Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage
Ausgabe 218 am 18. März 2017
Alles klar machen
Die Verlierer Und die Welt
SC Freiburg
Der deutsch-syrische Schriftsteller Rafik Schami kommt nach Freiburg und erzählt. So sammelt er Geld für Kinder in Flüchtlingslagern. Seite 2
Nach vier Punkten gegen die weiter oben stehenden Teams aus Frankfurt und Hoffenheim geht es in Augsburg und gegen Bremen nun zur Sache. Seite 9
Das Leiden der Familien Leben Maike Herrmann erforscht die psychischen Folgen der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte in Indien in einem Projekt der Deutsche Cleft Kinderhilfe. Seite13
Projektion mit Gruselfaktor Der Typ nervt einfach gewaltig: Nur weil der türkische Präsident Erdogan seine Macht im Lande ausbauen und zementieren will, meint er, lauthals in jede üble Schublade greifen zu müssen. Deutschland und die EU sollten konsequent sein. Von Michael Zäh
M
an stelle sich mal vor, ein Niederländer hätte dem türkischen Präsidenten Erdogan den Nazi-Vorwurf an den Kopf geworfen. Das wäre aus der Geschichte heraus von Gewicht, da ja die Niederländer unter der Besetzung durch Nazi-Deutschland schwer gelitten haben. Und wenn da ein Ministerpräsident Mark Rutte die ganz schlimme verbale Peitsche heraus geholt hätte, weil er etwa im Machtstreben Erdogans und dessen Einschnitten in die Demokratie in der Türkei eine Wiederkehr der finsteren Zeiten gesehen hätte, dann wäre das womöglich falsch, aber es hätte doch noch eine gewisse Logik. So war es aber nicht. Weder der niederländische Ministerpräsident noch sonst ein führender Politiker in der EU hat solche Nazi-Vergleiche bemüht. Nein, es ist Erdogan selbst, der damit nur so um sich schmeißt. Und das heißt auch, dass man sich ernsthaft Sorgen machen muss, ob dieser Mann nicht tatsächlich auf dem Weg zu einer Diktatur ist. Denn genau so spricht er: Wie einer, der aller Welt das unterstellt, was er selbst ist. Wenn Erdogan laut raushaut, dass in Deutschland, ja der ganzen EU, die Demokratie nur selektiv ausgeübt würde, dann beschreibt er punktgenau das, was in der Türkei ganz offensichtlich passiert. Wer dort gegen Erdogan ist, wird weggesperrt. Man muss sich nur mal vorstellen, Jan Böhmermann wäre nach seinem Schmähgedicht (das wir nicht wirklich gut fanden) auf türkischem Boden gewesen. Dann wäre er jetzt im Knast. Erdogan hätte ihn ja am liebsten durch die deutsche Kanzlerin Angela Merkel
HALLO ZUSAMMEN
Männer halt, die Merkel trifft
perönlich verhaften lassen. Erdogan spricht vom deutschen „Staatsfernsehen.“ Er, der selbst unliebsame Medien schließen und Journalisten reihenweise verhaften lässt, will also die Sender ARD und ZDF ernsthaft anprangern, dass sie nur Erfüllungsgehilfen einer Merkel-Regierung seien, die also ihrerseits Terroristen versteckt und sich sowieso in Nazi-Methoden übt. Es ist tatsächlich oft ein äußerst signifikantes Phänomen geistiger Eintrübung, wenn Leute genau das von anderen Menschen behaupten, was diese eher nicht sind, man selbst aber sehr wohl. Es ist wie ein Zerrspiegel, in dem sich Typen wie Erdogan quasi ums Eck herum selbst erblicken und sich dabei für aus Versehen für Merkel halten. Also allen anderen werden haargenau die Vorwürfe gemacht, die man selbst befürchtet. Innerlich quasi
weiß einer wie Erdogan genau, dass er völlig schief gewickelt ist. Aber er will seine Anhänger dadurch für sich gewinnen, dass er alles, was er ist, seinen „Gegnern“ vorwirft. Eine Projektion mit Gruselfaktor. Was aber soll man jetzt damit anfangen? Erstens ist ja klar, dass die Türken es selbst in der Hand haben, wie sie bei dem Referendum (das ja jedenfalls ein demokratischer Prozess ist) am 16. April abstimmen. Ob Erdogan mit seiner Strategie dann durchkommt und seine Macht sowie seinen Unrechtsstaat weiter zementiert, ist Sache der Türkei, oder vielmehr seiner Bürger. Da ist jede versuchte Einflußnahme der EU oder Deutschlands überflüssig bis kontraproduktiv. Zweitens sollte auch klar sein, dass Erdogan zwar innerhalb der Türkei (leider) seine Phantasien ausleben kann und seine Gegner
verfolgt, die allesamt hinter Gitter landen, aber dies keinesfalls in der EU oder Deutschland gestattet sein darf. Drittens muss die EU zeitnah (aus taktischen Gründen eher nach dem Referendum) die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei beenden. So wie die drauf sind, also Erdogan und seine Gehilfen, geht das ja gar nicht. Viertens sollte jede finanzielle Hilfe der EU oder Deutschlands für die Türkei nun mal ganz tief aufs Eis gelegt werden, also schockgefrostet, nach allem, was die Unterstützten so von sich geben. Wenn sich einer wie Erdogan mit all jenen anlegt, und zwar aus rein machtorientierten Gründen, die ihn faktisch mit Finanzhilfen über Wasser hielten, dann darf man auch mal: Stop! sagen. Der Typ nervt einfach gewaltig.
Was ist schon ein Schneesturm für Angela Merkel? Den nimmt sie so gelassen hin wie die Männer, mit denen sie es oft zu tun hat. Jetzt also wird es auch Donald Trump sein, nachdem sich die Schneeflocken lichten. Recep Tayyip Erdogan und Wladimir Putin hat Merkel ja schon öfter in teils endlosen Gesprächsrunden zu Gesicht bekommen. Natürlich kann sie auch nicht ändern, wie solche Männer sind, die Autokraten dieser Welt, die sich mehr (wie Putin) oder weniger schlau (Trump und Erdogan) darin anstellen, Politik in Kategorien von Sieg und Niederlage zu denken und dies vor allem ihren Anhängern auch so zu präsentieren. Angie Merkel muss auch wirklich keinen Hahnenkampf veranstalten, schon aus dem Grund, weil sie kein Hahn ist. Erdogan hat sie mitteilen lassen, dass sie nicht gedenkt, sich am Wettlauf der Provokationen zu beteiligen. Putin kann sie russisch sagen, was sie denkt. Und bei Trump hat sie nur vor, dass man sich erst einmal persönlich kennen lernt. Alles andere kommt, wie es kommt. Schneeflocken halt. Michael Zäh
2
PORTRAIT
UND DIE WELT
Samstag, 18. März 2017
Rafik Schami floh 1970 im Alter von 24 Jahren aus Syrien. Zunächst in den Libanon, später nach Deutschland.
Kinder sind die Verlierer
betrachtet. Ihm will er an diesem Erzählabend ein Denkmal aus Worten setzen. Bis zum Alter von 24 Jahren lebte Rafik Schami, der eigentlich Suheil Fadél heißt, in Syrien. Als Hafiz al-Asad, der Vater des heutigen Machthabers, die Regierung an sich riss, floh er aus seiner Heimat. Er konnte nie wieder dorthin zurück. Seine Werke, die teilweise in 25 Sprachen übersetzt wurden, sind in Syrien verboten. Rafik Schami bedeutet „Freund aus Damaskus“. Um seine Sehnsucht zu stillen und das bildhafte Damaskus in seinen Büchern auferstehen zu lassen, vertieft sich der Schriftsteller immer wieder in Stadtpläne – und wenn er erschüttert sehen will, was von der einst so prachtvollen Stadt geblieben ist, in Google Earth. Anfangs schrieb er seine Texte auf Arabisch, erst nach vielen Jahren in Deutschland und dem akribischen Studium der Werke von Thomas Mann und Kurt Tucholsky wagte er sich beim Schreiben an die deutsche Sprache. Seine eigene Sprache jedoch ist dabei blumig geblieben, sie kann schmelzen und scheut nicht die Nähe zum Klischee des sinnlichen, farbenprächtigen Orients. Er ist ein Märchenerzähler, aber einer, der vom steten Optimismus angetrieben wird, dass durch das Erzählen Unrecht beendet werden kann. Dafür schließt er einen Pakt mit den Lesern. Um seine Hilfsprojekt für syrische Kinder voranzutreiben, hat Rafik Schami einige gute Freunde – allesamt Köche und Köchinnen – zusammen getrommelt, und zusammen mit Barbara Abdeni Massaad ein Suppen-Kochbuch herausgebracht, das am 21. März erscheinen wird: In dem Buch „Suppen für Syrien“ (Dumont-Verlag, 34 Euro) sind 80 Rezepte aus aller Welt versammelt, unter anderem von Sarah Wiener, Ralf Zacherl, Yotam Ottolenghi, Sami Tamimi, Christian Rach und Alice Waters und vielen mehr. Rafik Schami hat das Vorwort geschrieben. Bei der Benefizveranstaltung in Freiburg nimmt Rafik Schami kein Honorar, nicht einmal Fahrtkosten. Die Buchhandlung Rombach verzichtet als Veranstalterin auf die Einnahmen und das St. Ursula Gymnasium stellt die Aula mietfrei zur Verfügung. Alle Einnahmen und Spenden dieses Abends gehen an den Verein Schams.
R
afik Schami ist ein Brückenbauer. Kindheit und Jugend verbrachte er im syrischen Damaskus, sein Erwachsenenleben in Deutschland. Er hat Chemie, Mathematik und Physik studiert und im ersteren Fach promoviert. Während des Studiums jobbte er auf Baustellen und in Fabriken – und schrieb. Längst ist er ein gefragter Schriftsteller und einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart. Unentwegt ist er um Aussöhnung und Verständigung in der Welt bemüht. Er setzt sich für eine Lösung im Israel-Palästina-Konflikt ein, leiht seine Stimme den
Verlierern der Kriegs- und Krisenherden dieser Welt. Zu diesen gehören auch die Kinder: „Die Kinder und Jugendlichen sind die wahren Verlierer eines jeden Krieges“. Der Krieg zerstört nicht nur die Häuser, in denen sie leben, ihren Alltag und ihre Familien. Er hindert sie auch am Lernen, daran Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Die dramatische Lage in Syrien und in den riesigen Flüchtlingslagern in der Türkei, im Libanon und
in Jordanien bringt für die Kinder unvorstellbare Belastungen und Rückschritte mit sich. Einer wie Rafik Schami kann da nicht tatenlos zusehen. Er hat den Verein Schams e.V. gegründet, mit dem Ziel, syrischen Kindern – unabhängig von ihrer ethnischen Herkunft oder konfessionellen Zugehörigkeit – sowohl in Syrien wie auch in den Flüchtlingslagern Bildung, psychosoziale Betreuung und Förderung des kreativen Potenzials zukommen zu lassen. Um für die Arbeit dieses Vereins Geld zu sammeln, ist der 70-Jährige viel unterwegs. Nun kommt er am 4. April auch nach Freiburg. Er wird hier keine Lesung halten, sondern frei erzählen. Auch das ist etwas, was Rafik Schami wirklich gut kann. Er knüpft an die alte Kunst des mündlichen Erzählens im arabischen Raum an, mit feinem Witz und gedanklichen Arabesken, die hinfort gleiten und doch nie ihr Ziel vergessen. Er schweift ab, unterbricht eine Geschichte, um eine andere zu erzählen und kommt dann doch – alles andere als zufällig – auf die erste zurück. „Zwei Dinge hat die Wüste den Arabern geschenkt“, sagt Rafik Schami, „die Gabe der Rede und die Gastfreundschaft. Dort wo Weite und Stille herrschen, wird die Zunge ermuntert, ganze Welten und Paradiese mit der Schönheit der Worte herbeizuzaubern.“ Seine Zuhörer nimmt Rafik Schami mit auf eine Reise in die Vergangenheit, nach Damsakus, der schönen, alten Stadt voller Leben und Kultur. Und zum Großvater, „dem besten Lügner“, den der Schriftsteller als seinen Lehrmeister
Foto: Peter-Andreas Hassiepen
Der Schriftsteller Rafik Schami kommt für einen Erzählabend nach Freiburg. Der Erlös der Benefizveranstaltung geht an syrische Kinder in Flüchtlingslagern. Von Barbara Breitsprecher
Erzählabend mit Rafik Schami, „Mein Großvater und ich. Geschichten aus meiner Kindheit“, 4. April, 20 Uhr, Aula St. Ursula Gymnasium Freiburg, Eisenbahnstr. 45, Tickets: 12/10 Euro, Vorverkauf über die Buchhandlung Rombach Freiburg
ESSAY
Samstag, 18. März 2017
D I E W E LT
3
Beleidigten Egomanen sei Dank! Wahlen in den Niederlanden. Mark Rutte hält den Rechtspopulisten Geert Wilders klar auf Distanz und tut Europa damit den Gefallen, dass die Signalwirkung vor der Wahl in Frankreich keine fatale ist. Und es gibt Ideen gegen Hass. Von Michael Zäh
D
ie Wahl in den Niederlanden war schon im Vorfeld zu einer Art Signalwahl für Europa im Jahr 2017 hochgejazzt worden. Es waren vor allem die Rechtspopulisten in Frankreich und Deutschland, die sich hier einen Erfolg von Geert Wilders wünschten, sozusagen als die Fortsetzung des Wahlsieges von Donald Trump in den USA und als ein Vorbote für die Wahlen in Frankreich und Deutschland. Doch das Signal, das die niederländischen Wähler nach Europa geschickt haben, erteilt eine klare Absage an Wilders und Co. Und es mag sein, dass hier gerade auch die bisherige Präsidentschaft von Trump, die an Pannen kaum zu überbieten ist, mitgeholfen hat. Denn in den USA wird ja vorgeführt, wie wenig ein Populist in der Lage ist, zu regieren. Und wie peinlich das werden kann. In den Niederlanden drohte zwar nie die Gefahr, dass Geert Wilders an die Macht kommt (weil dort keiner ohne eine Koalition aus mehreren Parteien regieren kann), aber er hätte immerhin der Sieger der Wahl sein können, was für die Rechtspopulisten auch in anderen Ländern
quasi der Idealfall gewesen wäre. Man stelle sich vor: Ein Geert Wilders, der die meisten Stimmen der Niederländer bekommen hätte und dann doch nicht regieren müsste, weil er keine Partner findet. Die Blöße, wirklich zu regieren, hätte es nicht gegeben. Die Peinlichkeiten á la Trump wäre ihm erspart geblieben. Und ein strahlender Sieger, den man nicht an die Macht lässt, wäre wieder dieses typische Zerrbild gewesen, das Rechtspopulisten so gerne propagieren: Von Lügenpresse, heimlichen Machenschaften des Establishments, die den wahren Volkswillen verhindern. Doch die Niederländer haben Mark Rutte einen klaren Vorsprung vor Wilders verschafft, obwohl sie mit ihm als Ministerpräsident gar nicht so zufrieden sind. Sie haben das Signal geliefert, dass Europa nicht dem Nationalismus geopfert werden soll. Sie wollten nicht die Abschottung und keinen Trump-Effekt für ihr Land. Dennoch ist ja auch klar, dass Rutte vor der Wahl selbst einen Rechtsruck vollzog, um Wilders zu begegnen. Und dann half ihm der
MARKISEN
WINTER AK TION GRATIS-AK TION Beim Kauf einer Markise erhalten Sie einen
so plötzlich wie heftig aufkeimende Konflikt mit der Türkei. Wenn Rutte dem türkischen Außenminister die Landeerlaubnis entzog und dann die türkische Familienministerin, die mit dem Auto angereist kam, schlicht und einfach wieder zur Grenze nach Deutschland zurück eskortieren ließ, sind das schon echte Ausrufezeichen gewesen.
