Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage
Ausgabe 248 am 9. Juni 2018
Internetsucht Interview Kurosch Yazdi, Psychiater und Suchtmediziner, spricht über Internetsucht und hat ein ungewöhnliches Buch dazu veröffentlicht. Seite 2
Schwere Mission WM-Spezial
Der wahre Mensch Leben
Auf sieben Seiten „Spezial- WM in Russland“ geht es um Petersens Aus, Löws Risiko, deutsche Chancen und die stärksten Gegner. ab Seite 9
Jugend pro Arte probt derzeit für die Aufführungen des Tanzprojekts „Suche Mensch“ mit 100 jungen Tänzerinnen und Tänzern. Seite 17
Dümmste Deutschtümelei Man kann den türkischen Staatspräsidenten Erdogan als Autokrat kritisch beurteilen, ohne die Fußballspieler Mesut Özil und Ilkay Gündogan in die Ecke der Büßer zu stellen. Denn das ist nur populistisches Gift. Von Michael Zäh
U
m was es geht, zeigt ein Satz von Alice Weidel von der AfD, der Gift verspritzt. Die Integration von Mesut Özil und Ilkay Gündogan in Deutschland sei gescheitert, sagte Weidel, und die beiden sollten gefälligst für die Türkei spielen. Dieser Satz ist wie ein Offenbarungseid für Deutschland. Es scheint offenbar niemanden mehr zu stören, dass mit solch dümmster Deutschtümelei die Wähler, sprich: die Fußball-Fans im Lande geködert werden sollen. Das Schlimme ist nämlich, dass von Bundespräsident Steinmeier („Bin da ein bisschen ratlos), über Kanzlerin Merkel („Die Bilder werfen Fragen auf und können zu Missverständnissen einladen, weil Nationalspieler ja Vorbildfunktion haben“), dem Grünen Cem Özdemir („Der Bundespräsident eines deutschen Fußballnationalspielers heißt Frank-Walter Steinmeier und nicht Erdogan“) bis hin zu jeder Menge Journalisten („Özils Verhalten ist ein Skandal“) alle ins gleiche Horn stoßen. Und dieses Horn ist das eines Ochsen, in das man zwicken kann so oft man will. Also gut, Özil und Gündogan haben sich in London mit dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan getroffen und ihm ein Trikot überreicht, jeweils von ihren englischen Vereinen Arsenal London (Özil) und Manchester City (Gündogan), natürlich mit ihren Namen drauf. Und weil Gündogan sprachlich etwas pfiffiger ist als Özil hat er handschriftlich auch noch eine Art Widmung drauf gepinselt: „An meinen verehrten Präsidenten hochachtungsvoll.“ Davon wurde ein Foto gemacht.
HALLO ZUSAMMEN
Für die Deppen der Nation
Die beiden deutschen Kicker wirken stolz und gut gelaunt und sind sich keines Vergehens bewusst. Warum auch? Wenn ihnen ihr Verhalten danach als eine Art Hochverrat ausgelegt worden ist, sich quasi gegen Deutschland gestellt zu haben, dann ist das tatsächlich hochbrisant. Aber nicht wegen dem Fotoshooting mit Erdogan. Sondern wegen der Reaktionen darauf. Darin zeigt sich Deutschland nämlich als ein Land, für das man lieber nicht kicken will. Weltoffen? Na Pustekuchen! Persönliche Meinungsfreiheit? Nur wenns politisch korrekt ins Schema passt! Integration? Nur solange sich die Türken so benehmen, wie die Deutschen (auch der DFB) das wollen! Multikulti? Nur solange es bunte deutsche Fahnen sind! Eigentlich ist ja beispielsweise beim Recht auf Meinungsfreiheit
das Schöne, dass dieses Recht nicht damit verknüpft ist, was ein Mensch studiert hat oder welche Ausbildung er hatte. Deshalb ist die oberschullehrerhafte Haltung gegenüber Özil und Gündogan völlig fehl am Platz. Sie fanden es einfach innerhalb ihres Horizontes okay, Erdogan zu treffen und ihm zu huldigen. Und das dürfen sie, völlig unabhängig von ihrem Beruf als Ballkünstler! Es ist ja klar, dass wir Erdogan in seinem despotischen Wesen und auf seinem Weg, der Türkei ein eher autokratisches System zu verpassen, wahrlich nicht gut finden können. Aber eine eher emotional angelegte Aktion der beiden Fußballer (die halt offenbar so empfinden) ist ja nun nicht verboten. Wenn man deshalb medial und in den „sozialen Netzwerken“ verdammt wird, dann wirft das ein ganz schlechtes Licht auf unsere eigene Demokratie.
Man kann Erdogan als Autokrat kritisch beurteilen und dennoch davon absehen, Özil und Gündogan in die Ecke der Büßer zu stellen. Als Angela Merkel 2010 einfach in die Mannschaftskabine ging und dem jungen, halbnackten Mann namens Özil die Hand schüttelte, entstand ja auch ein Foto von politischem Wert. Denn zuvor war Özil im Berliner Olympiastadion von 40.000 Fans der Türkei ausgepfiffen worden, weil er sich kurz zuvor entschieden hatte, nicht für die Türkei sondern für Deutschland zu spielen. Merkel war übrigens während des Spieles (3:0 für Deutschland) neben Erdogan auf der Tribüne gesessen. Populistisches Gift oder Luft zum Atmen, darum geht es im Falle Özil und Gündogan.
