190. Ausgabe, ET 24.10.2015

Page 1

Ausgabe 190 am 24. Oktober 2015

Im Trüffelgarten

Keiner ist Topfavorit

Und die Welt

SC Freiburg

Die Biologin impft und verkauft Trüffelbäume. Auf Streuobstwiesen angepflanzt bieten sie eine eigene Ernte und sind nützlich. Seite 2

Der Auftritt des StreichTeams am Sonntag beim heimstarken FC St.Pauli ist die interessanteste Partie des Spieltages. Seite 11

Willkommen Leben Cinemaxx und die Studenteninitiative „Weitblick“ zeigen die Dokumentation „Willkommen auf Deutsch“. Seite 17

Die Mehrheit ist mitfühlend! Nach einem internen Papier des Bundeskriminalamts hat sich die Zahl der Taten mit rechtsradikalem Hintergrund im laufenden Jahr 2015 gegenüber dem gesamten Jahr 2014 bereits mehr als verdoppelt.Von Michael Zäh

D

ie Fakten sind auf dem Tisch. Das Bundeskriminalamt (BKA) hat offenbar schon vor dem Messerangriff gegen die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker durch einen Mann aus der rechtsradikalen Szene in einer internen Lagebesprechung die Gefahr erkannt, dass mehr und mehr auch Politiker und Betreiber von Unterkünften für Flüchtlinge in das “Zielspektrum fremdenfeindlich motivierter Täterkreise” geraten könnten. Das BKA geht davon aus, dass die rechte Szene vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise einen “ideologischen Konsens” finde. Also: Weitere gefährliche Anschläge auf Leib und Leben drohen. Der Zusammenhang mit der Hetze, insbesondere auf den PegidaVeranstaltungen, ist evident. Auf solchen Märschen wurden ja schon kürzlich Galgen gezeigt, die für die führenden Politiker Angela Merkel und Sigmar Gabriel reserviert seien. Und kurz darauf sticht ein Mann in Köln Henriette Reker mit einem Messer in den Hals. Erst ist es das rechte Gedankengut, dann kommt die entsprechende Tat. Wer also mit solchen menschenverachtenden und abscheulichen Taten nichts zu tun haben will, muss den Hebel schon bei der verbalen Hetze ansetzen. Die Zahlen des BKA sprechen eine klare Sprache. In den ersten drei Quartalen dieses Jahres gabe es bereits 461 Taten mit einem rechtsextremen Hintergrund. Das sind schon mehr als doppelt so viele wie im gesamten Jahr 2014. Die Mehrzahl dieser Straftaten richtete sich gegen bereits bewohnte oder im Bau befindliche Sammelunterkünfte für Flüchtlinge. Meistens waren dies

HALLO ZUSAMMEN

Vorspiegeln falscher Beine

Brandstiftungen. Während sich Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) quasi selbstredend für ein konsequentes Vorgehen gegen die Täter aussprach ("Wer Straftaten gegen Flüchtlinge, Polizisten oder Helfer begeht, muss auch mit der ganzen Härte des Rechtsstaates rechnen."), warnte Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) mal wieder etwas unglücklich vor einer "gefährlichen Radikalisierung" von größeren Teilen der Gesellschaft.” Die Mehrheit müsse sich dagegen stellen, sagte de Maizière der Passauer Neuen Presse. Das klingt ja fast, als sei diese Mehrheit inzwischen knapp. Dabei zeigt ja der tägliche Alltag bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise, dass es einen sehr breiten gesellschaftlichen Konsens in Deutschland gibt. Obwohl es mitunter schon

an Überforderung grenzt, lassen die Kommunen und eben auch viele freiwilligen Helfer nicht nach, diese Aufgabe tagtäglich anzugehen. Um den Menschen zu helfen, nimmt eine überwältigende Mehrheit der Deutschen sogar gewisse Einbußen im gewohnten Alltag in Kauf, etwa wenn Turnhallen in den Kommunen zu Notunterkünften werden und dann eben mal der Sportunterricht nicht stattfinden kann. Wenn rechte Brandstifter den Eindruck erwecken wollen, dass es angesichts der Flüchtlinge nun immer mehr Bürger in Deutschland gäbe, die von der Politik nicht mehr repräsentiert würden, dann ist das eine Verdrehung der Tatsachen. Denn selten hat sich wohl eine so breite Mehrheit für die FlüchtlingsPolitik von Merkel gefunden wie jetzt. Die Pegida-Hetze findet ja nur

statt, weil sie sich an eine stark ins rechtsradikale Milieu reichende Minderheit richtet. Die Zunahme der rechten Gewalttaten hat ihren Grund nicht etwa in einer größeren Zustimmung in der Gesellschaft. Sie hat ihren Grund schlicht darin, dass es aufgrund der momentanen Flüchtlingssituation einfach viel mehr Ziele gibt. Es ist nicht so, dass Pegida und Rechtsextreme nun mehr Zustimmung erfahren, weil die vielen Flüchtlinge gekommen sind. Es ist genau umgekehrt: Durch die konkrete Situation, dass diese Menschen jetzt da sind und Hilfe brauchen, sind dumpfe rechtsradikale Parolen nur Schall und Rauch. Der Prozess, der gerade stattfindet, trotz aller Ängste und Sorgen, ist mitfühlend!

Es sah schon ein bisschen zum Gruseln aus: zwei Beine ohne Oberkörper standen da einfach mitten in den Tagesthemen drin. Also zwischen den beiden Sprechern hinter ihren Pulten, quasi im freien Raum. Nur kurz, dann waren die Beine wieder weg, was der Sache noch mehr Geisterhaftigkeit gab, bis hin zum Glauben an übersinnliche Mächte. Oder an einen Hackerangriff mit gut werbeplatzierter optischer Täuschung. Mindestens eine Panne wurde da vermutet, etwa ein im Studio vergessener Programmdirektor, der sein Gesicht nicht zeigen wollte. Nun aber kommt die schlechte Nachricht. In der ARD stehen immer mehr halbe Menschen in diversen Sendungen rum. Und ein Slogan gibt es auch schon dazu: „Der ganze Mensch - die ganze Wahrheit: Tagesschau“. Oh je, die wollen jetzt nicht mehr hinter ihren Pulten stehen, sondern Beine zeigen. Das kennen wir ja schon von der Sportschau und vom Wetterbericht. Und dieses lässige Schlendern scheint uns in etwa wie das Vorspiegeln falscher Tatsachen. Michael Zäh


2

FREIBURG

UND DIE WELT

Samstag, 24. Oktober 2015

Aufgeschnittener Wintertrüffel: Er wird auch Muskattrüffel (tuber brumale) genannt und es gibt ihn zwischen Dezember und März zu kaufen.

Im eigenen Trüffelgarten Mit Trüffel geimpfte Bäume vertreibt die Biologin Silke Friedrich. Trüffelbäume auf der Streuobstwiese oder zwischen Reben angepflanzt, bieten eine eigene Trüffelernte und nutzen dem Ökosystem. Von Barbara Breitsprecher

W

er den Geschmack und Duft von Trüffel liebt, der kann es immer kaum erwarten, bis die Zeit dieses wohlschmeckenden und teuren Edelpilzes, der sich unter der Erde versteckt, beginnt. Am liebsten würde manch einer losziehen und selbst nach Trüffeln graben, doch das ist nicht erlaubt. Trüffel stehen unter Naturschutz. Deshalb bietet Silke Friedrich all diesen Liebhabern nun Trüffelbäume an. Die 38-jährige Diplom-Biologin Silke Friedrich ist in der Forschungsgruppe Hypogäen tätig, die vom „Trüffelpapst“ Dieter Hornstraß gegründet wurde, der seit vielen Jahren eine mobile Pilzschule betreibt und

Trüffelinteressierte und Trüffelhundebesitzer berät und schult. Vor einem halben Jahr machte sich Silke Friedrich dann mit einer Online-Trüffelbaumschule selbstständig. Der Hintergrund: Trüffel können nur in Symbiose leben. Sie brauchen einen geeigneten Wirtsbaum. Den liefert Silke Friedrich. Sie beimpft die entsprechenden Bäume mit Mykorrhiza-Impfstoffen des Burgundertrüffels, Frühlingstrüffels oder Périgordtrüffels. Eine solche Impfung kann an Haselnuss, Hainbuche, Rotbuche, Stieleiche und Waldkiefer vorgenommen werden. Aber Trüffel sind wählerisch: Nicht jeder Baum ist für jeden Trüffel geeignet. Und andere –

Trüffel-Liebhaberin: Die Biologin Silke Friedrich isst Trüffel am liebsten geraspelt über Pasta.

nicht geimpfte – Bäume dürfen auch nicht in der Nähe wachsen, sie würden sonst das Trüffeltreiben unterbinden. Obstbäume und Weinreben in der Nachbarschaft eignen sich dagegen gut. Es darf nicht gedüngt und nur mäßig gegossen werden, darüber hinaus müssen Mäuse fern gehalten werden, denn denen mundet Trüffel ebenfalls. Außerdem muss der Boden stimmen. Der heimische Burgundertrüffel braucht einen durchlässigen Kalkboden, locker und ohne Staunässe. Der Frühlingstrüffel dagegen liebt sauren Boden. Wer jetzt schon fast die Übersicht verloren hat, kann sich hoffnungsfroh an Silke Friedrich halten. Die Biologin berät gerne

und ist überzeugt, dass beispielsweise Streuobstwiesen deutlich aufgewertet werden könnten, wenn dort Trüffelbäume gepflanzt würden. Nach rund drei Jahren kann dann das erste Mal geerntet werden. Im Grunde ist der Trüffel-Anbau eine win-win-Situation: Der Mensch bekommt eine kulinarische Leckerei aus Eigenanbau und die Natur profitiert ebenfalls, denn Trüffel spielen eine wichtige Schlüsselrolle im Ökosystemen. Wer nun Sorge hat, so ein Trüffel könnte anderen (Obst-)Bäumen womöglich schaden, irrt: Im Gegenteil schützt das Pilzgeflecht vor Krankheitserregern und Schadstoffen und wirkt sich positiv auf Wachstum und Vitalität aus. Ei-

Trüffelbäumchen: entsprechend geimpft werden in rund drei Jahren Trüffelknollen rund um das Wurzelwerk wachsen.

ne perfekte Symbiose eben. Auch wenn Silke Friedrich eine Leidenschaft für Trüffel hat – einen Trüffelhund hat sie nicht. Aber sie ist fasziniert von der Freude, die Hunde bei dieser spielerischen „Schatzsuche“ zeigen und ist begeistert von der intensiven Beziehung zwischen Besitzer und Hund, die entsteht. Deshalb bietet sie zusammen mit Dieter Honstraße aus Niedersachsen im Kaiserstuhl ein Seminar „Trüffelsuche mit Hund“ an. ■ Trüffel-Seminar, 21./22. November, Anmeldung: Tel. 017685023411 oder info@trueffelbaumschule.de

Erste Ernte: Bei der Suche nach reifen Trüffeln helfen geschulte Hunde liebend gerne.


MEINUNG

Samstag, 24. Oktober 2015

FUSSBALL

3

Unter Gentlemen, ohne Niersbach WM- Vergabe 2006. DFB-Chef Wolfgang Niersbach hat eine Erklärung zu den ominösen Millionen-Zahlungen vor der WM-Vergabe nach Deutschland zum Sommermärchen 2006 abgegeben. Das hätte er lieber gelassen, wegen Menschenverstand! Von Michael Zäh

E

s wird langsam anstrengend, sich alle Skandale noch zu merken, die irgendwie mit der Fifa und dem Fußball zu tun haben. Also, da hat doch die sogenannte Ethik-Kommission der Fifa erst kürzlich den Fifa-Chef Blatter und den Uefa-Chef Platini für 90 Tage aus den Ämtern geworfen, offenbar wegen einer Millionenzahlung von Blatter an Platini, obwohl das doch unter Gentlemen mal passieren kann. Nun soll auch über Franz Beckenbauer bald ein Fifa-Urteil gesprochen werden, im Zusammenhang mit den WM-Vergaben 2018 an Russland und 2022 an Katar. Und derweil das alles so schön bunt ist, hat nun DFB-Chef Wolfgang Niersbach versucht, das Ding mit der gekauften WM 2006 zu entklären. Es ist ja so, dass man Niersbach gerne und fast kumpelhaft glaubt. Ganz im Unterschied zu Sepp Blatter, dem man ebenso gerne und mit Schaudern nicht ein einziges Wort glauben möchte. Dem Beckenbauer wiederum möchte mans nicht krumm nehmen, was auch immer es da zum Krummnehmen geben soll. Was auch immer es gewesen sein sollte, war es jedenfalls nicht auf dem Platz, was aber alleine zählt. Auf dem Platz war Beckenbauer 1974 als Spieler und 1990 als Trainer der Weltmeister aus Deutschland. Und seine Pässe aus dem Fußgelenk, ein Traum waren die. Weil nun aber ein paar SpiegelJournalisten die alte Geschichte von der WM 2006, dem Sommermärchen in Deutschland, ausgegraben haben, die also angeblich “gekauft” worden ist, musste Wolfgang Niersbach eine Erklärung abgeben. Ehrlich gesagt: Das hätte er besser gelassen. Uns hätte es jetzt auch gar nicht weiter interessiert, ob da ein paar Stimmen aus Asien gekauft worden

sind, damit dann das Abstimmungsergebnis im jahr 2000 mit knappen 12:11 Stimmen für Deutschland zustande kam. Es scheint ja ohnehin so gut wie sicher, dass praktisch jede einzelne WM-Vergabe von den stimmberechtigten Funktionären aus aller Welt dazu benutzt wurde, sich selbst mal eben ganz schnell zu Millionären zu machen. Also, was solls! Wenn aber jemand uns eine Erklärung abgibt, die nix erklärt, dann wird es ein bisschen ärgerlich. Und bei Wolfgang Niersbach war es so, dass er eine Erklärung lieferte, die den gesunden Menschenverstand herausfordert. Er erklärte die ominöse Zahlung von umgerechnet 6,7 Millionen Euro damit, dass man das Geld an die Fifa überweisen musste, um später vom Weltverband umgerechnet 170 Millionen Euro als Organisationszuschuss erhalten

zu können. Alles klar? Ist doch voll logisch! Und wer ist nun derjenige, der diese 6,7 Millionen Euro an die Fifa gezahlt haben soll? Etwa der DFB? Oder das Organisationskomitee (heißt ja so schön: OK) rund um den Beckenbauer Franz? Nein! Es war ein privater Geldgeber, nämlich der damalige Adidas-Besitzer Robert Louis-Dreyfus, der dem WM-OK die Millionen zur Verfügung gestellt hat, damit die OK-Leute dasselbe Geld angeblich an die Fifa zahlen konnten, damit die Fifa dann ihrerseits 170 Millionen Euro an die OKLeute zahlen konnte. Das räumte Niersbach nun ein. Das Geld soll Dreyfus 2005 auf Umwegen zurückerhalten haben. "Mir war nicht bewusst, dass hinter dem Etat-Posten Kulturprogramm die Rückzahlung dieses Geldes steckt", erklärte Niersbach. Aua!