„Eine Geschichte über Hoffnung und Optimismus bringt die Menschen zusammen.“ Rutte zeigte da zwar einerseits klare Kante gegen die geplanten Wahlkampfauftritte von türkischen Ministern für das Referendum, das Präsident Erdogan autokratische Macht sichern soll. Aber natürlich fischte er dabei auch im rechten Wilders-Lager, da dieser ja von seiner Islamfeindlichkeit lebt. Am meisten hat Rutte allerdings ge-
nutzt, wie Erdogan und seine Vasallen auf die Verhinderung ihrer Wahlkampfauftritte reagiert haben: Mit wüsten Drohungen, üblen Beschimpfungen und dem Versuch, auf die Wahl in den Niederlanden noch Einfluss zu nehmen. Kurz: Wie eben beleidigte Egomanen gerne reagieren, von Trump über Erdogan bis Rechtsaußen. Das wiederum war eine Erinnerung daran, was eben Populisten an Unvernunft bis hin zum völligen Unsinn so von sich geben. Da war es egal, dass Wilders und Erdogan völlig verschiedene Weltansichten propagieren. Was sie nämlich eint, ist ihre irre Gefährlichkeit. Und das hat genügt, um die Wähler in den Niederlanden gegen beide zu mobilisieren. Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte, sie freue sich, „dass eine hohe Wahlbeteiligung zu einem sehr proeuropäischen Ergebnis geführt hat.“ EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker nannte das Ergebnis „ein Votum für Europa, ein Votum gegen Extremisten.“ Marine Le Pen von der Front National bewertete hingegen das Ergebnis von Wilders als „extrem
positiv“. „Ich empfinde keine besondere Enttäuschung“, sagte sie der französischen Nachrichtenagentur AFP. Das Abschneiden Wilders sei der Beweis, „dass unsere gemeinsamen Ideen in den europäischen Ländern voranschreiten.“ Die französische Präsidentschaftswahl Ende April/Anfang Mai wird es zeigen. Der unabhängige Kandidat Emmanuel Macron - einer der Favoriten - twitterte: „Die Niederlande zeigen uns, dass der Durchbruch der extremen Rechten keine Fatalität ist und dass die europäischen Progressisten stärker werden.“ Am meisten zugelegt hat in den Niederlanden übrigens Jesse Klaver, Sohn eines marokkanischen Vaters und einer Mutter mit indonesischen Wurzeln mit seiner Partei „GroenLinks“, der es aus dem Stand auf 8,9 Prozent brachte. Sein Credo: „Wir sind die andere Seite, die zeigt, dass du auch mit einer Geschichte über Hoffnung und Optimismus die Menschen zusammenbringen kannst. Ohne Hass und ohne Zwietracht.“ Dagegen sehen Rechtspopulisten buchstäblich alt aus!
Am Stollen 10 79261 Gutach/Bleibach 076 85 / 910 58-0 www.deco-point-mayer.de Öffnungszeiten Mo – Fr 9.30 bis 18.30 Uhr Samstag 9.30 bis 16.00 Uhr Schau-Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr
Funkmotor plus Windsensor im Wert von € 335,– GRATIS dazu!
Aktion läuft bis 31. März 2017
ideen im raum
4
Samstag, 18. März 2017
Ist tßrkischer Wahlkampf in Deutschland zulässig? – Das Bundesverfassungsgericht stellt klar, dass es keinen Anspruch darauf gibt ŠFoto: Shutterstock, Niyazz
zuständig u.A. fßr: Immobilienrecht, Üffentliches Recht, IP, Energierecht, US-Recht Kanzlei #?HTFCHA?H: !;BHBI@MNL;a? Kanzlei #?HTFCHA?H: # #?HTFCHA?H 3?F
service@einhauslaw.de QQQ ?CHB;OMF;Q >? service@einhauslaw.de
RECHT / POLITIK
Prinzip der Gleichheit
Neu im Team: Rechtsanwalt Alexander Mertelsmann LL.M. (Fordham/USA)
Kanzlei %L?C<OLA: &_N?LB;FF?HMNL;a? Kanzlei %L?C<OLA: # %L?C<OLA 3?F
FREIBURG
MEDIZINWISSEN fĂźr Kinder
BLUT â&#x20AC;&#x201C; EIN GANZ BESONDERER SA
01. April 2017, 15 Uhr HÜrsaal Universitäts-Frauenklinik Hugstetter Str. 55, 79106 Freiburg
Teilnehmen kĂśnnen nur Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Kinder dĂźrfen alleine kommen, kĂśnnen aber eine erwachsene Begleitperson mitbringen. Nach der 45-minĂźtigen Vorlesung gibt es einen kleinen Imbiss. Anmeldung nicht erforderlich.
22. Bad Krozinger im Kurhaus
IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, BenzstraĂ&#x;e 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de
MARKGRĂ&#x201E;FLER SYMPHONIEORCHESTER Sonntag, 2. April, 19 Uhr
Geschäftsfßhrer: Christopher Kunz, Rßdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de
MONGOLIA FOLK ORCHESTRA OF CHINA
Donnerstag, 6. April, 19 Uhr
Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, www.dtpwork.de Tel. 07643 / 39 42 65 00
OPERNABEND
Sonntag, 23. April, 19 Uhr Infos und Tickets: Tourist-Information Bad Krozingen Tel. 07633 4008-164 www.bad-krozingen.info
W
FT
Druck: Bechtle Druck&Service ZeppelinstraĂ&#x;e 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de
Grafik: ŠFotolia-tigatelu; Illustration: ŠiStock-ourlifelooklikeballoon
Umhau zum Thema: mit dem Experten Dr. Markus
ie die â&#x20AC;&#x17E;Welt kompaktâ&#x20AC;&#x153; und andere Medien am 10. März berichteten, untersagt das tĂźrkische Wahlrecht Politikern, Wahlkampf im Ausland zu betreiben. Das ergebe sich klar aus dem Wahlgesetz der TĂźrkei aus dem Jahre 2008. Laut â&#x20AC;&#x17E;Welt kompaktâ&#x20AC;&#x153; regele Artikel 94/A in Verbindung mit Artikel 10 des Wahlgesetzes, dass im Ausland und in Vertretungen, die sich im Ausland befinden, keine Wahlpropaganda gemacht werden darf. Davon zu unterscheiden ist das in der TĂźrkei und in vielen anderen Ländern, insbesondere auch EU-Ländern wie z.B. Italien, vorgesehene Wahlrecht fĂźr im Ausland lebende StaatsangehĂśrige. Der Wahlberechtigung von TĂźrken im Ausland scheint also die Unzulässigkeit des Wahlkampfs im Ausland entgegenzustehen. Wie sieht es aber umgekehrt mit der Zulässigkeit von â&#x20AC;&#x17E;ausländischemâ&#x20AC;&#x153; Wahlkampf in Deutschland, insbesondere dem derzeit so heftig umstrittenen Wahlkampf der tĂźrkischen Regierungspartei in verschiedenen EU-Ländern aus? Grundsätzlich ist der Wahlkampf fĂźr ausländische Wahlen in Deutschland zumindest keinem BĂźrger bzw. Inländer verboten. Die verfassungsmäĂ&#x;ig garantierte Versammlungsfreiheit und auch die weiteren betroffenen, insbesondere politischen Rechte gelten nicht nur fĂźr inländische politische Ziele oder Parteien. Folgerichtig wurden die angekĂźndigten Veranstaltungen nicht auf der Grundlage von gesetzlichen Verboten, sondern auf der Grundlage von Sicherheitsbedenken, die der AusĂźbung der vom Grundgesetz garantierten Rechte bei entsprechend rechtlich sorgfältiger und richtiger Abwägung entgegenstehen kĂśnnen, untersagt bzw. gar nicht erst genehmigt. Das Verbot ist aber kein grundsätzliches, sondern ein sich aus den einzelnen Umständen ergebendes Verbot. Dabei dĂźrfen insbesondere keine milderen MaĂ&#x;-
nahmen zum Schutz von Ăśffentlicher Ordnung und Sicherheit zur VerfĂźgung stehen. Die Bundesregierung kann die umstrittenen Wahlkampfveranstaltungen tĂźrkischer Regierungsmitglieder in Deutschland dennoch verbieten. Das stellten die Richter des Bundesverfassungsgerichts am 08. März klar. Mit entsprechendem Beschluss hat das Bundesverfassungsgericht eine vornehmlich gegen den Auftritt des tĂźrkischen Ministerpräsidenten Yildirim am 18.02. in Oberhausen gerichtete Verfassungsbeschwerde zwar gar nicht erst zur Entscheidung angenommen. Es hat jedoch klare Hinweise zur Rechtslage gegeben. Das Gericht betonte zunächst, dass Staatsoberhäupter und Mitglieder ausländischer Regierungen zwar weder aus der Verfassung noch nach einer allgemeinen Regel des VĂślkerrechts einen Anspruch auf Einreise in das Bundesgebiet haben und sich in ihrer amtlichen Eigenschaft auch nicht auf Grundrechte berufen kĂśnnen. Hierzu bedarf es vielmehr der Zustimmung der Bundesregierung, in deren Zuständigkeit fĂźr auswärtige Angelegenheiten eine solche Entscheidung fällt. Bei einer Versagung der Zustimmung wĂźrde es sich nicht um eine Entscheidung eines deutschen Hoheitsträgers gegenĂźber einem ausländischen BĂźrger handeln, sondern um eine Entscheidung im Bereich der AuĂ&#x;enpolitik, bei der
Rechtsanwalt Dr. David Einhaus
sich die deutsche und die tĂźrkische Regierung auf der Grundlage des Prinzips der souveränen Gleichheit der Staaten begegnen. Die oben genannte PrĂźfung der Notwendigkeit und VerhältnismäĂ&#x;igkeit eines Eingriffs in das Recht des BĂźrgers findet also nicht statt, da das hierzu notwendige Verhältnis eines BĂźrgers zum Hoheitsträger nicht betroffen ist. Auf dieser Grundlage der Unterscheidung zwischen grundsätzlich zulässigen, auch ausländische Wahlen betreffende Wahlkampfveranstaltungen von inländischen BĂźrgern einerseits und andererseits dem ausländischen Wahlkampf durch ins Land einreisende Ausländer, insbesondere Politiker, hat wohl auch die niederländische Regierung entsprechende Verbote ausgesprochen, gefolgt vom bislang einzigem Bundesland, dem Saarland. Nach ersten Bewertungen konnte der niederländische Regierungschef hiervon politisch sogar profitieren, so dass tĂźrkische Wahlkämpfer ein von ihnen eher nicht gewĂźnschtes Ergebnis einer anderen Wahl fĂśrderten. Die Bundesregierung plant trotz dem Karlsruher Beschluss keine Einreiseverbote. Die stellvertretende Regierungssprecherin verwies in Berlin auf die hohe Bedeutung der Meinungsfreiheit. â&#x20AC;&#x17E;Was wir von anderen fordern, sollten wir eben selber leben.â&#x20AC;&#x153; Das scheint â&#x20AC;&#x201C; unabhängig von der dargestellten Rechtslage â&#x20AC;&#x201C; ein kluger Weg. Wenn eben, was stets abzuwägen ist, dabei die Ăśffentliche Ordnung und Sicherheit gewahrt bleiben. Dr. David Einhaus, Rechtsanwalt und Avvocato, Fachanwalt fĂźr Internationales Wirtschaftsrecht, Fachanwalt fĂźr Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt fĂźr Steuerrecht, Alexander Mertelsmann, Rechtsanwalt LL.M. (Fordham/USA) Die Autoren sind Rechtsanwälte von Dr. Einhaus & Partner
STADT
Samstag, 18. März 2017
Der Turm bleibt zu Der Münsterturm bleibt das ganze Jahr geschlossen: Belastungen mit Asbest und Holzschutzmitteln wurde festgestellt. Der Turm wird saniert.