Nach einer Umfrage geben deutsche Fußball-Fans dieses Jahr fast doppelt so viel Geld für Fan-Utensilien aus als vor vier Jahren. Na ja, man könnte sagen: Damals in Brasilien hat keiner an den Titel geglaubt und heuer in Russland geht man immerhin als Weltmeister in das Turnier. Und wer weiß wie lange Deutschland noch Weltmeister ist. Passend zur Umfrage gibt es auch jede Menge Ratschläge im Netz, woran man denn Fälschungen erkennen kann. Am Preis, heißt es! Na sowas. Und auch daran, dass echte Trikots eher „beim gut sortierten Einzelhändler in der Haupteinkaufsstraße und seltener bei Strandoder Straßenverkäufern“ zu finden sind, klärt uns t-online auf, als wären wir die Deppen der Nation (hat die Telekom eigentlich eine Verbindung zu Adidas?) Na gut, ganz blöd wäre aber, den vollen Preis zu zahlen (Männer 89,95 Euro, Frauen 79,95 Euro, Kinder 69,95 Euro) und dann doch die Fälschung zu kriegen. Das wäre ja, als wenn man heute das Trikot kauft und Deutschland scheidet schon in der Vorrunde aus. Michael Zäh
2
INTERVIEW
INTERNETSUCHT
E
s gibt viele Gründe, dem sozialen Netzwerk den Rücken zu kehren. Das fällt vielen Nutzern jedoch nicht leicht, denn der Konsum von Social Media kann zur Sucht werden. Im gerade neu erschienenen Buch „Klick und weg“ erklären der Autor Ben Springer und der österreichische Facharzt für Psychiatrie und Suchtmedizin, Kurosch Yazdi, auf ungewöhnliche Weise fast comicartig, worin die Gefahr von Facebook und Co. liegt und wie es gelingen kann, der Sucht zu entkommen. Ein Gespräch mit Kurosch Yazdi über immer jünger werdende Handynutzer und -nutzerinnen und wie man sie vor der Internetsucht schützt. ZaS: Wie kamen Sie auf diese ungewöhnlichen Buchgestaltung? Kurosch Yazdi: Ich habe bereits ein Sachbuch zu diesem Thema geschrieben, 2013 mit dem Titel „Junkies wie wir“. Ich habe viel positives Feedback für dieses Buch bekommen, aber von Leuten, die genauso denken wie ich. Die Menschen, die diese Infos bräuchten, die lesen ja kaum Bücher. Da hatte Ben Springer diese Idee etwas Poppiges zu machen, ein Buch für Menschen, die sonst gar nicht unbedingt lesen. Ich habe dazu den fachlichen Inhalt geliefert. ZaS: Sie begegnen also auch beruflich dieser Abhängigkeit zu sozialen Netzwerken? Yazdi: Tagtäglich. Ich leite eine Suchtklinik, wir behandeln viele Menschen, die Alkohol- oder Drogenprobleme haben oder medikamentenabhängig sind. Wir haben aber auch eine Ambulanz für Verhaltenssüchte. Da haben wir ursprünglich viele Glücksspielsüchtige behandelt, manchmal auch Kaufsüchtige. Doch mittlerweile werden wir überrannt von jungen Menschen, die internet- oder handysüchtig sind. Genaugenommen von deren Eltern. ZaS: Wie alt sind die Betroffenen? Yazdi: Sie werden immer jünger. Als wir 2010 unsere Verhaltensambulanz eröffnet haben, da waren es vor allem etwa 25-jährige Studierende die kamen, weil sie computerspielsüchtig waren, zum Beispiel nach „World of Warcraft“. Mittlerweile haben wir Neunjährige, die computerspielsüchtig sind! Und elfjährige Mädchen, die von den sozialen Netzwerken gar nicht mehr wegkommen. ZaS: Aber ein Entzug ist bei Such-
Samstag, 9. Juni 2018
Süchtig Kurosch Yazdi, Psychiater und Suchtmediziner, über Internetsucht bei Kindern und Jugendlichen. Interview von Barbara Breitsprecher terkrankungen doch nur möglich, wenn der Patient kooperiert? Yazdi: Das ist richtig. Eine vollwertige Suchterkrankung liegt aber gottseidank bei den Neunjährigen noch nicht so häufig vor, wohl aber bei den 16- bis 18-Jährigen. Wir versuchen diese zu einer Behandlung zu motivieren. Es geht hauptsächlich um eine psychotherapeutische Behandlung, Medikamente setzen wir hier kaum ein. Aber darauf muss man sich einlassen, sonst wirkt es nicht. Wir bieten auch eine Elternberatung an. Das Problem ist, dass die jungen Menschen extrem viel konsumieren, Internet, Facebook und so weiter, und da braucht es ein erzieherisches Eingreifen der Eltern. ZaS: Sie sind ja auch selbst Vater. Welche Maßnahmen würden Sie Eltern denn empfehlen, um einer solchen Sucht vorzubeugen? Yazdi: Ich bekenne mich dazu, dass ich nicht nur weil ich mich fachlich gut auskenne es auch mit dem eigenen Kind schaffe. Man muss ehrlich sagen, Erziehung ist eine schwierige Aufgabe, und es ist normal, dass man als Eltern oft ambivalent ist und nicht weiß, ob etwas der richtige Weg ist. Mir geht es auch nicht anders. Aber die Frage ist, wie schaffe ich es, dass etwas nicht zur Sucht wird, obwohl es inzwischen normal ist für Kinder ein Handy zu
