Eat Berlin Kochbuch

Page 1



Eat Berlin Das isst Berlin


NeunZehn Verlag Kreuzstr.21, 13187 Berlin Editorial Director: Kristina Unterweger http://www.neunzehn-verlag.de/verlag Copyright © Songie Yoon 2015 Foto Copyright © Songie Yoon, 2014/2015 1. Auflage, 2015 ISBN-13: 978-3942491563


Eat Berlin Das isst Berlin



fßr Sohi, Zihi, Eunyoung, Nari und meine graphischen Mädls, die mir unvergesslich tolle Erinnerungen in Berlin geschenkt haben.



Vorwort 5 FRIEDRICHSHAIN 9 Silo Coffee 13 Das Pfannenei 15 PRENZLAUER BERG 19 Kauf dich Glücklich 22 Glücklich Waffeln 24 KREUZBERG 29 Markthalle Neun 33 Viva Aloe 35 Register 38


Eat Berlin

10


Eat Berlin

11

Vorwort Meine Liebe zu Berlin blühte mit

ständiger Bewegung. Der Import

einer Reise letzten Jahres auf.

von Zutaten und Gerichten, von

Meine Leidenschaft für Reisen

Restaurants und Essgewohnhei-

und Essen fand in Berlin seinen

ten bringt auch die Berliner Kü-

Höhepunkt.

che seit jeher in Schwung. Was

Sage mir, was Dir schmeckt, und ich sage Dir, woher Du kommst. Essen ist wichtiger Bestandteil

gestern noch exotisch war, ist heute

oft

selbstverständlicher

Teil unseres Speisezettels.

und Ausdruck von Kultur. Zu-

Gastronomisch

gleich ist das Kulinarische ein

Schlaraffenland. Jeder Berliner

Feld, in dem kulturelle Vielfalt

Kiez schmeckt anders.

und kultureller Austausch besonders fruchtbar werden. Gerade in Berlin ist Eigenes und Fremdes in

Das isst Berlin.

ist

Berlin

ein


Eat Berlin – Kreuzberg

Hackescher Markt, Berlin

12


13

Eat Berlin – Kreuzberg


Eat Berlin – Friedrichshain

14


Friedrichshain Friedrichshain ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin. Der Ortsteil hat seinen Namen vom Volkspark Friedrichshain im Norden und erstreckt sich nach SĂźden bis zum Spreeufer. Der Ortsteil gehĂśrt zu den Szenevierteln Berlins.



17

Eat Berlin – Friedrichshain

„ Berlin ist arm, aber sexy.“ - Klaus Wowereit


Eat Berlin – Friedrichshain

18


Eat Berlin – Friedrichshain

19

Silo Coffee

Gabriel-Max-Straße 4 10245 Berlin Mo - Fr 08:30 - 19:00 Sa 09:30 - 19:00 So 10:00 - 19:00

Als Silo Coffee vor einem Jahr die ersten Bohnen in die Mühle gefüllt hat, war die neue Berliner Kaffeekultur auch in Friedrichshain angekommen. James Maguire und Morgan Love, beide aus Melbourne, leben seit 2013 in Berlin. Geprägt von der Kaffeeszene in Australien, haben die beiden in Friedrichshain ihr Café eröffnet. Zubereitet wird der Kaffee, den sie von der Rösterei The Barn beziehen, an einer Synesso-Hydra. Auch bei den Backwaren sind sie international, die sind von einem aus New York stammenden Konditor. Inzwischen ist aus einer sehr

guten, kenntnisreich betriebenen Kaffeebar zudem ein herzhafter Frühstücksladen geworden. Wobei die Heimataromen der australischen Betreiber in stilvollen Gusspfännchen aufgetischt werden. Austernpilze auf Sesampolenta, gebackene Eier mit Spinat und Chorizo. Beides inspirierend gewürzt und hervorragend abgeschmeckt. Günstiger, aber genauso Soulfood: das ofenwarme Bananenbrot und dazu die Lektüre diverser guter Magazine. Ein Tipp für verregnete Herbstvormittage.