S
eit Januar wird am Münsterturm wieder tüchtig saniert. Diesmal ist die Türmerstube und der Glockenturm dran. Seitdem ist der Münsterturm für Besucher geschlossen. Eigentlich sollte er aber wieder ab März geöffnet werden. Doch nun wurde entschieden: Der Münsterturm bleibt das komplette Jahr 2017 geschlossen. Ein harter Schlag – auch für die Tourismusbranche. „Die Erhebung und Prüfung der Schäden hat nun ergeben: Aus sicherheitstechnischen Gründen kann es leider keine andere Entscheidung geben, als den Turm für die anstehenden Arbeiten zu schließen“, erklärt Jan Kühle, stellvertretender Vorsitzender des Münsterfabrikfonds. Der Information des Münsterfabrikfonds nach scheint es nicht möglich, die geforderten Fluchtwege während der andauernden Bauarbeiten am Turm frei zu halten. Hinzu kommt, dass in dem Glockenstuhl, der Ende der 1950er Jahre bereits teilsaniert wurde, nun eine Belastung mit Asbest und giftigen Holzschutzmitteln festgestellt wurde. Damit ist dieser Bereich sowieso für jeden Besucherverkehr gesperrt. Auch die Arbeiter müssen bei den Sanierungstätigkeiten spezielle Schutzmaßnahmen einhalten. Der
Münsterfabrikfonds ist als Stiftung kirchlichen Rechts der juristische Eigentümer des Freiburger Münsters. Er wird in Verwaltungsdingen vertreten durch den Stiftungsrat der Dompfarrei unter dem Vorsitz des Dompfarrers. Der Münsterfabrikfonds ist die Nachfolgeorganisation der mittelalterlichen Bauhütte, der sogenannten Münsterfabrik. Seit Gründung des Münsterbauvereins hat der Münsterfabrikfonds den Betrieb der Münsterbauhütte und die Instandhaltung des äußeren Steinwerks des Münsters an den Münsterbauverein delegiert. Der Münsterfabrikfonds ist für die Instandhaltung des gesamten Inneren des Münsters, der Kult- und Kunstgegenstände sowie der Glocken und Orgeln zuständig. Vorrangiges Ziel des Münsterfabrikfonds ist der Erhalt der historischen Bausubstanz und der Kunstwerke. Daneben werden auch Chorkapellen saniert, Licht- und Tonanlage erneuert, das Wegleit-
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944 - 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)
system neu gestaltet und die Hauptspieltische für die vier Orgeln des Münsters erneuert. Die Sanierung der 1965 erbauten Marienorgel im Münster ist ein nun anstehendes Projekt. Üblicherweise werden Orgeln alle 20 bis 25 Jahre gereinigt. Im Münster ist jedoch der Verschmutzungsgrad so hoch, dass eine Reinigung bereits etwa alle 15 Jahre erfolgen muss. In diesem Zuge wird die intensiv genutzte Orgelanlage dann auch mechanisch und elektrisch überholt. Im vergangenen Jahr wurden die Klöppel für die Münsterglocken erneuert und die Mondsichelmadonna restauriert. Abgeschlossen wurde auch die drei Jahre dauernden Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten des ehemaligen unterirdischen Kohlekellers zum Lagerraum. Geplant ist, den Münsterturm in einem Jahr, also im März 2018, wieder zu eröffnen. Der Eingang auf der Südseite des Münsters wird bis dahin neu gestaltet sein, ebenso wird es eine neue Beleuchtung und Beschilderung im Inneren geben. Die Münsterführungen können jedoch weiterhin, auch während der Sanierungsarbeiten am Turm, gebucht werden und auch die öffentlichen Führungen des c-punkt finden wie gewohnt statt. Barbara Breitsprecher
5
FREIBURG
FESTAKT
Blick in die Welt des Adels Im Rahmen eines Festakts wurde in Schloss Ebnet ein Karton des „Oberrheinischen Adelsarchivs“ an das Landesarchiv übergeben. Diese Dokumente seien eine Bereicherung und lieferten viele Informationen zum adeligen Leben im deutschen Südwesten, sagte Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg. „Gut 180 laufende Meter gesicherte historischer Dokumente gewähren tiefe Einblicke in die durch den Adel historisch geprägte Landschaft Südbadens, des Elsass und der Schweiz.“ Hierzu gehören auch Einzelstücke wie etwa Herrscher-, Bischofs- und Abts-Urkunden sowie einer Fotosammlung. Übergeben wurde der Karton vom bisherigen Eigentümer Nikolaus Freiherr von Gayling-Westphal. Jahrzehntelang hatte er Urkunden, historische Akten und ganze Archive adeliger Familien zusammengetragen. Auf diese Weise entstand das „Oberrheinische Adelsarchiv“. Dieses Archiv birgt Schätze vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Unter den
Einzelstücken befindet sich auch ein karolingisches Handschriftenfragment, das als das gegenwärtig älteste Dokument des Staatsarchivs Freiburg gilt. Zu den Nachlässen und Sammlungen gehört auch die Überlieferung der Familie von Gayling-Westphal von Schloss Ebnet selbst. Es spiegelt somit die vom Adel geprägte Landschaft rechts und links des Oberrheins. Zur langfristigen Sicherung der Dokumente, führte Nikolaus von Gayling Gespräche mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg, die 2016 den Erwerb des „Oberrheinischen Adelsarchivs“ durch das Land Baden-Württemberg zum Ergebnis hatten. Im Staatsarchiv Freiburg steht das „Oberrheinische Adelsarchiv“ nunmehr der Forschung und Öffentlichkeit für die Nutzung zur Verfügung. Ein weiteres Ziel ist es, einen ersten Teil der Unterlagen auch möglichst rasch im Internet zugänglich zu machen.
Lust auf Chinesisch?
Sprachkurse, Kalligraphie- und Tuschemalereikurse Konfuzius-Institut an der Universität Freiburg e.V. Turmstraße 24 | 79098 Freiburg | Tel.: +49 761 / 203 97 888 info@ki-freiburg.de | www.ki-freiburg.de
Konzerthaus Freiburg
ORSO Orchestra & Choral Society
Sounds of Cinema 30.April Filmmusik und Musicalverfilmungen 20 Uhr Sonntag
TICKER
Neue Anlage für Hackschnitzel
Sitzung Freiburger Neue Adresse, Nachhaltigkeitsrat gleicher Standort
Freiburgs Grünschnitt wird künftig zu Holzhackschnitzel und Pflanzenkohle verarbeitet. Rund 12.000 Tonnen Grünabfall sammelt die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) jährlich in Freiburg ein, beziehungsweise werden von Garten- und Landschaftsbaubetrieben aus der Region angeliefert. Dieser Grünabfall wird nun in der ersten solchen baden-württembergischen Pilotanlage verarbeitet. Bislang musst die ASF den Grünschnitt immer an externe Anlagen liefern, jetzt ist die Verwertung in eigener Verantwortung möglich.
Am 21. März findet um 16 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, die erste öffentliche Sitzung des Freiburger Nachhaltigkeitsrates unter der Leitung von Oberbürgermeister Dieter Salomon statt. Thema wird sein: „Instrumente der Nachhaltigkeitsberichterstattung“. Die Diplom-Theologin Yvonne Zwick vom Rat für Nachhaltige Entwicklung in Berlin wird über den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) berichten. Seit 2017 sind große Unternehmen in der EU verpflichtet, über die sozialen und ökologischen Aspekte ihres Wirtschaftens zu informieren.
Die Klinik für Tumorbiologie und die Klinik für Onkologische Rehabilitation haben ihren Sitz in einer kleinen Straße, die bisher keinen Namen hatte. Sie wird über die Lehener oder Breisacher Straße angefahren und war für Patienten manchmal schwer zu finden. Nun haben sich die Stadt Freiburg und die Uniklinik gemeinsam für einen Namensgeber für die kleine Stichstraße entschieden: Sie wird künftig nach Prof. Dr. Dr. Georg Wilhelm Löhr benannt sein. Er war Professor für Innere Medizin an der Uni Freiburg sowie Ärztlicher Direktor der Uniklinik.
ORSOphilharmonic: Orchester & Showchor MATRIX: Tänzer, Turner & Akrobaten des TV Herdern
All Night Wrong!
Saisonabschluss ORSOphilharmonic
Sonntag
18.Juni 19 Uhr
Musik des 20. Jahrhunderts
John Adams, Paul Hindemith, Joe Duddell, Jan Sandström Solisten: Elliot Riley, Holger Roese
0761 70 73 200
www.orso.co
6
KOMPETENZEN
IN MEDIZIN
GESUNDHEIT
Samstag, 18. März 2017
Öfter die Beine baumeln lassen
ür Patienten mit Wirbelsäulenmetastasen steht im Loretto-Krankenhaus ab sofort die hoch innovative minimalinvasive „OsteoCool-Therapie“ zur Verfügung. Dabei handelt es sich um eine Radiofrequenzablation mit anschließender Zementaugmentation von Wirbelkörper-Tumoren beziehungsweise Metastasen. Gerade Patienten, bei denen bisherige Behandlungswege nicht möglich oder nicht erfolgreich waren, profitieren von der neuen Technik, bei der mit einer Sonde Tumorzellen in der Wirbelsäule vernichtet werden. Das Loretto-Krankenhaus gehört bundeweit zu den ersten Kliniken, in denen diese Therapie angeboten wird.
den hierbei trainiert.“ Doch es muss längst nicht immer der Sportplatz sein. „Eine gute Alternative zu Fitness-Studio oder Sportplatz bieten beispielsweise Aerobic oder Zumba Fit“, so Professor Ostermeier. „Die Kombination aus Tanz und Fitness bringt den Körper in Schwung, lässt die Pfunde purzeln und fördert Beweglichkeit und Kraft. Dies kommt nicht zuletzt den Knien zugute.“
Was bewirkt regelmäßiges Training im Knie? Stoffwechsel und Durchblutung des Kniegelenks lassen sich dank eines guten Trainings deutlich verbessern. „Muskeln, Sehnen und Bänder werden auf gesunde Weise gestärkt - ein langsames Aufwärm- und Aufbautraining natürlich immer vorausgesetzt“, betont der erfahrene Orthopäde. Außerdem schützt eine gestärkte Muskulatur vor Kniegelenksverletzungen und –erkrankungen. Um eine Überbeanspruchung des Bewegungsapparates
zu verhindern, empfehlen Ärzte ein moderates, altersgerechtes und nicht zu intensives Training (!). Professor Ostermeier: „Bei bestehenden Beschwerden der Fuß- oder Kniegelenke sollte gegebenenfalls ganz darauf verzichtet beziehungsweise mit dem Orthopäden eine schonende Vorgehensweise besprochen werden.“ Denn: Auch in kleineren Schritten lässt sich einiges bewirken. Eine der einfachsten Vorsorge-Maßnahmen: öfter mal Treppen steigen statt Fahrstuhlfahren. Jede Stufe stärkt die Muskulatur, belebt den Kniestoffwechsel und beugt damit Osteoporose vor.
