Ausgabe 224 am 27. Mai 2017
Lebenslügen platzen Und die Welt Das Theaterstück „Who‘s afraid of Virginia Woolf“ wird live aus London nach Freiburg ins Cinemaxx übertragen. Seite 2
Das alte Lied SC Freiburg Wieder wird der SC nach einer starken Saison einige wichtige Spieler verlieren. Aber gejammert wird deshalb nicht. Seite 9
Uraufführung Filmmusik Leben Dirigent Lukas Grimm hat zum Buster Keaton-Stummfilm „Der General“ Filmmusik kompniert und wird sie mit der Camerata Academica aufführen. Seite 13
Sucht für Serienfreaks Donald Trump wurde von einem genialen Serienschreiber erfunden. Er hat alles, um uns täglich zu faszinieren: Geheimnisverrat an die Russen, FBI-Chef gefeuert, Säbeltanz in Saudi-Arabien, blonde Tolle, tolle Tochter. Und er ist ganz lieb. Von Michael Zäh
N
ein, wir sind nicht im Kino. Dafür ist die Darbietung dann doch viel zu schlicht. Es handelt sich natürlich um eine amerikanische Serie, die quasi in Endflosschleife über die Bildschirme flimmert. Donald Trump ist hierfür zweifellos die Idealbesetzung. Und zwar optisch, geistig, verbal sowie in seiner eher unfreiwilligen Komik. Er hat diese blonde Tolle und diese tolle Tochter. Die Frage, die diese Serie am Leben hält: Was dieser Donald denn für einer ist. Krank im Kopf? Narziss und sonst gar nix? Entertainer in eigener Show? Die Qualität dieser Serie aus dem Weißen Haus besteht zweifellos darin, dass tatsächlich kaum jemand wegschauen kann, und sei er noch so genervt davon, ständig erfahren zu müssen, was Donald Trump mal wieder getan und getwittert hat. Wer auch immer sich die Rollen und deren Entwicklung ausgedacht haben mag, ist also keinesfalls zu unterschätzen. Donald Trump, der Einfaltspinsel, der sich ständig selbst am Bauch streichelt und sich gleichzeitig dadurch geißelt, dass er ohne Not jede erdenkliche Blöße sucht, vor der ihn seine Mitarbeiter zu schützen versuchen. Wenn diese sagen, es habe keinen Geheimnis-
JETZT BEWERBEN: hochschule-furtwangen.de
HALLO ZUSAMMEN
Beinharte Kost für die Kicker
verrat an die Russen gegeben, ja wenn sogar der russische Präsident Putin den amerikanischen Behörden eine Mitschrift von Trumps Treffen mit dem russischen Außenminister Lawrow anbietet (wie lustig ist das denn?), dann twittert Trump prompt, dass er als Präsident „das absolute Recht“ habe, genau dies getan zu haben. Der Erfinder und Ghostwriter dieser Serie hat somit eine Figur geschaffen, die auf ihre Art völlig authentisch ist. Um nicht zu sagen: Liebenswert(!), im Sinne der Serie, da er ja eigentlich ein reines Herz hat, wie alle Kinder in seinem Alter. Und dann diese Wendung, die sich genial an das Suchtpotenzial der Serienfreaks andockt! Denn es kommen plötzlich die wahren Bösewichte ins Spiel, selbstredent auf den ersten Blick als die Guten getarnt. Nämlich: das FBI.
Toll an dieser Inszenierung ist freilich, dass wir Konsumenten ja bisher gewohnt waren, dass zwar die CIA und natürlich auch die NSA von bösen Absichten nur so wimmelten (ferngesteuerte Autos, mit denen man Leute um die Ecke bringt etc.), doch das FBI quasi immer für die Guten stand. Nun also hat Trump erst den FBI-Direktor James Comey gefeuert (ganz im Sinne seiner Vorgeschichte als Fire-Man), ihn dann hinterher auch noch per Twitter als Angeber und Großmaul diskreditiert, um ihn schließlich öffentlich zu erpressen, dass er der Presse nix durchstecken solle, ohne sich zu „überlegen“, dass es womöglich Aufzeichnungen der gemeinsamen Gespräche mit Trump geben könne. Und dies nur, um dann ein gewissen Robert Mueller auf den Hals gehetzt zu bekommen, und zwar als Sonderermittler vom
stellvertretenden (hahaha!) Justizminister Rod Rosenstein beauftragt. Da ist die Spannung garantiert. Denn der Sonderermittler Mueller soll mit dem gefeuerten Comey gut befreundet sein und war außerdem früher selbst lange Jahre Chef des FBI. Zusammen sollen sie auch schon George W. Bush die Stirn geboten haben. Das bringt jedenfalls „Die Unbestechlichen“ als Kinoklassiker in die Trump-Serie mit rein. Mal ehrlich: Wir alle freuen uns doch schon auf die Fortsetzung, täglich über Nacht aktualisiert. Trump und die Russen, heißt das große Thema der Serie. Trump beim Säbeltanz in Saudi-Arabien, wo er einen Waffendeal über 100 Milliarden Dollar abschloss, gehört auch dazu. Trump dailey!
„Du blinde Bratwurst“ und „du Pfeife du“, haben etwas gemeinsam. Schon klar, denn „die Bratwurst“ ist wie „die Pfeife“ so weiblich wie „die Blondine.“ Und wenn sich Fußballer mal emotional auf dem Platz gegenseitig aufbauen wollen, sagen sie schon auch mal: „Mach die doch rein!“ Obwohl der Ball männlich ist, dem Worte nach. Es ist bis heute noch nicht endgültig geklärt, ob mit „der“, die da „rein“ soll, nun „die Pille“ gemeint ist, oder einfach „die Chance“, die der Mann hat und nicht vergeben soll. Was fest steht, ist die Tatsache (so weiblich wie „die Tat“), dass ab der kommenden Saison in der Fußball-Bundesliga quasi historisch zum ersten Mal eine Schiedsrichterin pfeifen wird. Bibiana Steinhaus, 38 Jahre alt, Polizeibeamtin aus Hannover, die auch noch eine gewissen Howard Webb, der ebenfalls sowohl Schieri war wie auch Polizist, zum Lebenspartner auserkoren hat. Das ist also beinharte Kost für die Männer, die da dem Bundesliga-Ball als männlich rundem Spielgerät per se huldigen. Michael Zäh
2
FREIBURG
UND DIE WELT
T IRCLOKSUENTG VE
Wenn Lebenslügen zerplatzen
Samstag, 27. Mai 2017
Samstag, 27. Ma
Ausgabe 224 am 27. M Samstag, 27. Mai 2017
„Who‘s afraid of Virginia Woolf?“: Der brilliante Klassiker von Edward Albee wird in einer Neuinszenierung in London aufgeführt und nun am 6. Juni live im Cinemaxx-Kino Freiburg übertragen. Von Barbara Breitsprecher
E
s ist ein Fest für Schauspieler: Edward Albees legendärer Bühnen-Klassiker „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“. Hier können die Darsteller zeigen, was in ihnen steckt. Das 1962 in New York uraufgeführte Stück sorgt nach wie vor auch heutzutage für volle Ränge. In London läuft „Who‘s afraid of Virginia Woolf?“ am Harold Pinter Theatre und ist ein Beispiel für den Bestand und den Wert des Sprech theaters (das manche Intendanten ja am liebsten abschaffen würden). Im Rahmen der Reihe „National Theatre live“ wird nun eine Aufführung direkt von London nach Freiburg ins Cinemaxx-Kino übertragen. Der Regisseur James Macdonald hat sich zwei echte Charaktere für das Stück geholt. Imelda Staunton ist Drama- und Musicalschauspielerin, den meisten bei uns wird sie jedoch als Dolores Jane Umbridge bekannt sein, die Lehrerin für Verteidigung gegen die dunklen Künste, die sie in zwei Harry Potter-Filmen gespielt hat. Sie wird in „Who‘s afraid of Virginia Woolf“ Martha spielen, die gelangweilte und frustrierte Ehefrau des Geschichtsprofessors, deren subversive Spielchen und demütigende Art ihrem Mann gegenüber
in dieser Nacht in Kombination mit Unmengen Alkohol eine explosive Mischung entwickeln wird. Ihr Ehemann George wird gespielt von Conleth Hill (der komplett den wunderbaren Namen Conleth Seamus Eoin Croiston Hill trägt und natürlich aus Nordirland stammt). Er ist vielen als glatzköpfiger Eunuch Varys in der TV-Serie „Game of Thrones“ bekannt. Es ist eine verbale Schlacht, die sich zwischen den beiden abspielt. Dem leeren Leben überdrüssig, wird die moralische Fassade nach und nach abgestreift, fallen die gesellschaftlichen Konventionen und Lebenslügen zerplatzen. Das hasserfüllte Ehegefecht bekam in der grandiosen Verfilmung mit Liz Taylor und Richard Burton (die fünf Oscars gewann) eine bitter-vertraute Nuance (die beiden waren noch verheiratet, die wilde Ehe wurde knappe zehn Jahre später geschieden, ein Jahr danach heirateten sie einander wieder und trennten sich dann im Jahr darauf endgültig voneinander). In ihrem Ehekrieg werden dabei auch die beiden jungen Besucher benutzt, die Martha ohne
das Wissen ihres Mannes in den frühen Morgenstunden nach einer Partynacht noch auf einen Drink eingeladen hatte. Luke Treadaway und Imogen Poots spielen das junge Paar, das an einer eigenen Problematik zu knabbern hat, die im Sturm der Auseinandersetzung nun ebenfalls hochkocht. Edward Albee, der amerikanissche Autor des Kult-Stücks, der 2016 im Alter von 88 Jahren starb, hatte einen scharfen Humor und liebte es düster. Er sagte einmal, er wolle mit seinen Theaterstücken die Menschen dazu bringen, mehr auf die Dinge zu achten, auf die sie wirklich achten sollten. Über 25 Theaterstücke hat er geschrieben. Sein Stück „Who‘s afraid of Virginia
Woolf?“ sorgte auch in der Pulitzerjury für Furore: Mit knapper Mehrheit wurde Edward Albee der Preis dafür versagt – angeblich zu profan und zu viele sexuelle Anspielungen –, woraufhin mehrere Jurymitglieder aus Protest austraten. Warum sein Stück den Namen der britischen Schriftstellerin Virginia Woolf im Titel trägt, erklärte er selbst einmal so: Er sah in einem Toilettenspiegel in Greenwich Village in New York das Graffiti „Who‘s afraid of Virginia Woolf?“ – der intelektuelle Wortwitz blieb in seinem Gedächtnis haften, acht Jahre später nutzte er ihn. Im Stück singt gleich zu Beginn Martha den Disney-Song „Wer hat Angst vor dem großen bösen Wolf?“. Die Hauptakteure George und Martha bekamen ihre Namen ganz frech vom hoch geehrten US-Präsidenten George Washington und seiner Frau entliehen. Das trinkfreudige, partylaunige Wesen schaute er sich von seinen Freunden, den experimentellen Filmemachern Willard Maas und Marie Menken ab. Das Paar war berühmt-berüchtigt für seine endlosen Partys, bei denen sich Künstler und Intelektuelle die Klinke in die Hand gaben. Sie be-
gannen um vier Uhr an einem Freitag Nachmittag und endeten in den frühen Morgenstunden in der Nacht auf Montag. Für Andy Warhol – auch er war regelmäßig zu Gast bei diesem Paar – waren die beiden die letzten großen Unbürgerlichen: „Sie schrieben und filmten und tranken“. Edward Albee mochte es nicht, wenn Dinge in seine Stücke hineininterpretiert wurden, wie etwa eine versteckte Homosexualität von George. Ob es aber in seinem Sinne ist, dass seine Erben vor kurzem die Aufführung mit einem dunkelhäutigen Schauspieler in der Rolle des Nick untersagten, ist mehr als fraglich. Mit Recht fordert der Regisseur Michael Streeter, dass auch Edward Albees Stücke dem 21. Jahrhundert beitreten sollten. ■■„Who‘s afraid of Virginia Woolf?“, Inszenierung des Harold Pinter Theatre London (engl. Originalsprache mit engl. Untertiteln), Screening im Cinemaxx Freiburg, 6. Juni, 19.30 Uhr, Reservierungshotline: 040/80 80 69 69; www.cinemaxx.de/meisterwerke Wir verlosen 2 x 2 Tickets für die Live-Übertragung. Einfach Mail bis 1. Juni an redaktion@zas-freiburg.de, Stichwort: Theatre London
ESSAY
Samstag, 27. Mai 2017
D I E W E LT
3
Von Schuhen, die stecken bleiben SPD stellt Wahlprogramm vor. Martin Schulz findet sich neuerdings öfter in Zusammenhang mit unschönen Fußballzitaten gebracht. Wenn aber die Wahrheit auf dem Platz liegt, hat er noch ein bisschen Zeit, die Stollen zu wechseln.Von Michael Zäh
W
omit haben Martin Schulz und die SPD das verdient, dass sie in den Medien mit dem Geist ziemlich oller Kamellen von Fußallern in Zusammenhang gebracht werden, die heute quasi keiner (der jungen Wähler) mehr wirklich kennt? Da hat also die „Süddeutsche Zeitung“ den guten alten Andreas Brehme (ein wahrhaft begnadeter Beidfuß, der 1990 unter Beckenbauer Weltmeister wurde und ansonsten den legendären Satz eines Fuballweisen hinterlassen hat) zitiert: „ Haste Scheiße am Fuß, haste Scheiße am Fuß.“ Da wollte wohl auch der „Spiegel“ nicht zurück stecken und hat Schulz und die SPD mit dem noch weit weniger berühmten Fußballprofi Jürgen Wegmann in unrühmlichen Zusammenhang gebracht, der einst sagte: „Erst hatten wir kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu!“ Ja ist denn der Schulz so ein Malocher auf dem Platz?
