Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage
Ausgabe 232 am 7. Oktober 2017
Intelligente Gefahr
Nachhall
Was Pep gut findet
Essay
FC Bayern München
Leben
Ist Künstliche Intelligenz das größte Risiko für den Weltfrieden? Löst KI bald Kriege aus? Gedanken zu Elon Musk. Seite 2
Nach der Entlassung von Carlo Ancelotti bei den Bayern gab es in Berlin den Gegenbeweis der These, dass der Trainer alles falsch gemacht hatte. Jetzt kommt ein Pep-Freund. Seite 9
Wiedereröffnung der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Prachtbau mit DDR-Nostalgie und hochmoderner Technik. Seite 13
Wo Heimat auf der Flucht ist Zum Tag der Deutschen Einheit sinnierte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier darüber, dass die „Sehnsucht nach Heimat“ nicht den Nationalisten überlassen werden dürfe. Na schön, aber was ist Heimat für uns eigentlich? Von Michael Zäh
W
as ist Heimat für uns? Tja, eine Frage. Daran schließt sich sogleich die nächste an: Für wen? Für „uns“ als Gemeinschaft, sagen wir sogar: als Deutsche? Für jeden von uns als Person, mit seiner Kindheit, all seinen Erinnerungen und eben auch jenen Örtlichkeiten, die ihm von jeher vertraut sind? Oder sind es gar nicht die Örtlichkeiten, sondern die emotionalen Verbundenheiten, zu ersten Vertrauenspersonen, zu der Familie, später auch den Freunden und dem Weltbild, was sich daraus ergibt? Sagen wir, wir gehen an einem Fluss oder in einem Wald spazieren (am besten mit Hund), den wir schon seit Kindheitsbeinen kennen. Der ist uns zutiefst vertraut und wir haben ihn uns erobert, vielleicht seit Jahrzehnten. Nun taucht da ein Fremder auf, den wir zuvor da noch nie gesehen haben. All die Jahre nicht. Was macht der da? Oder sagen wir, da ist die kleine Mauer am Strand in Spanien, wo es immer wieder so schön war, mit Blick auf das Meer, mit totaler Entspannung, die Füße hoch legen und in die Abendsonne blinzeln, schon so oft in Jahrzehnten. So vertraut. Und keiner sagt: Was macht der da? Vielleicht ist es aber auch Paris, Berlin, Hamburg, Barcelona oder Nizza, unter all den vielen Leuten die da sind und die eben gerade das Gefühl von Heimat ausmachen, das
sie dir geben, als einer unter den Vielen. Du hast es dir vielleicht durch viele Besuche erkämpft, oder aber du gehst irgendwo joggen und da ist plötzlich dieser Duft einer Blüte in deiner Nase, die du nie mehr gerochen hast, seit damals, als du noch ganz klein warst und dein Vater mit dir in Italien war. Du hast gar keine Bilder dazu im Kopf, aber du hast diesen Geruch für immer gespeichert. Du fühlst Heimat. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hielt am 3. Oktober nun also eine Rede zum Tag der Deutschen Einheit, in der er auf den Begriff der Heimat zu sprechen kam. Die Sehnsucht nach Hei-
mat sei wichtig und verständlich, sagte er. „Diese Sehnsucht nach Heimat dürfen wir nicht denen überlassen, die Heimat konstruieren als ein „Wir gegen die“; als Blödsinn von Blut und Boden; die eine heile deutsche Vergangenheit beschwören, die es nie gegeben hat“, so Steinmeier. Was übrigens tatsächlich auffällig ist, wenn etwa ein AfD-Gauland die „Heimat seiner Väter“ gefährdet sieht. Denn angesichts von Gaulands Alter können diese Väter ja nur in den Zeiten des „Dritten Reichs“ Heimat empfunden haben. Wer will das zurück? Wer will diese Heimat wieder haben? Nun gut, die politische Realität in Deutschland nach der Bundestagswahl ist eben so, dass ja gerade im Os-
ten die Zustimmungswerte für die rechte AfD oft im führenden zweistelligen Bereich lagen, was natürlich am Tag der Deutschen Einheit schon etwas misslich daher kommt (man stelle sich nur vor, man hätte nicht so viel für diese Wiedervereinigung aufgewendet, sondern den Leuten dort im Osten den westdeutschen Stinkefinger gezeigt), aber genau deshalb war Steinmeier ja auf das Große und Ganze aus. „Mauern aus Entfremdung, Enttäuschung und Wut“ seien bei manchen so fest geworden, dass Argumente nicht mehr durchdrängen. „Hinter diesen Mauern wird tiefes Misstrauen geschürt, gegenüber der Demokratie und ihren Repräsentanten.“ Allerdings seien nicht alle, die sich abwendeten, Feinde der Demokratie. „Aber sie fehlen der Demokratie“, sagte er. Tja, wo sind die nur hin? Waren sie überhaupt jemals in der Demokratie beheimatet? Steinmeier warb nun dafür, sie zurück zu gewinnen. Also sagte er: „Die Sehnsucht nach Heimat - nach Sicherheit, nach Entschleunigung, nach Zusammenhalt und Anerkennung - die dürfen wir nicht den Nationalisten überlassen.“ Applaus, Applaus! Heimat ist dort, wo einer angekommen ist. Dort, wo es sich gut anfühlt. Meistens nicht an Orten, sondern unter Menschen. Heimat ist sehr persönlich. Sie ist nicht dort, wo Angst geschürt wird. Dort flüchtet sie.
HALLO ZUSAMMEN
Den Kopf mal durchlüften Den Kopf mitsamt Gehirn mal so richtig durchlüften, das kann ja nicht schaden. So sagt es sich im Volksmund schon lange. Nun hat eine Studie des Max-Planck-Instituts quasi sensationell belegt, dass es für das Hirn gut ist, am Wald zu wohnen. Städter laufen eher Gefahr, an psychischen Leiden wie etwa Depressionen, Angststörungen und Schizophrenie zu erkranken als es die Landbewohner tun, teilte nun das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung mit. Im Vergleich zeigen Städter eine höhere Aktivität des Mandelkerns als Landbewohner – eine kleine Region im Innern des Gehirns, die - so klein aber so oho - eine wichtige Rolle bei der Stressverarbeitung und bei der Reaktion auf Gefahren spielt. Der Mandelkern – in Fachkreisen auch Amygdala genannt – gibt allerdings das grundsätzliche Rätsel von der Henne und dem Ei auf. Ob sich das waldnahe Wohnen tatsächlich positiv auf die Amygdala auswirkt oder ob Menschen mit gesünderer Amygdala waldnahe Wohngebiete aufsuchen, ließe sich nicht entscheiden, hieß es. Kopf lüften! Michael Zäh
2
WISSENSCHAFT
ESSAY
Samstag, 7. Oktober 2017
Die intelligente Gefahr Löst Künstliche Intelligenz bald Kriege aus? Gedanken zu Elon Musk. Gastbeitrag von Lars Jaeger
D
er Milliardär und erklärte Tech-Visionär Elon Musk macht mal wieder mit einer scharfen Warnung zur Künstlichen Intelligenz (KI) von sich sprechen. In einer Twitter-Mitteilung – wo sonst, muss man heutzutage fragen – warnte er vor kurzem, dass diese Technologie ein größeres Risiko für den Weltfrieden darstellt als der momentane Konflikt mit Nordkorea.
Sein Tweet reiht sich nahtlos ein in ein Dauerfeuer an Warnungen zu KI von Seiten des Unternehmers, der nur einen Monat zuvor die KI als das „größte Risiko, dem sich unsere Zivilisation ausgesetzt sieht“, bezeichnet hatte. Nun beschäftigt sich Elon Musk ausgiebig mit allen möglichen Zukunftstechnologien, und wir müssen annehmen, dass er weiß, wovon er spricht. Schließlich investiert er viel Geld in sie. Zudem verfügt er mit dem Projekt „Open AI“, das er selber gegründet hat und welches die „sichere“ Entwicklung und Anwendung von KI erforschen soll, über ausgiebigen Zugang zu Informationen aus erster Hand auf diesem Gebiet. Wir sollten ihn also ernst nehmen, auch wenn er sich mit seinen Aussagen diametral gegen den größten Teil seiner Kollegen im Silicon-Valley stellt, die in KI längst so etwas wie einen modernen Heiligen Gral technologischer Errungenschaft zum Wohle der Menschheit zu erkennen scheint (was sich bei näherem Hinblicken allerdings zumeist eher als ein goldenes Instrument für die Wert- und Profitschöpfung ihrer Unternehmen erweist). Zu Musk gesellen sich zahlreiche weitere prominente Stimmen, die ähnliche Warnungen aussprechen. Stephen Hawking stimmt zwar durchaus der Einschätzung zu, dass KI der Menschheit großen Nutzen bringt, aber er warnt auch, dass sie diese zerstören könnte. Bill Gates meinte schon vor zwei Jahren, dass „KI in nur wenigen Jahrzehnten stark genug sein wird,
um uns Sorgen zu bereiten“. Und der Technologie-Philosoph Gray Scott glaubte zuletzt: „Es gibt keinen Grund und auch keine Chance, dass ein menschlicher Geist im Jahr 2035 mit einer künstlichen Intelligenzmaschine mithalten kann.“ Was die meisten Menschen noch gar nicht auf ihrem Radarschirm haben: KI ist längst Teil unseres Alltags. So ist zum Beispiel die Anzahl der Programme innerhalb der Google-Softwaresuite, die KI verwenden, seit dem Jahr 2012 von 100 auf mehr als
chen, anstatt dafür alljährlich zum Hautarzt zu gehen. Und Maschinen helfen Medizinern und Gentechnikern längst nicht mehr nur bei der Bewältigung gigantischer Datenmengen. Sie sind auch die präziseren Operateure. Der OP-Roboter „Smart Tissue Autonomous Robot (STAR)“ übertrumpft bei chirurgischen Eingriffen an Schweinen in puncto Präzision schon menschliche Chirurgen. Und wer noch immer meint,
„Wer sich noch keine Sorgen über die Gefahren der Künstlichen Intelligenz macht, sollte sich welche machen. Das Risiko ist weit größer als Nordkorea.“ Elon Musk, Tesla-Chef 3000 nur vier Jahre später angewachsen. In Tokio sollen während der nächsten Olympischen Spiele KI-gesteuerte selbstfahrende Autos Sportler, Touristen und Einheimische transportieren. Computer mit KI-Software optimieren heute den Energieverbrauch in Industrieanlagen, erstellen Krebsdiagnosen, schreiben auf Knopfdruck sekundenschnell journalistische Texte, beraten Bankkunden bei ihrer optimalen Anlagestrategie und helfen Juristen bei der Bearbeitung komplexer Rechtsfälle. Sie lesen Kundenbriefe und E-Mails von Verbrauchern und erkennen dabei den Grad der Verärgerung der Absender, und Computer unterhalten sich in Call-Centern am Telefon wie menschliche Mitarbeiter. Auch in der Medizin hat die KI längst Einzug gehalten: So schneiden KI-Algorithmen zur Mustererkennung bei der Diagnose von Hautkrebs bereits genauso gut ab wie Hautärzte (beide erreichten bei einer Studie eine Quote von rund 91 Prozent). Mit der entsprechenden App auf unserem Smartphone könnten wir damit unsere Haut auf gefährliche Melanome untersu-
KI kann nicht kreativ sein, sollte sich mal ihre Musik anhören oder ihre Kunst anschauen. KI-Algorithmen komponieren bereits ganze Konzertstücke: Der amerikanische Komponist David Cope von der Universität von Kalifornien in Santa Cruz entwickelte die Software EMI (Experiments in Musical Intelligence), die ganze Sinfonien und Opern schreibt. Besonders bekannt wurde sie mit Musik, die dem Stil der Kompositionen von Bach entspricht. In einer Art musikalischem Turing-Test konnten Zuhörer die Stücke nicht von echten Bach-Werken unterscheiden. Und an der Technischen Universität Delft trainierte man in dem Projekt The Next Rembrandt KI darauf, im Stile von Rembrandt zu malen. Mit beeindruckendem Resultat: Das resultierende Gemälde der KI war für Experten nicht von echten Werken des Meisters zu unterscheiden. In KI liegt das Potential einer so atemberaubenden wie unheimlichen technologischen Entwicklung. Das lässt sich auch an der Struktur der Software festmachen: Anders als die frühen Schachcomputer basiert heutige KI auf echt
lernenden – man ist versucht zu sagen: lebendigen – neuronalen Netzen, die der Architektur des menschlichen Gehirnes nachempfunden sind. Diese werden dann trainiert, indem Lern und Denkprozesse ihrer menschlichen Vorbilder nachgeahmt werden, womit sie über die Zeit immer besser werden. Bezugnehmend auf die vielschichtigen Strukturen von neuronalen Netzen sprechen die Wissenschaftler von „Deep Learning“. Unlängst haben zahlreiche führende KI-Forscher an die Öffentlichkeit appelliert, es sei „unumgänglich, dass die Gesellschaft jetzt beginnt darüber nachzudenken, wie sie den maximalen Nutzen aus der KI-Forschung zieht“. Maschinelles Lernen habe in den vergangenen beiden Jahrzehnten „dramatische Fortschritte gemacht“, weshalb die künstliche Intelligenz eine jener Technologien sei, die unser Leben einschneidend verändern werden. Es mag erstaunlich erscheinen, dass ausgerechnet Vertreter von Unternehmen, die an den künftigen Entwicklungen der KI ein starkes kommerzielles Interesse haben oder Wissenschaftler, deren Karriere stark vom Wachstum der KI abhängt, derart drastische Warnungen aussprechen und förmlich um staatliche Rahmengesetze und Regulierung betteln. Doch steckt dahinter die ernste Besorgnis, dass politische Entscheidungsträger die technologischen Entwicklungen verschlafen, sie nicht ernst genug nehmen oder sie überhaupt nicht verstehen. Technologien wie KI sind sehr komplex. Sie produzieren Ergebnisse, die selbst Experten möglicherweise nicht mehr in ihrer Gesamtheit verstehen. Der wissenschaftlich-technologische Fortschritt besitzt eine derart rasante und komplexe Entwicklungsdynamik, dass er sich nicht nur dem geistigen, sondern zunehmend auch dem ethischen Radar der
meisten Menschen sowie nicht zuletzt dem Vorstellungs- und Gestaltungsraum der allermeisten politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsträger entzieht. Wir sollten es daher begrüßen und als einen Akt großen gesellschaftlichen Verantwortungsbewusstseins auf Seiten der KI-Protagonisten sehen, wenn sie sich in dieser Form an die Öffentlichkeit wenden. Da braucht es halt zuweilen eine gewisse Dramatik (und sicher Übertreibung), wie Elon Musk sie gerne an den Tag legt, um unser aller Aufmerksamkeit für die wichtigen technologischen Entwicklungen zu erhalten, die unser Leben und unsere Gesellschaft massgeblich prägen werden. Denn dass KI sowie zahlreiche andere Technologien dies schon sehr bald tun werden, ist sicher. Hören wir jetzt nicht zu, so müssen wir uns fragen, was es denn noch braucht, um ein Bewusstsein für die Dramatik des wissenschaftlich-technologischen Fortschritts unserer Gegenwart zu entwickeln.
