Neujahrsempfang Monheim
Unter einem Dach
Karlheinz Leinfelder wurde im Rahmen des Monheimer Neujahrsempfangs die Bürgermedaille der Stadt verliehen.
Traumhochzeit
Karen Biebrich, Ulrike Kuhnla und Alexandra Ott arbeiten künftig auf der Donauwörther Riedinsel unter einem Dach
Seite 3
Wenn es wirklich der schönste Tag im Leben sein soll, gibt es einiges zu beachten. Tipps zum Thema Traumhochzeit.auf
Seite 4
Seite 5
Kindergarden-Treffen in Monheim Närrischer Nachwuchs aus ganz Nordschwaben feiert heute in der Stadthalle Monheim (red). Die Narren in der Region machen sich langsam für die heiße Phase des Faschings warm. Ganz vorne mit dabei sind die Kinder. Das Kinderprinzenpaar der Faschingsgesellschaft Gailachia Monheim ist auch dieses Jahr wieder Gastgeber für das traditionelle Kindergardetreffen in der Stadthalle Monheim. Am heutigen Samstag, 20. Januar, sind dort ab 13.30 Uhr Auftritte der Kindergarden und Kinderprinzenpaare aus ganz Nordschwaben zu sehen. Mit von der Partie bei dem närrischen Spektakel sind die Gastvereine aus Donauwörth, Huisheim, Rain, Mertingen, Genderkingen, Wemding, Holzheim, Steinheim und Tagmersheim.
Donauwörth
Foto: Jasmin Alan
Nr. 3 · 47. Jahrg. · 20. Januar 2018 · Auflage 30.072 · Berger Vorstadt 29 · 86609 Donauwörth · Tel. 09 06 / 7 05 94-0 · info.donauwoerth@wochenzeitung.de
Badmöbel
„Gute regionale Vernetzung hilfreich“
mit Charme
Workshop: Junge Flüchtlinge auf dem Weg in die Ausbildung unterstützen
86720 Nördlingen-Löpsingen Tel. 0 90 81 / 80 50 95-0 · Fax 0 90 81 / 80 50 95 20
Neue Raumdecke in nur einem Tag!
Das Decke-unter-Decke-System
Ideal auch für dunkle Holzdecken
Rufen Sie uns an: 0 90 81 / 27 55 41
Montag + Dienstag + Donnerstag + Freitag 10.00 - 13.30 + 14.00 - 17.30
Auch die Monheimer Tanzmäuse sind mit von der Partie.
www.lang.portas.de
Donauwörth (red). Der Weg in eine Ausbildung ist für junge Flüchtlinge oft nicht einfach. Deshalb werden sie von verschiedenen Akteuren/-innen wie Ausbildungsakquisiteure/innen für Flüchtlinge, Berufsberater/-innen, Mitarbeitenden von Bildungsunternehmen, der Kommunen und Berufsschulen, von Ehrenamtlichen und Ausbildungsverantwortlichen aus Betrieben unterstützt. Zum Austausch und zur Vertiefung von Informationen trug der Workshop des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) „Optimierung des Übergangs junger Flüchtlinge in Ausbildung“ bei, der kürzlich in der Agentur für Arbeit in Donauwörth stattfand. Dr. Iris Pfeiffer, Projektleiterin und Geschäftsführerin des f-bb, betont: „Eine gute regionale Ver-
netzung von Akteuren hilft dabei, junge Flüchtlinge auf dem Weg in eine duale Ausbildung nach ihrem Bedarf zu unterstützen“. Zentrale Hürden bei der Ausbildungsaufnahme beziehen sich aktuell zum Beispiel auf aufenthaltsrechtliche Unklarheiten, geringe Deutschkenntnisse oder kulturelle Unterschiede. Um den Übergang in eine Ausbildung zu erleichtern, bieten die Agentur für Arbeit und die Jobcenter Unterstützungsmöglichkeiten vor und während einer Ausbildung an. „Bei dem Förderinstrument der assistierenden Ausbildung erhalten junge Flüchtlinge zum Beispiel Nachhilfe in Deutsch und Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsproblemen während der Ausbildung“, so Werner Möritz, operativer Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Donauwörth.
Auch die Ausbildungsakquisiteure/ -innen für Flüchtlinge der IHK Schwaben begleiten und beraten die jungen Menschen auf ihrem Weg in Ausbildung. „Wir arbeiten daran, dass Betriebe und junge Flüchtlinge zueinanderfinden. Auch während der Ausbildung sind wir für beide Seiten da und vermitteln unter anderem Nachhilfeangebote für Auszubildende, die keine regulären Fördermaßnahmen in Anspruch nehmen können wie Geduldete“, so der Ausbildungsakquisiteur für Flüchtlinge der IHK Schwaben, Mohammad Ibrahim. Für eine erfolgreiche Ausbildung ist auch die Passung zwischen Flüchtling, Betrieb und Ausbildungsberuf entscheidend. Benjamin Weißenhorn, Ausbildungsakquisiteur für Flüchtlinge bei der Handwerkskammer für
Schwaben, merkt daher an: „Wichtig ist die frühzeitige Information junger Flüchtlinge über die Anforderungen einer dualen Ausbildung. Neben ausreichenden Sprachkenntnissen sind dies vor allem Motivation und Zuverlässigkeit“. Der Workshop wurde in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Donauwörth, der Industrie- und Handelskammer Schwaben und der Handwerkskammer für Schwaben durchgeführt und ist Teil des Projekts „FiA REGIO-Netz+“, das vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration im Rahmen des Arbeitsmarktfonds gefördert wird. • Weitere Informationen zum Projekt FiA REGIO-Netz+ und zu den bayernweiten Workshops finden sich unter www.f-bb. de (Projekte > Ausbildung und Bildungsplanung).
Fachmann C. Osterrieder · Zirgesheimer Str. 29 · 86609 Donauwörth Tel. 09 06 / 70 60 - 50 · Fax 09 06 / 70 60 - 5 10 · www.osterrieder.de · reisen@osterrieder.de 04.03.18 Cirkus Krone in München 61,00 € 08.03.18 Handwerksmesse in München, Bus 24,00 € 21.03.18 Werkseinkauf bei WENATEX mit Ostereiermarkt Gut Aiderbichl 6,00 € 04.04.18 Osterbrunnen in der fränkischen Schweiz 35,00 € 06.03.–08.03.18 Bad Füssing ab 163,00 € 23.03.–25.03.18 Wellness in Marienbad 239,00 € 30.03.–02.04.18 Ostern an der Blumenriviera 355,00 € 14.04.–15.04.18 Saisoneröffnungsfahrt Prag 180,00 € 19.04.–22.04.18 Saisoneröffnungsfahrt an den Wörthersee in Kärnten 439,00 € 28.04.–01.05.18 Wo der Spreewald am schönsten ist ... 369,00 € FAHRTEN MIT DURCHFÜHRUNGSGARANTIE
saisonschlussverkauf
e plätz Park Haus m vor
Ände run Servic gse
Über
e Riesig ahl ausw Jeans
größ
en
ab sofort
die Winterware muss raus!
Metallbau & Schlosserei
Inserieren bringt Erfolg 28 Jahre STIHL-VIKING ***Busreisen 2018***
23.–26.2. „Zitronenfest und Karneval Nizza“ 2 x Tribünenplätze, 2 x Eintritte, San Remo mit Besichtigung, Reiseleitung ab 277 € 01.–10.3. „Ischia-göttliche Insel“, Benutzung Thermaleinrichtungen, Tanzabend, Galadinner, Inselrundfahrt, Elba mögl. ab 586 € 30.3.–3.4. „Piemont und Côte d´Azur“, Turin, Monte Carlo, Monaco, Tendabahn ab 449 €
Schneeräumschild inkl. Anbaurahmen 118 x 50 cm mit Seitenverstellung für fast alle Aufsitzrasenmäher
Aktionspreis:
Gross in Mode - klein iM Preis
kommunion & konfirmation
Öffnungszeiten: Mo. -Fr. 9 - 18 Uhr, Sa. 9 - 13 Uhr, langer Sa. 9 - 16 Uhr emetzheimerstr. 1 · 91781 Weißenburg · Tel. 0 91 41 / 24 32
www.gutmann-herrenbekleidung.de
12.–15.4. „Vier-Flüsse-Reise“ Rhein, Mosel, Neckar, Main, Weinprobe ab 270 € 12.–15.4. „Portoroz-Hafen der Rose“ slow. Adria, Triest, Porec, Bleder See ab 238 € Skifahrten 3.–4.2. „Hochzillertal“ Kaltenbach, HPab 125 € 16.–18.2. „Ratschings“ 3*Saxl, HP ab 174 € 16.–18.2. „Montafon“ 3*, HP ab 169 € Viele Skifahrten in verschiedene Skigebiete buchbar. Ausführliche Infos in unseren Reisebüros oder unter
www.Engeler-reisen.de Tel.: 09141/70940, 08421/5406, 09142/96500
Z !! 20. MÄR
Telefon 0906 9596
info@sengfelder.de
Wemding/Amerbach · Tel. 0 90 92 / 13 35 www.trollmann-motorgeraete.de
Glas
Woche für Woche
Marken-Mode
5.–8.4. „Badische Weinstraße“ 3* Flairhotel HP, Stadtführ. Freiburg und Colmar ab 284 €
E IS E W IN T E R P R B IS Z U M NUR NOCH
519,- €
2.–4.4. „Weltstadt HAMBuRG“ inkl. Stadtführung, versch. Musical mögl. ab 179 €
für den
NG A C H TFU EN Ü R M A R K IS
erfolgreich werben mit einer Anzeige auf der Titelseite der WochenZeitung
www.wochenzeitung.de
ENERGIE SPAREN
MIT GLAS
Zirgesheimer Straße 39 86609 Donauwörth Telefon 0906 / 56 71
www.sengfelder.de
Lokales
SERVICE AM SAMSTAG Ärzte-Bereitschaftsdienst 11 61 17 Ärzte-Notdienst Rettungsdienst/Feuerwehr 112 Zahnärztlicher Notdienst Dr. Marion Haid, Klausenbrunnenweg 1, Rain, Telefon 0 90 90 / 35 24 Von 10 bis 12 Uhr und von 18 bis 19 Uhr ist der Zahnarzt in der Praxis. In der übrigen Zeit ist er telefonisch zu erreichen. Polizei-Notruf Tel. 110 PI Donauwörth, Telefon 09 06 / 7 06 67-0 Weißer Ring Notruf für Kriminalitätsopfer 11 60 06 oder 09 06 / 85 51 Frauenhaus Notruf 09 06 / 24 23 00 DB-Fahrplan-Auskunft 0 18 05 / 99 66 33 Gift-Notruf 0 89 / 1 92 40 (rund um die Uhr) Apotheken-Notdienst am So. Asbach-Bäumenheim, Burgheim, Donauwörth, Mertingen, Rain und Rennertshofen: Easy-Apotheke oHG, Dillinger Straße 22-34, Donauwörth, Telefon 09 06 / 9 30 35 60 Bissingen, Harburg, Kaisheim, Möttingen i. Ries, Monheim, Tapfheim und Wemding: Apotheke im Ries, Romantische Straße 20, Möttingen, Telefon 0 90 83 / 3 40 Augenärztlicher Notdienst Landkreis Donau-Ries, Dillingen, Günzburg, Meitingen: AAZ Dillingen, Große Allee 37, Dillingen, Telefon 01 74 / 9 97 95 65 Notfallbehandlung um 10 und 17 Uhr ohne Voranmeldung HNO-Notdienst Nordschwaben Dr. Hans-Christian Niemetz, Ludwig-Heilmeyer-Straße 4, Günzburg, Telefon 0 82 21 / 3 48 28 Gynäkologischer Notdienst Dr. Barbara Fischer, Große Allee 39, Dillingen, Bereitschaftstelefon 0 90 71 / 5 74 63 - alle Angaben ohne Gewähr -
Ausgabe 3 | 20. Januar 2018 | 2
WochenZeitung Donauwörth
2,8 Mio. Euro für den Straßenbau „Landkreis profitiert überdurchschnittlich“ Landkreis (pm). Der Freistaat Bayern investiert heuer rund 2,8 Millionen Euro in die Staatsstraßen im Landkreis Donau-Ries. „Gute Straßen sind wichtig für unsere Bürger. Ich freue mich deshalb darüber, dass wieder etwas vorangeht und wir von Mitteln in überdurchschnittlicher Höhe profitieren“, sagt der CSU-Stimmkreisabgeordnete Wolfgang Fackler, der die einzelnen Maßnahmen nun mit den Vertretern des staatlichen Bauamts Augsburg, Stefan Scheckinger, Stefan Greineder und Wolfgang Betzl erläuterte. Von März bis Juni wird in Wemding die Sanierung der Ortsdurchfahrt der Staatsstraße 2214/2213 fortgesetzt. Die Arbeiten im Bereich Kehläcker bis Harburger Straße werden auf einer Gesamtlänge von 1,3 Kilometer in drei Bauabschnitten durchgeführt. Dafür sind Kosten in Höhe von rund einer Million Euro veranschlagt. „Die Sanierung der Staatsstraße wird dadurch bereits heuer abgeschlossen, da der eigentlich erst 2019 geplante dritte Bauabschnitt nun vorgezogen wird“, erklärt MdL Fackler. Zwischen Juni und Juli wird die Staatsstraße 2221 zwischen Auhausen und der Baumamtsgrenze auf einer Länge von 500 Metern für rund 500.000 Euro erneuert. Für die endgültige Fertigstellung des Projekts im nächsten Jahr ste-
Jahresrückblick auf den Arbeitsmarkt der Region Landkreis (red). Mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 1,9 Prozent hatte der Landkreis eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten in den Deutschland. Jedoch wird es immer schwieriger geeignete, qualifizierte Bewerber für die freien Stellen zu finden.