Hilfe, der Schulz-Faktor: Auch wenn die SPD zuletzt drei Landtagswahlen verlor, gibt Martin Schulz nicht auf
Eher nicht, werfen ihm jüngst seine Kritiker vor. Denn selbst bei der Präsentation des neuen SPD-Wahlkampf-Programmes hielt sich Schulz zurück, was als Kanzlerkandidat natürlich seltsam wirkte. Er gab sozusagen nicht das Gesicht zum Programm ab, wo er doch noch vor kurzer Zeit als Hoffnungsträger sein Gesicht (noch ohne Programm) zur Schau trug, um Angela Merkel damit zu foppen. Na ja, das war eben noch vor den drei Landtagswahlen dieses
Jahres, die allesamt von der SPD verloren wurden. „Wenn am 14. Mai um 18.01 Uhr der Balken hoch geht, dann bleibt Hannelore Kraft Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen und ich werde Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland“, lautet bekanntlich der berühmte Satz von Martin Schulz, als ihn alle in der SPD noch als den heilsbringenden Martin vergötterten. Blöd halt, dass die SPD in Nordrhein-Westfalen von der Macht abgewählt wurde und
Schulz hinterher sogar einräumte, dass er sich da mehr mit seinen Bundesthemen hätte durchsetzen sollen, gegen Kraft, die ihn bat, den Wahlkampf mit Landesthemen zu bestreiten. Der Schlag saß. Wäre Martin Schulz ein Fußballer, würde er bestimmt so Sachen sagen wie einst Andreas Brehme oder Jürgen Wegmann. Weil er aber gar nicht auf dem Platz war, sondern lieber in der Kabine blieb, hat dann ein anderer etwas gesagt: „Ich finde,
wir haben ein starkes Programm vorgelegt, vielleicht das beste seit Willy Brandt“, sagte Fraktionschef Thomas Oppermann. Denn die Vorschläge des SPD-Vorstandes seien ein „klares Kontrastprogramm“ zu den Ideen von CDU und CSU. Endgültig beschlossen werden soll das Wahlprogramm der SPD am 25. Juni bei einem Sonderparteitag in Dortmund. Das große Schulz-Thema der „Gerechtigkeit“ hat nach Medienberichten für eine vielsagende Fußnote
gesorgt. In der Eile und der Hektik vor der Präsentation des Positionspapiers wurde aus dem Titel, der (von Schulz) gewollt war: „Zeit für mehr Gerechtigkleit“ nun plötzlich: „Mehr Zeit für Gerechtigkeit.“ Daraus lässt sich ja trefflich ableiten, dass die SPD etwas mehr Zeit gebraucht hätte, um ihr Thema „Gerechtigkeit“ auch wirklich den Wählern plausibel zu machen. Denn so, wie sie das auf die Schnelle zu Papier gebracht hat, bleibt vieles ungeklärt. Vor allem, wer das alles am Ende finanzieren soll. Aber gut, der Ansatz ist da. Aus dem Leitantrag geht hervor, dass die SPD Klein- und Mittelverdiener entlasten und zudem den Spitzensteuersatz angehen will. So soll der Spitzensteuersatz von 42 Prozent erst bei einem höheren Einkommen als heute gelten. Klingt nicht übel. Wie jedoch eine „gerechtere Steuer“ aussehen soll, oder wie gar mögliche Steuersenkungen genau funktionieren sollen - dazu gibt es bisher nur einige Andeutungen. Die „Generationengerechtigkeit“ im Rentensystem ist ebenfalls außer dem hübschen Wort noch nicht weiter beschrieben? Wie sollen die Gebührenfreiheit in Kita und Uni - finanziert werden? Wie all die Investitionen in die Infrastruktur? Doch immerhin. Es sind noch vier Monate bis zur Bundestagswahl, bei der dann die Wahrheit auf dem Platz liegt. Im Fußballjargon.
VERHANDLUNG VOR DEM BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
Werbung ist ja gerade, dass dies verhandelt wird Bei der Klage der AfD, die gerade vor dem Bundesverfassungsgericht verhandelt wird, geht es im Grunde ebenso um Wahlkampf wie bei der Sache, um die dort verhandelt wird. Zur Klärung steht nämlich die Frage an, ob Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) die AfD aufgrund ihr als Ministerin zur Verfügung stehenden Machtmittel benachteiligt hat. Unter der Überschrift „Rote Karte für die AfD“ wurde am 4. November 2015 auf der Homepage des Ministeriums eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der sich Wanka zur geplanten AfD-Demonstration „Rote Karte für Merkel! - Asyl braucht Grenzen“ in Berlin äußerte: „Die Rote Karte sollte der AfD und nicht der Bundeskanzlerin gezeigt werden. Björn Höcke und andere Sprecher der Partei leisten der Radikalisierung in der Gesellschaft Vorschub. Rechtsextreme, die offen Volksverhetzung betreiben wie der Pegida-Chef Bachmann, erhalten damit unerträgliche Unterstützung.“ Die Sache wäre ja eigentlich lachhaft, wenn es nicht ums Prinzip ginge. Wanka wird also vorgeworfen, dass sie quasi ihre Amtsautorität missbraucht habe, als sie sich öffentlich gegen die AfD positionierte. Sie hält dem entgegen, dass sie das ja nicht
als Ministerin, sondern als CDU-Politikerin getan habe. Man habe quasi ein Recht auf Erwiderung. Denn immerhin bezog sich ihre Aussage ja auf die geplante AfD-Demonstration und deren Slogan. Das Bundesverfassungsgericht wies zuletzt im Dezember 2014 eine Klage der NPD gegen Familienministerin Manuela Schwesig ab, die in einem Zeitungsinterview gesagt hatte: „Ziel Nummer eins muss sein, dass die NPD nicht in den Landtag
kommt.“ Das durfte sie, befand das Gericht, denn die bloße Übernahme eines Regierungsamtes solle gerade nicht das Ende des parteipolitischen Engagements bedeuten. Gleichzeitig stelle das Gericht aber klar, dass die Grenze zur unzulässigen Parteinahme insbesondere dann überschritten ist, „wenn die Äußerung unter Rückgriff auf die einem Regierungsmitglied zur Verfügung stehenden Ressourcen erfolgt“. Nun wird eben die Frage sein, ob die Homepage des Ministeriums, auf der Wanka ihre „Rote Karte für die AfD“ platzierte, eine solche „Ressource“ ist. Da sie der AfD nicht zur Verfügung steht, ist das zwar so. Aber hat die Veröffentlichung auf dieser Homepage deshalb mehr Macht und Gewicht als etwa die Veröffentlichung der AfD über die Kurznachrichtendienste oder über Flugblätter. Warum eigentlich sollte es sich bei der Homepage des Bildungsministeriums um ein „Machtmittel“ handeln, das dem politischen Mitbewerber nicht zur Verfügung steht? Im Gegenteil werden wohl Veröffentlichungen auf amtlichen Seiten meist wenig prickelnd empfunden und haben wohl kaum eine große Kraftentfaltung. In diesem Fall entfaltet am meisten Werbekraft, dass der Fall vor Gericht verhandelt wird.
4
FREIBURG
UMWELT/ÖKOLOGIE
Samstag, 27. Mai 2017
March against Monsanto
Samstag, 27. Ma
Ausgabe 224 am 27. M
Rede von Axel Mayer am 20. Mai in Basel über Insektensterben und seine Samstag, 27. Mai 2017 Ursachen. Insektensterben ist immer auch Insektenvergiftung
A
m Samstag, 20. Mai fand in Basel der „March against Monsanto & Syngenta“ statt. In alter trinationaler Tradition unterstützten auch die südbadischen BUND-Gruppen die Demonstration. Aus diesem Anlass hielt dann auch BUND-Geschäftsführer Axel Mayer die folgende kurze Rede.
Hallo Basel, hallo Schweiz, Ich soll Euch Grüße bringen. Grüße aus dem „großen“ Kanton, wo der Agrochemiemulti Bayer gerade den Agrochemiemulti Monsanto schlucken will. Die Mächtigeren schlucken die Mächtigen und werden mächtiger. Deutschland führt gerade eine Wertedebatte & Leitkulturdebatte. Doch unser höchster gesellschaftlicher Wert ist die Gier. Unsere wahren Werte sind Warenwerte. Ist es für Eidgenossen nicht erschreckend, wie ähnlich sich unsere Kulturen sind? Ich spreche heute für den Bund für Umwelt und Naturschutz. Wir sind ein bewahrender Naturschutzverband und gleichzeitig ein progressiver Umweltverband mit 500.000 Mitgliedern. In den letzten Jahren rufen immer mehr besorgte Menschen in meinem Freiburger BUND-Büro an. Sie berichten von einem massiven Rückgang der Insekten, Schmet-
terlinge und Vögel in ihren Gärten. Die Menschen, die anrufen, haben schöne, blühende, giftfreie Gärten mit lokalen Pflanzen und doch lebt immer weniger in den Gärten. Wer früher mit dem Auto übers Land gefahren ist, hatte insektenverschmierte Scheiben. Heute sind die Insekten weg und die Scheiben sauber. Unsere BUND-Käfer-Fachleute, die Entomologen berichten von einem massiven Insektensterben. Insektensterben ist das falsche Wort: Insektensterben ist immer auch Insektenvergiftung. In Deutschland gibt es Studien, die von einem Rückgang der Insekten von bis zu 80 Prozent berichten. 80 Prozent! Könnt Ihr Euch das vorstellen? Die Fernwirkung der Gifte reicht in die blühenden Gärten und in die großen Naturschutzgebiete hinein. Und Schwalben, Mauersegler und Fledermäuse leben von Insekten. Insektensterben ist immer auch Vogelsterben. Nicht die Windräder sind das Haupt-Problem für die Vogelwelt. Auch die Schweizer Vögel finden immer weniger Insekten. Im Jahr 2008 hat eine „rosa“ Gift-Wolke 12.500 Bienenvölker am Oberrhein massiv geschädigt. Viele Millionen Bienen sind an Neonicotinoiden gestorben. Bienensterben ist
das falsche Wort. Bienensterben ist immer auch Bienenvergiftung. Für das Bienensterben, für das Insektensterben, für das Schmetterlingssterben gibt es viele Ursachen. Da sind ausgeräumte verarmte Landschaften, Monokulturen, Vermaisung, Naturverlust. Da sind immer auch die Gifte von Bayer, Monsanto und Syngenta.Glyphosat & Neonics zählen zu den großen Ursachen des Insektensterbens. Bayer, Monsanto und Syngenta arbeiten international. Wir, die Umweltbewegung am Oberrhein, stehen seit Kaiseraugst und Schweizerhalle in alter Tradition immer auch regional, trinational, international zusammen. Ich bin jetzt 43 Jahre aktiv und früher war nicht alles besser. Besser geworden ist die Propaganda von Bayer, Monsanto und Syngenta. Je direkter die Demokratie, desto besser die Propaganda. In was für Zeiten leben wir, wenn Bienenvölker in Großstädten besser gedeihen als auf dem Land! Die Medien schauen gerne nach Afrika, wo die Nashörner von Wilderern ausgerottet werden. Wir müssen für die Nashörner kämpfen. Aber unser badisch-schweizer-elsässisches Nashorn ist der Käfer, der Schmetterling, die Schwalbe. Und wir kennen die Firmennamen unserer Wilderer...
„Fair Business“ GLS Bank für nachhaltiges Engagement geehrt: Der „German Award for Excellence“ geht zum dritten Mal in Folge an die ökologische Bank
D
ie GLS Bank hat zum dritten Mal in Folge den „German Award for Excellence“ erhalten. In diesem Jahr wurde sie in der Kategorie „Fair Business“ ausgezeichnet.
IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de
Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, www.dtpwork.de Tel. 07643 / 39 42 65 00 Druck: Bechtle Druck&Service Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de
Die Jury zeigte sich von der systematischen Anwendung der Nachhaltigkeitskriterien überzeugt, die Grundlage der Kreditvergabe sind. Weiter heißt es: „So wird sichergestellt, dass die Bank ausschließlich in sinnstiftende Unternehmen und Projekte investiert.“ Zudem wurde die Transparenz gelobt: „So haben Kunden die Möglichkeit zu überprüfen, ob die Bank ihrem Werteverständnis entspricht und lebt.“ Die GLS Bank veröffentlicht regelmäßig alle ihre vergebenen Kredite. „Nur mit der stringenten Anwendung inhaltlicher Kriterien kann sozial-ökologisches Banking wirklich gelingen. Wir freuen uns,
dass dies Anerkennung findet“, sagt Thomas Jorberg, Vorstandssprecher der GLS Bank. Der Award wird von der DQS vergeben, einem der weltgrößten Zertifizierer mit eigener Nachhaltigkeitssparte (DQS CFS). Im vergangenen Jahr war die GLS Bank für ihre systematische Berücksichtigung der Chancengleichheit bei der Kreditvergabe gewürdigt worden. Im Jahr 2015 hatte sie ebenfalls für ihre Geschäftspolitik den Award erhalten. Die DQS will zu aktivem Engagement in der Wirtschaft anspornen und konkrete Aktivitäten von Unternehmen würdigen. Sie begutachtet weltweit Unternehmen
auf nachhaltige Branchenstandards, um das Vertrauen zwischen Organisationen und Ihren Stakeholdern zu stärken. Bei der GLS Bank ist Geld für die Menschen da. Sie finanziert nur sozial-ökologische Unternehmen und macht ihre Geschäfte umfassend transparent. Dabei bietet die Bank alle Leistungen einer modernen Bank: Girokonten, nachhaltige Fonds, Vorsorge und vieles mehr. Als Genossenschaftsbank kann jeder Anteile zeichnen und mitbestimmen. Über ihre Partnerin GLS Treuhand ist der Bereich Stiften und Schenken abgedeckt. Die GLS Bank hat ihren Sitz in Bochum und Standorte in Berlin, Hamburg, Frankfurt, Freiburg, München und Stuttgart.
FREIBURG
STADT
Samstag, 27. Mai 2017
Hoch zu Ross
NSU-PROZESS
©Foto: Wikipedia
Der Freiburger Psychiater Professor Joachim Bauer erlebt gerade einen Medienwirbel und öffentliches Bashing, wie es der menschenfreundliche Arzt, der bis zu seiner Emeritierung in diesem Jahr an der Uni Freiburg lehrte, so wohl noch nie erfahren hat. Unter anderem wird ihm auch eine Pralinenschachtel, die er der Angeklagten mitbringen wollte, negativ ausgelegt. Er selbst äußerte sich gegenüber der Zeitung am Samstag dazu wie folgt: „Die Pralinengeschichte ist aufgebauscht. Da meine Explorationen für die Angeklagte sehr anstrengend waren, wollte ich ihr zum letzten Termin, als kleines Zeichen, als Geste der Humanität, eine Minipackung Pralinen mitbringen. Da ich das kleine Päckchen offen in der Hand trug, kann von einem Versuch des Hineinschmuggelns keine Rede sein. Die Beamtin wies mich darauf hin, dass ich die Minipackung nicht hineinnehmen dürfe, worauf ich das selbstverständlich akzeptierte. Warum dazu eine Aktennotiz angefertigt werden musste ist mir rätselhaft“. Die Verteidiger von Beate Zschäpe hatten Joachim Bauer im NSU-Prozess als weiteren Gutachter bestellt. Sieben Mal hat er je zwei Stunden mit der Angeklagten gesprochen und bei ihr in der Folge ein ausgeprägtes Schamgefühl (auch aufgrund der erlittenen Miss-
in den Pfingstferien
Polizei-Reiterstaffel in Freiburg: Polizisten auf Pferden patroullieren an den Wochenenden
4 Tage Intensivkurs Start: 06.06.-09.06.2017 – 9.30h – 12.45h Konfuzius-Institut an der Universität Freiburg e.V. Turmstraße 24 | 79098 Freiburg | Tel.: +49 761 / 203 97 888 Anmeldung unter: info@ki-freiburg.de | www.ki-freiburg.de
Museums-Bergwerk Erleben Sie 800 Jahre Bergbaugeschichte im größten Silberbergwerk Süddeutschlands!
Untertägiges Kinderfest (1,5 + 2,5 h) bis 10 Kinder 100 + 155 €
H
in und wieder wurden sie schon vergangenes Jahr gesehen: Polizisten auf Pferden, die auf dem Stühlinger Kirchplatz und im Colombipark Patrouille ritten. Reiter und Tiere kamen aus Mannheim und Stuttgart und wurden für ihre tageweisen Einsätze extra nach Freiburg gefahren. Nun hat das Polizeipräsidium die Frequenz der Reiterstaffel für Freiburg erhöht. Künftig werden auch an den Wochenenden in der Innenstadt berittene Polizisten unterwegs sein.
Von Natur aus sind Pferde als Fluchttiere immer in Alarmbereitschaft. Das gilt genauso für angehende Polizeipferde. Bei der Pferdeauswahl für die Reiterstaffel wird deshalb darauf geachtet, wie sich das Pferd in Stresssituationen verhält. Auch das Sozialverhalten anderen Pferden gegenüber ist ein wichtiger Faktor, da die Pferde in Gruppen im Einsatz sind. Zwischen ihnen darf es zu keinen Auseinandersetzungen
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944 - 36 160 www.wm-aw.de (Fa.) handlungen in ihrer Beziehung) und eine abhängige (dependente) Persönlichkeitsstörung diagnostiziert. In seinem Gutachten beschreibt er die Gefahr, „sie nach einem Stereotyp zu bewerten“. Und weiter: „Tatsächlich haben Versuche, ihre Körpersprache zu interpretieren, bereits zu medial transportierten Vor-Verurteilungen geführt“. Joachim Bauer hält die Darstellungen von Beate Zschäpe „insgesamt in hohem Maße für glaubwürdig“ – sie selbst behauptet, dass sie mit den Morden nichts zu tun gehabt habe. „Die Gefahr einer Wiederholung einer Konstellation (...) erscheint gering“, folgert Joachim Bauer. Sein Fazit: „Aus psychiatrischer Sicht ist eine Unterbringung in der Maßregel nicht erforderlich“. bb
Chinesisch für Anfänger
©Foto: Viktor Lukanow
Joachim Bauer als Gutachter
5
kommen. Polizeipferde müssen besondere körperliche und psychische Voraussetzungen erfüllen: Widerstandsfähigkeit, Mut, Gelassenheit, Gehorsam und Nervenstärke sind wichtige Wesensmerkmale. Wenn ein Pferd als potenzielles Polizeipferd in Frage kommt, lernt es in einem etwa zweijährigen Training in kritischen Lagen nicht panisch zu reagieren, sondern souverän zu bleiben, egal wie bedrohlich eine Situation dem Pferd auch erscheint. Die Polizeipferde dürfen zwar auf optische und akustische Signale reagieren, müssen dabei aber stets kontrollierbar bleiben. Das Training umfasst Dressur-, Spring-, Gelände- und Gewöhnungsarbeit. Bei letzterer werden die Pferde auf mögliche Einsatzgeschehen vorbereitet, in dem sie häufig gegen ihren angeborenen Naturinstinkt handeln müssen. Durch ihre erhöhte Sitzposition haben die Reiter eine gute Übersicht über die Situation. Zudem zeigen Menschen einen natürlichen Respekt vor großen Tieren. Das kann im Polizeieinsatz auch für Distanz zu Gewalttätern sorgen. Und da Pferde in der Gesellschaft als Sympathieträger gesehen werden, wirken sie bereits durch ihre Präsenz meist deeskalierend. bb
TICKER
Wettbewerb für Chinesisch
Teddybären werden behandelt
Die Freiburgerin Linda Förster hat den 3. Platz beim 16. Vorentscheid des „Chinese Bridge Wettbewerb für Studierende“ in Frankfurt erreicht. Zwölf Studenten und Studentinnen aus Deutschland waren gegeneinander angetreten und stellten in verschiedenen Disziplinen ihre Chinesisch-Kenntnisse unter Beweis. Aus Freiburg traten in diesem Jahr zwei Studentinnen an, die am Freiburger Konfuzius-Institut Chinesisch lernen und dort von der Lehrerin Lan Zou auf den Wettbewerb vorbereitet wurden. In den Ferien gibts am Konfuzius-Institut Chinesisch-Intensivkurse.
Kindern die Angst vor dem Arzt oder Krankenhaus nehmen, das ist das Ziel des Teddybären-Krankenhauses. Das gemeinnützige Projekt der Freiburger Medizinstudierenden in Kooperation mit den Fachschaften der Zahnmedizin und der Pharmazie will Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren auf spielerische Art an Arztbesuche und medizinische Behandlungen heranführen. Die kleinen Besucher können ihre „kranken“ oder „verletzten“ Kuscheltiere behandeln lassen: vom 31. Mai bis 3. Juni, von 9 Uhr bis 16 Uhr im Park des Universitätsklinikums Freiburg.
www.schauinsland.de 0761/ 2 64 68 www.rollerstrecke.de
Downinsland-Rollerstrecke Schauinsland... mit 8 km längste in Europa
Im Rieselfeld beginnt 2014 schon der Sommer 2017 jetzt...! Sichern Sie sich attraktive Angebote und besuchen Sie uns! Reiseland Reisebüro Rieselfeldallee 41 79111 Freiburg Tel.: 0761 3894960 Fax: 0761 3894980 E-Mail: freiburg.haid@reiseland.de www.reiseland-reisebuero-freiburg.de •
•
Reiseland Reisebüro GmbH • Osterbekstr. 90a • 22083 Hamburg
Was darf´s sein? Brückenpflege
Betreuung schwerkranker Tumorpatienten zu Hause
Uniklinik Freiburg Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau IBAN DE04 6805 0101 0015 0001 50 Verwendungszweck: Brückenpflege 3411 7008 00 (bitte angeben)
M it Hand und Herz. www.cccf-brueckenpflege.de
OPEN AIR IM PARK BAD KROZINGEN
TICKETS:
07633-4008-164
www.bad-krozingen.info
Freitag, 21. Juli · 20 Uhr Supertramp´s Roger Hodgson & Band Dienstag, 25. Juli · 20 Uhr Justus Frantz & die Philharmonie der Nationen Donnerstag, 27. Juli · 20 Uhr Galaabend mit Hansi Hinterseer, den Feldbergern & Liane Freitag, 28. Juli · 20 Uhr Max Giesinger & Band Freitag, 4. August · 20 Uhr Klaus Doldinger´s Passport feat. Max Mutzke Veranstalter: Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
6
MARKT
Fon: 0761 / 130 75-10 info@as-flamm.de www.as-flamm.de
Ihr Partner in Sachen WasserWasser und Wärme. Ihr Partner in Sachen und Wärme. In Zusammenarbeit mit
So schön, dass Sie Ihr Bad nicht mehr verlassen wollen.
Samstag, 27. Mai 2017
Jahrelang im Einsatz
Moderne Bäder (Beratung, Planung,Verkauf) Solar · Heizung · Kundendienst · Wartung
Die passende Armatur für das Traum-Bad finden. Bad-Armaturen sollten Wasser sparen, einfach zu bedienen und schön sein.
Z
Mit den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühl-Oase. Lassen Sie sich jetzt von uns beraten!
Freiburger Fachmarkt Sanitär Heizung GmbH Jechtinger Str. 7 (im Reisser-Haus) 79111 Freiburg Tel.: 0761/ 44451 www.ffsh.de
Fenster und Reparaturen
Stadtstraße 60 79104 Freiburg
www.steinhart-fensterbau.de
Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44
ähne putzen, Hände waschen und ab und zu eine Handwäsche im Waschbecken: Eine Badezimmer-Armatur ist über Jahre hinweg täglich im Einsatz. Wenn eine Badrenovierung oder Neugestaltung ansteht, sollten bei der Auswahl der neuen Armatur einige Punkte beachtet werden, damit die Freude daran länge währt. Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über die unterschiedlichen Modelle. Viele Hersteller stellen Informationen und Bilder im Internet zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es spezielle Apps mit denen man testen kann, welche Armatur zu welchem Waschbecken-Typ passt. Ob klassisch, modern oder elegant – wählen Sie eine Armaturenlinie, die zu Ihrem Einrichtungsstil passt. Die richtige Höhe der Armatur erlaubt es, sich bequem die Hände oder Haare am Waschbecken zu waschen. Passen Armatur und Wasch-
Foto: Hansgrohe SE/spp-o
A+S Flamm GbR Rebenweg 3 79114 Freiburg
MODERNISIEREN
tisch optimal zusammen, entstehen auch kaum Wasserspritzer. Einige Hersteller bieten Übersichten zu passenden Produktkombinationen. Sie haben die Wahl zwischen Armaturen mit zwei Drehknöpfen oder Einhebelmischern. Wenn Sie ein seniorengerechtes Bad planen oder Kinder die Armatur nutzen,
sollten Sie vor allem auf leichte Bedienbarkeit achten. Clever sind hier Armaturen, bei denen das Wasser einfach per Knopfdruck an- und ausgeschaltet werden kann. Armaturen, die Wasserund Energie sparen, schonen Ressourcen und Umwelt. Angeboten werden beispielsweise Armaturen, die in neutraler Stellung des Bedienhebels ausschließlich kaltes Wasser fließen lassen oder durch eine intelligente Durchflussregelung Wasser sparen. Je nach Design des Waschtisches gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Armatur zu montieren: neben, über oder auf dem Waschtisch. Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger oder Kratzschwämme, die die Oberfläche Ihrer Armatur angreifen. Nutzen Sie ein weiches Tuch, auf das Sie den Reiniger sprühen und spülen Sie anschließend mit klarem Wasser nach. So glänzt Ihre Armatur lange wie neu.
