Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage
Ausgabe 244 am 14. April 2018
Filmreife Partner Und die Welt Der Doku-Film „Weltweite Freundschaften“ über Freiburgs zwölf Partnerstädte ist im Kino angelaufen. Regisseur und Produzent Bülent Gençdemir reiste dafür auf drei Kontinenten . Seite 2
Alles ist drin
Yakari wird lebendig
SC Freiburg
Leben
In Mainz und Hamburg sowie dann gegen Köln kann das Streich-Team alles verlieren, aber halt auch alles gewinnen. Ist das nicht gerade auch der Spaß am Fußball? Seite 7
Die Pferdeshow „Yakari und Kleiner Donner“ kommt zur Messe Freiburg. Dort wird Europas größtes Indianerzelt für alle Yakari-Fans aufgebaut. Seite 11
Kurz, kindisch, gefährlich Die gute alte Diplomatie in heikler Lage ist neuerdings kurzbündigen Botschaften gewichen, zum Beispiel durch Ausweisung der Diplomaten oder auch durch Trumps Twitter-Tweets. Diese Kommunikation kann tödlich sein. Von Michael Zäh
D
iese Form der Kommunikation ist es zuerst, die uns zu denken gibt. Man mag es zwar vom US-Präsidenten Donald Trump nicht anders erwartet haben. Aber einen Militärschlag per Twitter anzukündigen und somit aller Welt zu offenbaren, wie ein naiver Geist sich für ein Playstation-Kriegsspiel begeistern kann, das aber leider in der wahren Welt stattfindet – das hat es noch nie gegeben. Die Frage ist hier womöglich, ob die Verknappung der kritischen Kommunikation auf das Format eines Kurznachrichtendienstes nun eher ein Fortschritt oder vielleicht doch ein Nachteil ist. Was früher womöglich am berühmten „Roten Telefon“ (man sieht es noch klobig vor sich, wie es zwischen schwarzen Telefonen auf dem Schreibtisch steht) zwischen den Weltherrschern besprochen, aber der Welt geheim gehalten wurde, steht nun also der knappen Nachricht gegenüber, die aber an alle Welt geht, so dass sich somit die Leute quasi selbst ein Bild machen können. Oder doch nicht? Vermutlich gibt es doch noch andere Kanäle der Kommunikation zwischen den USA und Russland, die eher im Geheimen stattfinden. Dann wäre Trumps Twitter-Äußerung so eine Art Kehrseite der Medaille. Nur ein Spiel mit Ego und Worten, während es hinter den Kulissen hoffentlich etwas ernsthaftere Gespräche gibt. Und doch hat Trump mit seinem Tweet etwas in die Welt gesetzt, das man wirklich nur mit Bestürzung zur Kenntnis nehmen kann. Denn Trump bezeichnete die Raketen, die da kommen würden, als „schön, neu und schlau“ – was dann doch zeigt,
HALLO ZUSAMMEN
Händedruck sagt alles
welch kindliches Gemüt da am Werk zu sein scheint. Wörtlich setzte Trump also die Drohung in die Welt, dass nicht nur ein Militärschlag kommen würde, sondern formulierte die Botschaft an Russland auch noch so, als handele es sich lediglich um einen sportlichen Wettbewerb: „Russland hat geschworen, alle Raketen abzuschießen, die auf Syrien abgefeuert werden. Mach dich bereit, Russland, denn sie werden kommen, schön neu und „schlau.“ Außerdem solle Russland nicht Partner von Assad sein, den Trump ein „mit Gas tötendes Tier, das sein Volk tötet und sich daran erfreut“,nannte. (Im Original: „Russia vows to shoot down any and all missiles fired at Syria. Get ready Russia, because they will be coming, nice and new and “smart!” You shouldn’t be partners with a Gas Killing Animal who kills his
people and enjoys it!“) Diese Form wie auch der Inhalt der Kommunikation ist unsäglich. Denn sie verdeckt nicht nur die wahren (sehr komplexen) Gründe, die hinter der Situation in Syrien stecken, sondern verharmlost auch die verheerende Vernichtungskraft der Raketen, die ja so „intelligent“ sind. Gerade wenn es wahr sein sollte, dass der Westen es Assad nicht (noch einmal) durchgehen lassen kann, dass dieser die von der Weltgemeinschaft längst geächteten Chemiewaffen gegen das eigene Volk einsetzt, ist die in Trumps Wortwahl enthaltene Beschönigung von US-Raketen eine Blödheit. Das klingt ja fast als sei der Tod made in USA nicht so „dreckig“. An der Schwelle eines bald vielleicht nicht zu kontrollierenden militärischen Konfliktes zwischen dem Westen und Russland sowie
vor allem dem Iran (auf den es Trump und die USA vor allem abgesehen haben), fällt es schon auf, dass es statt gekonnter Diplomatie in heikler Lage nun zunehmend die kurzbündigen Botschaften gibt. Die Diplomatie besteht derzeit eher darin, gegenseitig Diplomaten auszuweisen. Das kann natürlich auch mal eine wichtige Sprache sein. Aber bevor dann endgültig die ach so intelligenten Raketen töten, ist es wirklich fahrlässig, nicht seriös auf diplomatischen Wegen miteinander zu sprechen. Mag sogar sein, dass eine Eskalation der Worte mitunter hilft, dass alle Beteiligten dann doch noch den „gesunden Menschenverstand“ zum Zuge kommen lassen. Doch der funktioniert nicht über Twitter und Co.
Jetzt haben Forscher in einer groß angelegten Studie etwas festgestellt, was unser aller Übung bestätigt. Die Stärke des Händedrucks – diese haben wir schon deshalb immer trainiert, weil wir nicht das Weichei sein wollten, das auf Tränendrüsen drückt – gibt also ziemlich gut Auskunft über die Fitness der Person, die da kräftig (oder eben schlappimäßig) zupackt. Na gut, die Studie hat dies nur als Nebenbefund belegt, da sie sich mit 500.000 Probanten im Alter zwischen 40 und 69 Jahren eigentlich um die Frage drehte, welche Auswirkung die Bewegung auf Menschen hat, die eine Veranlagung zu einem Herzleiden haben. Ergebnis: Durch Bewegung und Sport ist der positive Effekt gerade bei den Menschen besonders gut, die ein hohes Risiko haben, durch genetisch bedingte Faktoren einem Herzleiden zu erliegen. Um fast 50 Prozent wurde das Risiko gesenkt, wenn vorbelastete Menschen sich bewegten. Was also heißt, dass man sein Schicksal echt bei den Hörnern packen kann. Und wer das tut, den erkennt man am Händedruck. Michael Zäh
2
FREIBURG
UND DIE WELT
Samstag, 14. April 2018
Die iranische Partnerstadt Isfahan: Freiburg ist die einzige deutsche Kommune, die eine Städtepartnerschaft in diesem Land pflegt.
Filmreife Partner „Weltweite Freundschaften“: Der Dokumentarfilm über Freiburgs zwölf Partnerstädte ist im Kino angelaufen. Von Barbara Breitsprecher
Z
wölf Länder auf drei Kontinenten bereiste Regisseur und Produzent Bülent Gençdemir in eineinhalb Jahren, um daraus einen Film über Freiburgs Partnerstädte zu machen. „Weltweite Freundschaften. Freiburg und seine Partnerstädte“ heißt der 85-minütige Kinofilm, der gerade im Cinemaxx seine Premiere feierte. Alles begann im Jahr 1959 mit der französischen Stadt Besançon., die damals Freiburgs erste Partnerstadt wurde. Innsbruck folgte 1963 als zweite Patenstadt. Zwei Jahre später fragte die norditalienischen Stadt Padua an, ob eine offizielle Städtepartnerschaft mit Freiburg nicht möglich wäre, 1967 wurde sie dann realisiert. Die Verbrüderung mit der englischen Stadt Guildford war das Ergebnis einer privaten Initiative: Die gebürtigen Londonerin Dorothy Elchlepp, die mit ihrem deutschen
Ehemann in dessen Heimatstadt Freiburg gezogen war und dort 1959 den „Anglo-German Club“ gegründet hatte, verfolgte beharrlich das Ziel einer Partnerschaft und erreichte schließlich 1979 das einstimmige Votum des Freiburger Gemeinderates, die kleine Universitätsstadt in den Kreis der Partnerkommunen aufzunehmen. Kontinuierlich knüpfte die Stadt weiter enge Bande in die gesamte Welt. So kam Lviv in der Ukraine 1990 hinzu und Granada in Spanien 1991. Im Jahr 2000 schloss Freiburg Freundschaft mit der iranischen Stadt Isfahan und ist bis heute die einzige deutsche Kommune, die eine Partnerschaft zu einer iranischen Stadt unterhält. 2015 kamen Wiwilí in Nicaragua, das israelische Tel Aviv-Yafo und Suwon in Südkorea dazu. Anlässlich des 50. Geburtstages der Partnerschaft mit Padua in Italien im vergangenen Jahr und des Doppeljubiläums
der beiden dreißigjährigen Partnerschaftsabkommen mit Madison (USA) und Matsuyama (Japan) gab die Stadt Freiburg dann diesen Dokumentarfilm in Auftrag. Unter der Federführung des städtischen Referats für Internationale Kontakte wurde die Freiburger Produktionsfirma Südfilm damit beauftragt, die zwölf Städte zu porträtieren und die Bedeutung dieser Verbindungen ins Bild zu setzen. „Es war eine aufwändige Produktion – aber auch eine, die sehr viel Spaß gemacht und mich durch die vielen Eindrücke persönlich bereichert hat“, so Bülent Gençdemir, Geschäftsführer der Film- und Fernsehproduktionsfirma Südfilm der sich über die gut besuchte Premierenvorstellung der Doku im Kino freut. Der 40-Jährige, der aus Kehl am Rhein stammt, sagt, die „große logistische Herausforderung“ habe ihm viel Spaß gemacht. „In wirklich jedem Land habe ich viel Unter-
