218. Ausgabe, ET 04.03.2017

Page 1

Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage

Ausgabe 218 am 4. März 2017

Über Schönheit

Die Hungrigen

Voller Sehnsucht

Interview

Tipp

Bundesliga

Der Musikjournalist Holger Noltze im Gespräch mit dem 93-jährigen Pianisten Menahem Pressler. Seite 2

Annett Louisan kommt nach Freiburg ins Konzerthaus. und singt übers Reisen. Wir verlosen 3 x 2 Tickets für das Konzert. Seite 3

Ein Ausblick auf die kommenden drei Spieltage: Der SC Freiburg im Europa-Check, RB Leipzig im Kampf-Check. Seite 7

Aus dem Schatten heraus Nach der Verhaftung des Journalisten Deniz Yücel in der Türkei fällt Angela Merkel etwas auf die Füße, was sie ursprünglich als Chance verkauft hatte. Nämlich das „Flüchtlingsabkommen“ mit Erdogan, das Merkel erpressbar macht. Von Michael Zäh

D

er „Deal“ hat in Zeiten von Donald Trump eine gewisse, eher unschöne Popularität erreicht. Seinem Wesen nach war der „Deal“ zuvor eher im Schatten zu Hause, eine Absprache zwischen zwei oder mehreren Parteien, die allen zum Vorteil dienen sollte, aber nicht unbedingt in jeder Einzelheit ans Licht der Öffentlichkeit treten musste. Der „Deal“ funktionierte im gegenseitigen Einvernehmen. Dabei wurde natürlich auch gerne mal so richtig abgesahnt. Mit dem Großkotz Trump hat der „Deal“ nun seinen stillen Status eingebüßt. Denn der Narziss Trump will den „Deal“ für sich reklamieren, also ganz offensichtlich das Ding seines Wesens berauben, indem er ihn der Welt als etwas präsentiert, das nur einen Sieger und einen Verlierer haben kann. Der Sieger ist der, der den anderen über den Tisch zieht, also natürlich immer Trump selbst, während der Verlierer sich im Licht der Öffentlichkeit als der Depp darstellt, der heimlich etwas für sich heraus schlagen wollte, aber daran kläglich scheiterte. Das sind nun keine gute „News“ für Angela Merkel, die eher im Schatten mit dem türkischen Trump, also der Mann heißt Erdogan und baut die Türkei gerade eifrig nach seinem Bilde um, einen Deal gemacht hatte. Sie wollte nämlich schnell viel weniger Flüchtlinge in Deutschland haben, nachdem sie eher ganz aus Versehen die Willkommens-Kanzlerin war und danach deutlich wurde, dass ihr „Wir schaffen das!“ der schnellste Weg zur Abwahl sein würde. Beharrlich und schlau wie sie ist, hat sie halt einen „Deal“ mit

HALLO ZUSAMMEN

Lippen gespitzt und gehüpft

Erdogan gemacht (unter anderem), der ja nun nicht unbedingt in allen Einzelheiten allen Menschen bekannt werden musste, der aber grob formuliert hieß: Du kriegst Geld und noch ein paar weitere Goodies, wenn du uns die Flüchtlinge vom Hals, also bei dir in der Türkei hälst. Die sollen vor der Tür der EU und erst recht vor unserer deutschen Haustür bleiben, ohne dass ich böse Frau sie wegschicken müsste. Tja, und dieser Deal, der ja so schlau überlegt war, solange er nicht in jeder Talk-Show zum Thema gemacht wurde, fällt der Kanzlerin jetzt so richtig auf die Füße. Denn er hat halt zwei Seiten, wie jeder Deal. Klar konnte man sich davon auch erhoffen, dass ein beiderseitiges Interessengeflecht sich positiv auf das Verhalten eines Recep Tayyip Erdogan auswirken kann. Dadurch war man ja immer-

hin im Gespräch und lockte mit weiteren Beitrittsgesprächen zur EU, die inzwischen in weite Ferne gerückt sind. Das wäre die eine Seite, quasi die Seite des Wunschdenkens. Umgekehrt wuchs aber auch die Abhängigkeit Deutschlands und der EU von Erdogan. Denn der drehte schon bald den Spieß um und drohte bei jeder sich bietenden Gelegenheit, dass er das Flüchtlingsabkommen aufkündigen werde. Also damit, dass Millionen von Flüchtlingen die EU und Deutschland vor unlösbare Probleme stellen werden. Erst kürzlich war die Kanzlerin ja in Ankara und mahnte dort mit einer Schaufensterrede die Pressefreiheit an. Erdogan schwieg und nickte (unmerklich). Als Reaktion darauf wurden weitere unliebsame Journalisten verhaftet, unter ihnen der Welt-Korrespondent Deniz Yücel, der einen türkischen sowie

einen deutschen Pass besitzt. Ihm drohen über zehn Jahre Haft „Wir denken an Deniz Yücel, der in Untersuchungshaft in der Türkei sitzt und dessen Freilassung wir fordern“, sagte Merkel nun. Die Bundesregierung werde „alles in ihrer Macht stehende tun, damit das geschieht.“ Der umgehende Konter des türkischen Justizministers Bekir Bozdag war zuckersüß vergiftet: „Die Türkei ist ein demokratischer Rechtsstaat.“ Denn dies war ja auch die Reaktion von Angela Merkel in der Böhmermann-Affaire, als damals Erdogan ihre Einmischung forderte. Wenn zum Deal mit Erdogan eine Zurückhaltung von Kritik gehört, dann hilft ihm das, eine Autokratie zu errichten.

Wenn ausgerechnet einer wie Mesut Özil ein Buch schreibt (bzw. schreiben lässt), dann merkt man schon von Ferne, dass ihm dies irgendein nur am Geld interessierter Berater eingeflüstert haben muss. Denn Özil kann zweifellos gut kicken, aber hat sich noch nie durch schöngeistige Aussagen hervor getan. Prompt kommt in dem Buch „Die Magie des Spiels“ (erscheint am 16. März) eine Episode vor, die sich Özil wohl bei etwas Nachdenken besser erspart hätte. Jetzt in Auszügen in der „Sportbild“ veröffentlicht: Mourinho in der Kabine zu Özil: „Weißt du, wie Zweikämpfe von dir aussehen? Nein? Ich zeig‘s dir.“ Daraufhin habe sich Mourinho auf die Zehenspitzen gestellt, seine Hände eng an den Körper gelegt, die Lippen gespitzt und sei durch die Kabine gehüpft. Man kann sich diese Szene so wunderbar vorstellen, dass Mourinho natürlich alle Lacher auf seiner Seite hat, der Buchveranlasser Özil aber genau das Vorurteil über ihn untermauert, dass er eben nur ein Schönspieler sei. Blöd gelaufen! Michael Zäh


2

BUCH

INTERVIEW

Samstag, 4. März 2017

Sich hingeben Ein Gespräch in Buchform: Der Pianist Menahem Pressler und der Musikjournalist Holger Noltze ergründen gemeinsam die Schönheit der Musik. Ein Interview mit Holger Noltze. Von Barbara Breitsprecher

M

ehr als 50 Jahre lang war Menahem Pressler, der als Max Pressler 1923 in Magdeburg geboren wurde und mit seiner jüdischen Familieals 15-Jähriger 1939 in die USA emigrierte, Pianist des berühmten Beaux Arts Trios. Als sich das Trio 2008 auflöste begann er mit 85 Jahren eine zweite Karriere als Solo-Pianist. Im Alter von 90 trat er erstmals mit den Berliner Philharmonikern auf. Mit Holger Noltze, dem Musikjournalisten und Professor für Musik und Medien an der TU Dortmund, führte er lange Gespräche über die Schönheit, das Leben, das Glück und die Kunst, die schließlich in dem Buch „Dieses Verlangen nach Schönheit“ mündeten. Barbara Breitsprecher sprach mit Holger Noltze über seine beeindruckende Begegnung mit diesem großen Musiker und wie es ihm trotz aller Versuche doch nicht gelang, dessen Geheimnis des besonderen Tons zu lüften… ZaS: Wie kam dieses Buch zustande? Ist Herr Pressler auf Sie zugekommen? Holger Noltze: Der Verlag, für den ich schon einmal geschrieben hatte, fragte bei mir an. Aber ich war mir erst gar nicht so sicher, ob ich das machen wollte. Ich hatte keine Lust auf so ein übliches Erinnerungsbuch, wo der Autor eigentlich mehr der Ghostwriter oder Mikrofonhalter ist. ZaS: Kannten Sie Menahem Pressler zu diesem Zeitpunkt? Holger Noltze: Ich kannte Menahem Pressler als Pianisten des Beaux Arts Trios, aber dann sah ich ihn beim Silvesterkonzert mit

Simon Rattle in der Berliner Philharmonie. Was für ihn ja auch ein besonderes Ereignis war, an diesem Ort mit diesem Orchester aufzutreten – und das trotz schwieriger gesundheitlicher Umstände. Ich habe das Konzert Zuhause im Fernsehen gesehen, in der Pause wurden dann Interviewschnipsel gezeigt und in diesem Moment durchfuhr es mich. Ich wollte ihn unbedingt kennenlernen und unbedingt mit ihm sprechen. Er war so anders als meine Befürchtungen, dass da jemand aus der Überperspektive des hohen Alters dem Rest der Welt gute Ratschläge gibt. ZaS: Mich hat Ihre kluge Behutsamkeit beeindruckt, mit der Sie im Gespräch vorgegangen sind und die seiner Weisheit begegnet, die so gar nicht belehrend wirkt. Noltze: Mich freut Ihr Lob, aber er macht es einem auch wirklich leicht. Ich weiß nicht wie er das macht, aber er hat die Gabe Menschen aufzuschließen. Es ist nur nicht ganz einfach, immer den Gesprächsfaden beizubehalten, bei den vielen Erinnerungen und Assoziationen. ZaS: Welches Instrument spielen Sie selbst?