Unterwegs kontrollieren Moderne Alarmsysteme geben Sicherheit: Offene Fenster können von unterwegs geschlossen und ein Blick in die Wohnung geworfen werden.
M
Wir beraten Sie umfassend zum Thema
EINBRUCHSICHERHEIT ! Bei uns finden Sie ein großes Sortiment im Bereich FEN STER , TÜR EN und TOR E!
Schauen Sie bei uns vorbei !
79111 FREIBURG · Basler Landstraße 28 · Tel. 0761 497-0 · Fax -735 Weitere Niederlassungen: Bad Krozingen, Bad Säckingen, Lörrach, Müllheim, Riegel, Titisee-Neustadt und Waldkirch www.GOETZMORIZ.com
ZENTRUM FÜR BAUEN + MODERNISIEREN
Häuser mit kabelgebundenen Systemen können in einen Sicherheitsmodus geschalten werden. Dieser aktiviert beispielsweise die Alarmanlage und eine Videoüberwachung, sobald sich in der eigentlich leeren Wohnung etwas bewegt. Per App lässt sich kontrollieren, ob das Alarmsystem aktiv ist. Aus der Ferne ist so auch ein schneller Blick ins Wohnzimmer möglich. Einzelne Sicherheitskomponenten auf Funkbasis lassen sich aber auch relativ leicht nachrüsten: Vor allem Rauchmelder, Kameras in Verbindung mit einem Tür beziehungsweise Fensterkontakt und Bewegungsmelder mit gleichem Funkstandard können einfach angebracht und per Smartphone gesteuert werden. Während Überwachungskameras, Bewegungsmelder
Foto: REDPIXEL.PL. Shutterstock
SICHER WOHNEN – SICH SICHER FÜHLEN
it einem entsprechend programmierten Sicherheitssystem kann das Zuhause von unterwegs aus überwacht werden oder selbsttätig offene Fenster schließen, sollte es zu regnen beginnen. Der Bewohner muss die verschiedenen Sicherheitsmechanismen lediglich aktivieren, sobald er das Haus verlässt.
und Alarmanlagen für die nötige Sicherheit sorgen, können manche Smart-Home-Systeme zusätzlich erkennen, wenn sich ein Unwetter nähert – und bei Abwesenheit des Bewohners eigenständig sämtliche Fenster schließen und Jalousien hochfahren. So kommen weder Fenster noch Inventar im Haus zu Schaden. Für Nachrüster bieten sich Sensor-Boxen an, die sowohl offene Fenster als auch Temperatur an
das Smartphone melden. Schließen muss der Bewohner die Fenster dann aber selbst. Wer seine Gegensprechanlage durch eine Videoanlage ersetzt, sieht direkt, ob ein Vertreter oder ein Freund vor der Tür steht. Einige Modelle speichern außerdem die aufgenommenen Bilder und Videos – so kann sie der Bewohner später abrufen. Manche Systeme öffnen die Haustür inzwischen auch mit dem Fingerabdruck des Bewohners.
FREIBURG
HOCHZEIT
Samstag, 27. Mai 2017
7
©Foto: Lilly/spp-o
stag, 27. Mai 2017
Duftig leicht
am 27. Mai 2017
Himmlische Brautmoden ■
Braut- & Festmode ■ Abendmode Dessouse ■ Accessoires
■
■
Bräutigam & Festmode Business
Perfekte Beratung für SIE & IHN
Brautkleider-Trends 2017: Zarte Designs in zeitloser Eleganz, kombiniert mit modernen Elementen.
Samstag, 27. Mai 2017
■
Teninger Straße 40/40a | 79353 Bahlingen | Inh. Yasmin Ponader +49 (0) 76 63 91 46 56 | www.celeste-brautmode.de
LieblingsSchmuck Made in Germany
Besuchen Sie unser Trauringstudio im 1. OG6
©Foto: Lilly/spp-o
Inspiriert von blauem Himmel und weichen Wolken verführen die neuen Kollektionen 2017 mit zarten Designs. Die Kleider umhül-
len die Braut mit Tüll, Spitze und Organza in A-Linie oder schmal und körperkonturierend. Florale Tattoo-Effekte an den Dekolletés, Rückenausschnitten oder Ärmeln sorgen für einen verführerischen Look, zauberhaft-leicht und mit romantischem Touch. Klassisch-elegante Kleider mit klaren Schnittführungen und perfekte Silhouetten im Mermaid-Style oder in A-Linie mit rückseitigen Kellerfalten für mehr Rockvolumen. Für einen Hauch Luxus sorgen sanft schimmernder Satin oder bezaubernder Jacquard. Auch diese Saison präsentieren sich die Brautkollektionen im facettenreichen Kombi-Style. Dabei bezaubern schlichte Satinkleider in pudrigen Pastellnuancen wie Peach, Schoko, Grey, Blue oder Creme und duftige Tüll-Kleider in zartem Rosé, Creme und Nude. Mit aufwändig bestickten Spitzen-Überkleidern kombiniert, versprühen sie einen atemberaubenden Vintage-Flair und sorgen so für Furore. Die topmodische Kollektion mit 50’s Flair in der Rocklänge Mini und Midi dagegen ist ideal für das
Standesamt oder eine legere Strandhochzeit. Highlights sind schlichte Satin-Kleider mit schwingendem Rock, in Pastelltönen wie Creme, Rose, Blue oder Nude, die mit Spitzen-Überkleidern kombiniert verführerisch mit Transparenz spielen. Eleganten Blütenzauber versprechen Etui-Kleider aus weicher Spitze, die körperkonturierend die feminine Silhouette umgarnen.
Schusterstraße 34-36 · Freiburg
©Foto: Lilly/spp-o
B
rautkollektionen mit hauchzarten Designs, die zeitlose Eleganz mit modernen Elementen verbinden und eine duftige Leichtigkeit versprühen, sind in diesem Jahr der Trend.
www.berndwolf.de
BrautSchmuck
Schusterstraße 34-36 · Freiburg
www.berndwolf.de Anzeige
Solitaire Lechler bietet einzigartige Ringe
Trauringe aus Meisterhand kommen,“ erzählt Dieter Lechler. Längst hat sich auch herumgesprochen, dass Goldschmiedemeister Lechler gerne seine Erfahrung anbietet, um gemeinsam mit dem Brautpaar genau die Ringe zu entwerfen, die den Heiratswilligen vorschweben. Und so verzichten viele auf die zeitaufwändige Suche nach ihren Trau(m)ringen in dem übergroßen Angebot der zahlreichen Hersteller, sondern wenden sich gleich vertrauensvoll an den Goldschmied. Dieter Lechler nimmt sich viel Zeit, um gemeinsam mit dem Brautpaar herauszufinden, wie die zukünftigen Eheringe aussehen sollen. Gelb-, Rot- oder Weiß-
Lechler
Das Team von Solitaire Lechler in der Schwarzwald City ist weit über die Grenzen Freiburgs hinaus bekannt für seine umfassende Beratung in
Sachen Trauringe. „Wir sind immer wieder erstaunt, welch weite Wege unsere Kundinnen und Kunden oft zurücklegen, um für eine Trauringberatung zu uns zu
gold? Oder vielleicht auch bi- oder tricolor? Wie soll die Oberflächenstruktur sein? Glänzend oder matt? Oder vielleicht eismattiert? Innenoder Außengravur? Was auch immer dem Paar vorschwebt, Dieter Lechler verwirklicht die Ideen und findet für jedes Budget eine Lösung. So entstehen in der kleinen Goldschmiedewerkstatt im Solitaire hochwertige, handgeschmiedete Ringe, die vor allem eines sind: mit Liebe gemachte – und damit wirklich einzigartige Zeichen der Zusammengehörigkeit.
■■Solitaire Lechler Schwarzwald-City EG Schiffstr.5, 79098 Freiburg Tel. +49 (0) 761 39272 Fax. +49 (0) 761 2909220 www.solitaire-lechler.de
Sparkasse! Gut fĂźr unsere Regio, gut fĂźr den Sport!
Samstag, 27. Mai 2017
Fotos: Neithard Schleier
Der Junge hinten ist fast weg: Maximilian Philipp wird von Leipzig, Berlin und auch Gladbach umworben, die schon Grifo holen
Altes Lied, ohne Leier SC Freiburg und DFB-Pokal. Natürlich ist es lässig, die Füße hoch zu legen und Dortmund die Daumen zu drücken. Von Michael Zäh
N
a gut, die strapazierten Füße hochlegen und das DFB-Pokalfinale anschauen (Samstag, 27. Mai, 20 Uhr), und dabei Fans von Dortmund sein. Das ist nicht ganz so schwer. Sollten die Dortmunder da ihrer Favoritenrolle gerecht werden und gegen Frankfurt gewinnen, wäre der SC Freiburg mit seinem siebten Tabellenplatz in der kommenden Saison international im Rennen. Es war nicht die völlig erwartbare Niederlage in München, die den SC nun zum Hoffen und Bangen verurteilt, sondern das 1:1-Remis zu Hause gegen Ingolstadt, das wieder einmal bewies, wie eng es in der Liga zugeht. Dort war klar zu sehen, wer das Spiel wirklich gewinnen wollte, um den Abstieg noch zu vermeiden. Die Ingolstädter hätten eigentlich den Sieg in Freiburg auch verdient gehabt. Aber sie schafften es trotz bester Chancen und einem wirklich beherztem Auftritt nicht und stiegen somit im Schwarzwaldstadion ab. Und die zwei Punkte, die der SC in diesem Spiel völlig zurecht nicht
holte, hätten im Nachhinein zu Tabellenplatz fünf geführt. Nach dem 1:4 in München, das allerdings nach dem 1:2-Anschlusstreffer von Nils Petersen noch richtig spannend war, isrt es nun also der immer noch äußerst denkwürdige siebte Platz geworden. Die schöne Vorlage zum Petersen-Treffer in München kam übrigens von Vincenzo Grifo, der somit einen letzten Traumpass für den SC spielte. Sein Wechsel zur neuen Saison nach Gladbach steht inzwischen fest. Erstens schade und zweitens scheint es sich leider etwas einzupendeln, dass dann Mönchengladbach die nächste Adresse ist, wenn es in Freiburg gut lief, siehe Kruse im letzten Europa-Cup-Jahr. Auch bei Maximilian Philipp scheint ein Wechsel unvermeidlich. Leipzig, Berlin und ebenfalls Gladbach sind hier interessiert. Philipp steht noch mehr als Grifo für dass Freiburger Konzept. Er war in der Jugend von Hertha BSC aussortiert worden, landete in der A-Jugend des SC und wurde dann nach und nach entwickelt, bis er schließlich zu einem Stammspieler der Marke
„unverzichtbar“ wurde. Als dritter schmerzlicher Verlust könnte Marc-Oliver Kempf den SC verlassen, an dem Hoffenheim interessiert sein soll. Aber nun gut, das ist ja das alte Lied, allerdings etwas abgemindert. Es würde schwer wiegen, wenn diese drei wichtigen Spieler, die auch sehr viel Freude befreitet haben, nun den Verein verlassen würden. Aber es gibt ja inzwischen eine gewisse Routine und auch Selbstvertrauen, wie dann die geschätzten 20 Millionen an Transfererlösen wieder eingesetzt werden könnten. Jammern war einmal. Jetzt ist eher eine breite Brust da. Um sich mal klar zu machen, wie lässig es ist, das Pokalfinale zu verfolgen, muss man sich nur klar machen, dass der VfL Wolfsburg in der Relegation gegen Braunschweig (praktisch ein Nachbarschaftsduell) um den Klassenverbleib spielt (Donnerstag, 25. Mai und Montag, 29. Mai). Ja wirklich. Wolfsburg! VW-Konzern! Gomez
und Co.! Die finazielle Fallhöhe ist hier unglaublich. Ein bisschen sieht man daran auch, dass hektische Trainer-Entlassungen echt nichts bringen. Übrigens sieht es beim Pokalfinalisten aus Dortmund ebenfalls nach der Trennung von Tuchel aus.