Fotos: Bülent Gençdemir
Matsuyama in Japan: Bülent Gençdemir filmte in allen Partnerstädten Freiburgs
stützung erfahren und wirkliche Gastfreundschaft erlebt.“ Die Frage, welche der zwölf Partnerstädte ihn am meisten beeindruckt habe, ist für Bülent Gençdemir schwer zu beantworten. Letztlich entscheidet er sich dann aber doch für das nicaraguanische Wiwili. „In dieser bitter armen Region habe ich gelernt, wie wenig Materielles Menschen brauchen, um glücklich zu sein.“
Bei der Dokumentation handelt es sich um den offiziellen Partnerstadtfilm der Stadt Freiburg. Und die ist sehr angetan: „Wir wollten den sehr gelungenen Film unbedingt ins Kino bringen, um den Freiburgerinnen und Freiburgern Lust auf einen Besuch der Partnerstädte oder die Mitarbeit in einem Partnerschaftsverein zu machen“, sagt Günter Burger, Leiter des Referates Internationale Kontakte der Stadt Freiburg. Der Film behandelt die historischen Verbindungen Freiburgs zu den Partnerstädten ebenso wie die aktuellen Herausforderungen. ■ „Weltweite Freundschaften“, Sonntag, 15. April, 17 Uhr und Montag, 16. April, 19 Uhr, CinemaxX Freiburg
ESSAY
Samstag, 14. April 2018
POLITIK
3
Fest entschlossen, zu arbeiten! Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg. Nach den meist unionsinternen Querschüssen der erst seit vier Wochen im Amt befindlichen Regierung war es laut Merkel das Ziel des Treffens, „sich kennenzulernen.“ Von Michael Zäh
W
enn der Geist erst einmal aus der Flasche ist, so heißt es, kriegt ihn da keiner mehr rein. In dieser Hinsicht ist das Schloss Meseberg natürlich ein idealer Ort für die Kabinettsklausur der neuen, alten Groko gewesen. Dem Schloss wohne nämlich ein Zauber inne, weshalb sich dann auf Fluren und Gängen auch nach der Geisterstunde neue Minister (sagen wir Jens Spahn) und alte Haudegen (wie etwa Horst Seehofer) zufällig begegnen können, um gemeinsam „Buhbuh“ zu sagen. Schon 2014 waren die Koalitionäre im Schloss Meseburg, um sich näher kennen zu lernen. Damals sagte der neue SPD-Vizekanzler Sigmar Gabriel auf die Frage nach dem Geist von Meseberg, dieser sei ihm nicht untergekommen - aber Himbeergeist habe man getrunken. So ist es eher bezeichnend, dass 2018 genau umgekehrt von der Kanzlerin ein neuer Geist beschworen werden muss: „Ich kann nur von später Stunde und Rotwein berichten“, sagte Angela Merkel.
War damals ein lässiger Scherz von Gabriel noch vertretbar, ist heute ein Ernst angesagt, der doch sehr mühsam erscheint. So sagte also die alte und neue Kanzlerin: „Über Himbeergeist habe ich mich nicht informiert. Aber der Geist war insgesamt gut. Sehr kooperativ.“ An ihrer Seite Vizekanzler, und Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD), der von einer „guten Klausurtagung“ sprach un d weiter ausführte, die neue Regierung könne konstruktiv sein und werde „auch den dementsprechenden Erfolg“ haben können. Sein Bonmot, griffig wie sonst nur im Fußball:„Teambuilding gelungen, der Rest kommt jetzt“, sagte Scholz. Alle Kabinettsmitglieder seien entschlossen, „sich den Aufgaben, die sich aus dem Koalitionsvertrag ergeben, auch wirklich zu stellen“, sagte hingegen Merkel in einer gemeinsamen Pressekonferenz deutlich verklausulierter. Sie habe einen „gut ausgeprägten Willen zur Zusammenarbeit“ festgestellt. War
das so gegen vier Uhr in der Nacht, als der Rotweingeist aus der Flasche gewichen war? Es ist ja durchaus lustig, wenn hier ein neu zusammen gestelltes Kabinett mit den Ministern aus CDU, CSU und SPD nach gerade mal vier Wochen im Amt doch
„Ich kann nur von später Stunde und Rotwein berichten. Der Geist war insgesamt gut“ tatsächlich fest entschlossen ist, sich den ihnen (letztendlich vom Wähler) übertragenen Aufgaben „auch wirklich zu stellen“. Der nüchterne Vizekanzler Olaf Scholz macht bei dem Zirkus bei weitem die beste Figur. Nach dem endlosen Durchhänger bis zur neuen Regierungsbildung ist nämlich
Angela Merkel deutlich angezählt, und zwar vor allem in den eigenen Reihen. So kam ja auch der Wirbel der letzten Wochen von eigenen Ministern. Der erzkonservative neue CDU-Gesundheitsminister Spahn, den Merkel unter Druck ins Kabinett berief und dabei hoffte, dass er mit seinem schwierigen Ressort genug zu tun haben würde, hat gleich mal eine fachfremde Debatte nach der anderen angezettelt, zuerst über Hartz IV und dann über „Recht und Ordnung“ in Deutschland. Wie es sich für ein neues Kabinettsmitglied unter Merkel gehört, hat Jens Spahn seine „Thesen“ in Interviews mit großen Zeitungen unters Volk gebracht. Auch Innenminister Seehofer hatte sich umgehend wieder mit der eigenen Kanzlerin angelegt, weil er ja in seiner neuen Funktion nichts mehr im Sinn haben kann als seiner CSU in Bayern (somit seinem Erzfreund Söder) via BILD-Zeitung möglichst maximale Wahlkampfunterstützung zukom-
men zu lassen, indem er die (alte) Debatte anstieß, ob der Islam zu Deutschland gehöre. Vor der Klausur des Kabinetts im Schloss Meseberg gab es also in den nur vier Wochen nach der Regierungsbildung nur lauter Querschüsse, meist unionsintern, weshalb die Kanzlerin danach den sensationellen Satz sagte, dass das Ziel des (geisterbeflügelten) Schloss-Treffens auch gar nicht gewesen sei, „detaillierte Vorhabenplanung zu diskutieren“, sondern „sich kennenzulernen und Arbeitsfähigkeit herzustellen.“ Nun gut, das werden all jene Menschen im Lande doch gerne hören, die täglich arbeiten und dies sogar ohne den Geist aus der Flasche zu lassen. Wenn es übrigens eine politische Botschaft gab,die auf dem Schloss beschlossen wurde, dann die, dass die neue Bundesregierung bis 2025 „Vollbeschäftigung“ im Lande anpeilt. Wäre okay, wenn die Minister vorher „Arbeitsfähigkeit“ herstellen.
SOMMERZEIT MARKISENZEIT. Am Stollen 10 Gutach/Bleibach 07685 / 910580 www.decopointmayer.de Öffnungszeiten Mo– Fr: 10.00 bis 18.00 Uhr Sa: 10.00 bis 14.00 Uhr
Schatten ...rundum sorglos!
hr 4 –17 U nntag 1 erkauf V in Schauso e k , ratung keine Be
ideen im raum
4
FREIBURG
ARBEIT/FREIZEIT/UMWELT
Samstag, 14. April 2018
Endgültig angekommen 4. Regionale Arbeitsmarktkonferenz. Christian Ramm, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit zieht positives Fazit
D
er Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Freiburg, Christian Ramm, zieht zum Ende der 4. Regionalen Arbeitsmarktkonferenz ein positives Fazit. Knapp 300 Gäste aus Wirtschaft und Verwaltung waren gekommen, um sich bei Experten und Praktikern über erfolgreiche Wege zu mehr Fachkräften zu informieren. „Das ist mehr als wir erwartet haben. Das Thema ist bei den Unternehmen in der Region endgültig angekommen. Darüber freue ich mich“, sagt Ramm. Ein Fachkräftemangel wird derzeit noch nicht flächendeckend erlebt. „Die Gefahr ist groß, dass Unternehmen sich nicht rechtzeitig auf
das Thema einstellen. Hier wollen wir gegensteuern mit Veranstaltungen wie der Regionalen Arbeitsmarktkonferenz“, betont Ramm. Zumal der Problemdruck in den Unternehmen weiter steigen wird. In immer mehr Branchen dauert es länger, bis es gelingt, offene Stellen erfolgreich zu besetzen. Davon betroffen sind vor allem kleinere und mittlere Unternehmen. Gerade sie haben einen großen Informationsbedarf. Die Stadt Freiburg, der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und der Landkreis Emmendingen richteten die Regionale Arbeitsmarktkonferenz erstmals in Kooperation mit der Fachkräfteallianz Südlicher Oberrhein aus. Zur Allianz
Die Fußballschule kommt Trainer-Fortbildungen mit dem SC Freiburg. Der SC besucht sieben regionale Amateurvereine
Kostenlos Wissen weitergeben: SC-Jugentrainer aus dem Leistungszentrum besuchen Amateurvereine aus der Regio und bieten eine Fortbildung an
I
m Rahmen seines gesellschaftlichen Engagements unter dem Motto „SC Freiburg – mehr als Fußball“ besucht der Sport-Club mit seinem Projekt „Die Fußballschule kommt“ dieses Jahr sieben regionale Amateurvereine. Unterstützt werden die kostenlosen Trainer-Fortbildungen des SC vom Förderverein Freiburger Fußballschule und der Achim-Stocker-Stiftung. Beim Projekt „Die Fußballschule kommt“ führen SC-Jugendtrainer aus der Freiburger Fußballschule, dem Nachwuchsleistungszentrum des Sport-Club, ein Demonstrationstraining mit einem Nachwuchsteam eines regionalen Amateurvereins durch. Diese Einheit soll den Fortbildungs-Teilnehmern einen Impuls für ihre Trainingsarbeit geben und die Motivation für ihre Arbeit in den regionalen Amateurklubs fördern. Im Anschluss an die Trainingseinheit wird bei einem Erfahrungsaustausch zwischen den SC-Trainern und den Trainern aus den Amateurklubs das vermittelte Fachwissen vertieft.