Ohne jetzt wissen zu können (oder auch nur zu wollen), wer nun wem ein Umschlägchen zukommen ließ, ist es einfach hanebüchend, wenn so eine Erklärung präsentiert wird. Nur weil die Spiegel-Leute eben herausfanden, dass Dreyfuss über ein Fifa-Konto jene 6,7 Millionen zurück erhalten hat, dreht der DFB mit seiner Erklärung nun den Spieß um und behauptet, dass die Dreyfuss-Millionen ursprünglich an die Fifa gegangen seien, weshalb sie ja nicht in irgendwelchen netten Umschlägen in asiatische Hände von Stimmberechtigten gelangt sein können. Also ehrlich. Wenn Dreyfuss dem WM-OK Geld geliehen hat, damit es an die Fifa gezahlt werden kann, damit die Fifa dann noch viel mehr zurückzahlen kann – warum hat dann der DFB dem Dreyfuss nicht sein Darlehen direkt und mit

Dank zurück bezahlt? Warum hat der DFB dieses Geld erneut an die Fifa gezahlt, die es dann an Dreyfuss weiter geleitet hat? Da hat es sicher lauter gute Gründe gegeben, an die sich aber keiner so recht erinnern kann. Ist ja wirklich auch schon lange her. Und damals flossen so viele Millionen von hier nach da und wieder zurück, dass man nicht verlangen kann, dass ein Mensch sich sowas merkt. Und das verlangen wir ja auch gar nicht. Nach der Erklärung von Wolfgang Niersbach (“Ich kann nur für mich persönlich sprechen”) wissen wir nun nämlich, dass es da ein Treffen von Sepp Blatter und Franz Beckenbauer unter Gentlemen gab, also damals, wo das alles abgemacht wurde. Ganz wie sich Sepp Blatter und Michel Platini unter Gentlemen getroffen haben. Ohne Niersbach.


4

FREIBURG

RECHT / ARBEIT

Samstag, 24. Oktober 2015

Eigentümer im Spagat Gut beraten rund um die Immobilie. Dr. Einhaus & Partner 5 Anwälte, 7 Fachanwaltstitel

IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de

Verkaufsleitung: Michael Metzger, Tel. 076 65/9 34 58-21, 0179/739 6639, m.metzger@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; MSG media Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, www.dtpwork.de Tel. 07643 / 39 42 65 00 Druck: Bechtle Druck&Service Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Rusnak Direktwerbung, Tel. 07666 / 998 44 vertrieb@zas-freiburg.de

Widersprüche zwischen Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht können Vermieter schmerzhaft zu spüren bekommen. Von Dr. Julia Maurer

E

igentumswohnungen zur Vermietung sind beliebte Geldanlageobjekte. Die Rendite kann jedoch schnell dahin sein, wenn Gefahren durch Kollisionen zwischen Miet- und Wohnungseigentumsrecht unterschätzt werden. Die alljährliche Betriebskostenabrechnung wird von der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer beschlossen. Der Beschluss wird im Verhältnis der Eigentümer untereinander nach nur einem Monat bestandskräftig, das heißt, dass die Abrechnung dann grundsätzlich nicht mehr geändert werden kannt. Gerade vermietende Eigentümer lassen die Abrechnungen oftmals mehr oder weniger ungeprüft durchgehen, in der trügerischen Erwartung, dass es sich bei den Betriebskosten für sie um einen „durchlaufenden Posten“ handelt, den der Mieter wieder erstattet. Dem Mieter steht nach Mietrecht bis zu einem Jahr nach Übergabe der Betriebskostenabrechnung ein Prüf- und Beanstandungsrecht zu. Stellt sich heraus, dass Einwendungen des Mieters berechtigt sind, so kann das für den Vermieter dazu führen, dass er sich vom Mieter Abzüge bei den abgerech-

neten Betriebskosten der Mietsache, die Gegefallen lassen muss meinschaftseigentum und seinerseits wegen betreffen, muss der der Bestandskraft des Vermieter oftmals erBeschlusses über die hebliche Minderungen Jahresabrechnung in hinnehmen, die daraus der Regel daran geresultieren, dass er hindert ist, eine Korselbst an einer Manrektur im Verhältnis gelbeseitigung gehinzur Gemeinschaft Rechtsanwältin dert ist und sich die durchzusetzen. Aus Dr. Julia Maurer Durchführung einer diesem Grund ist geraerforderlichen Maßde auch dem vermietenden Eigennahme durch die Schwerfälligkeit tümer zu raten, sich die Betriebsder Entscheidungsfindung der Eikostenabrechnung genau anzusegentümergemeinschaft lange hinhen und bei auffälligen ziehen kann. Deshalb sollte gerade Abweichungen zu unbeanstandeauch einem vermietenden Eigenten Abrechnungen der Vorjahre tümer daran gelegen sein, dass der frühzeitig – möglichst schon vor Zustand des GemeinschaftseigenBeschlussfassung der Eigentümertums gepflegt wird. Bei anstehengemeinschaft – nach der Ursache den Modernisierungen muss der für die Abweichung zu suchen. Vermieter im Rahmen der BeManchmal lässt sich im Gespräch schlussfassung darauf achten, dass mit dem Mieter ein gestiegener er unter Umständen gegenüber Verbrauch klären, gelegentlich unseinem Mieter Fristen für die Anterläuft aber auch dem Abrechkündigung einer solchen Maßnungsdienst ein Fehler, indem Abnahme zu beachten hat und der leseergebnisse oder ganze WohMieter auch nicht alles dulden nungen verwechselt werden. Im muss, was eine Gemeinschaft beVorfeld einer Eigentümerverschließen kann. Frühzeitige Berasammlung ist es einfach, eine Kortung, beginnend bei der Kaufentrektur der Abrechnung auf den scheidung, schützt den Vermieter Weg zu bringen. Auch bei Mängeln vor bösen Überraschungen.

Konfliktherde ansprechen? ZaS-Leserin Desiree L.: Im letzten Jahr wurde von unserer Geschäftsleitung entschieden, dass die Zusammenarbeit von älteren und jüngeren Mitarbeitern mehr gefördert werden soll. Dafür wurde ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, das in meiner Abteilung angesiedelt ist. Ich bin Teamleiterin und habe mehrere Assistentinnen in meiner Verantwortung, die in der Regel in Tandems für mehrere Vorgesetzte arbeiten. Das Projekt startete Anfang des Jahres. Allerdings stellt sich bereits nach zwei Wochen heraus, dass es erste Konfliktherde zwischen den beiden Kolleginnen gibt. Ich bin mir sehr unsicher, ob ich bereits eingreifen soll, damit das Kind nicht ganz in den Brunnen fällt oder ob ich die ganze Sache erst mal weiter laufen lassen soll. Jobcoach Alexandra Feder: Liebe Frau L., zunächst einmal finde ich es sehr positiv, dass in Ihrem Unternehmen ein Augenmerk auf dieses Thema gelegt wird, denn ich kenne solche Projekte aus anderen Unternehmen und kann beobachten, dass die Zusammenarbeit von Jung und Alt sehr bereichernd und

An dieser Stelle können Leser kostenlos Fragen zu Berufswahl, Bewerbung, Vorstellungsgespräch usw. an Jobcoach Alexandra Feder richten. Zuschriften an: jobcoach@alenova.de. Die Namen werden von der Redaktion geändert.

gewinnbringend für alle Seiten sein kann. In der Regel wird jedoch ein wenig Zeit benötigt, bis sich die jeweiligen Personen aufeinander eingespielt haben. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in einem derartigen Tandem ist sehr viel Sensibilität seitens aller Betei-

ligten erforderlich. Außerdem muss man in hohem Maße aufeinander zugehen, um die Ansichten und Erwartungshaltungen des Gegenübers zu hören, zu verstehen, um letztlich ein funktionierendes und erfahrendes Duo daraus zu machen. Nun weiß ich nicht, inwieweit die beiden betroffenen Mitarbeiterinnen auf dieses Projekt vorbereitet wurden. Gibt es einen Projektplan, in dem regelmäßige Feedbackgespräche geplant sind? Existiert eine klare Aufgabenverteilung? Wenn ich Sie richtig verstanden habe, arbeiten die beiden Kolleginnen erst zwei bis drei Wochen zusammen. Aus meiner Sicht könnte man hier noch von Startschwierigkeiten ausgehen, die nicht zwingend darauf schließen müssen, dass es gar nicht funktioniert. Behalten Sie immer im Auge, dass abgesehen von der neuen Arbeitskonstellation zwei ganz unterschiedliche Generationen aufeinanderprallen. Jede Person und auch jede Generation trägt unterschiedliche Wertvorstellungen und Haltungen bezüglich der Arbeitsweise in sich, die das Gegenüber erst einmal erkennen muss.


STADT

Foto: pro familia

Samstag, 24. Oktober 2015

Elementare Fragen Pro Familia berät Migrantinnen. Es geht um Informationen zu Sexualität, Verhütung und Schwangerschaft. Von Barbara Breitsprecher

E

s sind elementare Lebensbereiche – Sexualität, Verhütung, Schwangerschaft, Partnerschaft – denen sich der Verband pro familia widmet. Eine gute Versorgung mit verständlichen Informationen und die nötige Unterstützung möchte pro familia auch den Flüchtlingen in Freiburg anbieten. Neben speziell für Migrantinnen zugeschnittener Sexualpädagogik im Schulunterricht ab der 4. Klasse sowie für Schülerinnen der weiterführenden Schulen, bietet pro familia seit einem Jahr auch ein Gesundheitsförderungprogramm an, das unter dem Titel „Go for…“ läuft. Hierbei werden Termine sowohl für Frauen wie auch separat für Mädchen angeboten, die bereits seit einiger Zeit in Flüchtlingswohnheimen leben. In der sogenannten Bedarfsorientierten Erstaufnahmeeinrichtung (BEA), die seit kurzem in der ehemaligen Freiburger Polizeiakademie untergebracht ist, werden solche Programme bislang noch nicht angeboten, zu sehr ist das Leben dort noch im Umbruch, zu wenig konnten die Menschen dort bislang wirklich ankommen.

Ganz aktuell hat sich pro familia Freiburg nun jedoch beim Regierungspräsidium Freiburg für die Möglichkeit einer Sprechstunde auch in der BEA beworben. Pro familia-Mitarbeiterinnen würden die Erstaufnahmeeinrichtung dann aufsuchen und in Abstimmung mit den Sozialarbeitern zusammen mit einer Frauenärztin, einer Schwangerschaftsberaterin und einer Hebamme vor Ort konkrete Beratungen anbieten. Eine Antwort des Regierungspräsidium auf die Ende September eingebrachte Anfrage von pro familia steht derzeit noch aus. „Es geht dabei mehr um die Impulse“, erklärt Petra Krug, die Geschäftsführerin von pro familia Freiburg. Denn von den Migrantinnen kommen viele Fragen: zu Menstruation, Schwangerschaft und Verhütung. Teilweise wird mit Übersetzerinnen gearbeitet, teilweise wird bei den Terminen englisch gesprochen, hin und wieder ist der Austausch auch auf Deutsch möglich. „Go for… health/love/future“ – das Gesundheitsförderungsprogramm für Migrantinnen von pro familia ist bewusst weit gespannt. Derzeit läuft auch der Antrag, dieses Programm gezielt ebenso

für Jungen und junge Männer anzubieten, die in Flüchtlingswohnheimen oder – als unbegleitete Jugendliche – Jugendhilfeeinrichtungen wohnen. „Bei dem „Go for–“-Programm geht es auch um Werte, gerade im Vergleich zu den Herkunftsländern der Flüchtlinge“, erläutert Petra Krug. So wird dabei ebenso über Frauenbilder gesprochen oder über Beziehungen vor der Ehe. „Uns geht es auch darum, die selbstbestimmte Gestaltung von Beziehungen aufzuzeigen“, so Petra Krug. „Flüchtlinge haben wie alle Menschen Fragen zu Sexualität und Verhütung, Schwangerschaft und Partnerschaft. Sie haben ein Recht darauf, gut informiert und beraten zu werden“, betont auch Daphne Hahn, die Bundesvorsitzende von pro familia. Für diese Aufklärungs- und Informationsangebote wünscht sich pro familia deshalb einen öffentlich geförderten Dolmetscherpool. Unter www.profamilia.de/fachpersonal/beraterinnen/beratung-von-fluechtlingen.html findet sich eine Liste mit mehrsprachigen Beratungsangeboten für Flüchtlinge, zum Teil in 14 Sprachen.

TICKER

Förderung für Projekte gegen Rassismus

64 Bäume werden am Rotteckring gefällt

Kunstwerke aus dem Internierungslager Gurs

Das Förderprogramm „Demokratie leben!“ geht in die nächste Runde. Initiativen, die sich gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung richten, können sich um eine Förderung bewerben. Für 2016 stehen in Freiburg 34 000 Euro für Einzelprojekte und 6000 Euro für Gemeinschaftsprojekte von Jugendlichen an. Anträge können bis 30. November beim Büro für Migration und Integration oder beim Informationszentrum Dritte Welt (iz3w) eingereicht werden. Infos unter www.freiburg.de/demokratie-leben

64 Bäume will die Stadt Freiburg beim Rotteck- und Friedrichring fällen. Die Fällarbeiten sollen jeweils an den Sonntagen 25. Oktober und 8. November ab 10 Uhr stattfinden. Die Bäume müssen laut Stadtverwaltung wegen der weiteren Tief-, Gleis- und Straßenbauarbeiten sowie wegen der Verlegung von leitungen am Rotteckring gefällt werden. Im Zuge des Neubaus der Stadtbahn sollen stattdessen dann 66 neue Bäume gepflanzt werden. Weitere Baumpflanzungen und Ausgleichmaßnahmen sind im Möslepark vorgesehen.

Am 22. Oktober jährte sich zum 75. Mal der Tag, an dem die Freiburger Jüdinnen und Juden in das Lager Gurs deportiert wurden. In einer Ausstellung in der Meckel-Halle der Sparkasse Freiburg sind nun bis zum 13. November rund 40 Bilder zu sehen, die von damaligen Insassen des Lagers geschaffen wurden. Die Werke stammen aus der Sammlung der Schweizerin Elsbeth Kasser (19101992), die zwischen 1940 und 1943 als Krankenschwester in Gurs tätig war und sich dort auch für auch für Bildung und Kultur.

FREIBURG

5


6

MARKT

BERUF & KARRIERE

Samstag, 24. Oktober 2015

marktplatz:

ARBEIT SÜ

...findet zum 11. Mal statt Elf J Um- und Einsteigertip

Berratungszeiten (Eingang Stadtbibliothhek): Di 10-13 & 14-18, Mi 14-17, D0 15-19, Fr 14-177 Uhr

Dazugelernt ist dazugelernt.

H

ier fängt die Karriere an: In diesem Herbst findet die Messe marktplatz: ARBEIT SÜDBADEN bereits zum elften Mal in der Messe Freiburg statt. „Elf Jahre, in denen unsere Aussteller und mein Messeteam immer wieder neue Karrierechancen für Menschen aller Altersgruppen präsentiert haben. Elf Jahre voller Praxistipps für Berufseinsteiger, Informationen für Umsteiger und wertvoller Angebote für alle, die sich weiterbilden wollen“, so fasst Veranstalter Manfred Kross die Philosophie der Messe zusammen.

