Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage
Ausgabe 233 am 21. Oktober 2017
Keine Selbstbestimmung
Lecker & mehr
Nervenstresstest
Interview
SC Freiburg
Dr. Claus Pusch, Sprachwissenschaftler für Tomanistik an der Uni Freiburg, zum Konflikt zwischen Katalonien und Spaniens Zentralregierung. Seite 2
Nach der 0:5-Niederlage bei den Bayern kommt jetzt die auswärts noch sieglose Hertha aus Berlin, bevor es zum heißen Derby nach Stuttgart geht. Seite 9
Leben Bei der Dinnershow CHIC‘ORIA auf dem Bohrerhof in Feldkirch gibt es zum feinen Vier-Gänge-Menü viel zum Lachen und Staunen: Akrobatik, Comedy und Poesie. Seite 13
Alles hat Zeit Lange Zeit kam Angela Merkel damit durch, die Probleme in aller Ruhe auszusitzen. Nun sind die Zeiten aber rauer geworden, nach den Einbußen bei der Bundestagswahl und dem Wahlergebnis in Niedersachsen. Vielleicht hilft ihr Jamaika. Von Michael Zäh
W
enn es mühsam wird, heißt es gerne, dass es halt seine Zeit brauche. Das klingt danach, als würde den Dingen diese Zeit inne wohnen, wie etwa einer Grippe, von der man sagt, dass sie ohne Arzt 14 Tage dauert, mit Arzt hingegen zwei Wochen. Nach den Wahlschlappen der Union bei der Bundestagswahl (auch wenn sie noch stärkste Partei blieb) sowie in Niedersachsen (wo die SPD mit großem Vorsprung gewann und nun auf der Suche nach einem Koalitionspartner ist) ist das Merkel-Mantra mit der Zeit, die es braucht, eines mit Verfallsdatum. Es war doch in den letzten zwölf Regierungsjahren von Merkel oft so, dass sie die Zeit, die allem inne wohnt, bestens im Griff hatte. Manche nannten das Aussitzen von Problemen, aber jedenfalls war es stets erfolgreich. Wäre es das nicht gewesen, wären es ja auch keine zwölf Jahre an der Macht geworden. Neuerdings lautet allerdings die Frage, ob eben nach diesen zwölf Jahren die Zeit nicht langsam abläuft. Selbst für Angela Merkel, der man offenbar auch in den eigenen Reihen nicht mehr rückhaltlos zutraut, alles zu seiner Zeit dann schon richtig zu machen. Die Sache mit dem schleichenden Vertrauensverlust begann ja lange vor der Bundestagswahl, und zwar nicht zuletzt wegen des Streits zwischen Bundeskanzlerin Merkel und CSU-Chef Seehofer über die Flüchtlingspolitik. Dieser zeitweise äußerst heftig ausgetragene Streit war natürlich auch ein Richtungsstreit und hat sowohl Merkel wie auch Seehofer geschadet. Denn wohl kaum jemand wäre in der Lage
HALLO ZUSAMMEN
Voll sportlich im Quadrat!
gewesen, die Kanzlerin dermaßen zu verunglimpfen und Zweifel an ihrer Politik zu sähen wie ausgerechnet der Chef der Schwesterpartei. Als Seehofer dann aber kurz vor der Bundestagswahl den ach so netten Schulterschluss mit der Kanzlerin suchte, um sie bei ihrer Wiederwahl zu unterstützen, wurde ihm offenbar bei den Wählern in Bayern ein Wankelmut unterstellt, den man dann abstrafte. Seither gilt Horst Seehofer als angezählt. Und was macht Merkel? Sie trifft sich mit dem CSU-Chef und erzielt eine Einigung bei der von ihm immer verlangten Obergrenze. Die Einigung besagt, dass man jährlich nur noch 200.000 Flüchtlinge in Deutschland aufnehme, dies aber nicht Obergrenze genannt werden darf. Zufällig ist die Zahl von 200.000 Flüchtlingen aber genau jene, die Seehofer immer
als Obergrenze nannte. Da stellt sich natürlich die Frage, warum man sich zuvor so lange zum Schaden für beide Seiten gestritten hat, wenn man es jetzt so löst. Das hätte man ja dann schon vor ewigen Zeiten so machen können. Und als Merkel diese Frage nach der neuen Einigung auch prompt von einem Journalisten gestellt wurde, antwortete sie doch glatt: „Alles hat seine Zeit.“ Um sogar noch hinzu zu fügen: „Gestern war diese Zeit“, also jene des Streits. Und nun beginnt die Zeit der Sondierung mit der FDP und den Grünen über ein Regierungsbündnis. Ebenso geschlossen wie geschwächt geht also die Union mit ihrer Obergrenze, die einfach nicht Obergrenze heißen mag, in die Verhandlungen etwa mit den Grünen, die da etwas einzuwenden haben. Es könnte sich für Merkel noch als Glücksfall entpuppen, wenn eine
Jamaika-Koalition zustande käme. Das könnte vielleicht die gefühlte Lähmung der Kanzlerin weg wischen. Ihr Motto schien lange Zeit zu lauten: Alles hat Zeit! Zuletzt hatte sie hilflos bis abgedreht im eigenen Kosmos europäischer (und auch weltweiter) Politik gewirkt. Als ginge sie die Niederungen eines Alltags in Deutschland nicht ganz so viel an. Doch während des Wahlkampfes, der sie in viele Ecken der Republik geführt hat, ging ihr schon ein Licht auf, dass dieses Land eher gespalten ist in Arm und Reich, in Stadt und Land, in Schnell und Langsam, in Bildung und nicht genug Chancengleichheit. Seither spricht sie viel davon, dass man sich um soziale Fragen kümmern müsse. Eine späte Einsicht, aber alles kommt eben zu seiner Zeit.
Eine Idee ist ein Idee. Im Jahr 1932 sprach Clara Ritter eine solche aus. Die Frau, die mit ihrem Mann Alfred die Firma gegründet hatte, die ihren gemeinsamen Namen trug, wollte damals also ganz gezielt eine Schokolade auf die Welt bringen, „die in jede Sportjackettasche passt, ohne dass sie bricht“. Also recht sportlich das Ganze, weshalb die Schokolade „Ritter Sport“ heißt, obwohl noch keiner so recht begriffen hat, wie der Sport durch die Schockolade profitiert. Aber das ist ja auch nicht wesentlich. Sondern das, was sich danach in unser aller Sportlergehirn eingebrannt hat: Quadratisch, praktisch, gut - wahrlich ein Slogan für die Ewigkeit. Oder doch nicht? Milka (ja, genau die mit den lila Kühen, die freilich von Couchpotatos gegessen wird statt von Sportlern) hat das Patent von „Ritter Sport“ nun kassieren wollen, nämlich die Form, dreidimensional, also quadratisch, sollte nicht länger „Ritter Sport“ vorbehalten sein. Dieser Streit im und ums Quadrat ging bis zum BGH. Dort saßen aber sportliche Richter. Michael Zäh
2
U N D D I E W E LT
INTERVIEW
Samstag, 21. Oktober 2017
Keine Selbstbestimmung Der Konflikt zwischen Katalonien und der spanischen Zentralregierung: Interview mit dem Sprachwissenschaftler für Romanistik an der Uni Freiburg, Dr. Claus Pusch.
D
er Konflikt zwischen der spanischen Zentralregierung und der Regionalregierung von Katalonien eskaliert zunehmend. Sind die Katalanen, ein unterdrücktes Volk? Barbara Breitsprecher sprach mit dem Sprachwissenschaftler für Romanistik an der Uni Freiburg, Claus Pusch, über die Proteste, das Referendum und wie es weitergehen könnte.
ZaS: Wann kann man denn den Beginn dieses aktuelle Unabhängigkeitsbestrebens von Katalonien festmachen? Claus Pusch: Der Ausgangspunkt wird gerne am Autonomiestatut von 2006 gesehen. Das wurde zwar damals genehmigt, aber die damalige Oppositionspartei, die heute Regierungspartei ist, hatte vor dem Verfassungsgericht Einspruch eingelegt. Daraufhin wurde das Autonomiestatut 2010 in Teilen als verfassungswidrig erklärt. Für viele Katalanen ist dies der Ausgangspunkt für die Konflikte. ZaS: Ein Beispiel ist ja auch Stierkampf. Katalonien hatte den tödlichen Stierkampf verboten, die konservative Volkspartei Partido Popular (PP) jedoch erklärte den Stierkampf jedoch zum ‚nationalen Kulturerbe‘ und ließ das katalanische Verbot vom Verfassungsgericht kassieren. Pusch: Die Sache mit dem Stierkampf reiht sich ein in eine Folge von Ereignissen, die alle ähnlich abliefen. Der Stierkampf wurde zuvor auch schon auf den Kanarischen Inseln verboten, da gab es aber keine Probleme. ZaS: Kann das alles so eskalieren weil Spanien – anders als beispielsweise Deutschland – ein extrem zentralistischer Staat ist? Pusch: Es ist schwierig zu sagen, Spanien sei ein extrem zentralistischer Staat. Denn objektiv betrachtet gibt es ein Spanien der autonomen Gemeinschaften. Richtig ist aber, dass Spanien kein föderales Staatswesen ist. Der Kontext, aus dem diese Verfassung entstanden ist, entspricht der Stimmung bei der Demokratisierung Spaniens, der Transición. Die aktuelle spanische Zentralregierung beruft sich ja bei jeder Maßnahme auf die Verfassung, die es zu schützen gelte. ZaS: Dann ist der Ansatz ja völlig korrekt? Pusch: Ja, nur die Verfassung als solche ist ja nicht zwingend sakrosankt. Diese Verfassung ist ein Kind des unmittelbaren Post-Faschismus. In den 1970er Jahren, als Franco starb, sollte es statt des extrem zentralistischen, auf die eine Figur Francos ausgerichteten politischen Systems, von einem Tag auf den
anderen ein Land der Pluralisten, Demokraten und Föderalisten werden. Insofern ist diese Verfassung sicherlich ein Kind der 70er Jahre. ZaS: Für diesen Zeitpunkt war das damals ein großer Entwicklungsschritt. Pusch: Richtig. Nur seither sind 40 Jahre vergangen und es wäre eigentlich an der Zeit, auch mal über eine Modifizierung der Verfassung nachzudenken. Aber da gibt es ganz unterschiedliche Sichtweisen. ZaS: Sollte sich die EU mehr einmischen oder ist das eine innere Angelegenheit Spaniens? Pusch: Ich würde fast sagen, jetzt ist es zu spät. Die EU hätte sich früher anders positionieren müssen. Aber wenn man sich demonstrativ auf allen Ebenen auf die Seite der Zentralregierung stellt, dann ist da nichts mehr zu korrigieren. ZaS: Nun sind die Katalanen ja keine verfolgte Minderheit, es geht ihnen ja nicht schlechter als anderen Spaniern. Pusch: Diese Sichtweise, die Katalanen seine keine unterdrückte Minderheit, die hört man oft. Und ehrlich gesagt ärgert mich das ein bisschen. Weil damit etwas suggeriert wird. Der Begriff ‚Unterdrückung‘ ist natürlich negativ konnotiert und assoziiert gewisse Szenarien. Wenn man Unterdrückung so versteht, dass eine ethno-linguistische Minderheit
„Es wäre eigentlich an der Zeit, über eine Modifizierung der spanischen Verfassung nachzudenken.“
permanent um Leib und Leben fürchten muss und sie politisch keine Form der Selbstbestimmung hat, dann ist natürlich klar, dass die Katalanen keine unterdrückte Minderheit sind. Aber ich finde, man sollte keine Maßstäbe wie bei den Rohingya in Myanmar oder den Kurden in der Türkei anlegen, sondern man muss europäische Maßstäbe gelten lassen. Denn wenn man die Situation der Katalanen in Spanien mit der von Wallonen in Belgien vergleicht oder mit der von Rätoromanen in der Schweiz oder der Schotten im Vereinigten Königreich England, dann muss man schon sagen, dass diese nicht auf dem selben Level sind. ZaS: Also eine andere Form der Unterdrückung? Pusch: Keine Gefahr für Leib und Leben, aber eben auch keine Selbstbestimmung. Lediglich Autonomie in relativ engen Grenzen. Und die Verfassungsreform hängt in der Luft und man sieht nicht, ob sie mal in Gang kommt. ZaS: Dennoch sind nicht alle Katalanen für die Unabhängigkeit Pusch: Auf Grundlage des Referendums vom 1. Oktober kann man das natürlich nicht sagen. Das interpretiert ja jeder in seinem Sinne. Das ist wie bei unseren Wahlergebnissen, jeder interpretiert die so, dass es ins eigene Konzept passt. Wenn 43 Prozent abgestimmt haben und davon 90 Prozent für die Unabhängigkeit waren, kann ich das natürlich nicht auf 100 Prozent der Bevölkerung extrapolieren. Umge-
kehrt kann man aber auch nicht sagen, das waren halt nur ein paar abgedrehte Spinner. Es ist halt ein Drittel der Bevölkerung. ZaS: Und die wollen sich richtig lossagen? Pusch: Es gibt sicher auch die Katalanen, die für die Unabhängigkeit gestimmt haben, sie aber gar nicht unbedingt wollen. Sie aber sagen, wir müssen die Unabhängigkeit jetzt fordern, sonst passiert ja nichts. ZaS: Was ist Ihre Einschätzung, wie es nun weitergehen wird? Pusch: (Seufzt) Ich weiß es nicht. Es sieht im Moment so aus, dass die Zentralregierung klar auf einen Kurs der Härte setzt. Für die Partido Popular ist die Situation eigentlich sehr günstig. Die Partei hatte bei den letzten Wahlen sehr stark eingebüßt. Weil sie einen rigiden Sparkurs durchsetzte, hat sie sich unbeliebt gemacht. Mit der harten Politik in der Katalonien-Frage kann sie aber jetzt bei vielen Wählern wieder punkten. Ich glaube, das ist ihre Strategie. ZaS: Fürchten Sie weitere Eskalationen? Pusch: Das könnte schon sein. Ich sehe gerade keine Lösung, wie die Kontrahenten da wieder raus kommen, ohne dass einer das Gesicht verliert. Viele spanische Kollegen, mit denen ich gesprochen habe, rechnen mit einer verstärkten Repression in Katalonien. ZaS: Wann werden Sie selbst das nächste Mal wieder in Katalonien sein? Pusch: Vermutlich erst Anfang nächsten Jahres. Anfang November aber wird es in Berlin ein Treffen von Hochschullehrern geben, die für katalanische Philologie zuständig sind. Eingeladen hat das katalanische Kulturinstitut. Da wird man sehen, wie sich dies unter den aktuellen Umständen weiter entwickeln wird. Interview: Barbara Breitsprecher Dr. Claus D. Pusch ist Sprachwissenschaftler und seit 2007 Akademischer Rat am Romanischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zu seinen Forschungsinteressen gehören unter anderem die empirisch-korpusbasierte Beschreibung der romanischen Sprachen mit Schwerpunkten auf dem außereuropäischen Französisch und dem Katalanischen. Er ist Mitherausgeber der „Zeitschrift für Katalanistik“, dem deutschen Fachorgan für katalanische Sprach- und Literaturwissenschaft.