: MdL Wolfgang Fackler (Mitte) hat mit den Vertretern des Staatlichen Bauamtes (von links) Stefan Scheckinger, Stefan Greineder und Wolfgang Betzl die 2018 geplanten Maßnahmen an Foto: Markus Erdt Staatsstraßen besprochen. hen dann nochmals 200.000 Euro zur Verfügung. Erneuert wird auch die rund 900 Meter lange Ortsdurchfahrt von Huisheim (Staatsstraße 2384). Hierfür sind heuer rund 500.000 Euro veranschlagt und die Straßenbauarbeiten sollen im Juni beginnen. Die Federführung liegt hier bei der Gemeinde Huisheim und einem von ihr beauftragten Ingenieurbüro. Die endgültige Fertigstellung der Ortsdurchfahrt und der Ausbau zwischen Huisheim und Gosheim sollen dann im kommenden Jahr erfolgen. Im April beginnt im Zusammenhang mit der Erschlie-
ßung des neuen Industriegebiets „An der Gempfinger Straße“ der Ausbau der Staatsstraße 2027 östlich von Rain. Dabei werden für rund 800.000 Euro die ersten 500 Meter der Straße auf eine Breite von 6,5 Meter ausgebaut. Die Federführung dieses Projekts liegt bei der Stadt Rain und einem von ihr beauftragten Ingenieurbüro. „Die Beispiele Rain und Huisheim zeigen, dass es hilfreich sein kann, wenn die Kommunen bei der Planung in Vorleistung gehen, da so Geld zum Investieren leichter abgerufen werden kann“, so MdL Fackler.
Sprechstunde der Aktivsenioren Landkreis (pm). Die Mitglieder der Aktivsenioren haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Erfahrung und ihr Wissen ehrenamtlich und honorarfrei an Jüngere weiterzugeben. Daher findet am Donnerstag, 25. Januar, zwischen 9 und 12 Uhr im Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth, Haus G (HeiligKreuz-Straße 6), Zimmer Nr. 0.13 eine Beratungsstunde der
Aktivsenioren Bayern statt. Um eine kurze telefonische Voranmeldung unter Telefon 0906/74-641 wird gebeten. Die Aktivsenioren stehen Existenzgründern sowie kleinen und mittleren Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite und helfen bei der Lösung von Einzelfragen, beispielsweise bei der Unternehmensnachfolge oder der Vermeidung von Insolvenz. Auf diese Weise versuchen sie, einen Beitrag zur
Erhaltung und zur Schaffung von Arbeitsplätzen zu leisten. Die Beratung ist neutral und kostenlos. Mehr Informationen über das Beratungsangebot der Aktivsenioren gibt es im Internet unter www.aktivsenioren.de. Ansprechstelle im hiesigen Landratsamt ist die Geschäftsstelle des Wirtschaftsförderverbands DONAURIES e. V., Tel: 0906/74640, E-Mail: veit.meggle@ lra-donau-ries.de.
Kerstin Zinsinger ausgezeichnet Preise für die Besten im Fortbildungsgang „Sozialversicherungsfachwirt/-in“
WochenZeitung 86609 Donauwörth · Berger Vorstadt 29 Tel. 09 06 / 7 05 94 - 0 Fax 09 06 / 7 05 94 - 110 info.donauries@wochenzeitung.de redaktion.donauries@wochenzeitung.de www.wochenzeitung.de Verlag unD Postanschrift Amedia Informations GmbH Bei den Kornschrannen 18, 86720 Nördlingen Tel. 0 90 81 / 21 04 - 0 Telefax 0 90 81 / 21 04 - 9 90
Im Verlag erscheinen im Verbund weitere WochenZeitungen: Aalen, Altmühlfranken, Ansbach, Heidenheim, Nördlingen sowie die SonntagsZeitung Nördlingen. geschäftsstellenleitung verantwortlich für redaktion und anzeigen: Klaus Schüler Tel. 09 06 / 7 05 94 - 10 redaktion: Frank Dörrie (V.i.S.d.P.) Tel. 09 06 / 7 05 94 - 25 Beiträge und Leserzuschriften in der WochenZeitung mit voller Namensangabe geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion wieder und werden von den Autoren/-innen selbst verantwortet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder kann keine Gewähr übernommen werden. Druck DZO Druckzentrum Oberfranken GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße1, 96050 Bamberg Für gewerbl. Werbeanzeigen gilt zzt. die Preis lis te Nr. 39 in Verb. mit den AGB des Verlages. Nachdruck , auch auszugsw. von Anzeigen und Texten, nur mit ausdrückl. Genehmigung des Verlages. Eine Haftung für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen kann nicht übernommen werden.
Das Bild zeigt (v.l.n.r.): Dr. Markus Gruber mit den Preisträgerinnen Elisabeth Maria Windele, Sandra Zauser, Kerstin Zinsinger, Stefanie Spiegel, Silvia Heilmeier und Stefanie Kiermaier
Donauwörth mit Außenstellen in Rain, Wemding, Monheim, Tapfheim, Asbach-Bäumenheim, Kaisheim und Mertingen. Sprechzeiten der VHS Donauwörth: Montag bis Donnerstag 8 bis 12 Uhr, Donnerstag 17 bis 19 Uhr und Freitag 15 bis 17 Uhr in der VHS-Geschäftsstelle Donauwörth (Spindeltal 5). Dann besteht auch die Nachmeldemöglichkeit für Kurse, Tagesfahrten und Studienreisen. Für Kurse, berufsfördernde Zertifikatslehrgänge und Reisen Anmeldung unter: Telefon 09 06/80 70, Fax 09 06/9 99 86 67, www.vhsdon.de.
Vhs-Film: Cafe Society am Mittwochabend, 24. Januar, um 17.30 und 20 Uhr, bei freier Platzwahl und vergünstigtem Eintritt; in Kooperation mit dem Cinedrom Donauwörth
Foto: stmas
München/Rain (pm). Bayerns Arbeitsministerin Emilia Müller hat den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung an die sechs besten Absolventinnen der Fortbildungsprüfung zur geprüften Sozialversicherungsfachwirtin in der Fachrichtung gesetzliche Renten- und knappschaftliche Sozialversicherung verliehen. Die Urkunden wurden den Preisträgerinnen heute im Rahmen eines Festakts von Ministerialdirektor Dr. Markus Gruber überreicht. „Eine Ausbildung ohne stetige Fortbildung trägt heute nicht mehr durch ein ganzes Berufsleben. Die Arbeitswelt 4.0 erfordert auch
Kompetenz 4.0. Und das heißt: Immer offen bleiben für Veränderungen. Die Teilnehmer der neuen Fortbildung zum geprüften Sozialversicherungswirt haben dies erfolgreich gezeigt. Ich freue mich, dass die sechs besten Absolventinnen heute mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet werden“, so Müller. Als Frauenministerin zeigte sie sich besonders erfreut darüber, dass die ersten sechs Plätze in der Prüfung ausschließlich von Frauen errungen wurden. Unter den Preisträgerinnen ist auch Kerstin Zinsinger aus Rain-Oberpeiching, die bei der Deutschen Rentenversicherung Schwaben beschäftigt ist. Die Teilnehmer des in Bayern
erstmalig durchgeführten Fortbildungsgangs sind Sozialversicherungsfachangestellte bei den bayerischen Trägern der Deutschen Rentenversicherung. Ziel der rund zweijährigen Fortbildung ist die Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit. So werden die Teilnehmer in verschiedenen Bereichen der gesetzlichen Rentenversicherung qualifiziert, um Leistungen und Abläufe zu planen, zu steuern, deren Qualität zu beurteilen und zu verbessern. Der erfolgreiche Abschluss der Fortbildung ist Grundlage für einen beruflichen Aufstieg. Insgesamt haben 32 Teilnehmer die neue Fortbildung erfolgreich absolviert.
den Landkreis Donau-Ries mehr offene Stellen (1.545) als Arbeitslose (1481)“, informiert der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Donauwörth Richard Paul.“ Weniger Jüngere arbeitslos Von der guten Arbeitsmarktsituation hat besonders der Personenkreis der jüngeren Arbeitslose unter 25 Jahren profitiert. Hier reduzierte sich der Bestand um 9,2 Prozent auf durchschnittlich 152 Personen, im Vorjahr waren es noch 168 Jugendliche. Die Anzahl der Langzeitarbeitslosen blieb im Vergleich zum Vorjahr gleich. Im Jahresdurchschnitt waren im Landkreis 325 Personen länger als ein Jahr ohne Beschäftigung. Eigens dafür spezialisierte Vermittlungsfachkräfte kümmern sich um diesen Personenkreis, da diese umfangreichere Unterstützungshilfen und Beratungen benötigen. Die Arbeitskräftenachfrage befindet sich im Landkreis auf einem absoluten Höchstniveau. Über das ganze Jahr hinweg wurden der Agentur 5.261 Stellen zur Besetzung gemeldet. Knapp 5 % (236) mehr als im Vorjahr.