Ausbildung? Studium? Weiterbildung? Persönliche Beratung im Wegweiser Bildung – oder S i e ge h e n o n l i n e : ww ww.freiburger-lupe.de

Die zentrale Beratungsstellee

Damals wie heute sei die Messe eine „Halle voller Chancen“ für das berufliche Weiterkommen der Messebesucher. Die Messe marktplatz: ARBEIT SÜDBADEN hat in diesem Jahr über 200 Studiengänge, mehr als 150 Weiterbildungsangebote und rund 150 Ausbildungsberufe im Angebot. Das Rahmenprogramm umfasst rund 30 Vorträge und Veranstaltungen. Gerade für Schüler in der Phase der Berufsorientierung ist die Messe mit ihren rund 100 Ausstellern eine ideale Anlaufstation, wie Projektleiterin Stefanie Salzer-Deckert berichtet: „Ziel der Messe ist es, den Jugendlichen praktische und theoretische Einblicke in ihre künftigen beruflichen Möglichkeiten zu vermitteln und eine Plattform für die Kontaktanbahnung zu Unternehmen, Berufsfachschulen und Hochschulen zu schaffen.“ Als neues Angebot hierzu findet auf der Messe in diesem Jahr erstmals das „Ausbildungskino“ statt, in dem an beiden Messetagen in kurzen Berufsvideos einzelne Betriebe und Berufsbilder vorgestellt werden. Die Bandbreite der Berufschancen ist bei dieser Messe fast grenzenlos: Gewerbliche, kaufmännische, logistische Berufe, Berufe aus der Medienwelt, kreative Berufe, Berufe im Umgang mit Menschen und Pflegeberufe, Studiengänge unter anderem im Bauingenieurwesen, Informatik, Logistik; Medien und Abschlüsse wie Bachelor of Arts Game Design bis hin zu BWL Dienstleistungsmanagement und dem Master of Arts Sozialwirtschaft – Die Bandbreite der Berufschancen ist bei marktplatz: ARBEIT SÜDBADEN nahezu gren-

Lass dich beraten und werde zur gesuchten Fachkraft. www.dasbringtmichweiter.de

!"#$%&'()&*+$,* -$&+(&$)$./0 (1/#$&/2'&$34'.5 Zahlreiche Ausbildungsplätze und Studiengänge in über 30 verschiedenen Berufsfeldern warten auf Euch. Bewirb Dich jetzt!

Anzeigenservice www.freiburg.de/ausbildung

Wir beraten Sie gerne

'",.$ !"#$%#&#'()*+,- *#*7 6* #+ -/'$0123$45.$( www.freiburg.de/ausbildung Frau Hänggi, Telefon: 0761/201-1224

Beratung und Informationen: Cathrin Achberger, 0761/201-1224 Sarah Baur, 0761/201-1225

!"#$"%&'(#)"*+,

Telefon 076 65/9 34 58-21 anfrage@zas-freiburg.de


MESSE

Samstag, 24. Oktober 2015

7

MARKT

wase!! eg ffe Bew ake a di renc M

ÜDBADEN

deinen Freiwilligeniwilliges Soziales Jahr, Melde dich für dein Fre (07 61) 319 16- 65. an: h fac ein f Ru ! um dienst oder dein Praktik ser vice ry social year, voluntary Join us for your volunta 319 16- 65. 761 +49 l: cal a us e giv or traineeship! Just

Jahre voller Karrierechancen, pps in die Berufswelt zenlos! Besonders praktisch dabei: Wer schon im Vorfeld nach konkreten Berufen und Studiengängen suchen möchte, kann sich den Bildungsnavigator direkt auf der Homepage www.marktplatzarbeit.de herunterladen. Das breit aufgestellte Messeangebot macht die Messe marktplatz: ARBEIT SÜDBADEN auch im elften Jahr ihres Bestehens wieder zum lohnenden Ziel für alle, die sich mit ihrer Berufs- oder Studienwahl oder dem Thema beruflicher Veränderung beschäftigen. Mehr Information zum Thema Beruf und Karriere gibt es in der Region in solch geballter Form kaum! Seien es die duale Ausbildung oder diverse BA-, Fern- oder Vollzeitstudiengänge, das Angebot ist immer breit gefächert. Und nicht nur bei den Ausstellern stimmt die Qualität - auch die Besucher kommen meist „passgenau“ informiert zur Messe, was wiederum die Aussteller besonders freut. „Wir stellen immer wieder fest, wie groß die Motivation unserer Besucher für ernsthafte Informationsgespräche ist. Nicht wenige wissen genau, mit wem sie sprechen wollen und haben oftmals gleich die kompletten Bewerbungsunterlagen dabei. Das wiederum honorieren die Aussteller mit besonderem Engagement“, so Manfred Kross. Information und Beratung stehen für die rund 100 Aussteller und die erwarteten 11.000 Besucher der Messe auch in diesem Herbst auf 3.600 m² Hallenfläche in Halle 3 der Messe Freiburg wieder im Vordergrund. Man kann keine Berufswahl vernünftig treffen, wenn man nicht dieses oder jenes ausprobiert hat. Nur so kann man sehen, was zu einem passt. Oder, wie ein Fußballer einst sagte: „Grau ist alle Theorie, wichtig ist auf dem Platz!“ Dieses „auf dem Platz“ bedeutet für uns: Wichtig ist es, sich bei einem Besuch bei marktplatz: ARBEIT SÜDBADEN die Dinge nicht nur anzuschauen, sondern sie auch auszuprobieren. Möglichkeiten zum Mitmachen gibt es dafür reichlich! Neben dem traditionell stark bei der Messe vertretenen Handel, sind in diesem Jahr auch soziale Berufe, Anbieter des freiwilligen sozialen Jahres und medizinische- pflegerischer Berufe stark bei der Messe vertreten.

FSJ oder BFD bei der Caritas in Freiburg:

Und große regionale Industrieunternehmen suchen auf der Messe Auszubildende in metallverarbeitenden Berufen und Fachkräfte. Angehende Studenten können sich direkt mit den Vertretern von deutschen und internationalen Hochschulen und Wirtschaft zusammensetzen. Sprachkurse, sowie zahlreiche Fort- und Weiterbildungsangebote vom Industriemeister über den Betriebswirt bis hin zum Personalexperten warten zudem auf Berufstätige, die ihrer Karriere eine neue Wendung geben wollen. ■ marktplatz:ARBEIT SÜDBADEN Messe für Karriere, Studium, Aus- und Weiterbildung; Messe Freiburg, 13. und 14. November; tägl. 10 bis 17 Uhr, Eintritt frei

Sammle Erfahrungen Gain experience Unterstütze Kinder, Ältere oder Menschen mit Behinderung Support children, elderly or challenged people In einer unserer 60 Einrichtungen in Freiburg und Umgebung In one of our 60 facilities in Freiburg and area WG-Zimmer frei! We provide housing! Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Herrenstraße 6 79098 Freiburg . Telefon (07 61) 319 16-0 . fsj@caritas-freiburg.de www.caritas-freiburg.de . www.facebook.com/caritas.freiburg

Regionalbüro für berufliche Fortbildung und Netzwerk Fortbildung Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald

Weiterbildung • Berufliche Orientierung „Wie p packe ich das an?“ bei unseren Informieren Sie sich erks Fortbildung Fachleuten des Netzw gsmesse während der Bildun dbaden marktplatz: Arbeit Sü am Stand 506.

Der Routenplaner zum beruflichen Erfolg testen sie ihre Schnelligkeit, um passende Weiterbildungsangebote zu finden. Mit einem Reaktionstestgerät können sie am Stand des Netzwerks für berufliche Fortbildung nicht nur ihre Reaktionszeit testen, sondern sich auch umfangreich und ausführlich über regionale Weiterbildungsangebote informieren. www.fortbildung-bw.de

Gefördert aus Mittel des Landes-Baden Württemberg

BERUFSKOLLEGS FÜR

BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE IN 3 JAHREN:

BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE (BW) IN 2 JAHREN:

BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE (BW) IN 2 JAHREN:

kk BERUFSKOLLEG FÜR

kk BERUFSKOLLEG FÜR

kk BERUFSKOLLEG FÜR

Staatl. geprüfte/r Grafik-Designer/in

Staatl. geprüfte/r Assistent/in für Produktdesign

Staatl. geprüfte/r Technische/r Kommunikationsassistent/in

Akademie für Kommunikation

Akademie für Kommunikation

Akademie für Kommunikation

Freiburg

Freiburg

Freiburg

..

KREATIVE GRAFIK PRODUKT MEDIEN DESIGN KOPFE DESIGN DESIGN k TAG DER OFFENEN TÜR: Samstag, 28.11.2015, 11–15 Uhr Besuchen Sie uns gerne auch auf der k BILDUNGSMESSE FREIBURG: 13.+14. Nov. 2015, Stand-Nr. 200

in Baden-Württemberg

www.akademie-bw.de

in Baden-Württemberg

www.akademie-bw.de

in Baden-Württemberg

www.akademie-bw.de


MARKT

BERUF & KARRIERE

Samstag, 24. Oktober 2015

In jeder Lebensphase

VOLKSHOCHSCHULE FREIBURG

Über den “Wegweiser Bildung” zur passenden Bildungsberatungsstelle Der "WeBi" im Eingangsbereich der Stadtbibliothek am Münsterplatz 17 ist die zentrale städtische Anlaufstelle in Freiburg für alle Fragen rund um Bildung und Beratung - für jedes Alter, in jeder Lebenslage. Sie wurde entwickelt von der Initiative LEIF im Rahmen des bundesweiten Modellprogrammes „Lernen vor Ort“. Die Stadt Freiburg fördert weiterhin den WeBi. Trägerin ist seit September 2014 die Volkshochschule Freiburg. Neben der persönlichen Orientierungs- und Verweisberatung – oftmals unter Einsatz des Beratungsinstrumentes „Freiburger Lupe“ - ergänzt das umfangreiche Informationsmaterial von Bildungsund Bildungsberatungsanbietern das Angebot. Im WeBi wird die Fülle an Informationen über Freiburger Bildungswege gebündelt - und transparent und zugänglich gestaltet. Anbietende in Freiburg schätzen die Möglichkeit Informationen im WeBi zu platzieren. Flyer und Broschüren sind nach Lebens- und Lernphasen von frühkindlich bis zur Seniorenbildung – ausgelegt. Bürgerinnen und Bürger können sich auch außerhalb der Beratungszeiten im WeBi umschauen und Flyer mitnehmen. BildungsberaterInnen stehen Dienstag Vormittag und an vier Nachmittagen für kostenlose Orientierungsund Informationsgespräche zur Verfügung. Deren fachliche Kompetenzen werden ergänzt durch eigene Erfahrungen als Mitarbeitende bei weiteren Projekten in Freiburg: Projektverbund Bleiberecht, Bildungsprämienberatung, Dezentrale Bildungsberatung, Wege zur Bildung, Berufsorientierung, u.a. In sieben Sprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch und Ukrainisch) können sie einen Überblick über die vielfältigen

Bildungsberatungsangebote in Freiburg geben und unterstützen dabei, den Weg zum passenden Anbieter zu finden. Zum Übergang in Ausbildung, Studium, Weiterbildung und (Wieder-) Einstieg in die Berufstätigkeit wird darüber hinaus im WeBi regelmässig beraten durch Mitarbeitende der Agentur für Arbeit, der Handwerkskammer Freiburg und des Regionalbüros für berufliche Fortbildung. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek und zielgruppenspezifische Partnerinstitutionen veranstaltet der WeBi spezielle Thementage. So wird am 9. November, 14 Uhr ein Themennachmittag: „Deutsch als Zweitsprache/ Deutsch als Fremdsprache – die Angebote in Freiburg“ stattfinden. Geplant sind weitere Themenveranstaltungen, Näheres unter: http://www.leif-freiburg.de/webi/veranstaltungen/. Am 3. Mittwoch im Monat 17 Uhr werden die Beratungsinstrumente, insbesondere der Freiburger Lupe, ein speziell für Freiburg programmiertes webbasiertes Beratungsinstrument (www.freiburger-lupe.de), ausführlich vorgestellt. Interessierte Gruppen können darüberhinaus gerne einen gesonderten Besuchstermin im WeBi vereinbaren.

■ Die kostenlose und trägerneutrale Beratung ohne Termin gibt es: Di 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr, Mi, Fr von 14.00 bis 17.00 Uhr und Do von 15.00 bis 19.00 Uhr im Wegweiser Bildung in der Stadtbibliothek am Münsterplatz 17. Kontakt: 0761-2012020 webi(at)bildungsberatung-freiburg.de www.leif-freiburg.de/webi oder www.vhs-freiburg.de

Weiterbildung im Beruf, weil’s was bringt! Regionalbüro für berufliche Fortbildung und Stand 506 Messe Marktplatz Arbeit helfen weiter

D

as “Netzwerk für berufliche Fortbildung” Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald ist ein Zusammenschluss von 81 Weiterbildungsträgern, mit dem Schwerpunkt der beruflichen Weiterbildung, regional und vor Ort. Berufliche Weiterbildung gibt es für jede Altersstufe und Lebensphase: • Wer einige Jahre Berufserfahrung hat, kann sich mit einer Weiterbildung für Führungsaufgaben qualifizieren oder eine Meisterschule besuchen. • Wiedereinsteiger/innen können ihre Kenntnisse aktualisieren und auf den neuesten Stand bringen. • Für Menschen ohne Schul- oder Ausbildungsabschlüsse gibt es geeignete Weiterbildungen, die zum Beispiel zu anerkannten Zertifikaten führen können. • Akademiker können das geeignete Master- oder Promotionsstudium finden – oder einzelne Fachgebiete vertiefen und ergänzen. • Wer aus bestimmten Gründen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann oder will, ist auf eine Umschulung oder andere Anpassungsqualifizierung angewiesen. • Wer mit seinem Unternehmen auf dem Markt konkurrenzfähig bleiben möchte, schickt seine MitarbeiterIn-

Foto: Fotolia, Claudia Paulussen

8

nen zur Weiterbildung – oder holt Referenten ins Haus. Die Qualitätsgemeinschaft des “Netzwerk für berufliche Fortbildung” wird durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft BadenWürttemberg gefördert. Die Mitglieder engagieren sich für eine stärkere Vernetzung innerhalb der Bildungsbranche, Transparenz der Angebote sowie Qualitätsverbesserung in der Weiterbildung. Der Zusammenschluss versteht sich zudem als Informations- und Beratungseinheit rund ums Thema “Lebenslanges Lernen”. Unterstützt wird dies durch kostenlose Angebote, wie die Kursbroschüre „fit durch fortbildung“, oder

die Online-Kursdatenbank fortbildung-bw.de. Schwerpunkte bilden die Themenbereiche Gesundheit/Soziales, Technisch-Gewerbliches, Sprachen, Soft Skills, Umschulungen, Betriebswirtschaftslehre, Management und EDV. Weitere Auskünfte sowie eine kostenfreie Erst- und Lotsenberatung erhalten sie beim Regionalbüro für berufliche Fortbildung und den teilnehmenden Bildungsinstitutionen auf der Messe Marktplatz Arbeit am Stand 506. ■ Andreas Gäßler, Regionalbüro für berufliche Fortbildung Tel.: 07621/9391-40, Mail: suedbaden@regionalbuero-bw.de, web: www.fortbildung-bw.de

Berufsbegleitend studieren

www.wisag.de

an der Gewerbe Akademie

I Zum Ausbildungsstart 2016 suchen wir Auszubildende zum:

Industriemechaniker (m/w) Interesse? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an nebenstehende Adresse.

