227. Ausgabe, ET 08.07.2017

Page 1

Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage

Ausgabe 227 am 8. Juli 2017

Blatt bis Wurzel Interview Esther Kern kocht mit dem Grün von Karotten und mit Wassermelonenschalen. Darüber hat sie ein Buch mit Rezepten geschrieben. Seite 2

Karriereschritte

Aus zehn Ländern

SC Freiburg

Tipp

Beim Trainingsauftakt der Streich-Truppe waren noch keine Neuzugänge auf dem Platz. Kurz darauf wurde Philipp Lienhart verpflichtet. Seite 7

Die Proben für das große EU-weite Theater- und Tanzprojekt des Aktionstheaters Pan.Optikum haben bei der alten Lokhalle begonnen. Seite 10

Ganz geschmeidiger Spagat Wie Horst Seehofer und Angela Merkel bei der Präsentation des Wahlprogramms eine Einigkeit zelebrieren, die sie so nie hatten, ist eine reife schauspielerische Leistung. Wäre da nur nicht das blinde Huhn, das Eier legt. Von Michael Zäh

D

ie Darbietung war komisch. Angela Merkel und Horst Seehofer haben das Wahlprogramm der Union vorgestellt und sich dabei an schauspielerischer Leistung überboten. Seehofer, der noch 2015 gegenüber Merkel den nicht ganz unerheblichen Vorwurf erhob, dass die Kanzlerin mit ihrer Öffnung der deutschen Grenzen eine „Herrschaft des Unrechts“ befördert habe, sprach nun gar davon, dass er „blindes Vertrauen“ in die Merkel habe. Das nennen wir mal einen Seehofer-Spagat von größter Geschmeidigkeit. Gestern noch die Rechtsbrecherin, die man in die Schranken weisen muss, und heute die Königin seines Herzens. Weil das auch Angela Merkel etwas zu weit ging, wollte sie die Sache mit dem „blinden Vertrauen“ ein bisschen relativieren. „Blindes Vertrauen“ dürfe natürlich nicht in dem Sinne gemeint sein, wie das „blinde Huhn“, das auch einmal „ein Ei“ finde. Lieber spreche sie von „völligem Vertrauen“, so Angela Merkel. Da hat sich die Kanzlerin halt vertan, unbewusst, möchte man meinen, denn das Sprichwort geht

Zertifizierte Moderationsausbildung 3 Module: Grundlagen – Konflikt – Großgruppen (einzeln buchbar)

0761 - 380 99 90 www.isw-freiburg.de

HALLO ZUSAMMEN

Trump gegen Tim Wiese

anders. Das „blinde Huhn“ findet auch mal ein Korn, aber keineswegs ein Ei, denn ein solches legt es ja selbst, ob blind oder nicht. Was dann zu der Frage führt, ob Angela Merkel sich im Sinne der unbewussten Wahrheit versprach, dass sie sich nicht sicher ist, ob sie sich nicht selbst ein Ei ins Nest gelegt hat, bei so viel Heuchelei mit dem Seehofer und den Bayern. Denn die wollen ja noch den „Bayernplan“ präsentieren, der Ende Juli beschlossen werden soll. Der sei nicht gegen das gemeinsame Wahlprogramm („kein Anti-Regierungsprogramm“) versicherte Horst Seehofer. Na ja, aber da soll all das drin stehen, was die CSU von Angela Merkel unterscheidet, also quasi ein Brennglas gegen jedwedes blinde Vertrauen. Und dann müsse erst einmal die Wahl gewonnen werden, so Horst Seehofer. Bevor er schließlich in

die Koalitionsverhandlungen gehen wird, an deren Ende endlich die Obergrenze für Flüchtlinge fixiert sein soll. Und zwar in Tinte, schwarz auf weiß, weil Verträge dann doch besser taugen als blindes Vertrauen in eine Kanzlerin des „Unrechts.“ Okay, es ist jetzt Wahlkampf. Und der Slogan der Union lautet: „Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben“. Selten hat ein Spruch so treffend mit dem Programm überein gestimmt. Der Union geht es um jene Wähler der „Mitte“, denen es recht gut geht. So soll es das „Baukindergeld“ geben. Wer eine Immobilie kauft bekäme hier pro Kind und Jahr 1.200 Euro Zuschuss über einen Zeitraum von zehn Jahren. Das ist nett. Familien sollen in die eigenen vier Wände. Aber es kann sich ja nur an jene richten, denen es finanziell so gut geht, dass sie über den Kauf einer

Immobilie überhaupt nachdenken können. An jene, die gerade so über die Runden kommen (oder eben nicht mal das), richtet sich das nicht. Na klar hat das SPD-Chef Martin Schulz zur Steilvorlage genommen, das Wahlprogramm der Union scharf anzugreifen: „Es ist ein mutloses Programm, ohne Ideen für die Zukunft. Es ist ein Programm, das unseriös, ungerecht und auch unverantwortlich ist“, so Schulz. Heftige Vorwürfe. Doch die Kanzlerin scheint das wohl eher zu amüsieren. Sie sagte bei der Präsentation des Wahlprogramms, dass sie „Lust auf die Zukunft“ habe. Als ließe sie sich einfach nur gut gelaunt dahin treiben, statt angestrengt Ideen zu entwickeln, wie Schulz das fordert. Na ja, sie lebt ja gut und gerne dort, wo sie regiert.

Die „Prügelattacke“, die Trump via Twitter in und um die Welt schickte, ist infantiler Quatsch. Da sieht man Donald Trump, den US-Präsidenten, wie er in Wrestling-Manier am Rande des Rings wild auf einen Mann eindrischt, in dessen Gesicht das CNN-Logo montiert ist. Der Fernsehsender ist ja ein von Trump zum Erzfeind erklärtes Ziel. Die hier ins Bild gesetzte Gewalt lässt einem wegen der Geschmacklosigkeit schaudern, gerade weil sie von vornhererin gespielt war. Das ursprüngliche Video stammt von 2007 und wurde als Teil einer Wrestling-Show erstellt. Dort ist ja alles inszeniert und sind die Kämpfer keine echten Menschen, sondern gestylte (Muskel-) Figuren mit möglichst martialischen Namen, die nur von Menschen gespielt werden. Donald Trump nähert sich Tim Wiese, indem er an der Wrestling-Show teil hat. Nun gut, jedem seinen Spaß. Aber die nun neu bearbeitete Version, die Trumps Hass gegen die Presse eine witzige Seite abringen will, hätte glatt als Satire durchgehen können. Trump hat das nicht mal gemerkt. Michael Zäh


2

FREIBURG

INTERVIEW

Samstag, 8. Juli 2017

Vom Blatt bis zur Wurzel Esther Kern kocht mit dem Grün der Karotten und Wassermelonenschalen. Darüber hat sie ein Buch mit Rezepten geschrieben. Ein Interview.

ZaS: Sie sind der Überzeugung, das man von einer Gemüsepflanze alles essen kann? Esther Kern: Man kann nicht ganz alles verwenden, beziehungsweise man kann alles essen, aber es ist eine Frage der Menge. Beispielsweise von Tomatenblättern oder Kartoffelkeimen sollte man nicht zuviel essen. ZaS: Aber Sie sagen, man sollte Melonenschalen nicht wegschmeoißen, sondern etwas daraus machen. Was denn? Kern: Genau. Bei Wassermelonen hat man ja immer diesen riesigen Berg Schale übrig. Aber auch die ist in ganz vielen Ländern ein Lebensmittel. In Korea macht man daraus Kimchi, in den USA verwendet man sie für Pickles und auch in Deutschland wurde die Melonenschale in früheren Zeiten verwertet. Ich habe für das Buch „Leaf to Root“ ganz viel historisch recherchiert. Und ich habe ein deutsches Rezept aus dem vorletzten Jahrhundert für gepickelte Melonenschale gefunden. ZaS: Wo haben Sie denn diesen alten Kochbücher gefunden? Kern: Ich selbst habe eine große Sammlung historischer Kochbücher. Außerdem habe ich weitere alte Bücher von einem Kollegen bekommen. Und dann hat mir noch ein Antiquar sehr geholfen und viele Bücher beschaffen können. ZaS: Hat Sie der Gedanke, mehr als das Übliche beim Gemüse zu ver-

wenden gereizt? Oder war es eher der Wunsch weniger wegzuschmeißen? Kern: Das war schon beides. Essen nicht zu verschwenden ist die Basis. Aber es soll auch gut schmecken. Vor allem aber gibt es dem Gemüse eine neue Wertigkeit. Man kann bei einem Gemüse mehrere Komponenten nutzen und alle schmecken total unterschiedlich. Es ist spannend so mit Gemüse zu kochen. ZaS: Sie haben auch eine spezielle Food-Website… Kern: Die betreibe ich seit 15 Jahren unter www.waskochen.ch. Ich bin selbst leidenschaftliche Köchin, aber kein Profi. Ich bin eher die,

nössische Kochbücher studiert. Und ich sammle weiter. ZaS: Sie sagen man könne auch das Grün der Gelberüben verwenden? Kern: Mit Gelberüben meinen Sie die normalen Karotten? Immer wenn ich Karotten verwendet habe, fragte ich mich, warum ich dabei die Hälfte wegschmeiße. Ich habe dann viele Köche gefunden, die mit dem Kraut arbeiten. ZaS: Heißt das, man kann auch von

ter von Bohnen essen kann. In Afrika werden sie als Gemüse geerntet. ZaS: Wie verarbeiten Sie denn bitte die Radieschenblätter? Kern: Das einfachste ist, sie in einen Salat mit hinein zu machen, als ganze Blätter oder zerhackt. Man kann

Alle Fotos: Sylvan Müller, AT Verlag

D

ie Schweizer Food-Journalistin und Gastro-Kritikerin Esther Kern hat zusammen mit dem Koch Pascal Haag und dem Fotografen Sylvan Müller ein ungewöhnliches und schönes Kochbuch herausgebracht: „Leaf to Root“. Darin präsentiert sie Rezepte und Hintergründe zu Gemüseteilen, die wir normalerweise wegschmeißen. Man kann vom Gemüse fast alles essen, sagt sie im Gespräch mit Barbara Breitsprecher.