Lars Jaeger, Unternehmer und Wissenschaftler Foto: privat
■ Zum Autor: Lars Jaeger hat Physik, Mathematik, Philosophie und Geschichte in Bonn und Paris studiert, in Physik promoviert und in der Quantenphysik sowie Chaostheorie geforscht. Er lebt in Baar, Zug, bei Zürich, wo er zwei Investment-Unternehmen gegründet hat. Gerade ist sein neues Buch „Supermacht Wissenschaft“ erschienen. Regelmäßig schreibt er Blogs auf scilogs.de und auf seiner Homepage www.larsjaeger.ch
Samstag, 7. Oktober 2017
ESSAY
B U N D E S TAG
3
Nur „Nazi“ rufen, bringt nix Die AfD ist im neuen Bundestag als drittstärkste Kraft vertreten: Die Wähler der AfD sollten ernst genommen und nicht durch Vorurteile diffamiert werden. 12,6 Prozent hat so gewählt, nicht weniger und nicht mehr. Von Michael Zäh
D
ie AfD sitzt also im neuen Bundestag, auch wenn die FDP nicht neben ihr sitzen will. Angeblich sitzen die AfD-Leute am nächsten zur (mutmaßlichen) Kanzlerin Angela Merkel. Na ja, es war ja auch bei der Bundestagswahl so, dass gut eine Million Wähler von der Union zur AfD abgewandert sind. Die AfD hatte bei der Wahl am 24. September 12,6 Prozent der Stimmen erhalten und zieht damit als drittstärkste Kraft in den neuen Bundestag ein. In den vergangenen 60 Jahren haben es neben der AfD nur zwei andere Parteien geschafft, neu in den Bundestag gewählt zu werden: die Grünen 1983 und die Linke 1990 – damals noch als PDS. Und beide Parteien haben sich dauerhaft im Parlament etabliert. Die Mehrheit der Deutschen glaubt nicht, dass die AfD auf Dauer im Bundestag verbleiben wird. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Nachrichten- Fake-Plakat: Eine typische Provokation der AfD in Bayern, die gleichwohl viel aussagt, wie der Partei zu begegnen ist agentur dpa vertraten 54 Prozent gebildet und verdienen ganz gut. Wähler anziehen. wird: Wie der AfD begegnen, im der Befragten die Auffassung, 12,6 Prozent der Wähler haben Es braucht im neuen Bundestag neuen Bundestag? Was macht die dass sich die rechtskonservative die AfD gewählt. Deshalb sind sie viel strategisches Geschick anderer Rechtspartei stärker, was könnte sie Partei nicht dauerhaft im Parlament weder verrückt noch dumm, weder Parteien, um diesen Mechanismus schwächen? etablieren kann. Nur 27 Prozent senicht zu bedienen. Man Zunächst einmal dürfhen die Alternative für Deutschland kann doch die AfD ernst te nach der Wahl wohl dagegen über diese Wahlperiode Es sollte gelingen, sachlich nehmen, als das, was sie jedem klar sein, dass Difhinaus als feste Größe im Parlament. demokratisch repräsentiert: famierung und Vorurteile Doch eine solche Umfrage kühl den rassistischen und 12,6 Prozent der deutschen den AfD-Wählern gegenkönnte man immerhin auch so über genau das Gegenteil deuten, dass jene 27 Prozent, die völkischen Kern offen zu legen Wähler. Nicht weniger, aber einbringen von dem, was glauben, dass die AfD dauerhaft auch nicht mehr. Damit vordergründig damit beetabliert bleibt immerhin mehr als abgehängt noch verstockt. Es ist würde man auch sichtbar machen, zweckt wird. Das Vorurteil über doppelt soviele Deutsche sind wie ein typischer Reflex, dass gerawo eben das rechte Gedankengut die ungebildeten, gefühlsdefekten, die Wähler der AfD (12,6 Prozent). de die verbale Ausgrenzung dazu nicht demokratisch ist. Denn die sozial benachteiligten AfD-Wähler Und eine solche sehr frühe Umfrage führt, dass die Rechtspopulisten mit AfD behauptet ja gerne, dass sie ist längst widerlegt. Die meisten kann ja nicht das berücksichtigen, (gespielter) Empörung noch mehr – und nur sie – „das Volk“ und von ihnen sind durchschnittlich was jetzt die wichtigste Frage sein
seine Interessen vertrete. Damit spricht sie ja grundsätzlich den anderen Parteien die Legitimität ab, ungeachtet des tatsächlichen Wahlergebnisses. Und so dreist werden die Rechtspopulisten dann auch versuchen, mit Provokationen und finsteren Reden die Themen zu setzen, die sie gerne setzen möchten. Na gut, warum nicht? Sie sind von den Wählern dazu legitimiert worden. Es geht also eher darum, die Rechtsaußen der Partei wie etwa einen Alexander Gauland, der die in Hamburg geborene SPD-Politikerin Aydan Özoguz „in Anatolien entsorgen“ will, dann mit seiner rassistischen Forderung nach Eliminierung bloß zu stellen. Nur mit Empörung zu reagieren oder „Nazi“ zu rufen, spielt nämlich dem Kalkül der Rechtspopulisten in die Karten. Denn eine Empörung der anderen befriedigt sozusagen die Erwartung der AfD-Anhänger. Besonders für die Union wird die Auseinandersetzung mit der AfD im Bundestag nicht so einfach sein. Gerade weil die AfD „konservative Werte“ für sich reklamiert und diese somit der Union strittig machen will. Wie reagieren? Der Kurs der CSU, rechts mit der Obergrenze für Flüchtlinge die Flanke zu schließen, hat nicht funktioniert. Je weiter die Union nacht rechts rückt, desto mehr bringt sie die Themen der AfD nach vorne. Hinter dem angeblich nur „wertkonservativen Kern“ der AfD steckt jedoch ein ganz anderer, völkisch und rassistisch. Wenn es den anderen Parteien gelingt, diesen sachlich offen zu legen, könnte die AfD künftig Wähler verlieren.
FR-HERDERN (Musikerviertel) Richard-Strauß-Straße 23 Neubauvorhaben mit 6 Eigentumswohnungen: 2 X 121 m2 (Erdgeschoss), 2 X 110 m2 (Obergeschoss) und 1 X 185 m2 (Penthouse) Aufzug, Tiefgarage, zahlreiche Extras (Fußbodenheizung, Landhausdielen/Eiche, KfW 55, Videogegensprechanlage u.v.m.) VKP ab € 869.000,00 – ohne Käuferprovision
FREIBURG
KRIMI / BAHN
Samstag, 7. Oktober 2017
Goldbach blieb fiktiv Der erste Schwarzwald-Tatort: Als Krimi okay, die Schauspieler gut. Es fehlten halt Freiburg und die Bauern im Hochschwarzwald. Von Michael Zäh
A
ls Krimi war der erste Schwarzwald-Tatort ganz okay. Nicht so sehr, weil die Suche nach einem Täter spannend gewesen wäre, sondern eher, weil es nervenzerrend dargestellt war, wie eine dörfliche Idylle (und zwar von lauter Städtern) nach dem Tod eines Mädchens aus den Fugen gerät. Die Schauspieler waren gut. Insbesonders as neue Team Franziska Tobler (Eva Löbau) und Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) machte einen überzeugenden Eindruck, im Verhältnis zum Schwarzwald gesehen. Hier würden sexuell abgedrehte Kommissare wie derzeit in den Berlin-Tatorten nunmal weniger gut hinpassen. Das Schwarzwald-Team macht einfach seine Arbeit: Die beiden ermitteln, wer für den Tod eines Mädchens verantwortlich ist, das im Wald erschossen wurde, und diskutieren nicht über Eheprobleme oder ihre Neurosen. Noch nicht. Wenn aber eine Franziska mit einem Friedemann zusammen arbeitet - dafür stehen schon die Namen -, dann
wird da wohl noch etwas kommen. Nun gut, aber unser Blick ging bei dieser ersten Folge natürlich mit uns auf Freiburg-Fang. Was war da von Freiburg zu sehen? Es waren wohl nur die Nummernschilder der Autos, mit denen die Polizisten im Hochschwarzwald ankamen: FR als vertrauter Heimathinweis. Es lässt sich trefflich darüber streiten, ob es nicht sogar ein Qualitätsbeweis ist, wie Freiburg-Aufnahmen so vollständig umgangen wurden. Denn die Totalaufnahmen von oben á la „Mordkommission Istanbul“ und so sind ja wirklich ausgelutscht. Ganz anders hier. Selbst der gläserne
Ausgang der Kriminalpolizei, deren Sitz in Freiburg angegeben war, könnte überall aus der Requisite geholt worden sein, die verdunkelten Innenräume der Ermittler ebenfalls und der Schießstand am Schluss ja sowieso. Also kein Schwenk über die Dächer der Freiburger Altstadt, keine Gässchen, kein Münster. Und auch keine Freiburger. Der Dialekt, den der gute Friedemann zwischendurch mal anschlägt war eher schwäbisch als badisch. Vielleicht wollte man nicht leichten Erwartungen folgen. Und deshalb gab es auch keine Bauern im Hochschwarzwald. Goldbach blieb fiktiv.
Zuverlässige Züge! Das Desaster von Rastatt war ein Warnschuss: Probleme des Schienennetzes bleiben bestehen, sagt der ökologische Verkehrsclub VCD
D
ie Wiedereröffnung der Rheintalbahn am Montag war erfreulich, ändert aber nichts an der Überlastung des Schienennetzes. Der ökologische Verkehrsclub VCD fordert die neue Bundesregierung dazu auf, Desaster wie in Rastatt vorzubeugen und in das Schienennetz zu investieren. Am Montag öffnete die Rheintalbahn wieder. Das ist erfreulich für Pendler. Trotzdem hat die Streckensperrung gezeigt, dass ein funktionierendes Bahnnetz lückenlose Elektrifizierung und vernetzte Strecken braucht. Oberste Priorität der Bahnpolitik muss es sein, das Schienennetz robuster gegen Störungen und Pannen zu machen. „Zehntausende Menschen sind auf die Zuverlässigkeit der Züge angewiesen. Die Bahnunternehmen können ihren Fahrgästen solche Eskapaden ersparen, wenn die Politik mehr in den Netzausbau investiert“, sagt Wasilis von Rauch, Bundesvorsitzender des ökologischen Verkehrsclubs VCD. Matthias Lieb, baden-württembergischer VCD-Landesvorsitzender beklagt: „Um überhaupt Güterzüge auf Alternativstrecken Richtung Schweiz
Foto: Marco2811, fotolia
4
fahren zu lassen, musste streckenweise sogar der Personenverkehr auf der Schiene eingestellt werden, denn die Eisenbahninfrastruktur wurde vielerorts so ‚optimiert‘, dass Kapazitäten für zusätzliche Züge gar nicht vorhanden sind“. Von Rauch ergänzt: „Der Tunnelbruch bei Rastatt hat auch
deutlich gemacht, dass das Schienennetz nicht an der deutschen Grenze endet. Bahnverkehr ist ein europäisches Projekt. Die Bahn hätte auf die parallele Strecke durch das deutsch-französische Grenzgebiet ausweichen können – wenn die Strecke besser ausgebaut und nicht eingleisig wäre“.