Alles auf Gelb: Alexander Schwolow hat in München wieder geglänzt und musste doch vier Mal hinter sich greifen. Jetzt soll es halt Dortmund im DFBPokal-Finale in Berlin richten
10
FUSSBALL
BUNDESLIGA
Samstag, 27
Philipp L
Abschied. Philipp Lahm ist Champions-Le Weltmeister als Kapitän der Nationalmanns
D
Bescheiden wie immer: Philipp Lahm mit der achten Meisterschale in seiner Karriere, die als aktiver Kicker auch seine letzte ist. Und die Kollegen jubeln
PILZSCHIMMEL SANIERUNG
Orth & Schöpflin Freiburg GmbH
✆ 0761 / 2144 22 - 50
er argentinische Fußball-Philosoph Jorge Valdano (61 Jahre alt, war 1986 Weltmeister mit Argentinien) hat die tollsten Worte gefunden: „Lahm repräsentierte den Wandel des deutschen Fußballs, ehe der Wandel vollzogen war. (...) Er spielter den Ball immer mit Verstand. (...) Denn nichts von dem, was er tat, war schrill. Er war ein Held ohne Heldengesicht.“ (zitiert aus der Süddeutschen Zeitung) Als Philipp Lahm in seinem letzten Match gegen den SC Freiburg schon nach wenigen Spielminuten einen Ball an Grifo verlor (ja, das war tatsächlich so), erinnerte das fatal an seinen wahrscheinlich einzigen gravierenden Fehler als Fußballer beim Rückspiel in Madrid, als sein Ballverlust ein entscheidendes Gegentor einleitete. Aber er hat auch daraus kein großes Theater gemacht. denn Philipp Lahm hat eine Größe, die nur wenige Fußballer haben. Er denkt auch an später. Und so hat er jetzt seine Karriere als aktiver Fußballspieler beendet, während andere noch eine Weile in China, Japan oder den USA kicken. Er hat sie beendet wie er 2014 als Weltmeister aus der Nationalmannschaft zurück trat. Damals auf dem Gipfel als Kapitän der Nationalmannschaft, jetzt zwar nicht in einem Sahnejahr bei den Bayern, aber jedenfalls noch einmal als Deutscher Meister 2017. Zwei Ballverluste sorgen ja noch lange nicht dafür, dass sie Philipp Lahm nicht gerne noch ein,
BUNDESLIGA
7. Mai 2017
FUSSBALL
11
Lahm kickt nicht mehr!
eague-Gewinner, achtmaliger deutscher Meister, sechsmaliger DFP-Pokalsieger und schaft in Brasilien. Junge SC-Kicker waren Zeuge seines Abschieds. Von Michael Zäh zu teilen. Und das ist nicht sein Ding, eine neue Aufgabe quasi als Lehrling zu beginnen. Harald Stenger ( 66Jahre, ehemaliger Pressechef beim DFB) hat es der SZ so gesagt: „Philipp weiß immer, was er will und sagt. Ob er bei der WM 2010 seinen Anspruch auf die Ballack-Nachfolge anmeldete oder zuletzt bei der Diskussion um seine Zukunft kritische Töne gegebüber Uli Hoeneß platzierte. Immer freundlich im Auftreten und professionell in der Außendarstellung, klar strukturiert denkend und clever seine Ziele verfolgend.“ Und doch ist es kein Kalkül (dafür ist dieser Satz einfach zu gut), wenn Lahm zum Schluss sagt: „Es war mein Leben, hier auf dem Platz zu stehen.“ Man darf allerdings davon ausgehen, dass er diesen Platz und dieses Leben nicht einfach so aufgegeben hat. Ihm schwebt ein Leben nach dem aktiven Fußball vor, für das er durch seine Weitsicht eines Rücktritts ohne Makel beste Vorraussetzungen geschaffen hat. Es ist deshalb überhaupt keine Frage, dass wir Lahm im Fußball wiedersehen werden. Es muss übrigens für die jungen Spieler des SC Freiburg eine denkwürdige Begebenheit gewesen sein, live diesem Moment des Abschieds beigewohnt zu haben: Lahm kickt nicht mehr!
Foto: Witters
zwei, drei Jahre im Team gehabt hätten, die Bayern. Er tritt also auch hier nicht aus Schwäche ab, sondern aus Stärke. Es gibt wohl nur ganz wenig Leute, die so rational denken, dass sie eine irgendwann einsetzende Leistungseinbuße in einem Moment, wo sie noch voll in der Blüte stehen, vorausahnen und deshalb auf dem Höhepunkt gehen. Das ist in der Öffentlichkeit wohl der einzige Makel, den ein Weltklassespieler Philipp Lahm immer hatte, und der sich nun auch in seinem Abschied vom grünen Rasen wiederspiegelt: Es ist einfach zu perfekt! Und es ist jetzt natürlich die Frage, was ein gewisser Uli Hoeneß bezweckte, als er Lahm vorgeblich lobte: „Philipp hat sich dadurch ausgezeichnet, dass er immer einen Plan, eine klare Vorstellung hatte. Sein ganzes Leben ist ein Masterplan.“ Na ja, sagen wir mal so: Bei Uli Hoeneß selbst kann man das nicht unbedingt behaupten. Und die Fans lieben natürlich mehr die spontaneren Typen wie Schweini und Poldi. Ob Hoeneß damit allerdings ein bisschen Masterplan-Gift in die Debatte um die Rückkehr von Philipp Lahm in prominenter Machposition der Bayern gießen wollte, oder einfach nur in der ihm eigenen Art provozierte, weiß halt keiner. Lahm hatte ja zuvor schon durchblicken lassen, weshalb er nicht sofort einen Job im Management der Bayern übernommen hat. Uli Hoeneß sei noch „zu jung“ und „zu tatkräftig“, um die Macht im Klub
*nur gĂźltig in Verbindung mit einer Anmeldung zur Mitgliedschaft mit 24 Monaten. Laufzeit bis 04.06.2017; im Sportprinz Plus in Gaggenau 34,90 â‚Ź monatlich.
Samstag, 27. Mai 2017
Samstag, 27. Mai 2017
Samstag, 27. Mai 2017
Ausgabe 224 am 27. Mai 2017 Samstag, 27. Mai 2017
Samstag, 27. Mai 2017
Die Camerata Academica Freiburg wird unter der Leitung von Lukas Grimm die Uraufführung seiner Komposition spielen.
Filmmusik als Herausforderung In einer Uraufführung präsentiert Lukas Grimm mit der Camerata Academica Freiburg seine Filmmusik zu Buster Keatons Stummfilm „Der General“. Von Barbara Breitsprecher
S
eit vielen Jahren begleitet der Dirigent Lukas Grimm leidenschaftlich gern Stummfilme, indem er auf der Orgel improvisiert. Nun hat er eine Komposition zu Buster Keatons Film „Der General“ erstmals zu Papier gebracht und für Orchester arrangiert. Mit der Camerata Academica Freiburg wird er seine Komposition als Uraufführung zusammen mit dem Film zeigen. Die Orgel hat eine lange Tradition in der Filmmusik. In den 1920er Jahren gab es sogar spezielle Kino-Orgeln, die für die nötigen Effekte in der lautmalerischen Begleitung eines Stummfilms sorgten. „Eine Orgel kann ein ganzes Orchester imitieren“, erläutert Lukas Grimm. Wenn er zu einem Film musikalisch improvisiert, sitzt er meist an einer Kirchenorgel und sieht sich auf dem Labtop oder Tablet den Film an. Er stellt für sich die Hauptcharaktere heraus und die Themen des Films unterteilt er in Abschnitte. „Es ist in etwa die Leitmotivtechnik, die auch Wagner verwendet hat: Handlungsstränge und Motive herausarbeiten“, erklärt der studierte Kirchenmusiker. Die musikalischen Themen, die er dabei entwickelt, müssen kurz, knapp und griffig sein, schließlich geht es um einen Wiedererkennungswert. Die Komposition hat er für ein kleineres Kammerorchester geschrieben:
rund 15 Streicher, fünf Holzbläser, vier Blechbläser, zwei Schlagzeuger und eine Pianistin. Für die Musikerinnen und Musiker der Camerata Academica Freiburg ist dieses Konzert eine besondere Herausforderung. Sie müssen konstant aufpassen, was ihnen ihr Dirigent signalisiert, denn sie sehen – im Gegensatz zu ihm – den Film nicht. Und sie müssen extrem flexibel reagieren. „Das ist schon etwas ganz anderes als ein Symphoniekonzert“, lacht Lukas Grimm. Aus den Augenwinkeln schaut er auf den Film („Fast wie auf einen Solisten, bei dem schaut man, wie er atmet“) und manchmal muss er das Tempo entsprechend anziehen oder abbremsen. Die 1926 gedrehte epische Komödie „The General“ von Buster Keaton gilt heute als Kultfilm, damals jedoch blieb dem Film die Anerkennung verwehrt. Basierend auf dem historisch verbürgten „Andrews-Überfall“ entspinnt Buster Keaton in einer genialen Einheit aus Handlung und Gags die Geschichte des glücklosen Lokomotivführers Johnnie Grey, der im Spannungsfeld seiner zwei großen Lieben steht: der schönen Annabelle Lee und seiner Lokomotive „The General“. Als diese beide in den Wirren des amerikanischen Bürgerkriegs entführt werden, beginnt eine der herrlichsten Verfolgungsjagden der Filmgeschichte. Über
Lukas Grimm hat die Musik zum Buster Keaton Film „Der Gemeral“ neu komponiert und wird sie mit der Camerata Academica Freiburg aufführen.
ein Fünftel des Films wurde damals mit fahrenden Kameras gedreht. Gepaart mit der hohen Schnittfrequenz und den relativ wenigen Zwischentiteln macht der Film auch heute noch einen sehr fließenden,, modernen Eindruck. Mindestens 30 mal hat Lukas Grimm den Film komplett angeschaut, manche Stellen über 100 mal, bis er ihn verinnerlicht hatte. Es geht bei der musikalischen Begleitung eines Stummfilms nicht nur um Töne und eine Geräuschkulisse, sondern vor allem auch darum, Stimmungen zu vermitteln und ins Publikum zu tragen. Lukas Grimm ist sich sehr wohl bewusst, dass die Musik auch einen großen Einfluss auf die Zuschauer hat – beispielsweise ob eine Szene als vorrangig witzig empfunden wird oder eher als melancholisch. „Das Komponieren und Dirigieren geht Hand in Hand und ist sehr anspruchsvoll“, so Lukas Grimm. „Nach den ersten 20 Minuten ist man gut durchgeschwitzt, das ist Sport!“ ■ Stummfilm mit Live-Begleitung: „The General“ von und mit Buster Keaton, mit der Camerata Academica Freiburg, Musik und Leitung Lukas Grimm, 2. Juni, 20 Uhr, Audimax Uni Freiburg sowie am 25. Juli im Augustinumin Freiburg-St. Georgen
Buster Keatons Film „Der Gemeral“, 1926 gedreht, gilt heute als einer der bedeutendsten der Filmgeschichte und steckt voller herrlicher Verfolgungsjagden.
14
LEBEN
TIPPS
Samstag, 27. Mai 2017
Konzert
Ausstellung
KLIPPENSPRINGER
Das 20. Jahrhundert musikalisch erleben
Nur noch kurz: Christos Werkschau
Mit einem neuen provokanten Konzertformat feiert das Orsophilharmonic Orchestra sein Saisonfinale. Unter dem Titel „All Night Wrong“ wird Wolfgang Roese mit Orso einen Konzertabend lang ausschließlich Musik des 20. Jahrunderts spielen. Dabei wird Paul Hindemith „Symphonische Metarmophosen über Themen von Carl Maria von Weber“ zu hören sein, ebenso Jan Sand-
Die Ausstellung des weltbekannten Künstlerpaares Christo und Jeanne-Claude in der Galerie Messmer neigt sich ihrem Ende entgegen. Diese umfangreiche Werkschau hat im ganzen Südwesten ein großes Echo gefunden. Über 100 Exponate zeigen die künstlerische Entwicklung der Ausnahmekünstler hin
ström „My Assam Dragon“ mit dem Solisten Elliot Riley vom Rescher Quartett sowie Joe Duddel „Ruby – Concerto for Percussion und Orchestra“ mit dem Solisten Holger Roese, dem jüngeren Bruder des Dirigenten, am Schlagzeug. Zuletzt wird noch John Adams „Harmonielehre für Orchester“ gespielt. Drei der vier Komponisten leben noch, ihre Werke versprechen aufregende Musik, schillernde Harmonien und mitreißende Rhythmen.
zu immer ausgefeilteren und anspruchsvolleren Projekten. Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählen die zahlreichen Unikate aus Privatbesitz, selten gezeigte Werke, die einen Einblick in den Entstehungsprozess der Projekte ermöglichen. So können die wichtigsten Schaffensperioden der Künstler verfolgt werden, die einzelnen Stationen der weltbekannten Großprojekte und ebenso was hinter der Formel „Enthüllen durch Verbergen“ steckt.
