zu nennen wäre hier die alte Vogtei in Wolframs-Eschenbach. Des Weiteren wurde die Leonhardskirche in Burgoberbach sowie Objekte in Herrieden, Leutershausen, Ornbau, und zwei Baumaßnahmen in Dinkelsbühl sowie drei in Rothenburg prämiert. Laut Krieger zeige diese Veranstaltung, „dass aus ungeliebtem Heruntergekommenen, eine Bereicherung werden kann. Die Urkunde attestiert hervorragende Verdienste und drückt unseren Dank für Ihr Engagement aus.“ Vor Ort war: Luca Herrmann
6 | DER GESAMTE LANDKREIS ANSBACH IM BLICK
WOCHENZEITUNG Walldürn – Osterburken – Hardheim
31. März 2018
» Stellenmarkt Kommen Sie ins RENO Team, wenn Sie Erfahrung im Verkauf haben und ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------www.main-tauber-aktuell.de
Sa. 4. Juni 2016 • Ausgabe: 22/2016
spüren, was Kunden wünschen. Wir suchen flexibel einsetzbare
Wir suchen supertolle selbstständige Kurierfahrer
Wir stellen ein (m/w):
20 Produktionskräfte Raum Windsbach, Schwabach, Zirndorf
im Bereich Muhr am See
Personalmanagement GmbH
Ansbach_90x45mm.indd 1
Nürnberger Str. 38a · 91522 Ansbach Tel.: 09 81 / 9 72 11 - 0 · Fax: 9 72 11 - 11 E-Mail: info@eger-eger.de · www.eger-eger.de
Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg www.punktgenau-hohenloher.de
Kleinanzeigenservice unter Tel. 09 81 / 9 70 15 - 0
Wir verstärken unser Team und suchen Sie als
Nachhilfelehrer (m/w) für die Fächer Mathematik, Physik, BWR / RW, Latein, Französisch, Englisch oder Deutsch Arbeiten Sie in einem netten Team und unterstützen Sie die Schüler mit Ihrem engagierten Nachhilfeunterricht!
Den ganzen Landkreis im Blick
Jetzt bewerben:
team@schuelerhilfe-ansbach.de Ansbach Promenade 10 www.schuelerhilfe.de/ansbach
A7
Nürnberg
24 h zu hause betreut
B13
erfahren, persönlich und seriös! Wir beraten Sie Integra: 09822-6041850
Rothenburg o. d. T. B14 B290
Ansbach B466 Heilbronn
Helfer/innen sucht
A6
Tel. 09 81 / 97 11 23 AN, Karolinenstr. 7 www.time-company.de
B2 B13
Ihre Landkreis ANSBACH Redaktion
Dinkelsbühl
Maschinenbau-Schüler
Martina Schürmeyer Chefredakteurin
Geschäftsstelle WochenZeitung Ansbach 91522 Ansbach, Kanalstraße 16-18 +49 (0) 981 / 97 015 - 0 +49 (0) 981 / 97 015 - 99 0 info.ansbach@wochenzeitung.de
NEU!
2. Lj sucht Ferienarbeit. max.witt28@gmx.de
B466
B290
Bewerben Sie sich jetzt unter bewerbung@reno.de oder Reno Schuh GmbH, Herr Claus, Meinhardswindener Straße 2, 91522 Ansbach.
reno.de
NEU:
au-hohen info@punktgen 13 zum Ortstarif 93 40 9 . 05 0 79
Landkreis Ansbach im Fokus mit WochenZeitung und BlickLokal
auf geringfügig beschäftigter Basis für unsere Filiale in Ansbach.
Einstellungsgeschenk CitySchexs
JETZT BEWERBEN: loher.de
Wir setzen Impulse im Landkreis Ansbach WZ/BlickLokal
Mitarbeiter m/w
B2
13.03.18 12:54
Wir zählen mit über 1.450 Filialen zu den bedeutendsten Handelsunternehmen im Lebensmitteldiscount. Für unsere Filialen im Raum Ansbach, Herrieden und Burgoberbach suchen wir: Ausgezeichnet als
Top-Arbeitgeber im Mi�elstand
2017
Filialleiter-Vertreter/in flexibel in Voll- oder Teilzeit
Filialleiter-Anwärter/in
in Vollzeit
Ihre Aufgaben: ■ Warendisposition, -kontrolle, -präsentation ■ Umsatz-, Kosten-, Inventurverantwortung ■ Motivieren und Führen Ihres Teams. Ihr Profil: ■ Berufsausbildung im Einzelhandel wäre von Vorteil, ist aber nicht Bedingung ■ Selbstständige und leistungsorientierte Arbeitsweise.
Verkäufer/in, flexibel in Teilzeit Ihre Aufgaben: ■ Bedienen der Scannerkasse sowie Auffüllen der Waren. Wir bieten: ■ Gründliche Einarbeitung, auch wenn Sie branchenfremd sind und keine Vorkenntnisse besitzen ■ Verkäufer/-innen erhalten eine leistungsgerechte, lukrative Bezahlung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Vermögenswirksame Leistungen ■ Eine abwechslungsreiche und verant wortungsvolle Tätigkeit sowie einen zukunftssicheren Arbeitsplatz ■ Verkäufer/-innen wird bei entsprechender Eignung der Aufstieg zum/r Filialleiter-Stellvertreter/in bzw. zum/r Filialleiter/in ermöglicht.
A7
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte an: NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG z. Hd. Herrn Kapfhammer Manfred-Roth-Straße 5 90766 Fürth
Noch mehr regionale Reichweite durch unsere Facebookseiten und online E-Paper!
Medizin Thema: Rheumatische Schmerzen in Knochen, Gelenken und Muskeln
Straffe Haut ohne Falten
Natürliche Schmerztablette überzeugt bei Rückenund Gelenkschmerzen
So machen’s die Hollywood-Stars Ein neuer Beauty-Trend aus den USA begeistert auch hierzulande Sie sehen immer frisch aus und scheinen kaum zu altern. Um sexy, schön und faltenfrei zu sein, nehmen Hollywood-Stars mitunter einiges auf sich. Aus den USA schwappt nun ein neuer BeautyTrend zu uns: Kollagen zum Trinken. Wie uns diese Drinks zu einem jugendlicheren Aussehen verhelfen? Wir haben einmal den Kollagen-Drink Fulminan (Apotheke) unter die Lupe genommen.
Beauty-Drink für straffe, pralle Haut
Schönheit von innen ist nicht länger nur ein Wunsch! Der BeautyDrink Fulminan setzt dort an, wo unsere Haut mit den Jahren nachlässt: in den KollagenDepots unserer Haut. Fulminan füllt diese wieder auf und macht die Haut damit elastischer – sie fühlt sich dadurch deutlich straffer und glatter an. Nicht nur Falten im Gesicht und am Dekolleté, sondern auch Dellen an Po und Oberschenkeln (Cellulite) werden reduziert! Die Erfolge sind sogar wissenschaftlich belegt: Die speziellen Kollagen-Peptide in Fulminan wurden von Frauen zwischen 35
Rücken- und Gelenkschmerzen machen Millionen Deutschen das Leben schwer. Doch eine natürliche Schmerztablette überzeugt zahlreiche Betroffene (Rubax Mono, Apotheke). Denn sie bekämpft die Beschwerden wirksam und ist dabei sanft zum Körper.
und 65 Jahren getestet. Das Ergebnis nach acht Wochen: Der Kollagengehalt ihrer Haut stieg um bis zu 65 % an. Die Haut der Testpersonen wurde insgesamt spürbar elastischer und straffer.
Worauf achten bei einem Kollagen-Drink?
