Lesen Sie mehr, was Jan Schöppner Neuzugang seit August 2020 begeistert als Mittelfeldspieler des 1. FCH. Seite 24 und 25
Bürgermeister Thomas Häfele im Gespräch über ein blühenden Neresheim und Zukunftsplänen. Seite 30 und 31
Bürgermeister Roland Polaschek im Interview zur Entwicklung in Gerstetten. Seite 26 und 27
WochenZeitung lAnDkreis heiDenheim heiDenheim ·· neresheim neresheim lAnDkreis
.d
Nr. 37 - 49. Jahrg. - 12. September 2020
Paul-Reusch Kindergarten in Königsbronn – gelungener Neubau hat Platz für 5 Gruppen
Die Region im Blick mit Firmenportraits, vielen Tipps zu Veranstaltungen, informativen Ratgeberthemen und am Bildergalerien auf ländle24.de Nach 17-monatiger Bauzeit wurde 31.8.2020 der Neubau des 5-gruppigen Paul-Reusch-Kindergartens in Königsbronn in Betrieb genommen. das neue Schmuckstück wurde vom Architekturbüro Wittmann realisiert und mit 34 Firmen die überwiegend aus der Region stammen. Seite 22 und 23
Airport - Service Krickhahn
Die Region im Blick mit Firmenportraits, vielen Tipps zu Veranstaltungen, informativen Ratgeberthemen und Bildergalerien auf ländle24.de
Flughafenfahrten Geschäftsreisen Tel.: (0 73 24) 78 15
E-Mail: airportservicekrickhahn@ unity-mail.de
Find us and like us!
Die Region im Blick mit Firmenportraits, vielen Tipps zu Veranstaltungen, informativen Ratgeberthemen und Bildergalerien auf ländle24.de
Wir kaufen Ihr Auto Telefon 0160 / 2518610
5,- EUR ReparaturGutschein
2
SAMSTAG, 12. September 2020
»SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION Überfall-Unfall:
Tel. 110
Feuerwehr:
Tel. 112
Notarzt:
Tel. 112
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde und Inserenten,
Giftnotruf Baden-Württemberg: Tel. 0761-1 92 40 Frauen- und Kinderschutzhaus: Tel. 07321.24099 Kinder- und Jugendtelefon:
Tel. 0800.1110333
Ökumenische Telefonseelsorge: Tel. 0800-1110111 oder 0800-1110222
» APOTHEKEN Apotheken-Notdienstfinder Tel. 0800.0022833.
» ÄRZTE Landkreis Heidenheim: Von Freitag, 8 Uhr bis Montag, 8 Uhr, sowie an Feiertagen, Tel. 116 117. Notfallpraxis am Klinikum Heidenheim, Samstag, Sonntag, Feiertage, 8 - 22 Uhr. Bachtal/Wittislingen: Bereitschaftszentrale, Tel. 116117. Sprechstunde im Krankenhaus Dillingen, Samstag, Sonntag, Feiertage, 9 – 21 Uhr. Neresheim und Ostalbkreis: Notfallpraxis am Ostalb-Klinikum, Samstag, Sonntag, Feiertage, 8 — 22 Uhr. Außerhalb der Öffnungszeiten, Tel. 116117. Oberkochen und Unterkochen: Tel. 0180.6073614. ZAHNÄRZTE Stadt und Kreis Heidenheim Notfalldienst, Samstag, Sonntag, Feiertage, 11 - 12 Uhr und 18 - 19 Uhr, Tel. 0711.7877777.
Achtsamkeit heißt die Devise. Heute möchte ich Sie auf ein ganz besonderes Ereignis aufmerksam machen. Als ich diese Woche beim Mittagessen in der Innenstadt in einem Eiscafé saß, fuhr ein Lieferfahrzeug viel zu schnell in die verkehrsberuhigte Zone. Zwischen den Tischen des Cafés spielten Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren. Den einfahrenden Kleinlaster haben die Kinder gar nicht wahrgenommen sowie der verantwortungslose Fahrer auch. Ich war so erschrocken, dass ich aufgesprungen bin um das die Kinder zu schützen und gleichzeitig den Fahrer aufmerksam zu machen. Wer mich kennt, weiß dass ich reagiere und so habe ich den Fahrer direkt auf seine rücksichtslose Fahrweise angesprochen. Mit den Worten „das sehen sie falsch, ich sehe das ganz anders“ hat er sich heraus gere-
det. Da kann man nur den Kopf schütteln bei so viel Ignoranz und Arroganz. Jedes Kind das durch eine solche Fahrweise verletzt wird ist eins zu viel. Ich denke hier sind wir Eltern, Opas, Omas, als Gesellschaft gefordert unsere allergrößte Aufmerksamkeit walten zu lassen. Mit der beginnenden Schule diese Woche gilt es gleichermaßen auf die ABC – Schützen zu achten. Bleiben Sie rücksichtsvoll, gesund und fröhlich und achten Sie auf jedes Kind im Verkehr besonders. Ihre Maike Wagner
»IMPRESSUM
Härtsfeld und Neresheim
HERAUSGEBER Amedia Informations GmbH Gutenbergstraße 3, 86650 Wemding Tel. 09092.9633-0, Fax 09092.9633-990 GESCHÄFTSFÜHRER Alexander Subat Im Verbund erscheinen weitere WochenZeitungen: Aalen, Altmühlfranken, Ansbach, Donauwörth sowie die SonntagsZeitung Nördlingen.
Notfalldienst, Tel. 0711.7877788 TIERÄRZTE Für Notfälle wenden Sie sich bitte an Ihren Haustierarzt.
» WEITERE NOTDIENSTE VERSORGUNGSUNTERNEHMEN Stadtwerke Heidenheim, Tel. 07321.328-0, Störungsbeseitigung Gas, Tel. 07321.328-111.
Verantwortlich für Anzeigen Heidenheimer Zeitung GmbH & Co. KG Olgastraße 15, 89518 Heidenheim
Stadtwerke Giengen, Störungsbeseitigung Gas und Wasser, Tel. 07322.9621-21; Abwasser, Tel. 0170.8904929. EnBW, ODR AG Ellwangen, Strom-Störungsdienst,
Auflage: 61070
Tel. 07961.9336-1401, Gas-Störungsdienst, Tel. 07961.9336-1402.
TEAMLEITUNG WOCHENZEITUNG: Maike Wagner Tel. 07321.347-610 maike.wagner@hz.de
Technische Werke Herbrechtingen, Tel. 07324.985198.
Redaktion: Daniela Stängle, Tel. 0178.6934405 Matthias Stark (V.i.S.d.P.), Tel. 09092.9683-32 Beiträge und Leserzuschriften in der WochenZeitung mit voller Namensangabe geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion wieder und werden von den Autoren/-innen selbst verantwortet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder kann keine Gewähr übernommen werden. DRUCK DZO Druckzentrum Oberfranken GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 1, 96050 Bamberg. Für gewerbliche Werbeanzeigen gilt zzt. die Preisliste Nr. 41 a in Verbindung mit den AGB des Verlages. Nachdruck, auch auszugsw. von Anzeigen und Texten, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Eine Haftung für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen kann nicht übernommen werden.
BAUERNREGEL
Heute, 12.09.
Sonntag, 13.09.
Montag, 14.09.
Dienstag, 15.09.
Wenn’s an Protus (11.) nicht nässt, ein dürrer Herbst sich sehen lässt. Höchsttemperatur Tiefsttemperatur Sonnenscheindauer Sonnenaufgang / Sonnenuntergang Regenmenge
26°
11°
10 Stunden 06:50 0 l/qm
27°
10°
9 Stunden 19:36
06:51 0 l/qm
28°
12°
11 Stunden 19:34
06:52 0 l/qm
29°
13°
10 Stunden 19:31
06:54 0 l/qm
19:29
Ein Service von www.WetterKontor.de
WOCHENENDWETTER PRÄSENTIERT VON
SAMSTAG, 12. September 2020
3
George Gershwin: Rhapsody in Blue Mit dem Bielefelder Jazztrio und Orgel am Samstag, 19. September in Nördlingen Gershwins berühmte „Rhapsodie in Blue“ in einer Fassung für Jazztrio und Orgel und Improvisationen zu Lutherliedern – auf diese ebenso ungewöhnliche Idee kann eigentlich nur
das Jazztrio Kordes-Tetzlaff-Godejohann aus Bielefeld kommen, dessen Musiker Olaf Kordes (Piano), Wolfgang Tetzlaff (Kontrabass) und Karl Godejohann (Schlagzeug) mit
Das Bielefelder Jazz-Trio Kordes-Tetzlaff-Godejohann mit Olaf Kordes (Piano), Wolfgang Tetzlaff (Kontrabass) und Karl Godejohann (Schlagzeug) mit Jürgen Sonnentheil als Organist präsentieren am Samstag, 19.9. um 19:30 Uhr in der Nördlinger St. Georgskirche die „Rhapsody in blue“ von George Gershwin. Ein Highlight für Jazz- und Klassikfans. Foto: Rainer Schmidt
mutigen Crossover-Projekten schon mehrmals in Nördlingen zu Gast waren. Am Samstag, 19. September um 19.30 Uhr besuchen die drei mit dem Cuxhavener Konzertorganisten Jürgen Sonnentheil auch die St. Georg Kirche in Nördlingen. Die „Rhapsody in Blue“, im Februar 1924 mit George Gershwin selbst am Klavier in New York aufgeführt, hat bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Mit ihr begründete Gershwin seinen eigenen Kompositionsstil, ihre Themen gelten als zeitlos und stilprägend. Jazztypische Rhythmen, Blue-Notes, jazzige Artikulationen prägen die vielfältigen Motive. Den Solopart improvisierte Gershwin während der Uraufführung, da er angesichts der knappen fünfwöchigen Entstehungszeit des Werks die Klavierstimme noch nicht ausnotiert hatte. Berühmt wurde das Werk dann durch das Arrangement von Ferde Grofé als Klavierkonzert mit großem
Orchester in der Sprache des Jazz. In dieser Form wird es heute mit Abstand am häufigsten dargeboten – aber eben ohne die jazztypische Improvisation. Hier setzt Olaf Kordes in mit seinem Arrangement an: Seine Bearbeitung für Jazztrio und Orgel gibt der Improvisation Raum und knüpft damit wieder an die Tradition der Uraufführung an. Die weltberühmten Themen werden nicht nur präsentiert, sondern jazztypisch kreativ verarbeitet. Ebenso viel Kreativität dürfen die ZuhörerInnen dann auch beim Rahmenprogramm erwarten, in dem musikalische Themen von Martin Luther („Aus tiefer Not“ und „Verleih uns Frieden“) und Mendelssohn („Verleih uns Frieden“) verarbeitet werden. Karten gibt es bei der Tourist-Info Nördlingen (200 Besucher) und an der Abendkasse ab 18:45 Uhr. Inhaber eines CaDW-Ausweises erhalten bei Vorlage an der Abendkasse freien Eintritt.
SAMSTAG, 12. September 2020
WochenZeitung
.de
T i e r s c h u t zTierschutz i m Fo kim u sFokus Förderverein Kreissparkasse
für den in Ostwürttemberg e.V., für denFörderverein Tierschutz inTierschutz Ostwürttemberg e.V. Kreissparkasse Ostalb - Konto: 805 024 157 BLZ: 614 500 50 Ostalb IBAN: · IBAN: DE74 6145 0050 0805 0241 57 DE16610605000617941009 BIC: GENODES1VGP
CARUSO
FORREST wurde mutterseelenallein und in einem lebensbedrohlichen Zustand in einem Wald gefunden und direkt in unsere spanische Partnerstation „San Anton“ gebracht. Hier hat er sich zum Glück schnell und gut erholt und seine Schmerzen vergessen. Heißt: Forrest ist heute ein munterer, robuster, kompakter Hunde-Junge mit einer praktischen Größe und einer eleganten Erscheinung. Er ist sanftmütig, lieCaruso hat es in seiner Jugend zu seinen Menschen braucht. Im benswürdig, lebenslustig, eigenwillig und ausvermutlich nicht gut gehabt: Er Tierheim liegt er oft und gern an gestattet mit einem großen, warmen und ganzen bisherigen Plätzen, von denen aus er seine war Herz in seinem mit viel Tatendrang. Forrest ist pflLeben ichtbewusst eigentlich ein Tierheimhund. Umgebung gut im Blick hat. Caruso Das Schicksal, ein Tierheimhund zu kennt den Unterschied zwischen und will seinem Menschen mit ungebrochener ihn unterwürfig gemacht Gut und Böse. Mit seinem perfekten Begeisterung unbedingt gefallen sein, undhatgehorund es verwirrt ihn bis heute, wenn Instinkt kann er Situationen gut chen - auch wenn er manchmal einman wenig unerihm etwas abverlangt, wozu er beurteilen und regt sich nie mehr zogen ist. Er genießt jede Form derimZuwendung Moment keine Lust hat. In der auf, als notwendig. So ist er einfach hat er allerdings viel der beste Freund, welchen man und Aufmerksamkeit und bindetTierherberge sich stark gelernt, er und kann gut an der Leine haben kann - und ein treuer Partner an seine Menschen. Forrest ist intelligent laufen, er kann Sitz und Platz etc. und Beschützer fürs Leben. lernt gerne. Er ist verspielt und immer für einen Trotzdem sein Zuhause die Geboren ca.: Mai 2017 Spaziergang zu haben. Ergo sind Tierherberge gemeinsameist, leidet er still, Rasse: Centralasiatischer Unternehmungen, viel Training und dennÜbungen ein Zuhause in einem Owtscharka hundeerfahrenen 65 cm für den Körper und reichlich Beschäft igung für Haushalt wäre Größe: so Mann wichtigund für ihn. Caruso ist den Kopf sehr wichtig für den jungen ein imposanter Rüde, er ist groß, Caruso nur an Rassekenner!! seine Ausgeglichenheit. Forrest kann Zuwenelegant, gut proportioniert und Hundeerfahrung, KEINE Kinder Alter ca.: 2018 dung teilen und ist es gewohnt, friedlich an- Der große Kerl, kräftig mit gebaut. Geschlecht: männlich -kderen Hunden zusammenzuleben.strahlt Im Umgang eine souveräne Ruhe aus Tierherberge Donzdorf e.V. und er beschützt zuverlässig leicht seine zum Im Lautergarten 5 Rasse: Breton mit ihnen ist er sozial und freundlich - er wird allerdings Menschen,nicht das wirklich Haus und das 73072 Katzen: nicht tolerant Mobbing-Opfer, weil er die Hundesprache versteht und Donzdorf Gelände. Er ist ein sanftmütiger Tel: 0049/(0)7162-943288 Kinder: ja, mag er beherrscht. Ansonsten ist er flexibel und anpassungsfähig und kommt Hund mit der Ausstrahlung eines Spendenkonto:15140625 ca. 50 cm gut mit neuen Situationen und Lebensumständen klar. Kontakt Forrest, bei derder Schulterhöhe: Teddy-Bärs, der einen engen KSK GP, BLZ 61050000 nun bei uns in der Tierherberge ist, wünscht sich eine konsequente, Wir und sind eine auchstarke weiterhin auf Ihre Hilfe angewiesen, um den Tieren verständnis- und liebevolle Erziehung Führungspersönlichkeit auf zwei Beinen, zu helfen. Wenn Sie Geld spenden möchten, können Sie das auf das die seine Energie und seine Vitalität in die richtigen Bahnen lenkt und ihn führt. Sein oberstes genannte Konto tun. Auch Futter- und Sachspenden werden weiterhin Ziel: ein sicheres Zuhause und eine eigeneDiese Familie, diejede ihnWoche voll integriert und 100% an ihrem benötigt. können bis Donnerstag bei der WochenZeiLeben teilhaben lässt. Findet Forrest Familie, dann wird er ihr 25 etwas einmalig Schönes tungdiese Heidenheim in der Wilhelmstraße abgegeben werden. Gerne kommen auch bei Ihnen schenken: sein Herz, seine Treue und seine wir Freundschaft . Fürvorbei, immer.um größere Spenden abzuholen.
Ausführliche Informationen über unsere Arbeit, welche sich über das In- und Ausland erstreckt, erhalten Sie auf unserer Homepage oder rufen Sie uns einfach an - wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mo.- Fr. 14 bis 17 Uhr, Sa. und So. sowie Feiertags 13 Uhr bis 17 Uhr.
GEÄNDERTE Zeiten wegen COVID 19!
»Bekanntschaften/Heiraten Attr. Osteuropäerin, Mitte
40/175, gebildet, viels. interessiert wünscht sich ehrl., aufgeschl. u. liebev. Partner mit Niveau u. Charakter für eine glückl., harm. Beziehung: katjanov2016@gmail.com Er. Bin alt und fit mach alles mit. Such Freund/u. -in u. Freud u. Sinn. Mail: kreativ.fpristl@ web.de
Kraterblick, Sonntag 16.8.20
Biergarten. Du in rot und Begleitung. Sonnenbrille mit Blick auf mich. Es hat gefunkt. Ich Spätzünder. Wir sind füreinander bestimmt. Bitte melden. Zuschriften an den Verlag unter A001/11276
humorvoll, zärtlich, empathisch sucht Dame gleichen Alters, mit ähnlichen Eigenschaften. Radfahren, Wandern, Tennis, Schwimmen, Reisen zählen zu meinen Hobbys. Über ein erstes Kennlernen würde ich mich freuen. Privat: 0151 2101 4923.
Suche nettes Mädchen (25-
35) mit der ich durch dick und dünn gehen kann. Bin 30 Jahre, herzensgut und umgänglich und lustig. Möchte einfach nicht mehr alleine sein. Über einen netten Brief würde ich mich sehr freuen. Zuschriften an den Verlag unter Z001/11277
»Verkäufe
Amica Kühl-/Gefrierkombi,
Im Lautergarten 6 73072 Donzdorf
Telefon 07162/21120 www.katzenschutz-gp-donzdorf.de
Formatkreissäge und 25 kleine Ballen Öhmd zu verkaufen. 0151 59046405
sgt. erhalten, 24-Gänge, weiß/blau/ schw., Preis VS. 07321/71525
Schlafcouch, 200x85x103
(ausziehbar), dkl.grau, EUR 100,--; Schwebetürenschrank, 200x216x68, weiß, EUR 100,--, alles gut erhalten. Tel. 07329/6359
Standherd
mit Cerankochfeld, 50 cm breit, 1 Jahr alt, NP 370,00 €, zu verkaufen. VB 200,00 €. 07321/52806
Verkaufe altes Puppenhaus
6 Wohnungen, ein Balkon, teilweise Möbel aus den 60er Jahren mit Zubehör. 07321/940829
»Kaufgesuche Alles Militärische
Kaufe laufend alles
Der Förderverein ist auch weiterhin auf Ihre Hilfe angewiesen, um den Tieren zu helfen. Wenn Sie Geld spenden möchten, können Sie das auf das o.g. Konto tun. Auch Futter- und Sachpenden werden weiterhin benötigt. Diese können Montag bis Donnerstag nach Anmeldung unter Tel. 0175.1601590, bei der WochenZeitung Heidenheim, Wilhelmstraße 25, abgegeben werden. Gerne kommen wir auch direkt bei Ihnen vorbei, um größere Spenden abzuholen.
Über 200 Katzen warten auf Sie!
Lichtstromkettenstemmer,
vom I. und II. WK gesucht. Orden, Urkunden usw. 0171/4824398 ab 18 Uhr
Tierherberge Donzdorf e.V.
