162. Ausgabe, ET 28.06.2014

Page 1

Ausgabe 162 am 28. Juni 2014

Idyllische Bühne

Ein Code auf der Kajo

Manche müssen gehen

Open Air im Park

Bretterverschlag-Kunst

WM in Brasilien

Der Kurpark in Bad Krozingen verwandelt sich ab 19 Juli in eine Freiluftbühne. Von Lichterfest, Klassik, Schlager bis Rock ist alles geboten. Seite 3

Ortsbegehung zu einem Zaun, der das Paradies auf der jeweils anderen Seite verheißt. Wer glaubt, dass es sich dabei um eine Baustelle handelt, irrt sich. Seite 5

In den kommenden Tagen stehen die Achtelfinale an. Ohne Spanien, Italien, England und Finkes Kamerun. Eine WMSpezial ab Seite 9

Wahl zwischen Terror Im Irak formiert sich ein breites Bündnis gegen den ISIS-Terror. Eine militärische Lösung aber wird es nicht geben, treffen doch zwischen Syrien und Iran die Konflikte einer ganzen Region aufeinander. Von Marc-Simon Gerissen enn gemeinsame Feinde tatsächlich Freunde aus einstigen Feinden machen, wie es ein weiser Spruch voraussagt, dann steht der Nahe Osten unmittelbar vor einem umfassenden Frieden. Um den Vormarsch der Terrormiliz „Islamischer Staat im Irak und in (Groß-)Syrien“ (ISIS) zu stoppen, findet sich jedenfalls eine einzigartige Allianz zusammen: Das syrische Militär fliegt Luftangriffe auf ISIS-Stellungen im irakischen Grenzgebiet. Der Iran liefert tonnenweise militärische Ausrüstung und Versorgungsgüter an die irakische Regierung. Jordanien verstärkt seine Truppenpräsenz an der Grenze zum Irak. Und die USA haben 300 Elitesoldaten in den Irak entsandt, um die Regierungstruppen im Kampf gegen die Rebellen zu beraten. Der Flugzeugträger „George H.W. Bush“ steht im im Persischen Golf parat für Überwachungsflüge oder bei Bedarf auch für Luftschläge gegen die Aufständischen. Angesichts der brutalen Gewalt, mit der die ISIS-Truppen und ihre Verbündeten wie der syrische AlQaida-Ableger „Nusra-Front“ sowohl im Irak wie auch im syrischen Bürgerkrieg morden und plündern, ist ein solches gemeinsames Auftreten gegen den Terror zwingend notwendig. Und angesichts der militärischen Erfolge der sunnitischen Terroristen gegen das irakische Militär kann wohl nur mit internationaler Unterstützung ein Zerfall des Staates verhindert werden. Doch für die seit Jahren unter Terror und Krieg leidende Zivilbevölkerung in Syrien und im Irak wäre mit einer Vertreibung von ISIS der Horror längst nicht beendet. Gehen

W

HALLO ZUSAMMEN

Fußball-Narr ist auch schwer

doch die anderen Konfliktparteien mit ähnlicher Gewalt gegen Opposition und Bevölkerung vor. Syriens Diktator Baschar alAssad lässt nach wie vor Aleppo und andere Städte bombardieren und geht mit barbarischer Härte gegen Oppositionelle vor. Und im Irak setzt die Regierung unter anderem auf die gefürchtete Mahdi-Armee, die lange Jahre mit Todesschwadronen und Anschlägen gegen die US-Besatzung vorging. Und auch die offizielle irakische Armee ist berüchtigt wegen ihrer Menschenrechtsverletzungen und extralegalen Hinrichtungen. Es bleibt die sprichwörtliche Wahl zwischen Pest und Cholera. Die US-amerikanische und insgesamt die westliche Politik setzt aber – trotz aller negativen Erfahrungen der vergangenen Jahre – auf die „starken Männer“ und auf „große Lösungen“. Nur starke Staaten, so die Überzeugung, können

für Sicherheit und Stabilität in der Region sorgen. Daher wurden jahrzehntelang die Husseins, Mubaraks und Assads fast bedingungslos unterstützt. Und daher sucht man nach der Ära der großen Diktatoren nun nach starken Nachfolgern, statt sich auf die allzu heterogenen Oppositionen in den arabischen Staaten einzulassen. So setzten sich in Ägypten die Militärs durch und blieb Assad in Syrien an der Macht, weil sie international als die kleineren Übel gegenüber ägyptischen Muslimbrüdern oder syrischen Islamisten angesehen wurden. Die demokratische Opposition aber bleibt dabei auf der Strecke. Wer sich für bürgerliche Freiheiten, für Demokratie und Menschenrechte oder für eine Verbesserung der sozialen Lage einsetzt, der stößt bei diktatorischen Herrschern wie bei Islkamisten auf wenig Gegenliebe. Ihnen und der Zivilbevölkerung

bleibt dann nur die Flucht. Die vielen Millionen syrischen Vertriebenen in den Flüchtlingslagern in Jordanien und dem Libanon sahen keine andere Wahl, als ihr Land zu verlassen. Weder das Assad-Regime noch die islmistische Opposition bieten ihnen irgendeine Perspektive. Ähnlich stellt sich die Lage nun für Millionen von Irakern dar, die vor staatlichem und ISIS-Terror fliehen. Ihre Erfahrungen sollten den westlichen Regierungen klarmachen, dass auch dem Feind des Feindes keineswegs immer zu trauen ist. Und dass es nicht die große Lösung ist, die langfristig Frieden bringen wird. Denn die zivile Opposition im Irak und in Syrien ist klein. Nichtsdestotrotz ist sie es, die internationale Unterstützung verdient. Und niemand anderes.

Das Leben als Fußball-Narr, so sollte man meinen, ist dieser Tage ein einziges Schlemmen und Jubeln. Schließlich ist WM in Brasilien und gab es bisher immer mindestens zwei Spiele pro Tag, meistens waren es drei. Da hat der Fußball-Narr als solcher es sich natürlich nicht entgehen lassen, auch wirklich jede Minute davon zu verfolgen. Gerade in den als langweilig gebrandmarkten Partien kommt doch die ganze Wahrheit über den Fußball ans Licht. Wenn es sich elend in die Länge zieht, ein Querpass dem nächsten folgt und die Akteure vor Hitze nur noch schleichen können, wird es interessant. Das noch aufzusaugen, wie der Fußball am Rande des Nervenzusammenbruchs doch immer noch seine Rätsel und seine Überraschungen bereit hält, ist großer Flachbildschirm. Nur diese Sache, dass die Welt gar nicht mehr existiert, macht auch dem Narr zu schaffen. EU-Kommissar, Kriege, Krisenherde, eine von Deutschland nach Algerien gelieferte Waffenfabrik. Das alles muss warten. Das wird es auch nach der WM noch geben. Jetzt sind Spiele. Michael Zäh



TIPP

Samstag, 28. Juni 2014

on 19. Juli bis 9. August verwandelt sich der idyllische Kurpark für das Open Air im Park in eine Freilichtbühne. Mitten im Grünen bietet der Veranstalter, die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen, über drei Wochen ein abwechslungsreiches Musik- und Unterhaltungsprogramm. Auftakt-Veranstaltung ist das traditionelle Lichterfest. Die Fans der Schlager- und Volksmusikszene dürfen sich auf einen stimmungsvollen Abend mit Reiner Kirsten und weiteren Stars freuen. Klassik gibt es mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. In diesem Jahr finden zum ersten Mal drei Rock- und Popveranstaltungen mit Jethro Tull’s Ian Anderson, KANSAS und den Söhnen Mannheims statt. Zum Abschluss des diesjährigen Open Air im Park spielt das Glenn Miller Orchestra.

V

Auftakt-Veranstaltung zum Open Air im Park ist das traditionelle Lichterfest, das jedes Jahr tausende von Besuchern anlockt. Am Samstag, den 19. Juli verwandelt sich der Kurpark mit über 15.000 Kerzen und 1.000 japanischen Bambuslaternen in ein funkelndes Lichtermeer.Wohl Es folgt ein musikalischer Sonntag, am 20. Juli, mit buntem Unterhaltungs- und Famili-

enprogramm mit der Europapark Kinderparty. Ein großes Feuerwerk gegen 23.00 Uhr rundet das Lichterfest ab. Die Fans der Schlager- und Volksmusikszene dürfen sich auf einen stimmungsvollen Abend am Donnerstag, den 24. Juli um 19.30 Uhr beim Fröhlichen Kurpark mit Reiner Kirsten freuen. In diesem Jahr sind das Volksmusik Trio Ab & Zu, die Newcomerin Lycienne, Markus Wolfahrt von den Klostertalern und die Sieger des Grand Prix der Volksmusik Sigrid und Marina mit dabei. Am Samstag, den 26. Juli wird Jethro Tull’s Ian Anderson ab 20 Uhr im Kurpark auftreten. Seit 1968 begeistert die britische Rockband ihre Fans mit handgemachter Rockmusik. Markenzeichen ist nach wie vor das virtuose rock-orientierte Flötenspiel von Sänger, Komponist und Bandleader Ian Anderson. Jethro Tull’s Ian Anderson ist die einzige international erfolgreiche Rockband, in deren Musik die Querflöte eine tragende, der E-Gitarre vergleichbare Rolle einnimmt. Mit bekannten Hits wie „Locomotive Breath“ oder „Aqualung“ und ihrem neuen Album „Homo Erraticus“ wird die Band den Kurpark rocken. Mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen gibt es am Don-

nerstag, den 31. Juli ab 20 Uhr „Klassik pur“ unter dem Sternenhimmel im Kurpark. Seit ihrer Gründung im Jahre 1945 hat sich die Württembergische Philharmonie zu einem international gefragten Orchester entwickelt. Am Freitag, den 1. August steht KANSAS ab 20 Uhr auf der Konzertbühne im Kurpark. Die Songs der amerikanischen Rockband, die nun seit über 40 Jahren besteht, wie „Dust in the Wind“, „Hold On“ oder „Carry On Wayward Son“ sind legendär. Die Söhne Mannheims sind am Freitag, den 8. August ab 20.00 Uhr im Kurpark zu hören. Mit Hits wie „Und wenn ein Lied“, „Das hat die Welt noch nicht gesehen“ oder „Geh davon aus“ hatte die Band großen Erfolg. Neu formiert, ohne Xavier Naidoo und mit drei Neuzugängen, präsentiert sich die Band mit frischem und neuem Sound. Mit ihrem aktuellen Album „ElyZion“ beweisen Sie den gelungenen Neuanfang. Das Open Air im Park 2014 endet am Samstag, den 9. August mit einem Konzert des Glenn Miller Orchestras um 19.30 Uhr. n Auskünfte Tourist-Information Bad Krozingen, Telefon: 07633 4008-164 sowie www.bad-krozingen.info.

3

LEBEN

SÖ̈ H NE MANNHEIMS

GLENN MILLER ORCHESTRA

KANSAS

JETHRO TULL’S IAN ANDERSON

WÜ R TTEMBERGISCHE PHILHARMONIE REUTLINGEN

Markisen Beschattungen Jalousien Rollos Plisseevorhänge u.v.m.

Schattenspiele mit Komfort.

Am Stollen 10 Gutach/Bleibach 07685 / 91058-0 www.deco-point-mayer.de Öffnungszeiten Mo – Fr: 9.30 bis 18.30 Uhr Sa: 9.30 bis 16.00 Uhr

7 Uhr g 14 –1 kauf a t n n o s er Schau tung, kein V B keine

era

ideen im raum 08:49


4

FREIBURG

STADT / ARBEIT

Samstag, 28. Juni 2014

WLAN meets Renaissance Richtfunkverbindung. Historisches Kaufhaus und MuĚˆnsterplatz-SuĚˆdseite mit WLAN-Hotspot ausgestattet. Zwei Netzwerkverteiler aufgebaut ie Veranstaltungsräumlichkeiten in „Freiburgs guter Stube“, dem historischen Kaufhaus, sind nun mit Ăśffentlichen WLAN Hotspots ausgestattet. Die Versorgung schlieĂ&#x;t auch den Vorplatz des Historischen Kaufhauses und damit einen guten Teil der MuĚˆnsterplatzsuĚˆdseite mit ein. Das Amt fuĚˆr Liegenschaften und Wohnungswesen der Stadt Freiburg als EigentuĚˆmerin des Gebäudes stellte die Geldmittel zur Installation einer festen WLAN-Vernetzung bereit. Die FWTM trägt die laufenden Kosten des Ăśffentlichen Zugangs.

D

IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, BenzstraĂ&#x;e 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de GeschäftsfĂźhrer: Christopher Kunz, RĂźdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de Verkaufsleitung: Michael Metzger, Tel. 076 65/9 34 58-21, 0179/739 6639, m.metzger@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, www.dtpwork.de Tel. 07643 / 39 42 65 00 Druck: Bechtle Druck&Service ZeppelinstraĂ&#x;e 116, 73730 Esslingen Rusnak Direktwerbung: Tel. 07666 / 998 44 vertrieb@zas-freiburg.de

*"DAD?B81@B7D>?DAC<=:D?

¡ Karate-Do ¡ Philippine Combat Arnis Stick-Fight ¡ Kobudo Bo-Jutsu ¡ Modern Self Defense Kostenloses Probetraining und Anmeldung Montag – Freitag 18 – 21.00 Uhr

Karlsruherstr. 52, 79108 Freiburg

www.asc-freiburg.de

'@=!D)B81@B7D>?DAC<=:D?