WISAG Produktionsservice GmbH Niederlassung Freiburg/Lörrach Herr Roland Dickele Zeppelinstraße 11 79331 Teningen-Nimburg roland.dickele@wisag.de www.wisag.de

n Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin startet an der Gewerbe Akademie am 13. November wieder das berufsbegleitende Studium zum Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration.

Einschreiben können sich ab sofort Führungskräfte aus Industrie, Handwerk, Handel, Banken und Versicherungen, die entweder den Betriebswirt oder einen Meistertitel

haben. Auch Interessenten mit anderen beruflichen Qualifikationen können sich bewerben. Während der Präsenztage besuchen die Teilnehmer Vorlesungen in Projektmanagement, Betriebsund Volkswirtschaftslehre, Management und Führung, Marketing, Finanzmanagement, Controlling, Personalführung, Rechts sowie Wirtschaftsmathematik und Statistik. Alle Fächer werden schriftlich geprüft. Projektarbeit,

Studienarbeit und die Bachelorthesis führen zum erfolgreichen Studienabschluss. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Aufstiegsstipendium beantragt werden. Weitere Informationen hierzu und zu den Details des Studiengangs erteilt die Gewerbe Akademie Freiburg. ■ Gewerbe Akademie Freiburg, Telefon 0761/15250-0 oder unter www.wissen-hoch-drei.de


BERUF & KARRIERE

Samstag, 24. Oktober 2015

Bunter November! Das Zentrum für Design-Ausbildung in Freiburg öffnet seine Türen

W

er sich für eine Ausbildung im Bereich Gestaltung und Medien interessiert, der hat am 28. November wieder die Gelegenheit, in der Akademie für Kommunikation Atelierluft zu schnuppern. Vor diesem „Tag der offenen Tür“ besteht auch die Möglichkeit auf der Bildungsmesse „Marktplatz Arbeit Südbaden“ erste Kontakte zu knüpfen. Nach wie vor streben viele junge Menschen einen Beruf an, in dem sie ihre schöpferischen Talente in den Mittelpunkt stellen können. Dabei gerät die Gestaltung von Medien schnell in den Fokus des Interesses. Die Akademie für Kommunikation bietet Realschülern ein einzigartiges Ausbildungsangebot in Freiburg: Grafikdesign, Mediendesign und Produktdesign unter einem Dach. Der dreijährige Bildungsgang Grafik-Design vermittelt seinen Schülerinnen und Schülern alles, was für die kreativ-gestalterische Arbeit in Werbeagentur, Verlag oder Marketing-Abteilung eines Unternehmens wichtig ist: Grafik-Design, Freies Zeichnen, Schriftgrafik, Typografie, Fotodesign, Medientechnik und Werbelehre stehen auf dem Stundenplan. Zur Ausbildung in den genannten gestalterischen Fächern erhält jeder Schüler ein eigenes Mac-

MARKT

9

Bis zu 50% PREISVORTEIL! EU-Förrderung de erung 27.10.15–23.02.16

kraft (Metall) CNC/CAM Fachkraft :30, Sa 8:00–13:00, 200 UE, Freiburg Di+Do 17:30–21:30,

10.11.15–26.07.16

Assistent/in Personalwesen rsonalwesen (HWK) Di+Fr 18:00–21:15, 15, 120 UE, Freiburg

10.11.–03.12.15

CAD mit Inventor or 3D von Autodesk :30, 40 UE Di+Do 17:30–21:30,

23.11.15–20.05.16

Meistervorbereitung Te eile 1+2 Metallbauer/Feinwerk k 15, Fr 8:00–14:30, 850 UE, Freiburg Mo–Do 8:00–16:15,

25.–28.11.15

EuP - Elektrotecchnisch unterwiesene Person Mi 17:30–20:45, Sa 8:00–14:45, 12 UE

IInfo-Line: f Line: 0761 15250-0; Fax -15 info@wissen-hoch-drei.de

book. Im fachlichen Bereich endet die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung zum/zur „Staatlich geprüfter Grafik-Designer/in“. Das erfolgreiche Bestehen der Zusatzprüfung berechtigt bundesweit zu einem Studium an jeder Fachhochschule. Die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten des Computers sind Kernthema der zweijährigen Ausbildung im „Berufskolleg Technische Dokumentation“. Dabei steht der Aspekt „Mediendesign“ durch das Profilfach „Multimedia“ eindeutig im Vordergrund. Dieses Profil unterscheidet das Angebot der Akademie für Kommunikation von dem anderer Anbieter. Fächerübergreifend lernen die Schülerinnen und Schüler an

neuester Hardware den Umgang mit der ganzen Palette multimedialer Anwendungen. Nach der Ausbildung können die Absolventen als „staatlich geprüfte technische Kommunikationsassistenten“ einen Arbeitsplatz in einer Vielzahl produzierender Unternehmen verschiedenster Branchen anstreben oder sich dank der parallel erworbenen Fachhochschulreife (BW) in einem Studium weiterbilden. ■ Akademie für Kommunikation Freiburg Sekretariat Kaiser-Joseph-Straße 168 79098 Freiburg Tel: 0761/1564803-0 freiburg@akademie-bw.de

Aufgaben lösen Staatlich anerkannte Schule für Ergotherapie Ergotherapeuten helfen beim Weg zurück in den Alltag

D

ie IB-Medizinische Akademie in Freiburg versammelt mehrere Schulen des Gesundheitswesens unter einem Dach, unter anderem die staatlich anerkannte Schule für Ergotherapie. Die Ausbildung zur Ergotherapeutin oder Ergotherapeuten dauert drei Jahre – während oder nach der Ausbildung ist ein Weiterbildungsstudium mit Bachelor möglich. Die Ausbildung in Freiburg ist durch den Weltverband der Ergotherapeuten (WFOT) anerkannt und durch den Deutschen Verband der Ergotherapeuten zertifiziert. Ergotherapie hat zum Ziel, Menschen dabei zu helfen, eine durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung verlorengegangene beziehungsweise noch nicht vorhandene Betätigungsfähigkeit im Alltagsleben wieder zu erlangen. Während der Behandlung soll der Patient lernen, die Aufgaben, die er sich selbst stellt und die ihm durch die Gesellschaft gestellt werden, für sich zu-

Gesundheit hat Zukunft. Wiir haben die Ausbildung! I Medizinische Akademie IB Freiburg E gotherapeut (m/w) Er Logopäde (m/w) Arbeitserzieher (m/w) Berufsfachschule für Kinderpflege Berufsfachschule Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Zusatzqualifikationen - Erziehung ung

friedenstellend zu erfüllen. Für eine effiziente Betätigung im Alltag ist Voraussetzung, dass körperliche, geistige und psychische Funktionen weitgehend intakt sind und der Mensch in eine sinnvolle Interaktion mit der Umwelt treten kann. In der Ergotherapie geht es jedoch nicht um mechanische Wiederherstellung körperlicher, geistiger oder psychischer Funktionen, sondern darum, dass der Mensch die verschiedenen Rollen und die damit verbundenen Aufgaben in seinem Leben wieder

bestmöglich einnehmen kann. Das Erreichen von größtmöglicher Selbständigkeit und Unabhängigkeit im Alltags- und/oder Berufsleben ist das Ziel. Die Ergotherapie beruht auf medizinischer und sozialwissenschaftlicher Grundlage und ist ein ärztlich zu verordnendes Heilmittel. ■ IB-GIS mbH, Medizinische Akademie – Schule für Ergotherapie Schönauer Str. 4, 79115 Freiburg www.med-akademie.de Tel.: 0761/8967271

Weitere Informationen zu unseren Bildungs- und Studienangeboten finden Sie unter www.ib ib-med-ak med akademie.de de oder www.ib-hochschule.de

Wir sind erreichbar unter Te el 0761 89672-71, -57 und E-Mail an freiburg@ib-med-akademie.de u Schönauer Str. 4 . 79155 Freiburg

D


DER NEUE JAGUAR XF

NO BUSINESS AS USUAL.

SCHON AB 333,– €* IM MONAT LEASEN. Der neue Jaguar XF bietet Innovationen – keine Klischees. Sein hocheffizienter Ingenium Dieselmotor erreicht einen Kraftstoffverbrauch ab 4,0 l/100km und 104 g/km CO2-Emissionen. Sein Infotainment-System „InControl Touch Pro“ bietet maximale Konnektivität. Seine AluminiumLeichtbau-Konstruktion und die elektromechanische Servolenkung sorgen für ein einzigartig dynamisches Fahrerlebnis. Erleben Sie jetzt die neue Premium-Businesslimousine.

LEASING KONDITIONEN Model: XF E-Perf. Pure Man. Barpreis Leasingsonderzahlung

41.350,– € 8.400,– €

Laufzeit

36 Monate

Gesamtlaufleistung

60.000 km

mtl. Leasingrate

333,– €

JAGUAR HOUSE FREIBURG Premium Automobile Freiburg GmbH Ein Unternehmen der Kollinger-Gruppe Bötzinger Straße 25 • 79111 Freiburg • Tel.: 0761 45 23 50 www.auto.ag • jaguar@auto.ag Folgen Sie uns auf facebook: www.facebook.com/jaguarlandroversuedbaden Sehen Sie die neuesten Videos von Jaguar und Land Rover.

Mehr Informationen zu Jaguar Care unter: jaguar.de/JaguarCare *Ein Leasingangebot, vermittelt für die Jaguar Bank, eine Zweigniederlassung der FCA Bank Deutschland GmbH, Salzstraße 138, 74076 Heilbronn. Widerrufsrecht nach § 495 BGB für Verbraucher.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km: 11,9–4,8 (innerorts); 6,7–3,6 (außerorts); 8,6–4,0 (komb.); CO2-Emissionen in g/km: 204–104; CO2-Effizienzklasse: E–A+; RL 80/1268/EWG. Abbildung zeigt Sonderausstattung.


Fotos: Neithard Schleier

Samstag, 24. Oktober 2015

Ein Tor mit Schmerzen: Während sich die Fürther noch übel ärgern, dass der SC-Torjäger schon wieder getroffen hat, kann derselbe nur Grimassen machen. Nils Petersen hat einen Krampf

Alles so hübsch überschaubar SC Freiburg. Der Auftritt des neuen Tabellenführers SC Freiburg beim heimstarken FC St.Pauli ist wohl die interessanteste Partie des Spieltages. In der Breite sind sieben, acht Teams oben dran, aber keiner ist klarer Favorit. Von Michael Zäh

N

ach einem knappen Drittel der neuen Saison kann man schon erste Aussagen über die Leistungsstärke der Zweiten Liga insgesamt und darin dem SC Freiburg insbesondere treffen. Da der SC derzeit als Tabellenführer grüßt, bevor es am Sonntag (13.30 Uhr) zum heimstarken FC St. Pauli geht, wird wohl keiner von einem Fehlstart sprechen. Es war der Trainer Christian Streich höchstselbst, der nach dem 5:2-Sieg über die hoch gehandelte Greuther Fürth-Truppe ein extremes Miesepetergesicht machte, weil der momentane Tabellenstand eine Geschichte von Schall und Rauch sei. Sagen wir mal so: Wenn das stimmen würde, dann wäre Christian Streich nicht so angespannt. Es ist eher so, dass er gemerkt hat, dass der angestrebte direkte Wiederaufstieg tatsächlich drin ist. Vielleicht hat der SC-Trainer intern sogar spekuliert, dass es mindestens ein Jahr (oder zwei) brauchen würde, bis seine neu zusammen gestellte und teilweise noch junge Mannschaft wirklich vom Aufstieg träumen dürfte. Nun

ist es aber so gekommen, durchaus auch hier und da mit viel Dusel, dass sich in der Liga noch kein Team so ge´zeigt hat, dass der SC Freiburg nicht mithalten könnte. Klar gab es gegen Bochum eine empfindliche Heimniederlage. Doch inzwischen ist diese wieder wett gemacht, da die Bochumer eben auch Federn ließen, wie zuletzt vor heimischer Kulisse

Voll etabliert: Immanuel Höhn hat in der Defensivreihe derzeit seinen Platz sicher und hat jetzt auch noch das 1:0 gegen Fürth erzielt

gegen Leipzig (0:1), das ja seinerseits vom SC auswärts schon bespielt wurde, mit einem Auswärtspunkt. Die Bochumer kommen viel über ihre körperliche Robustheit, sind aber spielerisch limitiert. Insgesamt scheint es so, dass es eine Gruppe von sieben, acht Teams gibt, die sich nach oben Hoffnung machen

dürfen. Das Ding ist sozusagen in die Breite angelegt. Ein überlegener Aufstiegsanwärter ist allerdings kaum in Sicht, es sei denn es wäre der SC Freiburg, was man so aber dann auch nicht sagen kann. Dafür waren doch noch zu viele Schlenker drin, die (noch) nicht nach Souveränität aussahen. Doch das ist bei den anderern Anwärtern ähnlich. Leipzig kam nicht gerade besonders gut aus den Startlöchern, ist jetzt aber nach dem Sieg in Bochum auf Platz drei und erwartet zu Hause weit abgerutsche Düsseldorfer. Neben Bochum (beium FSV Frankfurt) und St. Pauli (wo der SC ja selbst spielt), sind noch der FC Heidenheim und Eintracht Braunschweig unter den Verfolgern, die direkt aufeinander treffen. Fürth kann sich nach der Niederlage in Freiburg (jetzt schon sieben Punkte Rückstand auf den SC) zu Hause gegen 1860 München wieder berappeln. Und schließlich wäre da noch der SV Sandhausen (sechs Punkte Rückstand auf den SC), der sicher in Bielefeld nicht ohne Chancen ist. Das ist alles so hübsch überschaubar.