Vermittlung: Samstag 13–16 Uhr
10 Wochen, tricolor, geimpft u. entwurmt, 0175/8463848
Sportlicher Er, 68 Jahre,
Im Lautergarten 5 • 73072 Donzdorf • Telefon 0 71 62.94 32 88
Mew (geb. 2017)wurde bei uns abgegeben. Sie wurde als Baby zu früh von ihrer Mama getrennt und ist ohne Geschwister aufgewachsen. Entsprechend hat sie in ihrem Zuhause Eigenarten entwickelt und sich teilweise agressiv gezeigt. Bei uns ist Mew lieb und umgänglich gegenüber den Menschen und genießt es, gestreichelt zu werden. Von den anderen Katzen im Zimmer ist sie allerdings weniger begeistert. Für Mew suchen wir liebe Menschen, die etwas Katzenerfahrung mitbringen. In einem ruhigen, verständigen Zuhause entwickelt sich Mew mit Sicherheit zu einer schmusigen Traumkatze. Mew sucht ein Zuhause als Einzelkatze mit Freigang.
Jack Russel-Welpen,
Mountainbike, 26 Zoll
Sollten Sie INTERESSE an einem unserer Tiere haben, dürfen Sie gerne anrufen. Wir vereinbaren dann einen Besuchstermin mit Ihnen. Auch hier gilt, Sicherheitsabstand sowie Mundschutz! Bitte bringen SIE Mundschutz mit!
Katzenschutz Göppingen-Donzdorf e.V.
4
213l, 143x55, EUR 90,--; 2 Lattenroste 90x200, zus. EUR 50,--, alles neuwertig. Tel. 07329/6359
Militärische vor 1945 ( Orden, Uniformen, Dolche, Helme, Mützen, Urkunden, Fotos, auch ganze Nachlässe!) Kaufe auch Taschenuhren, Armbanduhren, Münzen, antiken Schmuck, Gold, Silber, Ölgemälde, .. Telefon: 0151-15105935 auch Wohnungsräumungen und Auflösungen!
Wer verkauft od. verschenkt
Buchen-Brennholz, trocken
Möbel aller Art, Flohmarktartikel, Antiquitäten, Elektrogeräte. Wir machen auch Entrümpelung zum Fixpreis. 0172-7924307 u. 0162-4085749
4 RM, gesägt, gespalten, m. Zufuhr, 1 RM à 80 €. 07321/7908
»Verschiedenes
E-Bike,
! Heckenschnitt günstig !
Marke Kalkhoff, gebraucht mit kleinem elektr. Defekt. Bremsen und Akku neu, Motor gut. VB 600 Euro. Rol ling-car57@web.de
Abtr. möglich. Gartenpflege Heidenheim 0163/9863434
Günstig Flohmarktsachen
bietet Nachhilfe/Hausaufgabenbetreuung in Deutsch, Englisch und Französisch bis Klasse 7 an. Individuelle Anfragen gerne unter 01577 2994183.
(Porzellan, Kristall, Modeschmuck, Elektrogeräte u.v.m.) zu verkaufen. 0176/55419992
Fremdsprachenkorrespondentin
SAMSTAG, 12. September 2020
»Verschiedenes
Gartenhelfer gesucht
std.weise, für leichte Gartenarbeit, nach HDH. 0176/57763332
Grabstein (Marmor)
in Giengen-Südstadt, ca. 20 m lang, und entsorgt den Schnitt.? 0731/15 25 30
und bringt uns Futterspenden für die vielen herrenlosen kastrierten Kätzchen, die an Futterstellen täglich versorgt werden? Katzen- und Tierhilfe HDH e.V., Erbisbergstr. 31, Mergelstetten. 0171/4375331 oder 52741
Raum! Alle Arbeiten im Garten Gartenpflege Heidenheim 0163/9863434
! Rasen Neuanlage günstig !
Gartenpflege Heidenheim 0163 986 34 34
Rosi, hübsche British
Kurzhaarkatze, 1 Jahr alt, geimpft und kastriert, sehr verschmust, bisher reine Hauskatze, sucht noch einmal ein liebevolles Zuhause, weil sie das frisch geborene Baby leider nicht akzeptiert. Wer hat ein Herz und nimmt diese eifersüchtige Katze für immer zu sich, wo sie besonders viel Streicheleinheiten bekommen kann? Katzenund Tierhilfe HDH e.V., 07321/ 52741 oder 0171 4375331
Porzellan, Bleikristall, Handarbeiten, Dekoratives, Trachten, Pelz, Teppich, Bilder, Schreib- und Nähmaschinen, Uhren, Münzen, Schmuck, Angelbedarf 0152 55666172, Herr Landsberger
Wer hat ein Herz
! Baumfällen auf engstem
»Tiere
Suche von privat
schwer, gegen einen leichten Kiefertisch. 0175/4883492
»Geschäftsempfehlungen
Wer schneidet Hecke
für Familiengrab zu verschenken. Passende Grabeinfassung (ebenfalls Marmor) günstig abzugeben. Preis VS. 07325/6189 oder 07325/6502
Tausche Buchetisch
5
Arthur, ganz lieber
Schäferhundmischlingsrüde, 2 Jahre alt, verträglich mit anderen Hunden, kein Beller, bleibt auch mal alleine, sucht noch einmal ein liebevolles Zuhause bei Tierfreunden, die sich auch Zeit für die Hundeschule nehmen, denn dieser gelehrige Hund möchte noch viel lernen. Wer hat ein Herz und schenkt diesem armen Scheidungsrüden noch einmal ein sicheres Zuhause. Katzen- und Tierhilfe e.V., Tel. 07321/52741 oder 0171/4375331
»Die gute Tat
Gartengestaltung, Terrassen, Fußweg, Trockenmauer, Hofeinfahrten, Reparaturen sowie Baggerarbeiten führt aus: Fa. Frank, Termine frei. 0160/7584775 o. 0176/66514974
Haushaltsauflösungen
preiswert - zuverlässig - sauber Entrümpelung von Keller, Dachböden, Garagen und Scheunen. Kostenlose Entrümpelung bei Verwertbarkeit. 0172-7924307
Haushaltsauflösungen,
10 große Einkochgläser
an Selbstabholer 07321/54549
Ausbesserungsarbeiten
zu
verschenken.
Entrümpelung, zertifizierter Tatortreiniger, Meisterbetrieb Firma Hartmann, 0170/2098531
Malermeister hat Termine
Couchtisch, rund, Eiche,
mit dkl. Glasplatte; 4 Sessel / 2 davon sind neuwertig überzogen; 2 Stühle; 3 Gartenliegen, neuwertig; zu verschenken. 07328/7518
frei - kurzfristig, fachgerecht, sauber. 0175/2259629
Minibagger günstig
zu vermieten. 0173/8794089
SCHROTT ANDY holt
DER BUCHTIPP der
Heidenheim
» ... wird präsentiert von unserem sympathischen Mitarbeiter Manuela Inusa
Walter Dittrich
Mandelglück
07321-347.614
Bäume voller reifer Mandeln und drei Frauen auf der Suche nach dem Glück …
Dachplatten Taunus Pfanne
Klassisch-Rot 100 Stück gebraucht zu verschenken Telefon 01709334439
Einhell Häcksler
an Selbstabholer 01522/6186144
zu
verschenken.
in gutem Zustand, zu verschenken. 0151/12529437
PREIS: 10,00 €
Grösse: 1,25 m x 0,90 m - ca.20 Stck. an Selbstabholer in Gerstetten zu verschenken. Tel. 0172-8826862.
Sauna voll funktionsfähig zu
verschenken. Maße: 130x200 cm.Sauna steht noch bei uns im Keller, beim Abbau sollte geholfen werden. Tel. 07322-22368
Gartenwegen, Hofeinfahrten und Terrassen übernimmt Steinpflege Fuchs. 0162/7243319
pflege u. Landschaftsbau, Abbrucharbeiten. 0177-8253910
Baggerarbeiten
Gartenpflege und Landschaftsbau, Abbrucharbeiten 0177-8253910
Wollen Sie renovieren?
Bringen Sie frischen Wind in/an Ihr Zuhause. Malermeisterin hat noch Termine frei. 07321/2769080
Zuverlässige Grabauflösung
günstig, gewerblich, zum Festpreis. Sauber, diskret, kostenloses Angebot! 0178/6171090
Wir präsentieren Ihre Themen mit profihaftem Konzept: Ihre Ansprechpartnerin
ISBN: 978-3-7341-0789-4 | BLANVALET- VERLAG
Steinreinigung von
Baggerarbeiten, Garten-
Harmonium (Ernst Hinkel)
Industrie-Laufgitterroste.
Sophie hat das ländliche Kalifornien für ein Leben in der Großstadt hinter sich gelassen. Doch dann erbt sie unerwartet die Mandelfarm ihrer Großmutter Hattie, wo sie als Kind viele wunderbare Sommer verbrachte. Soll sie wirklich ihren Job aufgeben und die Farm übernehmen? Nicht nur der Duft der frisch gerösteten Mandeln weckt Erinnerungen an vergangene Tage, auch ihre ehemals beste Freundin Lydia und ihre Jugendliebe Jack tragen dazu bei, dass Sophie bald von alten Zeiten eingeholt wird. Und dann gibt es noch die weisen Worte ihrer verstorbenen Großmutter, die Sophie immer dann helfen, wenn sie nicht weiterweiß. Eine romantische Geschichte und ein Lesevergnügen der Extraklasse
Schrott aller Art, Buntmetalle, Kabel, etc.0151/67335287 gew.
Maike Wagner Teamleitung Tel. 0 73 21/347 610 E-Mail maike.wagner@hz.de Neueröffnungen, Flyer und Prospektverteilung, Firmenfeste ...
SAMSTAG, 12. September 2020
»Immobilienverkäufe
Baugrundstücksverkauf Privatverkauf von Baugrundstück, 704 m² (erschlossen), in bester bestehender Wohnlage, Herbrechtingen / Bolheim. Interessierte Käufer bitte Rückantwort via E-Mail an A250362@ aol.com - Wir melden uns dann.
»Immobilien/Kaufgesuche 1.000 Euro Prämie
bei erfolgreicher Vermittlung! Sie möchten verkaufen oder kennen jemanden, der sein Haus verkaufen möchte? Ich suche zum schnellstmöglichen Bezug für mich selbst ein moderneres oder gut erhaltenes Einfamilienhaus zum Kauf oder evtl. Mietkauf, in ruhigem Wohnumfeld, Ortsrand, ländlich oder mit eingewachsenem Garten. Vorzugsweise Großraum Heidenheim, Herbrechtingen, Steinheim, Gerstetten oder Ulm. Finanzierung 100% gesichert. Angebote mit Ihrer Kontaktadresse und Telefon sowie Kurzbeschreibung und ungefährer Preisvorstellung bitte unter meinneueshaus2020@gmx.de
»Vermietungen 1 Zi.- App. Giengen-Mitte
ab 01.10.2020, neu saniert, möbliert, BK, Miniküche, Naßzelle mit Du., WM, 335.- €/mtl.+Kaution. Optimal für Monteur oder Pendler. 0162 6353 046
2 1/2-Zi.-Whg., Schnaitheim
voll möbliert, ca. 50 m², mit allen NK auch Strom und Heizung, Single Küche, einschl. Hausmeisterservice, 620 €, Internetanschluss vorhanden, ab sofort zu vermieten. 01714345331
Suche Whg zum Kauf v.
Privat. Schnelle und diskrete Abwicklung garantiert. michel1920@web.de 0176/76130590
3 ½ Zi-Whg.
in Söhnstetten ab 01.10.20 zu vermieten. EG, EBK, Terrasse, Tageslichtbad mit Dusche, NR erwünscht. Garage bei Bedarf vorh. 0152 21690422
»Gewerbliche Immobilien Arztpraxis bzw. Büroräume
in repräsentativer Jugendstil-Villa, Zentrum Heidenheim, 75 bis 120 m², auch Mischnutzung möglich, zu vermieten. 0177/4234254
Steinheim. Gesichertes Einkommen als Ingenieur vorhanden. Keine Haustiere, NR. An einem dauerhaften Mietverhältnis interessiert. Tel.: 015116265718
sucht ruhige 1-2-Zimmer-Whg. in Heidenheim bis 500 WM. Mobil: 015901632058
Polizistenpaar(23&27)sucht
auf ca. 100 m², in Herbrechtingen. 07324/704272 oder 0160/1709984
»Garagen/Stellplätze Biete Jahresstellplätze für
Pkw, Caravan und Boot, trockene und abgschlossene Halle, im Raum Medlingen. 07325/8165
100 „Zusätzliche IT-Studienplätze ein wichtiges Signal“ Stuttgart. Der baden-württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) hat die Ankündigung des Wissenschaftsministeriums von 100 neuen IT-Studienplätze an HAWs und Dualen Hochschulen begrüßt. „Die zusätzlichen IT-Studienplätze sind aus Sicht der baden-württembergischen Wirtschaft ein Gewinn für das Land“, begrüßt Dr. Wolfgang Epp, Hauptgeschäftsführer der im BWIHK für Hochschulthemen federführenden IHK Reutingen die Entscheidung des Wissenschaftsministeriums. „Wir freuen uns, dass dieser wichtige Baustein der Hochschulfinanzierungsver-
einbarung rasch Form annimmt.“ Dass trotz begrenzter Ressourcen und perspektivisch stagnierender Studierendenzahlen die Studienplätze in den für die Digitalisierung der Wirtschaft wichtigen Studienfächern ausgebaut werden, ist ein wichtiges Signal. Die Schaffung zusätzlicher Studienplätze in IT- und weiteren wirtschaftsbezogenen Engpass-Fächern allein ist jedoch nicht ausreichend. „Ziel muss es sein, die Schwund- und Abbruchquoten gerade in den MINT-Fächern weiter zu reduzieren und so mehr Studierende zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen“, ergänzt Epp.
3-Zi.- Whg. in Hdh
voll mod. Whg. 66m², Dusche mit Fenster, teils möbliert, EBK, SAT, LAN, auf Wunsch PP od. Garage, zum 01.10.2020, KM 560.-€/mtl.+NK., 0162 6353 046
3-Zi.-Whg. in Herbrechtingen
ca. 70 qm, 1. OG, inklusive Küche, Pkw-Stellplatz, Keller ab 01.10. 20 zu vermieten. 560 € KM, ca. 100 € NK, . 0176/10207040 o. 07322/8079210
DHH (3 Zi./Küche/Bad)
ca. 80 m², mit Dachterrasse und Garagenanteil, ab 1.12.2020, ev. früher, in Zöschingen zu vermieten. 09077/8680 ab 19 Uhr
Wir suchen dringend:
Wohnhäuser und Eigentumswohnungen für unsere vorgemerkten Kunden. Sehr seriöse Abwicklung garantiert. Immobilien & Sachverständigenbüro Hr. Acar. Tel: 0160 / 968 354 33
Anständiger Installateur
DHBW
ohne Kücheneinrichtung (nähe BA) mit 45m² zu vermieten. Kaltmiete 400€, keine Haustiere. Wohnung ist ab 01.10.20 frei. 0160/97707351
Suche Haus zur Miete in
Wir suchen eine 4-5-Zi.Whg.
2 Zimmerwohnung in HDH
EBK, ruhige Lage, 54 m², Tageslichtbad Dusche, 450 € KM + NK, ab 01.10.2020, 015901108830 (Ab 16:00 Uhr)
Kaufe Wohnung von Privat
Gartenhäuschen, in HDH oder Umgebung, bis 300.000 € zu kaufen. 0174/6013986
»Mietgesuche
2 Zi.-Anbau-Whg., Nattheim,
Ein- oder Mehrfamilienhaus in HDH, Herbrechtingen sowie Giengen u. Teilorte zu kaufen. 0159/01755944
Suche Freizeitgarten mit
HDH-Stadtmitte, 95 m² , 2. Stock (Mehrfamilienhaus m. 7 Wohnungen), mit EBK und Garage, ab 1.11.20 zu vermieten, KM 800,- € + NK ca. 180,€. 0174/9576155
Mietwohnung oder Eigentumswohnung in HDH, ab 3 Zimmer, Miete bis max. 1000€ (warm) bzw. Kaufpreis bis ca. 200.000€. (0160/95688230)
Familie sucht Haus
Tel.: 0176/34469097 gesucht wird eine 1-3 Zimmer Whg. im Kreis Heidenheim
Schöne 4-Zi.-Whg.
Giengen-Stadtmitte
2-Zi.-Whg., 60 m², KM 400 € + NK + 3 MM-Kaution, ab sofort zu vermieten. 0163/3217633
Helle 3-Zi.-Whg, HDH/Mittelrain
89m², Bad und DU, große Terrasse, an ruhiges Ehepaar zu vermieten. 0171/9951255
Mod., helle DG-Whg.,
Nattheim, 70 m², auf 2 Ebenen, EBK, Südbalkon, Garage, ruhige, zentrale Lage, ab 1.12.20. 0152-33603166
6
Im Steiff Erlebnismuseum in Giengen an der Brenz
Unser Sommer-Special - Mittagstisch Begleiten Sie uns
auf eine kulinarische Urlaubsreise durch Europa mit täglich wechselnden und landestypischen Gerichten
von Bouillabaisse, Paella und Pasta bis hin zum Kaiserschmarrn
vom 15.09. – 26.09.2020 Montags Ruhetag
Alle Gerichte auch zur Mitnahme, 7,50 € pro Person
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bistro Knopf Margarete-Steiff-Platz 1 89537 Giengen 07322-954395
SAMSTAG, 12. September 2020
GIENGEN Brenz-Schwäne gesund zurück
»Automarkt
Suche Auto, alles anbieten
»Mercedes
Suche Auto, Diesel oder
0157/84761118
101000km, 70 kW (95 PS), Bj. 10/ 2009, Tüv 08/2022 Kombi, Licht u. Sicht Paket, Sitz Komfort Paket, Benzin, Schaltgetriebe, Klimaanlage, Bluetooth, Freisprecheinr., Multifunktionslenkrad, Sommer u. Winterreifen auf Leichtmetallfelgen, elektr. Fensterheber, Lederausstattung, Sitzheizung, Bordcomputer, VB 5700€, Tel 8-20 07324/8252. Sehr gepflegt.
Die beiden verletzt gefundenen Schwäne sind wieder gesund: Fünf Wochen lang erfuhren die Tiere die Pflege von Karin Rentschler in der Wildvogelpflegestation Westhausen, mit Unterstützung der Familie. Karin Rentschler hatte die Tiere Ende Juli schwer verletzt an der Brenz aufgefunden, den Bißwunden und nachbarschaftlichen Langzeitbeobachtungen nach zu urteilen, waren wohl Hunde auf die Schwäne gehetzt worden. Die Polizei hatte Ermittlungen aufgenommen. Auch Katja Sonnenfroh (Brenztauben), die viel Erfahrung in der Tierrettung im Dienste der Feuerwehr Heidenheim mitbringt, leistete bei der Rettung der Schwäne tatkräftige Hilfe. Am 4. September war es soweit: Die Schwäne wurden am Fundort ausgewildert, die beiden Fachfrauen hatten OB Dieter Henle dazu eingeladen, Publikum hatte sich eingefunden. Mit einem „Macht´s gut und passt auf euch auf“ wurden die Trageboxen geöffnet – und die Schwäne verstanden das Angebot spontan richtig. Die Anwesenden beobachteten ihren Weg ins Wasser, klatschten ihnen zu und freuten sich mit den Retterinnen über die große Leistung. Karin Rentschler: „Die beiden sind männliche Jungschwäne vom letzten Jahr. Zum Glück wurden sie wieder gesund und konnten heute nach Hause. Es ist immer ein weinendes und ein lachendes Auge dabei, aber ganz klar überwiegt die Freude: Die Schwäne sind Wildtiere und gehören in die Natur!“ Die Wildvogelhilfe päppelt pro Jahr etwa 800 Wildvögel auf – ehrenamtlich und allein durch Spenden finanziert. Derzeit steht die Beschaffung von Transportboxen an; das Team würde sich über Hilfe aus der Giengener Bevölkerung freuen. Wer möchte, kann seine Spende auch unter dem Kennwort „Wildvogelhilfe“ an die Stadt Giengen überweisen: IBAN DE56 6006 9527 0201 6080 06 (Volksbank Brenztal) oder DE15 6325 0030 0001 1500 14 (Kreissparkasse Heidenheim). Die Stadt leitet die Spenden gerne weiter..