*=6(=6&?*=<<0;11?$<<==74>?@9 ,/.69#6B7=5B*@> DA3CA ;CDB+@CD;-@3 )=</7 AA8>?3A5:2@@->@@49?A +;% AA8>?3A5:2@@->@@49?>>

#;'<=67";1!'&6/74.( ,/.6999B+@CD;-@3 )=</7 AA8>?3A5:29?@.@A@: +;% AA8>?3A5:29?@.@A8:

(A8>@<DC@CAB&DCB)D $

0=, 2224;D>?DAC<=:D?45C 0; <, DA8>%;D>?DAC<=:D?45C

Ziel war es, eine leistungsfähige Internetversorgung fuĚˆr die Veranstaltungs- und Tagungsräume im Historischen Kaufhaus am Freiburger MuĚˆnsterplatz zu schaffen, eine Herausforderung in dem denkmalgeschuĚˆtzten Gebäude aus dem 16. Jahrhundert. Timo Deppe, Projektleiter der fr-wlan GmbH: „Spannend war der Auftrag vor allem deshalb, weil wir im Historischen Kaufhaus eine dichte WLAN Versorgung fuĚˆr die Besucher unsichtbar realisieren

wollten, aber dabei auf keinerlei vorhandene Netzwerk- oder Breitbandinfrastruktur zuruĚˆckgreifen konnten“. Die eingesetzte Technik musste in einem solchen Projekt auch fuĚˆr die extremen Temperaturbedingungen ausgelegt sein, die in den unbeheizten und nicht klimatisierten Bereichen eines historischen Gebäudes herrschen. Zusätzliche Vorgabe der FWTM war, dass auch ein mĂśglichst groĂ&#x;er Teil des Kaufhaus-Vorplatzes auf der MuĚˆnsterplatzsuĚˆdseite mitversorgt wird. FWTM-GeschäftsfuĚˆhrer Bernd Dallmann: „Mit dem Ăśffentlichen, frei zugänglichen WLAN-Punkt soll-

te ein weiterer Baustein zur flächendeckenden Versorgung der Freiburger Innenstadt geschaffen werden.“ Nicht nur Besucher und Veranstaltungsteilnehmern des Historischen Kaufhauses, sondern auch Einheimische und Touristen haben nun die MĂśglichkeit, auf dem Freiburger MuĚˆnsterplatz vor dem Historischen Kaufhaus WLAN kostenlos zu nutzen. Um alle Voraussetzung zu erfuĚˆllen, wurde entschieden, die notwendige Technik in den Speicherbereichen auĂ&#x;erhalb der bewirtschafteten Flächen zu installieren und die Breitbandversorgung des Gebäudes nicht uĚˆber herkĂśmmliche DSL AnschluĚˆsse, sondern eine Richtfunkverbindung zu realisieren. So wurden zwei komplette Netzwerkverteiler mit hunderten Metern Kabel und Panzerrohren aufgebaut und versorgen die Gesamtfläche mit 13 professionellen Accesspoints. Die Richtfunkanbindung des Gebäudes ist deutlich leistungsfähiger als normale BreitbandanschluĚˆsse und kann bis zu einem Gbit/s (1.000MBit/s) erweitert werden.

Wie wichtig sind Netzwerke? ZaS-Leser Manuel K. fragt: Ich stehe aktuell vor einer wichtigen beruflichen Entscheidung und ich bin mir unsicher, was ich tun soll. Ich bin derzeit auf der Suche nach einer neuen Stelle und bewerbe mich seit geraumer Zeit auf Stellenanzeigen. Leider bislang ohne Erfolg! KĂźrzlich habe ich von einem Kollegen erfahren, dass er eine Stelle Ăźber persĂśnliche Kontakte gefunden hat. Einer seiner Bekannten hat ihm von einer Stelle berichtet, die bei seinem Arbeitgeber ausgeschrieben war. Er hat sich beworben und die Stelle bekommen. Man hĂśrt immer mehr, dass auch Vitamin B wie man so schĂśnt sagt bei der Stellensuche eine Rolle spielt. Ist das wirklich so und reicht heute die Bewerbung auf Stellenanzeigen nicht mehr aus? Jobcoach Alexandra Feder: Lieber Herr K., ja, das ist tatsächlich so. Der klassische Weg Ăźber Stellenanzeigen kann sicherlich nach wie vor Erfolg bringen, aber wer heute auf Jobsuche ist, sollte mehrere Wege nutzen. So spielt das Internet eine wichtige Rolle, eine groĂ&#x;e Anzahl von Stellen wird Ăźber Personalberater und -vermittler angeboten oder ein weiterer Weg sind die persĂśnlichen Kontakte. Es ist heute wichtig, im beruflichen Kontext Kontakte zu pflegen, denn Studien zeigen immer wieder, dass

An dieser Stelle kÜnnen Leser kostenlos Fragen zu Berufswahl, Bewerbung, Vorstellungsgespräch usw. an Jobcoach Alexandra Feder richten. Zuschriften an: jobcoach@alenova.de. Die Namen werden von der Redaktion geändert.

nicht nur fachliche Qualifikationen auf dem Berufsweg eine signifikante Rolle spielen, sondern auch und immer mehr Kontakte. Netzwerken bedeutet nicht, dass man mit seiner Visitenkarte um sich wirft, bei jeder Gelegenheit dabei sein muss und sich in den Vordergrund rĂźckt. Networking passiert schleichend und auf eine sehr subtile Art, zumindest dann wenn es zum Erfolg fĂźhren soll. Ăœberlegen

Sie sich sehr genau, wo und in welchen Kreisen das Sinn macht. Aus meiner Sicht muss man klar zwischen KlĂźngel und Networking differenzieren. KlĂźngel und Seilschaften beruhen oft auf gegenseitigen Abhängigkeiten nach dem Motto: „Ich mache Dir den Weg dahin frei und dafĂźr musst Du mich bei XY ins Gespräch bringen.“ Hiervon rate ich groĂ&#x;en Abstand zu nehmen. Derartige Beziehungspflege ist aus meiner Sicht nicht professionell und schadet mehr als es hilft. In irgendeiner Schuld anderen zu stehen, kann aus meiner Sicht langfristig nicht gut gehen. Die Grundregel beim Netzwerken lautet aus meiner Erfahrung: Geben und nehmen! Was oft Ăźbersehen wird: Jeder hat Netzwerke, nur ist es den meisten nicht bewusst: Familie, Freunde, Nachbarn, Studienkollegen, Vereinskollegen, Kontakte aus dem Freizeitbereich. Man muss sie nur nutzen! Auch wenn das Beispiel aus einem ganz anderen Kontext kommt, aber wie wĂźrden Sie vorgehen, wenn Sie sich einen neuen Friseur suchen? Schlagen Sie das Telefonbuch auf und rufen einfach irgendwo an oder fragen Sie im Bekanntenkreis, wer Ihnen einen neuen Friseur empfehlen kann? Wieso nicht bei der Jobsuche diesen Weg gehen?


STADT

Samstag, 28. Juni 2014

FREIBURG

5

Ein Code auf der Kajo Ortsbegehung zu einem Zaun, der das Paradies verheißt. Wer glaubt, dass es sich um eine Baustelle handelt, täuscht sich. Von Michael Zäh

in Zaun ist kein Zaun ist kein Zaun. So lautet die Formel für eine ganz besondere Kunstform, die sich nahezu unbemerkt mitten in Freiburg als Installation der Stadt bemächtigt. Genauer gesagt spielt sich die lebendige Kunst auf der Kajo ab, die dadurch in zwei Hälften geteilt wird. Eine Ortsbegehung lässt keinen Zweifel daran, dass hier unter dem lächerlichen Deckmantel einer Großbaustelle in Wahrheit eine Code versteckt liegt, den es zu entziffern gilt.

E

Die Installation gibt sich nicht sofort als solche zu erkennen und regt das Denken mit einer durchaus gewollten Verzögerung an. Und das beginnt schon mit dem Zufall einer gewährten Einsicht. Zufällig, so will man dem arglosen Betrachter suggerieren, ist der hohe Bretterverschlag an seiner Stirnseite, direkt am Martinstor mit zwei riesigen Toren geöffnet. Kein Wunder, sondern zwangsläufig wollen Passanten da mal schauen, was eigentlich hinter dem Zaun (den wir natürlich nur vorübergehend noch so nennen) so alles verbirgt. Und was sieht man: Riesige gelbe Baumaschinen, gerne auch Bagger, wenn nicht Panther genannt. Nicht weiter verwunderlich also. Aber da sind noch die beiden Security-Leute, die auf Klappstühlen rechts hinter dem Eingang sitzen (schwarze Anzüge mit neongelben Streifen) und in ihr Handy tippen. Na gut. Die Baustelle (die wir nur vorübergehend noch so nennen)

TICKER

wird bewacht. Ist ja eigentlich auch klar, mitten in der Stadt, wo sich doch immer alle möglichen Leute rumtreiben. Würde die Baustelle nicht bewacht werden, könnte noch etwas geklaut werden. Aber erste Zweifel regen sich doch. Würde die Baustelle nicht bewacht werden, wären die große Tore ja wohl doch verschlossen. Und jeder Klauer müsste über den hohen Bretterverschlag, sowohl hin als zurück. Nix für ungeschmeidige Diebe. Und schon reiht sich die zweite Frage an: Ist das Tor etwa nur geöffnet, damit alle die Security-Leute sehen. Was sofort zur dritten Frage führt: Warum sitzen die Neonleuchtenden seitlich am Rand und nicht mitten im Weg. Das erinnert doch - genau! An eine Kulturveranstaltung, mit Security am Rande aber nicht im Zentrum. was uns wiederum sofort zu dem Gedanken bringt, was fehlt: Ja klar, der Mann in der Mitte des Eingangs, der mit einem netten Kopfnicken die Eintrittskarten abreißt, löchert oder höflich begutachtet. Und jetzt verstehen wir genau. Die Installation führt uns vor Augen, dass wir nicht durch ein offenes Tor schreiten, weil dort der Mann für die Eintrittskarten fehlt. Leider fällt uns das erst ein, als wir doch schon einige Meter weiter gegangen sind, rechter Hand am Zaun entlang. Als wir schnell zurück rennen, ist der Eingang zu. Das ist Kunst. Ein Zaun wäre kein Zaun gewesen, wenn wir es rechtzeitig verstanden hätten. Unsere Sinne sind aber jetzt sehr

geschärft. Und schon wenige Meter weiter stoppen wir. Noch einmal wollen wir es nicht versäumen, das Dargebotene trefflich zu verstehen. Unser Leitgedanke: Was fehlt? Die Antwort haben wir sofort: Es sind die Mannschaftswagen der Polizei, die genau an dieser Stelle immer mit der Schnauze in Richtung Straße stehen. Also, jedenfalls in der Nacht, im Bermudadreieck. Wir hangeln uns weiter am Gedankenfaden: Warum fehlt der Wagen? Da lassen wir uns jetzt nicht mehr mit dem vordergründigen Argument in die Irre führen, dass kein Platz mehr für ihn ist. STünde er da wie immer, wäre der schmale Weg zu Ende. Komplett abgeriegelt, rechts die Mauer der Häuser (die angeblich hier immer stehen), links der Zaun, davor quer der Wagen. Wums. Wenn er aber hier fehlt, wo ist er denn dann? Vielleicht auf der Seite der Kajo, die wir nicht sehen können. In diesem Moment fällt jedoch ein Blick auf die Bretterwand vor uns: Da ist ein großes Plakat von eben der anderen Seite der Kajo, die wir nicht sehen können. Und auf dem Plakat sind all die Gebäude und all die Geschäfte von “drüben”, herrlich beschriftet, von wegen was man dort alles kaufen kann. Der Wagen aber ist nicht darauf. Der fehlt also, hüben wie drüben. Jetzt endlich fällt der Groschen. Auf jeder Seite des Zauns wird dir das Paradies verhießen, das jeweils auf der anderen Seite liegt. Weil es nämlich das ist, was immer fehlt.

FREIBURGER WEINFEST

Bäckerei-Angestellte verfolgte den Dieb

Viel Neues unterm Mun ̈ sterturm

Am Dienstag, 24. Juni um 18.05 Uhr versuchtre die Angestellte einer Bäkkerei einem Mann zu verfolgen, der Tageseinnahmen gestohlen hatte. Sie stellte ihn in der Grünwälderstraße und versuchte, dem Dieb das Bargeld wieder abzunehmen.. Der Täter versetzte der Frau einen Schlag ins Gesicht Ein junger Mann versuchte noch, den Täter mit seinem Skateboard an einer Wand zu fixieren. Auch daraus konnte sich der Unbekannte befreien. Der Täter wird wie folgt beschrieben: Etwa 25 - 30 Jahre alt, etwa 170 cm groß, schmächtig, dunkler Teint, kurze schwarze Haare, trug ein schwarzes T-Shirt, schwarze Jeanshose und hatte einen Verband am rechten Fuß. Hinweise: 0761 882-5777

43. Freiburger Weinfest vom 3. bis 8. Juli auf dem Münsterplatz bietet so manche Premiere. Neben den bekannten Winzergenossenschaften, Weingütern und gastronomischen Betrieben aus Freiburg und der Region haben sich auch neue Winzer und gastronomische Betriebe angeschlossen. Auf der „größten Probierstube Badens“ auf dem Münsterplatz sind zehn badische Weinbereiche auf vertreten. Erstmals dabei sind zehn Jungwinzer der „Generation Pinot“, einem Zusammenschluss junger Winzerinnen und Winzern aus Baden. Ihr erklärtes Ziel: Baden als innovatives, qualitätsorientiertes, verantwortungsbewusstes Anbaugebiet für

den Genießer zu positionieren. Passend kulinarisch begleitet wird die „Generation Pinot“ im Innenhof des Historischen Kaufhauses vom Gastronomiebetrieb „derfreiBURGER“ mit seinem jungen Team. Eine weitere Neuheit: Neuer Kooperationspartner der Kaiserstühler Winzer ist das Schlossbergrestaurant Dattler als Nachfolger des Colombi-Hotels - eine Kooperation, die auch weiterhin das Zusammenspiel von Weingenuss mit ausgewählten kulinarischen Spezialitäten verspricht. Das 43. Freiburger Weinfest wird am Donnerstag, 3. Juli um 18 Uhr durch Alexander Bonde, Dieter Salomon und Bernd Dallmann eröffnet.