Trainer des gastgebenden Vereins sowie weitere Interessierte können an der kostenlosen Trainer-Fortbildung teilnehmen. ■ Informationen zur Anmeldung und ein Video gibt es auf der Website des SC Freiburg. Die Termine von „Die Fußballschule kommt“ auf einen Blick: Montag, 14. Mai, 18.00 Uhr: VfR Pfaffenweiler (Jahnstraße 3, Pfaffenweiler) Montag, 04. Juni, 18.00 Uhr: SpVgg Brennet-Öflingen (Bergseestraße 12, Wehr) Mittwoch, 18. Juni, 18.00 Uhr: SV Kirchzarten (Oberrieder Straße 3, Kirchzarten) Montag, 17. September, 18.00 Uhr: FC Freiburg – St. Georgen (Hüttweg 1, Freiburg) Mittwoch, 26. September, 18.00 Uhr: FC Hauingen (Brückenstraße 1, Lörrach) Montag, 01. Oktober, 18.00 Uhr: SV Endingen (Erletal-Stadion, Endingen) Mittwoch, 10. Oktober, 18.00 Uhr: SV Mühlenbach (Hagsbach 1a, Mühlenbach)
gehören Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Vertreter der Bildung, der Arbeitsverwaltung sowie der Stadt- und Landkreise mit den Wirtschaftsfördergesellschaften. Fachkräfteengpässe werden gegenwärtig als größte Bedrohung für Wirtschaft und Wohlstand angesehen. Experten gehen davon aus, dass bereits heute das Wachstum durch fehlende Fachkräfte gebremst wird. Genau das zu verhindern, hat sich die Fachkräfteallianz bei ihrer Gründung im Januar 2013 zum Ziel gesetzt. ■ Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Freiburg Lehener Straße 77 79106 Freiburg
LESERBRIEF
Stadt Emmendingen muss sich für Fließgewässer engagieren! Am 2. April 2018 veröffentlichte die Bundesregierung den alarmierenden Bericht, dass 93% der Fließgewässer in keinem optimalen Zustand sind. Auch die Stadt Emmendingen ist nach dem Wasserhaushaltsgesetz verpflichtet, dass bei den geplanten baulichen Massnahmen am Emmendinger Mühlbach eine Verschlechterung des ökologischen Zustands vermieden wird. Mit dem geplanten überdimensionierten Parkhausneubau an der Theodor-Ludwig -Straße soll der aus dem Mittelalter stammende Mühlbach in einem privaten Stahlbetonbau „eingesargt“ werden, und damit für die Zukunft der Bürgerschaft als Eigentümerin entzogen werden. Während die privaten Betreiber der Wasserkleinkraftwerke nach Auflagen des Wasserwirtschaftsamtes mit beträchtlichen finanziellen Aufwendungen auch noch nachträglich Fischtreppen im und am Gewerbekanal errichtet haben, versucht die Stadt Emmendingen sich den gesetzlichen Auflagen zu entziehen. Der Parkhausneubau ist zum Schutz des Fließgewässers 5 Meter vor dem Gewerbekanal zu beenden, um eine spätere Öffnung des Fließgewässers wieder zu ermöglichen. ■ Erhard Schulz, Kandelstraße 51, 9312 Emmendingen
STADT
Samstag, 14. April 2018
5
FREIBURG
„Schrottreaktor“ Fessenheims Reaktorblock 2 wird wieder hochgefahren: Zwei Jahre lang war er aus SicherheitsgrĂźnden abgeschaltet. Von Barbara Breitsprecher
Miniaturgolf im Seepark Mit Kiosk
Ă–ffnungszeiten: Sommer
im Freiburger Seepark Beim P BĂźrgerhaus
01.04. - 30.09. werktags
Hofackerstr. / Leisnerstr.
14.30 - 20.00
Tel.: 0761 - 893389
sonntags und feiertags
www.freiburger-seepark.de
11.00 - 20.00
Weingut Schumacher StrauĂ&#x;e Uf‘m Buck Bahlingen am Kaiserstuhl • Ă–ffnungszeiten der StrauĂ&#x;e Uf‘m Buck im Internet • Ganzjähriger Weinverkauf in unserem Weingut www.weingut-schumacher.de Tel.: +49 (0) 7663 1812
WEINGUT SCHUMACHER
Ich freu mich auf Spargel endlich FrĂźhling !
ŠFoto: Wikipedia
D
er Reaktorblock 2 des benachbarten elsässischen Atomkraftwerks Fessenheim soll wieder ans Netz. Zwei Jahre lang war er heruntergefahren, die BehĂśrden hatten dem Druckreaktor zeitweise ein PrĂźfzertifikat entzogen. Fessenheim ist das älteste noch laufende Atomkraftwerk Frankreichs und gilt Kritikern seit langem als Sicherheitsrisiko. So erklärte die Freiburger Bundestagsabgeordnete Kerstin Andreae (BĂźndnis 90 / Die GrĂźnen): „Die Entscheidung des Betreibers EDF, den Reaktorblock 2 trotz aller Sicherheitsbedenken nach zwei Jahren wieder hochzufahren, ist unverantwortlich. Dieser Schritt ist das falsche Signal zu einem Zeitpunkt, an dem Deutschland und Frankreich eigentlich auf einem guten Weg sind, gemeinsam alternative wirtschaftliche Perspektiven fĂźr Fessenheim und die Region zu entwickeln.“ Die Pariser Regierung hat die SchlieĂ&#x;ung des Atomkraftwerks versprochen, nach derzeitiger Planung soll das Kraftwerk Ende 2018, Anfang 2019 vom Netz gehen. Dies ist jedoch an die Inbetriebnahme
eines neuen Reaktors in Flamanville am Ă„rmelkanal geknĂźpft. Die jĂźngsten Meldungen Ăźber Probleme beim Bau den franzĂśsischen Atomreaktors Flamanville bei Cherbourg in Nordfrankreich bestätigen fĂźr die Bundestagsabgeordnete die BefĂźrchtungen, dass die Koppelung an die Inbetriebnahme von Flamanville die Stilllegung von Fessenheim weiter verzĂśgert. „Es braucht endlich ein definitives Enddatum fĂźr den Schrottreaktor Fessenheim“, so Kerstin Andreae. Auch Baden-WĂźrttembergs Umweltminister Franz Untersteller kritisierte das Wiederhochfahren von Reaktorblock 2. „Obwohl die franzĂśsische Atomaufsicht nach ihren ĂœberprĂźfungen die Sicherheitsbedenken ausgeräumt sieht, halte ich die Entscheidung, Fessenheim wieder anzufahren, fĂźr falsch und riskant“, teilte der GrĂźnen-Politiker mit.
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)
„Die SchlieĂ&#x;ung von Fessenheim in dem Moment, in dem der Reaktor EPR in Flamanville ans Netz geht, steht unumstĂśĂ&#x;lich fest“, betonte der franzĂśsische Staatssekretär SĂŠbastien Lecornu erneut. Gleichzeitig wurde bekannt, dass es Probleme an der SchweiĂ&#x;naht des zweiten Reaktors in Flamanville gibt, die den dortigen Bau verzĂśgern. FĂźr die Zeit nach der endgĂźltigen Stilllegung des Atomkraftwerks Fessenheim gibt es bereits Pläne: So kĂśnnte dort ein 200 Hektar groĂ&#x;er Gewerbepark am Rhein entstehen. Neben der Nutzung des Wasserweges kĂśnnte es mit einer Verbreiterung der bestehenden, bislang noch einspurigen BrĂźcke zwischen Hartheim und Fessenheim eine Anbindung an die franzĂśsische und deutsche Autobahn geben. Der Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg zerstĂśrten EisenbahnbrĂźcke bei Breisach kĂśnnte ein weiterer Baustein sein. Eine Machbarkeitsstudie fĂźr diese BahnbrĂźcke soll in Auftrag geben werden. Was die AutobrĂźcke angeht, hält Claude Brender, der BĂźrgermeister von Fessenheim, einen Ausbau bis 2021 fĂźr realistisch.
TICKER
Wieviele Bands suchen Räume?
23-Jähriger stirbt Schlepper-Demo gegen Ackerverlust nach Marathon
Eine Analyse des „Popsupport Freiburg“, angesiedelt bei der FWTM, soll den Bedarf an Proberäumen in Freiburg ermitteln. Auf www.popsupport.freiburg.de wird abgefragt, ob ein Raum fĂźr eine Band gesucht wird oder man sich mit mehreren Bands einen Raum teilen mĂśchte, welche RaumgrĂśĂ&#x;e benĂśtigt wird, wie hoch die Nutzungsfrequenz ist und welcher finanzieller Rahmen zur VerfĂźgung steht. Hintergrund ist das Interesse zweier Investoren in Freiburg Gebäude zu errichten, in denen auch Proberäume entstehen sollen.
Die BI Pro Landwirtschaft ruft auf zur dritten Schlepper-Demo am 14. April, um sich fßr den Erhalt von regionaler Ackerflächen stark zu machen. Aktuell sind in Freiburg-Dietenbach Ackerland, Wald und Wiesen durch den geplanten neuen Stadtteil bedroht. Den betroffenen Landwirten wurde folgender Deal angeboten: entweder man verkauft fßr 15 Euro pro Quadratmeter an die Stadt und erhält Angebote fßr Ersatzflächen (die wiederum zum Ackerlandpreis gekauft werden mßssten) oder man verkauft fßr 65 Euro an die Sparkasse, aber ohne Anspruch auf Ersatzland.