Wir kaufen Wohnmobile +
Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de(Fa.)
Benziner, auch mit Mängeln, bitte alles anbieten 0173/8009051
Mercedes, A 160 (A169),
Wildvogelpflegestation Westhausen
7
In dieser Ausgabe finden Sie folgende
Beilagen* * in der Gesamtauflage oder in Teilbereichen
Mercedes-AMG CLA 45
Coupè, schwarz, EZ 12/2013, 63.500 km, unfallfrei, Scheckh, Kamera, Harman Kardon u.v.m., 29.900,- €. 0171-2806126
»Peugeot Peugeot 208 Allure Pure Tech 3-türig, mit Panoramaglasdach, Erstzulassung 06.2016, 110 PS, 69.000 km, aus erster Hand und scheckheftgepflegt, VB 9.300€. 0151/ 15217637
»Kfz-Zubehör 4 Winterreifen wie neu
175/70R14 o. Felgen für Opel Corsa 120 € T. 017651644846
Mercedes Benz
Der grüne Daumen » ... für Sie von unserer
Original Basis-Dachträger GLA, 100€, 0173-3494011 ab 18 Uhr
sympathischen Mitarbeiterin
»2- und 3-Räder
Sandra Graf
Yamaha VX 750 Virago
Baujahr 1994 , 29.650 km, 56 PS, Originaler Bestzustand, KD neu, Batterie, Bremsen, Sitzbank, Gabeldichtringe, alles neu. Um- und Unfallfrei. Auspuffanlage Silver Tail, vorverlegte Fußrasten. Bei Kauf TÜV neu für 2650 € FP. 017678404199
»Kfz-Ankauf ! AUTO-ANKAUF ! Wir kaufen
fast jedes Fahrzeug, Unfall, defekt, viele km! Bitte alles anbieten! 07321/349585
! PKW-BARANKAUF !
Autobörse Nattheim, Daimlerstr. 7, 89564 Nattheim. 0173/4977528 oder 0172/1320027
Kaufe Diesel od. Benziner
auch mit Mängel, 0173-8009051
alles
anbieten
Seriöser Autobarankauf zu
fairen Preisen, Gelände-, Unfall- und Wohnmobil. 07303/902039
Frauenmantel – anspruchslos
Foto: stock.adobe.com - Wallner-Studio
Der Frauenmantel ist allenfalls als unscheinbares Heilkraut bekannt, mit dem Frauen „alles mögliche“ kurieren können. Damit wird die ziemlich hübsche und auch für gesundheitsbewusste Männer interessante Pflanze gründlich unterschätzt. Eine ganze Gattung Frauenmäntel wartet darauf, als blühende Blattschmuckpflanze viele Standorte im Garten zu verschönern und durch eine dichte Bodendecke das Jäten zu ersparen, im Staudenbeet, zwischen den Rosen oder im Steingarten. Einen Standort für den Frauenmantel gibt es nicht, es gibt nämlich nicht nur einen Frauenmantel. Darunter sind sehr zierliche Frauenmäntel, mittelhohe, krautige Stauden und ziemlich hochwüchsige, einen strauchartigen Charakter entfaltende Stauden. Es gibt Alchemillas, die eher Sonne und Wärme gewohnt sind, und Frauenmäntel, die noch ziemlich hoch im Norden gedeihen. Die meisten sind ohnehin so anspruchslos, dass sie einen sonnigen Standort genießen, aber auch mit einem absonnigen Standort klarkommen. Ein Frauenmantel kann also recht viele Gartenareale bereichern. Er ist für jeden Standort in passender Höhe verfügbar und kommt auch mit jedem normalen Gartenboden zurecht. An Standorten, die ihr zusagen, samt sich Alchemilla ganz von alleine aus, eher zu reichlich als zu wenig.
Fotos: Daniela Stängle
SAMSTAG, 12. September 2020
8
GIENGEN Friedrich-List-Straße im Schuljahr 2020/21 für Verkehr gesperrt
Mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 wird ab Montag, 14. September, die Friedrich-List-Straße zwischen Fußgängerüberweg und Heidenheimer Straße für fließenden Verkehr gesperrt. Das Teilstück dient fortan Fußgängern, vor allem Schüler*innen, zum Aufenthalt und zum Queren der Straße. Lehrerparkplätze der Robert-Bosch-Realschule bleiben zugänglich. Die Sperrung gilt zunächst testweise im Schuljahr 2020/2021. Damit möchte die Stadt Giengen den „Schulcampus“ zwischen Robert-Bosch-Realschule und Lina-Hähnle-Schule vor dem fließenden Verkehr schützen. Die Straßenverkehrsbehörde empfiehlt eine großzügige Umfahrung über das klassifizierte Straßennetz und bittet, Wohnstraßen nach Möglichkeit zu meiden. Vor allem motorisierte Verkehrsteilnehmer werden um Beachtung und Verständnis für diese Regelung gebeten. Die Schutzmaßnahme steht im Kontext des Maßnahmenbündels zur weiteren Steigerung der Verkehrssicherheit. Quelle: Stadt Giengen
GIENGEN Sarah Connor
Foto: Nina Kuhn
Connor: Herzkraft 2021 Sarah Connor beim Biberach Marktplatz OpenAir 2021
Tourist-Information in neuen Räumen Reisepräsent gesucht und Urlaub in der Heimat verbracht? Originelle, kleine, feine und Heidenheimer Souvenirs und Produkte von den OH!, dem FCH oder aus lokalen Manufakturen finden Sie in den neuen Interims-Räumen der Tourist-Information Heidenheim! Willkommen in der Grabenstraße direkt gegenüber dem Rathaus!
... live dabei!
Sie ist Deutschlands größte Pop-Stimme - Sarah Connor: Frau, Mutter, Freundin, Künstlerin und Entertainerin. Ihre beiden deutschsprachigen Alben MUTTERSPRACHE (2015) und HERZ KRAFT WERKE (2019) katapultieren die Wahlberlinerin nach einer Pause erneut über Wochen an die Spitze der deutschen Albencharts. Connors Live-Konzerte in Deutschland, Osterreich und der Schweiz bleiben Konzertbesuchern als sehr emotional, elektrisierend und berührend in Erinnerung. Sie bestätigten das untrennbare Band zwischen der erfolgreichsten Pop-Sängerin Deutschlands und ihrem Publikum. Nach der Verlegung ihrer HERZ KRAFT WERKE Sommertour 2020 nach 2021, kommen nun 12 weitere Sommertermine 2021 dazu.
» Historischer Kulisse beim Biberacher Marktplatz Open Air
Das Biberach Marktplatz Open Air hat sich unter Musikliebhabern zum festen Termin im Kalender entwickelt.
Das liegt nicht nur an der besonders schönen Kulisse im historischen Ambiente und der hervorragenden Akustik, sondern auch daran, dass sich die großen Stars der internationalen Musikbranche die Ehre geben. Von Michael Patrick Kelly und Nena über Status Quo, Chris de Burgh bis hin zu Foreigner – alle haben sich schon in Biberach die Ehre gegeben. Vorverkaufskarten sind erhältlich auf www.eventim.de. und www.allgaeu-concerts.de.
» Info kompakt: Freitag, 11.06.2020 Markplatz Biberach Tickets: € 67,80 Beginn: 20:00 Uhr Info: www.allgaeu-concerts.de TICKETS telefonisch: +49 (0) 751/29 555 777 Online: www.allgaeu-concerts.de, www.donau3fm.de, www.tickets. schwaebische.de Präsentiert von Donau 3 FM und der Schwäbischen Zeitung.
75.600 Euro Landesförderung für Giengener Kneippanlage
Giengen: Die Kneippanlage, welche am Brenzufer in den kommenden Monaten für rund 151.000 Euro auf der Grünfläche gegenüber dem Skulpturenpark entsteht, erhält eine Förderung von 75.600 Euro über das Förderprogramm KLIMOPASS. „Ich freue mich, dass unser Land die Maßnahme so großzügig unterstützt“, kommentierte OB Dieter Henle, verbunden mit einem herzlichen Dank. Initiator der Kneippanlage ist der Stadtseniorenrat, der durch die Bürgerinitiative „Mittendrin“, die Stadt Giengen, Unternehmen und nun auch durch das Land unterstützt wird. Durch Trainings- und Fitnessgeräte für Alt und Jung, einen Sinnespfad und (Liege-)Bänke im Umfeld der Stadtmauer entsteht ein vielfältiger Erlebnisplatz mit Zugang zum Wasser. Aus der Brenz entnommenes Frischwasser dient über Fuß- und Armbecken der Erfrischung und Gesundheit: ganz im Sinne des bayerisch-schwäbischen „Wasserdoktors“ Sebastian Kneipp. Was dieser im 19. Jahrhundert wohl nicht kannte: Ein separates, mit dem Rollstuhl unterfahrbares Armbecken unterstützt die Erfrischung von in der Beweglichkeit eingeschränkten Menschen. Quelle: Stadt Giengen
SAMSTAG, 12. September 2020
Foto: Stadt Giengen
Start 2020 in Giengen Ausbildung und Studium beginnen Giengen. Spannend wurde es am Dienstag, 1. September für neun Auszubildende, eine Anerkennungspraktikantin, eine Studentin und drei Einführungspraktikanten: Mit Beginn des Ausbildungsjahres 2020/21 starteten sie in einen neuen Lebensabschnitt im Team der Stadt Giengen und wurden herzlich begrüßt. Karin Mareike Hörger, Nadine Kopietz, Leonie Mack und Sophie Thierer absolvieren die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten, Erik Kigulis, Lars Köhler und Franziska Mayer das Ein-
führungspraktikum fürs B.A.-Studium Public Management. Pauline Zanzinger, Celine-Marie Bosch, Miray Kosukavak, Melanie Höfle und Jirapat Kaewpanpa starten in ihre PiA (praxisintegrierte Ausbildung) zur Erzieherin in städtischen Kindertageseinrichtungen. Orkide Erol beendet im städtischen Kindergarten „St. Peter“ ihre Ausbildung zur Erzieherin durch ein Anerkennungsjahr. Claudia Lubowiecka beginnt ein DHBW-Studium im Studiengang Sozialmanagement; das Praxiswissen erhält
sie im Amt für Bildung und Soziales. Das Verwaltungsteam der Stadt Giengen freut sich über die neuen Kolleginnen und Kollegen. Oberbürgermeister Dieter Henle stimmte die jungen Leute auf den dynamischen Arbeitsstil im Rathaus ein: „Was Sie bei uns definitiv nicht finden werden, ist eine ‚ruhige Kugel’“, kündigte er an. „Was Sie finden werden, sind motivierte Kolleginnen und Kollegen, einen vielfältigen Alltag und entsprechende Gestaltungsmöglichkeiten. Auch wenn Sie am Anfang stehen: Es geht ums Mitmachen, ums Ideen haben und äußern!“ Nach seiner Begrüßung wünschten auch Gaby Häußler als Sachgebietsleiterin Organisation und Personal sowie Ausbildungsleiterin Lisa Döhring-Husar einen guten Start, Freude an der Arbeit und viel Erfolg in der bevorstehenden Zeit in Giengen. Das Foto zeigt (v.l.): Vorne: Franziska Mayer, Pauline Zanzinger, Leonie Mack, Nadine Kopietz. Reihe zwei: Orkide Erol, Jirapat Kaewpanpa, Sophie Thierer, Karin Mareike Hörger. Reihe drei: Lars Köhler, Lisa Döhring-Husar (Ausbildungsleiterin), Celine-Marie Bosch, Miray Kosukavak, Mela-nie Höfle, Claudia Lubowiecka. Hintere Reihe: Erik Kigulis, OB Dieter Henle, Gaby Häußler (Sachgebietsleiterin Organisation und Personal). Quelle: Stadt Giengen
Fotos: Daniela Stängle
Ausbildungs- und Studienstart 2020 in Giengen
9
Sofa-Café in Dischingen Der wohl originellste, nostalgischgemütlichste und musikalischkurzweiligste Café-Geheimtipp in Dischingen ist derzeit wohl das Sofa-Café in der Torstraße 7. Susanne Bahmann bietet Gästen In-Door Cafe-Gastronomie im Sammeltassenund Puppenstuben-Look. Im Sofa Out-Back gibt es neben Bar und Draußen-Café Sandspielgelegenheiten Barfußpfad. Acht selbstgebackene Kuchen und glückliche Gäste sprechen sonntags bis dienstags, jeweils von 14 bis 18 Uhr für sich…
... live dabei!
mit Firmenportraits, vielen Tipps zu VeranSAMSTAG, 12. September 2020 staltungen, informativen Ratgeberthemen und Bildergalerien auf ländle24.de
Eselsburg
Lob vom Regierungspräsidenten für Biotal-Hofgemeinschaft
10
Bund für Schulen
Bopfinger Schulen: GigaBit Anschluss durch Bundesförderung
Bopfingen. 697.000 Euro Bundesförderung für Gigabitanschluss an Bopfinger Schulen: Die Bundestagsabgeordneten Leni Breymaier MdB und Roderich Kiesewetter MdB haben am Montag (7. September) die Nachricht über einen Bundes-Förderbescheid für Bopfingen übermittelt. Leni Breymaier: „Die Bopfinger Schülerinnen und Schüler profitieren vom Bundesprogramm zur Anbindung von Schulen an die Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung. Ein hochleistungsfähiges Breitbandnetz ist ein wichti-
ger Baustein für digitale Bildung und Lehrmethoden. Roderich Kiesewetter: „Bopfingen erhält insgesamt 697.000 Euro Bundesförderung zum Anschluss der Schulen. Damit geht Bopfingen den richtigen Weg und stellt sich zukunftsfähig auf. Für die junge Generation ist es wichtig, frühzeitig digitale Kompetenzen zu erlernen.“ Bei einer Förderquote von 50 Prozent investiert die Stadt Bopfingen insgesamt 1.394.024,00 Euro in den Breitbandausbau. Quelle: MdB Kiesewetter
v.l.: Landrat Peter Polta, RP Wolfgang Reimer, Christoph Bosch (Biotal).
Am Dienstag, 8. September, haben Regierungspräsident Wolfgang Reimer und Landrat Peter Polta nach dem jährlichen Dienstbesuch unter anderem den Bioland-Betrieb der Biotal-Hofgemeinschaft Eselsburg besichtigt. Mit viel Lob zeigte sich Reimer beeindruckt von der ressourcenbewussten und energiefreundlichen Stroh- und Lehmbauweise des im November 2019 in Betrieb genom-
menen Biotal Hofladens mit Hofcafe. Landrat Polta wies zudem auf das „enorme Engagement“ der hohen Eigenleistungen während der Bauzeit hin. Geschäftsführer Christoph Bosch erläuterte den Betrieb des Hofladens, des Cafes und der Bio-Landwirtschaft mit Milchmobil und kleiner Käserei, deren Ausbau das nächste Projekt des Unternehmens darstellt. dast
WIR SIND WIEDER WIE GEWOHNT FÜR SIE DA!
MO. – FR.: 8.00 – 17.00 UHR SA.: 9.30 – 13.00 UHR UNSER SERVICE → TICKETVERKAUF → BÜCHERVERKAUF → FREUDE- UND KLEINANZEIGENANNAHME → LESERSERVICE → LESERREISEN Pressehaus Olgastraße 15 89518 Heidenheim
Die Region im Blick mit Firmenportraits, vielen Tipps zu Veranstaltungen, informativen Ratgeberthemen und Bildergalerien auf ländle24.de
Die Region im Blick
mit Firmenportraits, vielen Tipps zu V tungen, informativen Ratgebertheme Bildergalerien auf ländle24.de
Gesundheit
ANZEIGE
NEU AUS DER APOTHEKE
Cannabis CBD GEL
Die Cannabispflanze rückt immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Besonders in dem nicht berauschenden Inhaltsstoff CBD (Cannabidiol) sehen Wissenschaftler großes Potenzial. Jetzt gibt es ein neues Cannabis CBD Gel von der ApothekenQualitätsmarke Rubaxx (Rubaxx Cannabis CBD Gel, Apotheke).
bis als zukunftsweisende Pflanze, die in der modernen Forschung in verschiedensten Bereichen zum Einsatz kommt. Insbesondere der nicht berauschende Inhaltsstoff CBD (Cannabidiol) begeistert Wissenschaftler und Verbraucher gleichermaßen. Jetzt gibt es ein Cannabis Gel mit 10 % CBDLösung * frei verkäuflich in der Apotheke: Rubaxx Cannabis CBD Gel.
Reines CBD, aufwendig isoliert Experten der Qualitätsmarke Rubaxx haben nach einer Cannabispflanze mit hohem CBD-Gehalt gesucht – mit Erfolg! Aus einer speziellen Pflanze der Cannabissorte sativa L. wird mittels eines komplexen CO2-Verfahrens reines CBD isoliert. Das hochwertige CBD ist jetzt in dem neuen Rubaxx Cannabis CBD Gel verarbeitet. Außerdem enthält das Gel ätherische Öle wie Menthol und Minzöl. Diese wirken nicht nur kühlend, sondern unterstützen auch beanspruchte Muskelpartien. Geprüfte Qualität von der Pflanze bis zum Produkt Die Herstellung des Gels findet unter höchsten deutschen Qualitäts- und Sicherheitsstandards statt. Das Gel wurde speziell für die tägliche An-
Cannabis ist eine der ältesten traditionellen Pflanzen. Schon seit Tausenden von Jahren werden ihre Blüten vielseitig genutzt. Heute gilt Canna-
*Rubaxx Cannabis CBD Gel ist ein Kosmetikum und enthält zu 10 % eine CBD-Lösung (entspricht ca. 600 mg CBD), kein THC • Abbildungen Betroffenen nachempfunden
wendung entwickelt und ist dermatologisch getestet. Verbraucher können das CBD Gel je nach Bedarf mehrmals täglich auf die Haut auftragen. ✓ Einzigartig – mit 600 mg CBD ✓ Geprüfte Qualität aus Deutschland ✓ Exklusiv in der Apotheke erhältlich Für Ihre Apotheke:
Rubaxx Cannabis NEU CBD Gel
(PZN 16330053)
www.rubaxx-cannabis.de
SCHWINDELBESCHWERDEN
Natürliches Arzneimittel kann helfen Millionen Menschen kennen das nur zu gut: Schwindelbeschwerden, die ihre Welt ins Wanken bringen. Doch ein Arzneimittel mit natürlichen Wirkstoffen kann wirksam helfen (Taumea, Apotheke). Schwindel ist nach einer Karussellfahrt zu erwarten, im Alltag jedoch äußerst unangenehm! Meist tritt Schwindel mit zunehmendem Alter auf und kann sich z. B. als Dreh- oder Liftschwindel äußern. Häufige Ursache für Schwindelbeschwerden sind Störungen im Nervensystem, die die Übertragung von Gleichgewichtsinformationen an das Gehirn behindern. Wirksame Hilfe bietet Taumea, ein natürliches und rezeptfreies Arzneimittel in Tropfenform aus der Apotheke! Es wirkt bei Schwindelbeschwerden mit den typischen Begleiterscheinungen wie Übelkeit oder Kopfschmerzen. Wichtig: Bei akuten, plötzlichen Schwindelbeschwerden sollte ein Arzt die Ursache abklären.