Eines ist bei Kollagen-Drinks besonders wichtig: Die Moleküle sollten unbedingt so aufgespalten sein, dass sie vom Körper gut aufgenommen werden können. Genau hier punktet Fulminan: Die trinkfertigen Ampullen enthalten sogenannte Kollagen-Peptide. Diese können aufgrund ihres sehr geringen Molekular gewichts die Haut von innen straffen – ein klarer Vorteil gegenüber herkömmlichen Kollagen-Cremes. Denn deren Kollagen-Moleküle sind meist viel zu groß, um von außen in die tiefen Hautschichten zu gelangen. Was uns außerdem überzeugt hat: Fulminan enthält BioPerine®. Dank diesem natürlichen Aufnahmeverstärker können die wertvollen Inhaltsstoffe des BeautyDrinks bestmöglich vom Körper aufgenommen werden!
Proksch et al., 2014, Skin Pharmacol Physiol 27:113-119; Proksch et al., 2014, Skin Pharmacol Physiol 27:47-55; Schunck et al., 2015, Journal of Medicinal Food 18 (12):1340-1348 180321_HP72_L_WoB-Format1_V7_rf.indd 1
ANZEIGE
Viele Betroffene vertrauen auf natürliche Schmerztablette
Beeindruckende Ergebnisse nach Wochen: nur
8
Faltenreduktion um bis zu 50 %
Anstieg des Kollagengehalts in der Haut um bis zu 65 % Rückgang von Cellulite-Dellen
Für Ihren Apotheker:
Fulminan (PZN 13306108)
Rücken- und Gelenkschmerzen sind weit verbreitet: So haben zum Beispiel fast 90 Prozent aller Deutschen regel mäßig Beschwerden im Kreuz. Etwa 10 Millionen Deutsche leiden an K niesch merzen. Mittlerweile vertrauen viele von ihnen auf eine natürliche Schmerztablette namens Rubax Mono. Das Besondere daran ist der natürliche Arzneistoff mit dem Namen T. quercifolium. Er entstammt einer Pflanze, die
vor allem in Nord- und Südamerika vorkommt und wurde für Rubax Mono aufwendig in spezieller Konzentration in Tablettenform aufbereitet.
Wirksames „AllroundTalent“ bei Schmerzen
Genial: Der in Rubax Mono enthaltene natürliche Arzneistoff ist nicht nur wirksam bei rheumatischen Schmerzen in Knochen, Gelenken, Sehnen und Muskeln. Auch bei Folgen von Verletzungen und Überanstrengungen verschafft er Linderung. Das macht ihn zu einem wahren „AllroundT a l e n t “. Das Besondere: Der Arzneistoff in Rubax Mono wirkt schmerzlindernd, ist dabei aber sanft zum Körper. Die typischen Nebenwirkungen chemischer Schmerzmittel wie Magengeschwüre oder Herzbeschwerden sind nicht bekannt, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln ebenfalls nicht.
Anwender sind überzeugt: „Tolles Produkt“
Zahlreiche Verwender berichten, dass ihnen Rubax Mono bei ihren Beschwerden geholfen hat. So äußert sich eine Anwenderin: „Seitdem ich dieses Medikament nehme, sind meine Schmerzen in Knie und Rücken wesentlich besser.“ Eine andere schreibt begeistert: „Tolles Produkt, schon nach wenigen Tagen wurden die Schmerzen im Hüftgelenk deutlich besser. Gut verträglich und sehr zu empfehlen.“ Für Ihren Apotheker:
Rubax MONO (PZN 11222376)
RUBAX MONO. Wirkstoff: Rhus toxicodendron Trit. D6. RUBAX MONO wird angewendet entsprechend dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehören: Rheumatische Schmerzen in Knochen, Knochenhaut, Gelenken, Sehnen und Muskeln, Nervenschmerzen und Folgen von Verletzungen und Überanstrengungen. www.rubax.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfing 21.03.18 13:45
Automeile
autohaus-farnbacher.de
0981-3838-0
Hyundai i10 1.0 YES!
Hyundai i40 Kombi 1.7
SEAT Leon SC FR 1.4 TSI
Skoda Fabia 1.2 TSI
Toyota Yaris 1.33 Cool
Toyota Verso 2.0 D-4D Life
EZ 02/16, 22.500 km, Außenfarbe: braun, Polster: Stoffpolster braun, 5 Gang Schaltgetriebe, Benzin, 998 ccm, 49 kW (67 PS), Einparkhilfe hinten, SiH, beh. Lenkrad, 4xelektrische Fensterheber, Klimaanlage, ZV mit Fernb., Außenspiegel el., Freisprecheinrichtung, Tempomat, Euro 6
Diesel mit 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe, Premium EZ 12/16, 32.350 km, Außenfarbe: Weiß, Automatik, Diesel, 1.685 ccm, 104 kW (141 PS), LDA, SiH vorn + hinten, 4x elektrische Fensterheber, elektrische Sitze, Klimaautomatik, GPS, SiH, Tempomat, uvm.
EZ 02/18,1.250 km, 92 kW (125 PS), VollLED-Scheinwerfer, LED-Rückleuchten, GPS, Ultraschall-Einparkhilfe, Licht- und Regensensor, Klimaautomatik, SEAT Soundsystem, Multifunktionslenkrad, DAB+, Bluetooth, Full-Link, Sportsitze, SpF, Alufelgen, uvm.
Combi Ambition, EZ 12/12, 80.005, 63 kW (86 PS), Klimaanlage, Parksensoren hinten, Metallic-Lackierung, ZV mit Funk, Tempomat, Fensterheber elektrisch, ESP, Außenspiegel elek. verstell- und beheizbar, Alufelgen, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht, uvm.
EZ 12/12, 75.300 km, 73 kW (99 PS), Klima, Leichtmetallfelgen 17“, Radio/ CD-Player, Außenspiegel elektr. verstellb., Stabilitätskontrolle + Traktionskontrolle, 7 Airbag, el. Fenster vo., Zentralverriegelung mit Funk, Nebelscheinwerfer, uvm.
EZ 04/13, 92.250 km, 91 kW (124 PS), Klimaautomatik, Navi, Rückfahrkamera, Leichtmetallfelgen, Tempomat, elektrische Fenster vo. + hi., 5 Sitze, Außenspiegel elektr. verstellb., Anhängerkupplung, 7 Airbag, Zentralverriegelung mit Funk, uvm.
8.990,-
18.990,-
19.950,-
7.490,-
7.180,-
10.990,-
CO2 Emission (g/km): 121, Verbrauch; kombiniert (l/ kg/kWh / 100 km): 5.2, außerorts (l/kg/kWh / 100 km): 4.3, innerorts (l/kg/kWh / 100 km): 6.7
Hyundai i30 blue 1.4
Hyundai i10 1.0 Intro Edition
SEAT Ibiza FR 1.4 TSI ACT
SEAT Leon ST Style 1.6 TDI
Toyota Auris 1.33 Cool
Toyota Avensis Combi 1.8
Classic Navi, EZ 02/16, 28350 km, Außenfarbe: Weiß, Stoffpolster, 6-Gang Schaltgetriebe, Benzin, Hubraum: 1.368 ccm, 74 kW (101 PS) el. FH, Leichtmetallfelgen, Klimaanlage, GPS mit großem Farbdisplay, Rückfahrkamera, SiH, Euro 6, uvm.
EZ 03.2014, 33.500 km, Außenfarbe: Rot, Polster: Rot-Schwarz, 5-Gang Schaltgetriebe, Benzin, Hubraum: 998 ccm, 48 kW (65 PS), Freisprechanlage, SiH, Klimaanlage, el. Fensterheber, ESP, Leichtmetallfelgen, Stoffpolster, Euro 5, Grüne Plakette, uvm.