Wann sollte man besonders aktiv werden? Stundenlanges Sitzen im Auto, Büro oder Fernsehsessel erhöht die Notwendigkeit, aktiv zu werden. Denn: „Verharrt ein Gelenk länger in einer starren Position, so wird die Knorpelschicht dauerhaft auf einer Stelle belastet und verliert über-
Orthopädische Praxis und Gelenk-Klinik, Zentrum für Arthrosetherapie und Endoprothetik Tel: 0761/55 77 58 0 Alte Bundesstrasse 58 79194 Gundelfingen E-Mail: patienten@gelenk-klinik.de
Drei Übungen, die den Knien gut tun:
©Foto: Shutterstock, l i g h t p o e t
1. Flach auf den Rücken legen und ein Bein anheben. Den Fuß in Richtung Gesäß ziehen. Nach ein paar Sekunden wieder ausstrecken. Das Ganze ein Dutzend Mal mit jedem Fuß wiederholen.
2. Auf den Tisch setzen und die Beine frei schwingen lassen. Dadurch verteilt sich die Gelenkschmiere über die gesamte Knorpelfläche des Kniegelenks. Die Knorpelernährung wird deutlich verbessert.
3. Im Stehen: ein Bein steht fest auf dem Boden, das andere Bein pendelt 10 x aktiv hin und her. Dies abwechselnd 3 x mit jedem Bein wiederholen. Am Anfang ist eine Stuhllehne in Reichweite sinnvoll, um sich gegebenenfalls Halt zu verschaffen. Nutzen: Das stehende Bein wird durch diese Ungleichgewichtsübung gekräftigt, Muskulatur und Koordination werden verbessert und die muskuläre Führung des stehenden Knies trainiert.
Mehr Lebensqualität Für Patienten mit Wirbelsäulenmetastasen: RKK Klinikum nutzt neue Hitzetherapie um Tumorzellen zu vernichten. Bei etwa einem Drittel der Patienten, die an Krebs versterben, werden Knochenmetastasen festgestellt. Krebszellen siedeln sich von der ersten Tumorerkrankung, dem sogenannten Primärtumor, ab und gelangen über die Blutbahn ins Knochenmark, wo sie Schmerzen verursachen und die Lebensqualität einschränken. Bei den neuen Verfahren werden über ein bis zwei kleine Einstichstellen minimalinvasiv dünne Sonden in den Wirbelkörper einge-
bracht. Über diese werden Energie und Hitze gezielt auf das Tumorgewebe in den Wirbelkörpern abgegeben. Folgeerkrankungen wie Wirbelkörperbrüche oder neurologische Komplikationen infolge der Tumorausbreitung zum Beispiel in den Rückenmarkskanal, können dadurch hinausgeschoben oder vermieden werden. Um Tumorzellen innerhalb weniger Minuten mit Hitze abzutöten, ohne Teile der Wirbelsäule zu schädigen, muss das Gerät gleichzeitig erhitzen und
die angrenzende Knochensubstanz kühlen. Zur zusätzlichen Stabilisierung wird über die Zugangskanülen in den Hohlraum, in dem zuvor das Metastasengewebe saß, Knochenzement eingebracht. „Mit der sehr schonenden Therapieoption sind in unserer Klinik alle bis heute behandelten Patienten wieder schmerzfrei und beweglich“, freut sich Dr. Frank Hassel, Chefarzt in der Klinik für Orthopädische Chirurgie und Wirbelsäulenchirurgie und ergänzt: „Patienten können noch am glei-
Chefarzt Dr. Frank Hassel
F
Professor Dr. Sven Ostermeier
Foto: Gelenkklinik
Kein anderes Gelenk wird täglich so stark belastet wie unsere Knie. Täglich beugen wir sie durchschnittlich weit mehr als 1000 Mal. „Bei jeder Kniebeuge tragen sie das Sieben- bis Achtfache unseres Gewichts“, erläutert Professor Dr. Sven Ostermeier, einer der ärztlichen Leiter der Knieabteilung in der Gelenk-Klinik Gundelfingen. Um unsere Knie trotz dieser ständigen Dauerbelastung fit zu halten und vor Verschleiß zu schützen, empfehlen Orthopäden in erster Linie eine ausreichende und richtige Bewegung. „Regelmäßiger Sport ohne übertriebenen Ehrgeiz ist die beste Medizin“, bringt es Professor Ostermeier auf den Punkt. Als besonders kniefreundlich gelten Schwimmen, Wandern und (Wasser-) Gymnastik. Der Knie-Gesundheit ebenso förderlich sind regelmäßige Radfahrten zur Arbeit oder zum Einkauf. Denn: „Alle Muskeln, die das Knie stabilisieren, wer-
mäßig Gelenkflüssigkeit“, warnt Professor Ostermeier. „Geschieht das häufiger am Tag, so nimmt das Risiko eines Knorpelschadens rapide zu – ganz so, als wenn ein Kleidungsstück immer an der selben Stelle beansprucht wird und sich ein Loch bildet.“ Neben Bewegungsmangel ist langes Stehen „Gift“ für die Knie. Denn dann lastet das volle Körpergewicht auf der Verbindungsstelle zwischen Ober- und Unterschenkelknochen. Deshalb: „Besser immer mal eine Verschnaufpause im Sitzen einlegen und mehrmals täglich die Beine baumeln lassen“, empfiehlt Professor Ostermeier. „Das fördert die „Schmiere“-Bildung im Gelenk.“ Vermeiden sollte man, soweit möglich, längeres Arbeiten in verharrender Stellung (beispielsweise beim Montieren oder Handwerken) sowie starke Kniebeugungen, also etwa den Schneidersitz oder häufiges Hocken. Und statt hoher Schuhe, die das Durchstrecken der Gelenke erschweren, besser flache Modelle mit weicher Sohle tragen. Sie dämpfen Erschütterungen beim Gehen und schonen die Gelenke. Ebenso wohltuend für die Knie ist ein „erträgliches“ Körpergewicht. Denn starke Korpulenz ist einer der wesentlichen Risikofaktoren für Arthrosen oder andere Kniebeschwerden. Jedes abgenommene Kilo entlastet das Knie und dessen drei Teilgelenke sowie die dazugehörigen Bänder, Gelenkkapseln, Knorpel, Menisken und Oberschenkelmuskeln.
Foto: © RKK Klinikum
U
nsere Knie benötigen nicht viel, um dauerhaft fit zu bleiben. Worauf es ankommt, erläutert Professor Dr. Sven Ostermeier, einer der ärztlichen Leiter der Knieabteilung in der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
©Foto: Shutterstock, Antonio Guillem
Die besten Tipps vom Knie-Experten Professor Dr. Sven Ostermeier von der Gelenk-Klinik Gundelfingen erläutert, was man für gesunde und schmerzfreie Knie im Alltag tun kann und was man vielleicht lieber lassen sollte.
chen Tag wieder aufstehen und sich voll belasten. Anschließend kann dann die weitere Therapie mit Bestrahlung und/oder Chemotherapie erfolgen.“ www.rkk-klinikum.de
GESUNDHEIT
Samstag, 18. März 2017
KOMPETENZEN
IN MEDIZIN
7
tag, 18. März 2017
Gegen Schmerzen
Besser hören, besser leben
Therapieoptionen Samstag,Moderne 18. März 2017
bei Arthrose/Gelenkerkrankungen. Gesundheitsforum am 6. April im Bürgerhaus Seepark
tik und neue Behandlungsmethoden bei entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen wie der Arthrose zu informieren. Die am Standort St. Josefskrankenhaus tätigen Hauptoperateure des RndoProthetikZentrums RKK Freiburg und Waldkirch, Prof. Dr. Wolfgang Schlickewei (Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Kindertraumatologie) und Dr. Mike Oberle (Leitender Arzt der arthroskopischen Chirurgie) sowie der Leiter des Zentrums für Strahlentherapie, PD Dr. Christian Weißenberger, stehen für Fragen zur Verfügung. Dabei soll auch kritisch diskutiert werden, in welchen Fäl-
häufigsten Indikationen gehören die Arthrose, das schmerzhafte Schultersyndrom oder Sportverletzungen wie der Tennis- beziehungsweise Golferellenbogen, der Fersensporn oder eine schmerzhafte Schädigung der Achillessehne. Insgesamt kennt man in der Medizin bis zu vierhundert verschiedene Krankheiten, die mit Gelenkschmerzen einhergehen. Eine genaue Diagnose ist unerlässlich, um die Beschwerden wirksam behandeln zu können. Am häufigsten betroffen sind die Gelenke, die im Alltag stark strapaziert werden. Haben konservative BehandlungsTherapien keinen oder nur unzu-
Professor Dr. Wolfgang Schlickewei
PD Dr. Christian Weißenberger
Foto: Zentrum für Strahlentherapie
Dr. Mike Oberle
Foto: RKK Klinikum
Interessierte haben die Möglichkeit, sich hier aus erster Hand über Ursachen, moderne Diagnos-
len Operationen vermeidbar sind. Über- und Fehlbelastungen von Gelenken können zu Veränderungen an Knochen, Sehnen und am Gelenkknorpel führen. Eine häufige Folge davon: Schmerzhafte Bewegungseinschränkungen und Immobilität, die zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Zu den
reichend Erfolg, stehen bei der Behandlung von Knie-, Hüft-, Fußoder Schultergelenkschmerzen minimalinvasive Verfahren zur Verfügung. „Wichtig für eine erfolgreiche Therapie ist ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept. Dadurch kann zumeist eine gute Behandlung der Beschwerden und das Voranschreiten der Krankheit gehemmt werden“, betont Prof. Dr. Wolfgang Schlickewei. „Patienten, bei denen medikamentöse oder physiotherapeutische Behandlungen nicht zu einer Besserung der
Foto: RKK Klinikum
A
bnutzungserscheinungen und Verletzungen von Gelenken bedeuten für Betroffene große Einbußen in der Lebensqualität. Das RKK Klinikum und das ambulante Zentrum für Strahlentherapie Freiburg laden ein zum Gesundheitsforum „Moderne Therapieoptionen bei Arthrose/Gelenkerkrankungen“ am Donnerstag, 6. April, um 19 Uhr im Bürgerhaus Seepark in Freiburg.