Nach dem Tod eines 23 Jahre alten Mannes beim Freiburg-Marathon vergangenes Wochenende ermitteln Rechtsmediziner nun die Todesursache. Der Läufer, der beim Halbmarathon startete, brach rund 300 Meter vor dem Ziel zusammen. Er musste noch vor Ort reanimiert werden und wurde ins Krankenhaus gebracht. Zwei Tage später verstarb er jedoch in der Uniklinik. Beim diesjährigen Freiburg-Marathon waren 9325 Läufer und Läuferinnen bei sommerlichen Temperaturen am Start gewesen.
Restaurant tägl. ab 12.00 Uhr, Sonn- & Feiertags ab 11.30 Uhr geÜffnet
Landmarkt täglich von Tel. 07633/92332-160 8 - 20.00 Uhr Bachstr. 6 t 79258 Hartheim t XXX CPISFSIPG EF
IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, BenzstraĂ&#x;e 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de GeschäftsfĂźhrer: Christopher Kunz, RĂźdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de
Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, dtpwork.de, Tel. 07643 / 39426500 Druck: Bechtle Druck&Service ZeppelinstraĂ&#x;e 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de
Casino Monte Carlo ¡ Hans-Bunte-Str. 16A ¡ 79108 Freiburg Tel. 0761/ 55 62 38 04 ¡ Eingang neben toom Baumarkt tägl. von 6:00 bis 24:00 Uhr geÜffnet
6
MARKT
MODERNISIEREN
Samstag, 14. April 2018
Historische Dächer Natürlich wohnen, gesund leben. Mit Holz und mit uns, dem Meisterbetrieb ganz in Ihrer Nähe.
Dachdeckerei
Holzbau Neue Dachstühle Dachsanierungen Altbausanierungen Aufstockungen Balkonsanierung Balkone Flachdächer
Holzhäuser Holzfassaden Wärmedämmung Dachfenster Vordächer Carports Gauben
Gottlieb-Daimler-Str.10 79211 Denzlingen Telefon ( 0 76 66 ) 56 38 Telefax ( 0 76 66 ) 84 28 info@ringwald-holzbau.de www.ringwald-holzbau.de
Schönes für Ihr Zuhause
Besuchen Sie uns ! Bei Götz + Moriz können Heimwerker und Profis einkaufen!
info@goetzmoriz.com 79111 Freiburg Basler Landstraße 28 Telefon 0761 497-0 Fax 0761 497-735
www.goetzmoriz.com
Die Kunst des Dachdeckerhandwerks: Denkmalgeschützte Bausubstanz erhalten und Wohnraum dennoch modernisieren.
V
or einem Jahrhundert existierten keinerlei Vorgaben für den Wärmeschutz. Und auch heute sind denkmalgeschützte Gebäude von den Vorschriften der Energie-Einsparverordnung EnEV ausgenommen. Dennoch kommen für das Dachdeckerhandwerk die Arbeiten an solchen historischen Gebäuden nicht selten einer „Quadratur des Kreises“ gleich. Denn einerseits setzt der Denkmalschutz sehr enge Grenzen, andererseits sind die Fachregeln des Deutschen Dachdeckerhandwerks als „Stand der Technik“ verbindlich einzuhalten. Oft sind bei alten Gebäuden Elemente der tragenden Unterkonstruktion wegen Pilz- oder Schädlingsbefalls erneuerungsbedürftig. Dann muss auch die Dacheindeckung abgebaut werden. Doch nur in seltenen Fällen sind die alten Eindeckungen wiederverwendbar. Umso wichtiger ist es bei einer bevorstehenden Sanierung historischer Bausubstanz am Dach, bereits im frühen Planungsstadium den Dachdecker
Weitere Niederlassungen Bad Krozingen, Bad Säckingen, Lörrach, Müllheim, Riegel, Titisee-Neustadt und Waldkirch
Foto: lifepr
Hubert Ringwald
zu involvieren. Am „runden Tisch“ mit Bauherr, Planer, Denkmalschutz und dem ausführenden Handwerker müssen dann realisierbare und finanzierbare Lösungen gefunden werden. So beispielsweise bei der Dachdämmung. Sind die Räume unter dem historischen Dach ausgebaut und müssen in der bestehenden Form erhalten werden, schließt dies meist eine Zwischensparren-Däm-
mung aus. Da kann die Alternative in einer Aufsparrendämmung liegen. Die aber erhöht den Dachaufbau mindestens um die Dicke der Dämmschicht. Hier ist also bereits in der Planungsphase ein machbarer Kompromiss mit dem Denkmalschutz und der Ausführung einer vom Bauherren gewünschten Wärmedämmung durch den Dachdecker zu entwickeln.
Den Sommer genießen Entspannung auf Terrasse und Balkon: Moderne Markisen lassen sich per Fernsteuerung bequem bedienen.
Stadtstraße 60 79104 Freiburg Telefon (0761) Stadtstraße 60 3 38 32 Fax (0761) 28 79104 Freiburg64 44 Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44
Fenster und Reparaturen Fenster und Reparaturen www.steinhart-fensterbau.de www.steinhart-fensterbau.de
-ARKISEN s 3ONNENSEGEL 0ERGOLEN s 'RO SCHIRME Glas- und Lamellendächer
An der Gumme 1 · 79348 Freiamt Tel. 07645 1200 · Fax 07645 1213
10-jähriges Firmenjubiläum
Ihr Fachberater mit über 20 Jahren Sonderangebote Erfahrung.
Meisterfachbetrieb Markisen • Rollläden • Jalousien Stegenbachstr. 25-25b Sonnenschutz • Garagentore 79232 March-Buchheim Einbruchschutz • Wintergartenbeschattung Tel. 076 65 / 947 66 14 Terrassenüberdachung aus Alu/Glas Fax 076 65 / 947 66 85 Klimasplittgeräte www.sonnenschutz-lederle.de www.lederle-rollladenbau.de
D
er Frühling lockt mit der Aussicht auf Grillabende und den Sommer. Komfortable Sonnenschutzprodukte sorgen wieder für Entspannung auf Balkon und Terrasse.
trieben auch nachträglich in Smart-Home-Systeme eingebunden werden. Damit der Sommerurlaub nicht durch die Sorge um das eigene Heim getrübt wird, gibt es Rollläden mit einbruchhemmender Wirkung. Moderne AntriebsAusgerüstet mit verstärkund Steuerungstechnik tem Rollladenpanzer, übernimmt das Auf- und Führungsschienen und Abfahren von Rollläden, Hochschiebesicherungen ohne das mühsame Kurhält ein solcher Rollladen beln von Markisen per im geschlossenen Zustand Hand. Fernsteuerungen, auch grober Gewalt stand, Sensoren oder Zeitschalso dass der Einbrecher tuhren erhöhen den Kommeist aufgibt. Eine Zeitfort. Blendet die Sonne bei schaltuhr simuliert mit der gemütlichen Kaffeetadem Öffnen und Schliefel auf der Terrasse, genügt ßen der Rollläden zudem ein Knopfdruck. die Anwesenheit der BeVor allem im Frühwohner. jahr ist das Wetter häufig Die Position lässt wechselhaft. Deshalb sind Entspannt in den Sommer: Moderne Antriebs- und sich mit einer Smart-Hozusätzliche Wettersenso- Steuerungstechnik übernimmt das Auf- und Abkurbeln me-Verknüpfung auch ren praktisch, sie reagieren von Markisen. von unterwegs prüfen – auf Sonne, Regen oder ein gutes Gefühl, auch schützt sie so vor Schäden. Wind und lassen Rollläden sowie im Urlaub zu wissen, dass zu Hause Per App lassen sich die SonnenMarkisen automatisch ein- oder alles in Ordnung ist. Bestehende schutzprodukte zu jeder Zeit auch ausfahren. Zieht zum Beispiel ein Rollläden und Sonnenschutzanlavon unterwegs steuern. Darüber Unwetter auf, fährt der Antrieb die gen lassen sich problemlos nachhinaus können sie von den FachbeMarkisen schnell wieder ein und rüsten. Foto: BV Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS)/akz-o
www.scheer-raumausstattung.de
Samstag, 14. April 2018
Fotos: Witters
Momente der Aufregung: Nils Petersen wird auf Schalke vom Platz gestellt, später aber vom DFB freigesprochen
Alles gewinnen oder alles verlieren SC Freiburg. Nach dem 0:2 gegen Wolfsburg sind die Duelle in Mainz, in Hamburg und dann gegen Köln voll von Spannung und voller Nervenkitzel. Und eigentlich ist es ja das, was den Fußball auch ausmacht. Von Michael Zäh
E
Schwerer Job: Nicolas Höfler soll das SC-Spiel strukturieren
s war ja klar, dass es genau so kommen würde. Nach ein paar überraschenden Punkten gegen Spitzenteams (etwa dem Sieg gegen Leipzig oder dem Remis in Dortmund, wo man jetzt fast schon dem nachtrauern muss, nicht drei Zähler, sondern durch einen späten Ausgleich nur einen mitgenommen zu haben), offenbart sich nun in der alles entscheidenden Phase das allen bekannte Defizit im Freiburger Spiel: Nach der 0:2-Niederlage gegen den direkten Mitkonkurrenten um den Klassenerhalt aus Wolfsburg geht das große Bibbern los. Für die Partien in Mainz (Montag, 16. April, 20.30 Uhr), in Hamburg (Samstag, 21. April, 15.30 Uhr) und gegen Köln (Samstag, 28. April, 15.30 Uhr) hat der SC Freiburg alles selbst in der Hand. Das Streich-Team kann in diesen Spielen alles verlieren, aber auch alles gewinnen. Und ist das nicht letztlich das, was den Fußball ausmacht? Spannung, Nervenkitzel und die Frage, wer sich dann knapp durchsetzt - schöner geht es ja wohl nicht! Angsthasenfußball in der Offensive kann es da nicht geben.