ESSAY
Samstag, 21. Oktober 2017
JAMAIKA
3
Das Schwarze an der Schwampel Sondierungsgespräche für ein Regierungsbündnis haben begonnen: Erste Annäherungen zeigen bereits kreative Momente, etwa zwischen Grünen und der Autokanzlerin Merkel. Wer da von Vornherein quer steht ist Horst Seehofer. Von Michael Zäh
M
artin Schulz sagt, er mag Jamaika. Aber was könne denn das schöne Land dafür, wenn es für ein Regierungsbündnis im fernen Deutschland herhalten soll. Das findet Martin Schulz nicht gut, der ja die Weichen dafür stellte, dass Schwarz, Gelb und Grün in die ersten Sondierungsrunden gehen, indem er bekanntlich die Fortführung einer „großen“ (haha) Koalition mit Union und SPD kategorisch ausschloss. Er fände es besser von einer „schwarzen Ampel“ zu sprechen, kurz: Schwampel, um damit anzuzeigen, wie viel Geschwurbel da drin steckt. Weil Martin Schulz und die SPD nun also entschlossen in die Opposition gehen wollen, gab es erste ganz zarte und zum Teil augenzwinkernde Gespräche zwischen CDU, CSU FDP und Grünen. In diesen ersten Runden geht es mehr um das Klima (also nicht jenes auf dem Planeten) und die allgemeine Offenheit, die alle Seiten dabei unter Beweis stellen wollten. Denn schließlich soll es im Ernstfall - wenn später weder Jamaika noch Schwampel zustande kämen – nicht heißen, dass da einer den Wählerwillen von Vornherein verweigert habe. Ob es wirklich der Wählerwille ist, dass da vier Parteien zusammen in ein Regierungsbündnis quasi gezwungen werden, weiß man nicht. Denn es gab ja am Wahltag nicht „den Wähler“, der bereits gewusst haben soll, was alle anderen Wähler vorhaben und entsprechend seinen Willen zum Ausdruck brachte. Aber jedenfalls sagen Umfragen, dass die große Mehrheit der Deutschen ein Jamaika-Bündnis befürworten würden? Ob ebenso viele Leute eine „Schwampel“ befürworten würden, ist nicht sicher. Denn obwohl es in
der Sache ja dasselbe wäre, ist die Macht des Wortes zu bedenken. Und Jamaika steht für bunt, cool, lässig. Also Özdemir, Merkel, Lindner. Während der Seehofer eher das Schwarze an der Schwampel symbolisiert. Die sachlichen Hürden für das Zusammenfinden der vier Parteien sind hoch genug, dass alle an die Schmerzgrenze gehen müssten. Was vielleicht auch ein Scheitern beinhalten würde, das dann tatsächlich zu Neuwahlen führen würde, wenn die SPD bei ihrer Entscheidung bleibt.
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen würden eine JamaikaKoalition begrüßen Angela Merkel hat mit einer Jamaika-Koalition grundsätzlich am wenigsten Probleme. Erstens geht sie pragmatisch wie immer an die Sache ran: „Wenn der Wähler uns einen Auftrag gibt, dann haben wir den umzusetzen.“ Womit sie zweitens natürlich meint, dass der Wähler der Union den Auftrag gegeben hat, mit Merkel als Kanzlerin weiter zu machen. Weil aber drittens der flotte Spruch die Runde macht: „Mit Merkel regieren, heißt verlieren“, muss der Auftrag
des Wählers aus Sicht der FDP oder der Grünen nicht unbedingt derselbe sein. Sie sehen sich nicht unbedingt vom Wähler genötigt, Merkel an der Macht zu halten. Was beide Parteien eher motiviert, ist natürlich, dass eben nur auf dem Wege der Regierungsteilnahme auch eigene Inhalte durchgesetzt werden können. Also wird die Frage sein, welche eigenen Inhalte man durchsetzen will und welche man zu opfern bereit ist. Das kann man am Beispiel eines klaren Dissens der Kanzlerin mit den Grünen bezüglich der Autobranche schön anschaulich machen. Bekanntlich haben sich die Grünen in ihren Zehn-PunktePlan geschrieben, dass ab 2030 in Deutschland kein Auto mit Verbrennungsmotor mehr neu zugelassen werden soll. Hört man aber dazu den Fraktionschef Anton Hofreiter (der zum linken Flügel der Grünen zählt), der „Spiegel-Online“ ein Interview gab, erahnt man schon, wie die grüne Koalitionsstrategie sein könnte: „Wir Grünen haben den Anspruch, die Autoindustrie ökologisch zu modernisieren; die Union achtet sehr auf Stabilität. Das kann man produktiv zusammenbringen. Kurz gesagt: Die Union passt auf, dass es nicht zu schnell geht. Und wir sorgen dafür, dass es so schnell wie möglich passiert.“ Am meisten unter Druck ist bei dem angestrebten Bündnis die CSU und Horst Seehofer selbst, der mit dem Schrecken von 38,8 Prozent bei den Bundestagswahlen in Bayern klar kommen muss (2013 waren es 49,3 Prozent) und dies darauf schiebt, dass die Union die „rechte Flanke“ nicht schloss. Seehofer sagte nach einem Treffen mit den Grünen, er sei „Lebensoptimist, bis zum Beweis des Gegenteils.“
FR-HERDERN (Musikerviertel) Richard-Strauß-Straße 23 Neubauvorhaben mit 6 Eigentumswohnungen: 2 X 121 m2 (Erdgeschoss), 2 X 110 m2 (Obergeschoss) und 1 X 185 m2 (Penthouse) Aufzug, Tiefgarage, zahlreiche Extras (Fußbodenheizung, Landhausdielen/Eiche, KfW 55, Videogegensprechanlage u.v.m.) VKP ab € 869.000,00 – ohne Käuferprovision
4
FREIBURG
RECHT / ARBEIT
Samstag, 21. Oktober 2017
Erhebliche Bedenken Dr. Einhaus & Partner Internationales Wirtschaftsrecht Kanzlei %L?C<OLA: &_N?LB;FF?HMNL;a? Kanzlei %L?C<OLA: # %L?C<OLA
service@einhauslaw.de QQQ ?CHB;OMF;Q >? service@einhauslaw.de
3?F
Kanzlei #?HTFCHA?H: !;BHBI@MNL;a? Kanzlei #?HTFCHA?H: # #?HTFCHA?H 3?F
IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, BenzstraĂ&#x;e 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de GeschäftsfĂźhrer: Christopher Kunz, RĂźdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de
Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, www.dtpwork.de Tel. 07643 / 39 42 65 00 Druck: Bechtle Druck&Service ZeppelinstraĂ&#x;e 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de
Boris Becker und Europäisches Insolvenzrecht. Von David Einhaus
N
icht ganz unerwartet hat Boris Becker sein VermĂśgen aus seiner erfolgreichen Tenniskarriere offenbar durchgebracht. Ă&#x153;ber sein VermĂśgen wurde in London ein Insolvenzverfahren erĂśffnet. JĂźngst titulierte dann eine seriĂśse Tageszeitung: â&#x20AC;&#x17E;Boris Becker nun Ăźberall in Europa insolvent.â&#x20AC;&#x153; Als Hintergrund wurde angegeben, dass das Insolvenzgericht Heidelberg die ErĂśffnung des Insolvenzverfahrens bekannt gab. Was hat es damit auf sich? In Europa gibt es schon seit einigen Jahren eine Verordnung Ăźber grenzĂźberschreitende Insolvenzverfahren. Eine wichtige Reform dieser Verordnung trat im Juni des Jahres 2017 in Kraft. Die Europäische Insolvenzverordnung regelt zunächst einmal die Zuständigkeit der Insolvenzgerichte. Diese regelt sich nach dem so genannten â&#x20AC;&#x17E;COMIâ&#x20AC;&#x153; (centre of main interests), dem Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen des betroffenen Unternehmens bzw. der betroffenen Person. In der Vergangenheit wurde, insbesondere auch von Beratern, häufig ein fiktiver COMI fĂźr natĂźrliche Personen, auch Unternehmer, durch Einrichten eines Briefkastens und anderer angeblicher Indizien fĂźr dessen fingierter Annahme geschaffen, um Insolvenzverfahren in einem Staat zu erĂśffnen, in dem es leicht und schnell zu einer Restschuldbefreiung kommt. Besonders beliebt waren GroĂ&#x;britannien und Frankreich, Letzteres natĂźrlich auch in unserer Region. Mit der Reform der Insolvenzverordnung wurde dieser Missbrauch, auch â&#x20AC;&#x17E;Insolvenztourismusâ&#x20AC;&#x153; genannt, erschwert. Dem tatsächlichen Lebensmittelpunkt entsprechend hat sich ein Londoner Insolvenzgericht fĂźr Boris Becker zuständig erklärt. Das dort erĂśffnete Insolvenzverfahren nennt man Hauptinsolvenzverfahren. Von dem zu unterscheiden ist ein so genanntes Partikularverfahren, das in einem anderen Mitgliedstaat der EU erĂśffnet werden kann, wenn der Schuldner dort eine Niederlassung hat. Man nennt dies auch Sekundärverfahren. Dieses hat eigentlich nur dem Hauptinsolvenzverfahren zu dienen, indem das VermĂśgen aus der Niederlassung im jeweiligen Mitgliedstaat verwertet und dem Hauptinsolvenzverfahren zugefĂźhrt wird. Dahinter stehen praktische Erwägungen, weil der Insolvenzverwalter des Hauptinsolvenzverfahrens zumeist die Regeln und die Praxis der anderen Staaten nicht im Einzelnen kennt. Streng genommen handelt es sich also nicht um ein weiteres Insolvenzverfahren, sondern um die Ausdehnung des ursprĂźngli-
ŠFoto: Witters
Bereits bei Vertragsschluss wichtig: Internationale Insolvenzen unterliegen Sonderregelungen !
chen Verfahrens auf einen weiteren Mitgliedstaat. Im Falle von Boris Becker wurde keine Niederlassung angenommen und damit auch kein Sekundärinsolvenzverfahren erÜffnet, sondern lediglich zur Information der Gläubiger der InsolvenzerÜffnungsbeschlusses sowie nachfolgend weitere Entscheidungen aus London fßr jedermann einsehbar im Internet verÜffentlicht. Genauso Üffentlich und leicht einsehbar ist auch die eigentliche InsolvenzerÜffnung in London. Mit der ErÜffnung mßssen auch alle Gläubiger in Deutschland das Insolvenzverfahren gegen sich gelten lassen. Denn das europäische Insolvenzrecht folgt dem Grundsatz der Universalität, wonach die Wirkungen der Insolvenz aus dem Staate der ErÜffnung grundsätzlich ßberall anzuerkennen sind und damit natßrlich auch das VermÜgen in anderen Gliedstaaten erfasst ist. So werden im Falle von Boris Becker ja immer die Finca auf Mallorca sowie die Immobilien in der badischen Heimat genannt. All dies muss und darf durch das britische Insolvenzgericht verwertet werden. Daraus folgt, dass die MedienverÜffentlichungen im Falle von Boris Becker irrefßhrend waren: Die ErÜffnung des Insolvenzverfahrens in London wirkte schon immer ßberall in der EU. Besonders spannend ist in solchen Fällen auch, welche VermÜgensverfßgungen in zeitlicher Nähe zur InsolvenzerÜffnung durch Anfechtung vom Insolvenzverwalter rßckgängig gemacht werden kÜnnen. Denn mit geringen Einschrän-
Rechtsanwalt Dr. David Einhaus
kungen gilt auch bei Anfechtungen das Recht des ErĂśffnungsstaates. Mit der Reform der Insolvenzverordnung wurde auch ein europäisches Insolvenzregister eingefĂźhrt. Dort sind Pflichtinformationen einzustellen und die Insolvenzregister sind zu vernetzen. All dies ist Ăźber das europäische Justizportal einzusehen. Damit wird dem SchutzbedĂźrfnis der Gläubiger Rechnung getragen, die gerade bei Auslandsinformationen oftmals viel zu spät Kenntnis erlangen und damit weiteren Schaden erleiden. Die Insolvenzverordnung regelt auch zahlreiche andere Einzelheiten zum Verfahren und zum anwendbaren Recht. Das ist von besonderer Bedeutung fĂźr Unternehmen, da gerade bei Sicherungsrechten, wie etwa dem Eigentumsvorbehalt, erhebliche Unterschiede bestehen und vermeintlich insolvenzfeste Sicherungen im Ausland keinen Wert haben. Das europäische Insolvenzrecht gehĂśrt zu den zahlreichen sinnvollen und praktischen europäischen Rechtsverordnungen, die Unternehmern und Verbrauchern Rechtssicherheit und Schutz verschaffen. Gerade im Falle Boris Becker sieht man, auf was das Vereinigte KĂśnigreich bereit ist, in Zukunft zu verzichten. Allein aus Sicht des europäischen Zivilverfahrensrecht sind die Folgen des Brexit unĂźberschaubar und werfen das Vereinigte KĂśnigreich sehr weit in das vorige Jahrtausend zurĂźck. Internationale Wirtschaftskanzleien mĂźssen auch bei GrĂźndungsberatungen und bei Investitionsberatungen immer im Auge haben, wie sich das justizielle Umfeld im Staate der GrĂźndung bzw. der Investitionen darstellt. Wenn aber ein ganzes System von Zivilverfahrensrecht unter Einschluss des Zwangsvollstreckungsrechts und des Insolvenzrechts zum Wegfall kommt, dann bestehen erhebliche, neue Bedenken gegen die Niederlassung oder Investitionen im betreffenden Staat. â&#x2013; Dr. David Einhaus, Rechtsanwalt und Avvocato (Italien), Fachanwalt fĂźr Internationales Wirtschaftsrecht, Fachanwalt fĂźr Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt fĂźr Steuerrecht
STADT
Samstag, 21. Oktober 2017
Familienfreundlich
Kun-Oper Der Päonien – Pavilon Sonntag, 12. November 2017 18:00 Uhr Historisches Kaufhaus €15,-/€8,- erm. Karten unter www.reservix.de Tourist Information / BZ / Abendkasse, Veranstalter: Konfuzius-Institute Freiburg/China Forum Freiburg, Turmstr. 24, 79098 Freiburg ,www.ki-freiburg.de
©Foto: ©Health Team Vienna
Neubau des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin der Uni-Klinik: Alle medizinischen Abteilungen künftig unter einem Dach.
5
FREIBURG
M
it dem Neubau soll kinder- und jugendgerechte Spitzenmedizin in Freiburg praktiziert werden. Die neuen Zimmer machen es zudem möglich, dass Kinder stets von ihren Eltern zu Untersuchungen begleitet werden und diese dort auch übernachten können. Der Neubau wird finanziell gemeinsam vom land Baden-Württemberg und dem Universitätsklinikum gestemmt. Es soll eine modellhafte Kinderklinik mit einer zukunftsweisenden medizinischen und psychsozialen Versorgung für die jungen Patientinnen und Patienten und deren Familien geschaffen werden. Die Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums ist bisher in verschiedenen Gebäuden auf dem Areal untergebracht, teilweise abseits des Zentralklinikums. Diese Unterbringung wurde den funktionalen Anforderungen an einen zeitgemäßen Klinikbetrieb nicht mehr gerecht. Mit dem Neubau soll
das Universitätsklinikum Freiburg sein anerkannt hohes Niveau in der Kinder- und Jugendmedizin erfolgreich fortführen können und den jungen Patientinnen und Patienten wie auch deren Eltern eine bedürfnisgerechte und familienfreundliche Umgebung schaffen. 2018 soll der Baubeginn erfolgen. Die Bauzeit wird voraussichtlich rund vier Jahre betragen. Das Land investiert 125 Millionen Euro in den Neubau. Das Universitätsklinikum beteiligt sich mit 20,5 Millionen Euro an den Gesamtbaukosten. Die Finanzierungsvereinbarung wurde Ende September 2017 formal durch den Aufsichtsrat des Universitätsklinikums beschlossen. Die
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944 - 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)
Ausgaben für den Neubau sind im Regierungsentwurf enthalten, der dem Landtag am 9. November vorgelegt wird. Das österreichische Architekturbüro Health Team Vienna, das 2015 den Architekturwettbewerb für die neue Kinder- und Jugendklinik gewonnen hatte, arbeitet bereits an den Ausführungen. Es soll ein lichtdurchfluteter, zurückgestaffelter Bau mit insgesamt 149 Betten an der Breisacher Straße entstehen, ausschließlich für die jungen Patientinnen und Patienten sowie deren Eltern. Der Neubau des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg soll künftig auch die Kinderklinik St. Hedwig des St. Josefs-Krankenhauses und die Notfall-Praxis der niedergelassenen KInderärzte und -ärztinnen beheimaten und so eine zentrale Einheit der kompetenten Kinderund Jugendmedizin für Freiburg, die Region und darüber hinaus sein. Barbara Breitsprecher
TICKER
Handgemachte Unikate
Die Kajo feiert ihre Neuer Pavillon Baustellenfreiheit am Ring
Unikate von rund 240 Designern, Künstlern und Kunsthandwerkern gibt es beim „handgemacht“-Kreativmarkt am 28. und 29. Oktober in der Messe Freiburg. Ob Schönes für Kinder, extravagante Bekleidung, bemalte Möbel, Floristik, auffallender Schmuck, handgemachte Seifen, eine riesige Auswahl an Stoffen, Werkzeugen und Handarbeitsbedarf – hier findet man Einzigartiges und mit Liebe zum Detail hergestellte Produkte. Außerdem gibt es Mitmach-Angebote, Vorführungen, Ecken zum Ausruhen (laut Veranstalter „für Männer“) sowie diverse Snacks.
Keine Baustellen, viel Platz: Willkommen in der baustellenfreien Fußgängerzone! Am Montag, 30. Oktober, laden die Innenstadt-Händler zum Food Truck Fest in der Kaiser-Joseph-Straße ein. Die Geschäfte haben an diesem Tag bis 22 Uhr geöffnet. Rund 40 verschiedene Imbissmobile präsentieren ihr Speisenangebot. Und auf dem Kartoffelmarkt schenken Craft-Bier-Brauer ihre Erzeugnisse aus. Das musikalische Rahmenprogramm gestaltet die Freiburger Band Randy Club, auf dem Kartoffelmarkt sorgt abends Freiburgs neuer mobiler Disko-Oldtimer Hercules mit Rock’n’Roll Klassikern für Stimmung.
Am Siegesdenkmal wird ein neuer „Pavillon am Ring“ gebaut. Der Neubau soll sowohl Technik- und Betriebsräume für die VAG bieten, als auch Fläche für Gastronomie bieten. Das Konzept sieht ein offenes Gebäude (Effizienzhaus Standard 70) vor, mit Bäumen auf den Außenflächen, die durch Öffnungen in der Dachhaut hindurch wachsen sollen. Der Pavillon, den nach einem Wettbewerb das Architekturbüro „J. Mayer H. und Partner“ aus Berlin entworfen hat, soll zu einem Treffpunkt für Freiburgerinnen und Freiburger werden.
Restaurant Tuniberg
Balkanwochen Ab sofort Balkanspezialitäten in verschiedenen Variationen. Große Auswahl und nur mit Originalzutaten, zubereitet nach Balkantradition. Freuen Sie sich auf: Sarma, Cevapcici, Raznjici, Vesalica, Djuvecreis, Balkanplatten und verschiedene andere Leckereien.
Beste Balkanküche Freiburgs Wir freuen uns auf Ihren Besuch! FR-Tiengen· Freiburger Landstr. 20 Tel. 07664-1575· info@gastro-tuniberg.de
www.gastro-tuniberg.de
BLECHBLÄSERQUINTETT
QUINTONATION SPIELT ZUGUNSTEN DES SOZIALFONDS DER UNIKLINIK FREIBURG Dee Boyd (Trompete)
DONNERSTAG, 26. OKTOBER 2017 1930 Uhr LUTHERKIRCHE EINTRITT FREI
Hannah Rottmayer (Horn)
Johannes Ernst (Bassposaune)
Frieder Reich (Trompete)
Elias Jakob (Posaune)
UM SPENDEN WIRD GEBETEN
Veranstalter: Kultur im Klinikum, Unternehmenskommunikation Kontakt: Heidrun Wulf-Frick, Tel. 0761 270-18290
6
KOMPETENZEN
IN MEDIZIN
GESUNDHEIT
Samstag, 21. Oktober 2017
Samstag, 21. Okto
Arthrose oder Arthritis?
Ausgabe 233 am 21. Okt
Unterschiedliche Ursachen: Millionen Menschen leiden unter Arthrose oder rheumatoider Arthritis. Während esOktober in der2017 Samstag, 21. Behandlung einige Ähnlichkeiten gibt, unterscheiden sich Ursachen und Symptome beider Gelenkentzündungen um einiges.
W
enn sich Gelenke schmerzhaft entzünden, dann lautet die Diagnose fast immer: Arthrose oder Arthritis. Schätzungsweise etwa 800.000 Menschen leiden hierzulande an einer rheumatoiden Arthritis, etwa fünf Millionen an Arthrose. Beide Volksleiden sind zwar nicht heilbar, lassen sich aber durch eine gezielte Behandlung eindämmen beziehungsweise lindern. Einige Unterschiede bestehen bei Ursachen und Symptomen, wie Experten wissen: „Bei der Arthrose kommt es durch den Abbau der Knorpelschicht zu Gelenkschmerzen, die schleichend zunehmen“, erläutert Dr. Thomas Schneider, leitender Orthopäde der Gelenk-Klinik Gundelfingen. Betroffen sind häufig Knie oder Hüften, aber auch Hände, Schultern, Wirbelsäule und Sprunggelenke. Als Ursachen gelten altersbedingte Abnutzung, Bewegungsmangel sowie erbliche Veranlagung.
Schmerzen im Gelenk: Bei Arthrose und Arthritis können die schmerzhaften Symptome gelindert werden, der Verlauf kann zudem geschwächt oder aufgehalten werden. Foto: TANABOON, fotolia toren eine Rolle, eventuell auch Viren und Bakterien.
Was sind typische „Alarmzeichen“?
Bei einer rheumatoiden ArthDie frühzeitige Diagnose einer Arthrose ist schwierig. Denn in ritis, umgangssprachlich auch der Anfangsphase ist diese Erals Rheuma bezeichnet, ist eine chronische Erkrankung des krankung häufig vollkommen Immunsystems Ursache der beschwerdefrei. Oft verursachen Gelenkentzündung. Dadurch Knorpelabbau und Verlust von kommt es zu schubGelenkschmiere erst im weit fortweisen Schmerzen Oft verursachen und Schwellungen. geschrittenen ZuSchlimmstenfalls Knorpelabbau und stand Schmerzen: verformen oder Die Knochen reiVerlust der Gelenk- ben aufgrund der versteifen sich die Gelenke und werfehlenden „Dämschmiere erst im den schließlich ganz mung“ aneinander fortgeschrittenen zerstört. Werden und die Gelenke Zustand mehrere Gelenke versteifen. in Mitleidenschaft Während bei eiSchmerzen gezogen, so spricht ner Arthrose morman von einer Pogendliche Anlauflyarthritis. Bis heute sind die schmerzen im Knie oder in der Auslöser dieser Erkrankung der Hüfte typisch sind, nehmen die Forschung nicht bekannt. WahrBeschwerden bei einer Arthritis meist im Laufe des Tages zu und scheinlich spielen genetische Fak-
erreichen abends ihren Höhepunkt. Erste spürbare Symptome sind meist Schmerzen und Schwellungen der kleinen Gelenke von Fingern und Händen. Im späteren Verlauf greifen die Beschwerden dann auch auf die großen Gelenke wie Schultern, Knie oder auch Teile der Wirbelsäule über. Die Bewegungseinschränkungen
Dr. Thomas Schneider
werden immer drastischer. Nicht selten ist Arbeitsunfähigkeit die Folge des chronischen Verlaufs.
Wie wird behandelt? Im Frühstadium einer Arthrose-Schädigung können mechanische Knorpelreibungen oder Einklemmungen oft durch eine minimalinvasive Arthroskopie (Gelenksspiegelung) erkannt und beseitigt werden. Physiotherapie, Muskeltraining und orthopädische Hilfsmittel (Orthesen) korrigieren den Bewegungsablauf und entlasten das Gelenk – eine frühzeitige Anwendung vorausgesetzt. Bei akutem, begrenzten Knorpelschaden hilft eventuell auch eine biologische Knorpeltransplantation. Bei diesem Operationsverfahren werden Knorpelschäden mit Hilfe körpereigener Zellen repariert. Diese werden im Labor gezüchtet und füllen Defekte wieder auf. Hilft keine Therapie mehr, so können Implantate neue Beweglichkeit und
Praxisklinik im Stühlinger Dr. med. Martin Schwarz Ästhetik ist Gefühl.
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Facharzt für Allgemeinchirurgie Handchirurgie
Chirurgie braucht Erfahrung. Qualität ist bezahlbar.
Stühlingerstr. 24, 1. OG 79106 Freiburg Tel. +49 (0) 761 / 38 800-38 www.plastchir.net www.interplast-freiburg.de
Medizinische und ästhetische Lasermedizin mit 5 versch. Lasergeräten, Falten-Behandlungen
Lebensqualität sichern. Zukunftsweisend ist für viele Experten der Einsatz so genannter Teilprothesen. „Diese ersetzen lediglich den Teil der Gelenkoberfläche, der stark verschlissen ist“, erläutert Thomas Schneider. „Die übrigen Gelenkanteile, wie etwa Kreuzbänder am Knie, bleiben erhalten. Einschränkungen der Gelenkbeweglichkeit und des Körpergefühls sind somit weit geringer als bei einer Vollprothese.“ Doch auch bei fachgerechter Implantation sind in manchen Fällen Kraftdefizite, Druckgefühle, eingeschränkte Beweglichkeit sowie Schmerzen in Muskulatur, Bändern und Gelenkkapsel möglich. Bei der Arthritis steht die ganzheitliche Behandlung im Mittelpunkt. Dabei sollten Hausarzt und Rheumatologe bzw. Orthopäde eng zusammenarbeiten. Basis der Behandlung sind hochwirksame Medikamente (unter anderem Antirheumatika), die die Symptome lindern und den Entzündungsprozess hemmen. Dadurch kann der Verlauf der Erkrankung abgeschwächt oder sogar aufgehalten werden. Lassen sich die Beschwerden nicht durch Medikamente und Physiotherapie wesentlich lindern, so können operative Eingriffe erforderlich werden. Wie auch bei der Arthrose geht bei fortgeschrittener Erkrankung sowie starken Schmerzen vielfach an künstlichen Teilgelenken oder ganzen künstlichen Gelenken kein Weg vorbei. ■ Orthopädische Praxis und Gelenk-Klinik, Zentrum für Arthrosetherapie und Endoprothetik Tel: (0761) 55 77 58 0 Alte Bundesstrasse 58 79194 Gundelfingen E-Mail: patienten@gelenk-klinik.de
GESUNDHEIT
Samstag, 21. Oktober 2017
Schmerz
Heilung mittels Biokinematik und Biokybernetik. Die großen und kleinen Muskeln des Halses sind das verbindende Element von selbst tun würde. Den Schlüssel zur Lösung bieten die Biokinematik des Körpers und die zugehörige Biokybernetik. Will man die Zusammenhänge verstehen, muss man sich etwas in die Thematik vertiefen. Die Migräne stellt sich als Doppelstörung dar. Wie jeder andere Schmerz lässt sich auch der Migräneschmerz auf ein gemeinsames universelles Ursachenprinzip zurückführen. Was einen normalen Kopfschmerz in dasjenige verwandelt, was unter Migräne zu verstehen ist, das ist die kombinierte Störung zweier Funktionen der HWS (=Halswirbelsäule). Die HWS ist nicht nur zum Tragen des Schädels da, sondern sie ist darüber hinaus ein Sinnesorgan. Wenn ein Migränezustand entstanden ist, dann sind sowohl die mechanische Funktion wie auch die sinnesphysiologische Funktion der HWS in eine Art Entgleisungszustand geraten. Die HWS ist dafür verantwortlich, die
Ursache
Sinnesinformationen, welche über die Sinnesorgane des Schädels aufgenommen werden (Auge, Nase, Ohr), mit den Sinnesinformationen, welche die inneren Zustände des Körpers darstellen (Kraft, Lagezustand des Körpers, Gliederwinkel), zu koordinieren. Die HWS ist somit das funktionelle Bindeglied zwischen Schädel und Körper. Ebenso wie die mechanische Funktion kann die sinnesphysiologische Funktion der HWS gestört sein. E scheint dann, als wäre ein Sinnesorgan gestört, obwohl es das nicht ist. Es kann Sehstörungen (Schleiersehen), Hörstörungen (Tinnitus) oder Gleichgewichtsstörungen (Schwindel) geben, wobei das zuständige Organ für sich gesehen völlig gesund ist. Beim Tinnitus zum Beispiel ist das Gehör regelmäßig völlig in Ordnung. Im Fall der Migräne herrscht ein gründliches Durcheinander zwischen Sinnesphysiologie und Bewegungsphysiologie. Sowohl die Mechanik wie das Denken befinden sich im Chaoszustand. Es geht nichts mehr. Schmerzen sowie Wahrnehmungsstörungen können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination auftreten. Es gibt also auch Migräneanfälle ohne Schmerzen. Das läuft dann isoliert unter Konzentrationsstörungen, Kreislaufstörungen, Tinnitus, Schwindel, Angst und Panikzuständen. Die mechanischen Systeme der Augen, der Ohren, des Gleichgewichtsorgans, der Arterien und Venen,
Pflegepersonal gesucht Bis 2020 wird mit 13 Prozent mehr Pflegebdürftigen gerechnet. Damit steigt auch der Bedarf an Beschäftigten in Pflegeberufen.
Bis 2050 wird sich die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland voraussichtlich auf 4,21 Millionen Menschen erhöht haben. Gegenüber den 2,45 Millionen Pflegebedürftigen 2012 ist das eine Steigerung von 72 Prozent.
Foto: Robert Kneschke, fotolia
P
flege geht jeden an. Vom Neugeborenenzimmer bis zum Hospiz – in allen Phasen des Lebens gibt es Zeiten, in denen Menschen pflegerische Unterstützung brauchen. Und genauso vielfältig wie der pflegerische Versorgungsbedarf sind die Arbeitsfelder derjenigen, die Pflege als berufliche Dienstleistung erbringen. Ihre Zahl ist groß – knapp 900.000 Frauen und Männer mit mindestens dreijähriger pflegerischer Ausbildung sind derzeit im Pflegeberuf tätig, dazu viele Tausende mit Assistenz- und Helferqualifikation.
des Kauapparates, der Atmung sowie der HWS sind auf sorgfältige Abstimmung angewiesen, damit sie ihre Aufgaben verrichten können. Die verbindenden Elemente all dieser Teile sind die großen und kleinen Muskeln des Halses. Muskeln sind sehr empfindlich und reagieren schnell auf Umgebungseinflüsse. Bei einseitiger Beanspruchung geht die Beweglichkeit verloren, bei Gewalteinwirkungen (Dehntrauma) wird deren Funktion blockiert. Im speziellen Fall kann die Gesamtheit der muskulären Funktionen so durcheinander geraten, dass die HWS-Funktionen in einen Zustand entgleisen, der als Migräne empfunden wird. Spezielle psychologische Situationen (angenehm oder unangenehm), diverse Medikamente, Nahrungsmittel, das Wetter, Hormonwechsel, psychischer Entspannungszustand (Wochenendmigräne) und vieles mehr
IN MEDIZIN
können diese Entgleisung auslösen. Ursache ist jedoch stets die gestörte Zusammenarbeit verschiedener Halsmuskeln.
DIE THERAPIE • Normalisierung pathologischer Spannungen durch therapeutische Maßnahmen von außen (Injektionen, Palpation, assistierte Übungen). • Synchronisation der Bewegungen. • Wiederherstellung physiologischer, vor allem symmetrischer Beweglichkeitsmuster. • Rezidivprophylaxe durch Schulung in Theorie, Physiologie, Anatomie, Selbsttherapietechniken. Zum Autor: Walter Packi ist Arzt für Allgemeinmedizin und Begründer der Medizin nach der Biokinematik.
Weitere präventive Infos und Tipps rund und Schmerztherapie und Beweglichkeit bietet die Klinik für Biokinematik in ihren regelmäßigen Newsletter. Anmeldung unter www.biokinematik.de ■ Klinik für Biokinematik Herbert-Hellmann-Allee 29-31 79189 Bad Krozingen Tel: 07633 93321-0 www.biokinematik.de
Betriebsführung
Weiterbildung für Handwerker und Facharbeiter Eine Fortbildung zum „Geprüfte/n Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung“ in Vollzeit beginnt am 20. November an der Gewerbe Akademie Freiburg. Die Teilnehmer eignen sich dabei betriebswirtschaftliches und rechtliches Wissen an. Der Abschluss dieses Kurses mit vier Handlungsfeldern berech-
tigt auch zur Weiterbildung zum staatlich anerkannten Betriebswirt. Außerdem können diese Fachkräfte technisch-kaufmännische Führungsaufgaben übernehmen. Weitere Infos: Gewerbe Akademie Freiburg, Telefon 0761/ 152 50 - 0; www.wissen-hoch-drei.de
Bis zu 50% PREISVORTEIL! EU-Förderung
2020 werden bereits 2,78 Millionen Pflegebedürftige erwartet – 13 Prozent mehr als 2012. Grund dafür ist der Anstieg der Lebenserwartung: 2060 werden Männer in Deutschland eine durchschnittliche Lebenserwartung von 84,5 Jahren haben, Frauen sogar eine von 89 Jahren. Zu diesem Zeitpunkt wird der Anteil älterer,
nicht erwerbstätiger Menschen im Vergleich zur erwerbstätigen Bevölkerung auf 72 Prozent gestiegen sein (2007: 17 Prozenzt). Bereits 2010 sagte eine Studie des Statistischen Bundesamtes und des Bundesinstituts für Berufsbildung voraus, dass im Jahr 2025 rund 152.000 Beschäftige in den Pflegeberufen fehlen werden.
7
Foto: Achim Keller
Weswegen kommt sie und weswegen geht sie? Vor allem die Tatsache, dass die Migräne wieder verschwindet, und dies von alleine, sollte Grund zum Nachdenken sein. Auf jeden Fall ist die Aussage von manchen Medizinern, dass die Migräne nicht heilbar sei, offensichtlich falsch. Der Migränepatient muss nur die Zeit überstehen, bis er 50 Jahre alt geworden ist, dann ist diese ausgeheilt und dies sogar von alleine. Jedenfalls laut Statistik. Wenn also die Migräne von alleine wieder verschwindet, so wie sie gekommen ist, dann sollte es Mittel und Wege geben, in diesen offensichtlich selbstablaufenden Prozess aktiv einzugreifen, um den Migränezustand früher zu beenden, als dies die Natur
Migräne ist heilbar
Foto: Fotolia, Brad Pict
N
iemand wird mit Migräne geboren. An Migräne ist aber auch noch niemand gestorben. Die Migräne ist irgendwann im Verlauf des Lebens entstanden. Sie ist keine gefährliche Krankheit, sonst würden Migräniker früher sterben als andere Menschen. Tun sie aber nicht. Im Gegenteil, irgendwann verschwindet die Migräne wieder. Zwischen dem 10. Lebensjahr und dem 50. Lebensjahr ist die Migräne heimisch. Danach und davor kommt sie selten vor.
KOMPETENZEN
06.11.–06.12.17
Buchführung / Grundkurs Mo+Mi 18:00–21:15, 40 UE
07.11.–08.12.17
Entgeltabrechnung / Grundkurs Di 18:00–21:15, Fr 16:45–20:00, 40 UE, Freiburg
07.11.17–08.03.18
CNC/CAM Fachkraft (Metall) Di+Do 17:30–21:30, Sa 8:00–13:00, 200 UE, Freiburg
17.11.17–20.11.20
Berufsbegleitendes Bachelorstudium in BWL Fr+Sa 9:00–17:00, 5400 UE, Freiburg
20.11.17–31.01.18
Gepr. Fachmann f. kaufm. Betriebsführung (HwO) Mo–Fr 8:00–15:00, 280 UE, Freiburg
Info-Line: 07622 6868-0 info-sch@wissen-hoch-drei.de
8
Erfolgreich zum neuen Arbeitsplatz! 100 % Förderung möglich
Samstag, 21. Oktober 2017
Kreativ gestalten
Lehrgänge mit internationalen Zertifizierungen
Ausgabe 233 am 21. Okt
Umschulungen mit internationalen Zertifizierungen
> Fachinformatiker/-in IHK
07.02.18 Individuelles GFN-Jobcoaching individuelle Starttermine > Entwickeln Sie jetzt Ihre neue Zukunftsperspektive! GFN AG | Trainingscenter Freiburg | Unterwerkstraße 5 | Tel 0761 2144 3430 | info@gfn.de | www.gfn.de
Zeitung-am-Samstag_95x60_2017-10-19.indd 1
19.10.2017 10:47:07
Anzeigenservice
• Kaufmann (m / w) im Groß- und Außenhandel • Kaufmann (m / w) im Einzelhandel • IT-Systemkaufmann (m / w) • Fachinformatiker Systemintegration (m / w) • Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m / w) • Mediengestalter (m / w) Digital und Print • Kaufmann (m / w) für Marketingkommunikation • Fachkraft (m / w) für Lagerlogistik • Bachelor of Arts - Handel (m / w)
BERUF & KARRIERE
Samstag, 21. Okto
> Online Marketing | Web-Design 06.11.17 > SAP®-Lehrgänge für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene 30.10.17 > Qualitätsmanagement – verschiedene Module laufender Einstieg
Für das Jahr 2018 suchen wir Auszubildende in den folgenden Ausbildungsberufen:
MARKT
iertes gramm ning Kein pro durch E-Lear rn te ei Sch
Wir beraten Sie gerne
Telefon 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de
Genauere Infos unter www.pearl.de/jobs
Die Akademie für Kommunikation erleichtert Schülerinnen und Schülern Samstag, 21. Oktober 2017 die Entscheidung zur Designausbildung.
S
chülerinnen und Schüler, die zum Ende des gerade begonnenen Schuljahres ihren Abschluss machen, sollten sich jetzt darüber informieren, wie es für sie weitergehen kann. Oft fällt es den Interessenten bei Infoveranstaltungen der beruflichen Gymnasien und Berufskollegs jedoch schwer, anhand der präsentierten Fülle an Informationen zu entscheiden, ob die Schule und die Ausbildung geeignet sind. Die Akademie für Kommunikation Freiburg, Spezialist für die Ausbildung in Designberufen, geht hier einen besonderen Weg. Ein Bündel von Veranstaltungen, Präsentationen und Workshops vermittelt Interessenten ein genaues Bild von der Ausbildung eines Grafik-, Medien-, oder Produktdesigners sowie dem Lernklima der Schule. Ein erster Kontakt auf der Bildungsmesse „Marktplatz Arbeit Südbaden“ am 17. bis 18. November in der Freiburger Messe lässt sich mit einem Besuch am „Tag der offenen Schule“ am 2. Dezember von 11 bis 15 Uhr verbinden. Der dreijährige Bildungsgang Grafik-Design
Die Werkschau zur Infoveranstaltung im November wird vorbereitet. vermittelt den Schülerinnen und Schülern alles, was für die kreativ-gestalterische Arbeit in Werbeagentur, Verlag oder Marketing wichtig ist: Grafik-Design, Freies Zeichnen, Schriftgrafik, Typografie, Fotodesign, Medientechnik und Werbelehre. Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung zum/ zur „Staatlich geprüfter Grafik-Designer/in“. Das erfolgreiche Bestehen der Zusatzprüfung berechtigt bundesweit zu einem Studium an jeder Fachhochschule. Die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten
des Computers sind Kernthema der zweijährigen Ausbildung im „Berufskolleg Technische Dokumentation“. Dabei steht der Aspekt „Mediendesign“ durch das Profilfach „Multimedia“ im Vordergrund. Dieses Profil unterscheidet das Angebot der Akademie für Kommunikation von dem anderer Anbieter. ■■Akademie für Kommunikation Freiburg, Kaiser-Joseph-Straße 168, 79098 Freiburg Tel: 0761/1564803-0 freiburg@akademie-bw.de
Infoveranstaltung und Vortrag
Sicherheit im Beruf und im Netz Infos zum Studiengang „Security and Safety Engineering“ im BiZ Am 3. März 2016 Vortragsreihe „Berufe konkret“, eiAm Donnerstag, 26. Oktober, nem Angebot der Abiturienten- und informiert Alexander Wilke von Studienberatung im Hochschulteam der Hochschule Furtwangen über der Agentur für Arbeit Freiburg. Die den Studiengang „Security and Teilnahme ist kostenlos, eine AnSafety Engineering“. Die Veranmeldung nicht erforderlich. staltung beginnt um 19 Uhr im Die Uni Freiburg bietet passend Berufsinformationszentrum (BiZ, dazu am 24. Oktober um 18.15 Uhr Raum A007) der Agentur für Arim KG I, HS 1009 einen Vortrag beit Freiburg, Lehener Straße 77. zum Thema „Cyberangriffe abDie Veranstaltung richtet sich an wehren“. Die Zahl der Angriffe auf Studieninteressierte und deren Rechnernetze hat in den verganEltern, die sich aus erster Hand genen Jahren zugenommen. Umso über Studium und Beruf infordringlicher wird die Frage, wie sich mieren wollen. Sie ist Teil der
Gitibus
BERUFSKOLLEGS FÜR
(staatliche) Abwehrmaßnahmen gestalten lassen. Diskutiert werden in Expertenreihen in diesem Zusammenhang Cyberoperationen wie das so genannte HackBack. Zum Thema „Staatliche Netzwerkoperationen zur Abwehr schwerwiegender Cyberangriffe“ spricht Martin Schallbruch, Ministerialdirektor a.D. und stellvertretender Direktor des Digital Society Institute an der European School of Management and Technology in Berlin.
BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE IN 3 JAHREN:
BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE (BW) IN 2 JAHREN:
BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE (BW) IN 2 JAHREN:
❱ BERUFSKOLLEG FÜR
❱ BERUFSKOLLEG FÜR
❱ BERUFSKOLLEG FÜR
Staatl. geprüfte/r Grafik-Designer/in
Staatl. geprüfte/r Assistent/in für Produktdesign
Staatl. geprüfte/r Technische/r Kommunikationsassistent/in
Akademie für Kommunikation
Akademie für Kommunikation
Akademie für Kommunikation
Freiburg
Freiburg
Freiburg
..
KREATIVE GRAFIK PRODUKT MEDIEN KOPFE DESIGN DESIGN DESIGN ❱ TAG DER OFFENEN TÜR: Samstag, 02.12.2017, 11–15 Uhr Besuchen Sie uns gerne auch auf der ❱ marktplatz: ARBEIT SÜDBADEN 17.+18.11.2017, Messe Freiburg
in Baden-Württemberg
www.akademie-bw.de
in Baden-Württemberg
www.akademie-bw.de
in Baden-Württemberg
www.akademie-bw.de
Samstag, 21. Oktober 2017
Fotos: Neithard Schleier
Licht und Schatten: Hier bejubelt Caglar Söyüncü sein erstes Bundesligator gegen Hoffenheim. Bei den Bayern verzettelte er sich einige Male
Erster echter Nervenstresstest SC Freiburg. Nach dem 0:5 bei den Bayern kommt nun die Hertha aus Berlin, die auswärts bisher noch nicht gewonnen hat, bevor es für das Streich-Team zum Derby nach Stuttgart geht. Gibt es ausgerechnet dort den Auswärtsdreier? Von Michael Zäh
B
ei den Bayern kann man mal verlieren. Besonders wenn man das Pech hat, nicht auf jene Bayern zu treffen, die noch unter Ex-Trainer Ancelotti etwas Unwucht hatten. Ausgerechnet am Tag eins der Rückkehr von Jupp Heynckes zu den Bayern, war dort die Mannschaft der Stars in der Pflicht. Also kassierte der SC Freiburg ein 0:5 und steht nun mit 7 Punkten auf dem Relegationsplatz 16. Das erhöht natürlich den Druck auf die StreichElf in den kommenden Spielen gegen Berlin (Sonntag, 22.Oktober, 15.30 Uhr) und in Stuttgart (Sonntag, 29.Oktober, 18 Uhr) wieder zu punkten. Bei den Bayern war das StreichTeam in der ersten Halbzeit auch nicht ganz chancelos. Der schnelle Ryan Kent scheiterte am langen Knie von Bayern-Keeper Ulreich, was also durchaus passieren kann und nicht unter die Rubrik leichtfertig vergeben fällt. Viel ärgerlicher war dann, dass die ersten beiden Tore der Bayern unter erheblicher Mithilfe der SC-Spieler fielen.
Beim ersten Gegentreffer war es ein orientierungsloses Dribbling von Kent in Richtung eigenem Sechzehnmeter, was dann zum Ballverlust und zum Eigentor von Julian Schuster führte (der da nicht wirklich sehr viel dafür konnte, es sei denn er wäre einfach weg geblieben und hätte darauf vertraut, dass Müller nicht mehr an die Kugel kommt). Beim zweiten Gegentor boxte Schwolow den Ball nach einem Robben-Schuss in die Mitte und somit genau auf den Kopf von Coman, der gar nicht anders konnte als ins Tor zu köpfen. Danach war das Spiel verloren, weil ja nun Don Jupp die Mannschaft trainiert, der sie vor allem auf Disziplin in der Rückwärtsbewegung trimmen wird. Es war also die dritte Niederlage, alle auswärts, für das Streich-Team. Zu Hause gab es ja zuletzt in einem
Pechvogel: SC-Kapitän Julian Schuster schoss zwei Eigentore in zwei Partien hintereinander
Schnell, stabil und sicher: Philipp Lienhart weiß zu überzeugen
tollen Spiel im Derby gegen Hoffenheim den ersten Saisonsieg, was die Hoffnung schürt, nun auch gegen die Hertha aus Berlin einen Dreier zu holen (der übrigens dann dazu führen würde, dass man die Berliner in der Tabelle überholen würde). Dies auch deshalb, weil die Hertha auswärts mit einem Unentschieden und zwei Niederlagen bisher nicht eben brilliert hat. Und zuletzt verlor das Dardai-Team auch im Berliner Olympiastadion mit 0:2 gegen Schalke. Die Vorzeichen stehen also auf einen harten Kampf, bei dem die Nerven erstmals in Richtung Kellerduell gestresst werden. Das dann folgende Derby in Stuttgart wird sicher schwierig. Denn hier gilt umgekehrt, dass der SC auswärts bisher mit einem Remis und drei Niederlagen nicht überzeugte. Na ja, es hilft vielleicht, dass es ein echtes Derby im Ländle ist. Ein erster Auswärtsdreier ausgerechnet in Stuttgart wäre wie der erste Saisonsieg gegen Hoffenheim besonders feierträchtig.
10
FUSSBALL
BUNDESLIGA
Samstag, 21. O
MWÄRMEDÄM YSTEME VERBUNDS
Orth & Schöpflin Freiburg GmbH
✆ 0761 / 2144 22 - 50
BUNDESLIGA
Oktober 2017
FUSSBALL
11
Über Mut! RB Leipzig in Dortmund. Es war eines der stärksten Eindrücke in einem atemberaubenden Fußballspiel, dass irgendwann auch die Pfiffe aufhörten.Von Michael Zäh
W
as wurde nicht alles thematisiert, vor dem problematischen Auftritt von RB Leipzig beim Spitzenreiter aus Dortmund. Angeblich sollen Messungen der Lautstärke von rund 75.000 Fans in Gelb sogar die Aufstellung von Leipzig beeinflusst haben, weil (noch angeblicher) zum Beispiel der bisherige Toptorjäger Timo Werner solch einen Krach nicht in sein Ohr lassen kann, ohne dass ihm schwindelig wird. Da würde sich ihm die Muskulatur der Halswirbelsäule sozusagen völlig verdrehen. Und so kam es, dass die vielen Dortmunder Fans anfangs bei jeder Leipziger Ballberührung einen Höllenlärm mit Pfiffen anstellten (was im Unterschied zu den Gewaltorgien beim letzten Auftritt der Leipziger in Dortmund auch völlig legitim ist), obwohl Timo Werner gar nicht auf dem Rasen stand, sondern von Trainer Ralph Hasenhüttl nur zum Anhören der Dezibel auf die Bank beordert wurde. Man meinte zu beobachten, dass Werner mitunter seine Hand ans Ohr nahm, so beim Warmlaufen, um zu signalisieren, dass er ja gar nix hört. Das Beste an diesem überragenden Fußballspiel war dann aber, dass es jenseits der Spielfläche keine Gewalt gab. Und dann war da noch das Zweitbeste: Die Pfiffe der Fans aus Dortmund hörten irgendwann auf. Und das hatte seinen Grund schlicht darin, dass sie alle ein atemberaubendes Fußballspiel zu sehen bekamen. Wer vor lauter Begeisterung und andererseits Schluckbeschwerden wegen des Tempos der Partie noch nicht einmal zum verabredeten Pfeifkonzert in der Lage ist, legt auch Zeugnis ab, dass im Fußball dann doch
nicht der Hass, sondern der Spass obsiegt. Und es gab wohl kaum jemanden im Stadion, der nicht am Elixier dessen nippte, was dieses Spiel zu einem ganz besonderen machte. Ein Wort genügt, um dies zu beschreiben, was alle empfanden, auch jene Dortmunder Fans, die sich vorgenommen hatten, RB Leipzig in Grund und Boden zu pfeifen. Dieses Wort heißt: Mut! Denn das musst du erst mal bringen, was die Leipziger Spieler im „feindlichen Milieu“ vor der gefürchteten Dortmunder gelben Wand dann taten. Die haben mit breitester Brust gepresst, sogar trotz eines frühen Rückstandes nach einem eigenen Aussetzer. Wer hat das vor über 80.000 Leuten in einer aufgeheizten Atmosphäre drauf? Und als es schließlich 3:2 für die Gäste stand, bei zwei Platzverweisen und somit einer Partie zehn gegen zehn, waren längst tiefgreifende Feindseligkeiten verschwunden, weil eben alle sahen, dass dies wirklich ein Fußballspiel vom Feinsten war, und sich am Ende beide Teams auch so bekämpften, ohne Gnade, dass es gar nicht nötig war, noch weitere Aggressionen von den Rängen ins Spiel zu bringen. Man könnte auch sagen, dass der Mut keine Lager kennt. Er wird auch von den Feinden anerkannt. Und das war die stärkste Sache in diesem ohenhin rein fußballerischen starken Spiel: Es war ein Lehrstück über Mut, der sogar zwischenzeitlich Gräben schließt, anstatt diese immer tiefer werden zu lassen. Und dann ist da ja noch die Tatsache, dass es auch Dortmund helfen kann, wenn ein Team wie Leipzig (teilweise auch Hoffenheim) das Zeug hat, auch die Bayern zu schlagen.
Fotos: Witters
Tor nach Tunnel: Bruma hat alle vernascht und dann durch die Beine von Bürki für Poulsen zum 2:1 aufgelegt, der den entschlossenen Schritt schneller war als Dortmunds Sokratis
JETZT
VORBESTELLEN
Freiburg im Industriegebiet Nord Zinkmattenstraße 10 • D-79108 Freiburg Tel. +49 761 504060 E-Mail: engelhard-nord@auto.ag
Engelhard Großkundenzentrum Zinkmattenstraße 10 • D-79108 Freiburg Tel. +49 761 5040627 E-Mail: fleetsales@auto.ag
AUTOHAUS ENGELHARD GMBH 55 Jahre Volvo-Kompetenz in Südbaden
365 Tage – 24 Stunden erreichbar Ein Unternehmen der Kollinger-Gruppe
Markgräflerland & Dreiländereck im Markgräfler Automobilzentrum an der B3 Schliengener Straße 23 • D-79379 Müllheim Tel. +49 7631 80560 E-Mail: engelhard-muellheim@auto.ag
www.auto.ag
Samstag, 21. Oktober 2017
Lecker & mehr Lachen, staunen, schlemmen: bei der CHIC‘ORIA, der Dinnershow auf dem Bohrerhof. Von B. Breitsprecher
Von und mit Reinier Groustra, dem berüchtigten Maitré aus Rotterdam, dazu sinnliche Luftartistik mit der bezaubernden Erna Sommer, rasant fliegende Schritte auf dem Seil mit Ulla Tikka und Andreas Muntwyler, verrückte Ideen und liebevolles Chaos mit dem Clown Mick Holsbeke sowie akrobatische Ästhetik mit Mason Ames und Valérie Benoît-Charbonneau. Alles musikalisch inszeniert von den legendären Drill Court Giants. Das sind Michael Strobel (Gesang und Gitarre), Dirk Wochner (Piano), Martin Bürger (Bass) und der musikalische Leiter Schroeder am Schlagzeug. Die CHIC’ORIA bedeutet beben, lachen, feiern und den Atem anhalten. Und als wäre das allein noch nicht genug, steht bei der CHIC‘ORIA auch die Küche Kopf. Das Restaurant, das sich in ein Varieté-Theater verwandelt hat, bleibt seinem Credo, saisonale und regionale Genüsse frisch zuzubereiten, treu. Vier spektakuläre Gänge kommen an jedem Abend der Dinnershows frisch und hausgemacht direkt aus der offenen Küche des Restaurant Bohrers. Direkt gegenüber des Bühnengeschehens wird mit Leidenschaft kreativ gekocht und angerichtet. Das Servicepersonal wird als Teil der Vorführung, wenn es ums Servieren des Essens in diesem festlich geschmückten Rahmen geht, gleich mit eingebunden. Das Vier-Gang-Menü gibt es auch in vegetarischer Variante. Serviert werden unter anderem, neben vielen weiteren Leckereien, marinierte Entenbruststreifen, Sonnenwirbele, geschäumtes Rote Beete-Süppchen, gekräutertes Rindefilet mit Mandelgnocchi und Zuckerschoten sowie warme Schokotörtchen und Blutorangensorbet. Oder aber eine Lauch-Ricotta-Quiche und Pilz-Gruyère-Strudel. n CHIC‘ORIA Dinnershow, 17. Nov. bis 17. Dez., von Mittwoch bis Sonntag jeden Abend 19.30 Uhr im Saal des Restaurants Bohrers, Bachstraße 6, 79258 Hartheim-Feldkirch; Tickethotline: 07633/92332120; www.bohrerhof.de/show; 4-Gang-Menü inkl. Show 85/95 Euro zzgl. Getränke Magische und lustige Momente: Bei der Dinnershow im Restaurant Bohrer wird vielseitige Unterhaltung mit feinem Essen kombiniert.
© Fotos: Felix Groteloh
V
oller fantastischer Momente ist die neue Show in der CHI’ORIA. Das Ensemble aus Akrobaten, Tänzern, Comedians und Musikern feiert das pralle Leben: Akrobatik in der Luft, auf dem Seil, im Raum überall. Dazu berührende Musik und Poesie, komische Momente und spektakuläre Wendungen, die sich in einem Abend voller Phantasie und Lebensfreude mischen.
14
LEBEN
TIPPS
Samstag, 21. Oktober 2017
Filme
KONZERT
Der aktive Draußen-Traum
T IRCLOKSUENTG VE
Kein Drehbuch, keine Schauspieler, keine Spezialeffekte: Seit 17 Jahren bringt die European Outdoor Film Tour die besten Outdoor- und Abenteuerfilme auf die große Leinwand.
Es sind handverlesene Kurz-Dokumentarfilme, eine Komposition aus sieben Filmen mit einer Gesamtlaufzeit von 12 Minuten, aus den Bereichen Outdoorsport sowie Abenteuer & Reise. Geschichten von echten Menschen, die ihren Draußen-Traum leben und den Zuschauer daran teilhaben lassen. ■ European Outdoor Film Tour, Sieben Kurzfilme, 2.11. und 11.12., jeweils 20 Uhr, Konzerthaus Freiburg, www.eoft.eu
Buchvorstellung
Nahaufnahme des Ersten Weltkriegs Ein Großprojekt ist fertig: die „Verborgene Chronik 1914-18“ (Galiani Verlag Berlin) ist eine Collage über die Katastrophe des Ersten Weltkriegs, vergleichbar mit Walter
Als Héctor Berlioz (1803–1869) Shakespeares „Romeo und Julia“ erstmals auf der Bühne sah, war er wie elektrisiert. In gewissem Maß mag dies an seiner feurig entbrannten Liebe zur Darstellerin der Julia gelegen haben, doch vor allem beflügelte den Künstler die tiefe Bewunderung für Shakespeares Drama und die Idee, das so intensiv erlebte Werk selbst in Töne zu gießen. Gelegenheit hierfür bot ihm die unerwartete Geste des „Teufelsgeigers“ Niccolò Paganini, der Berlioz nach dem Konzert eine Summe von 20.000 Francs zur Verfügung stellte. Ungestört und sorglos konnte Berlioz somit seine dramatische Sinfonie „Roméo et Juliette“ komponieren, die 1839 überaus erfolgreich uraufgeführt wurde.
Die Zusammenarbeit von Baltasar-Neumann-Chor, 1991 von Thomas Hengelbrock gegründet, und Ivor Bolton ist so intensiv wie erfolgreich. Zu „einem der besten Chöre der Welt“ adelte das „Gramophone“-Magazin den Chor bereits im Jahr 2011. Jeder Sänger ist in der Lage, als Solist aus dem Chor hervorzutreten und ebenso als Teil des Gesamtklangs in der Gruppe aufzugehen. ■ Balthasar-Neumann Chor und Ensemble, „Roméo et Juliette“ von Héctor Berlioz, 27. Oktober,19.30 Uhr, Konzerthaus Freiburg Wir verlosen 3x2 Tickets für das Konzert. Einfach Mail bis 24.10. an redaktion@zas-freiburg.de Stichwort „Romeo und Julia“
Kempowskis „Echolot“. 25.000 Seiten unveröffentlichter Tagebücher aus dem Deutschen Tagebucharchiv in Emmendingen wurden dafür gesichtet. Der Co-Herausgeber Herbert Kapfer sowie die Schauspielerin und Sprecherin des Hörbuchs Meike Droste werden das Buch im neuen Literaturhaus Freiburg vorstellen. ■ Lesung aus „Verborgene Chronik 1914-18“, Donnerstag, 26. Oktober, 19.30 Uhr, Literaturhaus Freiburg, Bertoldstr. 17
Show
Sternenreise Faszination Weltraum: Das Freiburger Planetarium ist Sternenzelt, Zeitmaschine und Raumflugsimulator In dem Kuppelsaal mit 13 Meter Durchmesser finden 140 Personen Platz. Unabhängig von der äußeren Wetterlage werden virtuelle Ausflüge in die Sternenwelt unternommen. Möglich wird das 360-Grad-Kosmoserlebnis durch die Kombination eines klassischen Zeiss-Sternenprojektors mit einer hochmodernen digitalen Ganzkuppel-Videoprojektionsanlage. Der Sternenprojektor zaubert mehrere tausend Sterne sowie das schwach leuchtende Band der Milchstraße gestochen scharf an die Kuppel. So wird der Eindruck einer sternenklaren Nacht erzeugt. Ein Naturerlebnis, das in unseren lichtüberfluteten Städten kaum mehr wahrgenommen werden kann. Die Videoanlage besteht aus zwei Hochleistungsprojektoren, die brillante, kuppelfüllende und bewegte Bilder aus jeweils über zehn Millionen Pixeln in die
Kuppel strahlen. Die Projektoren werden von zehn Hochleistungsrechnern gespeist, in denen das gesamte aktuelle Wissen der Astronomie über den Aufbau des Kosmos gespeichert ist. Die Darstellung des naturwissenschaftlichen Weltbildes wird somit unvergesslich. Inhaltlich gehen die Veranstaltungsthemen häufig über die Astronomie hinaus: beispielsweise werden Aspekte der Erdgeschichte oder der Klimaforschung anschaulich visualisiert. Öffentliche Veranstaltungen finden zu festen Zeiten nach einem Aufführungsplan statt. Programminfo und Platzreservierung unter www.planetarium-freiburg.de Informationen für Gruppenbuchungen telefonisch Mo-Fr 8-12 Uhr unter 0761-389-06-30.
Nacht der Film-Pferde ‚Ostwind‘, ‚Bibi und Tina‘ ‚Drei Musketiere‘ locken Millionen ins Kino. Was diese Blockbuster gemeinsam haben: atemberaubende Pferdeszenen – und Suzanne Struben. Als Stuntfrau und Horsemaster steht sie vor und hinter der Kamera. Bei der ‚Nacht der Filmpferde‘ in Koblenz nehmen sie und ihre Kollegen die Zuschauer mit aufs Filmset und zei-
gen, worauf es bei einem actiongeladenen Dreh mit Pferden ankommt – und zwar live. Begleitet wird sie von den bekannten Stuntreitern Jolly Sera, (‚Die drei Musketiere‘, ‚Eragon‘) sowie Jana Jelenova. Sie präsentieren unter anderem die Stunt- und Showpferde Samir (‚Die Päpstin), Herkules (‚Armans Geheimnis‘), Sanchoz (‚Anonymous‘, ‚Bibi & Tina‘) sowie das Stuntpferd Bobby, der bei ‚Ostwind‘ für Action sorgte und aktuell im Kinohit ‚Rock my Heart – Mein wildes Herz‘ zu sehen ist. ■ Nacht der Filmpferde, 28. Oktober, 20 Uhr sowie 29. Oktober, 18 Uhr, Kompetenzzentrum Eschbach Horesemanship, CH-5322 Koblenz
Bläser-Konzert Blechbläserquintett Quintonation: Benefizkonzert in der Lutherkirche zugunsten des Sozialfonds der Uni-Klinik Das Freiburger Blechbläserquintett „Quintonation“ spielt am Donnerstag, 26. Oktober, 19.30 Uhr, klassische und moderne Werke in der Lutherkirche am Friedrich-Ebert-Platz, Lutherkirchstraße 1, Freiburg. Veranstaltet wird das Benefizkonzert vom Universitätsklinikum Freiburg zugunsten des Klinik-Sozialfonds. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Sie kommen direkt Patientinnen und Patienten in finanziellen Notlagen
zugute, die Unterstützung durch den Sozialfonds des Universitätsklinikums Freiburg benötigen. Auf dem musikalischen Programm stehen unter anderem Werke von Paul Dukas, Samuel Scheidt, Claude Debussy, Don Haddad, Lew Pollack und Eric Clapton. Es spielen Dee Boyd (Trompete), Frieder Reich (Trompete), Elias Jakob (Posaune), Hannah Rottmeyer (Horn) und Sebastian Ernst (Bassposaune).
TRAUER
Samstag, 21. Oktober 2017
MARKT
15
Ihr Partner in der Regio
Bestattungsinstitut
Umgang mit dem Tod Zwei neu erschienene Bücher zur Trauerbewältigung: Susanne Preusker und Nicole Rinder über einen tragischen Verlust
W
ie verarbeitet man den tragischen Verlust eines nahestehenden Menschen? Zwei unterschiedliche Wege zur Trauerbewältigung beschreiben die Autorinnen Susanne Preusker und Nicole Rinder. Das neue Buch der Bestsellerautorin und Psychologin Susanne Preusker „Ich schreib dir einfach weiter – SMS eines Abschieds“ erzählt von der Freundschaft zwischen Gabi und Tine. Als Tine an Krebs erkrankt und später im Hospiz liegt, senden sich die beiden liebevolle, aufmunternde und traurige Kurznachrichten, die im Original wiedergegeben werden. Dann stirbt Tine und Gabi schreibt einfach weiter, ohne zu wissen, dass Tines Handynummer von einem unbekannten Mann übernommen wurde. Die Texte von Susanne Preusker umrahmen die wahre und ergreifende Geschichte der beiden Freundinnen. Der fragmentarische Stil dieser ungewöhnlichen Korrespondenz hat seinen ganz eigenen Charme. Erläuternd umrahmt werden die SMS durch ebenso ergreifende Texte von Susanne Preusker. Susanne Preusker, Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin, war Leiterin einer sozialtherapeutischen Abteilung für Sexualstraftäter in einem Hochsicherheitsgefängnis bis sie im April 2009 von einem der Straftäter als Geisel genommen
ruflichen wie auch persönlichen Neuanfang wagt, muss sie den Tod ihres Bruders verkraften. Dem Tod, dem sie fortan in ihrem Leben Raum gewährt, bleibt Nicole Rinder nun auch im profesSusanne Preusker, Ich schreib dir sionellen Sinne verhaftet. einfach weiter Sie machte eine Ausbildung SMS eines Abzur Trauerbegleiterin und schieds, Patmos begleitet heute Menschen, Verlag 2017, 16 Euro, denen der Tod – wie ihr ISBN 978-3selbst – leidvolle Erfahrun8436-0990-6 gen zugemutet hat. Durch ihr Engagement im Trauerwesen und ihrer Tätigkeit in einer Stiftung für Kinder schafft sie ein Angebot, das zuvor kaum vorhanden war. In ihrem Buch erzählt Nicole Rinder, sie, wie sie diesen Weg geDer Tod bringt gangen ist und gibt einen mich nicht um. authentischen Einblick in Warum ich Bestatterin geworden bin, den Alltag einer BestattePatmos Verlag rin. Dabei verbindet Nicole 2017, 18 Euro, Rinder auf bewegende und ISBN 978-3spannende Weise die Er8436-0944-9 fahrungen der persönlich Betroffenen mit der profeswurde. Heute lebt sie als Autorin sionellen Perspektive der Trauervon Sachbüchern und Krimis in begleiterin. Ihr Weg zeigt, dass es Magdeburg. Ihre Bestseller „Sieben möglich ist, das Leben nach einem Stunden im April“ und „Wenn das schmerzlichen Verlust nicht nur Glück mit dem Schwanz wedelt“ auszuhalten, sondern dem eigenen sind ebenfalls beim Patmos Verlag Dasein eine neue und gute Richtung erschienen. zu geben. In ihrem Buch „Der Tod bringt Nicole Rinder arbeitete bis zum mich nicht um – Warum ich BeTod ihres Kindes als Arzthelferin, statterin geworden bin“ beschreibt danach begann sie eine Ausbildung Nicole Rinder, wie sie der Verlust als Trauerbegleiterin. Heute leitet sie ihres Sohnes veränderte und zu Ihein Bestattungsunternehmen sowie rer Berufung als Bestatterin führte. eine Kinderstiftung in München. Ihr Sohn lebte nur vier Tage. Es war Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die ein angekündigter Tod, ein langer Begleitung und Bestattung, wenn Abschied. Als sie schließlich den beKinder sterben sowie bei Suiziden.
Wilhelm Volz 79312 Emmendingen Hochburger Straße 15 Telefon 0 76 41 / 92 20-0
internet:www.bestattungen-volz.de e-mail:info@bestattungen-volz.de
Anzeigenservice
TRAUER TRAUER ZEIT
Wir beraten Sie gerne
· Trauerfeiern · Trauerbeistand · Trauerbegleitung
Praxis für Trauerarbeit Dipl.-Theol. Wolfgang Reiffer Gestalttherapeut Untere Dorfstr. 9 79241 Ihringen Telefon: 0 76 68-99 65 81 Mobil: 01 70-19 18 253 E-Mail: reiffer@trauerzeit.de Internet: www.trauerzeit.de
Telefon 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de
MEHR ALS BLUMEN
Trauerfloristik Fleurop Friedhofsgärtnerei Gestaltung von Grabanlagen Dauergrabpflege Leihpflanzen
Blumen Pleuger GmbH Tennenbacher Straße 51, Freiburg Telefon: 0761 - 27 40 33 info@blumen-pleuger.de
Das FrIeDhoFsmobIl Der kostenlose Fahrservice für Ihre Grabbesuche auf dem Hauptfriedhof in Freiburg – für ältere & gehbehinderte Menschen. Fahrzeiten: Montag - Freitag, 11-15.30 Uhr, jede 1/2 Stunde ab Haupteingang. Info-Telefon (automat. Ansage): 07 61/1 37 56 49
Adalbert Faller Bestattungsinstitut
TICKER
Urnenskulpturen
Vorsorge • Trauerbegleitung Bestattungen • Überführungen
auf neuem Grabfeld in Freiburg
Gedenktag für alle Heiligen
Auf dem Freiburger Hauptfriedhof ist ein neues Urnenstelenfeld eröffnet worden. Die Höhe der Stelen und ihr Grundriss sind vorgegeben, die Gestaltung jedoch frei. Die Idee zu diesem Stelenfeld stammt von der Steinmetz-Innung, umgesetzt hat sie der städtische Eigenbetrieb Friedhöfe (EBF). Einerseits möchten Angehörige eine Grabstätte für die Verstorbenen, zum Zeichen der Verbundenheit und als Ort der Erinnerung. Zum anderen aber besteht zunehmend der Wunsch nach einer pflegeleichten Grabstätte. Das neue Feld mit den unterschiedlich gestalteten Skulpturen, erstreckt sich neben den Baumfeldern und wurde von einer Land-
Brennende Kerzen auf den Gräbern, ein Besuch auf dem Friedhof, Totengedenken und Tanzverbot auch in Baden-Württemberg: Allerheiligen ist ein sehr alter katholischer Feiertag. Er ist allen Heiligen gewidmet. Weil 365 Tage eines Kalenderjahres nicht ausreichen, um allen verehrten Menschen einen Gedenktag im Heiligenkalender zu gewähren, feiert die katholische Kirche Allerheiligen als allgemeinen Gedenktag. Insgesamt kennt die katholische Kirche knapp 7000 Heilige und Selige (die Vorstufe einer Heiligsprechung). Für die Katholische Kirche sind Heilige Menschen, die bei Gott angekommen sind. Auf Erden, so heißt es, könnten sie Wunder bewirken.
schaftsarchitektin geplant. 55 Stelen können dort in lockerer Anordnung ihren Platz finden, neun Stelen sind bereits errichtet. Um jede dieser Stelen können bis zu vier Urnen beigesetzt werden. Jeder kann eine solche Stele erwerben, denkbar ist auch, dass Alters-Wohngemeinschaften oder Vereine eine solche Grabstelle reservieren. Die Kosten für das neue Urnenstelenfeld belaufen sich auf insgesamt rund 33.000 Euro. Die Gräber sind Wahlgräber, die Mindestlaufzeit beträgt 15 Jahre. Die Grabnutzungsgebühren belaufen sich auf derzeit 1.962 Euro. Für den Kauf der Steinstelen fallen Kosten von 3000 bis 4000 Euro an.
Seit über 100 Jahren im Dienste der betroffenen Menschen
Natürlich Faller-Heudorf Dorfstraße 20
Bestattun 79232 March-Hugstetten
STADT FREIBURG BESTATTUNGS DIENST
Tel.: 07665/ 13 07 Fax: 07665/ 28 25 info@natuerlich-faller.de
16
TRAUER
UNTERNEHMENSPORTRAIT
Samstag, 21. Oktober 2017
Der Trauer Zeit proteam · Sieglinde Stempel · Weidweg 43 · 79110 Freiburg Tel: 0761 80 98 858 · www.proteam-beratung.de
Blumen Heckmann Blumenfachgeschäft & Trauerbinderei
Wir wünschen unseren Partnern alles Gute zum Jubiläum und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit.
Alemannenstraße 27 · 79117 Freiburg · Tel.: +49 (0761) 672 26
Kunzenweg 9 (am Friedhof Bergäcker) 79117 Freiburg Littenweiler Tel.: +49(0)761/673 82 www.friedhofsgaertnerei-kiefer.de
• Friedhofsgärtnerei • Trauerfloristik • Grabanlagen • Grabpflege
• Dauergrabpflege • Schnittblumen • Topfpflanzen • Urnengesteck
Hermann v. Mertens Schreinermeister Restaurator im Handwerk
Am Fischerrain 12 79199 Kirchzarten Mobil 0160 938 649 45
Seit 10 Jahren engagieren sich Horizonte Dreisamtal und seit 15 Jahren Horizonte Angehörige finden hier die Möglichkeit, ganz persönlich und kreativ Abschied
Z
ehn Jahre ist es nun her, dass sich Alfred und Lucia Schwär mit ihrem Bestattungsunternehmen, welches sie 2001 in St. Peter übernommen hatten (ehemals Bestattungen Rombach), im Freiburger Kunzenweg niedergelassen haben und eine Kooperation mit Horizonte Bestattungen auf der Haid eingegangen sind. Hinter Horizonte Dreisamtal Bestattungen und Trauerbegleitung, wie sich das Haus seitdem nennt, steht ein kompetentes und engagiertes Team. Es sieht seine Aufgabe darin, Verstorbene würdevoll und wertschätzend zu bestatten und die Angehörigen beim Abschied und in ihrer Trauer unterstützend zu begleiten. „Wir geben Ihrer Trauer Zeit und Raum“ ist der Leitgedanke. Die hellen, künstlerisch gestalteten Räumen im Kunzenweg zeigen, dass dieser Satz mehrere Dimensionen hat. Um den Tod eines Menschen im wahrsten Sinne „begreifen“ zu können, ist es für viele Angehörige hilfreich, den Weg des Verstorbenen zu jedem Zeitpunkt nachzuvollziehen. Wenn sie es wünschen können sie überall miteinbezogen werden: den Verstorbenen ein letztes Mal waschen, ihm die Lieblingskleider anziehen und ihn liebevoll in den Sarg betten. Die lichtdurchfluteten Abschiedsräume mit ihren warmen Farben bieten die Möglichkeit, den Verstorbenen noch ein paar Tage in Stille oder mit Verwandten und Freunden zu besuchen. Ihm nahe zu sein, seinen Sarg zu bemalen, ihm
©Fotos: Achim Keller
Herzlichen Glückwunsch zum Firmenjubiläum! Danke für die innovative und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Das Team von Horizonte Dreisamtal: (v.l.) Eva-Sophie Larsen, Daniel Henkel, Michaela Henkel, Stefan Nist, Arne Raap-Mehl, Rocco Schelletter und Lucia Schwär.
Freundliche Räume mit wohltuender Atmosphäre: Hier finden Angehörige Zeit und Raum für die persönliche Trauerarbeit.
Briefe zu schreiben, Musik zu hören und ihm Erinnerungsstücke mit auf den letzten Weg zu geben. Wohltuend und unterstützend wirkt auf diesem Weg nicht nur das Haus mit den Abschiedsräumen,
der heimeligen Teeküche und dem Trauerfeierraum, auch die Begleitung der Mitarbeiter trägt dazu bei. Mit viel persönlicher und beruflicher Erfahrung unterstützen sie die Angehörigen in allen organisato-
Patricia Rinklin (rechts), Bestatterin und Trauerbegleiterin bei Horizonte Dreisamtal, organisiert Führungen für Kinder und beantwortet alle ihre Fragen rund um Tod, Trauer und Sterben. Sie war auch schon mal in der „Sendung mit der Maus“ zu sehen.
info@schreinerei-von-mertens.de www.schreinerei-von-mertens.de
Die Profis für ein schönes Zuhause!
r e l a M r h I www.maler-ullrich.de ✆ 0761 / 4 35 97
UNTERNEHMENSPORTRAIT
Samstag, 21. Oktober 2017
und Raum geben
rischen und formellen Belangen. Mit groĂ&#x;em EinfĂźhlungsvermĂśgen sind sie fĂźr die Trauernden da. Gemeinsam gestalten sie so einen sehr persĂśnlichen und individuellen Abschied. Neben der Trauerarbeit
ist es Horizonte Dreisamtal ebenso wichtig, das Thema Tod und Abschied in den Lebensalltag zu integrieren. So kÜnnen beispielweise Pflegekräfte, Pastoralreferenten und Schulklassen bei Fßhrungen
durch das Bestattungshaus erfahren, welche MĂśglichkeiten es gibt, um von einem AngehĂśrigen Abschied zu nehmen. Auch fĂźr Kinder wird dieses Thema bei Horizonte Dreisamtal auf besondere Art und Weise geĂśffnet. Die Bestatterin und Trauerbegleiterin Patricia Rinklin geht mit Kindern, Eltern- und GroĂ&#x;eltern durch alle Räume, schaut sich mit ihnen Särge und Urnen an und erklärt in kindgerechter Sprache, was ein Bestatter so macht, dabei werden auch viele Fragen rund um Tod, Trauer und Sterben beantwortet. â&#x20AC;&#x17E;Wir sind nicht Opfer eines Zeitgeistes sondern Gestalter einer neuen Bestattungskulturâ&#x20AC;&#x153; so Arne Raap-Mehl, der vor 15 Jahren Horizonte Bestattungen auf der Haid mitbegrĂźndete und nach dem Ruhestand von Alfred Schwär im März 2015 neuer Inhaber von Horizonte Dreisamtal wurde. Gemeinsam mit Daniel Henkel (GeschäftsfĂźhrung und Bestattermeister) und dessen Frau Michaela Henkel (Bestattungsfachkraft) sowie Lucia Schwär (Bestattungsfachkraft und Trauerbegleiterin), Stefan Nist (technische Leitung), Rocco Schelletter (Bestatter und Mediator), Eva-Sophie Larsen und Patricia Rinklin (Bestatterinnen und Trauerbegleiterinnen) hat er ein junges, kompetentes Team an seiner Seite, das auch gerne weiterhin die Familien aus Freiburg, dem Dreisamtal und dem Schwarzwald beim Abschied von ihren AngehĂśrigen berät und begleitet.
Individuelle Trauerarbeit Horizonte Bestattungen auf der Haid hat 15-jähriges Jubiläum Die Räume von Horizonte Bestattungen auf der Haid wurden 2002 erĂśffnet. Die GrĂźnder Hiltrud Jacob und Arne Raap-Mehl entwickelten gemeinsam aus eigener Betroffenheit das Konzept fĂźr ein modernes Bestattungsinstitut. 2004 kam Dorothea Klaer als weitere GeschäftsfĂźhrerin hinzu, 2012 verlieĂ&#x; Arne
Raap-Mehl das Unternehmen und Thomas Dickel nahm seinen Platz ein. Mittlerweile besteht das Team aus den GeschäftsfĂźhrerInnen, sieben Angestellten und etlichen Minijobbern, die alle mit groĂ&#x;em Engagement daran arbeiten, dass die Trauerarbeit einen stimmigen Raum bekommt. Die Räume im
Haierweg 23a wurden inzwischen mehrfach erweitert und renoviert. 2007 entstand als zweites Unternehmen Horizonte Dreisamtal in Littenweiler. Nach 15 Jahren soll nun im Freiburger Norden eine dritte Niederlassung entstehen. Die Suche nach geeigneten Räumen hat begonnen.
8JS HFCFO *ISFS 5SBVFS 3BVN
&REIBURG (AIERWEG A 4EL INFO HORIZONTE BESTATTUNGEN DE WWW HORIZONTE BESTATTUNGEN DE
17
Meinen herzlichsten Glßckwunsch zum Jubiläum und vielen Dank fßr die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Bestattungen auf der Haid fĂźr eine wĂźrdevolle und individuelle Trauerarbeit. zu nehmen. Auf Wunsch werden sie in alle Arbeiten mit einbezogen.
Jeder Abschied ist individuell und so wird bei Horizonte auch jede Bestattung den WĂźnschen angepasst.
TRAUER
&REIBURG +UNZENWEG 4EL 3T 0ETER 4EL
Besondere Musik fßr jeden Anlass Trauerfeier ¡ Hochzeit ¡ Jubiläum und vieles mehr Tel.+Fax: 0761 / 55 42 44 Beratung ¡ Gestaltung ¡ Organisation
Raimund Kossmann Steinmetz- & Bildhauermeister Am Kähnerbrunnen 6 79112 Freiburg / i.Br. Tel. 076 65 / 99 28 7 www.raimund-kossmann.de
Gärtnerei Forster Blumenfachgeschäft Schnittblumen - Topfpflanzen Floristin - Grabanlage und -pflege Pflanzenßberwinterung Beet- und Balkonpflanzen Setzlinge
www.gaertnerei-forster.de Unterer MĂźhlenweg 44 - 79114 Freiburg Tel: 0761 / 417 18 - Fax: 0761 / 470 38 52
Blumen BĂśttcher
Kunzenweg 1 79117 Freiburg Tel. 0761 - 653 02 Email: blumen-boettcher@t-online.de
RÜsch Steinbildhauerwerkstätte Inh. Daniel RÜsch Im Gewerbepark 7 79252 Stegen Tel.: 07661 / 98 85 67 info@danielroesch.com www.danielroesch.com
&
grĂźn bunt Andrea Beuchlen, Floristin Tel. 0171 / 4175063 www.gruen-und-bunt.de
Vielen Dank fĂźr 15 Jahre vertrauensvolle Zusammenarbeit!
Wir gratulieren unserem Kunden zum Firmenjubiläum und wßnschen weiterhin viel Erfolg!
"MFYBOEFS #BVNFJTUFS 'FOTUFSCBV .POUBHF EIN ZUVERLĂ&#x201E;SSIGES UNTERNEHMEN GANZ IN IHRER NĂ&#x201E;HE.
ALUMINIUM - TĂ&#x153;REN - FENSTER - FASSADEN - WINTERGĂ&#x201E;RTEN - EINBRUCHSCHUTZ - REPARATURVERGLASUNGEN
info@baumeister-fensterbau.de www.baumeister-fensterbau.de Hugstmattweg 11
|
79112 Freiburg
|
Telefon 07664 / 95979
ch!
s Da r Ăź f t s i l a pezi
Ihr S
en, fßrs Leb Qualität tition es eine Inv unft. k in die Zu fo auf In re e it e .de W ht-dach .b w ww
ElzstraĂ&#x;e 14 | 79350 Sexau Telefon +49 7641 93069-0 info@bht-dach.de
GĂśtz + Moriz GmbH ¡ Basler LandstraĂ&#x;e 28 ¡ 79111 Freiburg
Behagliche Wärme
ohne hohe Kosten - Heizkosten senken durch energetische Gebäudesanierung: - Dachdämmung - Fassadendämmung - Fenster- und Tßrensanierung Wir zeigen Ihnen, wie Sie Energiekosten sparen und Ihren Wohnwert steigern. Schon gewusst? Bei GÜtz + Moriz kÜnnen Heimwerker und Profis einkaufen!
79 111 FREIBURG ¡ Basler LandstraĂ&#x;e 28 ¡ Tel. 0761 497- 0 ¡ Fax -735
18
MARKT
MODERNISIEREN
Dachräume voller Licht Spezielle Schutzgewebe halten die Wärme auch unterm Dach im Raum. Modische und ansprechende LÜsungen fßr Dachfenster.
D
achfenster sind die schĂśnsten Fenster im ganzen Haus. Das Sonnenlicht der Wintersonne kommt direkt von oben â&#x20AC;&#x201C; und lässt die Dach-Räume hell erstrahlen. Doch leider gibt es auch einige Nachteile. In der warmen Jahreszeit heizt die Sonne die Dachzimmer schnell auf. Dagegen kann im Winter die Wärme Ăźber die ungeschĂźtzten Dachfenster entweichen. Eine gute LĂśsung sind hier spezielle Jalousien vom Fachmann. Um im Dachgeschoss ungestĂśrt schlafen zu kĂśnnen, sind spezielle Verdunkelungsrollos die richtige Wahl. Sie schĂźtzen vor Ă&#x153;berhitzen oder AbkĂźhlen der Dachräume. Diesen Schutz gibt es passend fĂźr viele Standard-DachfenstergrĂśĂ&#x;en. Die LĂśsung fĂźr effektiven Kälte- oder Wärmeschutz unterm Dach sind isolierende und regulierende Wabenplissees, die fĂźr jedes Dachfenster erhältlich sind. Die Fensterbehänge Ăźberzeugen neben der Funktionalität auch durch ein ansprechendes Design. Damit es zu-
Perfekter Schutz: Neben der Funktionalität ßberzeugt die Jalousie durch ansprechendes Design. Foto: JalouCity/akz-o dem behaglich warm unterm Dach wird ist ein gutes Energiemanagement im Winter nÜtig. Vor allem ßber die Dachflächen geht im Winter viel Heizenergie verloren. Zumindest die Wärmeverluste, die ßber Fensterflächen
Ist Ihnen schon mal jemand aufs Dach gestiegen? Versicherungen verlangen regelmäĂ&#x;ige Dach-Checks als Vorsorge
ZENTRUM FĂ&#x153;R BAUEN+MODERNISIEREN
K
mit dem FĂśrderprogramm der Stadt Freiburg 0761/201-6142 www.freiburg.de/waermeschutz
Jetzt FĂśrdermittel sichern!
Dezernat fĂźr Umwelt, Jugend, Schule, Bildung Umweltschutzamt
Gerade kleine unbeachtete Mängel sind in den meisten Fällen als ursächlich fĂźr kapitale Dachschäden anzusehen, darauf weist der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Baden-WĂźrttemberg in Karlsruhe hin. Nicht vorhandene oder nicht vollständige Windsogâ&#x20AC;&#x201C; sicherungen oder einzelne gelockerte Eindeckungselemente bieten SturmbĂśen eine Angriffsfläche und fĂźhren oft zu einer regelrechten â&#x20AC;&#x17E;Kettenreaktionâ&#x20AC;&#x153; â&#x20AC;&#x201C; bis hin zur Abdeckung der gesamten Dachfläche. FĂźr Hausbesitzer und Hausverwaltungen, die eine regelmäĂ&#x;ige DachĂźberprĂźfung unterlassen haben, kann das teuer werden. Denn Gebäudeversicherer stellen inzwischen nicht zuerst die Frage, ob Windstärke 8 Ăźberschritten wurde. Immer Ăśfter wird an erster Stelle nachgefragt, ob denn eine DachĂźberprĂźfung stattgefunden
Foto: oxie99, fotolia
ein Dach kann jedem Unwetter trotzen. Das haben allen die Bilder der Mega-StĂźrme weltweit in den vergangenen Wochen verdeutlicht. Dennoch â&#x20AC;&#x201C; oder vielleicht gerade deshalb â&#x20AC;&#x201C; sollte jedes Dach mindestens jährlich von einem Fachbetrieb ĂźberprĂźft werden.
VERPASSEN SIE IHREM HAUS EIN DICKES FELL â&#x20AC;&#x201C;
entstehen, lassen sich mit einfachen Mitteln verringern. Fßr Giebelfenster sind etwa flexible Lamellenvorhänge geeignet, auch fßr Dachfenster bestehen verschiedene MÜglichkeiten: vom Rollo ßber Plissees bis zu Faltstores.
Dach ĂźberprĂźfen lassen
Weitere Niederlassungen: Bad Krozingen, Bad Säckingen, LÜrrach, Mßllheim, Riegel, Titisee-Neustadt und Waldkirch www.GOETZMORIZ.com
KEINE HALBEN SACHEN.
Samstag, 21. Oktober 2017
hat. Denn die gehĂśrt nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der meisten Versicherer zu den â&#x20AC;&#x17E;Obliegenheitspflichtenâ&#x20AC;&#x153; der Versicherungsnehmer. Sie haben nämlich Vorsorge dafĂźr zu treffen, dass ein versichertes Objekt in einem Zustand gehalten wird, der ein Schadensrisiko so weit wie mĂśglich reduziert. Den Nachweis dafĂźr kĂśnnen Hausbesitzer und Hausverwaltungen durch einen regelmäĂ&#x;ig DachCheck erbringen, wie er von Fachbetrieben angeboten wird. Was viele Versicherte auch nicht wissen: Auch die Module der Solaranlagen sind oft als Dacheindeckungselemente
eingestuft. Und damit sind sie ebenso gegen auftretende Windsogkräfte zu sichern wie ein Dachziegel. Mindestens ebenso wichtig wie die Sicherung gegen SturmbĂśen ist aber auch, dass ein Dach gegen Regeneintrieb weitgehend sicher ist. Wird beispielsweise die â&#x20AC;&#x17E;Regeldachneigungâ&#x20AC;&#x153; von 22 Grad unterschritten, was bei den immer beliebteren Pultdächern und anderen flach geneigten Dächern der Fall ist, mĂźssen ZusatzmaĂ&#x;nahmen unter der Eindeckung ausgefĂźhrt werden. Auch laienhaft eingebaute Dachfenster kĂśnnen bei heftigen Schauern dem Niederschlag TĂźr und Tor Ăśffnen.
Samstag, 21. Oktober 2017
MODERNISIEREN / KOCHEN
MARKT
19
ag, 21. Oktober 2017
Speicher als Atelier
m 21. Oktober 2017
Neuer Wind für ungenützte Dachräume und Abstellkammern. Samstag, 21. Oktober 2017 Sie lassen sich zu komfortablem zusätzlichen Wohnraum umgestalten
E
in alter Anbau, der nur noch als Rumpelkammer diente, ein Speicher und der Wunsch nach Vergrößerung – und eine Idee: die Wiederbelebung der kaum noch genutzten Räume zu einer Mischung aus Büro und Atelier. Ein bekanntes Problem in Städten und Ballungsräumen: Wohnraum ist knapp, der vorhandene Platz muss clever genutzt, manchmal noch der Dachboden ausgebaut werden. Schlüssel zum Erfolg ist hier das Konzept, ganz gleich mit welchem Budget: Schon die gelungene Kombination aus zwei frischen Farbtönen erzeugt ein ganz neues Raumerlebnis. Eine solche Umgestaltung hat ein Raumausstatter aus Südhessen gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin verwirklicht. „Wir brauchten einfach mehr Platz für unsere kreative Arbeit“, war die Feststellung der beiden. Der Eingangsbereich ihres umgebauten Anbaus empfängt nun mit einem wirkungsvollen Blickfang in tiefem, ausdrucksstarkem Blau. Die beliebteste aller Farben ist
Der helle Nude-Ton an den Wänden im Obergeschoss harmoniert mit den dunklen Dachbalken und erzeugt eine ruhige Arbeitsatmosphäre. Fotos: Caparol/akz-o präsenter denn je. Das Blau bildet einen prägnanten Akzent zur grüngrauen, in Betonoptik gespachtelten Giebelwand. Die Wahl der Oberfläche bietet noch mehr Möglichkeiten, die Wirkung zu beeinflussen. Attraktives Entree oder Besprechungszimmer – die Farbsprache lässt hier beides zu. Im Obergeschoss soll dagegen eine ruhige Arbeitsatmosphä-
Hubert Ringwald Natürlich wohnen, gesund leben. Mit Holz und mit uns, dem Meisterbetrieb ganz in Ihrer Nähe.
Holzbau Neue Dachstühle Dachsanierungen Altbausanierungen Aufstockungen Balkonsanierung Balkone Flachdächer
Dachdeckerei Holzhäuser Holzfassaden Wärmedämmung Dachfenster Vordächer Carports Gauben
Gottlieb-Daimler-Str.10 79211 Denzlingen Telefon ( 0 76 66 ) 56 38 Telefax ( 0 76 66 ) 84 28 info@ringwald-holzbau.de www.ringwald-holzbau.de
Fenster und Reparaturen
Stadtstraße 60 79104 Freiburg
www.steinhart-fensterbau.de
Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44
re herrschen. Ein heller Nude-Ton erzielt diese gedämpfte Wirkung. Die dunklen Dachbalken kontrastieren und harmonieren zugleich. Das sanfte, warmtonige Terrakotta der Giebelwand rundet den harmonischen Gesamteindruck ab und liegt dabei ebenfalls voll im Trend: Die Raumstimmung unterstützt nun konzentriertes Arbeiten und kreative Ideenfindung gleichermaßen. PR-Anzeige
Lieblingsküche
Knusprige Ente & Co.
Das Team von Ü-Küchen weiß Küchenträume professionell umzusetzen
Kochkurse unter professioneller Anleitung: „Wild und Geflügel“ ist das Thema des Kurses am 14. November
Das Team von Ü-Küchen: Kompetenz für Küchenplanung und Montage. Sie haben ihren Beruf zu ihrer Leidenschaft gemacht: Das kompetente Team von Ü-Küchen steht gerne mit Rat und Tat zur Seite, wenn es darum geht, die passende Küche zu finden. Die Kunden werden bei der Küchenplanung bis hin zur Küchenmontage unterstützt. Dabei arbeitet das Team Planung und Koordination ganz eng vernetzt mit dem Team Montage zusammen. Die Küche ist der zentrale Raum jeder Wohnung, sie ist Lebensraum, Treffpunkt und inzwischen längst der Vorzeigeraum des modernen Haushalts. Aus dem Funktionsraum Küche wird dank durchdachter Küchengestaltung die gute Stube. Der Fokus von Ü-Küchen beim Küchenbau liegt nicht darauf, einfach nur eine Küche zu planen,
sondern gemeinsam mit den Kunden für den Raum die jeweils optimale Lösung, angepasst an die individuellen Verhältnisse, zu entwickeln. Das Ü-Küchen-Team gestaltet individuell den zentralen Lebensraum, beginnend mit der individuellen Beratung und Planung bis hin zur Umsetzung der funktionsfähigen, fertigen Küche. Für jeden Raum gibt es mehrere Planungsmöglichkeiten. Die Kunden profitieren dabei von starken Marken, mit denen höchste Ansprüche an Qualität und technisches Know-how verwirklicht werden können. ■ Ü-Küchen OHG Lörracher Straße 43 79115 Freiburg Telefon 0761/600 86 06 www.ue-kuechen.de
Gemeinsam Kochen mit dem Profi: bei den Kochkursen von Ü-Küchen können die Gäste selbst am Herd stehen und sich von einem erfahrenen Koch zeigen lassen, wie man feinste Geschmackserlebnisse zaubert. Bei Ü-Küchen gibt es gibt es nicht nur schöne Küchen zum Anschauen, sondern hier darf auch richtig gewerkelt und gekocht werden! Dafür bieten die Kochprofis für Interessierte speziell saisonale Kochkurse an. In diesen Kursen werden Sie von Profis angeleitet und lernen tolle und neue Rezepte kennen, die bald Ihre Freude am Kochen vergrößern werden. In angenehmer Runde zusammen am Herd stehen und feinste Geschmackserlebnisse zaubern: Ü-Küchen bietet regelmäßig
Kochkurse, bei denen Interessierte unter qualifizierter Anleitung eines Kochprofis thematisch sortierte Rezepte ausprobieren. Am 14. November steht alles am Herd unter dem Vorzeichen „Wild und Geflügel“. Gemeinsam wird eine ganze Ente, eine Poularde im Gewürzsud sowie Wild der Saison gekocht. Das hohe Niveau dieses Kochkurses rund um Wild und Geflügel wird durch einen besonders erfahrenen Koch garantiert. Nach dem lehrreichen Kochvergnü-
14. November, ab 18.30 Uhr – Kochkurs „Wild und Geflügel“ 25. November, ab 11 Uhr – Pâtisseriekurs „Weihnachtszeit“ 12. Dezember, ab 18.30 Uhr - Kochkurs Weihnachtsmenü
Tipp: Auf www.ue-kuechen.de zum Newsletter anmelden und immer auf dem Laufenden bleiben!
gen können beim gemeinsamen Essen mit passendem Wein weitere verschiedene Wildgerichte erörtert werden. ■ Weitere Termine und Anmeldung zu den Kochkursen: Ü-Küchen OHG Telefon 0761/600 86 06 www.ue-kuechen.de
GÜLTIG BIS 05/11/2017
t
i m n e g i e t s n i e Jetzt
PILATES ZUMBA® YOGA MYRIDE CYCLING FITBOX WORKOUT BODYART FACTS CAPOEIRA X-PRESS TRX® KICKBOXEN RÜCKENFIT & STRETCH
1 MONAT BEITRAGSFREI *nur in Verbindung mit einer Anmeldung zur Mitgliedschaft mit 24 Monaten Laufzeit und einer Startgebühr von 49,- €.
KINDERBETREUUNG
Sparkasse! Gut für unsere Regio, gut für den Sport!
www.sportpark-fitness.de
*