Noltze: Ich spiele auch Klavier, aber das darf man eigentlich nicht in einem Atemzug nennen. Ich versuche es zwar fast jeden Tag (lacht). Ich weiß, wie es funktioniert, ich habe Erfahrung mit dem Üben.Ich weiß wie es ist, wenn man eine Idee von einem Klang hat, aber ich weiß auch, wie man daran scheitert, diese zu realisieren. ZaS: Es gibt eine Filmaufnahme, die zeigt, wie Menahem Pressler eine Gruppe Studierender unterrichtet. Er ist da sehr kritisch und scharf. So stoppt er eine Studentin mit den Worten: „Du spielst da etwas, was du hörst. Das interessiert aber keinen. Was interessiert, ist das Werk des Komponisten und was er damit bezweckt hat.“ Das ist schon knallhart, oder? Noltze: Er ist als Lehrer wirklich sehr streng. Er steht da auch zu. Aber nicht im Sinne von einer Ausübung von Macht, sondern weil er sich als Anwalt der Komponisten versteht. Ich habe mal mit einer Schülerin gesprochen (lacht), die musste lange Zeit nur Tonleiter spielen. Sie sagte, dass sei für sie ein zentrales, einschneidendes Erlebnis gewesen. Und sie reist ihm bis heute hinterher. Sein Anspruch ist halt enorm hoch. Und wenn er mit 94 weiter auf den Bühnen spielt und sucht, dann heißt das auch für ihn, dass es nie zu Ende ist. Darin liegt also auch ein Streben nach Unendlichkeit und nach nie erreichbarer Perfektion. ZaS: Er sagt ja auch, das „sauber spielen“ sei für ihn kein Ideal. Ihm gehe es um das „schön und tief spielen“…

Noltze: Und dabei ist er nie zufrieden mit sich, aber auch nicht mit den anderen. Das musste dann im Off bleiben, wenn er sich kritisch über große Namen äußert. Gleichzeitig hat er diese unglaublich einnehmende, freundliche, liebenswerte Persönlichkeit.

ZaS: Ist es nicht erstaunlich, wie spät er nach über 50 Jahren mit dem Beaux Arts Trio dann seine Solokarriere begonnen hat? Noltze: Er hatte ja in den USA schon mit einer Solokarriere begonnen, aber dann kam der große Erfolg des Trios. Aber bereits davor war er mit dem Debussy-Preis im Rücken auf den ersten Bühnen. ZaS: Immer wieder spricht man von dem ganz eigenen Ton den er hat. Wie kann man den beschreiben? Noltze: Den kann man klar erkennen, er ist irgendwie runder. Schimmernder als ein normaler Klavierton. Das Geheimnis haben wir nicht lüften können, wie er diesen Ton macht (lacht). ZaS: Liegt es am Üben? Noltze: Üben ist für ihn eine Form von Lebenskunst. So sollte man

auch leben, wie man übt. Aber wenn man ihn dann fragt, ja, wo kommt denn nun aber der Ton her? Dann sagt er, der war immer schon da. ZaS: Immer wieder kommt Menahem Pressler auf die Liebe zu sprechen. Durch sie, sagt er, öffnet man sich und gibt einen Teil von sich weg. Nur so kann man tief eintauchen, in Beziehungen und in die Kultur… Noltze: Manches was er sagt, leuchtet ein, ist aber vielleicht gar nicht neu. Aber es ist eben auch nicht egal, wer es sagt und was für Erfahrungen und was für ein Leben dahinter steht. Dadurch bekommt das so eine Kraft. Das macht einen solchen Aufruf, sich mehr hinzugeben und mehr Liebe zu investieren, zu so einer starken Botschaft. ZaS: Er, der mit seiner jüdischen Familie emigrieren musste und dessen Verwandte in den KZs ermordert wurden, hat sich selbst als Glückspilz bezeichnet… Noltze: Ihm ist geschenkt worden, dass er das kann, das Klavierspielen, sagt er. Bei jeder Begegnung mit anderen Menschen ist um ihn herum so ein Zauber. Er ist ja so unglaublich klein, aber er ist immer im Mittelpunkt und alles bezieht sich auf ihn, ohne dass er etwas machen müsste. ZaS: Lebt Menahem Pressler nach wie vor in den USA? Noltze: Also in Bloomington, Indiana, da ist sein Haus. Aber er ist so viel unterwegs, gerade auch in Europa, dass er in der Regel in Hotels lebt. Und das scheint ihm gut zu tun. Er muss spielen, das ist seine conditio, sein Gesetz. Interview: Barbara Breitsprecher

©David Ausserhofer

Menahem Pressler, Holger Noltze, Dieses Verlangen nach Schönheit. Gespräche über Musik, Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2016, 18 Euro

Lange Gespräche: Der Musikjournalist und Professor für Musik und Medien, hat zusammen mit dem Piansiten Menahem Pressler ein Buch herausgebracht.


TIPPS

Samstag, 4. März 2017

Konzert

Bachs Werk auf Originalinstrumenten

T I CLOKSUENTG

Bachs Johannespassion mit dem Freiburger Bachchor, 11. März,, 19 Uhr, Freiburger Münster, 12. März, 19 Uhr, Konzerthaus Freiburg

Zwischen Begehren und Agonie

VER

Das Stück „Denksteine“, nach einem Text von Arthur Schnitzler, ist wie ein episodenhaftes Mosaik aufgebaut. Ein Frauenheld und sein Frauenbild wird zerlegt. Liebt er verschiedene Frauen oder eigentlich immer nur die Eine? Oder ist es die Frau, das Weibliche, an und für sich, der er verfällt? Die verschiedenen Frauenrollen werden von der Schauspielerin Julia Salome Nauer verkörpert, den Anatol spielt Thomas Grampp. Zur Live-Musik von Settore Giada zeigen die Schweizer Darsteller unter der Re-

Abenteuerlust und Sehnsucht nach Zuhause: Die Texte der Sängerin Annett Louisan drehen sich ums Reisen. Zu sich, zum eigenen Leben, den eigenen Wurzeln, zu Sehnsüchten und Stauneorten. Ihr Bauchgefühl ist Annett Louisans Kompass, im Leben wie in der eigenen Musik. Kombiniert mit dem Wunsch nach Wahrhaftigkeit. „Berlin, Kapstadt, Prag“, ihr aktuelles Album, ist Zeugnis ihres Unterwegsseins. Darauf singt sie Lieder, die ihr

AKTIONSWOCHEN REGIOKARTE

„chill & thrill“ im Badeparadies Schwarzwald in Titisee

etwas bedeuten, unter anderem von David Bowie, Kraftwerk, Marteria und Rammstein, Annett Louisan live 2017, 13. März, 20 Uhr, Konzerthaus Freiburg, Tickets: Tel. 07531/908844; www.koko.de Wir verlosen 3 x 2 Eintrittskarten für das Konzert. Einfach Mail bis 9. 3. an redaktion@ zas-freiburg, Stichwort Annett Louisan.

gie von Nathalie Gessner, die aus Zürich stammt, in Freiburg aber ihre Schauspielausbildung abgeschlossen hat, das Stück, das Theater, Literatur und Tanz miteinander verbindet als Gastspiel in der Alemannischen Bühne. Theater „Denksteine“, nach Arthur Schnitzlers Text „Anatol“, 19. März, 19 Uhr, Alemannische Bühne Freiburg

Heiß und frisch auf den Tisch – lecker! Bei der Landhausküche werden die ofenfrischen Mittagsgerichte auf der Fahrt zum Kunden auf den Punkt genau gegart. Da schmeckt man die Menüqualität.

Die Lieferfahrzeuge der Landhausküche machen‘s möglich – sie haben einen Ofen an Bord. So können die Gerichte während der Fahrt zu Ende gegart werden und sind appetitlich heiß, wenn der freundliche Kurier sie liefert. Nichts verkocht oder wird lange warm gehalten. Eine ideale Lösung für alle, die Wert auf Geschmack und Qualität der Speisen legen.

©Foto: Badeparadies Schwarzwald TN GmbH

Wer eine Regiokarte Schüler/ Azubi hat, profitiert jetzt doppelt: Vom 20. Februar bis 31. März erhalten Schülerinnen und Schüler bei Vorlage ihrer Regiokarte die doppelte Zeit im Badeparadies Schwarzwald in Titisee: Sie bezahlen für 1,5 Stunden, können aber drei Stunden bleiben. Die Fahrt hin zum Badeparadies Schwarzwald und zurück ist mit der Regiokarte kostenlos. Das Motto „chill & thrill“ weist auf die vielen Möglichkeiten hin, die das Badeparadies Schwarzwald in Titisee bietet: Wer den „thrill“ sucht, findet ihn im Erlebnisbad Galaxy Schwarzwald mit mehr als 20 Rutschen – von der weltweit größten Edelstahl-Monster-Halfpipe bis zur Freefall-Rutsche mit 65 Grad Neigung. Schülerinnen und Schüler

3

Theater

KONZERT

Unter der Leitung von Hannes Reich wird der Freiburger Bachchor zusammen mit den Solisten Fanie Antonelou, Marion Eckstein, Andreas Weller, Werner Van Mechelen und Jochen Kupfer die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach aufführen. Die Johannespassion wird oft als die „kleine Schwester“ der berühmten Matthäuspassion bezeichnet. Dies mag mit dem früheren Kompositionsdatum und der geringeren Länge zu tun haben. Allerdings steht die Johannespassion ihrer „großen Schwester“ in keinerlei Hinsicht nach – ganz

im Gegenteil: Das hochdramatische Passionswerk markiert einen neuartigen ästhetischen Anspruch in Bachs Kompositionsschaffen. Das Freiburger Bachorchester wird udiesen beiden Konzerten unter seinem neuen künstlerischen Leiter erstmals auf Originalinstrumenten spielen.