Die VHS informiert
Sensomotorische Therapie nach Dr. Pohl® - Gesundheitsstammtisch am Donnerstagabend, 25. Januar, von 19 bis 20.30 Uhr, mit Carola Wild, Praxis für Körpertherapie und Naturheilkunde, im Café Hummel, Bahnhofstr. 22; ohne Anmeldung, gegen Unkostenbeitrag
info.donauwoerth@wochenzeitung.de
eigentümerin Prospega GmbH Am Pfaffenpfad 28, 97720 Nüdlingen
„Mit gutem Gewissen kann man über den Landkreis Donau-Ries sagen, dass eine Vollbeschäftigung vorliegt. Im bayerischen Vergleich haben wir mit 1,9 Prozent die drittniedrigste durchschnittliche Arbeitslosenquote im Jahr 2017 erreicht. Besonders die Jugendarbeitslosigkeit ist mit nur 1,6 Prozent bei uns sehr niedrig. Der größte Schutz vor Arbeitslosigkeit ist erfahrungsgemäß immer noch eine gute Berufsausbildung. Es gibt aber dennoch viel zu tun. Die Anzahl der gemeldeten freien Arbeitsplätze war noch nie so hoch wie im letzten Jahr. Die Unternehmen im Landkreis suchten insbesondere Fachkräfte und die Einstellungsbereitschaft war hoch. Dementsprechend ist die Anzahl der sozialversicherungspflichten Beschäftigten erneut angestiegen. Jahresdurchschnittlich gab es für
VHS Donauwörth
Donauwörth Berger Vorstadt 29 86609 Donauwörth Tel. 09 06 / 7 05 94 - 15 Fax 09 06 / 7 05 94 - 1 10
Richard Paul: „Es liegt Vollbeschäftigung vor“
MS-Excel 2013 Aufbaukurs VI (Anwendung: Controlling; Logistik) mit Karl Heinz Bruckmoser, VHS-Dozent, an zwei Freitagabenden, ab 26. Januar, von 17.45 bis 20.45 Uhr (KursNr. 2567); Voraussetzung: Kurse Grundlagen II, Aufbaukurse I und III, bitte Stick mitbringen Informationsabend: Vorbereitung Nachholung „Quali“ und „Quabi“ am Montagabend, 5. Februar, von 18.30 bis 20 Uhr; mit Heike Ritzka, Rektorin der Ludwig-Auer-Mittelschule, und weiteren Dozenten der 9. Mittelschulklassen, an weiteren 28
Montag- und Mittwochabenden, ab 15. Februar, von 18.30 bis 20.45 Uhr; Besuch der Infoveranstaltung verpflichtend; bei gegebenen Voraussetzungen Teilfinanzierung (50%) mittels Bildungsprämie möglich (KursNr. 2110) Abi-Vorbereitung: Mathematik für Gymnasien an zehn Donnerstagnachmittagen, ab 1. Februar, 16.15 bis 17.45 Uhr, mit Lehrer Rudolf Schneid (Nr. 2160); mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner Steuerungstechnik, Pneumatik, Elektropneumatik (Software Fluid sim, GRAFCET) an 14 Montag- und Donnerstagabenden, ab 5. Februar, von 18 bis 21 Uhr, mit Gerhard Götz und Konrad Fieger, Oberstudiendirektoren (Kurs-Nr. 2370); mitbringen: Ordner, Bleistift, Radiergummi und Geodreieck Deutsch: Goethe Sprachenzertifikat C1 an 45 Dienstagund Donnerstagabenden, ab 6. Februar, von 18 bis 20.15 Uhr, mit Olga Geppert, Lehrerin, Dolmetscherin (Nr. 3109) Informationsabend: Energiewende mit Energieberater Klaus Röthele, am Donnerstagabend, 22. Februar, von 19 bis 20.30 Uhr, im VHS-Gebäude, Spindeltal 5; Teilnahme kostenfrei, ohne Voranmeldung Fahrt zum Bayerischen Rundfunk und Live-Abendschau (inklusive Altstadtführung) am Freitag, 9. März, mit VHSDozentin Anneliese Böswald (Fahrt-Nr. 6305) Wanderwoche: La Palma von Dienstag, 10. April, bis Dienstag, 17. April, mit Bettina Schustek, Reiseleiterin, in Kooperation mit KIB Aktiv-Reisen, Gundelsheim (Reise-Nr. 6145); Anmeldung bis 31.01.2018
3 | Ausgabe 3 | 20. Januar 2018
Lokales
WochenZeitung Donauwörth
Bürgermedaille für Karlheinz Leinfelder Die Verleihung fand im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Monheim statt Monheim (fd). Anders als vor einem Jahr, als beim Neujahrsempfang der Stadt Monheim sportliche Leistungen gewürdigt wurden, stand diesmal das Ehrenamt als solches im Mittelpunkt. Die Arbeit der ersten Vorstände in den örtlichen Vereinen machte Bürgermeister Günther Pfefferer in seiner Neujahrsansprache zum Thema. Zuvor hatte er bereits Karlheinz Leinfelder die Bürgermedaille der Stadt verleihen. Damit würdigte das Stadtoberhaupt dessen über 27-jähriges ehrenamtliches Engagement insbesondere im Vorstand des FSV Flotzheim – „ein hervorragend aufgestellter Verein“, wie Pfefferer betonte. Seine Leidenschaft fürs Laufen lebte Leinfelder bei der LG Warching aus. Aber auch auf kommunalpolitischer Ebene setzte sich Karlheinz Leinfelder ein, allein 15 Jahre als Stadtrat und neun Jahre als Flotzheimer Ortssprecher – stets unterstützt von
Karlheinz Leinfelder (M.) bekam von Bürgermeister Pfefferer die Bürgermedaille, seine Frau Ute einen Blumenstrauß. Ehefrau Ute die dafür an diesem Abend einen großen Blumenstrauß überreicht bekam. Anschließend trug sich Karlheinz Leinfelder ins Goldene Buch der Stadt ein. In seiner Neujahrsansprache hob Bürgermeister Günther Pfefferer die große Bedeutung des Ehrenamtes für das Gemeinwesen hervor. Gleichzeitig gebe das Engagement für das Gemeinwohl den ehrenamtlich Tätigen aber auch
viel. Gleichwohl wollten sich immer weniger Menschen in diesem Bereich engagieren. Als Gründe dafür führte Pfefferer Zeitmangel, hohe bürokratische Hürden, aber auch häufige Kritik an Vorständen an. Schließlich nutzte Pfefferer die Gelegenheit, für den Ehrenamtsabend des CSU-Ortsvereins am 8. März im Monheimer Feuerwehrhaus zu werben. Als Gast wird an
diesem Abend MdL Wolfgang Fackler teilnehmen. Auch dem Landkreis mit seinen 134.000 Einwohnern liege das Ehrenamt am Herzen, betonte der stellvertretende Landrat Reinhold Bittner in seinem Grußwort. 60.000 Bürger seien davon in ihrer Freizeit für das Allgemeinwohl aktiv. In Anerkennung dieses Engagements habe sich der Landkreis – nach langem Zögern, wie Bittner zugeben musste – im vergangenen Jahr dazu entschieden, eine Ehrenamtskarte einzuführen. Bei einer Auftaktveranstaltung des Landkreises am 7. März sollen die ersten Ehrenamtskarten – „ein kleiner Anreiz“ – übergeben werden. Zur Zeit, so der stellvertretende Landrat, lägen 120 Anträge für die Karte vor, die es in zwei verschiedenen Ausführungen gebe. Für die Unterhaltung sorgte an diesem Abend einmal mehr die „Musimacherei“, für das leibliche Wohl der Gäste im Anschluss an den offiziellen Teil die örtliche Gastronomie.
Die zahlreichen Gäste wurden von der „Musimacherei“ einmal mehr bestens unterhalten.
Fotos: Dörrie
Faschingsmarkt am 26. Januar in Rain Veranstaltung der aktion hoffnung
Karin Stippler, Gisela Bandhauer und Katharina Klein (von links) von der aktion hoffnung präsentieren bei den Faschingsmärkten eine große Auswahl an Faschingskostümen, Glitzermode, Retroteilen und besonderen Unikaten. Foto: Gregor Uhl, aktion hoffnung Rain (pm). Die aktion hoffnung tourt im Januar mit ihren Secondhand-Faschingsmärkten durch ganz Bayern und macht am Freitag, 26. Januar 2018, in Rain halt. Gemeinsam mit der Pfarrei St. Johannes der Täufer bietet sie zum sechsten Mal auf 100 Quadratmetern eine große Auswahl an bunten und ausgefallenen Faschingskostümen, Glitzermode, Retroteilen und besonderen Unikaten an. Der Erlös des Marktes ist für die Schulausbildung im Libanon bestimmt. Im letzten Jahr besuchten mehr als 14.000 Faschingsfreunde die 57 Märkte; die aktion hoffnung konnte am Ende 19 Projekte mit 45.000 Euro unterstützen. Bei der Organisation wird die aktion hoffnung von ehrenamtlichen Teams unterstützt. „Wir erfahren eine unglaubliche Unterstützung in Pfarrgemeinden,
Medizin
ANZEIGE
Verkalkte Gefäße?
SEXUELLE SCHWÄCHE:
Entdeckt: Natürlicher CholesterinSenker
„Hätte nie gedacht, dass ein paar Tröpfchen so viel bewirken“ Ein natürliches Arzneimittel schenkt Betroffenen Hoffnung
Tabuthema sexuelle Schwäche
Lange Zeit schwieg Helmut R. über seine Erektionsstörungen. Sie waren ihm, wie den meisten anderen Betroffenen auch, schlichtweg peinlich. Genau wie der Gang zum Arzt, um sich herkömmliche PotenzFür Ihren Apotheker:
Deseo
(PZN 04884881)
mittel verschreiben zu lassen. Doch dann wurde Helmut R. auf das rezeptfreie Arzneimittel Deseo aufmerksam – und ist so begeistert davon, dass er nun von seinen Erfolgen damit berichtet. Er erzählt, bei ihm sei wieder „alles bestens, wie vor 30 Jahren“. Mehr noch: Für ihn ist Deseo eine „Empfehlung an jeden Mann, der manchmal Probleme hat“.
Natürliches Arzneimittel mit entscheidenden Vorteilen
Genial: Im Gegensatz zu herkömmlichen, chemischen Potenzmitteln wirkt das Arzneimittel Deseo mit der reinen Kraft der Natur. Es hat keine bekannten Neben- oder Wechselwirkungen und ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Zudem ist die Wirkung von Deseo unabhängig vom Einnahmezeitpunkt. Es muss also nicht immer rechtzeitig vor dem
Geschlechtsverkehr eingenommen werden. Die Arzneitropfen werden vielmehr regelmäßig verwendet und der Sex kann wieder aus der Leidenschaft des Moments entstehen. Auch Helmut R. ist wieder zufrieden mit seinem Sexleben. Begeistert fasst er zusammen: „Hätte nie gedacht, dass ein paar Tröpfchen so viel bewirken.“
(Abbildung Betroffenen nachempfunden, Name geändert)
Sexuelle Schwäche (z. B. Erektionsstörungen) kann bei Männern stark am Selbstbewusstsein nagen. Wenn das „Stehvermögen“ nachlässt, fühlen sich viele nicht mehr richtig männlich. Auch Helmut R. (64) aus Stuttgart kannte dieses Gefühl nur zu gut. Hier berichtet er, wie er dank eines natürlichen Arzneimittels inzwischen wieder seinen Mann stehen kann.
Wirksame Hilfe auch für Frauen
Für viele überraschend: Auch 40 % aller Frauen in Deutschland leiden an sexueller Schwäche, die sich in vielen Fällen durch sexuelle Unlust äußert. Häufig liegt das an hormonellen Umstellungen in den Wechseljahren. Hormonpräparate, die dagegen Abhilfe versprechen, wollen viele Frauen aber nicht nehmen. Die gute Nachricht: Das natürliche Arzneimittel Deseo (Apotheke, rezeptfrei) kann auch bei Frauen wirksame Hilfe leisten.
Verbänden und Kindertagesstätten. Dieses Engagement macht es uns möglich, am Ende der Marktsaison die Reinerlöse an Projektpartner weltweit weiterzugeben“, stellt Gregor Uhl, Geschäftsführer der aktion hoffnung das Konzept vor. „Unsere Märkte sind ein Shopping-Spaß für die ganze Familie. Da wir auf einen Fundus von mehreren Tausend Tonnen Secondhand-Kleidung, die die aktion hoffnung während des Jahres sammelt, zurückgreifen können, geht so gut wie niemand ohne volle Taschen nach Hause“, so Uhl weiter. Der Reinerlös des Faschingsmarktes kommt der schulischen Ausbildung von mehr als 1.200 syrischen Flüchtlingskindern in der Bekaa-Ebene im Libanon zugute. Der Faschingsmarkt in Rain am Freitag, 26. Januar, findet von 15 bis 18 Uhr im Foyer der Dreifachturnhalle, Donauwörther Straße 43, statt.
Die Vorteile von Deseo auf einen Blick 1. Das natürliche Arzneimittel kann sexuelle Schwäche
(z. B. Erektionsstörungen) ohne bekannte Neben- oder Wechselwirkungen bekämpfen.
2. Deseo ist rezeptfrei in jeder Apotheke erhältlich. 3. Die Wirkung ist nicht vom Einnahmezeitpunkt abhängig. So kann der Sex wieder spontan und aus der Leidenschaft des Moments entstehen.
Der Haup t auslöser für verkalkte Gefäße (Arteriosklerose) sind erhöhte Cholesterinwerte. Die gute Nachricht: Forscher entdeckten einen natürlichen Cholesterin-Senker namens Beta-Glucan* (in Mindalin Komplex 26) und kombinierten diesen mit 25 wichtigen Herzund Gefäß- Bausteinen, z. B. Kalium für einen normalen Blutdruck und Thiamin für eine gesunde Her z funktion. Das Ergebnis: ein einzigartiger Komplex aus Mikro-Nährstoffen für ein gesundes Herz-Kreislauf-System (Mindalin Komplex 26, Apotheke). *Hafer-Beta-Glucan reduziert nachweislich den Cholesteringehalt im Blut. Das Senken des Cholesterinspiegels kann das Risiko für die koronare Herzerkrankung reduzieren. Die positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Beta-Glucan-Aufnahme von 3g ein.
