Ausgabe 176 am 7. März 2015
Lippenstift als Waffe
Radio Regenborgen Award
Offensiver Geist
Und die Welt
Tipps
SC Freiburg
Schminke und Menschenwürde gehören zusammen: Henriette Schroeder liest aus ihrem Buch, in dem Frauen über Weiblichkeit in großer Not sprechen. Seite 2
Musik-, Film- und TV-Stars treten bei der glanzvollen Medienpreisverleihung im Europa Park am 24. April auf. Wir verlosen Tickets für die Gala-Show. Seite 3
Werder Bremen ist im Jahr 2015 mit fünf Siegen dem Keller der Tabelle entstiegen. Dennoch hat der Gegner die gleiche Kragenweite. Seite 7
Unverschlüsselt Der NSA-Untersuchungsausschuss soll durchleuchten, was die Nachrichtendienste so alles treiben. Also haben Unbekannte das Handy des Ausschussvorsitzenden Patrick Sensburg gehackt, während die Briten einen Brief schrieben.Von Michael Zäh
D
as ist ein so guter Witz, dass er nicht erfunden sein kann: Da wird also vom Bundestag ein Untersuchungsausschuss mit dem Ziel gebildet, die Überwachung durch Nachrichtendienste mal so richtig zu durchleuchten. Weil es dabei natürlich um sensible Themen geht, etwa den Kontakt zu Edward Snowden und so, bekommen also der Ausschussvorsitzende Patrick Sensburg und die Obmänner der Fraktionen ganz besonders sichere Handys - verschlüsselte Wege der Kommunikation sind garantiert. Doch dann stellt der Vorsitzende Sensburg eine Panne an seinem ach so sicheren Handy fest, die auf einen Hackerangriff schließen lässt. Das Gerät wird also schnellstens an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nach Bonn geschickt, um den schlimmen Verdacht zu überprüfen. Und zwar wird es in einem verplombten Behälter durch einen Paketdienst zum BSI gebracht. Der Transportbehälter ist dort allerdings geöffnet eingetroffen und man stellte zudem fest, dass das Handy offensichtlich zwischenzeitlich herausgenommen worden war. Die Bundestagsverwaltung hat dann wegen des Öffnens eine Anzeige gegen unbekannt gestellt. Unbekannt! Wie das mit der Macht der Nachrichtendienste so ist: Sie bleibt stets im Dunkeln, es sei denn, dass sie sich einen kleinen Scherz erlaubt. Den Vorfall mit dem gehackten Handy müsste doch glatt der Untersuchungsausschuss des Bundestages beleuchten, wenn es ihn nicht selbst beträfe. Man könnte aber auch sagen, dass der Vorfall als solcher schon ziemlich viel Licht in die gängige Praxis der Geheimdien-
HALLO ZUSAMMEN
Nebulöses Niveau!
ste brachte. Fehlt jetzt nur noch, dass irgendein Paketjunge die Schuld für das Öffnen des Transportbehälters in die Schuhe geschoben bekommt. Dann wären wir komplett im Film. Damit hat der sogenannte NSAUntersuchungsausschuss also auf direktestem Weg vorgeführt, dass der Rechtsstaat noch lange nicht die Persönlichkeitsrechte der Bürger garantiert, noch nicht einmal die des Ausschussvorsitzenden selbst. Weil er eben umgangen wird, also der Rechtsstaat, wann immer es den Unbekannten ernst genug ist. Die riskieren in ihrer Eigenschaft als Unbekannte prompt und ungeniert eine Anzeige. Nun gut, das war der witzige Teil. Weniger Humor haben zuletzt ausgerechnet die Briten gegenüber dem NSA-Untersuchungsausschuss gezeigt. Das allerdings taten sie mit Stil, offenbar auf dem klassischen Weg, nämlich mit einem Brief an die Bundesregierung. Im Kanzleramt werde das Papier aus London
als knallharte Drohung empfunden, heißt es. Der britische Abhördienst GCHQ will demnach unter allen Umständen vermeiden, dass brisante Akten in die Hände des NSAUntersuchungsausschusses gelangen. Sollte dies doch passieren, wollen Briten dem Bundesnachrichtendienst (BND) künftig sicherheitsrelevante Informationen vorenthalten. Die Zusammenarbeit soll dann deutlich zurückgefahren werden. Für die Terrorabwehr ist der BND jedoch auf die Hilfe der britischen Agenten angewiesen. Auch hier hat also der ins Leben gerufene Untersuchungsausschuss relativ schnell Erfolg: Zumindest ist durch ihn nun ein Beleg erfolgt, wie geheim sich die Geheimdienste ihre Mission vorstellen. Nachdem ja nun gerade die amerikanische NSA und
der britische GCHQ aufgrund ihres massenhaften Ausspähens das Objekt der Untersuchung sein sollten, drehen die Briten also den Spieß einfach um. Und die NSA könnte es ihnen gleich tun. Dies geschieht auf offiziellem Weg, also überhaupt nicht geheim. In diesem Affront liegt ein Stück Wahrheit und Aufklärung. Denn der NSA-Untersuchungsausschuss ist in gewisser Hinsicht eine Farce. Er wurde zaudernd und zögerlich installiert, als die Öffentlichkeit in Deutschland empört schien. Aber wirklich unterstützt wird er nicht, weder in der Snowden-Sache, noch mit relevanten Akten. Es wird deshalb auch keine neuen Ergebnisse geben, sondern nur neue Krypto-Handys.
Paul Breitner weiß sich mal wieder auszudrücken: „Fußball ist eine heilige Kuh, die nicht angekratzt werden darf“. So sagte der Rebell der 1970er nun also im Zusammehang mit den Doping-Gerüchten aus eben jener Zeit. Wenn er nun wenigstens vom goldenen Kalb gesprochen hätte, um das alle tanzen. Also vom Geld, das man sich da zusammenkratzen kann, so als Rebell oder auch als Sportmediziner. Aber die Kombination einer „heiligen Kuh“, die „nicht angekratzt“ werde, entspricht ungefähr dem Gehalt der ganzen neu entfachten Debatte. Würde Breitner nicht nur sagen, dass er ja schon immer gesagt habe, dass im Fußball gedopt wird, sondern auch, dass er selbst und seine Freunde Hoeneß, Beckenbauer und Müller es wie alle taten, würden wir den Hut ziehen. Aber er sagt, dass alle es getan haben, nur er nicht, der Rebell, und natürlich auch sonst keiner, den er mit Namen kennt. Wenn halt ein Herr Singler Vorwürfe in die Welt setzt, der volle Bericht aber hinten an gehalten wird, ist das nicht hü und nicht hott. Michael Zäh
2
FREIBURG
UND DIE WELT
Samstag, 7. März 2015
Lippenstift als Waffe Schminke und Menschenwürde: Die Journalistin Henriette Schroeder hat in ihrem Buch 23 Berichte von Frauen über Weiblichkeit in Zeiten großer Not gesammelt und liest daraus in Freiburg. Von Barbara Breitsprecher
D
er Blick in den Spiegel, vielleicht ein wenig Lidschatten, dann der Kajalstrich, je nachdem auch Wimperntusche, schließlich ein Hauch Rouge und zum Schluss der Lippenstift. Wenn es uns gefällt, dann schminken wir Frauen uns, manchmal haben wir aber auch keine Lust dazu. In Zeiten großer Not, in Kriegs- und Krisenzeiten jedoch ist Make-Up ein Ausdruck von Selbstachtung, Würde und Stärke. Auf das Äußere zu achten, ist eine Form des Widerstands gegen uneträgliche Lebensumstände. Die Journalistin Henriette Schroeder hat in ihrem Buch „Lippenstift und Menschenwürde – Frauenleben in Zeiten von Krieg und Verfolgung“ Beiträge von 23 Frauen zu diesem Thema gesammelt, von Betroffenen und Beobachterinnen. Darunter sind Texte der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller, der CNN-Reporterin Christiane Amanpour und der Schriftstellerin Emily Wu. Es sind ergreifende und sehr persönliche Texte, die von Erfahrungen in Diktaturen, Straflagern, Kriegen und Ausnahmezuständen berichten. Anlässlich des Internationalen Frauentags wird die Herausgeberin Henriette Schroeder auf Einladung des Freiburger Vereins Amica, der Frauen in Krisengebieten unterstützt, aus ihrem Buch lesen.