STADT
Samstag, 7. Oktober 2017
Das Wagnis Lesen Am 22. Oktober eröffnet das neue Literaturhaus Freiburg. Deutschlandweit einmalige Kooperation zwischen Stadt und Uni.
F
reiburgs Literaturhaus ist umgezogen. Nach Renovierungsarbeiten wird es nun am 22. Oktober offiziell seine Türen in der Alten Uni öffnen. Ein erstes Highlight wird dort das 31. Freiburger Literaturgespräch sein, das vom 9. bis 12. November stattfindet. Wie ein Lesezeichen im Hochformat führt eine DIN A6-Broschüre als Daumenkino durchs Programm der Monate Oktober bis Dezember. Hintereinander gesteckt, verbinden sich die Hefte zu einer leichtfüßigen, dreidimensionalen Variante des Literaturhaus-Logos. Das Literaturhauses Freiburg zeigt sich als aufwändig renovierter, barrierefreier Veranstaltungssaal mit Platz für bis zu 150 Gästen. Die Stadt Freiburg und die Uni Freiburg gehen damit eine deutschlandweit einmalige Kooperation ein. Im Herzen des ältesten Gebäudeteils der Universität in der Bertoldstraße 17 eingerichtet und mit Mitteln der Stadt gefördert, obliegt dem Literatur Forum Südwest als Trägerverein des Literaturhauses die Programmhoheit. Kuratoren sind der Literaturhaus-Leiter Martin Bruch, der seit
2014 dem Literaturbüro Freiburg vorsteht, seine Stellvertreterin Katharina Knüppel sowie Birgit Güde, vom Jungen Literaturhaus. „Das Schreiben“, so die Verantwortlichen, „ist wie das Lesen stets ein Wagnis, eine Hingabe an die Wahrnehmung, ein Betreten neuer Sprach- und Denkräume“. Und daher versteht sich das Literaturhaus Freiburg als wageherziger Ort der Kunst und des Austauschs. Als Bühne für Literatur, als Werkstatt für alle, die erzählen, dichten, übersetzen. Zum Auftakt sind am 22. Oktober nach Festreden am Vormittag ab 14 Uhr alle Interessierten zu „Buchstaben für ein Junges Literaturhaus“ eingeladen. Zu Gast sind unter anderem die Kinderbuchautorin und Illustratorin Nadia Budde, der Literaturhaus-Bühnenbildner Jens Burde, der Schweizer Grafiker Gaspard Weissheimer mit seiner
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944 - 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)
mobilen Siebdruckwerkstatt sowie die Literaturhaus-Partnerklasse aus der Freiburger Karlschule. Um 18 Uhr verwandelt Dorothee Elmiger gemeinsam mit Dramaturg Veit Arlt und Musiker Ephraim Wegner den oben genannten Prosatext in ein Live-Hörspiel. Um 20 Uhr spricht der Romancier Hanns-Josef Ortheil in der ersten Ausgabe der neuen Literaturhaus-Reihe „Hommage an einen Waghalsigen“ über Ernest Hemingway. Und um 22 Uhr gehen die Lichter aus für eine Dunkellesung mit der Freiburger Schriftstellerin Iris Wolff unter dem Titel „Einladung an die geheime Gesellschaft der Schlaflosen“. Von Oktober bis Dezember folgen rund 30 Veranstaltungen: vom „Lexikon der Liebe“ (mit Annette Pehnt) bis zum „Best of Minnesang“ (mit Büchner-Preisträger Jan Wagner), von der Unruhezone Ukraine (mit Juri Andruchowytsch) bis zu wunderfitzigen Krabbeltierchen im Jungen Literaturhaus (mit Jess Jochimsen), von einer Lesewanderung mit den „Sätzlingen“ über die Messe „Print it, Baby!“ bis zum 31. Freiburger Literaturgespräch. Barbara Breitsprecher
Untersuchung der Kastanien
Vortragsreihe gegen Einbrüche
Zusammenstoß mit Straßenbahn
Das heftige Unwetter im August hatte sichtbare Folgen im gesamten Stadtgebiet. Rund 40 Bäume konnten dem starken Regen und den heftigen Windböen nicht standhalten und sind umgestürzt. Auch zwei große Kastanien am Schwarzen Kloster waren darunter und haben eine große Lücke in der Baumreihe am Rotteckring hinterlassen. Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) hat jetzt einen externen Gutachter beauftragt, zwei der drei verbliebenen Kastanien am Schwarzen Kloster auf ihre Standsicherheit und den mögliche Erhalt zu untersuchen.
Am 9. Oktober um 19 Uhr zeigt die Polizei Maßnahmen gegen Wohnungseinbrüche. Im Rahmen der Präventionsaktionen „Polizei on Tour“ wird es in der Aula der Gertrud Luckner-Gewerbeschule, Kirchstr. 4, Vorträge und Ausstellungen geben. Zu Beginn der „Dunkeln Jahreszeit“ steigt die Anzahl der Wohnungseinbrüche wieder. Das Thema des ersten Vortrags lautet: Dem Einbrecher auf der Spur: „Ist es wirklich so einfach in ein Haus einzubrechen?“ Es geht darum dem Einbrecher das Leben schwer zu machen: „Kann ich durch mein Verhalten einen Einbruch verhindern?“
Am vergangenen Donnerstag kam es m Vormittag im Bereich der Wallstraße/Greiffeneggring zu einem Unfall zwischen einem PKW und einer Straßenbahn. Die Straßenbahn entgleiste durch die Kollision. Das Auto fuhr auf dem Schlossbergring stadteinwärts und bog verbotswidrig links in die Wallstraße ein. Die Straßenbahn erfasste das Fahrzeug. Die beiden Insassen wurden durch den Unfall leicht verletzt. Die Straßenbahn wurde aus den Gleisen gehoben. Der Gesamtschaden von PKW und Straßenbahn wird auf rund 20.000 Euro geschätzt.
5
Lust auf Chinesisch?
Sprachkurse, Kalligraphie- und Tuschemalereikurse Konfuzius-Institut an der Universität Freiburg e.V. Turmstraße 24 | 79098 Freiburg | Tel.: +49 761 / 203 97 888 info@ki-freiburg.de | www.ki-freiburg.de
IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de
TICKER
FREIBURG
Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, www.dtpwork.de Tel. 07643 / 39 42 65 00 Druck: Bechtle Druck&Service Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de
Restaurant Tuniberg
Balkanwochen Ab sofort Balkanspezialitäten in verschiedenen Variationen. Große Auswahl und nur mit Originalzutaten, zubereitet nach Balkantradition. Freuen Sie sich auf: Sarma, Cevapcici, Raznjici, Vesalica, Djuvecreis, Balkanplatten und verschiedene andere Leckereien.
Beste Balkanküche Freiburgs Wir freuen uns auf Ihren Besuch! FR-Tiengen· Freiburger Landstr. 20 Tel. 07664-1575· info@gastro-tuniberg.de
www.gastro-tuniberg.de
VERWALTUNG
B E W I RB DI C H JE T Z T !
BERUFSLEBEN
ENTFALTUNG
MODERN
PERSPEKTIVE
DHBW
FÄHIGKEITEN ABWECHSLUNG
NACHWUCHSKRÄFTE
BERUFE
SOZIALES
ENTWICKLUNG
BERUFSSCHULE PRAKTIKUM
BERUFSFELDER
MIT
ZUKUNFT
LERNEN CHANCEN
BEWERBUNG
AUSBILDUNGSPLÄTZE
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 7. Oktober 2017
ERFOLG
WEITERKOMMEN
STARTEN WISSEN
SPASS JOB STUDIUM INTERESSANT
SEMINARE
AUSBILDUNG
VIELFALT
HANDWERK
JUNG
LEBENDIG
KARRIERE
KREATIV
ber 30
Ü ne verschiede - & gs Ausbildunänge Studieng
ERFAHRUNG
6
Für das Jahr 2018 suchen wir Auszubildende in den folgenden Ausbildungsberufen:
• Kaufmann (m / w) im Groß- und Außenhandel • Kaufmann (m / w) im Einzelhandel • IT-Systemkaufmann (m / w) • Fachinformatiker Systemintegration (m / w) • Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m / w) • Mediengestalter (m / w) Digital und Print • Kaufmann (m / w) für Marketingkommunikation • Fachkraft (m / w) für Lagerlogistik • Bachelor of Arts - Handel (m / w) Genauere Infos unter www.pearl.de/jobs
wirliebenfreiburg.de
Wir beraten Sie gerne
Berufsinfos Job-Start-Börse 2017 in Emmendingen: am 17. und 18. Oktober in der Fritz-Boehle-Halle
B
ei der Jobs-Start-Börse 2017 gibt es wieder viele Informationen rund um Schule, Ausbildung und Weiterbildung. Verschiedene Betriebe werden sich präsentieren und ihre Ausbildungsplätze vorstellen. Dazu werden Azubis aus der Praxis berichten. Schüler und Schülerinnen, Lehrkräfte und Eltern können sich bei der Job-Start-Börse mit vielen Informationen für das weitere berufliche Fortkommen eindecken. Das Angebot richtet sich an die Klassen 8 bis 10 der HS, WRS, RS sowie der einjährigen und zweijährigen Berufsfachschulen, ebenso
Studium + Praxis = Karriere²
Duales Studium in Freiburg International Business Management (staatlich anerkannter Bachelor of Arts) Schwerpunkte:
Hotelmanagement Immobilienwirtschaft
alle beruflichen und allgemeinbildenden Gymnasien. Authentische Informationsmöglichkeiten gibt es in direktem und persönlichem Kontakt mit jüngeren Vertretern akademischer Berufe aus VWL, BWL, Ingenieurwesen, Medizin, IT, Jura bietet die Job-Start-Börse für die Berufswegeplanung der Gymnasien an.
■ Vorabend-Börse mit Eltern, 17.1Oktober, 18 - 20 Uhr, Fritz-Boehle-Halle; Schüler-Börse, 18. Oktober, 8.30 - 12.30 Uhr, Fritz-Boehle-Halle
Marketing Sportmanagement Tourismus- & Eventmanagement
Jetzt bewerbe den Stu n für diensta rt 1.1.201 8
IB MEDIZINISCHE AKADEMIE
BWL dual in Freiburg studieren Theorie und Praxis
Einige unserer Kooperationspartner:
ISBA-Studienort Freiburg • Kronenstraße 2-4 • 79100 Freiburg • 0761 70329-169 • office@i-sba.de • www.i-sba.de
Flexibler Studienstart zum 1. Januar, 1. Juli oder 1. Oktober 2018 möglich
AUSBILDUNG 2018
bei Rhodia in Freiburg
Industriemechaniker (m/w) Elektroniker für Betriebstechnik (m/w) Konstruktionsmechaniker (m/w) Chemikant (m/w) Industriekaufmann/frau mit Zusatzqualifikation „Europäisches Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen“
Ihr seid interessiert an einer Ausbildung und möchtet Teil der internationalen RhodiaWelt werden? Dann bewerbt euch bitte mit vollständigen Bewerbungsunterlagen – Anschreiben, Lebenslauf, letzte drei Zeugnisse – an: freiburg-bewerbung@ rhodia-acetow.com
Bachelor of Engineering Elektrotechnik (m/w) Bachelor of Engineering Maschinenbau (m/w) Fachrichtung Verfahrenstechnik oder Allgemeiner Maschinenbau
Bachelor of Science Angewandte Informatik (m/w) In Freiburg beschäftigt Rhodia rund 800 Menschen, darunter 45 Auszubildende. Als Auszubildende bei uns profitiert ihr von einem guten Betriebsklima, einer Ausbildung mit hoher Qualität und weiteren Vorteilen eines tarifgebundenen Unternehmens.