Für Ihren Apotheker:
Mindalin Komplex 26 (PZN 13169019)
DESEO. Wirkstoff: Turnera diffusa Dil. D4. DESEO wird angewendet entsprechend dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehört: Sexuelle Schwäche. www.deseo.net • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfing • Die Einnahme von Arzneimitteln über längere Zeit sollte nach ärztlichem Rat erfolgen. 171211_HP54_L_WoB-Format1_V3_tk.indd 1
11.12.17 12:46
Sonderveröffentlichung / Lokales
WochenZeitung Donauwörth
Ausgabe 3 | 20. Januar 2018 | 4
Ab 22. Januar im Ried: Gesundheit und Schönheit unter einem Dach Heilpraktikerinnen Karen Biebrich und Ulrike Kuhnla sowie Kosmetikerin Alexandra Ott in neuen Räumlichkeiten in der Hindenburgstraße 23 Donauwörth (fd). „Gesundheit und Schönheit unter einem Dach“ - Unter diesem Motto sind ab 22. Januar die Heilpraktikerinnen Karen Biebrich und Ulrike Kuhnla sowie die Kosmetikerin Alexandra Ott ab 22. Januar in der Hindenburgstraße 23 tätig. Die Aussicht auf größere und schönere Räume haben Karen Biebrich und Ulrike Kuhnla dazu bewogen, von der Reichsstraße 18, wo sie im Juni vergangenen Jahres ihre „Praxis für Gesundheit und Naturheilverfahren“ eröffnet haben, auf die Riedinsel umzuziehen. Dort, im ersten Stock des Hauses Hindenburgstraße 23, hatte Alexandra Ott bislang ihr Kosmetikstudio, das sich nun im Erdgeschoss befindet. Im Gegenzug beziehen Karen Biebrich
und Ulrike Kuhnla die bisherigen Geschäftsräume von Alexandra Ott im Obergeschoss - eine „Winwin-Situation“ für beide „Parteien“, aber auch für ihre Kundinnen und Kunden. Denn alle drei Damen sind sich einig: „Gerade Hauterkrankungen sollte man ganzheitlich betrachten und behandeln“. Vor diesem Hintergrund ist auch das vielfältige Therapieund Leistungsangebot zu sehen, das die Heilpraktikerinnen Karen Biebrich und Ulrike Kuhnla sowie Kosmetikerin Alexandra Ott anbieten. So arbeitet Karen Biebrich mit Hypnosetherapie, ergänzt durch die KSN-Methode nach Terence Watts. Hypnose kann helfen bei Stressmanagement, Schlafstörungen, Steigerung der Leistungsfähigkeit, Raucherentwöhnung, Ängsten, Depressionen, Gewichts-
Arbeiten unter einem Dach zusammen: (v. l.) Ulrike Kuhnla, AleFoto: privat xandra Ott und Karen Biebrich problemen, Schmerzlinderung, zur Motivations- und Konzentrationssteigerung, OP-Vorbereitung etc. Weitere Angebote: BRIK (Bioregulatorische Injektionstherapie), SAP (Schädelakupunktur
nach Yamamoto), Gemmotherapie, Phytotherapie, Komplexhomöopathie, Regenaplextherapie, Schüssler Salze. Ulrike Kuhnla setzt auf Akupunktur bei akuten, chronischen,
Praxis für Gesundheit & Naturheilverfahren
Nach Umzug ab sofort im Ried
Hindenburgstraße 23 Hindenburgstraße 23 • 86609 Donauwörth Tel.: 0151 / 40 54 91 95
www.alexandra-ott-kosmetik.de
Ulrike Kuhnla - Heilpraktikerin 0171/4488331 info@gesundheitspraxis-kuhnla.de www. gesundheitspraxis-kuhnla.de
körperlichen und psychischen Beschwerden. Augenakupunktur, Schmerztherapie, Neuraltherapie, Psychosomatische Umstimmungstherapie, Homöopathie, Spagyrik, Phytotherapie und Wirbelsäulentherapie. KieferR.E.S.E.T., Darmsanierung und Ernährungsumstellung (auch im Rahmen des Einzel- und Gruppenprogramms „Verlier die Kilos, nicht den Spaß“) runden das Therapieangebot ab. Breit aufgestellt ist auch Kosmetikerin Alexandra Ott mit ihrem Angebot. Dazu gehört die Behandlung von Hautproblemen ebenso wie die Anti-Aging-Behandlung. Bei der gesunden Hautpflege setzt Alexandra Ott auf das SkinIdentKonzept von Dr. Baumann. Das Behandlungangebot des Kosmetikstudios umfasst darüber hinaus das Body-Sugaring (Ent-
haarung), die kosmetische Fußpflege, das Body-Wraping (Körperwickel) und die kosmetische Lymphdrainage sowie verschiedene Gesichtsbehandlungen. Übrigens: Wer die neuen Räumlichkeiten und das Behandlungsangebot in der Hindenburgstraße 23 näher kennenlernen möchte, hat dazu am Tag der offenen Tür am 24. Febuar Gelegenheit. Und: Bereits am 2. Februar bieten Karen Biebrich und Ulrike Kuhnla einen Infoabend zu einer „geführten Fastenwoche“ an, die am 23. Februar (ebenfalls um 18 Uhr) beginnt. An der Fastenwoche ist auch Kosmetikerin Alexandra Ott beteiligt. Weitere Infos unter: www.gesundheitspraxis-biebrich. de; www.gesundheitspraxiskuhnla.de; www.alexandra-ottkosmetik.de
Praxis für Gesundheit & Naturheilverfahren
Nach Umzug ab sofort im Ried Hindenburgstraße 23 Karen Biebrich Heilpraktikerin/Hypnosetherapeutin 0152/02918636 hp-k.biebrich@gmx.de www.gesundheitspraxis-biebrich.de
Projektergebnisse präsentiert
Ein Abend voller Lebensfreude
Studenten sammeln praktische Erfahrungen bei Grenzebach
Stadtkapelle Harburg: Konzert mit besonderer Ehrung Harburg (pm). Auch dieses Jahr gaben die Musiker der Stadtkapelle Harburg ihr Jahresabschlusskonzert vor rund 500 blasmusikbegeisterten Zuhörern, die einen Abend voll Musik und Lebensfreude genossen.
Projektpräsentation bei Grenzebach: Die Studierenden zusammen mit Landrat Stefan Rößle (2. v. l.), Michael Wolf, Personalabteilung Grenzebach (3. v. l.), Olaf Gawer, Projektbetreuer seitens Grenzebach (5. v. l.), Prof. Dr. Nik Klever, Studiengangsleiter Hochschule Augsburg (2. v. r.) und Foto: Dörrie Prof. Martin Steyer, Projektbetreuer seitens der Hochschule Kempten. Nördlingen/Hamlar (red). Eine erste große Projektpräsentation der Studierenden des Teilzeitstudiengangs „Systems Engineering“ der Hochschulen Augsburg und Kempten fand am Dienstag beim Partnerunternehmen Grenzebach Maschinenbau GmbH in Hamlar statt. Bei dem Spezialisten für Anlagenbau und Automatisierungstechnik konnten die Studierenden unter realen Bedingungen praktische Erfahrungen in den Bereichen Konstruktion, Mechanik und Werkstoffkunde erwerben. Unter den Gästen der Präsentation war auch Stefan Rößle, Landrat des Landkreises Donau-Ries. „Dank der Projektbegleitung durch die Firma Grenzebach haben Studierende einen echten Praxisbezug erfahren und erzielen nebenbei die besten Lernerfolge für ihr Studium. Das kann mit Projekten aus der Industrie am besten gewährleistet werden“, so Rößle bei der Präsentation. Der Studiengang „Systems Engineering“ wird von den Hochschulen Augsburg und Kempten ausgerichtet und an den Hochschulstandorten Nördlingen und Memmingen angeboten. Technisch Interessierte können so quasi vor der Haustüre pra-
xisnah studieren. Im Rahmen des bayerisch-schwäbischen Studienmodells „Digital und Regional“ können sie innerhalb von neun Semestern im Studiengang „Systems Engineering“ den Bachelor of Engineering erwerben. Das Ganze dual und in Teilzeit zusammen mit einem regionalen Partnerunternehmen. An zwei Tagen in der Woche studieren sie an den Standorten Nördlingen und Memmingen, an drei Tagen arbeiten sie in ihrem Unternehmen. Ein innovatives, digitales Lernsystem ermöglicht es ihnen, den Unterrichtsstoff individuell einzuteilen und aufzuarbeiten. Wichtiger Bestandteil bei der Ausbildung der „Systems Engineering“-Studierenden ist die Praxisnähe. Bei Grenzebach Maschinenbau GmbH fand nun das erste Kooperationsprojekt des Studiengangs statt. Über das gesamte dritte Semester hinweg haben sich die Studierenden mit Konstruktion, Mechanik und Werkstoffkunde in der Theorie beschäftigt. Bei Grenzebach konnten sie in dem groß angelegten Kooperationsprojekt praktische Erfahrungen anhand realer Fragestellungen aus der Industrie sammeln. Die Studierenden setzten sich dort beispielsweise mit der Neukons-
truktion eines Bauteils und mit der Nachrechnung von Schadensfällen auseinander. Dabei ging es konkret um einen Schleusenkammerdeckel für eine Beschichtungsanlage, mit der Architekturglas hergestellt wird. Dieses schmückt später beeindruckende Wolkenkratzer. Die Studierenden berechneten die Verformungen und Spannungen im Hinblick auf die Lebensdauer des Produkts und simulierten die Schweißnähte mit modernen digitalen Methoden. Unter anderem erarbeiteten sie eine spezielle Dreifachschweißung, um die Lebensdauer des Schleusenkammerdeckels zu verlängern und fertigten ein 3D-Modell am Rechner an. Betreut wurden sie unter anderem durch Michael Wolf von Grenzebach und Prof. Ulrich Thalhofer von Seiten der Hochschulen. „Die Studierenden haben bewiesen, dass Sie schon im dritten Semester an Problemstellungen strukturiert herangehen und mit Pflichtenheft, Dokumentation und Simulation umgehen können“, fasst Wolf das Projekt zusammen. Und Thalhofer ergänzt: „Wir sind froh, dass wir mit Grenzebach einen starken Partner haben, mit dem wir die im Studienmodell verankerten Projektarbeiten äußerst praxisnah umsetzen konnten.“
Vorstand Wolfgang Stolz begrüßte das Publikum, darunter neben vielen Musikern aus befreundeten Musikvereinen und Abordnungen der ortsansässigen Vereine auch Mitglieder des Harburger Stadtrates, Bürgermeister Wolfgang Kilian, Bezirksrat Peter Schiele, stellv. Landrat Reinhold Bittner, Armin Rieder von der Vorstandschaft des Allgäu Schwäbischen Musikbundes (ASM) Bezirk 16, die Ehrenmitglieder der Stadtkapelle sowie Vertreter der örtlichen Banken und Kirchen. Durch den Abend führte der ehemalige Stadtkapellenvorstand Martin Jörg auf seine gekonnt charmante Art. Die musikalische Begeisterung des Stadtkapellendirigenten Franz Fischer konnte man spüren, als er mit seinen 64 Musikern loslegte. Neben traditioneller Blasmusik waren auch moderne sowie besinnliche Melodien dabei, in denen Solisten aus verschiedenen Registern die Musikstücke aufwerteten. Besondere Highlights des Abends waren neben verschiedenen Solostücken
sicherlich der Konzertmarsch Abel Tasman von Alexander Pfluger, die besten Stücke aus dem Musical Tanz der Vampire von Wolfgang Wössner oder Johan de Mays Moment for Morricone. Nach einer kurzen Pause übernahm Armin Rieder vom ASM zusammen mit Reinhold Bittner und Bürgermeister Wolfgang Kilian die Ehrungen. Geehrt wurden Schabert Silke, Baur Natalie, Stöhr Lena und Reiss Annalena für ihre erfolgreich bestandene D1 Prüfung. Wenninger Sarah, Beck Marina, Jung Florian und Wenninger Marie-Sophie für 10 Jahre, Beck Friedrich für 15 Jahre und Strauß Martin für 25 Jahre aktive Mitarbeit und Treue zur Stadtkapelle Harburg. Eine besondere Ehrung erhielt Franz Fischer für seine 35-jährige Dirigententätigkeit. Vorstand Wolfgang Stolz hob in einer Laudatio die besonderen Verdienste des Stadtkapellendirigenten hervor, der vor 35 Jahren den Schulungslehrgang für Musikleiter und Jugendleiter (Dirigent) der Blasmusik mit sehr gutem Erfolg absolvierte. Der Weg des jungen Dirigenten führte ihn u.a. von Buttenwiesen, Pöttmes, der Tanzband Flamingos, der Eurocopter-Kapelle und verschiedenen Blasmusikesembles nach Mönchs-
deggingen. Seit dem Jahr 1994 leitet der Dirigent die Stadtkapelle Harburg und engagiert sich zusätzlich noch als Stadtrat in Harburg und in anderen Vereinen. Stolz bezeichnete Fischer als das Herzstück des Vereins. Im Namen aller Musiker der Stadtkapelle bedankte sich der Vorstand für Fischers herausragende Dienste um den Kulturerhalt der traditionellen und modernen Blasmusik und für das selbstlose Engagement in seiner Stadtkapelle. Der Dirigent erhielt aus der Hand des Bezirksrates Peter Schiele für seine 35jährige Dirigententätigkeit die Ehrennadel des Bayerischen Blasmusikverbands. Auch der zweite Teil des Konzertes wurde mit Applaus belohnt. Bevor aber die Zugabe den letzten Ton verklingen ließ, bedankte sich Dirigent Franz Fischer für die zahlreichen Proben und das Engagement seiner Musiker. Er habe sich bei der Generalprobe noch nicht vorstellen können, dass es so ein erfolgreiches Konzert werden würde, scherzte er. Außerdem bedankte er sich noch bei seiner Familie, die während dieser aufwendigen Probezeit viel auf ihn verzichten musste. Aufgrund des langanhaltenden Applauses legten die Musiker noch mit einer besonderen Zugabe nach.