„In einem Staat, in dem Individualität zur Staatsfeindin erklärt wird, was soll da noch entstehen?“ Herta Müller Kleidung, Schminke und Frisuren haben mit Eitelkeit zu tun, sie können aber auch Symbole des Widerstands sein. Es sind Mittel, die helfen, auch in Extremsituationen die eigene Menschlichkeit zu bewahren, dem Hässlichen, das sich die Menschen antun, zu widerstehen, es zu überstehen. In manchen Regimes tragen Frauen damit ihren Ungehorsam zur Schau, wird die Schminke ein Bekenntnis zur Freiheit. Das Gestalten und Bemalen des eigenen Gesichts ist ein Identitätsmerkmal, ein Stilmittel, deutlich in der kraftstrotzenden, expressiven Form der Bemalung indigener und afrikanischer Völker. Aber eben auch in der akzentuierenden, feinen Weise, mit der sich Frauen zurechtmachen. Das macht die Schönheit gefährlich, deshalb legen totalitäre Systeme so viel Wert darauf, diese
Formen von Individualität zu unterbinden. Deswegen Verschleierungen und Staatshaarschnitt, Schminkverbote und bedeckte Frauenbeine. „Hässlichkeit gehört zum Programm der Diktatur“, schreibt Herta Müller. Ein Unterdrückungsmechanismus, denn: „Man wird durch die Trostlosigkeit entmündigt, weil man nichts daran ändern kann.“ Es ist Zensur auf der Haut des Menschen. Herta Müller stammt aus einer Familie, die zur deutschen Minderheit im damals kommunistisch-diktatorischen Rumänien gehörte. Ihre Mutter wurde zu jahrelanger Zwangsarbeit in ein Lager deportiert, sie selbst litt unter Repressalien. „Wenn man sich aus der Hand gibt, hat man natürlich keine Würde mehr“, sagt sie. Als sie immer wieder vom damaligen rumänischen Geheimdienst Securitate verhört wurde, legte sie stets ganz bewusst Schminke auf und wählte mit Bedacht ihre Kleidung. „Dem Geheimdienstler, der mich verhörte, wollte ich damit sagen: Du hast mich noch nicht fertiggemacht. (...) Mit Worten konnte man das ja nicht tun. Das tat dann die Kleidung." Ihre Berichte bilden Parallelen zu den ganz anderen und doch grundlegend ähnlichen Erfahrungen einer Emily Wu im Totalitarismus der chinesischen Kulturrevolution oder dem von Edda Schönherz, der Fernsehmoderatorin, die in der DDR inhaftiert wurde, weil sie versucht hatte in die BRD zu fliehen. In der Haftanstalt Berlin-Hohenschönhausen wurde ihr ein Spiegel verweigert, war körperliche Verwahrlosung Bestandteil der Strafe und Wimperntuschen ein subversiver Akt. „Damit betrieb die Stasi die Zersetzung der Seele.“ Es geht um Kontrolle – und um Stärke. CNN-Chefkorrespondentin Christiane Amanpour hat in Bosnien Frauen beobachtet, die sich unter Beschuss um ihr Aussehen sorgen. Sie haben damit gezeigt: Wir lassen uns nicht brechen. Zara Murtazalieva wurde als 20-Jährige unter fragwürdigen Anschuldigungen von der russischen Justiz als Terroristin verurteilt und neun Jahre lang in einem Arbeitslager eingesperrt. Jeder Tag, so erzählt die Tschetschenin, war ein Tag in der Hölle, mit Schlägen, Schreien und Erniedrigungen. Ihr Widerstand steckte im Auftragen
von Eyeliner, Wimperntusche und Lippenstift. Es war ihr Zeichen des Respekts vor sich selbst, ihr Bekenntnis zur Liebe zum Ich, zum eigenen Körper. Für die Frauen im Straflager waren Geschenke wie Kosmetika oder Dessous das größte Glück. Lippenstift gegen Demütigungen, ein Spitzenhöschen gegen eine Welt aus
„Wenn man einen Hauch von Lippenstift aufträgt, kann man vielleicht das Unrecht, das in der Welt, in der wir leben, geschieht, einen Moment lang Emily Wu vergessen.“ Hass. Auch ein Bericht der PussyRiot-Aktivistin Nadezhda Tolokonnikova aus einem Straflager in Mordwinien liegt in diesem Buch vor: „Wenn sie dich morgens mit einem Kamm oder einem Täschchen mit Kosmetika erwischen, werden dir auf fieseste Art und Weise vor der ganzen Mannschaft, vor 600 Menschen, die Leviten gelesen.“ Ein Dokument aus einem KZ, das die Autorin Henriette Schroeder zeigt, dokumentiert, wie sich die Frauen in dem Konzentrationslager mit einer „Modenschau“ und dem verzweifelten Mut und Humor derer, die nichts mehr zu verlieren haben, über ihre Häftlingskleidung lustig machen. Wenn die Frauenbewegung in Deutschland in den 1970er und 80er Jahren lila Latzhosen trug, die Hüfte und den (BH-losen) Busen verhüllend, dann war auch das ein Widerstandssymbol. Danach hat es eine Weile gedauert, bis bei uns der Lippenstift wieder rehabilitiert war und der knallrote Mund nicht mehr Willenlosigkeit und sexuelle Bereitschaft signalisierte, sondern im Gegenteil: Selbstbewusstsein und Autonomie. In Krisenzeiten, das wird mit diesem Buch von Henriette Schroeder deutlich, kommt dem Äußeren noch einmal eine ganz andere Bedeutung zu. Es ist, wie die Wiener Psychotherapeutin Elisabeth Jupiter schreibt, „eine Metapher für das andere Leben“. Sich herzurichten sei ein Kampf ge-
gen das Resignieren. Der Lippenstift wird zur Waffe. Manchmal muss man diese Waffen aber auch verstecken und doch ist es ein ungemein stärkendes Gefühl zu wissen, dass man sie bei sich hat. Die Wissenschaftlerin und Autorin Choman Hardi beschreibt, wie Frauen im irakischen Kurdistan gesellschaftlich verpflichtet sind, ihren Körper zu verhüllen und zu verstecken, angeblich um Männer nicht zu erregen. Sie hat aber auch beobachtet, wie Frauen unter ihren Mänteln und Tschadors heimlich schicke Kleider tragen. Sie bringen sich in Gefahr, all diese Frauen, die offen oder heimlich ihrem Anspruch auf Schönheit und äußere Selbstbestimmung nachgehen. Aber sie demonstrieren damit auch Stärke und Widerstand. „Man muss sich im Leben helfen, man kann nicht nur herumsitzen und jammern. Wenn man dies tut, verliert man seine Selbstachtung.“ Libuše Brodová, die das sagt, war Historikerin – bis zum Prager Frühling. Danach musste sie bis zu ihrer Pensionierung als Putzfrau arbeiten. Ihre Arbeit als Wissenschaftlerin musste sie unter Zwang aufgeben, ihre Selbstachtung nicht. Auch beim Putzen trug sie stets Lippenstift und schicke, selbst genähte Kleider. ■ Lesung mit Henriette Schroeder, 13. März, 19.30 Uhr, artjamming, Freiburg, Günterstalstraße 41 Das Buch: Henriette Schroeder, Ein Hauch Lippenstift für die Würde. Weiblichkeit in Zeiten großer Not, München 2014, 24,95 Euro
Henriette Schroeders Buch vereint Beiträge von 23 Frauen, darunter Texte von Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller, der Schriftstellerin Emily Wu und CNN-Reporterin Christiane Amanpour.
TIPPS
Samstag, 7. März 2015
Film
Emil & die Detektive als erster Kinofilm
EUROPA PARK
TIRCLOKSUENTG VE
LEBEN
3
JugendKunstParkour
Mitmachen bei Kunst, Theater, Tanz, Musik
Die legendäre erste Verfilmung von Erich Kästners „Emil und die Detektive“ von 1931 zeigt das „Abenteuer Kinderkino“ im Friedrichsbau zum Taschengeldtarif. Diese erste von insgesamt acht Verfilmungen war ein so durchschlagender Erfolg, dass der Film noch bis Weihnachten
Zum dritten Mal startet in Freiburg der JugendKUnstParkour. Angesprochen sind Jugendliche und junge Erwachsene von 15 bis 23 Jahren, die kostenlos und unter professioneller Anleitung ihre künstlerische Kreativität in unterschiedlichen Sparten ausprobieren und weiter
1937 im Kino lief, als Erich Kästner von den Nazis schon längst mit Schreibverbot belegt worden und sein kongenialer Drehbuchautor Billy Wilder in die USA ausgewandert war. Der Film in digital aufbereiteter Fassung zeigt selbstbewusst-tatkräftige Kinder, die entschlossen einen Gauner überführen. „Es muss schon einer sehr verknöchert oder sehr blasiert sein, wenn er nicht (...) seine zehn oder dreißig oder fünfzig Jahre ‚Erwachsenen-Dasein‘ vergisst und als Kind den Sorgen und Freuden der Kinder folgt!", heißt es in einer Filmbesprechung von 1931.
entwickeln möchten. Vorkenntnisse und eine kontinuierliche Teilnahme sind nicht erforderlich. Auf dem Programm stehen Theater und Tanz, Bildende Kunst, Film, Musik, Puppenspiel und vieles mehr. Zudem findet vom 14. bis 17. Mai ein intensives „Kunstcamp“ in der Projektwerkstatt Kubus³ statt. Beim Abschlusswochenende am 17. und 18. Juli werden die Ergebnisse präsentiert. Neben den Initiatoren Projektwerkstatt Kubus³ und E-Werk Freiburg gehört in diesem Jahr erstmals auch das ArTik am Siegesdenkmal mit zu den Veranstaltern.