EZ 07/16, 4.960 km, 110 kW (150 PS), Klimaautomatik, Start & Stop-System, BiXenon-Scheinwerfer, LED-Tagfahrlicht, Navigationssystem, Sonderlackierung Alor Blau, Ultraschall-Einparkhilfe vorne & hinten, el. Fensterheber, SiH (WinterPaket), uvm
EZ 01/17, 2.985 km, 85 kW (115 PS), Licht- und Regensensor, Klimaautomatik; LED-Tagfahrlicht, GPS (Paket INFOTAIN), Metallic-Lackierung, Ultraschall-Einparkhilfe vorne & hinten, Bluetooth, SiH (Winter-Paket), DAB+, SEAT Soundsystem, AHK-Vorbereitung, uvm.
EZ 01/13, 88.200 km, 73 kW (99PS), Klimaautomatik, Einparkhilfe vo. + hi., Leichtmetallfelgen, Sitzheizung vorne, elektr. Fenster vo., Zentralverriegelung mit Funk, Stabilitätskontrolle + Traktionskontrolle, 7 Airbag, Radio/CD/USB, uvm.
Automatik Life, EZ 09/2012, 80.800 km, 108 kW (147PS), Automatikgetriebe, Klimaautomatik, Navi, Sitzheizung, Leichtmetallfelgen, el. Fenster vo. + hi., Abblendlichtautomatik, Zentralverriegelung mit Funk, Stabiliätskontrolle + Traktionskontrolle, uvm.
13.990,-
7.490,-
16.250,-
Sebastian Feustel
Ali Topaloglu
17.990,-
9.190,-
13.980,-
Timo Burkhardt
Verkaufsberater
Verkaufsberater
Autohaus Farnbacher GmbH Eichenbachstraße 2 ·91522 Ansbach
Autohaus Farnbacher GmbH Eichenbachstraße 2 91522 Ansbach
Autohaus Farnbacher GmbH Windsbacher Straße 22 91522 Ansbach
Telefon: 0981-3838-16 Fax: 0981-3838-17 E-Mail: sebastian.feustel@autohaus-farnbacher.de www.autohaus-farnbacher.de
Telefon: 0981-383862 · Fax: 0981-383877 E-Mail: timo.burkhardt@autohaus-farnbacher.de www.autohaus-farnbacher.de
Telefon: 0981-38 38 - 38 · Fax: 0981 - 38 38 - 37 E-Mail: at@autohaus-farnbaccher.de www.autohaus-farnbacher.de
Verkaufsbrater
You drive it. You define it.
FRÜHLINGSDEAL
Bis zu 6.350 €* sparen.
17.500 EUR
ab
Den Jetzigen zu attraktiven Preisen abgeben und mit günstiger Tageszulassung ins Frühjahr. 1. QUICKDEAL 2018
Wo soll es in deinem Leben hingehen? Der neue Hyundai KONA überwindet mit kraftvollem Antrieb Grenzen – auf Wunsch auch per Allrad. Das Lifestyle-SUV ist genauso vernetzt wie du. Mit innovativen Technologien, wie dem Head-up-Display, und Designelementen, wie dem Dach in zwei Farbvarianten, lässt er dein Herz schneller schlagen. Interesse geweckt? Wir beraten dich gerne.
Yaris Cool & Sound
Fahrzeugabbildung enthält z. T. aufpreispflichtige Sonderausstattung. * Ohne Aufpreis und ohne Kilometerlimit: die Hyundai Herstellergarantie mit 5 Jahren Fahrzeuggarantie (3 Jahre für Car Audio inkl. Navigation bzw. Multimedia), 5 Jahren Lackgarantie sowie 5 Jahren Mobilitätsgarantie mit kostenlosem Pannen- und Abschleppdienst (gemäß den jeweiligen Bedingungen im Garantie- und Serviceheft). 5 kostenlose Sicherheits-Checks in den ersten 5 Jahren gemäß Hyundai Sicherheits-Check-Heft. Für Taxis und Mietwagen gelten generell abweichende Regelungen. Das Garantie- und Serviceheft kann vorsehen, dass die Hyundai 5 Jahre-Garantie für das Fahrzeug nur gilt, wenn dieses ursprünglich von einem autorisierten Hyundai Vertragshändler an einen Endkunden verkauft wurde.
2. QUICKDEAL 2018 Auris Comfort Turbo 2
1,0-l, 51 kW (69 PS), 5-GangSchaltgetriebe, 5-Türer, Klima, Radio, ZV, el. Fensterheber vorne, Toyota Safety Sense, EZ 11/17
1,2-l-Turbo, 85 kW (116 PS), 6-Gang-Schaltgetr., 5-Türer, Klimaautomatik, el. FH vorne, ZV, Radio, Toyota Safety Sense, EZ 03/18
BISHERIGER HAUSPREIS:
BISHERIGER HAUSPREIS:
15.790€
Autohaus Fanrbacher GmbH Eichenbachstraße 2 91522 Ansbach
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,7 – 5,2 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 153 – 117 g/km; Effizienzklasse: C – B. Nach EU-Messverfahren
1
ERSPARNIS: 4.800,– €* NEUER HAUSPREIS:
10.990 €
23.340 € ERSPARNIS:
6.350,– €*
NEUER HAUSPREIS:
16.990 €
Kraftstoffverbrauch Yaris Cool & Sound: 1,0-l-VVT-i, 51 kW (69 PS), 5-Türer, 5-Gang-Schaltgetriebe,innerorts/außerorts/kombiniert 5,2/3,8/4,3 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 99 g/km. 2 Kraftstoffverbrauch Auris Turbo: 1,2-l-Turbo, 85 kW (116 PS), 5-Türer, 6-Gang-Schaltgetriebe, innerorts/außerorts/kombiniert 6,5/4,8/5,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 125 g/km. Abbildungen zeigen Sonderausstattung. *Ersparnis der Tageszulassung gegenüber unserem bisherigen Hauspreis für den Neuwagen. 1
Autohaus Farnbacher GmbH Windsbacher Straße 22 91522 Ansbach / Eyb E-Mail: toyota@autohaus-farnbacher.de
TZ_Farnb_Sparstart_YA-AU_90x170.indd 1
Telefon 09 81 / 38 38 60
23.03.18 07:34
Erstellt von: CREATION & WERBEBERATUNG WERNER SCHIMANSKI | E-Mail: schimanski.creation@me.com (90 x 170 mm hoch) Für den Text-Inhalt ist der Auftraggeber verantwortlich. Bitte Inhalte auf Richtigkeit und Rechtsverbindlichkeit prüfen oder prüfen lassen!
Lokales / Autofrühling / Kleinanzeigen
Ausgabe 13 | 31. März 2018 | 8
WochenZeitung Ansbach
Von Vertreibung und Wiederaufbau Artur Auernhammer im Ausstellung in der Sparkasse Ansbach zeigt die Sportausschuss Geschichte und Kultur der Sudetendeutschen Ansbach (asc). 2016 wurde die Ausstellung „Die Sudetendeutschen. Unsere Geschichte, unsere Kultur, unser Leben“ vom Bundesverband der Sudetendeutschen Landsmannschaft konzipiert und wandert seitdem bundesweit umher. Seit Montag befindet sich eine neue Ausstellung in der Kundenhalle der Sparkasse Ansbach. Vom 26. März bis zum 13. April lädt sie Interessierte dazu ein, mehr über die sudetendeutsche Kultur und Geschichte zu erfahren. Ziel der Ausstellung sei es, erläuterte Steffen Hörtler, Landesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Bayern, die Geschichte und Kultur der Sudetendeutschen zu vermitteln, denn dieses Thema sei eben nicht nur Geschichte, sondern auch durch die Flüchtlingsdebatte wieder „ganz aktuell“. Die Ausstellung soll neben dem informativen Aspekt auch deutlich machen, wie wichtig es ist, anderen zu helfen . Über 800 Jahre lebten die Sudetendeutschen in Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien, heute Gebiete Tschechiens. Mit dem Ende des zweiten Weltkriegs wurden sie fast alle aus ihrer Heimat vertrieben. Über eine Million Sudetendeutsche kamen nach Bayern. Dort angekommen stießen sie meist auf Ablehnung. Soziale Unruhe zu stiften, sei auch Kalkül der Vertreiber gewesen, erklärte Hörtler. Doch dieses Kalkül ging nicht auf. Die Integration der Sudetendeutschen schritt voran – „eine unglaubliche Erfolgsgeschichte“. Die Tatsache, dass der Freistaat
Artur Auernhammer beerbt Innenstaatssekretär Stephan Mayer München (pm/luh). Sportausschuss-Bundestagsabgeordneter Artur Auernhammer wird die CSU künftig auch im Sportausschuss des Deutschen Bundestags als ordentliches Mitglied vertreten.