Anzeigenservice 076 65/9 34 58-21 anfrage@zas-freiburg.de

Wir beraten Sie gerne


6

MARKT

AUSBILDUNG

Samstag, 28. Juni 2014

Der Weg zur Gesundheit Gesundheitscoach – die neue berufliche Perspektive mit vielen Einsatzmöglichkeiten für die ständig wachsende Gesundheitsbranche as Thema „Gesundheit“ gewinnt zunehmend an Bedeutung: Berufliche und private Stressfaktoren häufen sich, gesundheitliche Einschränkungen aus Mangel an Bewegung und durch ungesunde Ernährung nehmen zu, die Rente mit 67 verlängert das Arbeitsleben.

VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Anzeigenverwaltung Ein Unternehmen der Gewerkschaft der Polizei

P LIZEI DEIN PARTNER Machen Sie unseren Erfolg zu Ihrem Erfolg! VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH, Anzeigenverwaltung – Ein Unternehmen der Gewerkschaft der Polizei,

sucht Anzeigenberater/innen für den Anzeigenverkauf. Sie arbeiten nach § 84 HGB als freie/r Handelsvertreter/in in einem erfolgreichen Team und werden sorgfältig eingearbeitet. Kontaktaufnahme unter Telefon 0 62 41 /84 96 51 Bernd Weinmann oder bernd.weinmann@vdpolizei.de, Internet: www.vdpolizei.de

Alles nur Konzentrationsmangel? TESTTAGE VOM 30.06.-05.07.2014

Laura war nie schlecht in der Schule. Nur beim Schreiben machte sie viele Fehler. Ihre Eltern waren ratlos - bis sie auf das LOS stießen. Lauras Mutter vereinbarte sofort einen Gesprächstermin. Dank erster Fortschritte ist Laura nun wieder richtig motiviert. Schließlich will sie mal Ärztin werden - und dafür braucht sie gute Noten.

Gleichzeitig haben die absehbaren Einsparungen im Gesundheitswesen zur Folge, dass der Einzelne mehr Verantwortung für sich und seine Gesundheit übernehmen muss. Das Positive daran ist, dass das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung wächst – und damit auch die Bereitschaft, Zeit und Geld in die eigene Gesundheit zu investieren. Die aktuelle Tendenz zu mehr Eigenverantwortung und die steigenden Zahlen im Bereich der Krankheitstage (Burn out), bringt den Gesundheitscoach ins Spiel: Er berät, vermittelt und begleitet seine Klienten auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Lebensfreude. Die Tübinger Akademie hat als erste in Baden-Württemberg eine fundierte Ausbildung zum Gesundheitscoach mit breitem Arbeitsfeld entwickelt: Sie coachen einzelne Klienten zum Beispiel in Stressphasen und bei Burnout-Prävention. Sie beraten Menschen, die sich besser ernähren

LOS Freiburg, Merzhauser Str. 4, 79100 Freiburg Bärbel Thürer, Tel.: 0761-20 22 700 LOS-Freiburg@losdirekt.de

Foto: Fotolia

D

oder abnehmen wollen Sie begleiten ihre Klienten dabei, fit und gesund zu werden und zu bleiben. Sie bieten Programme und Coaching für die betriebliche Gesundheitsförderung in Verwaltungen und Unternehmen an. In sieben Seminaren an je drei Tagen lernen die Teilnehmer/innen angeleitet durch erfahrene Referenten theoretische und praktische Kenntnisse in den Bereichen, Bewegung, Entspannung, Ernährung, Gesundheit, Salutogenese und Coaching. Hinzu kommt praktisches Know-How aus den Themenfeldern Rückenwellness, Nordic-Walking, Qi Gong, BrainGym und Entspannungsmethoden. Auch der betrieblichen Gesundheitsförderung ist ein Schwerpunkt gewidmet. Die Weiterbildung eignet sich für Menschen mit einem beruflichen Hintergrund aus den Bereichen Gesund-

heit und Pflege, Bildung und Beratung, Soziales sowie Sport und Bewegung. Das Besondere an der Ausbildung der Tübinger Akademie ist der unmittelbare Praxisbezug: Eine Präsenzausbildung (kein Fern-Unterricht) mit kompetenten Referenten und ein Praxisprojekt sorgen für einen erfolgreichen Start und nachhaltigen Transfer in die verschiedenen beruflichen Einsatzfelder. Die Ausbildung wird gefördert von der Arbeitsagentur und mit der Bildungsprämie. n Weitere Infos: Tübinger Akademie für Weiterbildung, Friedrichstrasse 7, 72138 Kirchentellinsfurt, Tel: 071 21 / 60 01 31; Info@tuebinger-akademie.de www.tuebinger-akademie.com/ gesundheit

Arbeit als Therapie?

Weitere Informationen zu LOS unter www.LOS.de.

Wie Arbeitserzieher Menschen unterstützen und begleiten o lange wir Menschen Arbeit haben, ist sie so manches Mal beschwerlich, lästig oder gar gefürchtet. Arbeit kann Druck bis zur Schlaflosigkeit und zur völligen Überlastung machen. Aber gerade in krisenhaften Zeiten machen viele Menschen eine ganz andere leidvolle Erfahrung: Wenn wir unsere Arbeit verlieren, fallen wir in ein bodenloses Loch, meist auch dann, wenn keine unmittelbare existentielle Bedrohung entstanden ist.

S

Denn Arbeit ist mehr als reiner Broterwerb, mehr als pure Lebenserhaltung. Sie ist die zweckgerichtete und wertschaffende Betätigung des Menschen und bringt als sinnvolle Beschäftigung und Aufgabe auch Teilhabe an der Gesellschaft und damit Selbstwert und Selbstvertrauen. Arbeit gibt Zeitstruktur und ermöglicht Kooperation, schafft Kontakt und soziale Anerkennung. Dieses Erleben von sinnstfiftendem und erfüllendem Tätig-Sein sind das Handwerkszeug der Arbeitserzieher. In Freiburg bildet die Medizinische Akademie Freiburg - Fachschule für Arbeitserziehung der IB GIS mbH seit zwölf Jahren Arbeits-

erzieher aus. Die Teilnehmer haben selber einen Ausbildungsberuf erlernt und oft bereits lange Zeit erfolgreich ausgeübt. Die zumeist lebenserfahrenen Schüler suchen eine neue berufliche Herausforderung im sozialen Bereich. Die zusätzliche theoretische und praktische Qualifikation an der Fachschule ermöglicht ihnen, das „Medium Arbeit“ pädagogisch und therapeutisch zu nutzen. So unterstützen sie Menschen in unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern und allen sozialen und sozialpädagogischen Einrichtungen, die der Erziehung, Pflege, Berufsbildung, Resozialisierung und Rehabilitation dienen. Arbeitserzieher finden sich so beispielsweise als Gruppenleiter in Werkstätten für Menschen mit psychischen, körperlichen und geistigen Behinderungen der Wohlfahrtsträger wie der Caritas. Genauso arbeiten sie pädagogisch-therapeutisch als qualifiziertes Fachpersonal in Einrichtungen der Erziehungs- und Jugendhilfe. Sabine G., nach zwei theoretischen und einem praktischen Jahr nunmehr staatlich anerkannte Ar-

beitserzieherin, sagt: „Meine neue Tätigkeit kommt meiner Vorstellung vom Idealberuf schon sehr nahe.“ n Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Arbeitserzieher und Fachschule für Arbeitserziehung: Telefon: 0761-89 672 57 oder per Internet: med-akademie.de


AUSBILDUNG

Samstag, 28. Juni 2014

MARKT

7

Ausbildung mit Perspektive Die Regio Bäder GmbH hat für 2014 noch freie Ausbildungsplätze. Wasser- und technikbegeisterte Nachwuchskräfte gesucht! rbeiten, dort wo andere ihre Freizeit verbringen. Das klingt verlockend und ist für Fachangestellte für Bäderbetriebe der tägliche Arbeitsort. Der bisher wenig bekannte Ausbildungsberuf bietet sportbegeisterten jungen Menschen, die gerne in Bewegung sind, eine fundierte Ausbildungsmöglichkeit mit Perspektive. Selbst schwimmen, gemeinsam als Team Veranstaltungen und Kurse gestalten und betreuen, jährlich über 1.000 Kindern das Schwimmen beibringen- das alles und viel mehr bietet die vielfältige Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Bäderbetriebe bei der Regio Bäder GmbH. Die angehenden Bäder-Experten übernehmen als Aufsichtsund Rettungsperson bereits während der Ausbildung Verantwortung und sind als Ersthelfer in Notsituationen sofort zur Stelle. Fünf Hallen- und drei Freibäder mit einer Wasserfläche von über 8.000 m² und Zusatzangeboten aus Sport & Wellness müssen technisch „in Schuss“ gehalten und jährlich über 900.000 Badegäste bei ihrem Besuch serviceorientiert betreut werden. Mit ihrem Einsatz sor-

Regio Bäder

für Jetzt noch rben! e w e 2014 b

A

WASSERRATTEN MIT WEITBLICK GESUCHT! Gemeinsam im Team mehr als 8.000 m² Wasserfläche überwachen und Meerjungfrauen bändigen: Entdecke den spannenden

Ausbildungsberuf „Fachangestellte/r für Bäderbetriebe“. Du bist ein Organisationstalent, hast Spaß am Umgang mit Menschen und Wasser ist dein Element? Dann bewirb dich jetzt und werde Teil der Regio Bäder-Familie! Mehr Infos zur Ausbildung und über unsere vielfältige Wasserwelt unter

Da kann einer sitzen! Bäder-Experten übernehmen gleich als Aufsichtsund Rettungspersonen Verantwortung und sind als Ersthelfer in Notsituationen sofort zur Stelle Foto: fotolia gen Fachangestellte für Bäderbetriebe dafür, dass sich die Badegäste wohlfühlen und immer gerne wiederkommen. Die dreijährige Ausbildung zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie an der Berufsschule (Blockunterricht) und der Praxis in den Bädern aus. Die Regio Bäder GmbH sucht begeisterte und engagierte junge Menschen, die Lust

haben sich mit Ideen und persönlichem Engagement als Teil eines dynamischen Teams in den Betrieb einer vielseitigen Bäderwelt einzubringen. n Weitere Infos zur Bewerbung und den Regio Bädern gibt es unter www.badeninfreiburg.de/jobs-ausbildung.

badeninfreiburg.de/jobs-ausbildung

Wir beraten Sie gerne

Nächster Sonderteil Ausbildung, Weiterbildung & Beruf am 12.07.2014


8

Samstag, 28. Juni 2014

Konservativ behandeln oder OP? Erfolgreiche Therapie bei Arthrose oder Osteoporose. Das RKK Klinikum informiert am 17. Juli um 19 Uhr im Bürgerhaus Zähringen, wie durch moderne Medizin Beschwerden eingedämmt werden können. Eine genaue Diagnose ist unerlässlich bnutzungserscheinungen und Verletzungen von Gelenken bedeuten für Betroffene große Einbußen in der Lebensqualität. Prof. Dr. Wolfgang Schlickewei, Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Kindertraumatologie im St. Josefskrankenhaus in Freiburg sowie im BruderKlaus-Krankenhaus in Waldkirch und Oberarzt Dr. Mike Oberle werden im Rahmen des RKK Klinikum-Gesundheitsforums "Erfolgreiche Therapie bei Arthrose oder Osteoporose" am Donnerstag, 17. Juli um 19 Uhr im Bürgerhaus Zähringen (Lameystr. 2, 79108 Freiburg) aufzeigen, wie durch die moderne Medizin die vielfältigen Beschwerden und Einschränkungen eingedämmt und auch im Falle eines erforderlichen Eingriffs auf ein monatelanges Gehen auf Krücken verzichtet werden kann

A

Schmerzen, Bewegungsstörung, Schwellung und Deformierung des

Chefarzt Professor Dr. Wolfgang Schlickewei und Oberarzt Dr. Mike Oberle Gelenks sind typische Symptome für Gelenkerkrankungen. Doch nicht nur die Gelenkschmerzen, auch die Beeinträchtigung von Beweglichkeit und Gelenkfunktion setzen die Lebensqualität deutlich herab. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig gezielt zu informieren und die entsprechenden Therapiemaßnahmen kennen zu lernen - von Basis- Maßnahmen bei Beginn der Erkrankung bis zu einem

UNIVERSITÄTS-HERZZENTRUM BAD KROZINGEN

Schaufensterkrankheit

Die unterschätzte Gefahr Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Patienten-Informations-Zentrums (PIZ) laden herzlich ein zum Besuch des Aktionstages „Schaufensterkrankheit - die unterschätzte Gefahr " am Samstag, 19. Juli um 13 Uhr am Standort Bad Krozingen des UniversitätsHerzzentrums Freiburg - Bad Krozingen. Teilnahme ist kostenlos. Die Schaufensterkrankheit gehört zu den häufigsten Erkrankungen unserer Zeit. Die hiervon betroffenen Patienten leiden zunehmend unter Schmerzen in den Beinen, ihre Mobilität nimmt rapide ab. Schlecht verheilende Wunden an Beinen und Füßen werden immer häufiger und machen im schlimmsten Fall eine Amputation notwendig. Da sich die Ursache der Erkrankung, die Gefäß-