12

SC FREIBURG

FUSSBALL

Foto: Neithard Schleier

MWÄRMEDÄM YSTEME VERBUNDS

Orth & Schöpflin Freiburg GmbH

✆ 0761 / 2144 22 - 50

24. Okto


SC FREIBURG

ober 2015

FUSSBALL

Die Drei von der Torjägerstelle SC Freiburg. Es gibt schon Gründe, warum der SC mitunter so offensivstark ist wie zuletzt gegen Fürth, und manchmal kaum eine Torchance erspielt wie im Derby in Karlsruhe. Von Michael Zäh

G

leich drei Torschützen sind hier auf dem Foto zu sehen. Und irgendwie sieht man hier auch die spezielle Art, die jeder der Drei dabei an den Tag legt: Maximilian Philipp mit fast jungenhafter Begeisterung im Blick, Vincenzo Grifo mit kühlem Schalk in den Augen und Nils Petersen mit fast geschäftsmäßig wirkender Geste, als sei das Jubeln nicht ganz so wichtig wie die Tatsache, dass es gleich wieder konzentriert weiter geht. Wie auch immer - jedenfalls sind dies drei der vier Torschützen (der andere war Immanuel Höhn und Grifo traf doppelt) vom 5:2-Sieg über Greuther Fürth. Wieder so ein Knallerergebnis, nach dem Motto: Wehe, wenn sie losgelassen! Der hohe Sieg bedeutete ganz nebenbei auch die Tabellenführung in der Zweiten Liga. Vor allem aber sagt er etwas anderes aus: Wenn der SC mit dem Mut aufgestellt ist wie jetzt gegen Fürth, ist Torgefahr angesagt. Mit dem offensiven Trio Grifo

(eher über links), Hufnagel (eher über rechts) und Philipp (eher zentral und schwimmend hinter der Spitze), das dann den Toptorjäger Nils Petersen mit Bällen versorgt, bleiben Chancen nicht aus. Oft ist es sogar so, dass Petersen mit seiner immensen Laufarbeit nur darauf aus ist, diesem Trio Räume zu eröffnen, in die sie dann starten können. Ere ist ein besonderer Torjäger, nämlich einer, der die Mitspieler stark macht, um am Ende dann halt auch von deren Stärke wieder zu profitieren. Er macht Räume auf statt sie zu besetzen. Und wenn er wegzieht, dann nimmt er immer auch gleich ein paar Gegenspieler mit, die sich ganz stark auf ihn konzentrieren. Das alles geht aber nur auf, wenn ein solches Trio hinter und mit Petersen spielt. Es ist also erklärbar, warum der SC Freiburg manchmal - wie im Derby in Karlsruhe - nahezu 90 Minuten ohne echt herausgespielte Torchance bleibt, und dann wieder wie gegen Fürth ein

wahres Feuerwerk an Offensivaktionen abbrennt. Natürlich lag dies auch daran, dass Fürth selbst so offensiv aufgestellt war und mit offenem Visier spielte. Das ergab einen schönen Schlagabtausch mit teilweise tollem Fußball und sehr zur Freude der Zuschauer. Aber dennoch sei auch die Frage erlaubt, ob eine andere, deutlich defensivere Aufstellung wie etwa in Karlsruhe nicht erst dazu führt, dass das Streich-Team dann auch hinten in Schwierigkeiten kommt, und zwar sogar gegen einen relativ harmlosen Gegner. Christian Streich war ja nach dem deutlichen Sieg über Fürth nicht gerade überbordend vor Freude, vielleicht auch, weil ihn die zwei unnötigen Gegentore auf die Palme brachten und er nun der Meinung ist, dass zuviel schönes Offensivspiel leicht den Sinn für die Realität verstellt. Aber wir hoffen trotzdem, dass er beim heißen Spiel gegen St. Pauli nicht defensiv agieren lässt.

13


14

SPORT

FUSSBALL

Samstag, 24. Oktober 2015

Abwechslung muss sein Champions-League. Die Spiele des deutschen Quartetts boten schon in dieser frühen Phase des Wettbewerbs große Kurzweiligkeit. Von Michael Zäh

D

Fotos: Witters

iese Champions-League-Gruppenspiele haben schon der frühen Phase des Wettbewerbs mal für etwas Abwechslung gesorgt. In erster Linie war da natürlich die 0:2.Niederlage der Bayern bei Arsens Arsenal. Wenn man hinterher Philipp Lahm so hörte, musste man sich schnell klar machen, dass Lahm gar nicht mehr in der deutschen Nationalmannschaft spielt. Was er zu sagen hatte (und was sicher auch stimmt), ähnelte nämlich den Worten des Bundestrainers nach den letzten beiden Qualispielen des Nationalteams. “Du musst vorne die Tore machen!” Yupps, unterschreiben wir. Allerdings gab es dann doch einen gravierenden Unterschied zu den Spielen der Löw-Elf. Nein, nicht die Ballbesitz-Dominanz, die bei den Bayern mindestens in ähnlichen schwindelerregenden Dimensionen von über 70 Prozent schwebt. Auch in London war das so. Der Unterschied war vielmehr, dass Arsenal ein richtig guter Gegner war und so ein Kick auf hohem Niveau halt auch beim Zuschauen Spaß macht. Und dann gab es ja noch diese Besonderheit, dass Manuel Neuer nach lauter Weltklasse-Paraden dann mal unter einer Flanke durchgerauscht ist: 1:0 für Arsenal. Großes Kino vor kleiner Kulisse war auch der 2:0-Sieg von Wolfsburg über Eindhoven, und zwar nicht wegen eines Spektakels, sondern umgekehrt, weil es ein solches nicht gab. Abgeklärt, spielstar und cool – so spielte Max Kruse mitsamt den anderen Wölfen. Der Jubel nach Kruses tollem Tor zum 2:0 konnte schon damals in Freiburg entstanden sein. Daniel Caliguri und Kruse sprangen sich an, wie in der SC-Saison mit dem Superverlauf. Auch in Leverkusen hatte ein Ex-SCler Grund zum Jubeln. Admir Mehmedi schoss das Tor zu 4:4Endstand gegen Rom, nach 2:0-Vorsprung und dann 2:4-Rückstand. Dieses Torspektakel war so ziemlich das Gegenteil von 0:0, das Mönchengladbach sich bei Juventur Turin holte, und zwar clever!


Samstag, 24. Oktober 2015

Ein Ort, der überall sein kann. Eine Gesellschaft, die wir sind. „Willkommen auf Deutsch“: Im Cinemaxx-Kino ist der nachdenkliche, feine Dokumentarfilm von Carsten Rau und Hauke Wendler zu sehen. Im Anschluss wird eine Podiumsdiskussion zum Umgang mit Flüchtlingen geboten. Von Barbara Breitsprecher

W

as passiert in der deutschen Provinz, wenn abstrakte Fremde zu realen Nachbarn werden? Der Dokumentarfilm „Willkommen auf Deutsch“ zeigt die Sorgen und Vorurteile, aber auch die Ratlosigkeit und Hilfsbereitschaft, die mit der stetig wachsenden Zahl der Flüchtlinge, die in die Landkreise kommen, entstehen. Die preisgekrönten Autoren Carsten Rau und Hauke Wendler eröffnen mit ihrem Dokumentarfilm „Willkommen in Deutsch“, den das Cinemaxx Kino Freiburg nun zeigt, eine notwendige, lebensnahe Diskussion, fernab von Dramatisierung und Parolen. Es ist ein differenziertes, intensives Gesellschaftsporträt, das auf kluge Weise anhand eines kleinen Landkreises, zwischen Hamburg und Lüneburger Heide gelegen, gezeigt wird. Die berührende Doku fordert ein „Wir sollten das besser machen“-Gefühl gera-

dezu heraus. Auch deshalb ist es gut, dass im Anschluss des Films im Cinemaxx eine Podiumsdiskussion angeboten wird. Es werden Dejan Mihajlovic vom Migrantenbeirat Freiburg, David Rösch von den Stadtpiraten und Maria Viethen, Stadträtin der Grünen Fraktion Freiburg sowie Khathutshelo Muthivhi, Sozialarbeiter des DRK im Flüchtlingswohnheim Bissierstraße an der Podiumsdiskussion teilnehmen. Der Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Studierendeninitiative „Weitblick“ statt. Die Initiative wurdee 2008 in Münster gegründet, seit 2011 gibt es auch eine Gruppe in Freiburg. Den ehrenamtlich engagierten Studentinnen und Studenten geht es in verschiedenen internationalen und lokalen Projekten um das Ziel, gerechten, uneingeschränkten Zugang zu Bildung für alle zu schaffen.

Die Studierenden, die sich bei Weitblick Freiburg einbringen, kommen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen, es sind unter anderem Psychologen, Ethnologen, VWLer, Juristen, Mediziner und Pädagogen dabei. Ein konkretes Projekt wurde im Flüchtlingswohnheim Bissierstraße angegangen: Dort werden öffentliche Bücherschränke und Spielgruppen für Kinder angeboten. Außerdem wurde der Versuch gestartet, Kino- oder Theaterbesuche für Erwachsene anzubieten. Außerdem bieten sie als Bildungsprojekt für die Flüchtlinge in der Bissierstraße an, auf Tablets verschiedene Sprachen und Mathematik zu erlernen. ■ „Willkommen auf Deutsch“, 29. Oktober, 19.30 Uhr, Cinemaxx Freiburg, mit anschließender Podiumsdiskussion; www.cinemaxx.de



TIPPS

Samstag, 24. Oktober 2015

Vortrag

17

Messe

ORSO-KONZERT

Tel Aviv – Die weiße Stadt am Meer

LEBEN

Liebe zum Gedruckten

Etwa 25 der insgesamt 200 jüdischen Bauhaus-Absolventen der berühmten Architekturschule von Walter Gropius, wanderten nach Palästina aus und wirkten dort als Maler, Typografen, Möbeldesi-

Eine Plattform für Kreative, die ihre Arbeit in Form von Siebdrukken auf Papier und Textilien, selbstpublizierten Zines, Druckgrafiken, Zeichnungen, ComicHefte, Kinderbu ̈chern oder Boards

gner, Fotografen und Architekten im vorstaatlichen Israel. Tel Aviv war Anlaufpunkt für Flu ̈chtlinge aus Nazi-Deutschland und verdreifachte seine Einwohnerzahl innerhalb ku ̈rzester Zeit von 50 000 im Jahr 1932 auf 150 000 Ende der 1930er Jahre. Es musste also platzsparender Wohnraum schnell und gu ̈nstig geschaffen werden. Die Funktionalität des Bauhaus-Stils trug diesen Bedu ̈rfnissen Rechnung.

in Freiburg präsentieren und verkaufen. Aussteller aus ganz Deutschland haben sich fu ̈r die Messe angemeldet. Die Messe soll Impulse geben, neue Projekte und Kooperationen sollen entstehen. Einzelpersonen, Klein- und Kleinstverlage, Labels oder Interessengemeinschaften zeigen und verkaufen hier ihre Arbeiten, die mit viel Liebe und Können zum Detail und zum Material hergestellt wurden.

■ Die weiße Stadt Tel Aviv: Mythos und Realität, Vortrag von Ita Heinze-Greenberg, 27. Oktober, 19.30 Uhr, HS 2004 KG II der Uni Freiburg

Verdis größte Oper: Musikalische Emotionen, inniger Sologesang und virtuose Chorfugen machen Verdis „Messa da Requiem“ zu einer „Oper in liturgischem Gewand“. Dass ein hauptsächlich fu ̈r seine Opern bekannter Komponist mit betont antiklerikaler Haltung ausgerechnet einen liturgischen Text vertonte, mag zunächst verwunderlich erscheinen. Nicht jedoch, wenn man das Requiem als Verdis persönliche Auseinandersetzung mit der Frage nach den letzten Dingen begreift. Verdi stellt sein Genie in höchster Konzentration im Requiem dar. Dort hinein investiert er alle charakte-

DINNERSHOW

Speisen & Staunen

U

nter dem Motto „Die Show, die aus dem Rahmen fällt“ präsentiert der Bohrerhof-Feldkirch diesen Winter eine einzigartige Dinnershow-Reihe. An 22 Abenden wird im Bohrerhof feinste Gerichte, begleitet von einem internationalen Artisten-Ensemble geboten. Zu sehen wir unter anderem die Kanadier Justine und Jeremy zu sehen sein, die ihre spektakuläre Artistenkunst an der Nationalen Zirkusschule in Montreal erlernt haben. Der Italienr Giulio Lanzafa-

me studierte an der Flic Cirvusschule in Turin und begeistert mit Jonglage und fliegenden Objekten. Humorvolle und schauspielerische Einlagen gibt es von Inga Siebel und Peter W. Hermanns. Und für Musik vom Feinsten sorgen Wolfgang Fernow, Schroeder und Andreas Schape. ■ Dinnershow beim Bohrerhof, 20. November bis 19. Dezember, 19.30 Uhr, Dienstag bis Samstag, Bohrerhof Bachstraße 6, 79258 HartheimTickets: 79/89 Euro

ristischen musikalischen Mittel, welche er im Verlauf von 26 Opern entwickelte. Für das spektakuläre Werk konnte Orso-Leiter Wolfgang Roese, der das Requiem bereits vor sieben Jahren bereits einmal mit damals noch ganz jungen Orsophilharmonic aufgeführt hat, als Solisten Yvonne Frazier (Sopran), Anja Jung (Alt), Gunnar Schierreich (Tenor) und Duccio dal Monte (Bass) gewinnen.

■ „Print it, baby“ – Messe für Gedrucktes im Rahmen der Illu2, 31. Oktober, F58, Friedrichstraße 58 Freiburg, Eintritt frei

■ Orsophilharmonic & Großer Chor, Giuseppe Verdi „Messa da Requiem“, 1. November, 19 Uhr, Konzerthaus Freiburg; www.orso.co

U16 Party

KONZERT

Halloween-Party für Jugendliche Fünf Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit Freiburg veranstalten im ArTik eine Halloweenparty unter dem Motto „Night of Horror“ für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren. An der Planung und Umsetzung waren viele Jugendliche beteiligt. Es wird einen DJ geben und eine Cocktail Lounge mit alkoholfreien Drinks. Zudem gibt es einen Tanzauftritt und einen Kostümcontest sowie natürlich eine Tanzfläche. Tanzmuffel dürfen sich aber sogar in der Playstationecke austoben. Und an einem Schminkstand kann man sich in einen „Zombie“ verandeln und dann an der Fotostation fotografieren lassen.

Schönere Welt

A

us dem Nichts stieg vor zwei Jahren das Album „Blausicht“ von Gerard in den deutschen und österreichischen Charts auf. Der junge Sänger zählt damit zu den vielversprechendsten Newcomer der deutschsprachigen HiphopSzene.

