WochenZeitung Ansbach KW 24.20

Page 1

im e Treppen Um rutschfest und Erdareich Außenber auf es diesmal beiten geht „Bauen und unserer Seite

39. Mal Bereits zum das Rainer findet heuer Musik auf Stadtfest statt. und diverse zwei Bühnen rln sind wieder Schmanke die Renner. Seite 5 mehr auf Lesen Sie

in Auf dem Ziegenhofmorgen h findet Hagenbuc statt. Herbert das 2. Hoffest im Interview, Summer verrät wird. was geboten Seite 3 mehr auf Lesen Sie

Wohnen“. mehr auf

Seite 5

ung WochenZeit Lesen Sie

.de

nr. 26 · 47.

th Donauwör

Donauwörth ieder.de Str. 29 · 86609 der.de · reisen@osterr · Zirgesheimer C. Osterrieder 70 60 - 5 10 · www.osterrie ab 125,00 € 09 06 / 55,00 € Benz Arena 60 - 50 · Fax Fellhorn Tel. 09 06 / 70 25,00 € in Stuttgart, Mercedes Helene Fischermit Alphornbläsern und Bergmesse 165,00 € (ohne Karten) 22.07.18 t in München Berglar-Kirbe 529,00 € 22.07.18 Passau Transfer Ed Sheeran-Konzer 468,00 € t von Linz nach 29.07.18 Donauschifffahr 361,00 € 27.07.-28.07.18 Ferienaufenthalt in Mayrhofen 439,00 € 04.08.-11.08.18 Urlaub in der Wildschönau Naturschönheit Oberitaliens 599,00 € 11.08.-18.08.18 Gardasee - Viel gerühmte roatien 415,00 € 01.10.-04.10.18 Ein Festmahl am Lago Maggiore Inselglück - Schnäppchen-K 11.10.-14.10.18 Zwischen Blauer Adria und in Südtirol 13.10.-19.10.18 Törggelen - Goldener Herbst GSGARANTIE DURCHFÜHRUN 21.10.-24.10.18 –FAHRTEN MIT

Vo

n rkunden wurde excellence-U

h (reD). Sie nAuwört dlichsBerlin/Do den unterschie verkamen aus wie aus den ten Branchen Bundesreen Ecken der schiedenst OrganisaFirmen und an der publik: Die sich erfolgreich tionen, die „Levels of tifizierung EFQM-Zer hatten und “ beteiligt Excellence sten unter erfolgreich rhardwobei die dem Ludwig-E ausgeihnen mit Silber, Bronze) Preis (Gold, Bandbreite Die zeichnet wurden. ustrie über Schwerind ie, reichte von Technolog tung und und Dienstleis itswesen Kleinhin zu Gesundhe Konzern bis FAX Bildung, vom 31 en. 0 90 83/9 10 g fand unternehm Verleihun ntAngelika Leister TELEFON Die festliche trum „Radialze e.de 86753 Möttingen im Kulturzen statt, unweit des 0 90 83/2 52 ster@t-onlin OT Kleinsorheim reitsport-lei n!! ührum“ in Berlin geschlosse Geschäftsf Oberdorf 19 e Mittwoch gelegen. Uhr ort-leister.d Spreeufers 9.00-13.00 www.reitsp 0 Uhr, Sa. ten! 14.30-20.0 0 Uhr, Do. Neue Öffnungszei Fr. 14.30-18.3 Mo., Di. u.

hnen... Wir verwö en! Sie genieß

Festakt

und Gudrun Paul Soldner Das Bild zeigt Kraus (li.). (re.) und Thomas

eben in Berlin überg

Reißer zusammen

eiten: Öffnungsz Uhr Uhr, Sa. 9-14 ren

ür Haust Ihreclevere Lösung! Wir modernisie Die

Die Goldma an

Marken

lohnt

www.wochenzeitung.de

Großer

E-Bike SonderVerkauf

us

kauft

- Münzen Altgold - Schmuck mit Zähnen) Zahngold (auch - Zinn Barren - Uhren Besteck Silber - versilbertes

Sie Hier finden Markenmode. reduzierte 30%

Fully-MTB B Hardtail-MT Trekking er Tiefeinsteig

Sofort Bargeld

Donauwörth e 13 Bahnhofstraß

Einkauf Auf alles nochmals den gesamten auf

minus 50%

Ab 3 Teile

Foto: privat

2.7. 27.7.18

ORE OUTLbyET-ST WOHA

/ Freitag Donnerstag Uhr. - 16 Geöffnet: Jeden Samstag 10 10 - 17 Uhr.

e8 fstraßeWOHA. Bahnho Bahnhofstrass neben

und sicher!

mit Ursula

VorsitReißer und die rerin Gudrun Soldner hatten ung zender Paul zu der Veranstalt Einladung Volkshoch en, da die ed angenomm rth „Committ erreicht schule Donauwö e 2 Stars“ to Excellenc und kurzweilig hatte. Charmant TV-Modebayerische führte die rnalistin Politik-Jou Abend. ratorin und durch den Ursula Heller nen Grußworten, dem Nach verschiede Thomas Kraus, Initiu. a. von en der vorsitzend s e.V., Vorstands rhard-Prei ative Ludwig-E Ulrich Walter Prof. folgte durch ter Vortrag. interessan als daein überaus war 1993 aut Der Physiker aftsastron maliger Wissensch „Columbia“ Orbiters bahn. an Bord des in der ErdumlaufSeite 2 zehn Tage g auf Heller Fortsetzun

g Dieser We sich...

Haustech tr. 3 Bahnhofs 86655 Harburg,80 / 92 29 08 90 Telefon 0 Sanitär Heizung en Solaranlag echnik.de -gerd-haust www.bauer

Mo.-Fr. 9-18

Woche für Woche

bei einem

Lesen Sie Ihre WochenZeitung jetzt auch online als E-Paper!

zeichnet

BauernikGerd GmbH

1 EiSEngaSSE 86720 nördlingEn 30 / 7 89 02 Tel. 0 90 81

werben erfolgreich mit einer Anzeige auf der Titelseite eitung der WochenZ

Juni 2018

Jahrg. · 30.

ule ausge lkshochsch

086 33 Tel. 0906 999 Beratung Ankauf und + 14.00 - 17.00 10.00 - 13.30 Fr 10.00 - 13.30

Mo, Di, Do

-solange

Vorrat reicht-

EIS

WochenZeitung Wieder repräsentativ

uns an: Rufen Sie 27 55 41 0 90 81 /

Eingang direkt

rtas.de

BEILAGENHINW

Sie Bitte beachten unserer Auflage den einem Teil Prospekt der Firma beiliegenden

ang.po

www.l

tung WochenZei

.de

Für alle zukünftigen Bauherren!

KIK

h Mo-Fr 8-12 h und 13-18

r | Reparatu Verkauf | Verleih ystems.de 905 info@energy-bike-s ystems.de, en, Tel.: 0172/3061 www.energy-bike-s. 38, 91757 Treuchtling Elkan-Naumburg-Str

us im Autoha Wolfsfellner

8 15. – 20.07.201

latz 1, Aalen/Wa

ldhausen

zukunfts mit ffizient und tionszentrum s. Bauinnova Sie unser unser Musterhau Besuchen g im K8 und 14:00 Uhr großer Ausstellun 11:00 und e, Führungen: > Fachvorträg m2 : io, auf über 3.500 Küchenstud > Ausstellung Türen, Böden, chaft und Fliesen, Bäderwelt, logie, Saunalands rger-Techno Selbstverso Möbel

Energiee

pa.de

www.kam

dd 1

05 94-0 09 06 / 7 05 94-30 09 06 / 7

140x100mm.in

_Waldhausen_

g

Anzeigen

RedAktion

b

Post

e-MAil

lerarbe Speng 35 Zimmererarb Lach An der gen Nördlin 86720 81 / 2 39 23 85 90 Tel.: 0 90 81 / 2 44 0 Fax.:

11:56

TM

• Bewegungs nendes Ganzkörper olin • Gelenkscho

training

auf dem Mini-Tramp Seele Geist und nach Kneipp wie die Bewegungbringt und Spüren Sie, in Ihr Leben bei den wieder Schwungphysisch und mental en. Sie und Anwendung entspannen n Massagen vielfältigen inkl. Halbpensio ngen im DZ u.v.m • 5 Übernachtu SwingTM -Training, 1 | Bad Wörishofen • 2 Tage Balance

• Für Körper,

ch.de ky-da ch.de lows ky-da .soko lows www soko il: info@ e-ma

Donauwörth t 29 · 86609 Berger Vorstad h@wochenzeitung.de info.donauwoert 19.06.18

KAMPA-P

2018-04_TdoT

S��n� B�l�n��erlebnis für jedes Alter

g deckun Neuein humdeckung g Altdac achabdichtun g Flachd enverkleidun ung Fassad blecheindeck iten Trapez eiten

fähig Bauen:

TAG DE R EN OFFEN So., 01.07. TÜ R 10–18 Uhr

| Klosterhof r.de se-im-kloste Kloster GmbH KurOase im 9623-0 | www.kuroa Telefon 08247

!

DZ p. P. im € ab 599,-

WohlKneippGratis bei Angabe scodes: fühlset des Buchung 7/18 UR-KS-0

Auflage 30.317 tung.de www.wochenzei

.de

ANSBACH

Nr. 24 · 49. Jahrg. · 13. Juni 2020

Vergnügen für Wasserratten

Tel. 09 81 20 86 22-0 www.das-huerner.de

Freibadsaison startet unter strengen Auflagen

UNSER BRAUHAUS HAT WIEDER FÜR SIE GEÖFFNET Gemütlich sitzen auf der Terrasse oder im Restaurant bis jeweils 22:00 Uhr.

JETZT KOSTENFREI PARKEN IN DER TIEFGARAGE...

AUS WIRTSCHAFT UND FINANZEN

Interview mit Dr. Gerhard Walther

...während Ihres Aufenthaltes im Restaurant.

GUTSCHEIN ZUR WIEDERERÖFFNUNG Bringen Sie diesen Abschnitt mit und erhalten Sie ein HÜRNER-Bier kostenfrei in unserem Restaurant bis einschließlich 12.07.2020. Für die Sicherheit der Badegäste ist gesorgt. Badeintervalle, Abstandsregeln und Besuchszahlenbegrenzung gewährleisten die Einhaltung der Hygieneschutzmaßnahmen. Fotos: Anika Schildbach

Dr. Gerhard Walther ist Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Mittelfranken West eG und Vorsitzender des IHK-Gremiums Rothenburg. Am Telefon sprach er mit Chefredakteurin Martina Schürmeyer über seine Aufgaben zu Zeiten von Corona. Mehr lesen Sie auf Seite 5

ANSBACH. Viele Deutsche werden heuer auf eine Urlaubsreise verzichten. Damit richten sich die Blicke auf die Naherholungsoasen vor Ort. Sehnsüchtig wurde auf die Eröffnung der Freibäder gewartet. Am Montag durften sie im Freistaat, vorerst unter strengen Hygieneschutzmaßnahmen, den

UNSER

Betrieb aufnehmen. In Ansbach stellte man sich den Abschluss der langjährigen Renovierungsarbeiten definitiv anders vor. Normalerweise hätte man im Mai den Startschuss für die Freibadsaison gegeben und damit auch die Einweihung des neuen Kassen-, Umkleide- und Duschbereichs

169.-

Nur gültig bis 30.06.