Rhodia Acetow GmbH Engesserstraße 8 79108 Freiburg Tel. 0761 511-0 www.rhodia-acetow.com
Die Zahl dual Studierender wächst kontinuierlich. Denn ein Duales Studium bietet Vorteile: relativ kurze Studienzeit, Verdienst während des Studiums und sehr gute Berufsperspektiven durch die Verzahnung von Theorie und Praxis. Am Studienort Freiburg der ISBA – Internationale Studienund Berufsakademie – wird der duale Studiengang „International Business Management“ angeboten. Theoriephasen an der ISBA wechseln sich dabei in dreimonatigem Rhythmus mit Praxisphasen in einem ausbildenden Unternehmen ab. Dieser Wechsel ermöglicht effiziente Lernerfolge, fördert die Motivation der Studierenden und sorgt dafür, dass sie schnell im Un-
ternehmen produktiv werden. Die Studienbewerber wählen zwischen den Schwerpunkten Hotelmanagement, Immobilienwirtschaft, Marketing, Sportmanagement oder Tourismus- & Eventmanagement. Die regulären Lehrveranstaltungen werden ergänzt durch Praxisprojekte, Exkursionen zu Betrieben und Institutionen und Vorträge von Gastreferenten. Nach drei Jahren erwerben die Studierenden den staatlich anerkannten Abschluss „Bachelor of Arts in International Business Management“. ■ Nächste Infoveranstaltung: Samstag, 21. Oktober, 14 Uhr, Telefon 0761/70329169 www.i-sba.de
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 7. Oktober 2017
7
ag, 7. Oktober 2017
Fingerspitzengefühl
Erfolgreich zum neuen Arbeitsplatz!
am 7. Oktober 2017
100 % Förderung möglich
Aufstiegschancen durch berufliche Weiterbildung: bis zum/zur Industriemeister/-in Fachrichtung Chemie
Internationale Zertifizierungen
Samstag, 7. Oktober 2017
regelmäßige Starttermine
> Microsoft-Administration MCSA | MCSE > Web-Marketing, -Design, -Entwicklung und -Administration | Online Marketing mit Webmasters Europe-Zertifizierung
W
> Projektmanagement mit SAP® | PRINCE2® | ITIL® | SCRUM
er sich für eine Ausbildung zum Chemielaboranten oder zur Chemielaborantin entscheidet, lernt nicht nur die Welt der Moleküle und Atome kennen, sondern hat auch aussichtsreiche Karriereperspektiven. Zum Beispiel mit einer beruflichen Weiterbildung zum Industriemeister beziehungsweise zur Industriemeisterin Fachrichtung Chemie. Das Management chemischer Produktionsprozesse wird infolge der zunehmenden Automatisierung immer bedeutsamer. Sie wissen, was es braucht, um die verschiedensten Produkte herzustellen – von der Kopfschmerz-Tablette bis zum Zitrusreiniger. Dieses Wissen macht Chemielaboranten und -laborantinnen zu echten Kennern von Stoffen und Materialien, die unser Leben prägen. Ihre Bühne ist das Labor. Hier lernen sie, wie man Proben entnimmt und Versuchsreihen durchführt. Dafür nutzen sie hochmoderne Messgeräte und Computer, die ihnen zum Bei-
iertes gramm ning Kein pro durch E-Lear rn te ei h Sc
und Qualitätsmanagement Individuelle Coachings > Neue Perspektiven entwickeln!
individuelle Starttermine
GFN AG | Trainingscenter Freiburg | Unterwerkstraße 5 | Tel 0761 2144 3430 | info@gfn.de | www.gfn.de
Viele Aufstiegschancen: Die Ausbildung zur Chemielaborantin/zum Chemielaboranten steckt voller Möglichkeiten Foto: pixabay.com/spp-o spiel dabei helfen, gefährliche Stoffe in Lebensmitteln nachzuweisen und die Ergebnisse ihrer Untersuchungen auszuwerten. Fingerspitzengefühl und vor allem Sorgfalt sind für diese Tätigkeiten besonders wichtig. Die theoretischen und praktischen Grundlagen erlernt man im Rahmen einer dreieinhalbjährigen Ausbildung in Betrieb und Berufsschule.
Die möglichen Ausbildungsbetriebe sind so unterschiedlich wie chemische Verbindungen: Chemie- oder Pharma-Konzerne, Farbenhersteller oder Forschungseinrichtungen.Mit der Ausbildung ergeben sich weitere vielfältige Aufstiegschancen. ■ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung informiert unter www.praktisch-unschlagbar.de
s! eg ffwera Bew ence! ake a di M
deinen Freiwilligeniwilliges Soziales Jahr, Melde dich für dein Fre (07 61) 319 16- 65. an: h fac ein f Ru ! um dienst oder dein Praktik ser vice ry social year, voluntary Join us for your volunta 761 319 16- 65. +49 l: cal a us e giv t or traineeship! Jus
FSJ oder BFD bei der Caritas in Freiburg: Sammle Erfahrungen
Viele Zusatzangebote
Gain experience Anzeige_Azubis_A5_Layout 1 03.06.14 10:09 Seite 1
Unterstütze Kinder, Ältere oder Menschen mit Behinderung
Anzeige_Azubis_A5_Layout 1Support 03.06.14children, 10:09 Seite 1 elderly or challenged people
Ausbildung bei Rhodia Acetow in Freiburg: Kaufmännische und technische Berufsausbildungen sowie duale Studiengänge werden geboten.
S
eit mehr als 70 Jahren bildet die Rhodia in kaufmännischen und technischen Berufen aus. Seit mehr als 15 Jahren wird zudem die Möglichkeit eines Dualen Studiums angeboten. Ganz neu wird nun auch eine Ausbildung zum Chemikanten angeboten. Freiburg bildet mit rund 800 Mitarbeitern den größten Standort von Rhodia Acetow und ist zugleich Hauptsitz des Unternehmens. Im Bereich der technischen Berufe werden zum Beispiel Ausbildungen zum/r Elektroniker/in für Betriebstechnik und zum/r Industriemechaniker/in angeboten. Alle technischen Auszubildenden profitieren vom eigenen Ausbildungszentrum, in dem sie von zwei hauptamtlichen Ausbildern betreut werden. Zum ersten Mal wird im Jahr 2018 auch die Ausbildung zum Chemikanten/-in angeboten, die als Allrounder in der chemischen Produktion eingesetzt werden. Im Bereich der kaufmännischen Berufe bildet die Rhodia Industriekaufleute mit der Zusatzqualifikation „Europäisches Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen“ an. Daneben besteht auch die Möglichkeit zu
In einer unserer 60 Einrichtungen in Freiburg und Umgebung In one of our 60 facilities in Freiburg and area WG-Zimmer frei! We provide housing!
s a w t l l o w r Ih s Ihr wollt owlaes lernen? cloes lernen? o o c > Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Herrenstraße 6 79098 Freiburg . Telefon (07 61) 319 16-0 . fsj@caritas-freiburg.de www.caritas-freiburg.de . www.facebook.com/caritas.freiburg
Anzeige_Azubis_A5_Layout 1 03.06.14 10:09 Seite 1
dann bewerbt euch bei uns:
> dann bewerbt euch bei uns:
as w t Landund Baumaschinenl l o w r Ih Land- und Baumaschinenrnen? e l s e Mechatroniker/in l o o c Mechatroniker/in Ausbildungsbeginn: 1. August 2015 > dann bewerbt euch bei uns: Ausbildungsbeginn: 1. August 2015
Land- und BaumaschinenMechatroniker/in 2018 Ausbildungsbeginn: 1. August 2015
Ausbildung bei Rhodia Acetow Standort Freiburg: in diesem Jahr erstmals auch zum Chemikanten/-in. einem dualen Studium mit Schwerpunkt Maschinenbau, Angewandte Informatik und Elektrotechnik. Es gibt viele gute Argumente, um sich für eine Ausbildung bei der Rhodia zu entscheiden. Neben der hohen Qualität der Ausbildung sprechen noch weitere Gründe für eine Ausbildung bei der Rhodia: die Einführungswochen für die neuen Auszubildenden und der gemeinsame Azubi-Ausflug. Ebenso der dreimonatige Auslandsaufenthalt für die kaufmännischen Aus-
zubildenden. Für die technischen Auszubildenden wird außerdem extra Betriebssport angeboten und ebenso gibt es Angebote für Sprachunterricht. Und nicht zuletzt gibt es die Konditionen der Tarifverträge in der chemischen Industrie, die mit vielen Vorteilen verbunden sind. ■ Infos: freiburg-bewerbung@ rhodia-acetow.com oder persönlich auf den Job-Start-Börsen in Emmendingen und Waldkirch
Ansprechpartner: Herr Thomas Lift Herr Thomas Lift Ansprechpartner:Ansprechpartner: Herr Thomas Lift • thomas.lift@zeppelin.com Telefon Telefon 07663 9311-12 • thomas.lift@zeppelin.com 07663 9311-12 • thomas.lift@zeppelin.com Telefon 07663 9311-12 Zentrale Zeppelin Baumaschinen GmbH• •Zentrale Zeppelin Baumaschinen GmbH Zeppelin Baumaschinen GmbH15••Zentrale 79331 Teningen-Nimburg Zeppelinstraße • 79331 Teningen-Nimburg Zeppelinstraße 15 Zeppelinstraße 15 • 79331 Teningen-Nimburg www.zeppelin-cat.de www.zeppelin-cat.de www.zeppelin-cat.de
8
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 7. Oktober 2017
Samstag, 7. Oktob
Mehr Möglichkeiten
Ausgabe 232 am 7. Okt
Die Pflegeausbildung wird attraktiver: Nach der Reform wird Samstag, 7. Oktober 2017 die Ausbildung in der Pflege einheitlicher
K DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE
wissen wandeln wachsen Ihre Zukunft bei der DAA
Die Deutsche Angestellten-Akademie in Freiburg sucht für die Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe ab sofort
Pflegepädagogen/-innen Lehrer/-in für Pflegeberufe (Teilzeit oder Vollzeit)
Zu Ihren Aufgaben gehören Unterrichtstätigkeit, Praxisbesuche in den kooperierenden Pflegeeinrichtungen, Beratung der Auszubildenden, Mitwirkung bei der staatlichen Prüfung, Kursleitung, Konzeptentwicklung.
Künftig wird die Ausbildung in der Pflege einheitlicher. Mit dem Pflegeberufegesetz wird eine neue generalistische Pflegeausbildung mit dem Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ oder „Pflegefachmann“ eingeführt. Sie ermöglicht, nach der Ausbildung in allen Versorgungsbereichen zu arbeiten, in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege. Wer genau weiß, dass er in der Alten- oder Kinderkrankenpflege arbeiten will, kann weiterhin eine spezialisierte Ausbildung machen. Denn die gesonderte Abschlüsse in der Altenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Foto: Gina Sanders, fotolia
rankenpflege, Kinderkrankenpflege oder doch Altenpflege? Auszubildende in Pflegeberufen müssen sich künftig nicht mehr zu Beginn ihrer Ausbildung entscheiden, welchen Weg sie gehen. Zudem wird sie für alle Auszubildenden kostenlos. Der Bundesrat hat der Reform der Pflegeberufe zugestimmt.
Arbeiten in allen Bereichen: Krankenpflege, Altenpflege oder Kinderkrankenpflege. bleiben erhalten. Für alle Auszubildenden gilt demnächst: In den ersten beiden Ausbildungsjahren werden ihnen gemeinsame Lerninhalte vermittelt. Wer sich zu Beginn der Ausbildung für die Alten- oder Kinderkrankenpflege entschieden hat, kann sich nach diesen zwei Jahren nochmal neu entscheiden. Die Auszubildenden können ab dem dritten Ausbildungsjahr die generalistische Ausbildung fortsetzen oder zwischen Kinderkranken- oder
Altenpflege wählen. Wer nach dem zweiten Jahr seine Ausbildungszeit beendet, kann den Abschluss zur Pflegeassistenz erlangen. Die anschließenden Einsatzmöglichkeiten sind flexibel. Voraussetzung für die neue Ausbildung ist ein Mittlerer Schulabschluss oder eine zehnjährige allgemeine Schulbildung. Hauptschulabsolventen können die Ausbildung absolvieren, wenn sie über weitere Qualifikationen verfügen.
Wir bieten Ihnen eine eigenverantwortliche Tätigkeit, eine leistungsgerechte Bezahlung, attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, ein vielseitiges Aufgabengebiet in einem aufgeschlossenen und engagierten Team. Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte über unsere Homepage oder per Mail bis zum 23. Oktober 2017 an die
Für Jugendliche da sein
Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Andreas Krüger 79111 Freiburg | Rieselfeldallee 31 E-Mail: bewerbung.freiburg@daa.de
Die Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher startet bei der IB Medizinische Akademie Freiburg ab Februar 2018
www.altenpflegeschule-freiburg.de Dozent_Pflegepädagoge_Stellenanzeige_Freiburg_BadischeZ_93x120_092017.indd 1
14.09.2017 17:18:06
Lernen Sie Menschen zu helfen. Sie möchten einen weiterführenden Schulabschluss, einen Gesundheits- oder Sozialberuf mit besten Jobchancen erlernen? Wir haben am Standort Freiburg mit Sicherheit das passende Bildungsangebot für Sie. Schulabschlüsse • • • •
Berufsfachschule Gesundheit und Pflege Berufsfachschule Kinderpflege Berufsfachschule Qualifizierung zum Erzieher Qualifizierungskurs für Arzthelferinnen
Ausbildungsprogramme • • • •
Jugend- und Heimerzieher Arbeitserzieher Ergotherapeut Logopäde
och Jetz,,t n 017 fur 2 en! bewerb
gserfahrung 37 Jahre Bildun Standorten 92 Schulen an 26
IB Medizinische Akademie Schönauer Straße 4 • 79115 Freiburg 0761 4709988 -11 (Berufliche Schulen) • 0761 89672-57/-71 freiburg@ib-med-akademie.de • www.ib-med-akademie.de
D
ie IB Medizinische Akademie ist Spezialist für Gesundheits- und Sozialberufe, und das seit fast 40 Jahren. Die Aus- und Weiterbildungen sind zertifiziert sowie staatlich anerkannt und mit 92 Schulen an 26 Standorten in Deutschland bietet die IB Medizinische Akademie ein flächendeckendes Netz an Bildungseinrichtungen. Am Standort Freiburg werden für junge Menschen Ausbildungen zum Logopäden, Ergotherapeuten und Arbeitserzieher angeboten. An den Beruflichen Schulen der IB Medizinischen Akademie Freiburg werden folgende Aus- und Weiterbildungen angeboten: - Kinderpflege - Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung zum Erzieher - Mittlerer Bildungsabschluss an der Berufsfachschule Gesundheit und Pflege Ganz neu im Programm ist die Fachschule für Jugend- und Heimerziehung, die im Februar 2018 ihre Pforten öffnet. Die Nachfrage nach Jugend- und Heimerziehern ist sehr hoch, Absolventen sehen einer sicheren Zukunft entgegen. Der Beruf des Jugend- und Heimerzie-
Mit Kindern und Jugendlichen arbeiten: Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher in Freiburg. hers ist ein vielfältiger und sozialer Beruf. Die Ausbildung ist interessant für Menschen, die Kinder und Jugendliche in ihrer Sozialisation unterstützen, sie in ihrer Entwicklung ganzheitlich bilden, betreuen und erziehen wollen. Für die Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher wird die Mittlere Reife oder ein damit vergleichbarer Schulabschluss benötigt. Eine weitere Voraussetzung ist der Nachweis über ein einjähriges Praktikum im sozialen Bereich, beispielsweise im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ).
Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in zwei schulische Jahre mit praktischen Anteilen und ein berufspraktisches Jahr in einer Einrichtung. Jugend- und Heimerziehung arbeiten zum Beispiel im Hort, in der Ganztagsschule, im Kinderhaus, im Kinderdorf, in Wohngruppen oder auch in der offenen Jugendarbeit. ■ Weitere Infos unter www.ib-med-akademie.de oder Telefon 0711/6454 530 (Zentrales Informationsbüro) oder direkt unter Tel. 0761/470 99 88 14
Samstag, 7. Oktober 2017
Sparsam im Blick: Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge (Mitte) und Präsident Uli Hoeneß (rechts) sehen die Probleme in Berlin auch nach der Entlassung von Ancelotti
Drei Trainer, die Pep gut findet FC Bayern München. Nach der Entlassung von Carlo Ancelotti als Bayern-Trainer wurde in Berlin klar, dass die Probleme tiefer gehen. Dann wurde es kurios. Von Michael Zäh
E
s wäre ja so einfach, wenn es so einfach wäre. Nach der oberflächlichen Logik hätte es nach der Entlassung von Carlo Ancelotti bei den Bayern in Berlin rund laufen müssen. Es wäre ja auch keine völlig unfaßbare Überraschung gewesen, wenn dort wütende Bayern auswärts siegen. Mit Hummels, Boateng, Ribery und Robben waren ja auch gleich alle von Ancelotti in Paris auf die Bank beorderten Stars in der Startelf, um sich den Frust von der Seele zu schießen und zu zeigen, wie falsch der Ex-Trainer lag. Was sollte da noch schief gehen?
Gut und schlecht: Jerome Boateng mit Vorlage zum 1:0 und Patzer vor dem 1:2
Und dann fiel das 1:0 für die Bayern auch noch wie gemalt für diese Story. Der verschmähte Boateng schlug eine präzise Flanke aus dem Halbfeld auf den verschmähten Hummels, der dann ein prima Kopfballtor erzielte. Wären die beiden doch nur in Paris zum Einsatz gekommen, dann hätte es dort die Schmach (0:3) gégen die neureichen Scheich-Franzosen nicht gegeben. Natürlich nicht! Und
mit den Flügelflitzern Robben und Ribery konnte in Berlin doch eh nix schief gehen, oder? Und als Robert Lewandowski nach der Pause zum 2:0 für die Bayern traf, war alles klar: Trainer Ancelotti war schuld am blöden Zwischentief zuvor und der peinlichen Schlappe in Paris, die ja deshalb peinlich war, weil es bei den Verantwortlichen vor der Partie gegen Neymar und Co. so richtig gekribbelt hatte (heißt: die hauen wir weg, die Neureichen) und dies dann so schief ging. Aber die Bayern haben dann das Spiel in Berlin völlig verpennt und noch ein 2:2 daraus gemacht. Und dabei, nur so zum Beispiel, waren Boateng und Hummels beim Solo des Berliners Haraguchi beide so anfängerhaft am Start, dass so manchem Zuschauer schwante, warum Ancelotti sie in Paris gegen die dortigen Weltklasse-Offensiven nicht bringen mochte. Ja, wenn es mal so einfach wäre, auch umgekehrt. Natürlich kann aus dem fehlenden Befreiungsschlag nach Ancelottis Entlassung nicht darauf geschlossen werden, dass der
Ex-Trainer eigentlich alles richtig gemacht hat und also die Rückendeckung des FC Bayern gebraucht hätte. Vielleicht ist eine etwas verunsicherte Mannschaft nicht gleich am Tag danach wieder eine selbstsichere Mannschaft. Voll kurios lief dann die Sache mit der Trainersuche. Da wurde über alles und jeden spekuliert, von der Rückkehr des ehemals geschassten Tulpengenerals Louis van Gaal bis zu der großen Chance für Mehmet Scholl, der als TV-Moderator aber besser war denn als Trainer von Bayerns Reserve. Schließlich hieß es, dass sich eine Art Zweikampf zwischen Vorstand Rummenigge (pro Tuchel) und Präsidemt Hoeneß als Befürworter von Nagelsmann entwickelt habe. Hoeneß hat dann ja Guardiola auf dem Oktoberfest getroffen und mit diesem über den neuen Trainer gesprochen. Tuchel oder Enrique? - beide findet Pep gut. Auch Jupp Heynckes, der es wird!
Eher geschimpft: Arjen Robben war in Berlin nicht zufrieden mit seinem Team
10
FUSSBALL
BUNDESLIGA
Samstag, 7. O
Akrobatik mit Füßen und Händen: Pascal Stenzel war stark gegen Hoffenheim und erzielte in der 87. Minute auch noch das 3:1
KELLER-UNG SANIER
Orth & Schöpflin Freiburg GmbH
✆ 0761 / 2144 22 - 50
BUNDESLIGA
Oktober 2017
FUSSBALL
11
Geiler geht kaum SC Freiburg. Es gibt viele gute Gründe, den 3:2-Sieg der Streich-Elf gegen Hoffenheim über den grünen Klee zu loben. Sagte sogar Julian Nagelsmann.Von Michael Zäh
E
s ist ja klar, dass írgendeiner der SC-Spieler dieses Wort in den Mund nehmen musste, zumal es wohl alle anderen hinter vorgehaltener Hand zumindest getuschelt haben: Geil, geil, geil! Und Florian Niederlechner, der es dann eben mit Freuden aussprach, ist nicht irgendein SC-Spieler, sondern der Torschütze des so wichtigen 1:1-Ausgleichstreffers und ein Arbeiter in vorderster Linie, der bisher in dieser Saison wie alle anderen Offensivkräfte gegen den Ruf ankämpfen musste, dass der SC ohne Grifo und Philipp nix mehr trifft. „Gegen so einen Gegner so ein geiles Heimspiel zu machen - der Knoten musste einfach platzen“, sagte also Niederlechner nach dem 3:2-Sieg über den bis dahin noch ungeschlagenen Tabellenzweiten aus Hoffenheim. Das wird Hoffenheims Trainer-Überflieger Julian Nagelsmann in Wahrheit ein bisschen weniger geil gefunden haben, äußerte sich aber voller Respekt über den SC Freiburg, den er einen sympathischen Verein mit einem sympathischen Trainer nannte. Nur dass er sagte, man muss auch mal „gönnen können“, war dann doch zu gönnerhaft. Trotzdem finden wir Nagelsmann auch sympathisch, weil er irgendwie ehrlich wirkt (und nicht so egozentrisch wie etwa Tuchel). Was aber an diesem ersten Saisonsieg des SC Freiburg besonders beeindruckte, waren ganz andere Dinge. Das begann ja schon damit, dass Christian Streich zum dritten Mal in Folge (nach dem 1:1 gegen Hannover und
dem 0:0 in Bremen) dieselbe Startelf aufbot und sich somit allen Unkenrufen widersetzte, dass man ja nun mal neue Impulse, sprich Einsatz von Neuzugängen, in der Offensive brauche. Als es nach 14 Minuten das 0:1 durch ein (zu leichtes) Kontertor setzte, schwante schon so manchem SC-Anhänger wieder einmal eine elende Abstiegssaison, was sich aber bereits in der 15. Minute durch das 1:1 von Niederlechner und in der 18. Minute durch den ersten Saisontreffer von Caglar Söyüncü (extrem wuchtig, wie sonst?) wieder erledigt hatte. Bei beiden Treffern war ein Hinterkopf-Muster zu erkennen. Zuerst war es Janik Haberer, der eine Flanke (aus dem Spiel heraus) von Christian Günter eben zu Niederlechner verlängerte, der dann den Rest so kühl erledigte, als hätte niemand in den sechs Spielen zuzvor über irgendwelche Abschluss-Schwächen geklagt. Dann war es Nicolas Höfler, der nach einer Schuster-Ecke am kurzen Pfosten gefühlvoll sein Hinterköpfchen einbrachte und so unwiderstehlich für Söyüncü verlängerte, dass dagegen nix mehr zu machen war. Die Höfler-Variante gab es übrigens schon vor dem 1:1-Ausgleichstreffer gegen Hannover durch Petersen. Nach der Länderspielpause geht es für die Streich-Jungs zu den Bayern (Samstag, 14. Oktober, 15.30 Uhr), bevor die Hertha aus Berlin ins Schwarzwaldstadion kommt (Sonntag, 22. Oktober, 15.30 Uhr). Sich darauf nun 14 Tage mit dem ersten Sieg im Rücken vorbereiten zu können, ist natürlich vor allem eines: Geil!
Fotos: Neithard Schleier
Drei Gegner ausgetanzt: Florian Niederlechner erzielt hier eiskalt das wichtige 1:1
12
FREIBURG
MARKT
Samstag, 7. Oktober 2017
Fenster und Reparaturen
Stadtstraße 60 79104 Freiburg
www.steinhart-fensterbau.de
Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44
Anzeigenservice
Wir beraten Sie gerne
0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de Götz + Moriz GmbH · Basler Landstraße 28 · 79111 Freiburg
Behagliche Wärme
ohne hohe Kosten - Heizkosten senken durch energetische Gebäudesanierung: - Dachdämmung - Fassadendämmung - Fenster- und Türensanierung Wir zeigen Ihnen, wie Sie Energiekosten sparen und Ihren Wohnwert steigern. Schon gewusst? Bei Götz + Moriz können Heimwerker und Profis einkaufen!