haben? Die Antwort ist dieselbe wie bei Süßigkeiten. Es ist normal, dass Neunjährige Schokolade essen. Aber wie viel Schokolade sie essen, müssen Eltern begrenzen. Wenn ich ein Kind habe, das übergewichtig ist, dann muss ich als Elternteil bestimmen, wie viel Schokolade es noch essen darf. Ich kann diese Entscheidung nicht dem Kind überlassen. Beim Internet oder Handy geht es darum, welche Inhalte und wie viel konsumiert das Kind. ZaS: Woran erkennt man eine Suchterkrankung? Yazdi: Sucht ist eine chronische Erkrankung, die nicht von einem Tag auf den anderen entsteht. Jemand konsumiert übermäßig – ob Alkohol oder Internet – über eine längere Zeit, so dass sich das Gehirn so daran gewöhnt, dass es ohne diesen Faktor protestiert. ZaS: Wie sehen die Entzugserscheinungen aus? Yazdi: Schlafstörungen. Nehmen Sie einem 16-jährigen Mädchen, das täglich sieben Stunden irgendetwas mit dem Handy tut, das Gerät weg, dann wird es drei Tage nicht schlafen können. Aus lauter Angst, etwas zu verpassen. Der Fachbegriff dafür ist FOMO, Fear Of Missing Out. Auch wenn Sie einem Alkoholiker den Alkohol wegnehmen, kann er nicht mehr schlafen. Ebenso bei Marihuanasüchtigen. Ein weiteres Zeichen von Entzugserscheinung ist Gereiztheit. Wenn Sie einem Nikotinsüchtigen die Zigarette wegnehmen ist er sehr gereizt. Und genauso reagieren internetsüchtige Kinder und Jugendliche, wenn Sie ihnen das Handy wegnehmen oder das WLAN abschalten. ZaS: Ist es also entscheidend, ab wann ein Kind ein Handy bekommt? Yazdi: Die Frage stellt sich, aber es gibt darauf eigentlich keine Antwort. Es ist auch von Kultur zu Kultur unterschiedlich. In Japan oder Taiwan hat schon jedes siebenjährige Kind ein Smartphone. Bei uns inzwischen vielleicht ab elf oder zwölf Jah-
ren. Außerdem verschiebt sich das mit der Zeit. Vor zehn Jahren hat noch kein Zwölfjähriger ein Handy gehabt. ZaS: Aber wenn man es nicht am Alter festmachen sollte, an was dann? Yazdi: Es kommt vor allem darauf an, ob die Eltern diesen Konsum begleiten oder nicht. Das bedeutet zu sagen, du kannst schon ins Internet, aber ich sitze daneben. Und zwar nicht nur um dich zu kontrollieren, sondern um mit dir gemeinsam im Internet etwas zu tun. Mein Sohn ist fünf Jahre alt und ich gehe mit ihm gelegentlich in einen Wasserpark mit Wasserrutschen. Da gehe ich mit ihm zusammen hin, ich schicke ihn nicht alleine. Er darf also sozusagen Wasserrutschen konsumieren, aber ich mache mit. Wir machen das gemeinsam. ZaS: Wenn also ein Kind ein Handy hat… Yazdi: Das ist noch ein wichtiger Punkt: Wir müssen weg von dem Gedanken, dass ein Kind ein Handy hat. Ein Kind hat gar kein Handy. Die Eltern haben das Handy und verleihen es ihren Kindern. Wer zahlt denn bitte die Gebühren oder die Wertkarte fürs Handy? Das Handy ist auf den Namen der Eltern angemeldet, sie sind also die Besitzer. Die Eltern können also ihr Handy dem Kind borgen, aber eben zu bestimmten Bedingungen. Und wenn diese nicht eingehalten werden, dann können die Eltern ihr Handy dem Kind wieder wegnehmen. Das ist Quatsch, dass wir einem Neunjährigen zum Geburtstag ein Handy schenken. Wenn, dann schenke ich mir selber als Erwachsener ein Handy und verleihe es dann. ZaS: Ex-Manager von Google und Facebook haben vor kurzem vor der digitalen Entwicklung gewarnt und eingeräumt, dass ein Suchtpotenzial bewusst mit eingebaut wurde. Kann man sich dem also nicht entziehen? Yazdi: Doch, doch. Nur weil etwas verlockend ist, heißt es nicht, dass wir wehrlos sind. Wir können auch widerstehen. Das machen wir doch auch bei Schokolade. Ich bin der süßen Versuchung ja nicht ausgeliefert und muss jeden Tag fünf
Kilo Schokolade essen. Manche tun sich leichter, manche schwerer, ihren Konsum in den Griff zu bekommen. Aber von einem Neunjährigen kann ich nicht erwarten, dass er seinen Internet- oder Schokoladenkonsum selbstständig reguliert. Da muss man als Elternteil ein Auge darauf haben. ZaS: Finden Sie es in der heutigen Zeit vertretbar, wenn jemand soziale Netzwerke komplett ablehnt? Yazdi: Wir müssen uns nicht versklaven lassen von der Industrie. Es muss in Ordnung sein, wenn man nicht auf Facebook ist. Es gibt ja auch Menschen, die in Städten leben und bewusst auf ein Auto verzichten. Aber man muss teilhaben an der normalen Kommunikation in der Gesellschaft. Die normalste Kommunikation ist die von Angesicht zu Angesicht. Mittlerweile normal ist es auch miteinander zu telefonieren. Das Problem an den sozialen Netzwerken ist, dass es ganz viele Menschen gibt, die man persönlich gar nicht kennt, aber die als ‚super Freunde‘ gelten. Das macht keinen Sinn. Ich kann 300 Facebook-Freunde haben, aber wenn ich im Krankenhaus liege, bin ich gespannt, wie viele von denen kommen und mir Blumen bringen. ZaS: Was macht echte Kommunikation also aus? Yazdi: Wenn ich mit einem Menschen vor mir kommuniziere, sehe ich seine Mimik, ich höre seine Stimme, ich sehe seine Gestik, ich kann ihn anfassen, zum Beispiel beim Händeschütteln, ich rieche ihn, sowohl bewusst, aber auch unbewusst, seine Hormone. Ich nehme diesen Menschen vor mir also mit vielen verschiedenen Sinnen wahr. Das alles kann ich im Internet nicht. 90 Prozent unserer Kommunikation ist nonverbal. Aber online habe ich ja nur das Verbale, das gesprochene oder geschriebene Wort. Wie kann das auf Dauer eine gesunde, sinnvolle Kommunikation sein?