MONATS KRACHER

gefeiert. Doch dieses Jahr ist alles anders. Vor wenigen Wochen war noch nicht einmal klar, ob diese Saison überhaupt Badebetrieb stattfinden dürfe, betonte Roland Moritzer, Geschäftsführer der Stadtwerke Ansbach bei einem Pressegespräch vergangene Woche. Mehr auf Seite 5

ANK, SCHWEBETÜRENSCHR 80095 067 weiß/Betonoptik, cm B/H/T ca. 170/191/61

WochenZeitung

.de

informativ und aktuell

DER MITNAHMEMARKT IM WOHNZENZENTRUM SCHÜLLER

Industriestr. 2 • 91567 Herrieden • Tel. 09825/9250-0

Junge Sterne

Entdecken Sie exklusiv bei uns die besten Gebrauchten von Mercedes-Benz. Mercedes-Benz A 180 EZ 01/2019, 19.000 km, Nachtschwarz, LED High Performance-Scheinwerfer, Navigation Basis-Paket, Tempomat, Licht- und Sicht-Paket u. v. m.

€ 23.999,–

Kaufpreis Anzahlung (23,00 %) Gesamtkreditbetrag Gesamtbetrag Laufzeit Gesamtlaufleistung Sollzins gebunden p.a. Effektiver Jahreszins Schlussrate

23.999,00 € 5.520,00 € 18.479,00 € 19.447,12 € 36 Monate 30.000 km 1,97 % 1,99 % 14.083,12 €

€ 149,-

*

mtl. Gesamtrate

1,99 %

Effektiver Jahreszins*

Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/ kombiniert: 6,9/4,4/5,4 l/100 km; CO2Emissionen kombiniert: 128 g/km. *Alle Preise inkl. MwSt. Solange Vorrat reicht. Modellabweichungen, Irrtümer und Druckfehler in Text und Bild sowie Zwischenverkauf vorbehalten.

*bis 30.06.2020

Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service www.oppel-automobile.de

20001_WZTitel_KW24_Kosmetikstudio_Übergabe.qxp 09.06.20 11:20 Seite 1

DAS MARKGRAFEN KOSMETIK STUDIO WIRD ZUM KOSMETIK VITALHAUS Wir freuen uns, dass Frau Sanja Mager ab sofort das Markgrafen Kosmetik Studio als selbstständige Kosmetikerin in Eigenregie übernimmt.

KOSMETIK, PFLEGE & WELLNESS Markgrafen Apotheke - Einfach mehr Apotheke!

g

ANZEIGEN REDAKTION

09 81 / 9 70 15-0 09 81 / 9 70 15-0

Für Sie als Kunden bleibt vieles wie gewohnt - Sie erhalten auch weiterhin in den gleichen Räumen eine Vielzahl an pflegenden und wohltuenden Kosmetik & Pflege-Behandlungen. Die Terminvereinbarung erfolgt auch weiterhin über die Apotheke. Bestehende Markgrafen Kosmetik Studio Gutscheine behalten ihren Wert und können die nächsten 18 Monate in der Apotheke als Warengutschein eingelöst werden.

Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8:00 – 19:00 Uhr · Sa: 8:30 – 14:00 Uhr

Nürnberger Straße 34 • 91522 Ansbach • Telefon 0981 2254 • Telefax 0981 977 88 977 • info@markgrafen-apo.de • www.markgrafen-apo.de • Apothekerin Doris Hauenstein e.K.

b

POST E-MAIL

Würzburger Straße 44 · 91522 Ansbach info.ansbach@wochenzeitung.de

!

Auflage 55.165 www.wochenzeitung.de


2 | Lokales

WochenZeitung Ansbach · 13. Juni 2020

AUF EIN WORT — CHRISTLICHE GEDANKEN

Gedanken zum Trinitatisfest am 7. Juni Yukio Mishima erzählt in seinem Roman „Der Tempelbrand“ eine seltsame Geschichte: Ein junger Mönch, von Kindheit an in der Tempelschule erzogen, unterrichtet in aller Weisheit und Friedfertigkeit des Buddhismus, zündet die wegen ihrer Schönheit, ihrer Heiligkeit überall verehrte Tempelhalle an. Der heilige Ort, die Gegenwart der Gottheit erregen ein Bündel negativer Gefühle in ihm: Minderwertigkeit, Neid und schließlich grenzenlosen Hass. Vielleicht wenden sich heute deshalb viele vom Glauben ab, weil sie ihre Abhängigkeit, ihre Schuld, ihre Sterblichkeit nicht eingestehen wollen. Nun gibt es freilich im Alten Testament ein Gegenstück zu dem erwähnten Roman: Der junge Jesaja fühlte sich wäh-

rend eines Gottesdienstes im Tempel zu Jerusalem von Gott zum Propheten berufen, ein aufwühlendes, sein ganzes, oft bedrohtes Leben tragendes Ereignis. Über diesen Text predigen die Pfarrer manchmal am Dreieinigkeitssonntag. Die Lehre von der Dreieinigkeit/Dreifaltigkeit/ Trinität Gottes überfordert viele Menschen, erschwert auch den Dialog mit Moslems, die sich einen „Sohn Gottes“ nicht vorstellen können. Es geht aber um folgendes: Der unsichtbare, von keiner Wissenschaft zu erkennende Herr des Universums begegnet uns in Jesus Christus als der Gott, der eben auch den Kranken, den Schuldigen liebt, als der Gott, der unseren Tod überwinden wird, wie er den Tod Jesu überwand. Die Gottessohnschaft Jesu drückt aus, dass er

schon zu seinen irdischen Lebzeiten ein ganz besonderes, einmaliges Gottesverhältnis hatte, dass er durch seine Auferstehung am ostermorgen an die Seite Gottes aufstieg. Wo heute Menschen Gutes tun, Großes schaffen, Schönes erleben, da wirkt der Heilige Geist gewissermaßen indirekt, im Verborgenen. Seine eigentliche Aufgabe ist es, uns zu Christus zu führen. Gott lässt jedem von uns seine persönliche Freiheit,- eben auch zum Bösen. Der Heilige Geist, versinnbildlicht in einer zarten Taube, drängt sich niemandem auf, lässt sich aber anlocken, wenn wir uns betend und singend ihm öffnen. Das ist die rechte Weise, sich Gott zu nähern: nicht distanziert und spekulierend, sondern im Lobpreis seiner Liebe. Pfr. Dr.Christian Fuchs

MOMENT MAL

VON MARTINA SCHÜRMEYER

JOHANN GOTTFRIED VON HERDER ZUM THEMA: FÄHIGKEITEN „DEIN WESEN SEI DEIN BERUF, WAS KEINER ALS DU TUN KANNST UND SOLLST, DAS TUE, SO TUST DU RECHT.“ Am besten gelingen uns Dinge, hinter denen wir hundertprozentig stehen und die all unsere Stärken erfordern. Vergleichen Sie deshalb sich, Ihre Situation und Ihre Erfolge nicht so sehr mit anderen und deren Leben. Versuchen Sie sich nicht im Kopieren. Konzentrieren Sie sich vielmehr ganz auf das, was Sie vor allen anderen auszeichnet: Ihre persönlichen Träume und Fähigkeiten. Bleiben Sie gesund!

AUS WIRTSCHAFT UND UNTERNEHMEN

Ein Irrgarten mitten in Ansbach Heinlein Plastik – Technik GmbH spendet inklusives Spielgerät

Bringen gemeinsam die Kugeln ins Ziel: Oberbürgermeister Thomas Deffner, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ansbach, Lisa-Marie Buntebarth und Geschäftsführerin von Heinlein Plastik – Technik GmbH Saskia Wellhöfer-Meyer. Foto: Anika Schildbach

ANSBACH (ASC). Einer Herausforderung, die sowohl Fingerfertigkeit als auch Geduld verlangt, kann man sich am Spielplatz an der Riviera stellen. Dort steht seit kurzem ein neues inklusives Spielgerät. Gespendet wurde es

vom Ansbacher Traditionsunternehmen Heinlein Plastik – Technik GmbH. Bei dem neuen Spielgerät müssen Kugeln durch geschicktes Bewegen der Platte durch ein Labyrinth manövriert wer-

den. Der Irrgarten ist mit einem Rollstuhl unterfahrbar und kann von zwei Personen gleichzeitig bedient werden. Dadurch wird der inklusive Charakter des Spielgeräts verwirklicht. Ein Spielgerät inmitten der Ansbacher Altstadt sei eine schöne Möglichkeit, die Stadt zu unterstützen, erklärte Saskia Wellhöfer-Meyer, Geschäftsführerin von Heinlein Plastik- Technik GmbH. Das Unternehmen suche stets nach lokalen Projekten, die Vielen zu Gute kommen. „Das machen wir wirklich gerne“, so die Unternehmerin. Oberbürgermeister Thomas Deffner zeigte sich dankbar für das regionale Engagement des Unternehmens. Ohne Weiteres hätte die Stadt die Kosten nicht stemmen können. Jüngst setzte Heinlein Plastik ein starkes Zeichen für den Standort Ansbach. Über 10 Millionen Euro investierte das Unternehmen in das Werk in Eyb. „Damit möchten wir zeigen, dass wir unsere Zukunft hier gestalten wollen.“, betonte Wellhöfer-Meyer, deren Urgroßvater das Unternehmen 1932 gründete. Heute beschäftigt der Mittelständler rund 160 Mitarbeiter.

Klimaneutrale Energiesysteme Neues Studienangebot an der Hochschule Weihenstephan Triesdorf FREISING-TRIESDORF (RED). Klimaschutztechnologien, der Einsatz von Erneuerbaren Energien, gepaart mit dem besonderen Fokus auf Energieeffizienz und Nachhaltiges Wirtschaften - dies sind Kernthemen des neuen Bachelorstudiengangs „Klimaneutrale Energiesysteme“, den die Hochschule Weihenstephan∙Triesdorf ab dem kommenden Wintersemester 2020/2021 am Campus Triesdorf anbietet. Dieser thematisch gelungene Auftakt wird künftig unterstützt von den Firmen CitrinSolar GmbH (Moosburg) und der Schmidbaur Unternehmensgruppe GmbH (Eching), die dazu einen Kooperationsvertrag mit der HSWT unterzeichnet haben. Damit haben die Studieren-

den dieses neuen Studiengangs von Beginn an die Möglichkeit vertiefte Praxiskenntnisse in den jeweiligen Industrieunternehmen aus erster Hand zu sammeln. „Die Kombination von akademischer Ausbildung und frühzeitigem Einsatz in der Welt der industriellen Praxis ist eine echte Bereicherung für die Studierenden“, so der Studiendekan Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. Bruno Ehrmaier. Beide Unternehmen stehen als duale Partner für den neuen Studiengang zur Verfügung. Die Expertise der Firmengruppe Schmidbaur liegt im Bereich der Gebäudetechnik und einem Fokus vor allem in dezentralen Mittelspannungssystemen sowie der Mess- und Regelungstechnik. Das Arbeitsfeld der Firma CitrinSolar GmbH liegt

hauptsächlich in der Energiegewinnung mittels Solarthermie und Photovoltaik, ausgerichtet auf einen nachhaltigen Gebäudebau mit zukunftsweisenden Solarenergiebasierten Quartierkonzepten. „Diese Kooperationen verwirklichen in exzellenter Weise“, so Hochschulpräsident Dr. Eric Veulliet, „die Grundphilosophie einer Hochschule für angewandte Wissenschaften mit der Verbindung von Praxisorientierung, Theorievermittlung und Forschung in einem technischen Studiengang“. Die Vertragsunterzeichnung selbst erfolgte aufgrund der gegebenen Umstände im Rahmen einer Online-Konferenz. Weiter vereinbarten die Partner eine gemeinsame Forschungskooperation.