Ja, es war dramatisch lehrreich, was sich im vergangenen Heimspiel gegen die Wolfsburger (mit einem Champions-League-Anwärter-Etat) nach einer Minute und 30 Sekunden zeigte. Da war erst Caglar Söyüncü etwas zu ungestüm in den Zweikampf gehüpft, weshalb der Ball nicht aus der Gefahrenzone kam, dann legte Manuel Gulde die Kugel auch noch per technischem (oder nervlichem?) Fehler Daniel Didavi in Idealposition auf, während sich Pascal Stenzel sich schon mal aus der Situation wegdrehte (was noch schlimmer war als Guldes Patzer). Ergo: Die SC-Defensive zeigte früh Nerven, das 0:1 folgte prompt und sorgte dafür, dass die viel diskutierte offensive Schwäche der Freiburger noch dramatischer zutage trat als in den Spielen zuvor. Eine Kettenreaktion. Die Frage ist natürlich, wo man jetzt in den wichtigen anstehenden Spielen ansetzen wird. Defensive Aussetzer wie in Minute zwei gegen Wolfsburg verhindern natürlich genau jenes Konterspiel, aus dem heraus der SC dann doch in der Lage wäre,
ein Tor zu schießen. Denn immerhin lag Wolfsburg vier Zähler hinter dem SC und hätte ein 0:0 sicher als weiteren Rückschlag empfunden. Je länger das Spiel dann gedauert hätte, desto besser wäre es für das Streich-Team gelaufen. Und das genau gleiche Szenario wartet nun in Mainz auf den SC, mit dem Unterschied (der gewaltig sein kann), dass diese Partie auswärts stattfindet. Wieder ist es so, dass der SC mit seinen drei Punkten Vorsprung bei einem Auswärtspunkt schon sehr weit käme. Es ist nicht realistisch, die bereits länger andauernde Flaute im Offensivspiel nun kurzfristig zu beheben. Hier fehlt (auch) das Personal. Es wird deshalb darauf ankommen, die (oft starke) defensive Leistung in den kommenden drei Partien knallhart und auch nervenstark auf den Platz zu bringen. Das kann reichen.
Mit offensiven Aktionen: Vincent Sierro traf auf Schalke den Pfosten und vergab gegen Wolfsburg recht frei
8
FUSSBALL
BAYERN MÜNCHEN
Samstag, 14.
Es ist schon sehr zu
Bayern München ist deutscher Meister. Als Jupp Heynckes das Team noch einmal übe Beim Gewinn der Deutschen Meisterschaft sind es dann 20 Punkte Vorsprung au
E
s ist einfach toll, dieses Zungeschnalzen von Jupp Heynckes, nachdem er einen nicht nur für ihn bedeutenden neuen Rekord aufgestellt hatte: Heynckes ist der erste Ü-70-Trainer in der Bundesliga, der Deutscher Fußball-Meister wurde. Er ist 72 jahre alt. Vor fünf Jahren war er übrigens auch der älteste Meistertrainer in der Bundesliga, und damals war 2013 nicht nur die Meisterschaft und der Pokalsieg fällig, sondern eben auch der Champions-League-Sieg und damit das legendäre Triple. Will heißen, dass Jupp Heynckes noch nicht fertig hat in München, obwohl und weil seine derzeit allergrößte Leistung darin besteht, nach dieser Auferstehung dem Werben von Uli Hoeneß und Co. widerstanden zu haben, noch weiter zu machen. Er hat damit gezeigt, dass ein Trainer mit 72 Jahren ein enges Vertrauensverhältnis zu den relativ jungen Spielern (selbst Ribery und Robben können mit Mitte 30 hier noch als jung gelten) aufbauen und eine Mannschaft voller Stars und Eitelkeiten zu Disziplin und Erfolg führen kann. Dies ist speziell, aber dennoch auch ein Zeichen an die Gesellschaft. Wenn Jupp Heynckes ein „altes Eisen“ ist, dann ist er jedenfalls gut im Feuer. Und das ist ein erfreulicher Gedanke. Nebenbei bemerkt: Heynckes hat das Team (so wie es jetzt ist) mit fünf Punkten Rückstand auf den damaligen Spitzenreiter
KELLER-UNG SANIER
Orth & Schöpflin Freiburg GmbH
✆ 0761 / 2144 22 - 50
Eine Bank zur Meisterschaft: In Augsburg Lewandowski für das Champions-League-
BAYERN MÜNCHEN
. April 2018
FUSSBALL
9
um Zungeschnalzen
ernahm, hatte es fünf Punkte Rückstand auf den damaligen Tabellenführer Dortmund. uf den Zweiten Schalke. Und Heynckes ist erster Ü-70-Meister. Von Michael Zäh
Fotos: Witters
g wurden Müller, Ribery, Martinez, Thiago, -Spiel gegen Sevilla geschont
Dortmund übernommen und hat dann zur vorzeitigen Meisterschaft am 7. Oktober in Augsburg 20 Punkte Vorsprung auf den Zweiten aus Schalke heraus gespielt. Dies daszu, dass die Bayern mit ihrem Kader ja sowieso Favorit sind. Das stimmt aber vor allem dann, wenn Jupp Heynckes diesen Kader moderiert. Seine nach dem Triple in München trainierenden Nachfolger Pep Guardiola und Carlo Ancelotti waren ja durchaus namhaft. Während bei Guardiola der fast wahnhafte Ballbesitzfußball und bei Ancelotti die eher lässige Menschenführung stilprägend sind, hat Jupp Heynckes diese unvergleichliche Mischung aus Strenge, Akribie und värterlichem Führungsstil. Nicht zuletzt deshalb ist etwa Franck Ribery noch einmal zu ganz großer Form aufgelaufen, quasi protegiert von Henyckes, und hat nun offenbar mit seinen 35 Jahren noch einmal einen Vertrag bei den Bayern bekommen. Auch auf Arjen Robben wies Heynckes gestenreich hin, als die Schale in Augsburg gesichert war. Und beim 0:0 gegen Sevilla, das zum Einzug ins Halbfinale der Chgampions-League reichte, ließ Jupp Heynckes sowohl Robben wie auch Ribery von Anfang an spielen. So ist das Markenzeichen des Jupp Heynckes vielleicht einfach dieses, dass er im Erfolgsfall gerne auf andere zeigt. Nur das Zungeschnalzen konnte er nicht unterdrücken.
CheckUp
Training
ReCheck
*gültig in Verbindung mit einer Anmeldung zur Mitgliedschaft von 24 Monaten Laufzeit und einer jährlichen Servicepauschale in Höhe von 26,90 €.
Samstag, 14. April 2018
Die Zeichentrickserie wird lebendig „Yakari und Kleiner Donner“ – Die Pferdeshow für die ganze Familie kommt nach Freiburg. Auf der Messe wird Europas größtes Indianerzelt aufgebaut. Von Barbara Breitsprecher
W
as in den 1970er als Comic begann, wurde durchs Fernsehen zum Klaassiker: „Yakari“, die Abenteuer eines kleinen Indianerjungen, der mit Tieren sprechen kann und sich für sie stark macht. Nun gibt es auch die Live-Show „Yakari und Kleiner Donner“, die in Freiburg auf der Messe Station noch bis 22. April macht. Mit dabei zahlreiche bestens ausgebildete Pferde, das berühmte schwarz-weiß gefleckte Pony „Kleine Donner“ sowie – neben etlichen Darstellerinnen und Darstellern, Akrobatinnen und Akrobaten – natürlich die beiden Hauptpersonen: Yakari und seine kleine Freundin Regenbogen. Den Indianerjungen spielt der erst neunjährige Alfons Wille, das Indianermädchen seine sechsjährige Schwester Angel Wille. Die beiden Kinder sind eng mit den Pferden aufgewachsen und meistern ihre Rollen inklusive so manchem Ritt auf dem Rücken des „Kleinen Donners“ mit Bravour und großer Ruhe. Gezeigt wird das Entstehen der Freundschaft zwischen Yakari und dem anfangs noch widerspenstigen Pony „Kleiner Donner“, den der Junge zähmt und mit dem er in tiefer Freundschaft zurück in sein Dorf reitet. Yakari entdeckt, dass er mit den Tieren sprechen kann und begegnet seinem Totemtier, dem Großen Adler, der von der zirkuserfahrenenen Jamena Wille mit waghalsigen Luftnummern dargestellt wird. Gerade ist im Kika-Sender die fünfte Staffel „Yakari“ gelaufen und wieder sind unendlich viele Kinder (und Eltern) vor dem Fernseher gesessen. Seit zehn Jahren gibt es den kleinen Zeichentrick-Indianerjungen auf dem Bildschirm und längst hat er Kultstatus. In enger Anlehnung an die Vorgaben der Yakari-Schöpfer Derib und Job (gemeint sind der Texter André Jobin und der
Zeichner Claude de Ribaupierre) wurden die Show entwickelt, die Kulisse gestaltet und die Kostüme geschneidert. Ziel war es, die Welt der Zeichentrickserie möglichst genau in die Realität zu übertragen. Den Veranstaltern von Wille Entertainment ist es nach eigen Aussagen überdies wichtig, mit der Live-Show auch die Werte zu vermitteln, die Yakari in der Serie verkörpert: unbedingter Respekt vor der Natur und allen Tieren. Die Pferdedressur hat Manuel Frank übernommen, der auch als Stallmeister für alle Show-Pferde verantwortlich ist und im Stück den Häuptling Spitzer Pfeil spielt. Darstellerin der Häuptlingsfrau ist Natascha Wille, die selbst ausgezeichnete Reiterin und Pferdetrainerin ist. Die Aufführungen finden in einem riesigen Tipi statt, die vom Veranstalter als Europas größtes Indianerzelt angekündigt wird. Masten und Sitzplätze des Riesenzelts mit einem Durchmesser von 30 Metern wurden in Italien gefertigt, die zugehörige Plane in Hamburg. Erstmals wird es nun in Freiburg aufgestellt und wird hier Platz für 800 große und kleine Yakari-Fans bieten. Nach den Aufführungen in Freiburg wird die „Yakari“-Show weiter auf große Deutschland-Tour ziehen.
