Ausgabe 164 am 26. Juli 2014
Filmeschmaus vom Feinsten Und die Welt 36 Freiburg-Premieren beim 11. Freiburger Filmfest vom 24. Juli bis 3. August, mit Komödien, Dramen, Dokus und Kinderfilmen aus aller Welt. Seite 2
Aufwind durch Abgang
Viel Sicherheit
SC Freiburg
Medizin
Der Wechsel des Freiburger Weltmeisters Matthias Ginter nach Dortmund kann dem Ausbildungsverein SC Freiburg weiteren Aufwind geben. Seite 7
Am Loretto-Krankenhaus gab es eine Podiumsdiskussion zum Thema “Patientensicherheit und Qualität im Krankenhaus.” Seite 12
Wahnsinn eines Krieges Das legitime Interesse Israels, sein Land und seine Bevölkerung vor terroristischen Angriffen der Hamas zu schützen, droht durch die Art und Weise der Kriegsführung im Gazastreifen zu zerbröseln. Die UN kritisiert scharf. Von Michael Zäh
K
inder spielen Fußball am Strand. Das ist unschuldig. Dann fällt eine Rakete vom Himmel, auf die spielenden Kinder. Sie werden getötet. Das ist real. Und Wahnsinn. Es kann keine noch so verkopfte Rechtfertigung geben, dass das tatsächlich passiert. Es gibt keine Gründe, die das legitimieren können. Jede zivilisierte Gesellschaft müsste sofort die Waffen ruhen und das Schießen einstellen lassen, wenn so etwas passiert ist. Doch der Krieg im Gazastreifen geht einfach weiter. Es waren israelische Raketen, die diese unschuldigen Kinde mitten im Spiel getötet haben. Hunderte von wehrlosen Zivilisten sind seit der israelischen Offensive nun schon zu unschuldigen Opfern geworden. Es hätte diese Toten nicht geben dürfen. Ganz egal, wie legitim der Grund für Israels Militäraktion auch sein mag. Man kann nicht mit roher Gewalt auf Ziele schießen, wissend, dass dort vor allem die Zivilisten getroffen werden. Da hilft selbst das Argument nicht, dass die Hamas sich bewusst inmitten und hinter den Zivilisten versteckt. Umso zynischer erscheint es, dass die unschuldigen Toten der Hamas sozusagen in die Karten spielen. Je mehr zivile Opfer es gibt, desto mehr kommt Israel unter Druck. Es ist ein moralischer Druck. Dem sich Israel aber nicht dadurch entziehen kann, dass es die Schuld für die Toten von sich weist, zurück zur Hamas, die das so gewollt habe. Oder gar den Opfern selbst vorwirft, dass sie trotz Aufforderung nicht die Flucht ergriffen haben. Wer feuert, der trägt auch Schuld. Angesichts toter Kinder ist alles andere schlicht menschenverachtend.
HALLO ZUSAMMEN
Niemand ist mehr unbeteiligt
Das legitime Interesse Israels, sein Land und seine Bevölkerung vor den terroristischen Angriffen der Hamas zu beschützen, droht durch die Art und Weise dieser Kriegsführung zu zerbröseln. Wer außerdem wie Israel gegenüber der Hamas die militärische Übermacht hat, trägt dadurch umso mehr Verantwortung. Wenn sich Israel von der Hamas mit seiner militärischen Offensive sogar in die bewusst gestellte Falle locken ließ, möglichst viele zivile Opfer auf seine Schultern zu laden, dann mag dies einerseits ein äußerst zynisches Kalkül der Hamas gewesen sein, mindert aber andererseits nicht die Schuld am Tod der Zivilisten. Israel wusste schon vor seinem Waffengang, dass es so kommen würde. Und steht jetzt da als ein
Land, das jedes Blutvergießen in Kauf nimmt, um sich zu schützen. Das wird weiteren Hass schüren. Es heizt eine Spirale der Gewalt an, die dann wieder dem eigentlichen Ziel des Selbstschutzes zuwider läuft. Israel pocht zwar auf sein Recht zur Selbstverteidigung. Dieses ist ja auch ohne Zweifel gegeben. Und die vorausgegangen Terrorakte der radikal-islamischen Hamas sind auch durchaus ein Grund, sich zu wehren. Das erklärte Ziel, mit der Bodenoffensive im Gazastreifen die militärische Infrastruktur der Hamas zu zerstören (oder zu schwächen) mag ebenfalls einleuchtend sein. Die Frage ist aber, welchen Wert dabei dann auch dem Schutz der Zivilbevölkerung beigemessen wird.
So hat vergangenen Mittwoch schließlich auch die UN-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay scharf kritisiert: Es sei sehr wahrscheinlich, dass Israel Völkerrecht verletzt und Kriegsverbrechen begangen hat. Sie sagte: „Eine Reihe von Vorfällen ebenso wie die hohe Zahl ziviler Opfer widerlegen die Behauptung, dass alle notwendigen Vorkehrungen getroffen werden, um das Leben von Zivilisten zu schützen.“ So hätten selbst angebliche Warnschüsse durch israelische Drohnen zu Todesopfern geführt. Zum Zeitpunkt dieser Erklärung waren laut Unicef allein 121 Kinder bei Bombardements getötet und mehr als 900 verletzt worden. Die Logik des Krieges birgt den Wahsinn, mit Waffen für „Ruhe“ zu sorgen. Das wird nie gelingen.
„Fast 300 unschuldige Menschen getötet…“, so war es nach dem Abschuss des Passagierflugzeugs über der Ukraine zu lesen. Es geht nicht um Unschuld. Auch junge Menschen, die plötzlich in den Kampf ziehen müssen oder ideologisch dorthin getrieben werden, sind erst einmal unschuldig. Es geht darum, dass die Passagiere eines Linienflugzeugs unbeteiligt waren. Der Abschuss der Maschine ist ein entsetzlicher Tabubruch und muss uns doch allen die Augen öffnen: Es gibt keine Unbeteiligten mehr in diesen kriegerischen Zeiten in unserer globalisierten Welt. Wir können uns nicht in unserem vermeintlich sicheren Europa verstecken und Krisengebiete hoch überfliegen. Um uns herum ist Krieg und wir sind betroffen, nicht nur Betroffene. 100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs ist die nah herangerückte Welt um uns ein Kriegsschauplatz. Und in diesen Zeiten kommt dieBundesregierung mit einem neuen Gesetzentwurf, welcher der Mehrzahl der Flüchtlinge „missbräuchliche Einreiseabsichten“ unterstellt, weshalb die Leistungen (auch medizinische) gekürzt werden. Barbara Breitsprecher
2
FREIBURG
UND DIE WELT
Samstag, 2012 Samstag,17. 26.März Juli 2013
Filmeschmaus mit leckeren Premieren 11. Freiburger Filmfest vom 24. Juli bis 3. August: 36 deutsche und internationale Freiburg-Premieren in Originalversionen. Komödien, Dramen, Dokus und Kinderfilme, teilweise als Open-Air im Mensagarten. Von Barbara Breitsprecher
E
in paar Dinge gehören definitiv zum SommerGefühl in Freiburg: Bächle, Straßenmusiker, viele Stühle vor den Cafés, lange, milde Nächte und das Filmfest. Zum elften Mal startet es nun und wieder stehen jede Menge deutsche und internationale Freiburg-Premieren auf dem Programm, werden Regisseure und Darsteller erwartet und lockt der Mensagarten mit dem wunderbaren Open-Air-Kino. Passend dazu wurde mit „Can A Song Save Your Life?“ eine romantische Summer-in-theCity Liebes- und Musikgeschichte von den Veranstaltern Michael Wiedemann, Ludwig Ammann, Michael Isele als Auftakt fürs Freiburger Filmfest ausgewählt. Keira Knightly als enttäuschte Engländerin, die Abschied nehmen will von New York. In einem Club singt sie sich mit einem eigenen Song ihr Leid von der Seele. Das hört ein herunter gekommener Musikmanager, der das Potenzial des Songs und den künftigen Star erkennt (Whlg. am 25. Juli, 19 Uhr, Friedrichsbau, OmU). Fast elf Millionen Zuschauer haben allein in Frankreich den Film „Monsieur Claude und seine Töchter“zu einem Knüller gemacht. Es geht um rassistische Ressentiments und pragmatische Frauen, um Multi-Kulti-Ehen und erzkonservative Bourgeoisie, garniert mit schnellen, frechen Dialogen und dabei niemals wirklich unverzeihlich tief in die Rassismus-Kiste greifend (25. Juli, 21.30 Uhr, Mensagarten, OmU). Der neue Volker Schlöndorff-Film „Diplomatie“ (28. Juli, 21.30 Uhr, Mensagarten sowie 29. Juli, 19 Uhr, Friedrichsbau, OmU) erwartet von den Kinogästen bei seiner FreiburgPremiere einiges an FranzösischKenntnissen. Ein spannendes, historisch fundiertes Psychoduell entwikkelt sich, als Paris im Sommer 1944 kurz vor seiner Zerstörung steht. General von Cholitz hat von Hitler den Befehl erhalten, die französische Hauptstadt in Schutt und Asche zu zerlegen. Der General sabotiert jedoch den Befehl mit einem in seinem Berufsstand seltenen Aufwand an Raffinesse. Maßgeblich trägt dazu auch der schwedische Generalkonsul Raoul Nordling bei, der sich mit dem deutschen General ein Wort-Duell über Gehorsam und historische Verantwortung und natürlich über Paris liefert. Einen wunderbaren liebenswerten, zarten und wie immer sehr witzigen Woody Allen gibt es in „Plötzlich Gigolo“ (30. Juli, 21.30 Uhr, Mensagerten
Monsieur Claude und seine Töchter: Die erste heiratet einen Muslim, die zweite einen Juden und die dritte einen Chinesen. Wie froh ist Papa, als die vierte einen Katholiken ankündigt - doch der ist schwarz. Den Eltern platzt der Kragen, es beginnt ein fröhliches Gemetzel aller Ressentiments. Der neue Komödienhit aus Frankreich!