■ „Emil und die Detektive“, Film von 1931, digital bearbeitet, 6. - 8. und 13. - 15. März, jeweils 15 Uhr, Friedrichsbau, Eintritt: 3 Euro Konzert
Hommage an einen großen Hornisten
Ehemalige Studenten der Hornklasse der Musikhochschule Freiburg veranstalten ein Konzert zum zehnten Todestag ihres Professors Ifor James mit Musik aus drei Jahrhunderten, vom Solo bis zum großen Ensemble. Aufgeführt werden unter anderem Werke von Ifor James, Wagner, Haydn und Mozart. Die Hornisten sind heute beim BBC Orchester London, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Tonhallenorchester Zürich und anderen nationalen und internationalen Orchestern tätig oder selbst Professoren. ■ Hommage an Ifor James, Konzert für Horn, 14. März, 19 Uhr, Gemeindehaus Markgrafenstraße 87, Haslach, Eintritt frei
Radio Regenbogen Award 2015: Stars aus der Musikszene, aus Film und Fernsehen, große Emotionen und garantiert ordentlich was zu lachen: Die glanzvolle Medienpreisverleihung, der Radio Regenbogen Award 2015, wird am 24. April zum dritten Mal im Europa-Park Confertainment Center verliehen. Comedy-Star Thomas Hermanns wird mit Charme und Witz die Show moderieren, ausgezeichnet werden unter anderem „Auf Uns“Sänger Andreas Bourani, das Musikstil-Chamäleon Jan Delay, Revolverheld („Lass Uns Gehen“), Chartstürmer Marlon Roudette („When the Beat Drops Out“), TV-Star Jan Josef Liefers mit seiner Band Radio Doria und die Grande Dame der deut-
schen Schauspielkunst, Iris Berben. Auch Mark Forster („Au Revoir“) und Rea Garvey („Can’t Say No“) werden bei der Gala dabei sein. Neben der erstklassigen Show mit nationalen und internationalen Stars servieren Spitzenköche des Europa Parks kulinarische Köstlichkeiten. ■ Radio Regenbogen Award 2015 im Europa Park, 24. April, 19 Uhr; www.europapark.de Wir verlosen zwei Eintrittskarten mit reserviertem Tischplatz, Speisen und Getränken im Wert von je 290 Euro. Einfach Mail bis 16.3. an redaktion@zas-freiburg.de, Stichwort Radio Regenbogen Award.
20. MOZARTFEST
Gogol & Mäx treten beim Mozartfest in Bad Krozingen auf: „Humor in Concert“ heißt ihre Konzertparodie am 22. März um 19 Uhr im Kurhaus. Am 6. April, gibt es um 11 Uhr einen KlassikBrunch mit dem Johann-Strauß-Ensemble und am 12. April tritt um 19 Uhr die Camerata Academica Freiburg auf. Zum Wiener Abend mit Nockerlsuppe, Tafelspitz und Palatschinken sowie dem Johann-Strauß-Ensemble wird am 17. April
um 19 Uhr eingeladen. Das Markgräfler Symphonieorchester spielt am 19. April um 19 Uhr, und am 26. April, 19 Uhr, gibt es einen Opernabend mit Solisten der Musikhochschule Freiburg. ■ 20. Mozartfest Bad Krozingen, 22. März bis 26. April, Kurhaus und Schloss Bad Krozingen, Tickets: Tel. 07633/4008-164; www.bad-krozingen.info
■ JugendKunstParkour, Start: 13. März, 19 Uhr, ArTik (Unterführung Siegesdenkmal), www.jugendkunstparkour-freiburg.de Ausstellung
Plakate gegen sexuelle Gewalt
Eine Plakatausstellung mit Motiven der amerikanischen Fotografin Grace Brown zeigt die Freiburger Beratungsstelle Frauenhorizonte in Kooperation mit dem Kommunalen Kino im Rahmen der Aktionswoche zum Internationalen Frauentag. Ein weißes Plakat, ein schwarzer Stift und das jeweilige Zitat eines Peinigers, hochgehalten von einer Frau die sich zu Wort meldet. Über 2000 Bilder sind inzwischen entstanden, auf denen die Betroffenen Plakate mit Worten und Aussagen der Täter hochhalten – Kunst soll heilen. ■ Ausstellung „Unbreakable – Unzerbrechlich – Plakate gegen den Schmerz“, 8. bis 15. März, Alter Wiehrebahnhof, Urachstr. 40
4
FREIBURG
RECHT / ARBEIT
Samstag, 7. März 2015
Wer reizt, kann auch verlieren! Wir beraten Fragenund zumvertreten Vertrag? Sie in allen WirFragen prüfen des und Erbrechts beraten.
IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de
Verkaufsleitung: Michael Metzger, Tel. 076 65/9 34 58-21, 0179/739 6639, m.metzger@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, www.dtpwork.de Tel. 07643 / 39 42 65 00 Druck: Bechtle Druck&Service Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Rusnak Direktwerbung, Tel. 07666 / 998 44 vertrieb@zas-freiburg.de
eBay - Auktion: Ein Euro für ein Auto ist kein grobes Missverhältnis. Von Tanja Laubis
B
ei Internetauktionen ist der Kaufvertrag auch bei einem auffälligen Missverhältnis von Leistung und Gegenleistung grundsätzlich wirksam. Ein vorzeitiger Abbruch der Auktion verhindert dies nur in beschränkten Fällen und kann zur Schadensersatzpflicht führen. Das, was außerhalb einer Verkaufsplattform wie eBay als grobes Missverhältnis zu werten ist und als Wucher zu einem nichtigen Rechtsgeschäft führt, ist bei einer Internetauktion ein wirksamer Vertrag, der zu erfüllen ist. Kann der Verkäufer dies nicht mehr, weil er zum Beispiel außerhalb der eBay-Auktion das angebotene Auto verkauft hat, ist der Schaden dem Letztbietenden zu ersetzen. Selbst dann, wenn der Wert des Autos erheblich über dem Höchstgebot gelegen hat. Dies entschied der Bundesgerichtshof in seinem Urteil am 12. November 2014 (Az: VIII ZR 42/14). Im dortigen Fall hatte der Beklagte seinen gebrauchten VW Passat mit einem Mindestgebot von einem Euro bei eBay zur Auktion eingestellt. Der Kläger bot kurz darauf diesen Euro
kehrt der Verkäufer die Chance wahrnehme, durch den Mechanismus des Überbietens einen für ihn vorteilhaften Preis zu erzielen. Der Verkäufer nehme bei Internetauktionen durch die Wahl eines niedrigen Startpreis unterhalb des Marktwertes ein solches Missverhältnis in Kauf und gehe das Risiko eines für ihn ungünstigen Auktionsverlaufs ein. Er müsse daher nicht geschützt werden. Rechtsanwältin Tanja Laubis für den PKW. Nach ein paar Stunden brach der Beklagte die Auktion ab, weil er einen Käufer außerhalb der Auktion gefunden hatte, der einen Preis von 4.200 € gezahlt hatte. Der Kläger war bis zur Beendigung der Auktion mit seinem Gebot von einem Euro immer noch Höchstbietender gewesen. Er verlangte nun Schadensersatz. Zu Recht – entschied der Bundesgerichtshof und sprach ihm einen Schadensersatz in Höhe des Marktwertes des PKW von 5.250 € zu. Er stellte fest, dass es gerade den Reiz einer Internetauktion ausmache, den Verkaufsgegenstand zu einem „Schnäppchenpreis“ zu erwerben und umge-
Wer bei seiner Internetauktion mit einem zu niedrigen Startpreis potenzielle Käufer zu Geboten reizen will, sollte sich daher bewußt sein, dass er auch verlieren kann. Die Eingabe eines akzeptablen Mindestpreises kann das Risiko eines enttäuschten Geschäftsausgangs daher verringern. Vorsicht ist auch beim Abbruch einer Versteigerung geboten. Angebote bei eBay sind verbindlich. Zwischen dem Verkäufer und dem Höchstbietenden kommt auch bei vorzeitiger Beendigung der Internetauktion ein Kaufvertrag grundsätzlich zustande. Es sei denn, es liegt ein nach den eBay-Regeln berechtigter oder ein gesetzlicher Grund vor.
Absagen nach Vorstellungsgesprächen Ihr Partner für
Grafik, Layout & Gestaltung Ihrer Drucksachen und digitalen Medien DTP-Service DTP-Reinzeichnung Printfinishing Digitale Medien
www.dtpwork.de dtpwork design | An der Sonnhalde 18 | 79336 Herbolzheim 07643 39 42 65 00 | layout@dtpwork.de
ZaS-Leserin Juliana K. fragt: Nach einigen Jahren Selbstständigkeit ging ich auf der Suche nach einer Festanstellung anfangs sehr euphorisch in den Bewerbungsprozess. Die Quote an Vorstellungsgesprächen zu denen ich eingeladen werde ist erstaunlich hoch, jedoch habe ich bislang keine Zusage erhalten, sondern immer relativ schnell Absagen nach den Gesprächen. Das ärgert und frustriert mich sehr und ich habe überhaupt keine Anhaltspunkte dafür, woran es liegen könnte. Können Sie mir mit Ihrer Erfahrung weiterhelfen oder Tipps geben? Jobcoach Alexandra Feder: Liebe Frau K., das ist kein Grund zur Resignation und Frustration, denn an sich läuft Ihr Bewerbungsprozess positiv und Sie werden zu Gesprächen eingeladen. Hierzu herzlichen Glückwunsch, denn diese Hürde muss erst einmal gemeistert werden. Statt den Kopf jetzt in den Sand zu stecken, empfehle ich Ihnen, die Gespräche, die Sie erlebt haben zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Könnte es eventuell an Ihrer Selbstdarstellung liegen? Hatten Sie das Gefühl, die fachliche Ebene hat nicht gepasst? Gab es Mitbe-
An dieser Stelle können Leser kostenlos Fragen zu Berufswahl, Bewerbung, Vorstellungsgespräch usw. an Jobcoach Alexandra Feder richten. Zuschriften an: jobcoach@alenova.de. Die Namen werden von der Redaktion geändert.