Dual-Komplex bietet natürliche Hilfe In Taumea steckt ein spezieller Dual-Komplex aus den Arzneipflanzen Anamirta cocculus und Gelsemium sempervirens. Laut Arzneimittelbild bekämpft Anamirta cocculus Schwindelbeschwerden. Gelsemium sempervirens kann gemäß dem Arzneimittelbild die Begleiterscheinungen lindern. In dieser einzigartigen Kombination entfalten die beiden Wirkstoffe ihre natürliche Wirkkraft bei Schwindelbeschwerden. Weitere Vorteile: Neben- oder Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt.
eit Übelk
enheit Benomm Kopfs chme rzen
Anamirta cocculus und Gelsemium sempervirens Der Wirkstoff Anamirta cocculus in Taumea wurde schon von Seefahrern im 16. Jahrhundert erfolgreich bei Schwindel eingesetzt. Die Heilkraft des zweiten Wirkstoffs in Taumea, Gelsemium sempervirens, wurde bereits von den Urvölkern Nordamerikas geschätzt. Mit diesem Dual-Komplex werden sowohl Schwindelbeschwerden als auch deren Begleiterscheinungen wirksam bekämpft.
del n i w Sch
Für Ihre Apotheke:
Taumea
(PZN 07241184)
www.taumea.de
Abbildung Betroffenen nachempfunden TAUMEA. Wirkstoffe: Anamirta cocculus Dil. D4, Gelsemium sempervirens Dil. D5. TAUMEA wird angewendet entsprechend dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehört: Besserung der Beschwerden bei Schwindel. www.taumea.de • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. • PharmaSGP GmbH, 82166 Gräfelfing
SAMSTAG, 12. September 2020
HEIDENHEIM
12
Sportkreispräsident Klaus-Dieter Marx Foto: Maike Wagner
-Sport in Stadt und Kreis
Festlegung der Sportförderrichtlinien für Vereinssportanlagen Die Förderungsrichtlinien für den Sportstättenbau sind wieder aufgelegt. Was und wie gefördert werden kann, regelt die „Festlegungen zu den Sportförderrichtlinien des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport (MKJS) Baden-Württemberg vom 1. Januar 2017“. » Ecksteine für das
» Beratungspflichtig sind:
• Wichtig: Kein Baubeginn ohne Bewilligungsbescheid oder Baufreigabe durch den WLSB
• Maßnahmen mit Baukosten über 50.000 Euro.
Antragsverfahren sind:
• Antragsteller ist immer der Verein (Nicht die z.B. Abteilung) • Anträge sind nur an den WLSB zu stellen • Es ist erforderlich, dass die Anträge der Fördermaßnahme in baufachlicher Hinsicht durch die Bauberatung des WLSB geprüft werden.
• baugenehmigungspflichtige Maßnahmen
» Zuschussfähig mit 30 Prozent
der zuschussfähigen Kosten sind:
• Beleuchtungsanlagen • Besondere Vorkehrungen des Emissionsschutzes • Aufwand aufgrund topographischer Verhältnisse. Weitere Informationen gibt es unter www.wlsb.de.
haltige Investitionen handelt, empfehle ich eine zeitnahe Kontaktaufnahme zu den WLSB-Experten. Auch der Sportkreis Heidenheim steht im Vorfeld gerne für Gespräche - auch vor Ort - zur Verfügung“, so Sportkreispräsident Klaus-Dieter Marx zu diesem vielfältigen Thema.
„Da es sich um komplexe und nach-
Klaus-Dieter Marx
• Bau (Neubau, Erweiterung), Kauf (ohne Grunderwerb) • Sanierung • Maßnahmen, die unmittelbar der Sportausübung dienen • Umkleide- und Sanitärräume, Geschäfts- und Schulungsräume
Foto: Pixabay
Karate für Best Ager Körperliche und geistige Fitness Wohlbefingen • Sicherheit • Selbstvertrauen
TRAINING
(Einstieg zu jeder Zeit)
Keine Vorkenntnis se erforderlich !
jeweils am Montag 17.00 – 18.30 Uhr und/oder am Mittwoch 10.00 – 11.30 Uhr im Übungsraum des Voith-Sportzentrums
INFORMATIONEN E-Mail: budo.hsb1846.de hsb-Geschäftsstelle Telefon 07321 / 22 66-0
SAMSTAG, 12. September 2020
13
HEIDENHEIM
-Sport in Stadt und Kreis
Corona verschärft den Modernisierungsstau im Sportstättenbau
WLSB fördert Mitgliedsvereine in diesem Jahr mit fast sieben Millionen Euro für Neubauten und Sanierung. In den Sportkreis Heidenheim fließen knapp 60.000 Euro für neun Bauprojekte. Die Corona-Krise hat die Sportvereine finanziell stark getroffen. Gerade Vereine, die in ihre Sportanlagen investiert und dafür womöglich auch Darlehen aufgenommen haben, stellt der Einnahmen-Ausfall der vergangenen Monate vor Herausforderungen. Eine Unsicherheit hat der Württembergische Landessport (WLSB) nun beseitigt. Für 328 Mitgliedsvereine hat der Dachverband die Zusage von Fördermitteln über insgesamt fast sieben Millionen Euro verschickt. Insgesamt werden damit 364 Baumaßnahmen mit einem Investitionsvolumen von über 55 Millionen Euro unterstützt. Im Sportkreis Heidenheim konnte der WLSB in der Bewilligungsrunde 2020 insgesamt neun Sportvereine berücksichtigen. Sie erhalten für neun Bauprojekte mit Kosten von 252.240 Euro einen Zuschuss über 59.040 Euro. „Ob und wie stark sich die Corona-Krise auf die künftigen Bauaktivitäten der Sportvereine in unserem
So kommt Ihr Sport in die So kommt Ihr kommt Ihr Sport Sport in in die die WochenZeitung
Sportkreis Württemberg auswirken wird, dürfte sich in den kommenden Monaten oder wahrscheinlich erst 2021 zeigen“, so Sportkreispräsident
Klaus-Dieter Marx. Fest steht allerdings, dass der Antragsstau zuletzt nicht mehr geringer geworden und der Modernisierungsbedarf weiter
Foto: Pixabay
Baukosten RSV Nattheim SF Fleinheim TC Königsbronn
Zuschuss Dachsanierung der Rollsporthalle Einbau einer Beregnungsanlage Einbau einer Bewässerungsanlage
76 750 Euro 40 310 Euro 38 800 Euro
19 350 Euro 10 160 Euro 9000 Euro
Yoga & Co. bewegen auch Senioren
.de
WochenZeitung WochenZeitung
.de .de
txn-Foto: Shutterstock/O.Yakobchuc/Seni
Maike Wagner Teamleitung
Maike Wagner Teamleitung DieWochenZeitung WochenZeitung aktuell Die Maike Wagner aktuell
in ist für Teamleitung inHeidenheim Heidenheim ist Ihre für Ihre Die WochenZeitung aktuell Sportmitteilungen und und Sportmitteilungen in Heidenheim ist für Ihre Die WochenZeitung aktuell Veranstaltungshinweise Veranstaltungshinweise Sportmitteilungen in istund für Ihre 24Heidenheim Stunden erreichbar unter: Veranstaltungshinweise 24 Stunden erreichbar unter: Sportmitteilungen und 24 Stunden unter: Tel. 0 73erreichbar 21 / 347 610 Veranstaltungshinweise
Tel. 07321 347-610
E-Mail maike.wagner@ 24 Stunden unter: Tel. 73 erreichbar 21 / 347 610 E-Mail0hz.de maike.wagner@hz.de E-Mail maike.wagner@ Tel. 0 73 21 / 347 610 hz.de
hoch ist. Die durchschnittliche Zuschussquote liegt hingegen nach wie vor deutlich unter den festgelegten 30 Prozent.
Wir sind so jung, wie wir uns fühlen das gilt für viele Bereiche des Lebens, besonders aber wenn es um Sport und Fitness im Alter geht. Deswegen stehen beim Yoga nicht körperliche Höchstleistungen im Vordergrund, sondern es geht vor allem darum, Körper, Geist und den eigenen Atem in Einklang zu bringen. Yogaübungen halten nicht nur den Kopf fit und fördern das körperliche Gleichgewicht,
sondern stärken den Körper insgesamt und beugen Krankheiten vor. Fernöstliche Entspannungstechniken wie Tai-Chi oder Qigong haben denselben Fokus. Regelmäßige Bewegungsabläufe heben die Laune und stärken Herz-Kreislauf-System und Beckenboden. Letzteres kommt besonders Menschen mit Blasenschwäche zugute. Denn das Risiko für Blasenschwäche steigt ab dem 50.
Lebensjahr deutlich. Erfahrungsgemäß kann Yoga dabei helfen, diese Beschwerden zu lindern. Um von den Yogaübungen bestmöglich zu profitieren, kommt es nicht auf die perfekte Ausführung oder langes Halten an. Wiederholungen, die richtige Atemtechnik und gezielte Entspannung stehen im Mittelpunkt. Ein guter Stand hilft ebenso wie bequeme Kleidung. Seniorengerechte Übungen am Boden sind die Schmetterlingspose, die Körperrotation, die Katze und die Kindeshaltung. Fällt es schwer, sich hinzuknien, sind die ersten beiden Kriegerposen, die Taillendrehung und der Sonnengruß gut geeignet. Von vielen unterschätzt wird die sogenannte Yoga Nidra, eine Technik zur Tiefenentspannung, die am Ende einer Yogaeinheit praktiziert wird. Sie ist für Senioren besonders empfehlenswert, da sie dem Körper dabei hilft, die Wirkung der vorausgegangenen Yogaübungen effektiver für sich zu nutzen. Gute Voraussetzungen, um auch im Alter gesund und aktiv zu bleiben. txn
URLAUB 2020 IN HEIMISCHEN GEFILDEN. Warum in die Ferne schweifen wenn das Gute liegt so nah? Wir begleiten Sie digital - ob im Urlaub oder auch Zuhause.
DIGITA
L-ABO
+
IHRE HEIDENHEIMER ZEITUNG IM URLAUB IMMER DIGITAL DABEI → Jetzt bestellen und die digitale Ausgabe der HEIDENHEIMER ZEITUNG und ein Samsung Galaxy Tablet A, 64 GB oder ein Samsung Smartphone Galaxy A51, 128 GB gratis sichern*
→ So wissen Sie auch im Urlaub oder unterwegs immer was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt passiert.
R ET ODE L B A T NG SAMSU SMARTPHONE G N N SA M S U SIC H E R GRATIS
→ Lesen Sie die Vorabendausgabe bereits ab 19 Uhr. Ab 4 Uhr morgens steht Ihnen die komplette Ausgabe zur Verfügung.
URLAUB IM LANDE Ja, ich möchte die digitale Ausgabe der Heidenheimer Zeitung sofort oder ab ______________________ für mind. 24 Monate zum jeweils gültigen Bezugspreis (derzeit. mtl. 26,90 €) beziehen. Zusätzlich erhalte ich ein Samsung Tablet A, 64 GB gratis. Wunschfarbe des Tablets: Gold, Schwarz, Silber. Oder ein Smartphone Galaxy A51, 128 GB gratis. Wunschfarbe des Smartphones: schwarz, weiß
Name,
Wir verwenden Ihre uns mitgeteilte Anschrift zur Briefpostwerbung. Dem können Sie jederzeit gegenüber der Heidenheimer Zeitung GmbH & Co KG, Olgastraße 15, 89518 Heidenheim, widersprechen. Über die von Ihnen angegebene Telefonnummer und E-Mail-Adresse werden wir Sie künftig über ähnliche Produkte informieren. Dem können Sie jederzeit für die Zukunft unter Heidenheimer Zeitung GmbH & Co KG, Olgastraße 15, 89518 Heidenheim, insbesondere unter datenschutz@hz.de widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst.
Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ, Wohnort
Telefon
Bitte lesen Sie mehr dazu unter hz.de/privacy. Die Bestellung kann binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen formlos ab dem Tag der ersten Zeitungslieferung, nicht jedoch vor Erhalt der Widerrufsbelehrung gemäß Artikel 246a §1 Abs. 1 Nr. 1 EGBGB, widerrufen werden. Näheres zum Widerrufsrecht und dessen Ausführung (inkl. Formular) können Sie unter hz.de/agb oder per Telefon 07321 347-142 abrufen. Ermäßigte und kostenlose Abonnements gelten nur für Nicht-Abonnenten und können nur einmal innerhalb von sechs Monaten pro Person oder Haushalt bestellt werden. Heidenheimer Zeitung GmbH & Co. KG · Registergericht Ulm: HRB 660041
Geburtsdatum
D E Das Bezugsgeld von 26,90 € möchte ich monatlich zum Monatsbeginn von meinem Konto abbuchen lassen. per Rechnung (2,50€) bezahlen.
IBAN 22-st.
Bank
BLZ
Kontonummer
Datum, Unterschrift
COUPON AUSFÜLLEN UND EINSENDEN AN Heidenheimer Zeitung Aboservice · Olgastraße 15 89518 Heidenheim ODER BESTELLEN SIE UNTER hz.de/ Urlaub lesermarkt@hz.de T 07321 347-142 F 07321 347-4142 * Bei einer Mindestlaufzeit von
24 Monaten zum jeweils gültigen Bezugspreis (zzt. mtl. 26,90 €; 645,60 Euro € / 24 Monate) erhalten Sie ein Samsung Tablet A 64 GB oder ein Smartphone Samsung Galaxy A51, 128 GB + 7,38 € Versandkosten. Vor Vertragsabschluss und Freischaltung wird eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Die Auslieferung des Gerätes ist abhängig vom Hersteller und erfolgt sobald als möglich. Das Angebot gilt nur für Neukunden und kann nicht mit anderen Angeboten kombiniert werden. Das Angebot kann nur dann gewählt werden, wenn der neue Abonnent in den letzten sechs Monaten kein Abonnent der Ausgabe HEIDENHEIMER ZEITUNG war und mit dem Auftrag keine Abbestellung in irgendeiner Form verbunden ist.
15
SAMSTAG, 12. September 2020
AUSBILDUNGBETRIEBE EMPFEHLEN SICH Jetzt die beruflichen Chancen nutzen
Ausbildung nach dem Studium?
FOTO: © ADOBESTOCK
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Viele Absolventen, die ein Studium an einer Universität gemacht haben, entscheiden sich für eine zusätzliche Ausbildung. Ausbildung nach dem Studium: Das sind die Gründe?
» 2. Grund: Weiterbildung –
» 3. Grund: Umorientierung –
Viele Studierende glauben, dass sie mit einem Hochschulabschluss die besten Berufschancen haben und es ein Leichtes sein wird, nach dem Studium einen Job zu finden. In einigen Fällen erweist sich dies jedoch als echte Herausforderung, da bestimmte Studiengänge keinen direkten Beruf vorgeben. Zudem ist die Konkurrenz am Arbeitsmarkt groß und junge Absolventen streben immer mehr nach Individualität, möchten immer besser werden, was den Kampf um gute Positionen weiter verstärkt. Ganz gleich, was genau die fehlenden Jobperspektiven verursacht, eine zusätzliche Ausbildung kann die Berufschancen deutlich erhöhen!
Ein häufiger Grund, warum sich junge Absolventen nach der Uni für eine Ausbildung entscheiden, ist mangelnde Praxiserfahrung. Insbesondere für diejenigen, die während des Studiums keinen Job gemacht haben, der inhaltlich mit dem Fach korrespondiert, haben es am Arbeitsmarkt später sehr schwer. Das liegt vor allem daran, dass Arbeitgeber selbstverständlich Arbeitskräfte bevorzugen, die bereits berufliche Erfahrung mitbringen oder zumindest in der Praxis geübt sind. Die Weiterbildung in Form einer Ausbildung gleicht genau diesen Mangel an Erfahrung aus und bereitet Akademiker praktisch auf die Arbeitswelt vor.
Erst während des Studiums wird deutlich, ob die eingeschlagene Fachrichtung tatsächlich das richtige ist. Häufig entsprechen die Inhalte nicht den vorigen Erwartungen und so kann es sein, dass das Studium abgebrochen oder sich bis zum Abschluss durchgebissen wird. In beiden Fällen ist eine Umorientierung an der Universität oder der Wechsel in eine Berufsausbildung sinnvoll, denn wer möchte schon sein Leben lang in einem Job arbeiten, der unzufrieden macht und nicht den gewünschten Spaß und Erfolg bringt?
fehlende Jobperspektiven!
Ausbildung nach dem Studium: Das klingt erst mal nach einem ordentlichen Rückschritt. Es gibt jedoch viele verschiedene Gründe, die Hochschulabsolventen dazu bewegen, im Anschluss an einen Bachelor- oder Masterabschluss noch eine zusätzliche Berufsausbildung von mindesten zwei Jahren zu beginnen. Hier sind einige typische Beweggründe, die viele Akademiker dazu bringen, eine Ausbildung zu absolvieren:
DER SPEZIALITÄTEN-BÄCKER
» 1. Grund: Berufschancen –
mangelnde Praxiserfahrung!
Unzufriedenheit mit dem Studium!
Deine AUSBILDUNG bei GNAIER – täglich Neues ENTDECKEN Jetzt bewerben: • Bäckereifachverkäufer(in) • Bäcker(in) • Kaufmann /-frau im Einzelhandel • Konditor(in) • DHBW-Studium BWL-Handel oder Food Management
bewerbung@ gnaier-baeckerei.de
Telefon 07321 61004
Website www.gnaier.jobs
Gnaier GmbH · Königsbronner Straße 50 · 89520 Heidenheim
16
SAMSTAG, 12. September 2020 SONDERVERÖFFENTLICHUNG
FOTO: © ADOBESTOCK
AUSBILDUNGBETRIEBE EMPFEHLEN SICH Jetzt die beruflichen Chancen nutzen
Ausbildung nach dem Studium: Rückschritt oder Chance?
Entscheidung für eine Berufsausbildung sollte wohl überlegt sein und vielleicht einen der oben genannten Gründe als Hauptauslöser haben.
Die Entscheidung für eine Ausbildung nach dem Studium sollte wohlüberlegt sein. Wenn du gute Gründe für die Weiterbildung hast, solltest du diesen Weg jedoch keinesfalls als Rückschritt betrachten, denn dein Universitätsabschluss geht dir nach der Berufsausbildung ja nicht verloren – im Gegenteil – du steigerst damit sogar dein Qualifikationsprofil und machst dich zu einer begehrten Arbeitskraft in deinem Berufsfeld. Dazu sollte man sich aber zunächst folgende Fragen beantworten:
» Frage 2: Welche Alternativen habe ich?