Lyrik von Gerd Scherm (Binzwangen/Colmberg)

Lebensraum Altmühltal Naturschutzgroßprojekt kann starten MÜNCHEN (RED). Startschuss für das Artenschutzgroßprojekt "Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal". Die Auen der oberen und mittleren Altmühl sind eines der wichtigsten Brutgebiete für Wiesenbrüter in Deutschland. Nun sollen die Lebensräume der seltenen Vögel weiter optimiert und damit auch ihr Fortpflanzungserfolg erhöht werden. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte: "Die Zukunft der Wiesenbrüter steht schon seit vielen Jahren im Fokus des staatlichen Naturschutzes. Das Naturschutzgroßprojekt 'Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal' stärkt den Schutz der Wiesenbrüter in der Region. Der Schutz bedrohter Arten und unserer heimischen Natur ist eine der größten Aufgaben unserer Zeit. Wir wollen in Bayern mit gutem Vorbild vorangehen und die Artenvielfalt erhalten. Das neue Naturschutzgroßprojekt leistet dazu einen wichtigen Beitrag." Das Projektgebiet umfasst mehr als 7.000 Hektar und erstreckt sich im Altmühltal und seinem Einzugsgebiet von Colmberg im Norden bis Trommetsheim im Süden. Im Rahmen des Projekts sollen die artenreichen Grünlandgesellschaften ausgedehnt und die Qualität der Bäche und Flüsse weiter verbessert werden. Eine Trägergemeinschaft bestehend aus den Landkreisen Ansbach und Weißenburg-Gunzenhausen, dem Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V. und dem Lan-

desbund für Vogelschutz e.V. (LBV) führt das Projekt durch. "Artenschutz liegt uns am Herzen – er ist ein wichtiges Thema unserer Zeit und für unsere Heimat", betonte Dr. Jürgen Ludwig, Landrat des Landkreises Ansbach. Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des LBV, ergänzte: "Das Projekt im Altmühltal ist von besonderer Bedeutung: Fast alle wiesenbrütenden Vogelarten, die in Bayern vorkommen, sind im 'Wiesmet' zu finden. Darunter sind auch besonders anspruchsvolle und seltene Vogelarten wie der Rotschenkel oder die Uferschnepfe."Das Bayerische Umweltministerium hat nun den Förderbescheid erlassen. Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesumweltministeriums vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) im Rahmen des Bundesprogramms „chance.natur“ zu 75 Prozent gefördert sowie mit Mitteln des Freistaats Bayern und des Bayerischen Naturschutzfonds zusammen mit 15 Prozent finanziell unterstützt. Planung und Umsetzung erfolgen in zwei getrennten Projekten. Bis Mitte des Jahres 2022 werden die Maßnahmen zur Optimierung der Wiesenbrüter-Lebensräume festgelegt und mit den Akteuren vor Ort abgestimmt. Das beabsichtigte Fördervolumen für die Planungsphase beträgt rund 620.000 Euro. Für die Umsetzung des Projekts in Phase 2 sind weitere Förderungen von Bund, Land und dem Bayerischen Naturschutzfonds möglich.

KURZ BERICHTET Fahren ohne Fahrerlaubnis ANSBACH (RED). Am 07.06. gegen 17.40 Uhr, wurde in der Turnitzstraße ein 26jähriger PKW-Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei wurde festgestellt, dass der 26-Jährige zum wiederholten Male ohne gültige Fahrerlaubnis einen PKW führte. Gegen den Verkehrssünder wurde ein Verkehrsstrafverfahren eingeleitet. Alkoholisiert am Steuer WOLFRAMS-ESCHENBACH (RED). Am Freitagabend, 05.06., gegen 21.30 Uhr wurde ein 32jähriger Pkw-Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei wurde bei ihm Alkoholgeruch festgestellt. Bei einem Atemalkoholtest wurde ein Wert von 0,7 Promille festgestellt, woraufhin sich der Mann einer Blutentnahme unterziehen musste. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, ihn erwartet eine Geldbuße sowie ein Fahrverbot. Solarmodule entwendet PETERSAURACH/GROSSHASLACH (RED). In der Nacht von Samstag, 06.06. auf Sonntag,07.06. wurde aus insgesamt 3 Fischweihern östlich von Großhaslach jeweils eine auf dem Weiher befindliche solarbetriebene Belüftungsanlage, bestehend aus jeweils einem Solarmodul einer großen Batterie, einer Elektropumpe sowie einer Regeleinheit entwendet. Die Gerätschaften waren in zwei Weihern auf einer mitten im Fischweiher schwimmenden Konstruktion befestigt, im dritten Weiher war die Konstruktion fest im Weiher aufgebaut. Hierzu mussten der bzw. die unbekannten Täter in die zwischen ca. 130 - 150 cm tiefen Gewässer waten und die Schwimmkonstruktionen an Land ziehen. Dort wurden die Elektrogeräte demontiert und entwendet. An der festen Konstruktion wurden die Elektrogeräte im Wasser demontiert und anschließend entwendet. Der Wert der entwendeten Gegenstände beläuft sich auf insgesamt ca. 2300 EUR. Die Polizei Heilsbronn bittet in diesem Zusammenhang um Hinweise unter Tel. 09872/9717-0.

WochenZeitung 91522 Ansbach · Würzburger Straße 44 Tel. 09 81 / 9 70 15 - 0 Fax 09 81 / 9 70 15 - 9 90 info.ansbach@wochenzeitung.de www.wochenzeitung.de VERLAG UND POSTANSCHRIFT Amedia Informations GmbH Gutenbergstr. 3 86650 Wemding Tel. 0 90 92 / 96 83 - 0 Telefax 0 90 92 / 86 83 - 990 GESCHÄFTSFÜHRER Alexander Subat Im Verbund erscheinen weitere WochenZeitungen: Aalen, Altmühlfranken, Donauwörth, Heidenheim sowie die SonntagsZeitung Nördlingen. GESCHÄFTSSTELLENLEITUNG WochenZeitung Ansbach Chefredakteurin Landkreis Ansbach Martina Schürmeyer (msc) Tel. 09 81 / 9 70 15 -0 Verkaufsleitung Martina Schürmeyer Beiträge und Leserzuschriften in der WochenZeitung mit voller Namensangabe geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion wieder und werden von den Autoren/-innen selbst verantwortet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder kann keine Gewähr übernommen werden. DRUCK DZO Druckzentrum Oberfranken GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße1, 96050 Bamberg Für gewerbl. Werbeanzeigen gilt zzt. die Preis lis te Nr. 41 in Verb. mit den AGB des Verlages. Nachdruck , auch auszugsw. von Anzeigen und Texten, nur mit ausdrückl. Genehmigung des Verlages. Eine Haftung für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen kann nicht übernommen werden.


Lokales | 3

13. Juni 2020 · WochenZeitung Ansbach

Sicherheit

moderne Fenstertechnik

Gut abgesichert

In drei Schritten zum richtigen Schutz

Angst vor Einbrüchen ist verbreitet Trotz Sicherheitsbedenken hapert es noch immer an der Vorsorge

erst dann Maßnahmen gegen Einbruch und Diebstahl, wenn es Fälle im nahen Umfeld gibt. So wollen sich 35 % der Privatpersonen erst infolge von Einbrüchen oder Überfällen in der Nachbarschaft über Sicherheitsvorkehrungen informieren. Wenn es eigentlich schon zu spät ist und in den eigenen vier Wänden eingebrochen wurde - würden 22 % der Privatpersonen tätig werden, während 16 % bereits durch Polizeimeldungen und Statistiken über Sicherheitsvorkehrungen nachdenken würden. Unternehmen hingegen investie-

ren deutlich häufiger in die Vorsorge, sie schützen neben ihrem Personal (45 %) hauptsächlich ihre Geschäftsflächen (61 %). Allerdings ist der Handlungsbedarf hier auch sehr hoch: Während 16 % aller befragten Privatpersonen angaben, bereits Opfer eines Einbruchs in den eigenen Privaträumen geworden zu sein, notiert das Gewerbe eine Opferzahl von ganzen 34 %. Die Studie fördert darüber hinaus Unterschiede zwischen älteren und jüngeren als auch zwischen kleinen und größeren Menschen zu Tage.

Foto: djd/Abus

leicht zugänglichen Öffnungen im Obergeschoss sollten die Bewohner auf diese Weise möglichen Einbruchversuchen einen Riegel vorschieben", erklären Sicherheitsexperten. Die sinnvolle zweite Stufe sei zusätzlich ein mechatronischer Schutz. Spezielle Funkalarmanlagen können Einbruchversuche nicht nur erkennen, melden und Hilfe holen, sondern gleichzeitig dem Täter den Zutritt zum Haus verwehren. Mit üblichen Werkzeugen ist das Aufhebeln in diesem Fall kaum noch möglich. Als dritte Stufe bietet sich zusätzlich eine Videoüberwachung an, die sich direkt in die mechatronische Alarmanlage integrieren lässt. Damit können die Bewohner jederzeit, auch von unterwegs, verfolgen, was auf ihrem Grundstück geschieht. Dabei gebe es noch einen positiven Zusatzeffekt: "Die abschreckende Wirkung einer Videoüberwachung schützt nicht nur das Eigenheim selbst, sondern auch Wertgegenstände im Garten oder der Garage - vom teuren Markengrill bis zum E-Bike." Schließlich wolle sich kein Täter auf frischer Tat filmen lassen, mit großer Wahrscheinlich suche er das Weite.