■ U 16 Halloweenparty, 31. Oktober, 18 bis 22 Uhr, ArTik unterm Siegesdenkmal Freiburg, Eintritt: 2 Euro (mit Kostüm), 3 Euro (ohne)

Das aktuelle Album des Österreichers Gerard, der sich früher Gerard MC nannte, heißt „Neue Welt“ und huldigt dem Augenblick. Mit seiner Musik will er die Welt ein

klitzekleines Stück schöner machen. Sein Sound geht in Richtung zeitgenössischer, innovativer Popmusik von Bands wie Bilderbuch oder Miike Snow. In eine GenreSchublade pressen lässt sich das Ergebnis trotzdem nicht. Und obwohl er seit er 16 ist Musik macht, hat er parallel ein Jurastudium erfolgreich abgeschlossen. ■ Gerard, Neue Welt Tour 2015, 29. Oktober, 20 Uhr, Jazzhaus Freiburg, Eintritt: 20 Euro


18

GESUNDHEIT

D

ie Freiburger Praxisklinik 2000, die sich auf die Therapie der Gelenke Knie, Hüfte, Schulter und Fuß spezialisiert hat, erweitert ihr Ärzteteam. Mit Frau Dr. Annabelle Schille, Fachärztin für Chirurgie mit Zusatzweiterbildung Handchirurgie, hat seit 1.10.2015 eine erfahrene Handchirurgin ihre Arbeitstätigkeit begonnen. Annabelle Schille stammt aus Essen und hat in Gießen, Freiburg und Straßburg Medizin studiert. In Freiburg doktorierte sie und arbeitete anschließend als Ärztin am Universitäts-Klinikum Freiburg und im Ortenau Klinikum Offenburg. Sie bildete sich regelmäßig weiter und erhielt in diesem Jahr die Anerkennung der Zusatzbezeichnung Handchirurgie. Frau Schille bringt neben ihrem Fachwissen auch vielfältige Erfahrungen an mehreren Arbeitsorten, darunter in Frankreich, in die Praxisklinik 2000 ein und kommt bei der Behandlung von Beeinträchtigungen an der Hand zum Einsatz. Die Hände sind ganz besondere Gliedmaße unseres Körpers. Sie besitzen bewundernswerte Fähigkeiten wie Greifen, Halten, Packen oder aber auch Fingerfertigkeiten wie Schreiben und Arbeiten. Schon klein-

Erweiterung des Ärzteteams Die Praxisklinik 2000 mit neuer Handchirurgin Frau Dr. Annabelle Schille hat seit 1. Oktober ihre Tätigkeit begonnen ste Verletzungen oder Erkrankungen können das anatomische Gleichgewicht der Hand und des Handgelenkes außer Gefecht setzen. Die Beweglichkeit, der sensible Tastsinn oder ihr Feingefühl können somit beeinträchtigt sein. Die Hand, die uns ansonsten immer so hilfreich zur Seite steht, benötigt dann selber Hilfe. Bei der Diagnose und Therapie von Störungen an den Händen unterscheiden wir zwischen angeborenen und erworbenen Erkrankungen aufgrund von Stürzen, Schnittverletzungen oder Arbeitsunfällen. Typische Erkrankungen sind Nervenkompressionssyndrome wie z.B. KarpaltunnelSyndrom, Morbus Dupuytren, Schnappfinger,Tendovaginitis stenosans de Quervain, Ganglion („Überbein“), Arthrose an der Hand, rheumatoide Arthritis und traumatologische Handchirurgie. Die Praxisklinik 2000 zeichnet sich durch ein besonderes Konzept aus, das sich mit Qualitäts- und Patien-

FREIBURG ALS STADT DER LEBENSRETTER

Neue Leitlinien für die Reanimation

Foto: RKK Klinikum

Symposium des Deutschen Rates für Wiederbelebung in Freiburg

EIm Rahmen des Symposiums „Leitlinien für die Reanimation 2015“ des Deutschen Rates für Wiederbelebung (German Resuscitation Council) wurden die neuen internationalen Leitlinien für eine Reanimation vorgestellt. Die Leitlinien des Europäischen und Deutschen Rates für Wiederbelebung stellen in den nächsten fünf Jahren den Standard-Ablauf einer Reanimation außerhalb und in einer Klinik sowie für die Postreanimationsbehandlung dar. „Wir wollen Freiburg zur ‚Stadt der Lebensretter‘ machen“, betont Prof. Dr. Michael Müller, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivund Notfallmedizin im RKK Klinikum – St. Josefskrankenhaus. Er richtete gemeinsam mit PD Dr. Hans-Jörg Busch, Ärztlicher Leiter Medizin des Universitäts-Notfallzentrums des Universitätsklinikums Freiburg, sowie Dr. Thomas Ahne, Arzt in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Freiburg, das Symposium aus. Alle drei Experten sind auch im Deut-

Samstag, 24. Oktober 2015

schen Rat für Wiederbelebung engagiert. Auf dem sehr gut besuchten Symposium diskutierten Rettungsdienstexperten und Ärzte über die neuen Leitlinien und deren Umsetzung. Die Präsentation der neuen Empfehlungen zur Vorbeugung eines Kreislaufstillstandes in der Klinik von Professor Müller wurde live über das Internet übertragen, ebenso Vorträge aus Kiel, München und Hannover zu den Basismaßnahmen und den erweiterten Maßnahmen der Reanimation sowie der Wiederbelebung beim Kind. Diese Vorträge sind auf der Homepage des GRC (livestream.grc-org.de) jederzeit abrufbar. „Die rege Teilnahme aus allen Bereichen des Rettungsdienstes, der Notfall- und der Intensivmedizin unterstreicht die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit in Freiburg“, so PD Dr. Hans-Jörg Busch vom Universitätsklinikum Freiburg. Diese ist nach den Neuen Reanimationsleitlinien von immenser Bedeutung. ■ www.rkk-sjk.de

Frau Dr. Annabelle Schille, Fachärztin für Chirurgie mit Zusatzweiterbildung Handchirurgie Foto: Achim Keller

tenorientierung beschreiben lässt. Alles findet unter einem Dach statt: Sprechstunde, OP, stationäre Versorgung oder Nachsorge sowie Rehabilitation. Dies bedeutet für den Patienten kurze Wege innerhalb der Praxisklinik und eine gute Erreichbarkeit der Ärzte. Ein besonderes Kennzeichen der Patientenbetreuung ist das Prinzip der One Man Medicine. Der

Patient wird von der Diagnose bis zur Nachsorge von ein und demselben Arzt betreut, was zu einem besonderen Vertrauensverhältnis führt und die Behandlungskontinuität gewährleistet. Der behandelnde Arzt ist immer auf dem aktuellsten Informationsstand. Die Spezialisierung auf die Gelenke Knie, Hüfte, Fuß, Schulter, Hand und Ellbogen und eine über 25 Jahre dauernde Erfahrung machen eine hohe Behandlungsqualität möglich. Modernste Verfahren wie z.B. minimal invasive Eingriffe ermöglichen schonende Eingriffe und eine schnelle Genesung. Im Übrigen wird eine Operation erst dann in Erwägung gezogen, wenn alle anderen Möglichkeiten der konservativen Therapie ausgeschöpft sind. Die OP gilt als Ultima Ratio.

Externe Qualitätsnachweise Die orthopädisch-chirurgische Gemeinschaftspraxis im 1. Obergeschoß sowie die Klinik 2000 sind nach DIN ISO 9001 zertifiziert. Das Beratungszentrum für Hygiene (BZH) hat dem OP in der Klinik 2000 die Einhaltung modernster krankenhaushygienischer Standards bescheinigt. Ausgewiesene Experten empfehlen die Praxisklinik 2000. Das Nachrichtenmagazin „FOCUS“ zählt Dr. Manfred Lais zu Deutschlands Top-Medizinern, insbesondere bei der Behandlung von Kniebeschwerden. Das gesamte Leistungsspektrum der Praxisklinik 2000 im Überblick: • Behandlung von Gelenkschmerzen (Instabilitäten, Arthrosen, Fehlstellungen) • Gelenkersatz (Knie, Hüfte, Schulter) • arthroskopische Gelenkeingriffe (Knie, Schulter, Hüfte, Ellbogen, Sprunggelenk) • Unfallchirurgie (Frakturbehandlung, Arbeitsunfälle) • Sporttraumatologie • Fußchirurgie • Handchirurgie ■ Praxisklinik 2000 Wirthstrasse 11a, 79110 Freiburg Tel: 0761/88 85 890 www.praxisklinik2000.com


19

Samstag, 24. Oktober 2015

J

ährlich erkranken in Deutschland rund 350.000 Menschen an Krebs und rund 220.000 Menschen sterben pro Jahr an einer bösartigen Neubildung. Erschreckend ist, dass ein Viertel der stetig ansteigenden Fälle vermeidbar wären, wie epidemiologische Untersuchungen zeigen. Das Zentrum für Strahlentherapie (Wirthstraße 11c in Landwasser), die im gleichen Haus untergebrachte Praxis für interdisziplinäre Onkologie & Hämatologie und die Praxis Dr. Karner – Zentrum für ganzheitliche Medizin (Grünwälderstraße 17), laden ein zum Gesundheitsforum „Die Krebsmedizin der Zukunft“ am 25. November um 19 Uhr im Bürgerhaus Seepark (GerhartHauptmann-Straße 1 in Freiburg). Die Referenten PD Dr. Christian Weißenberger, Dr. Matthias Zaiss und Dres. Brigitte und Wolfang Karner stehen nach ihren Vorträgen auch für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist kostenfrei, aufgrund der begrenzten Kapazität ist eine Anmeldung erforderlich (info@stz-fr.de, Telefon 0761 / 151 864-05). Die Strahlentherapie ist eine lokale, nicht-invasive, hochpräzise Behandlungsmethode mit hohen Sicherheitsstandards und regelmäßigen Qualitätskontrollen. Bildgebende Verfahren wie die Computer- oder Ma-

Die Krebsmedizin der Zukunft Gesundheitsforum am 25. November im Bürgerhaus Seepark. Drei Spezialisten halten spezifische Vorträge und beantworten auch Fragen

PD Dr. Christian Weißenberger, © Zentrum für Strahlentherapie

Dr. Wolfang Karner, Zentrum für ganzheitliche Medizin

Dr. Matthias Zaiss, Praxis für interdisziplinäre Onkologie & Hämatologie

gnetresonanztomografie ermöglichen eine exakte Ortung des Krankheitsherdes, sodass die Radioonkologen die Strahlen dann zielgenau auf das zu bestrahlende Gewebe lenken können. Umliegendes Gewebe bleibt weitestgehend verschont. „Krebserkrankungen verlangen ein Höchstmaß an menschlicher Zuwendung. Nicht allein die medizinischen Möglichkeiten,

sondern auch ihr Wohlbefinden sind der Schlüssel zum Heilungserfolg. Beide Aspekte im Zusammenspiel sind die Basis unserer Behandlung“, führt Zentrumleiter PD Dr. Christian Weissenberger aus. Ihm liegt besonders am Herzen, die hochmoderne Strahlentherapie in familiärer Atmosphäre zu präsentieren, den Patienten individuell zu begleiten und zu be-

rücksichtigen, dass das Wohlbefinden des Patienten einen oft entscheidenden Einfluss auf den Therapieerfolg hat. Eine systemische Therapie ist notwendig und sinnvoll, um Krebszellen im gesamten Körper zu behandeln und schnell zu beseitigen. In vielen Fällen ist es heute mit einer ambulanten Therapie möglich, dem

Wunsch vieler Patientinnen und Patienten nach mehr Lebensqualität entgegenzukommen, ohne dabei auf eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau zu verzichten. Der Schwerpunkt der Praxis für interdisziplinäre Onkologie & Hämatologie liegt in der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen (Erkrankungen des Blutes und Tumorleiden). Das Spektrum beinhaltet dabei nicht nur die Beratung, Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen in allen Stadien, sondern auch die Vorsorge und Tumornachsorge. „Wir unterstützen unsere Patienten von der Erstellung eines Therapiekonzeptes bis zur Durchführung einer Therapie“, betont Dr. Matthias Zaiss. Die biologische Krebsmedizin baut den geschwächten Organismus wieder auf, steigert seine Abwehrbereitschaft, mobilisiert die Selbstheilungskräfte und vermindert die Nebenwirkungen der klinischen Therapien. ■ Der Eintritt ist kostenfrei, aufgrund der begrenzten Kapazität ist eine Anmeldung erforderlich (info@stz-fr.de, Telefon 0761 / 151 864-05).

Einladung zu den „Endoskopieweltmeistern“ Minimal-invasive endoskopische Therapie von Krebsfrühformen im Magen-Darmtrakt. Prof. Dr. Hans-Peter Allgaier war nach Japan eingeladen und sammelte während diesen intensiven Wochen viele Eindrücke und Anregungen

P

rof. Dr. Hans-Peter Allgaier, Chefarzt der Medizinischen Klinik/Viszeralmedizinisches Zentrum am Ev. Diakoniekrankenhaus folgte in der ersten Septemberwoche einer Einladung von Prof. Yahagi (Tokyo) und Prof. Oyama (Nagano) nach Japan.

Die erste Anlaufstation war das Keio University Hospital in Japans Hauptstadt. Hier hatten Prof. Yahagi, ein international anerkannter Experte der minimal-invasiven Therapie von Krebsfrühformen im Magen-Darm Trakt und sein Team mehrere Patienten vorbereitet und führten die minimal-invasiven endoskopischen Resektionen von Magen- und DarmKrebsvorstufen bzw. Frühkarzinomen mittels endoskopischer Submukosadissektion (ESD) durch. Bei diesem technisch äußerst anspruchsvollen endoskopischen Verfahren wird erst der erkrankte Teil der oberen Schleimhautschicht (Mukosa) entfernt. Die darunter liegende festere Muskelschicht bleibt aber unverletzt. Die Therapie ist für den Patienten nur minimal belastend (ein komplikationsloser Verlauf vorausgesetzt) und weitgehend schmerzfrei. Für die Mehrzahl der Eingriffe genügt außerdem eine Sedierung, eine Vollnarkose ist in der Regel nicht erforderlich. Aufgrund des gehäuften Vorkommens von Magenkrebs in Japan wird die japanische Bevölkerung im

ESD eines Speiseröhrentumors Life-Demonstration via Satellit: Im Vordergrund der Operateur Prof. Oyama, im Hintergrund die Gäste aus Deutschland, u.a. Prof. Allgaier Rahmen eines Vorsorgeprogramms regelmäßig endoskopisch untersucht. Aufgrund der akribischen Untersuchungstechnik der japanischen Kollegen wird der Magenoder Darmkrebs meist bereits sehr früh entdeckt und ist mit endoskopischen Verfahren, wie z.B. der ESD heilbar. Die Idee des ESD-Verfahrens entstand somit logischerweise in Japan und wird permanent weiterentwickelt. Nach den ersten beiden Tagen in Tokyo ging die Reise mit dem legendären Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszug in ein weiteres ESD-Zentrum nach Nagano in das Saku Central Hospital weiter. Hier hat Prof. Oyama über mehr als zwei

Jahrzehnte eine Abteilung für therapeutische gastroenterologische Endoskopie aufgebaut, die vermutlich einmalig in der Welt ist. Ein hochspezialisiertes Team führt hier täglich mehrere anspruchsvolle bis schwerste ESD-Prozeduren durch. Prof. Oyamas diagnostische Genauigkeit bei den endoskopischen Untersuchungen des gesamten MagenDarmtrakts ist beeindruckend und seine ESD-Technik äußert präzise. So konnte Prof. Allgaier einer Weltpremiere beiwohnen: einer vollständigen endoskopischen Resektion eines Speiseröhrenkrebses in minimal-invasiver ESD-Technik. Die Besonderheit dieser Operation war, dass der Krebs teil-

weise in einer Speiseröhrenaussakkung (Divertikel) lag. Dabei wurde eine Speiseröhrenverletzung (Perforation) bewusst in Kauf genommen, die nach Entfernung des Resektats thorakoskopisch durch den Chirurgen in minimal-invasiver Technik wieder verschlossen wurde. Die Operation war kurativ und wurde vom Patienten glänzend überstanden. Höhepunkt der Japanwoche war der sog. „Endo-Skill-Update“, der jährlich im Saku Central Hospital Nagano stattfindet. Die Teilnahme ist nur auf ausdrückliche Einladung von Prof. Oyama möglich, so dass dies für Prof. Allgaier eine einmalige Gelegenheit war und eine große Ehre

darstellt. In dem hochmodernen 800 Betten-Haus wurden am Samstag insgesamt fünf endoskopische ESDEingriffe via Satellit nach Tokyo und in insgesamt neun weitere Länder live übertragen und von den Untersuchern bzw. einem Spezialistenteam kommentiert. Alle fünf ESDProzeduren konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Zusammenfassend konnte Prof. Allgaier während dieser intensiven Woche sehr viele Eindrücke und Anregungen nach Deutschland mitnehmen und wird dieses neu gewonnene Wissen nun in die tägliche „Routinearbeit“ einbauen. Das hochmotivierte Endoskopieteam von Prof. Allgaier ist stolz, die minimal-invasive ESD-Technik im Ev. Diakoniekrankenhaus immer weiter ausbauen zu können. Insgesamt wurden im Ev. Diakoniekrankenhaus zwischenzeitlich mehr als 60 Patienten mit ESD behandelt. Die vollständige Resektion der Tumore gelang in einem hohen Prozentsatz. Komplikationen traten insgesamt selten auf und konnten meist konservativ beherrscht werden. Nur in Einzelfällen war eine Operation durch chirurgische Kollegen erforderlich. ■ Ev. Diakoniekrankenhaus Prof. Dr. Hans-Peter Allgaier, Chefarzt der Medizinischen Klinik Wirthstraße 11, D-79110 Freiburg Tel. 0761 1301-01 www.diakoniekrankenhaus.de


20

Samstag, 24. Oktober 2015

“Frauenleidenâ€? Kalkschulter Neuartige zellbiologische Kombi-Therapie fĂśrdert die Selbstheilung.