■ „Klick und weg. Das FacebookAufhörbuch“, Ben Springer und Kurosch Yazdi, edition a Verlag Wien, 2018, ISBN: 978-3-99001-265-9
HINTERGRUND
Samstag, 9. Juni 2018
W M - W E LT
3
Gefährlicher Cocktail Sicherheitslage der WM in Russland. Schon die Spielabsage Argentiniens gegen Israel nach massiven Drohungen zeigt, wie nahe Fußball, Politik und Gewalt liegen. Putin hat derweil die Sicherheit bei der WM zur Chefsache erklärt. Von Michael Zäh
W
ie nahe inzwischen der Fußball, blutige Gewalt und Krieg beieinander liegen, hat sich kurz vor der WM in Russland exemplarisch gezeigt, als Argentinien das geplante letzte Vorbereitungsspiel in Israel abgesagt hat, nachdem es zu massiven Drohungen gegen Messi und Co. gekommen war. Aus dieser Perspektive gesehen stellt sich die WM in Russland als eine Hochrisikoveranstaltung dar. Und umgekehrt will Putin zeigen, dass sein Land diese Herausforderung meistern kann. Zugespitzt gesagt: Ein ganz gefährlicher Cocktail vor den Augen der Weltöffentlichkeit. Die Spielabsage Argentiniens in Israel ist einen genaueren Blick wert. Denn hier zeigt sich eine (sportlich eigentlich unsinnige) Verquickung von Sport, Wirtschaft und Politik. Es war eine private israelische Sportvermarktungsfirma, die schon lange zuvor eine Zusage aus Buenos Aires erreicht hatte. Auf Wunsch der Argentinier einigten
sich die Fußballverbände auf Haifa als Austragungsort, wo sich Israels größtes und modernstes Stadion befindet. Das ist Monate her. Fast niemand empörte sich. Es war nur Argetniniens Nationaltrainer Jorge Sampaoli, der sich aus, wie er extra betonte, rein fußballerischen Gründen, gegen das Spiel ausgesprochen hatte. „Von einem sportlichen Standpunkt aus betrachtet, hätte ich es vorgezogen, in Barcelona zu spielen“, hatte er gesagt ( wo Messi und Co. ihre Vorbereitung auf die WM absolvierten) und hinzugefügt: „Aber so ist es halt. Wir müssen einen Tag vorher nach Israel reisen, um dort zu spielen, und von dort geht es weiter nach Russland.“ Aber nun, die Eintrittskarten für das Spiel fanden reißenden Absatz. Doch dann kam es anders. Denn zunächst entschied Israels Sportministerin Miri Regev, das Länderspiel mal eben zu einem Teil der Feierlichkeiten zum siebzigsten Jahrestag der Staatsgründung Israels zu erklären. Sie rief dann auch
gleich einen neuen Austragungsort aus: Jerusalem. Und um die Sache nun endgültig zu politisieren sagte Regev, Stürmerstar Lionel Messi werde „die Klagemauer küssen“ und dannn auch „die Hände von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu schütteln“.
Lionel Messi werde die Klagemauer küssen, hieß es. Das hat nicht ganz geklappt Die Folge: Der palästinensische Verbandspräsident Djibril Rajoub (also ein Fußball-Funktionär) rief zu Protesten gegen das Spiel und den Austragungsort auf und sagte: „Wir werden eine Kampagne gegen den argentinischen Verband starten und Messi persönlich zum Ziel nehmen“, und rief zum Verbren-
nen von Messi-Trikots auf. Und so hielten dann Aktivisten scheinbar blutverschmierte Nationaltrikots an den Zaun, am Rande des Trainings in Barcelona (siehe Foto). Messi und seine Frau sollen Drohungen erhalten haben. Das Spiel wurde abgesagt und es war nur ein einziges (sportlich ja ohnehin unbedeutendes) Event. Um wieviel brisanter wird die Lage also bei der WM in Russland sein? Immerhin gilt es dort in dem riesigen Land elf weit auseinander liegende Spielorte zu sichern – von Kaliningrad im Westen, St.Petersburg im Norden, Jekaterinburg im Osten und Sotschi im Süden. Dazu kommen die Camps der 32 Endrundenteilnehmer. Und es sollen sich alle WM-Besucher sicher und wohl fühlen, überall und jederzeit im Land. Zwei Milliarden Euro wird Russland dafür investieren. Die Sicherheit wurde quasi zur „Chefsache“ erklärt. Putin will der Welt erneut zeigen (nach den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi),
dass er die Sache im Griff hat. Es heißt, dass Geheimdienste, Polizei und Militär diesbezüglich „sehr weitgehende Befugnisse“ haben, und man will lieber nicht so genau wissen, was darunter zu verstehen ist. Es wirkt mindestens naiv, wenn Fifa-Sicherheitschef Helmut Spahn der Endrunde im Riesenreich vom 14. Juni bis 15. Juli „gelassen“ entgegen sieht. „Meine Frau wird mit meinen beiden jüngeren Söhnen, die sind sieben und neun Jahre alt, ganz privat durch Russland reisen und sich einzelne Spiele anschauen. Wenn ich auch nur die kleinsten Bedenken hätte, dass dies irgendwie problematisch wäre, hätte ich gesagt: Mach‘ das nicht“, erzählte Spahn in einem Interview. Natürlich hoffen alle, dass die enorme Terrorgefahr gebannt wird und zwar nicht aus politischen Gründen, sondern, weil es - mal pathetisch ausgedrückt – immer gut ist, wenn nicht blinder Hass den Lauf der Welt diktiert, sondern die Liebe und ein bisschen Vernunft.