Die bundesweite Studie zum Sicherheitsempfinden der Deutschen zeigt, dass Privatpersonen vor allem die emotionalen Folgen von Einbrüchen fürchten. Unternehmen haben mehr Sorge vor Schäden am Objekt. Foto: obs/Protection One

MEERBUSCH (RED). Einbrüche gehören zu den größten Ängsten der Deutschen - vor allem die emotionalen Folgen sind gefürchtet. In wirksamen Einbruchschutz wird allerdings oft erst dann investiert, wenn es zu Vorfällen im unmittelbaren Umfeld gekommen ist. Das zeigt eine bundesweite, repräsentative Studie zum Sicherheitsempfinden, die das Marktforschungsinstitut INNOFACT im Auftrag der Protection One GmbH durchgeführt hat. Die Online-Umfrage fokussiert das Sicherheitsgefühl der Deutschen sowie ihre Einstellung zu verschiedenen Sicherheitsvorkehrungen. Die empfundene Sicherheit wird dem Ist-Zustand der polizeilichen Kriminalstatistik gegenübergestellt. 1.584 Personen nahmen insgesamt an der Umfrage teil, davon 1.180 volljährige Privatpersonen und 404 Unternehmer, Selbstständige oder Geschäftsführer beider Geschlechter aus Gesamtdeutschland. "Emotionen spielen beim Thema Sicherheit eine große Rolle - das hat die Studie eindeutig gezeigt", resümiert Martin Smets,

Unit Director der INNOFACT AG. So werden psychische und emotionale Schäden nach Einbrüchen in den eigenen vier Wänden von knapp 42 % der befragten Privatpersonen am meisten gefürchtet - insbesondere von Frauen, bei denen dieser Wert 55 % erreicht. Männer hingegen sorgen sich etwas stärker um materielle Schäden (31 %). Unternehmer legen mit 18 % weniger Wert auf Emotionen und sorgen sich häufiger (29 %) um entstandene Schäden durch Vandalismus und Einbruchschäden am Gebäude. Als schwerwiegend wird der Verlust von Daten durch Einbrüche angesehen - sowohl von Unternehmern (27 %) als auch von Privatpersonen (22 %). "Die Sorge, Opfer eines Einbruchs zu werden, steht in einem klaren Widerspruch zu den erbrachten oder geplanten Sicherheitsvorkehrungen der Deutschen", so Martin Smets, Unit Director der INNOFACT AG. Obwohl Eigentümern und Mietern das hohe Einbruchsrisiko bekannt ist, ergreifen viele

Wach- und Schließinstitut A. Schart e.K. Türkenstraße 31 BewAchungen Kontrollen, Streifendienst 91522 Ansbach für Behörden, Institute, Tel. 09 81 / 1 26 37 handel und Privatwohnungen Fax 09 81 / 9 50 88 42 werKSchuTz Mitglied im Bundesverband der Sicherheitswirtschaft sicherheitsdienst.ansbach@t-online.de · www.sicherheitsdienst-ansbach.de

– Anzeige –

(DJD). Ein knöchelhoher Rasen, ein überquellender Briefkasten, dazu über Tage und Wochen verschlossene Rollläden: Das sind untrügliche Zeichen dafür, dass die Bewohner des Hauses derzeit verreist sind. Einbrecher hingegen machen keinen Urlaub. Sie achten genau auf Zeichen dafür, welche Eigenheime gerade verwaist sind, um hier ungestört zuzuschlagen. Nicht selten haben die Verbrecher dabei leichtes Spiel. Bei gar nicht oder nur unzureichend geschützten Fenstern und Türen benötigen erfahrene Täter selbst mit einfachem Werkzeug oft nur wenige Sekunden, um sich Zutritt zu verschaffen. Wer sich vor diesem Risiko schützen will, kann auch kurz vor dem Urlaubsantritt noch aktiv werden und das Zuhause auf mechatronische Weise absichern. Experten empfehlen, dabei gezielt vorzugehen und das Eigenheim mit einem dreistufigen Konzept vor Einbruchsversuchen zu schützen. Im ersten Schritt sollten die wichtigsten Punkte, über die sich die Täter häufig Zutritt verschaffen, mit einem mechanischen Schutz versehen werden. "Vor allem an Türen, Fenstern und Kellerschächten im Untergeschoss sowie an

Dachflächenfenster VELUX & ROTO große Ausstellung Dachfenstern & Zubehör

Alle Holzarbeiten vom Möbelstück bis zum Dachausbau Vestenbergerstraße 15, 91580 Petersaurach / Külbingen Telefon 09802 95 230 19 www.holzbau-finsterer.de Energieeffizient_2/135_4c_sued.qxp_Layout 1 04.06.20 14:05 Seite 1 Tipp: Dachausbau für mehr Platz im Haus

Energieeffizient sanieren!

NEUE FENSTER & TÜREN sorgen für Wohlbefinden sparen Energie bieten mehr Sicherheit sind eine Investition für die Zukunft und sehen einfach besser aus

QUALITÄT Beratung, Herstellung, Montage und Kundendienst aus einer Hand.

ERNST MÜLLER GmbH · Rother Straße 40 · 91575 Windsbach Telefon (0 98 71) 67 77-0 · Telefax (0 98 71) 67 77-22 www.mueller-windsbach.de

rung e i n a S r ü F au und Neub

Ihr regionaler Fensterpartner

kneer-suedfenster.de

ZAUBERHAFTE FENSTER & TÜREN

Jetzt Fenster wechseln und mit dem neuen Klimapaket Steuern sparen. · Gebäude muss älter als 10 Jahre sein · Sie müssen der Bewohner sein · Rechnung einreichen und 20% Steuerbonus erhalten Wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich zu allen Fragen rund um Fenster und Haustüren.

SÜD-FENSTERWERK GmbH & Co. Betriebs-KG Rothenburger Straße 39 · 91625 Schnelldorf Telefon 0 79 50/81-0 · info@suedfenster.de


4 | Lokales

WochenZeitung Ansbach · 13. Juni 2020

GESUNDHEIT – UNSER HÖCHSTES GUT AUS WIRTSCHAFT UND GESUNDHEIT

Kurzzeitpflege wieder in Betrieb Negativer Corona-Test ist Aufnahmevoraussetzung

#stayfitathome Kennst du schon unsere Online-Angebote?. www.aok.de/bayern/cyberpraevention

FEUCHTWANGEN (RED). Die Kurzzeitpflegeeinrichtung an der ANregiomed Praxisklinik Feuchtwangen ist wieder in Betrieb. Im Rahmen der Corona-Krise waren dort in den vergangenen Wochen mehrere Patienten mit COVID19-Infektionen betreut worden. Die Aufnahme nicht infizierter Gäste war deshalb vorübergehend nicht möglich. „Wir sind sehr froh, dass wir aufgrund der mittlerweile entspannteren Situation langsam zum Normalbetrieb übergehen können“, sagt Einrichtungs- und Pflegedienstleitung Yvonne Hepp. Trotzdem ist der Betrieb bis auf weiteres nur unter Einhaltung besonderer Hygiene- und Schutzmaßnahmen möglich. „Zur Sicherheit wurden alle relevanten Bereiche hygienisch gereinigt“, so die Gesundheitsund Sozialmanagerin, die seit 1. April die Kurzzeitpflege leitet. Um Bewohner und Pflegende darüber hinaus bestmöglich zu schützen, muss bei allen Gästen ein CoronaAbstrich erfolgen. Eine Aufnahme ist nur bei negativem Testergebnis möglich. Ziel der Kurzzeitpflege ist es, die Selbstständigkeit und Mobilität der Senioren zu fördern und

Der wohnlich gestaltete Kurzzeit- und Tagespflegebereich zeichnet sich durch Wärme und viel Helligkeit aus. 24 Pflegeplätze in 12 gemütlichen Doppelzimmern bieten Komfort und Sicherheit: Moderne Pflegebetten, ein eigenes Bad/WC, Radio, TV- und Telefonanschluss sind in jedem Zimmer vorhanden. Auf Wunsch können auch Einzelzimmer gebucht werden. Foto: ANregiomed/Benz & Heinig Fotografen.

sie wieder auf das Leben zuhause vorzubereiten. Sie bietet sich zum Beispiel an, wenn ein Krankenhausaufenthalt vermieden oder verkürzt werden kann, um die Zeit bis zu einer Reha zu überbrücken oder wenn nach einer OP das Alleinleben noch nicht gleich wieder möglich ist. Auch wenn

AmbulAnce Service JAkob Von der Grundpflege bis zur Intensivpflege Wir entlasten Sie und Ihre Angehörigen!

Ihr Pflegedienst seit 1993 Immer in Ihrer Nähe

Pflege ist Vertrauenssache

Heilig-kreuz-Str. 6 ◆ Ansbach ◆ Tel. (0981) 66454 ◆ www.ambulance-pflege.com

Ob Krise oder nicht, ...

Chiropraktik Life & Balance Center Maria Kersten Heilpraktikerin, Chiropraktikerin Felix Zetzmann, Chiropraktiker

Telefon: 09823 5639228 E-Mail: info@chiropraktik-leutershausen.de Bosseckherweg 3 · 91578 Leutershausen www.chiropraktik-leutershausen.de

... wir sind für unsere Patienten da. Und wir brauchen SIE zur Unterstützung! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung in Medizin, Pflege- oder Funktionsdienst. www.ANregiomed.de

ONLINE-KURSE Fitness und Ernährung

Alten- und krankenpflege zu Hause

www.medi-ansbach.de www.mediwww.medi ansbach.de

die Pflegeperson durch Krankheit oder Urlaub ausfällt, können die Kosten von der Pflegekasse für vier Wochen im Jahr übernommen werden. Bei weiteren Fragen und für Anmeldungen steht Yvonne Hepp gerne unter der Telefonnummer 09852 909-4849 zur Verfügung.

Chiropraktik? - Viel mehr als nur Rückenschmerzen! Wir gehen den Ursachen Ihrer Symptome auf den Grund! Was ist Chiropraktik? Chiropraktiker begeben sich auf die Suche nach Funktionsstörungen - umgangssprachlich Blockaden - im Bereich der Wirbelsäule, des Beckens und der Extremitäten und korrigieren diese. Dafür verwenden wir in unserer Praxis ausschließlich sanfte, sichere und effektive Techniken aus der amerikanischen Chiropraktik, um unseren Patienten die höchste Sicherheit zu gewähren. Wodurch entstehen Funktionsstörungen? Funktionsstörungen können zahlreiche Ursachen haben. Dazu zählen beispielsweise langes Sitzen am Arbeitsplatz oder im Home-Office, schweres Heben, regelmäßige Fehlbelastungen, Stürze, Unfälle, Operationen usw.. Welche Symptome können durch Blockaden ausgelöst werden? Bleiben Blockaden für längere Zeit unbehandelt, können dadurch vielfältige Symptome entstehen. Die häufigsten sind Kopfschmerzen, Nacken- und Rückenschmerzen, Schulterverspannungen, Beckenschiefstände, Bandscheibenprobleme und viele mehr. Was können wir für Sie tun? Am Anfang unserer Arbeit steht eine ausführliche Anamnese und zahlreiche orthopädische und neurologische Tests. Diese dienen dazu, uns einen ersten Eindruck Ihrer vorhandenen Problematik und Ihrer Statik zu verschaffen. Für die erste Untersuchung benötigen wir in der Regel etwa 60 Minuten. Gefundene Funktionsstörungen werden in diesem Termin direkt korrigiert und im Anschluss die Empfehlung für einen geeigneten Behandlungsplan besprochen. Fühlen Sie sich angesprochen oder haben weitere Fragen zu unserer Praxis? Wir freuen uns sehr auf Ihre Kontaktaufnahme! Weitere Informationen unter: www.chiropraktik-leutershausen.de

ANSBACH (RED). „Wer sich zusätzlich zum Spazierengehen, Joggen oder Radfahren sportlich betätigen will, kann jetzt unser Online-Fitness-Angebot nutzen“, so Ulrike Kroemer Ernährungsberaterin der AOK in Ansbach: „Wir haben eine ganze Reihe von Online-Videos im Programm, die dabei helfen, zu Hause aktiv zu bleiben.“ Der Vorteil des erweiterten Präventionsangebots: Damit können sich Anfänger und Profis, Einzelkämpfer und ganze Familien nach ihren Bedürfnissen und Zeitbudgets mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden fit halten. Den Online-Fitnessclub erreichen alle Interessierten unter www. aok.de/bayern/cyberpraevention. Auf dieser Plattform hält die Gesundheitskasse mit ihrem Kooperationspartner CyberConcept zudem exklusiv für AOK-Versicherte fünf zertifizierte qualitätsgeprüfte Präventionskurse vor. Dies sind „Rücken-Coaching“, „Vitalität und Ernährung“, „Erfolgreich Abnehmen“, „Yoga für Einsteiger“ sowie „Diabetesprävention“. Das Online-Angebot umfasst zusätzlich eine App-gestützte persönliche individuelle Ernährungsberatung für AOKVersicherte. Außerdem gibt es drei verschiedene App-gestützte Online-Ernährungsprogramme. Die Teilnehmenden begleitet und unterstützt dabei eine Ernährungsfachkraft per Video, Telefon oder Chat. Für AOKVersicherte ist die Teilnahme kostenfrei.