einen Bauern kennen oder einen Marktfahrer. Man sollte die Leute näher zum Feld bringen. ZaS: Sind Sie mit Ihren Rezepten auch auf Ablehung gestoßen? Kern: Als ich anfing, wurden mir oft die Türen vor der Nase zugeschlagen. Viele haben das überhaupt nicht verstanden. Aber bei denen, die die saisonale und regionale Küche pflegen, stoßen diese Rezepte sofort auf fruchtbaren Boden. Viele Spitzenköche bringen inzwischen längst solche Gemüseteile auf den Tisch. ZaS: Der einzig Leidtragende ist also eigentlich der Komposthaufen, der nicht mehr wächst? Kern: (Lacht) Genau. Aber wenn man beim Gemüse mal etwas nicht mag oder es zäh ist, dann kann man es ja mit gutem Gewissen auf den Kompost werfen. Man muss ja nicht immer das hinterletzte Teil vom Grün verspeisen. Interview: Barbara Breitsprecher

Avocadokerne in der Frühlingszwiebelsuppe

Die Schalen von Wassermelonen werden zu Chutney

Fenchelkraut im Safranrisotto

die das Kochen übersetzt. Ich schaue den profi-Köchen in den Topf und überlege, wie man dieses Essen in die Alltagsküche übertragen kann. ZaS: Haben Sie die Rezepte im Buch alle ausprobiert? Kern: Ich habe ganz viel experimentiert. Ich habe zuhause einen Garten, mit dem Gemüse habe ich die historischen Rezepte nachgekocht und etwas dem Heute angepasst. Dafür habe ich natürlich auch viele zeitge-

Steckrüben das Kraut verwenden? Kern: Das kann man verwenden, sollte aber nicht zuviel davon essen. Botanisch sind diese Rüben mit dem Rhabarber verwandt und bei beiden sollte man nicht zu große Mengen roh essen. Ich habe aber auch historische Rezepte für fermentierte Blätter der Zuckerrübe gefunden. ZaS: Was war das Exotischste, was Sie dabei entdeckt haben? Kern: Schwierige Frage. Überrascht hat mich, dass das Radieschenblatt so gut schmeckt. So etwas einfaches, jeder kennt es und fast jeder schmeißt es weg. Dabei ist es so lecker. Ich wusste auch nicht, dass man die Blät-

aus ihnen aber auch Pesto oder Suppe machen oder sogar Chips. Da sind die Möglichkeiten fast unbegrenzt. ZaS: Ich könnte mir vorstellen, dass ein solches Essen, bei dem alles von einem Gemüse verwendet wurde, ein besonders wohliges Gefühl auslöst? Kern: Das finde ich eben auch. Eine der Köchinnen, die ich für das Buch interviewt habe, arbeitet oft mit Asche. Sie sagte: Wenn man so kocht, wird etwas zu Ende gedacht. Es entsteht ein Kreislauf. ZaS: Soll Ihr Buch auch zum eigenen Gemüseanbau animieren? Kern: Das ist ja schon ein richtiger Trend, auch mit dem Urban Gardening in den Städten. Jeder der gerne kocht, sollte idealerweise irgendwo ein Stück Erde haben und eigenes Gemüse anbauen. Oder er sollte

■ „Leaf to Roof“. Gemüse essen vom Blatt bis zur Wurzel, Esther Kern, Sylvan Müller, Pascal Haag, AT Verlag, 19,90 Euro; Esther Kern kommt am 21. Juli, 18 Uhr in die Kantine Vauban, Eintritt inkl. Essen und Weinen: 45 €, www.kantinefreiburg.de; Außerdem wird Esther Kern beim Agrikultur-Festival vom 21. bis 23. Juli im Eschholzpark dabei sein.


HINTERGRUND

D I E W E LT

3

©Foto: Preechar Bowonkitwanchai, Shutterstock

Samstag, 8. Juli 2017

Trash-Talk mit Millionen Toten? Nordkorea-Konflikt. Nach dem Test einer Interkontinentalrakete behauptet Pjöngjang, „jeden Ort der Welt“ mit ihren Atomsprengköpfen erreichen zu können. Doch das ist wohl nur Strategie, um endlich zu verhandeln. Von Michael Zäh

D

as ist Trash-Talk, aber mit ernstem Hintergrund: „Nordkorea hat erneut eine Rakete abgefeuert. Hat dieser Typ nichts Besseres mit zu tun in seinem Leben?“, fragte US-Präsident Donald Trump per Tweet in Richtung Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un. Und dieser ließ ausrichten, dass das „Geschenk“ für die „amerikanischen Bastarde“ schwere Atomsprengköpfe tragen könne. Es war kurz vor dem G-20-Gipfel in Hamburg und zum Unabhängigkeitstag der USA (am 4. Juli), dass Nordkorera erstmals eine Langstreckenrakete getestet hat, die auch die USA erreichen kann. Der Test der Hwasong-14 genannten Rakete sei erfolgreich gewesen, berichteten Staatsmedien des Landes. Diese sei in der Lage, „jeden Ort weltweit zu erreichen“. Weniger trashig, sondern mehr im üblichen (und somit jederzeit kriegsbereiten) Diplomatenton hat dann der US-Außenminister Rex Tillerson die Provokation beurteilt. Der Test einer solchen Rakete stelle

„eine neue Eskalation der Bedrohung für die Vereinigten Staaten, unsere Verbündeten und Partner, die Region und die Welt dar“, so Tillerson. „Globales Handeln ist nötig, um eine globale Bedrohung zu stoppen. Jedes Land, das nordkoreanische Arbeiter zu Gast hat, jedwede wirtschaftlichen oder militärischen Wohltaten leistet oder die Resolutionen des UN-Sicherheitsrates nicht voll umsetzt, leistet folglich einem gefährlichen Regime Beihilfe“, meinte Tillerson. Es könnte tatsächlich gut sein, dass der Adressat beider Botschaften, nämlich jener von Nordkoreas Kim Jong-un mit seinem Raketentest und jener von Rex Tillerson (in diesem Falle auch von Donald Trump) ganz einfach China ist. Das Land unterstützt Nordkorea, ist aber hierbei auf dem (vorsichtigen) Rückzug. Dies passt Kim Jong-un natürlich nicht, wie es auch den Amerikanern nicht passt, dass es überhaupt eine wirtschaftliche

Unterstützung von Peking gegenüber Pjöngjang gibt. Prompt hielten einen Tag nach dem Test der Interkontinentalrakete durch Nordkorea als Warnung an den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-un das US- und das südkoreanische Militär zudem eine gemeinsame Raketenübung ab.

„Hat dieser Typ nichts Besseres zu tun in seinem Leben?“ Dabei hätten die Länder ihre „präzise Feuerkraft“ demonstriert, hieß es in einer Mitteilung des US-Militärs. Das zielt natürlich darauf ab, dass es einen Angriff auf die Raketen Nordkoreas und deren Basen geben könne (während die Präzision und Geschwindigkeit der Interkontinentalrakete aus Pjöngjang gleichzeitig in Abrede gestellt

wird.) Bei dem Manöver seien ein taktisches Raketensystem der USA und Südkoreas Hyunmoo-II-System benutzt worden. Das US-Militär, das auch entsprechende Videos von der Übung verbreitete, sprach von einer Antwort auf Nordkoreas „destabilisierendes und ungesetzliches“ Verhalten. Die südkoreanische Armeeführung sprach von einer „starken Botschaft der Warnung“. Um was geht es eigentlich bei diesem brandgefährlichen Konflikt? Das reichlich isolierte Regime in Nordkorea wird es nicht ernsthaft darauf abgesehen haben, Amerika zu vernichten. Eher geht es wohl um Taktik. Eine Option für die USA und die Verbündeten wäre es zwar, mit Luftschlägen die Raketenfabriken in Nordkorea zu zerstören. Doch damit riskierten die USA eine unkontrollierbare Eskalation, zum Beispiel einen Vergeltungsangriff auf die Millionenstadt Seoul. Japan und Südkorea werden Trump gegenüber klarstellen, dass diese Strategie

zu risikoreich ist. Und da durch die Langstrekenrakete selbst das amerikanische Festland (übrigens auch Berlin) theoretisch erreichbar scheinen, könnte Kim Jong-un das strategische Ziel erreicht haben, auf Augenhöhe (indirekt über China und Russland) mit den USA zu verhandeln. Doch daran wäre ja auch nichts Schlechtes. Der russisch-chinesische Vorschlag eines Moratoriums ist vernünftig und zudem deutlich attraktiver als eine militärische Auseinandersetzung mit ihren unkalkulierbaren Folgen. Wenn es eine Aussetzung von Atom- und Raketentests auf nordkoreanischer und gleichzeitig eine solche von Militärmanövern auf US-südkoreanischer Seite gäbe, würde dies schon etwas bringen. Denn man weiß ja nie, ob sonst solchen Leuten wie Trump oder Kim mal eben schnell der Sinn für die Realitäten abhanden kommt und sie zu spät merken, dass ihr Trash-Talk zu Millionen Toten führt.

SCHATTEN MIT KOMFORT Markisen Beschattungen Jalousien Rollos Plisseevorhänge u.v.m.

Am Stollen 10 Gutach/Bleibach 07685 / 910580 www.decopointmayer.de

ideen im raum


4

MARKT

NEWS

Samstag, 8. Juli 2017

Volvo fährt voraus

Foto: Volvo

Ab 2019 bauen die Schweden nur noch Modelle mit Elekromotor Darunter sind auch Autos mit Mild-Hybridsystem. Von Michael Zäh

D

er schwedische Autobauer Volvo hat einen konsequent grundlegenden Wandel bei der Antriebstechnologie seiner Flotte angekündigt. Volvo-Chef Hakan Samuelsson kündigte in Göteburg an: „Alle Autoas, die 2019 auf den Markt kommen, werden einen Elektromotor haben.“ So wolle man sich Schritt für Schritt von Fahrzeugen mit reinen Verbennungsmotoren verabschieden, führte Samuelsson aus. Diese entschlossene Strategie setzt nun auch deutsche Autobauer unter Druck.