Beschwerden führt, können von der therapeutischen Wirkung moderner Strahlenmedizin profitieren“, so PD Dr. Christian Weißenberger. Die schmerzlindernde Wirkung der im Vergleich zur Tumorbehandlung sehr viel niedrigeren Dosis, basiert vor allem auf antientzündlichen Reaktionen, verbunden mit einer Hemmung von Autoimmunprozessen. Gesundheitsforum „Moderne Therapieoptionen bei Arthrose/Gelenkerkrankungen“, 6. April, 19 Uhr, Bürgerhaus am Seepark Freiburg, Eintritt frei; eine Anmeldung ist erforderlich: info@stz-fr.de, Telefon 0761 / 151 864-05
terzo-Gehörtraining: Die Hörfilter werden reaktiviert, Gespräche können besser verfolgt werden. Foto: terzo-Zentrum
am 18. März 2017
Ü
bung macht den Meister“ – nach dieser Devise lässt sich nicht nur ein Instrument erlernen, sondern auch das Gehör trainieren. Schnelle Fortschritte bei der Verbesserung der Hörfähigkeit können mit der systematischen terzo®Gehörtherapie erzielt werden, einer Kombination aus Hörtraining und Hörgeräten. Nach wenigen Tagen können Gespräche auch in geräuschvoller Umgebung meist wieder mühelos verfolgt werden. „Um einen Hörverlust bestmöglich behandeln zu können, reicht ein Hörgerät alleine oft nicht aus“, erläutert Dr. Juliane Dettling, wissenschaftliche Leiterin des terzo-Instituts für angewandte Gehörforschung in Stuttgart. Bei der klassischen Hörgeräteversorgung wird das Hörgerät meist an ein über Jahre hinweg entwöhntes Gehör angepasst. Bei vielen Betroffenen ist zudem die Filterfunktion in der Geräuschwahrnehmung gestört. Die Nutzer hören mit der Hörgerätetechnik zwar wieder besser, doch alle Geräusche klingen plötzlich ungewohnt laut. Das terzo-Gehörtraining zielt deshalb darauf ab, die
Hörfilter zielgerichtet zu reaktivieren, sodass Anwender auch einzelnen Stimmen trotz lauter Umgebung wieder besser folgen können. Bei einem ersten Treffen ermittelt der terzo®Gehörtherapie-Berater Art und Umfang der Schwerhörigkeit. Mit einem speziell entwickelten Verfahren wird zudem herausgefunden, wie viel die Betroffenen bei alltäglichen Hintergrundgesprächen verstehen. Diese Ergebnisse legen den Grundstein für das anschließende, individuelle terzo-Gehörtraining. Nach Anleitung und ersten Übungen in einem der über 200-terzo-Zentren wird selbstständig zu Hause weiter trainiert. Trainingsmaterialien sind ein CD-Player mit CD, ein Handbuch und Trainings-Hörgeräte, die genau auf die Anforderungen der Übenden zugeschnitten sind. Untersuchungen belegen, dass die Hörfilter dank des terzo-Gehörtrainings wieder besser funktionieren können. Kostenloser Hörtest sowie Infos: terzo-Zentrum Freiburg, Fahnenbergplatz 1, Tel.: 0761/ 1379350, www.terzo-zentrum.de
AB FRÜHLING IN IHREM AUTOHAUS ENGELHARD. MEHR UNTER www.auto.ag INFO HOTLINE: 0761 / 50 40 627
Inklusive Überführungskosten
Freiburg im Industriegebiet Nord D-79108 Freiburg Tel. +49 761 504060 E-Mail: engelhard-nord@auto.ag
Engelhard Großkundenzentrum D-79108 Freiburg Tel. +49 761 5040627 E-Mail: fleetsales@auto.ag
Autohaus Engelhard GmbH 55 Jahre Volvo-Kompetenz in Südbaden
Tage – 24 Stunden err Ein Unternehmen der Kollinger-Gruppe
Schliengener Str D-79379 Müllheim Tel. +49 7631 80560 E-Mail: engelhard-muellheim@auto.ag www.auto.ag
Samstag, 18. März 2017
Fotos: Neithard Schleierr
Wie ein Segelflieger: Janik Haberer wie er leibt und lebt. Sehr griffig und laufstark und mit Pech bei einem Pfostentreffer
Heiße Duelle, Europa! Bundesliga. Im Kampf um Platz drei, der direkten Qualifikation zur ChampionsLeague, sind Dortmund, Hoffenheim und Berlin eng beisammen. Von Michael Zäh
W
as bringen die nächsten beiden Spieltage in der Bundesliga? Es wird wohl kaum noch wirklich spannend werden, was die Frage angeht, wer diese Saison Deutscher Meister wird. Zwar kann gut sein, dass die Bayern ihr Spiel in Mönchengladbach verlieren (Sonntag, 19. März, 17.30 Uhr), doch dies würde nur den einzig spannenden Kampf befeuern, nämlich um die internationalen Startplätze für die kommende Runde. Denn zwischen Platz sechs, derzeit Frankfurt mit 35 Zählern und Platz zehn, derzeit Leverkusen mit 31 Zählern, ist echtes Gedrängel. Und da mittendrin ist auch der SC Freiburg, derzeit Platz acht mit 34 Zählern. Also soll Gladbach, derzeit 32 Zähler, ruhig mal zu Hause gegen die Bayern verlieren, um eben den Freiburgern nicht auf den Pelz zu rücken. Ein ganz heißes Duell gibt es im Kampf um Platz drei, der direkt in die Champions-League führt. Auf diesem steht Dortmund, mit allerdings nur einem Zähler Vorsprung auf Hoffenheim. Die Tuchel-Elf
muss ihr Heimspiel gegen Ingolstadt (Freitag, 17. März, 20.30 Uhr) also dringend gewinnen, zumal es in der folgenden Begegnung zum Derby auf Schalke kommt, dessen Ausgang immer offen ist (Samstag, 1. April, 15.30 Uhr). Wer die starken Hoffenheimer zuletzt in Freiburg gesehen hat, wird dieser Mannschaft durchaus einen Heimsieg gegen die arg kriselnden Leverkusener zutrauen (Samstag, 18. März, 15.30 Uhr). Am Spieltag darauf kommt es dann im Abendspiel bei der heimstarken Hertha aus Berlin zu einem Härtetest für die Nagelsmänner (Freitag, 31.März, 20.30 Uhr). Derzeit ist die Hertha ja bis auf zwei Punkte an Hoffenheim, bzw. drei Punkte an Dortmund dran (die man zuletzt ja mit 2:1 schlug), was beides in Richtung in Richtung Champions-League geht. Vor allem hat die Hertha jedoch bereits sechs Punkte Vorsprung auf Köln und Freiburg, die nächsten Verfolger für die Europa-League-Plätze. Blöd nur für die Berliner, dass sie vor ihrem Heimauftritt gegen Hoffenheim auch noch auswärts spielen müssen,
wo sie selten gewinnen. Dieses Mal geht es nach Köln (Samstag, 18.März, 15.30 Uhr), das ja selbst ein direkter Verfolger ist. Danach müssen die Kölner, derzeit mit Freiburg punktgleich, zum HSV (Samstag, 1. April, 15.30 Uhr), der sich im Moment einen spannenden Kampf mit Bremen und Wolfsburg (alle 26 Zähler) sowie Augsburg (28) und Mainz (29) um den Relegationsplatz 16 liefert. In diesen Abstiegskrimi greift auch der SC Freiburg direkt ein, da er zunächst in Augsburg (Samstag, 18. März, 15.30 Uhr) und danach zu Hause gegen Werder Bremen ran muss. Sollte sich die Streich-Truppe in diesen Partien endgültig aller Sorgen nach unten entledigen, hilft das natürlich dem HSV, der doch dafür in Frankfurt (Samstag, 18. März, 18.30 Uhr) und dann gegen Mönchengladbach (Samstag, 1.April, 18.30 Uhr) punkten könnte, was dem SC nach oben helfen würde. Falls Christian Streich und Co. die Europa-League überhaupt wollen.
Wieder voll drin: Marc Oliver Kempf hat nach seiner schweren und auch langen Verletzung gut zurück gefunden
Samstag, 18. März 2017
10
SPORT
FUSSBALL
Samstag, 18.
Ausgabe 218 am 18 Will etwas ganz genau wissen: SC-Stürmer Florian Niederlechner erzielte in Frankfurt zwei Tore zum 2:1-Sieg und holte dann gegen Hoffenheim den Elfer zum zwischenzeitlichen 1:0 heraus.
MWÄRMEDÄM YSTEME VERBUNDS
Orth & Schöpflin Freiburg GmbH
✆ 0761 / 2144 22 - 50
Samstag, 18. März 2017
FUSSBALL
. März 2017
SPORT
11
Keine taktischen Meisterstückchen SC Freiburg. Nach etwas glücklichen vier Punkten geht es jetzt gegen Augsburg und Bremen. Von Michael Zäh
M
it vier Punkten aus den beiden Spielen in Frankfurt (2:1) und gegen Hoffenheim (1:1) hat sich der SC sozusagen die Zulassung erspielt, für den Rest der Saison um die internationalen Plätze zu kämpfen. Nur noch einen Zähler liegt der SC hinter Platz sechs, auf dem Frankfurt steht. Die Frage ist allerdings, was aus dieser Konstellation folgt. Nur weil man derzeit nach Punkten gut im Rennen liegt, gewinnt man keine Spiele. Es kann eine zusätzliche Motivation für Trainer und Mannschaft sein, es kann aber auch zu einer unnötigen Verkrampfung führen. Nachdem man sich bislang von Abstiegssorgen weitgehend freigespielt hat, wäre es schade, dies durch einen anderen Druck zu zerstören. Zumal es in den kommenden beiden Spielen darum geht, sich endgültig die Big Points für den Klassenerhalt zu sichern. Es geht nämlich in Augsburg (Samstag, 18. März, 15.30 Uhr) und dann vor heimischer Kulisse gegen Bremen (Samstag, 1.April, 15.30 Uhr) gegen direkte Konkurrenten im Abstiegskampf. Dieser hat sich für den SC dann endgültig erledigt, wenn in diesen beiden Duellen wieder gepunktet wird. Dies sind also die „Pflichtspiele“, um den erlangten Vorteil (acht Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz) zu verteidigen. In den Duellen gegen Frankfurt und vor allem gegen Hoffenheim hatte die Streich-Truppe auch ziemlich Glück. In Frankfurt, weil das
Siegtor, so schön es auch heraus gespielt war, nach einer Abseitsstellung von Florian Niederlechner fiel. Gegen Hoffenheim, weil die Gäste lange Zeit klar die bessere Mannschaft waren und SC-Torhüter Schwolow in beiden Spielen wieder überragende Dinger hielt. Nach dem Hoffenheim-Spiel wurde viel über die taktischen Varianten geredet und geschrieben, mit denen sich Christian Streich und Julian Nagelsmann quasi als Rasenschachspieler begegnet sind. Aus Sicht der Freiburger war es aber nicht so, dass man taktische Meisterstückchen geleistet hatte. Denn über weite Strecken des Spiels fand man nicht zum eigenen Rhythmus, sondern verteidigte tief mit Mann und Maus. Den überzeugenden Fußball haben die Hoffenheimer gespielt. Die Freiburger haben sich nur achtbar gewehrt. Immerhin. Das führt auch zu der Frage, ob es eine schlaue Idee war, Vincenzo Grifo zunächst nicht in der Startelf zu bringen. Da sich uns als Normalsterblichen die Tiefen der Taktik nicht unbedingt erschließen, können wir nur auf zwei Umstände verweisen: Erstens, dass offensiv in Halbzeit eins fast gar nix ging, und zweitens, dass seine Teamkollegen den Grifo permanent suchten, nachdem er ab der 73. Minute dann auf dem Platz war. Es war ja übrigens dann auch die Phase, in der man (selbst Trainer Christian Streich) den Eindruck hatte, dass der SC Hoffenheim sogar schlagen könnte.
Fotos: Neithard Schleier
Ungewohnte Szene: Vincenzo Grifo wird von Christian Streich erst spät eingewechselt
WESTSIDE
EVENT, SPIEL & SPASS!
BOWLINGPARK WESTSIDE Ensisheimer Str. 5 79110 Freiburg
RESERVIERUNG: 0761 89 73 180 oder unter www.bowlingpark-freiburg.de
Samstag, 18. März 2017
Das Leiden der Familien Seit 15 Jahren finanziert der Freiburger Verein Deutsche Cleft Kinderhilfe Operationen an Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten in armen Regionen dieser Welt. Von Barbara Breitsprecher
Fotos: Deutsche Cleft Kinderhilfe e.V.