sowie 31. Juli, 19 Uhr, Friedrichsbau, OmU) zu erleben. Dem alternden Buchhändler bleiben die Kunden aus, doch er entdeckt eine neue Geschäftsidee: „Rent-a-Man“ für Frauen, die vom flotten Dreier träumen oder überhaupt von einem Mann. Ins kalte Wasser muss dafür sein Freund springen, ein unbedarfter Florist, der sich in seinem neuen Geschäftsfeld aber schnell zum begehrten Objekt mausert. Wo Stellan Skarsgård mitspielt, da ist wortkarger Norden vom Feinsten. Schnee, Schweigsamkeit, tiefKraftidioten: Der blutigste schwarze Humor und jede Menge Schnee und böseste Humor blutgetränkter Schnee – das sind seit „Fargo“, mit Stellan die Ingredienzen aus denen der Skarsgård in der HauptrolFilm mit dem merkwürdigen deutle. Ein schwedischer, wortschen Titel „Kraftidioten“ (Origikarger Schneepflugfahrer naltitel: „In Order of Disappeaerfährt, dass sein Sohn an rance“; 1. August, 21.30 Uhr, einer Überdosis Heroin geMensagarten sowie 2. August, 19 storben ist. Er beginnt eiUhr, Friedrichsbau) gemacht ist. nen Rachefeldzug gegen die Ein Schneepflugfahrer beginnt Drogen-Mafia. einen Rachefeldzug gegen die Drogen-Mafia, die seinen Sohn auf dem Gewissen hat. Einigermaßen schräg ist auch die Frage, was wäre, wenn Deutschland der Schweiz beiträte? In der satirischen Doku Diplomatie: Paris im Som„Der grosse Kanton“ (27. Juli, mer 1944: General von 21.10 Uhr, Harmonie sowie 28. Choltitz hat von Hitler den Juli, 16.45 Uhr, Harmonie) antBefehl erhalten, die Stadt worten darauf etliche Promis, am 25. August in Trümmer unter anderem Joschka Fischer, zu legen. Da stiehlt sich der und Gregor Gysi. Der Humorist schwedische Generalkonsul und Regisseur Viktor Giacobbo Nordling tollkühn ins deutwird bei der Freiburg-Premiere sche Hauptquartier, um zu Gast sein. den General umzustimmen. Geprägt von sehr leiser, zutiefst Eine Nacht lang liefern sich menschenfreundlicher MelanMilitär und Diplomat ein cholie ist der Film „Mr. May Duell mit Worten. und das Flüstern der Ewigkeit“ (28. Juli, 21.30 Uhr, Mensagarten sowie 29. Juli, 16.45 Can A Song Save Your Life? Uhr, Harmonie, OmU), der in Keira Knightley und Mark Venedig und Edinburgh mit Ruffalo in einer SommerPreisen ausgezeichnet wurde. Musik-Liebesgeschichte. EiEin einzelgängerischer Traune junge englische Liedererredner im Auftrag der Lonmacherin singt an ihrem doner Stadtverwaltung widletzten Abend in New York met sich seinem letzten Fall in einem Club einen eigenen vor seiner Kündigung. Song. Der ausgebrannte Musikmanager Dan horcht auf: Das ist ein Hit! ■ 11. Freiburger Filmfest, vom 24. Juli bis 3. August, im Mensagarten Rempartstraße als Open-Air sowie Plötzlich Gigolo: Woody im Harmonie- und FriedAllen und Vanessa Paradis richsbau-Kino, Eintritt in einer wunderbaren, zarMensagarten: 7,50/6,50 ten Komödie. Ein BuchEuro, Reservierungen: händler steigt aus wirtMensagarten & Friedrichsschaftlciehn Gründen in bau: Tel. 0761/ 36031, das „Rent-A-Man“-GeHarmonie: Tel. schäft ein, sein Mann für 0761/3866521; Gesamtdie Liebe ist ein schüchterprogramm unter: nen Florist. www.filmfest-freiburg.de
TIPPS
Samstag, 26. Juli 2014
Theater
Stille Stadtansichten im Morgedämmern
Gott hat es satt, stets für die Belange der Menschen verantwortlich gemacht zu werden. Nun will er sich zurück ziehen und seine Memoiren schreiben. Bevor er abtritt, überzeugt ihn Magdalena davon, ein letztes Wunder zu wirken: Drei frisch im Himmel eingetroffene Selbstmörder aus Liebeskummer sollen zur Erde zurückgeschickt werden. In einer neuen Konstellation soll nun alles
anders werden. Petrus überzieht den göttlichen Dispo, kauft den Liebenden ein schickes Auto und eine Villa an der Riviera. Dann setzt das himmlische Trio den Mokka auf, stellt die drei auf Los und wartet aufs Happy End. Göttlich ist der Plan, doch die Wege des Menschen sind unergründlich. Lange vor Sartre und Brecht stellt Walter Hasenclevers Komödie „Ehen werden im Himmel geschlossen” von 1928 die spannende Frage, was der Mensch tut, wenn er die Möglichkeit hat, sich in der gleichen Situation nochmals zu entscheiden. Mit Witz und Verve geht er spielerisch auf Sinnsuche. Das Theater der Immoralisten greift dieses Spiel auf und zeigt bei seiner aktuellen Open-Air-Inszenierung vor dem Theater in der FerdinandWeiß-Straße 9-11 ein fast verlorenes Schmuckstück aus der Schatztruhe der “Verbrannten Dichter". ■ “Ehen werden im Himmel geschlossen”, Open-Air des Theaters der Immoralisten, 26./31. 7. sowie im August, jeweils 20.30 Uhr
3
Ausstellung
JUGENDKUNSTPARCOUR
Könnte man nochmal alles ganz anders?
LEBEN
Der Fußball ist vorbei, jetzt ist wieder Zeit für die Kunst. In der aktuellen Ausstellung „Gemäldesommer“ zeigt die Freiburger Galerie Meier Bilder ihrer Stammkünstler, unter anderem solche von Celso Martínez Naves. Der gebürtige seit langer Zeit in Freiburg lebende Spanier hat in Karlsruhe an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste studiert und kann eine Vielzahl
Bunt und vielfältig wie die jugendlichen Künstler: Vom 25. bis 27. Juli geht der 2. Jugendkunstparcour an den Start. (Vernissage ist am 25. Juli um 18 Uhr.) Unter dem Motto “Alles – was uns gefällt!” zeigen Jugendliche im Alter von 15 bis 23 Jahren, was sie in den vergangenen Wochen und Monaten unter professioneller Anleitung oder in Eigeninitiative erarbeitet haben. Die Kunstwerke werden bei freiem Eintritt in den Innen- und Außenräumen der Veranstalter E-Werk sowie Kubus³ in der Haslacher Straße 43 gezeigt, umrahmt von einem vielseitigen Programm und vielen Bands.
Neben Bildern und Skulpturen, Fotografien sowie Filmen gibt es auch Theater-, Tanz- und Hörspielproduktionen. Der Jugendkunstparcour, der maßgeblich von der Theaterpädagogin Viola Sinn geleitet wird, wurde in diesem Jahr mit 40 000 Euro gefördert aus Mitteln des Innovationsfonds des Landes Baden-Württemberg und des Kulturamts der Stadt Freiburg. Etliche Freiburger Künstlerinnen und Künstler haben sich dabei engagiert und Projektgruppen geleitet, unter anderem Cristina Ohlmer und Sabine Noll, Jürgen Oschwald, Thomas Schoch sowie Stefan Mensing.
Theater, Film und Tanz
Ausstellung
Essen und Leben, für alle Sinne
Freiburg während Für Kinder: Filme, des Ersten Weltkriegs Bücher und Spiele
Als Gran Finale vor den großen Ferien präsentiert das Kulturwerk T66 in der Talstraße, das im leicht versteckten ehemaligen Fritz GeigesTurm beheimatet ist, das MagicMagen Theater. Die Künstlerinnen Sabine Noll, Cristina Ohlmer und Lea Torcelli zeigen ein Stück über Sinnzusammenhänge, mit einem Tisch und fünf Akteuren. Die Aufführung mündet in ein Fest, mit Essen, Trinken, Buchpräsentationen, Filmen und Tanz zur Musik von DJ Phlanderz aus der Schweiz.
Wegen seiner Nähe zu den elsässischen Kriegsschauplätzen war Freiburg im Ersten Weltkrieg vor 100 Jahren mehr als andere Städte im Deutschen Kaiserreich „Frontstadt“. Es verwandelte sich zwischen 1914 und 1918 in die größte Lazarettstadt in Baden und erlebte reichsweit die ersten und meisten Luftangriffe. Der Krieg wurde direkt in die Stadt getragen. Im Fokus der Ausstellung steht die Bevölkerung, die wegen Freiburgs Status als Garnisonsstadt besondere Belastungen erfuhr.
Ein Fest für Kinder organisiert der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald zusammen mit dem Kommunalen Kino und weiteren Partnern in und um den Alten Wiehrebahnhof. Da gibt es Filme zu sehen, Autoren werden vorlesen, es kann gespielt und gesbastelt werden. Um 15.30 und um 16.30 Uhr werden unter anderem die Kurzfilme von Mo & Friese gezeigt, beim zweiten Termin mit Audiodeskription für sehbehinderte Kinder.
von Einzelausstellungen vorweisen. Seine Ölbilder sind stille, atmosphärisch dichte und meist menschenleere Stadt- oder Industrieansichten, oftmals bei Nacht oder in der Morgendämmerung. Seine Werke sind ein Spiel mit Lichtreflexen, nassen, oftmals düsteren Schleiern, stille Momente des Übergangs, die unweigerlich mit Erinnerungen verbundene Assoziationen beim Betrachter auszulösen vermögen. Für Celso Martínez Naves ist die Malerei mit Öl die vollkommenste Art der Malerei, wobei er inzwischen nicht mehr mit Terpentin verdünnt, sondern ausschließlich mit Leinöl. Des weiteren zeigt die Galerie Werke von Hans-Joachim Billib, Jürgen MeyerIsenmann, Ursula Jüngst, Christopfer Lehmpfuhl, Harry Meyer, Werner Schmidt, Gabi Streile, Artur Stoll, Gabriele Vallentin und Susanne Zuehlke.