SOMMERZEIT MARKISENZEIT. Am Stollen 10 Gutach/Bleibach 07685 / 910580 www.decopointmayer.de Öffnungszeiten Mo– Fr: 10.00 bis 18.00 Uhr Sa: 10.00 bis 14.00 Uhr
Schatten ...rundum sorglos!
hr 4 –17 U nntag 1 rkauf e V in Schauso tung, ke ra e B e kein
ideen im raum
MARKT
OPEN AIR IM PARK BAD KROZINGEN Schlager-Gala mit Vanessa Mai & Reiner Kirsten und den Wieberbuabe
Donnerstag, 19. Juli Yvonne Catterfeld & Band Freitag, 20. Juli Spider Murphy Gang Freitag, 27. Juli Justus Frantz &
die Philharmonie der Nationen
Donnerstag, 2. August
TICKETS:
07633-4008-164
www.bad-krozingen.info
Klaus Doldinger´s Passport feat. Jocelyn B. Smith
Freitag, 3. August Veranstalter: Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de
Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, dtpwork.de, Tel. 07643 / 39426500 Druck: Bechtle Druck&Service Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de
Samstag, 9. Juni 2018
Brauchbares und Schönes 28. Freiburger Keramiktage am 23. und 24. Juni am Alten Wiehrebahnhof: Das diesjährige Thema ist „Feuer und Rauch“
D
ie Handwerker, die im Mittelalter als einzige das so lebenswichtige Geschirr herstellen konnten, mussten dies noch halbgeächtet vor den Toren der Stadt tun. Die rauchenden Öfen, die das so gefährliche Feuer beherbergten, durften in der Stadt nicht stehen. Aber in ihnen fand die wunderbare Transformation statt, die aus Lehm und Dreck haltbare, appetitliche und unverzichtbare Ware werden ließ. Heute haben keramische Werkstätten dieses Problem nicht mehr. Das günstige Gebrauchsgeschirr wird längst als Massenware industriell produziert. Doch Töpfer und Töpferinnen, Keramikerinnen und Keramiker fertigen kunstvoll weiterhin Dinge, die Maschinen nicht machen können. Spuren von Feuer und Rauch sind inzwischen in den Töpferwaren gesucht, erzählen sie doch ästhetisch schön von den Umwandlungsprozessen, die Lehm zu glatter oder rauer Oberfläche, zu farbigen, nuancierten, schlichten oder reich verzierten, nützlichen und schönen Gegenständen werden lassen. Eines haben die heutigen Werkstätten
Foto: Clarissa Capelle
FREIBURG
immer noch mit denen der früheren Gildekollegen im Mittelalter gemeinsam: Man muss sie oft suchen, denn heute existieren sie verstreut mal da im Dorf oder dort im Winkel eines Stadtviertels, wo man sie nicht vermutet. Um so schöner ist es, viele dieser Könner und Könnerinnen versammelt auf einem schönen Markt anzutreffen. Eine ausgesuchte Auswahl des heutigen Könnens in Formgebung, Oberfächengestaltung, Glasur- und Brennkunst ist wieder Ende Juni auf dem Platz um den Alten Wiehrebahnhof zu sehen. Dann präsentieren rund 50 Werkstätten
Brauchbares und Schönes, Kleines und Großes, Ein- und Vielfarbiges, die alle etwas gemeinsam haben: Es war vor Kurzem noch in einem Brennofen und ist durch Feuer und Rauch gegangen. Die Keramiktage bieten zudem ein Rahmenprogramm mit Filmen, Kindertöpfern und Angeboten zum leiblichen Wohl. Und am Samstag Vormittag findet auch der Bauernmarkt daneben seinen Platz. ■ 28. Freiburger Keramiktage am Alten Wiehrebahnhof, 23. Juni, 1018 Uhr und 24. Juni , 11-18 Uhr www.keramiktage.org
Steinerne Zeugen Ausflugsfahrt zu interessanten Friedhöfen: Hartmannswillerkopf, Jungholtz und Sausheim im Elsass
D
ie Initiative für Friedhofsund Bestattungskultur in Freiburg bietet wieder eine Ausflugsfahrt zu interessanten Friedhöfen in der Umgebung. Diesmal geht es ins benachbarte Elsass. Abfahrt auf dem Vorplatz des Freiburger Hauptfriedhof am 3. Juli um 8 Uhr, Rückkehr etwa gegen 18.30 Uhr. Teilnahme-Kosten ohne Verpflegung 45 Euro.