■ orso-Saisonfinale: „All Night Wrong“, 18. Juni, 19 Uhr, Konzerthaus Freiburg, Tickets: Tel. 0761 / 70 73 200; www.orso.co
Einzigartiger Sprung-Wettbewerb: Beim weltweit ersten „Mad Hoppers Minitramp Highdiving Contest“ im Freiburger Westbad wird eine Sprungshow der Superlative geboten. Prominente Klippenspringer werden von einem, auf dem Zehn-Meter-Sprungturm montierten, Trampolin kunstvolle Sprünge vorführen. Daneben haben mutige Badegäste unter fachkundiger Anleitung der „Mad Hoppers“ Gelegenheit, selbst einen pro-
fessionellen Sprung einzustudieren. Der Eintritt für interessierte Zuschauer ist kostenfrei. Das Westbad ist an diesem Tag für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen. ■ Workshop „Kunst des Klippenspringens“, 27. Mai, 17 bis 18.30 Uhr, Westbad Freiburg, Kostenbeitrag: 25 Euro, Anmeldung: www.MadHoppers.eu oder im Schwimmbad.
Fußballturnier
Mit afrikanischen Studierenden kicken Zum dritten Mal wird am 1. Juli von 10 bis 18 Uhr das internationale Kleinfeld Fußballturnier in Kooperation mit den afrikanischen Studie-
rendenvereinen Freiburg auf dem Gelände der Staudinger Gesamtschule Freiburg stattfinden. Das Turnier richtet sich an Freizeit-Fußballteams des Hochschulstandortes Freiburg-Schwarzwald, also Freiburg, Lörrach, Offenburg, Gengenbach, Kehl, Villingen-Schwenningen und Furtwangen. Neben spannenden Partien warten Leckereien vom Grillstand und kühle Getränke auf Spieler und Publikum. Es wird um Anmeldung der Teams bis zum 3. Juni an Gernot Kist gebeten: kist@swfr.de. Die Teilnahmegebühr für die Mannschaften beträgt 15 Euro und ist im Voraus zu entrichten. ■ Internationales Kleinfeld-Fußballturnier, 1. Juli, 10 bis 18 Uhr, Staudinger Gesamtschule Freiburg, Eintritt für Zuschauer frei
■ Christo und Jeanne-Claude, Objekte-Zeichnungen-Collagen, noch bis zum 18. 6., Kunsthalle Messmer Riegel, die- so, 10- 17 Uhr
Notfalltraining
5 gute Gründe für einen Essenbringdienst
Ob jeden Tag oder nur bei Bedarf – ein Essenbringdienst sichert mit einem heißen Mittagessen das persönliche Wohlbefinden. Es ist kein Geheimnis: Ein tägliches heißes Mittagessen ist gesund und steigert das persönliche Wohlbefinden. Aber nicht jeder kann oder möchte selbst einkaufen und täglich kochen. Es gibt viele gute Gründe, sich seine tägliche Mittagsmahlzeit durch einen Essenbringdienst liefern zu lassen. Hier die 5 wichtigsten: 1. Große Auswahl aus verschiedenen Mittagsgerichten – je nach Vorliebe 2. Zuverlässige, persönliche Lieferung zur Mittagszeit durch Kuriere 3. Tägliche Versorgung oder auch nur bei Bedarf 4. Bequeme Bezahlung 5. Keine vertragliche Bindung All diese Vorteile finden Sie beim Essenbringdienst Landhausküche. Professionelle Köche legen großen Wert auf die Qualität der Zutaten und zaubern daraus köstliche Gerichte. Auf der großen Speisenkarte findet sich für jeden Geschmack etwas – wer mag bestellt sich zum Mittagessen noch Salat, Dessert oder für den Nachmittag Kuchen dazu. Freundliche Kuriere liefern auf Wunsch täglich heiß ins Haus. Für mehr Informationen sind wir gerne telefonisch für Sie erreichbar: montags bis freitags von 8 –18 Uhr.
07 61 - 51 56 92 37
von apetito
Jetzt 3 x Gold probieren! LECKERES AUS DER LANDHAUSKÜCHE
Probieren Sie unsere 3 DLG-preisgekrönten Mittagsgerichte zum Sonderpreis für je 6,39 € inkl. Dessert. Auf dem Weg zu Ihnen in unserem FrischeMobil schonend fertig gegart und ofenfrisch auf Ihren Tisch geliefert.
07 61 - 51 56 92 37
www.landhaus-kueche.de
Landhausküche – eine Marke der apetito AG, Bonifatiusstraße 305, 48432 Rheine
Heiß gebracht – an Bord fertig gegart.
Wenn Sekunden entscheiden Wenn Sekunden über Leben und Tod entscheiden, ist es wichtig, dass jeder Hilfe leisten kann. Jährlich sterben etwa 150.000 Menschen
an einem plötzlichen Herztod. Er ist die häufigste Todesursache in Deutschland. Derzeit werden nur etwa fünf bis acht Prozent der Patienten, die einen Herzkreislaufstillstand erleiden, gerettet. Häufig trauen sich die Ersthelfer eine Wiederbelebung nicht zu oder beginnen zu spät mit der Reanimation. Am Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen (UHZ) wird deshalb ein Reanimationstraining für Laien angeboten. Der Kurs dauert etwa eineinhalb Stunden. Er ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. ■ Reanimationstraining, 22. Juni, 19 Uhr, UHZ Bad Krozingen, Südring 15, Der Kurs ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich
BERUF & KARRIERE
Samstag, 27. Mai 2017
15
MARKT
Aus ng u bild
Vielfalt zum Anfassen Job-Start-Börse am 31. Mai und 1. Juni erstmals auf der Messe Freiburg: Unternehmen präsentieren Ausbildungsberufe
Deine Zukunft.
Sieben Berufe. Deine Wahl. Finde es heraus:
Unter dem Motto „Ausbildung zum Anfassen“ zeigen die Aussteller auf der Job-Start-Börse in Freiburg am 31. Mai und am 1. Juni Berufschancen für junge Menschen auf. Das kostenfreie Forum zur Berufsorientierung richtet sich an
Beratung aus erster Hand: Bei der Job-Start-Börse bekommen Schülerinnen und Schüler Informationen zu verschiedenen Unternehmen und deren Ausbildungsmöglichkeiten. Fotos: IHK Südlicher Oberrhein Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrer sowie alle Interessierten. Unternehmen aus verschiedensten Branchen bekommen dabei die Möglichkeit, ihr vielfältiges, attraktives Ausbildungsangebot in der Wirtschaftsregion Freiburg vorzustellen. „Die Job-Start-Börse gehört zu den bekanntesten Messen in diesem Bereich und ist auch in den Köpfen der jüngeren Leute sehr präsent. Sie bietet daher eine tolle Möglichkeit,
rung in das Messegelände haben wir nun auch einen Platz für diese begehrte Messe bekommen“, freut sich beispielsweise Verena Burger, Ausbildungsleiterin bei A&E Gütermann in Gutach. Darüber hinaus bietet der neue Veranstaltungsort auch weitere Vorteile, so Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM): „Neben modernen Messehallen bieten wir eine optimale Erreichbarkeit
■ Weitere Informationen unter www.jobstartboerse.de
VERWALTUNG
ZUKUNFT
Die Bewerbungsfristen starten ab 01.09.2017!
BERUFSLEBEN
ENTFALTUNG
MODERN
PERSPEKTIVE
DHBW
FÄHIGKEITEN ABWECHSLUNG
NACHWUCHSKRÄFTE
BERUFE
SOZIALES
ENTWICKLUNG
BERUFSSCHULE PRAKTIKUM
AUSBILDUNGSPLÄTZE
LERNEN CHANCEN
ERFOLG
BEWERBUNG
WEITERKOMMEN
ERFAHRUNG
STARTEN WISSEN
MIT
für die Besucher. Wir verfügen über eine S-Bahn- sowie eine Straßenbahnhaltestelle und stellen Autofahrern mehr als 4000 Parkplätze zur Verfügung“, Die FWTM ist wirtschaftlicher Träger der Veranstaltung. Zu den weiteren Veranstaltern gehören die IHK Südlicher Oberrhein, die Agentur für Arbeit Freiburg, die AOK Südlicher Oberrhein, die BZ, die Handwerkskammer Freiburg und die Sparkasse Freiburg - Nördlicher Breisgau. Die Aussteller möchten auf der erweiterten Job-Start-Börse vor allem ihre Attraktivität als Arbeitgeber aufzeigen. „Im vergangenen Jahr konnten wir unsere Ausbildungsstelle im Bereich Milchtechnologe nicht besetzen. Unser Unternehmen möchte jedoch weiterwachsen und braucht geeignete Fachkräfte, die wir auch selbst ausbilden. Wir möchten auf der Messe auf diesen speziellen Beruf aufmerksam machen und das Interesse der jungen Menschen für eine Ausbildung bei uns wecken“, erzählt Ralf Keller, kaufmännischer Leiter bei der Käserei Monte Ziego in Teningen. Die Käserei ist in diesem Jahr zum ersten Mal auf der Job-Start-Börse dabei. Dass dieses Konzept aufgeht, beweisen die Erfahrungen der Firma Triaz: „2016 haben wir eine Auszubildende eingestellt, die wir über die Messe kennen gelernt haben“, berichtet Liske. „Angesichts der regionalen Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten und der zunehmenden Schwierigkeiten vieler Betriebe, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen, leistet die Job-Start-Börse einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung“, erklärt Simon Kaiser, Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung der IHK Südlicher Oberrhein.
BERUFSFELDER
eine große Zielgruppe zu erreichen, spannende Gespräche mit interessierten Schülern und Schülerinnen zu führen und sie für eine Ausbildung zu begeistern“, so Kristina Liske, Ausbildungsverantwortliche bei Triaz in Freiburg. Das Unternehmen ist in diesem Jahr bereits zum vierten Mal als Aussteller vertreten. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde der Veranstaltungsort in diesem Jahr vom Konzerthaus auf die Messe Freiburg verlagert. Dadurch bekommen auch neue Aussteller die Möglichkeit, sich zu präsentieren. „Wir waren zuvor bereits auf Job-Start-Börsen in Waldkirch und Emmendingen. Durch die Verlage-
SEMINARE
AUSBILDUNG
VIELFALT
N
ach dem großen Andrang der vergangenen Jahre präsentiert sich die Job-Start-Börse 2017 nun zum ersten Mal auf der Messe Freiburg mit der Sonderveranstaltung „Weiterbildung“. Rund 220 Aussteller informieren auf 7500 Quadratmetern über alles Wissenswerte rund um die Themen Schule, Aus- und Weiterbildung.
HANDWERK
JUNG
LEBENDIG
KARRIERE
KREATIV
ber 30
Ü ne verschiede - & gs Ausbildunänge Studieng
SPASS JOB STUDIUM INTERESSANT
Stand 4.5.13
ahp.de/ausbildung
wirliebenfreiburg.de
Ihr Weg zu TRUMPF Gemeinsam zum Ziel. Als Mitglieder der international tätigen TRUMPF Gruppe gehören TRUMPF Freiburg und Teningen zu den Technologieund Marktführern für Elektronik und Werkzeugmaschinen.
Ausbildungsangebote ab 01.09.2018 Am Standort Freiburg: n Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w) n Bachelor of Engineering – Elektrotechnik (m/w) Am Standort Teningen: n Industriemechaniker (m/w) n Mechatroniker (m/w) n Produktdesigner (m/w) n Industriekaufleute Für 2017 sind noch Plätze frei für Industriemechaniker und Mechatroniker in Teningen!