Lokales | 5

13. Juni 2020 · WochenZeitung Ansbach

Wieder hochfahren mit Ihrer WZ - Packen wir’s an! Neustart für die Wirtschaft – Zusammenhalten auf allen Ebenen! Interview mit Dr. Gerhard Walther, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Mittelfranken West eG WZ: Sie wurden im März ins Präsidium der IHK Nürnberg für Mittelfranken gewählt. Was ist Ihr Ziel und Anliegen in dieser neuen Funktion? Dr. Walther: Seit 2005 bin ich als Vorsitzender des IHKGremiums Rothenburg o.d.Tbr. ehrenamtlich für die IHK aktiv. Mit der Wahl ins Präsidium der IHK Nürnberg für Mittelfranken haben mir die Mitglieder der Vollversammlung ein hohes Vertrauen ausgesprochen. Ich will die mit dem neuen Amt verbundenen Aufgaben in zwei Richtungen umsetzen. Zum einen werde ich die Anliegen und Impulse der westmittelfränkischen IHK-Gremien und Unternehmen ins Präsidium einbringen und eine starke Stimme für den westmittelfränkischen Wirtschaftsraum in der IHK sein. Zum anderen möchte ich für die IHK in unserer Region wirken und als einer Ihrer beiden westmittelfränkischen Vizepräsidenten - neben Herrn Dr. Norbert Teltschik aus Neustadt - die Gremien sowie unsere Geschäftsstelle in Ansbach aktiv unterstützen. WZ: Durch die Corona-Krise hat sich vieles verändert. Es geht jetzt um den Neustart der Wirtschaft. Welche Impulse bringt denn die IHK da ein? Dr. Walther: Wenn ich an das aktuelle Konjunkturpaket der Bundesregierung denke, dann ist hier die gute Vorarbeit der IHK erkennbar. Die bayerischen IHKs hatten in ihrem „Neustart-Programm“ weniger bürokratische Hürden und niedrigere Steuern in den Mittelpunkt ihrer Vor-

schläge gestellt. Auch der DIHK sah neue Investitionsimpulse, die Stärkung von Eigenkapital und Liquidität der Unternehmen sowie die Beschleunigung öffentlicher und privater Investitionen als zentral an. Dazu kamen die Forderungen nach einer Senkung der Stromkosten durch eine niedrigere EEG-Umlage sowie branchenübergreifende Überbrückungshilfen für existenziell bedrohte Unternehmen. Das alles soll die Wirtschaft ankurbeln und zugleich zukunftsfest machen. Unsere IHK in Mittelfranken hat in den letzten Wochen auf allen Ebenen sehr engagiert an der Erarbeitung wichtiger Positionen für die Wirtschaft mitgewirkt. Es freut mich, dass sich viele IHKImpulse im Konjunkturpaket der Bundesregierung wiederfinden. WZ: Apropos: wie ist Ihre persönliche Einschätzung zum Konjunkturpaket? Dr. Walther: Ich denke, dass die Koalition mit einem Gesamtvolumen von 130 Milliarden Euro jetzt das deutliche Zeichen setzt, dass der Corona-bedingte Konjunktureinbruch schnell überwunden werden muss. Natürlich kann man diskutieren, warum es keine PKW-Kaufprämie gibt oder warum die MehrwertsteuerReduzierung nur auf 6 Monate begrenzt ist. Aber es ist ein guter Anfang, um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft zu stärken. Jeder Unternehmer und jeder Verbraucher sollte die Impulse jetzt beherzt in seinem Wirkungskreis umsetzen. WZ: Wie kann das dann konkret aussehen?

Dr. Walther: Wir haben doch in diesen Wochen deutlich gesehen, das Herz einer freien Gesellschaft ist eine funktionierende Wirtschaft. Deshalb muss alles dazu getan werden, regionale Wirtschaftskreisläufe zu stabilisieren. Ich darf unsere Bevölkerung bitten: kaufen Sie in den Geschäften vor Ort, bleiben Sie den örtlichen Unternehmen treu. Neben der Einhaltung der Hygieneregeln ist das für mich einer der bedeutendsten Beiträge zur Solidarität, den jeder von uns erbringen kann. Helfen Sie mit, unsere heimische Wirtschaft zu stabilisieren: durch Ihren Einkauf, Ihren Auftrag und Ihre Inanspruchnahme von Dienstleistungen bei heimischen Firmen. WZ: Wie lange wird uns die Corona-Krise aus Ihrer Sicht noch verfolgen? Dr. Walther: Das kann seriös keiner einschätzen. Nach meiner Vermutung gehen wir auf eine Art „neue Normalität“ zu, wo Leben und Arbeiten unter entsprechenden Hygiene- und Arbeitsregeln stattfindet. Der weitere Verlauf der Krise ist stark davon abhängig, ob es gelingt, unter den neuen Rahmenbedingungen die Konsumlust der Bevölkerung wieder anzukurbeln. Ebenso wird entscheidend sein, wann Unternehmen wieder eine positive Zukunftsperspektive für sich sehen. Denn dann wird es wieder Investitionen geben. Natürlich hängt sehr viel davon ab, wann es einen Impfstoff gibt, denn so lange werden wir uns auf Einschränkungen einstellen müssen.

WZ: Im Hauptberuf sind Sie Vorstandsvorsitzender der VRBank Mittelfranken West eG. In welcher Weise sind Sie da von der Krise betroffen? Dr. Walther: Als systemrelevantes Unternehmen sind wir derzeit in zweierlei Weise gefordert. Zum einen waren wir beim Lockdown erster Ansprechpartner der Unternehmen, als es um die Liquiditätshilfen ging. Wir haben da sehr proaktiv agiert und alle unsere Firmenkunden angerufen und gefragt, wie wir helfen können. Unser Motto war und ist: „Wir lassen keinen Unternehmer im Stich“. Innerhalb kurzer Zeit haben wir 47 Mio. € Förderkredite für unsere Unternehmen an LfA bzw. KfW auf den Weg gebracht. Mit dieser Maßnahme konnten wir als wichtiger Stabilisator unseres heimischen Wirtschaftslebens auftreten. Auf der anderen Seite galt es, sich den Herausforderungen zu stellen, die das eigene Unternehmen betreffen. So eine Krise war ja für uns alle neu. Deshalb war es wichtig, die Belegschaft zu motivieren, neue Wege der Kommunikation zu finden, Homeoffice für die Mitarbeiter umzusetzen und bei all dem einen engen Draht zu unseren Mitgliedern und Kunden halten. WZ: Wie sehen Sie die Perspektiven für Ihre VR-Bank angesichts des Krisenverlaufs? Dr. Walther: Dank der jahrzehntelangen soliden Geschäftspolitik sind wir wirtschaftlich sehr gut aufgestellt und können unsere Unternehmen und Privatkunden auch durch schwierige

Zeiten als verlässlicher Partner begleiten. Was uns aber in diesen Tagen gelungen ist, war die Weiterentwicklung unserer Unternehmenskultur. Die Krise hat uns noch enger zusammengeschweißt. Die Motivation, jetzt mit vollem Einsatz zu helfen und seinen Beitrag zum Ganzen zu leisten, habe ich noch nie so ausgeprägt erlebt wie in der gegenwärtigen Phase. Das macht Mut und beflügelt. Ich kann für dieses gute Miteinander nur „Danke“ an Aufsichtsrat, Vorstand und unsere Belegschaft sagen. Natürlich können wir uns der Krise nicht entziehen, aber wir können das Beste daraus machen. Und das tun wir mit vereinten Kräften und auf allen Ebenen, ob in der VRBank oder im Ehrenamt der IHK. WZ: Was wünschen Sie sich für die nächste Zeit? Dr. Walther: Dass wir uns in unserer gesamten Region Westmittelfranken auf unsere unternehmerischen Stärken und Fähigkeiten besinnen und gemeinsam die Chancen sehen und nutzen. Auch wenn es ein langer und nicht einfacher Weg wird, glaube ich fest daran, dass wir gestärkt aus der Krise herauskommen werden. Ich wünsche Ihnen dazu alles Gute und viel Erfolg.

Vielen Dank für das informative Gespräch, Herr Dr. Walther. Wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute. Interviews in Corona-Zeiten mit viel Abstand für die WZ: Martina Schürmeyer

Planschen, Eintauchen und ANbaden

Ansbacher Freibadsaison startet einen Monat verspätet – Pro Badeintervall 300 Besucher zugelassen Fortsetzung von Seite 1 Jetzt habe man versucht die Schutzmaßnahmen nach bestem Gewissen und so bürgerfreundlich wie möglich umzusetzen. Eine große Herausforderung, schließlich suchen an einem warmen Sommertag für gewöhnlich rund drei bis viertausend Besucher das Freibad auf. Gemäß den Vorgaben der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung dürfen sich vorerst aber nur 300 Besucher gleichzeitig im Freibad aufhalten. Entzerren will man diese Situation mit drei Badeintervallen: Zwischen 7 bis 9:30 Uhr (außer montags), zwischen 10 bis 15 Uhr und zwischen 16 bis 21 Uhr. In den Pausen dazwischen werden Desinfektionsmaßnahmen durchgeführt und alle Besucher müssen das Gelände verlassen.

»»Sicherheit gewährleistet

Derzeit gilt in Bayern eine Regelung, die vorschreibt, dass sich pro 20 Quadratmetern Wasserfläche ein Badegast im Becken beziehungsweise auf dem Wasserspielplatz befinden darf. Für das Freibad Ansbach bedeutet das, dass sich im Schwimmerbecken maximal 52 Personen, im Nichtschwimmerbecken maximal

Stellten das Schutzkonzept für das Ansbacher Freibad vor (von links): Daniel Schrann, Leiter für Bäderbetrieb, Robert Hlava, Vertriebsleiter der Stadtwerke Ansbach, und Roland Moritzer, Geschäftsführer der Stadtwerke.