Auch zwei herrliche Appaloosa-Schecken haben neben etlichen weiteren Pferden ihren Auftritt bei der „Yakari“Show in Freiburg.
■ „Yakari und Kleiner Donner“, Messe Freiburg, 13. April, 16 Uhr 14. April, 15 und 18 Uhr 15. April, 11 und 15 Uhr 16. April, 16 Uhr 17. April, 16 Uhr 18. April, 16 Uhr 19. April, 16 Uhr 20. April, 16 Uhr 21. April, 15 und 18 Uhr 22. April, 11 und 15 Uhr Tickets: 10 bis 38 Euro, Tel.: 0177 - 274 68 96 www.yakari-show.de
12
LEBEN
TIPPS
Samstag, 14. April 2018
Lesung
Trügerisch offene Gesellschaft In ihrem neuen Roman „Schwarz und Weiß“ rechnet die deutsch-amerikanische Schriftstellerin Irene Dische, die auch Reportagen für den „New Yorker“ und „The Nation“ schreibt, mit den Illusionen des „American Dream“ in der Vietnam-Ära ab. Durchgespielt wird die trügerische, scheinbar offene und aufgeklärte Gesellschaft anhand des Pärchens Lili und Duke im Manhattan der 1970er Jahre. Sie eine blonde Schönheit aus feingeistigem, wohlhabenden Elternhaus mit Ambitionen auf eine Model-Karriere. Er ein fabelhaft aussehender schwarzer
Vietnam-Veteran aus dem ärmlichen Süden, den die städtische Schickeria kollektiv adoptiert und als Weinkritiker arrivieren lässt. Schrill, verliebt ins Geld und voller Selbstgewissheit steuern die beiden Aufsteiger an die Spitze – und hinterlassen eine Spur der Verwüstung. ■ Lesung Irene Dische, „Schwarz und Weiß“, 23. April, 20 Uhr, Katholische Akademie, Wintererstraße 1, Eintritt: 12/10 Euro
Blutspendeaktion
Meisterschaft der Blutspender Erstmalig ruft die Blutspendezentrale des Uniklinikums eine Blutspendemeisterschaft aus, bei der Vereine, Teams und freie Gruppierungen an-
Lesung
KONZERT Sie ist seit der aktuellen Spielzeit wieder am Theater Freiburg engagiert und momentan unter anderem in „Angels in America“ von Peter Eötvös und „Katja Kabanova“ von Leoš Janácek zu hören. Die Bremer Sopranistin Sarah Behrendt, die in Berlin lebt, tritt erstmalig mit ORSO auf. Sie war schon in den verschiedensten Rollen auf der Opernbühne zu sehen und als Konzertsängerin international tätig Klänge zur Nacht: Mit einem Kammermusikprogramm präsentiert sich ORSO im Wintererfoyer des Stadttheaters Freiburg. Der Abend wird von den Sängerinnen und Sängern des ORSO-Kammerchors gestaltet, gemeinsam mit den beiden Solistinnen Anja Jung und Sarah Behrendt. Unter der Leitung von Wolfgang Roese werden unter Anderem Werke von Debussy, Barber, Berg, Strauss, Brahms und Schubert zu hören sein. Dem Freiburger Publikum seit vielen Jahren bekannt ist die Sängerin Anja Jung.
Simone de Beauvoirs Weg zur Feministin Simone de Beauvoir war eine Liebhaberin des Jazz. Und so passt es bestens, dass Ingeborg Gleichauf bei der Premierenlesung aus ihrer aktualisierten und neu aufgelegten Simone de Beauvoir-Biografie „Sein wie keine andere“ musikalisch begleitet wird. Imogen Gleichauf (Cajon) und Gabriel Gabu Beuerle (Gitarre). Sie sind seit drei Jahren das Herz der Band „Evas Apfel“, einer Jazz- und Popband. Die Schriftstellerin und Philosophin Ingeborg Gleichauf aus Freiburg, die über Ingeborg Bachmann promovierte,
■ „Klänge zur Nacht“, ORSO-Kammerchor, 26. April, Stadttheater Freiburg, Wintererfoyer, Tickets: Theaterkasse oder Tel. 0761/ 70 73 200
hat bereits unter anderem Biografien über Hannah Arendt, Max Frisch und Gudrun Ensslin geschrieben. Ihre Simone de Beauvoir-Biografie wurde neu überarbeitet und aufgelegt. Sie beschreibt lustvoll deren Weg zur Feministin. ■ Lesung Ingeborg Gleichauf, „Sein wie keine andere“, 20. April, 20 Uhr, Weingut Andreas Dilger, Urachstraße 3, Eintritt frei
Zuverlässige tägliche Mittagsversorgung gesucht? Der freundliche Kurier der Landhausküche sichert ein tägliches heißes Mittagessen bis ins hohe Alter. Ein Besuch, auf den Sie sich freuen können – jeden Tag. Ganz gleich in welchem Alter – es ist immer ein schönes Gefühl zu wissen, dass für alles gesorgt ist. Für ein heißes Mittagessen sorgen die Kuriere der Landhausküche – auf Wunsch an 365 Tagen im Jahr. Sie bringen Ihnen Ihr Wunschgericht persönlich ins Haus. Und da ein Essen einfach dann am besten schmeckt, wenn es direkt nach dem Kochen auf den Tisch kommt, haben die Lieferfahrzeuge der Landhausküche einen Ofen an Bord. So sind die Gerichte appetitlich heiß, wenn sie bei Ihnen ankommen.
Gespräche
Nachgefragt bei den OB-Kandidaten Mehr bezahlbaren Wohnraum! Umweltschonende Infrastruktur! Schnelles WLAN! Mehr Sicherheit! Prävention statt Repression! Wie
Ein breites Angebot an leckeren Mittagsgerichten sorgt dafür, dass es jedem schmeckt. Gönnen auch Sie sich etwas Gutes und genießen Sie den Service der Landhausküche. Ganz ohne vertragliche Bindung und schon ab einer Portion. Für mehr Informationen sind wir gerne telefonisch für Sie erreichbar: montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefon-Nummer
treten können. Die Teilnehmer versuchen innerhalb von acht Wochen so viele Vereinsmitglieder sowie Freunde und Bekannte wie möglich zur Blutspende zu bewegen. Prämiert werden zum einen die Gruppierung, die absolut am meisten Spenderinnen und Spender gestellt hat sowie der Verein, der relativ zur Mitgliederzahl die meisten Spender aktivieren konnte. Beide erhalten den Blutspendepokal sowie jeweils 500 Euro für die Vereinskasse. Jedes Jahr brauchen12.000 Patientinnen und Patienten allein am Uniklinikum Freiburg Blutprodukte. ■ Erster Blutspende-Vereinswettbewerb, 14. April bis 9. Juni, Uniklinik Freiburg, Anmeldung unter www.blutspende-uniklinik.de
07 61 - 51 56 92 37
Jetzt 3 x Gold probieren!
Leckeres aus der Landhausküche acht – Heiß gebr rtig fe an Bord . gegart
Probieren Sie unsere 3 DLG-preisgekrönten Mittagsgerichte zum Sonderpreis für je 6,39 € inkl. Dessert. Auf dem Weg zu Ihnen in unserem FrischeMobil schonend fertig gegart und ofenfrisch auf Ihren Tisch geliefert.
Tel. 07 61 - 51 56 92 37 ∙ www.landhaus-kueche.de Ihr persönlicher Mittagessen-Service von Landhausküche – eine Marke der apetito AG, Bonifatiusstraße 305, 48432 Rheine
wird und soll sich Freiburg in den kommenden Jahren verändern? Unter anderem soll ein neuer Stadtteil, Dietenbach entstehen, ein Stadttunnel gebaut werden – und das alles möglichst nachhaltig und ökologisch. Die sechs Kandidaten der Oberbürgermeisterwahl 2018 sind zu Gast bei Felix Bußmann und Giulia Venzke im Rotteck-Gymnasium Freiburg. Sie werden von der Schülerin und dem Schüler zu ihren Plänen und den Themen Wohnen, Bildung, Kultur, Sicherheit, Infrastruktur, Wirtschaft und Digitalisierung befragt. ■ „Nachgefragt“-Wahlspezial zur OB-Wahl, 20. April, 19.30 Uhr, Rotteck-Gymnasium Freiburg, Eintritt frei
TIPPS
Samstag, 14. April 2018
Sinnlich-leichte Linien R
omantisch, verträumt und intensiv, so präsentieren sich die Brautmoden-Kollektion 2018. Inspiriert durch die Stilepochen vergangener Zeiten, verschmelzen traditionelle Looks mit modernem Design zu zauberhaften und markanten Brautträumen.