Das Jahresabschlusskonzert gab auch Gelegenheit für zahlreiche Ehrungen.
Foto: Christian Wech
5 | Ausgabe 3 | 20. Januar 2018
Sonderveröffentlichung / Lokales
WochenZeitung Donauwörth
Traumhochzeit Hochzeit nach Plan Gut organisiert, entspannt und rundum schön zum Traualtar (djd). Wir heiraten! Wenn dieser Entschluss gefasst ist, beginnt meist sofort das große Planen. So viele Dinge müssen organisiert werden. Ratsam ist es daher, in sinnvoller Reihenfolge eine Checkliste zu erstellen und
alles nach und nach zu erledigen. An erster Stelle steht in der Regel das Datum - beliebt sind solche Termine, die sich leicht einprägen, sodass man sich später immer da-
ran erinnert. Solche Trautermine werden oft schon viele Monate vorher fixiert. Danach folgt dann oft ein wahrer Marathon an Aufgaben: Wahl der Location, Gästeliste erstellen, Hochzeitskleid aussuchen, Menü auswählen und vieles
mehr. Besonderes Augenmerk gilt hierbei natürlich dem Aussehen der Braut. Wichtige Voraussetzung für einen perfekten Auftritt ist neben Dress, Frisur und Make-up eine möglichst makellose Haut. Glatt, prall und frisch soll sie aussehen, auch wenn die Braut vielleicht schon jenseits der 35 ist. Darum gilt es, die Schönheitspflege frühzeitig mit in die Vorbereitungen einzubeziehen. So kommt kein Stress auf, und die weibliche Hauptperson schreitet in Topform zum Altar. Ein guter Tipp ist eine Beautykur von innen, mit der man am besten drei Monate vor dem Termin beginnt. Zusätzlich ist es empfehlenswert, den Teint auch von außen zu pflegen. Mit Blick auf den Hochzeitstermin gönnt sich die Braut vielleicht vier Wo-
Foto: WZ-Archiv
chen vorher eine professionelle Behandlung bei der Kosmetikerin. Dabei wird die Haut sanft abgeschliffen und wirkt besonders zart und rosig. Intensive Seren und Masken vervollständigen das Pflegeprogramm. Das Ergebnis ist ein strahlender Teint, bei dem dann am großen Tag auch das Make-up perfekt zur Geltung kommt. Letzteres sollte möglichst wasserfest sein, damit auch die Freudentränen nichts zerstören können.
Lassen Sie sich bei gemütlicher Atmosphäre von den neuesten Trends 2018 inspirieren und tauchen Sie bei uns in eine Traumwelt ein!
Jutta Bunk
Geschäftsführerin Vogteistraße 26 89420 Höchstädt a. d. Donau
Strahlend schön: Auf ihrer Hochzeit möchte sich jede Frau von ihrer besten Seite zeigen. Foto: djd/Elasten-Forschung/jh-photo.de-Fotolia
672.000 Euro für Lebenshilfe Asbach-Bäumenheim (pm). „Mittendrin statt nur dabei! - das ist mehr als ein gängiger Slogan. Es ist unser erklärtes Ziel: Menschen mit Behinderung sollen in der Mitte unserer Gesellschaft leben. Mehr noch: Es soll für uns alle eine Selbstverständlichkeit werden, dass Menschen mit und ohne Behinderung zusammenleben. Dazu gehört auch die Teilhabe am Arbeitsleben. Förderstätten ermöglichen dies, indem sie Menschen mit schwerer Behinderung beschäftigen und fördern, für die eine Tätigkeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen nicht oder noch nicht möglich ist. Ich freue mich deshalb, dass die Donau-Ries Werkstätten GmbH der Lebenshilfe Donau-Ries e.V. eine Förderstätte mit 12 Plätzen in Asbach-Bäumenheim errichtet, und wir dieses Projekt mit 672.000 Euro unterstützen können“, so Bayerns Sozialstaatssekretär Johannes Hintersberger kürzlich in München. In Förderstätten werden Menschen mit schwerer Behinderung beschäftigt und gefördert. Ziel ist es, die Folgen der Behinderung zu mildern, ihnen eine Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen und ihre Familien zu entlasten.
Burgstraße gesperrt Harburg (pm). In Harburg ist die Burgstraße in der Zeit vom 22. bis 26. Januar gesperrt. Grund hierfür sind Baumfällarbeiten. Der Verkehr wird über die Heidestraße und Stadelhofstraße zur B 25 umgeleitet.
Telefon.: 0 90 74 / 37 19 Handy: 0152 / 29 30 88 20 E-Mail: juttabunk@trau-dich-juttas-brautmoden.de Termine nach Vereinbarung
Von Klassik bis Kabarett Donauwörther Kultur Frühling 2018 wartet mit vielfältigem Programm auf / Kartenvorverkauf gestartet Donauwörth (pm). Nach dem langen Winter erwartet die Bürger im Frühjahr erneut ein frisches Kulturprogramm. Von Klassik über Kabarett bis zur Lesung ist alles dabei. Auf dem Spielplan stehen bei der kleinen, aber feinen Programmreihe acht hochkarätige Veranstaltungen. Donnerstag, 22. Februar, 19 Uhr, Zeughaus – Kabarett mit Rainer Schmidt: Humor, Schlagfertigkeit und Lebensfreude – dies sind Eigenschaften von Rainer Schmidt. Der Theologe, Buchautor und Kabarettist Rainer Schmidt präsentiert im Rahmen der 50-Jahr-Feier der Lebenshilfe Donau-Ries sein aktuelles Programm mit dem vielsagenden Titel „Däumchen drehen – keine Hände, keine Langeweile“. Freitag, 9. März, 19 Uhr, Zeughaus - Christoph Soldan und die Schlesischen Kammersolisten: Zusammen mit dem Pianisten Christoph Soldan spielen die Schlesischen Kammersolisten Werke von Franz Schubert (Forellenquintett A-Dur D667) und Darius Zboch (Bearbeitungen von Hits der 60er und 70er Jahre und jüdische Traditionals). Zum Klassik/Pop Cross Over - Repertoire gehören unter anderem ELO, The Beatles, Deep Purple oder auch Queen. Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Konzertabend. Donnerstag, 15. März, 20 Uhr, Enderlesaal – Maja und Sergej Zirkunow: Maja uns Sergej Zirkunow (Klavier-Duo St. Petersburg) werden mit im zwei- und vierhändigen Spiel die Zuhörer begeistern. Am Konzertabend „von Barock bis Jazz“ kommen Werke u.a. von
Die Lesung am 23. März im Zeughaus begleiten die Donauwörther Jagdhornbläser musikalisch. Foto: privat
Chopin, Debussy, Brahms, Ducke Ellington und Chick Corea zur Aufführung. Mittwoch, 21. März, 20 Uhr, Zeughaus – Exquisiter Kammermusikabend mit Concertino München: Das international renommierte Ensemble hat sich seinen festen Platz beim Konzertpublikum durch klanglichen Ausdrucksreichtum, interpretatorische Klarheit sowie durch variable und außergewöhnliche Programmgestaltung erworben. Jedes Mitglied bekleidet eine führende Position in einem der großen Sinfonieorchester in München und verfügt über reiche kammermusikalische Erfahrung. Am Konzertabend werden gespielt: Wolfgang Amadeus Mozart - Streichquintett KV 515 C-Dur und Anton Bruckner Streichquintett F-Dur WAB 112. Donnerstag, 22. März, 20 Uhr, Zeughaus – Der Schauspieler und Musiker Michael Fitz
mit seinem neuen Solo-Programm „Jetz’ auf gestern 2018“: Es gibt Jahre, in denen manches rund wird. Für Michael Fitz sind es die Jahre, die mit einer „8“ enden. Die Acht ist bekanntlich nicht nur eine Zahl, sondern, auf die Seite gelegt, das Symbol für Unendlichkeit. Bis dahin ist es noch sehr weit aber das Jahr 2018 ist gut für mindestens zwei „Runde“, die der Schauspieler und Liedermacher aus Leidenschaft heuer zu feiern hat. Zum einen steht der nächste runde Geburtstag an, zum anderen ist Michael Fitz nun gute 10 Jahre mit ungebrochener Begeisterung und ebensolcher Neugier in inzwischen nahezu allen deutschen Landen und deren Bühnen unterwegs. Nein, nein, noch lang keine Preise fürs Lebenswerk, kein schöpferisches Innehalten und bestimmt kein bequemer Ruhestand. Freitag, 23. März, 19 Uhr, Zeughaus – Lesung mit Dr. Dirk
Heißerer und den Donauwörther Jagdhornbläsern „Ludwig Thoma: Bürgerschreck und Reizfigur“: Der Satiriker und politische Dichter des “Simplicissimus”, der Autor der „Lausbubengeschichten“ und der „Filser-Briefe“ findet bis heute einhellige Zustimmung. Dagegen ist Ludwig Thoma als ernsthafter Erzähler des bäuerlichen Landlebens und erst recht als Dramatiker („Die Lokalbahn“) öffentlich fast kaum noch ein Thema. Dr. Dirk Heißerer, Literaturwissenschaftler in München und Veranstalter Literarischer Spaziergänge und Exkursionen, stellt uns Ludwig Thoma mit ausgewählten Texten vor. Die Donauwörther Jagdhornbläser sorgen für die musikalische Untermalung. Sonntag, 15. April, 16 Uhr, Enderlesaal – Kammerkonzert der Werner-Egk-Musikschule: Im barocken Ambiente des Enderlesaales lädt die Werner-Egk-Mu-
sikschule zu ihrem Kammerkonzert ein. Schüler und Lehrkräfte präsentieren ihr Können von der Klassik bis zur Moderne. Freuen Sie sich darauf. Montag, 30. April, 21 Uhr, Doubles Starclub – Keller Steff BIG Band „5 vor 12e“ Club-Tour 2018: In den vergangenen zwei Jahren hat die „Keller Steff Band“ in der erweiterten Livebesetzung ein gewaltiges Feuerwerk auf den verschiedenen Konzertbühnen abgebrannt. Darunter waren auch die großen OpenAir- und Festivalnamen wie das Chiemsee Summer Festival, die Brass Wiesn oder das Woodstock der Blasmusik in Österreich. Neue Ideen und neue Songs mit druckvollem Saxophonund Trompeten-Sound wie auch einer Mischung aus rockigen Riffs, Soul und Rhythm & Blues charakterisieren den Live-Sound von „5 vor 12e“. Das neue Album und die Konzerte haben den typischen, unverwechselbaren „Keller Steff BIG Band“ Sound, und „do brauchst echt an Anschnallgurt!“ Kartenvorverkauf Die Eintrittskarten für den diesjährigen Donauwörther Kultur Frühling sind beim Kulturbüro der Stadt Donauwörth (Rathausgasse 1, Zimmer 103, Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr; Freitag von 8.30 bis 13 Uhr) erhältlich. Das Programmheft liegt im Donauwörther Rathaus, in der Städtischen Tourist-Information, der Stadtbibliothek und allen bekannten Stellen zur Abholung bereit oder ist im Internet unter der Adresse www.donauwoerth.de abrufbar.