Mit der Fertigstellung des Eingangs-, Umkleide und Duschbereichs sind die langjährigen Renovierungsmaßnahmen im Ansbacher Freibad endlich abgeschlossen. Vor Ort war Anika Schildbach

27 Personen, im Sprungbecken maximal sieben Personen, im Planschbecken maximal sechs Personen und auf dem Wasserspielplatz maximal fünf Personen gleichzeitig aufhalten dürfen. Aus diesen Vorschriften ergibt sich die Begrenzung der Besucherzahl von 300 Personen im Freibad. Zur Einlasskontrolle wurde eine Lichtschranke am Eingang installiert. Ferner informiert ein Bildschirm im Zugangsbereich über die aktuelle Besucherzahl. Ebenso ist sie auf der Aquella-Homepage (www.myaquella.com) zu finden, wo sie einmal in der Stunde aktualisiert wird. Auf der Website befindet sich außerdem das an der

me und Hinweistafeln klären die Badebesucher über die geltenden Vorschriften und Regeln auf.

Tageskasse erhältliche Formular zur Kontaktpersonennachverfolgung, das beim Einlass ins Freibad abzugeben ist. Auch auf dem Gelände ist der Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Im Eingangsbereich, im gastronomischen Bereich sowie in den Sanitäranlagen ist zudem das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung erforderlich. Ferner kann der neu renovierte Umkleide- und Duschbereich vorerst nicht eingeweiht werden. Nur die Außenduschen und die Umkleiden auf dem Freigelände können genutzt werden. Ebenfalls gesperrt sind die Ballsportanlagen, die Sprungtürme und die Kletterwand. Piktogram-

»»Kartenerwerb

Karten können ausschließlich an der Tageskasse erworben werden. Der Einlass von Kindern unter 14 Jahren ist nur in Begleitung eines für die Betreuung zuständigen Erwachsenen erlaubt. Die Ausgabe von Dauerkarten kann in diesem Jahr nicht erfolgen, da mit dem Erwerb einer Dauerkarte das Recht auf dauerhaften Zutritt während der Betriebszeiten des Freibades verbunden wäre. Dennoch ist es Badegästen möglich über den Erwerb von Geldwert-

karten Ermäßigungen zu erzielen. Es werden Geldwertkarten zu 50 und 100 Euro angeboten. Bei Nutzung der 50-Euro-Geldwertkarten werden zehn und bei der 100-Euro-Geldwertkarte 20 Prozent Nachlass gewährt.

»»Kosten

Für das Frühschwimmen (7:00 bis 9:30 Uhr) zahlen Erwachsene 1,70 Euro, Jugendliche 80 Cent und Schüler/Studenten 1,40 Euro. Für das Bade-Intervall 1 (10:00 bis 15:00 Uhr) sowie Bade-Intervall 2 (16 bis 21 Uhr) zahlen Erwachsene 3,40 Euro, Jugendliche 1,60 Euro und Schüler/Studenten 2,70 Euro.

WZRechts-Tipp Haftung trotz Warnschild: Reiseveranstalter müssen Bauvorschriften im Ausland beachten!

- ANZEIGE -

Der BGH hat entschieden, dass sich Reiseveranstalter mit Warnhinweisen nicht von jeder Haftung befreien können, sondern nur Dr. Johannes Kalb dann, wenn die Hotelanlagen im Ausland den maßgeblichen örtlichen Bauvorschriften entsprechen. Der Kläger macht gegen das beklagte Reiseunternehmen Ansprüche aufgrund eines Unfalls geltend, der sich im Rahmen einer bei der Beklagten gebuchten Pauschalreise nach Lanzarote ereignet hat. Der Kläger ist linksseitig oberschenkelamputiert, trägt eine Prothese und ist auf eine Unterarmstütze angewiesen. Am Tag nach der Ankunft geriet der Kläger beim Verlassen des Hotels zu Fall, als er die regennasse Rollstuhlrampe vor dem Hoteleingang zu Fuß passieren wollte. Infolge des Sturzes erlitt er eine Handgelenksfraktur. Das Landgericht hatte die unter anderem auf Rückzahlung des Reisepreises, Ersatz materieller Schäden, Entschädigung wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit und Schmerzensgeld gerichtete Klage abgewiesen. Die Berufung des Klägers ist ohne Erfolg geblieben. Der BGH hat die zweitinstanzliche Entscheidung aufgehoben und die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Dieses werde im weiteren Prozessverlauf klären müssen, ob der Bodenbelag der Rollstuhlrampe den für die Hotelanlage maßgeblichen örtlichen Bauvorschriften entsprochen habe. Das Berufungsgericht habe diese Frage als nicht entscheidungserheblich angesehen, weil es als ausreichend betrachtet habe, einen Hotelgast vor einer Rutschgefahr bei Nässe mit einem Warnschild zu warnen. Nach Auffassung des BGH ist diese Beurteilung nur für den Fall zutreffend, dass die Rollstuhlrampe den maßgeblichen örtlichen Bauvorschriften entsprach und damit den Sicherheitsstandard bot, den ein Hotelgast erwarten durfte. Sollte die Rollstuhlrampe diesem Standard nicht entsprochen haben, bestünde hingegen eine besondere Gefährdungslage, in der ein Warnschild im Bereich der Rampe nicht ausreichte. Die maßgebliche Vorschrift, § 651i BGB Rechte des Reisenden bei Reisemängeln, lautet: Der Reiseveranstalter hat dem Reisenden die Pauschalreise frei von Reisemängeln zu verschaffen. Die Pauschalreise ist frei von Reisemängeln, wenn sie die vereinbarte Beschaffenheit hat. Soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart ist, ist die Pauschalreise frei von Reisemängeln, wenn sie sich für den nach dem Vertrag vorausgesetzten Nutzen eignet, ansonsten wenn sie sich für den gewöhnlichen Nutzen eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Pauschalreisen der gleichen Art üblich ist und die der Reisende nach der Art der Pauschalreise erwarten kann.

Dr. Johannes Kalb Rechtsanwalt Fachanwalt für Handelsund Gesellschaftsrecht

meyerhuber rechtsanwälte partnerschaft mbb gunzenhausen ansbach dinkelsbühl feuchtwangen weißenburg fürth

www.meyerhuber.de


6 | Kleinanzeigen » AutomArkt ------------------------------------125er Roller mit TÜV

400,00 €  09828-9119796

www.auto-gabler.de Autocenter Ansbach kauft

für Export Gebrauchtwagen, auch defekt  0174-5413033 auch Sa./So., Bar v. Ort.

Ankauf von PKW, LKW,

Busse, Wohnmobile, auch Unfall od. defekt. Auto Lacher  09144-6527

Mercedes Ersatz-

teile u. Fahrzeuge gesucht, von 1960-1985  09824-928384

» ImmobIlIen ------------------------------------1-Zi.-Whg. in Ansbach/

Steinersdorf zu vermieten. EBK / Bad, ca. 30 qm m. Terrasse + Stellplatz. WM 440,- € monatl. Erstbezug.  0160-5611061

» Fundgrube ------------------------------------Grüß Gott.

Suche alte Nähmaschinen, Kristall und Modeschmuck. Zahle Höchstpreise  0911-13345333

» Single-Treff ------------------------------------Bin 40J, 197 gr. schlank

Bin sehr christlich, liebe Tiere. Suche ein Frau fürs Leben.  Zuschriften an den Verlag unter ANS 003/13342

» KontaKte ------------------------------------Massage, Berührung,

Entspannung  01575-1967456

» Stellenmarkt -------------------------------------

Wir suchen sie! Marktleiter (m|w|d) und

stellv. Marktleiter (m|w|d)

für unseren

in

Getränkemarkt

ansbach

Infos auf www.fristo.de/karriere bewerbung.adelsdorf@fristo.de

WochenZeitung Ansbach · 13. Juni 2020

AUS WIRTSCHAFT UND UNTERNEHMEN

Hermes Logistikzentrum für Großstücke in Betrieb Lager und Hauptumschlagsbasis unter einem Dach – Arbeitsplätze für bereits 200 Mitarbeiter geschaffen ANSBACH (RED). Gelungener Start in einer außergewöhnlichen Zeit: Die Hermes Fulfilment Ansbach GmbH und die Hermes Einrichtungs Service GmbH & Co. KG haben ihr neues Logistikzentrum in Ansbach in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtfläche von 76.000 Quadratmetern – das entspricht in etwa zehn Fußballfeldern – handelt es sich um eine der größten neu entwickelten Immobilien in Bayern. Zugeschnitten ist die hochmoderne Anlage auf die logistische Abwicklung von Möbeln, Elektrogroßgeräten und sonstigen sperrigen Gütern. Die Hamburger ECE hat das Projekt von der ersten Planung über die Bauausführung bis zur schlüsselfertigen Übergabe betreut. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf 90 Millionen Euro. Ob Sofas, Waschmaschinen, TV-Geräte oder Teppiche – seit Jahren steigen die Mengen im sogenannten Zwei-Mann-Handling kontinuierlich. Allein die bei OTTO, der führenden E-Commerce-Plattform im Möbelsegment in Deutschland, pro Jahr bestellten Kleiderschränke bringen inzwischen so viel Gewicht auf die Waage wie 3.800 ausgewachsene afrikanische Elefanten. Der Online-Handel im Großstückbereich boomt. „Dieser Entwicklung trägt das neue Logistikzentrum in Ansbach Rech-

Hermes Fulfilment mit Hauptsitz und Retourenbetrieb in Hamburg und Standorten in Haldensleben, Löhne, Ohrdruf und Ansbach übernimmt für Handelsunternehmen der Otto Group die komplette Versandprozesskette und die Retourenabwicklung. Foto: Hermes Fulfilment

nung, denn es schafft die nötigen Voraussetzungen für unser weiteres Wachstum“, unterstreicht Katy Roewer, als OTTO-Bereichsvorstand Service und HR unter anderem für die Logistik zuständig, die Bedeutung des Neubaus. Der Gebäudekomplex in Ansbach besteht aus zwei Hallen. Mit 53.000 Quadratmetern wird Hermes Fulfilment, der Spezialist für Versandhandelslogistik in der Otto Group, gut zwei Drittel der Fläche für die Lagerung und Kommissionierung der OTTOWare nutzen. An 47 Toren können die per Lkw angelieferten Großstücke entladen werden. Der überwiegende Teil wird in bis zu 12,40

Meter hohen Regalen gelagert. 52.500 Europaletten-Stellplätze, die mit Schubmaststaplern bedient werden, stehen dafür zur Verfügung. Hinzu kommen 20.000 Quadratmeter Blocklagerfläche. Insgesamt beläuft sich die Lagerkapazität auf etwa 40.000 Kubikmeter. Über einen Zwischenbau ist das Lager mit der 15.000 Quadratmeter großen Hauptumschlagbasis (HUB) verbunden, die der Hermes Einrichtungs Service betreibt. Neben Großstücken aus dem angegliederten Lager werden hier auch Waren zahlreicher Auftraggeber direkt für den Weiterversand an mehr als 60 Lieferdepots umgeschlagen. Der HUB-Betrieb

verfügt über 24 Wareneingangsund 84 Warenausgangstore, an denen im Normalbetrieb rund 180 Lkw pro Tag be- und entladen werden. Bis zu 10.000 Möbel- und Großgerätebestellungen können täglich logistisch abgewickelt werden und erreichen von Ansbach aus Endkunden in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. Auf weiteren 8.000 Quadratmetern sind Büros, Sozialräume, Technik und die Kantine für beide Unternehmen untergebracht. „Alle am Bau Beteiligten und die örtlichen Behörden haben mit einem hohen Arbeitseinsatz alles dafür getan, das Gebäude termingerecht fertigzustellen.