■ MagicMagen Theater, 27. Juli, 20 Uhr, T66 Kulturwerk (Fritz GeigesTurm) Freiburg, Talstraße 66, Tel.: 0174-3036046
■ „Frontstadt. Freiburg im Ersten Weltkrieg“, Ausstellung des Freiburger Museums für Stadtgeschichte, 27. Juli bis 30. November
■ Kinder-Sommerfest mit Lesungen, Kino, Spielen und Basteln, Alter Wiehrebahnhof, Samstag, 26. Juli, 15 bis 18.30 Uhr, Eintritt frei
■ „Gemäldesommer“, Ausstellung u.a. mit Celso Martínez Naves, Galerie Meier Freiburg, Gerberau 4, Mo. - Fr. 15 - 19 h, Sa. 11 - 15 h
SOMMER SPAR AKTION SPAR AKTION FÜR IHRE FENSTER UND TERRASSEN Markisen, Rollos, Plissee, Jalousien, Flächenvorhänge oder Gardinen... NUTZEN SIE UNSERE GUTSCHEIN-AKTION ! Ab einem Warenwert von € 100,–
Einkaufsgutschein € 2 €
Kinder-Sommerfest
Am Stollen 10 Am Stollen 10 Gutach/Bleibach Gutach/Bleibach 076 85 / 910 58-0 076 85 / 910 58-0 www.deco-point-mayer.dewww.deco-point-mayer.de
Öffnungszeiten Öffnungszeiten Mo – Fr: 9.30 bis 18.30 Uhr Mo – Fr: 9.30 bis 18.30 Uh Sa: 9.30 bis 16.00 Uhr Sa: 9.30 bis 16.00 Uhr
20,–
Ab einem Warenwert von € 500,–
Einkaufsgutschein € 100,– Ab einem Warenwert von € 1000,–
Einkaufsgutschein € 200,– Angebot gültig bis 31.7. 2014 · Exklusiv aller Dienstleistungen
ideen im raum idee
4
FREIBURG
RECHT / ARBEIT
Samstag, 26. Juli 2014
Geld im Ausland... ...Probleme zu Hause: Immer noch ganz oben auf der Hitliste der Finanzbehörden: Die Steuer-CD. Von Christian Räuchle
Steuerprobleme?
Wir helfen Ihnen gerne!
E
s hat sich eingespielt. Der Staat greift zu, wenn ihm von Mitarbeitern ausländischer Banken, vornehmlich aus der Schweiz und Lichtenstein, Kontodaten von Kunden angeboten werden. Wer noch nicht hat, der hätte gerne: Finanzminister Nils Schmidt läßt auf der website seines Ministeriums verlauten, auch BadenWürttemberg würde Steuer-CDs ankaufen, wenn das Angebot stimmt. Rechtsanwalt Christian Räuchle
„Top Fensterreinigung im Haushalt und Büro!“ Dreisamtäler Service-Dienst e.K. Telefon 0761 - 77123 www.dsd-gebaeudereinigung.de Sauberkeit für Innen und Außen
IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de
Verkaufsleitung: Michael Metzger, Tel. 076 65/9 34 58-21, 0179/739 6639, m.metzger@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; MSG media Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, www.dtpwork.de Tel. 07643 / 39 42 65 00 Druck: Bechtle Druck&Service Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Rusnak Direktwerbung: Tel. 07666 / 998 44 vertrieb@zas-freiburg.de
Die Daten ergaben- und ergeben- in vielen Fällen den Anfangsverdacht einer Steuerhinterziehung. Die Betroffenen sehen sich daraufhin mit strafrechtlichen Ermittlungsverfahren konfrontiert, gegen sie richten sich Wohnungsdurchsuchungen und andere Ermittlungsmaßnahmen. Die Argumente, die gegen diese Praxis ins Feld geführt wurden, liegen auf der Hand: Wie kann es sein, dass der Staat rechtswidrig zusammengestellte Kundeninformationen ankauft und zur Strafverfolgung nutzt? Im Grundsatz hat das Bundesverfassungsgericht diese Praxis allerdings bereits im Jahr 2011 gutgeheißen: Selbst wenn die Beschaffung der Daten, so die Karlsruher Richter, nicht
Ärger mit der Urlaubsplanung ZaS-Leserin Marita K. fragt: Bei uns in der Abteilung gibt es jedes Jahr Ärger und Stress, wenn es um die Urlaubsplanung geht. Wir sind drei Kolleginnen und haben von unserem Chef die Vorgabe, dass maximal nur eine Person weg sein darf und es gewisse Wochen und Tage gibt, in denen Urlaubssperre ist. Ansonsten lässt er uns freie Hand und sagt, wir sollen das unter uns regeln. Nun gibt es nur das Problem, dass eine Kollegin schon seit Jahren da ist und meint, Sie hätte Anspruch darauf, immer die gleichen Zeiten einzutragen. Ich habe bisher immer klein bei gegeben, sehe es aber nicht mehr ein, mich immer überrollen zu lassen. Was kann ich tun?
>?%-%,'(%"'*%+,%-./# %,
!"##%&'(%"'*%+,%-./# %,
B% /% "4B%$$?"))4C$$%%'-34:9 12345@4'*#<'>"+$%-9.7.%'6".%7!"9 0%$,' 1123451678::D3::-941 ;"# 1123451678::D3::-9433
!"!$% '(")*!" ,'-./ 1234555'6".%7!"9 0%$,' 112345167894:.:1:7 ;"# 112345167894:.:127
B-(+"/%.".-'C%.'&%DEF
=>?%@ """;7%+,%-./# %,;<. ?"A$@ %-(+=7%+,%-./# %,;<.
mit geltenden Recht übereinstimmen sollte, kann der Anfangsverdacht einer Steuerhinterziehung auf diese Daten gestützt werden. Auch die von den jeweiligen Bankmitarbeitern rechtswidrig erlangten Daten seien gegen den Betroffenen verwertbar, zumindest wenn keine schwerwiegenden bewußten oder willkürlichen Verfahrensverstöße seitens der Behörden vorliegen und der Kernbereich der persönlichen Lebensführung nicht berührt wird – was nach Ansicht der Richter bei Kontoverbindungen nicht der Fall ist. Damit war eine Linie für Gerichte und Strafverfolger vorgegeben, die aber nun allein durch die Menge die-
ser Datenbeschaffungen auch höchstrichterlich offenbar für Unwohlsein sorgt. Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz (Urt. v. 24.02.14, VGH B 26/13) hat ausdrücklich entschieden, dass das Ausmaß und der Grad der staatlichen Beteiligung beim jeweiligen Datenankauf von den Gerichten überprüft werden müssen. Beantragen die Strafverfolger eine Wohnungsdurchsuchung, müssen sie danach auch darlegen, wie sie an die Kontodaten gekommen sind, damit der Richter prüfen kann, ob die Daten verwertet werden dürfen. Denn sollten die deutschen Behörden verstärkt aktiv bei der Datenbeschaffung tätig werden oder planmäßig mit den jeweiligen Informanten zusammenarbeiten, wäre die Frage der Datennutzung, so das Gericht, im Steuerstrafverfahren neu zu bewerten. Dies ist konsequent und kann in einem bereits eingeleiteten Steuerstrafverfahren eine Rolle spielen. Der beste Weg, ein solches Verfahren zu vermeiden, ist die Möglichkeit einer strafbefreiende Selbstanzeige zu nutzen. Hierfür ist allerdings, wie auch in einem bereits laufenden Verfahren, fachliche Unterstützung wichtig.
Jobcoach Alexandra Feder: Liebe Frau K., grundsätzlich ist es in den meisten Unternehmen, die ich kenne so geregelt, dass der Arbeitgeber Leitplanken für die Urlaubsabwicklung festlegt und die Kollegen in den jeweiligen Abteilungen sich dann jeweils untereinander abstimmen. In der Praxis funktioniert das eigentlich sehr gut, aber immer wieder kommt es auch zu Situationen, die Sie beschreiben. Aus meiner Sicht gibt es keinen Anspruch auf bestimmte Urlaubstage im Jahr, nur weil dies in den letzten Jahren
An dieser Stelle können Leser kostenlos Fragen zu Berufswahl, Bewerbung, Vorstellungsgespräch usw. an Jobcoach Alexandra Feder richten. Zuschriften an: jobcoach@alenova.de. Die Namen werden von der Redaktion geändert.
immer so war oder weil jemand schon viele Jahre im Unternehmen ist. Das Ganze sollte nach einem fairen System ablaufen, in dem jeder gleichberechtigt ist. Haben Sie sich zu dritt wirklich schon einmal richtig zusammengesetzt und das Thema ernsthaft besprochen oder regeln Sie das immer nur zwischen Tür und Angel? Ich empfehle Ihnen, bewusst
einen Termin miteinander abzustimmen. Dann kann sich jeder in Ruhe darauf vorbereiten, seine Argumente überlegen und diese in die Besprechung einbringen. Danach sucht man gemeinsam nach einer fairen Lösung. Erst dann, wenn die erarbeitete Lösung Akzeptanz bei allen hat, wird es funktionieren. Man kann beispielsweise ein rotierendes System einführen, sollte man sich von den Terminen her nicht einigen können. So darf jedes Jahr immer eine Kollegin ihre Wunschtermine aussuchen und die beiden anderen müssen sich anpassen, im zweiten Jahr ist dann die zweite Kollegin dran usw.. In der Not, sollte es wirklich zu keiner einvernehmlichen Lösung kommen, kann man den Chef mit einbinden, wobei ich es fast etwas peinlich finde, wenn der Chef dieses Thema schlichten muss und man unter erwachsenen Menschen keine gemeinsame Lösung erarbeiten kann. Liebe Zas-Leserinnen und –leser. Was ist Ihre Meinung zum Thema? Schreiben Sie mir an jobcoach@alenova.de. Alexandra Feder arbeitet als Beraterin und Coach in Freiburg und ist Geschäftsführerin von alenova Personalmanagement.