79 111 FREIBURG · Basler Landstraße 28 · Tel. 0761 497- 0 · Fax -735 Weitere Niederlassungen: Bad Krozingen, Bad Säckingen, Lörrach, Müllheim, Riegel, Titisee-Neustadt und Waldkirch www.GOETZMORIZ.com
ZENTRUM FÜR BAUEN+MODERNISIEREN
FR-HERDERN (Musikerviertel) Richard-Strauß-Straße 23
Neubauvorhaben mit 6 Eigentumswohnungen: 2 X 121 m2 (Erdgeschoss), 2 X 110 m2 (Obergeschoss) und 1 X 185 m2 (Penthouse) Aufzug, Tiefgarage, zahlreiche Extras (Fußbodenheizung, Landhausdielen/Eiche, KfW 55, Videogegensprechanlage u.v.m.) VKP ab € 869.000,00 – ohne Käuferprovision
STAUSS & PARTNER Immobilien und Consulting Tel. 0761 211679-0 www.stauss-immobilien.de
Samstag, 7. Oktober 2017
S
Repertoires und der Moderne. Das Theater selbst, ein „First Class Provisorium“, wie der Orchesterleiter Daniel Barenboim anerkennend sagte, wirkte inspirierend und ermöglichte eine künstlerisch sehr produktive Zeit – der Charme der Fifties im Zusammenspiel mit dem Geist der Gegenwart. Im Zuge der Renovierung der Staatsoper wurde die gesamte Während der Arbeiten, die Bühnentechnik neu eingerichtet und vom Berliner Architekturbüro HG die Decke des Saales um fünf Meter Merz geplant wurden, gastierte die erhöht, um den Nachhall der Musik Staatsoper im Charlottenburger zu verlängern. Die Modernisierung Schiller Theater. Anlässlich der Erkostete 400 Millionen Euro, doppelt Wiedereröffnung der Berliner Staatsoper Unter den Linden. öffnung der sanierten Staatsoper am so viel wie ursprünglich geplant. Das 3. Oktober 2017 ist nun auch das Opernhaus selbst, der Apollo-Saal Prachtbau mit DDR-Nostalgie und hochmoderner Technik. großformatige, sorgsam gestaltete und das Intendanzgebäude mussten Von Barbara Breitsprecher und mit wunderbaren Fotografisaniert, ein unterirdischer Tunnel geen versehene zweibändige Werk baut sowie ein neues Probenzentrum „Staatsoper Berlin 2010-2017“ ererrichtet werden. Zwischen die alten schienen, das die sieben Jahre im Schiller Theater sowie Ränge und die Decke spannt sich die Sanierung der Staatsoper dokumentiert. eine„Nachhallgalerie“ wie ein riesiDie Sanierung der Staatsoper ist ein Jahrhundertproges, gewobenes Netz – der Nachhall jekt. Es ist die bislang aufwändigste Erneuerung des 1742 soll damit von 1,1 auf 1,6 Sekunden in preußisch-klassizistischem Stil erbauten Theaterhauses gesteigert werden. von überragender kulturhistorischer Bedeutung. Das Kaum feierlich eröffnet – Robert Gebäude hat in 275 Jahren zahlreiche Veränderungen Schumanns „Szenen aus Goethes Faust“ wurde unter der erfahren. Ziel der jüngsten Sanierung war, die Staatsoper leitung des Generalmusikdirektors Daniel Barenboim denkmalpflegerisch wiederherzustellen und das Gebäude aufgeführt – schon schließt sie wieder: Bereits am nächstechnisch für einen modernen Spielbetrieb auszurüsten. ten Wochenende soll das Opernhaus dann noch einmal Eine große Herausforderung, Historie und Moderne dabei für zwei Monate schließen, um die neue Technik an die sensibel in Einklang zu bringen. Erfordernisse des regulären Opernbetriebs anzupassen. DDR-Rekonstruktion. Ziel war es, auch die DDR-NachDer Bau ist jedoch nicht das Original, das kriegsrekonstruktion zu bewahren. Ein Luxus-Trabi, Friedrich II. um 1743 von Knobelsdorff ■ Staatsoper Berlin 2010-2017, 2 Bände, DOM sagen sie in Berlin. erbauen ließ und das im Zweiten Weltpublishers Berlin, Oktober 2017, 58 Euro, krieg zerstört wurde, sondern eine ISBN: 978-3-86922-654-5 Die Geschichte der Berliner Staatsoper im Schiller Theater von 2010 bis 2017 ist nicht minder spannend. Sieben Spielzeiten mit mehr als 100 Musiktheaterpremieren, mehr als 550 Konzerten und rund 2500 Veranstaltungen. Von Werken des Barock bis hin zu Uraufführungen reichte das Spektrum, einschließlich des großen klassisch-romantischen
Nachhall
XYXXXMomente: XYXXX Zeit zwischen Tag und Nacht bieten ein ei.
© Fotos: Alexander Schippel
ieben Jahre lang wurde die Berliner Staatsoper Unter den Linden aufwendig saniert. Es war eine der komplexesten Bauaufgaben Berlins in jüngerer Zeit, sollte doch aus dem ältestem Theater der Stadt und Schauplatz legendärer Opernaufführungen »eines der modernsten Theater Europas, wenn nicht der Welt« (so Intendant Jürgen Flimm) werden.
14
LEBEN
TIPPS
Konzert
Johannes Brahms Deutsches Requiem
Samstag, 7. Oktober 2017
Musik & Literatur
KONZERT
Schumann und E.T.A. Hoffmann
Der Chor Cappella Nova Freiburg wird unter der Leitung von Jannik Trescher und Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Freiburg mit Konzertmeisterin Anke
Als der noch recht unbekannte Robert Schumann das literarische Werk E. T. A. Hoffmanns kennen lernte, hatte er sofort das Gefühl, dass sich in den skurrilen Erzäh-
Ohnmacht-Döling werden Brahms Deutsches Requiem in einem Benefizkonzert aufführen. Das Sopran Solo singt Svea Schildknecht, der in Freiburg geborene Georg Gädker übernimmt die Bass Solopartie. In Brahms Werk geht es um Trost und Ernst, Würde sowie Zuversicht für die Lebenden.
lungen und Romanen des romantischen Poeten eine verwandte Seele zeige. 1838 komponierte er mit seinem Klavierzyklus „Kreisleriana“ ein Schlüsselwerk der romantischen Klavierliteratur. Das achtsätzige Werk steht im Zentrum des Konzertabends mit Thomas Weber (Klavier) und Anton Fischer (Sprecher).
n Benefizkonzert des Hospiz Karl Josef, 1. November, 17 Uhr, Mutterhauskirche des Ordens Barmherzige Schwestern, Habsburgerstr. 120
T IRCLOKSUENTG VE
Rock meets Classic at its Best: Bei Orso treffen Kunst und Leben aufeinander wie Joseph Beuys es sich immer gewünscht hat. Proben zu jeder Tagesund Nachtzeit, Übernachtungen im Probenraum in der Schwarzwaldstrasse zwischen sich stapelnden Partituren und mit Namen versehene Schubladen im „WG“-Kühlschrank. Bei der leidenschaftlichen Musikertruppe, geleitet vn Orso-Gründer Wolfgang Roese, kocht die Musik bis zum Siedepunkt. Special Guest beim neuen „Rock meets
Classic“-Konzert ist Rockröhre Oli Richter alias Meier, Frontman der Freiburger Band „The Brothers“. Es werden legendäre Hits von David Bowie, Metallica, Depeche Mode und Michael Jackson zu hören sein plus symphonischen Juwelen der Klassik- und Opernwelt. n ORSO, „Rock meets Classic at its Best“, 28. Oktober, 20 Uhr, Konzerthaus Freiburg, Tickets: Tel. 0761/7073200; www.orso.co
n Musikalisch-literarischer Abend, 13. Oktober, 20 Uhr, Freiburger Hof, Humboldtstr. 2, Tickets: www.freiburger-hof.de
Das Leben feiern Rastlose Dramatik
Chic‘oria Dinnershow im Bohrers: Vier-Gänge-Menü umrahmt von einem Feuerwerk aus Artistik, Comedians, Tanz und Musik Restaurant Bohrers. Fantastische MoVis-à-vis vom Bühmente in der neuen nengeschehen wird Show Chic‘oria ergekocht und mit leben: Ein EnsembHingabe angerichtet. le aus Akrobaten, Das Servicepersonal Tänzern, Comedians ist Teil des Show-Geund Musikern feiert schehens und läuft das Leben! Akrobatik gemeinsam mit in der Luft, auf dem den Künstlern zur Seil, im Raum überHöchstform auf. all, berührende Musik Unter anderem wird und Poesie, komische nebendiversen andeMomente und spekren Leckereien getakuläre Wendungen kräutertes Rinderfilet mischen sich voller im Kalbsmantel an Phantasie und LeBarolojus, Mandelgbensfreude. Von und Bei der Chic‘oria im Restaurant Bohrers stehen die Artisten mit Reinier Groust- und die Küche auf dem Kopf! Vier-Gänge-Menues werden nocchi,Romanesco und Zuckerschora, dem berüchtigten zusammen mit einem spektakulären Programm serviert. ten serviert oder Maitre aus Rotterdam.Es gibt sinnliche Luftartistik mit der bezau- Pilz-Gruyère-Strudel an Kräuterschaum, Mandelgbernden Erna Sommer, rasant fliegende Schritte auf nocchi, Romanesco und Zuckerschoten. dem Seil mit Ulla Tikka und Andreas Muntwyler, verrückte Ideen und liebevolles Chaos mit dem n CHIC‘ORIA Dinnershow, 17. November bis Clown Mick Holsbeke, akrobatische Ästhetik mit 17. Dezember, von Mittwoch bis Sonntag jeden Mason Ames und Valérie Benoît-Charbonneau, Abend 19.30 Uhr im Saal des Restaurants Bohrers, alles musikalisch inszeniert von den legendären 4-Gang-Menü inkl. Show-Programm 85/95 Euro, Drill Court Giants. Die Chic‘oria wird beben, lachen, www.bohrerhof.de/show/; Wir verlosen zwei Tickets im Wert von jeweils 85 Eufeiern und den Atem anhalten. Bei der Chic‘oria steht aber auch die Küche Kopf! ro für die Chic‘oria Dinnershow. Einfach Mail bis 17. Vier spektakuläre Gänge kommen jeden Abend Oktober an redaktion@zas-freiburg.de, Stichwort hausgemacht direkt aus der offenen Küche des Chic‘oria (bitte eigene Adresse angeben!)
Philharmonisches Orchester Freiburg: Erstes Sinfoniekonzert zur neuen Spielzeit. Michael Barenboim trat als Solist auf
Beim Saisoneröffnungskonzert am vergangenen Dienstag zeigte sich das Philharmonische Orchester beim Auftritt etwas verunsichert. Nur ein kleiner Teil der Holzbläser trat zuerst auf, bis dann doch der Rest des Orchesters auch auf die Bühne kam. Der Komponist Albéric Magnard ist den meisten wohl eher unbekannt, was vielleicht auch seinen guten Grund hat, denn seine spätromantische Musik, die mit der „Hymne à Vénus“ zu hören war, ist wenig mitreißend. Im Gegensatz dazu steht das 1915 komponierte und erst 1923 in Paris uraufgeführte Geigenkonzert von Sergej Prokofjew. Das dreisätzige Konzert ist eines der ergreifendsten Stücke für Violine. Dem Solisten Michael Barenboim gelang es scheinbar mühelos das technisch sehr anspruchsvolle Stück wiederzugeben. Im träumerischen ersten Satz mussten sich Orchester und Solist anfangs noch zusammenfinden. Der offene und laute Klang seiner Geige wurde durch das harte ponticello-Spiel verschärft, so dass die Kantilenen an Per-
kussionslinien erinnerten. Den dritten Satz startete Michael Barenbiom sehr melodiös, doch bald interpretierte er das Stück mit rastloser Dramatik. Das folgende Werk dieses Abends, Schostakowitschs fünfte Sinfonie, ist die wohl am meisten gespielte Sinfonie dieses russischen Meisters. Heroisch tragisch geschrieben, rettete Schostakowitsch sich mit dieser Komposition vor Stalins Missachtung und der Abschiebung nach Sibirien. Chefdirigent Fabrice Bollon steckte viel Energie in diese Musik. Das Orchester danke ihm mit großer Aufmerksamkeit und Spielgefühl. Den Anfang des zweiten Satzes dirigierte er überraschend schnell und tänzerisch. Im langsamen dritten Satz ließ Fabrice Bollon den straffen Zügel los, so dass sich die Philharmoniker fast kammermusikalisch entfalten konnten . Der großartige Schlusssatz überzeugte durch Spontanität und Spielfreude. Ein schöner Auftakt zu einer vielversprechenden Saison. Johann Fendt
PR-Anzeige
Lieblingsküche
Kabeljau & Co
Das Team von Ü-Küchen weiß Küchenträume professionell umzusetzen
Kochkurse unter professioneller Anleitung: „Fisch genießen“ ist das Thema des Kurses am 24. Oktober
Das Team von Ü-Küchen: Kompetenz für Küchenplanung und Montage. Sie haben ihren Beruf zu ihrer Leidenschaft gemacht: Das kompetente Team von Ü-Küchen steht gerne mit Rat und Tat zur Seite, wenn es darum geht, die passende Küche zu finden. Die Kunden werden bei der Küchenplanung bis hin zur Küchenmontage unterstützt. Dabei arbeitet das Team Planung und Koordination ganz eng vernetzt mit dem Team Montage zusammen. Die Küche ist der zentrale Raum jeder Wohnung, sie ist Lebensraum, Treffpunkt und inzwischen längst der Vorzeigeraum des modernen Haushalts. Aus dem Funktionsraum Küche wird dank durchdachter Küchengestaltung die gute Stube. Der Fokus von Ü-Küchen beim Küchenbau liegt nicht darauf, einfach nur eine Küche zu planen,
sondern gemeinsam mit den Kunden für den Raum die jeweils optimale Lösung, angepasst an die individuellen Verhältnisse, zu entwickeln. Das Ü-Küchen-Team gestaltet individuell den zentralen Lebensraum, beginnend mit der individuellen Beratung und Planung bis hin zur Umsetzung der funktionsfähigen, fertigen Küche. Für jeden Raum gibt es mehrere Planungsmöglichkeiten. Die Kunden profitieren dabei von starken Marken, mit denen höchste Ansprüche an Qualität und technisches Know-how verwirklicht werden können. ■ Ü-Küchen OHG Lörracher Straße 43 79115 Freiburg Telefon 0761/600 86 06 www.ue-kuechen.de
Gemeinsam Kochen mit dem Profi: bei den Kochkursen von Ü-Küchen können die Gäste selbst am Herd stehen und sich von einem erfahrenen Koch zeigen lassen, wie man feinste Geschmackserlebnisse zaubert. Bei Ü-Küchen gibt es gibt es nicht nur schöne Küchen zum Anschauen, sondern hier darf auch richtig gewerkelt und gekocht werden! Dafür bieten die Kochprofis für Interessierte speziell saisonale Kochkurse an. In diesen Kursen werden Sie von Profis angeleitet und lernen tolle und neue Rezepte kennen, die bald Ihre Freude am Kochen vergrößern werden. In angenehmer Runde zusammen am Herd stehen und feinste Geschmackserlebnisse zaubern: Ü-Küchen bietet regelmäßig
24. Oktober, ab 18.30 Uhr – Kochkurs „Fisch genießen“ 14.November, ab 18.30 Uhr – Kochkurs „Wild und Geflügel“ 25.November, ab 11 Uhr – Pâtisseriekurs „Weihnachtszeit“
Ganzheitlich stimmig A+S Flamm ist kompetenter Partner für Heizung, Sanitär, Lüftung und Solar. Bei der Badgestaltung wird eine Rundum-Betreuung geboten.