Trotz Corona-Pandemie haben wir es geschafft, das Logistikzentrum pünktlich hochzufahren“, macht Volker Weidemann, Geschäftsführer von Hermes Fulfilment Ansbach, auf eine Herausforderung aufmerksam, die Anfang des Jahres noch nicht abzusehen war. „Früher als geplant konnten wir in den vollständigen Auslieferungsbetrieb übergehen und die gestiegenen Kundenbedürfnisse erfüllen.“ Derzeit sind rund 200 Mitarbeiter in der Anlage beschäftigt. Die Zahl soll kontinuierlich steigen. Bis zu 400 Arbeitsplätze sind in Peakphasen vorgesehen. Gesucht werden aktuell vor allem Fachkräfte für Lagerlogistik. Volker Weidemann rechnet damit, dass das Logistikzentrum von Ende Juli 2020 an unter Volllast laufen wird. Uwe Göttfert, Standortleiter beim Hermes Einrichtungs Service, sieht in dem Neubau eine wichtige Ergänzung der Abwicklungskapazitäten. „Als Marktführer im Zwei-Mann- Handling liefern wir für den besonders im Bereich Möbel stetig wachsenden Onlinehandel. Dank des zusätzlichen Standorts in Süddeutschland haben wir die Grundlage für weiter wachsende Abwicklungsmengen geschaffen und konnten unsere Logistikprozesse nochmals optimieren.“

Höchste Arbeitslosenquote in einem Mai seit 2014 Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit leidet weiterhin unter der Corona-Krise ANSBACH (RED). Im Zuge der Corona-Krise hat sich die Entwicklung der Arbeitslosigkeit weiter verschlechtert. Während der Bestand an Arbeitslosen im April noch um 1.842 oder 30,3 Prozent über dem Vorjahreswert gelegen hatte, wird im Mai ein Plus von 2.518 oder 43,3 Prozent nachgewiesen. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 3,2 Prozent. In einem Mai war die Quote zuletzt 2014 auf gleichem Niveau. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit ist dabei im Wesentlichen auf zwei Faktoren zurückzuführen: Zum einen haben sich zahlreiche Personen aufgrund von Entlassungen oder Aufgabe ihrer selbstständigen Erwerbstätigkeit neu arbeitslos gemeldet. Gleichzeitig haben durch die Corona-

Wir sind eines der erfolgreichsten familiengeführten Autohäuser im süddeutschen Raum. Mit den Marken Fiat, Fiat Professional, Alfa Romeo, Abarth, Jeep, Hyundai, Mazda und Honda Automobile, Zero- und Honda-Motorrad gehören wir, das Autohaus Kummich, mit unseren Standorten in Aalen, Ansbach, Bopfingen, Crailsheim, Fürth, Göppingen, Köngen und Michelfeld, Nürnberg und Pfedelbach zu den vielseitigsten Fahrzeuganbietern der Region.

Wir suchen für unseren Standort Ansbach ab sofort eine/n

Reinigungskraft (m/w) 2 x 5 Stunden wöchentlich Ihr Profil: Sie haben Grundkenntnisse in Deutsch oder Englisch Sie sind zuverlässig, freundlich und aufgeschlossen Sie haben Spaß am Reinigen

Interessiert? Dann senden Sie uns – vorzugsweise per E-Mail – Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Ihrer Gehaltsvorstellung sowie der Angabe Ihrer frühstmöglichen Verfügbarkeit an Herrn Mathias Dylong: bewerbung@kummich.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Autohaus Kummich – Wir haben die Auswahl.

Autohaus Kummich GmbH · Rothenburger Str. 56 · 91522 Ansbach · 09 81/ 4 88 29-0

Krise deutlich weniger arbeitslose Personen eine Beschäftigung im selben Zeitraum aufgenommen. • Arbeitslosenzahl im Mai: 8.331 • Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: 5.813 • Arbeitslosenquote im Mai: 3,2 % • Arbeitslosenquote im Vorjahr: 2,3 %

"Trotz der steigenden Arbeitslosenzahlen haben die Unternehmen schnell und flexibel auf die neuen Rahmenbedingungen reagiert, um ihre Geschäftsfähigkeit zu erhalten. Betriebe mussten ihre Arbeitsabläufe zum Teil massiv umstellen, um dem Gesundheitsschutz Rechnung zu tragen, Homeoffice wurde ausgebaut und wo erforderlich das Produktsortiment angepasst und Vertriebswege geändert. Auch die starke Inanspruchnahme des Kurzarbeitergeldes zeigt, dass die Unternehmen ihre Mitarbeiter halten möchten. Das Kurzarbeitergeld sichert Beschäftigung und vermeidet Arbeitslosigkeit", sagte Claudia Wolfinger, die Geschäftsführerin der Arbeitsagentur Ansbach-Weißenburg.

» Arbeitslosigkeit nimmt in allen Wirtschaftsbereichen spürbar zu Über fast alle Wirtschaftsbereiche hinweg ist eine Zunahme von neu arbeitslos gemeldeten Personen zu beobachten. Sie generieren sich im Mai überwiegend aus dem verarbeitenden Gewerbe (209) - hier hauptsächlich aus der Metall- und Elektroindustrie - aus der Arbeitnehmerüberlassung (177) und dem Handel (140). Etwas positiver stellt sich die Situation im Bereich „Erziehung

und Unterricht“ (6), „Information und Kommunikation“ (10) und „Ver- und Entsorgungswirtschaft“ (12) dar.

» Welcher Personenkreis ist besonders betroffen? Besonders der Arbeitslosenbestand von Jüngeren im Alter von 15 bis unter 25 Jahren steigt im Vorjahresvergleich im Agenturbezirk klar an. Eine Ursache hierfür ist das Ende der Ausbildungen und ein krisenbedingtes Ausbleiben einer Übernahme in den Ausbildungsbetrieben. Aber auch alle anderen Personengruppen bleiben nicht von den Auswirkungen verschont.

» Deutlich weniger Personalbedarf über alle Branchen hinweg Im Zuge der Corona-Krise ist die Nachfrage nach Arbeitskräften weiterhin rückläufig. So sind im Mai 2020 nur 620 neue Arbeitsstellen gemeldet worden. Das bedeutet einen Rückgang von 385 bzw. 38,3 Prozent zum Vorjahr. Insgesamt sind damit in den beiden Krisen-Monaten April und Mai 2020 nur 1.109 neue Arbeitsstellen gemeldet worden. Das sind 1.126 (50,4 Prozent) weniger Zugänge als im Vorjahreszeitraum. Mit einem Rückgang bei den Zugängen sinkt auch der Bestand an Arbeitsstellen im Vorjahresvergleich deutlich. Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen beträgt im Mai 4.392 und liegt um 728 (14,2 Prozent) unter dem Vorjahreswert. "Schon vor Beginn der Pandemie gingen die Stellenmeldungen im Agenturbezirk zurück. Die Corona-Krise hat diese Ent-

wicklung noch deutlich verstärkt. Allerdings zieht die Nachfrage nach Arbeitskräften im Vormonatsvergleich wieder etwas an. So wurden im Vergleich zum April des Jahres 131 bzw. 26,8 Prozent mehr Stellen gemeldet. Vor allem im verarbeitenden Gewerbe, dem Handel, im Baugewerbe, im Gesundheits- und Sozialwesen sowie in der Verwaltung steigt der Personalbedarf etwas. Auch die Arbeitnehmerüberlassung sucht wieder mehr nach Mitarbeitenden.", erläutert Wolfinger weiter.

» Arbeitsmarktentwicklung in der Stadt Ansbach Mit einer Arbeitslosenquote von 4.9 Prozent steigt der Wert in der Stadt Ansbach im Vergleich zu Vormonat mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten deutlich weniger als im April. Verglichen mit dem Vorjahr liegt sie um 1,4 Prozentpunkte höher. Die Zahl der Arbeitslosen erhöht sich im Vergleich zum Vormonat um 101 auf 1.183, im Vorjahresvergleich nimmt sie um 360 zu. Insgesamt haben im März und April rund 520 Betriebe Kurzarbeit angezeigt, im Mai kamen noch 37 weitere Anzeigen hinzu. Im Stadtgebiet sind von der Corona-Krise weiterhin beide Rechtkreise betroffen, der Anstieg in der Grundsicherung fällt allerdings geringer aus. Im Bereich der Arbeitslosenversicherung lag die Arbeitslosigkeit bei 611, das sind 209 mehr als im Vorjahr (Vormonat +57). Im Bereich der Grundsicherung lag sie bei 572 (Vorjahr +151, Vormonat +44). Die Arbeitgeber bleiben zurückhaltend und melden dem gemeinsamen Arbeitgeber- Service von

Arbeitsagentur und Jobcenter im Laufe des Monats mit 121 neuen Arbeitsstellen 24 weniger als vor einem Monat und 14 weniger als vor einem Jahr, was einem Minus von 10,4 Prozent entspricht. Insgesamt sind im Stadtgebiet Ansbach mit 768 freien Stellen allerdings 14 mehr im Bestand als im Mai 2019.

» Der Arbeitsmarkt im Landkreis Ansbach Im Landkreis Ansbach bleibt die Arbeitslosenquote mit 2,9 Prozent auf Vormonatsniveau und steigt im Vorjahresvergleich um 0,9 Punkte. Im Vormonatsvergleich sind 83 Menschen mehr ohne Beschäftigung, zum Vorjahr ergibt sich ein Plus von 964. Insgesamt sind 3.151 Personen im Landkreis arbeitslos gemeldet. Im März und April haben rund 1.600 Betriebe Kurzarbeit angezeigt, im Mai kamen noch 146 weitere Anzeigen hinzu. Auch im Landkreis sind von der Corona-Krise beide Rechtkreise betroffen, der Anstieg in der Grundsicherung fällt allerdings auch hier geringer aus. Im Bereich der Arbeitslosenversicherung lag die Arbeitslosigkeit bei 2.119, das sind 786 mehr als im Vorjahr (Vormonat +64). Im Bereich der Grundsicherung lag sie bei 1.032 (Vorjahr +178, Vormonat +19). Die Arbeitgeber melden dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service von Arbeitsagentur und Jobcentern im Laufe des Monats mit 206 neuen Arbeitsstellen wieder 61 mehr als im Vormonat, allerdings 160 weniger als im Vorjahresmonat. Insgesamt sind im Landkreis Ansbach 1.473 freie Stellen im Bestand.


Lokales | 7

13. Juni 2020 · WochenZeitung Ansbach

Garten

Alles

Urlaub zu Hause

Platz für Blumen und Bienen Insektenfreundliche Gestaltung von Balkonen und Gärten

So haben Sie, aber auch die Insekten etwas davon.

» Bunt schmeckt allen

Essbare Blüten sehen nicht nur schön aus, sondern schmecken auch Bienen und Hummeln gut. Für den Balkonkasten oder Pflanzkübel eignen sich hierbei Kapuzinerkresse oder Ringelblume. Auch viele Erdbeersorten gedeihen ebenfalls gut auf Balkon und Terrasse und bieten außerdem Futter für die Bienen.

» Nach und nach säen

Einfache Schönheit: Wildblume sind ein wahrer Hingucker.