Freuen sich über die gelungene Ausstellung (von links): Vorstandsmitglied der Sudetendeutschen Landsmannschaft Elfriede Herlein, Kreisobmann Reinhard Schmutzer, Vorstandsmitglied Günther Wenzel, Ortsobmann Gerhard Heinz, Vorstandsmitglied Karl Weis, Landesobmann Steffen Hörtler und Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Ansbach Werner Frieß. Foto: Anika Schildbach
Bayern die Schirmherrschaft über alle Sudetendeutschen weltweit übernommen hat, kommt nicht von ungefähr. Schließlich wirkten sie maßgeblich am wirtschaftlichen Aufschwung mit und trugen einen erheblichen Anteil daran, dass aus Bayern ein moderner Industriestaat geworden ist. Ferner soll die Ausstellung vermitteln, was es heißt vertrieben zu werden. „Ich glaube wir Sudetendeutsche wissen sehr genau, was Menschen, die aus Syrien hierherkommen, durchgemacht haben. Wir wissen, was es heißt, wenn der Freistaat Bayern sagt, er hilft“, so Hörtler. Auch zeige das Schicksal und die Geschichte der Sudetendeutschen auf, was Nationalismus anrichte. Im Vielvölkerstaat der Tschechoslowakei habe es keine Rolle gespielt, welcher „Nationalität“ man angehörte, man war nicht deutsch, sondern Böhme.
Für Menschen mit sudetendeutschen Wurzeln, stellte die Ausstellung einen ersten Anlaufpunkt und Kontakt zu der eigenen Familiengeschichte dar. Etwa 30 Prozent der Bevölkerung in Ansbach hätten sudetendeutsche Wurzeln, erklärte Kreisobmann Reinhard Schmutzer. Dass die Ausstellung in den Räumen der Sparkasse gezeigt wird, sei kein Zufall, so Schmutzer. Fast ein Drittel der sudetendeutschen Bevölkerung war 1930 Kunde der Sparkasse. Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Ansbach, Werner Frieß, freut sich, die Ausstellung in seinen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen. Junge Menschen würden durch diese Ausstellung nicht nur ein Stück Vergangenheit kennenlernen, sondern auch für heute lernen, indem sie erfahren, dass es „Integration“ schon einmal gegeben und erfolgreich funktioniert hat.
Autofrühling Die Klimaanlage regelmäßig warten lassen Das Aggregat im Auto muss ganz andere Leistungen erbringen als der Kühlschrank zu Hause (djd/asc). Das technische Grundprinzip der Klimaanlage im Kraftfahrzeug unterscheidet sich nicht vom Kühlschrank zu Hause. Warum aber läuft die Kühl-Gefrier-Kombi daheim oft jahrzehntelang ohne Wartung, während man bei der Klimaanlage im Auto wenigstens jedes zweite Jahr einen Check vornehmen lassen sollte? „Dazu muss man sich nur einmal die Lebensumstände der beiden Aggregate näher ansehen“, erklärt ein Kfz-Bundesinnungsmeister. Der Kühlschrank steht unbeweglich in der Küche. Kräftig herunterkühlen muss er eigentlich nur, wenn er das erste Mal in Betrieb • Unfallinstandsetzungen • Pannenhilfe • Lackierarbeiten • Klimaservice • Reifenservice • Reparaturen aller Fabrikate • und vieles mehr ...
genommen wird oder wenn er abgetaut wurde. Ansonsten liefert er eine sehr gleichmäßige und im Vergleich zur Klimaanlage des Fahrzeugs geringe Leistung. Für den Antrieb genügt ein kleiner Elektromotor, der gerade einmal um die 0,2 Kilowatt verbraucht. Das Kühlaggregat ist fest verbaut, daher sind die Kühlmittelverluste minimal. In einem Auto sieht das ganz anders aus. Um den Fahrgastraum im Sommer schnell auf angenehme Temperaturen herunterzukühlen, werden von der Klimaanlage Kühlleistungen zwischen sechs und zehn Kilowatt benötigt. Die Leistung dafür liefert der Fahrzeugmotor. In der Klimaanlage herrscht mit rund 15 bar ein sieben Mal so höheren
Druck als im Fahrzeugreifen. Die Bestandteile einer Klimaanlage im Auto sind einem natürlichen Verschleißprozess ausgesetzt. Schläuche und Dichtungen altern, trocknen aus und können undicht werden. Das Kältemittel entweicht - und die Kühlleistung lässt nach. „Daher macht es Sinn, die Anlage regelmäßig zu überprüfen und das Kältemittel nachzufüllen“, so ein Experte. Auch der Innenraumfilter sollte regelmäßig gewechselt werden. Das Kältemittel dient auch als Transportmittel für Schmieröl. Wenn zu wenig davon im System ist, droht schlimmstenfalls ein Festfressen des Kompressors. Die Reparaturkosten können dann leicht in den vierstelligen Bereich klettern. Einen Klimaservice bieten die Meisterbetriebe des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes an.
Bislang war er stellvertretendes Mitglied im Sportausschuss. Die jetzt vorgenommene Umbeset-
Bergeler Straße 26 91593 Burgbernheim Tel.: 0 98 43 / 4 31 Fax: 0 98 43 / 36 90 E-Mail: kfz-technik-kleppel@web.de
sind. Neben dem Sportausschuss ist er zudem Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft sowie im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Zu den Aufgaben des Sportausschusses gehört insbesondere die Förderung und Finanzierung effektiver und nachhaltiger Rahmenbedingungen für den Spitzensport.