Forschungsprojekt: Die Psychologie-Studentin Maike Herrmann forscht in Indien an den familiären Auswirkungen von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
S
eit 15 Jahren setzt sich der Freiburger Verein Deutsche Cleft Kinderhilfe e.V. für Kinder in armen Regionen ein, die unter einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte leiden. Dort, wo normalerweise die Oberlippe den Mund verschließt, klafft bei diesen Kindern ein großes Loch. Alle drei Minuten wird auf der Welt ein Spaltkind geboren. Eine solche Fehlbildung kann operativ gut behoben werden, jedoch fehlt diesen Familien dafür meist das Geld. Die Psychologie-Studentin Maike Herrmann ist derzeit für ein Forschungsprojekt in Indien. Für ihre Masterarbeit untersucht sie die Auswirkungen einer solchen Fehlbildung auf das Familienleben. Auch in Europa geht man davon aus, dass jede 500. bis 600. Geburt ein Spaltkind ist. Bei uns in Deutschland wird ein Patient jedoch ab der Geburt bis zu seinem 18. Lebensjahr betreut, bekommt die notwendigen Operationen und eine umfassende Versorgung, wie zum Beispiel Sprachtherapie und kieferorthopädische Behandlungen. In anderen, ärmeren Ländern haben nur wenigsten die Familien das Geld für eine Behandlung. Genau hier setzt die Hilfe des Freiburger Vereins Deutsche Cleft Kinderhilfe an. Jedes Jahr ermöglicht der Verein, der seinen Sitz im Stühlinger hat, rund 4000 Operationen von Spaltkindern in derzeit zwölf Ländern: Indien, Bangladesch, Afghanistan, Pakistan, Tadschikistan, Peru, Bolivien, Uganda, Burundi, Vietnam, Indonesien und auf den Philippinen. Dabei gilt stets der Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe:
Vor Ort wird zusammen mit einheimischen Ärzten und Therapeuten gearbeitet, deren Weiterbildung vom Verein finanziert wird. Die Kosten für eine komplette Operation betragen gerade mal 250 Euro. Die Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte leiden nicht nur wegen der schwierigen Nahrungsaufnahme und schlechten Sprachentwicklung unter der Fehlbildung. Sie und ihre Familien werden auch sozial ausgegrenzt und gedemütigt. Oft lehnen sogar die Mütter ihre eigenen Kinder mit Fehlbildung ab, die Folgen sind fatal. Maike Herrmann, die in Leipzig Psychologie studiert, ist seit fünf Monaten in Indien, wo sie die Auswirkungen einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte auf das Familienleben untersucht. „Gerade in ländlichen Gebieten wird den Müttern noch immer die Schuld an der Fehlbildung ihres Kindes gegeben. Dies beruht auf dem volkstümlichen Glauben, dass schwangere Frauen während einer Sonnenfinsternis nichts schneiden dürfen. Etwa 50 Prozent der Mütter nannten dies als Grund für die Fehlbildung, nur ein Viertel wusste, dass die Genetik eine Rolle spielt“, berichtet die Studentin. Maike Herrmann hat in Indien eine große Gastfreundschaft erfahren. Sie erlebte aber auch die untergeordnete Stellung der Frauen dort: „Bei den ersten Versuchen wollten die Ehemänner den Raum
Die kleine Neha aus Indien vor und nach der Operation ihrer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. nicht verlassen und beantworteten meine Fragen anstelle der Frauen. Sie konnten nicht verstehen, warum das ein Problem für mich war: Da sie verheiratet seien, denke ihre Frau genauso wie sie“. Sie erzählt von einer Mutter, die das Haus nicht mehr mit ihrem Kind verließ, um Fragen und Hänseleien von Nachbarn zu entgehen. Eine andere Familie wollte ihr Kind weder ansehen noch anfassen. Und die Mutter von Neha (Fotos) berichtete ihr weinend, dass ihr Mann sie nach der Geburt wegen der Fehlbildung ihrer Tochter verlassen habe und sie nun für ihre drei Kinder alleine sorgen müsse. Deutsche Cleft Kinderhilfe e.V., Stühlingerstr. 11, 79106 Freiburg, Tel.: 0761/137 976, Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE46 2512 0510 0008 4842 00, BIC: BFSWDE33HAN
14
LEBEN
TIPPS
Samstag, 18. März 2017
Konzert
Spielfreude und jazzige Reduktion
Max Zentawer Trio, CD-Release-Konzert, 17. und 19. März, jeweils 20.30 Uhr, E-Werk-Kammertheater, Tickets: 18/12 Euro
Buchvorstellung
Neue Lyrik aus der Volksrepublik China Die zweisprachige Anthologie „Chinabox“ (2016) öffnet das Fenster zu einer Lyrikszene der Volksrepublik China. In über 70 Gedichten trifft der chinesische Kanon auf europäische Moderne. Zwölf Dichterinnen und Dichter, die in Deutschland unbekannt sind, aber die chinesische Gegenwartslyrik prägen, wurden hier erstmals ins Deutsche übersetzt. Bei der vom Freiburger Konfuzius-Institut organisierten Buchvorstellung wird die Literaturwissenschaftlerin Sara Landa mit der Herausgeberin, Dichterin und Übersetzerin Lea Schneider sprechen. „Chinabox“, Neue Lyrik aus der Volksrepublik, 31. März, 19 Uhr, Artjamming Freiburg, Günterstalstr. 41
Spurensuche nach einem Kloster In den Jahren 2007 und 2008 wurde im Freiburger Stadtzentrum im Quartier Unterlinden eine archäologische Ausgrabung durchgeführt. Im Mittelalter stand hier an
Zu Ehren von Wolfgang Amadeus Mozart findet vom 1. April bis 14. Mai das 22. Bad Krozinger Mozartfest im Kurhaus und Schloss statt. Den Auftakt macht am 1. April, 19.30 Uhr, „A quatre mains“, es spielen Gerrit Zitterbart und Saeyoung Jeong auf Tasteninstrumenten aus der Mozartzeit der Sammlung Neumeyer-Junghanns-Tracey. In Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Karlsruhe findet am 2. April um 15 Uhr ein Kinder- und Familienkonzert statt. Am gleichen Tag um 19 Uhr wird das Markgräfler Symphonieorchester zu hören sein.In prachtvollen Gewändern wird am 6. April um 19 Uhr das Mongolia Folk Orchestra
of China mit Pferdekopfgeige und Ochsenhorn auftreten. Am 17. April gibt es ab 11 Uhr einen Klassik-Brunch mit dem Johann-Strauß-Ensemble (Foto), das am 21. April um 19 Uhr dann ein weiteres Mal beim Wiener Menü-Abend auftreten wird. Den Opernabend am 23. April um 19 Uhr werden Sängerinnen und Sänger der Musikhochschule Freiburg gestalten. Den Abschluss des Mozartfestes bilden am 14. Mai, 19 Uhr, das Ladies Classic Quartett. Bad Krozinger Mozartfest, 1. April bis 14. Mai, Tel. 07633/4008164, www.bad-krozingen.info
Traurigkeit und Hoffnung Acht Mitglieder des SWR Orchesters Stuttgart spielten Oktette von Jörg Widmann und Franz Schubert im Konzerthaus. Schubert Oktett. Cello Jörg Widmanns Musik und Kontrabass ergänzten ist ein häufiger Gast im sich wunderbar, die zwei Freiburger Konzerthaus. Holzbläser warfen sich die Sein Oktett, aufgeteilt in Melodien hin und her und fünf Sätzen, fängt tonal man spürte ihren Spaß und ähnlich wie Schuberts an der Musik. Die obere Oktett mit unisono klinStreicher klangen lieblich, genden Instrumenten an. silbern, hätten aber auch Der dritte Satz „Lied ohne Komponist Jörg Widmann aus Freiburg gerne ein wenig mehr Wort“ beschreibt eine nicht zu entkommende Traurigkeit und orientiert sich Risiko eingehen können, um die dunklen Klangebenfalls stark an Schuberts Musik. Im lebhaften welten der Schubert’schen Emotionen mehr zur Finale lässt Jörg Widmann sein Stück jedoch im Geltung zu bringen. Das Horn fand jedoch nicht Gegensatz zum Schubert Oktett mit einer Art immer so richtig seinen Platz zwischen diesen drei Hoffnung enden. Nach der Pause spielten die Instrumentengruppen, was aber den GesamteinMitglieder des SWR mit großer Spielfreude das druck kaum trübte. Johann Fendt ©Foto: Marco Borggreve
Jazz vom Feinsten bietet das Max Zentawer Trio bei seinen zwei CD-Release-Konzerten „Reduce To The Max“ im E-Werk Freiburg. Die drei erfahrenen Freiburger Musiker Max Zentawer (elektrische und akustische Gitarre), Florian Döling (Kontrabass) und Matthias Daneck (Schlagzeug) präsentieren vorwiegend eigene, moderne Jazz-Kompositionen. Heraus kommt ein lebendiges, experimentierfreudiges Spiel, mit viel Raum für Improvisationen und Interaktionen.
Dokumentarfilm
KONZERTE
LINE-DANCE-FREIBURG
|
der Stadtmauer das älteste Kloster Freiburgs, das 1235 gegründete Dominikaner- oder Predigerkloster. Der Dokumentarfilm „Das verschwundene Dominikanerkloster“ zeigt die Spurensuche. Der Film ist auf Anregung des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Horst Kary entstanden. Eintritt frei. „Das verschwundene Freiburger Dominikanerkloster“, Doku-Film, 22. März, 18.30 Uhr, Cafeteria Laubenhof, Weismannstr. 3
Konzert
Ohne Luther kein Bach Die Christuskantorei widmet ihr Konzert unter der Leitung von HaeKyung Jung vier Bachkantaten, die auf Lutherchorälen basieren. Martin Luther schrieb nicht nur Lieder zur Reformation, sondern auch Psalmgesänge und Katechismuslieder und übersetzte lateinische Hymnen und Cantiken ins rhythmische Deutsche. Als Solisten wirken bei dem Konzert Felicitas Erb (Sopran), Alexandra Rawohl (Alt), Sebastian Hübner (Tenor) und Leonhard Geiger (Bass). Begleitet werden die Kantaten vom Kammerorchester der Christuskirche mit historischen Instrumenten. Konzert der Christuskantorei, 2. April, 18 Uhr, Christuskirche Freiburg, Tickets: 25/12 Euro, Tel. 0761/70789321 Anzeige
NEUE KURSE MIT JULIA RADTKE
Tanzspaß auch ohne Partner Freude an der Bewegung, am Rhythmus der Musik und der Alltag rückt in weite Ferne. Es gibt viele Menschen, die würden gerne Tanzen, aber der Partner dazu fehlt. Hier bietet sich Line Dance an, eine choreographische Tanzform in der Gruppe, die zu nahezu allen musikalischen Stilrichtungen getanzt werden kann. Die Einflüsse des Line Dance lassen sich bis zu den Kontratän-
zen des 19. Jahrhunderts zurück verfolgen, in den USA hat sich der Tanzstil dann in den 1940er bis 1960er weit verbreitet. Dort wird bis heute Line Dance vornehmlich zu Country-Musik getanzt. Bei uns heute sind Cowboyhüte und schwingende Röcke jedoch eher Randerscheinungen beim Line Dance. Bekannt wurde diese Tanzart auch durch den Film „Saturday Night
Fever“ mit John Travolta. Getanzt wird bei diesem seit 2002 auch offiziell anerkannten Freizeitsport nach bestimmten Schritten, die vielfältig kombiniert werden können zu einer Vielzahl von Musikstilen, was bis zur Ausrichtungen von Meisterschaften führen kann. Gerade Tanzeinsteiger –egal ob Männer oder Frauen – mit wenig oder keiner Erfahrung fühlen sich beim Line Dance, wo man in Rei-
hen und Linien in der Gruppe miteinander tanzt, schnell aufgehoben und sehen wöchentlich Erfolge – ohne dass man eben wie beim herkömmlichen Paartanz einen Tanzpartner braucht. Und es ist ein Tanz, der sich auch bis ins hohe Alter ausüben lässt und den Körper geschmeidig hält. Alle Anmelder per Mail erhalten die erste Stunde gratis.
Neuer Anfängerkurs für Erwachsene in Freiburg, ab 03.05. 18–19 Uhr, Munzinger Straße 4, 79111 Freiburg. Neue Anfängerkurse in Denzlingen, ab 04.05. 18–19 Uhr, Markgrafenstraße 125-3, 79211 Denzlingen. Weiter Infos unter: Linedance Freiburg, Julia Radtke info@linedance-freiburg.de www.linedance-freiburg.de
BERUF & KARRIERE
Samstag, 18. März 2017
MARKT
15
Abi – und nun?
Bildungsmesse Horizon bietet Orientierung: Abiturienten können sich auf der Messe Freiburg über Studienmöglichkeiten und Stipendien informieren.
Die Horizon setzt mit ihrem Angebot genau hier an: Speziell für Abiturienten und Schüler der gymnasialen Oberstufe konzipiert, soll keine Frage der jungen Besucher nach dem Messebesuch offen bleiben. Ob Studium, duales Studium, Ausbildung oder erst einmal orientieren: Vor Ort kann man sich direkt bei den Austellern in persönlichen Gesprächen informieren. Das Konzept hat sich bewährt: Nicht nur in Baden-Württemberg ist die Horizon fester Bestandteil der Berufs- und Studienorientierung für Abiturienten und Studenten, die Messe gibt es in Deutschland mittlerweile an acht Standorten. „Die Messe findet bewusst am Wochenende statt, da wir auf eine freiwillige Teilnahme Wert legen und es so zu keiner Überschneidung mit dem Schulunterricht kommt“, erklärt Anette Petzoldt, Veranstalterin der Horizon. Die Horizon Freiburg lockt jedes Jahr tausende interessierte Besucher an und gastiert dieses Jahr bereits zum siebten Mal in der Messe Freiburg.
Sie wollen an der Uni studieren und pflegen?
EN SC HA FT
Ein Studium –
» DOPPELTE CHANCEN
Mehr Informationen unter: www.pflegewissenschaft.uni-freiburg.de
Berufliches Wissen für die Praxis
©Foto: Horizon
W
enn am ersten Juni-Wochenende die Horizon-Messe in Freiburg stattfindet, haben die meisten Abiturienten ihren Abschluss so gut wie in der tasche. Wie es danach weitergeht, wissen allerdings die wenigsten.
Bachelor of Science PFL EG EW ISS
01.04.17
Infotag Meistervorbereitungskurs Zahntechniker 10 Uhr in der Gewerbe Akademie Freiburg
01.04.–20.07.17
Meistervorbereitungskurs Teil 4, Teilzeit Do 18:15–21:30, Sa 8:00–13:00, 120 UE, Freiburg
28.04.–20.05.17
CAD mit 3D SolidWorks Fr 17:30–20:45, Sa 8:00–13:00, 40 UE, Freiburg
02.–30.05.17
CAD mit AutoCAD I - Grundkurs Di+Do 17:30–21:30, 40 UE, Freiburg
20.06.–25.07.17
Entgeltabrechnung / Grundkurs Di 18:00–21:15, Fr 17:30–20:45, 40 UE, Freiburg
Info-Line: 0761 15250-0; Fax -15 info@wissen-hoch-drei.de
Informationen aus erster Hand bekommen Abiturienten und Abiturientinnen bei der Bildungsmesse Horizon in Freiburg. Die Ausstellerstruktur setzt sich aus öffentlichen und privaten Universitäten und Hochschulen aus Deutschland und dem Ausland zusammen sowie aus Unternehmen, Akademien und Behörden. Darüber hinaus gibt es ein breites Spektrum an Beratungs- und Vermittlungsinstitutionen, die Überbrückungsmöglichkeiten (Gap Year) wie Work&Travel, Freiwilligendienste (BFD) und FSJ darstellen. Neu wird es in diesem Jahr erstmals eine Orientierungsfläche geben, auf der Institutionen zu allgemeinen Themen rund um die Studien- und Berufsorientierung
Wie geht es weiter? Bei der Bildungsmesse Horizon gibt es viele Tipps für Studiengänge, Stipendien und Ausbildungsmöglichkeiten.
Lass dich beraten und werde zur gesuchten Fachkraft. www.dasbringtmichweiter.de
beraten und mit konkreten Tipps bei der Entscheidungsfindung helfen. Zudem wird es in Kooperation mit Stipendium Plus auch in diesem Jahr wieder ein exklusives Stipendien-Special geben, bei dem verschiedene Förderwerke sich gemeinsam auf einer Fläche präsentieren, um über ihre jeweiligen Fördermöglichkeiten zu informieren. Die beliebte Stadt Freiburg ist Anziehungspunkt für junge Menschen aus ganz Deutschland und das liegt nicht nur am milden Klima, der kulturellen Vielfalt und der historischen Altstadt. Der Studienstandort überzeugt vor allem durch sein traditionelles Renommée, das breit gefächerte Studienangebot der zahlreichen Hochschulen und die Qualität der Forschung, die in den internationalen Hochschulrankings immer wieder bestätigt wird. Neben den Hochschulen aus der Region werden auf der Horizon auch dieses Jahr wieder Aussteller aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland vor Ort sein, um über ihr Angebot zu informieren. Ergänzt wird die Bildungsmesse von einem umfangreichen Rahmenprogramm. In Vorträgen und Expertentalks wird unter anderem erklärt, wie ein Studium zu finanzieren ist, es gibt ein Special zum Thema Stipendium, Firmen gewähren Einblick in ihr Unternehmen und Studierende berichten von ihren Auslandsaufenthalten. Abgerundet wird das Angebot durch kostenlose Workshops zu Themen wie Zeit- oder Stressmanagement und allgemeine Berufsorientierung nach dem Abitur. Damit jeder Interessent das Angebot nutzen kann, ist der Besuch der Messe kostenlos. Die Horizon findet am 4. und 5. Juni (samstags und sonntags) von 10 bis 16 Uhr in der Messe Freiburg statt. Bildungsmesse Horizon, 4./5. Juni, jeweils 10 bis 16 Uhr, Messe Freiburg, Eintritt frei https://horizon-messe.de/freiburg/
Kein Abschluss ohne Anschluss! Weiterführende Schulen • Berufsfachschule Gesundheit und Pflege • Berufsfachschule Qualifikation zum Erzieher Ta
g der o ffen Tü Ausbildungsprogramme r 30.06.2 017 • Arbeitserzieher Schulen Ausbild und • Ergotherapeut stellen s ungen ich vor • Kinderpfleger • Logopäde • NEU! Jugend- und Heimerzieher (i. Pl.)
Qualifizierungskurs für Medizinische Fachangestellte
IB Medizinische Akademie Schönauer Straße 4 79115 Freiburg 0761 4709988-11 (Berufliche Schulen) 0761 89672-57/-71 freiburg@ib-med-akademie.de www.ib-med-akademie.de
wase!! eg ffe Bew ake a di renc M
deinen Freiwilligeniwilliges Soziales Jahr, Melde dich für dein Fre (07 61) 319 16- 65. an: h fac ein Ruf ! um dienst oder dein Praktik ser vice ry social year, voluntary Join us for your volunta 761 319 16- 65. +49 l: cal a us e giv t or traineeship! Jus
FSJ oder BFD bei der Caritas in Freiburg: Sammle Erfahrungen Gain experience Unterstütze Kinder, Ältere oder Menschen mit Behinderung Support children, elderly or challenged people In einer unserer 60 Einrichtungen in Freiburg und Umgebung In one of our 60 facilities in Freiburg and area WG-Zimmer frei! We provide housing! Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Herrenstraße 6 79098 Freiburg . Telefon (07 61) 319 16-0 . fsj@caritas-freiburg.de www.caritas-freiburg.de . www.facebook.com/caritas.freiburg
16
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 18. März 2017
Samstag, 18. Mä IB MEDIZINISCHE AKADEMIE
Ausgabe 218 am 18. M
Arbeit mit Menschen Breites Angebot an sozial-medizinischen Schulabschlüssen, Ausbildungen und Studiengängen
dern Menschen dabei, ihren Alltag so selbstbestimmt und eigenverantwortlich wie möglich zu leben. Logopäden helfen Menschen aller Altersstufen dabei, ihre stimmlichen und sprachlichen Fähigkeiten wiederherzustellen oder zu verbessern. Arbeitserzieher betreuen und fördern behinderte und nichtbehinderte Menschen mit dem Ziel, ihnen die Aufnahme einer geregelten Tätigkeit zu ermöglichen. Physiotherapeuten helfen Menschen, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination wiederherzustellen. Jugend- und Heimerzieher (neu in Freiburg!) stehen Kindern und Jugendlichen in Bildungs- und Erziehungsaufgaben zur Seite. Staatlich geprüfte Kinderpfleger arbeiten in Kindertagesstätten. www.ib-med-akademie.de
Studium der Wirtschaftsinformatik: Davis BattagliolaSamstag, macht18. eine duale März 2017 Ausbildung zum Wirtschaftsinformatiker bei der Stadt Freiburg.
D
ie Stadt Freiburg bietet die Möglichkeit, eine Ausbildung in Wirtschaftsinformatik zu machen und mit dem Bachelor of Science abzuschließen. Drei Jahre dauert die Ausbildung, die alle drei Monate zwischen Theorie und Praxis wechselt – zwischen der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen und dem Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung der Stadt Freiburg. Der 22-jährige Davis Battagliola ist einer von derzeit drei Studenten bei der Stadt Freiburg und im zweiten Ausbildungsjahr zum Wirtschaftsinformatiker. Er ist von dem Studiengang sichtlich begeistert. Nach seinem Schulabschluss auf der Technischen Oberschule in Freiburg interessierte sich Davis Battagliola zunächst für Maschinenbau oder ein Informatikstudium. Dann stieß er auf die Info, dass die Stadt Freiburg eine Ausbildung in Wirtschaftsinformatik der Fachrichtung Verwaltungsinformation anbietet. Das Thema Informationstechnologie reizte ihn, der Gedanke, bei der Entwicklung von Software mitzuwirken und eine Schnittstellenfunktion zwischen Kunden und Entwickler wahrzunehmen, gefiel ihm. Das Studium beginnt jeweils im Oktober, noch bis zum 31. März kann man sich dafür bewerben.
©Foto: privat
40 Jahre Erfahrung
Warum entscheiden sich junge Menschen für eine Aus- und Weiterbildung im sozial-medizinischen Bereich? Antworten aus der IB Medizinischen Akademie: „Ich bekomme nach der Ausbildung ziemlich sicher einen Arbeitsplatz.“, „Ich wollte schon immer mit Menschen arbeiten.“ Wo könnte Lernen mehr Spaß machen als an den attraktiven Standorten Baden-Baden, Freiburg, Reichenau/Konstanz, Stuttgart und Tübingen? Die engagierten Dozenten der IB Medizinische Akademie vermitteln fundierte Kenntnisse. Eine enge Verzahnung von theoretischem Unterricht und praktischer Ausbildung ist die Basis der Unterrichtskonzepte. Dazu kooperiert die IB Medizinische Akademie mit Krankenhäusern, Reha-Kliniken und anderen Einrichtungen. Ergotherapeuten unterstützen und för-
An der Schnittstelle sein
Davis Battagliola ist Student für Wirtschaftsinformatik und macht seine Ausbildung bei der Stadt Freiburg Begeistert haben ihn die „ganz unterschiedlichen“ Praxisphasen und die „offenen Arbeitskollegen“ bei der Stadt Freiburg. „Die haben sich viel Zeit für uns Studenten genommen.“ Die ersten drei Monate waren eine Einfindungszeit, in der er alle Abteilungen die Abteilungen des Amts für Bürgerservice und Informationsverarbeitung kennenlernte. Während die Theoriephase stets in Villingen-Schwenningen an der dortigen Hochschule stattfindet, gilt es in der Praxisphase in Freiburg eine Projektarbeit zu erfüllen. Die machen Davis Battagliola besonderen Spaß. Derzeit ist er beispielsweise damit beschäftigt, an einer neuen Internetseite mitzuwirken, auf der städtische Dienstleistungen als Serviceportal für die Bürger und Bürgerinnen digitalisiert und vollautomatisiert im Netz dargestellt
werden. „Hier darf ich als Student viel Verantwortung übernehmen und auch wichtige Entscheidungen treffen.“ Bei diesem wichtigen Projekt ist er ist maßgeblich dabei, wenn es darum geht, die grafische Gestaltung der Seite in Kombination mit den Inhalten zu definieren. „Schließlich geht es um größtmögliche Benutzerfreundlichkeit.“ Nach seiner Ausbildung würde er gerne bei der Stadt Freiburg bleiben. Möglich ist aber auch, an das Studium, das er in einem Jahr mit einem Bachelor of Science abschließen wird, ein Master-Studium anzuschließen. Infos: Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung, Burkhard Hermann, Tel. 0761/201-5580, burkhard.hermann@stadt.freiburg.de www.wirliebenfreiburg.de
GEWERBEAKADEMIE
Arbeitsrecht im Betrieb
Sie wollen das Abitur erwerben? • Agrarwissenschaftliches und gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Vorrausetzung: Mittlerer Bildungsabschluss (Realschule, Berufsfachschule, Werkrealschule) mit einem entsprechenden Notendurchschnitt. Ein Wechsel vom allgemeinbildenden Gymnasium ist nach Klasse 9 oder 10 möglich. • Berufsoberschule für Sozialwesen Vorrausetzung: Mittlerer Bildungsabschluss (Realschule, Berufsfachschule, Werkrealschule) mit einem entsprechenden Notendurchschnitt und eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Sie wollen nebenberuflich einen Beruf erlernen?
• Hauswirtschafterin berufsbegleitend in Teilzeit: BFQ-Ernährung (Hauswirtschaft) • Altenpflegehelfer berufsbegleitend in Teilzeit: BFQ-Pflege
Sie wollen sich berufsbegleitend weiterqualifizieren? • Meisterschule Hauswirtschaft
Alle Schularten starten im September 2017. In allen Schularten gilt Lernmittelfreiheit.
Bewerbung: Zentral für AG und GG, ansonsten direkt an der Edith-Stein-Schule Nähere Informationen erhalten Sie unter
www.hls-freiburg.de oder telefonisch 0761/201-7766 und -7769.
Das Arbeitsrecht regelt Rechte und Pflichten im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses. Ein entsprechendes Seminar ab dem 25. April mit dem Titel „Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis“ zeigt die gesetzliche Grundlagen sowie Details zum Arbeitsvertrag auf. Es vermittelt die Grundzüge der Betriebsverfassung und widmet sich Spezialthemen wie Elternzeit, Krankheit oder freie Mitarbeit. Anhand verschiedener Fallbeispiele wird das Wissen generiert. Der Fachkurs kann unter bestimmten Voraussetzungen mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur finanziert oder aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezuschusst werden. Gewerbe Akademie Freiburg Tel. 0761/15250-0 www.wissen-hoch-drei.de
BERUF & KARRIERE
Samstag, 18. März 2017
17
MARKT
am 18. März 2017
Rauchstopp
©Foto: Roger Koeppe
tag, 18. März 2017
Hoch die Hüte!
©Foto: fotolia, Dan Race
DAK-Gesundheit hilft Pflege-Azubis: „astra Samstag, 18. März 2017 plus“-Programm für Stressbewältigung.
Jubel bei den iba Absolventen: Nach dreijährigem Studium haben sie ihren Bachelor of Arts bekommen.
AUSBILDUNG
ZUKUNFT
Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen:
Tel.: 0761 590 014 0 Fax: 0761 590 014 705 0 E-Mail: service743000@dak.de
wirliebenfreiburg.de
BERUFSLEBEN
MODERN
34 verschiedene Ausbildungs- & Studiengänge!
DHBW
FÄHIGKEITEN ABWECHSLUNG
ENTFALTUNG
BERUFE
SOZIALES
ENTWICKLUNG
BERUFSSCHULE PRAKTIKUM
BERUFSFELDER
AUSBILDUNGSPLÄTZE
LERNEN CHANCEN
VERWALTUNG
JOB
BEWERBUNG
PERSPEKTIVE
DAK-Gesundheit Freiburg Basler Str. 61 79100 Freiburg
ERFOLG
WEITERKOMMEN
STARTEN WISSEN
SPASS STUDIUM INTERESSANT
SEMINARE
NACHWUCHSKRÄFTE
Wir sind immer an Ihrer Seite, z. B. mit persönlicher Beratung
Die iba informiert über das duale Bachelorstudium auf der Horizon Bildungsmesse Freiburg sowie beim Infotag am 1. April. Mittlerweile wird am iba-Studienort Freiburg auch der Schwerpunkt Tourismusund Eventmanagement angeboten. Infos: www.iba-freiburg.de
ERFAHRUNG
JUNG
Nach drei Jahren im dualen Studium dürfen sich die Absolventinnen und Absolventen nun „Bachelor of Arts in International Business Management“ mit einem der Schwerpunkte Hotelmanagement, Immobilienwirtschaft, Marketing oder Sportmanagement nennen.
KREATIV
KARRIERE
LEBENDIG
h iert Euc Informuns am bei Stand!
VIELFALT
Pflegeschulen, die das Programm „astra plus“ einsetzen möchten, können eine Förderung durch die DAK-Gesundheit erhalten. Infos: www.astra-plus.de
R
und 100 Studentinnen und Studenten des iba-Studienortes Freiburg erhielten vor Kurzem im Saal des Forum Merzhausen bei einer feierlichen Zeugnisübergabe zum Studienabschluss der Internationalen Berufsakademie ihre Bachelorurkunden.