IMPRESSUM Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de

Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de

Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; MSG media Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, www.dtpwork.de Tel. 07643 / 39 42 65 00

Natürlich werden auch nach 2019 noch jede Menge Volvos mit Verbrennungsmotor durch die Gegend fahren. denn es werden auch dann weiter ältere Modelle mit Dieseloder Benzin-Motoren angeboten.

Druck: Bechtle Druck&Service Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de

Aktionstag

Nur die ab 2019 (ist ja schon in zwei jahren!) neu auf den Markt kommenden Modelle werden in irgendeiner Form elektrifizert sein. Hier sind konkret drei Varianten geplant: Dazu gehört zum einen der Plug-in-Hybridantrieb, mit dem sich der Akku an der Steckdose aufladen lässt. Volvo hat hier bereits das sogenannte Twin-Engine-System entwickelt, das einen Zwei-Liter-Vierzylinderbenziner mit 320 PS mit einem 87 PS starken Elektromotor kombiniert. Dieses Aggregat kommt derzeit in den Flaggschiffen der Marke zum Einsatz, unter anderem im Kombi V90 und im SUV XC90. Zum anderen setzt Volvo auf ein Mild-Hybridsystem mit 48-Volt-Bordnetz, das sowohl zusammen mit Benziner- als auch mit

Dieselmotoren kombiniert wird. Hier lädt sich der Akku durch Rückgewinnung der Bremsenergie auf. Rein elektrisch kann das Auto damit nicht fahren, der Akku liefert aber Energie beim Anfahren und beim Beschleunigen. Geplant ist unter anderem ein besonders sparsamer Dreizylindermotor mit Mild-Hybridsystem. Und schließlich sollen zwischen 2019 bis 2021 außerdem fünf rein batteriebetriebene Elektrofahrzeuge erscheinen. „Das werden keine Low-Budget-Autos“, sagte Samuelsson, „sondern Premiumprodukte mit bis zu 500 Kilometern Reichweite“. Der konsequente Strategiewechsel macht für Volvo Sinn, da er hilft, die EU-Grenzwerte beim Ausstoß von CO2 ab 2021 einzuhalten.

„Sonne & Haut“

Kostenlose Hautkrebsuntersuchung an der Uni-Hautklinik Freiburg

D

Sie werden über Ihr persönliches Hautkrebsrisiko von Ärzten aufgeklärt.

Aktionstag „Sonne & Haut“ am Samstag, 15. Juli, von 9 Uhr bis 14 Uhr in der Universitäts-Hautklinik, Hauptstraße 7, Freiburg.

Vortrag zum Thema „Hautkrebs“ von Dr. med. Frank Meiß Leiter Hauttumorzentrum

10 UHR

Anmeldun

nur möglic

g

h von

8-12 U H R

AKTIONSTAG

Sonne & Haut

SAMSTAG, 15. JULI 2017 Klinik für Dermatologie und Venerologie, (Hautklinik) • Hauptstr. 7 • 79104 Freiburg

Mitarbeiter des Tumorzentrums Freiburg – CCCF informieren über die gefährliche Hautkrebs-Erkrankung. Sie beantworten Fragen, geben Hinweise zum individuellen Risiko und Tipps, wie man sich schützen kann. Der Leiter des Hauttumorzentrums am Universitätsklinikum Freiburg, Oberarzt Dr. Frank Meiß, hält um 10 Uhr einen Vortrag zum Thema „Hautkrebs“. Die Selbsthilfegruppe Hautkrebs Freiburg (SHG) wird

Foto: vimarovi, fotolia

ie Klinik für Dermatologie und Venerologie (Hautklinik) des Universitätsklinikums Freiburg und das Tumorzentrum Freiburg – CCCF des Universitätsklinikums Freiburg laden gemeinsam ein zum

ebenfalls vor Ort sein. Ärzte der Universitäts-Hautklinik bieten vor Ort einen kostenlosen Hautkrebs-Check an und untersuchen verdächtige Muttermale und Pigmentflecken daraufhin, ob sich aus ihnen Hautkrebs entwickeln kann. Für die kostenlose Hautuntersuchung müssen sich Interessierte am Aktionstag von 8 Uhr bis 12 Uhr anmelden. In der Untersuchung wird gezielt nach den drei Hautkrebserkrankungen Basalzellkarzinom, spinozelluläres Karzinom

und malignes Melanom („Schwarzer Hautkrebs“) sowie deren Vorstufen gesucht. Die Cafeteria im benachbarten Zentrum für Psychische Erkrankungen des Universitätsklinikums Freiburg hat von 9 Uhr bis 14 Uhr geöffnet, um etwaig entstehende Wartezeiten bei der Hautuntersuchung angenehm zu gestalten. Der Besuch des Aktionstags ist kostenfrei. ■ www.uniklinik-freiburg.de


STADT

Samstag, 8. Juli 2017

FREIBURG

5

Museums-Bergwerk Erleben Sie 800 Jahre Bergbaugeschichte im größten Silberbergwerk Süddeutschlands!

Aus dem Tunnel 20 Jahre Freiburger StraßenSchule: Jungen obdachlosen Menschen wird eine Anlaufstelle sowie Beratung geboten. Von Barbara Breitsprecher

Untertägiges Kinderfest (1,5 + 2,5 h) bis 10 Kinder 100 + 155 €

Downinsland-Rollerstrecke Schauinsland... mit 8 km längste in Europa

www.schauinsland.de 0761 / 2 64 68 www.rollerstrecke.de

Lust auf Chinesisch?

Sprachkurse, Kalligraphie- und Tuschemalereikurse Konfuzius-Institut an der Universität Freiburg e.V. Turmstraße 24 | 79098 Freiburg | Tel.: +49 761 / 203 97 888 info@ki-freiburg.de | www.ki-freiburg.de

Erwin Wagner Waldmösle 2 79112 FR-Opfingen geöffnet vom 15.07. bis 17.09.2017 Öffnungszeit: täglich von 11 Uhr bis 23 Uhr In der Nachsaison vom 24.09. bis 15.10.2017 sonn- und feiertags 12 - 17 Uhr lschkornBewirtung in der We n Sonnensse gro 2 auf und te hüt usche. terrassen mit Baumd

©Fotos: StraßenSchule

S

eit 20 Jahren gibt es die Freiburger StraßenSchule. Angefangen hat alles als Projekt für obdachlose Jugendliche und junge Erwachsene, die auf der Straße leben. Unter anderem steht die StraßenSchule regelmäßig mit ihrem Graffitti-Streetmobil, vor dem Theater und bietet so eine mobile Anlaufstelle und Treffpunkt für die Beratung wohnungsloser Jugendlicher. Seit 2009 laufen die Angebote des Vereins unter der Trägerschaft des SOS-Kinderdorfs Schwarzwald. Erst einmal muss verloren gegangenes Vertrauen in Erwachsene zurückgewonnen werden. Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter der Freiburger StraßenSchule suchen deshalb durch viele Gespräche behutsam den Kontakt mit den jungen Wohnsitzlosen. Die aufsuchende Straßensozialarbeit ist nach wie vor der Kernpunkt ihrer Arbeit. Zudem gibt es eine Anlaufstelle in der Schwarzwaldstraße, wo die jungen Leute gemeinsam mit den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern kochen und essen können, wo sie aber auch ihre Wäsche waschen oder Unterstützung bei bürokrati-

schen Angelegenheiten bekommen. Außerdem können die jungen Menschen im daneben liegenden Kreativraum künstlerisch und handwerklich tätig werden oder miteinander Musik machen. Einige Jugendliche haben sich zu einer Band namens „Tunnelblick“ zusammen geschlossen, die sogar schon beim ZMF gespielt hat.

Die Arbeit der Freiburger StraßenSchule wird weitgehend durch Spenden finanziert. Eine dauerhafte Kooperation besteht unter anderem mit der Renate und Waltraut Sick

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

03944 - 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)

Stiftung, die seit 2013 die Stelle eines Sozialarbeiters finanziert, die Band unterstützt und für laufende Projekte spendet. In den kommenden drei Jahren wird sie zudem einem jungen Mann von der Straße eine Ausbildung ermöglichen, mit dem Ziel, wieder auf eigene Füße zu kommen. Auch die Band-Mitglieder haben es geschafft: „Das ist für mich ein Beispiel für eine erfolgreiche Integration, denn alle sechs Musiker haben mit Hilfe der Straßenschule inzwischen eine Ausbildungsstelle und eine Wohnung gefunden“, freut sich Renate Sick-Glaser, Vorsitzende des Stiftungsrates. Bernd Klippstein, Vorsitzender des Freiburger StraßenSchule e.V., betont den Modellcharakter des Projektes: „Die Freiburger StraßenSchule hat sich als einer der ersten Vereine in Deutschland um wohnungslose junge Menschen gekümmert. Mit Stolz blicken wir auf zwei Jahrzehnte zurück, in denen wir uns auf neue Herausforderungen eingestellt haben und viele wohnungslose junge Menschen dabei unterstützen konnten, einen Weg aus ihrer oft ausweglos erscheinenden Lebenssituation zu finden.“

TICKER

www.maisfeld-opfingen.de

Taxi

Kulturreisen

mit Taxi-Zubringer-Dienst

30.07.-08.08.17 13.08.-20.08.17 15.08.-20.08.17 21.08.-27.08.17 27.08.-03.09.17 06.09.-10.09.17 11.09.-15.09.17 17.09.-26.09.17 17.09.-22.09.17 24.09.-01.10.17 04.10.-10.10.17 05.10.-08.10.17 11.10.-15.10.17 12.10.-21.10.17 22.10.-26.10.17 28.10.-04.11.17 29.10.-03.11.17 08.11.-12.11.17 14.11.-18.11.17

10 Tg. Eine Reise nach Schottland € 08 Tg. Cornwall im Südwesten Englands & London € 06 Tg. Grandiose Landschaft der Hochprovence € 07 Tg. Reise nach Friaul - Julisch Venetien € 08 Tg. Schlesien-Breslau-Krakau-Riesengebirge € 05 Tg. Die Lüneburger Heide € 05 Tg. Das Périgord und das Tal der Dordogne € 10 Tg. Neu: Eine Reise nach Montenegro € 06 Tg. Flandern: Brügge, Brüssel, Gent, Antwerpen € 08 Tg. Erholung & Kultur Böhmischen Bäderdreieck € 07 Tg. Versiliaküste - Toskana - Elba - Cinque Terre € 04 Tg. Die Bresse - zwischen Burgund und Jura € 05 Tg. Natur und Kultur am Gardasee € 10 Tg. Abano Terme - Erholung und Erlebnisreisen € 05 Tg. Wien - Europäische Metropole mit Charme € 08 Tg. Reise in die „Ewige Stadt“ nach Rom € 06 Tg. Herbstreise in die „Goldene Stadt“ Prag € 05 Tg. Kultur & Genuss - Olivenernte in die Toskana € 05 Tg. Berlin - Gärten und Schlösser in Potsdam €