Interessiert ? Dann starten Sie mit uns in Ihre berufliche Zukunft und bewerben Sie sich. TRUMPF Freiburg + Teningen Herr Ralf Gärtner · Telefon 0761 89 71 41 61 www.karriere.trumpf.com
Ausgabe 224 am 27. M MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 27. Mai 2017
terbildungen Aus- und Wei begleitend , rufs be er od t Vollzei Skills! einzelne Hard
Vor Ort ausprobieren
Gehe neue Wege
Erlebnisädagoge! P
Traumberuf mit Zukunft
EOS Erlebnispädagogik e.V. Wildbachweg 11 79117 Freiburg www.eos-erlebnispaedagogik.de/ausbildungen 0761 - 600 800
Weiterbildungen Umschulungen Sprachkurse TrainingsCenter ine am Standort Freiburg
Aktuelle Umschulungsterm Umschulung zum/zur
.2017) >Steuerfachangestellten in TZ und VZ (24.07 ent in TZ und VZ (04.09.2017) gem ana om Bür für Weiterbildungen >Kaufmann/-frau esen in TZ (04.09.2017) >Kaufmann/-frau im Gesundheitsw Umschulungen und Sprachkurse >Kaufmann/-frau für Spedition TrainingCenter Logistikdienstleistung in VZ (04.09.2017)
Entdecken Sie weitere Kursangebote auf:
www.bildungszentrum.de
Kontakt: Dominik Vatter Bertoldstraße 54 79098 Freiburg
Tel: 0761 244 11 0 Fax: 0761 244 11 33 freiburg@bildungszentrum.de
Fragen stellen und testen: „#einfachmachen“: Das regionale Handwerk zeigt auf der Job-Start-Börse Freiburg seine ganze Vielfalt
zertifiziert nach AZAV Wir sind und DIN EN ISO AZWV 9001:2008 durch zertifiziert
Regio Bäder
D
en richtigen Beruf für die eigenen Stärken und Vorlieben zu finden, ist gar nicht so einfach. Manchmal kann man als Schulabgänger noch gar nicht identifizieren, was einem liegt und Spaß macht. Deshalb bietet das Handwerk aus der Region Freiburg bei der JobStart-Börse am 31. Mai und 1. Juni nicht nur Infos zu seinen mehr als 100 Ausbildungsberufen, sondern lässt die Besucher an vielen Stationen auch testen, welche Arbeiten sie in den jeweiligen Berufen erwarten. Am neuen Standort auf der Messe Freiburg in Halle 4 präsentieren die Kreishandwerkerschaft Freiburg und zwölf ihrer Innungen gemeinsam mit der Handwerkskammer Freiburg zahlreiche Handwerksberufe zum Anfassen und Ausprobieren. Vor Ort sind Bäcker, Elektrotechniker, Zweiradmechaniker, Bildhauer, Kfz-Mechatroniker, Kachelofenbauer, Feinwerkmechaniker, Maler und Lackierer, Raumausstatter, Dachdecker, Schornsteinfeger und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Dabei wird auf der Job-StartBörse wird das aktuelle Motto der Handwerks-Imagekampagne „#ein-
©Foto: fotolia, Picture-Factory
16
fachmachen“ gelebt: Mit kleinen Aufgaben und Aktionen können die Besucher an den Ständen selbst testen, welches Handwerk ihnen liegt. Infos können sich die Jugendlichen, Eltern, sowie Lehrerinnen und Lehrer und alle weiteren Interessierten zudem direkt bei Betriebsinhabern, Gesellen und Auszubildenden einholen, die an den Ständen über ihr jeweiliges Handwerk berichten. Und auch auf der Aktionsfläche des Handwerks kann man sich ausprobieren: Am großen Tischkicker gewinnt nur, wer Teamgeist zeigt und sich aufeinander einstellen kann. Auch im Zentralfoyer ist die Handwerkskammer Freiburg mit einem Stand vertreten. Dort geben
die Ausbildungsberater Antworten auf alle Fragen zur dualen Ausbildung im Handwerk. Außerdem bieten drei große Trucks informative Einblicke ins Handwerk: ins Maler- und Lackierer-Handwerk, ins Dachdecker-Handwerk und ins Bau-Handwerk. In den Ausbildungsberufen des Handwerks ist Nachwuchs mit Engagement gefragt. Die Karrieremöglichkeiten sind äußerst vielfältig – vom Maurer bis zur Zweiradmechanikerin; von der Lehre bis zum Meistertitel oder zum Bachelor-Studium. ■■Weitere Informationen unter www.handwerk.de.
Berufe konkret
Medizintechnik
Entdecke den spannenden Ausbildungsberuf
FACHANGESTELLTE/-R FÜR BÄDERBETRIEBE
Kostenfreie Beratung aus erster Hand im BiZ der Agentur für Arbeit Freiburg: Infos zum Studium der Medizintechnik in Furtwangen und zur beruflichen Praxis
Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Ausbildungsbeginn 1. September Weitere Infos unter: www.badeninfreiburg.de/jobs-ausbildung Bewirb dich jetzt und werde Teil der Regio Bäder-Familie!
/badeninfreiburg
www.badeninfreiburg.de
BERUFSKOLLEGS FÜR
Am 1. Juni informiert Brigitte Straub, akademische Mitarbeiterin der Hochschule Furtwangen, über das Studium der Medizintechnik. Und Vanessa Göpfert, Studienabsolventin der Medizintechnik und Mitarbeiterin bei der Firma Stryker GmbH & Co. KG, einem international operierenden
Hersteller und Dienstleister medizintechnischer Produkte, berichtet aus der Berufspraxis. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ, Raum A007) der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77. Die Veranstaltung richtet sich an Studieninteressierte und deren Eltern, die
sich aus erster Hand über Studium und Beruf informieren wollen. Sie ist Teil der Vortragsreihe „Berufe konkret“, einem Angebot der Abiturienten- und Studienberatung im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE (BW) IN 2 JAHREN:
BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE (BW) IN 2 JAHREN:
BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE IN 3 JAHREN:
❱ BERUFSKOLLEG FÜR
❱ BERUFSKOLLEG FÜR
❱ BERUFSKOLLEG FÜR
Staatl. geprüfte/r Assistent/in für Produktdesign
Staatl. geprüfte/r Technische/r Kommunikationsassistent/in
Staatl. geprüfte/r Grafik-Designer/in
Akademie für Kommunikation
Akademie für Kommunikation
Akademie für Kommunikation
Freiburg
Freiburg
Freiburg
..
KREATIVE PRODUKT GRAFIK MEDIEN KOPFE DESIGN DESIGN DESIGN ❱ Jetzt informieren und anmelden fürs neue Schuljahr 2017/18 ❱ Besuchen Sie uns gerne auf der JobStartBörse am 31.05.+01.06. in der Sick-Arena Freiburg
in Baden-Württemberg
www.akademie-bw.de
in Baden-Württemberg
www.akademie-bw.de
in Baden-Württemberg
www.akademie-bw.de
Samstag, 27. Mai 2017
BERUF & KARRIERE
Samstag, 27. Mai 2017
17
MARKT
Möglichkeiten umsetzen Weiterbildung neu denken: Netzwerk für die berufliche Zukunft. Ein Forum und ein interaktiver Vortrag bieten berufliche Orientierung.
E
xklusiv in diesem Jahr: Erste Teilnahme des Netzwerks Fortbildung bei der Job-StartBörse auf der Messe in Freiburg. Wer beruflich weiterkommen will, muss heutzutage mehr denn je über die vielseitigen Fort- und Ausbildungsmöglichkeiten informiert sein Ob Arbeitsuchend, Hochschulabsolvent, Arbeitnehmer oder Frauen und Männer, die nach der Elternzeit ihren beruflichen Wiedereinstieg planen: Die Job-StartBörse bietet dieses Jahr nicht nur für Schüler und Schülerinnen sowie für junge Orientierungssuchende passende Angebote sondern – erstmalig mit den Mitgliedern des Netzwerks für berufliche Fortbildung – für jeden das entsprechende Forum, in Form von Beratung, Information und Austausch. Ziel jeder Fortbildung ist es, berufliche Anforderungen besser lösen zu können und fachlich auf dem neuesten Stand zu sein. Fortbildung gibt es für jede Altersstufe und Lebensphase. Aber auch kleine
Lass dich beraten und werde zur gesuchten Fachkraft. www.dasbringtmichweiter.de
und mittelständische Unternehmen werden hier fündig, wenn sie auf der Suche nach Inhouse-Schulungen für die berufliche Entwicklung ihrer Angestellten sind. Mit einem interaktiven Vortrag, sowohl für Schüler und Schülerinnen als auch für Erwachsene, wird die Messe für das Publikum noch interessanter gestaltet. Vortrag „Life/Work Planning“ (Schüler 16.40 bis 17.10 Uhr, Erwachsene 19 bis 20 Uhr): L/WP ist ein effektives Verfahren zur Be-
rufsorientierung, Karriereplanung und Stellensuche. Die Methode zielt auf den so genannten verdeckten, nicht öffentlich ausgeschriebenen Arbeitsmarkt. Marc Buddensieg, L/ WP-Trainer aus Hannover, erklärt anschaulich, wie berufliche Möglichkeiten systematisch entwickelt, überprüft und umgesetzt werden können. Life Work Planning (LWP) ist leicht erlernbar und vielfach erfolgreich erprobt. ■ www.fortbildung-bw.de
Beste Karrierechancen
AL�ES, � I � U WA� D EN L � � T S R VO ‚ � S � N KA � � T S S��LTE �N. H C U � R V� S. ROBIEREN DES AUSP WERK. DER ZEIT IM HAND IN FE U EN ER M GSB N U D WILLKOM IL 0 AUSB E ÜBER 13 ENTDECK
Duales BWL-Studium am ISBA-Studienort Freiburg: Alle drei Monate im Wechsel Studium und Praxisphasen in einem Unternehmen. HWK-FREIBURG.DE
D
ie Zahl dual Studierender wächst kontinuierlich. Denn ein Duales Studium bietet Vorteile: eine relativ kurze Studienzeit, ein Verdienst während des Studiums und gute Berufsperspektiven durch die Verzahnung von Theorie und Praxis. Seit einigen Jahren wird in Freiburg von der Internationalen Berufsakademie IBA der duale Studiengang „International Business Management“ im sogenannten 3-Monats-Modell angeboten. Aus der Internationalen Berufsakademie IBA wird in den nächsten Wochen die Internationale Studien- und Berufsakademie ISBA. Am Studium ändert sich aber nichts. Theoriephasen an der ISBA wechseln sich in dreimonatigem Rhythmus mit Praxisphasen in einem ausbildenden Unternehmen ab. Dieser Wechsel ermöglicht effiziente Lernerfolge, fördert die Motivation der Studierenden und sorgt dafür, dass sie schnell im Unternehmen produktiv werden. „Bewerber, die zu uns kommen sind leistungsorientiert und verfolgen ein klares Ziel: bestmögliche Karrierechancen auf dem globalisierten Arbeitsmarkt“, weiß Stu-
HANDWERK.DE
Regionalbüro für berufliche Fortbildung und Netzwerk Fortbildung Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald
dienortleiter Raimund Gründler. „Hierfür bieten wir eine hohe Qualität der Lehre, hohen Praxisbezug und kleine Arbeitsgruppen.“ ISBA-Studierende schätzen zudem die persönliche Atmosphäre auf dem Campus und die individuelle Betreuung durch Dozenten und Studienbereichsleiter. Um sich für bestimmte Branchen zu qualifizieren, wählen die Studienbewerber zwischen den Schwerpunkten Hotelmanagement, Immobilienwirtschaft, Marketing, Sportmanagement oder Tourismus- & Eventmanagement. Die regulären Lehrveranstaltungen werden ergänzt durch Praxisprojekte, Exkursionen zu Betrieben
und Institutionen sowie Vorträge von Gastreferenten. Nach drei Jahren erwerben die Studierenden den staatlich anerkannten Abschluss „Bachelor of Arts in International Business Management“. Ein Studienbeginn ist flexibel zum 1.1., 1.7. und 1.10. eines Jahres möglich. Der ISBA-Campus liegt zentral in der Freiburger Innenstadt und bietet eine optimale Infrastruktur. ■ Weitere Informationen auf der Job-Start-Börse Freiburg. Die nächste Campus-Infoveranstaltung ist am 14. Juni um 18 Uhr; www.iba-freiburg.de Telefon: 0761 70329169
aus Landesmitteln Baden-Württemberg GefördertGefördert aus Landesmitteln Baden-Württemberg
18
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 27. Mai 2017
Begehrte Talente
Kaufmännische Fachkraft
Umschulung als Garant fĂźr Erfolg
Most wanted: Qualifizierte Fachkräfte der Hochschule Furtwangen. Sie sind gesucht und Kopf, Herz sowie Motor des deutschen Mittelstandes.