werber, die doch noch mehr Berührungspunkte zur ausgeschriebenen Stelle mitgebracht haben? Die Absage nach einem Vorstellungsgespräch kann vielfältige Gründe haben. Je besser man diese kennt, desto mehr kann man einschätzen, an was es letztlich lag. Leider ist es heute so, dass Unter-
nehmen sich sehr bedeckt halten was konkrete Absagegründe betrifft. Umso wichtiger ist es, eigene Strategien zu entwickeln und zu überlegen, wie kann ich optimal in Vorstellungsgesprächen auftreten. Überprüfen und trainieren Sie Ihre Selbstdarstellung. Wie wirken Sie auf andere Personen? Was strahlen Sie aus? Kommt Ihre Motivation und die Überzeugung, dass genau Sie die richtige Person sind beim Gegenüber an? Seien Sie geduldig mit sich selbst. Sie schreiben, dass Sie seit zwei Monaten auf der Suche sind. Ein Bewerbungsprozess kann dauern und oft liegen schon zwischen dem Absenden einer Bewerbung und der Einladung zu einem Gespräch mehrere Wochen. Stellen Sie sich darauf ein, dass die Suche noch eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen wird und vertrauen Sie darauf, dass sich die richtige Tür zur richtigen Zeit für Sie öffnen wird. Nehmen Sie die Absagen nicht persönlich, aber hinterfragen Sie diese trotzdem kritisch. Es gibt viele Gründe für eine Absage, die nicht zwingend in Ihrer Person oder Ihrer Qualifikation begründet liegen müssen. Bleiben Sie auf alle Fälle optimistisch!
STADT
Samstag, 7. März 2015
FREIBURG
5
Das Gebiet Schildacker in Haslach und St. Georgen. Foto: Stadt Freiburg
Polizeiakademie
Gebiet Schildacker und Polizeiakademie: Was bedeutet für Freiburg eine Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge? Von Barbara Breitsprecher
D
Am 11. März, 19 Uhr, findet die öffentliche Abschlussveranstaltung zum städtebaulichen Rahmenkonzept für das rund 50 Hektar große Gebiet Schildacker in der Mensa der Staudinger-Gesamtschule, Staudingerstraße 10 statt. Vier Konzepte verschiedener Planungsbüros werden vorgestellt, anschließend soll es die Möglichkeit für Fragen und Diskussionen geben. Welches Konzept zum Zuge kommt, soll dann am Tag darauf entschieden werden. Das 5,8 Hektar große Areal der Polizeiakademie im Schildacker, zwischen
Müllheimer und Lörracher Straße, inklusive mehrere Gebäude mit 270 Zimmern und diversen Sporteinrichtungen, gehört dem Land. Die Landesregierung hat sich mit dem Vorschlag, auf dem frei werdenden Gelände eine Landeserstaufnahmestelle für 500 bis 1000 Flüchtlinge einzurichten, an Freiburg gewandt. Die Flüchtlinge würden hier jeweils maximal drei Monate bleiben. Freiburg wäre mit der neuen Aufnahmestelle von der Pflicht zur Erstunterbringung von Flüchtlingen komplett befreit. Die gesamten Kosten für eine Landeserstaufnahmestelle, inklusive Kinderbetreuung, Sprachkurse und Sozialarbeit, werden vom Land getragen. Allerdings würde damit eine durchaus relevante Fläche für die Entwicklung des Gebiets Schildacker wegfallen. Bislang mussten in Freiburg nach dem bundesweiten Verteilungsschlüssel monatlich 53 Flüchtlinge oder jährlich 636 Menschen untergebracht werden. Das stellt die Stadt vor immense Herausforderungen und Kosten. Die Unterbringung
Keine Kosten mehr as Gebiet Schildacker in Haslach und St. Georgen soll weiter entwickelt werden. Im Rahmen des Landesförderprogramms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ wurden Rahmenkonzepte für die künftige Entwicklung erarbeitet. Die Ergebnisse werden nun vorgestellt, sie beinhalten allerdings noch nicht die Überlegungen, auf dem Gelände der Polizeiakademie, das 2016 frei wird, eine Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge einzusetzen.
und Sozialleistungen kosten bislang jährlich rund zehn Millionen Euro. Hinzu kommt: Die bestehenden Flüchtlingswohnheime sind vollkommen ausgelastet und vielfach in baulich schlechtem Zustand. Das Freiburger Forum „Aktiv gegen Ausgrenzung“ kritisiert, dass sich die Stadt mit der Einrichtung einer Landeserstaufnahmestelle der Verantwortung für eine dauerhafte Flüchtlingsaufnahme entziehen würde. Das Forum verweist auf die Vorteile, die eine große Stadt wie Freiburg Flüchtlingen, die längere Zeit hier leben, bieten kann. So gebe es Netzwerke und migrantische Selbstorganisationen, außerdem eine Vielzahl an Patenschaften, Kindergruppen, Rechtsberatungen und kulturellen Veranstaltungen für Flüchtlinge. Solche Strukturen und Projekte nutzen aber eher längerfristig hier lebenden Flüchtlingen. Der Tübinger Gemeinderat hat sich dafür ausgesprochen, auch dann Flüchtlinge aufzunehmen, wenn die Verpflichtung dazu entfällt. Vielleicht ein Beispiel für Freiburg.
Jetzt auch Radweg am Dreisamufer gesperrt
Zeitzeugen der Nazizeit suchen das Gespräch
Erstmals wieder ein Notschrei-Langlauf
Nun ist auch der Radweg am Dreisamufer zwischen Schnewlinstraße und Kronenbrücke gesperrt. Die Umleitung verläuft über die Fauler- und Schnewlinstraße. Fußgänger sowie Radfahrer können die Dreisam weiterhin auf der Ostseite der Kronen– bru ̈cke überqueren. Ebenfalls gesperrt werden muss der Fußweg unter der bestehenden Kronenbrücke nördlich der Dreisam zwischen dem Café Extrablatt und der Unterführung zur Faulerstraße. Die Sperrungen bestehen bis zum Abschluss der Brückenbauarbeiten im November 2016.
Im Rahmen des Ausstellungsprojekts „Nazi-Terror gegen Jugendliche“, mit dem die Katholische Akademie Freiburg an Verfolgung, Deportation und Gegenwehr in der Nazizeit erinnert, wird es bis zum 27. März noch zahlreiche Begegnungen mit Zeitzeugen geben. Noch gibt es freie Termine für Jugendgruppen, die Zeitzeugen kommen auch gerne in Schulen. Die Katholische Akademie zeigt Texttafeln mit Biographien von Kindern, die dem Terror des NS-Staats ausgesetzt waren. Mehr Infos: www.nazi-terror-gegen-jugendliche.de
Erstmals seit vielen Jahren findet am Sonntag, 15. März, wieder ein Skilanglaufrennen am Notschrei statt. Zur Wahl stehen zwei Strecken: Bis zum Stübenwasengasthaus und zurück über zehn Kilometer oder bis zur Todtnauer Hütte und zurück über 20 Kilometer. Beide Strecken müssen in klassischer Technik bewältigt werden. Gestartet wird zwischen 9.30 und 10.30 Uhr im Einzelzeitrennen. Am Samstag, 14. März, startet zudem der erste „Notschrei-Skitty-Lauf“ für Kinder und Jugendliche. Anmeldungen bis 14. März: www.notschrei-lauf.de
Ihr Partner in Sachen Wasser und Wärme. Wir informieren Sie gerne. Rufen Sie uns an!
TICKER
ZZZ DV ŦDPP GH
0761-130 75 10
Ab â‚Ź 279,00/Monat*
LEASINGANGEBOT
Die Technologie: richtungweisend. Die MÜglichkeiten: grenzenlos. Sein leistungsstarkes Terrain Response™-System ist bereit fßr jedes
Discovery Sport 2.2l TD4 (Schaltgetriebe) Monatliche Rate
â‚Ź 279,00 *
Ladevolumen machen den neuen Land Rover Discovery Sport zu einem echten Raumwunder. Bereit fĂźr Ihr persĂśnliches Abenteuer?
Anzahlung
â‚Ź 6.550,00
Leasinglaufzeit
36 Monate
Gesamtfahrleistung
60.000 km
FOLGEN SIE UNS AUF FACEBOOK!
Barpreis bei uns
â‚Ź 34.400,00
www.facebook.com/jaguarlandroversuedbaden Sehen Sie die neuesten Videos von Jaguar und Land Rover und ganz aktuell den neuen DISCOVERY SPORT.
LAND ROVER ZENTRUM FREIBURG
Premium Automobile Freiburg GmbH t BĂśtzinger StraĂ&#x;e 25 t 79111 Freiburg
TFMFGPO t 'BY 6 E-Mail: landrPWFS!BVUP BH t XXX.auto.ag t Ein Unternehmen der Kollinger-Gruppe
Verbrauchs- und Emissionswerte Discovery Sport 2.2l TD4 (5 Sitze): Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 6,6, auĂ&#x;erorts 5,2, kombiniert 5,7; CO 2 -Emission 149 g/km; CO 2 * Inkl. GAP-Versicherung. Ein Leasingangebot, vermittelt fĂźr die Land Rover Bank, eine Zweigniederlassung der FGA Bank Germany GmbH, SalzstraĂ&#x;e 138, 74076 Heilbronn.