Kaspar Hauser: Ein zeitloses Rätsel Die Symfonische Dichtung „Aenigma eterna“ von Walter Kiesbauer feiert bei den Kaspar-Hauser-Festspielen im Sommer Premiere Ansbach (asc). Seit 1998 veranstaltet die Stadt Ansbach alle zwei Jahre die Kaspar-HauserFestspiele. Für das 20-jährige Jubiläum hat sich Gründer und Intendant Eckart Böhmer etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Eine Symfonische Dichtung für Chor und Orchester mit dem Titel „Kaspar Hauser – Aenigma eterna“ von Walter Kiesbauer. Zum elften Mal ereignen sich die Festspiele zum „Kind von Europa“, wie Kaspar Hauser bereits zu Lebzeiten genannt wurde. Für das 20-jährige Jubiläum wollte der Intendant und Gründer, Eckart Böhmer, etwas Neues wagen. In den letzten Jahren hatten Theaterstücke den zentralen Programmpunkt der Festspiele gebildet, in diesem Jahr soll es anders sein: Das Konzert „Aenigma eterna“
(zu deutsch: Das ewige Rätsel) bildet das künstlerische Zentrum der Kaspar-Hauser-Festspiele 2018. Über 80 Künstler wirken am Projekt mit. Dabei ist, neben dem Symfonischen Projektorchester Ingolstadt, auch das Ansbacher Kammerorchester und die Ansbacher Kantorei, dirigieren wird Walter Kiesbauer selbst. Gleich zweimal steht das Konzert auf dem Programm, am 29. Juli und am 4. August, um jeweils 18 Uhr im Onoldia Saal. Weitere Highlights bilden die Lesung „Feuerbach liest Feuerbach“ sowie das erstmals in Ansbach ausgestellte Holzpferd, das Kaspar Hauser im Kerker bei sich gehabt haben soll. Bei der Lesung liest der Schauspieler Maximilian Feuerbach die Memoiren seines Urahnen, Anselm Ritter von Feuerbach, der Mentor und Vormund des Hausers. Insgesamt werden zwischen dem 29. Juli und
dem 5. August über 30 Veranstaltungen stattfinden. Darunter befinden sich Filme, Stadtführungen, Lesungen, Vorträge, Ausstellungen und Konzerte. Zum ersten Mal wird sich der von Eckart Böhmer im Jahr 2016 gegründete Kaspar-Hauser-Forschungskreis mittels einer Ausstellung und einer Buchveröffentlichung vorstellen. Das Amt für Kultur und Tourismus bietet für die Festspiele Pauschalangebote, darin enthalten sind neben einer Übernachtung, Konzert, Stadtführung und Eintritt für das Markgrafenmuseum in Ansbach. Mehr dazu erfahren Sie unter www.ansbach.de, sowie unter der Telefonnummer 0981-51360. Der Kartenvorverkauf beginnt in der Woche nach Ostern. Die Karten für die Symfonische Dichtung können bereits jetzt erworben werden.
» Fundgrube -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Verk. Staubsauger neuw.
Ma, Dt, Engl, Franz.
Brennholz frei Haus
Metzgerei-Maschinen Ankauf,
f. Allergiker, VB 120,- €, 0176-9820541 ab 10.00 Uhr Buche, Esche 5 m lang. Firma Adlmann 0170-5643557
ab 7,90 €/45 Min., Kl. 4 - Abitur 0157-92348536
Su. Wand- oder Standuhr
auch ganze Betriebe.
BeiLagenhinweis
Photovoltaikanlagen und
01522-8583796
Bitte beachten Sie den beiliegenden Prospekt der Firma
XXXLutz
% 07326-79 57
Speicher für Privat und Gewerbe. 20 Jahre Erfahrung, höchste Erträge. Franke Elektrotechnik GmbH. solarstrom.de 098279289600
Bowle-Service, Kaffee-
Service u. Tee-Service, Gobelin aller Art, u.v.m. zum Kauf ges. 0152-22416373
BEILAGENHINWEIS Bitte beachten Sie den einem Teil unserer Auflage beiliegenden Prospekt der Firma
TEDi 1a Druckprodukte bei www.frankenprint.de
Feldkreuz-Hofkreuz NEU! aus Fichte, Preis: 0175-6708966
1.799
€
Kleinanzeigen immer aktuell in Ihrer WZ
» Ferienwohnungen » Single-Treff » Zweirad ------------------------------------- ------------------------------------- ------------------------------------Allgäu-Oy Ferienwhg.
Südbalkon m. Bergblick, Hallenbad, ab 40 €. 0721-451279
» AutomArkt ------------------------------------Autocenter Ansbach kauft
für Export Gebrauchtwagen, auch defekt 0174-5413033 auch Sa./So., Bar v. Ort.
AUTOANKAUF
auch hohe km, Unfall oder defekt, ab BJ. 2000 09144-6527
www.auto-gabler.de
Kaufe Diesel od. Benziner Bauhofstraße 3 91522 Ansbach Tel.: 09 81 / 97 21 666 Fax: 09 81 / 97 21 667
zung war notwendig geworden, da Stephan Mayer als neuer Innenstaatssekretär seinen Sitz im Sportausschuss nicht mehr wahrnehmen kann. Artur Auernhammer ist nun der einzige CSU-Vertreter im Sportausschuss und damit außerdem einer der wenigen Bundestagsabgeordneten, die in drei Ausschüssen als ordentliches Mitglied vertreten
auch mit Mängel, alles anbieten 0173-8009051
Mercedes Ersatz-
teile u. Fahrzeuge gesucht, von 1960-1985, 09824-928384
Wir kaufen Wohnmobile +
Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)
Ich, Martina, 61 J.,
verwitwet und kinderlos, sehe sehr gut aus, habe eine traumhafte Figur mit schöner Oberweite. Ich mag die Natur, bin einfühlsam, optimistisch u. humorvoll, wandere u. koche gerne, aber die meiste Zeit bin ich ganz allein u. fühle mich sehr einsam. Bitte rufen Sie an üb. pv, Sie dürfen auch älter sein. 0151-62913878
Marianne, 74 J.,
verwitwet, eine attraktive, herzensgute Frau, hervorragende Köchin, wohne hier ganz allein, mir fehlt e. lieber Mann, mit dem ich zusammen sein kann, wir könnten getrennt oder auch zusammen wohnen, gerne würde ich Sie auf einen Kaffee einladen, damit wir uns näher kennenlernen können. pv 015120593017
Nur Mut -
einsame mollige Sie, 60 Jahre, sucht Ihn bis 70 Jahre. Kein an Abenteuer Zuschriften den Verlag unter ANS 003/ 13006
Inserieren bringt Erfolg
KEEWAY-Sportroller
RY6/45, oder 25 km/h mit Race-BremsSportauspuff, scheibe, € 1349,- Rangau Motorgeräte GmbH, Würzburger Landstr. 28, 91522 Ansbach, 0981-4609510, www.rangaumotorgeraete.de
Zeit für meine WochenZeitung
» ImmobIlIen ------------------------------------Wir suchen ein freiste-
hendes Ein/Zwei Fam. Haus mit großem Gründstück auf Mietkaufbasis, monatl. € 1500 möglich Kein Neubau, gerne renovierungsbedürftig 01742914260
» KontaKte -------------------------------------
9 | Ausgabe 13 | 31. März 2018
Lokales / Exklusive Adressen / Gesundheit
WochenZeitung Ansbach
Einsatz für Kinder Auszeichung für Integrative Kindertagesstätte „Bunte Oase“
Mit zwei HandballTeams am Start Bruckberger Sportler starteten mit zwei Teams beim inklusiven Handballturnier in Nürnberg
Exklusive Adressen Altdachumdeckung * * * S O N D E R A K T I O N * * *
ALTDACHUMDECKUNG
Margit Löscher, Leiterin der Integrativen Kindertagesstätte Bunte Oase (2.v.r.), freute sich gemeinsam mit Erzieherin Jacquelin Becker und Heilpädagogin Eva Santin (ganz links) über die Urkunde, die Marco Gsellmann (rechts) überreichte.
Preisbeispiel für 80 m2: 2.300,– E + 19 % MwSt. = 2.737,– E Im Preis enthalten: Abriss der alten Bedachung, Eindeckung mit Heidelberger glanz (30 J. Werksgar.), Gerüsterstellung, An-/Abfahrt. Zusätzliche Arbeiten und ENEV-Berücksichtigung werden gesondert berechnet. Gerne erstellen wir Ihnen ein kostenloses Angebot!