LEBEN

Ein breites Angebot an leckeren Mittagsgerichten sowie Beilagensalate, Desserts und Kuchen sorgen dafür, dass es allen schmeckt. Jeden Tag. So sichern Sie sich oder einem lieben Angehörigen mit viel Freude die wertvollste Mahlzeit des Tages. Ganz ohne vertragliche Bindung und schon ab einer Portion.

ab 16 Jahre können zusätzlich in der Palmenoase „chillen“ und sich unter echten Palmen im warmen Wasser treiben lassen, auf der Sprudelliege entspannen oder an der Poolbar sitzen – in der kalten Jahreszeit ist das wie ein Kurzurlaub im „Paradies“. Von Freiburg aus ist Titisee mit dem Zug in knapp 40 Minuten zu erreichen. Vom Bahnhof Titisee zum Badeparadies Schwarzwald gibt es einen regelmäßigen Busverkehr, der Fußweg dauert nur zehn Minuten. Die Verbindungen gibt es bequem aufs Smartphone mit der RVF-App FahrPlan+. Infos: www.regiokarte-schueler.de und www.badeparadies-schwarzwald.de

Für mehr Informationen sind wir gerne telefonisch für Sie erreichbar: montags bis freitags von 8 –18 Uhr.

Köstlich und ausgezeichnet: Die 3 GoldGerichte von apetito.

07 61 - 51 56 92 37

von apetito

Jetzt 3 x Gold probieren! LECKERES AUS DER LANDHAUSKÜCHE

Probieren Sie unsere 3 DLG-preisgekrönten Mittagsgerichte zum Sonderpreis für je 6,39 € inkl. Dessert. Auf dem Weg zu Ihnen in unserem FrischeMobil schonend fertig gegart und ofenfrisch auf Ihren Tisch geliefert.

07 61 - 51 56 92 37

www.landhaus-kueche.de

Landhausküche – eine Marke der apetito AG, Bonifatiusstraße 305, 48432 Rheine

Heiß gebracht – an Bord fertig gegart.


4

POLITIK

MEINUNG

Samstag, 4. März 2017

Samstag, 4. Mär

Foto: Neithard Schleier

AUGEN AUF

Ausgabe 218 am 4. Mä

Samstag, 18. Februar 2017

Dormunder Fans in Freiburg: Nach den Übergriffen auf friedliche Leipziger Fans, teils auf Frauen und Kinder in Dortmund, war es in Freiburg weitgehend friedlich. In Berlin am selben Spieltag hingegen nicht. Dort lieferten sich Hooligans aus Frankfurt und Berlin eine Massenschlägerei auf offener Straße. Als erste Polizeikräfte dort eintrafen, sollen rund 60 Hooligans gemeinsam auf die Beamten losgegangen sein. Erst als diese die Schusswaffen zogen, drehten die Angreifer ab. Anschließend wurden 96 Personen festgenommen, davon 73 aus Hessen, die offensichtlich extra angereist waren, um vor dem Bundesligaspiel der

IMPRESSUM

Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de

Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de

Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, www.dtpwork.de, Tel. 07643 / 39 42 65 00 Druck: Bechtle Druck&Service, Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de

Hertha gegen Eintracht Frankfurt eine Schlägerei anzuzetteln. Dies alles sei ein „ein großer Wermutstropfen auf den Fußballsamstag, das muss man ganz klar sagen“, sagte Michael Preetz, der Hertha-Manager im ZDF, wies aber darauf hin, dass der Klub außerhalb des Stadions keine Zuständigkeit mehr habe. „Aber es ist wahnsinnig schwierig, so etwas zu verhindern“, so Preetz. Dies ist aber deutlich weniger als die halbe Wahrheit. Die Vereine sollten für solche Vorkommnisse auch außerhalb der Stadien in die Verantwortung genommen werden. Wenn es nämlich richtig ans Geld geht, würden plötzlich Ideen sprießen.miz

Regieren statt klotzen Wahlkampf. Nachdem Martin Schulz in Umfragen erstmals mit seiner SPD vor der Union liegt, soll Merkel endlich Wahlkamf machen.Von Michael Zäh

vom 20.02. bis 31.03.2017 im BADEPARADIES SCHWARZWALD in Titisee

chill & thrill

nur mit Deinem SchülerAbo oder der RegioKarte Schüler

1,5 Std. bezahlen – 3 Std. bleiben Infos & Fahrplan-App unter:

www.regiokarte-schueler.de

Der Angriff auf Schulz ist wohl ziemlich ungeschickt. Denn erstens lobte Merkel die Agenda von Gerhard Schröder „als einzigartige Erfolgsgeschichte“ und erinnerte also indirekt an Zeiten, in denen die SPD das Sagen hatte. Diesen Umweg zu gehen, um dann Schulz sozusagen Bruch mit der erfolgreichen Agenda vorzuwerfen, passt ja nicht. Denn Schulz macht ja gerade damit Wahlkampf, dass er die SPD

Foto: Wikimedia Commons

D

er Angriff zu Aschermittwoch von Angela Merkel auf ihren Herausforderer Martin Schulz war doch ein bisschen lahm. Sie mokierte sich darüber, dass Schulz sich der Vergangenheit zuwenden würde, nämlich der Agenda 2010 des damaligen SPD-Kanzlers Gerhard Schröder und schloss daraus, dass sich Schulz und die SPD der bösen Vergangenheit zuwenden würden, statt darauf stolz zu sein. Umgekehrt würde sie selbst es machen: Merkel und die CDU wollten sich um die Zukunft kümmern. Na ja, das sollten sie wohl auch, angesichts der Tatsache, dass sie in der Gegenwart erstmals seit gefühlten tausend Jahren in den Umfragen hinter der SPD liegen.

wieder dahin zurück führen wolle, wo er ihre Identität sieht. Und diese ist ja nicht jene des Basta-Kanzlers Schröder gewesen (so sinnvoll seine Reform damals tatsächlich gewesen sein mag). Die Identität der SPD unter Schulz dreht sich ebenfalls um die Zukunft. Nämlich um die Zukunft des „kleinen Mannes.“ Auch die Angriffe von Horst Seehofer, der Schulz „Schummelei“ unterstellt, sind wenig erfrischend. Wen interessiert das schon, dass Schulz angeblich falsche Zahlen ins Spiel gebracht haben soll? Wenn es um die ganz große Gerechtigkeit geht, will doch keiner nachrechnen, ob das alles hinter

dem Komma stimmt. Die Union tut sich schwer mit dem Kandidaten Schulz, mit dessen Höhenflug in den Umfragen wohl niemand gerechnet hat. Nun wollen alle von Angela Merkel, dass sie gefälligst einen etwas schärferen Wahlkampf führen soll. Sie findet das aber etwas früh. Sie regiert lieber, statt zu klotzen. Martin Schulz ist ja derzeit nicht in irgendeiner Verantwortung, sondern darf die pure Verheißung sein. Er kann Missstände ansprechen, weil er nicht als Teil der Berliner Koalition wahrgenommen wird, sondern als Mann von außen. Er klingt nach einem glaubwürdigen Anwalt der „kleinen Leute.“


STADT

Samstag, 4. März 2017

Münsterpfleger Im Mittelalter gab es Münsterpfleger: Der Freiburger Münsterbauverein lässt die alte Tradition nun wieder aufleben. Von Barbara Breitsprecher

Sie hatten quasi das Amt als Aufsichtsrat und Finanzverwalter inne. Übersetzt ins 21. Jahrhundert, wo sich ja bereits Steinmetze und Steinbildhauer bestens um die Bausubstanz des Münsters kümmern, heißt das Angebot der Freiburger Münsterbauverein deshalb: Jeder kann für zehn Euro pro Monat ein ideeller Münsterpfleger werden. (www.muensterpfleger.de). Der Erhalt des äußeren Steinwerks wird heutzutage vom Freiburger Münsterbauverein getragen, der sich aus Zuwendungen, Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert. Der Verein benötigt laut eigener Angaben jährlich rund eine Million Euro an Spen-

Peter Kalchthaler ist mit sichtlichem Stolz ein Münsterpfleger und zugleich Aushängeschild einer Werbekampagne. Foto: Münsterbauverein den , um das prächtige Bauwerk zu erhalten. Einer, der längst ein solch moderner Münsterpfleger ist, hat für die Werbekampagne „Die Rückkehr der Münsterpfleger“ sogar den samtroten Umhang umgelegt. Peter Kalchthaler, der Leiter des Museums für Stadtgeschichte im

©Foto: Münsterbauverein

E

s ist eine fast vergessene Tradition, die der Münsterbauverein wieder ins Leben ruft – wenngleich in einer ökonomisch abgewandelten Weise: Die Münsterpfleger waren angesehene Mitglieder der Stadtgesellschaft, die bis ins 19. Jahrhundert vom Rat der Stadt gewählt wurden. Ihre Aufgabe war es , sich um den Bau und Erhalt des Münsters zu kümmern.