14.07.-16.07.17 24.07.-27.07.17 01.08.-04.08.17 09.08.-13.08.17 29.09.-03.10.17 26.10.-29.10.17

03 Tg. Rhein im Feuerzauber 04 Tg. Original Glacier - Express und das Engadin 04 Tg. Deutschlands schönste Flusslandschaften 05 Tg. Ostfrieslands Frische 05 Tg. Herbstreise an den Lago Maggiore 04 Tg. Piemont - eine Reise für Genießer

1.995,1.485,885,995,999,615,725,1.645,895,1.095,745,555,625,1.335,695,1.145,749,555,675,-

Schnäppchen-Reisen € € € € € €

455,769,425,545,575,399.-

79341 Kenzingen, Tullastr.7 * 07644/227 * info@rist-reisen.de

Geführte Quad- & Buggy-Touren

Siegesdenkmal kommt zurück

Perspektivplan für Freiburg

Einspuriger Friedrichring

Das Siegesdenkmal soll entgegen früherer Beschlüsse nun doch zurück an seinen alten Platz. Wenn die Bauarbeiten am nördlichen Ende der Kajo beendet sein werden, soll hier Ende 2018 ein neuer Platz als Fußgängerzone entstehen. Nun soll aber noch entschieden werden, wie die Säule ausgerichtet werden und ob es Ergänzungen oder Veränderungen am Sockel geben soll. Die Kunstkommission der Stadt Freiburg lädt zu einem Informations- und Diskussionsabend zu diesem Thema ein: am 12. Juli, 19 Uhr, beim Kunstverein Freiburg, Dreisamstr. 21.

Der Perspektivplan für Freiburg steht. Seit 2014 hatte sich ein Team aus Stadtund Freiraumplanern damit beschäftigt, wie sich Freiburg weiter entwickeln soll. Am 11. Juli wird der Gemeinderat darüber entscheiden. Für 14 Gebiete werden Möglichkeiten der Nachverdichtung oder Innenentwicklung gesehen. Neue Bauflächen werden aufgezeigt, ebenso Freiraumverbesserungen. Eine höhere bauliche Dichte wird als lebendig empfunden. Neue Wohnungen sollen in Zähringen Nord, Stühlinger West, Mooswald West, an der Wendeschleife Vauban sowie an der Kappler Straße in Littenweiler entstehen.

Der Friedrichring wird am Dienstag, 11. Juli, sowie am Mittwoch, 12. Juli, nur einspurig in Fahrtrichtung Osten befahrbar sein. Für die neue Stadtbahn Rotteckring muss eine neue Trafostation und eine neue Umspannstation gebaut werden, die bisherige Trafosstation wird abgebaut – zwar erst Anfang Oktober, doch die einzelnen Bauteile werden bereits jetzt geliefert. Die Einfahrt ins Quartier Unterlinden und zum Parkhaus Unterlinden bleibt vom Friedrichring aus offen. Fußgänger und Radfahrer können den kleinen Friedrichring nutzen.

Das absolute Sommererlebnis: unsere Quad- und Buggy-Touren durch den Südschwarzwald - auch als Gruppenerlebnis für bis zu 22 Personen. Pro Person im Quad (Buggy) ab

49,00 (59,00 €).

Alle weiteren Details zu den Touren finden Sie auf unserer Website. ke-Tipp:

Geschen

en alle Toeinuerrhältlich enkgutsch

als Gesch

Urlaub im exklusiven Wohnmobil Wir bieten 4 moderne Wohnmobile mit bis zu 6 Schlafplätzen ab 89,00 € pro Tag. Alle weiteren Details und einen Buchungskalender finden Sie online. 10% Rabatt auf alle Wohnmobile *

* Mietzeitraum Juli 2017

Quad-Point Breisgau GmbH NEU: Rheinstr. 8 | 79350 Sexau Info-Hotline: 07641/ 957 5000

www.quad-point-breisgau.de Tolle Angebote und alle News auch bei uns auf Facebook.


Jetzt persönlichen Testwagen reservieren.

VON 09:00-13:00 UHR MEHR UNTER www.auto.ag INFO HOTLINE: 0761 / 50 40 627

Freiburg im Industriegebiet Nord Zinkmattenstraße 10 • D-79108 Freiburg Tel. +49 761 504060 E-Mail: engelhard-nord@auto.ag

Engelhard Großkundenzentrum Zinkmattenstraße 10 • D-79108 Freiburg Tel. +49 761 5040627 E-Mail: fleetsales@auto.ag

AUTOHAUS ENGELHARD GMBH 55 Jahre Volvo-Kompetenz in Südbaden

365 Tage – 24 Stunden erreichbar Ein Unternehmen der Kollinger-Gruppe

Markgräflerland & Dreiländereck im Markgräfler Automobilzentrum an der B3 Schliengener Str. 23 • D-79379 Müllheim Tel. +49 7631 80560 E-Mail: engelhard-muellheim@auto.ag

www.auto.ag


Samstag, 8. Juli 2017

Fotos: Neithard Schleier

Für eine Handvoll Papiere: Lars Voßler wirkt als Co-Trainer oft im Hintergrund, weshalb es solche Fotos mit Anweisungen an der Linie selten gibt

Karriereschritte bitte! SC Freiburg. Mit Philipp Lienhart hat der SC zunächst mal einen Verteidiger geholt. Es werden weitere Neuzugänge folgen. Von Michael Zäh

D

as Training hat beim SC Freiburg am 3. Juli wieder begonnen, jedoch noch ohne Neuzugänge. Nach dem Abgang von Maximilian Philipp (für 20 Millionen nach Dortmund) und Vincenzo Grifo (für sechs Millionen zu Gladbach) wurde mit dem Österreicher Philipp Lienhart (Real Madrid B) zunächst ein Verteidiger geholt.

Locker am Jonglieren: Christian Streich hätte natürlich alle (auch neuen) Männer gerne so früh wie möglich im Trainingsbetrieb

Die Gerüchteküche brodelt weiter: Zu den ins Auge gefassten Spielern sollen der Pole Dawid Kownacki (Lech Posen) sowie der junge Luca Waldschmidt (Hamburger SV) und der Bielefelder Torwart Nikolai Rehnen gehören. Also lauter junge Spieler, die in das Profil des Sportclubs passen. Weil das bei der möglichen Dreifachbelastung aus Europa-League, Bundesliga, und DFB-Pokal womöglich nicht reicht, ist auch Dario Lezcano (FC Ingolstadt) als erfahrener Spieler im Gespräch. Und es wird noch andere Akteure geben, an die im Moment noch keiner denkt Es ist natürlich ehrenwert und weiterhin inhaltlich richtig, dass trotz der guten Transfererlöse auf Nachhaltigkeit geschaut wird. Das ist wiederum gar nicht so einfach wie es klingt. Denn der Markt ist auch bei sehr jungen Spielern schon ziemlich durchleuchtet und es gibt dort hohe Konkurrenzdichte mit den besser betuchten Klubs. Was bei so manchen Talenten für den SC spricht, ist dessen durch Tatsachen untermauerter Ruf, dass sich an der

Dreisam unter Trainer Christian Streich nun wirklich entsprechend große Karriereschritte machen lassen, wo man in anderen Vereinen nicht ganz so gefördert wird. Nicht zu vergessen, dass der Kader außer Philipp und Grifo zusammen gehalten wurde und sich gemeinsam weiter entwickeln kann. Das ist vielleicht mehr wert als manche denken. Nach dem Trainingslager von 15. bis 26. Juli in Schruns geht es am 27. Juli und 3. August in die Qualifikation für die Europa-League, bevor es am 12. August im DFB-Pokal zu Germania Halberstadt geht und am Wochenende 19./20. August mit einem Heimspiel gegen Frankfurt die neue Bundesliga-Saison startet.

Europameister: MarcOliver Kempf hat beim Titelgewinn der U21 in Polen eine starke Rolle gespielt


8

FUSSBALL

NATIONALTEAMS

Samstag, 8

Die Geister, die Joachim Löw

Nationalteams. Durch den Sieg der U21 bei der Europameisterschaft in Polen und dem Co

E

s wird Unkenrufe geben, und zwar nicht ohne Grund. Es ist zwar eine überragende Leistung zweier deutschen Nationalteams gewesen, im Sommer 2017 gleich zwei Titel zu holen, nämlich den Europameistertitel bei der U21 in Polen und den (bisher noch fehlenden) Confad-Cup-Titel in Russland. Weil sich dabei so rund 42 Spieler in den beiden Kadern für die Zukunft empfehlen und gleichzeitig Sieger-Gen-Erfahrung sammeln durften, wird dies mittelfristig den deutschen Fußball stabilisieren. Es kommen mehr erstklassig ausgebildete Kicker nach als man aufstellen kann. Es wird kein Loch geben, wenn derzeitige Weltmeister wie Mesut Özil oder Sami Khedira mal nicht mehr so können, wie sie wollen. Oder wenn Toni Kroos vor lauter Titelgewinnen mal ein Motivationsproblem hat, das man sonst nur Neuer, Hummels und Boateng von den Bayern wünschen möchte. Es wird Spieler wie Joshua Kimmich, Leon Goretzka, Timo Werner, oder auch Max Mayer, Serge Gnabry und wie-sie-alle-heißen geben. Villeicht sogar Maximilian Philipp! Aber das viele Glück und das unfehlbare Händchen von Joachim Löw beim Confed-Cup schreit förmlich danach, dass dies die Aufgabe im kommenden Sommer an gleicher Stelle eher erschwert. Den Weltmeistertitel dann auch