Eat Berlin – Friedrichshain

20


21

Eat Berlin – Friedrichshain

Silo Coffee

DAS PFANNENEI 1 Löffel Olivenöl 2 Tomaten 2 Knoblauchzähen 1 Aji Panca Chili ½ Bündel Spinat 2 Löffel Feta 4 Eier Jungzwiebel Koriander Toast zum Servieren Avocadoscheiben

Portion 4 Zubereitungszeit 20 min

1 Tomaten in Würfel schneiden. Knoblauzähen fein zerhacken und das restliche Gemüse grob schneiden. 2 Den Ofen auf 200° C Umluft vorheizen. 3 Öl in einer großen ofenfesten Pfanne heiß werden lassen und den Knoblauch anschwitzen. Danach Tomaten Spinat, Chili hinzufügen. 4 Die Pfanne vom Herd nehmen und Feta darüber streuen 5 Dei Eier darüber aufschlagen und die Pfanne anschließend für 8-10 Minuten in den Ofen schieben 6 Schließlich etwas Koriander und Jungziebeln bestreuen. 7 Serviere Toast, wahlweise mit Avocado.


Eat Berlin – Kreuzberg

Hackeschen Höfe, Berlin

22


23

Eat Berlin – Kreuzberg


Eat Berlin

24


Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg, ein Stadtteil im Ostteil Berlins im Bezirk Pankow, hat Charme und bietet umfangreiche Ausgehmöglichkeiten. Die alternative und studentische Prägung des Bezirks der Nachwendejahre ist heute nur noch vereinzelt zu spüren, am ehesten im Bereich um den Mauerpark. Vom Kollwitzplatz ausgehend prägen seit dem Zuzug junger Familien mit höherem Einkommen hippe, stylische Cafes und Läden das Straßenbild.


Eat Berlin – Prenzlauer Berg

26


27

Eat Berlin – Prenzlauer Berg

„ Du bist verrückt mein Kind, du musst nach Berlin.“ - Franz von Suppe


Eat Berlin – Prenzlauer Berg

28

Kauf Dich Glücklich

Oderberger Str. 44 10435 Berlin – Prenzlauer Berg täglich 11.00 bis 24.00 Uhr

„Man kann bei uns alles kaufen - ein buntes Potpourri aus Möbeln, vieles stammt aus den Fünfzigerjahren. Es kann sogar passieren, dass man zwischendurch aufstehen muss, weil gerade jemand die Couch gekauft hat, auf der man sitzt“, erklärt Geschäftsführer Sebastian Hoffmann das Konzept. Sogar das „geheime“ Waffelrezept des Cafés kann man kaufen, gleich in einem Paket mit den Zutaten. Man kann aber auch ganz einfach nur gut frühstücken und mit einem Kaffee und einer heißen Waffel in den Tag starten. Irgendwann kam das Modeabenteuer dazu. In Bremen, Münster und Stuttgart wurden in ungewühn-

lichen Locations Modeläden mit Cafébereich eröffnet und auch der zweite Berliner Laden auf der Kastanienallee erhielt als Erweiterung einen Modeladen. Die Fan-Gemeinde der Unternehmens wächst stetig. Viele verschieden Menschen besuchen ihren Laden. Kauf Dich glücklich legt besonders Wert auf Qualität bei ihren Eis und Waffeln. Es gibt rund 60 Sorten Eis, die sie in ihren Geschäften anbieten. Sogar für Veganer gibt es Eis und Waffeln.