Umkirch | Teningen | Staufen | Heitersheim Steinen | Schopfheim | Kippenheim
www.sport-freizeitbaeder.de
Das erste Ziel des Ausflugs, den die Initiative für Friedhofs- und Bestattungskultur wieder anbietet, ist die Gedenkstätte Hartmannswillerkopf, mit Besichtigung des dortigen Soldatenfriedhofs. Die Besucherinnen und Besucher werden dort von dem fachkundigen Präsidenten der Ortsgruppe im Nationalkomitee der Gedenkstätte Hartmannswillerkopf, Gilbert Wagner, herum geführt. Der elsässische Hartmannsweilerkopf war im Ersten Weltkrieg Schauplatz erbitterter Kämpfe zwischen Deutschland und Frankreich. Inzwischen ist die Gedenkstätte ein Ort der Erinnerung und Versöhnung.
Fotwikipedia
4
Der alte Jüdische Friedhof Jungholtz: In der Nazizeit wurde er verwüstet. Danach geht die Fahrt weiter zum alten Jüdischen Friedhof in Jungholtz. Der Mitte des 17. Jahrhunderts angelegte Friedhof diente zunächst den Juden aus Jungholtz, Ribeauvillé, Soultz und Guebwiller als Begräbnisplatz. In der Folgezeit kamen die Verstorbenen aus jüdischen Gemeinden einer weiten Umgebung hinzu, so dass der Friedhof mehrfach erweitert werden musste. Zwischen 1940 und 1945 – unter der deutschen Nazi-Besatzung – wurde der Friedhof verwüstet.
Dabei wurden etwa vierhundert Grabsteine zerstört. Zur Erinnerung an die aus der Region deportierten Juden wurde 1952 auf dem Friedhof ein Denkmal errichtet. Das dritte Ziel der Ausflugsfahrt wird das privat geführte Krematorium in Sausheim mit dem dazu gehörenden kleinen Friedhof sein. ■ Informationen und Anmeldung bei Blumen Pleuger, Tel. 0761-272230,oder per Mail info@blumen-pleuger.de
STADT
Samstag, 9. Juni 2018
Nächste Phase
bis 24. Ju
ni
parge S e n ö h c s Oh du
5
FREIBURG
lzeit...
Landmarkt täglich von 8 - 20.00 Uhr
Beschlüsse zum neuen SC-Stadion vor der Sommerpause: Einwände wurden von der Stadtverwaltung geprüft. Von Barbara Breitsprecher
Bachstrasse 6 . 79258 Hartheim-Feldkirch . www.bohrerhof.de
Telefon: 07633/92332-160 . info@bohrerhof.de
Restaurant täglich ab 12 Uhr . Sonn- & Feiertags ab 11.30 Uhr durchgehend
B
is Juli will die Stadtverwaltung das Ergebnis der Prüfungen für den Bebauungsplan für das neue SC-Stadion auf dem Flughafen vorlegen. Noch Vor der Sommerpause wird der Gemeinderat dann Ende Juli darüber entscheiden. Seit Monaten arbeitet die Verwaltung intensiv daran, die vielfältigen Einwände an dem Bebauungsplan fürs neue SC-Stadion am Wolfswinkel abzuarbeiten. Auch die von der Bürgerinitiative Pro Flugplatz Freiburg e.V. ins Spiel gebrachte „Spiegelvariante“, bei der das Stadion 500 Meter nach Osten versetzt werden würde, wird geprüft. Nach dieser Variante, die von der Stadtverwaltung nicht begrüßt wird, stünde das Stadion doppelt so weit weg von den Häusern der Mooswaldsiedlung. Außerdem muss die Stadt den Flächennutzungsplan für den Bereich des neuen Stadions sowie für den Bereich der Verlängerung der Stadtbahn bis zur Messe Freiburg
anpassen. An dem Standort, der für den Bau des neuen Stadions seit langem verfolgt wird, soll die bisherige „sonstige Grünfläche“ sowie ein Teil der Sonderbaufläche Universität in eine Sonderbaufläche Stadion/Sport abgeändert werden. Ein Thema sind auch die zeitweisen Sperrungen des Flugplatzes an den Spieltagen, die dann auch Auswirkungen auf den Transport von Spenderorganen und den Rettungsflug haben würden. Die Stadtverwaltung hat nun recherchiert, dass zwischen 2015 und 2017 am Flugplatz Freiburg insgesamt 65 menschliche Organe transportiert. Laut städtischer Auskunft erfolgt aber inzwischen ganz unabhängig vom geplanten Stadionbau der Or-
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)
gantransport auf dem Luftweg über Lahr beziehungsweise Baden-Baden. Wobei sich die Transportzeiten dadurch nicht spürbar verlängert hätten, so die Stadtverwaltung. Ebenfalls noch im Juni wird dem Gemeinderat der Satzungsbeschluss zur Änderung des Bebauungsplans „Stadtbahn Messe“ vorgelegt. Die Verlängerung der Stadtbahn soll die Messe erschließen, aber auch das neue Stadion. Es soll eine Endhaltestelle mit Wendeschleife und eine neue Haltestelle am südöstlichen Ende des Stadionareals geben. Entgegen der ursprünglichen Planung von vor über zehn Jahren, soll die Verlängerung ab Technische Fakultät nun nicht über das Messegelände und nicht kreuzend über die Madisonallee führen, sondern entlang an deren Ostseite direkt zur Endhaltestelle, da eine Querung der Madisonallee ohne Schranke offenbar nicht realisierbar gewesen wäre. Die Verlängerung der Stadtbahn Messe soll bis 2020 fertig gestellt sein.