Lokales / Unterhaltung / Wochenschau
Gute Qualität im Betreuungswesen Das ISG bescheinigt dem Betreuungswesen in Deutschland insgesamt eine gute Qualität. Verbesserungspotenzial wird u.a. bei den ehrenamtlich geführten Betreuungen, auch durch Familienangehörige, gesehen. Auch in diesem sogenannten Querschnittsbereich nehmen die Betreuungsvereine eine wichtige Aufgabe wahr. Sie unterstützen und begleiten Ehrenamtliche und Familienangehörige bei ihrer Aufgabe, bieten Schulungen und Beratungen an. Leider wird auch diese Aufgabe der Betreuungsvereine im Bundesdurchschnitt nur unzureichend finanziert. Das Institut ermittelte pro geförderte „Querschnittsstelle“ 4.000 zu beratende Ehrenamtliche und Familienangehörige. Nun ist eine ausführliche Reformdiskussion notwendig, an der sich Betreuungsvereine allerdings nur beteiligen können, wenn ihre Existenz kurzfristig gesichert wird.
A L L K E L R I E O P A N O U T L S D I L E S I C N K R I E A E R
Nur so haben die Vereine eine Überlebenschance und damit die Möglichkeit, sich an der nun notwendigen Diskussion zur Reform des Betreuungsgesetzes zu beteiligen. Die Finanzierungslücke bei den Betreuungsvereinen entsteht zum einen durch eine nicht mehr angepasste Vergütung der beruflich geführten Betreuung seit 2005 und den gestiegenen (Personal-)Kosten der tarifgebundenen Betreuungsvereine. Zum anderen entsteht sie durch einen in der Studie belegten Mehraufwand in der Betreuungsführung. Pro Betreuung werden 3,3 Stunden monatlich vergütet, aber vier Stunden geleistet. Mit der Studie des BMJV – durchgeführt vom Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) – wurden die Qualität
in der Rechtlichen Betreuung untersucht und die aktuelle Vergütungssituation der Berufsbetreuer und Betreuungsvereine geprüft.
U I A U L T R A S C H U I O R A A N A I T K O S L T E L E N E D O L A R O T A O S E
Berlin/Dortmund/Düsseldorf (red). Der Deutsche Caritasverband (DCV), der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) und der SKM-Bundesverband fordern die Politik auf, nun endlich das bereits am 18. Mai 2017 im Bundestag beschlossene Gesetz zur Verbesserung der Vergütung für die Rechtliche Betreuung umzusetzen.
deutscher Politiker † 1944 Hüter einer Schafherde
kaufm.: Bestand
S I R T S T A T T D U A U T E F R A A R K
Auszüge aus dem Abschlussbericht der Studie zur Qualität in der Rechtlichen Betreuung veröffentlicht
Unterhaltung T H A S E L M A I N N
Finanzierungslücke bei Betreuungsvereinen
Ausgabe 3 | 20. Januar 2018 | 6
WochenZeitung Donauwörth
für Men- russische Kanton schen der RaumunhörbaSchweiz rer Ton kapsel
griech. Vorsilbe: gleich
ringförmige Koralleninseln
Prophezeiung
eine Zitatensammlung
engl. Fürwort: es
Satzung
span. Doppelkonsonant
früher Seefahrer Spielfeldrand
Tischlerabfall
Boxbegriff (Abk.) überholt (engl.)
unaufhörlich
synthetische Droge (Abk.)
spanischer Artikel
mager
französisch: Insel
Flugsandhügel Fremdwortteil: Gebirge
Autobahngebühr Teil des Lichts
altgrie- rumächische nische StadtWährung burg
Ausruf des Erstaunens
japanische Meile
ein Halogen
Satz
fürs Wochenende
italienische Tonsilbe
Jubelwelle im Stadion (La ...)
griechische Unheilsgöttin
lateinisch: so! Opernlied
ärztliche Betäubung
chem. Zeichen für Radium
lateinisch: Luft
Wochenschau
vom 20. bis 27. Januar 2018
Samstag, 20. Januar
Burgheim. TSV Burgheim/Abteilung Fußball: Hallentage der JFG Region Burgheim, Schulturnhalle, 9 Uhr Harburg. Schützenverein Edelweiß Heroldingen e.V.: Königsschießen mit Königsfeier, Schützenheim, 19 Uhr Harburg. CSU: Neujahrsempfang, Gasthaus „Zum Straußen“, 20 Uhr Mertingen. Vhs: Einschreibung im Rathaus, 10 bis 12 Uhr Mertingen. Skiclub Mertingen: Kesselfleischessen, Sportplatz Mertingen, 16 Uhr Monheim. Großes Kindergardetreffen (auch für Kinder bis 12 Jahre geeignet), Stadthalle Monheim, 13.30 bis 17.30 Uhr (Einlass: 12.30 Uhr) Oberndorf. Theaterverein Volksbühne: 6. Vorstellung, Gasthaus „Zur Krone“ / „Taverne Syrtaki“, 19.30 Uhr Oettingen. Qualifikationsturnier des Donau-Rieser Schafkopfcups 2017/18, Hotel Goldene Gans, 19 Uhr Rain. Der Vorname - eine Produktion der Schauspielmanufaktur Nördlingen im Theater Oberpeiching, Lechstraße 23, 19.30 Uhr Tapfheim. SV Donaumünster-Erlingshofen: Preisschafkopfen, Sportheim Donaumünster Tapfheim. Heimattheater Donaumünster-Erlingshofen: Aufführung im Gasthaus Adler, 19.30 Uhr Wemding. Reservistenkameradschaft Wemding: Neujahrsessen, Akzent-Hotel Meerfräulein, 19 Uhr Wemding. Kolpingsfamilie: Wintergrillen, Kolpingheim, 19 Uhr
Sonntag, 21. Januar
Burgheim. TSV Burgheim/Abteilung Fußball: Hallentage der JFG Region Burgheim, Schulturnhalle, 9 Uhr Harburg. TSV Ebermergen: Winterwanderung, TP: Linde/Sportheim, 15 Uhr Kaisheim. Pfarrgemeinde Sulzdorf: Andacht mit Lichter-Prozession Kaisheim. Pfarrgemeinde Sulzdorf: Bruderschaftsfeier Monheim. Volleyball-Hobby-Turnier, Mehrzweckhalle, 15 Uhr Oberndorf. VfB-Stockschützen: Winterwanderung, Treffpunkt Stockschützenheim, 9.30 Uhr Rain. Kolpingsfamilie: Winterwanderung nach Staudheim, TP: Rain, ev. Kirche, 10 Uhr Tapfheim. Bund Naturschutz: Winterwanderung Tapfheim. Heimattheater Donaumünster-Erlingshofen: Aufführung im Gasthaus Adler, 17 Uhr
Montag, 22. Januar
Holzheim. Einkehrtag in Leitershofen Monheim. Ev. Kirchengemeinde: Tanzen für Frauen, Haus Martin Luther, 19.30 Uhr
Dienstag, 23. Januar
Mertingen. Seniorenkreis: Treffen im Pfarrheim, 14 Uhr Monheim. Eltern-Kind-Gruppen: Krabbelmäuse, 1. Stock im Haus St. Walburg, 10 bis 11.30 Uhr
Wemding. VdK: Sprechstunde, Geopark-Infostelle, 14 bis 16 Uhr Wemding. Sitzung Grundstücks- und Bauausschuss, Rathaus, Sitzungssaal, 18 Uhr Westhausen. Qualifikationsturnier des Donau-Rieser Schafkopfcups 2017/18, Gasthaus Zur Sonne, 19 Uhr
Wemding. Offene Turmbesteigung der Stadtpfarrkirche, samstags (1.7. bis 21.10.), Treffpunkt Mangoldbrunnen, 15 Uhr Wemding. Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Caritas-Sozialstation, 20 Uhr (jeden 1. Donnerstag im Monat)
Mittwoch, 24. Januar
Ausstellungen
Monheim. Eltern-Kind-Gruppen: Krabbelzwerge, 1. Stock im Haus St. Walburg, 10 bis 11.30 Uhr
Donnerstag, 25. Januar
Mertingen. Vhs: Einschreibung im Rathaus, 18 bis 19 Uhr Monheim. Eltern-Kind-Gruppen: Krabbelkäfer, 1. Stock im Haus St. Walburg, 10 bis 11.30 Uhr Rain. Frauenkreis St. Johannes Rain: Religiöser Vortrag: „Nachhaltig im Geist Gottes leben“ - die Botschaft von Papst Franziskus, Rain, Pfarrzentrum (kleiner Pfarrsaal), 19.30 Uhr
Samstag, 27. Januar
Burgheim. Pfarreiengemeinschaft: Ehevorbereitungsseminar, Pfarrzentrum, 9 Uhr Burgheim. SV Straß: Kleinfeld-Hallenturnier, Schulturnhalle Burgheim Harburg. Schützenverein Edelweiß Mündling: Sebastianifeier, Gasthaus Fischer, 19 Uhr Kaisheim. Traditionelles Ballfest, Thaddäus Oberndorf. Theaterverein Volksbühne: Abschlussfest, Theaterkeller Alte Schule Eggelstetten, 19 Uhr Oberndorf. Altschützen 1888 e.V. Oberndorf: Schützenball, Schützenheim, 19.30 Uhr Rain. Obst- und Gartenbauverein Rain e.V.: Gemütliches Kaffeekränzchen mit Fachvortrag „Seerosen und Lotusblumen“, Kriegerheim im Schloss, 14.30 Uhr Tapfheim. Heimattheater Donaumünster-Erlingshofen: Aufführung im Gasthaus Adler, 19.30 Uhr
Wiederkehrende Termine
Donauwörth. BR-Radioclub: Stammtisch Donauwörth, jeden 2. Freitag im Monat, Hotel Drei Kronen, 18 Uhr Donauwörth. Caritas-Seniorentreff, Reichsstraße 54, 14 bis 16 Uhr (jeden Mittwoch in geraden Kalenderwochen) Donauwörth. Kleider- und Wäschebasar für Kinder und Erwachsene, jeden 1. Freitag im Monat und jeden 3. Dienstag im Monat in der Zeit von 13.30 bis 17 Uhr im BRK-Zentrum am Mangoldfelsen, (2. OG) Gosheim. Stammtisch der Oldtimerfreunde, Waldschenke im Schwalbtal, 20 Uhr (jeden 2. Samstag im Monat) Rain. Stadtführung für jeden, jeweils von April - Oktober am 1. Sonntag des Monats, Treffpunkt: Rain, Tilly-Denkmal (Hauptstraße), 14 Uhr Wemding. B1-Radio-Clubstammtisch Donau Ries/Wemding, Gasthaus „Wallfahrt“, 16 Uhr (jeden 2. Freitag im Monat) Wemding. Kostenlose öffentliche Stadtführung ohne Anmeldung, samstags (1.7. bis 21.10.), Treffpunkt Mangoldbrunnen vor der TouristInformation, 10 Uhr
Donauwörth. Heimatmuseum auf der Altstadtinsel Ried, Öffnungszeiten: Nov.-April: Mittwoch, Samstag, Sonn- und Feiertage von 14 bis 17 Uhr Donauwörth. Käthe-Kruse-Puppen-Museum, Sonderausstellung „... mein Liebling Däumlinchen...“ feiert 60. Geburtstag, 2. Dezember 2017 - 25. Februar 2018, geöffnet: Di - So 11 - 18 Uhr Donauwörth. Werner-Egk-Begegnungsstätte (Pflegstraße 21a), Oktober bis April: Donnerstag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr Oberndorf. Heimatmuseum im Schulgebäude bzw. im Alten Schulhaus. Öffnungszeiten: jeden 1. Sonntag im Monat 13 bis 17 Uhr. Alle Angaben ohne Gewähr! Schicken Sie ihre Veranstaltungshinweise an
redaktion.donauries@wochenzeitung.de oder per Fax an: 0906 / 70594-25
Kreativ und erfolgreich sein Donauwörth (pm). Wie gewinne ich neue Kunden? Zu welchem Preis kann ich meine Leistungen anbieten? Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es für mein Kreativunternehmen? Beim bayernkreativTAG am Dienstag, 06. Februar, können sich Gründer, Freiberufler und Unternehmer aus der Kultur- und Kreativwirtschaft von einem erfahrenen Experten des Bayerischen Zentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft kostenfrei beraten lassen, wie sie den wirtschaftlichen Erfolg ihrer schöpferischen Arbeit steigern können.
Die Gespräche finden ab 9 Uhr im Landratsamt in Donauwörth im Haus G (Äbtissin-GunderadaStraße 3 , Zi.-Nr. 0.13) statt. Es ist eine Terminvereinbarung unter www.bayernkreativ.de/standorte/ bayernkreativtag-donauwoerth erforderlich. Das Angebot bayernkreativTAG richtet sich an freiberuflich und projektweise Tätige sowie an Gründer/-innen oder Kleinst- und Kleinunternehmen aus den Bereichen Architektur, Design, Musik-, Film- und Rundfunkwirtschaft, Kunst- und Buchmarkt, Software- und Games-Industrie, Darstellende Künste sowie Presse und Werbemarkt.