NATIONALTEAMS

8. Juli 2017

FUSSBALL

9

w rief: Lauter junge Hungrige!

onfed-Cup-Sieg der Löw-Elf in Russland wird manches noch schwerer. Von Michael Zäh

Foto: Witters

wirklich zu verteidigen, wurde durch die geradezu märchenhaften Triumphe nicht erleichtert, sondern erschwert. Schön war bei den beiden deutschen Titel-Teams 2017, dass man auch mal einen ungewohnten deutschen Fußball gesehen hat, der nicht auf Ballbesitz und Dominanz aus war, sondern auf überfallartiges Konterspiel (quasi das Leipzig-Prinzip). Wie die U21 im Endspiel gegen Spanien, so war auch das „Perspektive“-Team beim Confed-Cup sowohl gegen Mexiko wie auch gegen Chile unter Druck: Die Gegner hatten den Ball, Eleganz, Spielkultur und reichlich Torchancen. Aber die deutschen Teams haben gesiegt, und zwar nicht unverdient. Eine überragend große Rolle hat dabei der Hunger und der Teamgeist der eigentlich Unterlegenen gespielt. Doch wie soll sich der nun zum echten WM-Turnier rüber retten lassen? Wenn schon die eigentlich Unterlegenen den Sieg davon tragen, macht das die deutsche Nationalmannschaft natürlich zum Topfavoriten. Nun gut, so hat Joachim Löw zumindest dafür gesorgt, dass der interne Konkurrenzkampf zwischen 50 bis 60 Spielern eine ganze kommende Saison lang lodern wird. Das war eine schlaue Idee. Vielleicht ist der Bundestrainer nicht einmal böse, dass er die Geister nicht mehr los wird, die er rief. Lauter junge Hungrige!


10

LEBEN

TIPPS

Samstag, 8. Juli 2017

Ausstellung

Ausstellung

FESTIVAL

Kalligraphie, Malerei und Gedichte

Hippies, Woodstock und Plattencover

„Gedichte, Kalligraphie und Malerei in einem“ lautet der Titel einer Ausstellung mit Werken von Professor Jianwen Yang im Freiburger Konfuizius Institut. Der chinesische Künstler versucht dabei, die Elemente der traditionellen Kalligraphie mit Picassos Kubismus, Dalis Surrealismus und anderen westlichen Ideen der Malerei durch die Konstruktionstechniken der flachen Komposition zu kombinieren. Seine innovativen Theorien des dreidimensionalen kalligraphischen Schaffens verleihen seinen Wer-

ken eine starke Ausdruckskraft. Mit seinen Arbeiten will Jianwen Yang auch einen Beitrag zur Internationalisierung der chinesischen Kalligraphie als Kunst leisten. Unter anderem werden im Konfuzius Institut auch zwei Bilder zu Freiburg zu sehen sein. ■ Ausstellung „Gedichte, Kalligraphie und Malerei in einem“, Eröffnung: 13. Juli, 19 Uhr, Konfuzius Institut Freiburg, Turmstr. 24

Aktions-Theater

Junge Menschen aus zehn Ländern Seit Dezember 2015 leitet das Freiburger Aktionstheater Pan.Optikum ein neues, europaweites Theaterprojekt unter dem Titel „Power of

Eine Schallplattencover-Ausstellung der besonderen Art bietet das Freiburger Carl-Schurz-Haus vom 12. Juli bis 8. September: Gezeigt werden aufwändig gestaltete Plattencover aus der Woodstock-Ära, gestaltet von ikonischen amerikanischen Künstlern der 1960er Jahre. Eine psychodelische Welt voller Blumenkinder und Hippies, Folksongs und freier Liebe, friedfertigen Miteinanders und sorglosem Umgang mit Drogen – das war der „Summer of Love“ 1967. Eine Aus-

Finale Grande beim JugendKunstParkour: Vom 12. bis 15. Juli werden die Ergebnisse des fünften JugendKunstParkours gezeigt. Am 12. und 13. 7. wird es eine Werkschau Tanz geben, am 13. 7. gibt es um 18 Uhr eine Aufführung des jungen Theaterensembles makeART im Südufer. Am 14. und 15. 7. zeigt die Theatergruppe des JugendKunstParkours im Kammertheater des E-Werks ihr Stück „Schönheit“. Kunstwerke aller Stilrich-

tungen werden im E-Werk in einer Ausstellung bis 22. 7. präsentiert. Außerdem gibt es am 14. und 15. 7. Live-Musik im Kulturpark und am 15. 7. Lesungen junger Autoren und Autorinnen sowie einen Poetry-Slam in der Projektwerkstatt Kubus. ■ Abschlussfestival des JugendKunstParkours, 12. bis 15. Juli, im E-Werk , in der Projektwerkstatt Kubus sowie im ArTik, Eintritt überall frei

Diversity“ mit jungen Leuten, das mit EU-Fördermitteln unterstützt wird. Die Probenphase an der alten Lokhalle, der Heimat des Aktionstheaters Pan.Optikum, mit jungen, ausgewählten Teilnehmern und Teilnehmerinnen ein Stück voller Artistik, Schauspiel und HipHop. Neben dem künstlerischen Schwerpunkt, der das Überschreiten von Grenzen in vielerlei Hinsicht in den Mittelpunkt des Gesamtkonzepts rückt, ist das Ansprechen neuer Publikumsschichten und deren Einbindung ein erklärtes Ziel des Projekts. ■ „Power of Diversity“ mit einem internationalem, jungen Ensemble, 28. und 29. Juli, jew. 22 Uhr, Stühlinger Kirchplatz Freiburg

Open-Air-Festspiele im Dietenbachpark

Bei der Landhausküche werden die ofenfrischen Mittagsgerichte auf der Fahrt zum Kunden auf den Punkt genau gegart. Da schmeckt man die Menüqualität.

Choreograf Graham Smith, die Musikerin Bernadette La Hengst und der Regisseur Daniel Wahl verwandeln den Dietenbachpark vom 8. bis 14.

Die Lieferfahrzeuge der Landhausküche machen‘s möglich – sie haben einen Ofen an Bord. So können die Gerichte während der Fahrt zu Ende gegart werden und sind appetitlich heiß, wenn der freundliche Kurier sie liefert. Nichts verkocht oder wird lange warm gehalten. Eine ideale Lösung für alle, die Wert auf Geschmack und Qualität der Speisen legen.

Für mehr Informationen sind wir gerne telefonisch für Sie erreichbar: montags bis freitags von 8 –18 Uhr.

Köstlich und ausgezeichnet: Die 3 GoldGerichte von apetito.

07 61 - 51 56 92 37

von apetito

Jetzt 3 x Gold probieren! LECKERES AUS DER LANDHAUSKÜCHE

Probieren Sie unsere 3 DLG-preisgekrönten Mittagsgerichte zum Sonderpreis für je 6,39 € inkl. Dessert. Auf dem Weg zu Ihnen in unserem FrischeMobil schonend fertig gegart und ofenfrisch auf Ihren Tisch geliefert.

07 61 - 51 56 92 37

www.landhaus-kueche.de

Landhausküche – eine Marke der apetito AG, Bonifatiusstraße 305, 48432 Rheine

■ Ausstellung „Summer of Love“, Vernissage: 11. Juli, 19.30 Uhr, Carl-Schurz-Haus Freiburg, Eisenbahnstr. 62, Eintritt frei

Festspiele

Heiß und frisch auf den Tisch – lecker!

Ein breites Angebot an leckeren Mittagsgerichten sowie Beilagensalate, Desserts und Kuchen sorgen dafür, dass es allen schmeckt. Jeden Tag. So sichern Sie sich oder einem lieben Angehörigen mit viel Freude die wertvollste Mahlzeit des Tages. Ganz ohne vertragliche Bindung und schon ab einer Portion.

wahl von Vinylplattencovern unter anderem von Janis Joplin und Jimi Hendrix, The Who und den Grateful Dead werden zu sehen sein und zeugen von jugendlichen Sehnsüchten nach einem wilden Leben jenseits des Muffs der Elterngeneration.

Heiß gebracht – an Bord fertig gegart.

Juli in einen Versammlungsort für alle Generationen. Gemeinsam mit vielen Anwohnern und Anwohnerinnen Weingartens und Rieselfelds feiert das Künstlertrio die Nachbarschaften von Heute und erträumt die Nachbarschaften von Morgen. Sie blicken auf die Zukunft der Stadt und fragen – „Wie wollen wir zusammen leben?“. Die Besucher können visionäre Architekturmodelle bauen, Songs über ihren Alltag schreiben und an choreografischen Raumexperimenten im Park und in den Vierteln teilnehmen. ■ Dietenbach-Festspiele, 8. bis 14. Juli, tägl. 7 bis 21 Uhr, Dietenbachpark, Eintritt frei; Abschlussfest im Theater Freiburg: 15. 7., 17 - 21 h


Samstag, 8. Juli 2017

BERUF & KARRIERE

MARKT

11

stag, 8. Juli 2017

Berufliche Ziele klären

7 am 8. Juli 2017

vocatium – Fachmesse für Studium und Ausbildung: am 11. und 12. Juli, Samstag, 8. Juli 2017 jeweils von 8.30 bis 14.45 Uhr im Konzerthaus Freiburg

Noch wenige freie Plätze!