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)

Wentzingerhaus und gleichzeitig auch stellvertretende Leiter des Augustinermuseums, quert jeden Tag den Müsnterplatz auf dem Weg zu seinem Arbeitsplatz. Manchmal nutzt er das Münster als „Abkürzung“, wie er sagt, „aber immer mit einer Zäsur: Man bleibt doch kurz stehen und denkt über etwas nach. Es ist für mich wie ein Ruheort – man kommt runter und zu sich“. Bereits als Schüler jobbte der heute 60-Jährige als Gästeführer in Freiburg und war häufig Gast in der Münsterbauhütte. Seit 1994 ist er im Präsidium des Münsterbauvereins, zwei Jahre lang war er auch im Vorstand der Stiftung Freiburger Münster. Für ihn ist die Brücke für die Münsterpfleger zwischen damals und heute. „Die Münsterpfleger waren nicht von der Kirche oder einer anderen Institution bestellt, sondern kamen aus der Bürgerschaft und wurden gewählt. Sie spiegelten die große Bandbreite von Bürgern wider, die sich für ihr Münster engagiert haben“.

TICKER

Dietenbach-Streit Obdachlose in geht weiter der Stadthalle

Kerzen gegen das Vergessen

Ganz gegensätzlich klingen die Stellungnahmen der Stadtverwaltung und der Bürgerinitiative „Pro Landwirtschaft und Wald in Freiburg Dietenbach & Regio“ zum neuen geplanten Stadtteil Dietenbach. Während die Stadt davon spricht, man sei einen großen Schritt beim Kooperationsmodell in der grundstücks- und Eigentümerfrage vorangekommen, hält die BI der Landwirte das Angebot an Ersatzflächen nach wie vor für viel zu klein. „Sehr enttäuschend für die Landwirte“ sei das Gespräch mit der Planungsgruppe Dietenbach verlaufen, so die Bürgerinitiative.

Der Verein „Fukushima nie vergessen“ lädt zu einer Mahnwache am 11. und 12. März auf den Augustinerplatz ein. Zu jeder vollen Stunde soll den Opfern der atomaren Katastrophe und ihrer verheerenden Ausmaße für alles Leben gedacht werden. Passanten sind eingeladen, eine Kerze zu entzünden und sich zu informieren. Die Mahnwache versteht sich auch als Teil der Großdemo gegen das Atomkraftwerk Fessenheim, die an diesem Samstag, 11. März, ab 10.30 Uhr in Straßburg stattfindet. Ab 12.30 Uhr fährt dafür ein extra Bus nach Straßburg.

Ab Ende März sollen bis zu 30 Obdachlose in der Stadthalle am Alten Messplatz unterkommen. Die Möglichkeit, übergangsweise im ehemaligen ADAC-Gebäude in der Haslacher Straße 199 zu übernachten, endet am 27. März. Die Notübernachtung OASE in der Haslacher Straße 11 ist überlastet. Eine Landesstudie über Wohnungslosigkeit in Baden-Württemberg hatte kürzlich auch für Freiburg erstmals statistische Zahlen zur Zahl obdachloser Personen vorgelegt. Demnach haben zum Stichtag 1. Oktober 2014 etwa 822 Wohnungslose in Freiburg gelebt. Seither ist diese Zahl nachweislich gestiegen.

FREIBURG

5

15. 03. 2017 bis 29. 04. 2017


AB FRÜHLING IN IHREM AUTOHAUS ENGELHARD. MEHR UNTER www.auto.ag INFO HOTLINE: 0761 / 50 40 627

Inklusive Überführungskosten

Freiburg im Industriegebiet Nord D-79108 Freiburg Tel. +49 761 504060 E-Mail: engelhard-nord@auto.ag

Engelhard Großkundenzentrum D-79108 Freiburg Tel. +49 761 5040627 E-Mail: fleetsales@auto.ag

Autohaus Engelhard GmbH 55 Jahre Volvo-Kompetenz in Südbaden

Tage – 24 Stunden err Ein Unternehmen der Kollinger-Gruppe

Schliengener Str D-79379 Müllheim Tel. +49 7631 80560 E-Mail: engelhard-muellheim@auto.ag www.auto.ag


Fotos: Neithard Schleier, Witters (unten)

Samstag, 4. März 2017

Gerne Volldampf: Maximilian Philipp wird immer stärker. Er fehlt gesperrt in Frankfurt, bevor dann Hoffenheim kommt

Hunger nach mehr! Bundesliga. Die kommenden zwei Spieltage sind Europa-Kür-Tage für den SC Freiburg sowie Reifeprüfung-Tage für Bayern-Verfolger RB Leipzig. Von Michael Zäh

D

ie kommenden zwei Spieltage können schon ziemlich viel darüber aussagen, ob der SC Freiburg dann den Rest der Saison tatsächloch noch um die Plätze mit europäischer Teilnahme spielen wird. Denn es geht zuerst nach Frankfurt (Sonntag, 5. März, 15.30 Uhr), also zu einem Team, das derzeit mit 35 Punkten auf dem sechsten Tabellenplatz steht, der die Qualifikation zur Europa-League bedeutet. Bei einem Auswärtssieg (was ein durchaus hoher Anspruch ist) wäre der SC bis auf zwei Punkte an den Frankfurtern dran. Danach kommt Hoffenheim zum badischen Duell (Samstag, 11 März, 15.30 Uhr), das nach einer bislang wirklich überragenden Runde mit 38 Punkten auf Platz vier steht (der in die Quali für die Champions-League führen würde). Natürlich gewinnt man keine Fußballspiele, indem man das Wort von Europa im unde führt. Eher schon wird es darum gehen, nach der doch etwas klatschigen Schlappe gegen Dortmund (siehe Seite 8) wieder zu

jener Stabilität zurück zu finden, die ja überhaupt erst die gute Ausgangslage (zehn Punkte Vorsprung auf den Abstiegs-Relegationsplatz) eingebracht hat. Gegen Hoffenheim dürfte ein Fest für Offensivfreunde werfden. Auf noch höherem Niveau hat es der Mitaufsteiger RB Leipzig geschafft, sich nach Rückschlägen (Niederlage in Dortmund und dann völlig überraschend zu Hause gegen Hamburg) wieder zu stabilisieren. Es folgten ein 2:1-Auswärtssieg in Mönchengladbach sowie zuletzt ein 3:1-Heimsieg gegen Köln. Mit acht Punkten Vorsprung auf den Drittplatzierten aus Dortmund und schon zehn Punkten auf den Vierten aus Hoffenheim (dem Platz der nicht mehr direkt für die Champions-League reicht) stehen für die ebenso kühl wirkenden wie imponierend spielstarken Leibziger nun der Härtetest bevor, gegen drei weit unten stehende Mannschaften zu bestehen: In Augsburg, gegen Wolfsburg und in Bremen. Solche Kampfspiele „dreckig“ zu gewinnen, wäre eine Reifeprüfung für Leipzig und würde

die Frage aufwerfen, ob man es sogar in der Frage der Meisterschaft noch mal spannend machen könnte. Die Bayern spielen nämlich im gleichen Zeirtraum immerhin noch in Köln und in Mönchengladbach (Angstgegner!) mit dem Heimspiel gegen Frankfurt dazwischen. Na gut, es wird eine Frage der Konzentration sein und damit auch eine, wer die nächste Hürde in der Champions-League stellen wird (ein Sensationssieg von Arsenal im Achtelfinal-Rückspiel mal ausgeschlossen). Denn Leipzig ist noch hungrig, die Bayern eher auf den großen Coup fokussiert.

Taktgeber: Leipzigs Naby Keita spielt eine läuferisch wie technisch ganz überragende Saison

KELLER-UNG SANIER

Orth & Schöpflin Freiburg GmbH

✆ 0761 / 2144 22 - 50


8

BUNDESLIGA

FUSSBALL

Samstag, 4.