Foto: Diakonie Neuendettelsau
Neuendettelsau (pm/luh). Zum Welt-Down-Syndrom-Tag erhielt die Integrative Kindertagesstätte „Bunte Oase“ der Diakonie Neuendettelsau eine freudige Überraschung: Marco Gsellmann überreichte der Leiterin Margit Löscher die Urkunde „Auszeichnung als Dank und Anerkennung des besonderen Engagements für Kinder mit Down-Syndrom“. Marlon Kullick kam mit dem Down-Syndrom zur Welt. Marlon ist fünf Jahre alt und besucht seit September 2015 die Integrative Kindertagesstätte Bunte Oase in Neuendettelsau. Zusammen mit sechs anderen Kindern mit Behinderung wurde er von Anfang an herzlich als Mitglied im Kindergarten aufgenommen. „Für uns sind alle Kinder gleichberechtigt und wichtig“, sagt Margit Löscher, Einrichtungsleiterin der Kita Bunte Oase der Diakonie Neuendettelsau. Die Integrative Kita folgt einem wichtigen pädagogischen Konzept: „Egal ob mit oder ohne Behinderung, wir behandeln alle Kinder gleich“, betont sie. Das möchte sie gemeinsam mit ihren
Mitarbeitenden auch den Kindern von klein auf beibringen. Indem alle zusammenspielen, lernen sie, dass es Menschen mit und ohne Behinderung gibt und sie lernen miteinander umzugehen. „Kinder gehen ohne Vorurteile an andere Menschen heran. Wer Integration schon im Kindesalter als selbstverständlich wahrnimmt, wird im späteren Leben alle Menschen mit ihren Stärken und Schwächen so annehmen, wie sie sind“, betont Löscher. Und das funktioniert, findet Marco Gsellmann, der Vater von Marlon Kullick. Deswegen hat er die Kita auf Eigeninitiative beim Deutschen Down-Syndrom-Infocenter vorgeschlagen und konnte Margit Löscher zum Welt-Down-Syndrom-Tag mit der Urkunde ein ganz besonderes Geschenk überreichen. „Er kam für uns völlig überraschend mit der Urkunde des Deutschen DownSyndrom Infocenters“, freute sich Margit Löscher. „Wir haben uns unglaublich darüber gefreut. Die Urkunde unterstreicht unser großes Engagement für alle Kinder und wir freuen uns, dass auch die Eltern das wertschätzen“, betont sie.
„Gut beschirmt“ Martin Schneeweiß gewinnt beim Fotowettbewerb in Anglet den 1. Preis in der Kategorie „Ausland“
Dachdecker Meisterinnungsbetrieb Vierkant GmbH Die fränkischen Dach-Profis
Freuten sich auf ihren Einsatz: Die jungen Handballer der BruckFoto: Diakonie Neuendettelsau berger Heime. Vierkant_Sonderaktion_WIB_Ansbach_ab_März_2017.indd Nürnberg/Bruckberg (pm/asc). Mit zwei Handballmannschaften nahmen die Sportlerinnen und Sportler der Bruckberger Heime am inklusiven Handballturnier in Nürnberg teil. Sport verbindet: Zum zweiten Mal fand das inklusive Handballturnier in Nürnberg statt. Auch heuer nahmen die Sportlerinnen und Sportler der Bruckberger Heime mit zwei Mannschaften teil. Die Bruckberger Sportler gingen mit zwei „Unified-Mannschaften“ an den Start, die sich aus Sportlern mit und ohne geistige Behinderung aus den Bruckberger Heimen und aus Schülerinnen und Schülern der Laurentius-Realschule zusammensetzen. Die Teams
Asnbach (pm/luh). Die Preisträger des Fotowettbewerbes der Freizeituniversität in Anglet, Ansbachs französischer Partnerstadt, stehen fest: Unter allen Einsendungen aus Ansbach ging der 1. Preis in der Kategorie „Ausland“ an Martin Schneeweiß. Die 10. Auflage des Wettbewerbs stand unter dem Motto „Märkte von hier und anderswo“. Der Wettbewerb richtete sich wieder an alle Amateurfotografen aus Anglet und seiner Partnerstadt Ansbach. Alle eingereichten Fotos wurden in einer Ausstellung im Bürgerzentrum „Maison pour Tous“ in Anglet präsentiert. Bei der Vernissage verlieh Bürgermeister Jean-Michel Barate Martin Schnweeweiß den Preis der Stadt Anglet in Abwesenheit. Das Preisgeschenk, zwei Fotobände, erhält der Ansbacher Preisträger per Post aus Frankreich. Auch die Ansbacher Oberbürgermeisterin hat dem Gewinner Martin Schnee-
Foto: Martin Schneeweiß
weiß ihre besten Glückwünsche übermittelt. Insgesamt nahmen 27 Teilnehmer mit 170 Fotos in neun Kategorien am Wettbewerb teil. Ausgezeichnet wurden Fotos in neun unterschiedlichen Kategorien, unter anderem die Bereiche Schwarz-Weiß-Fotografie, Ausland und Jugend. Aus Ansbach beteiligten sich acht Teilnehmer am Angleter Fotowettbewerb. Martin Schneeweiß konnte mit seiner Aufnahme „Gut beschirmt“ - Marktstraße, Avignon“ die Jury überzeugen. Das Bild entstand auf der Rückreise einer Angletreise in Avignon. „Regenschirme wären bei dem sonnigen Wetter völlig überflüssig gewesen“, äußert sich Martin Schneeweiß zu seiner Aufnahme. „Aber für das fotografische Auge waren sie einfach unwiderstehlich schön in all ihrer Farbenpracht. Oder man interpretiert die Regenschirme als Sonnenschirme, die einer effektvollen Beschattung dienen“.
begleitet hatten die beiden Sportlehrer Harald Spaniol (LaurentiusRealschule Neuendettelsau) und Stefanie Belzner (Förderzentrum St. Martin Bruckberg) sowie die Trainer und Mitarbeitenden der Bruckberger Heime Jeanette Barna, David Regner und Felix Beisler. „Diese Sportprojekte sind bei uns sehr beliebt. Nicht nur wegen des Sports, sondern auch wegen dem, was zwischen den Sportlern abseits des Spielfelds geschieht“, fassten die Bruckberger Trainer zusammen. Damit meinen sie vor allem die neuen Erfahrungen, die daraus entstehen, dass die Sportveranstaltungen unterschiedlichste Kinder- und Jugendliche zusammenbringen und einen Rahmen für tolle Erlebnisse bieten.
Schreinerei & Holzbau 1
13.03.2017 16:42:02
Tipp: Dachausbau für mehr Platz im Haus www.facebook.com/WZAnsbach und www.wochenzeitung.de
Weltgesundheitstag der WHO am 7. April 2018 „Universelle Gesundheitsversorgung – Gesundheit für alle.“
Der Weltgesundheitstag Jahr für Jahr auf der ganzen Welt am 7. April. (pm/luh). Die Weltgesundheitsorganisation erinnert mit diesem Tag an ihre Gründung im Jahr 1948. Sie legt jährlich ein neues Gesundheitsthema von globaler Relevanz für den Weltgesundheitstag fest. Ziel ist es dabei, dieses aus der Sicht der WHO vorrangige Gesundheitsproblem ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit zu rücken.
Das Gewinnerfoto macht gute Laune.
Büro Herrieden, Telefon 09825 2969034
Viele von der WHO vorgegebene Themen waren vorrangig den zum Teil dramatischen gesundheitlichen Verhältnissen in Entwicklungsländern gewidmet. Hiermit ging der Appell an die Industrieländer, den ärmeren Ländern durch personelle und finanzielle Unterstützung und in Zusammenarbeit mit der WHO bei der Lösung ihrer Probleme zu helfen. Andere Themen, wie Impfschutz, Ernährung, Rauchen, Unfälle und Familiengesundheit, waren für Entwicklungs- und Industrieländer gleichermaßen aktuell und relevant. Mit der 1977 eingeleiteten „Gesundheit für alle“-Strategie der WHO rückten zunehmend Themen mit strategischer Bedeutung für
die Entwicklung nationaler Gesundheitssysteme, wie primäre Gesundheitsversorgung, Gesundheitskommunikation und Gesundheitsförderung, in den Blickpunkt. Der Weltgesundheitstag wurde in Deutschland 1954 zum ersten Mal aufgegriffen.