Anmeldung für das Schuljahr 2017/18 2-jährige Wirtschaftsschule Ziel: Mittlere Reife

1-jährige Berufsfachschule Metalltechnik Ziel: Vorbereitung auf eine Ausbildung im Berufsfeld Metalltechnik

M

Berufseinstiegsjahr (BEJ)

ehr als 3000 Schülerinnen und Schüler werden auf der vocatium – der Fachmesse für Studium und Ausbildung im Konzerthaus Freiburg am 11. und 12. Juli, jeweils von 8.30 bis 14.45 Uhr erwartet. Der Eintritt ist frei. Hier gibt es eine Vielzahl an Informationen über verschiedene Studiengänge und auch über die Organisation eines Studiums. Veranstalter der Fachmesse ist das IfT, das Institut für Talententwicklung. Die vocatium-Fachmesse für Studium und Ausbildung ist für die Region Freiburg - Schwarzwald die Berufs- und Studienmesse, wenn es um gezielte und vorbereitete Termingespräche zwischen Schülern und Beratern geht. Rund 250 Personalverantwortliche sowie Berater stehen zum Thema Ausbildung, Studium, BAföG, Auslandsaufenthalt und vieles weitere Schülerinnen und Schüler aller Schularten Rede und Antwort. Jeder Jugendliche kann hier in Ruhe seine beruflichen Ziele klären. Kern des bundesweit realisierten vocatium-Konzeptes sind die persönlichen Termingespräche zwischen jungen Menschen und zukünftigen Arbeitgebern, Fach- und Hochschulen sowie Beratungsin-

Infoabend: Do. 20. Juli 2017 um 18.00 Uhr Carlo Schmid Schule Freiburg Private Schule für Wirtschaft und Soziales Türkheimer Straße 1 · 79110 Freiburg css-freiburg@internationaler-bund.de

www.carlo-schmid-schule.de Tel. 0761 8888582

Auf der vocatium Fachmesse informiert unter anderem auch die Stadtverwaltung Freiburg über Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadt. stitutionen. Die gezielte Vorbereitung der Jugendlichen durch das Organisationsteam im Unterricht ist ein zentraler Baustein des pädagogischen Messekonzepts. Interessierte Schüler und Schülerinnen melden sich anschließend für verbindliche Einzelgespräche an und erhalten eine persönliche Einladung. In Einzel- oder kleinen Gruppengesprächen kommt auf der vocatium jede Schülerin und jeder Schüler zu Wort und kann sich ein Bild vom Wunschberuf oder Studium machen. Außerdem trainieren die jungen Menschen verschiedene Kompetenzen wie Auftreten, Eigen-

verantwortung oder Kommunikationsfähigkeit. Die Aussteller können wiederum einen persönlichen Eindruck von zukünftigen Bewerbern gewinnen. Die Chance auf die passende Ausbildung oder das Studium wird dadurch erhöht. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei ein direktes Feedback zu ihrer Bewerbung, ihrer Gesprächsführung, ihren Zukunftsplänen. ■ vocatium – Fachmesse für Studium und Ausbildung, 11. und 12. Juli, jew. 8.30 bis 14.45 Uhr, Konzerthaus Freiburg, Eintritt frei

Das Richtige finden Der richtige Beruf für jeden: Das Handwerk bietet auch für Kurzentschlossene eine Chance zur Selbstverwirklichung

J

ugendliche, die noch eine Ausbildungsstelle für den Herbst suchen, haben auch jetzt noch gute Chancen. In vielen Bereichen suchen Unternehmen noch nach passenden Auszubildenden – auch im Handwerk. Mit rund 130 Ausbildungsberufen ist das Handwerk vielfältig wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig in Deutschland. Die Auswahl des richtigen Berufs ist zwar nicht einfach, kann aber durchaus spannend sein. Insbesondere der Blick in die Praxis kann dabei eine große Hilfe sein: Die Handwerker raten den Jugendlichen dazu, in Frage kommende Berufe direkt in Betrieben zu testen. Ihr Tipp zum Thema Praktika: #einfachmachen!? Geschickte Hände, technisches Verständnis, Kreativität, Flexibilität und Engagement sind eigentlich immer gefragt. Was in den einzelnen Ausbildungsberufen vom Augenoptiker

bis zum Zweiradmechaniker sonst noch benötigt wird, weiß die Berufs-Datenbank auf www.

handwerk.de. Auf diesen Internet-Seiten des Handwerks gibt es einen umfassenden Überblick über die einzelnen Handwerksbereiche und alle Ausbildungsberufe. Freie Ausbildungsstellen in der Region sind unter anderem in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Freiburg zu finden. Auch Praktikumsangebote sind von zahlreichen Firmen dort eingestellt. Ein Blick auf www. hwk-freiburg.de/lehrstellenboerse lohnt sich also auf jeden Fall. Und auch per Smartphone ist die Suche nach einer Lehrstelle oder einem Praktikumsplatz einfach wie nie: Mit der App „Lehrstellen-Radar“ sind alle freien Ausbildungsplätze im Umkreis auf einen Blick zu finden. Die App ist kostenfrei im Apple AppStore (für iOS) und in Google Play (für Android) verfügbar. ■ Weitere Informationen unter www.lehrstellen-radar.de

s! eg ffwera Bew ence! ake a di M

deinen Freiwilligeniwilliges Soziales Jahr, Melde dich für dein Fre (07 61) 319 16- 65. an: h fac ein f Ru ! um dienst oder dein Praktik ser vice ry social year, voluntary Join us for your volunta 761 319 16- 65. +49 l: cal a us e giv t or traineeship! Jus

FSJ oder BFD bei der Caritas in Freiburg: Sammle Erfahrungen Gain experience Unterstütze Kinder, Ältere oder Menschen mit Behinderung Support children, elderly or challenged people In einer unserer 60 Einrichtungen in Freiburg und Umgebung In one of our 60 facilities in Freiburg and area WG-Zimmer frei! We provide housing! Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Herrenstraße 6 79098 Freiburg . Telefon (07 61) 319 16-0 . fsj@caritas-freiburg.de www.caritas-freiburg.de . www.facebook.com/caritas.freiburg

Gesundheit und Soziales haben Zukunft. Weiterführende Schulen • Berufsfachschule Gesundheit und Pflege • Berufsfachschule für Kinderpfleger • Berufsfachschule Qualifikation zum Erzieher Ausbildungsprogramme • Arbeitserzieher • Ergotherapeut • Logopäde • Jugend- und Heimerzieher (in Gründung)

Jetzt noch für 2017 bewerben!

Qualifizierungskurs für Medizinische Fachangestellte

IB Medizinische Akademie

Schönauer Straße 4 • 79115 Freiburg 0761 4709988-11 (Berufliche Schulen) • 0761 89672-57/-71 freiburg@ib-med-akademie.de • www.ib-med-akademie.de


12

MARKT

BERUF & KARRIERE

GEWERBE AKADEMIE FREIBURG

Nachfolgekurs zum Technischen Fachwirt Auf den bisherigen Technischen Fachwirt folgt nun der/die „GeprĂźfte Fachmann/frau fĂźr kaufmännische BetriebsfĂźhrung“ ab dem 20. November an der Gewerbe Akademie Freiburg. Die Teilnehmer eignen sich dabei betriebswirtschaftliches und rechtliches Wissen an. Der Abschluss dieses Kurses mit vier Handlungsfeldern berechtigt auch zur Weiterbildung zum staatlich anerkannten Betriebswirt. AuĂ&#x;erdem kĂśnnen diese Fachkräfte technisch-kaufmännische FĂźhrungsaufgaben im Betrieb Ăźbernehmen. Dies ist insbesondere ein Weiterbildungsangebot fĂźr Gesellen des Handwerks, Facharbeiter oder Absolventen eines Berufsabschlusses aus dem nicht-kaufmännischen Bereich. Inhaltlich werden

Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings vermittelt, des weiteren Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns im Betrieb sowie rechtliches und steuerliches Basiswissen von der Lohnabrechnung bis zu Mahn- und Klageverfahren sowie Arbeitsrecht und Sozial- und PrivatÂŹversicherung. Das vierte Handlungsfeld ab dem 7. Oktober behandelt die Finanzbuchhaltung und die Lohnabrechnung. Der Fachkurs kann unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Aufstiegs-BAfĂśG bezuschusst werden. Weitere Informationen erteilt die Gewerbe Akademie Freiburg unter Telefon 0761/15250-0. Details finden Interessenten auch auf www.wissen-hoch-drei.de

$" $ " # $" $ " # Heilpraktiker/in s • (EILPRAKTIKER IN • Heilpraktiker/in fĂźr s (EILPRAKTIKER IN FĂ R (EILPRAKTIKER IN FĂ R Psychotherapie 0SYCHOTHERAPIE • Ernährungsberater/-in s (OMĂšOPATHIE • HomĂśopathie s (EILPmANZENKUNDE • Heilpflanzenkunde • Massagetherapie u.v.m. s .ATURHEILKUNDE Massagetherapie u.v.m.

(EILPRAKTIKER IN

! ! # !" $

! $! -ARIE #URIE 3TR &REIBURG 4EL &AX

$ $ " ) % ! ! # !

WWW FREIE HEILPRAKTIKERSCHULE DE

Berufliches Wissen fßr die Praxis 17.07.–04.08.17

Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) Vollzeit Mo 8:00–16:15, Di–Fr 8:00–15:30, 120 UE, Freiburg

19.09.17

Infoabend staatlich anerkannte/r Betriebswirt 18 Uhr in der Gewerbe Akademie Freiburg

19.09.–07.10.17

CNC-Drehen / Grundkurs Di+Do 17:30–21:30, Sa 8:00–12:15, 40 UE, Freiburg

27.09.17

Infoabend Bachelor of Arts (B.A.) 18 Uhr in der Gewerbe Akademie Freiburg

10.–26.10.17

CNC-Fräsen / Grundkurs Di+Do 17:30–21:30, Sa 8:00–12:15, 40 UE, Freiburg

Info-Line: 0761 15250-0; Fax -15 info@wissen-hoch-drei.de

ng durch FĂśrderu e utschein Bildungsg ! h c li g mĂś

Anzeigenservice 2. Bildungsweg

www.zweiter-bweg.de

OAB 20+

Wir beraten Sie gerne

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss fĂźr erwachsene GeflĂźchtete im Schuljahr 2017/18 (1 Jahr)

en!

rb Jetzt bewe

Aufnahmegespräche: Montag, 17.07.2017, von 9.30 11.30 Uhr am Nachmittag Einstufungstest: von 13.30 15.00 Uhr

Bildungswerk Freiburg Landsknechtstr. 4, 2.OG 79102 Freiburg Tel. 0761/70862-23

Telefon 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de

Samstag, 8. Juli 2017

Kommunikations-Profis Neue Ausbildung zur Moderatorin/zum Moderator: An der ISW Business School Freiburg wird die praxisorientierte Ausbildung angeboten.