MIT
bringt, denn es bietet Rückzugsmöglichkeiten aus dem stressigen und belastenden Alltag in Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Aber die Hälfte möchte mit dem Rauchen aufhören oder es zumindest einschränken. „Schulen und Praxiseinrichtungen werden unterstützt, Angebote zur Stressprävention und Rauchfreiheit in die Ausbildung zu integrieren“, erläutert Rainer Beyer, Leiter des Servicezentrums Freiburg der DAK-Gesundheit. Das Programm beinhaltet sieben Module, die in den Ausbildungsplan der Schulen für Gesundheitsberufe integriert werden können.
HANDWERK
A
ls erste und bislang einzige Krankenkasse fördert die DAK-Gesundheit das Programm „astra plus“ gegen Nikotinabhängigkeit in Pflegeberufen. Die Akademie für Medizinische Berufe am Universitätsklinikum Freiburg hat als erste Einrichtung dieses Programm angewendet. Pflegeschülerinnen und -schülern wird damit effektiv beim Rauchstopp geholfen. Bundesweit raucht jeder zweite Pflegeschüler, in der Altenpflege sind es sogar bis zu 75 Prozent. „Astra plus“ ist ein umfassendes Angebot zum Rauchfrei-Bleiben oder -Werden. Mehr als 500 Pflegeschüler und Pflegschülerinnen wurden bundesweit bislang erreicht. Drei von vier Pflegeschülerinnen und -schüler erleben, dass das Rauchen in der Pflege weitgehend akzeptiert ist und scheinbar sogar Vorteile
Erfolgreich abgeschlossen: 100 Studentinnen und Studenten des iba-Standortes Freiburg wurde der Bachelor of Arts verliehen.
jetzt von uns beraten!
18
MARKT
MODERNISIEREN
Samstag, 18. März 2017
Samstag, 18. Mä
Komfortable Wärme
Ausgabe 218 am 18. M
In Zusammenarbeit mit
79104 Freiburg
Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44
Mit den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühl-Oase. Erleben Sie die ganze Vielfalt an Stilwelten und Produktlinien und lassen Sie sich jetzt von uns beraten!
www.steinhart-fensterbau.de In Zusammenarbeit mit
In Zusammenarbeit mit
So schön, dass Sie Ihr Bad nicht schön, mehr verlassen wollen.
So dass SieMitIhr Bad nicht den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in mehr verlassen wollen. eine Wohlfühl-Oase. Lassen Sie sich jetzt
Mit den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühl-Oase. Erleben Sie die ganze Vielfalt an Stilwelten und Produktlinien und lassen Sie sich jetzt von uns beraten!
von uns beraten! Mit den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühl-Oase. Erleben Sie die ganze Vielfalt an Stilwelten und Produktlinien und lassen Sie sich jetzt von uns beraten!
N
ach wie vor ist die Badrenovierung eine der häufigsten Modernisierungsmaßnahmen im Wohnbau. Dabei wird verstärkt Wert auf den behaglichen Wärmekomfort einer Fußbodenheizung gelegt. Die Kombination aus Fußbodenheizung mit den Vorzügen eines Heizkörpers gehört zu den häufigen Wünschen bei der Badrenovierung – bislang war dies durch Freiburger Fachmarkt Sanitär nur einen vorhandenen Heizkreis oft Freiburger Fachmarkt Sanitär Heizung GmbH Freiburger Fachmarkt Sanitär schwierig oder nur mit hohem bauliHeizung GmbHHeizung GmbH Jechtinger Straße 7 Jechtinger 7 chen Aufwand umsetzbar. Inzwischen Jechtinger Str. Straße 7 (im Reisser-Haus) im Reisser-Haus 791Reisser-Haus 11 Freiburg 79111 Freiburg jedoch gibt es aber auch dafür einfaim Tel. 0761/44451 www.ffsh.de Tel.: 0761/ 44451 che Installationsmöglichkeiten. 79111 Freiburg www.ffsh.de
Tel. 0761/44451 www.ffsh.de
1474456470752_highResRip_az1_brausenarmaturen_61_1.indd 1
Freiburger Fachmarkt Sanitär Heizung GmbH Jechtinger Straße 7 im Reisser-Haus 79111 Freiburg Tel. 0761/44451 www.ffsh.de
1474456470752_highResRip_az1_brausenarmaturen_61_1.indd 1 1474456470752_highResRip_az1_brausenarmaturen_61_1.indd 1
21.09.2016 13:21:01
KEINE HALBEN SACHEN. Freiburger Fachmarkt Sanitär Heizung GmbH Jechtinger Straße 7 im Reisser-Haus 79111 Freiburg Tel. 0761/44451 www.ffsh.de
VERPASSEN SIE IHREM HAUS EIN DICKES FELL –
52_highResRip_az1_brausenarmaturen_61_1.indd 1
Auf einen separaten Badheizköper kann oder soll oftmals nicht verzichtet werden – einerseits wegen einer möglichen Unterdeckung des Wärmebedarfs aufgrund zu geringer Bodenheizflächen, andererseits zur Erwärmung von 21.09.2016 13:21:01 Handtüchern oder vor allem für den kurzfristigen, schnellen Wärmebedarf im Badezimmer. Das grundsätzliche Problem bei der Umsetzung oben benannter Anforderung ist das jeweils unterschied-
21.09.2016 13:21:01
Auch an den Stellen! schwierigsten Am Fischerrain 1 79199 Kirchzarten Tel.: 07661/907480 www.hausgarten.org
inzwischen gibt es Möglichkeiten, ohne aufwändige Baumaßnahmen für einen zusätzlichen Heizkreislauf oder einen Eingriff in die Heizkesselregelung eine solche Sanierung umzusetzen. Die Optik des Heizkörpers und des Badambientes bleibt dabei nahezu unbeeinflusst und wird auch nicht durch klobige Regelungskästen oder Wandeinbauboxen beeinträchtigt. Lediglich ein zusätzlicher Stellkopf am Heizkörper verrät den Kombi-Betrieb mit einer Fußbodenheizung.
Die nutzergerechte Rohr-Sanierung: Die D+D Rohrsanierungstechnik saniert Wasserleitungen – schnell, praxiserprobt und ohne handwerkliche Reparaturen ost, Kalk und Lochfraß in den Wasserleitungen stellen Hausbewohner vor große Herausforderungen, besonders wenn die Räumlichkeiten vermietet sind. Nach der herkömmlichen Sanierungsmethode müssen die Wände aufgestemmt werden. Nach dem Austausch der Wasserleitungen werden sie neu verputzt und anschließend gestrichen oder gefliest. Alles ist mit einem großen zeitlichen, organisatorischen und finanziellen Aufwand verbunden. Staub und Schmutz sind normal.
www.freiburg.de/waermeschutz
Dezernat für Umwelt, Jugend, Schule, Bildung Umweltschutzamt
Wasserleitungen dauerhaft sanieren bei
liche Temperaturniveau, mit dem Fußbodenheizung und Heizkörper betrieben werden müssen. Doch
R
0761/201-6142
Jetzt Fördermittel sichern!
Fußbodenheizung und separater Heizkörper lassen sich in einem modernen Badezimmer inzwischen kombinieren.
Ohne Aufstemmen
21.09.2016 13:21:01
mit dem Förderprogramm der Stadt Freiburg
Foto: Kermi GmbH/spp-o
Fenster und
In einem Badezimmer möchte man es warm haben: Samstag, 18. März 2017 Idela ist es deshalb, Fußbodenheizung und Heizkörper zu kombinieren.
So schön, dass Sie Ihr Bad nicht Stadtstraße 60 Reparaturen mehr verlassen wollen.
Rost, Lochfraß, Druckabfall Seit 1994 Mit Abteilung Sanitärnik und Heizung stech
Saubere Rohre. Sauberes Wasser. 0 62 31 - 91 63 84 www.rohrsanierungstechnik.de
Doch es geht auch anders: mit der speziellen D+D Verfahrenstechnik. Die D+D Spezialisten kommen, demontieren die Armaturen, befestigen ihre Anschlussmodule und erzeugen ein geschlossenes System. Schon beginnt die Sanierung. Im ersten Schritt werden die alten Wasserleitungen getrocknet, danach werden sie mit einem Granulat gestrahlt bis sie metallisch blank sind. Anschließend werden die Wasserleitungen beschichtet. Jetzt werden nur noch die Anschlussmodule entfernt und die Armaturen montiert, fertig! Die D+D Rohrsanierungstechnik wird strangweise ausgeführt, das
Schnell und professionell die Sanierung mit der D+D Verfahrenstechnik. Fotos: D+D Rohrsanierungstechnik GmbH heißt, in mehrgeschossigen Bauten werden übereinander liegende Wohnungen in der Regel in einem Zug bearbeitet. So können die Wasserleitungen von mehreren Wohnungen in nur zwei bis drei Tagen saniert werden. „Wasserleitungen tauscht unsere Sanitärabteilung nur aus, wenn sie auf Putz liegen“, so D+D Fachberater Peter Elzner. „Ansonsten ist eine Sanierung im D+D Verfahren gegenüber
einer herkömmlichen Sanierung um 50 bis 70 Prozent günstiger.“ Die D+D Rohrsanierungstechnik saniert Wasserleitungen schon seit 1994, also seit über 20 Jahren. D+D Rohrsanierungstechnik GmbH, Assenheimer Weg 10, 67125 Dannstadt Telefon 06231 / 91 63 84 info@rohrsanierungstechnik.de www.rohrsanierungstechnik.de
FIRMENPORTRAIT
Samstag, 18. März 2017
BAUSTOFFE
Sichere Fenster und Türen
MECHANISCH ODER PER FERNWARTUNG Sicherheitsausstellung bei Götz+Moriz Service und Dienstleistungen gehören für Götz + Moriz – größter Baustoffhändler Südbadens und Zentrum für Bauen und Modernisieren mit über 75 Jahren Unternehmens-Erfahrung – fest zum Angebot. Auch das Thema Haussicherheit wird bei Götz+Moriz groß geschrieben. Hier finden die Kunden alles, was nötig ist, um Fenster und Türen vor Einbrechern zu schützen.
Nie mehr den Schlüssel vergessen: Haustüren lassen sich per Fingerprint öffnen
Alle drei Minuten wird in Deutschland in ein Haus eingebrochen. Nicht nur wertvolle Erbstücke, teure Hightechanlagen oder das Notebook ist dann verschwunden, sondern auch das Gefühl der Sicherheit im eigenen Heim. Die meisten Einbrecher knacken ungesicherte Fenster und Terrassentüren mit einem gewöhnlichen Schraubenzieher. Ein Einbrecher will in der Regel schnell, einfach und leise vorgehen können. Um dies zu verhindern, gilt es, Fenster und Türen sicherer zu machen. Wie das geht, zeigen die Mitarbeiter von Götz+Moriz gerne. „Am meisten Sinn macht es, pro Geschoss alle Fenster gleichzeitig anzugehen“, weiß Thomas Bunk, zuständig für Bauelemente Fenster, Türen, Tore bei Götz+Moriz. „Auch nachträglich kann man hier sehr viel machen.“ So können beispielsweise Blockschlösser und Panzerriegel aufgesetzt und abschließbare Fenstergriffe eingebaut sowie Sicherheitsglas eingesetzt werden. Oder aber man tauscht die ungesicherten Fenster und Türen komplett aus – eine Maßnahme, die von der KfW mit Zuschüssen oder vergünstigten Krediten gefördert wird. Ein solcher Austausch kann auch gleichzeitig mit sinnvollen energetischen Maßnahmen verbunden werden. Inzwischen kann man auch per App mit Fernwartung die Schließsysteme steuern. So lässt sich dann auch aus der Ferne, beispielsweise vom Büro aus, überprüfen, ob Zuhause alle Fenster geschlossen sind. Zunehmend gefragt sind auch die sogenannten Fingerprint-Systeme für Haustüren. Der gespeicherte Fingerabdruck ersetzt hierbei den Schlüssel. Um die Kunden in Südbaden umfassend über diese und andere Bauthemen informieren und sie mit Bauelementen versorgen zu können, hat Götz+Moriz in großem Maß investiert: In Lörrach wurde das Götz+Moriz Zentrum, für Bauen und Modernisieren in der Wiesentalstraße 74 um 6000 Quadratmeter erweitert. Dort wird es künftig überdachte Be- und Entladezonen, größere Lagerhallen und eine größere Freilagerfläche geben. In Titisee-Neustadt wurde der alte Standort von Götz+Moriz geschlossen und stattdessen ein neues Zentrum für Bauen und Moderniseren in der Gewerbestraße 24 eröffnet. bb
HAUSSICHERHEIT Ein Haus hat diverse „Knackpunkte“, die es vor Einbrechern zu schützen gilt: • Eingangstüre • Flachdächer • Terrassentüren • Fenster • Kellereingang
Foto: Shutterstock, Frank Oppermann
Fotos: Achim Keller
ZENTRUM FÜR BAUEN+MODERNISIEREN GÖTZ+MORIZ, Basler Landstr. 28, 79111 Freiburg, Tel. 0761/497-0; www.goetzmoriz.com
19