STADT
Samstag, 26. Juli 2014
FREIBURG
5
Gegen das Vergessen 18 neue Stolpersteine in Freiburg verlegt. Die mit eingravierten Namen versehenen Pflastersteine erinnern an die Opfer der Nazis. Von Barbara Breitsprecher
Turnierstart 11 Uhr
Ab 10 Uhr direkt im Strandbad anmelden +
Mehr als 350 Stolpersteine wurden von ihnen seit 2002 bereits verlegt und jeder erinnert an ein sehr persönliches Schicksal und verhindert, dass die Opfer einfach vergessen werden. Marlies Meckel recherchiert die Biografien, organisiert die Verlegung der Steine und veranstaltet kleine Gedenkfeiern. 2006 hat sie außerdem das Buch „Den Opfern ihre Namen zurückgeben“ herausgebracht. Auf zwei der 18 nun neu hinzugekommenen Stolpersteine sind die Namen des Ehepaares Pia von Hevesy und Professor Georg von Hevesy zu finden. Genau genommen sind es sogar drei Steine, denn nicht nur vor dem früheren Wohnhaus
des jüdischen Paares in der Rosastraße 21 wurden Steine verlegt, auch in der Albertstraße 23 erinnert nun ein Stein an Georg von Hevessy. Dort war bis 1934 die Wirkungsstätte des Freiburger Professors für Physikalische Chemie. Als die Situation uneträglich wurde, emigrierte er mit seiner Frau und den vier Kindern zunächst nach Kopenhagen, später weiter nach Schweden. 1943 wurde ihm im Exil der Nobelpreis verliehen. Zur Stolperstein-Verlegung vor seinem Geburtshaus kam auch ein Sohn des Chemikers, Georg von Hevesy, er lebt in Schweden. Auch dem Zahnarzt Max Ruf gelang die Flucht vor den Nazis. Auf abenteuerliche Weise floh er aus der Fischerau, wo nun für ihn und seine
Auch an den Stellen! schwierigsten Am Fischerrain 1 79199 Kirchzarten Tel.: 07661/907480 www.hausgarten.org
Frau Eugenie Jeanne Ruf Stolpersteine verlegt wurden, in die Schweiz, dann weiter über Frankreich bis nach Marokko. Den Tod aus eigener Hand zogen zwei homosexuelle Männer der Verfolgung durch die Nazis vor: Karl Müller und Ernst Köberle. Der Sattlermeister Karl Müller, dessen Geschäft und Wohnung in der heutigen Kaiser-Joseph-Straße, beim Kaufhof lag, wurde 1942 wegen „Unzucht mit Männern“ verhaftet. Er wusste, was ihm drohte und erhängte sich 56-jährig in der Zelle. Ernst Köberle nahm sich aus dem gleichen Grund vor dem Amtsgericht am Holzmarkt das Leben. Für den ehemaligen Reichskanzler der Weimarer Republik, Mathematiker und Widerständler Joseph Wirth wurde ebenfalls ein Stolperstein verlegt. Seine Jugend verbrachte er in der Herrenstraße 19, wo später noch seine Mutter lebte. 1933 verließ er Deutschland und kämpfte vom Exil aus gegen den Nationalsozialismus. 1949 kehrte er nach Freiburg zurück, wo er vielfach als „Kommunistenfreund“ beschimpft wurde und 1956 starb.
Das Startgeld von 10 Euro pro Person geht zu 100% an den Förderverein für krebskranke Kinder!
Anzeigenservice
Wir beraten Sie gerne
076 65/9 34 58-21 anfrage@zas-freiburg.de 1130
A
chtzehn neue Stolpersteine sind in Freiburgs Bürgersteigen verlegt worden. Die glänzenden, metallischen Pflastersteine mit den eingravierten Namen erinnern an Freiburger, die von den Nazis verfolgt, vertrieben, ermordet wurden. Es ist ein ehrenamtliches Projekt des Vereins Stolpersteine in Freiburg, dem sich Marlies Meckel und Unterstützer verschrieben haben.
Jetzt anmeldenspielend + spielend helfen! kurzentschlossen helfen!
Bestes ist bei uns eben nicht teurer.
TICKER
Mord an Jungen: Jeder Hinweis zählt
Polizeiakademie bietet Platz für Flüchtlinge
Zweites Treffen beim Reparatur-Café
Mit Hochdruck sind die Ermittler der Kriposonderkommission mit der Aufklärung des Mordes an dem achtjährigen Freiburger Jungen beschäftigt. Insgesamt werden inzwischen über 80 Hinweise überprüft. Weiterhin bittet die Polizei mögliche Zeugen sich zu melden. Von Relevanz könnte in diesem Zusammenhang der Hinweis einer Anwohnerin sein, die am Sonntag, den 20. Juli gegen 18.30 Uhr im Bereich des Rennwegs drei laute Schreie sowie einen hochtourig in den Rennweg einfahrenden Roller und quietschende Reifen eines Pkw gehört hatte. Wer weitere Hinweise geben kann wird gebeten sich unter Tel: 0761882-2480 zu melden.
Die Zahl der Flüchtlinge, die auch nach Baden-Württemberg kommen, steigt. Nun planen Land und Stadt, auf dem 2016 frei werdenden Gelände der Polizeiakademie Freiburg eine Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge unterzubringen. Bereits ab kommenden Sommer könnten in den bisherigen Gebäuden Flüchtlinge wohnen und damit die Unterkunftsnot in Freiburg entlastet werden. Die Stadt wäre mit der neuen Aufnahmestelle sowohl von der Pflicht zur Erstals auch von der Folge- und Anschlussunterbringung von Asylbewerbern komplett befreit, denn das Land ist dazu gesetzlich verpflichtet. Bei der derzeitigen zentralen Landesaufnahmestelle in Karlsruhe werden die Kapazitäten künftig nicht mehr ausreichen.
Nachdem das erste Reparatur-Café ein Erfolg war, findet am Samstag, 26. Juli von 14 bis 17 Uhr das zweite Treffen in der Begegnungsstätte Im Grün 5 (Eingang an der rechten Seite des Gebäudes am Bach) statt. Bislang konnten ein Wasserkocher, ein DVD-Player, eine Kaffeemaschine und offene Nähte repariert werden ( siehe http://youtu.be/TsoQJ7Brvc), daneben gab es Kuchen und Kaffee. Gesucht werden weiterhin Leute, die Lust haben, mit ihren technischen Erfahrungen anderen bei Reparaturen ehrenamtlich zu helfen. Übernächstes Reperatur-Café ist am 30. August, selbe Zeit, selber Ort. Infos: www.reparaturcafe-freiburg.de
Bei uns bleibt die gesamte Wertschöpfungskette in einer Hand. Von
der eigenen Vieh- und Schweineaufzucht und der Schlachtung direkt in unserem Hause, über die 100%ige eigene Herstellung, bis zum Verkauf in unseren Verkaufsstellen. Dadurch sind unsere Produkte von höchster Qualität und garantierter Herkunft „vor Ort“ nicht teurer, sondern oft sogar günstiger als vergleichbare Produkte aus dem Discounter und dem Lebensmittelhandel. Unser Konzept ist nachhaltig und echter Verbraucherschutz. Eben das Beste für Tier und Umwelt. Durch die umweltschonende Weiterverarbeitung, unter anderem mit einer der energieeffizientesten Kälteanlagen Deutschlands, den extrem kurzen Wegen und dem Verzicht auf unnötige Verpackungen weisen unsere Produkte eine hervorragende Ökobilanz auf. Überzeugen Sie sich selbst! Weitere Infos unter www.metzgerei-reichenbach.de GLOTTERTAL In den Engematten 9, 0 76 84 / 2 40 GLOTTERTAL Talstraße 60, 0 76 84/2 21 // GUNDELFINGEN Bundesstraße 37, 07 61/58 03 69 UMKIRCH Hauptstr. 9, 0 76 65/5 02 02 50 // SEXAU Dorfstraße 65, 0 76 41/91 35 95 FR-ST. GEORGEN Terlaner Straße 14, 07 61/1 56 99 77 Unsere mobilen Verkaufsstellen: FREIBURGER MÜNSTERPLATZ, täglich 8 – 14 Uhr WEINGARTEN Bauernmarkt bei EKZ, Mi 8 – 13 Uhr und Sa 7 – 13 Uhr MOOSWALD bei der Mooswald Bierstube, Elsässer Straße, Di + Fr 8 – 13 Uhr EBNET, Do 8 – 12 Uhr // EICHSTETTEN Bauernladen Hiss, Di + Fr 14.30 – 18 Uhr OBERROTWEIL beim Raiffeisen-Markt, Do 14 – 18 Uhr
Samstag, 26. Juli 2014
Fotos: Witters
Mit neuen Kollegen: Matthias Ginter ist ein Weltmeister aus Freiburg und sucht nun in Dortmund mit Mats Hummels und Kevin Großkreutz die Herausforderung
Die Statik scheint gewahrt SC Freiburg. Der Wechsel von Matthias Ginter nach Dortmund darf dem Ausbildungsverein SC Freiburg weiteren Aufwind geben. Erst recht, weil trotz dieses Verlustes ein eingespieltes Team gehalten und sinnvoll ergänzt wurde. Von Michael Zäh
D
as ist ein Abgang, der für viel Aufwind sorgen kann. Denn der Wechsel von Matthias Ginter zu Borussia Dortmund ist nichts weniger als die Bestätigung des SCKonzeptes als Ausbildungsverein, und zwar auf höchstem Niveau. Dieses Mal stimmt eigentlich alles: Erstens ist mit Matthias Ginter ein Spieler des SC Freiburg Weltmeister geworden. Wenn es denn eine Bestätigung für die Nachwuchsarbeit des Vereins gibt, dann ist diese wohl hiermit nicht nur erbracht, sondern gekrönt. Das wird Mut machen und die Verantwortlichen weiter anspornen. Zweitens ist der Spieler nicht durch die Hintertür einer Ausstiegsklausel geschlüpft, sondern hielt des SC immerhin das Heft des Verhandelns über die Ablösesumme selbst in der Hand. Drittens ist es in diesem Falle glaubwürdig, dass Ginter in Dortmund einfach sportlich den nächsten Schritt machen will (und nicht nur aus monitären Gründen den Verein wechselt). Schließlich will der junge Weltmeister nach seinen Erlebnissen in Brasilien, wo er über Wochen mit der Nationalmannschaft trainierte und ganz nahe am Team dran war, noch weitere Turniere dieser Art erleben.