B

ei der ISW Business School Freiburg startet ab September 2017 eine neue Moderationsausbildung. Ein Gespräch mit der Direktorin der Schule, Tenna Jensen, zu dieser neuen Ausbildung. ZaS: KĂśnnen Sie die neue Moderationsausbildung kurz beschreiben? Tenna Jensen: Es ist eine stark praxis-orientierte, umfassende Ausbildung mit den drei inhaltlichen Modulen „Grundlagen Business Moderation“, „Konflikte“ und „GroĂ&#x;gruppen“ sowie einem Praxisteil, bei dem die Teilnehmenden selbst Moderationen Ăźbernehmen und supervidiert werden. Und das Ganze im Herzen der Freiburger Altstadtsogar mit Dachterrasse und MĂźnsterblick! ZaS: Was ist das Ziel dieser Ausbildungen? Jensen: Effiziente Kommunikation in Gruppen und Teams ist in allen beruflichen, Ăśffentlichen und ehrenamtlichen Bereichen unseres Lebens wichtig. Das Ziel ist, dass die Teilnehmenden als professionelle Moderatorinnen und Moderatoren in der Lage sind, die Kommunikation in Gruppen und Teams unterschiedlichster GrĂśĂ&#x;en und bei unterschiedlichen Herausforderungen zu planen, durchzufĂźhren und zu dokumentieren. ZaS: An wen richtet sich dieses Ausbildungsangebot? Jensen: Die Moderationsausbildung steht allen offen, von Studierenden aus unserem Haus und anderen Hochschulen Ăźber Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Ăśffentlichen Verwaltung bis hin zu FĂźhrungskräften aus der Wirtschaft. Das spannende ist, dass zum Beispiel zu Angeboten im ehrenamtlichen Bereich Mitarbeiter aus der Wirtschaft und der Ăśffentlichen Verwaltung kommen, weil sie merken, dass sie ohne Moderationskompetenz ihre Aufgaben kaum erfĂźllen kĂśnnen. ZaS: FĂźr Konflikte gibt es in Freiburg ja viele Ausbildungen im Bereich Mediation. Ist das nicht das gleiche?

Moderationsausbildung: An der ISW Business School Freiburg wird eine neue Ausbildung angeboten. Foto: contrastwerkstatt, fotolia Jensen: Moderation ist ein breites Feld an Methoden der effizienten Zusammenarbeit in kleineren bis hin zu sehr groĂ&#x;en Gruppen, hat aber Grenzen bei verhärteten und eskalierten Konflikten. FĂźr letztere ist Mediation ein klar strukturiertes Konfliktbearbeitungsverfahren. Damit ist aber auch der Einsatzbereich der Mediation deutlich eingeschränkt gegenĂźber den vielfältigen Moderationsmethoden, die viel breiter eingesetzt werden kĂśnnen. Die von uns angebotene Moderationsausbildung umfasst verschiedene

Tenna Jensen, Direktorin der ISW Business School Freiburg Techniken der Konfliktmoderation und bietet auch einen kleinen Einblick in die Mediation. ZaS: Wie kann man sich so eine Ausbildung vom Ablauf her vorstellen? Jensen: Konfuzius sagte: „Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es kĂśnnen.“ Daher ist diese Ausbildung vom ersten Tag an praktisch ausgelegt, die Teilnehmenden fĂźhren diese Methoden angeleitet auch eigenständig durch, jeweils in zwei BlĂścken Freitag bis Samstag. Im dritten Block eines Moduls werden Simulationen mit Videofeedback geĂźbt, um den eigenen Lernzugewinn auch selbst sehen zu kĂśnnen. Diese Simulationen werden an zwei Abend-Terminen zwischen den BlĂścken geplant. Der Abstand zwischen den BlĂścken ist jeweils

etwa vier Wochen, so dass das erste Modul noch vor Weihnachten abschlieĂ&#x;t. ZaS: In welchen Berufsfeldern kann man die Ausbildung anwenden? Jensen: Das schĂśne an Moderation ist, dass es quasi in jedem beruflichen Kontext, in dem Gruppen effizient an Themen und Herausforderungen arbeiten mĂśchten, einsetzbar ist. Dies ist in normalen Arbeitsabläufen genauso wichtig wie im klassischen oder agilen Projektmanagement, im Ăśffentlichen wie auch im zivilgesellschaftlichen und ehrenamtlichen Bereich. Projekte, unabhängig ob in Unternehmen oder in Vereinen oder bei BĂźrgerbeteiligung: Ăźberall brauche ich professionelle Moderation. ZaS: Warum findet die Moderations-Ausbildung an einem Institut der Steinbeis-Universität statt? Jensen: Als staatlich anerkannter Bildungsträger und Deutschlands grĂśĂ&#x;te Privatuniversität stehen die Kompetenz und das Know-How dieses Netzwerks als Fundament dieser Ausbildung. Der besondere Zusatznutzen ist die Zertifizierung. ZaS: Ist die Moderations-Ausbildung an der ISW Business School anerkannt? Jensen: Es gibt keine einheitlichen Standards fĂźr Moderationsausbildungen in Deutschland. Die Inhalte sowie der Umfang decken sich aber weitestgehend mit den umfangreichsten und renommiertesten Moderationsausbildungen, die es in Deutschland gibt. DarĂźber hinaus ist neben dem Zertifikat der ISW-Business-School Freiburg ein STI-Zertifikat, also eine universitäre Zertifizierung mĂśglich. â– Infoveranstaltung: 13. Juli, 19 Uhr, ISW Freiburg, Salzstr. 15, Tel. 0761/3809990, info@isw-freiburg.de Das erste Modul startet mit einem zweitägigen Block am 29. und 30. September 2017


Samstag, 8. Juli 2017

BERUF & KARRIERE

MARKT

Seit über 20 Jahren Ihr Pflegedienst in Freiburg!

13

stag, 8. Juli 2017

7 am 8. Juli 2017

Beste Aussichten

Wir suchen zur Erweiterung unseres gewachsenen Kernteams:

Examinierte Pflegefachkräfte, 79104 Freiburg, Hansastraße 4 Tel.: 0761/551713 Fax 0761/553190 gerne auch Wiedereinsteiger 79104 Freiburg, Hansastraße 4 79104 Freiburg, Hansastraße 4 Tel.:Tel.: 0761/551713 Fax0761/553190 0761/553190 0761/551713 Fax

An der Carlo Schmid Schule Freiburg kann man sich für weiterführende Schule qualifizieren. Nächster Infoabend am 20. Juli um 18 Uhr

Samstag, 8. Juli 2017

T

rotz boomender Konjunktur ist der Start ins Berufsleben mit dem richtigen Bildungsabschluss in der Tasche außerordentlich wichtig. Bekannt in Freiburg für die Qualität der Ausbildung und das breite Bildungsspektrum ist das Bildungszentrum des Internationalen Bundes (IB) im Stadtteil Mooswald. Neben Angeboten der beruflichen Jugendund Erwachsenenbildung können Schülerinnen und Schüler der Carlo Schmid Schule vom Hauptschulabschluss über den Mittleren Bildungsabschluss bis hin zur Fachhochschulreife ihr Bildungsziel erreichen.

Wirtschaftsschule Mit einem Abschluss an der Kaufmännischen Berufsfachschule – auch Wirtschaftsschule genannt – qualifiziert man sich für weiterführende Schulen. Der Abschluss an der Wirtschaftsschule ist ein Mittlerer Bildungsabschluss, der den Einstieg zum Beispiel ins berufliche Gymnasium oder in ein Berufskolleg öffnet. Darüber hinaus nimmt man für den Einstieg in eine kaufmännische Berufsausbildung fundierte Kenntnisse mit. Und: der Besuch der Wirtschaftsschule kann bis zu einem Jahr auf die Ausbildung angerechnet werden!

Den passenden Bildungsabschluss machen: An der Carlo Schmid Schule kann man sich optimal fürs Berufsleben vorbereiten.

Berufsfachschule Die einjährige Berufsfachschule Metalltechnik bereitet technisch begabte Jugendliche auf eine Tätigkeit im Metallsektor vor und kann gegebenenfalls als erstes Lehrjahr auf die Ausbildung angerechnet werden. In diesem Bereich erwarten junge Menschen hervorragende Berufsaussichten.

Berufseinstiegsjahr (BEJ) Wer trotz Hauptschulabschluss keinen Ausbildungsplatz findet, kann seine Chancen für einen Ausbildungsplatz mit dem einjährigen BEJ sehr verbessern. Als Grundlage

für eine erfolgreiche Ausbildung werden die Allgemeinbildung erweitert und wichtige Schlüsselqualifikationen erworben. Gleichzeitig wird in einem Berufsfeld eine berufliche Grundqualifikation erlernt, die Grundlage für die spätere Ausbildungsplatzwahl ist. ■ Infoabend, Donnerstag, 20. Juli, 18 Uhr, in der Carlo Schmid Schule, Türkheimer Str. 1, 79110 Freiburg, Tel. 0761/8888582. Stellen Sie alle relevanten Fragen persönlich an Lehrkräfte mit langjähriger Berufserfahrung! www.carlo-schmid-schule.de

Individuelle Betreuung Freie Heilpraktikerschule Freiburg: Infoabend zur Heilpraktikerausbildung am Montag,17. Juli um 19 Uhr im Stadtteil Vauban.

U

m Heilpraktiker/-in zu werden, bedarf es einer fundierten Ausbildung, um anschließend auch die Prüfung am Gesundheitsamt erfolgreich bestehen zu können.