29

Eat Berlin – Prenzlauer Berg


Eat Berlin – Prenzlauer Berg

30

Kauf Dich Glücklich Café

GLÜCKLICH WAFFELN 50g Walnüsse 50g Zucker ½ Päckchen Vanillezucker 2 Eier 2 EL brauner Rum (erstazweise Apfelsaft) abgeriebene Schale von ¼ unbehandelter Orange 100 g Mehl, ½ Messerspitze Backpulver 125g Sahne, 1 kl. Prise Salz Öl für das Waffeleisen wahlweise : Mandelkrokant, Eis, oder frische Früchte

Portion 4-5 Waffeln Zubereitungszeit 25 min

1 Walnüsse in der Mandelmühle fein reiben, dann in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. 2 Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren. Die Eier trennen. Die Eigelbe zur schaumigen Masse geben. Den Rum und die Orangenschale untermischen. 3 Das Mehl mit dem Backpulver und den Nüssen vermengen, nach und nach mit der Sahne in den Teig einarbeiten. Den Krokant unterrühren. Den Teig etwa 15-20 Minuten quellen lassen. 4 Vor dem Backen die Eiweiße mit dem Salz zu einem steifen Schnee schlagen und vorsichtig unter den Teig heben, am besten mit dem Holzkochlöffel. 5 Das Waffeleisen auf der mittleren Stufe vorheizen. Beide Backflächen dünn mit Öl einpinseln. Etwa 3 EL Teig auf ddie untere Backfläche gießen und das Waffeleisen schließen. Die Waffeln nacheinander in je 3-5 Minuten goldbraun backen. 6 Die heißen Waffeln mit je 1 Kugel Eis anrichten und mit Puderzucker bestäuben. Mit Krokant bestreut servieren.



Eat Berlin – Kreuzberg

Markthalle Neun, Berlin

32


33

Eat Berlin – Kreuzberg


Eat Berlin

34


Kreuzberg Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin. Der Ortsteil gehört zu den Szenevierteln Berlins. Zudem wartet Kreuzberg mit einem lebendigen Kulturleben auf. Kreuzberger Nächte sind lang, erst fang se janz langsam an, aber dann, aber dann... Dieser Song der Gebrüder Blattschuss von 1978 führte zu deutschlandweiter Bekanntheit.


Eat Berlin – Kreuzberg

36


37

Eat Berlin – Kreuzberg

„ Mein Berlin, du bist einzig in deiner erregenden Atmosphäre, in deiner unerhörten Arbeitskraft, in deiner großartigen Geistigkeit.“ - Claire Waldoff


Eat Berlin – Kreuzberg

38


39

Eat Berlin – Kreuzberg

Markthalle Neun

Eisenbahnstraße 42/43 10997 Berlin – Kreuzberg Street Food Thursday Do 17:00-22:00 Wochenmarkt Di & Fr 12:00-20:00 Sa 10:00-18:00

Die Geschichte der Kreuzberger Eisenbahnmarkthalle ist 120 Jahre alt: Am 1. Oktober 1891 wurde sie als “Markthalle IX” offiziell eröffnet. Sie ist ein historisches Baudenkmal, denn sie gehört neben der Moabiter Arminiusmarkthalle und der Ackerhalle in Mitte zu den drei letzten erhaltenen von ehemals vierzehn historischen Markthallen Berlins. Die Markthalle Neun will demonstrieren, wie „Anders-Essen“ und „Anders-Einkaufen“ in der Stadt möglich sind: regional- und saisonal-betont, verbunden mit lokaler Wertschöpfung und kurzen Wegen, verantwortungsbewußt, fair, ökologisch, im direkten Kontakt mit den Erzeugern und - bei Fleisch und Fisch - aus artgerechter Haltung bzw. nachhaltigem Fang. Neben der Herstellung und dem Verkauf von Lebensmitteln bietet die Markthalle Raum für Initiativen aus der Anwohnerschaft und ist eine Plattform für Projekte, die sich kritisch mit den Themen Ernährung, Stadt, Landwirtschaft, Biodiversität und Umwelt auseinandersetzen. Der Wochenmarkt freitags und samstags mit Produkten v.a. aus der Region ist die Basis der Markt-