7 | Ausgabe 3 | 20. Januar 2018
Kleinanzeigen / Stellenmarkt / Lokales
WochenZeitung Donauwörth
» Fundgrube » Stellenmarkt ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------4,3,2 Ster Buchenbrenn-
holz zu verkaufen, Preis je 75€ 09088-535
Brennholz frei Haus
Fliesenleger hat noch
Termine frei. 0162-3213896
GRÜNEIS BAU
Buche, Esche 5 m lang. Firma Adlmann 0170-5643557
-Estrich, -Fliesen, -Oberbeläge, -Altbausanierung 090812721864 o. 0172-2597626
Brennholz tr. 1m gesp.
Haushaltsauflösungen
zu verkaufen 09092-6405
Buchen- u. Fichtenbrenn-
holz, Stammholz ab 52€ tr. u. Lieferung mögl. ofenfertig, 0160-96243284
Buchenbrennholz trocken
u. Stammholz zu verk., Lieferung mögl. 09081-23679 www.brennholz-eisele.de
Buchenbrennholz
4m lang ab 49€ fr. Hs. Buchenbauer 08233-7950745
Der Restaurator, Skulpt.
Gemälde, Fotos 09145-839683
Einbauküche AEG,
17 Jahre alt für 750€ zu verk. 09086-523
Ferngläser, Jagdsachen kauft Fa. Rachinger, 0171-4378000
WUG
Fischerprüfung 2018
03./04./24./25. März in Megesheim 09831-80554, E-Mail: fischerschule-troester@web.de
u. Entrümpelungen m. Wertanrechnung 0175-5284476
Lattenrost 1m x 2m und
1,90m x 0.90m, Bettgest. v. 1945, Nähmaschine versenkb., alte Dezimalwaage mit Gew. und ohne Gew. 09086-86174
Ma, Dt, Engl, Franz.
ab 7,90 €/45 Min., Kl. 4 - Abitur 0157-92348536
Militaria, Orden kauft
Fa. Rachinger, WUG 01714378000
Münzen, Medaillen kauft
Fa. Rachinger, WUG 01714378000
Musikinstrumente kauft
Fa. Rachinger, WUG 01714378000
Ofenfertiges Brennholz
zu verkaufen, 09081-1861
Preis
VB
Su. Kutter mit ca. 20ltr. 0171-9403799
Wer nimmt Zoé auf? Samtpfoten e. V. vermittelt Katzen Donauwörth (pm). Das ist Zoé, ein fünf Monate altes Katzenmädchen. Vor zwei Monaten wurde sie mit ihren beiden Brüdern eingefangen und war krank und abgemagert. Eine Mama haben alle drei leider nicht mehr, sie wurde vermutlich überfahren. So langsam wird Zoé zutraulich. Kastriert, tätowiert, geimpft und gechipt wurde sie auch schon. Wer Interesse hat, meldet sich bei der Pflegemama. Ansprechpartner: Heike Jannicke, Tel. 09093 / 901123 oder Fam. Huber, Tel. 09092 / 8749 , unter www.samtpfoten-ries.de oder unter facebook. Aktuelles: Flohmarktware (Kleinmengen) kann
kauft Fa. Rachinger, 0171-4378000
WUG
Schmuck, Silber & Gold kauft Fa. Rachinger, 0171-4378000
WUG
Su. Zündapp, Hercules,
Kreidler, Vespa 0162-8542617
Su. Zündapp, Kreidler
auch Teile, 0160-99700785
Technischen Sachbearbeiter SHK (m/w) Wir bieten ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld der gesamten Haustechnik mit Chancen der Weiterentwicklung. Ihr Profil: Erfolgreiche Ausbildung als techn. Zeichner / Meister / Techniker oder Ingenieur
Kundendienstmonteur SHK (m/w)
Suche Oldtimer Auto
Andreas RenneR GmbH & Co. KG
0162-8542617
Raiffeisenstraße 2, 89415 Lauingen Tel. 0 90 72 / 95 88-0 · Fax 0 90 72 / 95 88-88 E-Mail: info@renner-shk.de www.renner-shk.de
Tägl. frische Landeier z. verk. 0175-1576818
Wippsäge E. + Zapfw., Holzspalter, 09091-675 Fa.
Motorsägen
Zahle bar und fair!
Höchstpreise für: Zinn, Silber, Pelze und alles aus Oma's Zeit, Fr. Fischer 0152-37153506
Zahngold kauft
Fa. Rachinger, WUG 01714378000
Zinn kauft Fa. Rachinger WUG 0171-4378000
BeilagenHinweis Bitte beachten Sie den einem Teil unserer Auflage beiliegenden Prospekt der Firma
Donauwörth
sucht für den neuen Standort Donauwörth
Frontgewichte für IHC
einen
Holzsilodielen von Hoch-
silos, ca. 200m² zu verkaufen 09085-920438
Suche Acker/Wiese/Wald nahezu täglich im SamtpfotenLaden im Kaufland Nördlingen abgegeben werden!
Energie in Donauwörth und am 22. Februar in der Bauinnung in Nördlingen. Jeweils von 14 bis 17 Uhr führen zwei Energieberater der Kooperation Einzelgespräche mit Kunden. Terminvereinbarung bitte beim Landratsamt, AgendaBüro (Tel. 0906/74-258) und bei der Bauinnung (Telefonnummer 09081/25970).
10 Jahre im Betrieb Fa. Steger zeichnet treue Mitarbeiter aus
Bez. Höchstpreise! Zuschriften u. DR 005/12949
Beilagenhinweis Bitte beachten Sie den einem Teil unserer Auflage beiliegenden Prospekt der Firma
BRK
Blutspendedienst Zeit für meine WochenZeitung
Anlagenmechaniker o. ä.
als Service-Techniker / Leckageorter (m/w)
Nach Ihrer internen Weiterbildung, lokalisieren Sie verdeckte Leckagen mit modernsten techn. Gerätschaften. Sie begutachten zudem Wasserschäden, planen und installieren technische Gebäudetrocknungen.
Weiterhin suchen wir für den Standort Donauwörth einen
Service-Techniker (m/w)
mit handwerkl. Ausbildung (Elektriker, Schreiner, Maurer,…) Sie installieren modernste Trocknungsanlagen und Gerätschaften rund um den Wasserschaden. Ausführliche Einarbeitung ist gewährleistet. Näheres auf der homepage. Wir bieten eine übertariflich bezahlte Beschäftigung in einem innovativen Unternehmen und freuen uns auf Ihre Bewerbung. MBS GmbH · Carl-Benz-Straße 1-5 · 82266 Inning www.mbs-service.de · bewerbung@mbs-service.de
Firmenverbund Stengel Bauzentrum/Bauwaren Stengel in Donauwörth Wir sind eine erfolgreiche, mittelständische Baustoffgroßhandlung mit Transportbetonwerk und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung unseres Teams
Fahrmischerfahrer (m/w) und Betonpumpenfahrer (m/w) mit FS Kl. CE für den Standort Donauwörth und Nördlingen
» Single-Treff ------------------------------------Hübsche Michaela 61 J.,
als Witwe ist es schwer für mich ganz allein zu sein, da ich nur eine kleine Rente habe, dafür aber ein großes Herz - habe ich wieder den Wunsch einen lieben Mann zu umsorgen, gerne auch bis 80 J., habe PKW, keine großen Ansprüche u. wäre auch jederzeit umzugsbereit. pv 0151-20593017
Ich, Gerda, 69 J., bin eine
herzensgute Witwe v. Land, sehe sehr gut aus, habe eine schlanke Figur mit schöner Oberweite, bin ehrlich und liebevoll. Ich habe lange im Krankenhaus gearbeitet, bin nicht ortsgebunden. Bitte rufen Sie an üb. pv, Sie dürfen auch älter sein. 0151-62913878
Sonnenschein Ines 33J.,
bin eine lustige Frohnatur, unkompliziert, hübsch, natürlich, ehrlich, treu u. suche einen Mann der sich auch eine Familie wünscht. Trau Dich u. ruf an o. SMS üb. PV 01520-5857191 ich freue mich schon auf unser 1. Treffen
tetter und Matthias Braun geehrt. Geschäftsführer Siegfried Steger überreichte die Urkunden samt Geldzuwendungen. Foto: privat
Sie möchten sich finanziell und beruflich entwickeln? Marktführer im Bereich der Komplettschadensanierung
» Landwirtschaft ------------------------------------und Fendt und Traktorprospekte der 60er, 70er und 80er Jahre gesucht! 09831-61583
Experten geben Tipps / Anmeldung erbeten
Harburg (pm). Anlässlich der vergangenen Jahresabschlussfeier bei der Fa. Steger Haustechnik GmbH Harburg wurden für 10 Jahre Betriebszugehörigkeit Thomas Gers-
Suchen Sie berufliche Herausforderungen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir suchen
Markenschuh Herrmann
Energieberatung im Februar Donauwörth (pm). Sicherheit durch kompetente Beratung und Entscheidungshilfe für Technik und Finanzen – das bietet die kostenlose Energieberatung des Landkreises Donau-Ries. Auch im Februar bietet der Landkreis Donau-Ries wieder zwei Termine an: am 1. Februar im Forum für Bildung und
Rolex, Omega, Breitling
» KontaKte -------------------------------------
Gebäudereinigung sucht
zuverl. Reinigungskräfte, f. Objekt in Donauwörth, Reichsstr., 2x wö., je 0,75 Std. Bew. an: real Gebäudereinigung, Höltystr. 30, 04289 Leipzig, 034164085930, o. 0151-12606144, mail: L@rdg-rational.de
Reinigungskraft auf Minijob-Basis für Wohnanlage Stargarder Str. 7 in Nördlingen gesucht! IMMOVERSAL Hausverwaltung Tel. 09832 / 707 67 Fr. Schneider Suchen
Reinigungskraft m/w
täglich Mo. – Fr. von 1730 – 1900 Uhr und Sa. 1100 – 1400 Uhr Die Stelle kann auch auf 2 Personen aufgeteilt werden.
Aushilfsfahrer (m/w) auf 450-Euro-Basis, für Fahrten mit Fahrmischer mit FS Kl. CE für den Standort Donauwörth und Nördlingen Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Berger Allee 4 · 86609 Donauwörth Telefon 09 06 / 31 68 Filiale in Fünfstetten
Reinigungskraft in
86609 Donauwörth · Nürnberger Straße 8 · Tel. 09 06 / 7 06 57 15 E-Mail: m.zimmermann@stengel-gruppe.de
» TiermarkT » ImmobIlIen ------------------------------------- ------------------------------------3 Zi.-DG-Whg. mit Balkon
ca. 80m², möbiliert, ruhige Lage zu vermieten in Westheim 0163-8673815
Haus in Bopfingen zu
vermieten, 4 ZKB, Garten, Garage, keine Haustiere. 850€ KM. EMail: hausinbopfingen@gmx.de
Whg in Westheim/Pagen-
hard 2 Zi ca. 60m² zu verm. 220€ + NK 0171-7306152
Zu vermieten: Schöne,
helle 3 Zi.-DG-Whg., 60 qm, in Pflaumloch 09081-86625
Tauben-, Geflügelfutter,
Hasenfutter, große Auswahl an u.v.m. 0175Zubehör 5939950, www.kleintierzubehoer-groeninger.de
» AutomArkt -------------------------------------
Bitte folgendes Inserat am Woche Rentner sucht Arbeit
auf 450 €-Basis als Fahrer FühGunzenhausen / Eichstätt rerschein Klasse B vorhanden Zuschriften u. DR 005/12954
Wir suchen zuverlässige
Reinigungskräfte in Tagmersheim
Di+Do+Fr um 8.30 Uhr,SV-pflichtig Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
AUTOANKAUF
auch hohe km, Unfall oder defekt, ab BJ. 2000 09144-6527
Kaufe alle Toyota, Nissan Bj. egal 09081-801093
Su. PKW-Diesel/ Benzin
Wir sind immer aktuell Ihre WochenZeitung
Nördlingen gesucht, ca. 6Std./ Woche, Fa. FeWi 098515515405 oder 0170-1455722
BJ. Zust. egal 09081-801093
Wir kaufen Wohnmobile +
Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de (Fa.)
Tel: 09090I95940 www.furtmeier.de
Friseur/in
für ein
Seniorenzentrum vor Ort gesucht. Ergreifen Sie Ihre Chance! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! 09 11 /48 92 45 50
schalte
Sport / Lokales / VA Aktuelle Ergebnisse vom gestrigen Spieltag
Spiele am Wochenende
1. und 2. Fußball-
1.