Samstag, 7. März 2015
Fotos: Schleier/ Witters
Bewährungsprobe: Im Pokal gab Dani Schahin über die volle Spielzeit den Stoßstürmer, der vorne die Bälle festmachte und manchmal sogar einen Abschluss versuchte
Offensiver Kampfgeist Bundesliga. Obwohl Werder Bremen mit fünf Siegen hintereinander dem Keller der Tabelle enstieg, ist es doch die Kragenweite des SC
B
evor es für den SC Freiburg nach Wolfsburg geht, kommt erstmal Werder Bremen (Samstag, 15.30 Uhr). Diese beiden Teams waren die Unbesiegten des Jahres 2015, bis zum vergangenen Spieltag, als sie direkt aufeinander trafen. In Bremen gab es dann prompt ein sagenhaftes 3:5, das schon einiges darüber aussagt, worauf sich das Streich-Team in den nächsten beiden Partien einstellen muss. Nachdem bei den Bremern Viktor Skripnik zum Nachfolger des geschassten Robin Dutt wurde, setzten sie eine Serie von fünf Siegen hintereinander an, die viel mit einer mutigen, offensiven Spielweise zu tun haben. Das ist zunächst ja eine gute Nachricht für die SC-Fans. Denn es ist tatsächlich nicht mit einer Bremer Mannschaft zu rechnen, die ihr Heil hauptsächlich in der Defensive sucht. Mit dem jungen Davie Selke und dem schlitzohrigen Torjäger Franco Di Santo schickt Trainer Skripnik zwei gefährliche Spitzen ins Rennen, unterstützt von den ebenfalls sehr offensivfreudigen Fin Bartels oder
Levin Öztunali sowie Theodor Gebre Selassie. Zemlich großen Anteil an der Siegesserie im neuen Jahr hat auch Zlatko Junuzovic, der nicht nur eine zentrale Rolle im Mittelfeld spielt, sondern auch ein Spezialist für den ruhenden Ball ist, also das heißt: Er haut denselben direkt ins Netz, wenn es einen Freistoß gibt, der zentral so 20 Meter vor dem Tor ausgeführt werden darf. Weil es neben einer offensiveren Spielweise insbesondere auch ein ganz neuer Kampfgeist war, der die Bremen zunächst aus dem Keller der Liga führte, darf man sich beim SC auf ein sehr intensives Match gefasst machen. Dies umso mehr, als Bremen unter der Woche überraschend beim Drittliga-Tabellenführer Bielefeld aus dem DFB-Pokal flog und Viktor Skripnik grimmig den fehelneden Kampfgeist monierte. Das Streich-Team seinerseits kam mit einem verdienten 2:1-Sieg über Köln ins Viertelfinale des DFBPokals und könnte mit noch mehr Selbstvertrauen in die Partie gegen Bremen gehen. Es scheint dabei eher unwahrscheinlich, dass Trainer
Streich dieselbe Elf ins Rennen schickt wie beim Pokalspiel. Schade ist natürlich, dass der verletzte Nils Petersen gegen seinen Exklub nicht mittun kann, dem er sicherlich ein Törchen einschieben wollte. Bereits am Freitagabend steigt in Stuttgart ein Abstiegsgipfel, wenn der Tabellenletzte die Hertha aus Berlin zu Gast hat. Hier wird längst auch wieder die Trainer-Debatte rund um Huub Stevens geführt, für den die Partie das schon branchenübliche “Endspiel” ist. Kurioserweise darf darüber dann Robin Dutt als neuer VfB-Manager entscheiden, der ja in der laufenden Saison in Bremen selbst schon sein “Endspiel” hatte. Ansonsten haben die unmittelbaren Konkurrenten des SC alle ein Heimspiel, jeweils gegen schwierige Gegner: Der HSV erwartet Dortmund, Köln hat Frankfurt zu Gast, Mainz spielt zu Hause gegen Gladbach und Paderborn erwartet Leverkusen. Ach ja, und das ebenfalls längst nicht sorgenfreie Team aus Hannover (fünf Punkte vor dem SC) freut sich auf Bayern München.
Zuletzt stark: Levin Öztunali bereitete gegen Wolfsburg gleich zwei Tore vor
8
FUSSBALL
BUNDESLIGA
Schrei des Torschützen: Vladimir Darida hat soeben das 2:0 im Pokalspiel gegen Köln erzielt. Die perfekte Vorlage dazu kam vom “Maskenmann” im Hintergrund, Maximilian Philipp
BODENBTEU-NG SCHICH
Orth & Schöpflin Foto: Neithard Schleier
Freiburg GmbH
✆ 0761 / 2144 22 - 50
7. Mär
BUNDESLIGA
rz 2015
Sanfte Dominanz des Könners SC Freiburg. Vladimir Darida ist der Motor im Mittelfeld, der eigentlich nie stottert. Er spielt immer gut. Von Michael Zäh
E
s gibt einen Zusammenhang, für jeden klar erkennbar, zwischen der Form von Vladimir Darida und dem Auftritt des SC Freiburg. Spielt der kleine Supertechniker gut, dann ist der SC drin im Spiel. Wie zuletzt im Pokal gegen Köln, wo Darida überall auf dem Platz zu finden war und dabei gerade auch in engen Spielsituationen fast immer eine Lösung findet. Es ist eine Seltenheit, dass er überhaupt einmal einen Ball verliert. Wenn er angespielt wird, löst er mit seiner Übersicht auch knifflige Situationen und die Streich-Elf bleibt im Ballbesitz. Aufgrund seiner Laufstärke sind es dann gefühlt unendlich viele solcher Situationen, oft auf engstem Raum mit dem einfachen, sicheren Zuspiel zum Nebenmann, die dem Spiel des SC in der Summe die nötige Sicherheit bringen. Wenn Vladimir Darida dann auch noch selbst ein Tor schießt, wie den Treffer zum 2:0 gegen Köln, ist der SC auf der Siegerstraße. Die umgekehrte Frage ist nicht so leicht zu beantworten. Wenn der SC schlecht spielt, wie etwa zu Hause gegen Dortmund oder zuletzt in Leverkusen – ist das dann, weil Vladimir Darida einen schlechten Tag erwischt hat? Nein. Vielmehr ist es so, dass das Pensum und die technischen Lösungsansätze von Darida in jedem Spiel gut sind. Immer. Er ist der Motor im Mittelfeld, der eigentlich nie stottert. Ob daraus dann ein gutes Spiel des SC Freiburg wird, hängt an anderen Faktoren. Nicht zuletzt auch daran, wer neben Darida im zentralen Mittelfeld agiert. Vor allem aber, ob und wie sich die Räume für ein schnelles Umschaltspiel öffnen. Ein krasses Beispiel war hier das erste Spiel nach der Winterpause gegen Frankfurt. Unter dem Pressing der Gäste gelang dem SC in der ersten Halbzeit so gut wie nichts. Dabei war es weniger Darida, der sich da versteckt
hat. In der zweiten Halbzeit spielte er dann die Traumbälle aus der Tiefe, wie jenen auf den Flügel zu Klaus, der prompt und direkt den erstmals ins Team gekommenen Petersen zu dessen erstem Tor bedient. Sobald Raum da ist, kann Darida das Spiel wie kein zweiter SC-Spieler beschleunigen. Was aber natürlich nur geht, wenn sich seine Kollegen auch in diese Räume bewegen. Das ist oft eine Frage des Mutes. Gegen Dortmund und in Leverkusen gab es schon deshalb keine Anspielstationen im Spiel nach vorne, weil sich kaum ein Freiburger dorthin wagte. Na klar, spielt auch Vladimir Darida nicht in jedem Spiel gleich gut. Aber er spielt auch dann noch eine zentrale Rolle, wenn er einen nicht ganz so optimalen Tag erwischt hat. Es ist seine vielleicht auffälligste Qualität, dass er kaum Schwankungen unterliegt. Wenn es aber insgesamt nicht läuft im Team hat man den Eindruck, dass Darida sich förmlich zerreißen möchte, um überall zu sein. Dann reibt er sich zwangsläufig auf. Aber dass er es nicht versucht, womöglich den Kopf hängen ließe oder gar den Chef raushängen würde, das sieht man eigentlich nie. Wie sehr Darida fehlt, zumindest gefühlt, war in der Schlussphase des Pokalspiels gegen Köln zu spüren, als er wenige Minuten vor Schluss ausgewechselt wurde. Als nämlich dann der Anschlusstreffer der Kölner fiel und die Nachspielzeit fünf Minuten betrug, mochte man sich nicht ausmalen, was los wäre, wenn es noch zur Verlängerung käme und Darida nicht mehr auf dem Platz steht. Unvorstellbar! Vladimir Darida hat sich leise in die Herzen der Fans gespielt. Er strahlt mit seinem Spiel jene Dominanz aus, die sich einfach durch Können ergibt. Selbst als er einen Elfer vergab, hat er sich Theatralik versagt.