Falls Ginter in Dortmund den Sprung schafft, auch wirklich auf dem Platz zu stehen, zumindest überwiegend, wird ihm dies natürlich auch den weiteren Schliff geben. Es ist auch nachvollziehbar, dass er in seiner Abwägung, ob nicht ein weiteres Jahr beim SC Freiburg (mit eigentlich garantierten Einsatzzeiten) besser gewesen wäre, zum Schluss kam, dass es im Fußball ohnehin nie eine Garantie für irgendetwas gibt. Also lieber gleich angreifen – das ist okay. Auch die in den Medien bisher kolportierte Ablösesumme, die so zwischen zehn und 13 Millionen Euro liegen soll, sind für den SC ein gutes Ergebnis. Wie es heißt, sollen auch erfolgsabhängige Prämien ausgehandelt worden sein, die dem SC womöglich über einen längeren Zeitraum Einnahmen bringen können. An den Freiburger Verhältnissen gemessen ist eine solche Ablösesumme für einen selbst ausgebildeten jungen Spieler eine Wucht. Denn damit können mit einem Spieler, der geht, gleich mehrere andere Spieler finanziert werden. Und bei allem Respekt für das Leistungsvermögen des Weltmeisters darf man davon ausgehen, dass damit auch der sportliche Verlust aufgefangen werden kann. Denn die
Wertbemessungen in Euro sind ja generell in der Bundesliga und erst recht im internationalen Fußball nicht wirklich realitätsbezogen, was etwa den Unterschied auf dem Platz ausmacht. Es wird keiner behaupten wollen, dass ein Spieler, der zehn Millionen “wert” ist, dann auch zehn Mal besser spielt als einer, der eine Million kostet. Oder dass Ginter nun plötzlich zweieinhalb Mal so stark ist
wie der teuerste SC-Einkauf Vladimir Darida. Im Fußball ist es eher so, dass das Gesamtgefüge zählt. Das hat sich auf höchstem sportlichen Niveau ja auch bei der WM gezeigt. Im Unterschied zur vergangenen Saison scheint es dem SC auch eher gelungen zu sein, die Statik im Team beibehalten zu haben. Trotz des Abgangs von Oliver Baumann und Matthias Ginter, die durchaus schwer
wiegen, ist die Mannschaft in ihrem Kern beisammen gehalten. Auf der Torhüterposition gehen außerdem mit dem Schweizer Roman Bürki und Sebastian Mielitz zwei Spieler in den Konkurrenzkampf. Auch die weiteren Neuverpflichtungen, die bisher getätigt wurden, scheinen sinnvoll, um den Kern des Teams zu ergänzen. Mit Stefan Mitrovic ist ein neuer Innenverteidiger an Bord. Mit dem sehr erfahrenen Sascha Riether (der sowohl in der Abwehr wie auch im defensiven Mittelfeld spieler kann) und dem bundesligaerprobten Mike Frantz sind keine “Wundertüten” gekauft worden. Solche gibt es ja bei den in den Kader aufgenommenen jungen Spielern Marc-Oliver Kempf, Maximilian Philipp und Caleb Stanko dann noch zusätzlich. Und der schon in der vergangenen Saison geholte Torjäger Philipp Zulechner könnte nach der üblichen Eingewöhnungszeit auch noch wie ein Neuzugang einschlagen. Natürlich darf man gespannt sein, ob nach dem Ginter-Wechsel und den entsprechenden Einnahmen noch weitere, vielleicht sogar etwas prominentere Verpflichtungen folgen werden. Das Wichtigste aber ist das bereits eingespielte Team.
8
NATIONALMANNSCHAFT
FUSSBALL
Samstag, 2
Der Sieger genießt auch mal still Die Löw-Frage. Alle mussten nach Freiburg schauen, um zu erfahren, was Joachim Löw machen wird.Von Michael Zäh
W
ann begann eigentlich die ganze Spekuliererei um die Zukunft von Joachim Löw als Bundestrainer? Vor der WM in Brasilien war ja sein Vertrag bis 2016 verlängert worden, also das heißt hier: Joachim Löw hat sich damals entschlossen, bis zur EM in Frankreich Bundestrainer zu sein. Denn man unterschreibt solch einen Vertrag ja nun nicht nebenbei, aus Jux und Tollerei. Die einzige Einschränkung, die Löw in Interviews danach machte, war die, dass solch ein Vertrag auch aufgelöst werden könne, etwa wenn das deutsche Nationalteam in Brasilien schon in der Vorrunde scheitern sollte. Diese Aussage zeigte einmal mehr den Realitätssinn, den der Bundestrainer hat. Und zwar in doppelter Hinsicht: Wie das Beispiel von Spanien, Italien und England dann zeigte, können Favoriten tatsächlich in der Vorrunde scheitern. Und zweitens: Solch ein Scheitern wäre für Löw auch seinem eigenen Anspruch gegenüber nicht vertretbar gewesen. Denn Joachim Löw, das wurde zwischenzeitlich gerne vergessen, ist scharf auf den Erfolg. Fokussiert darauf, wie er selbst das nennen würde. Und erfolgreicher als in Brasilien geht es nunmal nicht: Weltmeister! Erster Weltmeister als europäisches Team in Südamerika! Nach über 20 Jahren mit Deutschland wieder an Nummer eins der Fifa-Weltrangliste! Das geht runter wie Butter. Auch dem Bundestrainer, der schon immer ein Siegertyp war. Und den es richtig geärgert haben muss, dass genau diese Eigenschaft zwischenzeitlich von allen möglichen (und unmöglichen) “Experten” landauf, landab angezweifelt worden war. Die meinten, er sei zu verkopft. Zu sehr verliebt in den schönen Fußball. Irgendwie nicht hart und nicht laut genug. Das ist jetzt alles nur noch Geschwätz von Gestrigen. Was wieder
Foto: Witters
INJEKTIONS GEN ABDICHTUN
Orth & Schöpflin Freiburg GmbH
✆ 0761 / 2144 22 - 50
runter geht wie Butter. Weil für einen Erfolgstypen halt nix schöner ist, als auf die ganze Besserwisserei so geantwortet zu haben, dass es keiner Worte bedarf: Mit Erfolg. Die zuletzt in den Medien breit getretene Frage, ob Joachim Löw auf dem Höhepunkt als Weltmeister womöglich einen Abgang als Bundestrainer macht, ist stellvertretend für die gesamte mediale Begleitung schon während der WM in Brasilien. Da war ja schon überall zu lesen, dass Löw auf jeden Fall aufhören würde. Entweder, weil er scheitert, oder weil er triumphiert. Passend dazu war im Verlaufe des Turniers nichts recht, was Trainer und Team da machten. Das abgeschiedene Basiscamp wurde ebenso kritisiert wie Personalentscheidungen. Mal wurde nicht schön genug gespielt, mal war man nicht kämpferisch genug. Das alles machte den Eidruck, als wolle ganz Deutschland den Bundestrainer vor sich her treiben. Weil halt in Wahrheit die Wenigsten daran glaubten, dass das deutsche Team wirklich in Brasilien den Titel holen könnte. Nur der darob Gehetzte, Joachim Löw, hat das sehr wohl für möglich gehalten. Und dann endeten alle die quälenden Debatten, zwischen Bangen und Blödheiten, mit einer wahren Sternstunde des deutschen Fußballs: 7:1 gegen Brasilien. Ab da hielten alle nur noch den Atem an. Es ist also nicht verwunderlich, dass nun alle nach Freiburg schauen mussten, um also zu erfahren, wie Joachim Löw seine Zukunft sieht. Warum hätte er sich denn auch drängen lassen sollen, gleich übers nächste Stöckchen zu springen, das ihm die Medien hinhielten? Nach all den Aufgeregtheiten, die Löw noch während der WM ignorierte, der Anstrengung bis zum großen Triumph, ist es halt so, dass ein Siegertyp einfach auch mal nur genießt. Das muss sein, bevor es weiter geht.
6. Juli 2014
NATIONALMANNSCHAFT
FUSSBALL
9
10
MARKT
AUSBILDUNG
Samstag, 26. Juli 2014
Herz fĂźr berufliche Bildung
Foto: Fotolia
Berufliche Bildung und akademische Bildung als zwei Wege zur Karriere Zentralverband des Deutschen Handwerks fordert Umdenken.
E
enige Noch w frei! e z Plät
Anmeldung fĂźr das Schuljahr 2014/2015 â&#x2014;&#x2014; 2-jährige Wirtschaftsschule â&#x2014;&#x2014; 1-jährige Berufsfachschule Metalltechnik â&#x2014;&#x2014; Berufseinstiegsjahr (BEJ) Infoabend: Mittwoch, 30.07.2014, 19.30 Uhr Carlo Schmid Schule Freiburg ¡ Private Schule fĂźr Wirtschaft und Soziales StraĂ&#x;burger StraĂ&#x;e 3a ¡ 79110 Freiburg css-freiburg@internationaler-bund.de
www.carlo-schmid-schule.de Tel. 0761 8888582
s gibt zwei unterschiedliche StrĂśmungen bei der Betrachtung von FĂśrdermaĂ&#x;nahmen in der Bildung. So will einerseits die Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) das BafĂśg stärken - der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) dagegen wĂźnscht sich ein "Herz fĂźr die berufliche Bildung". Sonst gebe es im Handwerksbereich bald ein Nachwuchsproblem, sagte ZDH-Chef Holger Schwannecke kĂźrzlich in einem Interview im Deutschlandradio. Ihn â&#x20AC;&#x153;beschleiche die groĂ&#x;e Sorgeâ&#x20AC;?, dass der Trend zur Akademisierung von immer mehr Jugendlichen weiter anhalte. Während also dieser Tage die Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) gemeinsam mit den Fraktionsspitzen der Koalition Eckpunkte fĂźr eine BafĂśg-Reform vorgelegt hat, sieht das Handwerk hier â&#x20AC;&#x153;flasche BildungsstrĂśmeâ&#x20AC;?. Die BafĂśgReform soll im Herbst 2016 wirksam werden. Unter anderem sollen die FĂśrderbeträge fĂźr Studierende und
Schßler um sieben Prozent steigen, auch die Elternfreibeträge sollen angehoben werden, so dass kßnftig geschätzt 110.000 mehr junge Menschen BafÜg erhalten kÜnnen. Derzeit gibt es rund 630.000 BafÜgEmpfänger. Der Generalsekretär des ZDH sieht darin eine Gefahr. Schon jetzt sei es sehr schwierig, im Bereich der gewerblich-technischen Berufe den dringend benÜtigten Nachwuchs zu bekommen. Wenn man sich nun die Zahlen und Entwicklungen der letzten Jahre anschaue, sehe man, dass inzwischen ßber fßnfzig Prozent der deutschen Jugendlichen den Weg zur Akademisierung beschreiten. Dies habe vor allem auch mit gesellschaftlichen Erwartungen zu tun, die in den letzten Jahren gesetzt worden seien. Es sei jedoch ganz falsch, zu glauben, dass die Wettbewerbsfähigkeit oder gar die Zukunftsfähigkeit eines Landes sich am (hohen) Anteil von Akademikern bemesse. Vielmehr brauche es einen
â&#x20AC;&#x153;wohlausgewogenen Mixâ&#x20AC;? von akademischer und beruflicher Bildung. â&#x20AC;&#x153;Und wir brauchen keine einseitige Zuwendungâ&#x20AC;?, kritisierte Holger Schwannecke im DeutschlandradioInterview. Vielmehr mĂźsse durch ein gesamtgesellschaftliches Engagement deutlich gemacht werden, dass es eben zwei Wege gebe, persĂśnlich wie beruflich Karriere zu machen. Der eine Weg fĂźhre Ăźber die berufliche Bildungund der andere Ăźber die akademische Bildung. Wichtig sei zu vermitteln, dass beide Wege im Ergebnis gleich gut seien. Deshalb mĂźsse auch die Bundesbildungsministerin Johanna Wanka alles dafĂźr tun, die berufliche Bildung nicht ins Hintertreffen geraten zu lassen, so Schwannecke. Umgekehrt ist die BafĂśg-Reform natĂźrlich dennoch fĂźr angehende Studenten aus Familien mit niedrigem oder mittlerem Einkommen eine gute Nachricht. Damit nicht die Herkunft Ăźber die Karriere bestimmt.