TICKER
Wir beraten Sie gerne
Geführte Quad- & Buggy-Touren
Brutaler Fußballspieler
Städtische Infos zu Photovoltaik
Vermisster Junge gefunden
Ein neunjähriger Junge spielte am vergangenen Samstag, 2. 6., zusammen mit einem Freund bei der Grundschule in der Lindenmattenstraße Fußball, als ein etwa 40-jähriger Mann mit kurzen weiß-grauen Haaren, der deutsch mit Akzent sprach, hinzu kam und mitspielen wollte. Er trug Jeans und ein schwarzes T-Shirt. Der Junge stand im Tor, als ihn der Mann mit einem extrem harten Schuss mit dem Ball traf und ihm Elle und Speiche brach, woraufhin er einfach weg ging. Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. 0761/8824421 (Polizeiposten Littenweiler).
Seit einem Jahr läuft die städtische Photovoltaikkampagne „Dein Dach kann mehr!“. In Freiburg hat sich die Zahl der PV-Anlagen von 2016 auf 2017 verdreifacht. Am 11. Juni wird es eine Info-Veranstaltung zu der Kampagne im Bürgerhaus am Seepark geben sowie am 21. Juni im Grünhof, jeweils von 20 bis 22 Uhr. Hier können alle Interessierten erfahren, wie eine PV-Anlage gewartet und eine Jahresendabrechnung gemacht wird sowie welche steuerlichen Aspekte es gibt. Außerdem gibt es einen Workshop am 25. Juni von 18 bis 21 Uhr in der Fabrik in der Habsburgerstraße. Anmeldung unter www.freiburg.de/pv
Am vergangenen Sonntagabend, 3. 6., meldete in Bad Krozingen die Familie eines Neunjährigen den Jungen als vermisst. Der Bub war am Nachmittag auf den Spielplatz beim Kurpark gegangen. Am Tag darauf erkannte ein Anwohner im Freiburger Stadtteil Vauban den Jungen, nach dem mit Foto gesucht wurde, und kurze Zeit später konnte die Polizei ihn tatsächlich in der Vaubanallee finden. Eine 41-jährige Frau hatte ihn mit genommen und mit ihm im Vauban-Viertel übernachtet. Die Frau gilt laut Polizei als „psychisch beeinträchtigt“.
Das absolute Sommererlebnis: unsere Quad- und Buggy-Touren durch den Südschwarzwald - auch als Gruppenerlebnis für bis zu 30 Personen. Pro Person im Quad (Buggy) ab
49,00 (59,00 €).
Alle weiteren Details zu den Touren finden Sie auf unserer Website. ke-Tipp:
Geschen
en alle Tschoeinuerrhältlich enkgut
als Gesch
Urlaub im exklusiven Wohnmobil Wir bieten 4 moderne Wohnmobile mit bis zu 6 Schlafplätzen ab 89,00 € pro Tag. Alle weiteren Details und einen Buchungskalender finden Sie online.
Quad-Point Breisgau GmbH NEU: Rheinstr. 8 | 79350 Sexau Info-Hotline: 07641/ 957 5000
www.quad-point-breisgau.de Tolle Angebote und alle News auch bei uns auf Facebook.
6
KOMPETENZEN
IN MEDIZIN
GESUNDHEIT
Samstag, 9. Juni 2018
Wenn die Schulter nicht mehr mitspielt Ab dem 40. Lebensjahr häufen sich die Schulterprobleme. Frühzeitig behandelt, können Schulterschmerzen meist auch ohne Operation behandelt und beseitigt werden.
D
Sven Ostermeier: Das Problem ist ihre Anatomie. Eigentlich ist die Gelenkpfanne viel zu klein für den großen Oberarmkopf. Die Schulter wird also hauptsächlich von ihren Muskeln geführt: Sieben Hauptmuskeln und eine Bizepssehne halten sie an der richtigen Position. Verliert die Schulter aus irgendeinem Grund ihre Zentrierung, führt das zu Problemen. Im Schnitt
E
mmanuel Beule ist erfolgreich therapierter Komapatient und Autor des Werkes „Irgendwo ist oben. Das Tagebuch“. Am 21. Juni wird er um 18 Uhr im Casino des St. Josefskrankenhauses (Sautierstraße 1, Freiburg) aus seinem Buch lesen. Im Anschluss an die Lesung werden er und Pflegedienstleiter Pascal Kuske für eine Fragerunde zur Verfügung stehen. Aufgrund der begrenzten Sitzplatzkapazität ist eine Anmeldung über info@rkk-klinikum.de oder Telefon 0761/2711-2001 erwünscht.
Im November 2014 lag Emmanuel Beule, damals 40 Jahre alt, verheiratet und Vater von 2 Kindern, mit einer vorangeschrittenen Lungenentzündung zunächst im Loretto-Krankenhaus und anschlie-
sind meine Patienten 55, wenn sie sich erstmals wegen einer Erkrankung der Rotatorenmanschette in Behandlung begeben. Mehr als 30 Prozent der über 60-Jährigen haben Risse oder Teilrisse in einer der Schultersehnen. Generell gilt: Stabilität und Beweglichkeit der Schulter lassen mit zunehmendem Alter nach. Die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen steigt deutlich an.
det sich ein Erguss. Die Schleimbeutel laufen voll. Man bekommt eine Schleimbeutelentzündung. So kann ein teuflischer Kreislauf entstehen. Die Sehnen kommen gar nicht mehr
Was ist das häufigste Schulterproblem? Sven Ostermeier: Die meisten Probleme beginnen mit einer Entzündung an der Rotatoren– manschette. Diese entsteht, wenn die Sehnen überlastet werden. Das geschieht, wenn ich immer dieselben Bewegungen ausführe – als Maler beispielsweise ständig über Kopf arbeite. Die meisten Leute kennen Sehnenscheid– entzündungen in der Hand – dasselbe passiert auch in der Schulter. Sind die Schultersehnen überlastet, senden sie ein Entzündungssignal an das umgebende Gewebe. Es bil-
Prof. Dr. Sven Ostermeier aus der Entzündung heraus, was letztendlich sogar zu einer Fehlstellung in der Schulter führen kann.