Bundesliga BUNDES
LIGA
55. Saison
FC Bayern München RB Leipzig FC Schalke 04 Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M’Gladbach FC Augsburg TSG 1899 Hoffenheim Eintracht Frankfurt Hannover 96 Hertha BSC VfL Wolfsburg VfB Stuttgart Sport-Club Freiburg 1. FSV Mainz 05 SV Werder Bremen Hamburger SV 1. FC Köln
18 14 2 2 40:12 44 18 9 4 5 30:26 31 18 8 6 4 29:24 30 18 8 5 5 39:24 29 18 7 7 4 35:26 28 18 8 4 6 28:30 28 18 7 6 5 28:23 27 18 7 6 5 28:23 27 18 7 6 5 21:19 27 18 7 5 6 27:28 26 18 6 6 6 26:26 24 18 3 11 4 21:21 20 18 6 2 10 14:21 20 18 4 8 6 18:32 20 18 4 5 9 21:31 17 18 3 7 8 14:21 16 18 4 3 11 15:26 15 18 2 3 13 12:33 9
Champions League CL-Qualifikation
Veranstaltungen
LIGA
Euro League
2. Bundesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.
Fortuna Düsseldorf Holstein Kiel 1. FC Nürnberg FC Ingolstadt 04 SV Sandhausen 1. FC Union Berlin MSV Duisburg SSV Jahn Regensburg DSC Arminia Bielefeld FC St. Pauli SG Dynamo Dresden VfL Bochum 1848 FC Erzgebirge Aue Eintracht Braunschweig 1. FC Heidenheim 1846 SV Darmstadt 98 SpVgg Greuther Fürth 1. FC Kaiserslautern
Relegation
18 10 4 4 27:20 18 9 6 3 37:23 18 10 3 5 36:23 18 8 4 6 27:20 18 8 3 7 24:18 18 7 5 6 33:26 18 7 5 6 25:26 18 8 1 9 27:25 18 7 4 7 30:29 18 6 6 6 18:29 18 6 5 7 26:28 18 6 5 7 18:21 18 6 5 7 18:25 18 4 10 4 22:19 18 6 4 8 25:33 18 4 7 7 28:31 18 5 3 10 21:30 18 2 6 10 14:30
Aufsteiger
34 33 33 28 27 26 26 25 25 24 23 23 23 22 22 19 18 12
Hertha BSC Borussia Dortmund
Bundesliga
Freitag, 20.30 Uhr
TSG 1899 Hoffenheim Bayer 04 Leverkusen
Sport-Club Freiburg RB Leipzig
Samstag, 15.30 Uhr
Samstag, 15.30 Uhr
Borussia M’Gladbach FC Augsburg
1. FSV Mainz 05 VfB Stuttgart
Samstag, 15.30 Uhr
Samstag, 15.30 Uhr
VfL Wolfsburg Eintracht Frankfurt
Hamburger SV 1. FC Köln
Samstag, 15.30 Uhr
Samstag, 18.30 Uhr
FC Bayern München SV Werder Bremen
FC Schalke 04Hannover 96
Sonntag, 15.30 Uhr
Sonntag, 18.00 Uhr
BUNDES
2017/2018
1. Bundesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18.
Ausgabe 3 | 20. Januar 2018 | 8
WochenZeitung Donauwörth
400 Euro für Kindermöbel Schreinerei Schwab unterstützt Grundschule
2. Bundesliga VfL Bochum 1848 - MSV Duisburg (Die., 18.30 Uhr)
FC Ingolstadt 04 - SV Sandhausen 1. FC Nürnberg - SSV Jahn Regensburg Holstein Kiel - 1. FC Union Berlin (alle Die., 20.30 Uhr)
SV Darmstadt 98 - 1. FC Kaiserslautern (Mi., 18.30 Uhr)
1. FC Heidenheim 1846 - Eintracht Braunschweig Fortuna Düsseldorf - FC Erzgebirge Aue DSC Arminia Bielefeld - SpVgg Greuther Fürth (alle Mi., 20.30 Uhr)
Absteiger
SG Dynamo Dresden - FC St. Pauli (Do., 20.30 Uhr)
Nordendorf (rogu). Am „Tag des Schreiners“ beteiligte sich auch die Schreinerei Peter und Lothar Schwab aus Donauwörth. Mitglieder der Familie zeichneten für die Bewirtung der Gäste verantwortlich, die gebeten wurden, einen freiwilligen Obolus zu spenden. An diesem Wochenende kamen 400 Euro zusammen, die Lothar
Schwab an Angelika Ruisinger, die Rektorin der Grundschule Nordendorf übergab. Mit dem Erlös werden demnächst Sitzmöbel für die beliebte Leseecke gekauft. Bei der Scheckübergabe freuen sich mit Schreinermeister Lothar Schwab die Schulleiterin Angelika Ruisinger und einige Kinder der GrundFoto: rogu schule Nordendorf.
Veranstaltungen Veranstaltungen
Veranstaltungen Veranstaltungen Veranstaltungen
Veranstaltungen Veranstaltungen Veranstaltungen 2018
Freitag, 26.01.2018 6. Donauwörther Prinzenpaartreffen „Galaabend der Prinzenpaare“
um 20 Uhr im Tanzhaus, Einlass ab 19 Uhr Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen!
Sonntag, 28.01.2018 Faschingsumzug durch die Innenstadt
Beginn 13.30 Uhr, anschließend After-Umzugs-Party im Tanzhaus
mit IS DJ HAGG
Samstag, 03.02.2018, 1. Bunter Abend um 19 Uhr im Tanzhaus, Einlass ab 18 Uhr
Sonntag, 04.02.2018, Kinderfasching
Baby-Ernährung
Frauenfrühstück
Donauwörth (pm). Das Baby ist da und mit ihm viele Fragen zur Ernährung. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt zwischen dem 5. und 7. Monat als ersten Brei einen Gemüse-Kartoffel-Brei einzuführen. Monat für Monat kommen weitere Breie dazu.
Donauwörth (pm). Am 25.01.18 lädt das Team des Mehrgenerationenhauses Donauwörth alle Frauen (mit oder ohne Kinder) in das Haus der Begegnung zum Frauenfrühstück ein. Von 8.00 Uhr bis ca. 10.30 Uhr bieten die Organisatorinnen ein Frühstücksbuffet, das die Gäste mit ihren mitgebrachten Speisen erweitern können. Frau Reiner von der Migrationsberatung, (Caritas Augsburg) wird Gast sein und für Fragen zur Verfügung stehen.
Montag, 12.02.2018, Tandlerfasching
Diplom-Ökotrophologin Ulrike Pischke erklärt in ihrem Vortrag das „Beikost-Schema“ und informiert Mütter und Väter darüber,
www.initiative-fasching-donauwoerth.de
Zeit für meine WochenZeitung
ab 13.30 Uhr im Tanzhaus, Einlass ab 13 Uhr
Samstag, 10.02.2018, 2. Bunter Abend um 19 Uhr im Tanzhaus, Einlass ab 18 Uhr
ab 12 Uhr in der Reichsstraße Kartenvorverkauf der Bunten Abende täglich ab 17 Uhr über unsere IFD Hotline, Tel.: 0160/93 58 69 99
Ausbildung zum/r Pflegehelfer/-in
wie sie Breie selbst herstellen können. Die Teilnehmer/-innen erhalten zudem Tipps zur Auswahl von Fertigprodukten und einen Ausblick auf den Übergang zum Familienessen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 31. Januar, von 19.30 Uhr bis 21 Uhr im Mehrgenerationenhaus Donauwörth im Haus der Begegnung, AndreasMayr-Str. 3b, statt.Anmeldung bis spätestens 29. Januar online unter der Adresse www.weiterbildung. bayern.de.
ngskalender i h c s a F
Im Kurs werden Grundkenntnisse zu Pflege, Anatomie und Physiologie vermittelt. Die Ausbildung zielt auf eine Beschäftigung in der Altenpflege oder in der Pflege von kranken und / oder behinderten Menschen im häuslichen Bereich ab. Da in der Pflege viele Arbeitskräfte gesucht werden, sind im Anschluss sehr gute Chancen für eine Beschäftigung gegeben.
Beginn ist am 12.03.2018 mit 150 theoretischen Unterrichtsstunden, jeweils Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.50 Uhr, ab Mai folgt ein Praktikum in einer Pflegeeinrichtung von 150 Stunden, Kursabschluss ist am 28.06.2018. Die Kosten für den Kurs betragen 690,00 Euro, eine Förderung ist möglich durch die Agentur für Arbeit und mit Bildungsgutschein. Weitere Informationen und Anmeldung beim BRK erhalten Interessierte von Frau Sauer unter der Telefonnummer 0906/70682-727 (Mo. - Fr. von 8 bis 12 Uhr).
Tapfheim (pm). Kunststoffe gehören zum Alltag. Doch die Menschheit braucht immer mehr davon. Maria Leidemann, Umweltberaterin im VerbraucherService Augsburg, informiert in ihrem Vortrag „Plastik - Segen oder Fluch?“ unter anderem darüber, welche Gefahren die enthaltene
Chemie für die Verbraucher birgt und wo der weltweite Kunststoffmüll landet. - Könnten Verbraucher bewusst darauf verzichten? Die VLF-Frauengruppe lädt alle Interessierten zu diesem Vortrag am Donnerstag, 15. Februar, um 14 Uhr ins Gasthaus Reichensperger (Zum Adler) in Tapfheim ein.
Freitag, 26.01.2018 Donauwörth: 6. Donauwörther Prinzenpaartreffen, Tanzhaus, 20 Uhr Samstag, 27.01.2018 Ehingen: Faschingsball, Vereinszentrum Megesheim: Kinderfasching, Turnhalle, 14 Uhr Megesheim: Jugendfasching, Turnhalle, 18 - 22 Uhr
Freitag,02.02.2018 Huisheim:
zahlten Anzeige, Bei Schaltung einer be 0 mm, erscheint der Mindestgröße 1-sp/6 it kalender kostenlos m Eintrag im Faschings ltungstermins, -ortes Angabe des Veransta rs. sowie des Veranstalte
Samstag, 03.02.2018 Donauwörth: 1. Bunter Abend, Tanzhaus, 19.00 Uhr Dürrenzimmern: Großer Düzi-Ball, Gemeindezentrum, 20.00 Uhr Huisheim: Partynight, Sualafeldhalle, 21 Uhr Sonntag, 04.02.2018 Donauwörth: Kinderfasching, Tanzhaus 13.30 Uhr Donnerstag, 08.02.2018 Hainsfarth: Weiberfasching, Mehrzweckhalle, 20 Uhr Megesheim: Weiberfasching, Turnhalle, 20.30 Uhr
Samstag, 10.02.2018 Donauwörth: 2. Bunter Abend, Tanzhaus, 19.00 Uhr
Sonntag,11.02.2018 Megesheim: Faschingsumzug, 14 Uhr Megesheim: Faschingsfete, Turnhalle, 15 Uhr Huisheim: Prunksitzung, Sualafeldhalle, 19 Uhr
Telefon Veranstaltung von
Landwirtschaftsball, Sualafeldhalle, 20 Uhr
Freitag, 09.02.2018 Ederheim: Großer Faschingsball Motto „Pirates of Edre“, Halle, 20.00 Uhr Megesheim: Kappenabend, Schützenheim, 20.00 Uhr
Verein/Organisation Ansprechpartner
Plastik - Segen oder Fluch?
Sonntag, 21.01.2018 Deiningen: Kinderfasching, Turnhalle, 13.30 Uhr Huisheim: Gardetreffen, Sualafeldhalle, 14 Uhr
Sonntag, 28.01.2018 Megesheim: Seniorenfasching, Turnhalle, 14 Uhr Donauwörth: Faschingsumzug durch die Innenstadt, 13.30 Uhr
BRK-Kreisverband bietet Kursus an Donauwörth (pm). Im März 2018 startet der BRK-Kreisverband in Donauwörth wieder mit seinem Pflegehelferkurs.
Faschingskalender
bis
Herr Schüler
Tel: 0906 / 7 05 94-10
Klaus.schueler@wochenzeitung.de
www.wochenzeitung.de
Montag, 12.02.2018 Hainsfarth: Rosenmontagsball für Kids und Junggebliebende , Mehrzweckhalle, 14 Uhr Huisheim: Kinderball Sualafeldhalle, 14 Uhr Donauwörth: Tandlerfasching, Reichstraße, 12.00 Uhr Dienstag,13.02.2018 Megesheim: Kehraus, Gasthaus Trollmann, 19 Uhr