Wie bereits erwähnt, sind die Beweggründe für eine Ausbildung im Anschluss an ein Studium vielfältig. Allerdings ist eine Berufsausbildung nicht die Lösung für jedes Problem und sorgt nicht immer für den gewünschten Erfolg am Arbeitsmarkt. Aus diesem Grund solltest du die im ersten Abschnitt beschriebenen Alternativen in Betracht ziehen und dich nur für eine Ausbildung entscheiden, wenn diese tatsächlich bessere Chancen durch Weiterbildung oder Praxiserfahrung verspricht.
» Frage 1: Wieso möchte ich ei-
gentlich eine Ausbildung machen? Wenn eine Ausbildung nach dem Studium für dich in Betracht kommt, solltest du genau beschreiben können, was die Gründe für diese Überlegung sind. Ein sehr schlechter Grund ist beispielsweise die Angst vor dem Berufseinstieg oder generelle Perspektivlosigkeit. Die
» Frage 3: Wie viel Zeit möchte ich
für meinen Bildungsweg aufwenden – bin ich zu alt?
In der Regel hast du das Bachelor- und Masterstudium bereits nach fünf Jahren
in der Tasche und du kannst mit spätestens 23 Jahren in den Beruf starten. In den meisten Fällen brauchen Studierende jedoch deutlich länger für ihren Abschluss, da sie eventuell einen Auslandsaufenthalt machen oder einem Nebenjob nachgehen. Du solltest dich daher fragen, wie viel Zeit du in deine Ausbildung investieren möchtest und ob der Berufseinstieg in deine Branche mit Ende 20 noch unproblematisch ist. Im Regelfall sind zu junge Berufseinsteiger aufgrund ihrer mangelnden Erfahrung und Reife jedoch gar nicht so beliebt, wie man denkt.
» Frage 4: Welche realistischen Berufschancen ergeben sich aus der Ausbildung?
Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Es gibt allerdings einige Branchen und Berufsfelder, in denen es sehr hilfreich ist, eine Ausbildung zu absolvieren. Insbesondere im handwerklichen und technischen Bereich ist Praxiserfahrung nahezu unerlässlich. Ebenso ist es im sozialen Bereich, wie etwa in der Gesundheit, fast unverzichtbar eine Lehre zu machen, denn die meisten Schulabgänger bringen nicht gerade die Voraussetzungen für ein Medizinstudium mit. Wenn du bereits ein Lehramtsstudium abgeschlossen hast, ist eine Ausbildung zum Erzieher finanziell nicht sinnvoll. Falls es jedoch dein größter Wunsch ist, im Kindergarten zu arbeiten, dann lass dich davon nicht abbringen!
» Frage 5: Was ist eigentlich mein Karriereziel?
Die wohl wichtigste Frage, die du dir bereits während der Schule stellen solltest, ist, was eigentlich dein berufliches
Ziel ist. Das ist natürlich leichter gesagt als getan, allerdings ist es auch nach einem Fachhochschul- oder Universitätsabschluss noch nicht zu spät, dieses Ziel zu verändern oder erreichen. Wenn du ein ganz bestimmtes Berufsziel vor Augen hast, kann es durchaus sinnvoll sein, noch eine Berufsausbildung an das Studium anzuschließen.
Diese Vorteile haben Akademiker auf dem Arbeitsmarkt!
Mangelnde Praxiserfahrung und ein fehlendes Berufsfeld können es Studiumsabsolventen schwer machen, einen geeigneten Job zu finden. Genau hier ist eine Berufsausbildung die beste Möglichkeit, dem vorzubeugen und sich weiterzubilden, damit sich echte Berufschancen ergeben. Allerdings sind Akademiker am Arbeitsmarkt immer noch sehr gefragt, denn sie haben auf ihrem Gebiet tiefgreifendes Wissen erlangt, ein hohes Maß an Selbstdisziplin und bringen damit gute Voraussetzungen für Führungspositionen mit. Daraus ergeben sich zudem höhere Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten. Wie du gesehen hast, ist eine Ausbildung nach dem Studium in vielerlei Hinsicht sinnvoll. Insbesondere wenn du mangelnde Praxiserfahrung hast oder Schwierigkeiten, einen Job zu finden, bedeutet die Weiterbildung auf keinen Fall einen Rückschritt. Du solltest dir allerdings unter anderem die Frage stellen, ob deine beruflichen Chancen sich tatsächlich erhöhen, ob du die zusätzliche Zeit aufwenden möchtest und welches Ziel du beruflich verfolgst. Ausbildungsstellen.de
Wir bilden aus: Wir suchen einen Azubi für folgenden Beruf:
Ausbildung zum Stuckateur (m/w) Du bist handwerklich begabt, motiviert und teamfähig? Du willst selbstständig handeln und kreativ sein? Dann bist Du bei uns genau richtig! Dann bewirb Dich!
Werde mehr als Banker. Ausbildung oder duales Studium: Bewirb dich jetzt!
hdh-voba.de JE TZ T ONLIN
E BE WERBEN!
• • • • • • • •
Innenputz Außenputz Trockenbau Wärmedämmung Gerüstbau Altbausanierung Echtstuckarbeiten Anhydrit-Fließestrich
Giengener Str. 25 · 89428 Syrgenstein · Tel. 0 90 77 / 3 36 Fax 0 90 77 / 200 32 14 · info@stuckateur-rehm.de
17
SAMSTAG, 12. September 2020
AUSBILDUNGBETRIEBE EMPFEHLEN SICH Jetzt die beruflichen Chancen nutzen
FOTO: © ADOBESTOCK
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Stadtverwaltung Heidenheim: Ausbildungsstart am 01.09. 2020
usaerit dolo odi qui doosti doloratat m quidita dolorenda
Begrüßung der neuen Auszubildenden und Studierenden bei der Stadtverwaltung Heidenheim. Auch in diesem Jahr beginnen insgesamt 47 Nachwuchskräfte ihren Dienst bei der Stadtverwaltung Heidenheim. Nicht auf dem Foto sind die Freiwilligen im Sozialen Jahr, die bei einer separaten Veranstaltung begrüßt wurden.
47 junge Leute haben am Dienstag, 01. September 2020 bei der Stadt Heidenheim ihre Ausbildung, ihren Freiwilligendienst oder ihr Praktikum begonnen. Bürgermeisterin Simone Maiwald begrüßte die Nachwuchskräfte im Emil-Ortlieb-Saal des Rathauses. Aufgrund der aktuellen Situation wurden am Dienstag zunächst die Auszubildenden und Studierenden im Rahmen eines Einführungstages begrüßt. Um ihnen den Start ins Berufsleben zu erleichtern, werden in den ersten Tagen verschiedene Schulungen und ein Azubi-Training durchgeführt. Traditionell findet am ersten Tag auch eine Stadtführung statt. Hierbei soll es für die Auszubildenden nicht nur darum gehen, Neues über die Stadtgeschichte zu erfahren, sondern auch darum, sich gegenseitig kennenzulernen. Währenddessen haben die Freiwilligen im Sozialen Jahr und die Praktikanten am 1. September ihren ersten Tag bereits in ihrer Einrichtung verbracht. Auch sie wurden im Rathaus von Frau Bürgermeisterin Maiwald in einer kleineren Runde willkommen geheißen, einen Tag später, also am 02. September 2020. Hier konnten sie sich untereinander ein wenig kennen lernen, wurden auf ihre Rechte und Pflichten hin-
gewiesen und bekamen ein Einführungsseminar, um einen Einblick zu bekommen, was sie im kommenden Jahr alles erwartet. Die Ausbildung bei der Stadtverwaltung hat neu begonnen nicht nur in den typischen Verwaltungsberufen; zu finden sind auch angehende Gärtner, Straßenwärter, eine künftige Vermessungstechnikerin, Erzieher/innen sowie Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Zudem absolvieren 23 Freiwillige ihr Soziales Jahr in einer städtischen Kindertageseinrichtung, einer Schule, einem Jugendhaus oder im Kulturbereich. Im Oktober starten schließlich noch drei Studierende im Studiengang Soziale Arbeit, und jeweils eine Studierende im Studiengang Messe-, Kongress- und Eventmanagement sowie im Studiengang Tourismusbetriebswirtschaft. Die Nachwuchskräfte werden auch medial weiterhin betreut werden; sobald sie sich etwas eingelebt haben, wird es Berichte geben über die Wünsche und Erwartungen, aber auch über die ersten Erlebnisse und Erfahrungen sowie einige ausführlichere Porträts. Die entsprechenden Pressemitteilungen werden an die Redaktionen versandt.
Foto: Fotocredit
18
SAMSTAG, 12. September 2020 SONDERVERÖFFENTLICHUNG
FOTO: © ADOBESTOCK
AUSBILDUNGBETRIEBE EMPFEHLEN SICH Jetzt die beruflichen Chancen nutzen
Ihre Ausbildung bzw. das Studium an der Dualen Hochschule (DH) haben begonnen: Melike Bozdag, Adrian Dauner, Melanie Derchow, Johannes Fiedler (DH), Marc Garmatter, Viktoria Lemhenyi (DH), Egma-Luias Moraru, Elias Parstorfer, Carina Rill, Lorena Schlumberger
Karrierestart bei der Kreissparkasse
Karriere ums Eck?
#kskhdh
Hier bist du richtig. Bewirb dich jetzt!
ksk-heidenheim.de/karriere
Ihre Ansprechpartnerin sprechpartnerin
Wirpräsentieren präsentieren Ihre Themen Wir Ihre Themen mit Konzept: mitprofihaftem profihaftem Konzept:
WochenZeitung
.de
Hatice Gencer Hatice Gencer Mediaberaterin Mediaberaterin
Tel. 0 73 21/347 612
E-Mail hatice.gencer@hz.de Wz aktuell - Wochenzeitung Neueröffnungen, Flyer und Geschäftsstelle Heidenheim Prospektverteilung, Wilhelmstraße 25 · 89518Firmenfeste Heidenheim ...
Acht Auszubildende und zwei Studenten der Dualen Hochschule starteten Anfang September ihre Ausbildung bei der Kreissparkasse Heidenheim. Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Heidenheim, Dieter Steck, begrüßte die jungen Nachwuchskräfte, auf die nun eine abwechslungsreiche und spannende Ausbildungszeit wartet. „Das gesamte Sparkassen-Team freut sich auf die Neuen“, so Dieter Steck. Mit derzeit 40 Auszubildenden und DH-Studenten erreicht die Kreissparkasse als größtes Kreditinstitut im Landkreis eine Ausbildungsquote von über 10 Prozent. Unterstützt und begleitet werden die Nachwuchskräfte von den Ausbilderinnen Susanne Kolb und Karin Gold. „Die individuelle und persönliche Betreuung unserer Auszubildenden ist uns dabei besonders wichtig“, betont Dieter Steck. In den Startertagen, zu Beginn der Ausbildung, erhalten die Neuen umfassende Informationen sowie Tipps rund um den Ausbildungsbetrieb und die künftigen Aufgabengebiete. Ergänzend zum Berufsschulunterricht und zur Praxiserfahrung
gibt es vielfältige innerbetriebliche Seminare, Trainings und Projekte. Die Kreissparkasse Heidenheim schließt mit ihren Nachwuchskräften nicht nur den Ausbildungsvertrag ab, sondern gleich ein ganzes Karrierepaket. Dadurch wird unter anderem die Kostenübernahme der Weiterbildung im Anschluss an die Ausbildung garantiert. Diese langfristige Perspektive mit hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten an der Sparkassenakademie oder der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe garantiert eine Karriereplanung über die Ausbildungszeit hinaus.
Wir sind für Sie da.
19
SAMSTAG, 12. September 2020
AUSBILDUNGBETRIEBE EMPFEHLEN SICH Jetzt die beruflichen Chancen nutzen
FOTO: Š ADOBESTOCK
SONDERVERĂ–FFENTLICHUNG
Eigenbetrieb Seniorenheime des Landkreises GĂźnzburg
Karriere als gesuchte Fachkraft? Krisenfester, gut bezahlter Beruf? Spannende Ausbildung? Garantierte Ăœbernahme?
Mach eine Ausbildung zur Pflegefachkraft!
Seniorenheime des Landkreises GĂźnzburg
Tel.: 08221 2079234 bewerbung@ebs-guenzburg.de www.ebs-guenzburg.de
Das Berufsbild der Pflegefachfrau/des Pflegefachmanns Die neue Pflegefachausbildung befähigt Auszubildende zur professionellen Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen. Dies bedeutet, dass man nach Beendigung der Ausbildung in allen pflegerischen Settings – ob Krankenhaus, Altenhilfe oder im ambulanten Bereich - arbeiten kann. In der Ausbildung an der Berufsfachschule fĂźr Pflege und Gesundheit des Klinikums liegt der Schwerpunkt in der Akutversorgung – das heiĂ&#x;t, die unterschiedlichen Praxiseinsätze finden Ăźberwiegend in den verschiedenen Abteilungen des Klinikums statt.
Weitere Informationen kĂśnnen Sie bei den Informationsveranstaltungen der Berufsfachschule fĂźr Pflege und Gesundheit am Klinikum Heidenheim erhalten.
Âť Die Informationsveranstaltungen finden statt:
Donnerstag, 12. November 2020 Donnerstag, 14. Januar 2021 Donnerstag, 4. März 2021 Dienstag, 4. Mai 2021 Dienstag, 6. Juli 2021 -jeweils um 16:00 Uhr
Wir präsentieren Ihre Themen mit profihaftem Konzept: Ihre Ansprechpartnerin
Berufsfachschule fßr Pege und Gesundheit
Constanze Wagner Mediaberaterin Tel. 07321-347-611 E-Mail constanze.wagner@hz.de NeuerĂśffnungen, Firmenfeste, Flyer und Prospektverteilung ...
!
" #
! ! %$( +,)&& $*'&% '' &( (%
to be a
NURSE
20
SAMSTAG, 12. September 2020
ALEXANDER RATHS2 - FOTOLIA
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
AUSBILDUNGBETRIEBE EMPFEHLEN SICH Jetzt die beruflichen Chancen nutzen
Die Zukunft braucht dich – gestalte deine Zukunft!
Plötzlich ist sie da - die Berufs-und Studienwahl.
Das engagierte Team vom Jobcenter hilf euch bei der Qual der Wahl.
Du bist noch nicht 25 Jahre alt und beziehst Leistungen über uns? Wir unterstützen Dich auf dem Weg zur und während der Ausbildung!
Ruf bei uns an: 07321 345-0
Wenn es darum geht, eine Entscheidung für einen Beruf oder ein Studium zu treffen, ist es wichtig, zu wissen, was du willst! Dabei stellen sich natürlich auch einige Fragen: Welche Möglichkeiten habe ich? Was könnte zu mir passen? Was möchte ich werden? Eine neugierige und positive Haltung ermöglicht es dir, der Arbeitswelt zwanglos und konstruktiv zu begegnen und den für dich passenden Weg zu finden. Junge Menschen im Alter von 15-24 Jahren in diesem spannenden Prozess zu begleiten, also dich in deiner sozialen und beruflichen Integration zu unterstützen, ist die Aufgabe des Teams U25 im Jobcenter Heidenheim. Lebenslagen und Bedürfnisse sind dabei sehr unterschiedlich. Als Schulabgängerin/ Schulabgänger musst du dich mitunter mit folgenden Themen auseinandersetzen: Gehe ich weiter zur Schule und wenn ja, wo? Gehe ich direkt in Ausbildung? Wer bildet aus? Wo gibt es freie Stellen? Wie schreibe ich eine (aussagekräftige) Bewerbung? Wie sind meine Chancen in zwei oder drei Jahren am Ausbildungsmarkt? Aber auch wenn du älter und möglicherweise ohne Berufsabschluss bist, wird gemeinsam mit dir nach einem Weg der beruflichen Qualifizierung gesucht. Bist du EU-Bürger oder Flüchtling? Kein Thema! In Kooperationen unter anderem mit der Jugendmigrationsberatung können wir dich auch dann auf deinem Weg in die Berufswelt unterstützen. Abhängig von deinen individuellen Fähigkeiten und Neigungen – von dem, was und wer du bist – werden gemeinsam mit dir realistische Ziele abgesteckt, geplant und erforderliche Schritte zur beruflichen Integration eingeleitet. Deine Ziele und Erwartungen, die Anforderungen der Arbeitgeber und die Gegebenheiten des aktuellen Ausbildungsmarktes fließen stets in unsere Beratung mit ein. Manchmal ist es jedoch aber auch notwendig, den Blick-
winkel zu ändern und sich auf etwas Neues einzulassen. Der Weg zum Erfolg kann nämlich auch über Umwege oder Zwischenschritte erfolgen. In solchen Fällen können wir auf eine Vielzahl von Möglichkeiten zurückgreifen. In Betracht kommen beispielsweise: Berufseinstiegsjahr (BEJ), Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf (VAB), betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ), berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB), Praktikum, Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Bundesfreiwilligendienst (BfD) usw. Unsere Dienstleistungen Bewerbungscoaching Ausbildungsstellenvermittlung Beratung und Vermittlung in eine Einstiegsqualifizierung (EQ) Finanzierung außerbetrieblicher Ausbildungen für benachteiligte Jugendliche Assistierte Ausbildung: Vorbereitung auf und Begründung und Stabilisierung von Ausbildungsverhältnissen Finanzierung von ausbildungsbegleitenden Hilfen – eine Art Nachhilfe bei schulischen oder persönlichen Problemen während einer betrieblichen Ausbildung Ansprechpartner für Schüler/innen, Eltern, Schulsozialarbeiter/in und andere Netzwerkpartner/-partnerinnen Zusammenarbeit mit der Berufsberatung Zusammenarbeit mit der Beratung für Rehabilitanden Zusammenarbeit mit der Jugendmigrationsberatung
Aktuell haben wir für den Publikumsverkehr geschlossen, wir sind aber weiter für dich da! Du erreichst uns telef. 07321 345-0 (Montag – Freitag, 8 – 18 Uhr), per Fax 07321 345-126 oder per E-Mail: jobcenter-heidenheim.marktteam2-u25@jobcenter-ge.de. Wichtige Informationen und Aktuelles findest du auf unserer Internetseite www.jobcenter-heidenheim.de.
SAMSTAG, 12. September 2020
Meine Zukunft sichern. Und lernen, was morgen wichtig ist.
Ausbildung oder Duales Studium bei ZEISS
Starte durch und bewirb Dich jetzt: zeiss.de/ausbildung
21
SAMSTAG, 12. September 2020
22
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
NEUBAU PAUL-REUSCH-KINDERGARTEN Fertigstellung des Kindergartens in der Paul-Reusch-Straße 8, in Königsbronn
D
Nach 17-monatiger Bauzeit wurde der Neubau des 5-gruppigen Paul-ReuschKindergartens in Betrieb genommen. Fotos: Architekturbüro Wittmann
Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Projekt. Wir führten die Rohbauarbeiten aus. Hochbau Umbauarbeiten/ Bausanierung
ie Architektengruppe Wittmann aus Heidenheim plante den Neubau in der PaulReusch-Straße 8, 89551 Königsbronn, für den der alte Kindergarten abgebrochen wurde. Während der Bauphase konnte die Einrichtung in der Brenzschule untergebracht werden. Das Gebäude öffnet sich über die großzügigen Fensterflächen zur vorderseitigen Straße als auch zum rückwärtigen Garten. Rings um wurden die Außenanlagen neugestaltet, ebenso wie derzeit die Paul-Reusch-Straße. Im zweigeschossigen Neubau ist eine Einrichtung mit zwei U3-Gruppen und drei Ü3-Gruppen geplant. Das Gebäude ist aufgrund des in Königsbonn hohen Grundwasserstandes nicht unterkellert und musste deswegen auch auf 77 teils über 15 Meter langen Pfählen gegründet werden. Das Raumprogramm und die Raumgrößen richten sich nach öffentlichen Vorgaben.