ANSBACH (BBV). Bei den Bäuerinnen in Mittelfranken haben bunt gestaltete Balkonkästen oder Bauerngärten mit insektenfreundlichen Blumen oder Kräutern Tradition. Bezirksbäuerin Christine Reitelshöfer hat zahlreiche Tipps und Anregungen wie jeder Einzelne in der Saat- und Pflanzzeit seinen Balkon oder Garten insektenfreundlich gestalten kann. „Sogar mit wenig Platz kann man ein farbenfrohes Paradies für Bienen und andere Insekten schaffen“, so die Bezirksbäuerin.

» Gefüllt oder ungefüllt?

Bienen und andere bestäubende Insekten wie Fliegen, Wespen oder Käfer lieben ungefüllte Blüten. Hier kommen die Tiere direkt zum nahrhaften Nektar. Bei gefüllten Blüten hingegen ist dieser Weg durch viele gezüchtete Blütenblätter versperrt. Sie sind daher für Bienen reine Mogelpackungen! Außerdem haben gefüllte Blüten nur wenige

bis gar keine Staubgefäße – hier ist für Bienen nichts zu holen. Gefüllte Blüten findet man bei Chrysanthemen, Dahlien, Astern, Rosen, Akelei, Nelken, Kamelien, Pfingstrosen aber auch bei vielen anderen Arten. Mein Tipp: Wer auf diese Blüten in seinem Garten nicht verzichten will, sollte auf Vielfalt setzen und versuchen, auch die ungefüllten Alternativen anzubieten, wie z. B. Wildrose, Fächerblume, Kapuzinerkresse, Verbene, Glockenblume, Wandelröschen, Löwenmäulchen oder duftenden Lavendel. Viele davon eignen sich sehr gut für den Balkonkasten.

» Insektenfreundliche Kräuter

Foto: BBV

Wie auch Minzearten, Ysop oder Bohnenkraut laden all diese Kräuter – wenn sie blühen – vielerlei Insekten ein, auch wenn sie in Kästen auf dem Balkon oder der Terrasse gepflanzt sind. Mein Tipp: Wenn Kräuter blühen, verlieren sie einen Teil ihres für uns wertvollen Aromas. Lassen Sie daher einen Teil der Kräuter wachsen und ernten einen anderen Teil regelmäßig ab.

Säen Sie Wildblumen-Mischungen zeitlich gestaffelt aus, also im Abstand von einigen Wochen. So verlängern Sie die Blütezeit und erhöhen die Menge an Blüten.

Brunnenbau Sperl GmbH & Co. KG

Brunnenbau‫׀‬Pumpenservice‫׀‬Baugrunduntersuchung Wittenbacher Straße 7 D-91614 Mönchsroth Tel.&Fax: +49 (0) 9853-1730 info@brunnenbau-sperl.de

www.brunnenbau-sperl.de Urlaub zu Hause, im eigenen Schwimmbecken!!!

BERATUNG, PLANUNG

UND AUSFÜHRUNG Ammonschönbronn 8 91632 Wieseth Tel.: 09855/567 Fax: 09855/1716 gaab-hans@t-online.de www.hans-gaab.de

» Wiese statt Rasen

Lassen Sie wachsen und blühen, was sich ansiedelt: gelber Löwenzahn, blauer Ehrenpreis, Weißklee mit vielen Kugelköpfchen, weiße Schafgarbe, weiße Wiesenmargeriten mit gelbem Herz, lila Flockenblumen, rosa Gänseblümchen.

Foto: pixabay

TRAUMROSEN und Begleitstauden

AB 15. JUNI GEÖFFNET! Genießen Sie wieder eine kurze Auszeit in unseren gemütlichen Cafés im Grünen.

„Unterschiedliche Thymiansorten, verschiedenfarbige Salbeiarten, sonnenhungriger Basilikum, Rosmarin, Schnittlauch, aber auch Zitronenmelisse sind eine Bereicherung für die Küche“, sagt Bezirksbäuerin Christine Reitelshöfer.

Mo. bis Sa. 9.00 – 17.00 Gartenwelt Dauchenbeck e.K. · Inh.: M. Dauchenbeck · Mainstraße 40 · 90768 Fürth-Atzenhof Gartenwelt Dauchenbeck GmbH & Co. KG · Inh.: C. Dauchenbeck & M. Dauchenbeck-Barth · Am Jakobsweg 15 (Hofäckerweg) · 90547 Stein-Oberweihersbuch

Folgen Sie uns:

09 11 / 9 77 22 - 500 · Mo. – Sa. 9.00 – 18.00 · www.gartenwelt-dauchenbeck.de

Möbel-Konjunktur-Programm

35% Bis zu

*

Schon jetzt vom

M w St . Vorteil *

+ e 3%! profitieren!* Voll

*Gültig für Neuaufträge auf den UVP des Herstellers. Ausgenommen Artikel aus dem Online-Shop, der Hersteller Interliving, Ekornes, ADA Matratzen, Tempur, Flexa und Leonardo Living, sowie reduzierte Werbe- und Prospektware, die Sie in unserer Ausstellung an dem Extraschild „Werbeware“ erkennen können. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Gültig bei 50% Anzahlung und Abholung.

**Bei Ihrem Einkauf gewähren wir Ihnen zusätzlich einen Nachlass von 3%. Dieser Nachlass ist sogar höher als die Minderung durch den eigentlichen Mehrwertsteueranteil von 3% (dieser beträgt nur 2,52%). Aus gesetzlichen Gründen können wir unseren Kunden nicht die Mehrwertsteuer oder Teile davon erlassen, daher wird weiterhin bis zum 30.06. eine Mehrwertsteuer von 19% auf dem Kassenzettel und Kaufvertrag ausgewiesen.

Industriestr. 2 • 91567 Herrieden • Tel 09825/9250-0 • www.wohnzentrum-schueller.de


8 | Lokales

WochenZeitung Ansbach · 13. Juni 2020

AUS WIRTSCHAFT UND UNTERNEHMEN

Gewohnte Öffnungszeiten im Brücken-Center Kunden können wieder bis mindestens 19 Uhr in allen Geschäften einkaufen

Heizkörper, Fesnter, Lichtschächte usw. billig abzugeben.

g 0170 - 9660390

WochenZeitung

.de

ANSBACH (RED). Seit 11. Mai sind alle Geschäfte und die Gastronomie im Brücken-Center Ansbach wieder geöffnet. Viele Kunden nutzen die Möglichkeit, wieder shoppen zu können, was die steigende Frequenz im Brücken-Center belegt. Sowohl das Brücken-Center als auch die Betreiber haben überzeugende Hygienekonzepte umgesetzt, um den Kunden den größtmöglichen Schutz vor Infektionen bieten zu können. In den ersten Wochen seit der Wiederöffnung hatten viele Anbieter ihre Öffnungszeiten noch eingeschränkt, um sich auf die neuen Vorgaben besser einstellen zu können. Um den Kundinnen und Kunden nun wieder mehr Pla-

Bummeln, Einkaufen und Verweilen: Eine Auszeit vom Alltag verspricht das Brücken-Center Ansbach. Nach der außergewöhnlichen Zeit kehrt das Einkaufszentrum langsam wieder zurück zu seinen gewohnten Geschäftszeiten. Foto: Brücken-Center Ansbach

nungssicherheit für ihren Besuch des Brücken-Centers geben zu können, öffnen alle Läden und Gastronomiebetriebe wieder ab spätestens 10 Uhr. Die Geschäfte haben alle bis mindestens 19 Uhr geöffnet. Viele Läden und Gastronomen sind auch morgens vor 10 Uhr oder nach 19 Uhr länger für Kunden da. Die genauen Öffnungszeiten gibt es unter www. bruecken-center.de/Aktuelles. Ab 1. Juli gelten dann wieder die gewohnten und von den Kunden so geschätzten langen Kernöffnungszeiten von 9.30 Uhr bis 20 Uhr für alle Anbieter im Brücken-Center. Während der behördlich angeordneten Schließungen stellte das Brücken-Center alle Parkflächen kostenfrei zur Verfügung.

informativ und aktuell

Vier neue Waldschutzgebiete für Bayern LBV begrüßt Ausweisung weiterer nutzungsfreier Gebiete: Schutz für Laub- und Auwälder

Eine Erholungsoase für die Seele ist der Tiergartenwald in Ansbach. Foto: Martina Schürmeyer

HILPOLTSTEIN (RED). Die Ankündigung von Staatsministerin Michaela Kaniber vier größere Waldgebiete als nutzungsfreie Waldschutzgebiete auszuweisen,

begrüßt der LBV ausdrücklich. „Wir freuen uns über diesen großen Schritt im Waldnaturschutz und zum Schutz der Biologischen Vielfalt in Bayern“, so Dr. Norbert

Schäffer, Vorsitzender des LBV. „Einige schmerzhafte Lücken beim Schutz insbesondere der Laub- und Auwälder in Bayern werden dadurch geschlossen.“ Viele Au- und Buchenwälder sind von großer Bedeutung für den Schutz der biologischen Vielfalt, und Bayern trägt für den Erhalt dieser Wälder eine nationale Verantwortung. Insofern begrüßt der LBV die Ankündigung zur Ausweisung vier neuer großflächiger, nutzungsfreier Waldschutzgebiete durch die Staatsregierung. Dass dabei die Wälder an der Weltenburger Enge einbezogen werden, wertet der LBV-Vorsitzende als richtigen Schritt, da dies der LBV seit jeher gefordert hatte. Auch die Ausweisung

Wir sind wieder ganz für Sie da! Mo – Sa von 10 – 19 Uhr geöffnet. Viele Shops sind auch länger für Sie da!

des großflächigen Waldgebietes Knetzberge-Böhlgrund im Steigerwald bewertet der LBV positiv. Vorausgegangen waren langwierige und emotionale Diskussionen um einen Nationalpark im Steigerwald bzw. die politisch und juristisch brisante Rücknahme des Schutzgebietes „Hoher Buchener Wald im Ebracher Forst“ im Jahr 2015. Insgesamt ist diese Ankündigung aus Sicht der LBV-Artenschützer eine gute Nachricht für den Naturschutz in Bayern. „Der LBV sieht jedoch insbesondere im Spessart noch Bedarf, weitere repräsentative Flächen zu schützen, wie es die Fachgruppe Wald am Runden Tisch zum Volksbegehren Artenvielfalt empfohlen hat“, sagt Norbert Schäffer.

Die Bäderausstellung in Ihrer Nähe

Richard Köstner AG • Welserstraße 18 • 91522 Ansbach Tel. +49 981 97059-0 • sanitaer@koestner.de • www.koestner.de

Alle Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Homepage www.bruecken-center.de unter Aktuelles Freuen Sie sich auf eine neue, wunderschöne Sommerbepflanzung in unseren Außenbereichen und genießen Sie eine kleine Auszeit vom Alltag!

Die Gastronomie ist wieder geöffnet! Genießen Sie fränkische, italienische und asiatische Köstlichkeiten zum Mitnehmen oder Die Gastronomie vor Ort. ist

wieder geöffnet! Genießen Sie fränkische, italienische und asiatische Köstlichkeiten zum Mitnehmen oder vor Ort.

Änderungen möglich.

113-20-0699_AZ_Oeffnungszeiten_FLZ_2c_280x100mm_RZ1.indd 1

08.06.20 10:28


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.