E

ine Kalkschulter ist nicht nur schmerzhaft, sondern macht auch alltägliche Handgriffe zur Qual. Eine neuartige zellbiologische Kombi-Therapie fĂśrdert die spontane Heilung und erspart somit gegebenenfalls die Operation. Wenn tägliche Handgriffe wie das An- und Ausziehen des Pullis oder das Haare fĂśhnen zum Problem werden, steckt dahinter nicht selten eine Kalkschulter. Die Kalkeinlagerungen in der Schultersehne fĂźhren zu einer starken Einschränkung der Arbeits und Sportfähigkeit. Nicht nur Ăœberkopfbewegungen bereiten Kalkschulter-Patienten zunehmend Schwierigkeiten. Auch der so genannte SchĂźrzengriff, also Bewegungen nach hinten wie beim SchĂźrze binden, sind kaum noch mĂśglich. Manche Patienten kĂśnnen den Arm schlieĂ&#x;lich gar nicht mehr bewegen. Hinzu kommen oft hĂśllische Schmerzen, die auch nachts anhalten. Häufig ist es fĂźr den Patienten unerträglich, auf der erkrankten Schulter zu liegen.

So erkennt man eine Kalkschulter Deuten Patientengespräch und reduzierter Bewegungsumfang der Schulter auf eine mÜgliche Verkalkung hin, so bringen Sonografie (Ultraschall) und RÜntgenbilder Klarheit. Diese zeigen Kalkdepots in der Schultersehne ganz deutlich. Besteht die MÜglichkeit eines Sehnenrisses, gibt ein MRT (Kernspintomographie) ein genaues Bild von der Situation an der Schultersehne.

Prof. Dr. Ostermeier von der Gelenkklinik Gundelfingen erklärt anschaulich Foto: Orthopädische Gelenk-Klinik

Der Krankheitsverlauf ist langwierig Der Krankheitsverlauf der unbehandelten Kalkschulter ist langwierig und kann sich ßber Jahre hinziehen. In vielen Fällen kann sich der Kalkherd in der Schultersehne zwar spontan wieder auflÜsen, dieses geschieht aber erst nach einigen Jahren. Aufgrund der starken Einschränkungen ist das fßr die wenigsten Betroffenen eine Option.

Frauen sind wesentlich häufiger betroffen Meist tritt die Kalkschulter erstmals im Alter von 35 bis 50 Jahren auf. Frauen sind wesentlich häufiger betroffen als Männer. Zur Risikogruppe zählen auch Sportler mit starker Belastung der Schulter (Tennis, Badminton) sowie Schwerarbeiter. Zudem kĂśnnen auch äuĂ&#x;ere AuslĂśser wie StĂźrze und Sehnenrisse, aber

'BDILMJOJL GĂ S 1TZDIPTPNBUJTDIF .FEJ[JO VOE 1TZDIPUIFSBQJF Indikationen: ¡ $EPRESSIVE %RKRANKUNGEN ¡ %RSCHĂšPFUNGSZUSTĂ‹NDE "URN OUT 3YNDROM ¡ !NGSTERKRANKUNGEN 3OZIALE 0HOBIEN ¡ 3OMATOFORME 3TĂšRUNGEN #HRONISCHE 3CHMERZERKRANKUNGEN ¡ 4RAUMAFOLGESTĂšRUNGEN

auch der allgemeine Alterungsprozess, schädliche Substanzen wie Nikotin oder DurchblutungsstÜrungen die Entstehung der Kalkschulter begßnstigen. Eine Kalkschulter ist grundsätzlich die Folge eines unzureichend funktionierenden Stoffwechsels im Schultersehnenbereich.

So lassen sich Stoffwechseldefizite ausgleichen Unabhängig von den vielen mĂśglichen Ursachen, die zu einem Stoffwechseldefizit fĂźhren, ist das Ergebnis immer gleich: nämlich eine VerkĂźmmerung des Gewebes der Sehnen. Deshalb ist bei der Therapie der Kalkschulter eine ganzheitliche Aktivierung des Stoffwechsels wichtig. Das heiĂ&#x;t: Die Schulter muss nicht nur befähigt werden, das Kalkdepot wieder abzubauen. Erforderlich ist zudem eine nachhaltige Aktivierung des Stoffwechsels, um einer Neubildung des Kalkdepots entgegenzuwirken. Bewährt hat sich hierbei nach den Erfahrungen der Gelenk-Klinik Gundelfingen die zellbiologische Regulationstherapie, kurz Matrixtherapie genannt. Mit dieser Kombination aus Vibrations- und Wärmetherapien sowie badetherapeutischen

Anwendungen (Basenwickel) lassen sich die Kalkschulter, aber auch viele andere chronische Schmerzzustände und StĂśrungen der Bewegungsorgane wirksam behandeln. Sechs äuĂ&#x;erliche Behandlungen im Abstand von zwei bis drei Tagen reichen in der Regel aus, um nach einer vorausgehenden StoĂ&#x;wellentherapie die natĂźrliche Spontanheilung zu fĂśrdern und eine sichere RĂźckbildung der zertrĂźmmerten Kalkdepots zu erreichen.

Die Stosswellentherapie Die StoĂ&#x;wellentherapie ist das bei weitem erfolgreichste nicht-operative Verfahren bei einer Kalkschulter. Wie bei der Behandlung von Nierensteinen kĂśnnen energiereiche fokussierte Schallwellen die Verkalkung auflĂśsen. Der Kalk kann vom umgebenden Gewebe abgebaut und ausgeschieden werden. Eine bis drei Anwendungen reichen meist aus, damit sich das Kalkdepot innerhalb weniger Wochen zurĂźckbildet. Leider wird diese sehr wirksame Methode von vielen gesetzlichen Kassen noch nicht erstattet.

Wann ist eine OP erforderlich? Bringen eine konservative Behandlung mit entzĂźndungshemmenden

Wie geht es nach der Behandlung weiter? FĂźr die meisten Patienten ist die Kalkschulter ein einmaliges Ereignis ohne Folgen. Nur bei sehr hartnäckigen und verhärteten Kalkdepots besteht die Gefahr einer dauernden Schwächung der Sehne. Hier muss der Schulterspezialist die Gefahr einer Sehnen-Ruptur einschätzen und Ăźberwachen. Aus diesem Grund ist eine frĂźhzeitige Behandlung der Kalkschulter wĂźnschenswert. â– Orthopädische Gelenk-Klinik EndoProthetikZentrum (EPZ) Alte Bundesstr. 58, 79194 Gundelfingen, Tel: 0761 55 77 58 345 www.gelenk-klinik.de

Praxisklinik im StĂźhlinger Dr. med. Martin Schwarz

(FSOF CFBOUXPSUFO XJS *ISF 'SBHFO $FMFOVT 'BDILMJOJL 'SFJCVSH !N DEN (EILQUELLEN &REIBURG 4EL &AX WWW FACHKLINIK FREIBURG DE INFO FACHKLINIK FREIBURG DE &JO 6OUFSOFINFO EFS $FMFOVT (SVQQF 0Ă°FOCVSH

Medikamenten und/oder Stosswellentherapie nicht das gewĂźnschte Ergebnis, so kommt häufig die Schulterarthroskopie zum Einsatz. Sie birgt die Ăźblichen Risiken einer OP, bietet aber auch mit weit Ăźber 90 Prozent eine hohe Erfolgsquote – und das selbst bei sehr groĂ&#x;en Kalkdepots. Bei dieser SchlĂźssellochOperation werden nur zwei kleine Schnitte bis zu 1,5 cm gesetzt. Zwei Nächte nach der Operation kann der Patient die Klinik in der Regel bereits wieder verlassen. AnschlieĂ&#x;end wird die Schulter fĂźr etwa drei Wochen ruhig gestellt. Ein nĂźtzlicher „Nebeneffekt“: Bei der Schulterarthroskopie kĂśnnen gegebenenfalls weiterer Behandlungsbedarf festgestellt und entsprechende medizinische Schritte eingeleitet werden. Dies ist etwa der Fall bei Sehnenrissen oder Enge unter dem Schulterdach. Auch bei begleitenden EntzĂźndungen der Schulter oder der Schleimbeutel (Bursitis) ist eine Schulterarthroskopie vorteilhaft, da das entzĂźndete oder vernarbte Gewebe gleichzeitig mit entfernt werden kann.

Ă„sthetik ist GefĂźhl.

Facharzt fĂźr Plastische und Ă„sthetische Chirurgie Facharzt fĂźr Allgemeinchirurgie Handchirurgie

Chirurgie braucht Erfahrung. Qualität ist bezahlbar.

StĂźhlingerstr. 24, 1. OG 79106 Freiburg Tel. +49 (0) 761 / 38 800-38 www.plastchir.net www.interplast-freiburg.de


TRAUER

Samstag, 24. Oktober 2015

MARKT

21

Erinnern ist Bedürfnis

TRAUER ZEIT Praxis für Trauerarbeit Dipl.-Theol. Wolfgang Reiffer Gestalttherapeut

Anonyme Begräbnisse: Es wird eine Herausforderung unserer Zeit sein, eine Trauerkultur mit dem gesellschaftlichen Wandel zu vereinbaren.

D

Bei der anonymen Bestattung wird die Urne auf einem speziellen und wie der Name schon sagt, anonymen Grabfeld beigesetzt. Bei diesem von der Friedhofsverwaltung speziell ausgewiesenen Grabfeld handelt es sich allgemein um eine Rasenfläche. Es gibt keine einzeln gekennzeichneten Gräber und die Angehörigen erfahren nicht, wo ganz genau die Urne beigesetzt wird. Die Grabpflege entfällt und der Gedenkort ist in diesem Fall eben die Wiese. Der Anteil ananonymen Bestattungen steigt. In Großstädten wie Berlin ist der Anteil der anonymen Beisetzungen bereits auf über 40 Prozent gestiegen. „Der Friedhof ist ein Spiegelbild der Gesellschaft, weil

Foto: Pleuger

ie Friedhofskultur ändert sich: Mittlerweile lassen sich zwölf bis 15 Prozent der Bürger und Bürgerinnen anonym beisetzen. Meist in Gemeinschaftsgrabstätten, wo die Urnen unter Rasenflächen gebettet werden. Oft geht es dabei auch darum, weniger Geld für Bestattung, Friedhofsgebühren und Folgekosten ausgeben zu müssen.

Mobilität ihn verändert“, hat die Theologin Margot Käßmann einmal gesagt. Sie kritisiert durchaus die Anonymität, denn sie ist überzeugt: „Ein Friedhof beheimatet uns auch, weil wir die Namen der Toten kennen.“ Ihrer Ansicht nach kennzeichnet nicht nur die zunehmende, fordernde Mobilität die sich wandelnde Friedhofskultur, sondern auch die Tabuisierung des Todes und die Angst

davor. Er wird in unserer Gesellschaft am liebsten verdrängt. Im Mittelalter ging es den Menschen auch um die Art zu sterben, auf das Sterben einlassen. Sogar von der Kunst des Sterbens, „ars moriendi“, sprach und schrieb man. Es gibt sicher viele Gründe, die für eine anonyme Bestattung sprechen, wie wichtig den Angehörigen jedoch auch eine Erinnerungskultur ist, lässt sich auch daran erkennen, wie häufig auf den Rasenflächen der Grabfelder dann doch kleine Blumengestecke oder andere Erinnerungsgaben hinterlegt werden. Es ist eben ein zutiefst menschliches Bedürfnis, sich zu erinnern und dem Tod und schmerzlichen Vermissen einen Platz zu geben. Vielleicht ist es an der Zeit, über eine zeitgemäße würdevolle Trauerkultur nachzudenken. Zeitgemäß im Sinne einer sich wandelnden, schnelllebigen Gesellschaft und der demografischen Entwicklung. Andererseits wollen urmenschliche Bedürfnisse und Werte berücksichtigt sein. Der Mensch braucht einen Ort und Zeit zu trauern. Barbara Breitsprecher

U Untere Dorfstr. 9 79241 Ihringen Telefon: Mobil: E-Mail: Internet:

0 76 68-99 65 81 01 70-19 18 253 reiffer@trauerzeit.de www.trauerzeit.de

MEHR ALS BLUMEN

Blumen Pleuger GmbH Tennenbacher Straße 51, Freiburg Telefon: 0761 - 27 40 33 info@blumen-pleuger.de

Adalbert Faller Bestattungsinstitut

Vorsorge • Trauerbegleitung Bestattungen • Überführungen Seit über 100 Jahren im Dienste der betroffenen Menschen

Natürlich Faller-Heudorf Dorfstraße 20

N

Foto: Weiher GmbH

eue Bestattungsformen beeinflussen die Friedhofskultur nachhaltig: Der demografische Wandel sowie veränderte Lebensformen, außerdem die Beisetzung von Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen, haben Folgen für die Entwicklung der Friedhöfe in Deutschland. Friedhofsverwaltungen brauchen strategische Gesamtkonzeptionen, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Die Friedhofsexperten der Freiburger Weiher GmbH entwickeln gemeinsam mit Politik, Verwaltung und Handwerk den „Friedhof der Zukunft“. hebliche Auswirkungen auf die Auslastung und Finanzierung der kommunalen Der Friedhof soll sich vom „Ort der Infrastruktur haben. Toten“ zur lebensnahen Kommunikati- Im Dezember 2013 beschloss die Stadt ons- und Begegnungsfläche weiterent- Illertissen, das Büro Weiher mit einer wickeln. Ein Umdenken ist notwendig, Neukonzeption für den Friedhof in der denn in rund 25 Jahren, also spätestens Kernstadt und im Ortsteil Au sowie für im Jahr 2040, werden laut Statistischem die Aussegnungshallen in Tiefenbach Bundesamt in Deutschland erstmals und Au zu beauftragen. Für den Friedhof über eine Million Sterbefälle erreicht in Illertissen lautet die Empfehlung: Der sein. Dies bedeutet im Vergleich zu Friedhof soll ein Ort der Kommunikation, heute ein Ansteigen der Sterbefälle um Erholung, Besinnung und Meditation 35 bis 40 Prozent. Gleichzeitig steigt der werden oder einfach die Möglichkeit Anteil der Bürgerinnen und Bürger mit zum ruhigen Durchwandern und Erleben Migrationshintergrund, was zu einer bieten. Friedhofsexperte Tobias Weiher großen Kultur- und Religionsvielfalt sieht Beratungsbedarf bei den Kommuführt. Diese Entwicklungen werden er- nen: „Wenn wir nicht reagieren und zu-

mindest 50 Prozent der Einnahmen mit pflegefreien Flächen erwirtschaften, werden die gewachsenen Friedhöfe, wie wir sie kennen, immer schwieriger zu betreiben sein.“ Inzwischen hat der Geschäftsführer der Freiburger Weiher GmbH ein interdisziplinäres Kompetenzteam versammelt und kann alle Leistungen aus einer Hand anbieten. In diesem Kompetenzteam arbeiten Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten zusammen: Auch für die Garten- und Landschaftsplanung sowie für Hochbau-Fragen – etwa zum Umbau bestehender Aussegnungshallen – sind Fachleute im Team. Tobias Weiher möchte den Komplex „Bestattung und Tod“ aus der Tabuzone holen: „Mir ist die Beschäftigung mit dem Friedhof als Traditionsort und Begegnungsstätte wichtig, weil ich glaube, dass der gesellschaftliche Umgang mit dem Tod offener werden sollte.“ Mit der Stadt Munderkingen etwa diskutierte er die Idee, einen kleinen Spielplatz oder eine BouleBahn auf dem Friedhofsgelände zu integrieren – „Friedhöfe sind doch vor allem Orte für die Lebenden, das sollten unsere Planungen berücksichtigen“, so Tobias Weiher.