CARLO SCHMID SCHULE FREIBURG
Kaufmännische Berufsfachschule
Grundlage fĂźr den beruflichen Erfolg Spezialist fĂźr Kranwartung (m/w) Ihr Aufgabengebiet s $URCHFĂ HRUNG DER WIEDERKEHRENDEN 566 0RĂ FUNGEN s $URCHFĂ HRUNG VON 7ARTUNGS )NSTANDSETZUNGS UND 2EPARATURARBEITEN BEI UNSEREN )NDUSTRIEKUNDEN
Ihr Profil 7IR FREUEN UNS AUF DAS 'ESPRĂ&#x160;CH MIT )HNEN WENN 3IE NACH )HRER !USBILDUNG IM TECHNISCHEN "EREICH BEREITS %RFAHRUNG IN DIESEM 'EBIET ODER EINER Ă&#x160;HNLICHEN 0OSITION GESAMMELT HABEN 3IE BESITZEN EINE AUSGEPRĂ&#x160;GTE $IENSTLEISTUNGSMEN TALITĂ&#x160;T UND %INSATZBEREITSCHAFT 3IE ZEICHNEN SICH DURCH EINE SELBSTSTĂ&#x160;NDIGE !RBEITSWEISE AUS SIND MOBIL 0+7 &Ă HRERSCHEIN UND AUCH mEXIBEL BZGL DER %INSATZORTE IN DER 2EGION ,Ă&#x161;RRACH &REIBURG /FFENBURG Sie sind bereit sich persĂśnlich und fachlich weiter zu entwickeln. Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse.
Wir bieten "EI UNS ERWARTET 3IE EINE PRAGMATISCHE UND HANDLUNGSSTARKE +ULTUR IN DER DIE -ENSCHEN IM 6ORDERGRUND STEHEN DIE #HEFS JEDERZEIT ANSPRECHBAR :USAGEN EINGEHALTEN UND ,EISTUNGEN HONORIERT WERDEN 7ENN 3IE IMMER WIEDER NEUE (ERAUSFORDERUNGEN DIE 3IE MIT TECHNISCHER %RFAHRUNG 0RAGMATISMUS UND GESUNDEM -ENSCHENVERSTAND MEISTERN WOLLEN SUCHEN FREUEN WIR UNS AUF )HRE AUSSAGEKRĂ&#x160;FTIGE "EWERBUNG MIT !NGABE DES NĂ&#x160;CHSTMĂ&#x161;GLICHEN %INTRITTSTERMINS 12. )HRE "EWERBUNG RICHTEN 3IE BITTE AN DIE ANGEGEBENE !DRESSE Es macht SpaĂ&#x;, sich bei, fĂźr und mit WISAG zu bewegen!
12
Mit einem Abschluss an der Kaufmännischen Berufsfachschule â&#x20AC;&#x201C; auch Wirtschaftsschule genannt â&#x20AC;&#x201C; qualifiziert man sich fĂźr weiterfĂźhrende Schulen. Der Abschluss an der Wirtschaftsschule ist ein Mittlerer Bildungsabschluss, der den Einstieg zum Beispiel ins berufliche Gymnasium oder in ein Berufskolleg Ăśffnet. DarĂźber hinaus ist man gut gerĂźstet fĂźr den Einstieg in eine kaufmännische Berufsausbildung. Der Besuch
der Wirtschaftsschule kann bis zu einem Jahr auf die Ausbildung angerechnet werden.Informationen zu den einzelnen Bildungsgängen der Carlo Schmid Schule erhalten Interessierte beim Infoabend am Mittwoch, 30. Juli um 19:30 Uhr im IB Bildungszentrum, StraĂ&#x;burger Str. 3a, 79110 Freiburg oder unter Tel.: 888 85 82. Besuchen Sie gerne auch unsere Internetseite: www.carloschmid-schule.de
FREIZEIT
Samstag, 26. Juli 2014
MARKT
11
Schauinsland–Erlebnisse Museumsbergwerk und Downhill-Rollerstrecke Am Freiburger Hausberg kann man auf zweierlei Art in die Tiefe
E
s gibt gleich zwei Erlebnisse am Freiburger Hausberg, die sehr attraktiv sind. Das Museumsbergwerk und die Downhill-Strecke. Zunächst zum Museumsbergwerk: 800 Jahre lang wurde auf dem Schauinsland nach Silber, Blei und Zink gegraben. Entstanden ist dabei ein Grubengebäude auf rund 100 km Länge, verteilt auf 22 Etagen, das größte im Schwarzwald und den Vogesen. Im Bergwerk selbst kann, beginnend mit den kaum mannshohen, mühsam von Hand herausgemeißelten Stollen bis zu den riesigen, durch Sprengungen mit Dynamit geschaffenen Abbauhohlräumen des 20. Jahrhunderts, das gesamte Spektrum des Erzabbaus besichtigt werden. Das SchauinslandBergwerk ist in den zu besichtigenden Teilen häufig feucht, die Temperatur beträgt ganzjährig +8 Grad Celsius. Festes, höheres Schuhwerk, vorzugsweise Wanderschuhe oder Gummistiefel sind deshalb notwendig. Warme, strapazierfähige Wanderkleidung (Anorak) wird empfohlen, diese kann verschmutzen. Mit Schmutz an der Kleidung muss man dann auch beim zweiten Erlebnis rechnen: Die Downinsland-Roller-
PUSCHINI
Das Eventkaufhaus in Waldkirch Auf etwa 500 Quadratmetern präsentiert Puschini die wahrscheinlich größte Auswahl an Dirndl und Lederhosen in Südbaden. Vom "Strammen (Lederhosen-) Max" bis zur feschen "Wiesn-Prinzessin" findet hier jeder sein spezielles „Wiesn“- Outfit. Der Mann erhält sein LederhosenSet ab 139,- € und für Damen gibt es je nach Anspruch Dirndl in einer Preisspanne von 69,- € bis 499,- €. Von April bis Ende Oktober geöffnet ist die Accessoires-Abteilung von 200 Quadratmetern für Motto-Partys, für die man sich ganzjährig eindecken kann. Ab 15. Oktober findet man bei Puschini alles rund um Halloween; von Deko über Accessoires bis hin zu kompletten Kostümen. Puschini kann man auf zwei Arten besuchen: entweder online auf www.puschini-shop.de oder direkt im Eventkaufhaus in Waldkirch. Falls Sie aus Ihrer Alltagsklamotte aussteigen wollen, kommen Sie an Puschini in Waldkirch nicht vorbei. ■ PUSCHINI Eventkaufhaus, Langestr. 50, 79183 Waldkirch www.puschini.de
strecke Schauinsland bietet ein sportliches Abenteuer der ganz besonderen Art, verbunden mit einem intensiven Naturerlebnis. Auf Hightech-Rollern mit hydraulischen HochleistungsScheibenbremsen, geht es über extra präparierte, nicht asphaltierte und ausgewiesene Waldwege zur Talstation. Vom Start an der Bergstation der Schauinslandbahn auf 1220 Meter Höhe geht es durch das Naturschutzgebiet Schauinsland mit Laub-sowie Nadelwald und herrlichen Ausblicken hinüber ins Rheintal bis zum Kaiserstuhl und den Vogesen. Über acht Kilometer und 750 Höhenmetern rollert man in ungefähr einer Stunde bergab. Das ist die längste Rollerstrecke Europas! Die Gelände- beziehungsweise Down-
hill-Roller sind eine Eigenentwicklung für die reine schwerkraft- unterstützte Bergabfahrt. Sie werden speziell angefertigt und unterscheiden sich wesentlich von den üblichen Tretrollern. Es handelt sich um geländetaugliche Roller mit großem Bodenabstand durch große Räder, stabilen schweren Rahmen mit hydraulischen Vorderradfederungen und leistungsfähigen Vorder- und Hinterradbremsen. Beide Attraktionen sind wohl Grund genug, dem Freiburger Hausberg mal wieder einen Besuch abzustatten. ■ Forschergruppe Steiber / Steiber GmbH, Oberlinden 16, 79098 Freiburg, Tel 0761/2 64 68 www.rollerstrecke.de www.schauinsland.de
Relaxed im Sommer Das Keidel-Bad bietet Sommer-Tarif Die entschleunigende Wirkung genießen
Museums-Bergwerk Erleben Sie hautnah 800 Jahre Bergbaugeschichte im größten Silberbergwerk Süddeutschlands!
im Die Luft rk ist e Bergw staub-, t absolu nd -u pollen i! e ozonfr
Öffnungszeiten Mai + Juni & Sept. + Okt.
Juli + Aug.