Auf einer Fläche von ca. 950 m² beinhaltet das zweigeschossige Gebäude im Erdgeschoss zwei U3-Gruppenräume mit zugehörigen Schlafräumen, Leitungs-, Personal-, Lager- und Technikräume sowie einen großzügigen Mehrzweckraum. Im Obergeschoss befinden sich drei Ü3-Gruppenräume mit zugehörigen Nebenräumen, Speisenausgabe- und Essensraum, ein großer Sanitär und Schlafraum sowie ein Materialraum. Die Barrierefreiheit wurde unter anderem durch den Einbau eines Aufzugs durch die Architekten in der Planung beachtet. Aus allen Nutzräumen ist ein großzügiger Außenbezug durch die großen Fensterflächen mit außenliegenden, elektrischen Beschattungselementen gegeben. Um zusätzlich in heißen Sommermonaten vor einer Überhitzung geschützt zu sein, wurde eine ausgeklügelte Nachtlüftung des Gebäudes eingebaut.
• Ausführung von Trockenbauarbeiten • abgehängte Akustikdecken • Maler- und Lackierarbeiten
Pflasterarbeiten Außenanlagen
Johann Brenner GmbH, Hauptstr. 40, 86739 Ederheim (09081)3367 • info@brenner-bau.de • www.brenner-bau.de
Ausführung derder Heizung - Sanitärinstallation Ausführung Sanitärund Heizungsinstallation Ausführung der- Lüftung Sanitärinstallation
– HEIZUNG – SANITÄR – LUFT- und KLIMATECHNIK – BAUFLASCHNEREI – INDUSTRIELLER ANLAGENBAU
Dossenbergerstr. 32 89561 Dischingen Telefon 0 73 27/9 20 34-0 Fax 0 73 27/7 80 info@aufheimer.de www.aufheimer.de
Malerwerkstätte, Trockenbau, Akustik Heidenheim, Steinheimer Straße 35 Tel. (0 73 21) 2 79 94-0, Fax (0 73 21) 2 79 94-20
G m b H
FLIESEN GRABMALE NATURSTEINE 89537 Giengen · Riedstraße 27/1
M A C K mail@fliesen-mack.de · www.fliesen-mack.de MEISTERBETRIEB Tel. (07322) 96410 · Fax (07322) 964125
SAMSTAG, 12. September 2020
23
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
NEUBAU PAUL-REUSCH-KINDERGARTEN Am 31. August 2020 wurde der Neubau in Betrieb genommen.
Wir führten die Flaschnerarbeiten aus.
Robert Smejkal GmbH & Co. KG
Flaschnerei für Bau und Industrie Stäffeleswiesen 18 • 89522 Heidenheim Telefon: 07321-22146 • Fax: 07321-20711
GLÜCKWUNSCH
zum neuen Kindergarten.
Eine fließende Raumfolge, helle, warme Oberflächen sowie Möbel und Einbauten aus Holz spenden eine freundliche Atmosphäre. Die Einrichtung wurde als außen gedämmte Stahl-Beton-Konstruktion ausgeführt. Die dezente Farbgebung der Innenräume gibt den Kindern den entsprechenden Hintergrund, den Neubau schnell mit Leben und Farbe zu füllen. Wandflächen, die einer großen Anforderung ausgesetzt sind, wurden in Sichtbeton ausgeführt. Geheizt wird das Gebäude über Fernwärme, die aus der Herwartsteinhalle zum Neubau verlegt wurde, in diesem Zuge wurde die Brenzschule ebenfalls an diese Versorgung angeschlossen Die gesetzlichen Anforderungen zur Energieeinsparung werden um über 15 % unterschritten, über 30 % der erforderlichen Energie stammt aus erneuerbaren Energien. Die Außenanlagen sind in U3- und Ü3-Bereiche ohne sichtbare Trennung aufgeteilt, wobei der bestehende südliche Bereich mit Spielgeräten und Bepflanzung vom Neubau unberührt verblieben ist. Westlich der Einrichtung sind neue Stellplätze für Mitarbeiter und Eltern entstanden. An der Realisierung waren Architekten, Ingenieurbüros für Vermessung, Geologie, Bauphysik, Statik-, Haustechnik- sowie Elektrofachplanung beteiligt. Die Mehrzahl der 34 Firmen kamen aus dem Landkreis Heidenheim und dem Ostalbkreis. Durch deren hervorragende Leistung und die
Steuerung der Architektengruppe Wittmann, vertreten durch die Architekten Stephan Wittmann und Christoph Baur sowie die sehr gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Königsbronn wurden der Terminplan und die geplanten Kosten eingehalten. Abschließend ist der Gemeinde Königsbronn für die Weitsicht, den Mut und die Entscheidung zum Neubau des Kindergartens ganz besonders zu gratulieren.
Schauz GmbH Möbel- und Innenausbau Heuchstetter Weg 5 89518 Heidenheim
Tel. 0 73 21/4 68 22 Fax 0 73 21/4 83 65 www.holz-kreativ-innenausbau.de
Werner Scholz GmbH & Co. KG KOMPETENZAUSERFAHRUNG IHR FACHBETRIEB FÜR ELEKTROTECHNIK SEIT 1904
Gebäude- und Kommunikationstechnik Beleuchtungstechnik Automatisierungstechnik Starkstromtechnik
Wir gratulieren zum gelungenen Neubau!
Bahnhofstraße 58 | Aalen www.elektro-jerg.de
Wir gratulieren zum gelungenen Neubau Ausführung der Dachabdichtung und Dachbegrünung
• • • • •
Flachdachabdichtung Flaschnerarbeiten Dachbegrünung Fassade Steildach
Ihr Kontakt zu uns: Im Loh 30/1 73434 Aalen-Fachsenfeld Telefon 0 73 66 / 92 59 08-0 • Fax 0 73 66 / 92 59 08-25 E-Mail: info@ws-bedachung.de • www.ws-bedachung.de Seit über 30 Jahren Ihr kompetenter Ansprechpartner!
24 Foto: Klaus Walz
SAMSTAG, 12. September 2020
1. FUSSBALLCLUB HEIDENHEIM 1846
UNSER 1. FC HEIDENHEIM +++ EURE TREUEN FANS +++ GEMEINSAM ZUM ERFOLG +++
Der FCH gastiert im DFB Pokal beim SV Wehen Wiesbaden Neu formierter SVWW hat nach Abstieg 22 Spieler-Abgänge zu verkraften. Mit zehn Zugängen will der Club von Saisonstart an wieder vorne dabei sein. Ihr Verkäufer-Makler Nr. 1
Hock bereits Ende Juni im „Wiesbadener Kurier“.
» Siege gegen Kaiserslautern und
Mit dem RE/MAX Bieterverfahren zum Bestpreis
Darmstadt
Erfahrung aus über 1600 Immobilienverkäufen in 37 Jahren Günther Bosch Telefon: 07321/305120-12 Homepage: www.remax-heidenheim.de
Nach der erfolgreichen Generalprobe beim Max Liebhaber-Pokal geht es für den FCH nun im DFB-Pokal nach Wiesbaden. Foto: Zafer Sanli
IHR PARTNER FÜR DEN HAUSBAU AUS DER REGION
www.lehner-haus.de
OPTIK BRAND HAT EINEN NAMEN
PETER BRAND Neresheimer Straße 6
89564 NATTHEIM Tel: 07321 / 3499800
Der 1. FC Heidenheim 1846 startet am kommenden Sonntag, 13. September, in die Pflichtspielsaison 2020/21. Dabei gastiert die Mannschaft von FCH Cheftrainer Frank Schmidt um 18:30 Uhr in der ersten Runde des DFB-Pokal beim Drittligisten SV Wehen Wiesbaden. Wir blicken auf den Gegner, gegen den der FCH vor kurzem noch in der 2. Bundesliga gespielt hat. Keine vier Monate liegt das letzte Aufeinandertreffen zwischen dem FCH und dem SVWW zurück. Am 27. Spieltag der Zweitligasaison 2019/20 besiegten die Rot-Blau-Weißen die Hessen mit 1:0. Der Heimsieg in der Voith-Arena bedeutete für den FCH den ersten Dreier im Sonderspielbetrieb nach der rund zweimonatigen Spielunterbrechung aufgrund des Coronavirus. Umjubelter Torschütze aufseiten des FCH war Tobias Mohr, der in der 70. Minute einen Freistoß mit links in die Maschen zirkelte. Nach der Niederlage in Heidenheim rangierte der SV Wehen Wiesbaden auf dem 17. Tabellenrang. Von diesem Abstiegsplatz konnte sich der SVWW bis zum Saisonende trotz der Erfolge gegen Kiel und St. Pauli auch nicht mehr befreien und stieg in die 3. Liga ab. Am Ende trennte die Mannschaft von Rüdiger Rehm drei Punkte vom Relegationsplatz. „Wir müssen den Weg in die 3.
Liga antreten, aber die Ärmel hochkrempeln, uns ordnen und dann in die neue Saison hineingehen“, sagte der Cheftrainer nach dem 34. Spieltag. Rehm ist auch nach dem Abstieg weiterhin Trainer des SVWW. Auf Spielerseite aber verzeichneten die Hessen insgesamt gleich 22 Abgänge – darunter auch Torjäger Manuel Schäffler, der in der vergangenen Saison 19 Treffer erzielt hatte und mittlerweile beim 1. FC Nürnberg unter Vertrag steht. Auch beispielsweise die Torhüter Heinz Lindner (FC Basel) und Lukas Watkowiak (FC St. Gallen) sowie Mittelfeldspieler Maximilian Dittgen (FC St. Pauli) und der frühere Heidenheimer Marcel Titsch-Rivero (Hallescher FC) haben den Verein verlassen. Im Gegenzug hat Wehen Wiesbaden um Geschäftsführer Nico Schäfer und Sportdirektor Christian Hock bisher zehn neue Spieler verpflichtet, darunter die Angreifer Maurice Malone vom FC Augsburg und Johannes Wurtz von Darmstadt 98, die Torhüter Tim Boss von Dynamo Dresden und Matthias Hamrol vom FC Emmen (Niederlande) sowie Linksverteidiger Dennis Kempe von Erzgebirge Aue. „Wir haben den Anspruch, einen Kader zusammenzustellen, der die Qualität hat, sofort wieder vorne anzugreifen“, sagte Sportdirektor
Das jüngste Testspiel konnte der SVWW mit 1:0 gegen den Ligakonkurrenten 1. FC Kaiserslautern für sich entscheiden. Neuzugang Malone traf dabei vom Punkt zum entscheidenden Treffer (78.). Zuvor hatte es weitere Testspielsiege gegen Darmstadt 98 und den TSV Schott Mainz (Regionalliga Südwest) sowie Niederlagen gegen die TSG Hoffenheim und die Würzburger Kickers und ein Remis gegen die SpVgg Greuther Fürth gegeben. Das zuletzt geplante Testspiel gegen den SV Sandhausen allerdings musste abgesagt werden, da es in der Vorwoche zwei positive Corona-Testergebnisse im Umfeld der SVWW-Profis gegeben hatte. So musste die Mannschaft zunächst auch individuell von zu Hause aus trainieren, ehe am Dienstag das Mannschaftstraining wiederaufgenommen werden konnte.
» 250 Zuschauer in Wiesbaden Für die Partie gegen den 1. FC Heidenheim 1846 im DFB-Pokal hat der SVWW vom Gesundheitsamt die Genehmigung für eine Teilzulassung der Wiesbadener Brita-Arena von bis zu 250 Zuschauern erhalten. Gästefans sind aber nach wie vor nicht gestattet. Das letzte Aufeinandertreffen zwischen dem SVWW und dem FCH in Wiesbaden endete in der Vorsaison übrigens mit einem torlosen Remis. Die Gesamtbilanz in zwölf Pflichtspielduellen spricht mit vier Siegen, fünf Unentschieden und drei Niederlagen leicht für den FCH. Im DFB-Pokal war für beide Mannschaften in der vergangenen Saison gegen einen Bundesligisten Schluss. Wehen Wiesbaden scheiterte in der ersten Runde nach Elfmeterschießen am 1. FC Köln, der FCH schied in der zweiten Runde bei Werder Bremen aus. Quelle: FCH
25 Foto: WZ Archiv
SAMSTAG, 12. September 2020
1. FUSSBALLCLUB HEIDENHEIM 1846
UNSER 1. FC HEIDENHEIM +++ EURE TREUEN FANS +++ GEMEINSAM ZUM ERFOLG +++
Der FCH gastiert im DFB Pokal beim SV Wehen Wiesbaden
Neu formierter SVWW hat nach Abstieg 22 Spieler-Abgänge zu verkraften. Mit zehn Zugängen will der Club von Saisonstart an wieder vorne dabei sein. Foto: FCH
FCH BRUDDLER-SET Die WochenZeitung verlost eine Rote Cap aus 100 Prozent Baumwolle. Die 3D Stickerei mit dem Schriftzug „Bruddler“ ziert die Frontseite. Dazu gibt es den „Bruddler“_Autofanschal aus 100 Prozent Acrylfaser für die Heckscheibe inklusive Saugnäpfe. Wenn Sie gewinnen möchten, rufen Sie an am Freitag, 18. September um 15 bis 15.15 Uhr unter der Telefonnummer 07321-347611. Verlosung unter allen Anrufern. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück!
Jan Schöppner Rückennummer: 3 Position: Mittelfeld Größe: 1,90 m Gewicht: k. A Nationalität: deutsch Geburtstag: 12.06.1999 Starker Fuß: rechts Beim FCH seit: August 2020
Sanierung von Feuchtigkeitsschäden
Am freien Tag…: fahre ich gern Motorrad oder gehe angeln. Lachen muss ich…: wenn ich mit meinen Freunden zusammen bin.
Schimmelpilzsanierung
Bauwerksabdichtung
Wir sind Ihr Spezialist für Bau- und Sanierungsvorhaben sowie Werterhaltung von Gebäuden. Qualität, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit stehen bei uns an erster Stelle. • •
Beratung und Analyse Sanierung durch Fachbetrieb mit TÜV / Getifix-Kenntnisprüfung
ng pilzsanieru • Schimmel mung • Wärme däm dse tzung an st in n • Balko ng sab dic htu • Bauwerk
KOMM ZU UNS! Dachdecker, Zimmerer, Spengler und Flaschner m/w/d (gerne auch Meister) zur Verstärkung unseres 13-köpfigen Teams.
Du bist kommunikativ und suchst deinen Wirkungskreis. Ich biete ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, freiwillige Sozialleistungen, heimatnahes Arbeiten und ein sehr gutes Betriebsklima.
Gayer Stuck • Dossenberger Str. 7, 89561 Dischingen • Fon 0 73 27 / 68 54 Fax 0 73 27 / 68 53 • www.getifix.de/gayer • info@gayer-stuck.de
Björn Stolp Bedachungen
... mehr als nur decken! Dächer
Heinrich-Röhm-Straße 15 89567 Sontheim/Brenz Telefon 07325 951173 Mobil 0170 8330077 stolp-bedachungen.de
26
SAMSTAG, 12. September 2020
GERSTETTEN – GRÜNE OASE AUF DER ALB Pure Natur rund um den Ort und trotzdem sehr gute Anbindung an die Städte Ulm und Heidenheim.
Bürgermeister Roland Polaschek im Ortsgespräch mit der WochenZeitung » WZ: Herr Polaschek, wie geht es
der Gemeinde Gerstetten in Coronazeiten? Wie nehmen es die Bürgerinnen und Bürger auf? Bürgermeister Roland Polaschek: Ich erlebe die Bürgerinnen und Bürger als sehr diszipliniert im Umgang mit den Beschränkungen des öffentlichen Lebens. Die zahlreichen Ehrenamtlichen in Vereinen, Kirchen, Organisationen und Institutionen versuchen nun wieder im Rahmen der Möglichkeiten Aktivitäten anzubieten.
» WZ: Gab es seither Veränderun-
gen innerhalb der Gewerbestruktur in der Gemeinde?? Bürgermeister Roland Polaschek: Zwar hat der Lockdown und die unklare wirtschaftliche Lage auch die Firmen und die Gewerbetreibenden in Gerstetten hart getroffen, aber Insolvenz oder die Schließung von Betrieben oder Geschäften aufgrund der Corona-Pandemie sind mir, zum Glück,nicht bekannt.
» WZ: Wie ging die Wirtschaft auf
der Alb damit um? Bürgermeister Roland Polaschek: Nach dem anfänglichen Schock des Lockdown und der verordneten Schließung von Geschäften und der Gastronomie haben viele Gewerbetreibende schnell einen Lieferservice etabliert um weiterhin Waren und Dienstleistungen anbieten zu können. Inzwischen, so ist jedenfalls mein Gefühl, hat man sich an die neue Lage angepasst und der Not gehorchend damit arrangiert.
» WZ: Wie ging es Schule und Kitas?
Wie wollen Sie ins neue Schuljahr starten? Bürgermeister Roland Polaschek: In den Schulen hieß es schnell und unbürokratisch auf Homeschooling umzustellen. Als Schulträger hat die Gemeinde Gerstetten hier wo es möglich war unterstützt. Hinsichtlich der Notbetreuung in Kindergärten und Schulen hat die Gemeindeverwaltung in enger Zusammenarbeit mit den Schulleiterinnen
und Schulleitern sowie den Erzieherinnen kurzfristig eine Notbetreuung organisiert. Rückblickend betrachtet war die Einrichtung der Notbetreuung eine wichtige Maßnahme, um die Eltern in der sogenannten kritischen Infrastruktur weiter am Arbeitsplatz zu halten. Zu Beginn des Lockdowns war gerade diese Auslegung vom Gesetzgeber nicht hinreichend geklärt. Deshalb war es verständlicherweise nachvollziehbar, dass dies auch zu Unmut in der Elternschaft führte. Wir bei der Gemeinde Gerstetten waren immer bemüht, die Anforderungen der Corona-Verordnung und die Belange der Eltern in Einklang zu bringen. Die Schulen haben mit großen Anstrengungen ein gutes sowie aus meiner Sicht praktikables und tragfähiges Hygienekonzept erstellt um nach den Sommerferien wieder mit einem flächendeckenden Präsenzunterricht zu starten. Gleichzeitig hat die Gemeinde als Schulträger mithilfe von Landesmitteln 100 Tablets beschafft, die im Falle nochmaliger Einschränkun-
FOTO: Gemeinde Gerstetten
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
gen von den Schulen an Schüler ausgegeben werden können, die kein privates Endgerät zur Verfügung haben. Ungleich schwieriger gestaltet sich die Einhaltung der notwendigen Hygieneregelungen in den Kindergärten und Kindetagesstätten. Durch die konsequente Trennung von Gruppen soll versucht werden, das Ausmaß eines möglichen Infektionsgeschehens möglichst klein zu halten.
» WZ: Welche Ziele verfolgen Sie
hinsichtlich Corona derzeit? Bürgermeister Roland Polaschek: Die Gemeinde Gerstetten war vom ersten Tag der Corona-Pandemie eng in den Krisenstab im Landratsamt Heidenheim eingebunden. Maßnahmen wurden und werden in Abstimmung mit den weiteren kreisangehörigen Städten und Gemeinden und dem Landratsamt Heidenheim bzw. dem Gesundheitsamt getroffen. Speziell auf Gerstetten zugeschnittene, über die Verordnungen des Landes Baden-Württemberg hinausgehende Maßnahmen halte ich nicht für notwendig und zielführend.