ANregiomed GESUNDHEITSakademie MIT UNSEREN EXPERTEN IM GESPRÄCH
Unsere Themen im April 09.04.2018, 18:30 Uhr, Seniorenstift Fichtenau* 26.04.2018, 18:30 Uhr, Klinik Dinkelsbühl, Speisesaak
Hoher Blutdruck – was muss ich 2018 wissen? Dr. Arnulf Zimmermann, Chefarzt Innere Medizin, Klinik Dinkelsbühl 12.04.2018, 18:30 Uhr, Klinik Dinkelsbühl, Speisesaal
Diagnose und Therapie bei Darmkrebs PD Dr. Nimrod Schwella, Leiter Onkologisches Zentrum, Klinikum Ansbach 17.04.2018, 18:30 Uhr, Praxisklinik Feuchtwangen, 4. OG Foto: pixabay
Versteifungsoperation an der Wirbelsäule – kann man sich dann noch bewegen? Dr. med. Stefan Heinze, Facharzt für Neurochirurgie, MVZ Regiomed Rothenburg
Heilmittel und Edelsteine nach Hildegard von Bingen
Gesundheitsberatung Ansbach · Gegenüber Bahnhofsplatz 1 Tel. 09 81 / 9 72 37 37 www.hildegardladen-ansbach.de info@hildegardladen-ansbach.de
Mind – Body – Hypnosepraxis Edgar Mankiewicz Hypnosetherapeut
Raucherentwöhnung! Übergewicht reduzieren! Ängste und Phobien! Lebenskrisen und mehr ...
Professionelle Hilfe mit Hypnose! 91522 Ansbach, Bahnhofsplatz 8 Telefon 0981 97246722 www.ansbach-hypnose.de info@ansbach-hypnose.de
18.4.2018, 19:30 Uhr, Vereinsheim TV 1862 Leutershausen, Am Lindenhain 10, 91578 Leutershausen
Sportverletzungen des Kniegelenks Rainald Kiene, Sektionsleiter Unfallchirurgie, Klinik Rothenburg 19.04.2018, 18.30 Uhr, Klinik Rothenburg, Konferenzraum
Mit Strahlen heilen – wie geht das? PD Dr. med. Axel Becker, MVZ Strahlentherapie im Klinikum Ansbach 25.04.2018, 16:00 Uhr, Klinikum Ansbach, Vortragssaal im UG
Diagnostik und Therapie bei Krebserkrankungen PD Dr. med. Nimrod Schwella, Leiter Onkologisches Zentrum, Klinikum Ansbach 25.04.2018, 18:30 Uhr, Bürgersaal Wassertrüdingen**
Durchblutungsstörungen beim Diabetischen Fuß – wann brauche ich den Gefäßchirurgen? Dr. med. Axel Stübinger, Chefarzt Gefäßchirurgie, Klinikum Ansbach *Anmeldung unter Tel. 07962 892-12 (vhs) **Anmeldung unter Tel. 09832 6822-0 (vhs) Eintritt frei. Weitere Informationen und eventuelle Änderungen finden Sie unter www.fraenkisch-gesund.de und in Ihrer Lokalzeitung. www.ANregiomed.de www.facebook.com/ANregiomed
Letzte Seite e
c rvi
yse
t Par
Aktuelles unter www.landmetzgerei-tremmel.de Filiale Ansbach-Eyb 0981/2052 Filiale Bruckberg 09824/8803
Nur solange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten.
Ausgabe 13 | 31. März 2018 | 10
WochenZeitung Ansbach
Unsere Empfehlungen vom 03.04. bis zum 07.04.2018
Fleisch aus unserer Region Wurst aus eigener Herstellung 100 g 1,19 € Hackfleisch gemischt 100 g 0,69 € Haussalami 100 g 0,99 € Hohe Rippe vom Rind 100 g 0,89 € Champignonwurst ein saftiges Suppenfleisch Mettwurst fein 100 g 0,69 € Dienstag Montag Mittwoch 5 Wienerle Feiertag 1 Zwiebelmettwurst 3,00 € 1,20 € Samstag Freitag Donnerstag Nuss und Hüfte v. Schwein 500 g Fleischkäse z. Rippchen gebr. m. Soße Port. 2,99 € 100 g 0,55 € Selberbacken Schale 3,50 € Kloß gekocht 1,30 €
Eier färben und „Hosagärtla“ bauen Ostern im Fränkischen Freilandmuseum Fortsetzung von Seite 1 Dazu werden Nägel in eine Bodenplatte aus Holz geklopft und umwickelt, sodass ein kleiner runder Garten entsteht. Anschließend wird der Garten mit Gras oder Moos ausgelegt und kann am Ostersonntag ins Freie gestellt werden. Nun ist der Osterhase gefordert: Mit etwas Glück sind nach einiger Zeit darin dann einige Eier zu finden. Die Eltern können ja ein wenig nachhelfen… Bunte Eier aus Naturfarben Im Bauernhaus aus Mailheim brodelt es wie in einer kleinen Hexenküche. Kinder und Erwachsene sind über Töpfe gebeugt, aus denen Wasserdampf steigt. Schon seit Wochen wurden Zwiebel- und Walnussschalen gesammelt. Wer weiß schon, dass Zwiebelschalen die Eier violett färben können, wenn man sie nur lange genug da-
rin liegen lässt? Walnussschalen geben weißen Eiern einen zarten Gelbstich, wenn sie nicht allzu lange darin köcheln, und ein paar getrocknete Heidelbeeren färben die Eier blau. Anschließend werden die Eier traditionell mit Speckschwarten glänzend gerieben und dürfen gegen einen kleinen Obolus mit nach Hause genommen werden.
schiedlichster Verzierungsarten von Ostereier. Ob gefärbt, graviert, perforiert oder kunstvoll bemalt – die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. Ein Geheimtipp sind die Ostereier mit Spruchbändern und kunstvoll bemalte Spanschachteln von Christel Nunn, die über 20 Jahre als Leiterin der Malschule Morschreuth im Fränkischen Schweiz Verein e.V. wirkte. Sie stellt im Bauernhaus aus Ergersheim in der Baugruppe West aus. Eine moderne Version der alten Ritztechnik zeigen die gefärbten und gravierten Eier von Kathrin Dörfler unter dem Namen „Eigraviert“, die im Haus ihrer Vorfahren ausstellt, im Bauernhaus aus Oberzettlitz in der Baugruppe Ost. Marmorierte Schachteln und handgebundene Foto- und Tagebücher in großer Auswahl von Birgit Daikite sind im Jagdschlösschen Eyerlohe zu finden.
Ostereier suchen für Kinder Am Ostersonntag, 1.April dürfen Kinder zwischen den Häusern und in den Gärten von 9.00 bis 13.00 Ostereier suchen – über 1.500 Bio-Eier sind im Museum versteckt! Im Kleinkinderbereich können auch die Jüngsten etwas finden. Ostermarkt mit Vorführungen In den geheizten Bauernstuben gibt es Vorführungen unter-
Offene Führungen und Imkervorführungen Am Karsamstag, dem 30.März und am Ostermontag dem 2. April, können Museumsbesucher an der Führung „Häuser aus Franken“ teilnehmen und am Ostersonntag, 1. April, an der Führung „Hase, Lamm und Huhn – Tiere im Museum“. Start der kostenfreien Führung ist jeweils um 11.00 Uhr an der Museumskasse, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Handwerkervorführungen zur Imkerei werden am Ostersonntag und Ostermontag, 1. und 2. April, ebenfalls um 11.00 Uhr gezeigt. Museumsimker Josef Kopelent führt Imkertätigkeiten vor und erklärt die Bedeutung der Bienen für unsere Umwelt. Treffpunkt für die Vorführungen ist am Bienenhaus hinter dem Schulhaus aus Pfaffenhofen in der Baugruppe West.
Aus Wirtschaft und Unternehmen
Wenn Grabsteine begeistern
GLAUBEN SIE WERBUNG GLAUBEN SIEANAN WERBUNG AUF AUFDEN DENERSTEN ERSTENBLICK? BLICK?
Rokstyle mit Plus X Award ausgezeichnet / Stein Hanel aus Leutershausen erneut erfolgreich Leutershausen (pm/luh). Das erste Fashion-Label für Grabsteine - Rokstyle - ist nun zum dritten Mal mit dem weltweit größten Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle, dem Plus X Award, doppelt ausgezeichnet worden. Rokstyle-Macher Alexander Hanel wurde nun für ein außergewöhnlich gestaltetes Grablicht in den Bereichen High Quality und Design prämiert.
Hubert Niebuhr Hubert Niebuhr
Ihr Ansprechpartner für Details Ihr Ansprechpartner für Details
Verkaufsleiter Verkaufsleiter
WZ - Wochenzeitung WZaktuell aktuell - Wochenzeitung Geschäftsstelle Ansbach Geschäftsstelle Ansbach Kanalstraße 16-1816-18 · 91522 Ansbach Kanalstraße · 91522 Ansbach Fon (0) 981(0) / 970 15 22 Fon +49 +49 981 / 970 15 22 Fax (0) 981(0) / 970 159 /90970 159 90 Fax +49 +49 981 Mobil (0) 176(0) / 315176 281 /29315 281 29 Mobil+49 +49 Email Emailh.niebuhr@blicklokal.de h.niebuhr@blicklokal.de
Rokstyle ist das weltweit erste Fashion-Label für Grabsteine. Alexander Hanel, Steinmetz in dritter Generation, Initiator des Friedhofskulturkongresses sowie Vorsitzender des Bundes Deutscher Grabsteinhersteller, hat das
Die Zeitungsgruppe für den GESAMTEN Landkreis Ansbach Die Zeitungsgruppe für den GESAMTEN Landkreis Ansbach www.wochenzeitung.de · www.blicklokal.de www.wochenzeitung.de · www.blicklokal.de
Informativ, aktuell und interessant
Alexander Hanel bei der Preisverleihung. Fashion-Label 2013 gegründet. Mit außergewöhnlichen, bunten und individuellen GrabsteinDesigns bringt er neuen Glanz auf Friedhöfe europaweit. Mittlerweile vertreiben über 400 Händler in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen
Foto: Stein Hanel
seine außergewöhnlichen Steine. Weitere Länder sind schon in Vorbereitung. Die Grabschmuck Kollektion, die zusammen mit der führenden Kunstgießerei Strassacker entwickelt und produziert wurde wird weltweit vertrieben. Mit einer internationalen und
unabhängigen Fachjury aus 25 Branchen, 23 kompetenten strategischen Partnern und mehr als 600 teilnehmenden, internationalen Marken ist der Plus X Award heute der weltgrößte Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle. Auszeichnungswürdig sind neu entwickelte und innovative Technologien, außergewöhnliche Designs sowie intelligente und einfache Bedienkonzepte. Für seine Ideen ist Alexander Hanel bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Hanel erhielt für sein DesignerLabel bereits Auszeichnungen beim Querdenker-Award, Green Product Award, Plus X Award. Zudem wurde Rokstyle mit dem German Brand Award und den German Design Award belegt. ANZEIGE
Neue Filial-Kosmetik!
Fußpflege und Kosmetik
Unsere aktuellen Angebote im April 2018 Anthemis Apotheke Ansbach Rettistraße 3 · 91589 Ansbach Telefon: 09 81/48 75 79 80 · Telefax: 09 81/48 75 79 81
Heilig-Kreuz.-Str. 6 · 91522 Ansbach Tel. 0981 48757988
Anthemis Apotheke Herrieden Münchener Straße 36 · 91567 Herrieden Telefon: 0 98 25/92 35 00 · Telefax: 0 98 25/92 35 95
www.anthemis-apotheke.de
KosmetikCenter Telefon: 09 81/48 75 79 88
Bestellung Ansbach: 01 51 41 24 44 66 über WhatsApp Herrieden: 01 51 74 34 55 29
Wir wünschen unseren Kunden frohe Ostern. SPARGutschein Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.2) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.3) Unser regulärer Verkaufspreis. Dieses Angebot ist gültig vom 1. bis 30. April 2018 bei Abgabe dieses Spar-Gutscheins für einen Artikel pro Person. Solange der Vorrat reicht.
Cetirizin Hexal
1)
1)
Filmtabletten bei Allergien
-40%
20 Stück statt: 7,59 E3) Sonderpreis
4,55 E
SPARGutschein Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.2) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.3) Unser regulärer Verkaufspreis. Dieses Angebot ist gültig vom 1. bis 30. April 2018 bei Abgabe dieses Spar-Gutscheins für einen Artikel pro Person. Solange der Vorrat reicht.
SPARGutschein Dieses Angebot ist gültig vom 1. bis 30. April 2018 bei Abgabe dieses Spar-Gutscheins für einen Artikel pro Person. Ausgenommen sind reduzierte Produkte sowie preisgebundene Arzneimittel.
-10%
10% Nachlass auf ein Produkt Ihrer Wahl
-10%
10% Nachlass auf ein Produkt Ihrer Wahl
-30%
100 ml statt: 9,90 E3) Sonderpreis
6,93 E
SPARGutschein Dieses Angebot ist gültig vom 1. bis 30. April 2018 bei Abgabe dieses Spar-Gutscheins für einen Artikel pro Person. Ausgenommen sind reduzierte Produkte sowie preisgebundene Arzneimittel.
SPARGutschein Dieses Angebot ist gültig vom 1. bis 30. April 2018 bei Abgabe dieses Spar-Gutscheins für einen Artikel pro Person. Ausgenommen sind reduzierte Produkte sowie preisgebundene Arzneimittel.
Bronchipret Saft1)
1)
-15%
15% Nachlass auf ein Produkt Ihrer Wahl
SPARGutschein
1x
1 Kochlöffel
Nur solange der Vorrat reicht
GRATIS
WZ-Gesundheitstipp von Apothekerin Carole Holzhäuer
JETZT AUCH IN ANSBACH IM R ETTI-CENTER
Bleiben Sie trocken! Es passiert , wenn wir Sport treiben, im Stress sind oder besonders an heißen Sommertagen: Schwitzen verhindert eine Überhitzung unseres Körpers. Eine Fehlfunktion der Wärmeregulation führt bei manchen Menschen jedoch zu einem übermäßig starken Schwitzen, man spricht von Hyperhidrose. „Antiperspirantien mit Aluminiumchlorid unterbinden die Schweißabsonderung“, weiß Apothekerin Carole Holzhäuer. Möglich ist auch eine ärztliche Behandlung mit Botolinumtoxin, das direkt in die betroffenen Bereiche injiziert wird und die Nervenimpulse hemmt, sodass keine Stimulation mehr erfolgt. Heutzutage versprechen auch chirurgische Einriffe im Achselbereich, bei denen die Schweißdrüßen entweder ausgeschabt oder abgesaugt werden können, eine langfristige Besserung der Beschwerden.