D
as Keidel-Bad goes summer. Ab dem 31. Juli können alle Erholungssuchenden zum vergünstigten Eintrittspreis entspannen. Dersommerliche Abendtarif gilt bis einschließlich 14. September. Neue Kraft tanken Badegäste ab 20 Uhr für sieben Euro im Thermalbad oder genießen für zehn Euro das attraktive Angebot der neun Saunen mit großzügigem Außenbereich. Im Sommer die Seele baumeln lassen und die Energiereserven auffüllen – das geht nirgendwo besser als inmitten von Natur. Das Keidel-Bad bietet mit seiner großen Liegewiese – umgeben vom ruhigen, wohltuenden Mooswald – viel Platz zum Erholen und sorgt für Abkühlung an warmen Sommertagen. Freiburgs schöne Therme, direkt im Naherholungsgebiet gelegen, dient als ideale Wohlfühloase. In Ruhe und Einklang mit der Natur
die Abendsonne genießen und in eine entspannende Welt abtauchen – „diese Möglichkeit möchten wir unseren Gästen im Sommer zu einem gesonderten Abendtarif bieten. Raus aus dem Alltag – rein ins Keidel-Bad und auch im Sommer die wohltuende, entschleunigende Wirkung des Thermalwasser erleben,“ so Oliver Heintz, Geschäftsleiter des Keidel-MineralThermalbads. Der neue SommerAbendtarif ist von Donnerstag, 31. Juli bis Sonntag, 14. September täglich ab 20 Uhr im Keidel-MineralThermalbad erhältlich. Erwachsene und Kinder bezahlen pro Person sieben Euro für das Thermalbad und zehn Euro für das Thermalbad inklusive Sauna. ■ KEIDEL Mineral-Thermalbad An den Heilquellen 4, 79111 Freiburg www.keidelbad.de
11.00 11.30 12.30 13.30 14.00 14.30 15.30
Mittwoch Samstag Sonntag Feiertag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
2,5 h - Führung 1,5 h - Führung
18 € 12 €
Keine Führung
Untertägiges Kinderfest (3 h) bis 10 Kinder 140 €
45 min - Führung Kinder 4 - 12 Jahre Familienkarte
6€ 4€ 20 €
Sonderführungen ganzjährig bis 150 Personen nach Voranmeldung von 9 bis 20 Uhr: • 2,5 h - Führung bis 15 Personen 255 €, jede weitere Person 17 € • 2,0 h - Führung bis 10 Personen 180 € • 1,5 h - Führung bis 20 Personen 220 €, jede weitere Person 11 € • 1,5 h - Führung bis 25 Schüler 225 €, jeder weitere Schüler 9€
Mai+Juni: Juli/Sept.+Okt.: August:
So, Feiertag Sa, So, Feiertag Mi, Do, Fr, Sa, So
Start 14 und 17 Uhr an der Seilbahn-Bergstation.
Auskunft und Anmeldung für Sonderführungen / Sonderfahrten: Forschergruppe Steiber & Steiber GmbH Geschäftsstelle: Oberlinden 16 · D-79098 Freiburg Tel. (07 61) 2 64 68 ab 10 Uhr
steiber@schauinsland.de www.rollerstrecke.de
www.schauinsland.de
12
Samstag, 26. Juli 2014
Patientensicherheit und Qualität Hochkarätige Podiumsdiskussion im Loretto-Krankenhaus
Z
Diagnose zu Hause Die HNO-Praxis Dr. Rossbach beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Problemen rund um die Nase und des Schnarchens. Moderne Diagnostik und moderne Therapie für erholsamen Schlaf
F
unktionelle und ästhetische Störungen der Nasenatmung sowie der Nasenform können heutzutage minimal-invasiv, das heißt durch sehr viel schonendere Techniken als früher behandelt werden. Die Schnarchtherapie kann operativ oder konservativ, also im Einzelfall auch ohne Operation, durch sogenannte Schnarcherschienen erfolgen, die individuell angepasst werden. Für die genaue Beurteilung, ob ein operatives, ein konservatives Vorgehen oder sogar das Tragen einer nächtlichen Atemmaske zu bevorzugen ist, ist immer eine genaue Untersuchung des nächtlichen Schlafs erforderlich. Die HNO-Praxis Dr. Rossbach passt den Unterkiefer vorverlagernde Schienen in Zusammenarbeit mit einem auf Schnarchern spezialisierten Zahnarzt an. Es werden zwei verschiedene Modelle für Schnarcher ohne Schlafapnoe und für Schnarcher mit Schlafapnoe angepasst. Dr. Rossbach setzt ein neues, sehr anwenderfreundliches Gerät zur Beurteilung nächtlicher Atemstörungen und des Schnarchens ein. Mit WatchPAT200 steht eine neue, im Ausland bereits etablierte und in mehreren Studien klinisch geprüfte diagnostische Technik zur Verfügung, die eine akkurate Erfassung schlafbezo-
gener Atemstörungen zu Hause ambulant ermöglicht und ebenso erkennen lässt, ob der Schlaf genügend erholende Tiefschlafanteile und Traumphasen enthält. Dabei werden geringste Veränderungen der Gefäßspannung und Volumenänderungen in den Fingerarterien registriert und die Sauerstoffsättigung im Blut gemessen. Eine kleine Messelektrode, die auf die Haut in die Grube unterhalb des Kehlkopfs geklebt wird, bestimmt die Zahl der Atemverzögerungen und Aussetzer. Eine Sonde, die auf der Brust geklebt wird, bestimmt anteilsmässig die Körperlagen, in der Atemstörungen auftreten. Das am Handgelenk befestigte WatchPAT200 führt zu sehr zuverlässigen Ergebnissen und kann den unbequemen Messmethoden vorgezogen werden. So kann die Untersuchung bequem zu Hause durchgeführt werden. Nur in Ausnahmefällen ist hinsichtlich nächtlicher Atemstörungen eine zusätzliche Untersuchung im Schlaflabor notwendig. ■ Dr. med. Thomas Michael Rossbach, HNO-Arzt - Allergologie Plastische Operationen Günterstalstraße 44 79100 Freiburg Tel. 0761/740 55 www.schnarchzentrum.com
usammen mit Vertretern der Politik, der Kostenträger und des RKK Klinikums fand unter Einbeziehung von Patientinnen und Patienten im Loretto-Krankenhaus eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Patientensicherheit und Qualität im Krankenhaus“ statt. Einigkeit bestand darin, dass in den Kliniken eine hohe Qualität in der Patientenversorgung besteht und der Einstellung auf die individuelle Patientensituation durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei eine Schlüsselrolle zukommt. Nach der Einführung in die von der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) initiierten, und von Ministerpräsident Winfried Kretschmann als Schirmherrschaft unterstützten Themenwoche „Patientensicherheit und Qualität in den Baden-Württembergischen Kliniken“ durch den Moderator Martin Hoffmann begrüßte die Oberin Schwester Edeltraud die zahlreich erschienenen Gäste. RKK Klinikum-Geschäftsführer Helmut Schillinger stellte, auch als Mitglied des Vorstandes der BWKG, zum Beginn der Podiumsdiskussion
(von l. nach r.) Dr. Klaus Schüle, Helmut Schillinger, Petra Spitzmüller, Gabi Rolland, Bärbl Mielich, Martin Hoffmann, Professor Dr. Johannes Forster fest, dass Baden-Württemberg in punkto Krankenhauskosten seine Hausaufgaben bereits seit Jahren gemacht hat. So werden in BadenWürttemberg mit 53 Krankenhausbetten 10 Betten je 10.000 Einwohner weniger vorgehalten als im Bundesdurchschnitt. Hierdurch erreicht das Land im bundesweiten Vergleich seine Spitzenrolle in Hinblick auf die niedrigeren Behandlungskosten je Einwohner (BW: 782 Euro, BRD: 882 Euro). Helmut Schillinger erläuterte, wie Kompetenz und Menschlichkeit
die Versorgungsrealität im RKK Klinikum bestimmen und Patientensicherheit in der Praxis umgesetzt wird: „Fehler können, bei aller Vorsicht, nie ausgeschlossen werden. Das Wichtigste ist daher eine gelebte Fehlerkultur, in der Beinahe-Fehler und unerwünschte Ereignisse analysiert und im Sinne eines ständigen Verbesserungsprozesses offen thematisiert werden.“ Zu der Strategie des RKK Klinikums im Bereich Patientensicherheit gehören auch regelmäßige interdisziplinäre Trainings.
UNIVERSITÄTS-HERZZENTRUM FREIBURG-BAD KROZINGEN
Ersthelfermaßnahmen spielen eine Schlüsselrolle
Laienreanimations-Training am 14.8. Im Rahmen der Seminarreihe zur Herz-Lungen Wiederbelebung findet im Universitäts-Herzzentrum Freiburg - Bad Krozingen am Donnerstag, 14. August, um 19 Uhr das nächste Laienreanimationstraining statt (der ca. 1,5 h dauernde Kurs ist kostenlos und wird am Standort Bad Krozingen angeboten; eine Anmeldung ist nicht erforderlich). Waren die Anfänge noch geprägt von Skepsis gegenüber der Übernahme von medizinischen Maßnahmen
durch Laien, nehmen die Ersthelfermaßnahmen in der Rettungskette heute eine Schlüsselrolle ein. Schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt werden die Weichen für das Überleben des Patienten gestellt. Studien belegen, dass sich nach Eintreten des Herzstillstandes durch die Anwendung der im Kurs vermittelten Basismaßnahmen die Chance für Herzstillstandsopfer, lebend die Klinik zu erreichen, verdoppelt. Weitere Termine am16.10 und 4.12. 2014.
Praxisklinik im Stühlinger Dr. med. Martin Schwarz Ästhetik ist Gefühl.
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Facharzt für Allgemeinchirurgie Handchirurgie
Chirurgie braucht Erfahrung. Qualität ist bezahlbar.