Foto: Pure White by Lilly/akz-o
Glitzerdekor sind weitere modische Statements. Neuartig sind Brautkleider in Ivory, auf dem elfenbeinfarbenen Ton hebt sich die Spitze wunderbar ab und verströmt herrliches Vintage-Flair. Dezente Modelle ebenso wie volumenreiche Kreationen mit
Schleppe für den großen Auftritt finden sich bei den Kollektionen. Im Fokus stehen klassische Schnitte in Godet- und A-Linie, weich fließende Silhouetten oder Tulpenformen. Schimmernder Satin und duftiger Georgette unterstützen die diskrete Eleganz, während dezente
Details feine Highlights an Taille, Ausschnitt und Rücken setzen. Mit duftigen Rüschen, schwungvollen Stufenröcken, zarter Chantilly-Spitze und hohen Ausschnitten präsentiert sich die neue Brautmode unverwechselbar nostalgisch und markant.
Prinz Harry und Meghan Markle Wenn Prinz Harry und Meghan Markle am 19. Mai heiraten, kann jeder dabei sein: Wer nicht nach London reist, kann die Hochzeit im Fernsehen live erleben. Das ZDF überträgt von 11 bis 15 Uhr die Feierlichkeiten aus Windsor unter dem Titel „Harry & Meghan – Die Traumhochzeit“. Ebenfalls live aus Windsor sendet RTL von 12 Uhr bis 15 Uhr „Harry & Meghan – Hochzeit aus Liebe“. Ab 20.15 Uhr wird die Doku „Wie im Märchen - Die schönsten royalen Hochzeiten“ gezeigt. Auch n-tv überträgt von 12 bis 15 Uhr die Hochzeit live. Und bei Phoenix gibt es ab 14.15 Uhr ein Doku-Programm unter anderem über das Königshaus der Windsors sowie um 21.45 Uhr eine Doku zur Historie der königlichen Hochzeiten. Um 0.00 Uhr zeigt Phoenix dann noch einmal eine Zusammenfassung der Hochzeit.
Schlemmerei
Individueller Sichtschutz
Jetzt wieder frischen Spargel genießen
Ungebetene Blicke abwehren und die Privatsphäre schützen
Bis Ende Juni hat das Restaurant Bohrerhof nun wieder geöffnet und lockt Genießer aus nah und fern mit feldfrischem Spargel. Ob klassisch mit Schinken und Kratzete oder Kartoffeln und hausgemachter Sauce Hollandaise, als Spargelsalat oder als raffinierte Vorspeise – das Bohrerhof-Team sorgt für regelrechte kulinarische Glücksmomente. Das Restaurant „Bohrers“ mit seinem einzigartigen Ambiente und der luftigen Veranda bietet den Rahmen für entspannte und genussreiche Aufenthalte. Mit einem Einkaufsbummel durch den Landmarkt, der neben Spargel und vielen weite-
ren Delikatessen sowie einer reichen Weinund Sektauswahl auch Geschenk- und Dekoideen anbietet, können die Gäste ihren Besuch auf dem Bohrerhof abrunden. Und wer mehr über den Spargel wissen möchte, kann auch bei der Spargelaufbereitung zuschauen. Das Restaurant Bohrerhof ist täglich ab 12 Uhr und an Feiertagen ab 11.30 Uhr durchgehend geöffnet. Der Landmarkt ist täglich von 8 Uhr bis 20 Uhr geöffnet.
Durch immer engere Bebauung wird das Thema Sichtschutz und Sichtbegrenzungen immer wichtiger. Für jeden Garten lassen sich geeignete Zaunanlagen finden, die durch unterschiedliche Materialien und geringen Platzbedarf das Grundstück vor den Blicken anderer sichert und dabei in Bezug auf die Größe kaum einschränken. Von einfachen Sichtschutzzaunanlagen mit eingeflochtenen Lamellen über massive Gabionenwände,
Bereits jetzt erste Modelle der
Kollektion 2019 bei uns eingetroffen!
Himmlische Brautmoden ■
Braut- & Festmode ■ Abendmode Dessouse ■ Accessoires
■
■ ■
Bräutigam & Festmode Business
Perfekte Beratung für SIE & IHN
Teninger Straße 40/40a | 79353 Bahlingen | Inh. Yasmin Ponader +49 (0) 76 63 91 46 56 | www.celeste-brautmode.de
Anzeigenservice 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de
Wir beraten Sie gerne
13
ROYALE HOCHZEIT
Hochzeitsmode für Romantikerinnen: Elfenbeinfarbene Spitze und florale Transparenz zaubern einen duftigen Brauttraum aus Tüll, Spitze, Chiffon und Satin.
Die große Stilvielfalt mit sinnlich-leichten Linien bezaubert alle Romantiker: volumenreiche oder schmal geschnittene Brautträume aus Tüll, Spitze, Chiffon und Satin, die mit raffinierten Details alle Blicke auf sich ziehen. Es begeistern charaktervolle Spitzen, florale Transparenzen oder Tattoo-Effekte erblühen an Dekolleté, Rücken oder Ärmeln und sorgen für Dramatik. Cut-outs, Rückenschnürungen und feiner
MARKT
welche mit Steinen gefüllt, einen Unterschlupf für Eidechsen bieten, bis hin zu modernen Zaunsystemen aus Aluminium, die in jedem Farbton gestaltet werden können. Eine sehr große und lange Zaunanlage aus einem Material wirkt jedoch oft erdrückend, weshalb Spezialisten wie Driller empfehlen, den Zaun mit Milchglas, Holz, Corten-Blechelementen oder Licht-Highlights optisch aufzulockern.
14
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 14. April 2018
Beruflicher Kompass Berufsinfomesse Offenburg: 365 Aussteller mit mehr als 2500 Angeboten. Eintritt zur BIM ist kostenfrei, Einführungsveranstaltung für Schulen
D
Bis zu 50% PREISVORTEIL! EU-Förderung 15.05.–12.06.18
CAD mit AutoCAD I - Grundkurs Di+Do 17:30–21:30, 40 UE, Freiburg
04.06.18
Mens-Cut - modisch Mo 8:00–16:00, 8 UE, Freiburg
04.–22.06.18
Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) Vollzeit Mo 8:00–16:15, Di–Fr 8:00–15:30, 120 UE, Freiburg
19.06.18
Infoabend staatlich anerkannter Betriebswirt ab 18 Uhr in der Gewerbe Akademie Freiburg
02.07.18
Damen Trend-Cut Mo 8:00–16:00, 8 UE, Freiburg
Info-Line: 0761 15250-0; Fax -15 info@wissen-hoch-drei.de
Malen Mappenkurs Zeichnen Aktzeichnen
Offenes Atelier 79104 Freiburg, Mozartstr. 5, Tel. 0761 - 7 48 35
www.atelier-kunstraum.de
Die Bildungsmesse Nr. 1 in Süddeutschland
ie Berufsinfomesse (BIM) der Messe Offenburg gilt als größte Bildungsmesse im Süden Deutschlands. Am 20. und 21. April präsentieren sich insgesamt 365 Aussteller mit rund 2500 Angeboten zu Ausbildung, Studium, Weiterbildung, Praktikum, Work & Travel, Neuorientierung und Wiedereinstieg. Die Besucher haben die Chance, sich mit der großen Bandbreite rund um das Thema Beruf auseinander zu setzen und sich von der Vielfalt der Angebote inspirieren zu lassen. Die Unternehmen und Institutionen nutzen die Messe wiederum als Plattform, um Bewerber und Bewerberinnen auf sich aufmerksam zu machen. Die Besonderheit der Berufsinfomesse ist die große Bandbreite in der nicht nur klassische Berufe, sondern auch alternative Möglichkeiten zu weiterführenden Schulen, Weiterbildungsinstitutionen sowie unbekanntere Berufsfelder vorgestellt werden. Die BIM stellt damit einen beruflichen Kompass dar. Mehr als 26.000 Besucher erhalten hier eine Orientierung über die Vielfalt der unterschiedlichen Berufe und Karrieremöglichkeiten. Darüber hinaus können die Besucher direkt vor Ort mit 365
Anbietern in Kontakt treten, um das für sie passende Unternehmen für die Ausgestaltung der eigenen Zukunft zu finden. Damit wird die 18. Berufsinfomesse bei der Messe Offenburg zur Hochburg der Berufswelt. Hier werden Perspektiven geschaffen. Schüler, Eltern sowie Besucher die sich neu orientieren möchten, können sich auf der BIM einen Überblick über zahlreiche Möglichkeiten verschaffen. Für Orientierung auf der BIM sorgt am Freitag, den 20. April, die Einführungsveranstaltung, zu der sich Schulklassen bereits im Vorfeld unter www.berufsinfomesse. de anmelden können. Im Anschluss an die Einführung können
sich die Schüler und Schülerinnen im Lotsen-Service über die Bereiche Studium und duales Studium, Ausbildung sowie berufliche Schulen informieren, um die für sie passenden Aussteller auszumachen. Der BIM-Lotsenservice ermöglicht es den Schülern und Schülerinnen somit, sich gezielt auf der Messe zurechtzufinden. Der Eintritt bei der berufsinfomesse ist kostenfrei, ebenso wie das Parken und der Bus-Shuttle-Service vom Hauptbahnhof Offenburg zum Messegelände und zurück. ■ Weitere Infos: www.berufsinfomesse.de. info@messe-offenburg.de Tel. +49 (0)781 9226-0
Effektives Controlling
Eintritt frei!