FUSSBALL
9
ZAHNMEDIZIN
Samstag, 7. März 2015
Warnsignale beachten
Amr Hussein
Zahnarzt
Tätigkeitsschwerpunkte Prothetik Implantologie Parodontale Mikrochirurgie Badenweiler Straße 2 79115 Freiburg Telefon 0761-41 627 Telefax 0761-45 39 785 Handy 0173-31 25 353 praxis@dr-hussein.de www.dr-hussein.de
Jacobistr. 39 79104 Freiburg Tel. 07 61 - 3 40 05 www.gesundeZaehne-Freiburg.de
S
schöne, feste Zähne und ein strahlendes Lächeln – für viele Menschen ein Traum. Etwa 22 Prozent der deutschen Bevölkerung über 65 sind komplett zahnlos und müssen sich mit einer vollprothetischen Lösung zufriedengeben, die in oftmals mehr schlecht als recht passt. Sowohl im Unter- als auch im Oberkiefer kann jedoch ein erfahrener Implantologe für feste Zähne an nur einem Tag sorgen. Dabei setzt er künstliche Zahnwurzeln aus Titan in den Kieferknochen ein. Auf den Implantaten wird ein biokompatibler Zahnbogen befestigt. Dieser sitzt perfekt und ist von natürlichen Zähnen nicht zu unterscheiden. Der Patient kann noch am selben Tag wieder essen. Die Lebensqualität steigt erheblich – auch im Hinblick auf Ernährung, Selbstbewusstsein und Gesundheit. Sofern gesundheitlich nichts dagegen einzuwenden ist, kann eine Implantation auch im hohen Alter stattfinden. Bisherigen Studienergebnissen zufolge sind die Erfolgsraten für Implantatbehandlungen hoch und es sind nur sehr wenige absolute Ge-
genanzeigen für den Einsatz von dentalen Implantaten bekannt. In letzter Zeit jedoch häufen sich die Hinweise für Zusammenhänge zwischen der medikamentösen Einnahme von „Selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern“ (SSRI) und erhöhten Verlustraten von Zahnimplantaten. Diese Medikamente werden zur Behandlung von Depressionen, Zwangs- und Angststörungen eingesetzt. Sie dienen dazu, die Konzentration des antidepressiv wirkenden Neurotransmitters Serotonin im Gehirn auf hohem Niveau zu halten, führen aber laut Herstellerangaben zu einer reduzierten Heilungsfähigkeit des Knochens, einem erhöhtes
Risiko für Knochenbrüche, zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Schlafstörungen, Störungen der Verdauung und zu sexuellen Dysfunktionen. Der Einsatz der Antidepressiva wirkt sich offensichtlich auch negativ auf die Überlebensrate von Implantaten aus, wie eine vom International and American Association for Dental Research (IADR/AADR) und vom Journal of Dental Research veröffentlichte Studie ergeben hat. Patienten, die Medikamente aus der Wirkstoffgruppe der SSRI einnehmen, sollten vor einer Behandlung mit Zahnimplantaten daher Ihren Facharzt und ihren Implantologen zu Rate ziehen.
schöne Zähne - einfach genial
dann schon bei kleinsten Reizungen. Bleibt die Entzündung unbehandelt, kann dies bis zum Zahnverlust führen. Tritt Zahnfleischbluten häufiger auf, zum Beispiel beim Zähneputzen oder nach einer Zahnreinigung, kann dies aber auch ein Warnsignal für eine Erkrankung sein. So zählt es zum Beispiel zu den häufigsten Symptomen des von-WillebrandSyndroms (vWS). Bei dieser Blutgerinnungsstörung ist im Blut von Betroffenen ein wichtiges Protein, das maßgeblich an der Blutgerinnung beteiligt ist, entweder defekt, in zu geringer Konzentration oder gar nicht vorhanden.
Hohe Erfolgsraten bei Implantaten. Der Einsatz von Antidepressiva kann sich jedoch negativ auf die Lebensdauer von Implantaten auswirken. Foto: Dentaprime/akz-o
Foto: Fotolia.de/Netzwerk vWS/akz-o
Zahnfleischentzündungen sollten unbedingt behandelt werden
Dr. med. dent.
11
Der Vorteil fester Zähne
ZAHNFLEISCHBLUTEN
Die meisten Menschen haben es wohl schon einmal erlebt: Nach dem Zähneputzen oder nach einem Biss in den Apfel fängt das Zahnfleisch plötzlich an zu bluten. Die Gründe dafür können unterschiedlich sein. Tritt Zahnfleischbluten jedoch regelmäßig auf, sollten Sie dies nicht ignorieren – denn es kann ein Warnsignal sein. Meist ist die Ursache für Zahnfleischbluten eine Zahnfleischentzündung, die im schlimmsten Fall zu einer Entzündung des Zahnbetts (Parodontitis) führen kann. Schuld sind Bakterien, die sich im Mundraum ansiedeln und das Zahnfleisch überempfindlich machen. Es blutet
MARKT
… ich bin überzeugt,
…von der GRUND-Idee! Wir sind die Qualitätspraxis für unsichtbare Kieferorthopädie
Helling, Hübler & Schwering Stadtstraße 28 79104 Freiburg i. Br. Telefon: 07 61 / 3 88 44 - 0 Telefax: 07 61 / 3 88 44 -11 info@kieferorthopaedie-freiburg.de www.kieferorthopaedie-freiburg.de
GRUND DENT
ZAHNMEDIZIN
TECH
DENTALLABOR
ZÄHNE ORTHO
KIEFERORTHOPÄDIE
SMILE
PROPHYLAXE
Böcklerstraße 3 Freiburg im Breisgau Tel. 07 61 13 11 41 www.grund-zähne.de
12
MARKT
AUSBILDUNG & PFLEGE
Samstag, 7. März 2015
Fachgerechte Wartung Sachkundeschulung zur Reparatur von Kfz-Klimaanlagen Gewerbe Akademie bietet ganztägige Schulung am 21. März
A
lle Gesellen und Meister, die Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen reparieren oder warten, müssen eine Sachkundeschulung besuchen. Um den Sachkundenachweis zu erwerben, veranstaltet die Gewerbe Akademie Freiburg hierzu am 21. März ganztägig eine entsprechende Schulung. In der Theorie zur Kältetechnik werden zunächst die physikalischen Grundlagen behandelt. Weitere Themen sind Aufbau und Funktion des Kältekreislaufs, Gesetzgebung, die Chemikalien-Klimaschutzverordnung und abfallrechtliche Vorschriften. In der Praxis wird der Umgang mit dem Klimaservicegerät geprobt. Reparatur- und Wartungsarbeiten werden durchgeführt. Gemeinsam
Kältetechnik: Dazu werden in der ganztägigen Schulung physikalische Grundlagen behandelt. Foto: fotolia, © Karin & Uwe Annas gehen die Teilnehmer auf Fehlersuche an Klimaanlagen. Der Lehrgang ist zertifiziert und somit können die Lehrgangskosten aus Mitteln des Europäischen
Sozialfonds bezuschusst werden. ■ Weitere Informationen erteilt die Gewerbe Akademie Freiburg, Telefon 0761/15250-0 oder im Netz unter www.wissen-hoch-drei.de
Berufliche Bildung Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit: Positive Effekte der beruflichen Bildung, wenn sie dem lokalen Arbeitsmarkt entspricht
www.eismann-jobs.de
Die Firma eismann vergibt eine Handelsvertretung (m/w) mit festem Kundenstamm in Ihrer Region! Sie wollen sich selbständig machen, sind kundenorientiert und denken unternehmerisch? Wir bieten Ihnen ein überdurchschnittliches Einkommen, einen festen Kundenstamm als Basis, einen bekannten Markennamen und ein attraktives Aus- und Weiterbildungskonzept. Fahren Sie einen Tag mit und lernen Sie das Geschäft vor Ort kennen! Bewerben Sie sich direkt online unter www.eismann-jobs.de oder vereinbaren Sie direkt einen Gesprächstermin mit unserem regionalen Vertriebsleiter vor Ort. Wir freuen uns auf Sie! eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH Ersteiner Str. 12, 79346 Endingen Ihr Kontakt: Herr Klaus Rohrer Tel.: 07642 903 90, Mobil: 0151 58044531 E-Mail: RVL-VS3034@eismann.de
Berufliche Weiterbildung ist ein Grundpfeiler für eine tragfähige wirtschaftliche Entwicklung und oft auch ein wichtiger Bestandteil für die persönliche Entwicklung. Foto: fotlia, goodluz
Z
it der Sicherung des Lebensunterhalts und dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten schafft berufliche Bildung die Grundlage für eine selbstbewusste Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Sie fördert den Wunsch, sich für das Gelingen des Zusammenlebens einzusetzen. Berufliche Bildung umfasst die berufliche Erstausbildung und die berufliche Weiterbildung. Sie ist der Grundpfeiler für eine tragfähige wirtschaftliche Entwicklung. Doch sie ist noch mehr: Berufliche Aus- und Weiterbildung ist auch ein wichtiger Bestandteil für die persönliche Entwicklung von Menschen. Eine Aus- und Weiterbildung, die sich an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes orientiert, ermöglicht es den Menschen, einen Arbeitsplatz zu finden oder selbst zu schaffen.