» WZ: Wie entwickelt sich Gerstet-
ten mit seinen Teilorten derzeit infrastrukturell? Was bietet die Gemeinde Gerstetten ihren Bürgerinnen und Bürgern am Heimatort? Bürgermeister Roland Polaschek: Der Hauptort Gerstetten, mit seinen Teilorten, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem bedeutenden Unterzentrum zwischen den Städten Ulm, Heidenheim und Geislingen entwickelt. Unseren Bürgerinnen und Bürgern bieten wir Bildung und Betreuung von der Kinderkrippe bis hin zum mittleren Bildungsabschluss am Bildungszentrum Gerstetter Alb an. Bei den Gewerbetreibenden vor Ort sind nicht nur die Produkte des alltäglichen Bedarfs zu erwerben, sondern in den vielen Fachgeschäften auch viele darüberhinausgehende Dinge. Doch in Gerstetten kann man nicht nur wohnen, ein vielfältiger Mix an Gewerbetreibenden, Handwerksbetrieben und soliden mittelständischen Betrieben bieten eine Vielzahl von Arbeitsplätzen. Nicht zuletzt das rege Vereinsleben und die vielen ehrenamtlich Engagierten machen Gerstetten zu einer liebens- und lebenswerten Gemeinde.
» WZ: Wie sind die Teilorte ausge-
stattet? Bürgermeister Roland Polaschek: Alle Teilorte haben einen Kindergarten sowie Kleinkindbetreuung und Dettingen, Heldenfingen und Gussenstadt gibt es jeweils eine Grundschule. Jeder Teilort
hat eine Mehrzweckhalle und in allen Ortschaften gibt es die Möglichkeit, zumindest in kleinerem Umfang, die Dinge des täglichen Bedarfs zu erwerben.
» WZ: Welche Vorzüge besitzt
Gerstetten? Bürgermeister Roland Polaschek: Gerstetten hat, wie gerade geschildert, eine gute Infrastruktur und hat mit seiner Naturnähe, der Heidelandschaft und den Trockentälern, viele kleine Naherholungsgebiete direkt vor der Tür.
» WZ: Was macht Gerstetten als
Wohnort attraktiv? Bürgermeister Roland Polaschek: Schöne landschaftliche Lage, tolle dörfliche Gemeinschaft mit vielen Angeboten, sei es in Vereinen oder von den Kulturschaffenden, ländlich geprägt aber mit aller notwendiger Infrastruktur ausgestattet. Aber auch verkehrstechnisch gut gelegen. Gute Autobahnanbindung, inzwischen auch eine verbesserte ÖPNV Anbindung nach Heidenheim und über das neu geschaffene Ruftaxi über Geislingen nach Stuttgart.
» WZ: Warum ist der Ort als wirtschaft-
licher Standort interessant? Bürgermeister Roland Polaschek: Viele Fachkräfte vor Ort. Gute Autobahnanbindung, insbesondere in Dettingen und dort auch Nähe zu Heidenheim und Ulm
» WZ: Welche neuen Spieler etablieren
sich gerade in Gerstetten als Arbeitgeber? Bürgermeister Roland Polaschek: In den letzten Jahren haben wir den Fokus darauf gelegt, ortsansässigen Unternehmen Erweiterungsmöglichkeiten zu schaffen. zwissTEX hat die Firmen Gertex und Zoeppritex vereinigt und in Heldenfingen ein neues Werk gebaut. Eine Investition in den Standort Gerstetten über die wir froh und dankbar sind. Ebenfalls erweiterter Husquvarna aktuell seinen Betrieb am Standort Heuchlingen. Ebenfalls hat die Infitec GmbH, einer der führenden Hersteller von professionellen 3D-Brillen, seinen Hauptsitz von Ulm nach Gerstetten verlegt und in Gerstetten in der Ulmer Straße nun Verwaltung, Vertrieb und Produktion am Standort Gerstetten vereint. Insbesondere in Gussenstadt haben sich im dortigen Gewerberbegebiet Eichholz Ost zahlreiche kleinere Betriebe in den letzten Jahren angesiedelt
» WZ: Welche stehen in Aussicht? Gibt
es Wunsch-Partner? Bürgermeister Roland Polaschek: Gerstetten ist immer ein interessanter Gewerbestandort. Wir sind bemüht weitere Gewerbeflächen zu schaffen und insbesondere den Bestandsbetrieben Erweiterungsmöglichkeiten zu bieten, um beispielsweise mit anderen Unternehmensteilen in Gerstetten anzusiedeln. Aber über aktuelle Anfragen und Entwicklungen kann und darf ich leider keine Auskunft geben.
SAMSTAG, 12. September 2020
» WZ: Wie ist Kultur und Naherholung
in Gerstetten derzeit aufgestellt? Bürgermeister Roland Polaschek: Die Kultur ist mit unserem Vereinen und durch den überregional bekannten Kultuhof in Erpfenhausen sehr gut aufgestellt. Ein besonderes Highlight ist natürlich das TRINA-Orchestra, dass aus Musikerinnen und Musikern der Partnerstädte Gerstetten, Cebazat (Frankreich) und Pilisvörösvar (Ungarn) besteht und jährlich wechselnd in einer der Partnerstädte stattfindet. In diesem Jahr erhält das TRINA-Orchestra den „Colours of Europe Award“, worauf wir besonders stolz sind. Hier brauchen wir uns vor größeren Städten und Gemeinden nicht zu verstecken. Im Bereich der Naherholung sind wir in das landkreisweite Konzepte eigebunden und so konnten in den letzten Jahren zahlreiche neue Wander- und Radwanderwege ausgewiesen werden. Als Gemeinde betreiben wir in Gerstetten das Riff- und Eisenbahnmuseum. Ein weiteres Highlight ist die historische Lokalbahn, die von den Ulmer Eisenbahnfreunden betrieben wird. Der Ortsteil Gussenstadt bietet mit dem Heimatmuseum im Ursula-Stift das älteste seiner Art in Württemberg.
» WZ: Welche Bauaktivitäten konnte
die Gemeinde im Jahr 2020 realisieren? Welche Aktivitäten sind gerade aktuell? Bürgermeister Roland Polaschek: Wir sind gerade mitten in der Planung für den Neubau einer Mehrzweckhalle in Gussenstadt mit integriertem dreizügigem Kindergarten. Ebenfalls in der Planungsphase befindet sich ein Rettungszentrum für den Hauptort Gerstetten. Hier soll am Ortseingang von Heidenheim kommend ein Gebäude entstehen, dass Feuerwehr, dem Einsatzwagen des DRK sowie der Polizei ein gemeinsames Dach bietet. In Heldenfingen und Dettingen befinden wir uns in der Planung für neue Wohnbaugebiete und auch in Gerstetten soll am Wasserturm ein Wohnbaugebiet in bester Lage entstehen. Innerörtliche wartet das Areal der ehemaligen Druckerei Ott- und Zimmermann sowie eine 7.000 m² große Grundstücksfläche auf ihre Entwicklung. Neue Gewerbeflächen möchten wir in Gerstetten angrenzend an die Umgehungsstraße nach Gussenstadt entwickeln. Breitbandausbau: Ausbau Gewerbegebiete Gerstetten und Dettingen mit Glasfaser
» Was konnte 2020 realisiert werden?
Bürgermeister Roland Polaschek:Sanierung Asphalt: Waldfriedhof, Gemeindeverbindungsstraße nach Rüblingen, Gemeindeverbindungsstraße zwischen Heuchstetten und Söhnstetten, Wege im Friedhof Dettingen, Heuchlinger Str. in Heldenfingen - Neubau RÜB Gussenstadt - Waldkindergarten - Einbau KiGa-Gruppe im Alten Schulhaus
- Dorfplatz Heuchlingen im Bereich Dorfladen / Hungerbrunnenhalle wird gerade umgesetzt
» WZ: Welche baulichen Planungen stehen im nächsten Jahr an? Bürgermeister Roland Polaschek: Siehe oben, darüber hinaus soll ein Wohnbaugebiet in Heuchlingen sowie ein weiteres Wohnbaugebiet in Gerstetten entwickelt werden. Umgestaltung des Schulhofs am Bildungszentrum in Gerstetten, Planung der Sanierung ehem. Hauptschulgebäude am Bildungszentrum und Digitalisierung unserer Schulen. In Dettingen soll im Bereich Heinzenwiesen an der Mühlstraße ein Gesundheitszentrum mit betreutem Wohnen und ggf. einem Pflegeheim entwickelt werden. » WZ: Welche Ziele baulicher Art
möchten Sie in Ihrer Amtszeit in Zukunft realisieren? Bürgermeister Roland Polaschek: Neubau der Mehrzweckhalle mit Kindergarten in Gussenstadt, Neubau Rettungszentrum Gerstetten, Gesundheitszentrum Dettingen, Sanierungen im Bereich Schule
» WZ: Welche Ziele streben Sie für die Gemeinde an? Was braucht Gerstetten derzeit am dringendsten?
27
Bürgermeister Roland Polaschek: Neubau des Kindergarten Gussenstadt mit Mehrzweckhalle, da der Zustand im Interimskindergarten in den Container nicht lange tragbar ist.
» WZ: Wo sehen Sie die Gemeinde Gerstetten in 10 Jahren? Bürgermeister Roland Polaschek: Attraktive Wohngemeinde, mit einem starken örtlichen Gewerbe und einem regen Vereinsleben. » WZ: Wie sieht das ideale Gerstetten
aus Ihrer Sicht aus? Bürgermeister Roland Polaschek: Siehe Gemeinde Gerstetten in 10 Jahren.
» WZ: Was schätzen Sie persönlich an
der Gemeinde Gerstetten? Was wünschen Sie sich für die Bürgerinnen und Bürgern? Bürgermeister Roland Polaschek: Schöne Ortschaften, die sich trotz aller Entwicklungen ihren ursprünglichen und dörflichen Charakter bewahrt haben. Mit vielen Ehrenamtlichen und einem aufgestellten Gewerbe und einem starken Mittelstand. In der aktuellen Situation vor allem beste Gesundheit. Die Wochenzeitung bedankt sich bei Herrn Polaschek für das Gespräch. Wagner/dast
SAMSTAG, 12. September 2020
28
HEIDENHEIM
Bildungssäule des Weltladens in der Stadtbibliothek Die Stadt Heidenheim hat nicht nur ein Siegel als FairtradeStadt, sondern auch einen sehr aktiven Weltladen e.V., der mit seinem Angebot an fairen Waren Fairtrade täglich in den Alltag der Bewohner bringt. Doch auch die Ideen des fairen Handels sollen weitergetragen werden. Einer der Fairtrade Bildungspartner ist die Heidenheimer Stadtbibliothek. Gemeinsame Veranstaltungen wie die Teilnahme am Globalen Filmherbst sollen das Wissen um ein faires Miteinander weiter verbreiten. Nun haben die Mitarbeiter des Weltladens die 7 Boxen der Bildungssäule zu den gefragtesten Themen der entwicklungspolitischen
Bildungsarbeit in Weltläden an die Bibliothek übergeben. Zu jedem der sieben Themenfelder Fairer Handel, Kaffee, Kakao, Fussball, Handy, Südfrüchte und Textilien gibt es eine Box, mal mit Film, mal mit einem Spiel, immer aber mit aussagekräftigen Hintergrundinformationen und Links. Die Themenboxen sind gesponsert vom Weltladen- Dachverband e.V. und werden in der Bibliothek zur Ausleihe bereitgestellt. Sie können zu den Öffnungszeiten für vier Wochen ausgeliehen werden und eignen sich besonders für Lehrende und Schülerreferate. Quelle: Weltladen
Foto: Weltladen
NEWSLETTER
Alle WichtigeN NachrichteN deS TAgeS AuS der region KoSTenloS per e-MAil Wählen Sie zu welchen Themen Sie unsere Newsletter erhalten wollen
h einfAc deN l e m N a er ewslett n / e d . z h
Update zur MiTTAgSzeiT 1. Fc heideNheim vor und nAch deM Spiel iMMer beSTenS inforMierT Freie Fahrt ihr verKehrS-updATe
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in Hürben, unser Bürgerdialog am 23.09. in der Hürbetalhalle wird trotz der aktuell geltenden Einschränkungen stattfinden. 1. Es wird eine Reihenbestuhlung geben, mit welcher bei Einhaltung der Regeln immerhin 99 Menschen dabei sein können. 2. Bitte melden Sie sich mit Ihrem Vor- und Zunamen sowie Ihrer Telefonnummer per Mail an oberbuergermeister@giengen.de an! Wir vergeben die Plätze nach Eingang der Mails. Sie dürfen sich gerne auch telefonisch unter 07322/952-2120 in meinem Vorzimmer anmelden. 3. Falls Sie gemeinsame Interessen mit weiteren Personen haben, ein Tipp: Bestimmen Sie eine Sprecherin bzw. einen Sprecher, der das Thema im Sinne aller vertreten kann. So erhalten wir am meisten Vielfalt. 4. Sollten kurz vor der Veranstaltung Plätze frei sein, melde ich mich über unsere Homepage. Dann organisieren wir einen kleinen Abendeinlass. Ich freue mich auf Ihre Beiträge und eine gelungene Veranstaltung! Bis zum 23. September... Ihr Oberbürgermeister Dieter Henle
»Stellenangebote
»Unterricht Er, 80 J. sucht
eine ehemalige Englischlehrerin, nett Giengen, Bruckersberg 3 Stunden/ und mobil, alles Weitere per Telefon. Zuschriften an den Verlag unter Woche. 07322-4654 Z001/11279
Putzhilfe gesucht
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für sofort flexible und deutschsprachige
Arbeitsort: Bopfingen Arbeitszeit nach Vereinbarung, Stundenlohn: 10,80 € (Tarif d. Gebäudereinigung) Bitte bewerben Sie sich telefonisch oder per e-mail:
Hauptsitz Dischingen Telefon 0 73 27/ 92 03 50 info@putzteufel-dischingen.de
»Stellengesuche Suche Teilzeitstelle in
Haushalt. Langjährige Erfahrung mit Reinigung und Haushaltsführung vorhanden. Zuschriften an den Verlag unter 777/1938
unterwegs Wir suchen
Zusteller!
m/w/d, ab 13 Jahre, Mittwoch & Samstag
Jetzt bewerben!