Fachkurs in der gewerbe Akademie ab dem 23. April Buchführung und Kostenrechnung sind in einem Unternehmen wichtige Informationsquellen für das Controlling. Sie sichern damit auch den Erfolg eines Betriebes. In einem Seminar „Kostenund Leistungsrechnung/Controlling“ lernen Teilnehmer und Teilnehmerinnen ab dem 23. April
20. + 21. April MESSE OFFENBURG www.berufsinfomesse.de
DANCE IN LINE
|
in der Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg am Standort Freiburg wie ein effektives Controlling aufgebaut und umgesetzt wird. Dabei geht es auch um Kalkulation, Stunden- und Maschinenverrechnungssätze sowie um Kennzahlen, Bilanz und Erfolgsanalyse. Der Fachkurs kann unter bestimm-
NEUE KURSE MIT JULIA RADTKE
ten Voraussetzungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezuschusst werden. ■ Weitere Auskünfte erteilt die Gewerbe Akademie Freiburg unter Telefon 0761 15250-0 oder unter www.wissen-hoch-drei.de
PR-Anzeige
Tanzspaß auch ohne Partner Freude an der Bewegung, am Rhythmus der Musik und der Alltag rückt in weite Ferne. Es gibt viele Menschen, die würden gerne Tanzen, aber der Partner dazu fehlt. Hier bietet sich Line Dance an, eine choreographische Tanzform in der Gruppe, die zu nahezu allen musikalischen Stilrichtungen getanzt werden kann. Die Einflüsse des Line
Dance lassen sich bis zu den Kontratänzen des 19. Jahrhunderts zurück verfolgen, in den USA hat sich der Tanzstil dann in den 1940er bis 1960er weit verbreitet. Dort wird bis heute Line Dance vornehmlich zu Country-Musik getanzt. Bei uns heute sind Cowboyhüte und schwingende Röcke jedoch eher Randerscheinungen beim Line Dance. Bekannt wurde diese Tanzart
auch durch den Film „Saturday Night Fever“ mit John Travolta. Getanzt wird bei diesem seit 2002 auch offiziell anerkannten Freizeitsport nach bestimmten Schritten, die vielfältig kombiniert werden können zu einer Vielzahl von Musikstilen, was bis zur Ausrichtungen von Meisterschaften führen kann. Gerade Tanzeinsteiger –egal ob Männer oder Frauen – mit wenig oder keiner Erfahrung
fühlen sich beim Line Dance, wo man in Reihen und Linien in der Gruppe miteinander tanzt, schnell aufgehoben und sehen wöchentlich Erfolge – ohne dass man eben wie beim herkömmlichen Paartanz einen Tanzpartner braucht. Und es ist ein Tanz, der sich auch bis ins hohe Alter ausüben lässt und den Körper geschmeidig hält. Alle Anmelder per Mail erhalten die erste Stunde gratis.
■ Neuer Anfängerkurs für Erwachsene im RTC in Freiburg, ab 02.05. ab 18 Uhr, Munzinger Str. 4, 79111 Freiburg. Neue Anfängerkurse in Sexau, ab 03.05. ab 18 Uhr, Pfarrgemeindesaal Sexau, Am Wegacker 2, 79350 Sexau. weitere Infos unter: Linedance Freiburg, Julia Radtke info@danceinline.de www.danceinline.de
BERUF & KARRIERE
Samstag, 14. April 2018
Cleverer Doppelschlag ©Foto: Diakonie Kork
Damit können zwei Ausbildungen in dreieinhalb Jahren binational und bilingual erworben werden. Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen Teil von 2,5 Jahren, der durch drei Praktika unterbrochen wird, sowie ein Anerkennungsjahr. Am Ende der Ausbildung stehen die Abschlüsse mit staatlicher Anerkennung zum/zur Moniteur-Educateur/Monitrice-Educatrice und Heilerziehungspfleger/in. Der theoretische Teil der Ausbildung findet im Wechsel in der Evangelischen Fachschule für Heilerziehungsberufe der Diakonie Kork in Deutschland und bei der IFCAAD im elsässischen Schiltigheim statt. Die Fachschulen sind etwa 17 Kilometer voneinander entfernt und liegen beide in der Nähe von Straßburg. Während dieser Zeit finden drei Praktika in den verschiedenen Berufsfeldern Heilerziehungspflege und Moniteur Educateur im Umfang von jeweils acht bis zwölf Wochen statt. Das letzte Jahr der Ausbildung ist dann ein vergütetes Anerkennunsgjahr in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung. Die Einsatzstellen und Berufsfelder für Absolventen mit dieser Doppelqualifikation HEP-ME
Zwei Berufe, eine Ausbildung: Bilingual und binational zum/zur Heilerziehunsgpfleger/in und zum/zur Moniteur-Educateur/Monitrice-Educatrice. können in den verschiedensten Einsatzfeldern sozialer Berufe arbeiten. Dazu gehören Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, wie Wohnheime, Werkstätten, ambulante Wohnformen, Sonderschulkindergärten, Kindergärten, Wohnheime für Kinder und Jugendliche oder Sozialdienste. Die Aussichten auf dem deutschjen und französischen Arbeitsmarkt sind mit solch einer Ausbiuldung ausgezeichnet. Die Absolventen und Absolventinnen erwartet ein breites Einsatzfeld mit vielfältigen beruflichen Perspektiven. Wer sich für solch eine Ausbildung interessiert, benötigt die Mittlere Reife oder einen vergleichbaren Schulabschluss. Außerdem wird eine einjährige praktische Erfahrung im sozialen Bereich vorausgesetzt, beispielsweise durch ein Vorpraktikum, FSJ oder BFD. In definierten Einzelfällen sind auch acht Monate praktische Erfahrung ausreichend.
Zudem wird eine Berechtigung für die Finanzierung über die „Région Grand Est“ benötigt, Inforamtionen hierzu bietet die Website von IFCAAD. Unbedingte Voraussetzung ist außerdem das Interesse und die Bereitschaft zur Arbeit im internationalen und multiprofessionellen Kontext. Ausbildungsbeginn ist der 1. Oktober 2018. Für weitere Informationen oder eine Bewerbung richtet man sich direkt an die Fachschule.
Zeichnen, Malerei, Aktzeichnen: Der Kunstraum Barbara Büchel bietet Mappenvorbereitungskurse für Hochschulbewerbungen an. Malerei, Zeichnen Fotografie und Computertechniken - um sich mit einer Mappe an einer gestalterischen Hochschule zu bewerben, bedarf es eine Vielzahl an Techniken und handwerklichen Arbeiten. Bei der professionellen Mappenvorbereitung – mit den Mappen bewirbt man sich für einen Studienplatz in Grafikdesign, Freie Kunst oder Architektur – leitet Barbara Büchel mit großer Erfahrung die Teilnehmer und Teilnehmerinnen individuell an. Gearbeitet wird in kleinen Gruppen. Die Bewerbungsmappe, die gemeinsam erarbeitet werden, entsprechen den aktuellen Anforderungen und bringen aufs Beste das individuelle Talent, die Vorkenntnisse und eigenen Vorstellungen heraus. Wurde die Mappe bei den Hochschulen eingereicht, werden im
Kunstraum Barbara Büchel im Anschluss zudem Übungen und Vorbereitungen für die weiterführende Aufnahmeprüfung angeboten. Jugendliche, die sich im Hinblick auf ihre Berufswahl einen künstlerischen Weg wünschen oder einfach nur Spaß am Malen haben, können sich im Kunstraum ausprobieren und ihre eigenen Fähigkeiten und Begabungen schulen. Die Kurse finden morgens, nachmittags und abends statt. Sie sind fortlaufend, der Einstieg ist jederzeit möglich. Nach Vereinbarung kann zudem eine Schnupperstunde vereinbart werden. ■ Kunstraum/Offenes Atelier Barbara Büchel Mozartstr.5, 79104 Freiburg, Telefon: 0761/74835 www.atelier-kunstraum.de
©Foto: Kunstraum
W
15
Professionelle Mappenkurse
Deutsch-französische Doppelqualifikation: In Kehl-Kork und in Schiltigheim zur Heilerziehungspflege und Moniteur-Educateur as in Deutschland der Heilerziehungspfleger (HEP) ist, nämlich Fachkräfte, die Menschen begleiten, die aufgrund einer Behinderung oder psychischen Erkrankung Unterstützung benötigen, sind in Frankreich die Moniteur-Educateurs (ME). Die Evangelische Fachschule für Heilerziehungspflege Diakonie Kork bietet nun eine deutsch-französische Doppelqualifikation an.
MARKT
■ Evangangelische Fachschulen für Heilerziehungspflege, Landstraße 1, D-77694 Kehl - Kork, Deutschland, Tel. +49 (0) 78 51 84-5999 heps@diakonie-kork.de www.diakonie-kork.de IFCAAD, 12 rue Jean Monnet, CS 90045, 67311 Schiltigheim Cedex, France Tel. +33 (0) 3 88 18 25 67 roland.jacquet@ifcaad.fr www.ifcaad.fr
Ev. Fachschulen für Heilerziehungspflege
Neue Ausbildung zur Fachkraft in Deutschland und Frankreich Heilerziehungspflege - Moniteur Éducateur Binationale Doppelqualifikation Lass dich beraten und werde zur gesuchten Fachkraft. www.dasbringtmichweiter.de
Wann: ab 1. Oktober 2018 Wie: 2,5 Jahre in Vollzeitform Wo: Deutschland und Frankreich Die Ausbildung schließt mit einem vergüteten Anerkennungsjahr ab. Informieren Sie sich bei uns! Kork: Landstraße 1 · 77694 Kehl-Kork · Telefon (07851) 84-5999 Freiburg: Kartäuserstraße 43 · 79102 Freiburg · Telefon (0761) 1562604 Karlsruhe: Hans-Sachs-Straße 15 · 76133 Karlsruhe · Telefon (0721) 3527071 E-Mail: heps@diakonie-kork.de · www.diakonie-kork.de
Anzeigenservice 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de
Wir beraten Sie gerne
Sparkasse! Gut fĂźr unsere Regio, gut fĂźr den Sport!