Sie können Einkommen erzielen, ihre Armut aus eigener Kraft überwinden und ein menschenwürdiges Leben führen. Zugleich steigt die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, da qualifizierte Fachkräfte verfügbar sind. Das verbessert die Voraussetzungen für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum, das allen Bevölkerungsgruppen zugutekommt. Ihre positiven Effekte kann berufliche Bildung nur entfalten, wenn sie den Anforderungen der Gesellschaft und des lokalen Arbeitsmarkts entspricht. Das ist in vielen Kooperationsländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit noch nicht der Fall: Ausbildungsgänge orientieren sich oft nicht genug an der beruflichen Praxis und die Abschlüsse werden von den Unternehmen in vielen Fällen nicht anerkannt.
BERUF & KARRIERE
Samstag, 7. März 2015
MARKT
13
Viele Stellenangebote Weniger Arbeitslose im Februar: 15.058 Männer und Frauen im Agenturbezirk ohne Arbeit Arbeitslosenquote bei 4,4 Prozent (-0,1 Punkte) Lass dich beraten und werde zur gesuchten Fachkraft. www.dasbringtmichweiter.de Geschäftsstelle Emmendingen
3,8%
unverändert
Geschäftsstelle Waldkirch
Arbeitslosenquote nach Geschäftsstellenbezirken
3,1%
mit Veränderung zum Vormonat
+0, 1
www.wisag.de
Hauptagentur Freiburg
4,9 % -0,1
Geschäftsstelle Titisee -Neustadt
4,0 %
unverändert
Geschäftstelle Müllheim
3,9 % -0,2
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
I
m Februar hat sich die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Freiburg wieder verringert. In der Stadt Freiburg und den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen waren 15.058 Frauen und Männer arbeitslos registriert, 297 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank von 4,5 Prozent im Januar auf jetzt 4,4 Prozent. Die Jugendarbeitslosigkeit bleibt mit 2,4 Prozent weiter niedrig. In den kommenden Monaten werden weiter sinkende Arbeitslosenzahlen erwartet. „Es gibt weniger Arbeitslose als vor einem Jahr und die Arbeitgeber melden uns viele Stellenangebote. Darüber freue ich mich“, sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Freiburg, Christian Ramm. Dennoch gebe es viel zu tun. So würden zum Beispiel Langzeitarbeitslose viel zu wenig von dieser Entwicklung profitieren. Auch die geringe Jugendarbeitslosigkeit dürfe nicht Anlass sein, in den Bemühungen nachzulassen, junge Menschen an der Schwelle von der Schule in den Beruf nach besten Kräften zu unterstützen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wies in einer Studie nach, dass eine frühe Integration von Jugendlichen in den Arbeitsmarkt das spätere Risiko, arbeitslos zu werden und es vor allem zu bleiben, nachhaltig verringert. „Auf der anderen Seite müssen wir für die vielen Stellenangebote zusätzliche Beschäftigungspotenziale erschließen, auch qualitativ. Hierbei richten wir den Blick auf ungelernte Beschäftigte, auf die Stille Reserve (Wiedereinstieg, Asylbewerber) sowie auf Jugendliche und Fachkräfte aus dem Elsass und der Europäischen Union“, sagt Ramm.
Dynamik am Arbeitsmarkt Im Februar meldeten sich 3.474 Personen neu oder erneut arbeitslos. Im gleichen Zeitraum beendeten 3.758 Menschen ihre Arbeitslosigkeit. Per Saldo gab es 279 Arbeitslose weniger als im Januar. Struktur der Arbeitslosen Obwohl es heute weniger Arbeitslose gibt als vor einem Jahr, hat sich ihre Zahl bei den Zielgruppen weiter erhöht. Frauen profitieren von der aktuellen Entwicklung stärker als Männer. Nach Rechtskreisen ergibt sich folgendes Bild: SGB III: 6.409 Ar-
TERMIN Grenzen überschreiten für Bildung und Studium
Deutsch-französische Berufsberatung im BiZ Am Donnerstag, 12. März, informiert die französische Berufsberatung im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77, über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Frankreich. Die oberrheinische Region bietet auch grenzüberschreitend hervorragende Mög-lichkeiten zur Ausbildung und Erweiterung des persönlichen Horizonts. Mit einem Berufsoder Studienabschluss in Frankreich vertieft man zudem Sprache und Kultur des regional wichtigsten Nachbarn. Frankreichinteressierte können sich wahlweise in deutscher oder französischer Sprache individuell beraten lassen ■ Terminreservierung Telefon 0761 2710 264, Telefax: -465, E-Mail: freiburg.biz@arbeitsagentur.de).
beitslose (Anteil 42,6 Prozent), SGB II: 8.649 Arbeitslose (Anteil 57,4 Prozent). Arbeitskräftenachfrage Der Arbeitgeber-Service akquirierte im Berichtsmonat 1.229 ungeförderte offene Stellen. Das entspricht gegenüber dem Vorjahresmonat einem Rückgang um 111 oder 8,3 Prozent. Den größten Bedarf nach Branchen meldeten: Unternehmensnahe Dienstleistungen (328 Stellen), darunter Zeitarbeit (256), Gesundheitsund Sozialwesen (168), Verarbeitendes Gewerbe (156), Gastgewerbe (118), Handel (102). Ende Dezember lagen der Agentur für Arbeit Freiburg 3.882 Aufträge zur Stellen-besetzung vor. Entwicklung nach Regionen Die Zahl der Arbeitslosen hat sich nach Regionen unterschiedlich entwickelt. Während sie in Freiburg und Umland sowie im Markgräflerland abnahm, stieg sie im Landkreis Emmendingen und im Hochschwarzwald leicht an. Nach Kreisen ergibt sich folgendes Bild: Freiburg Stadt: 6.829 Arbeitslose (-161), 6,0 Prozent (-0,1), Breisgau-Hochschwarzwald: 4.992 Arbeitslose (-148), 3,6 Prozent (-0,1) und Landkreis Emmendingen: 3.237 Arbeitslose (+30), 3,6 Prozent (undverändert). Nach Geschäftsstellenbezirken: Raum Emmendingen: 2.541 Arbeitslose (+6), 3,8 Prozent (unverändert), Elztal: 696 Arbeitslose (+24), 3,1 Prozent (+0,1); Markgräflerland: 1.053 Arbeitslose (-46), 3,9 Prozent (-0,2), Hochschwarzwald: 865 Arbeits-lose (+10), 4,0 Prozent (unverändert); Freiburg Stadt mit Umland: 9.903 Arbeitslose (-273), 4,9 Prozent (-0,1).
Zum Ausbildungsstart 2015 suchen wir Auszubildende zum:
Industriemechaniker (m/w) und zum/zur Industriekaufmann/ -frau. Interesse? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an nebenstehende Adresse.
WISAG Produktionsservice GmbH Niederlassung Freiburg/Lörrach Herr Roland Dickele Zeppelinstraße 11 79331 Teningen-Nimburg roland.dickele@wisag.de www.wisag.de
14
MARKT
SANIEREN
Samstag, 7. März 2015
Sanierungsmaßnahmen Dachsanierung plus Installation einer Photovoltaikanlage: Sinnvoll ist eine private und eine betriebliche Kostenaufteilung.
S
Stadtstraße 60 79104 Freiburg
www.steinhart-fensterbau.de
Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44
Beispiel aus statischen Gründen). Es liegen also gemischte Kosten vor, für die ein Betriebsausgabenabzug mangels Nachweisen zur betrieblichen Notwendigkeit ausscheidet. Wer sich einen Gutachter leistet, der die Kosten der Dachsanierung fachmännisch in rein private Sanierungsmaßnahmen und rein betrieblich bedingte Maßnahmen aufteilt, müsste also demnach einen teilweisen Betriebsausgabenabzug beim Finanzamt durchsetzen können. Dieses Urteil gilt natürlich nur, wenn es sich um eine Dachsanierung auf einem privaten Gebäude handelt. Die Deutsche Handwerkszeitung verweist
darauf, dass bei einer Installation einer Photovoltaikanlage auf einem betrieblichen Werkstattgebäude, die vorab entstandenen Kosten für die Dachsanierung stets in voller Höhe zu den Betriebsausgaben gerechnet werden. Zudem gilt: Lehnt das Finanzamt die steuerliche Berücksichtigung von Sanierungskosten für Privatgebäude ab, kann alternativ eine Steueranrechnung für Handwerkerleistungen nach § 35a Abs. 3 EStG in der Einkommensteuererklärung beantragt werden. Angerechnet auf die persönliche Steuerschuld werden 20 Prozent, maximal 1200 Euro pro Jahr.
Raffinierte Oberflächen Kalkwände und Laminatböden – Ein Duo, das Eleganz und Ästhetik mit Robustheit und Pflegeleichtigkeit verbindet.