Dr. Regina Brandner

verkalkung, an allen Arterien abspielt, haben diese Patienten auch ein deutlich erhöhtes Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt. Wegbereiter der mit der Bezeichnung „Schaufensterkrankheit” umschriebenen Durchblutungsstörung der Becken- und Beinarterien sind die Risikofaktoren Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Übergewicht, Rauchen und vor allem der Bewegungsmangel. Die richtige Therapieentscheidungen sind abhängig vom Beschwerdebild, der individuellen Lebenssituation des Patienten (Beruf, Hobbies) sowie von Lage und Ausprägung der Gefäßverengungen. Dank großer Fortschritte in der Medizin ergeben sich über die Änderung des Lebensstils hinaus eine Vielzahl medikamentöser, kathetertechnischer und gefäßchirurgischer Behandlungsmöglichkeiten. Grundlegende Informationen zum Thema Schaufensterkrankheit geben ab 13:00 Uhr Frau Dr. Regina Brantner (UHZ, Abteilung Angiologie) im Expertenvortrag „Was ist die Schaufensterkrankheit ? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?“ und direkt im Anschluss Herr Prof. Dr. Christian Holubarsch (Ärztlicher Direktor, Chefarzt der Klinik Lazariterhof/Klinik Baden), der über „Ursachen der Schaufensterkrankheit: Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Übergewicht , Bewegungsmangel, Rauchen“ referiert.

eventuell erforderlichen Gelenkersatz (Endoprothese). "Wichtig für eine erfolgreiche Therapie ist ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept. Dadurch kann zumeist eine gute Behandlung der Beschwerden und das Voranschreiten der Krankheit gehemmt werden", betont Professor Dr. Wolfgang Schlickewei. Insgesamt kennt man in der Medizin bis zu 400 verschiedene Krankheiten,

die mit Gelenkschmerzen einhergehen. Das lässt bereits erahnen, wie komplex die Fahndung nach den Ursachen ist. Eine genaue Diagnose ist jedoch unerlässlich, um die Beschwerden wirksam behandeln zu können. Am häufigsten betroffen sind die Gelenke, die im Alltag am stärksten strapaziert werden. Haben konservative Behandlungstherapien keinen oder nur unzureichenden Erfolg ge-

zeigt, stehen sowohl im Bereich der Wirbelsäulen-Chirurgie als auch bei der Behandlung von Knie, Hüft- oder Schultergelenkschmerzen minimalinvasive Verfahren zur Verfügung. Künstliche Gelenke werden mit kleinsten Schnitten gewebeschonend implantiert. Für die Patienten bedeutet dies nicht nur weniger post-operative Beschwerden, sondern neben einer verkürzten Behandlung auch schnellere Erholung und Rückkehr zum normalen Leben. In Bezug auf den richtigen Zeitpunkt für eine Operation betont Professor Schlickewei: "In manchen Fällen kann eine Operation zu einem frühen Zeitpunkt für ein langfristig besseres Ergebnis sorgen nicht immer sollte die Chirurgie deshalb am Ende der Behandlungskette stehen". n RKK Klinikum-Gesundheitsforum am Donnerstag, 17. Juli um 19Uhrim Bürgerhaus Zähringen (Lameystr. 2, 79108 Freiburg)

Wunsch und Wirklichkeit Patientensicherheit und Qualität in Kliniken Podiumsdiskussion am 9. Juli um 17 Uhr im Loretto-Krankenhaus

usammen mit Vertretern der Politik, der Kostenträger und des RKK Klinikums findet unter Einbeziehung von Patientinnen und Patienten am Mittwoch, 9. Juli um 17 Uhr im Loretto-Krankenhaus in Freiburg (Mercystraße 6-14) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Das RKK Klinikum – Ihr Vertrauen wert“ statt.

Z

Baden-Württembergische Krankenhäuser engagieren sich im Rahmen der bundesweiten Krankenhauskampagne „Wann immer das Leben uns braucht“, um die Bedeutung und Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Für die von der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) hierfür initiierte Themenwoche „Patientensicherheit und Qualität in den Baden-

Württembergischen Kliniken“ vom 7. bis 11. Juli hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Schirmherrschaft übernommen. Im RKK Klinikum wird im Rahmen einer Podiumsdiskussion im Dialog mit der Öffentlichkeit die Versorgungsrealität am konkreten Beispiel eines kirchlichen Krankenhausverbundes diskutiert. Die Krankenhäuser stellen vor, was ganz konkret unternommen wird, um Patientensicherheit und Qualität stetig weiterzuentwickeln. „Die bereits erreichten Meilensteine mit unmittelbarem Nutzen für die Patientinnen und Patienten werden dabei eine wichtige Rolle spielen“, betont Geschäftsführer Helmut Schillinger, der sich auch als Mitglied des Vorstandes in der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) engagiert. Am Vormittag des 9. Juli wird in allen Häusern des RKK Klinikums

eine Umfrage bei den Patientinnen und Patienten durchgeführt. Die Ergebnisse werden dann im Rahmen der Podiumsdiskussion vorgestellt. Es wird diskutiert, inwieweit sich Wunsch und Wirklichkeit zusammenbringen lassen und wie Kompetenz und Menschlichkeit die Versorgungsrealität im RKK Klinikum bestimmen. Die Veranstaltung wird bis spätestens 19 Uhr beendet sein, sodass ein Halbfinale bei der WM in Brasilien nicht tangiert ist. n Aufgrund der begrenzten Kapazität ist eine Anmeldung erforderlich im Sekretariat der Geschäftsführung. Kontakt: Frau Cordula Thelen, Telefon: 0761 2711-2001, Fax: 0761 2711-2002, cordula.thelen@rkk-klinikum.de Weiterführende Informationen unter www.rkk-klinikum.de


9

schöne Zähne - -einfach genial schöne Zähne ne Zähne - einfach einfach genial genial

Samstag, 28. Juni 2014

Höchste Kompetenz Qualitätskriterien können bei der Suche nach einem geeigneten Spezialisten für das Setzen eines Zahnimplantates helfen Ƹ Ƹ Ƹ Ƹ

Implantologie Kieferorthopädie Prophylaxe Zahntechniklabor

t ,JOEFSCFIBOEMVOH t 1BSPEPOUPMPHJF t 1SPUIFUJL t ,JOEFSCFIBOEMVOH t *NQMBOUPMPHJF t 1BSPEPOUPMPHJF t ­TUIFUJL t 1SPUIFUJL t *NQMBOUPMPHJF t ­TUIFUJL

Jacobistr. 39 79104 Freiburg Tel. 07 61 - 3 40 05 www.gesundeZaehne-Freiburg.de

Dr.Dr. Thomas Helling & Dr. Michael Hübler Dr. Alexandra Schwering, Zahnärztin, Kieferorth. Leistungen

tatt herkömmlicher Brücken oder Prothesen möchten sich immer mehr Menschen Zahnimplantate einsetzen lassen. Den richtigen Spezialisten dafür zu finden ist für viele Patienten nicht einfach. Die Ärzte der European Centers for Dental Implantology (ECDI) nennen Qualitätskriterien, die bei der Suche helfen sollen.

S

Mehr als eine Million Zahnimplantate jährlich werden in Deutschland gesetzt. Wichtigste Voraussetzung für eine langfristig erfolgreiche Implantation sind neben der Bereitschaft der Patienten, den Einheilprozess durch gründliche Mund-

Fachzahnärzte für Kieferorthopädie

Zahnimplantate statt Brücken: Ärztliche Kompetenz und Erfahrung in der Implantologie sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung. hygiene und den Verzicht auf Rauchen zu unterstützen, vor allem ärztliche Kompetenz und Erfahrung in der Implantologie. Patienten wird empfohlen nicht nur den Heil- und Kostenplan vor der implantologischen Zahnbehandlung zu prüfen, sondern sich auch über die Qualifikation des Arztes zu informieren. Hilfreiche Orientierungsmerkmale sind unter anderem veröffentlichte Implantationszahlen und einsehbare Therapieergebnisse. Im besten Falle geht ein Höchst-

maß an Kompetenz mit einem Höchstmaß an Transparenz einher. So entstehen für die Patienten Sicherheit, Verlässlichkeit und Vertrauen. Laut ECDI sollte der Zahnarzt idealerweise seit mindestens 15 Jahren implantologisch tätig sein und mehr als 3000 Implantate gesetzt zu haben. Patienten, die sich vor der Behandlung nicht ausreichend informiert fühlen oder unsicher sind, sollten möglichst eine zweite Meinung einholen, empfehlen die ECDI-Experten.

www.helling-huebler.de · info@helling-huebler.de

R 9 @ F L = ; @ F A C E A L R M C M F > L MKPSMQIIHME

FORSCHUNG

Kopfschmerzen:

Ursache ist Fehlfunktion beim Gebiss

DG

?A=

?

9 DN9 F

G L = ; @ F A C CG

E:AL

AC =;@F

JLK KHG

;@ML

R NGD

DC=J9EAC RAJC

&+

ă : 2 / ) = $ + 1 ,. 1

: 2 /) = $+

5(

=

-$+

+

7

,. :2/ )

,. (& + 1 ă :2/ )

= $

:mjc`]ae]j KljY¿] * /1))) >j]aZmj_ >gf (/.)% ) ,--+0% 0 ( >Yp (/.)%,--+0%)1'*( ooo&rY``f% f ogd^&\]

GFA

+1

17

(

LG

17

9F

$+

HD

(&

gibt vielfältige Wechselwirkungen zwischen Gebiss und Kopf. Zahnmediziner beobachten bei etwa 80 Prozent aller Patienten eine geringfügige Störung der Funktion des Kauapparates. Auch wenn diese meist folgenlos bleibt, kommt es in einigen Fällen zu Schmerzsymptomen, zu denen häufig Kopfschmerzen zählen. Ein eigenes Spezialgebiet, die Craniomedizin, widmet sich den Folgen der Fehlfunktionen. Dabei arbeiten Mediziner aus verschiedenen Fachgebieten zusammen. Hat der Zahnarzt den Befund erstellt, können Therapien, wie eine individuell angepasste Aufbissschiene, verordnet werden. In vielen Fällen werden die Schmerzen dadurch behoben.

AE

Kopfschmerz ist keine Erkrankung, sondern ein Signal dafür, dass sich irgendwo im Körper etwas im Argen befindet. Die Ursache für den andauernden Kopfschmerz sollte daher von Experten aus unterschiedlichen Bereichen wie Hals-Nasen-Ohren (HNO), Orthopädie, Physiotherapie, Neurologie und Zahnmedizin ergründet werden. Bei quälenden Kopfschmerzen, die in regelmäßigen Abständen wiederkehren und in den Nacken oder sogar bis in den Rücken ausstrahlen, steht der Gang zum Zahnarzt für viele Patienten erst am Ende einer langen Kette von Arztbesuchen. Dabei ist es keineswegs unwahrscheinlich, die Ursache des Kopfschmerzes im Mund, genauer beim Kauorgan zu finden. Es

... mit Herz und Hand,

…mit GRUND und Verstand!

GRUND DENT ZAHNMEDIZIN

TECH DENTALLABOR

ZÄHNE ORTHO KIEFERORTHOPÄDIE

SMILE PROPHYLAXE

Böcklerstraße 3 Freiburg im Breisgau Tel. 07 61 13 11 41 www.grund-zähne.de

ME

<A

GP

A<



Bunter Strauß der Möglichkeiten Deutsche Nationalmannschaft. Das Löw-Team zieht souverän ins Achtelfinale ein, völlig ungeachtet der üblichen Aufgeregtheiten nach dem “Traumstart” gegen Portugal und dem “Dämpfer” gegen Ghana. Von Michael Zäh as deutsche Team hat in der Vorrunde einen ganzen Strauß von verschiedenen Szenarien gezeigt. Angesichts des Abschneidens andere europäischer Spitzenteams ist das Wichtigste, dass das Löw-Team sich ohne große Probleme als Gruppenerster für das Achtelfinale qualifiziert hat. Gerade weil die drei Vorrunden-Spiele so verschieden waren, lässt dies darauf schließen, dass die deutsche Mannschaft jeweils gute Antworten parat hat. Denn Joachim Löw hat ein sehr flexibles System spielen lassen, das für etliche zuvor angeschlagene Akteure die Gelegneheit bot, sich in Teilzeit an die WM heran zu tasten.

D

Das abschließende Match gegen Jürgen Klinsmann und die USA lief in relativ ruhigen Bahnen. Die deutsche Elf übte phasenweise eine Dominanz aus, die beeindruckend war. Natürlich war dies manchmal auch eine rein optische Sache, weil die USA mit einer Sechserkette in hinterster Linie agierte, weshalb ja dann nicht mehr viele Spieler auf dem Feld bleiben, die schon weiter vorne im Mittelfeld den deutschen Ballbesitz gefährden konnten. Von einem “Abkommen” auf ein Remis konnte aber keine Rede sein. Das stellte Thomas Müller mit seinem vierten Saisontreffer zum 1:0-Sieg dann auch endgültig klar. Es war

übrigens ein wharhaft großartiger Treffer, mit kühler Präzision durch alle Lücken hindurch. Nach dem etwas “wilden” Spiel zuvor gegen Ghana (2:2) war der Auftritt gegen die USA von dem Gedanken getragen, eher Ballbesitz und taktische Dominanz zu pflegen, anstatt erneut einen offenen Schlagabtausch einzugehen. Dabei half Bastian Schweinsteiger mit sehr vielen Ballkontakten und noch mehr kämpferischem Engagement, der zusammen mit Toni Kroos und Philipp Lahm eine “bayerische” Achse der Kurzpässe aufzog. Vor lauter Ehrgeiz zeigte sich Bastian Schweinsteiger oft auch so weit

vorne, dass er glatt als “Zehner” (das ist die Position, die Joachim Löw derzeit faktisch abgeschafft hat) hätte durchgehen können. Auch die ziemlich unsinnigen Diskussionen um die Rolle von Lahm im deutschen Team dürften sich mit dem USA-Spiel erledigt haben. Der Kapitän spielte einen umsichtigen, cleveren Part und ließ in der Nachspielzeit den Ausgleich der Klinsmänner nicht zu, der nach dem Spielverlauf völlig lächerlich gewesen wäre. Da reckte er seine Faust. Nicht mit mir! Der 4:0-Auftaktsieg gegen die als stärkster Gruppengegner eingestuften Portugiesen wurde etwas zu

hoch bewertet, da man dabei gerne vergisst, dass Portugal aufgrund der Dummheit von Pepe die meiste Zeit zu Zehnt spielte, und dies unter den in Brasilien herrschenden Bedingungen. Die Portugiesen boten dann hinten Räume an, von denen “Raumdeuter” Müller nur träumen kann. Ganz anders Ghana, das eher unglücklich in Rückstand geriet und danach in einer Hitzeschlacht die Verwundbarkeit der deutschen Defensive bei nachlassender Arbeit im Mittelfeld aufzeigte. Nach vorne aber, das zeigte die Partie auch, ist das Team von Joachim Löw immer gefährlich. Jetzt ist K.O.-Runde!

„Es überwiegt eigentlich beides.“ (Podolski)

GRUND zur Freude!

E

79423 Heitersheim . Fon 07634 551013 www.elh-suedbaden.de

Planung und Ausführung von:

GRUND DENT ZAHNMEDIZIN

TECH DENTALLABOR

ZÄHNE ORTHO KIEFERORTHOPÄDIE

SMILE PROPHYLAXE

Böcklerstraße 3 Freiburg im Breisgau Tel. 07 61 13 11 41 www.grund-zähne.de

> > > > > >

Elektroanlagen Lüftungs- und Heizungssystemen Sanitärinstallationen EIB/KNX zertifiziert Alarmanlagen Videoüberwachungsanlagen

Auf eine spannende Fußball-WM 2014!!!

Bilder: © SG- design - Fotolia.com

Foto: Witters

Da war ihm auch mal heiß: Philipp Lahm hatte gegen Ghana tatasächlich einen “Fehlpass” drin. Gegen die USA war er dann wieder überragend


12

FUSSBALL

WM IN BRASILIEN

Samstag, 28

Tore ohne Ende, dem Klima sei Dank WM-Torjäger. Angesichts heißer Umstände schwindet die Kraft dort, wo Räume zugemacht werden.Von Michael Zäh ie Tore fallen wie reife Früchte bei der WM in Brasilien. Man könnte auch sagen, sie purzeln nur so dahin, auf den Rasen, was quasi ein Synonym für Miro Klose ist, der ja seit jeher Tore und Purzeln in seinem anschließenden Salto vereint. Nun ja, früher etwas geschmeidiger als heute, wo der Salto sich langsam dem Purzelbaum annähert, den Klose auch im hohen Alter seinen Toren noch folgen lassen könnte. Jedenfalls hat er gleich mit seinem ersten Ballkontakt im Spiel gegen Ghana mal wieder zugestochen. Es war ein typischer Klose, zur rechten Zeit am rechten Ort, mit einem dynamischen Spreizschritt am Ende. Und da war es also: Das Tor, von dem Ronaldo so inbrünstig gehofft hatte, dass es nicht fallen würde. Das fünfzehnte WM-Tor von Miroslav Klose, durch das er mit Ronaldo gleichzog in der WM-Torjägertabelle, mit dem Unterschied freilich, dass Ronaldo nix mehr machen kann, weder weitere WM-Tore, noch gar den Salto, wahrscheinlich selbst den Purzelbaum nicht. Klose hingegen schon. Vor der WM wurde ja befürchtet, dass diese aufgrund der klimatischen Verhältnisse zu mühsamen Spielen mit stets dominanten Abwehrreihen führen würde. Im Schweiße des Angesichts ein redliches 0:0 zu erkämpfen, so lauteten viele Prognosen, käme öfter vor. Wie Klose so schön lakonisch sagte: “Zwei Sprints und du suchst das Sauerstoffzelt!” (Weshalb er sein erstes WM-Tor in Brasilien gleich mit dem ersten Minisprint besorgte). Doch fehlende Luft gibt es eben nicht nur für die Angreifer, sondern in besonderem Maße auch für die Mittelfeldspieler, die normalerweise defensiv die Weichen stellen, um den Abwehrkollegen möglichst wenig Arbeit zukommen zu lassen. Gerade hier, wo normalerweise der Schlüssel dafür liegt, dass Spielkontrolle ausgeübt wird

D

und nur wenige gegnerische Chancen überhaupt zugelassen werden, ist die Luft sehr viel dünner als sonst. Die Schwerstarbeit jener Spieler, die am meisten Kilometer pro Partie abspulen müssen, fordert unter den gegebenen Umständen ihren Tribut. Wenn etwa ein Philipp Lahm einen weithin rot leuchtenden Kopf bekommt, darf einem dämmern, wie schwer es ist, überall ständig die Räume so zuzustellen, dass gegenerische Angriffe im Keim erstickt werden. Lahms Fehlpass im GhanaSpiel unmittelbar vor dem 1:2, an dem Sami Khedira mindestens hälftig beteiligt war, weil er dem Zuspiel nicht wie sonst üblich entgegen ging, kommt normalerweise nicht vor. Aber in Brasilien passiert das sogar dem sonst so ballsicheren Philipp Lahm. Weil eben die Kräfte dort zuerst schwinden, wo am meisten Kraft aufgewendet werden muss: im Mittelfeld. Das eröffnet den reichlich vorhandenen Torjägern dann die Chancen, die sie sonst gar nicht bekommen. Sie haben dann Raum, wie etwa Thomas Müller gegen Portugal (die ja früh nach Platzverweis Pepe nur noch zu zehnt waren), oder Neymar, der vier Treffer in den drei Partien der Vorrunde erzielte, oder Robben, dem es geradezu diebischen Spaß macht, mit seiner Schnelligkeit in die offenen Räume vorzustoßen, um gegen verzweifelte Abwehrspieler in Eins-gegen-Eins-Situationen nicht mehr verteidigt werden zu können. Also gleich mal zwei Dinger gegen die Spanier und schon drei Tore nach der Vorrunde. Auch sein Teamkollege Robin van Persie, der Franzose Karim Benzema, Enner Valencia aus Ecuador und Luis Suárez trafen wie sie wollten. Nicht zu vergessen Lionel Messi, der oft sehr spät im Spiel seine Tore zauberte. Und je länger die WM dauert, kommt noch der Kräfteverschleiß der vielen Partien dazu. Also: Tore ohne Ende!

Foto: Witters

BODENBTEU-NG SCHICH

Orth & Schöpflin Freiburg GmbH

0761 / 2144 22 - 50

Auch an den Stellen! schwierigsten Am Fischerrain 1 79199 Kirchzarten Tel.: 07661/907480 www.hausgarten.org


8. Juni 2014

WM IN BRASILIEN

FUSSBALL

13



ACHTELFINALE

Samstag, 28. Juni 2014

WM 2014

15

Patriotismus pur: Die Brasilianer singen ihr Liedchen auch für die Kleinen im Land, die es auch einmal schaffen wollen, wie ihre Helden zu sein. Gustavo ist dabei ganz laut

Wilde Krieger gegen Weltstars Brasilien gegen Chile: Dieses Achtelfinale ist ein Knaller, der entweder zur Initialzündung für den gastgebenden Favoriten wird, oder den Geheimfavoriten mit seinem Fußball ohne Morgen endgültig zum Angstgegner macht. Von Michael Zäh as erste Achtelfinale an diesem Samstag (28.6. um 18 Uhr MESZ) könnte gleich ein echter Knaller werden. Und dies liegt nicht nur daran, dass das als Topfavorit gehandelte Team von Gastgeber Brasilien aufläuft, sondern auch an Chile, das bisher im Turnierverlauf begeisterte. Vielleicht kann sich Brasilien gar nicht so richtig darüber freuen, dass Chile sein letztes Gruppenspiel gegen die Holländer verlor und nun zu einem echten Prüfstein wird. Auf dem Weg zum Titel liegt mit den Chilenen ein gigantischer Brocken vor Neymar und Co.

D

Das brasilianische Team hat zwar die euphorisierten Massen (die jeder Spieler nach jeder gelungenen Aktion mit wilden Handhabungen anfeuert, doch bitte noch lauter zu unterstützen) hinter sich. Es war in der Vorrunde allerdings auch so, dass dies die Latte umso höher legte und auch einen immensen Druck erzeugt, nicht nur erfolgreich, sondern auch noch schön zu spielen. Und beides gelang den Scolari-Schützlingen nur mit ein

paar Stolperern zwischendurch. Denn der 3:1-Auftaktsieg gegen Kroatien wurde durch einen in jedem Sinne geschobenen Elfmeter (an und für Fred) begünstigt. Das 0:0 gegen Mexiko säte bereits erste Zweifel, bevor dann das 4:1 über Kamerun genau das erfüllte, was sich die Brasilianer davon innigst erhofften. Zwei Tore durch Neymar, nach tödlichen Ballverlusten der

naiven Kicker aus Kamerun, beide dann perfekt gemacht. Der junge Superstar, auf dessen Schultern alle Hoffnungen aufgebürdet sind, bekommt Luft zugefächert, nach insgesamt vier Toren in den drei Vorrundenpartien, jeweils zwei gegen Kroatien und Kamerun. Und dann durfte der umstrittene Fred gegen Kamerun halt auch sein erster Turniertor machen, das ihn

davor bewahrte, ständig in Frage gestellt zu werden. Nun gut. Brasilien kann an einem guten Tag, getragen von den Fans, natürlich auch Chile schlagen. Und sollte das gelingen, wäre es keine so gute Nachricht für alle anderen Titelaspiranten. Denn es wäre ohne Zweifel die Initialzündung, die solch eine Mannschaft braucht.

Wilde Horde: Mit Überzahl in Ballnähe räumt Chile gerne im Mittelfeld auf

Die Chilenen ihrerseits werden nicht als Opfer auftreten. Wie eine Horde wilder (markant tätowierter) Krieger sind sie über den anderen Topfavoriten Spanien hergefallen. Mit beeidruckender Physis und dem Selbstverständnis, dass es im Fußball kein Morgen gibt, war das auch gleich das Ende einer Ära (2:0 für Chile, Spanien raus, der Welteroberer der letzten Jahre). Aber die Chilenen leben nicht nur kriegerische Zweikämpfe um jeden Preis. Sie spielen taktisch mit dem 3-5-2 einen riskanten Stil, der auf den frühen Ballgewinn mit einem Mann mehr im Mittelfeld setzt, um dann ganz schnell gefährlich nach vorne zu kommen. Das ist ein Kraftakt, der klappt, solange die Kräfte reichen, die unerschöpflich scheinen. Das Tollste ist die feine Ballfertigkeit der Chilenen, insbesondere von Alexis Sanchez, der rund 2.000 Drehungen auf der Fläche einer Telefonzelle hinkriegt. Nur Kopfbälle können den kleinen Kriegern echt gefährlich werden.


16

WM 2014

ACHTELFINALE

Samstag, 28. Juni 2014

Ein Mann und das Netz: Arjen Robben traf schon drei Mal in der Vorrunde

Coole Holländer Holland gegen Mexiko. Mit dem Hit gegen Spanien und drei Siegen in der Vorrunde ist das Team von Louis van Gaal Favorit. Von Michael Zäh ie Holländer unter Louis van Gaal haben sich in der Vorrunde eindeutig zum coolsten Team des Turniers gemausert. Mit drei Siegen gegen Spanien (5:1), Australien (3:2) und Chile (2:0) tragen sie eine makellos weiße Weste. Vor allem aber ist da eine Balance zwischen Defensive (gerne Fünferkette) und Offensive (gerne Robin van Persie und Arjen Robben), die begeistern kann. Am Sonntag (29.6. um 18 Uhr MESZ) trifft Holland auf Mexiko.

D

PIZZERIA RISTORANTE

BELLOSGUARDO Am Bischofskreuz 13 79114 Freiburg Telefon: 0761 / 21440412 E-Mail: riccardo-pacifico@web.de Öffnungszeiten: Mo-So: 11–14 Uhr & 17–24 Uhr

pizzeria-bellosguardo.de

„Bellosguardo“ heißt „Schöner Blick“ und ist der Name einer reizenden Ortschaft im Süden Italiens. Von dort stammt Herr Pacifico, deshalb gab er dem Restaurant den gleichen Namen. Zu Recht, denn die „Pizzeria Ristorante Bellosguardo“ versprüht italienisches Flair in Bischofslinde. In den schön gestalteten Räumlichkeiten schmecken die klassischen italienischen Köstlichkeiten noch einmal so gut. Die Pizza kommt hier heiß und knusprig aus dem Steinofen. Pastagerichte werden nach eigener Rezeptur hergestellt und erhalten ihren besonderen Geschmack durch das köstliche Olivenöl aus Bellosguardo. Wir wollen Sie darauf hinweisen, dass es von MoFr ein täglich abwechslungsreiches Mittagsmenu gibt. Neben den Gerichten aus der Speisekarte, verwöhnt sie unser Koch mit besonderen Speisen der Saison. Herzlich Willkommen und lassen sie sich von der Gastfreundschaft Italiens verwöhnen.

Eines kann man über Holland ganz sicher nicht sagen. Nämlich, dass sie ihre Siege nur ermauern. Das tun sie zwar einerseits, aber bei zehn geschossenen Toren in drei Spielen dient die defensive Organisation dem Torhunger nach vorne. Spektakulär war ja schon der 5:1-Sieg über den Weltmeister aus Spanien, der dem Ego von Louis van Gaal einen enormen Schub verpasste und ihn zum Taktik-Tüfftler allererster Güte machte. Mit einem untypischen 5-3-2-System (gegenüber dem in Holland traditionellen 4-3-3) kam es zu einem Erfolg, der sowohl in einer defensiven Ordnung (mit fünf Leuten in der Abwehrkette) wie auch in der Offensivkraft von extrem gefährlichen Srtürmern wie Robin van Persie und Arjen Robben begründet war. Faiererweise ist hier zu sagen, dass Spanien mit 1:0 führte und David Silva das 2:0 auf dem Fuß hatte, bevor es zu der Szene kam, die alles änderte. Ein langer Ball von “Danny” Blind, geschlagen auf Höhe der Mittellinie, fand den Kopf von Robin van Persie, der per Hechtsprung das 1:1 besorgte.

Ein eingeübter Schachzug, wie man hinterher (natürlich) erfuhr, der aber nur funktionierte, weil die Spanier es nicht wie sonst bei ihnen üblich schafften, Druck auf den ballführenden Blind im Mittelfeld aufzubauen. Der schlug dann im zweiten Abschnitt einen ganz ähnlichen Ball auf Arjen Robben, der ebenfalls prompt zu einem Tor führte. Abgesehen von der Schwäche der Spanier in der zweiten Halb-

zeit war es aber schon eine Augenweide, was die Holländer da spielten. Gegen Australien war es dann mühsam, bevor der Gruppensieg gegen Chile einer zähen Taktik und etwas Glück geschuldet war. Mexiko ist ein Gegner, der schwer auszurechnen ist, weil er über das Mannschaftsgefüge kommt, kleines Erbschen hier, Trainer-Laus da. Aber sie machen es wie Holland: Überraschend! Sie stehen kompakt und kontern.

Kleine Erbse mit Köpfchen: Javier Hernandez ist einer der Hoffnungsträger von Mexiko


ACHTELFINALE

Samstag, 28. Juni 2014

WM 2014

17

Das muss doch weh tun! In einem kindlichen bis tierischen Reflex biss Luis Suarez dem Hünen Chiellini in die harte Schulter

Reife Jungs gegen kindische Männer Kolumbien gegen Uruguay. Das Pekerman-Team kombiniert südamerikanische Technik mit viel Leidenschaft und taktischer Raffinesse. Nach drei Vorrunden-Siegen trifft es auf ebenfalls leidenschaftliche Uruguayer, die bisher wechselhaft spielten er Kalauer mit dem Biss, den Uruguay gegen Italien gezeigt habe, trifft nicht ganz den Kern der Sache. In Wahrheit zeigte Uruguay wenig Initiative und zog nur aufgrund der Fahrigkeit der Italiener ins Achtelfinale, die zum Beispiel den Eckball ohne Not selbst fabrizierten, der dann das 1:0 durch Godin brachte. Gegen die fußballerisch reife Mannschaft aus Kolumbien am Samstag (28.6. um 22 Uhr MESZ) wird es Uruguay schwer haben.

D

Die Kolumbianer unter Trainer José Pekerman spielen eine brisante Mischung aus südamerikanischer Technik, gepaart mit Spielfreude, aber auch taktischer Cleverness. In der Vorrunde holte Kolumbien so all neun Punkte (3:0 Griechenland, 2:1 Elfenbeinküste, 4:1 Japan) und zeigte dabei fußballerische Reife mit jungen Spielern, wie etwa dem bisher überragenden “James”. Das Team kann mit seinem Feuer und seiner Zielstrebigkeit noch weiter kommen als viele meinen. Uruguays Weg ins Achtelfinale war ja ein ganz spezieller. In der

Auftaktpartie fehlte der erst vier Wochen zuvor am Knie operierte Torjäger Luis Suarez noch. Träge spielende Uruguayer wurden von den laufstarken Jungs aus Costa Rica mit 3:1 bezwungen. Gegen England sprang der “Pistolero” dann quasi aus dem Rollstuhl und erzielte beide Tore zum 2:1-Sieg über mitunter frisch aufspielende Engländer, die allerdings einen

schier unglaublichen Hang zur Naivität in der Defensive zeigten. Kaum zu glauben, dass sie Suarez so gewähren ließen, wo er doch in Liverpool Torschützenkönig der Premier League wurde. Oder war es gar eine vorauseilende Furcht, die sich genau deshalb bestätigte? In jedem Fall legte Englands Gerrad seinem Liverpooler Mannschaftskollegen den Ball zum Siegtor per

Schnell, wenig, ballsicher: James Rodriguez (rechts) und Juan Cuadrado machen das Spiel Kolumbiens gefährlich. Aber nicht nur sie

Kopfballverlängerung vor und zog Englands Keeper Hard den Kopf aus der Schusslinie als Suarez mitten aufs Tor abzog. Schon nach dieser Partie war der bullige Topstürmer so emotional, mit Tränen und so (wir sind hier noch in der Vorrunde), dass offenbar wurde, welcher Druck auf ihm zu lasten scheint. Gegen Italien biss Suarez

dann Giorgio Chiellini in die Schulter. Faszinierend an dieser Aktion war, dass sie überhaupt keinen Sinn machte. Weder wird ein Hüne wie Chiellini von solch einer Attacke wirklich außer Gefecht gesetzt (da sind verdeckte Ellbogen und böse Grätschen doch effektiver), noch handelte es sich um eine Situation, wo es zwischen den Spielern irgendeinen Streit gab. Und eine Marketingaktion in eigener Sache (wie Maradonas “Hand Gottes”) wird es wohl auch nicht gewesen sein. Eigentlich kennt man solch eine Aktion eher mal von Kindern, die sich im Sandkasten nicht einigen konnten. Der 1:0-Sieg über Italien kam jedenfalls nach ruppiger Gangart von beiden Teams schließlich durch einen Kopfball von Diego Godin zustande, der mit solchen Dingern ja Atlético Madrid zum Meister in Spanien wuchtete. Das könnte auch ein Mittel gegen Kolumbien sein. Denn mit der Trägheit, wie sie Italien im Spiel nach vorne zeigte, wird Kolumbien nicht auftreten.


18

WM 2014

ACHTELFINALE

Samstag, 28. Juni 2014

Unbeschwerter Kopf: Mit diesem Kopfball besiegt Bryan Ruiz den hohen Favoriten aus Italien. Costa Rica macht Spaß

seit 20 Jahren

HIRTH

SICHERHEITSTECHNIK Brandmeldeanlagen Einbruchmeldeanlagen · Videoanlagen Zertifizierter Fachbetrieb DIN ISO 9001, VdS, DIN 14675

www.hirth-sicherheit.de · 0761/58 31 21 Dold Holzwerke GmbH Buchenbach Talstraße Talstraße 99 ·· 79256 79256Buchenbach Buchenbach Tel. 0 76 www.dold-holzwerke.com 76 61 / 39 30 64-0 64-0··www.dold-holzwerke.com

Übersprühende Freude Costa Rica gegen Griechenland. Am Sonntag (22 Uhr) kommt es zum schier unglaublichen Treffen zweier Außenseiter. Von Michael Zäh ie europäischen Schwergewichte aus Spanien (noch amtierender Weltund Europameister), Italien (die sonst ja gerne Deutschland im Halbfinale rauswerfen) und auch England (deren Schwere irgendwie anders ist, vielleicht im britischen Sarkasmus) haben nach der WMVorrunde allesamt die Koffer gepackt. Europa hat es nicht leicht bei diesem Turnier. Dass aber ausgerechnet Griechenland zum ersten Mal in seiner Geschichte ins WMAchtelfinale einzieht, ist fast noch spektakulärer als der Abgang der hoch gehandelten Nachbarn.

D

Wir bilden aus: Holzbearbeitungsmechaniker/in Energieelektroniker/in Betriebstechnik Betriebstechnik bewerbung@dold-holzwerke com bewerbung@dold-holzwerke.com Innovation in Holz.

PEN AIR IM PARK

BAD KROZINGEN

19. JULI BIS 9. AUGUST 2014

Jethro Tull’s Ian Anderson Samstag, 26. Juli 2014 Beginn: 20.00 Uhr

KANSAS Freitag, 1. August 2014 Beginn: 20.00 Uhr

Söhne Mannheims Freitag, 8. August 2014 Beginn: 20.00 Uhr Veranstalter: Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

Tickets: 07633/4008-164 www.bad-krozingen.info

Und spektalär war auch, wie die Griechen im letzten Gruppenspiel gegen die Elfenbeinküste in der 95 (!) Spielminute noch zu dem 2:1-Siegtor kamen, das sie zum Weiterkommen brauchten. Georgios Samaras wurde im Strafraum gefoult (was irgendwie zu dem naiven Auftreten mancher afrikanischen Teams passt) und nahm sich den Ball selbst, um ihn zum Punkt zu tragen. Der Stürmer von Celtic Glasgow wusste, dass ihm in diesem Moment praktisch alle Landsleute zuschauten und dass es die allerletzte Situation in dem Spiel sein würde. Treffer und durch, oder Scheitern und weg. Nun ja, er traf. Vor der Partie war Griechenland der erste Anwärter auf das Ausscheiden, mit nur einem Punkt (0:0 gegen Japan) als Gruppenletzter. Weil aber Kolumbien die zuvor so von sich selbst überzeugten Japaner mit 4:1 vom Platz fegte, überholte Griechenland mit dem Sieg gegen die Elfenbeinküste gleich zwei Teams

auf einen Schlag. Es ist ja nicht verwegen, hier von den “alten Griechen” zu sprechen, obwohl nicht die Antike gemeint ist. Der Kapitän Georgius Karagounis geht dem Team mit stolzen 37 Jahren voran und auch den “Schleicher” Theofanis Gekas gibt es noch. Im Spiel gegen die hoch eingeschätzten Ivorer sah man allerdings eine geradlinige griechische Mannschaft, die entschlossen nach vorne maschierte. Nun treffen die Europa überraschenden Griechen also auf das WM-Überraschungsteam schlechthin. Costa Rica hat mit erfrischendem Fußball in seiner Gruppe Italien (1:0) und Uruguay (3:1) geschlagen, bevor es sich

dann gegen England mit einem 0:0 zufrieden geben musste. Das Team reitet auf einer Welle der Euphorie und lebt von seinen ungeheuren läuferischen Fähigkeiten sowie einer gewissen Leichtigkeit im Abschluss. Im wichtigen zweiten Gruppenspiel etwa wurde Italien in Grund und Boden gerannt. Während die kaum noch Luft bekamen, waren die Himmelstürmer aus Costa Rica mit sichtbarer Freude unterwegs. Das ergibt eine doch sehr interessante Konstellation, quasi die geballte Routine der Griechen gegen die übersprühende Spielfreude aus Costa Rica, mit der sich die Überraschungsmannschaft weltweit Freunde gemacht hat.

Treffer ins Glück: Georgios Samaras (hier gegen Japan) traf in der 95. Minute gegen die Elfenbeinküste und sicherte den Griechen das WM-Achtelfinale


ACHTELFINALE

Samstag, 28. Juni 2014

WM 2014

19

Ein kleines Späßchen unter Gegnern: Nigerias Torwart Vincent Enyeama scheint Lionel Messi nicht böse zu sein, der ihm zwei Tore ins Netz setzte, bei 3:2- Sieg der Argentinier

Kleine Kraftpakete im Duell Argentinien gegen die Schweiz. Argentinien setzt auf Drängen seines Superstars Lionel Messi voll auf eine offensive Spielweise und bietet Räume zum Kontern. Die Schweiz hat zuletzt Comeback-Qualitäten bewiesen. Von Michael Zäh ier Tore hat Lionel Messi für Argentinien in den drei Vorrundenspielen gemacht, und eigentlich war eines schöner als das andere. Damit hat der Superstar nun (nach für seine Verhältnisse nur durchwachsener Saison beim FC Barcelona) endgültig die Sehnsucht seiner Landsleute entzündet, eine große WM für sein Land zu spielen. Dabei waren jeweils das späte Siegtor gegen die Bosnier (2:1) und den Iran (1:0) von größter Bedeutung für das komfortable Weiterkommen von Argentinien, das alle neun Punkte holte. Im letzten Spiel gegen Nigeria schoss Messi gleich zwei tolle Tore zum 3:2-Sieg. Aber da ist auch noch der Schweizer Xherdan Shaqiri, der seinerseits gleich drei Treffer im letzten Gruppenspiel der Hitzfeld-Elf gegen Honduras erzielte und deshalb die Partie am Dienstag (1.7. um 18 Uhr MESZ) ermöglichte, die da heißt: Kleine Kraftpakete und großes Theater. Also Argentinien gegen die Schweiz.

V

Das Spiel der Argentinier war in der Vorrunde nahezu vollständig von den Geniestreichen des flinken

Messi abhängig. Als Argentiniens Trainer Alejandro Sabella für die erste Gruppenpartie gegen Bosnien eine relativ defensive Formation aufs Feld schickte, schritt Messi ein und verlangte mehr Unterstützung in der Offensive. Der unscheinbare Coach folgte seinem Superstar, der fortan neben dem ohnehin gesetzten (und überragenden) Angel di Maria auch Sergio Aguéro und

Gonzalo Higuain als “Sturmpartner” zur Seite gestellt bekam. Dennoch war nicht nur der Auftaktsieg mit einem späten Traumtor von Messi über Bosnien, sondern vor allem auch die dann folgende Partie gegen den extrem defensiv eingestellten Iran alles andere als ein Offensivspektakel. Auch hier schoss Messi das 1:0-Siegtor erst in allerletzter Minute. Erst das

letzte Gruppenspiel gegen Nigeria ließ gewisse Momente in der argentinischen Offensive aufblitzen, die auf die Gefährlichkeit des Mitfavoriten dieser WM hinwiesen. Trotz des 3:2-Sieges zeigte diese Partie aber auch, wo Argentinien nach wie vor verletzbar ist. In der Defensive nämlich, wen kann das wundern? Das war ja der Grund gewesen,

Shaqiris Daumen: Er kam nicht leicht ins Turnier, hat aber im letzten Spiel gleich drei Tore gemacht

weshalb Trainer Sabella ursprünglich einen defensiven Riegel bauen wollte. Doch nun ist es so, dass die Mannschaft quasi in zwei Blöcke zerfällt. Sie haben vorne drei bis vier Offensivknaller, die wenig nach hinten tun. Und das gibt natürlich im Mittelfeld Räume, die Nigeria mit schnellen Kontern dann auch zu zwei Toren nutzten. Dennoch ist Argentinien aufgrund individueller Qualität klarer Favorit gegen die Schweiz. Die Hitzfeld-Elf nutzte zwar ihre letzte Chance gegen Honduras durch den klaren 4:0-Sieg, der den Stempel des kleinen Spielmachers Shaqiri trug. Zuvor waren die Leistungen allerdings schwankend gewesen. Gegen Ecuador lag man 0:1 hinten und drehte das Spiel erst spät zu einem 2:1-Sieg. Gegen Frankreich kam die Schweiz richtig unter die Räder und verlor 2:5, wobei die beiden eigenen Tore in der Schlussphase fielen und lediglich zeigten, dass man sich wehrt. Das wird man auch gegen Messi und Co. tun


20

WM 2014

ACHTELFINALE

Samstag, 28. Juni 2014

Humor ist anders: Trainer Didier Deschamps hat Frankreich ein zweckmäßiges Spiel ohne Flausen und Schnörkel verordnet

Humorlos effektiv Frankreich gegen Nigeria. Dank des neuen Häuptlings Karim Benzema machen die Franzosen auf sich aufmerksam. Von Michael Zäh ach dem Bild des Jammers, das Frankreich bei der WM in Südafrika zeigten, wo es Spielerstreiks, Streitereien und vor ein sang- und klangloses WMAus nach der Vorrunde gab, hatte niemand Frankreich so wirklich auf dem Zettel dieser WM. Noch dazu, als mit Franck Ribery der wohl stärkste Spieler aufgrund seiner Rückenprobleme passen musste. Doch wie es so häufig ist: Sowohl die Schmach von vor vier Jahren wie auch der personelle Ausfall des vermeintlichen Anführers haben die Struktur des Teams verändert. Jetzt ist es Karim Benzema, ohnehin ein Klasse-Kicker, der plötzlich in die Rolle des Führungsspieler kam. Mit drei Toren in der Vorrunde hat der Stürmer sein Team dann auch wachgeküsst. Und nun zählen die Franzosen wieder zu den Mannschaften, die sogar zu den Favoriten aufschließen. Am Montag (30.6. um 18 Uhr MESZ) treffen sie auf Nigeria, das nicht zu unterschätzen ist.

N

Ständige Spezialitäten: Hausgem. Flammkuchen, Leberle mit Brägele, Verschiedene Crepes und Trio, Winzersteak, frische Salate, Gemüsepfanne u.v.m.

Spezialitäten: Im Frühjahr: Spargelspezialitäten Im Sommer: große Salatplatte, Käsespätzle Im Herbst: Zwiebelkuchen, Neuer Wein, Herbstbeutel, Feldsalat Öffnungszeitraum: durchgehend geöffnet vom 22. März – 27. Oktober (kein Ruhetag) Öffnungszeiten: Mo – Fr ab 17 Uhr, Sa ab 15 Uhr, Sonn- und Feiertage ab 12 Uhr

er gung d Übertra M-Spiele -W ll Fussba zu sehen! bei uns

Griestal 2 | Opfingen | Tel. 07664 / 40 06 75 | www.griestal-strausse.de

Liefern & Verlegung aus einer Hand

Studio Freiburg

Hanferstr. 5 · 79108 Freiburg · Tel. 07 61 - 1 64 05 · www.bembe.de

Gleich in den ersten beiden Partien gegen Honduras (3:0) und die Schweiz (5:2) zeigten Benzema und Co., wo ihre Qualitäten liegen. Die Franzosen spielen diszipliniert in der Defensive und sind sich dort auch nicht für ein hartes Einsteigen zu schade. Und dann geht es mit geradlinigem Spiel nach vorne, wo neben Benzema auch Olivier Giroud brandgefährlich ist. Die acht Tore in zwei Partien zeugen davon. Beim 0:0 gegen Ecuador ließ Trainer Didier Deschamps kräftig rotieren, um Kräfte zu schonen. Dennoch zeigte seine Mannschaft auch hier eine geschlossene Leis-

tung und bewies somit, dass auch der zweite Anzug passt. Lediglich das Auslassen etlicher klarer Torchancen verhinderte den dritten Sieg im dritten Spiel. Es ist eindeutig das Verdienst von Deschamps, dass die Franzosen sich als Einheit präsentieren Der Mann – man schaue in sein Gesicht – ist nicht gerade für Humor oder gar Euphorie bekannt. Er lässt einen Fußball spielen, der halt ebenfalls humorlos nur das Ergebnis im Sinn hat. Das wiederum passt zum neuen französischen Häuptling Karim Benzema, der oft sehr zurückhaltend wirkt, aber ein eiskalter Abschluss-Spieler ist. Also: Frankreich spielt schnörkellos und

Zwei Tore nach Konter: Ahmed Musa bewies im Spiel gegen die Argentinier seine Schnelligkeit und Abschlussqualität

effektiv. Und von irgendwelchen Flausen im Kopf ist dieses Mal nichts zu spüren. Deshalb wird Frankreich den Achtelfinal-Gegner aus Nigeria keineswegs unterschätzen. Nach einem müden 0:0 gegen den Iran (wäre Argentinien auch fast passiert) und einem umstrittenen 1:0 über die Bosnier (denen ein reguläres Tor durch Dzeko nicht anerkannt wurde), reichte im letzten Spiel eine 2:3Niederlage gegen Topfavorit Argentinien, um sich zu qualifizieren. Gerade in diesem Spiel sah man jedoch auch, wie ballsicher Nigeria im Mittelfeld spielen kann und wie schnell es dann in die Spitze geht.


HEIMFAHRER

Samstag, 28. Juni 2014

Ankunft in Madrid: Spaniens Spieler, die seit Jahren dem Fußball einen TikiTaka-Stempel aufdrückten, sind in der Vorrunde gescheitert

WM 2014

21

Gezeichnetes Gesicht: FußballGenie Andrea Pirlo hat zwar auch bei der WM wunderbare Pässe gespielt. Das Ausscheiden seines Italien konnte er aber nicht verhindern. Das Team agierte seltsam fahrig

Manche müssen gehen Ausscheiden tut weh. Spanien und Italien scheitern überraschend in der Vorrunde. England und Kamerun hingegen haben nur die Überraschung nicht geschafft, bei dieser WM weit zu kommen. Aber der Aufschrei ist überall gleich groß. Von Michael Zäh er Aufschrei ist immer groß, wenn eine Mannschaft bei einer WM in der Vorrunde ausscheidet. Seltsamerweise gilt das für überraschend ausgeschiedene Weltmeister aus Spanien ebenso wie für den Außenseiter Kamerun oder die ebenfalls nicht gerade als große Favoriten gestarteten Jungs aus England. In Italien herrscht Sarkasmus vor.

D

Immer der Sündenbock: Wayne Rooney hat immerhin sein erstes WM-Tor geschossen. Aber das half nicht

Der Witz bei einer WM ist ja gerade, dass es ein Ausscheidungswettbewerb ist. Daraus kommt ja alle Spannung und mitunter eben auch das Scheitern von Teams, die man zuvor als Titelaspiranten gehandelt hat. Die im Nachhinein erstellte Beurteilung kann sich nie dem Ergebnis entziehen. Dennoch bleibt die Frage, warum diejenigen, die es dann hinterher schon immer viel besser wussten, es nicht vorher

gesagt haben. Eine sachlichausgewogene Betrachtung gibt es hinterher selten. Ein typisches Beispiel ist hier Spanien. Das Team war im ersten Spiel gegen Holland nahe am 2:0, bevor der spektakuläre Ausgleich fiel. Jede Wette, dass auch van Gaal nix mehr hätte machen können, wenn seine Mannen zur Halbzeit mit zwei Toren hinten gelegen wären. Auch ein Team, das über Jahre einen wunderbaren Top-Fußball spielt, braucht gegen einen Gegner, der nun nicht gerade zur Laufkundschaft gehört, eben den Kick, um ins Turnier reinzukommen. Vor vier Jahren wurden sie als Weltmeister gefeiert, auch weil Arjen Robben im Finale die riesige Chance zur Führung versiebte. Es war schon damals eng. Überraschend war beim 5:1 dieses Mal nur, dass die Spanier so drastisch einbrachen, offenbar aus Kräftemangel in der zweiten Halb-

„Entlastung bei der Gartenpflege!“ Dreisamtäler Service-Dienst e.K. Telefon 0761 - 77123 www.dsd-gebaeudereinigung.de Sauberkeit für Innen und Außen

zeit. Und der Stoßstürmer Costa hat ihrem Spiel nicht so gut getan, weil untypisch viele Bälle lang auf ihn gespielt wurden. Solche Bälle hat eher ein Andrea Pirlo drauf, der sie auch spielte. Aber gerade in der Offensive war Italien so harmlos wie sonst eigentlich nie. Sie schossen in den letzten beiden Partien nicht nur kein Tor, sondern hatten auch gar keine Torchancen. Da hilft auch kein Genie mehr. England hat eigentlich gar nicht schlecht gekickt, vor allem nach vorne mit frischem Blut. Die Naivität in der Defensive war hier allerdings unglaublich. Kamerun war ganz klar Außenseiter, hat das aber im Team offenbar nicht realisiert. Einzelne Ausraster verdarben den Gesamteindruck.

In tropischer Schwüle: Volker Finke verfolgt das Debakel seiner Kameruner gegen Kroatien


22

MARKT

HINTERGRUND

Samstag, 28. Juni 2014

Assistenzen im Alltag

KEINE KOMPROMISSE BEI QUALITÄT

Waldhaus baut aus und bleibt trotzdem Manufaktur Trotz des Rekordjahres 2012/2013 will die Privatbrauerei Waldhaus nur kontrolliert wachsen. In einem für die deutschen Brauereien insgesamt rückläufigen Braujahr 2012/2013 hat Waldhaus erneut kräftig zugelegt – so viel wie noch nie in der 180-jährigen Firmengeschichte. Dennoch kommt es für die Brauerei nicht infrage, eine bestimmte Wachstumsgrenze zu überschreiten. Das familiengeführte Unternehmen will damit seinen hohen Qualitätsstandard fortführen. Damit sich der Erfolg auch im Jahr 2014 weiter fortsetzt, setzt Dieter Schmid, Geschäftsführer von Waldhaus, auch dieses Jahr auf ein gesundes Wachstum. Im Juni 2014 wird der Bau des neuen 5000 qm großen Logistikzentrums mit einem Investitionsvolumen von über 4 Mio. Euro starten. „Wir könnten zwar schneller wachsen, möchten das aber nicht, da für uns die Qualität immer an erster Stelle steht“, so Schmid. Das neue Jahr steht weiterhin unter der altbewährten Tradition von Waldhaus: Das Bier wird nach wie vor in klassischer Gärung und Reifung bei niedrigen Temperaturen hergestellt und in liegenden Lagertanks gereift. Nach 4-6 Wochen werden die Waldhaus-Biere abgefüllt – die Sorte Doppel Bock benötigt sogar 6 Monate. Neben den Qualitätsstandards sind es besonders der nachhaltige Erfolg und die Verantwortung gegenüber der Waldhaus-Kunden, für die sich das Familienunternehmen täglich einsetzt. „Die Waldhaus-Qualität ist nur bis zu einem bestimmten Wachstum zu halten. Wenn wir dieses Wachstum errei-

Leitgedanken Inklusion. Pflege und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Der REGIO Pflegedienst baut eine Abteilung für Assistenz auf

chen, könnten wir die Lager und Reifezeiten natürlich verkürzen. Dies lehnen wir aber kategorisch ab und nehmen es lieber in Kauf, dass unsere Bierspezialitäten eine Zeit lang nicht verfügbar sind“, erklärt der Geschäftsführer. Dass die Waldhaus-Käufer dann zu einem anderen Bier greifen müssen, ist Schmid durchaus bewusst. „Dies wollen wir natürlich so gut wie möglich verhindern, aber bei unserer Qualität gehen wir keine Kompromisse ein.“ Mit einem kontrollierten Wachstum wird genau diese Unternehmensphilosophie gewährleistet. Schmid möchte sich mit diesen Standards vor allem von der Billig-Mentalität und der kurzfristigen Gewinnmaximierung der großen Brauereien abheben und für ein erstklassiges Bier-Image kämpfen. Dass sich dieser Kampf auszahlt, zeigen die Umsatzzahlen des vergangenen Jahres. Von Oktober bis April wuchs der Ausstoß bereits über 20%.

eder Mensch hat ein Recht darauf, seinen Tag nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Doch mit Handicap, zum Beispiel als Rollstuhlfahrer, mit körperlichen Einschränkungen oder gar mit Abhängigkeit von medizinischen Geräten ist die Umsetzung dieses Leitgedankens für manche Menschen nicht einfach.

J

Bei der Realisierung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Menschen mit Unterstützungsbedarf, der sogenannten Inklusion, hilft der zum Jahresanfang gegründete und noch im Aufbau befindliche „REGIO Assistenz Dienst“. Er ist zum einen eine eigene Abteilung des etablierten REGIO Pflegedienstes Breisgau GmbH mit Sitz in der Hofackerstraße und ergänzt dort die Abteilung Pflege, zum anderen ist der REGIO Assistenz Dienst aber auch ein eingetragener Verein, in dem sich Ehrenamtliche als Helfer engagieren können und der sich über Spenden freut, um mehr Menschen mehr Freude im Alltag bereiten zu können. „Mal ins Kino, ins Theater oder zum Vortrag gehen, Begleitung bei Besorgungen oder zum Arztbesuch – die Palette reicht von Freizeitaktivitäten über Assistenz im Haushalt bis zu Behördengängen“, erklärt der Leiter des REGIO Pflegedienstes Dietmar Wasmuth. „Ein gutes Beispiel für Assistenz-Bedarf und für uns die „Initialzündung“ ist unsere im vergangenen Sommer gegründete Wohngemeinschaft „Vaubanaise plus“, in der jüngere Menschen mit Hilfsbedarf gemeinsam ihr Leben meistern. Bei diesem Konzept geht

es um viel mehr als Pflege – es geht um Anschluss an andere Menschen im Quartier Vauban, um Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und damit um mehr Lebensqualität“. Während der REGIO Pflegedienst Breisgau für den Bereich „Pflege“ zuständig ist - damit sind alle medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Angebote im Rahmen eines professionellen privaten Pflegedienstes verbunden – ist der REGIO Assistenz-Dienst für alle Angebote des "Assistenz" Bereiches verantwortlich - das sind alle Formen der Sorge und Versorgung, die für den Lebensalltag von Menschen erforderlich sind. „Wir unterscheiden nicht zwischen der Art oder der Schwere eines Handicaps, dem Alter oder Arten von Krankheiten und Einschränkungen. Für uns ist allein der Umfang des individuellen Hilfebedarfs zur unterstützenden Alltagsgestaltung, der hauswirtschaftlichen Grundversorgung, der Grundpflege und vor allem der sozialen Teilhabe

entscheidend“, betont Dietmar Wasmuth. „Wir orientieren uns in unseren Angeboten am Leitgedanken der Inklusion, wir stehen für eine Gesellschaft ohne Ausgrenzungen und für individuelle und personenbezogene Assistenzen im Alltag von Menschen, die Unterstützung benötigen. Alle Menschen sollten die Möglichkeit haben so lange wie sie möchten in der von ihnen gewählten Umgebung und in der Wohnung zu leben, in der sie sich wohlfühlen.“ Der REGIO Assistenz-Dienst versteht sich dabei als Koordinationsstelle, die den jeweiligen Bedarf erfasst und durch die Vermittlung von geeigneten Assistenten erfüllt. Die persönliche Bindung an den Hilfebedürftigen steht dabei im Mittelpunkt. n Wer den REGIO Pflegedienst und den REGIO Assistenz-Dienst näher kennen lernen möchte, hat hierzu Gelegenheit beim Sommerfest am 5. Juli in der Hofackerstraße. Es gibt Vorträge, Kaffee und Kuchen.

Reisen Mit

Anzeigenservice

Heinrich Oestreicher • Hauptstraße 24 • 79348 Freiamt • Tel. 07645-424 • Fax -8869

B u s r e i s e n 2014 Weitere Reisen unter www.oestreicher-reisen.de Termin: 15.07.-19.07. 30.07.-03.08. 31.07.-04.08. 06.08.-10.08. 08.08.-13.08. 14.08.-18.08. 19.08.-24.08. 25.08.-29.08.

Tage 5 5 5 5 6 5 6 5

27.08.-31.08. 30.08.-31.08.

5 2

02.09.-07.09. 09.09.-16.09.

6 8

13.09.-16.09. 19.09.-23.09. 24.09.-28.09.

4 5 5

26.09.-05.10.

10

28.09.-03.10.

6

Reiseziele Sommernachtstraum im Spreewald Donauschifffahrt Passau nach Wien Übernacht. im Hotel Über den Dächern Berlins „Berlin tut jut“ Ursprüngliche Emilia-Romagna Eisenbahnerlebnis im Vogtland & Sachsen Die Hauptstädte Flanderns zum Blumenteppich in Brüssel Nordfriesische (Ge)Zeiten zu jeder Jahreszeit faszinierend Sommer in den Südtiroler Bergen Dolomitenrundfahrt, Trentino, Maria Weißenstein Pitztal – Tiroler Berge Se(h)en Ursprünglichkeit der Berge Kastelruther Spatzen auf der Loreley das Sommer Open-Air im neuen Gewand Sternfahrt in die schönsten Regionen Österreichs AB Schottische Impressionen – Rundreise durch eine atemberaubend schöne Landschaft Ladinerfest im Grödnertal Traumhafte Blumenriviera Ligurische Höhepunkte Alpenländischer Musikherbst – mit Superstars der Volksmusik, Hansi Hinterseer, Semino Rossi ... Die schönsten Facetten Rumäniens Reise in eine ungestörte Naturlandschaft Bezaubernde Normandie & Bretagne - Ausflug Insel Jersey

DZ/HP DZ/HP DZ/HP DZ/HP DZ/HP DZ/HP DZ/HP DZ/HP

499.508.515.476.552.539.633.458.-

DZ/HP DZ/HP

479.169.-

DZ/HP DZ/HP

532.948.-

DZ/HP DZ/HP DZ/HP

408.493.559.-

DZ/HP

986.-

DZ/HP

739.-

B u s - T a g e s r e i s e n 2014 Weitere unter www.oestreicher-reisen.de 01.07.

13.00

16.-

05.07. 06.07. 06.07. 06.07. 12.07.

09:30 08:00 08:00 08:00 07:00

Oestreicher’s gemütlich fröhliche Kaffeefahrt (weitere Termine am 05.08; 02.09; 07.10; 04.11; 02.12) Märchenhafter Markt im Märchendorf in Oberharmersbach Kinder-12J. 14.Musical Stuttgart „Mamma Mia“ Kat. 1= 119.-. Kat. 2 Musical Stuttgart „Tarzan“ Kat. 1= 148.-, Kat. 2 Mercedes-Benz oder Porsche Museum Stuttgart, RF 17.00h, inkl. Eintritt Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd inkl. Eintritt Oder nur Besuch der Altstadt mit 80er Fest mit Umzug in der Innenstadt 12.07. 08:00 Höchenschwand Sektempfang Schauspielerische Führung (2Std+2km) mit Johann dem Salpeterer, Salpeterer-Trunk, kleines Häppchen 13.07. 04:00 Lago Maggiore, Markt in Cannobio (I) oder Aufenthalt in Ascona (CH) 19.07. 05:00 Bregenzerwald „Wo Milch und Honig fließen“ mit Führung Bergkäserei Kässpätzle, Salat+Dessert Führung+Verkostung-Imkerei&Schaubrennerei 20.07. 07:00 Ravensburg inkl. Themen Stadtführung Ravensburger Frauen 26.07. 07:00 Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd Festival Kirchenmusik, inkl. Eintr. Sportgala atemberaubende Sportshow.uvm.Oder nur Besuch der Altstadt 27.07. 05:30 Furka Dampfbahn/CH von Realp-Gletsch Aufenthalt am Grimselpass 27.07. 06:30 Tübingen Führung Altstadt, Stocherkahnfahrt, Essen im Altstadt-Lokal Info/Buchung Mo.- Fr. 8.30-12.00+13.30-17.30

27.109.132.50 35.48.36.45.-

Tel. 07645-913457 oder 07645-424

37.62.32.48.36.77.54.-

Geschenk-Tipp: Ein "R e i s e g u t s c h e i n

076 65/9 34 58-21 anfrage@zas-freiburg.de

In die Ferien mit eigenem Chauffeur 30.8.-7.9. 1 Abruzzen Wanderreise 30.8.-7.9. 1290 € 30.8.-7.9. 1 inkl. Anreise, 8 x Ü/HP, Wanderungen 30.8.-7.9. 1 Griechenland Campingferien 28.8.-11.9. 995 € 1290 € Kinderpreise ab 445 €! 5 Jersey: Wanderungen auf der Kanalinsel 1290 € 5 € 5.-13.9., inkl. Anreise, 7x Ü/HP, 1x Ü/F, Wanderausflüge 1290 1290 € 5 London 4.-8.8., 18.-22.8., 15.-19.10. 555 € 5 a 5 inkl. Anreise, 4x Ü/F in 3-Sterne-Hotel, Stadtrundfahrt 5 Roses / Costa Brava z.B. 3.-9.8. ab 671 € inkl. Anreise, 6x Ü/F in 3-Sterne-Hotel, Ausflüge a a Toskana: Tarotgarten und Spoerri-Park 875 € 28.8.-2.9. inkl. Anreise, 4x Ü/F, 1xÜ/HP, Ausflüge und Führungen Türkei – Große Rundreise 24.8.-12.9. inkl. Anreise, 17 x Ü/F, 9x HP, Ausflüge

3190 €

Avanti Busreisen Avanti Hans-PeterBusreisen Christoph KG Avanti Busreisen Hans-Peter KG Klarastraße 56,Christoph 79106 Freiburg Hans-Peter KG Klarastraße 56,Christoph 79106 Tel.: 0761/38 65 88Freiburg -0 Klarastraße 56, 79106 Tel.: 0761/38 65 88Freiburg -0 www.avantireisen.de Tel.: 0761/38 65 88 - 0 www.avantireisen.de www.avantireisen.de

Wir beraten Sie gerne


MARKT

MODERNISIEREN

Samstag, 28. Juni 2014

23

Gegen Wärmeverlust Moderne Fenstersysteme. Thermische Schwachstellen beseitigen. Für den Austausch alter Fenster gibt es KfW-Förderungen. ei einer Altbau-Fenstersanierung werden die thermischen Schwachstellen der Gebäudehülle beseitigt. Wärmeschutz fürs Haus umfasst daher gerade auch Fenster und Türen. Entscheidend ist nicht nur die Verglasung, sondern auch der Rahmen.

B

sind, schlägt sich die Feuchtigkeit an den Scheiben nieder, das birgt Schimmelrisiken. Werden mehr als ein Drittel der Fenster ausgetauscht, sollte eine kontrollierte Wohnraumlüftung installiert werden. Denn nur so kann der Mindestluftwechsel sichergestellt werden, ansonsten droht wiederum Schimmel. Oft reicht es, wenn der Fensterbauer die alte Doppel- oder Einfachverglasung gegen moderne Scheibensysteme tauscht und den Fensterrahmen neu abdichtet. ZweischeibenIsolierverglasung haben etwa 60 Prozent geringeren Wärmeverlust als eine Einfachverglasung. Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung bringt sogar rund 85 Prozent geringerer Wärmeverlust als Einfachverglasung. Jedoch eignen sich alte Fensterrahmen nicht immer für Isolierverglasungen. Neben Holz- sind heute vor allem Kunststoffrahmen verbreitet. Fenster- und Türrahmen aus KunststoffMehrkammerprofil sind die günstigste Alternative beim energiebewussten Bau.

Die Kosten für neue Fenster liegen etwa zwischen 100 und 4oo Euro pro Quadratmeter. Der Preis ist abhängig von der Fensterform und dem Wärmedämm-Faktor. Für fenstersanierungen gibt es im übrigen auch staatliche Fördermittel. So fördert beispielsweise die KfW alle energetischen Sanierungsmaßnahmen, wie zum Beispiel Fensteraustausch, Lüftungseinbau, Dämmung, Heizungserneuerung, für Gebäude mit Bauantrag, besziehungsweise Bauanzeige vor dem 1. Januar 1995. Und dies gilt sowohl für einzelne als auch kombinierte Maßnahmen. Was sich aber nicht empfiehlt, ist eine Fenstermodernisierung ohne gleichzeitige Fassadendämmung. Wenn die Wände schlecht isoliert

Der Wetterwächter Moderne Markisen. Regensteuerung, Sonnenautomatik und Windsensor sind komfortabler und vermeiden Schäden an den Markisen it Sensoren lassen sich Rollläden, Jalousien oder Markisen bequem automatisieren: Sie registrieren die aktuelle Wetterlage - etwa Sonneneinstrahlung und Windstärke - und setzen den Antrieb entsprechend in Bewegung. Um Feuchtigkeitsschäden an der Markise zu verhindern, sind solche Regensensoren ein idealesMittel. Denn der Sonnenschutz fährt ein, auch wenn der Nutzer nicht zu Hause ist.

M

Elektrisch betriebene Markisen sind einfach praktisch. Durch die Ergänzung des Motors mit einem Wind- , Sonne- und/oder einem Regenwächter, stellen Sie sicher, dass die Markise für wechselnde Wetterverhältnisse, perfekt ausgerüstet ist. Bei der Anschaffung einer Kassettenmarkise sollte man Preis und Leistung immer beachten. Die Kassettenmarkise ist die Luxusversion der Gelenkarmmarkise, allerdings ist der höhere Preis für eine Kassettenmarkise durch die Besonderheit der Kassette, die absoluten Schutz bietet, gerechtfertigt. Zudem ist sie schöner, anspruchsvoller und langlebiger als eine Ge-

Markisen mit Sensoren reagieren selbstständig auf das Wetter lenkarmmarkise. Hinzu kommt, dass eine Kassettenmarkise auch mit der Variante mit Elektromotor inklusive Fernbedienung und gegebenenfalls einer Wind-/Sonnenautomatik aufgerüstet werden kann. Je nach Wunsch kann man seine Kassettenmarkise darüberhinaus noch mit besonderen Extras aufwerten. Hier können beispielsweise LED-Lichter oder ein Heizstrahler für die kälteren Tage in die Kassettenmarkise eingebaut werden. Die Wind-/ Sonnenautomatik, welche

die Markise bei entsprechenden Witterungsbedingungen automatisch ein- und ausfahren lässt, verlängert die Haltbarkeit einer Markise deutlich. Der Windwächter ist das besondere Extra für eine Kassettenmarkise und fährt die Kassettenmarkise automatisch ein, wenn es stürmisch wird. Böse Überraschungen, wie die Bildung von wassersäcken, können durch einen Regenwächter, der die Markise bei Regen automatisch einfährt, verhindert werden.

Wasserleitungen dauerhaft sanieren bei

Rost, Lochfraß, Druckabfall Seit 1994 Mit Abteilung Sanitärnik und Heizung stech

Saubere Rohre. Sauberes Wasser. 0 62 31 - 91 63 84 www.rohrsanierungstechnik.de

Barrierefrei und baubiologisch neutral – damit es Ihnen auch im Alter gut geht. • Klassische Malerarbeiten bei Neubau – Umbau – Sanierung • Spezialisten für Restauration und Konservierung

I 0761 - 4 35 97



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.