halle Neun: Eine gläserne Bäckerei, eine Fisch- und Fleischräucherei, eine kleine hauseigene Brauerei und eine Kantine, bei der man den Köchen bei der Zubereitung über die Schulter schauen kann, holen die Herstellung von Lebensmittel aus der Anonymität heraus und zurück ins städtische Umfeld. In Kochkursen können Kinder und Jugendliche aus der Nachbarschaft den Umgang mit Lebensmitteln erproben, Wissen und Fertigkeiten erwerben. Der Street-Food-Markt zeigt Berlin als Kreativmetropole auch beim Thema Essen, als Einwanderungsstadt mit einer großen Vielfalt an authentischen Esskulturen. Die Existenz der Markthalle Neun in der jetzigen Form ist alles andere als selbstverständlich. Zwischen 2009 und 2011 gelang es mit Unterstützung der Anwohnerschaft und entgegen der damaligen Vergabepraxis von Liegenschaften in Berlin, die Umwandlung in ein Supermarktcenter abzuwenden. Inzwischen werden der Wochenmarkt und die Themenmärkte gut genutzt und tragen zur wirtschaftlichen Stabilisierung der regionalen Erzeuger und Händler bei.


Eat Berlin – Kreuzberg

40


41

Eat Berlin – Kreuzberg

Markthalle Neun – SUN DAY BURGERS

VIVA ALOE Aloe Gel ½ Ananas Limette Minze Chili Agave 100ml Wasser

Portion 3-4 Zubereitungszeit 20 min

1. Ananas schälen und das Fruchtfleisch würfeln und zum Mixer hinzufügen. 2. Teilen Sie ein Aloe Vera Blatt in der Mitte und entnehmen Sie mit einem Messer das auslaufende Gel. 3. Fügen Sie nun etwas Wasser und Limettensaft dazu. 4. Zuletzt noch etwas Minze Chili und Agave dazumixen. 5. Auf kleinster Stufe starten, dann alles auf höchster Stufe cremig pürieren. 6. Konsistenz und Geschmack prüfen. Nach Belieben etwas Wasser hinzugeben und erneut kurz mixen. 7. Smoothie in Gläser füllen und mit Nori-Flocken bestreuen. Frisch und gut gelaunt servieren und genießen.


Eat Berlin – Register

42

REGISTER A

A

Ackerhalle 37

Ackerhalle 37

Ananas 39

Ananas 39

Apfel 39

Apfel 39

Arminiusmarkthalle 37

Arminiusmarkthalle 37

Atmosphäre 35

Atmosphäre 35

Australien 17

Australien 17

Avocado 19

Avocado 19

B

B

Banane 39

Banane 39

Backpulver 28

Backpulver 28

Backwaren 17

Backwaren 17

C

C

Claire Waldoff 35

Claire Waldoff 35

E

E

Eis 28

Eis 28

Eisenbahnstraße 37

Eisenbahnstraße 37

Ernährung 37

Ernährung 37

F

F

Feta 19

Feta 19

Franz von Suppe 25

Franz von Suppe 25

Friedrichshain 13

Friedrichshain 13

G

G

Gabriel-Max-Straße 15

Gabriel-Max-Straße 15

Geistigkeit 35

Geistigkeit 35

I

I

Ingwer 39

Ingwer 39

K

K

Kauf Dich Glücklich 26

Kauf Dich Glücklich 26

Kaffeekultur 17

Kaffeekultur 17

Kantine 37

Kantine 37


43

Kastanienallee 26

V

Klaus Wowereit 11

Vanillezucker 28

Konzept 26

Vegan 26

Kreativmetropole 37 Kreuzberg 33

W

Krokant 28

Waffel 28

Kulturleben 33

Waffeleisen 28 Walnüsse 28

M

Wochenmarkt 37

Mandelmühle 28 Markthalle 37

Z

Modeladen 26

Zitrone 39

O Oderberger Straße 26 Orange 28 P Pankow 23 Prenzlauer Berg 23 R Rum 28 S Sahne 28 Silo coffee 17 Smoothie 39 Spiegelei 17 Spinat 17 Street Food 37 T Tomaten 19 U Umwelt 37

Eat Berlin – Register


Eat Berlin – Kreuzberg

44


45

Eat Berlin – Kreuzberg



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.