G
lättetechniken an den Wänden auf Kalkbasis haben eine lange Tradition im Handwerk, und auch heute gewinnen natürliche Produkte immer mehr an Bedeutung. Schlichte Eleganz und stilvolle Ästhetik sind charakteristisch für Wandoberflächen, die in Kalkglättetechnik ausgeführt werden. Der Trend geht weg von klassischen hin zu moderneren Techniken wie etwa einer Betonoberfläche. Neue Produkte und Techniken helfen dem Maler, Ideen des Bauherrn zu realisieren und Kundenwünsche auf höchstem Niveau zu erfüllen. Wände auf Kalkbasis überzeugen sowohl mit hochwertig anmutenden Oberflächen als auch mit besten ökologischen Eigenschaften. Das Material ist in der Lage, Feuchtigkeit aus der Raumluft bedingt aufzunehmen und später nach und nach wieder abzugeben. So trägt Kalk im Innenraum durch die Regulierung der Raumluftfeuchtigkeit zu einem gesunden Wohnklima bei. Dazu passen die neuen Laminatböden, die gerade im Januar auf der internationalen Bodenfachmesse vorgestellt wurden: „Shabby Chic“, „Vintage“ oder „Scandinavian Style“
Foto: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/akz-o
Fenster und Reparaturen
In einem im Januar 2015 veröffentlichten Urteil bestätigten nun die Richter des Bundesfinanzhofs, dass die Kosten für die Dachsanierung im Vorfeld der Installation einer Photovoltaikanlage tatsächlich kein Betriebsausgabenabzug möglich ist. Auch die Aufteilung der Kosten in private Ausgaben und betriebliche Ausgaben lehnten die Richter ab. In dem Streitfall ließ ein Ehepaar die Photovoltaikanlage auf dem Dach einer privaten Scheune installieren. Dafür wurde das Dach der Scheune vorher extra saniert. Die Eheleute konnten dem Finanzamt jedoch kein Gutachten vorlegen, das bestätigt hätte, dass die Dachsanierung nur wegen der Installation der Photovoltaikanlage notwendig war (zum
Foto: Dachziegelwerke Nelskamp/akz-o
teuerzahler, die sich auf dem Dach ihres Privathauses eine Photovoltaikanlage installieren lassen und den Strom gegen Vergütung ins Netz eines Stromanbieters einspeisen, gelten steuerlich als Gewerbetreibende. Dennoch verweigern die Finanzämter den Betriebsausgabenabzug für die Kosten einer vorherigen Dachsanierung.
Stilvolle Kalkwände: Hochwertige Oberflächen, ökologische Eigenschaften und ein gutes Raumklima. heißen die Einrichtungstrends, die sich auch am Boden mit großer Vielfalt an Laminat-Dekoren, -Strukturen und -Formaten individuell und immer wieder neu inszenieren lassen. Die robusten und pflegeleichten Laminatböden „Made in Europe“ überzeugen durch attraktive Optiken und hochwertige Produktausstattungen in geprüfter Qualität. Ursprünglich und klar zeigt sich der aktuelle Fußboden-Look. Die vielseitig einsetzbaren Eiche-Dekore dominieren dabei weiterhin das Laminat-Angebot. Aber auch hochwertig und natürlich gestaltete Dekore wie Bergulme, Esche, Fichte,
Lärche, Nussbaum oder Pinie werden bei den Kunden immer beliebter. In ihrer Farbigkeit tendieren die Holzoptiken zu den helleren Naturtönen in Greige, Hellbeige, Creme, warmen Hellgrau-Tönen oder matter Weißfärbung. Dank modernster Druck- und Veredelungstechniken zeigen die Laminatdielen ein perfektes Zusammenspiel von Dekor und Struktur. Ob gebürstet, geschliffen oder sägerau – immer sind die Oberflächenstrukturen deutlich fühlbar ausgearbeitet.
MODERNISIEREN
Samstag, 7. März 2015
15
MARKT
Sanfter Rückzugsort Geförderte ndividuelle Badmodernisierung: Natürliche Materialien und barrierefreie Duschen schmeicheln der Seele. Sanitärtechnik · Gasheizung · Blechnerei
D
as Bad von morgen gibt es nicht, denn es geht bei seiner Gestaltung immer auch um individuelle Lebensentwürfe, und für die braucht es eine Reihe an Lösungen. Dennoch lassen sich laut Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) Sehnsüchte beobachten, die vielen Menschen gemein sind. Derzeit macht das Bad als perfekter Rückzugsort von sich reden, an dem man sich in wohnlicher Atmosphäre für einen Moment vom Alltag loslösen kann. Holz spielt bei der Einrichtung eine wichtige Rolle. Als Gegenpol zur schnelllebigen Außenwelt verwöhnt das natürliche Material die Augen und schmeichelt der Seele. In Kombination mit Kupfer zieht wohnlicher Glamour ein und lässt das Bad elegant strahlen. Angenehme Stimmung darf neuerdings auch wieder Gold verbreiten, feminine Pastelltöne setzen sanfte Akzente. Sie lassen sich mit etlichen Weißnuancen kombinieren und sind kräftigen Farben ebenfalls ein wohltuender Gesellschafter. Eine Renaissance auf Tapeten und Stoffen erleben derzeit historische Porträts. Warum nicht auch eine Wand im Bad damit schmücken? Wer sich mit dem Gedanken trägt, das Bad neu zu gestalten, für den bietet sich das Förderprogramm „Altersgerecht umbauen“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) an. Damit werden alle unterstützt, die ihr Zuhause vorausschauend komfortabel umbauen
79112 Freiburg-Munzingen · Kleine Roos 6 Tel. (0 76 64)-24 41 · www.ulrich-schweitzer.de
Meisterwerke im Bad: Sanfte Töne und große Porträts schmeicheln. Foto: Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS)/Ideal Standard/akz-o wollen. Dazu zählt auch die Realisierung von barrierefreien Duschlösungen. Das Programm ermöglicht privaten Selbstnutzern und Vermietern, Wohnungsunternehmen sowie Mietern von Wohnimmobilien die Finanzierung von Renovierungsmaßnahmen zur Reduzierung von Barrieren im Wohnungsbestand, beispielsweise durch bodengleiche Duschen oder schwellenlose Türen. Die Förderung ist altersunabhängig. Hierzu kann bei der KfW-Bankengruppe ein zinsgünstiges
Darlehen mit einem Zinssatz ab einem Prozent p.a. eff. bis zu 30 Jahre Laufzeit und bis 50 000 Euro pro Wohneinheit, beantragt werden. Weitere Informationen unter www.kfw.de/159. Zusätzlich zur Kreditvariante besteht seit dem 01.10.2014 die Möglichkeit einer Zuschussvariante. Die Konditionen: Für Einzelmaßnahmen acht Prozent der förderfähigen Investitionskosten bis maximal 4000 Euro pro Wohneinheit, für den Standard Altersgerechtes Haus zehn Prozent bis maximal 5000 Euro.
Wasserleitungen dauerhaft sanieren bei
Rost, Lochfraß, Druckabfall Seit 1994 Mit Abteilung Sanitärnik und Heizung stech
Saubere Rohre. Sauberes Wasser. 0 62 31 - 91 63 84 www.rohrsanierungstechnik.de
Lösungen aus einer Hand Rohrsanierungen in der richtigen Kombination: Unterschiedliche Handhabung bei unter oder über Putz liegenden Rohren.
R
ost, Kalk und Lochfraß setzen in vielen Häusern den Rohren zu. Die schlimmsten Folgen sind immer wieder neue Wasserrohrbrüche im Leitungssystem. Bei einer Sanierung kann man grundsätzlich zwei Methoden unterscheiden: Sanieren oder Austausch der Rohre. Auf die richtige Kombination kommt es an. „Für unter Putz liegende Wasserleitungen empfiehlt sich die Sanierung mittels spezieller Verfahren wie der D+D Verfahrenstechnik“, erläutert Fachberater Peter Elzner. „Hier werden im Keller das Anschlussstück der Steigleitung sowie sämtliche Anschlüsse in der Wohnung mit dem Sanierungsverfahren verbunden, so dass ein geschlossener Kreislauf entsteht. Die Wasserleitungen werden getrocknet, gestrahlt und neu beschichtet.“ Während bei unter Putz liegenden Wasserleitungen die Ver-
fahrenstechnik für eine Kostenersparnis von 50 bis 70 Prozent gegenüber einer herkömmlichen Sanierung mittels Aufstemmen, Austausch der Rohre und allen Schönheitsreparaturen sorgt, ist bei auf Putz liegenden Rohren der einfache Austausch die wirtschaftlichere Lösung. Spezialisierte Unternehmen wie die D+D Rohrsanierungstechnik bieten beide Lösungen aus einer Hand und kombinieren fachgerecht. Ein Spezialisten-Team setzt mittels des Verfahrens schnell und nervenschonend die Wasserleitungen instand. Wäh-
renddessen die Abteilung Sanitärund Heizungstechnik den fachgerechten Austausch der auf Putz liegenden Wasserleitungen ausführt. Die Sanitär- und Heizungstechniker bieten sämtliche Leistungen von Installationsarbeiten über die Badsanierung bis hin zum innovativen Heizungsbau sowie zur Wartung und Service der Heizungsanlage an. Die richtige Kombination von fachgerechter Beratung, handwerklicher Leistungen und spezialisierten Verfahren stellt den Werterhalt bei effizienter Kosten-Nutzen-Betrachtung sicher. ■ Mehr Infos: D+D Rohrsanierungstechnik GmbH Assenheimer Weg 10 67125 Dannstadt Telefon 06231 / 91 63 84 Telefax 06231 / 91 63 86 info@rohrsanierungstechnik.de www.rohrsanierungstechnik.de
Wellness Ballsport Kurse
tpark Sporiburg Fre
0,00 €
*
STARTGEBÜHREN AKTION IST GÜLTIG BIS 06.04.2015
*bei Abschluss einer Mitgliedschaft mit 24 Monaten Laufzeit bis zum 06.04.2015
Fitness