A
Fotos: Achim Keller
uch wenn es um eine individuelle Badgestaltung geht, sind die Spezialisten von A+S Flamm die Richtigen. Die Experten für Heizung, Sanitär, Lüftung und Solar präsentieren ein passendes Gesamtkonzept und setzen es effizient um. „Wir sind eine Art Badwerkstatt“, erläutert Geschäftsführer Stephan Flamm, denn der Fachbetrieb bietet eine Rundum-Betreuung wenn es um die Sanierung oder Modernisierung von Badezimmern geht. In den Geschäftsräumen in Freiburg ist in einer Badausstellung eine Auswahl an Badmöbeln, Waschbecken und WCs zu sehen, aber auch Fliesen und spezielle Wandfarben. Denn A+S Flamm geht es stets ums Gesamtkonzept, das einfach passen muss – selbst wenn es nur um die Installation von Teilaspekten im Badezimmer geht. Vor Ort beim Kunden machen sich die Spezialisten von A+S Flamm deshalb zunächst ein Bild der Gegebenheiten und erstellen dann einen individuellen Vorschlag. Auf Wunsch wird auch eine 3-D-Planung geboten. „Uns geht es um eine ehrliche, ganzheitliche
Badewanne und Dusche in einem: A+S Flamm bietet ein Gesamtkonzept, damit alles im Bad genau zusammen passt. Handhabe“, erklärt Stephan Flamm. Als Familienbetrieb mit zehn Angestellten kann sich A+S Flamm vollumfänglich um alle Belange des Kunden kümmern und außerdem auf ein Netzwerk an zuverlässigen Handwerkern zurückgreifen. Da-
Kochkurse, bei denen Interessierte unter qualifizierter Anleitung eines Kochprofis thematisch sortierte Rezepte ausprobieren. Am 24. Oktober steht alles am Herd unter dem Vorzeichen „Fisch genießen“. Es gibt Kabeljau, Muscheln, Meeräsche, Scholle, und Saibling, verfeinert mit Kartoffeln, Meerrettich, Gurke, Apfel, Sellerie, Zwiebel und Dill. Das hohe Niveau dieses Kochkurses rund um den Fisch wird durch einen besonders erfahrenen Koch garantiert.
mit ist die Firma kompteneter Ansprechpartner in allen Belangen was Heizung, Sanitär, Lüftung und Solar angeht für Freiburg und die Region. So entstehen familienfreundliche und altersgerechte Bäder, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechend und wie maßgeschneidert den Wünschen entsprechen. „Uns ist ganz wichtig, dass ein Bad zum Schluss genau so ist, wie der Kunde es wollte“, sagt Stephan Flamm. bb ■ A+S Flamm, Rebenweg 3, 79114 Freiburg, Tel. 0761/1307510; www.as-flamm.de
Tipp: Auf www.ue-kuechen.de zum Newsletter anmelden und immer auf dem Laufenden bleiben!
Nach dem lehrreichen Kochvergnügen können beim gemeinsamen Essen mit passendem Wein weitere verschiedene Fischgerichte erörtert werden. ■ Weitere Termine und Anmeldung zu den Kochkursen: Ü-Küchen OHG Telefon 0761/600 86 06 www.ue-kuechen.de
16
MARKT
SANIEREN
Samstag, 7. Oktober 2017
Mehr Badkomfort
In Zusammenarbeit mit
So schön, dass Sie Ihr Bad nicht mehr verlassen wollen.
Barrierefreie Duschen auch im Altbau möglich. Zinsgünstig Badezimmer sanieren.
Mit den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühl-Oase. Lassen Sie sich jetzt von uns beraten!
Foto: Elements/akz-o
Freiburger Fachmarkt Sanitär Heizung GmbH Jechtinger Str. 7 (im Reisser-Haus) 79111 Freiburg Tel.: 0761/ 44451 www.ffsh.de
Götz + Moriz GmbH · Basler Landstraße 28 · 79111 Freiburg
E
AUFGEPASST:
Energiekosten senken durch energetische Gebäudesanierung: · Dachdämmung · Fassadendämmung · Fenster- & Türensanierung
Wir beraten Sie gerne !
79111 FREIBURG · Basler Landstraße 28 · Tel. 0761 497- 0 · Fax -735 Weitere Niederlassungen: Bad Krozingen, Bad Säckingen, Lörrach, Müllheim, Riegel, Titisee-Neustadt und Waldkirch www.GOETZMORIZ.com
ZENTRUM FÜR BAUEN + MODERNISIEREN
KEINE HALBEN SACHEN. VERPASSEN SIE IHREM HAUS EIN DICKES FELL –
in Paar, drei Kinder, ein Hund. Zu Ostern gehts aufs Land zur Oma, in den Sommerferien nach Mallorca – und im Herbst steht ein weiteres großes Familienprojekt an: Ein neues Bad muss her. Schick soll es werden, da ist man sich einig. Bleibt ein grundlegender Faktor, der bei Planung und Realisierung eines neuen Badezimmers immer eine Schlüsselrolle einnimmt: die Frage nach Budget und Kosten. Was viele Verbraucher nicht wissen: Setzt man bei der Sanierung auf die Karte „Barrierefreiheit“, kann bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein zinsgünstiger Kredit beantragt werden. Über das KfW-Programm 159 „Altersgerecht Umbauen“ ist für Haus- oder Wohnungsbesitzer eine Förderung von bis zu 50.000 Euro möglich, zudem kann alternativ über das Programm 455 ein Zuschuss beantragt werden. Ein Bad barrierefrei zu konzipieren – das geht heute mit einer umfangreichen Auswahl in-
novativer Produkte, darunter beispielsweise bodenebene Duschen, sogenannte Walk-in-Duschen. Höhenverstellbare Toiletten- oder Waschbecken-Systeme sind ebenfalls gefragt. Zudem sorgen formschöne Haltegriffe für ein sicheres Wohlbefinden. Auch das DuschWC, ein Trend aus Asien, findet hierzulande immer mehr Zuspruch. Für die Förderung eines Bads ohne Barrieren, die vor Beginn der Sanierung beantragt werden muss, gelten einige technische Mindestanforderungen. So darf etwa die Badewanne eine Einstiegshöhe von nur höchstens 50 Zentimetern haben oder sollte über einen seitlichen Türeinstieg verfügen. Für die Walk-in-Dusche ist ein rutschfester oder zumindest rutschhemmender Bodenbelag verpflichtend. Parallel zu den Optionen der KfW gibt es gegebenenfalls weitere Unterstützungsmöglichkeiten. So erstatten oder bezuschussen teilweise Krankenkassen, Pflegeversicherung, gesetzliche Unfallversi-
Elektro-Wilkens
cherung oder Rentenversicherung erforderliche bauliche Maßnahmen. Ein weiterer Tipp: Für den Umbau des barrierefreien Bads können die Handwerkerkosten von der Steuer abgesetzt werden. Jährliche Steuerersparnis: 20 Prozent der Handwerkerleistungen bis zu einer Obergrenze von 1200 Euro. Wer sich ein barrierefreies Bad mit einem ebenerdigen, gefliesten Duschbereich im Altbau wünscht, hat häufig ein Problem: der einfache Austausch der alten, hohen Duschwanne gegen einen herkömmlichen flachen Duschablauf ist nicht immer möglich. Oft fehlt das Gefälle zum Ablauf des Duschwassers in die nächste Abwasserleitung. Doch inzwischen gibt es spezielle Bodenablaufpumpen, die barrierefreie Bäder überall möglich machen. Die Technologie ist eine Kombination aus Bodenablauf und Pumpe. Nachdem die alte Duschwanne und Fliesen sowie Estrich entfernt wurden, wird die flache Pumpe in den neuen Duschboden integriert und mit verfliest.
raumgestaltung malerfachbetrieb
Elektroinstallationen Altbausanierung
Sommerberg 23 79256 Buchenbach ✆ 07661 / 98 89 260
Zähleranlagen E-Check Satellitenanlagen Video-, Sprech-und Klingelanlagen
E-Mail: info@elektro-wilkens.com
+ Malerarbeiten + Trockenbau und Gipserarbeiten + Spezielle Verputztechniken
mit dem Förderprogramm der Stadt Freiburg
+ Pandomo Wall
0761/201-6142
+ Zertifizierter Fachbetrieb für Tadelakt und Well Wall
www.freiburg.de/waermeschutz
+ Bauleitung und Koordination
fresco Raumgestaltung
Jetzt Fördermittel sichern!
Dezernat für Umwelt, Jugend, Schule, Bildung Umweltschutzamt
Fenster und Reparaturen
Stadtstraße 60 79104 Freiburg
www.steinhart-fensterbau.de
Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44
Thore Friesinger
Kartäuserstr. 31a, 79102 Freiburg Telefon [07 61] 3 73 24
www.frescoraumgestaltung.de
UNTERNEHMENSPORTRAIT
Hier sprüht es vor Ideen: Eine Quelle der Inspiration für die Gestaltung von Räumen, gepaart mit Fachwissen und echter Handwerkskunst sowie jahrzehntelanger Erfahrung, bietet der Raumausstatter Deco-Point Mayer in Gutach-Bleibach im Gewerbegebiet Stollen.
VOLL STOFF ZU MEHR BEHAGLICHKEIT
„Gardinen sind unglaublich modern“, begeistert sich Gerlinde Mayer. Zusammen mit ihrem Mann Meinrad Mayer bietet die erfahrene Raumausstatterin bei Deco-Point Mayer eine riesige Auswahl an Wohnstoffen, Accessoires und Teppichen an sowie dauerhaft eine große Parkettausstellung. „Es gibt so unglaublich schöne Stoffe“, schwärmt die Expertin für Innenausstattung. Täglich hat sie mit Vorhang- und Polstersstoffen, mit Teppichen und Kissen zu tun und ist immer wieder über die geschmackvolle Farbenflut und hohe Qualität der
Experten für Innenausstattung: Gerlinde und Meinrad Mayer wissen, wie man ein Zuhause geschmackvoll mit Qualität gestaltet.
Waren begeistert. Da sie weiß, dass viele moderne Häuser mit Akustikproblemen zu kämpfen. haben, weiß sie auch, dass Vorhänge für eine gute Raumakustik unerlässlich sind. Außerdem sorgen sie bei den großen Fenstern dafür, dass man damit zwar hinausschauen, aber bei Bedarf nicht gesehen werden kann. „Stoffe helfen, dass Räume schön aussehen und gut klingen“, so die Expertin auf dem Gebiet der Raumgestaltung, die zusammen mit ihrem Mann, dem Parkett- und Raumausstattermeister Meinrad Mayer in Gutach-Bleibach Deco-Point Mayer führt. Auch wer die klare Sachlichkeit in der eigenen Wohnung liebt, kann sich getrost auf die Gestaltung mit Stoffen einlassen. Nichts muss überfrachtet oder beladen wirken. Moderne Vorhänge stecken voller in sich ruhender Ästhetik und sorgen dabei mit großer Zurückhaltung für ein Raumklima zum Wohlfühlen, für Wärme und Behaglichkeit. Gleichzeitig bieten sich Teppiche und Accessoires wie Kissen und Decken als geschmackvolle Hingucker an, die zusätzlich für Behaglichkeit im eigenen Heim sorgen. Die modernen Materialien der Teppiche, die individuell maßgenau angefertigt werden können, verfügen zudem über eine unvergleichlich flauschige Haptik bei gleichzeitiger Widerstandskraft gegen Abnutzung und Flecken. bb
Am Stollen 10 79261 Gutach/Bleibach ! 076 85 / 910 58-0 www.deco-point-mayer.de Mo – Fr 9.30 bis 18.30 Uhr Samstag 9.30 bis 16.00 Uhr Schau-Sonntag 14.00 bis 17.00 Uhr
ideen im raum
18
KOMPETENZEN
IN MEDIZIN
GESUNDHEIT
Samstag, 7. Oktober 2017
Samstag, 7. Oktob
Schnell reagieren
Buchpremiere
Magere Jahre… Nicole Knörr las aus ihrem autobiografischen Buch zum Thema Magersucht im Sigma-Zentrum Bad Säckingen
Ausgabe 232 am 7. Okt
Gehör und Sehzentrum arbeiten zusammen. Gerade imSamstag, Herbst7. und Winter Oktober 2017 ist im Straßenverkehr gutes Hören besonders wichtig.