hzlogistik@hz.de 07321 347-331
WochenZeitung
Reinigungskräfte m/w/d
Fröhlich
Heidenheimer Zeitung Olgastraße 15 89518 Heidenheim
ländle24.de
Wir suchen tatkräftige Mitarbeiter Jetzt Zusteller sowie Ferienvertretungen für folgende Regionen werden:
JETZT BEWERBEN .d e hz flo ria n.wag ne r@
M ai l:
• Nattheim • Heldenfingen • Niederstotzingen • Schnaitheim Bewerbung bitte an: Florian Wagner, Olgastr. 15, 89518 Heidenheim Telefon: 07321/347331, E-Mail: florian.wagner@hz.de
maike.wagner@hz.de | T. 07321.347-610
BÜRGERDIALOG Anmeldung zu „Henle hautnah“ am 23. September in Hürben
29
Für Ihre Top-Platzierung in der Region:
SAMSTAG, 12. September 2020
302
SAMSTAG, 12. Oktober2020 2019 SAMSTAG, 12. September
NERESHEIMER STADTGESPRÄCH
mit BM Thomas Häfele
WZ: Herr Bürgermeister Häfele, bis 19. September präsentiert die Stadt das „Blühende Neresheim“, einer Gemeinschaftsveranstaltung von Stadtverwaltung, Vereinen und Gewerbetreibenden. Wie wird die Sommeraktion angenommen? BM Thomas Häfele: Den Stadtgarten durch das „Blühende Neresheim“ in neuer Optik so aufgewertet zu sehen, wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Auch bei Außenstehenden hat sich das sehr weit herumgesprochen. Wenn ich in der Stadt unterwegs ins Gespräch komme, wundere ich mich oft, aus welcher Entfernung unsere Gäste anreisen - aus Crailsheim, Dinkelsbühl, Aalen, Schwäbisch Gmünd. Die Aktion trifft genau den Nerv der Zeit in der Pandemie, dass Menschen in Kleingruppen oder alleine etwas unternehmen können in blühender Natur, mit Projekten und Skulpturenpfad. Neben dem Naturaspekt sollte die Stadt ursprünglich durch fast tägliche Events wie Konzerte, Seminare, Führungen und Verkostungen belebt werden. Einzelne Seminare, das Open-Air-Kino und „Musik im Grünen“ lassen sich im weitläufigen Stadtgarten auf 12.000 Quadratmetern mit Abständen und Hygieneregeln sehr gut umsetzen. WZ: Neresheim als anerkannter Erholungsort und zentraler Ausgangspunkt für Ausflüge hat viel zu bieten. Welche Projekte stehen im Bereich Naherholung im kommenden Jahr an? BM Thomas Häfele: Es bedeutet eine große Aufwertung für die Zukunft, wenn ab der Einweihung Ende April 2021 die Härtsfeld-Museumsbahn „Schättere“ von Neresheim bis zum neuen Bahnhof „Katzenstein“ direkt an den Härtsfeldsee fährt. Mich begeistert, welche besonderen Härtsfeld-Highlights innerhalb dieser sieben Kilometer geboten sind: das Kloster Neresheim, das Naturschutzgebiet Zwing zum Wandern, die Schauköhlerei, der Golfclub Hochstatt, die Stauferburg Katzenstein, der Härtsfeldsee mit künftig aufgewerteter Gastronomie. Das Ziel der nächsten Monate wird für das „Gastliche Härtsfeld“ die Entwicklung einer Gesamtkonzeption mit Vernetzung und Abstimmungen der Angebote. Auch im Blick auf das 365-Tage-Mammutprojekt „Heimattage 2024“ wird das wichtig sein. Neben kleineren Veranstaltung mit Schwerpunktthemen in jeder Kommune wird es drei große Events geben: Dischingen richtet den „Baden-Württemberg Tag“ aus, Nattheim veranstaltet die Verleihung des Heimatforschungspreises, in Neresheim finden die Landesfesttage statt. Ein wichtiges Standbein der Naherholung in Neresheim mit einem weitreichenden Einzugsgebiet ist das einzige Freibad auf dem Härtsfeld, das Härtsfeldbad Freibad
Kösingen. Durch Lieferstau von Baumaterialien in der Anfangszeit von Corona haben wir den Zeitpunkt für die Fertigstellung der Renovierungsarbeiten ins kommende Jahr verschoben. Am 13. September 2020 planen wir einen „Tag der offenen Baustelle“. 2,1 Millionen waren für neues Becken und neue Technik geplant - durch die Verzögerung entschie-
schnitt ziehen wir dann die innerstädtische Grundschule mit nach oben zu einem Bildungshaus: Kindergarten und Grundschule unter einem Dach. Mittlerweile bewegen sich auf dem Campus mit Gymnasien, Werkrealschule und Realschule 1300 Schülerinnen und Schüler, ein Drittel der Schüler kommen aus Neresheim. Mittelfristig steht auch aus ener-
Maike Wagner von der Wochenzeitung und Bürgermeister Thomas Häfele. Foto: dast
den wir, auch das Gebäude zu entkernen, neue Umkleiden, Sanitär und Duschen zu bauen. WZ: Welche Bauprojekte und infrastrukturellen Erweiterungen machen Neresheim für Privatpersonen und als Wirtschaftsstandort interessant? BM Thomas Häfele über Neresheim als Wohnort, Wirtschaftsstandort und Bildungs- und Schulstadt: Neresheim ist im „Dreiländereck“ zwischen Nördlingen, Aalen, Heidenheim als Wohnort wie als Wirtschaftsstandort interessant mit Lage an der B466 und der A7. Ein großes Thema ist die Erschließung von Gewerbegebieten. Aktuell ist die Belegung des bestehenden Gewerbegebiets „Im Riegel“ (33 Hektar) abgeschlossen. Jeder ansässige große Betrieb hat sich Flächen für die eigene Weiterentwicklung gesichert. Für Neresheim entsteht mit dem neuen Gewerbegebiet „Im Riegel Nord“ ein Megaprojekt mit nochmals 15 Hektar; es sind bisher rund 4,5 Millionen in Grundstücke investiert. Ab Anfang 2022 soll das Gebiet für Gewerbenachfragen offen stehen. In Neresheim sind wir auch stolz, Schulstadt zu sein. Es ist toll, alle Schularten anbieten zu können und durch den guten Ruf unserer Schulen ein großes Einzugsgebiet zu haben. Wir sind jährlich unter den Top-Schulen in Baden-Württemberg. Im Bereich der Kinderbetreuung haben wir die Kapazitätsgrenze erreicht. Das wird uns in nächster Zeit stark beschäftigen. In Vorbereitungen sind wir für eine Übergangslösung, in der Ohmenheimer Grundschule richten wir eine Kindergartengruppe ein und planen bis ins Jahr 2022/23 einen weiteren zwei- bis dreigruppigen Kindergarten Neubau der Stadt Neresheim. Im ersten Bauabschnitt wird auf dem Bildungscampus ein Kindergarten geschaffen, im zweiten Bauab-
getischer Sicht eine Generalsanierung der Härtsfeldschule an. Über den Digitalpakt mit einer halben Million an Finanzmitteln sind wir im ersten Schritt dabei, für die Härtsfeldschule und das Werkmeistergymnasium mit den neusten Medien auszustatten. Mein persönliches Ziel wäre, dass jedes Kind sein eigenes iPad zur Verfügung hat. Ich denke, in Zukunft wird der schwere Schulranzen Geschichte sein, auf dem iPad wird für den Schüler wird alles bereitstehen. BM Thomas Häfele über Digitalisierung in Neresheim: In den vergangenen beiden Jahren haben wir die Digitalisierung stark vorangetrieben, seit 2019 gibt es in Neresheim eine StadtApp. In der ganzen Stadt haben wir bis zu 50 MBits, bis vor einigen Wochen waren es im Rathaus acht MBit, (lacht) das kann man sich kaum vorstellen, heute sind es 280 Mbit, ein Quantensprung. Im nächsten Schritt wollen wir Glasfaser in den kommenden Jahren flächendeckend ausbauen, dazu bewerben wir uns beim Förderprogramm des Bundes und wollen sukzessive überall 280 Mbit bereitstellen. Wir sind auch dabei, die kommunalen Gebäude mit W-LAN zu erschließen. Die Härtsfeldhalle hat W-Lan seit 2018, auch die Härtsfeld-Sportarena, die Schulen, die Mensa – als nächstes sollen auch die Teilorte W-Lan erhalten. In den Sitzungssälen des Rathauses sind große Flatscreens eingebaut, das „papierlose Rathaus“, E-Akte et cetera wird Aufgabe der nächsten Jahre sein. Intern haben wir Laptops und iPads angeschafft und für Homeoffice entsprechende Tunnel gekauft. Corona hat diese Zukunftsentwicklung enorm beschleunigt. Klare Defizite bestehen im Bereich Mobilfunk. Seit zwei Jahren versuchen wir in unseren Teilorten Dorfmerkingen, Schweindorf,
FOTO: © WZ
SONDERVERÖFFENTLICHUNG
Kösingen ein örtliches Mobilfunknetz hinzubekommen. Dort ist man ohne Netz völlig abgeschnitten. Die Anbieter haben wegen geringer Bevölkerungsdichte oft gar kein Interesse, eine Verbesserung zu erzielen. Wir haben mehrere Versuche unternommen. WZ: Über die digitale Kommunikation hinaus ist Ihnen auch der unmittelbare Bürgerkontakt durch die Bürgermeister-Sprechstunden wichtig... BM Thomas Häfele: Grundsätzlich bekommt jeder bei mir einen Termin. Ich habe für alle ein offenes Ohr und sehe es innerhalb meines Amtsverständnisses als Aufgabe, den Bürgern versuchen weiter zu helfen. Die Bürgersprechstunde einmal im Monat richtete ich ein, um die Hürde bei denjenigen Bürgern abzubauen, die nicht gleich wegen jeder Sache den Bürgermeister ansprechen. In diesem Zusammenhang sind mir als fester Rahmen auch jährliche Einwohnerversammlungen wichtig. Mir ist es ein Anliegen, mit allen ins Gespräch zu kommen. Denn nur auf Dinge, die ich mitbekomme, kann ich auch reagieren. Ergänzend dazu gibt es die Sprechstunden der Ortsvorsteher. Insgesamt werden die Sprechstunden sehr gut angenommen. WZ: Welche Ziele möchten Sie in Neresheim in den kommenden fünf Jahren umsetzen? BM Thomas Häfele: Wir wollen die Innenstadt mit vielen Leerständen wiederbeleben und attraktiver machen. Hierzu wollen wir größere Flächen aufkaufen und auch hinsichtlich der Demografie neue Quartiere entwickeln. Was stark kommen wird ist der Bereich „Altersgerechtes und barrierefreies Wohnen“, auch im Zusammenspiel mit dem Stadtgarten. Ich finde es auf Geburtstagsbesuchen bei Senioren schade, wenn ich höre, dass Menschen, die ihr Leben lang in Neresheim wohnten, im Seniorenalter keine Möglichkeit haben, in der Innenstadt zu bleiben. Wir müssen denjenigen, die Neresheim in den letzten Jahrzehnten aufgebaut haben, auch die Gelegenheit bieten, zu bleiben. Ein weiteres großes Ziel betrifft die Infrastruktur der Teilorte. Es ist wichtig, die Nahversorgung zu erhalten und auszubauen. Damit sich der Kreis schließt, gehört auch dazu, in allen Teilorten Bauplätze anzubieten. Ich stelle generell eine Trendwende fest: Wenn es vor einigen Jahren noch guter Ton war, in einer größeren Stadt zu wohnen, dreht sich das jetzt ins Gegenteil. Viele wollen raus aufs Land, auch die Bauplätze sind da noch erschwinglich. Für die Bevölkerung haben wir daher jetzt im dritten Jahr auch ein erweitertes Kulturprogramm im Angebot. Wer sich für Neresheim entscheidet, soll sich in jeder Hinsicht wohl fühlen können.
312
WZ: Herr Bürgermeister Häfele, was macht Sie besonders stolz in Neresheim? BM Thomas Häfele: Was mich immer wieder stolz macht, sind das ehrenamtliche Engagement und der ehrenamtliche Zusammenhalt in dieser Stadtgesellschaft, ohne den so vieles nicht möglich wäre. Egal, welches Projekt ansteht oder welche Idee ich habe, man findet immer Unterstützer. Die etwa 120 Vereine in Neresheim sind immer mit im Boot, das Netzwerk ist stark ausgeprägt. Auch beim Projekt „Blühendes Neresheim“ haben alle mitgemacht und sich gemeldet. Im Freibad Kösingen allein wurden zwischen 200.000 bis 300.000 Euro Eigenleistung erbracht. In der Corona-Krise hat mich immer wieder begeistert, wie sich die Menschen gegenseitig halfen. Auch welches große Verständnis sie untereinander aufbrachten. Die Schule und der Kindergarten hat Masken genäht, die örtliche Firma GTA hat Stoffe für Masken verschenkt. Fahrdienste, Nachbarschaftshilfen, Unterstützung bei Einkäufen wurden eingerichtet. Das Miteinander funktioniert in Neresheim und seinen Teilorten hervorragend, es besteht durch die Vereinsstrukturen ein starker Zusammenhalt und ein hohes ehrenamtliches Engagement, zum Beispiel stemmen wir das jährliche Stadtfest vollständig ehrenamtlich. Da mache ich mir keine Sorgen, das Landesmusikfest 2021 auf die Beine zu stellen – ich hoffe, dass es in der Pandemie stattfinden kann. Großartig auch die Festakte und Veranstaltungen, die in den Teilorten durch die Vereine verwirklicht werden. Konzerte unserer Musikvereine, Konzertreisen nach Kanada, oder die Narrenzunft Neresheim, der Nachtumzug in Kösingen, im Bereich Fußball: Dorfmerkingen, ein kleiner Ort mit 1.000 Einwohnern spielt in der Oberliga. WZ: Wird es 2021 Fasching in Neresheim geben? BM Thomas Häfele: Es gibt erste Gespräche in welcher Weise Fasching in dieser Saison stattfinden kann. Wenn es keinen partyartigen Fasching geben kann, bedauert das jeder. Doch im Moment braucht es Verständnis. Viele vergessen, dass wir mit der Pandemie die zweitgrößte Herausforderung der Menschheit seit dem 2. Weltkrieg haben. Die Narrenzunft hofft auf die Durchführung der Traditionsveranstaltungen: Hofball, Zunftball,
Hexengericht, Bürgermeisterabsetzung, überall, wo Abstandshaltung möglich ist. Wir versuchen, einzelne Veranstaltungen mit reduzierter Personenzahl durchzuführen, wollen auch bei der Hallenmiete entgegenkommen, um die Tradition zu leben, wenn es vertretbar ist. Es hängt alles davon ab, wie sich die Zahlen im Herbst und Winter entwickeln. Die Bevölkerung hat es selber in der Hand. Für Massendemonstationen ohne Maske und ohne Abstandshaltung (Anm.: Das Gespräch fand vor dem Reichstagsgeschehen statt.) habe ich kein Verständnis; aus meiner Sicht ein äußerst egoistisches Verhalten und ein Schlag ins Gesicht der Mehrheit, die sich durch das Halten an die Regeln aktiv für eine Eindämmung des Virus einsetzen. Wo sind wir so sehr eingeschränkt in unseren Grundrechten? Wir tragen Maske beim Einkaufen und halten den Abstand ein und verzichten auf große Feste. Wir dürfen den Vorsprung durch die gute Handhabe der Regierung jetzt nicht durch Unverständnis und größere Veranstaltungen oder Urlaub in Risikogebieten verspielen. Man entdeckt jetzt wieder, was die Heimat zu bieten hat. Das Härtsfeld mit seinen Rundwanderwegen ist seit Corona als Freizeit- und Urlaubsgebiet noch stärker nachgefragt. WZ: Herr Bürgermeister Häfeld, aus reiner Neugierde: Wie kam die Ehrenmitgliedschaft der Abtei und der Stadt Neresheim in der Londoner Royal Academy of Music zustande? BM Thomas Häfele: Das ist in der Tat eine absolute Besonderheit! Die Royal Academy of Music besucht die Abtei Neresheim schon seit dem Jahr 1991 für eine Probenwoche mit Abschlusskonzert im September. Aus Dank gegenüber Abtei und Stadt für die jahrelange Gastfreundschaft und die Unterstützung verlieh die Royal Academy die Ehrenmitgliedschaft. Als einzige Institution auf der Welt, die dort Mitglied ist, sind wir sehr stolz darauf. Diese Auszeichnung beschränkt sich auf 300 lebende Personen. Wir befinden uns dabei in Gesellschaft von Persönlichkeiten wie Elton John. Gerade befinden wir uns in Gesprächen, ob wir die Royal Academie in diesem Jahr noch für den 28./29. November zum Adventskonzert gewinnen können. WZ: Herr Bürgermeister Häfele, danke für das Gespräch.
Kaminofenstudio Neresheim Nördlinger Straße 5 73450 Neresheim Tel. 0 73 26 91 94 10 info@kaminofen-friz.de www.kaminofen-friz.de
FOTO: © WZ ARCHIV
SAMSTAG, 12. September SAMSTAG, 12. Oktober2020 2019
GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER w/m/d + STUDIUMFINANZIERUNG Das SRH Fachkrankenhaus Neresheim hat jahrzehntelange Erfahrung in der neurologischen FrÜHrehabilitation von Patienten mit schweren erworbenen Hirnschädigungen. Hierzu verfÜgt die Klinik Über eine Intensivstation und einen neurochirurgischen Operationssaal. Der individuelle Behandlungserfolg wird durch interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizin, Therapie und Pflege gewährleistet. Unsere Klinik besteht aus den beiden Fachabteilungen Intensivmedizin mit 24 Betten und neurologischneurochirurgische Frührehabilitation mit 40 Betten. Wir gehören zur SRH Kliniken GmbH, einem der führenden privaten Klinikträger mit zwölf Akut- und sechs Rehakliniken sowie einer Vielzahl an Medizinischen Versorgungszentren. Mehr als 10.000 Mitarbeiter betreuen jährlich 1,15 Millionen Patienten. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Gesundheits- und Krankenpfleger w/m/d in Voll- oder Teilzeit. Bei mindestens 75 % Arbeitszeit finanzieren wir Ihnen zusätzlich ein berufsbegleitendes Studium Ihrer Wahl an der SRH Fernhochschule - Mobile University. Ihre Aufgabe: ❘ Selbstständige pflegerische Versorgung von Patienten unter Einhaltung aller geltenden Pflegestandards ❘ Sicherstellung des Pflegeprozesses durch entsprechende Pflegeplanungen und eine kontinuierliche fachkundige Dokumentation ❘ Aktive Mitgestaltung der pflegerischen Qualitätsentwicklung und -sicherung ❘ Kollegiale Zusammenarbeit in einem multiprofessi onellen Team Ihr Profil: ❘ Abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger w/m/d ❘ Freude am Umgang mit Patienten, Empathie sowie Kommunikationsfähigkeit ❘ Selbstständigkeit und ein hohes Maß an Verantwortung sbewusstsein ❘ Für die Intensivpflegestation: Fachweiterbildung im Bereich Anästhesie/Intensiv oder einschlägige Berufserfahrung in der Intensivmedizin wünschenswert Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns sehr wil lkommen! Weiterbildung wird bei der SRH groß geschrieben - Sie können neben Ihrem Beruf ein Studium an der SRH Fernhochschule im Wert von insgesamt bis zu 14.000 Euro absolvi eren! Das Studium ist ohne Abitur möglich und Sie studieren berufsbegleitend ohne Präsenzpflicht. Suchen Sie sich Ihren Wunschstudiengang bei unserem Partner der SRH Fernhochschule - The Mobile University aus! Das Angebot umfasst 15 Studiengänge und reicht von Betriebswirtschaft über Gesundheitsmanagement bis Psychologie. Freuen Sie sich auf eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Eigenverantwortung. Als Teil der SRH bieten wir eine faire Vergütungsstruktur sowie Urlaubsregelung nach dem SRH-KlinikenTarifvertrag inklusive betrieblicher Altersversorgung. Werden Sie Teil unseres Teams und bewerben Sie sich vorzugsweise online über unser Karriere-Portal mit Angabe der Kennziffer 5834-0. BESUCHEN SIE UNS UNTER: WWW.SRH-KARRIERE.DE
SAMSTAG, 12. September 2020
LANDFRAUEN
30% Herbstaktion
Hauptversammlung am 22. September in Oggenhausen
Die Hauptversammlung der Landfrauen Heidenheim/Königsbronn mit Wahlen und einem Vortrag über Hildegard von Bingen mit Gertrud Schädler findet am Dienstag, 22. September um 14 Uhr in Oggenhausen bei Karin Keck statt. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung einen Klappstuhl mit. Anmeldungen sind bei Rosemarie Bosch unter 07321 62964 erforderlich. Quelle: Landfrauen
Neumüller Pflastersanierungen Ist Ihr Pflaster, die Hofeinfahrt oder die Terrasse unansehlich geworden durch Fahrrinnen, Absenkungen, Unebenheiten oder bilden sich Pfützen bei Regen? Oder haben Sie einfach nur Probleme mit Verschmutzung, Algen, Flechten, Moos, Pilz oder Grünbeläge? So haben wir die günstige Lösung, ohne neues Pflaster zu verlegen, Ihr altes Pflaster wieder in die perfekte Position zu bringen und Ihre Steine wieder im neuen Glanz erscheinen zu lassen.
HEIDENHEIM Brennholzbestellungen
Hier ist unsere Lösung für alle Ihre Probleme rund ums Pflaster: Zuerst bringen wir all Ihre Steine in die richtige Position. Dann entfernen wir mit einem Industriereiniger alle Flechten, Moos, Algen und Unkraut. Anschließend werden die Steine imprägniert und zum Schluss werden Ihre Fugen neu verfüllt mit selbsthärtendem Fugenmörtel, der wasserdurchlässig und frostsicher ist, und kein Unkraut mehr durchwächst.
Die Region im Blick
Bei der Stadtförsterei kann ab sofort mit Firmenportraits, vielen Tipps zu VeranBrennholz-Polterholz staltungen, informativentelefonisch Ratgeberthemen unauf ländle24.de ter der und Nr.Bildergalerien 07321/327-1511 bestellt werden. Die Mindestmenge beträgt 5 Festmeter. Der Bestellzeitraum endet am 31.12.2020. Bezüglich des Verfahrens für Holzversteigerungen wird zu einem späteren Zeitpunkt noch informiert werden. Quelle: Stadt Heidenheim
Anruf genügt! Tel. 0151 / 45 00 36 94 (kostenlose Beratung vor Ort) Sanierungsprofi Neumüller Frauenriedhausener Str. 3, 89437 Haunsheim Schweinebauch wie gewachsen 1 kg
Putenhälse, frisch, Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung, 1 kg
3,59
3,79
1,59
Rinder-Leber 1 kg
Hähnchenflügel frisch, Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung, 1 kg
Hähnchenflügel mariniert, Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung, 1 kg
TV
2,29
2,29
3,29
Auberginen Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung, 1 kg
Weißkohl Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung, 1 kg
Schuppen- oder Spiegelkarpfen, frisch Fanggebiet: laut Auszeichnung, je 1 kg
1,99
0,49
4,79
Kolbassoff - Brühwurst „Malutka“, feinzerkleinert / einzerkleinerte Brühwurst „Malutka so schpikom“ mit grober Speckeinlage, mit Raucharoma verfeinert, je 400 g St., 1 kg = 4,48
Tri Porosenka - Brühwurst „XXL Delowaja Kolbasa“ nach Krakauer Art mit Trinkwasser, geräuchert, 900 g Pack., 1 kg = 7,22
SPAR PREIS!
6,49
Gültig von Mo. 14.09. bis Sa. 19.09.2020 *
Kostenlose Kundenhotline: 0800 – 325 325 325
www.mixmarkt.eu
NUR AM MITTWOCH
Schweinehals mit Knochen 1 kg
2,00
Orangen Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung, 1 kg
NUR AM DONNERSTAG
ländle24.de
1,79
32
3,50
Grillmakrelen, Fanggebiet: laut Auszeichnung, 1 kg
* Alle Artikel solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Preise sind in Euro inkl. MwSt. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich. Alle Artikel ohne Deko. Diese Angebote gelten nur in dem nachfolgenden werbenden Markt: