234. Ausgabe, ET 04.11.2017

Page 1

Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage

Ausgabe 234 am 4. November 2017

Hommage an Bowie

Absurde Gründe

Und die Welt

SC Freiburg

Daniel Rohr leitet das Theater Rigiblick in Zürich, das„Der Mann der vom Himmel fiel“ mit Songs von David Bowie inszeniert. Seite 2

Rausch der Bilder Leben

Gegen Schalke fehlen dem SC fast alle Innenverteidiger. Auch weil es im Derby in Stuttgart eine krasse Fehlentscheidung gab. Seite 9

Die Mundologia-Reihe Denzlingen zeigt Live-Reportagen zu Alaska, Amerika und Donau mit mitreißenden Bildern. Wir verlosen Tickets. Seite 13

Unter Männern - Basta! Wenn Gerhard Schröder es geschafft hat, den türkischen Präsidenten Erdogan unter vier Augen dazu zu bringen, Peter Steudtner frei zu lassen, wirft das Fragen auf. Auch über die künftige Besetzung des Außenministerpostens. Von Michael Zäh

N

och ist Sigmar Gabriel der geschäftsführende (also nur noch der vorübergehende) Außenminister in Deutschland. Und es gibt sicherlich einen Menschen in der Republik, der dafür wohl eher dankbar ist. Dieser Mensch ist Peter Steudtner, Menschenrechtler, der aus der absurden Haft in der Türkei frei kam. Dies hatte er einer wahrhaft geglückten Doppelstrategie von Gabriel zu verdanken. Nach der Verhaftung Steudtners drohte der deutsche Außenminister offen mit einem Bruch mit der Türkei. Gabriel war der erste, der eine Abkehr von der Geduld der Kanzlerin mit dem türkischen Präsidenten Erdogan forderte, der harte finanzielle Konsequenzen und sogar eine offizielle Reisewarnung ins Spiel brachte. Aber gleichzeitig erinnerte er sich an einen gewissen Gerhard Schröder, berühmt-berüchtigter Altkanzler der SPD, der da doch noch eine Art Männerfreundschaft zu Erdogan pflegte. So kam Peter Steudtner frei. Ein Wort unter Männern, so möchte man meinen. Wobei sofort die Frage auftaucht, was Schröder denn umgekehrt als Wort gegeben hat, um Erdogan zu der Zusage zu bewegen, Steudtner frei zu lassen. Da sieht man schon das ganze AusSTUDIENGÄNGE | SEMINARE INHOUSE AKADEMIE

WEITERBILDUNG FÜR FACH- & FÜHRUNGSKRÄFTE

NEU!

Programm 2018 WIRTSCHAFT

www.vwa-freiburg.de

HALLO ZUSAMMEN

Der Hund, der schnüffelt!

maß des Schreckens, das diesem Macho-Deal anhaftet. Wenn der Präsident der Türkei in dieser Weise von oben in die Abläufe „seiner“ Justiz eingreifen kann, dann heißt das ja nur, dass diese längst nicht mehr unabhängig im Sinne westlicher und demokratischer Standards ist. Das war in diesem Falle gut für den freigelassenen Steudtner, wie es zuvor ebenso grauenhaft war, dass er eben dieser Art von Justiz hilflos ausgeliefert war. Aber es ist ganz schlecht für die vielen anderen Menschen, die in der Türkei dieser Willkür ausgesetzt sind und nun zu Tausenden in den Gefängnissen sitzen. Es geht dabei ja nicht nur um deutsche Staatsangehörige. Natürlich ist Gerhard Schröder in diesem Zusammenhang nichts vorzuwerfen, sondern muss man im Gegenteil für seine Hilfe im Falle Steudtner dankbar sein. Aber sein

Erfolg bei Erdogan ist gleichzeitig auch ein Signal der Unbeholfenheit der Kanzlerin Angela Merkel, die keinen Draht zu Erdogan mehr hatte. Es ist ihr durchaus als Zeichen der Größe anzurechnen, dass sie sich mit der Mission des Ex-Kanzlers Schröder einverstanden erklärte, immerhin mitten im Wahlkampf und noch dazu auf Anraten ihres Außenministers Sigmar Gabriel. Es zeigt aber auch, was Merkel in den Zeiten von Machoherrschern wie Trump, Putin und Erdogan nicht mehr hin bekommt. Diese Männer reagieren nicht auf die Kanzlerin. Sie verstehen sich eher mit dem ehemaligen Basta-Kanzler. Das mag man Angela Merkel nicht unbedingt ankreiden. Es stellt sich allerdings gerade jetzt, nach der Bundestagswahl und während der Sondierungsgespräche über eine sogenannte Jamaika-Koalition die

Frage, was Merkel künftig in der Außenpolitik an Macht und auch an Vertrauen abgibt. Denn in den letzten Jahren hat die Kanzlerin die Außenpolitik an sich gerissen, wahrlich nicht zum Vorteil ihres Außenministers Gabriel und auch nicht zum Vorteil Deutschlands. Merkel kam mit Trump, Putin und Erdogan nicht mehr weiter. Natürlich denken die Grünen an die Zeiten zurück, als ein starker Joschka Fischer Außenminister war und diesem Amt seinen Stempel aufdrückte. Und Grünen-Chef Cem Özdemir als Außenminister in einer Jamaika-Koalition schien so gut wie gesetzt. Denn der Schwabe mit türkischen Wurzeln wäre tatsächlich eine mutige Antwort auf Erdogan. Schröder ist ja verhindert. Er macht was mit Putin.

Na klar, will der Mensch nicht ohne seinen Kumpel sein! Das hat Sony nun erkannt und stellte „Aibo“ vor, ein neues (altes) Roboterhündchen. Aibo kann bellen, Pfötchen geben, niedlich schauen, auf Zurufe reagieren. Durch Künstliche Intelligenz und (na logo!) über die Verbindung zum Internet gesteuert, soll er seine Besitzer und deren Vorlieben im Laufe der Zeit kennenlernen. „Wenn er sich geliebt fühlt, zeigt er seinerseits noch mehr Liebe und Zuneigung“, verspricht Sony. Also fast wie bei den Menschen. Jedenfalls wie bei den Hunden in echt, also mit Fell, Zähnen, Natur und so, denen man ja stets einen Sinn für ihre Frauchen und auch ihre Herrchen nachsagt. Doch Aibo, der Roboter-Hund, kann Sachen, die Rex und Co. völlig abwegig erscheinen würden. Er kann auf Kommando Fotos schießen, wo andere Hunde nur die Nase ins Grün stecken würden. Aibo zeichnet laut Sony ohnehin permanent seine Erlebnisse auf, weshalb seine Besitzer seine Erinnerungen in der „My aibo“-App bestaunen. Der wahre Hund denkt sich was! Michael Zäh


2

FREIBURG

UND DIE WELT

Samstag, 4. November 2017

Der Mann, der vom Himmel fiel V

ielleicht war er ja doch so etwas wie ein Außerirdischer, mit all seiner treibenden Kraft, seinen innovativen, nie enden wollenden Ideen und Entwicklungen, mit dieser unverkennbaren Stimme und den ungewöhnlichen Augen? Ein solcher Gedanke lässt sich nur mit der ungeheuren und charismatischen Kraft des Künstlers David Bowie erklären – und mit einer ganz besonderen Theater-Aufführung. In einer überraschend großen Zahl seiner Songs nimmt David Bowie Bezug auf extraterrestrisches Leben und die Weiten des Alls. Das zeigt sich, wenn seine Songs derart thematisch gebündelt werden, wie bei der Inszenierung des Theaters Rigiblick. In einer Hommage an David Bowie zeigt das Rigiblick in Zürich das Stück „Der Mann der vom Himmel fiel“, stärker angelehnt an das Buch von Walter Tevis als an den gleichnamigen

Das Rigiblick Theater Zürich zeigt eine mitreißende Hommage an David Bowie. Von Barbara Breitsprecher Film von Nicolas Roeg, in dem Bowie die Hauptrolle eines auf der Erde gestrandeten Außerirdischen spielt. Begleitet wird die mit äußerst sparsamen und weitgehend pantomimischen Mitteln eindrucksvoll gespielte Story von exzellenten Musikern. Mit deren Spielfreude, Instrumenten und Stimmen gelingt es auf mitreißende Weise Bowie mit seinen Songs nach Zürich zu holen und ihn dennoch eigenständig gelungen zu interpretieren. Neben Benjamin Heusch, George Vaine und Andreas Lareida sowie Daniel Rohr und Sabina Deutsch sind aus der Region Freiburg die Musiker Gerhard Gerstle, Oliver Kaiser und Tobias Schwab (der bei dieser Inszenierung auch der musikalische Leiter ist) mit dabei. Das Theater Rigiblick hat sich unter der Leitung von Daniel Rohr spezialisiert auf Inszenierungen, die eine Geschichte mit dazu pas-

Der Rigiblick-Leiter: Daniel Rohr ist Schauspieler und Regisseur. sender Live-Musik verbinden. Er selbst ist mit Musik aufgewachsen – sein Vater war Opernsänger. Was zunächst mit einem Germanistik und Journalistik-Studium begann, erfüllte sich für ihn mit dem Schauspiel- und Regiestudium in Salzburg. In Göttingen war er am Aufbau eines Festivals beteiligt, dann folgten Jahre am Züricher Theater Neumarkt, bis eines Tages das Theater Rigiblick einen neuen Leiter suchte – das war vor zwölf Jahren. Nahezu jeden Abend gibt es hier Aufführungen, fast immer ist es voll ausgebucht. Das Theater

Hoch über Zürich gelegen: Das Theater Rigiblick bietet auch eine herrliche Aussicht über die Stadt.

hat viele Fördermitglieder und ist hervorragend vernetzt. „Ich bin ein totales Gruppentier“, lacht Daniel Rohr, winkt mal hierhin, ruft mal ein „Grüezi“ und ein fröhliches „Ciao, danke fürs cho!“ dorthin und möchte am liebsten überschwänglich sein belegtes Brötchen mit einem teilen. Schauspiel und Musik, mit einer Besetzung immer vom Feinsten – für Daniel Rohr eine ideale Kombination: „Wir machen ein Programm, das den Leuten gefällt“. Plötzlich wird er ernst: „Ich möchte nicht Theater machen, das zynisch ist“. Gleich

lacht er wieder: „Ich möchte aber auch nicht, dass man sich langweilt“. Er will, dass Theater berührt und interessiert, erst dann ist es für ihn gelungen. Und dafür lebt er: Sieben Tage in der Woche verbringt er nach eigenem Bekunden im Rigiblick, das für ihn eine Familie ist. Nach dem Theater ist vor dem Theater: Am 7. Januar ist im Rigiblick Premiere von „Der Zauberberg“ von Thomas Mann. Es geht dabei um das Kapitel „Fülle des Wohllauts“ – ein Monolog mit Alexandre Pelichet. Und am 27. Januar heißt es: „Pink Floyd meets Edgar Allan Poe“, mit großem Orchester und der Originalpartitur von Ron Geesin. Daniel Rohr erzählt dazu die Geschichte vom „Untergang des Hauses Usher“ von Edgar Alan Poe. ■ „Der Mann der vom Himmel fiel – Eine Hommage an David Bowie“, weitere Aufführungen: 24. November und 14. Dezember, jeweils 20 Uhr, Theater Rigiblick, Germaniastraße 99 in Zürich, Tel: 0041-44/3618051; www.theater-rigiblick.ch

Fotos: Toni Suter

Der David Bowie Sound: Exzellente Musiker und eine gelungene Hommage an den „Mann, der vom Himmel fiel“


ESSAY

Samstag, 4. November 2017

K U N S T W E LT

3

Ein Mann steigt aus: Nicht das Hier und Jetzt zählt mehr, sondern eine Stimme von oben. Mit fast religiöser Inbrunst!

© Fotos: Witters

Monumentale Geste: Ein Mann malt ein Rechteck in den Himmel, als habe Gott zu ihm gesprochen

Realität ist gleich Raum und Zeit Video-Beweis im Fußball. Die Irrungen und Wirrungen des modernen Menschen angesichts von Technik und virtueller Realität kann man am Beispiel des Video-Beweises bewundern. Dort wird eine künstliche Realität erzeugt. Von Michael Zäh

K

eine Sorge, hier wird es nicht um Fußball gehen. Hier wird es vielmehr um die Irrungen und Wirrungen des modernen Menschen gehen, angesichts der Technik und der virtuellen Realität. Dies lässt sich anhand des Video-Beweises im Fußball besonders schön zeigen. Was ist real, was ist Wirklichkeit, was ist Trug? Inwiefern greifen gespeicherte Bilder (übrigens auch auf unseren Handys) in diese Realität ein, oder verändern diese gar bis hin zur Verwechslung von Wahrheit und Scheinwelt? Also der Videobeweis. Er führt es uns vor Augen. Das beginnt schon mit der Symbolik. Da rennen also 22 Mäner auf dem Fußballplatz herum, in ziemlich hohem Tempo und sozus agen dreidimensional wahrhaftig. Die Männer sind in Raum und Zeit zugleich da. Sie hören sich zum Beispiel gegenseitig keuchen, sie können sich rempeln, anschreien und sich umarmen. Gut. Und da ist dann mitten unter ihnen

KISSEN, VORHÄNGE, DECKEN, TEPPICHE...

ein weiterer Mann, der sich ebenfalls im selben Raum-Zeit-Gefüge befindet. Auch er ist körperlich anwesend, man sieht es um seinen Kopf herum dampfen, weil er sich anstrengt, um die weiten Strecken mit zu gehen. Doch dann: Der Mann bleibt wie vom Blitz gerührt stehen. Mit fast religiöser Inbrunst steigt er in dieser Sekunde aus der Realität aus, in der er sich befindet. Mit einer geradezu antiken Geste sorgt er dafür, dass Ruhe einkehrt. Alles kommt zum Erliegen. Alle anderen Männer bleiben ebenfalls stehen. Denn der Mann hat ein Knopf im Ohr, quasi seine Leitung zu den höheren Mächten. Gerade war er noch prall im Leben, war er ein schwitzender Leib unter Gleichen. Jetzt lauscht er erstarrt dem Wort von oben. Die anderen hören es nicht. Dann rennt der Mann zum Monitor, der nur für ihn da steht. Er schaut sich etwas darauf an. Er läuft zurück aufs Feld. Und dann macht er ein monumentales Zeichen. Er

malt mit seinen Händen ein großes Rechteck in die Luft. Gott hat es gesehen und mir alleine mitgeteilt, könnte das heißen. Und dann pfeift der Schiedsrichter und entscheidet etwas, das er in Wahrheit gar nicht entschieden hat. Das Zeichen, das er in den Himmel malte, steht für einen Fersehschirm.

Denn der Mann hat einen Knopf im Ohr, quasi seine Leitung nach oben Was steckt dahinter? Es ist ein Irrglaube. Denn der größte Fehler bei diesem „Videobeweis“ ist die Annahme, dass die von Kameras aufgenommenen Bilder dann die Realität besser abbilden als es der Mann im Hier und Jetzt konnte. Denn das Gegenteil ist ja der Fall: Die Fernsehbilder sind nicht die

Realität, sondern eine bearbeitete Form davon. Wenn diese Bilder dann in Zeitlupe abgespielt werden, um der Wahrheit auf die Spur zu kommen, offenbart sich der Irrtum vollends. Denn die Realität in Raum und Zeit spielte sich eben nicht in Slowmotion ab. Sie spielte sich in genau jenem Tempo menschlicher Bewegungen ab, das in diesem Moment der Fall war. Eine dann künstlich verlangsamte Wiedergabe ist bereits ein Kunstprodukt. Natürlich kann es sein, dass man durch die künstliche Verlangsamung der realen Ereignisse eine Erkenntnis gewinnen kann. Ebenso kann es aber auch sein, dass man durch die Verfremdung, die dieser Verlangsamung innewohnt, einen völlig falschen Eindruck von der Realität gewinnt. Im Fußball heißt das: Eine in Slowmotion gezeigte Berührung sieht dort oft wie ein brutaler Tritt aus, obwohl es in der realen Raum-Zeit-Konstellation nur eine eher flüchtige Sache war. Die Frage ist also, woran wir

ALLES FÜR DIE WOHLFÜHLZEIT.

glauben. Ist es dieses Zeichen gen Himmel, das als Fersehbildschirm über allem stehen soll? Das wäre die Kontrolle der Videokameras, die eine künstliche Realität erzeugen. Der „Videobeweis“ im Fußball macht noch einen anderen Aspekt sehr deutlich. Die Teilhabe an den künstlichen Bildern sollte dort ja dafür sorgen, dass die Schiedsrichter nicht die einzigen Menschen sind, die „nur“ die Zehntelsekunden an Ort und Stelle zur Verfügung haben, um eine Entscheidung zu treffen, während alle Zuschauer (per Handy oder per TV) sich beliebig oft die verlangsamten Wiederholungen der strittigen Szene anschauen konnten. Der Schiedsrichter sollte entlastet werden. Jetzt aber, wo er jederzeit all die Bilder mit den Zuschauern teilen kann, wird ihm eine „falsche“ Einschätzung erst recht nicht mehr verziehen. Weil alle in derselben Kunstwelt sind. Nur die Spieler (sofern sie auf dem Platz keine Handys bei sich haben) wären noch im Hier und Jetzt der Realität. Völlig platt.

Am Stollen 10 Gutach/Bleibach ( 076 85 / 910 58-0 www.deco-point-mayer.de Öffnungszeiten Mo – Fr 9.30 bis 18.30 Uhr Samstag 9.30 bis 16.00 Uhr

... und vieles mehr! SC HA U- SO NN TA G 14 .00 bis 17.00 Uhr

ideen im raum


4

FREIBURG

MARKT

Samstag, 4. November 2017

Samstag, 4. Novem

„Schere auseinander“

Lust auf China

Ausgabe 234 am 4. Nove

hautnah & authentisch

Schüler Camp in China/Osterferien 2018, Infos zur Bewerbungsfrist unter www.ki-freiburg.de, Elterninformationsabend: 8.11.2018 um 17:00 Uhr Konfuzius-Institut Freiburg, Turmstr. 24, 79098 Freiburg, Tel 0761-20 39 78 88

Bilanz Ausbildungsmarkt 2016/2017. 4.161 Berufsausbildungsstellen Samstag, 4. November 2017 stehen 4.205 Bewerber gegenüber, doch 565 Stellen sind unbesetzt

Gasthaus und Lamm-Strauße Wir empfehlen: frische Schlachtplatte, Tresterwurst mit weißen Rüble, Wildgerichte, Ragout v. Zicklein, Leberle und Sulz, geschm. Rinderbäckchen u.v.m.

©Foto: Bundesagentur für Arbeit

Im November wieder frischer Gänsebraten auf Vorbestellung FR-Tiengen, Tel.: 07664 / 93 99 56 – www.lamm-tiengen.de

Öffnungszeiten 2016 Unsere Spezialitäten: FRONLEICHNAM

Seefelden

So. u. Feiertage ab 11 Uhr Mi. + Do. Ruhetag 09. Juli – 14. für August Wir haben geöffnet Sie NUR Sa. ab 17, So. ab 11 Uhr bis zum10. 21.Sept. November 2017 – 22. Nov. täglich abtäglich 17 Uhr,ab 17 Uhr So. u. Feiertage So. u. Feiertage ab 11 ab Uhr11 Uhr Mi. + Do. Ruhetag

Hanfländerweg 4 an der B3

Mi.Winzerhäxle, + Do. Ruhetag Spezialitäten: Spargel, Flammkuchen, deftige Salate. www.arnos-straussi.de

IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de

Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, www.dtpwork.de Tel. 07643 / 39 42 65 00 Druck: Bechtle Druck&Service Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de

D

ie Schere am Ausbildungs-

interessieren und sie dafür fit zu

machen“, sagt Ramm. markt geht immer weiter ausKORREKTURABZUG

So hat die Agentur für Arbeit Freieinander. nie waren am Sehr geehrte DamenNoch und Herren, bitte eines prüfen Ausbildungsjahres Sie den hier beigefügten Korrekturabzug sachliche burgaufbereits imRichtigkeit. vergangenen Jahr Ende so viele Für eventuell von Ihnen übersehene Druckfehler können wir keine Verantwormit zahlreichen Schulen KooperatiLehrstellen unbesetzt. Die Entwicklung tung übernehmen. Die Qualität und Farbe der Abzüge sind nicht maßgebend. Den Abzug senden Sie bitte nach Überprüfung mit Ihrem Richtigkeitsvermerk onsvereinbarungen abgeschlossen wird für Unternehmen immer mehr zu an uns zurück. und feste Tandems aus Lehrern einem Problem. Wir ste-Erscheinungswoche, Solltenernsthaften wir bis Montag der aktuellen 18 Uhr, nichts von Ihnen hören, erscheint die Anzeige in dargestellter Form. und Berufsberater installiert, die hen vor einer großen Aufgabe“, zieht     druckreif unter anderem auch über die duale der Vorsitzende der Geschäftsführung Ausbildung informieren und schon der Agentur für Arbeit Freiburg, Chris    nach Korrektur druckreif im Rahmen der Berufsorientierung tian Ramm, Bilanz zum abgelaufenen       nach Korrektur nochmals Abzug Kontakte zu Ausbildungsbetrieben Ausbildungsjahr. 565 Ausbildungsvermitteln. Des Weiteren verstärkt stellen waren am 30. September noch die Agentur für Arbeit Freiburg im unbesetzt, obwohl rein rechnerisch Stempel und/oder Unterschrift des/der Kunden/Kundin Rahmen eines Modellprojekts ihre Angebot und Nachfrage ausgeglichen Präsenz an sechs Schulen im Raum waren. Weil aber viele Bewerber sich LÖRRACH BAD KROZINGEN Fax 0noch 76 33 33 11-40 0 76 21 / 9(„Beratungsort 56 69-69 Schule“). doch für/ 9eine höhere Schulbil- FaxFreiburg Kundenberater/in Kundenberater/in Dennoch zielen die Überlegungen dung, eine schulische Ausbildung, ein Herr Eckermann (Ltg.) Herr Pusch (Ltg.) Frau Bechthold Moser vieler Schüler auf mehrere AlterStudium oder eine Erwerbstätigkeit Frau Herr Riedle x Frau Buchwald nativen ab: höherer Bildungsabentschieden haben und einige JugendFrau Crétu Herr Strahberger schluss, schulische BerufsausbillicheFrau denEnzenross Umweg über das ÜbergangsHerr Hanser dung, Studium, Freiwilligendienste, system gehen müssen, mündete nur Frau Henninger Frau Karleals jeder Zweite (54,5 ProAuslandsaufenthalte, Erwerbstätigetwas mehr Frau Kienle keit. „Am Ende fällt die Entscheizent)Frau direkt in eine duale Ausbildung. Neumann dung nicht immer zugunsten der Allerdings fehlen von weiteren 15,3 Auftragsnummer: 243380 Informationen Kundennummer: 10129 Ausbildung“, Satz:sagt fm Ramm. dualen Prozent der Bewerber Ein anderer Teil der Jugendlichen zum Verbleib. In einer Pressekonferenz benötigt trotz vieler freier Lehrstelzum abgelaufenen Ausbildungsjahr len weiterhin Unterstützung, um am zog Ramm gemeinsam mit der IndusAusbildungsmarkt erfolgreich zu trie- und Handelskammer Südlicher sein. Maßnahmen wie die Vertiefte Oberrhein, der Handwerkskammer Berufsorientierung, BerufseinstiegsFreiburg und der Agentur für Arbeit begleitung, Gestufte Ausbildung, Offenburg Bilanz. Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen, Ausbildung im Die Unternehmen meldeten insVerbund, ausbildungsbegleitenden gesamt 4.161 Ausbildungsstellen. Hilfen oder der Assistierten AusbilDas sind 2,1 Prozent mehr als im dung haben sich bewährt. „Wir dürvergangenen Jahr. „Die Betriebe bilden auf hohem Niveau aus, teilweise sogar über Bedarf. Das ist auch eine Chance für schwächere Bewerber. Darüber freue ich mich“, sagt Ramm. Die hohe Zahl an unbesetzten Ausbildungsstellen bereite aber Sorgen. „Auf Dauer schwächt diese Entwicklung die Innovationskraft unserer Unternehmen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit“, sagt Ramm. Vor diesem Hintergrund orientiert sich die Ausbildungsmarktpolitik immer mehr in Richtung Bewerberpotenziale. „Wir werden natürlich auch künftig um Lehrstellen werben, es wird aber immer wichtiger werden, JugendAuf hohem Niveau bilden viele liche für eine duale Ausbildung zu Betriebe im Bezirk aus ©Foto: Bundesagentur für Arbeit

www.arnos-straußi.de

Schlachtplatte, ab 11 UhrFeldsalat, geöffnet Flamm- 01. undMai Zwiebelkuchen, – 05. Juli täglich ab 17 Uhr Neuer Süßer (rot/weiß)

fen beim Übergang von der Schule in den Beruf keinen Jugendlichen verloren geben. Dabei helfen die beiden Jugendberufsagenturen in der Stadt Freiburg („Gleis 25“) und im Landkreis Emmendingen sowie die enge Zusammenarbeit mit dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald“, sagt Ramm. Insgesamt 4.205 Jugendliche suchten über die Agentur für Arbeit Freiburg einen betrieblichen Ausbildungsplatz. 2.294 Mädchen und Jungen mündeten in eine duale Ausbildung ein, 771 in eine schulische Ausbildung oder ein Studium. 335 nahmen eine Erwerbstätigkeit auf, 128 einen freiwilligen sozialen Dienst und 35 wollen ihre Chancen mit einer berufsvorbereitenden Fördermaßnahme verbessern. Von 642 Bewerbern fehlen Informationen zum Verbleib. Für Unternehmen werde es immer wichtiger, sich neuen Personengruppen zu öffnen: Leistungsschwächere, ungelernte junge Erwachsene, ausbildungsinteressierte Jugendliche aus Ländern der Europäischen Union mit hoher Jugendarbeitslosigkeit, Jugendliche aus dem Elsass, die sich für eine Berufsausbildung in Deutschland interessieren und natürlich auch Geflüchtete. Für all diese Menschen gebe es öffentliche Programme, die Hürden beseitigen oder Risiken abmildern. Ramm empfiehlt, Bewerbern mit vermeintlichen Schwächen eine Chance zu geben: „Nicht jeder offenbart seine Potenziale auf den ersten Blick. Vieles ist möglich, wenn alle, die Einfluss haben, aufeinander zugehen und mit starken Willen am gleichen Strang ziehen“, sagt Ramm. In diesem Jahr sind 43 Jugendliche unversorgt geblieben. Mit jedem Bewerber wird es intensive Gespräche und ein neues Angebot geben. ■ Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Freiburg Lehener Straße 77 79106 Freiburg www.arbeitsagentur.de


STADT

Samstag, 4. November 2017

5

FREIBURG

g, 4. November 2017

m 4. November 2017

Endlich ein Comeback hat wieder eröffnet. Freiburg hat damit wieder eine coole Bar und eine kulturelle Spielwiese, diesmal aber komplett unter der Regie des Theater Freiburg. Von Barbara Breitsprecher Fotos: Achim Keller

Passage 46 Samstag, Die 4. November 2017

Stilvoll und cool: Die Bar und die angrenzenden Räume der neuen Passage 46 laden zum Ausgehen, kommunizieren und Kultur erleben ein.

S

ie ist wieder da, die Passage 46. Freiburg hat damit seine coole Bar und das Clubgefühl wieder, das durch all die Querelen und verschwurbelten Finanzakte zwischen damaliger Theaterleitung und Pächtern verloren geglaubt war. Für den neuen Intendanten des Theater Freiburg, Peter Carp, war sogleich klar: Die Passage muss in Eigenregie wieder belebt werden. Der Mann der Stunde ist deshalb Martin Müller-Reisinger. Der gebürtige Österreicher gehört zum festen Team von Peter Carp und ist diesem wie etliche andere nach Freiburg gefolgt. Neun Jahre lang war er Schauspieler in Oberhausen, auch dort hat er bereits Kleinkunst-Projekte entwickelt. Jetzt steht er in Freiburg auf der Bühne und ist der Kurator der neuen Passage 46. Er ist inhaltlich für das Programm verantwortlich, das von nun an regelmäßig die Bar beleben soll. Und er freut sich:

„Wir haben viel gestalterischen Freiraum durch den Intendanten Peter Carp“. Queerbeet und für alle Altersschichten und Gruppen soll die Passage 46 etwas zu bieten haben, das ist sein Ziel. Abgesehen von langen Clubnächten (Geburtstagssause „4 Jahre Ahoii Club am 25.11.) soll es Konzerte („Kapelle Scheuchenpflug“ am 6.11.), Poetry-Slam (14.11.), Diskussionsabende, Lesungen (Thomas Bernhard „Ja“ mit Hartmut Stanke am 22.11.) und kleinere Theaterstücke auch freier Ensembles geben. „Ich sehe die Passage 46 als zusätzliche Spielwiese“, so Martin Müller-Reisinger, der in den kommenden Inszenierungen mit Thomas Bernhards „Der Theatermacher“ und dem „Dschungelbuch“ auf der Bühne des Theater Freiburg mitwirken wird. Auch die Gastronomie wird das Theater Freiburg in den eigenen Händen behalten und nicht wie

zuvor an einen Pächter vergeben. Dafür wurde Norbert Mehl engagiert. Der Berliner hat Erfahrung in der Gastroszene, verbrachte die vergangene Zeit jedoch in Elternzeit. Seine Frau ist Schauspielerin und wurde just am Theater Freiburg engagiert. Norbert Mehl

Martin Müller-Reisinger ist Kurator der neuen Passage 46.

TICKER

flitzt hektisch durch die schmale Passage. Kurz bevor er wieder eilig hinter einer Ecke verschwindet, ruft er noch rasch herüber, dass er in Freiburg bisher „ausschließlich nette Menschen getroffen“ habe und das sei an sich schon bemerkenswert. Martin Müller-Reisinger ist da wesentlich gelassener. Er selbst wird an manchen Abenden auch hinter der Theke stehen, an Aufführungsabenden eher davor. „Nach den Vorstellungen werden die Schauspieler hier abends etwas trinken gehen, da wird es auch die Möglichkeit geben, Kontakt aufzunehmen. Das ist Teil der Konzeption“, erklärt er. Er freut sich, nach Freiburg gekommen zu sein. Die Landschaft erinnert ihn an seine österreichische Heimat, das Salzkammergut, und als Weinliebhaber sei man hier „gerade richtig“. Die Gestaltung der neuen Passage 46 hat er zusammen mit Bastian

Kabuth übernommen, einem Produktionsleiter und Regisseur am Theater Freiburg. Wobei auf den ersten Blick vieles in der Passage 46 vertraut wirkt, von früher her. Neu ist der Kicker, die Tische und die Bar. Der alte Bar von früher, die ein Künstler gestaltet hatte und die, so sagt man, Unsummen

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

03944 - 36 160 www.wm-aw.de (Fa.) gekostet haben soll, hat der Erschaffer wieder abgeholt. Die Passage 46 in der Bertoldstraße, Eingang neben der Eisdiele, hat jeden Tag außer montags geöffnet. Unter der Woche bis ein Uhr, an den Wochenenden länger. Das Programm gibt es unter http://theater.freiburg.de REISEN

MIT

Schüler-Camp in China

Mitmach-Werkstatt Neue Sporthalle eröffnet für alle

Das Konfuzius-Institut veranstaltet gemeinsam mit der Nanjing Universität sowie dem Confucius Institute Headquarter in Peking ein Camp für deutsche Schüler und Schülerinnen zwischen 15 und 19 Jahren in China. Die betreute Gruppe wird in den Osterferien 2018 Shanghai, Nanjing und Hangzhou bereisen, einen Sprachkurs sowie kulturelle Höhepunkte erleben. Voraussetzung sind Grundkenntnisse der chinesischen Sprache, die auch in Kursen des Konfuzius-Instituts vor der Abreise erworben werden können. Bewerbungen bis zum 21. November. Am 8. November, 17 Uhr, findet ein Informationstreffen für Eltern und SchülerInnen im Konfuzius-Institut statt, Anmeldung: www.ki-freiburg.de

Der Verein FREILab Freiburg e.V., dem sich bereits über 100 aktive Mitglieder angeschlossen haben, lädt am 5. November ab 11 Uhr zum „Tag der offenen Tür“ in die Ensisheimer Str. 4 (Hinterhof) ein. Hier kann Freiburgs Offene Werkstatt besichtigt und von 3D-Druckern über Textil-Arbeitsplätze bis hin zu einer professionell ausgestatteten Holzwerkstatt allerhand entdeckt werden. Neben einer Führung durch die Räume der Mitmach-Werkstatt wird es für große und kleine Besucher die Möglichkeit geben, ein kleines Segelboot in der Werkstatt zu bauen oder ein einzigartiges Souvenir an der 3D-Drucker zu drucken. Der „Tag der offenen Tür“ wird in Kooperation mit der Volkshochschule Freiburg angeboten. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos: www.freilab.de

Der Schulsport und Freiburgs Rollstuhlsport erhalten nach langer Wartezeit eine neue Heimat: Die Gerolf-Staschull-Sporthalle am Berufsschulzentrum in der Bissierstraße ist fertig gestellt. Die Bauzeit war kurz, die Vorgeschichte dieser Sporthalle umso länger. Geplant war sie schon 1979/80, als das Berufsschulzentrum errichtet wurde. Damals fehlte der Stadt das Geld. Erst im Juli 2014 beschloss der Gemeinderat den Bau und bewilligte dafür 8,5 Millionen Euro. Ein Jahr später folgte die Grundsteinlegung. Das Land förderte den Bau mit 600.000 Euro. Benannt ist die neue Sporthalle nach Gerolf Staschull, der von 2001 bis 2009 dem Gemeinderat angehörte und im Deutschen Ringer-Bund aktiv war.

Heinrich Oestreicher • Hauptstraße 24 • 79348 Freiamt • Tel. 07645-424 • Fax -8869

B u s r e i s e n 2017 Termin: 30.11.-03.12. 07.12.-10.12. 14.12.-17.12. 22.12.-26.12. 22.12.-26.12. 29.12.-02.01.

Tage 4 4 4 5 5 5

14.02.-21.02.

8

Weitere Reisen unter www.oestreicher-reisen.de

Reiseziele Berg-Advent im Allgäu Advent im Bayerischen Wald mit Besuch von Passau Adventskonzert mit den Kastelruther Spatzen Weihnachten in Obsteig/Tirol mit Innsbruck Weihnachten in Südtirol mit Bozen und Meran Zum Jahreswechsel ins Berchtesgadener Land mit Chiemgau-Rundfahrt Vorschau 2018: Flugreise – Mandelblüte Mallorca inkl. Flughafen-Transfer

B u s - T a g e s r e i s e n 2017

DZ/HP DZ/HP DZ/HP DZ/HP DZ/HP DZ/HP

DZ/HP ab 669.-

Weitere unter www.oestreicher-reisen.de

15.11. 18.11.

06:30

Werksbesichtigung bei Mercedes Benz in Sindelfingen

00:30

AGRITECHNICA Hannover – weltgrößte Landtechnik-Messe Aufenthalt ca. 9 Std.

27.11. 02.12. 02.12. 03.12. 03.12. 03.12. 03.12.

07:30 08:00 11:00 08:00 08:00 08:00 09:00

39.inkl. Eintritt nur Fahrt

Berner Zwiebelmarkt – traditionelles Volksfest rund um die Zwiebel (5 Std.) Altdeutscher Weihnachtsmarkt Bad Wimpfen (5 Std.) Weihnachtsmarkt in Straßburg (5 Std.) Musical Stuttgart „Mary Poppins“ Kat. 1 = 151.Kat. 2 Musical Stuttgart „Bodyguard“ Kat. 1 = 152.Kat. 2 Mercedes-Benz od. Porsche Museum Stuttgart, RF 17:00 Uhr inkl. Eintritt Hüttenzauber & Weihnachtsmarkt in Singen (5 Std.) oder Weihnachtsmarkt am Bodensee in Konstanz (4 Std.) 05.12. 12:30 Oestreicher’s gemütlich fröhliche Kaffeefahrt 08.12. 14:00 Weihnachtsmarkt in Gengenbach mit Fensteröffnung 18.00 Uhr am weltgrößten Adventskalenderhaus, RF ca. 19:30 Uhr 09.12. 08:30 Weihnachtsmarkt Einsiedeln/Schweiz 09.12. 09:00 Königlicher Weihnachtsmarkt Burg Hohenzollern (4 Std.) inkl. Eintritt 09.12. 08:30 Weihnachtsmarkt in Stuttgart (5 Std.) 09.12. 08:30 Mercedes-Benz od. Porsche Museum Stuttgart, RF 17:00 Uhr inkl. Eintritt 09.12. 08:30 Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt 10.12. 15:30 Exzellent-Kulinarische Dinnershow im Bohrerhof, Hartheim 10.12. 11:30 Weihnachtsmarkt Kaysersberg (4,5 Std.) oder Ribeauvillé (3,5 Std.) 10.12. 08:30 Weihnachtsmarkt Thomas-Nast-Nikolausmarkt Landau (5 Std.) oder Weihnachtsmarkt der Kunigunde in Neustadt a. d. W. (4 Std.) V o r s c h a u 2018 Karten bitte bis Anfang November buchen 22.02. 14:30 Andre Rieu & sein Johann Strauss Orchester in Stuttgart PK 2 2018 Schleyer Halle 11.03. 08:00 Apassionata Pferdeshow mit Musikern und Tänzer in Stuttgart PK 2 2018 Schleyer Halle , PK 1 Info/Buchung Mo.- Fr. 8.30-12.00+13.30-17.30

Tel. 07645-913457 oder 07645-424

(gedruckt 01.11.2017 09:51)

€ 399.347.391.573.491.573.-

95.72.-

28.29.22.135.50 138.38.27.17.19.29.37.28.38.28.88.21.27.113.82.90.-

Geschenk-Tipp: Ein "R e i s e g u t s c h e i n


6

MARKT

MESSE MARKTPLATZ ARBEIT

Samstag, 4. November 2017

Samstag, 4. Novem

Pflege deine Zukunft

Halle voller Chancen

Wir bilden qualifizierte Fachkräfte für einen lebendigen und vielseitigen Beruf aus. Das ist deine Chance!

Ausgabe 234 am 4. Nove

Zum 13. Mal Messe Marktplatz: Arbeit Südbaden: Rund 400 Aussteller Samstag, 4. November 2017 präsentieren Studiengänge, Aus- und Weiterbildungsangebote. ©Foto: Messe Marktplatz

In unseren Seniorenpflegeheimen in Freiburg, Bad Krozingen, Breisach und Bötzingen bieten wir regelmäßig Plätze für die Ausbildung zur examinierten Altenpflegefachkraft an.

Mehr Infos: stadtmission-freiburg.de/ausbildung

S

eit 13 Jahren fangen hier Karreiren an: In diesem Herbst findet die Messe Marktplatz: Arbeit Südbaden bereits zum 13. Mal in der Messer Freiburg statt. Praxistipps für Berufseinsteiger, Informationen für Umsteiger und wertvolle Angebote für alle, die sich weiterbilden wollen, findet man in dieser „Halle voller Chancen“.

Lass dich beraten und werde zur gesuchten Fachkraft. www.dasbringtmichweiter.de

VERWALTUNG

B E W I RB DI C H JE T Z T !

BERUFSLEBEN

ENTFALTUNG

MODERN

PERSPEKTIVE

DHBW

FÄHIGKEITEN ABWECHSLUNG

NACHWUCHSKRÄFTE

BERUFE

SOZIALES

ENTWICKLUNG

BERUFSSCHULE PRAKTIKUM

BERUFSFELDER

MIT

ZUKUNFT

AUSBILDUNGSPLÄTZE

LERNEN CHANCEN

ERFOLG

BEWERBUNG

WEITERKOMMEN

STARTEN WISSEN

SPASS JOB STUDIUM INTERESSANT

SEMINARE

AUSBILDUNG

VIELFALT

HANDWERK

JUNG

LEBENDIG

KARRIERE

KREATIV

ber 30

Ü ne verschiede - & gs Ausbildunänge Studieng

ERFAHRUNG

Publication name: Dachkampagne Anzeige 90x70 generated: 2015-01-21T18:39:52+01:00

wirliebenfreiburg.de

BERUFSKOLLEGS FÜR

In diesem Jahr hat die Messe Marktplatz: Arbeit Südbaden wieder rund 400 Studiengänge, Weiterbildungsangebote und Ausbildungsberufe im Angebot. Das Rahmenprogramm umfasst Vorträge, Workshops, Veranstaltungen und Live-Bewerbertraining. Gerade für Schüler in der Phase der Berufsorientierung ist die Messe mit ihrem breit aufgestellten Aussteller-Mix in der Messe Freiburg eine ideale Anlaufstation, wie Projektleiterin Stefanie Salzer-Deckert berichtet: „Ziel der Messe ist es, den Jugendlichen praktische und theoretische Einblicke in ihre künftigen beruflichen Möglichkeiten zu vermitteln und eine Plattform für die Kontaktanbahnung zu Unternehmen, Institutionen, Berufsfachschulen und Hochschulen zu schaffen.“ Gewerbliche und kaufmännische Berufe, Karrieren in der Logistikbranche, Berufe aus der Medienwelt, dem öffentlichen

Messe Marktplatz: Arbeit Südbaden: Viele Ausbildungs-, Studien- und Karrierechancen sowie Um- und Einsteigertipps in der Berufswelt. Dienst und bei der Polizei, kreative Berufe sowie Berufe im Umgang mit Menschen, wie Pflegeberufe, aber auch Studiengänge – unter anderem im Ingenieurwesen, Informatik, Erziehung & Bildung, mit Abschlüssen wie Bachelor of Arts Policeservice – bis hin zu BWL Dienstleistungsmanagement und dem Master of Arts Betriebswirtschaft – die Bandbreite der Berufschancen ist groß. Nicht nur bei den Ausstellern stimmt die Qualität - auch die Besucher kommen meist „passgenau“ informiert zur Messe, was wiederum die Aussteller besonders freut. „Wir stellen immer wieder fest, wie groß die Motivation unserer Besucher für ernsthafte Informationsgespräche ist. Viele wissen genau, mit wem sie sprechen wollen und haben oftmals gleich die kompletten Bewerbungsunterlagen dabei. Das wiederum honorieren die Aussteller mit besonderem Engagement“, so Messe-Veranstalter Manfred Kross. Information und Beratung stehen für die Aussteller und die erwarteten 10.000 Besucher der Messe auch in diesem Herbst in Halle 1 der Messe Freiburg im Vordergrund: Man kann schließlich keine Berufswahl vernünftig treffen, wenn man nicht dieses oder jenes ausprobiert

und kennengelernt hat. Neben dem traditionell stark bei der Messe vertretenen Handel, sind in diesem Jahr auch soziale Berufe, Anbieter des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) sowie medizinisch-pflegerische Berufe stark bei der Messe vertreten. Auf der Messe sind auch die Bundeswehr, die Polizei sowie der Zoll vertreten. Große regionale Industrieunternehmen suchen auf der Messe Auszubildende in metallverarbeitenden Berufen und Fachkräfte, die bereits qualifiziert sind. Angehende Studierende können sich direkt mit den Vertretern von Hochschulen und Wirtschaft zusammensetzen. Sprachkurse sowie zahlreiche Fortund Weiterbildungsangebote vom Bauschadensbewerter über den Konstruktionsmechaniker oder die Medienfachwirtin bis hin zum Wirtschaftsförderer warten zudem auf Berufstätige, die ihrer Karriere neue Impulse oder eine neue Wendung geben wollen. Die zahlreichen Bildungsträger unter den Ausstellern stehen auch für individuelle Weiterbildungsberatung zur Verfügung. ■■Messe Marktplatz: Arbeit Südbaden, 17. und 18. November, jew. von 10 bis 17 Uhr, Messe Freiburg www.marktplatzarbeit.de

BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE IN 3 JAHREN:

BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE (BW) IN 2 JAHREN:

BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE (BW) IN 2 JAHREN:

❱ BERUFSKOLLEG FÜR

❱ BERUFSKOLLEG FÜR

❱ BERUFSKOLLEG FÜR

Staatl. geprüfte/r Grafik-Designer/in

Staatl. geprüfte/r Assistent/in für Produktdesign

Staatl. geprüfte/r Technische/r Kommunikationsassistent/in

Akademie für Kommunikation

Akademie für Kommunikation

Akademie für Kommunikation

Freiburg

Freiburg

Freiburg

..

KREATIVE GRAFIK PRODUKT MEDIEN KOPFE DESIGN DESIGN DESIGN ❱ TAG DER OFFENEN TÜR: Samstag, 02.12.2017, 11–15 Uhr Besuchen Sie uns gerne auch auf der ❱ BILDUNGSMESSE FREIBURG: 17.+18. Nov. 2017, Stand-Nr. 600

in Baden-Württemberg

www.akademie-bw.de

in Baden-Württemberg

www.akademie-bw.de

in Baden-Württemberg

www.akademie-bw.de


MESSE MARKTPLATZ ARBEIT

Samstag, 4. November 2017

Pflege als Schlüsselrolle Ausbildung bei der Nummer 1 in Baden-Württemberg: BDH-Klinik Elzach auch in der Pflege innovativ. Jetzt auch neue duale Ausbildung.

S

Mit der rasanten Entwicklung der Akut- und Rehabilitationsmedizin wandelt sich auch das Berufsbild der Pflege. Neben die Grundpflege treten die differenzierte Intensiv– pflege und die Pflegetherapie mit spezialisierten Aufgaben. Die Pflege hat eine Schlüsselrolle bei Therapien und Rehabilitationsprozessen. Das Spektrum reicht an der BDH-Klinik Elzach über Elemente der Bobaththerapie und kinästhetische Angebote bis hin zur Atemtherapie. Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse und auch organisatorische Veränderungen im Gesundheitswesen haben den Pflegeberuf von Grund auf verändert. „Erweiterte Verantwortung und Gestaltungsspielraum prägen moderne Pflege. Bei uns können Pflegende ihre Fachlichkeit und Menschlichkeit gleichermaßen einbringen“, so

Jürgen Muser, Pflegedienstleiter an der BDH-Klinik Elzach. Wenige Berufsfelder bieten in Deutschland so positive Zukunftsaussichten wie die Pflege. Neben einem ebenfalls zunehmenden Anteil geringer qualifizierter Pflegekräfte und neuen Pflegeassistenzberufen werden auch hochqualifizierte Pflegende für spezielle Aufgaben (pflegetherapeutische Tätigkeiten, Leitung, Ausbildung, Organisation, Projektarbeit etc.) dringend benötigt. Entsprechend breit ist die pflegerische Ausbildungspalette an der BDH-Klinik Elzach. Seit 2001 bietet die Klinik eine einjährige Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegehilfe an, seit 2013 eine dreijährige Fachpflegeausbildung in der Altenpflege. Nun hat die BDH-Klinik Elzach erneut nachgelegt. An Interessenten mit höherem

©Foto: BDH Klinik

© juni

Bildungsabschluss oder an besonders qualifizierte Berufstätige richtet sich die neue duale Ausbildung, die die BDH-Klinik zusammen mit der Katholischen Hochschule Freiburg anbietet. Dabei werden eine dreijährige Fachpflegeausbildung und das Bachelor-Studium „Angewandte Pflegewissenschaft“ miteinander kombiniert. „Wer eine handfeste berufliche Grundlage für Fachverantwortung im Pflegebereich sucht und sich gleichzeitig mit einem akademischen Abschluss weitere Karrieremöglichkeiten eröffnen möchte, für den ist unsere duale Pflegeausbildung, die wir finanziell unterstützen, das Richtige“, ist Daniel Charlton, Geschäftsführer der BDH-Klinik Elzach, überzeugt.

Unternehmerischer Erfolg

Führungskompetenz erweitern, Zeit- und Selbstmanagement verbessern oder als ausgebildeter Social Media Manger durchstarten: Mit dem Seminar- und Studienprogramm 2018 präsentiert die Freiburger Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie neue Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Unternehmen und Fach- und Führungskräfte in der Region. Berufstätige erleben täglich, wie rapide die Komplexität und Dynamik auf fast allen Feldern des Berufslebens zunimmt. Umso wichtiger ist es, das eigene professionelle Portfolio kontinuierlich auszubauen und zu schärfen. Und auch Unternehmen haben erkannt, dass Weiterbildung ein Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg ist: „Die Nachfrage nach firmenspezifischen Inhouse-Schulungen steigt stetig an“, sagt Peter Graf, Geschäftsführer der VWA Freiburg. Im breitgefächerten Seminar- und

Studienprogramm 2018 finden Fach- und Führungskräfte und Unternehmen bei der VWA die passenden Inhalte und Leistungen, um den Herausforderungen der kommenden Jahre erfolgreich begegnen zu können. Ob Tagesseminare, Studiengänge, Inhouse-Akademie oder Coachings, ob Teammaßnahme oder individuelles Training – das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm ist explizit auf die Qualifizierungsziele von in der Wirtschaft tätigen Fach- und Führungskräften und die Belange von Entscheidern und Personalverantwortlichen ausgerichtet. Die VWA ist damit ein Bildungspartner, der Berufstätige und Betriebe in der Region auf dem Weg zum beruflichen und unternehmerischen Erfolg begleitet und zu lebenslangem Lernen motiviert. ■ Alle Bildungsangebote und weitere Informationen unter: www.vwa-freiburg.de

■ Infos: www.total-dual.de

Pflege gibt Perspektive. Wir auch.

• Kaufmann (m / w) im Groß- und Außenhandel • Kaufmann (m / w) im Einzelhandel • IT-Systemkaufmann (m / w) • Fachinformatiker Systemintegration (m / w) • Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m / w) • Mediengestalter (m / w) Digital und Print • Kaufmann (m / w) für Marketingkommunikation • Fachkraft (m / w) für Lagerlogistik • Bachelor of Arts - Handel (m / w)

Gutes Arbeiten in der P egetherapie am größten Standort für neurologische Frührehabilitation in Baden-Württemberg: www.bdh-p ege.de Duale Ausbildung: Studium zum B.A. „Angewandte P egewissenschaft“ und Abschluss als examinierte P egefachkraft. www.total-dual.de Dreijährige Ausbildung in der Altenp ege: www.bdh-altenp ege.de Einjährige, staatlich anerkannte Ausbildung in der Gesundheitsund Krankenp egehilfe. www.bdh-p ege-schule.de Jetzt durchstarten! Rufen Sie an: 07682-801-3000 oder sprechen Sie mit unseren P egeexperten vor Ort auf der „marktplatz: ARBEIT SÜDBADEN“ am 17./18. November 2017 an Stand 401.

Genauere Infos unter www.pearl.de/jobs

Anzeigenservice

Telefon 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de

Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA)

©Foto: contrastwerkstatt, fotolia

Perspektiven in der Pflege: Die BDH-Klinik in Elzach bietet jetzt zusammen mit der Katholischen Hochschule Freiburg auch eine duale Ausbildung an.

Wir beraten Sie gerne

7

Neues Weiterbildungsprogramm für Fach- und Führungskräfte in in der Wirtschaft

eit einem halben Jahrhundert ist die BDH-Klinik Elzach unter den Qualitätsführern der neurologischen Rehabilitation in Deutschland. Vor allem auch im Schwerkrankenbereich hat sich die Klinik mit innovativen Rehabilitations- und Therapiekonzepten einen hervorragenden Ruf erworben. Sie ist der größte Standort für die neurologische Frührehabilitation in Baden-Württemberg. Eine entscheidende Rolle dabei hat die Pflegetherapie, die an der BDH-Klinik Elzach auch wissenschaftlich weiterentwickelt wurde („Elzacher Katalog“).

Für das Jahr 2018 suchen wir Auszubildende in den folgenden Ausbildungsberufen:

MARKT

!

info www.bdh-klinik-elzach.de

© juni graphik-design | foto: detailblick, fotolia.de


8

MARKT

BILDUNG

Erfolgreich zum neuen Arbeitsplatz! 100 % Förderung möglich

Samstag, 4. November 2017

Sich weiterentwickeln

iertes gramm ning Kein pro durch E-Lear rn te ei h Sc

Lehrgänge mit internationalen Zertifizierungen > Online Marketing | Web-Design 04.12.17 > SAP®-Lehrgänge für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene 20.11.17 > Qualitätsmanagement – verschiedene Module laufender Einstieg Umschulungen mit internationalen Zertifizierungen Fachinformatiker/-in (IHK) 07.02.18 Individuelles GFN-Jobcoaching individuelle Starttermine Entwickeln Sie jetzt Ihre neue Zukunftsperspektive! GFN AG | Trainingscenter Freiburg Unterwerkstraße 5 | Tel. 0761 2144 3430 | info@gfn.de | www.gfn.de

Beratungszeiten (Eingang Stadtbibliothek): Di 10-13 & 14-18, Mi 14-17, D0 15-19, Fr 14-17 Uhr

Dazugelernt ist dazugelernt. Ausbildung? Studium? Weiterbildung? Persönliche Beratung im Wegweiser Bildung – oder Sie gehen online: www.freiburger-lupe.de

Die zentrale Beratungsstelle

Bildung und Beratung für jedes Alter: Mit dem WeBi in der Stadtbibliothek Freiburg gibt es eine kostenfreie, trägerneutrale Bildungsberatungsstelle.

D

er „WeBi“ (Wegweiser Bildung) im Eingangsbereich der Stadtbibliothek am Münsterplatz 17 ist die zentrale städtische Anlaufstelle in Freiburg für alle Fragen rund um Bildung und Beratung – für jedes Alter und in jeder Lebenslage. Hier können individuelle Bildungsverläufe betrachtet und passende Anschlüsse angedacht werden. Der WeBi informiert und leitet weiter zum passenden Bildungs- und Bildungsberatungsangebot. Die Beratungsleistungen dieser zentralen, trägerneutralen und niederschwellig zu erreichenden Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung, wird von Bürgerinnen und Bürgern zunehmend genutzt. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Lebens- und Lernphase es geht: Senioren, die ihre persönlichen Fähigkeiten weiterentwickeln möchten, Erwachsene, die

sich beruflich neu orientieren oder ihren fachlichen und persönlichen Horizont erweitern wollen. Aber auch Schüler und Schülerinnen, die sich für ein Studium interessieren oder in einem anderen Land erworbene Abschlüsse anerkennen lassen möchten, können sich hier beraten lassen . Ebenso Jugendliche, die nicht wissen, was sie nach dem Schulabschluss machen könnten. Auch Eltern, die für ihr Kind nach Angeboten in der frühkindlichen Bildung und Vorschulzeit suchen, sind hier richtig. Und Gruppen, beispielsweise Sprach- und Integrationsklassen, können das Angebot des WeBi nutzen. Die qualifizierten BildungsberaterInnen im WeBi beraten in mehreren Sprachen (auch auf arabisch). Im WeBi liegt eine große Bandbreite von aktuellen Flyern aus, außerdem ergänzen eine Bildungsberatungsdatenbank und der interaktive

Bildungswegefahrplan „Freiburger Lupe“ das Angebot. Zudem ist der WeBi mit seinem Konzept der aufsuchenden Beratung regelmäßig in vier Stadtteilen vertreten. Auf Anfrage kann die aufsuchende Beratung auch in Wohnheimen, Schulen und weiteren Bildungsveranstaltungen angeboten werden. Der WeBi fördert auch die Vernetzung der Bildungsberatenden in Freiburg. Das Netzwerk Bildungsberatung kommt regelmäßig zu einem themenbezogenen Netzwerktreffen zusammen. Das nächste Treffen wird am 26. September 2018 im Bürgerhaus Zähringen stattfinden. ■ Anmeldungen: webi@bildungsberatung-freiburg.de; kostenlose Beratung ohne Termin im WeBi: Di, 10-13 und 14-18, Mi und Fr, 14 bis 17, Do, 15 bis19 Uhr. Infos. Tel. 0761/201-2020 oder www.wegweiser-bildung.de


Samstag, 4. November 2017

© Witters

Fehlentscheidung: Caglar Söyüncü bekommt die Rote Karte gezeigt

Völlig absurde Sprüche

© Neithard Schleier

Klare Worte: Florian Niederlechner findet den Videobeweis ein Witz

D

© Neithard Schleier

Technisch echt super: Marco Terrazzino war gegen die Hertha ganz stark

SC Freiburg. Nach einer krassen Fehlentscheidung verliert das Streich-Team Caglar Söyüncü per Roter Karte und das Derby in Stuttgart mit 0:3. Es lag aber nicht nur an der Unterzahl. Von Michael Zäh

ie Szene, die das Derby in Stuttgart frühzeitig veränderte war eigentlich glasklar, sowohl mit menschlichem Auge live im Stadion wie dann erst recht auch mit den Zeitlupebildern auf dem Monitor zu sehen: Caglar Söyüncü hat im Laufduell seinen Körper zwischen Ball und Gegner. Er bekommt von hinten einen Stoß, der zum Fallenlassen nicht ausreicht, verändert dann die Richtung des Balls mit einem Wischer mit der Hand, was eher ein unglücklicher Reflex war (wie wenn jemand nach einem Foulspiel den Ball mit der Hand greift), aber keineswegs nötig war, um den Ball zu sichern, da der Gegenspieler immer noch hinter dem Freiburger war.

Das war also ein klares Handspiel, das eine gelbe Karte und einen Freistoß nach sich zieht. Blöd nur, dass Schiedsrichter Stieler die Sicht verstellt war und er die Szene gar nicht sah. Als er dann knapp eine Minute später, was ja im laufenden Spiel eine Ewigkeit ist, das Signal aus Köln bekam, hat ihn das wohl komplett verwirrt. Er zog die Rote Karte und argumentierte dann auch noch, dass der Stuttgarter Daniel Ginczek alleine aufs Tor zugelaufen wäre, wenn Söyüncü nicht die Hand zu Hilfe genommen hätte. Da sieht man mal, wie auch die klarsten Bilder völlig verdreht wahrgenommen werden können. Denn Ginczek hätte nur dann allein aufs Tor zulaufen können, wenn Söyüncü gefallen

wäre (oder sich in Luft aufgelöst hätte). Die Fehlentscheidung war krass, ihre Begründung absurd und die entsprechenden Aussagen von Ginczek und VfB-Trainer Wolf an Dreistigkeit kaum zu überbieten. Aber das Derby in Stuttgart war nach dieser frühen Roten Karte (12. Minute) ja noch nicht zu Ende. Zwar ist solch eine Unterzahl schwer zu kompensieren, aber daran allein lag es dann nicht, dass der SC mit 0:3 verlor. Man kann auch mit zehn Mann etwas mehr Fußball spielen als es die Streich-Truppe in der restlichen ersten Halbzeit dann tat. Man musste nicht zwingend mit neun Feldspielern rund um den eigenen Sechzehner stehen. Schließlich war nicht Bayern München der Gegner,

sondern der Aufsteiger VfB Stuttgart. Und wenn man dann schon so tief mit allen Mann hinten drin steht, dann kann man zumindest in diesem Abschnitt nicht die Unterzahl dafür verantwortlich machen, dass die Gegentore so leicht fielen. Höchstens kann man anführen, dass mit Söyüncü eben der zweikampfstärkste Abwehrspieler fehlte. Vor dem 0:1 verhielt sich Pascal Stenzel zu ungestüm und fiel damit auf die Nase. Hätte er Özcan einfach nur geblockt, wäre auf dem engen Raum wohl kaum etwas passiert. So machte Stenzel die Tür auf, Özcan durfte flanken und Ginczek zum 1:0 treffen. Der Freistoß vor dem 0:2 wurde komplett dilettantisch verteidigt. Auch hier konnte wohl

kaum die Unterzahl als Erklärung herhalten, da diese bei solch einem Standard gar keine Rolle spielt. Auch schon beim 1:1 im letzten Heimspiel gegen die Hertha entstand der entscheidende zweite Strafstoß für die Berliner aus einem groben Abwehrschnitzer. Da spielte Julian Schuster einen Rückwärtspass zum jungen Lienhart, mit dem er ihn völlig unnötig unter Druck brachte. Prompt verlor der den Ball und kam es dann zu der Szene, die Schiedsrichter Winkmann mit bloßem Auge weiter laufen ließ und die dann vom Videoassistent auf Strafstoß (nach Fußtreffer von Höfler an Selke) korrigiert wurde. Gegen Schalke (Samstag, 4.11., 15.30 Uhr) fehlen fast alle Innenverteidiger.


Samstag, 4. November 2017

10

FUSSBALL

BUNDESLIGA

Samstag, 4. No

Ausgabe 234 am 4. N Samstag, 4. November 2017

BALKONU-NG SANIER

Orth & Schöpflin Freiburg GmbH

✆ 0761 / 2144 22 - 50


BUNDESLIGA

ovember 2017

FUSSBALL

11

Fair? Fassungslos SC Freiburg. Eine Verschwörungstheorie bringt das StreichTeam nicht weiter. Und Stuttgart heuchelt. Von Michael Zäh

D

as Bild sagt viel aus über die Lust am Fußball. Auch über die Möglichkeit, sich trotz aller harten Konkurrenz mal ein Lächeln zu gönnen. Und es ist noch nicht lange her. Im letzten Heimspiel des SC Freiburg war es, dass der Freiburger Trainer, berühmt-berüchtigt für seine emotionalen Ausbrüche, sich hier abklatscht. Mit einem Spieler im blauen Trikot. Freudestrahlend und voller Zuneigung. Christian Streich also mit Berlins Mitchell Weiser. Bekanntlich gab es dann zwischen der Hertha und dem SC ein eher nicht ganz so glückliches 1:1-Remis zu akzeptieren. Und das hatte sowohl mit dem eigenen Versäumnis der Streich-Truppe zu tun, aus den gut heraus gespielten Chancen dann auch mehr zu machen. Wie auch mit dem Eingreifen des Video-Schiedsrichters, der im laufenden Betrieb ein „Foul“ monierte, von Nicolas Höfler an Davie Selke, der sich theatralisch hat fallen lassen, noch dazu auf dem Weg aus dem Strafraum heraus. Der Live-Eindruck des leitenden Schiedsrichters war anders: Weiterspielen! (Siehe dazu auch Seite 3) Was da noch etwas unglücklich seine Fortsetzung fand, nachdem der sogenannte Video-Beweis ja bereits zuvor zu einigen Nachteilen für den SC geführt hatte (etwa ein aberkannter Treffer von Kleindienst), nahm dann in Struttgart richtig Fahrt auf. Durch eine wirklich krasse Fehlentscheidung per Order von oben hatte die Streich-Elf bereits nach 12 Minuten Unterzahl und verlor am Ende mit 0:3 im Derby. (Siehe dazu Seite 9) Das wiederum ließ Christian Streich nicht nur leiden, sondern verleitete ihn dann auch zu einer Theorie, die ihm und dem SC

schon in der Vergangenheit nicht gut tat. „Ich habe keine Ahnung, warum sie das mit uns machen, aber die Bundesliga ist ein großes Geschäft - und wir gehören nicht zu den Großen“, sagte Streich in der Pressekonferenz. Also eine Verschwörung gegen den kleinen SC Freiburg. Okay, von wem? Hier kommt auch die alte Rivalität durch, die zwischen dem finanziell übermächtigen VfB Stuttgart aus der Landeshauptstadt (soewie der Mercedes-Benz-Schmiede) und dem am Rande der Republik existierenden SC Freiburg wahrlich ungleich herrscht. Einer wie Streich hat das seit Jahrzehnten tief in seinem Inneren gespeichert. Eine von oben gesteuerte und gezielte Verschwörung gegen eher finanzschwache Klubs im Konzert der Großen scheint aber nicht unbedingt überzeugend (obwohl so etwas in anderen Bereichen auch nicht sehr unwahrscheinlich ist, also zumindest in den meisten Gegenden der Welt). Nein, es ist etwas anderes, das sofort ins Auge springt und dann viel mit Fairness, Verlogenheit und Fassungslosigkeit zu tun hat. Nach der Fehlentscheidung, mit dem folgenden 3:0-Derbysieg im Rücken hat dann VfB-Trainer Hannes Wolf doch glatt gesagt: „Ich habe sofort gesehen, dass er den Ball mit der Hand wischt. Wenn es ein Handspiel ist, ist es die Vereitelung einer Torchance.“ Und in Absprache mit seinem Trainer sagte Daniel Cinczek: „Wenn er die Hände nicht dazu nimmt, dann laufe ich allein aufs Tor. Von daher ist es die Verhinderung einer klaren Torchance.“ Diese Behauptumg ist so absurd wie fremdgesteuert, dass sie jeder Fairness spottet. Es ist Hochmut per se und verlogen!

Fotos: Neithard Schleier

Immer in Diskussionen: Auch im Heimspiel gegen die Hertha war Caglar Söyüncü schon in Diskussion mit Schiedsrichter Winkmann. Das rächt sich halt irgendwann vielleicht doch


*gültig in Verbindung mit einer Anmeldung zur Mitgliedschaft mit 24 Monaten Laufzeit, einer jährlichen Servicepauschale in Höhe von 26,90 € und einer Startgebühr von 39,90 €.


Samstag, 4. November 2017

T IRCLOKSUENTG VE

Im Rausch der Bilder Die Mundologia-Reihe Denzlingen startet wieder bildgewaltig: Donau, Amerika und Alaska – mitreißende Reisereportagen aus erster Hand. Von Barbara Breitsprecher

© Bernd Römmelt

Weit, wild und dünn besiedelt: Alaska ist viermal so groß wie Deutschland, doch hier leben nur 700.000 Menschen.

An diesem abenteuerlichen Ritt kann man auch ohne Pferd teilhaben, wenn Sonja Endlweber in einer packenden Live-Reportage über ihre Reise berichtet. „Ich möchte mit meinem Vortrag Mut machen“, bekräftigt die unternehmungslustige Reiterin. „Wenn jemand wie ich seinen Traum leben kann, dann können es andere auch.“ Zusammen mit Günter Wamser haben sie mit ihren Pferden viele Herausforderungen gemeistert, dabei die Heimat der Wölfe und Grizzlybären kennengelernt und erfahren, wie es ist, monatelang zu zweit in der Natur unterwegs zu sein, ohne auch nur eine Straße zu überqueren oder einem anderen menschen zu begegnen. Statt mit dem Pferd war Martin Schulte-Kellinghaus mit der Fahrrad unterwegs, auf dem Donauradweg

die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Vor über 20 Jahren hat sich Fotograf Bernd Römmelt in die Schönheit Alaskas verliebt und ist seitdem nahezu jedes Jahr hierhin zurückgekehrt. Die Bilder, die er vom nördlichsten Bundesstaat der USA mitbringt, tragen eine wuchtige Kraft in sich, der man sich nur schwer entziehen kann. Mehr als 3000 Flüsse und 5000 Gletscher durchziehen dieses vielfältige Die Donau, Europas zweitlängster Fluss, fließt durch zehn Länder. Land, in dem Braun- sowie Eisbären, von Ulm nach Wien, von der Donauquelle über die Weißkopfseeadler, Moschusochsen und Elche leben. Donauversinkung und dem Donaudurchbruch in der schwäbischen Alb. Die Tour führte vorbei an prachtvol- ■ Mundologia-Reihe Denzlingen im Kultur- und Bürgerlen Barockklöstern, durch die Naturwunder von Schlö- haus: „Donau“ mit Martin Schulte-Kellinghaus, 5. Novemgener Schlinge und Wachau und passierte Städte wie ber, 14.30 Uhr sowie „Amerika – Der Westen“ mit Sonja Regensburg, Passau, Linz, Bratislava sowie Budapest. Endlweber, 5. November, 18 Uhr, Tickets: 13//17 Euro, Teilweise verfrachtet der Fotograf sein Rad dabei aufs www.mundologia.de; Schiff, um die Donau weiter zu befahren. Und ganz ur- „Alaska“ mit Bernd Römmelt, 26. November, 14.30 Uhr. sprünglich wird die Landschaft am Ende der Flussreise: Wir verlosen 3x2 Tickets für den Mundologia-Vortrag Vor der Mündung ins Schwarze Meer bildet die Donau „Alaska“. Einfach Mail bis 13. 11. an redaktion@zas-freiein riesiges Delta mit einer überwältigenden Wildnis, burg.de, Stichwort: Alaska. © Martin Schulte-Kellinghaus

S

ieben Jahre waren die beiden Abenteuerreiter gemeinsam in Amerika auf dem Weg nach Norden unterwegs und haben dabei 10.000 Kilometer im Sattel zurückgelegt. Mit vier Mustangs und einer Hündin ging es von New Mexico bis zur kanadischen Grenze. Dabei lernten sie das Land der Cowboys und die Welt der Rodeos kennen, zogen auf steilen Gebirgspfaden dahin und durchquerten Gletscherflüsse.

© Sonja Endlweber

Mit vier Mustangs und einer Hündin unterwegs von New Mexico über Colorado und Wyoming bis in die Berge Montanas und nach Kanada.


14

LEBEN

TIPPS

Samstag, 4. November 2017

Konzert

Theater

CHINESISCHE OPER

Große Musik in kleiner Besetzung

Die Welt der Neurosen

Dsa Holzbläserquintett Pocket Orchestra Freiburg bietet unter dem Titel „Flötentöne und vier andere Winde“ im Herzzentrum in Bad Krozingen eine Matinée mit Musik von Felix Mendelssohn Bartholdys Ouverture zu Jean Racines Drama „Athalie“. Die musikalische Reise an diesem Vormittag geht dann weiter bis zu George Gershwins „Rhapsody in Blue“. Das Pocket Orchestra Freiburg hat sich auf Bearbeitungen größerer Orchesterwerke für kleine Besetzung spezialisiert, in erster Linie für fünf Holzbläser (Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott). Einige

Arrangements stehen auch in der Tradition der Harmoniemusiken des 18. und 19. Jahrhunderts, die ebenso den Anspruch hatten, auch denjenigen eine Oper näher zu bringen, die nicht die Möglichkeit hatten, ein Opernhaus zu besuchen. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. ■ Konzert Pocket Orchestra Freiburg, 26. November, 11 Uhr, Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen, Südring 15

Ausstellung

Die Kunst der Illustration Mit „Die Kunst der informativen Illustration“ findet im Kultur-Aggregat Hilda 5 zum dritten Mal ein Illustrations-Festival statt: „Illu3“.

Sind die Verrückten die Normalen oder die Normalen die Verrückten? Das Cala Theater Freiburg – eine der ältesten und größten Kleinkunstbühnen in Freiburg, seit 30 Jahren ein Begriff für humorvolle und geistreiche Unterhaltung – zeigt das Stück „Beim Psychiater“. In diesem Stück leidet der Schriftsteller Schreiber unter Verlustangst. Der bekannte und exzentrische Psychiater Ostermann verspricht Hilfe. Woche für Woche erscheint Schreiber nun in dessen Praxis, doch immer wieder scheint alles wie in einer Zeitschleife

Die chinesische Kun-Oper ist eine der ältesten Formen der chinesischen Oper und bis heute tief in der chinesischen Kultur verwurzelt. Sie ist von der UNESCO in die Liste der „Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit“ aufgenommen. Das Suzhou Kunqu Opera Theatre der Provinz Jiangsu, das diese Oper in Freiburg aufführen wird, wurde 1956 gegründet und erhielt bereits mehrere nationale sowie in-

ternationale Auszeichnungen. Gezeigt wird das Stück „Der Päonien-Pavillon“ aus der späten Ming-Dynastie. Es ist das erfolgreichste Werk des chinesischen Dramatikers Tang Xianzu (15501616) und erzählt eine poetische Liebesgeschichte in drei Akten. ■ Chinesische Kun-Oper, 12. November, 18.30 Uhr, Historisches Kaufhaus Freiburg, Eintritt: 15/8 Euro; www.ki-freiburg.de

Renommierte Illustratoren präsentieren Veröffentlichungen aus den Bereichen Kinderbuch, Sachbuch, Info-Grafik, wissenschaftliche Illustration und Animationsfilm. Es werden Illustrationen von Christian Eisenberg (Audi, Spektrum der Wissenschaft), Jonas Lauströer (Arte, Spiegel), Anne Möller (Carlsen, Ravensburger), Julie Sondré (Carlsen, Knesebeck), Jochen Stuhrmann (Die Zeit, Geo) und Britta Teckentrup (Jacoby & Stuart, Prestel) gezeigt. Außerdem Animationsfilme von Jonas Lauströer, Amir Andikfar und Anna Schillings ■ Ausstellung „Schöner verstehen“, noch bis 18. November, Mo, Mi, Sa, 13 bis 18 Uhr, Hilda5, Hildastraße 5 in Freiburg

Der Traum von Freiheit

Der freundliche Kurier der Landhausküche sichert ein tägliches heißes Mittagessen bis ins hohe Alter. Ein Besuch, auf den Sie sich freuen können – jeden Tag.

In Zeiten populistischer Angriffe auf demokratische und freiheitliche Grundwerte ist die Erinnerung an die Badische Revolution vor fast 170

Ganz gleich in welchem Alter – es ist immer ein schönes Gefühl, zu wissen, dass für alles gesorgt ist. Für ein zuverlässiges tägliches Mittagessen sorgen die Kuriere der Landhausküche. Sie bringen Ihnen Ihr Mittagessen auf Wunsch jeden Tag heiß ins Haus – auch an Sonn- und Feiertagen. Da ein Essen einfach dann am besten schmeckt, wenn es direkt nach dem Kochen auf den Tisch kommt, haben die Lieferfahrzeuge der Landhausküche einen Ofen an Bord. So sind die Gerichte appetitlich heiß, wenn sie bei Ihnen ankommen.

Für mehr Informationen sind wir gerne telefonisch für Sie erreichbar: montags bis freitags von 8 –18 Uhr.

Köstlich und ausgezeichnet: Die 3 GoldGerichte von apetito.

07 61 - 51 56 92 37

von apetito

Jetzt 3 x Gold probieren! LECKERES AUS DER LANDHAUSKÜCHE

Probieren Sie unsere 3 DLG-preisgekrönten Mittagsgerichte zum Sonderpreis für je 6,39 € inkl. Dessert. Auf dem Weg zu Ihnen in unserem FrischeMobil schonend fertig gegart und ofenfrisch auf Ihren Tisch geliefert.

07 61 - 51 56 92 37

www.landhaus-kueche.de

Landhausküche – eine Marke der apetito AG, Bonifatiusstraße 305, 48432 Rheine

■ Cala Theater: „Beim Psychiater“, 4. 11., 20 Uhr, 5. 11., 19 Uhr, Haslacherstr. 15 in Freiburg, Tickets: Tel. 0761/44 18 17

Film

Zuverlässige tägliche Mittagsversorgung gesucht?

Ein breites Angebot an leckeren Mittagsgerichten sorgt dafür, dass es jedem schmeckt. Gönnen auch Sie sich etwas Gutes und genießen Sie den Service der Landhausküche. Ganz ohne vertragliche Bindung und schon ab einer Portion.

von vorne zu beginnen – und schon ist die Stunde wieder zu Ende. Die Therapie entgleitet langsam und nimmt einen völlig unerwarteten Verlauf. Es spielen: Matthias Kohler und Jürgen Alexander Weber, Regie führt Tanja Mayer.

Heiß gebracht – an Bord fertig gegart.

Jahren durchaus aktuell. Damals kämpften Revolutionäre aus allen Bevölkerungsschichten gegen die autokratische Regierung in Karlsruhe für Freiheit und Demokratie – und scheiterten. Was folgte waren Jahrzehnte voller Repression und politischen Rückschritts. Regisseur Jürgen Stumpfhaus, der anwesend sein wird, stellt in einer szenischen Dokumentation den „Traum von der Freiheit“ dar, mit aufwändig inszenierten Revolutionsszenen, an denen mehr als 1500 Statisten mitwirkten. Kartenreservierungen unter Tel. 0761/45 98 00 -22. ■ Filmvorführung „Der Traum von Freiheit“. 17. November, 19.30 Uhr, Koki, Alter Wiehre-Bahnhof Freiburg, Urachstr. 40, Eintritt frei


Samstag, 4. November 2017

HOCHZEIT

FREIBURG

15

Besuchen Sie uns auf der Hochzeitsmesse Offenburg

am 11. und 12. November 2017

Für die Traumhochzeit Hochzeitsmesse „Ja, ich will“ in Offenburg: Am 11. und 12. November dreht sich in der Messe Offenburg alles um die Hochzeitstrends 2018.