D Sigma-Zentrum Psychologin Sylke Aust und Patientin Nicole Knörr Mit 13 Jahren begann Nicole Knörr immer weniger zu essen. Als ihre Körpertemperatur auf unter 34 Grad sank, wurde sie notfallmäßig in eine Klinik eingeliefert. Ihre Erlebnisse zur Krankheitsgeschichte und Heilung hat sie zunächst in einer Schulprojektarbeit verarbeitet. Um anderen Betroffenen zu helfen hat sie den Text zusammen mit der im Sigma-Zentrum tätigen Psychologin Sylke Aust zu einem Buch erweitert. In ihrem Buch „Magere Jahre - Wie ich meine Essstörungen überwand“ zeigt sie, was im Kopf einer Magersüchtigen vor sich geht und warum es so schwer ist, „einfach wieder zu essen“. Noch vor der Frankfurter Buchmesse fand die Premierenlesung des im
Fast
Patmos-Verlag Stuttgart erschienen Buches im Sigma-Zentrum Bad Säckingen statt. Mit Fortschreiten ihrer Magersucht nahm Nicole Knörr täglich nur noch 300 ml fettfreie Bouillon zu sich. Damit kann man nicht überleben. Doch die heute in Leibstadt/ Schweiz lebende 20-Jährige ist eine Kämpferin, sie überwand ihre Krankheit. Sylke Aust, Psychologische Psychotherapeutin und Verhaltenstherapeutin mit dem Schwerpunkt Magersucht, hat die Texte mit fundierten Expertentipps für Betroffene und Angehörige ergänzt. Essstörungen sind Erkrankungen mit schwerwiegenden körperlichen, psychischen und sozialen Folgen.
Denn die sichere Orientierung im Straßenverkehr und das rechtzeitige Erkennen von Gefahrenquellen hängen nun verstärkt von einem intakten Gehör ab. Das gilt für Fußgänger und für Verkehrsteilnehmer an Lenkrad und Lenker gleichermaßen. Die Geräusche herannahender Autos aber auch Alarmsignale wie Hupen oder das Martinshorn des Rettungswagens müssen zuverlässig gehört und räumlich zugeordnet werden, um Sicherheit zu gewährleisten. Die Witterungsverhältnisse führen zu längeren Bremswegen, umso wichtiger ist es, stets aufmerksam zu sein und schnell zu reagieren.
Foto: Igor, fotolia
er Herbst ist da. Und mit ihm häufig graue, verregnete Tage, an denen es immer später hell und immer früher dunkel wird. Dämmerung und Dunkelheit, Nebel und Regen sorgen dabei für schlechte Sichtverhältnisse. Wenn unsere Augen im trüben Herbstwetter nicht mehr den vollen Durchblick haben, rückt das gute Hören in den Fokus. Hierbei muss das Gehör gut funktionieren und mit dem Sehzentrum zusammen arbeiten. Eine intakte Hörleistung auf beiden Ohren ermöglicht das Richtungshören und somit ist die sichere räumliche Orientierung garantiert. Diese Voraussetzung ist für schnelles Reagieren in gefährlichen Situationen unabdinglich. Um sich in den herausfordernden Wetterbedingungen stets auf seinen Hörsinn verlassen zu können, empfehlen die Hörexperten der Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) regelmäßige vorsorgliche Hörtests bei einem der bundesweit rund 1.500 Partnerakustiker. Die Hörtests sind generell kostenfrei,
dauern nur ein paar Minuten und werden sofort ausgewertet. Viele Menschen sind sich ihrer Hörminderungen gar nicht bewusst, da diese schleichend einsetzen und anfangs noch kompensiert werden können. Durch diese Gewöhnungseffekte wird gutes Hören regelrecht verlernt und vergessen. Regelmäßige Hörtests beim Hörakustiker sind daher ratsam, um immer seinen aktuellen Hörstatus zu kennen und bei Bedarf reagieren zu können. Mögliche Hörschwächen werden so frühzeitig erkannt und können durch die Anpassung moderner Hörsysteme effektiv ausgeglichen werden.
Unauffällig besser hören
UNSICHTBAR!
Gutes Hören muss man nicht sehen. Fast unsichtbare Mini-Hörsysteme im Alltag erleben und die Zukunft des Hörens entdecken.
I Entdecken Sie die neuen Mini-Hörsysteme im terzo-Zentrum Freiburg! individuell und kostenfrei maßgefertigt für maximalen Komfort und höchste Diskretion verschiedene Hörprogramme für gutes Hören in jeder Situation und Umgebung Verbindung mit vielen Mediengeräten und Nutzung als drahtlose Kopfhörer möglich leichteres Sprachverstehen, weniger Höranstrengung sowie mehr geistige Fitness in Kombination mit der terzo®Gehörtherapie Mehr Infos in Ihrem terzo-Zentrum Freiburg: Fahnenbergplatz 1 0761/ 137 93 50 www.terzo-zentrum.de
Unauffälliges Design trifft modernste Technik: Die modernen Im-Ohr-Hörgeräte verfügen über verschiedene Hörprogramme und können so den Träger in unterschiedlichen Situationen optimal unterstützen. Für noch mehr Komfort und Diskretion können die Hör-Minis sogar mit verschiedenen externen Geräten drahtlos verbunden werden und so bequem und unauffällig über das Smartphone oder eine Fernbedienung gesteuert werden. Über diese Verbindung können die Hörgeräte außerdem als Lautsprecher genutzt werden und übertragen so zum Beispiel den Fernsehton, die Lieblingsmusik oder Telefonate di-
Foto: terzo-zentrum
m-Ohr-Hörsysteme sind die kosmetische Lösung für alle, die größtmögliche Unauffälligkeit wünschen. Sie werden direkt im Gehörgang getragen und sind dadurch nahezu unsichtbar. Die genaue Maßanpassung von Im-Ohr-Hörsystemen an den individuellen Gehörgang des Trägers erfolgt mittels modernster Lasertechnologie und ist im terzo-Zentrum Freiburg kostenfrei. So sind perfekter Sitz, höchste Unauffälligkeit und unbeschwertes Hören garantiert.
Freude am Gespräch, Freude am Hören: Fast unsichtbar sind die individuellen Im-Ohr-Hörsysteme. rekt in das Ohr des Trägers. Für das volle Potenzial guten Hörens wird ergänzend zu den nahezu unsichtbaren Im-Ohr-Hörgeräten von den Hörexperten vom terzo-Zentrum Freiburg das terzo-Gehörtraining empfohlen. Dieses wird vor der Hörgeräteanpassung im terzo-Zentrum kostenfrei angeboten. Das systematische Training unterstützt die Hörverarbeitung und nach nur wenigen Tagen können viele der Kunden Gesprächen auch in geräuschvoller Umgebung
wieder mühelos folgen und aktiv am Familienleben teilnehmen. Das senkt die Höranstrengung im Alltag und fördert zudem die geistige Fitness. ■ Anmeldung, um die fast unsichtbaren Mini-Hörsysteme in Verbindung mit dem terzo-Gehörtraining zu erleben: terzo-Zentrum Freiburg, Fahnenbergplatz 1, Tel. 0761/ 137 93 50. www.terzo-zentrum.de
GESUNDHEIT
Samstag, 7. Oktober 2017
KOMPETENZEN
IN MEDIZIN
19
Wie gut hören Sie? Zehn Fragen zum guten Hören – ein Selbsttest. Typisch für beginnende Hörminderungen sind Verwechslungen stimmloser und ähnlich klingender Konsonanten wie etwa bei den Anfangsbuchstaben von „Züge“, „Flüge“, „Krüge“ oder „Rüge“.
V
iele Menschen kennen das: Man glaubt, noch gut zu hören, versteht aber immer weniger, vor allem wenn es lauter wird. Einige einfache Fragen helfen, die eigene Hörleistung einzuschätzen. Dafür hat die Fördergemeinschaft Gutes Hören zehn Fragen zusammengestellt, die schnell beantwortet sind. Das ersetzt nicht den Hörtest beim Fachmann, kann aber erste wichtige Hinweise geben, wie gut man noch hört. Hörtest? Ich höre doch alles. Verstehen? Na ja, nicht immer... Viele Menschen kennen das: Sie hören alles, aber es kommt immer wieder vor, dass man das Gesprochene dann doch nicht oder nur bruchstückhaft versteht. Das passiert zum Beispiel bei Ansagen in der Bahnhofshalle, bei Unterhaltungen im belebten Straßencafé oder bei einzelnen Wortbeiträgen in einer angeregten Diskussionsrunde unter Freunden oder bei der Arbeit. „Der Übergang vom einwandfreien Hören zu leichten Hörminderungen verläuft fließend,“ sagt Burkhard Stropahl von der Fördergemeinschaft Gutes Hören. „Deshalb fallen kleine Defizite anfangs gar nicht so sehr auf. Man glaubt, noch gut zu hören, versteht aber immer weniger, vor allem wenn es lauter wird.“ Einige einfache Fragen können dabei helfen, die eigene Hörleistung einzuschätzen. Voraussetzung ist natürlich, dass man sich selbst gegenüber bei der Beantwortung ehrlich bleibt. Dafür hat die Fördergemeinschaft Gutes Hören zehn Fragen zusammen-
gestellt, die schnell beantwortet sind. „Die Testfragen beziehen sich auf alltägliche Situationen, in denen es auf Sprachverstehen und das Hören bestimmter Geräusche ankommt“, erläutert Burkhard Stropahl. „Diese Fragen sind natürlich kein Ersatz für einen Hörtest beim Fachmann, aber die Beantwortung kann erste wichtige Hinweise darauf geben, wie gut man noch hört.“ So sind wiederholtes Nachfragen oder auch entsprechende Bemerkungen von Mitmenschen sehr oft die ersten Anzeichen für Hörminderungen. Die anderen bemerken es nämlich meistens zuerst, wenn mit den Ohren etwas nicht mehr stimmt. Beschweren sich die Familie oder die Nachbarn über zu laut gestellte Radios und Fernseher? Und sind umgekehrt die Lautstärkeeinstellungen bei den Mitmenschen immer viel zu leise? Auch der Eindruck, dass alle anderen nicht laut genug und undeutlich sprechen, verweist auf mögliche Einschränkungen des eigenen Gehörs. Ganz typisch für beginnende Hörminderungen sind Verwechslungen stimmloser und ähnlich klingender Konsonanten wie etwa bei den Anfangsbuchstaben von „Züge“, „Flüge“, „Krüge“ oder „Rüge“. In Deutschland hören Schätzungen zufolge über 15 Millionen Menschen nicht mehr einwandfrei. Davon nutzen rund 3,5 Millionen moderne Hörsysteme und sichern damit ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität. Dringend zu empfehlen sind daher die regelmäßigen vorsorglichen Hörtests bei einem Hörakustiker.
Gehen Sie auf Nummer sicher und beantworten Sie die folgenden Fragen mit Ja oder Nein. 1. Besuchen Sie regelmäßig laute Musik- oder Sportveranstaltungen?
Ja
Nein
2. Sind Sie am Arbeitsplatz Lärm ausgesetzt?
Ja
Nein
3. Sprechen Ihre Gesprächspartner häufig undeutlich?
Ja
Nein
4. Müssen Sie in Gesprächen häufiger nachfragen?
Ja
Nein
5. Beugen Sie sich zu Ihrem Gesprächspartner, um ihn besser zu verstehen?
Ja
Nein
6. Haben Sie Schwierigkeiten, alles zu verstehen, wenn durcheinander gesprochen wird?
Ja
Nein
7. Verstehen Sie Ihre Gesprächspartner am Telefon häufig schlecht?
Ja
Nein
8. Haben Sie Schwierigkeiten, sich auf einer lauten Party zu unterhalten?
Ja
Nein
9. Stellen Sie das Radio oder den Fernseher lauter als andere?
Ja
Nein
10. Sind Sie älter als fünfzig Jahre?
Ja
Nein
Auswertung Wenn Sie mehr als dreimal mit Ja geantwortet haben, sollten Sie vorsorglich Ihr Gehör kostenlos und unverbindlich von einem Hörakustiker überprüfen lassen. ■ Ab 40 Jahren gehören regelmäßige Hörtests zur Gesundheitsvorsorge. Bei den FGH Partnerakustikern sind die qualifizierten Überprüfungen des Gehörs grundsätzlich kostenlos. Einen FGH Partner in der Nähe findet man im Internet unter www.fgh-info.de
FarbHöre n e n & in a Face lle n tte n
WIR SIND IMMER IN IHRER NÄHE:
FREIBURG Stadt Am Predigertor 1
Tel.: 0761 - 20 21 077
FREIBURG West BREISACH EMMENDINGEN TODTNAU
Hofackerstraße 95 Neutorstraße 9 Landvogtei 5 Freiburger Straße 7
Tel.: 0761 - 80 98 170 Tel.: 07667 - 94 28 380 Tel.: 07641 - 93 47 93 Tel.: 07671 - 99 27 00
KENZINGEN ENDINGEN MÜLLHEIM
Brotstraße 17 Ritterstraße 7 Werderstraße 49a
Tel.: 07644 - 92 68 63 Tel.: 07642 - 29 25 Tel.: 07631 - 20 64
w w w.f b - hoe r syste me . d e
*Gültig für die ersten 300 Anmeldungen zu einer Mitgliedschaft von 24 Monaten Laufzeit und einer jährlichen Servicepauschale von 26,90 €. Gültig bis zum 15.10.17.