Nicht kleiner sein als man ist SC Freiburg. Auch nach der Klatsche gegen Dortmund zeigt der SC sein neues Selbstverständnis. Von Michael Zäh

S

elbst nach der klaren Niederlage gegen Dortmund zeigte der SC Freiburg sein neues Gesicht. Früher hätte man wohl darauf wetten dürfen, dass man nach einer solchen Machtdemonstration des Gegners das Hohelied des kleinen SC Freiburg gehört hätte, der quasi froh sein muss, überhaupt ein Spiel gegen den großen Dortmunder Champions-League-Teilnehmer spielen zu dürfen. Nach dem 0:3 nun war dem nicht so. Stattdessen erklärte SC-Trainer Christian Streich, dass es sein Fehler gewesen sei, es beim zuletzt erfolgreichen 4-4-2-System zu belassen, anstatt auf drei Innenverteidiger und damit auf eine Fünferkette zu setzen. Da wurde also rein sportlich gedacht. Und zwar so, dass man sich auch nicht vor einer Dortmunder Mannschaft verstecken muss, wenn man es denn richtig macht. Der Hinweis auf den taktischen „Fehler“ impliziert ja, dass man sich ansonsten durchaus etwas ausgerechnet hätte. Und das ist klasse, weil es auch Ausdruck eines neuen Selbstverständnisses ist, seit der SC als Zweitliga-Meister wieder zurück in die Bundesliga kehrte. Natürlich kamen dann schon auch Stimmen auf, dass die Dortmunder an diesem Tag überragend drauf waren. So könnte man auf den Gedanken kommen, dass Christian Streich die Schuld für die klare Niederlage auf sich nahm, um seine chancenlosen Spieler aus der Verantwortung zu nehmen. Doch intern dürfte dann wohl schon zur Sprache

kommen, dass es natürlich ein Geflecht wechselseitiger Beziehungen ist, warum die Dortmunder so stark waren, während die Freiburger kaum zu ihrem Spiel fanden. Das ist ja nicht nur eine Frage der taktischen Anordnung, sondern hat auch viel mit so Sachen wie Körpersprache zu tun. Schon als gleich in der Anfangsphase der ansonsten so starke Alexander Schwolow nach einer Rückgabe den Ball gegen Reus vertändelte, durfte man ob dieser Tatsache die Stirn in Falten legen. Klar ist Reus schnell, aber diese Aktion war trotzdem nicht allein durch die Schnelligkeit des Dortmunder Angreifers entstanden, sondern durch eine seltene Schlafmützigkeit des SC-Keepers. Es reihten sich weitere ungewohnte Patzer von Grifo, Günther, Höfler und Frantz daran, die allesamt nach dem Motto waren: Huch, der Ball springt mir weg als sei er ganz in Gelb gekleidet. Solche Zeichen erkennen die Gegenspieler ja auch und laufen umso mehr zu großer Form auf. Dies drückt sich dann in Zweikämpfen aus, wie etwa in den beiden Tunnel, die dann Caglar Söyüncü von Marco Reus (siehe Foto rechts unten) einstecken musste. Hier kann man sagen: Wie überragend diese Dortmunder waren! Man darf aber auch sagen: Einer der besten Zweikämpfer der Liga, von dem man solche Tunnel-Schlappen praktisch noch gar nie in der Saison sah, kriegt in einem Spiel gleich zwei. Es ist gut, wenn man sich nicht kleiner macht als man ist. Sondern aus Fehlern lernt.

Überragender Kicker: Gonzalo Castro war auch in Freiburg mit feinem Fuß und viel Cleverness ausgestattet

Zum Zungeschnalzen war es gegen Dortmund nicht oft. Vincenzo Grifo hatte seine Szenen


BUNDESLIGA

März 2017

FUSSBALL

9

Von „echter Liebe“ weit entfernt Borussia Dortmund. Es ist ein Rätsel, wie ein solches Team doch so wankelmütig sein kann. Von Michael Zäh

W

enn man die Dortmunder Spieler in Freiburg sah, bekommt man eine Ahnung davon, was für dieses Team fußballerisch möglich ist. Es springt sofort ins Auge dass ein Dembélé in Sachen Tempo, Technik und Torgefahr ein absoluter Ausnahmespieler ist. Wenn Marco Reus und Torjäger Aubameyang (beide 27 Jahre alt) als erfahrene Spieler gelten dürfen, ist einer wie Ousmane Dembéle´mit seinen erst 19 Jahren quasi auch Programm für die Politik des Klubs. Denn die Ausnahmetalente auf allerhöchstem Niveau sind in Dortmund mittlerweile so einige anzutreffen: Da wäre der noch wenig zum Einsatz gekommene Emre Mor, ebenfalls erst 19 Jahre alt, der quasi Messi-mäßig ziemlich viel am Ball kann. Oder Christian Pulisic, erst 18 Jahre alt, der schon öfter zeigte, welche Qualität und Geschwindeigkeit er über den Flügel mitbringt. Auch Felix Passlack ist erst 18 Jahre alt und kürzlich wurde die Verpflichtung von Alexander Isak (gerade 17 Jahre, AIK Solna) bekannt, der als das schwedische Wunderkind gilt. Nicht vergessen werden soll, dass auch Julian Weigl erst 21 Jahre alt ist, auch wenn er als Stratege im defensiven Mittelfeld schon unfassbar abgebrüht spielt. Es ist ein offensives Spektakel, was da immer mal wieder geboten wird, durchaus herzerfrischend wie zuletzt in Freiburg, aber nicht immer von den nötigen Toren gekrönt. Deshalb muss Dortmund im Rückspiel gegen Lissabon (8. März) im Achtelfinale der

Champions-League ein 0:1 aufholen, also womöglich drei Tore schießen, falls den Portugiesen ein Auswärtstor gelingt. Das Rätsel besteht eigentlich darin, wie eine solche Mannschaft beispielsweise in Darmstadt verlieren kann, in der Tabelle acht Punkte hinter Leipzig auf Platz zwei und 13 Zähler hinter den Bayern als Tabellenführer steht. Denn es ist ja nicht wahr, dass der BvB hier seiner Jugend Tribut zollen müsste. Es gibt eine zweite Ebene im Personal, nicht mehr blutjung, sondern schon dekoriert: Mario Götze (24, derzeit krank), André Schürrle (26), Raphaël Guerreiro (23), Marc Bartra (26), oder dann auch die Riege der erfahrenen Spieler: Gonzalo Castro (29, in Freiburg einfach überragend) Marcel Schmelzer (29), Łukasz Piszczek (31), oder Sokratis Papastathopoulos (28) In den Tiefen des Kader finden sich ja noch andere Namen wie Kagawa, Ginter, Durm, Rode, Sahin oder Sven Bender. Liegt da vielleicht das Problem, dass ein Kader dieses Ausmaßes und dieser Qualität allzu oft auf die jugendliche Frische reduziert wird? Es scheint im Moment so zu sein, dass Thomas Tuchel zwar die Minimalziele erreicht, aber es sonst auch ziemlich knirscht. Da wäre ein Weiterkommen gegen Lissabon in der Champions-League vielleicht gerade das, was für den Trainer – ähnlich wie in Freiburg – wie eine Befreiung wirken kann. Aber wirklich beliebter wird er dadurch nicht, von „echter Liebe“ ganz zu schweigen.

Fotos: Neithard Schleier

Schwupps, schon wieder einen Tunnel gelegt: Marco Reus in Dribbellaune


Ihre Ausbildung mit besten beruflichen Aussichten

Managementassistent/in

10

MARKT

Jetzt bewerben mit Beginn April und Oktober 2017 Weiter Infos und Hotline: Telefon: 0761-380 999 0 Email: info@isw-freiburg.de

BERUF & KARRIERE

Samstag, 4. März 2017

Samstag, 4. Mär

Abi in drei Jahren

Ausgabe 218 am 4. Mä

Salzstraße 15 | 79098 Freiburg

Die Paula Fürst Schule bietet nach der 10. Klasse Realschule oder Samstag, 18. Februar 2017 alternativ zum G8-Gymnasium Förderung auf dem Weg zum Abitur.

Werde Teil unseres Teams Pflege ist ein Berufsfeld mit Zukunft und vielen Karrierechancen. Wir bieten Dir eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung in der Altenpflege. Bewirb Dich jetzt für April 2017! www.regio-pflegedienst-breisgau.de

Die Paula Fürst Schule arbeitet nach einem pädagogischen Konzept, in dem der Selbstständigkeit von Kindern und Jugendlichen sowie der Eigenverantwortung für den eigenen Lern- und Entwicklungsprozess ein hoher Stellenwert beigemessen wird – ohne die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg alleine zu lassen. Neben dem Erwerb von schulrelevanten Kompetenzen wird die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung gleichermaßen gefördert. Die pädagogische Arbeit wird von dem Grundsatz geleitet, für jede Schülerin und jeden Schüler den höchstmöglichen Schulabschluss anzustreben. Die dreijährige allgemeinbildende Oberstufe ist als Aufbaugymnasium konzipiert. Die „Brücken-

©Foto: fotolia, Syda Productions

ensch im Weil der M nd ich nd steht u Vordergru möchte vollen Job einen sinn

D

ie Paula Fürst Schule ist ein einzügiger, staatlich anerkannter Schulverbund mit Grundschule, Gemeinschaftsschule sowie allgemeinbildender gymnasialer Oberstufe, die in drei Jahren (11.–13. Klasse) zur allgemeinen Hochschulreife führt.

klasse“ (Jahrgangsstufe 11) bietet Schülerinnen und Schülern aus Real- und Gemeinschaftsschulen sowie Quereinsteigern aus G8-Gymnasien nach der 9. Klasse die Inhalte und Kompetenzen zu erwerben, die in der Kursstufe vorausgesetzt werden. Dabei werden die Kurse in den Kernfächer Mathematik, Deutsch und Englisch ab Klasse 11 bis zum Abitur durchgehend in Lerngruppen von rund 15 Schülerinnen und Schülern geteilt. Der überschaubare Rahmen ermöglicht nicht

nur eine individuellere Förderung und Beratung des Einzelnen, sondern begünstigt auch eine positive Arbeitsatmosphäre, in der Schule nicht nur als Lern-, sondern auch als Lebensraum wahrgenommen werden kann. Info-Nachmittag für die gymnasiale Oberstufe der Paula Fürst Schule am 9. März,16 bis19 Uhr. Anmeldungen, auch für Quereinsteiger sind jederzeit möglich. www.paula-fuerst-schule.de

FSJ und dann Studium Nach einem einjährigen FSJ besteht Anspruch auf Arbeitslosengeld. Das gilt auch für ein Freiwillliges Soziales Jahr (FSJ) im Ausland, so die Richter