■ ■

R

Braut- & Festmode ■ Abendmode Dessouse ■ Accessoires

■ ■

Bräutigam & Festmode Business

Perfekte Beratung

und 50 Fachaussteller präsentieren am 11. und 12. November auf über 3000 Quadratmetern in de Messe Offenburg alles rund ums Heiraten. Vielfältige Angebote, aktuelle Hochzeitsmodekollektionen und außergewöhnliche Ideen für eine Traumhochzeit und ein rauschendes Fest werden geboten. So macht Hochzeitsvorbereitung richtig Spaß.

für SIE & IHN

©Foto: gstockstudio, fotolia

Ein Hochzeitsfest sollte sorgfältig geplant und wie kein anderes Fest gefeiert werden. Die Messe zeigt die vielen Möglichkeiten zur individuellen Hochzeitsgestaltung. Auf der Hochzeitsmesse „Ja, ich will“ zeigen engagierte Fachaussteller vielfältige Angebote, Trends und Möglichkeiten und beraten in persönlichen Gesprächen. Ob ausgefallen oder traditionell, die Fachleute stehen mit Rat und Tat zur Seite. Von der Gestaltung des Polterabends, des Hochzeitsfestes bis zu den Dankeskarten reichen die exklusiven und individuellen Angebote. So können die schönsten Ideen geplant und verglichen werden. Die Auswahl an Hochzeitskleidern ist riesig. Weiß, creme- oder elfenbeinfarben, mit oder ohne Spit-

Himmlische Brautmoden

ze? Hier auf der Messe lässt sich das Traumkleid finden! Sowohl die Braut als auch der Bräutigam und die Festgäste können sich auf eine professionelle Beratung und individuelle Anpassung der Festmode durch die Fachleute verlassen. Täglich um 11, 14 und 16 Uhr werden auf der glanzvollen Modenschau die aktuellen Hochzeitskollektionen der kommenden Saison vorgestellt. Und jeder kann direkt auf der Messe in das Traumkleid schlüpfen oder einen Termin zur Anprobe im bevorzugten Hochzeitsmodehaus vereinbaren. Fachkundige Beratung gibt es auch für Trauringe, ebenso für die Fotoimpressionen, die bleibende Er-

innerungen sind. Und was wäre eine Hochzeit ohne Torte und Blumen? Viele Möglichkeiten zur Hochzeitsgestaltung werden vorgestellt, damit der Traumtag nach Wunsch gefeiert werden kann. Auf attraktive Messe-Angebote dürfen sich die Besucher ebenfalls freuen. Das Hochzeitsmagazin zur Messe gibt es direkt am Eingang. ■ Hochzeitsmesse „Ja, ich will“, 11. und 12. November, Messe Offenburg, jeweils 10 bis 18 Uhr, Parkmöglichkeiten direkt am Messegelände. Weitere Infos: Tel. 0731/189680 www.mema-neu-ulm.de

Teninger Straße 40/40a | 79353 Bahlingen | Inh. Yasmin Ponader +49 (0) 76 63 91 46 56 | www.celeste-brautmode.de

AUSSTELLUNG 7. Nov. – 11. Nov. Tägl. 11-18 Uhr Im EG der Schwarzwald- City und in unserer Goldschmiede

erleben Sie eine Welt voller Emotionen. P Feueropale, Schwarzopale, Boulderopale und weiße Edelopale P Ein Feuerwerk an Formen und Farben aus Mexiko und Australien wartet auf Sie P Opalschleifen live täglich am Stand Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihre Goldschmiedefamilie Lechler

Schiffstraße 7 • Freiburg, Schwarzwald - City • Tel. 0761-34 510 • www.lechlers.de

Schillerndes Leuchten Faszination Opal – vom Rohstein bis zum geschliffenen Edelstein: Opal-Ausstellung von Lechlers Goldschmiede in der Schwarzwald-City

Anzeigenservice

Wir beraten Sie gerne

0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de

D

er Opal ist ein faszinierender Edelstein, der in hoher Qualität nur sehr selten zu finden ist. Vom 7. bis 11. November lädt Lechlers Goldschmiede in der Schwarzwald City zur traditionellen Opal-Ausstellung ein, wo diese besonderen Edelsteine gezeigt werden. Seit Jahrzehnten hat die Familie Lechler ein ganz besonders inniges Verhältnis zu Opalen und die Söhne Stefan und Thomas haben die Vorliebe zu den bunt leuchtenden Raritäten vom Vater übernommen. Die Auswahl an handgearbeiteten Schmuckstücken, die sich bei Lechlers Goldschmiede bietet, und in deren Mittelpunkt die verschiedensten Opale stehen, ist riesig. Täglich werden hier neue Ideen verwirklicht, wenn es darum geht aus den schillernden, geheimnisvollen Steinen edle Schmuckstücke zu fertigen. Die Opal-Ausstellung in der Schwarzwald-City zeigt die ganze Vielfalt der Opale, vom Rohstein bis zum geschliffenen Edelstein, vom natürlichen Kristall bis zu

FOYERKONZERT „Flötentöne und vier andere Winde“ künstlerisch gestalteten Schmuckstücken. Besonderheiten sind australische Boulder-Opale mit herrlichem Farbenspiel, ebenso die äußerst seltenen schwarzen Opale. „Opale sind eine Herzensangelegenheit“ weiß Goldschmiedemeister Dieter Lechler. „Wer solch einen schönen Stein besitzt, hat ihn tief ins Herz geschlossen.“ Es ist schwer, sich dem Anblick der geheimnisvollen Farben, die von innen heraus zu leuchten scheinen, zu entziehen, die phantasievolle Verarbeitung der Schmuckstücke wirkt darüber hinaus auf ganz besondere Weise. Ringe, Ohrschmuck, Colliers oder Anhänger – die Vielfalt ist groß, die meisten der Schmuckstücke wurden von

Stefan und Thomas Lechler eigens für diese Ausstellung angefertigt. Auch Kundenideen werden gerne mit einbezogen und so kann ein persönliches Lieblingsschmuckstück an Ort und Stelle entworfen werden. Der erfahrene Opalschleifer Michael Weis aus Idar-Oberstein wird auf der Ausstellung täglich seine Kunst zeigen und auch gerne auf Wunsch einen Rohstein zu einem individuellen funkelnden Juwel schleifen. ■ Opal-Ausstellung, 7. bis 11. November, täglich von 10 bis 18 Uhr im Lichthof der Schwarzwald City sowie in Lechlers Goldschmiede, Schiffstrasse 7, (Schwarzwald-City), 79098 Freiburg, Tel. 0761/34510

mit Werken von Mendelssohn-Bartholdy, Ravel, Bizet und Gershwin

SONNTAG, pocket 26. NOVEMBER 2017 11 UHR IM FOYER UHZ • BAD KROZINGEN

orchestra freiburg Holzbläserquintett



MARKT

Samstag, 4. November 2017

FREIBURG

17

Messe Grünes Geld Ethische und nachhaltige Geldanlagen

Nachhaltig & stabil

11. November 2017, 9.30 – 17.30 Uhr Historisches Kaufhaus, Münsterplatz 24 Ausstellung mit Vortragsprogramm

Podiumsdiskussion über sinnvolle Investments in Nachhaltigkeit

erAnleg int o Checkp

Spezielle Messeangebote von Ausstellern

„Maleika“ Matto Barfuss, „Der Gepardenmann“ frei über sein Leben in der Eintritt Näheres zum Programm: gruenes-geld.de/freiburg afrikanischen Steppe Veranstalter: ECOeventmanagement info@ecoeventmanagement.de www.gruenes-geld.de

Medienpartner:

ECOreporter.de

Messe „Grünes Geld Freiburg“: So investieren Anleger sicher, nachhaltig und rentabel - Messe mit Vortragsprogramm informiert umfassend.

Foto: Wyldhyus

S

ichere Zinsen und gute Renditen, aber kein Verdienst mit Rüstung, Kinderarbeit oder totalitären Regimen: Wie das geht, zeigt die Messe „Grünes Geld Freiburg“ am 11. November, die zum achten Mal im Historischen Kaufhaus stattfindet. Ein Höhepunkt: Matto Barfuss, der Macher des Films „Maleika“, zeigt Film-Ausschnitte und berichtet über seine Arbeit. Dazu gehören nicht nur die Gepardenmutter Maleika und ihre sechs Kinder, sondern auch das Thema Finanzen und die Probleme, die Finanzkonzerne in Afrika verursachen.

Messe „Grünes Geld Freiburg“: Infos rund um nachhaltige Geldanlagen. Auch neue Anlageformen finden die Anleger bei „Grünes Geld“, beispielsweise Crowd-Investments. Viele Anleger beteiligen sich dabei mit relativ kleinen Beträgen an jungen Unternehmen, die nachhaltige Geschäftsideen verfolgen wollen. Als stabil und erstaunlich ertragreich haben sich auch Mikrofinanzfonds erwiesen, mit denen Anleger dazu beitragen, dass junge Unternehmer in Schwellenländern

Hilfe zur Selbsthilfe erhalten. Und wer sein Geld auf das Sparbuch legen will, ein Girokonto sucht oder einen Kredit für eine Solaranlage aufnehmen möchte, der findet entsprechende Banken auf der Messe. ■ Messe „Grünes Geld Freiburg“, 11. November, 9.30 bis 17.30 Uhr, Historisches Kaufhaus, Münsterplatz, 79098 Freiburg, Eintritt frei; www.gruenes-geld.de/freiburg.de

© Opmeer Reports

Ein „Anleger-Checkpoint“ hilft den Besuchern mit unabhängiger und kompetenter Beratung bei der Orientierung. Das Verbraucherschutzmagazin ECOreporter zeigt dazu Fonds-Tests, die Liste mit den „Wachhund-Warnungen“ und Analysen sowie Preis- und Gebührenvergleiche. Das Vortragsprogramm in zwei Sälen mit Podiumsdiskussionen bietet ein großes Spektrum an Informationen über nachhaltige Geldanlage.

GELD MACHT NICHT GLÜCKLICH. GUTES GELD SCHON. GUTESGELD.DE

NACHHALTIGE GELDANLAGE SEIT 1975.

Endlich gerade Zähne Vortrag „Schöner Lächeln in nur 6 Monaten“: Zahnarzt Florian F. Grund erklärt, wie Zahnfehlstellungen schnell behoben werden können.

Immer mehr Menschen entdecken bei sich das Bedürfnis, die eigenen Zähne regulieren zu lassen. Eine Metallzahnspange kommt jedoch für viele nicht in Betracht und andere Zahnkorrekturen werden oft als zu massiv, zu langwierig oder zu teuer empfunden. Mit einem neuen System, das Zahnarzt Florian Grund seit gut drei Jahren erfolgreich anwendet, können Zahnfehlstellungen in sechs bis acht Monaten korrigiert werden. (Normalerweise dauert eine Zahnkorrektur mit herkömmlichen Brackets durchschnittlich zwei Jahre.) „Mit relativ geringem Aufwand können wir bei Erwachsenen die Zähne gerade stellen”,

Florian F. Grund, Zahnarzt

V

iele Menschen verbringen ihr halbes Leben damit beim Lachen den Mund zu verdecken, weil sie sich wegen ihrer schiefen Zähne schämen. Dabei kann es so einfach sein, diesen Zustand zu ändern: „Schöner Lächeln in nur sechs Monaten”, so das Motto von Zahnarzt Florian F. Grund, dem Fachmann für ästhetische Kieferorthopädie, über das er auch einen informativen Vortrag am 16. November, um 18 Uhr in seiner Praxis in Landwasser hält.

freut sich Florian Grund. Das durchsichtige Zahnspangensystem „Six Month Smiles“ verhilft zur behutsamen Aufrichtung und Begradigung der Zähne innerhalb von nur sechs Monaten. In dieser außergewöhnlich kurzen Zeit können Zahnreihen in seiner Praxis ästhetisch optimiert werden. Der Ansatz unterscheidet sich dabei von dem der klassischen Kieferorthopädie. Entscheidender Unterschied: Nicht die komplette Bisslage wird geändert, sondern gezielt nur die Zähne, die im sichtbaren Bereich eine deutliche Fehlstellung aufweisen. Das System wird in den USA bereits seit 25 Jahren angewendet, Florian Grund ist einer der ersten deutschen

Zahnärzte, die diese Methode auch bei uns anbieten. „Bei vielen hat während der Kindheit die Zeit oder auch das Geld gefehlt, um die Zähne zu korrigieren. Mit dieser neuen Methode kann man das auch als Erwachsener schnell und unkompliziert nachholen”, so der Zahnarzt. Und die Kosten, ergänzt er, sind dabei geringer als bei einer herkömmlichen kieferorthopädischen Behandlung. Eine Altersbeschränkung nach oben gibt es bei dieser Behandlungsmethode nicht. Seine älteste Patientin mit einer solch ästhetischen Zahnkorrektur sei 75 Jahre alt, berichtet Florian Grund. Seit sie ihre Zahnfehlstellung innerhalb von sechs Monaten unkompliziert hat beseitigen lassen, kann sie auf Fotos zusammen mit ihren Enkelkindern wieder offen lachen. ■ Vortrag: „Schöner Lächeln in nur 6 Monaten“, 16. November, 18 Uhr, Eintritt frei; um Anmeldung wird gebeten: GRUND + ZÄHNE Zahnmedizin und Dentallabor, Böcklerstraße 3, Freiburg, Telefon: 0761/ 13 11 41, info@grund-zaehne.de, www.grund-zaehne.de

Einladung zur Infoveranstaltung Schöner Lächeln in nur 6 Monaten! Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie als Erwachsener Zahnfehlstellungen schnell und unauffällig beheben können - für ein schöneres Lächeln ein Leben lang. Datum: Uhrzeit: Ort:

Donnerstag, 16. November 2017 Beginn 18:00 Uhr Zahnarztpraxis GRUND+ZÄHNE

Wir bitten um eine rechtzeitige Anmeldung telefonisch oder per Email an info@grund-zaehne.de.

ZÄHNE

GRUND DENT

ZAHNMEDIZIN

TECH

DENTALLABOR

ORTHO

KIEFERORTHOPÄDIE

Böcklerstraße 3 D 79110 Freiburg i. Br. 07 info@grund-zähne.de 0761 - 13 11 41 www.grund-zähne.de www.grund-zaehne.de

SMILE

PROPHYLAXE

M eMber O f


18

MARKT

HAUSSICHERHEIT

Samstag, 4. November 2017

SicherheitsTECHNIK

> Brandmeldeanlagen > Videoanlagen > Einbruchmeldeanlagen > Lichtrufanlagen

HIRTH SicherheitsTECHNIK | Industriestr. 36 79194 Gundelfingen | 0761 583121 | www.hirth-sicherheit.de Götz + Moriz GmbH · Basler Landstraße 28 · 79111 Freiburg

Behagliche Wärme

ohne hohe Kosten - Heizkosten senken durch energetische Gebäudesanierung: - Dachdämmung - Fassadendämmung - Fenster- und Türensanierung Wir zeigen Ihnen, wie Sie Energiekosten sparen und Ihren Wohnwert steigern. Schon gewusst? Bei Götz + Moriz können Heimwerker und Profis einkaufen!

79 111 FREIBURG · Basler Landstraße 28 · Tel. 0761 497- 0 · Fax -735 Weitere Niederlassungen: Bad Krozingen, Bad Säckingen, Lörrach, Müllheim, Riegel, Titisee-Neustadt und Waldkirch www.GOETZMORIZ.com

ZENTRUM FÜR BAUEN+MODERNISIEREN

Südalarm C z e r u l l a

Vor Einbruch schützen KfW hat Zuschüsse für Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz geändert: Der Zuschuss zu den Investitionskosten beträgt nun 20 Prozent.

P

ünktlich zu Beginn der Herbsttage steigt die Zahl der Wohnungseinbrüche. Sehr oft brechen die Täter über wenig abgesicherte und nicht einsehbare Terrassentüren oder Fenster ein. Schäden von mehreren tausend Euro sind dabei keine Seltenheit. Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden bedeutet für die meisten Menschen einen großen Schock. Dabei machen den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, häufig mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden. Dass man sich davor schützen kann, zeigt die Erfahrung der Polizei. Fast die Hälfte der Einbrüche bleibt zwischenzeitlich im Versuchsstadium stecken; nicht zuletzt wegen sicherungstechnischer Einrichtungen. Das Polizeipräsidium Freiburg bietet neben einer telefonischen Beratung auch eine kosten-

Foto: www.polizei-beratung.de

Mit Sicherheit optimal versorgt – rundum!

lose, produktneutrale Beratung und individuelle Sicherheitsberatung bei Bürgerinnen und Bürgern Zuhause. Terminvereinbarungen über die Telefon 0761/29608-25 oder per E-Mail unter: freiburg.pp.praevention@polizei.bwl.de Seit dem 15. September 2017 hat die KfW den Zuschuss für Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz in ihrem Produkt „Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss“ (455) geändert. Der Zuschusssatz beträgt nun 20 Prozent der förderfähi-

gen Investitionskosten pro Antrag. Übersteigen diese Investitionskosten 1.000 Euro, werden die ersten 1.000 Euro mit 20 Prozent und die restlichen Kosten mit 10 Prozent gefördert. Einen neuen Antrag für andere Maßnahmen am gleichen Gebäude kann man frühestens zwölf Monate nach dem letzten Zusagedatum stellen. Die KfW berücksichtigt bei „Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz“ maximal 15.000 Euro der förderfähigen Investitionskosten pro Wohneinheit.

Ihre Sicherheit aus einer Hand! Alarmanlagen

Individuelle Beratung

Videoüberwachung Brandmeldeanlagen Zutrittskontrolle Tresore Hans-Theisen-Strasse 4 79331 Teningen - Köndringen

www.suedalarm.de

07641 / 93 32 28-0 info@suedalarm.de

Damit die Region sicherer wird: Am 12. November ab 11 Uhr eröffnet in March das neue Zentrum für Einbruchschutz

A

ls eines der ersten Zen– tren für Einbruchschutz in Deutschland bietet Andris Glaserei und Fensterbau zusammen mit Südalarm Czerulla maßgeschneiderte Lösungen zur Einbruchabwehr – von der mechanischen Einbruchsicherung bis zur Alarmabwehr mit Videoüberwachung. Das neue Beratungszentrum mit der erweiterten Fensterund Türenausstellung eröffnet am 12. November in der March.

seit 1965

Mathis Andris von der gleichnamigen Glaserei und Ivo Czerulla von Südalarm Teningen mochten nicht akzeptieren, dass Freiburg und die Region regelmäßig in der Kriminalstatistik an der Spitze auftaucht. Sie beschlossen, gemeinsam das Zentrum für Einbruchschutz im Breisgau zu gründen. Ivo Czerulla ist Experte für die elektronische Einbruchsicherung und bereits seit fast 50 Jahren auf diesem Gebiet tätig. Damit ist Südalarm Czerulla die passende Ergänzung für den langjährigen Systempartner von Mathis Andris, PaX. Das Unternehmen gilt als Wegbereiter für Sicherheitsfenster und –türen und ist mit seinen Pro-

dukten führend auf dem Gebiet der mechanischen Einbruchsicherung. „Wir wollen gemeinsam dafür sorgen, dass Einbrecher künftig einen großen Bogen um den Breisgau machen“, so die beiden Partner. Beim neuen Zentrum für Einbruchschutz wird ausführlich beraten, Schauwände zeigen den aktuellen Stand der Sicherheitstechnik und man kann selbst „Hand anlegen“: „Wer einmal einen verstärkten Sicherheitsbeschlag in der Hand gehalten hat, der kann besser einschätzen, wie wirksam so etwas ist“, weiß Mathis Andris. Denn in einem fertig montierten Fenster ist später von der Sicherheitstechnik nicht mehr

viel zu sehen. Am 12. November ab 11 Uhr veranstaltet die Glaserei Andris einen „Tag der offenen Tür“ und eröffnet in diesem Rahmen das Zentrum für Einbruchschutz. Für Unterhaltung und Verpflegung ist gesorgt. Im Rahmen des Fotoshootings für eine Plakatkampagne zum Einbruchzentrum entstand auch ein Video, das nun auf Youtube zu sehen ist: https://youtu.be/_HEpQRLFl60 ■ Zentrum für Einbruchschutz, Eschenweg 1a, 79232 March-Hugstetten, Tel. 07665/930026 www.andris-glaserei.de


Samstag, 4. November 2017

SANIEREN

MARKT

19

g, 4. November 2017

Schonendere Wärme

m 4. November 2017

Kachelöfen, die vor 1985 zugelassen wurden, müssen nachgerüstet werden. Samstag, 4. November 2017 Alte Öfen können mit neuem technischen Innenleben ausgestattet werden.

Fenster und Reparaturen

Stadtstraße 60 79104 Freiburg

www.steinhart-fensterbau.de

Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44

D

ie Zeit läuft: Ende des Jahres müssen alle alten Kachelöfen mit einer Zulassung vor dem 1. Januar 1985 stillgelegt, nachgerüstet oder ausgetauscht werden. Diese Holzfeuerungen sind zum Stichtag über 32 Jahre alt, technisch überholt und werden den heutigen Ansprüchen an Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz nicht mehr gerecht. Viele Besitzer haben schon lange gehandelt, doch der ein oder andere hat in der warmen Jahreszeit nicht an sein altes Schätzchen gedacht und kommt nun so langsam unter Zeitdruck. Es ist jedoch möglich, die veraltete Technik in nur wenigen Stunden durch eine neue zu ersetzen. Die Abmessungen der nach neuesten Bestimmungen gestalteten Heizeinsätze entsprechen dabei genau den vorhandenen Einbauzargen beziehungsweise Nischenrahmen der Altgeräte. Während die äußeren Maße den alten Kachelofeneinsätzen entsprechen, ist das Innenleben voll mit moderner Verbrennungs-

KEINE HALBEN SACHEN. VERPASSEN SIE IHREM HAUS EIN DICKES FELL – mit dem Förderprogramm der Stadt Freiburg Die Frist endet 2017: Alte Kachelöfen müssen saniert werden. Moderne Technik ist auch im klassischen Format möglich Foto: Spartherm/spp-o technik. Durch den spezifischen Aufbau des Brennraumes wird die Verbrennungsluft dem Feuer an unterschiedlichen Stellen zugeführt und sorgt somit für eine besonders schadstoffarme Verbrennung.

Das Ergebnis: Ein Wirkungsgrad von über 85 Prozent und ein Plus an Wärme mit weniger Holz. All das schont nicht nur die Umwelt, sondern senkt auch die Energiekosten.

0761/201-6142 www.freiburg.de/waermeschutz

Jetzt Fördermittel sichern!

Dezernat für Umwelt, Jugend, Schule, Bildung Umweltschutzamt

PR-Anzeige

Lieblingsküche

Feines Weihnachtsgebäck

Das Team von Ü-Küchen weiß Küchenträume professionell umzusetzen

Kochkurse unter professioneller Anleitung: „Pâtisseriekurs Weihnachtszeit“ ist das Thema am 25. November

Das Team von Ü-Küchen: Kompetenz für Küchenplanung und Montage. Sie haben ihren Beruf zu ihrer Leidenschaft gemacht: Das kompetente Team von Ü-Küchen steht gerne mit Rat und Tat zur Seite, wenn es darum geht, die passende Küche zu finden. Die Kunden werden bei der Küchenplanung bis hin zur Küchenmontage unterstützt. Dabei arbeitet das Team Planung und Koordination ganz eng vernetzt mit dem Team Montage zusammen. Die Küche ist der zentrale Raum jeder Wohnung, sie ist Lebensraum, Treffpunkt und inzwischen längst der Vorzeigeraum des modernen Haushalts. Aus dem Funktionsraum Küche wird dank durchdachter Küchengestaltung die gute Stube. Der Fokus von Ü-Küchen beim Küchenbau liegt nicht darauf, einfach nur eine Küche zu planen,

sondern gemeinsam mit den Kunden für den Raum die jeweils optimale Lösung, angepasst an die individuellen Verhältnisse, zu entwickeln. Das Ü-Küchen-Team gestaltet individuell den zentralen Lebensraum, beginnend mit der individuellen Beratung und Planung bis hin zur Umsetzung der funktionsfähigen, fertigen Küche. Für jeden Raum gibt es mehrere Planungsmöglichkeiten. Die Kunden profitieren dabei von starken Marken, mit denen höchste Ansprüche an Qualität und technisches Know-how verwirklicht werden können. ■ Ü-Küchen OHG Lörracher Straße 43 79115 Freiburg Telefon 0761/600 86 06 www.ue-kuechen.de

Gemeinsam professionell Kochen: bei den Kochkursen von Ü-Küchen können die Gäste selbst am Herd stehen und sich von erfahrenen Köchen und Konditoren zeigen lassen, wie man feinste Geschmackserlebnisse zaubert. Bei Ü-Küchen gibt es gibt es nicht nur schöne Küchen zum Anschauen, sondern hier darf auch richtig gewerkelt und gekocht werden! Dafür bieten die Kochprofis für Interessierte speziell saisonale Kochkurse an. In diesen Kursen werden Sie von Profis angeleitet und lernen tolle und neue Rezepte kennen, die bald Ihre Freude am Kochen vergrößern werden. In angenehmer Runde zusammen am Herd stehen und feinste Geschmackserlebnisse zaubern: Ü-Küchen bietet regelmäßig

Kochkurse, bei denen Interessierte unter qualifizierter Anleitung eines Kochprofis thematisch sortierte Rezepte ausprobieren. Am 25. November steht alles am Herd unter dem Vorzeichen „Pâtisseriekurs Weihnachtszeit“. Hier erfährt man alles über die Geheimnisse der Weihnachtsbäckerei und die Herstellung von Weihnachtsgebäck, Pralinen und Torten. Die Kunst der feinen Confiserie zeigt die Meister-Konditorin Galina Holzer den Teilnehmern. Sie kennt die Kunst der

25. November, ab 11 Uhr – Pâtisseriekurs „Weihnachtszeit“ 12. Dezember, ab 18.30 Uhr - Kochkurs Weihnachtsmenü

Tipp: Auf www.ue-kuechen.de zum Newsletter anmelden und immer auf dem Laufenden bleiben!

französischen Pâtisserie und weiß, wie man daraus wunderbare Köstlichkeiten für die Weihnachtszeit zaubert. ■ Weitere Termine und Anmeldung zu den Kochkursen: Ü-Küchen OHG Telefon 0761/600 86 06 www.ue-kuechen.de


GÜLTIG BIS 05/11/2017

t

i m n e g i e t s n i e Jetzt

PILATES ZUMBA® YOGA MYRIDE CYCLING FITBOX WORKOUT BODYART FACTS CAPOEIRA X-PRESS TRX® KICKBOXEN RÜCKENFIT & STRETCH

1 MONAT BEITRAGSFREI *nur in Verbindung mit einer Anmeldung zur Mitgliedschaft mit 24 Monaten Laufzeit und einer Startgebühr von 49,- €.

KINDERBETREUUNG

Sparkasse! Gut für unsere Regio, gut für den Sport!

www.sportpark-fitness.de

*


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.