Stühlingerstr. 24, 1. OG 79106 Freiburg Tel. +49 (0) 761 / 38 800-38 www.plastchir.net www.interplast-freiburg.de
13
Samstag, 26. Juli 2014
Nahe
Bauchzentrum gegründet Evangelisches Diakoniekrankenhaus. Interdisziplinäre Zusammenarbeit, moderne und schonende Verfahren im Viszeralmedizinischen Zentrum
E
Erkrankungen des Bauchraums (Speiseröhre, Magen, Darm, Leber- und Gallenwege sowie Bauchspeicheldrüse) spielen in der klinischen Praxis eine große Rolle. Am Evang. Diakoniekrankenhaus haben deshalb Spezialisten der Medizinischen Klinik (Leitung: Prof. Dr. H.-P. Allgaier) und der Chirurgischen Klinik in (Leitung: Prof. Dr. B. Rumstadt) ein „Bauchzentrum“ (Fachsprache: Viszeralmedizinisches Zentrum) gegründet, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit noch zu verbessern. Die Domäne der viszeralmedizinischen Diagnostik ist die flexible Endoskopie des Magen- und Darmtrakts. Durch die Miniaturisierung der Digitaltechnik wurde die endoskopische Diagnostik der Schleimhautoberfläche revolutioniert. Diese Feindiagnostik war die Voraussetzung für die zunehmende endoskopische Therapie von Krebsvorstufen oder -frühformen im Bereich der Speiseröhre, des Magens und des Darms, die mit Hilfe speziell entwickelter Instrumente über natürliche Körperöffnungen
komplett entfernt werden. Ein Spezialverfahren hierfür ist die so genannte „Endoskopische Submukosadissektion (ESD)“, bei der nur die erkrankte obere Schleimhautschicht abgetragen wird und die darunter liegenden Hautschichten intakt bleiben. Die ESD ist ein technisch sehr anspruchsvolles Verfahren, das im Viszeralmedizinischen Zentrum aber zwischenzeitlich zur Routine gehört. Ein weiterer Schwerpunkt des Viszeralmedizinischen Zentrums ist die Diagnostik und Therapie der sog. „Refluxkrankheit“, d.h. des krankhaften Rückflusses von Magensäure in die Speiseröhre. Auch hier wurde in den vergangenen Jahren investiert, um die sehr patientenfreundliche drahtlose 24-Std.-pH-Wert-Messung und die hochauflösende Speisröhrendruckmessung (Ösophagusmanometrie) anbieten zu können. Um ein optimales Behandlungsergebnis für die Patienten zu erreichen wurde eine interdisziplinäre Reflux-Sprechstunde gegründet. Als letzte Diagnostikverfahren wurde die sog. „Kapselendoskopie“ einge-
führt. Mit diesem Verfahren kann ergänzend zur klassischen flexiblen Magen- und Darmspiegelung nun auch der Dünndarmbereich endoskopisch untersucht werden. Die Dünndarm-Videokapsel hat etwa die Größe einer Antibiotikatablette und wird vom Patienten zu Beginn der Untersuchung geschluckt. Die Weiterbeförderung der Kapsel erfolgt durch die natürliche Peristaltik des Magen-Darmtrakts. Die Videoaufnahmen werden über einen Minisender aus der Kapsel drahtlos an ein Aufzeichnungsgerät gesendet und später an einem Computer ausgewertet. In einer wöchentlich stattfindenden Fallkonferenz werden hochkomplexe Krankheitsbilder besprochen und das therapeutische Vorgehen festgelegt, um so sicherzustellen, dass für jeden Einzelfall das bestmögliche diagnostische und therapeutische Verfahren zur Anwendung kommt. ■ Prof. Dr. med. H.-P. Allgaier Chefarzt Medizinische Klinik www.diakoniekrankenhaus.de
AM MENSCHEN
Viszeralmedizinisches Zentrum – Kompetenz für Magen-Darm-Erkrankungen Gastroenterologie und Viszeralchirurgie Die Medizinische Klinik und die Chirurgische Klinik bilden zusammen unser Viszeralmedizinisches Zentrum, in dem Bauchspezialisten eng zusammenarbeiten. Die enge Zusammenarbeit von spezialisierten Gastroenterologen und Viszeralchirurgen ermöglicht eine optimale Diagnose und Therapie sämtlicher Erkrankungen des Magen - Darm Trakts inklusive der Bauchspeicheldrüse, der Leber sowie der Gallenblase. Hochqualitative Chirurgie Unsere Operationssäle verfügen über modernste Einrichtungen wie Full-HD-Monitoring und High-End Ultraschalldiagnostik. Mit jährlich über 2800 viszeralchirurgischen Ein-
griffen, davon über 1000 minimalinvasive Eingriffe an den Bauchorganen, ist das Ev. Diakoniekrankenhaus eine der operationsintensivsten Kliniken auf dem Gebiet der Bauchchirurgie und verfügt über ein überregionales Einzugsgebiet. Gutes Bauchgefühl Die Medizinische Klinik ist mit modernster Technik ausgestattet und bietet im z. B. im Bereich der Endoskopie alle diagnostischen und therapeutischen Verfahren an. Es wird aber auch viel Wert auf die persönliche Beratung der Patienten gelegt. Hier steht auch eine umfassende Unterstützung durch Physiotherapeuten, Ernährungs- und Diabetesberater und psychologisch-seelsorgerliche Angebote zur Verfügung.
Evangelisches Diakoniekrankenhaus Wirthstraße 11 79110 Freiburg www.diakoniekrankenhaus.de
> Schweizer Präzision für scharfes Sehen. < Weil es Ihre Augen sind.
Das erfahrene Spezialistenteam von LASER VISTA unter der Leitung von
Kostenlose Informationsveranstaltungen:
Dr. med. Eduard Haefliger korrigiert seit über 20 Jahren Fehlsichtigkeiten, mit hervorragenden Behandlungsergebnissen – auf dem neusten Stand der
LASER VISTA Basel
LASER VISTA Zürich
Entwicklung und mit modernster Lasertechnologie. LASER VISTA bietet nur
Dienstag, 26. August 2014
Montag, 25. August 2014
Behandlungsverfahren an, die wissenschaftlich und in eigener langjähriger
Dienstag, 23. September 2014
Montag, 22. September 2014
Erfahrung ihre Qualität und Nachhaltigkeit bewiesen haben. Die enge Ver-
Dienstag, 28. Oktober 2014
Montag, 27. Oktober 2014
bindung mit der renommierten Vista Klinik ermöglicht die Abdeckung des
Dienstag, 18. November 2014
Montag, 17. November 2014
gesamten Spektrums der Augenmedizin und Augenchirurgie.
Dienstag, 9. Dezember 2014
Montag, 15. Dezember 2014
LASER VISTA führt in Basel und Zürich die ersten beiden Augenlaserzentren
Beginn jeweils 18.30 Uhr, Dauer ca. 1 Std.
der Schweiz mit LASIK-TÜV-SÜD-Zertifikat. Voraussetzung dafür ist eine Zerti-
(Anmeldung telefonisch oder online www.laservista.ch)
fizierung nach ISO 9001:2008. Damit nehmen wir in der Schweiz im Hinblick auf Sicherheit, Qualität und Hygiene eine Vorreiterrolle ein. Als Interessentin oder Interessent erkennen Sie anhand der LASIK-TÜV-SÜD-Zertifizierung, welche Augenlaserzentren höchste Standards einhalten – für ein Maximum an Qualität und Sicherheit.
LASER VISTA – Augenlaserzentren der Vista Klinik
LASER VISTA Steinentorberg 20 CH-4051 Basel Tel. +41 61 426 50 00 Fax +41 61 426 50 01 basel@laservista.ch
LASER VISTA Limmatquai 2 CH-8001 Zürich Tel. +41 44 250 95 95 Fax +41 44 250 95 96 zuerich@laservista.ch
Samstag, 26. Juli 2014
MODERNISIEREN
MARKT
15
Dämmen mit Nadelholz Holzfaserdämmung schützt vor Sommerhitze. Dachgeschoss-Wohnungen gewinnen mit der Dämmung ein Plus an Lebensqualität.
Hubert Ringwald Natürlich wohnen, gesund leben. Mit Holz und mit uns, dem Meisterbetrieb ganz in Ihrer Nähe.
Holzbau Neue Dachstühle Dachsanierungen Altbausanierungen Aufstockungen Balkonsanierung Balkone Flachdächer
Dachdeckerei Holzhäuser Holzfassaden Wärmedämmung Dachfenster Vordächer Carports Gauben
Gottlieb-Daimler-Str.10 79211 Denzlingen Telefon ( 0 76 66 ) 56 38 Telefax ( 0 76 66 ) 84 28 info@ringwald-holzbau.de www.ringwald-holzbau.de
KLAUS DÖRFLINGER Dachdeckermeister
Fotos: VHD/akz-o
Dach & Blech
W
ärmedämmung als Hitzeschutz? Daran denken viele Bauherren erst einmal nicht, wenn sie sich beim Sanieren oder Bauen für einen Dämmstoff entscheiden. Dabei können manche Dämmstoffe viel mehr als nur für behagliche Wärme im Winter zu sorgen. Die Holzfaser ist ein echter Alleskönner und schützt im Sommer auch vor unangenehm heißen Temperaturen im Haus. Holzfaserdämmstoffe werden aus frischem und unbehandeltem Nadelholz hergestellt, das vor allem bei der Waldpflege anfällt. Zu robusten Platten verpresst, eignen sich Dämmungen aus Holzfaser sowohl für die Fassade als auch für das Dach. Bauherren, die ihr Haus ökologisch und nachhaltig dämmen möchten und Wert auf ein ganzjährig wohngesundes Raumklima legen, finden mit Holzfaser einen optimalen Dämmstoff. Von einer solch natürlich gedämmten Gebäudehülle mit Holzfaser pro-
fitieren Natur und Mensch gleichermaßen – und zwar nicht nur im Winter. Das liegt am verhältnismäßig hohen Eigengewicht und der Wärmespeicherfähigkeit der Holzfaserdämmstoffe. Dank dieser Puffermasse nehmen die Holzfaserdämmstoffe die Wärme auf, speichern sie und geben sie erst verzögert wieder an die Außenumgebung ab. Ein großer Teil der Hitze gelangt im Sommer so gar nicht in die Innenräume, beziehungsweise erreicht das Haus erst in den kühleren Abendstunden, wenn wieder gelüftet werden kann. „Dieser Schutzschild-Effekt macht sich gerade an heißen Sommertagen angenehm bemerkbar“, sagt Tobias Wiegand, Ge-
Ihr Partner für Dach und Wand, Metall, Abdichtung und Solar
schäftsführer beim Verband Holzfaser Dämmstoffe (VHD). „Vor allem im Dachgeschoss ist eine wirkungsvolle Holzfaserdämmung eine echte Wohltat für die Bewohner.“ Untersuchungen zeigen, dass an heißen Sommertagen nur wenige Grad Unterschied deutlich spürbar sind: Während wir Temperaturen bis 23 Grad Celsius als „wohl und behaglich“ empfinden, wird es für die meisten von uns ab 26 Grad „unbehaglich“ warm. Zeiträume, in denen es im Raum über 26 Grad Celsius warm wird – sogenannte „Übertemperaturgradstunden“ – kommen mit Holzfaserdämmungen weitaus weniger oft vor. Im Vergleich zu leichteren, mineralischen Dämmstoffen kann die Zahl dieser unangenehmen „Übertemperaturgradstunden“ im Zusammenspiel mit Holzfaserdämmstoffen in einem Dachgeschoss um bis zu 65 Prozent reduziert werden. Gerade für Familien, die das Dachgeschoss als Wohnraum nutzen, ist das ein merkliches Plus an Wohnqualität.
chuler
Mehr Wohngefühl durch individuell anpassbare Gauben Wir ermöglichen den Einbau ba au an an einem Tag!
Schuler Bedachungen GmbH Friedrichstraße 8 78120 Furtwangen Tel.: +49 (0) 7723 / 22 76 Fax: +49 (0) 7723 / 24 92 E-Mail: info@dachdecker-schuler.de www.dachdecker-schuler.de
Dächer · Fassaden · Gerüstbau · Holzschindeln Baublechnerei · Asbestentsorgung · Autokranverleih Wärmedämmung an Dach und Fassade
Falkauer Straße 22 · 79868 Feldberg-Falkau Tel: 0 76 55 / 93 20 00 · Fax: 93 20 01