In der Freien Heilpraktiker schule Freiburg wird großer Wert gelegt auf eine individuelle Betreuung der Schülerinnen und Schüler. Bei dieser Arbeit ist das kompetente und engagierte Team aus über 40 Ärzten, Heilpraktikern und Biologen unersetzlich. Sie lehren hier sowohl schulmedizinische als auch naturheilkundliche Themen. Zur weiteren Unterstützung gibt es im Schulbüro drei erfahrene Heilpraktikerinnen, die den Schülerinnen und Schülern mit Tipps, Ratschlägen und einem offenen Ohr zur Seite stehen. Derzeit bietet die Freie Heilpraktikerschule vier unterschiedliche Kurskonzepte zur Heilpraktikerausbildung an: vormittags, nachmittags, am Abend oder am Wochenende, mit und ohne Vorkenntnisse. Parallel oder aufbauend

können Kurse in Naturheilkunde wie zum Beispiel Heilpflanzenkunde, Homöopathie, Ernährung oder Massage besucht werden. Ergänzt wird das Angebot durch wechselnde Seminare und Fachfortbildungen, die auch für Laien geeignet sind. Nach Abschluss der Heilpraktikerausbildung erfolgt die Prüfung für die staatliche Zulassung zum Heilpraktiker durch das Gesundheitsamt. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Wer beide Prüfungen erfolgreich besteht, darf den Titel des Heilprak-

tikers führen und auch eine eigene Praxis eröffnen. ■ Infoabend der Freien Heilpraktikerschule Freiburg, Montag, 17. Juli, 19 Uhr. Auch persönliche Beratungsgespräche sind möglich: Kontakt: Frau Schmierer / Frau Scheubeck / Frau Koppold, Freie Heilpraktikerschule Freiburg, Marie-Curie-Str. 1 79100 Freiburg (Stadtteil Vauban) Tel: 0761/401 44 52 www.freie-heilpraktikerschule.de

N L E B �RÜ � C O HAT � N E � I � K � E T I � W . T H � � R B E G ERENS. AUSPROBI K. ZEIT DES HANDWER ER D IM IN ERUFE MEN DUNGSB WILLKOM IL SB U A 0 E ÜBER 13 ENTDECK

HWK-FREIBURG.DE

HANDWERK.DE


*nur gültig in Verbindung mit einer Mitgliedschaft mit 24 Monaten Laufzeit bei einer Anmeldung bis zum 30.07.2017 und einer jährlichen Servicepauschale von 26,90 €. Clubgebühr einmalig: 19,90 €.


Samstag, 8. Juli 2017

HANDWERK / TRAUER

MARKT

15

Altbau – aber trocken Ohne aufwändiges Aufgraben zu trockenen Mauern: mit nachträglich angebrachte Horizontalsperren aus Silikonharzlösungen.

V

iele Besitzer oder Kaufinteressenten eines Altbaus müssen sich mit einem im wahrsten Sinne des Wortes grundlegenden Problem auseinandersetzen: feuchte Mauern. Feuchtigkeit zerstört die Bausubstanz, verursacht Schimmelbildung und Salzausblühungen, Anstriche und Putze werden abgesprengt, Tapeten beschädigt. Feuchte Mauern stellen sogar ein gesundheitliches Risiko dar und können rheumatische Beschwerden, Allergien und Asthma auslösen oder verstärken. Wer heutzutage aufsteigende Feuchtigkeit möglichst rasch stoppen will, ist glücklicherweise nicht mehr auf zeit- und kostenintensive bauliche Maßnahmen angewiesen.

Die Ursache für die Durchfeuchtung von Bauteilen sind meistens schadhafte oder fehlende Horizontalsperren. Nachträglich angebrachte Horizontalsperren durch – je nach Gegebenheiten mit oder ohne Druck – ins Mauerwerk injizierte Silikonharzlösungen sind eine schnelle, preiswerte und mehrfach zertifizierte Lösung. Werden sie über Bohrkanäle ins Mauerwerk injiziert, bildet sich in kürzester Zeit eine hochwirksame, nicht verrottende Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Die Reaktionszeit beträgt nur rund 24 Stunden, das darüber liegende Mauerwerk beginnt ab diesem Zeitpunkt sofort mit der Aus-

trocknung. Die Wirksamkeit dieser Methode wurde in zahlreichen Untersuchungsberichten – etwa vom Amt für Materialprüfung der TU München oder von dem Zertifikat der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege – belegt. Den Ritterschlag gab es vom Institut für Bauforschung in Aachen: Ohne jegliche Vorbehandlung des Mauerwerks wurde eine Wirksamkeit von nahezu hundert Prozent bei der drucklosen Injektion erreicht. Vor diesem Hintergrund werden Altbauten eine noch interessantere Option zur Lösung des Wohnraumproblems.

Fenster und Reparaturen

Stadtstraße 60 79104 Freiburg

www.steinhart-fensterbau.de

Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44 Götz+Moriz GmbH · Basler Landstraße 28 · 79111 Freiburg

Wir bieten Ihnen ein großes Sortiment im Bereich FENSTER, TÜREN und TORE!

Außerdem beraten wir Sie umfassend zum Thema ! EIN BR UCH SIC HER HEI T

79111 FREIBURG · Basler Landstr. 28 · Tel. 0761 497-0 · Fax 0761 497-735 Weitere Niederlassungen: Bad Krozingen, Bad Säckingen, Lörrach, Müllheim, Riegel, Titisee-Neustadt und Waldkirch www.GOETZMORIZ.com

ZENTRUM FÜR BAUEN + MODERNISIEREN MEHR ALS BLUMEN

Über Sterben und Tod Zwei Freiburger Museen zeigen Ausstellungen, die sich dem Tod widmen: Das Museum für Neue Kunst und das Museum Natur und Mensch.

G

Mit der Ausstellung „Gutes Sterben – Falscher Tod“ zeigt das Museum für Neue Kunst künstlerische Positionen, die sich mit dem Tod und dem Sterben auseinandersetzen. Zu sehen sind Fotografien, Videoarbeiten, Grafiken, Gemälde und Installationen von 25 internationalen Künstlerinnen und

Foto: hülsta/akz-o

leich zwei Museen in Freiburg widmen sich derzeit dem Thema Tod. Das Museum für Neue Kunst zeigt unter dem Titel „Gutes Sterben – Falscher Tod“ Arbeiten zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. Das Museum Natur und Mensch zeigt in der Ausstellung „Todsicher? Letzte Reise ungewiss“ Exponate aus aller Welt, die mit Tod, Trauer und der Vorstellung des „Danach“ zu tun haben.

In Mexiko gedenkt man so der Toten Künstlern. Das Museum Natur und Mensch rückt parallel diese Themen mit der Ausstellung „Todsicher? Letzte Reise ungewiss“ in unser

Bewusstsein. Das Museum beleuchtet Aspekte zum Tod und Sterben aus naturkundlicher, ethnologischer und gesellschaftlicher Perspektive. Die Ausstellung vermittelt Wissen zu einem oft verdrängten Phänomen und macht Mut, sich mit der natürlichen Endlichkeit des Lebens auseinanderzusetzen. Der Besuch ist auch für Familien und Kinder geeignet. ■ „Gutes Sterben – Falscher Tod“, Museum für Neue Kunst, Marienstr. 10a, bis 24. September; „Todsicher? Letzte Reise ungewiss“, Museum Natur und Mensch, Gerberau 32, bis 21. Januar 2018, beide Ausstellung sind dienstags bis sonnstags, 10 bis 17 Uhr geöffnet. Tageskarte für beide Museen 7/5 Euro, unter 18 Jahren freier Eintritt

TIPPS

Kostenloser Fahrservice

Friedhof Günterstal

Reise zu diversen Friedhöfen

Gehbehinderte Menschen können sich von einem kostenlosen Friedhofsmobil vom Haupteingang des Hauptfriedhofs bis zum entsprechenden Grab und wieder zurück fahren lassen. Das Elektrofahrzeug wird von ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern gesteuert und ist von montags bis freitags zwischen 11 und 16 Uhr auf dem Hauptfriedhof unterweg, jede halbe Stunde ab Haupteingang. Tel: 07 61/ 1 37 56 49

Rundgang über den Friedhof Günterstal mit Barbara Gillmann zu Gräbern namhafter Persönlichkeiten der Freiburger Stadtgeschichte. Treffpunkt Friedhof Günterstal, Donnerstag, 11. Juli, 18 Uhr. Hier sind unter anderem die bekannte Dostojewski-Übersetzerin Swetlana Geier, der Maler Hans von Geyer zu Lauf sowie der Fotograf und Kameramann Sepp Allgeier begraben. Und auch die Asche des Philosophen Edmund Husserl ist hier beigesetzt.

Die Fahrt zu besonderen Friedhöfen führt am 31. Juli in die Region um Basel zum Hörnlifriedhof, nach Eimeldingen (kleine aber besondere Einsegnungshalle) und nach Ronchamps, La Chapelle Notre Dame du Haut. Abfahrt Vorplatz Freiburger Hauptfriedhof um 8 Uhr, Rückkehr ca. 18.30 Uhr. Kosten ohne Verpflegung 38 Euro. Nähere Anmeldung bei Blumen Pleuger, Tel. 0761-272230 oder per Mail info@blumen-pleuger.de

Trauerfloristik Fleurop Friedhofsgärtnerei Gestaltung von Grabanlagen Dauergrabpflege Leihpflanzen

Blumen Pleuger GmbH Tennenbacher Straße 51, Freiburg Telefon: 0761 - 27 40 33 info@blumen-pleuger.de

Grabbesuche mit dem

FriedhoFsmobil

Der kostenlose Fahrservice auf dem Freiburger hauptfriedhof – für ältere & gehbehinderte Menschen. Fahrzeiten: Mo.-Fr., 11-15.30 Uhr, jede 1/2 Stunde ab Haupteingang. Info-Telefon (automat. Ansage): 07 61/1 37 56 49

Adalbert Faller Bestattungsinstitut

Vorsorge • Trauerbegleitung Bestattungen • Überführungen Seit über 100 Jahren im Dienste der betroffenen Menschen

Natürlich Faller-Heudorf Dorfstraße 20 79232 March-Hugstetten

Bestattun

STADT FREIBURG BESTATTUNGS DIENST

Tel.: 07665/ 13 07 Fax: 07665/ 28 25 info@natuerlich-faller.de

T


2 1 2

SPORTPARK Freiburg SPORTPARK Hugstetten

3

SPORTPARK WOMAN

4 5 6 7

CITYCLUB Freiburg I CITYCLUB Freiburg II CITYCLUB Freiburg III CITYCLUB Bad Krozingen

8 9

SPORTPRINZ Freiburg I SPORTPRINZ Freiburg II

6 1 9 8

3

5 4

7 WILLKOMMEN IM CLUB!

CITYCLUB Bad Krozingen Bahnhofstraße 5 79189 Bad Krozingen 07633 923 25 85 bk@sportpark-cityclub.de

In Bad Krozingen

Sparkasse! Gut für unsere Regio, gut für den Sport!

www.sportpark-cityclub.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.