W

M

deinen Freiwilligeniwilliges Soziales Jahr, Melde dich für dein Fre h an: (07 61) 319 16- 65. fac ein f Ru ! um ktik dienst oder dein Pra ser vice ry social year, voluntary Join us for your volunta l: +49 761 319 16- 65. cal a us e giv t Jus ! or traineeship

FSJ oder BFD bei der Caritas in Freiburg: Sammle Erfahrungen Gain experience Unterstütze Kinder, Ältere oder Menschen mit Behinderung Support children, elderly or challenged people In einer unserer 60 Einrichtungen in Freiburg und Umgebung In one of our 60 facilities in Freiburg and area WG-Zimmer frei! We provide housing! Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Herrenstraße 6 79098 Freiburg . Telefon (07 61) 319 16-0 . fsj@caritas-freiburg.de www.caritas-freiburg.de . www.facebook.com/caritas.freiburg

Die Klägerin hatte nach der Schule mit 20 Jahren ein FSJ beim Deutschen Roten Kreuz des Saarlandes begonnen. Einsatzort war ein Krankenhaus in Saint-Avold, direkt an der Grenze zum Saarland in Frankreich. Dort erhielt sie eine kostenlose Unterkunft, ein kostenloses Mittagessen sowie monatlich ein Taschengeld von 150 Euro und einen Fahrtkostenzuschuss von 55 Euro. Das FSJ endete am 26. August 2008, im Oktober 2008 nahm die junge Frau ein Studium auf. Für die Zeit dazwischen hat sie Anspruch auf Arbeitslosengeld, urteilte nun das BSG. Die „Anwartschaftszeit“ einer mindestens zwölfmonatigen Beschäftigung sei durch

Foto: fotolia, Kaesler Media

s! eg ffwera Bew ence! ake a di

er nach einem freiwilligen sozialen Jahr (FSJ) arbeitslos ist, hat Anspruch auf Arbeitslosengeld. Das gilt auch bei einem FSJ im Ausland, wenn eine deutsche Organisation der Träger ist, urteilte am Donnerstag, 23. Februar 2017, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 11 AL 1/16 R). Die Höhe richtet sich danach allerdings nur nach den erhaltenen Geld- und Sachleistungen.

das FSJ erfüllt. „Der Gesetzgeber hat keinen Zweifel daran gelassen, dass er (…) ein freiwilliges soziales Jahr vom Schutzbereich der Arbeitslosenversicherung umfasst sehen will“, erklärten die Kasseler Richter. Dass hier der Einsatzort im Ausland war, stehe dem nicht entgegen, denn sie sei von einem deutschen Träger „zeitlich begrenzt ins Ausland entsandt“ worden. Zu berücksichtigen sind nach dem Kasseler Urteil neben den Geld-

auch die bezogenen Sachleistungen. Danach hat die FSJ-lerin Anspruch auf 7,51 Euro täglich. Ohne Erfolg blieb dagegen das Ansinnen der Klägerin nach höherem Arbeitslosengeld, bemessen an einem „fiktiven Einkommen“, das sie bei einem normalen Job hätte erzielen können. Eine solche fiktive Berechnung setze voraus, dass zuvor für die Arbeit gar kein Entgelt gezahlt wurde. Das treffe hier aber nicht zu, betonte das BSG.


11

MARKT

BERUF & KARRIERE

Samstag, 4. März 2017

stag, 4. März 2017

Etwas für Wasserratten

am 4. März 2017

Fachangestellter für Bäderbetriebe oder Saisonale Badeaufsicht: Schwimmbäder als Arbeitsort sind reizvoll und abwechslungsreich.

Samstag, 18. Februar 2017

Foto: fotolia, Janni

Kompetenz durch Wissen und

D

ie Sonne scheint, das Wasser glitzert, leichte Schweißperlen sammeln sich unter der Cap auf dem Kopf. Bademeister im Schwimmbad – das ist für die einen ein cooler, lockerer Job, für die anderen ist er der Buhmann, der immer „Nicht vom Beckenrand springen!“ ruft. Fakt ist: Bademeister oder Fachangestellte für Bäderbetriebe, wie es korrekt heißt, werden gesucht. Der Ausbildungsberuf (!) ist in Wirklichkeit viel mehr, als nur am Beckenrand Ausschau zu halten und wilde Jungs vertreiben. Der Beruf ist ein Mix aus Animateur, Sanitäter,

Techniker und Chemiker. Vom Babyschwimmen über das Seepferdchen, vom Sauna-Aufguss bis zur Wassergymnastik-Animation, dem Auswerten von Wasserproben sowie der In- und Außerbetriebnahme der Freibäder - „Bademeister“ müssen verschiedenste Dinge beherrschen. Dazu gehört auch die recht komplizierte Bedienung der technischen Wasseraufbereitungsanlagen im Untergrund der Bäder, von der kleinen Pumpe bis zur riesigen Filteranlage. Und sportlich sollte man sein, schließlich muss man auch den Rettungsschwimmer üben. Doch keine Sorge, ein perfekter Schwim-

Erfahrung im Schwimmbadwesen

mer muss dennoch keiner zu Beginn seiner dreijährigen Ausbildung sein. Wer nicht gleich an eine Ausbildung als Fachangestellter für Bäderbetriebe denken mag, sondern erst einmal in den Beruf „hinein schnuppern“ will, für den ist vielleicht der Saison-Job als Rettungsschwimmer ideal. Hier geht es darum, Badegäste zu beaufsichtigen und sich um deren Sicherheit zu kümmern. Als Badeaufsicht braucht man keine Ausbildung zu machen. Allerdings ist das Rettungsschwimmabzeichen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Silber Voraussetzung.

Fur 2017 suchen wir im Schwarzwald: "

Personalschulung

Meister für Bäderbetriebe Jahresgehalt 48.000,00€

Betriebsanalyse

Fachangestellte für Bäderbetriebe Jahresgehalt 36.000,00€

Personalgestellung Geschäftsbesorgung

Rettungsschwimmer Saisongehalt 18.000,00€

Betriebsführung Michael Scholz Dilgerhofstr. 21a 79117 Freiburg

www.bäder-competence.de

Telefonaktion

Zurück in die Erwerbstätigkeit Telefonaktion der Agentur für Arbeit am 9. März mit der Beauftragten für Chancengleichheit zu allen Fragen des beruflichen Wiedereinstiegs. Elsa Moser ist die Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Freiburg. Sie beantwortet in einer Telefonaktion am 9. März von 9 bis 15 Uhr unter der kostenfreien Tel-Nr. 0800 4 5555 00, unter der Nennung des Kennworts „Telefonaktion“ und der Angabe des Wohnortes, Fragen rund um den beruflichen Wiedereinstieg. Themen sind unter anderem: Rückkehr ins Berufsleben, Chancen auf dem regionalen

Am 3. März 2016 Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in Teilzeit, Berufswegeplanung sowie Qualifizierungsmöglichkeiten, E-Learning-Plattformen und weitere Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit. Auf Wunsch wird der Kontakt zur Arbeitsvermittlung oder der Wiedereinstiegsberatung hergestellt. Obwohl die Betriebe händeringend Fachkräfte suchen, zögern noch viele Frau-

Gitibus

BERUFSKOLLEGS FÜR

en mit dem beruflichen Wiedereinstieg. Dabei können Wiedereinsteigerinnen ihr berufliches Know-how gut einbringen. „Der Arbeitsmarkt ist günstig wie selten. Immer mehr Unternehmen bieten Arbeitsbedingungen, die Familien entgegenkommen. Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, den beruflichen Wiedereinstieg anzugehen“, so der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Freiburg, Christian Ramm.

Dein Weg zum allgemeinbildenden

> nach dem Realschulabschluss oder der 9. / 10. Klasse am Gymnasium

11. – 13. Klasse

> Kernfachunterricht in geteilter Klassenstärke

Abitur

> einzügiger, überschaubarer Schulverbund

> durchgängiges Zusatzangebot „MathePlus“ Informations-Nachmittag Donnerstag, 09.03.2017, 16 – 19 Uhr, Victoriahaus, Basler Straße 61, 79100 Freiburg

Anmeldung jederzeit möglich – auch für Quereinsteiger. www.paula-fuerst-schule.de Telefon (0761) 888 57 05-0

BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE IN 3 JAHREN:

BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE (BW) IN 2 JAHREN:

BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE (BW) IN 2 JAHREN:

❱ BERUFSKOLLEG FÜR

❱ BERUFSKOLLEG FÜR

❱ BERUFSKOLLEG FÜR

Staatl. geprüfte/r Grafik-Designer/in

Staatl. geprüfte/r Assistent/in für Produktdesign

Staatl. geprüfte/r Technische/r Kommunikationsassistent/in

Akademie für Kommunikation

Akademie für Kommunikation

Akademie für Kommunikation

Freiburg

Freiburg

Freiburg

..

KREATIVE GRAFIK PRODUKT MEDIEN KOPFE DESIGN DESIGN DESIGN ❱ AUFNAHMEPRÜFUNG BK-GD: Samstag, 18. März 2017, 9–13 Uhr ❱ Besuchen Sie uns gerne auch auf der Bildungsmesse CULT am 10. + 11. März in Lörrach!

in Baden-Württemberg

www.akademie-bw.de

in Baden-Württemberg

www.akademie-bw.de

in Baden-Württemberg

www.akademie-bw.de



ZAHNGESUNDHEIT

Samstag, 4. März 2017

KOMPETENZEN

IN MEDIZIN

Zahnarztangst überwinden Zahnärzte verfügen über ein ganzes Spektrum an Methoden, um Patienten die Angst vor dem Zahnarzt zu nehmen. Es gibt Hypnose- und Lachgasanwendungen oder Behandlungen unter Narkose.