ŠFoto: Vatter Bildungszentrum
Vatter Bildungszentrum berät auf der Job-Start-BÜrse
Die berufliche Umschulung von Erwachsenen ist ein wesentlicher Bestandteil aktiver Arbeitsmarktpolitik und ein Garant fßr ein erfolgreiches Berufsleben. Eine Umschulung ermÜglicht es, einen Berufsabschluss nachzuholen beziehungsweise neu zu erwerben und ist damit die Grundlage fßr eine langfristige Berufsperspektive. Insbesondere fßr Alleinerziehende ist ein Kammerabschluss ein wichtiger Schritt in eine selbstbestimmte Zukunft mit finanzieller Unabhängigkeit. Das Vatter Bildungszentrum Freiburg bietet Voll- und Teilzeitumschulungen in den kaufmännischen Bereichen Verkauf/ Einzelhandel, Bßromanagement, Gesundheitswesen, Spedition-
und Logistikdienstleistung sowie Steuerfach an. Eine Umschulung lohnt sich, da durchschnittlich ßber zwei Drittel der Absolventen direkt vom Kooperationsbetrieb ßbernommen werden. Ausgelernte Umschßler/-innen kÜnnen sich mit dem neu erworbenen Abschluss auf Stellen bewerben, die diesen Berufsabschluss erfordern. Laut dem Bundesinstitut fßr Berufsbildung haben Fachkräfte langfristig einen sichereren Arbeitsplatz als Ungelernte. Auf der Job-Start-BÜrse berät das Vatter Bildungszentrum Interessierte ßber die MÜglichkeiten und Perspektiven der angebotenen Umschulungen. ■www.bildungszentrum.de
s! Beweagdiffwera ence! Make
D
er digitale Wandel beflßgelt auch die weltweite Nachfrage nach Tech-Talenten. Auch in Baden-Wßrttemberg werden IT-, Ingenieur-, Medien oder Medizintechnik-Talente oft sogar verzweifelt gesucht. Es gibt in den Wachstumsbranchen Mobilität, Logistik, Maschinenbau, Energie, Smart Home und Cloud Computing besonders intensiv nachgefragte Talente bestimmter Berufsgruppen. Viele davon werden an der Hochschule Furtwangen ausgebildet oder haben hier ihr Studium absolviert.
Robotik, Web 2.0, mobile Geräte und Industrie 4.0 sind aktuell die stärksten Treiber in den Unternehmen. Im Mittelpunkt von allem steht – trotz zunehmender Digitalisierung – der Mensch. Denn ohne qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird es nicht gelingen, die Technologiefßhrerschaft in vielen Branchen auf internationalen Märkten nachhaltig zu behaupten. Mit mehr als 15.000 Patenten haben
sich Unternehmen aus Deutschland im vergangenen Jahr mehr Ideen schĂźtzen lassen als Erfinder aus jedem anderen Land Europas. Weltweit landet Deutschland auf Platz zwei hinter den USA und vor der High-Tech-Hochburg Japan. Qualifizierte Fachkräfte sind Kopf, Herz und Motor des deutschen Mittelstands. Ein GroĂ&#x;teil ist akademisch ausgebildet und entscheidet sich fĂźr ein praxisorientiertes Studium am Puls der Industrie in dem neben Fachwissen berufsrelevante Kompetenzen vermittelt werden. Junge Menschen mit Abitur oder Fachhochschulreife kĂśnnen an der Hochschule Furtwangen aus rund 30 Bachelor-Studiengängen wählen, und nach dem Studium ein Masterstudium oder Doktoranden-Programm absolvieren und so eine solide Grundlage fĂźr ein Beruf mit Perspektive schaffen. GegrĂźndet 1850, ist die Hochschule Furtwangen eine der ältesten staatlichen Hochschulen in Baden-WĂźrttemberg. Die Hochschule
bietet mit neun Fakultäten und insgesamt 50 akkreditierten Studiengängen an den drei Standorten Furtwangen, Villingen-Schwenningen sowie Tuttlingen ein vielfältiges Fächerspektrum in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Informatik, Internationale Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Medien und Gesundheit/Life Sciences. Aktuell 6650 Studierende profitieren von der Partnerschaft mit Ăźber 140 internationalen Hochschulen sowie der engen Kooperation mit regionalen und internationalen Unternehmen. Dank eigener Forschungsaktivitäten flieĂ&#x;en neueste wissenschaftliche Erkenntnisse unmittelbar in die Lehre ein. Markenzeichen der HFU ist die herausragende Ausbildungsqualität. Als eine der ersten systemakkreditierten Hochschulen wurde die Hochschule Furtwangen fĂźr ihr umfassendes Qualitätssicherungssystem im Bereich Studium und Lehre ausgezeichnet.
Studium + Praxis = Karriere² Duales BWL-Studium in Freiburg Studiengang:
International Business Management (staatlich anerkannter Bachelor of Arts) deinen Freiwilligeniwilliges Soziales Jahr, Melde dich fĂźr dein Fre h an: (07 61) 319 16- 65. fac ein f Ru ! um ktik dienst oder dein Pra ser vice ry social year, voluntary Join us for your volunta l: +49 761 319 16- 65. cal a us e giv t Jus ! or traineeship
FSJ oder BFD bei der Caritas in Freiburg: Sammle Erfahrungen Gain experience UnterstĂźtze Kinder, Ă„ltere oder Menschen mit Behinderung Support children, elderly or challenged people In einer unserer 60 Einrichtungen in Freiburg und Umgebung In one of our 60 facilities in Freiburg and area WG-Zimmer frei! We provide housing! Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. HerrenstraĂ&#x;e 6 79098 Freiburg . Telefon (07 61) 319 16-0 . fsj@caritas-freiburg.de www.caritas-freiburg.de . www.facebook.com/caritas.freiburg
Schwerpunkte:
Immobilienwirtschaft Marketing Hotelmanagement Sportmanagement Neu: Tourismus- & Eventmanagement
:
Infoabend
ni Mi., 14. Ju r h U 0 18:0
JTCB 4UVEJFOPSU 'SFJCVSH t ,SPOFOTUS t 'SFJCVSH t t JOGP!JCB GSFJCVSH EF t www.iba-freiburg.de
18:00 Uh r Mi, 08. Ju ni
BERUF & KARRIERE
Samstag, 27. Mai 2017
MARKT
19
Ausbildung für Wasserfans
IB Medizinische Akademie mit fast 40 Jahre Erfahrung: breites Angebot an sozial-medizinischen Schulabschlüssen, Ausbildungen und Studiengängen
Die Regio Bäder GmbH bietet für 2017 noch freie Ausbildungsplätze. Gesucht werden wasser- und technikbegeisterte Nachwuchskräfte. ©Foto: YXYXYXYXYXYX YXYXYX
Mit Menschen arbeiten
W
arum entscheiden sich junge Menschen für eine Aus- und Weiterbildung im sozial-medizinischen Bereich? Antworten der Schüler der IB Medizinischen Akademie: „Ich bekomme nach der Ausbildung ziemlich sicher einen Arbeitsplatz.“ „Es ist schon immer mein Wunsch gewesen, mit Menschen zu arbeiten.“ „Die Kombination aus Medizin, Pädagogik und Psychologie finde ich stark.“ Wo könnte Lernen mehr Spaß machen als an den attraktiven Standorten Baden-Baden, Freiburg, Reichenau/Konstanz, Stuttgart und Tübingen? Die engagierten und kompetenten Dozenten und Ausbilder der IB Medizinische Akademie vermitteln den Schülern fundierte Kenntnisse, damit sich diese zu selbstständigen Therapeuten und Fachkräften entwickeln können. Eine enge Verzahnung von theoretischem Unterricht und praktischer Ausbildung ist die Basis der Unterrichtskonzepte. Damit diese Verzahnung funktioniert, kooperiert die IB Medizinische Akademie mit Krankenhäusern, Reha-Kliniken und anderen Einrichtungen.
Ergotherapeuten unterstützen und fördern Menschen dabei, ihren Alltag so selbstbestimmt und eigenverantwortlich wie möglich zu leben. Logopäden helfen Menschen aller Altersstufen – vom Baby bis hin zum alten Menschen – dabei, ihre stimmlichen und sprachlichen Fähigkeiten wiederherzustellen oder zu verbessern. Arbeitserzieher betreuen und fördern behinderte und nichtbehinderte Menschen mit dem Ziel, ihnen die Aufnahme einer geregelten Tätigkeit zu ermöglichen. Physiotherapeuten helfen Menschen, in Bewegung zu bleiben sowie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination wiederherzustellen. Immer häufiger sind Physiotherapeuten auch in den Bereichen Sport, Fitness, Wellness, Prävention und alternativen Heilmethoden aktiv. Neu in Freiburg ist die Ausbildung an der IB Medizinischen Akademie zum Jugend- und Heimerzieher. Sie stehen Kindern und Jugendlichen in Bildungs- und Erziehungsaufgaben zur Seiteund werden sowohl in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Förderung als auch in der
offenen Jugendarbeit, an Ganztagesschulen und Einrichtungen der Jugendhilfe gesucht. Staatlich geprüfte Kinderpfleger arbeiten in Kindertagesstätten. Die Ausbildung dauert zwei Jahre, daran schließt sich ein Berufspraktikum in einer Einrichtung an. Schulabgänger mit Hauptschulabschluss können an der Berufsfachschule Gesundheit und Pflege einen mittleren Bildungsabschluss erlangen. Auch die Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung zum Erzieher in Teilzeit ist möglich. Hier haben Quereinsteiger die Möglichkeit, Erzieher/ in zu werden. Der Unterricht erfolgt an zwei Abenden pro Woche und zusätzlich an einigen Samstagen. An der IB Hochschule können die therapeutischen Berufe Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie auch als praxisnahe Hochschulstudiengänge studiert werden. Darüber hinaus bietet die IB Hochschule auch fachübergreifend die Studiengänge Angewandte Therapiewissenschaft und Gesundheitspädagogik an, sowie Angewandte Psychologie. ■ www.ib-med-akademie.de
Ev. Fachschule für Heilerziehungspflege
Die Evangelischen Fachschulen für Heilerziehungspflege bilden in Kork mit Freiburg und Karlsruhe berufsbegleitend aus: Heilerziehungspflege 3 jährige Ausbildung
Heilerziehungsassistenz 2 jährige Ausbildung
HeilerziehungspflegeAltenpflege 3,5 jährige Ausbildung
Voraussetzung: • Hauptschulabschluss • Praktikum o.ä. erwünscht
Voraussetzung: • Mittlere Reife • Praktikum, FSJ, BFD o.ä. Als sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkraft wird Ihr Aufgabenfeld die Unterstützung, Begleitung, Bildung und die Pflege von Menschen mit Behinderung umfassen. Die Ausbildung findet berufsbegleitend mit entsprechender Vergütung statt. Bei der Suche nach einem Praktikumsplatz/ FSJ bzw. fachpraktischen Ausbildungsplatz sind wir Ihnen gerne behilflich. Kork: Landstraße 1 · 77694 Kehl-Kork · Telefon (07851) 84-5999 Freiburg: Kartäuserstraße 43 · 79102 Freiburg · Telefon (0761) 1562604 Karlsruhe: Hans-Sachs-Straße 15 · 76133 Karlsruhe · Telefon (0721) 3527071 E-Mail: heps@diakonie-kork.de · www.diakonie-kork.de
A
rbeiten, dort wo andere ihre Freizeit verbringen – das klingt verlockend und ist für Fachangestellte für Bäderbetriebe der tägliche Arbeitsort. Der bisher wenig bekannte Ausbildungsberuf bietet sportbegeisterten jungen Menschen, die gerne in Bewegung sind, eine fundierte Ausbildungsmöglichkeit mit Perspektive. Selbst schwimmen, gemeinsam als Team Veranstaltungen und Kurse gestalten und betreuen, jährlich über 1000 Kindern das Schwimmen beibringen – das alles und viel mehr bietet die vielfältige Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Bäderbetriebe bei der Regio Bäder GmbH. Die angehenden Bäder-Experten übernehmen als Aufsichts- und Rettungsperson bereits während der Ausbildung Verantwortung
und sind als Ersthelfer in Notsituationen sofort zur Stelle. Fünf Hallen- und drei Freibäder mit einer Wasserfläche von über 8000 Quadratmetern sowie Zusatzangebote aus Sport und Wellness müssen technisch „in Schuss“ gehalten werden. Und jährlich über 900.000 Badegäste wollen bei ihrem Besuch serviceorientiert betreut werden. Mit ihrem Einsatz sorgen Fachangestellte für Bäderbetriebe dafür, dass sich die Badegäste wohlfühlen und gerne wiederkommen. Die dreijährige Ausbildung zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie an der Berufsschule (Blockunterricht) und der Praxis in den Bädern aus. ■ Weitere Infos unter www.badeninfreiburg.de/jobsausbildung
Kein Abschluss ohne Anschluss! Weiterführende Schulen • Berufsfachschule Gesundheit und Pflege • Berufsfachschule Qualifikation zum Erzieher Ta
g der o ffen Tü Ausbildungsprogramme r 30.06.2 017 • Arbeitserzieher Schule Ausbild n und • Ergotherapeut stellen s ungen ich vor • Kinderpfleger • Logopäde • NEU! Jugend- und Heimerzieher (i. Gr.)
Qualifizierungskurs für Medizinische Fachangestellte
IB Medizinische Akademie Schönauer Straße 4 79115 Freiburg 0761 4709988-11 (Berufliche Schulen) 0761 89672-57/-71 freiburg@ib-med-akademie.de www.ib-med-akademie.de