Tel.: 07665/ 13 07 Fax: 07665/ 28 25 info@natuerlich-faller.de

Bestattu 79232 March-Hugstetten

Orte auch für Lebende Die Friedhofsexperten der Freiburger Weiher GmbH entwickeln gemeinsam mit Verwaltung, Politik und Handwerk Pläne für die Zukunft

7UDXHUÀRULVWLN Fleurop )ULHGKKRIVVJlUWQHUHL *HVWDOWXQJ YRQ *UDEDQODJHQ ' D X H UJ U D E S À H J H /HLKSÀDQ]HQ

friedhöfe mit konzept urnenwände mit system

Pflegeleichte Bestattungsmöglichkeiten

Beispiel einer WEIHER Urnenstelenanlage integriert auf dem Friedhof in Horben.

Die Ansprüche an Bestattungsformen haben sich auf Grund veränderter Lebensumstände stark gewandelt. Friedhofsverwaltungen bieten daher ihren Bürgern zunehmend pflegeleichte Bestattungsformen von WEIHER an. Die von WEIHER

gebauten Urnenwand- und stelenanlagen mit dem WEIHER Würfelsystem aus Granit sind effizient, wirtschaftlich, nahezu beliebig erweiterbar, langlebig, pflegeleicht. Interessiert? Dann fragen Sie Ihre Friedhofsverwaltung nach den WEIHER Urnengrabstätten.

www.weiher-gmbh.com weiher gmbh • gewerbestraße 11 • 79112 freiburg tel 07664.403447-0 • info@urnenwand.com

Wir beraten Sie gerne

Anzeigenservice 076 65/9 34 58-21 anfrage@zas-freiburg.de


MÖBELLUSTVOLL IG WOHNTRAUMLEBEND IV AT WOHNFÜHLKRE

Anzeigenservice

22

ack.de www.schreinerei-uebelh

MARKT

SANIEREN

Samstag, 24. Oktober 2015

Grüner Schutz

Wir beraten Sie gerne

Grüne Dächer kühlen das Haus und filtern Schadstoffe. In Kombination mit einer Dachdämmung kann eine KfW-Förderung beantragt werden.

Freiburg · Tel.: 0761/453 88 44

Telefon 076 65/9 34 58-21 anfrage@zas-freiburg.de

G

rünflächen auf dem Dach wirken wie ein Klimaanlage und sind besonders in Städten zunehmend geschätzt. Grüne Dächer haben nicht nur einen hohen Naherholungswert, sie sind auch nützlich: Bei starken Regenfällen nehmen sie Wasser auf und entlasten die Kanalisation. Außerdem sorgen sie für Abkühlung im Sommer. In Kombination mit einer Dachdämmung kann eine Dachbegrünung sogar von der KfW gefördert werden. Gru ̈ne Dächer speicherten 50 bis 90 Prozent des Regens und lassen das Wasser dann langsam wieder verdunsten. Das ku ̈hlt die Räume unter dem Dach und wirkt im Prinzip wie eine natürliche Klimaanlage. Großflächig eingesetzt, könnten dadurch auch sogenannte Wärmeinseln in Städten verringert und die Lufttemperaturen gesenkt werden. Welche Bedeutung der Anteil begru ̈nter Dächer für die Gru ̈nanlagenstruktur haben kann, kann man etwa in Du ̈sseldorf sehen: Eine Gru ̈ndach-Kartierung von 2008 zeigt mehr als 730 000 Quadratme-

ter begru ̈nte Dach- und Tiefgaragenflächen. „Dies entspricht etwa zehn Prozent aller in Du ̈sseldorf vorhandenen öffentlichen Parks und Gru ̈nanlagen“, erläutert der Biologe Wolfgang Ansel, Geschäftsfu ̈hrer des Deutschen Dachgärtner Verbandes (DDV). Das habe eine enorme Wirkung auf die Umwelt und das Klima. Auch Feinstaub und klimaschädliches Kohlendioxid werden durch Gräser, Moose oder Kräuter gebunden. Deshalb bewertete auch das Umweltbundesamt gru ̈ne Dächer als nu ̈tzliche Investition in den Klima-

schutz. Auch finanziell wird daher in einigen Kommunen inzwischen den „Dachgärtnern“ entgegen gekommen. Da mit einer Dachbegru ̈nung auch der Wärme-schutz im Haus unterstu ̈tzt wird, hilft auch die Kreditanstalt fu ̈r Wiederaufbau (KfW) bei dem Vorhaben: Hauseigentu ̈mer können im KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“ ihre Dachbegru ̈nung fördern lassen. Voraussetzung ist, dass das Dach zuvor entsprechend den Mindestanforderungen wärmegedämmt wurde.

Englisches Flair Fenster und Reparaturen

Stadtstraße 60 79104 Freiburg

www.steinhart-fensterbau.de

Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44

Verschiedene Fenstertypen: Bei einer Fenstersanierung kann man auch mal über Schiebefenster oder Schwingfenster nachdenken.

E

in Hauptaugenmerk bei der Sanierung von Häusern liegt auf dem Einbau morderner Fenster, da undichte ältere Modelle viel Wärme aus dem Haus herauslassen. Wer seine Fenster austauschen möchte, hat inzwischen auch bei uns die Möglichkeit über Alternativen zu Dreh-Kipp-Fenstern nachzudenken. Vertikal-Schiebefenster zum Beispiel sind sehr alltagstauglich. EnglandFans sind sie als „sash Windows“ vertraut. Auch in geöffnetem Zustand ragen diese Fenster nicht in den Raum hinein, sondern vielmehr schiebt sich der untere Glasflügel dank einer Führung über eine feste Verglasung oder den anderen Flügel nach oben, wo er dann in jeder Stellung stufenlos stehen bleibt. Das sorgt für mehr Platz in den Räumen bei geöffnetem Fenster. Weitere Vorteile: Fensterdekorationen oder Blumen können so auf der Fensterbank stehen bleiben und Fenster können bei Durchzug nicht zuschlagen. Auch Schwingfenster sind eine gute Wahl, wenn es darum geht, Fenster zu sanieren. Solche Modelle verfügen über einen ungeteilten Glasflügel, der nicht von Holzstreben un-

terbrochen wird. Somit schwingt die Scheibe beim Öffnen des Fensters um eine waagerechte Drehachse, die sich in der Mitte des Fensters befindet. Dadurch lassen sich Schwingflügelfenster um bis zu 180 Grad drehen. So ist auch ein unverstellter, weiter Blick nach draußen möglich. Auch diese Fensterkonstruktion verfügt über einige praktische Vorzüge: Bei der Reinigung der Fenster kann sowohl die Innen-, als auch die Außenseite des Fensters ohne

mühsames Hinauslehnen geputzt werden und aufgrund der beiden entstehenden Öffnungsspalte kommt es zu einem zirkulierenden Luftaustausch. Das bedeutet, dass unten frische Luft ins Zimmer strömt, während die verbrauchte Luft durch den oberen Spalt nach außen abgegeben wird. Sowohl Schiebe- als auch Schwingfenster können aus Holz oder HolzAluminium-Kombinationen gefertigt werden.


23

MARKT

MODERNISIEREN

Samstag, 24. Oktober 2015

Einzigartig und robust Beton CirĂŠ: Funktion und Design gehen mit diesem individuellen Sichtbeton eine vollendete Beziehung ein.

F

ugenloses Design und edle Optik fĂźr eine ästhetische, urbane Wohngestaltung: Beton CirĂŠ ist voller puristischer SchĂśnheit. Die samtig wirkenden Oberfläche des „gewachsten Betons“ ist unempfindlich, strapazierfähig, individuell und bei Versiegelung sogar wasserundurchlässig.

Boden ¡ Wand ¡ Treppe ¡ Bad ¡ MĂśbel... Fugenlos, strapazierfähig und voller Eleganz: Beton CirĂŠ bietet in einer groĂ&#x;en Farbauswahl zeitloses, individuelles Design. Ein groĂ&#x;er Vorteil ist auch die geringe EinbauhĂśhe der Schichtdecke. So kann damit ein Boden saniert werden, ohne dass deshalb TĂźren abgeschliffen werden mĂźssen. Beton CirĂŠ kann auf nahezu jedem festen Untergrund aufgebracht werden: Fliesen, Holz, Beton oder Gips. Somit kĂśnnen Bereiche mit Beton CirĂŠ nicht nur sinnvoll neu gestaltet

oder saniert werdent, sondern mit edler Gestaltung auch den Wohnraum aufwerten. Um den eleganten Sichtbeton bestens zur Geltung zu bringen, steht eine riesige Auswahl an Farben zur Verfßgung. Es ist diese besondere Verbindung von Haptik, Optik und Qualität, die diesen Werkstoff so zeitlos schÜn macht.

www.beton-cire-info.de Anzeigenservice

Wir beraten Sie gerne

076 65/9 34 58-21 anfrage@zas-freiburg.de

Aktuelle Ă–FFNUNGSZEITEN 2015

11. September - 24. November täglich ab 17 Uhr So. u. Feiertag ab 11 Uhr Mi. + Do. Ruhetag

/PW %F [

%J F

%J OOF S T IPX EJ F

Aktuelle Angebot

BVT EF N 3BINF O G ĂŠM M U

ĂŠ

(BOH .F OĂ VOE 4IPXQS PHS BNN

BC 9

SPEZIALITĂ„TEN: - Spargel / Flammkuchen - Winzerhäxle - ab Oktober Schlachtplatte

D LF U T VOU F S Zeitung am Samstag5J

XXX CPIS FS IPG EF 5 FM #BD IT U S B•F )BS U IFJ N

www.facebook.com/ZeitungamSamstag

Karate-Do Modern Self Defense Kobudo Bo-Jutsu Iaido-Schwertkunst Philippine Combat Arnis Stick-Fight Modern Self Defense ¡ Kids Karate Tai Chi / Wu Shu ¡ Jiu Jitsu Karate-Do ¡ Ninjutsu Kostenloses Probetraining und Anmeldung Montag – Freitag 18 – 21.00 Uhr

Karlsruherstr. 52, 79108 Freiburg

www.asc-freiburg.de

14.11.15 23.11.15 28.11.15 05.12.15 06.12.15 12.12.15 13.12.15 27.12.15

Sa. 12:30Uhr Mo. 08:00Uhr Sa. 14:00Uhr Sa. 09:00Uhr So. 13:00Uhr Sa. 08:00Uhr So. 13:00Uhr So. 09:00Uhr

Tagesfahrten

Ăœberraschungs- Abschlussfahrt ins Blaue Fahrt zum „Zwiebelmärit“ in Bern Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht Weihnachtsmarkt in Einsiedeln in der Schweiz Weihnachtsmarkt in StraĂ&#x;burg Weihnachtsmarkt „Rund um den KĂślner DOM“ Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht Weihnachtliche 5-Sterne-Fahrt ins Blaue

Schnäppchen-Reisen

31.12.-01.01.16 24.03.-27.03.16 13.04.-17.04.16 24.04.-28.04.16

02 Tg. 04 Tg. 05 Tg. 05 Tg.

Silvesterreise an den Vierwaldstätter See Vier Städte – Drei Länder – ein Erlebnis SaisonerĂśffnung Gardasee und Venedig Kärtner Seenparadies

04.11.-08.11.15 11.11.-15.11.15 12.11.-21.11.15 30.11.-03.12.15 04.12.-07.12.15 07.12.-10.12.15 21.12.-27.12.15 06.02.-13.02.16 06.02.-13.02.16

05 Tg. 05 Tg. 10 Tg. 04 Tg. 04 Tg. 04 Tg. 07 Tg. 08 Tg. 08 Tg.

Die „Goldene Stadt“ Prag Berlin und Potsdam Der SĂźden Italiens Kalabrien Erzgebirge im Advent Advent im Salzburgerland und in Salzburg Advent in Regensburg mit Domspatzen Weihnachten am Achensee in Tirol Abano Terme und Karneval in Venedig Mallorca - “Isola de la calmeâ€?

Taxi

51,00â‚Ź 28,00â‚Ź 22,50â‚Ź 34,00â‚Ź 19,50â‚Ź 44,00â‚Ź 22,50â‚Ź 79,00â‚Ź â‚Ź â‚Ź â‚Ź â‚Ź

398.368.499.465.-

Kunst- und Bildungsreisen mit Taxi-Zubringer-Dienst

â‚Ź 495.â‚Ź 625.â‚Ź 1.185.â‚Ź 445.â‚Ź 459.â‚Ź 485.â‚Ź 849.â‚Ź 945.â‚Ź 980.-

79341 Kenzingen * Tullastr.7 * Tel: 07644 - 227 * Fax: 07644 - 4259 Internet: www.rist-reisen.de * E mail: info@rist-reisen.de

Schlachtplatte, Feldsalat, Zwiebelkuchen und Neuer SĂźĂ&#x;er (rot/weiĂ&#x;). Alles auch zum Mitnehmen mĂśglich.

www.arnos-strauĂ&#x;i.de

Damit eignet sich dieser besondere Sichtbeton, der je nach Kellenschlag, Anschliff und Versiegelung eine seidenmatte oder seidenglänzende Oberfläche hat, fßr BÜden (auch in Badezimmern), Wände, Treppen, Kßchen-Arbeitsplatten aber ebenso fßr einzigartige MÜbel. Jedes Beton CirÊ-Werk entsteht durch die individuelle Spachtelung des Handwerkers und wird damit zum Unikat. Mit Beton CirÊ, der ein polymermodifizierter Feinputz ist und in zwei Arbeitsgängen von einem Spezialisten in Handarbeit aufgebracht wird, wird der Wohnbereich zur gelungenen Inszenierung. Denn hier vereint sich stilvolle, individuelle Eleganz mit extremer Robustheit.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.