M

Da die Mundhöhle zu den hochsensiblen Sinnes- und Wahrnehmungsorganen zählt, ist es nicht verwunderlich, wenn Patienten sich bei dem Gedanken an eine Zahnbehandlung oft unwohl fühlen. Das geht den vielen Menschen so: 60 bis 80 Prozent der Patienten geben an, Hemmungen oder Angst vor dem Zahnarzt zu haben, 20 Prozent ordnen sich in die Kategorie „sehr ängstlich“ ein. Für diese Patienten steht ein ganzes Spektrum an Möglichkeiten zur Verfügung: Hypnose und Lachgas-Anwendungen sind nur ein Teil der Strategien, die in spezialisierten Praxen angewandt werden. „Fantasiereisen“, in denen negative Gefühle ausgeblendet und der Patient durch Gedanken an

©Foto: fotolia, zelensky200

anche Menschen haben ein mulmiges Gefühl, wenn ein Zahnarztbesuch bevorsteht. Das kann mit Erfahrungen in der Kindheit oder mit Angst vor Spritzen zusammenhängen. Dabei hat die moderne Zahnheilkunde viele Möglichkeiten, Behandlungen nahezu schmerzfrei durchzuführen.

Lieblingsorte wie zum Beispiel eine bunte Blumenwiese abgelenkt wird, gehören zu den bewährten Entspannungstechniken. Zum Glück ist die Zahnarztangst heute gut erforscht. Erfahrene Zahnärzte und Zahnärztinnen kennen die Mechanismen, mit denen Ängste abgebaut werden können. Menschen, deren Lebensqualität erheblich unter dem

Zustand Ihrer Zähne leidet, benötigen eine besonders einfühlsame Therapie. Man sollte darüber mit dem Zahnarzt oder der Zahnärztin sprechen, sie wissen am besten, wie auf individuellen Bedürfnisse eingegangen werden kann. Manchmal hilft auch eine Behandlung unter Narkose, um über Jahre entstandene Zahnprobleme schmerzlos zu besei-

tigen. Ein guter Tipp für alle Patienten kommt von der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg: Soweit es der Terminplan zulässt, sollte jeder vor dem Zahnarzttermin etwas tun, das entspannt. Das Hören von Musik ist beispielsweise eine von vielen Ablenkungsmethoden, um mit mehr Gelassenheit zum Zahnarzt zu gehen.

13

MELDUNG

Weinkrug gegen Gebiss In Friesenheim (Ortenau) ereignete sich kürzlich ein kurioser Nachbarschaftsstreit. Ein 79-Jähriger wurde aggressiv und griff seinen 90-jährigen Nachbarn und dessen Ehefrau an. Der 79-Jährige ging zu seinem Nachbarn und forderte einen Weinkrug zurück, den er ihm vor langer Zeit ausgeliehen hatte. Weil er den Weinkrug nicht sofort ausgehändigt bekam, wurde der Rentner aggressiv: Er drehte seinem Nachbarn den Arm auf den Rücken und forderte die Herausgabe von dessen Gebiss als Pfand für den Weinkrug. Weil dieser sich weigerte, versuchte der 79-Jährige das Gebiss mit der Hand selbst aus dessen Mund zu nehmen. Nun eilte die Ehefrau des 90-Jährigen zur Hilfe. Sie wurde von dem 79-jährigen Rentner jedoch mit einer Sprühflasche Haarentfernungsmittel bedroht und aufgefordert, jetzt ihr eigenes Gebiss herauszugeben. Den Streit konnte erst eine Frau der Nachbarschaftshilfe beenden, indem sie den 79-Jährigen aus der Wohnung verfrachtete und die Polizei verständigte.

IMPLANTOLOGIE Z I R KO N I U M D I OX I D CAD/CAM KO M B I T E C H N I K SPORTSCHUTZ VO L L K E R A M I K

CK

!

Burkheimer Straße 2 · 79111 Freiburg · Fon 0761-45538-0 · Fax 0761-45538-19/20

Ein GRUND zur Freude! Gerade Zähne in kurzer Zeit.

Anzeigenservice

Mit unserer kieferorthopädischen Kurzzeitbehandlung „short term ortho care“ korrigieren wir Zahnfehlstellungen bei Erwachsenen schnell und unauffällig - für ein schöneres Lächeln ein Leben lang.

Wir beraten Sie gerne t ,JOEFSCFIBOEMVOH t 1BSPEPOUPMPHJF t 1SPUIFUJL t *NQMBOUPMPHJF t ­TUIFUJL

Ihr Florian F. Grund

Zahnarzt aus Leidenschaft

GRUND DENT

ZAHNMEDIZIN

TECH

DENTALLABOR

ZÄHNE ORTHO

KIEFERORTHOPÄDIE

SMILE

PROPHYLAXE

Böcklerstraße 3 D 79110 Freiburg i. Br. 07 info@grund-zähne.de 0761 - 13 11 41 www.grund-zaehne.de www.grund-zähne.de

Telefon 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de

Jacobistr. 39 79104 Freiburg Tel. 07 61 - 3 40 05 www.gesundeZaehne-Freiburg.de

schöne Zähne - einfach genial

www.zahn-wolf.de

IHR L ÄC HELN ZU RÜ

igloimedia

GEN WIR BRIN


14

MARKT

MODERNISIEREN

Samstag, 4. März 2017

Cool gestylt D

as Sophisticated Bathroom ist als moderner Gegenentwurf zum Landhausstil gerade in cool gestylten Bädern von eher kleineren Stadtwohnungen angesagt. Schlicht, geschmackvoll und vor allem originell: Das moderne urbane Bad zeigt Stil. Dabei wird im Styling kein Unterschied gemacht zwischen Wohnzimmer- und Badmöbeln.

Moderne Bäder (Beratung, Planung,Verkauf) Solar · Heizung · Kundendienst · Wartung

A+S Flamm GbR Rebenweg 3 79114 Freiburg

Fon: 0761 / 130 75-10 info@as-flamm.de www.as-flamm.de

Der Konsument von heute ist

Ihr Partner in Sachen WasserWasser und Wärme. Ihr Partner in Sachen und Wärme.aufgeklärt, stilbewusst und durch-

FLIESKO

TRIEB

CHBE EGER FA FLIESENL VIC NO M. KOSA

Fliesenleger Fachbetrieb

FLIESKO

Breisacher Str. 38 79106 Freiburg Telefon: +49 761 290 96 74 mobil: +49 173 316 03 37 Mail: info@fliesko.com

Bad … Fliese … Fliesko

Ihr Fliesenleger Fachbetrieb

In Zusammenarbeit mit

So schön, dass Sie Ihr Bad nicht mehr verlassen wollen. Mit den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühl-Oase. Lassen Sie sich jetzt von uns beraten!

Freiburger Fachmarkt Sanitär Heizung GmbH Jechtinger Str. 7 (im Reisser-Haus) 79111 Freiburg Tel.: 0761/ 44451 www.ffsh.de

Lassen Sie sich inspirieren ... ... besuchen Sie unsere Fliesen- & Sanitär-Ausstellung in Freiburg !

setzungsstark. Er ist es gewohnt, seine Wohnung als Ausdruck der Persönlichkeit seinen Bedürfnissen und seinem Geschmack anzupassen – vor allem im städtischen Umfeld, wo viel Wert auf einen modernen Lifestyle gelegt wird. Der einzige Raum, der sich diesem Gestaltungsdrang mit einigem Beharren bislang widersetzt hat, war lange das Badezimmer. Doch auch hier wird nun einiges durcheinandergewirbelt, so dass sich ehemals homogen eingeflieste und unauffällig verputzte Ausstattungsobjekte dem Wunsch nach einem individualistischen Stil beugen und sich wie andere Möbel auch dem Geschmack ihrer Besitzer anpassen müssen. In den vergangenen Jahren hat sich der urbane Lifestyle durch Einrichtungen im Vintage-Stil und durch selbstgebastelte Deko-Objekte sowie durch Anleihen an den Industrie-Stil mit seinen Designobjekten gemausert. Es sind Gegenentwürfe zum standardisierten Bad, die so entstehen. Als moderner Gegenentwurf zum nostalgischen Landhausstil wie auch zur kühlen Glätte minimalistischer Vorzeige-Wohnungen, entwickelt sich bei einer neuen Zielgruppe eine Vorliebe für individuelle, durch Kennerschaft und den unbedingten Willen zur Originalität gekennzeichnete Badgestaltung.

Foto: Karsten Jipp; Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS)

Das Sophisticated Bathroom ist ein neuer Trend für Stadtwohnungen. Originelle Ideen machen das Bad schon fast zum Wohnzimmer.

Die Trendsetter setzen auf einen individuellen Mix, wobei man sich gerne aus einem Fundus historischer Stilelemente bedient. Egal, ob Möbel oder Tapeten aus den Fünfzigern, originale Bauhaus-Hocker, Omas Nachttischschränkchen oder plüschige Memphis-Ikone – Hauptsa-

Auch an nden Stellen! hw sc ierigste Am Fischerrain 1 79199 Kirchzarten Tel.: 07661/907480 www.hausgarten.org

che, das Bad ist nicht langweilig. Wer sich einen Eames-Chair an den Eichenesstisch und einen Plattenspieler auf das String-Regal stellt, der möchte sich auch im Badezimmer als kulturell versierter Lebenskünstler präsentieren. Und so muss das Sophisticated Bathroom vor allem Geschmack und Ken-

nerschaft beweisen. Wichtig dabei: Niemals darf es protzig wirken! Man zeigt sich lieber als Meister der Improvisation. Dazu gehört ein Bewusstsein für historische Vorbilder. Und so wird Vorgefundenes, soweit es als erhaltenswert angesehen wird, nicht einfach abgerissen oder unter Putz versteckt, sondern in eklektischer Manier integriert und betont, um es dem eigenen Stilwillen zu unterwerfen: die witzigen Wandfliesen aus den 60ern genauso wie die schönen Zementfliesen am Boden, ein halbblinder Spiegel und die Aufputz-Rohre der Heizung genauso wie die Reste der alten Holzvertäfelung. Alles wird wiederverwendet, liebevoll restauriert oder frech und bunt übergestrichen. Wo nichts Altes vorhanden ist, wird bei der Ausstattung Wert auf authentische Materialien wie Stein, Keramik, Holz und Metall gelegt. Die gute alte Email-Badewanne genießt in jedem Sophisticated Bathroom Kultstatus. Dabei hat der Einrichter aber auch keine Probleme damit, Altes mit Neuem zu kombinieren.

raumgestaltung malerfachbetrieb

Wasserleitungen dauerhaft sanieren bei VISUALISIERU

NG

INSPIRATION

UMSETZUNG

Rost, Lochfraß, Druckabfall Seit 1994

+ Malerarbeiten + Trockenbau und Gipserarbeiten

Mit Abteilung Sanitärnik und Heizung stech

3D-BADPLANUNG

in „LEBENSGRÖSSE“ Anhand Ihres Grundrisses und Ihrer Vorgaben erstellen wir einen maßstabsgetreuen 3D-Plan Ihres Bades.

Besuchen Sie unsere Fliesen- & SanitärAusstellung.

Genießen Sie zu Hause Ihre eigene neue Wellness-Oase.

79111 FREIBURG · Basler Landstraße 28 · Tel. 0761 497- 0 · Fax -735 Weitere Niederlassungen: Bad Krozingen, Bad Säckingen, Lörrach, Müllheim, Riegel, Titisee-Neustadt und Waldkirch www.GOETZMORIZ.com

ZENTRUM FÜR BAUEN + MODERNISIEREN

Saubere Rohre. Sauberes Wasser. 0 62 31 - 91 63 84 www.rohrsanierungstechnik.de

+ Spezielle Verputztechniken + Pandomo Wall + Zertifizierter Fachbetrieb für Tadelakt und Well Wall + Bauleitung und Koordination

fresco Raumgestaltung Thore Friesinger

Kartäuserstr. 31a, 79102 Freiburg Telefon [07 61] 3 73 24

www.frescoraumgestaltung.de


Samstag, 4. März 2017

SANIEREN

MARKT

15

stag, 4. März 2017

Dach-Signale

Natürlich wohnen, gesund leben. Mit Holz und mit uns, dem Meisterbetrieb ganz in Ihrer Nähe.

Oft sind Hinweise auf Schwachstellen, die das Dach liefert, Samstag, 18. Februar 2017 bereits mit bloßem Auge erkennbar.

Holzbau Neue Dachstühle Dachsanierungen Altbausanierungen Aufstockungen Balkonsanierung Balkone Flachdächer

G

erade im Winter „sendet“ das Dach Signale. So lassen sich nach einer frostigen Nacht oder frischem Schneefall Anzeichen dafür erkennen, dass es im Dachbereich Wärmebrücken gibt. Gerade bei einer sogenannten Zwischensparren-Wärmedämmung können sich die von oben nach unten verlaufenden Dachsparren als Wärmebrücken mit schneefreien Flächen auf dem Dach abzeichnen. Das ist dann noch nicht automatisch ein Alarmsignal für einen Mangel. Denn je nach Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenluft und dem Heizverhalten kann sich ein Dachsparren aufwärmen und die gespeicherte Wärme an die Dachfläche darüber abgeben. Die Dämmschicht zwischen den Sparren dagegen sollte möglichst keine Wärme nach außen transportieren. Schnee- und raureiffreie Zonen entstehen oft auch im oberen Firstbereich. Denn Wärme steigt nach oben. Hier kommt es dar-

Dachdeckerei Holzhäuser Holzfassaden Wärmedämmung Dachfenster Vordächer Carports Gauben

Gottlieb-Daimler-Str.10 79211 Denzlingen Telefon ( 0 76 66 ) 56 38 Telefax ( 0 76 66 ) 84 28 info@ringwald-holzbau.de www.ringwald-holzbau.de

Foto: © 2017 Dachdeckerhandwerk Baden-Württemberg Landesinnungsverband

Seite an Seite vergleichbar: Beim mittleren Haus taut auf dem Dach mit der Aufsparrendämmung der Schnee nicht weg. Hier entweicht wenig Wärme. auf an, wie schnell gerade dieser Firstbereich schnee- und reiffrei wird. Auch dies muss nicht, kann aber durchaus ein erstes Anzeichen für einen Optimierungsbedarf der Wärmedämmung sein. Interessant sind auch die Dachflächen rings um Dachöffnungen wie zum Beispiel Dachfenster. Auch hier sollte sich die Temperaturdifferenz zur übrigen Dachfläche nicht zu deutlich durch schneefreie Bereiche darstellen. Bei solchen Anzeichen hilft oft auch

der Blick in die Dachwohnung. Sind hier ebenfalls die Sparrenbereiche deutlich erkennbar, verdichtet sich der Verdacht auf mangelhafte Anschlüsse der Dämmung und Dampfsperren an die tragende Dachunterkonstruktion. Ein echtes Alarmzeichen sind Feuchtigkeitsspuren auf der Innenseite des Dachfensterrahmens und dunkle Bereiche auf der Bekleidung der Dachschräge rings um das Dachfenster.

isch Ökoloiegren Sanmit

Holz- n r fenste Ausführung von Fensterbauarbeiten in Holz und HolzAluminium, Pfosten-Riegel-Konstruktionen sowie sämtlichen Service- und Schreinerarbeiten, auch im Denkmalschutz

77948 Friesenheim · Allmendstraße 11 · Tel. 07821-9208650

www.fenster-buehler.de

am 4. März 2017

Hubert Ringwald

Automatisch lüften Mit Funksteuerung bei Dachfenstern Lüftungsintervalle einstellen. Bei Regen schließen die Fenster automatisch.

Fenster und Reparaturen

Stadtstraße 60 79104 Freiburg

www.steinhart-fensterbau.de

Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44

B

Dagegen hilft bewusstes Lüften und Heizen. Wird die komplette Wohnung kontinuierlich auf eine Temperatur von etwa 21 Grad aufgeheizt, wird vermieden, dass die warme, feuchte Luft in kühlere Räume wandert. Stattdessen wird die Wärme in den Wänden gespeichert. Wer tagsüber die Heizung ausschaltet oder die Raumluft auf weniger als 15 Grad herunterregelt, findet am Abend eine ausgekühlte Wohnung vor. Wird dann die Heizung wieder aufgedreht, erwärmt sie zunächst nur die Raumluft, aber nicht die Außenwände und Fenster. Diese bleiben kühl und bringen die im Raum befindliche Luftfeuchtigkeit zum Kondensieren – was auch eine ideale Bedingung für Schimmelbildung ist. Zudem sollten die

Foto: Velux Deutschland GmbH/akz-o

eschlagene Fenster sind ein typisches Phänomen der Wintermonate. Wenn feuchtwarme Raumluft auf die kalte Scheibe trifft, kühlt sie sich am Fenster ab und ein Teil der darin enthaltenen Feuchtigkeit kondensiert auf der Scheibe. Betroffen sind vor allem Dachfenster, die der aufsteigenden Luft eine größere Angriffsfläche bieten als senkrechte Fassadenfenster.

Beschlagene, feuchte Fensterscheiben sind meist nicht auf ein defektes Fenster zurückzuführen, sondern auf Kondensatbildung am Fenster. Fenster in der kalten Jahreszeit drei bis fünf Mal am Tag für etwa fünf bis 15 Minuten geöffnet und im Optimalfall sogar für Durchzug gesorgt werden. Dadurch wird die beispielsweise beim Kochen, Duschen oder auch durchs Atmen an die Raumluft abgegebene Feuchtigkeit direkt nach draußen befördert und durch frische Außenluft ersetzt. Praktisch sind dabei automatische Dachfenster. Mit einer Funksteuerung lassen sich regelmäßige kurze Lüftungs-

intervalle ganz einfach einstellen. Die elektrisch betriebenen Fenster öffnen und schließen sich automatisch nach Zeitplan, ohne dass sich jemand darum kümmern muss. Bei plötzlich einsetzendem Regen sorgt ein Regensensor dafür, dass sie sich von selbst schließen. Wer schon Dachfenster besitzt, hat die Möglichkeit, diese mit einem Solar-Nachrüst-Set nachträglich zu elektrifizieren – sogar, ohne dass Kabel verlegt werden müssen.

KEINE HALBEN SACHEN. VERPASSEN SIE IHREM HAUS EIN DICKES FELL – mit dem Förderprogramm der Stadt Freiburg 0761/201-6142 www.freiburg.de/waermeschutz

Jetzt Fördermittel sichern!

Dezernat für Umwelt, Jugend, Schule, Bildung Umweltschutzamt



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.