Was sind weitere Ursachen für eine Fehlstellung? Sven Ostermeier: Eine Fehlstellung kann beispielsweise auch durch einen Sturz verursacht werden. In diesem Fall merken die
Betroffenen häufig gar nicht sofort, dass sich die Stellung des Oberarmkopfes verschoben hat. Sogar ein Sturz auf die Ellenbogen könnte das bewirken. Die Probleme treten dann oft erst viel später auf. Viel häufiger kommt es aber durch die Muskeln zu einer Verschiebung des Oberarmkopfes in der Gelenkpfanne. Ein gutes Beispiel dafür ist die so genannte iPad- Schulter – verursacht durch die Benutzung von Smartphones oder Tablets. Bei einer aufrechten Haltung lastet der Kopf mit etwa sechs Kilo Gewicht auf der Wirbelsäule. Neigt man den Blick um etwa 60 Grad nach unten, erhöht sich diese Belastung um ein Vielfaches. Die Folge: Schultermuskeln werden verkürzt und ausgerechnet diejenigen geschwächt, die eigentlich den Oberarmkopf unter dem Schulterdach zentrieren sollten. Das kann in einem Bereich, in dem die Bänder, Muskeln und Sehnen ohnehin wenig Platz haben, schnell zu Problemen führen. Deshalb sollten man die Geräte übrigens idealerweise so halten, dass man geradeaus
Buch eines Komapatienten Öffentliche Lesung am 21. Juni im St. Josefskrankenhaus. Emmanuel Beule hat seine Erfahrungen im RKK Klinikum festgehalten. ßend im St. Josefkrankenhaus. Die Lungenentzündung führte zu einem lebensbedrohlichen Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS), also einem Lungenversagen. Als Patient im RKK Klinikum konnte er dabei erfahren, was es bedeutet, wenn die Kompetenz eines großen Klinikums sich mit der besonderen Atmosphäre und dem christlichen Selbstverständnis traditionsreicher Ordenskrankenhäuser vereint. Über diese Zeit hat Emmanuel Beule ein Buch geschrieben.
Foto: © RKK Klinikum
Warum ist unsere Schulter so empfindlich?
schauen kann. Oder man sollte alle 15 bis 20 Minuten eine kurze Pause mit Dehnübungen einlegen.
Können Sie eine Dehnübung empfehlen? Sven Ostermeier: Drücken Sie Ihre abgespreizte linke Hand Richtung Boden. Greifen Sie dann mit dem rechten Arm über den Kopf und ziehen Sie den Kopf leicht nach rechts. Wiederholen Sie diese Übung nach ein paar Sekunden auf der anderen Seite. Das hilft gegen Schulter- und Nackenschmerzen und entspannt die Schulter-Nacken-Muskulatur.
Emmanuel Beule
Unserer Schulter drohen viele Gefahren: Risse der Rotatoren– manschette, Frozen Shoulder und Schleimbeutelentzündungen sind nur einige der typischen Erkrankungen dieses Kugelgelenks. Meist sind diese nicht nur schmerzhaft, - sondern schränken zudem auch unsere Bewegungsfreiheit drastisch ein. Mit fortschreitenden Jahren steigt das Risiko entsprechender Beschwerden: „Nach dem 40. Geburtstag nimmt die Schultererkrankungsrate bei Männern wie bei Frauen erheblich zu“, so Professor Dr. Sven Ostermeier, leitender Orthopäde der Gelenk-Klinik Gundelfingen. Weshalb das so ist, erläutert der Schulterspezialist im folgenden Experten-Interview.
Fotos: Gelenkklink
ie Schulter ist unser mobilstes Gelenk, aber leider auch das instabilste: Ein Viertel aller Deutschen konsultiert einmal im Leben den Facharzt wegen starker Beschwerden, schätzen Experten. Was im Falle einer Erkrankung hilft und wie man eventuell vorbeugen kann, erläutert Professor Dr. Sven Ostermeier, leitender Orthopäde der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Das Buch leistet einen wertvollen Beitrag zu den aktuellen Debatten über alarmierende Personal- und Finanzierungsnotstände in vielen Krankenhäusern. Das Buch ist aber auch ein Beweis der Stärken und der Professionalität von freigemeinnützigen Ordenskrankenhäusern. Die schwere Krankheit mit einem zweiwöchigen Koma zwang den Redner und Autor, sich mit (persönlichen) Veränderungen zu beschäftigten. Die Idee, einer klassischen Buchlesung einen Vortrag vorzuschalten,
Wann sollte man bei Schulterschmerzen zum Arzt gehen? Sven Ostermeier: Grundsätzlich rate ich dazu, spätestens nach zwei Wochen mit Schulterschmerzen einen Arzt aufzusuchen. Viele Erkrankungen der Schulter können wir im Frühstadium effektiv und wirksam behandeln. Meist sind sogar Medikamente zur Schmerzlinderung und kräftigende krankengymnastische Übungen ausreichend, um den Oberarmkopf wieder besser im Gelenk zu zentrieren. Selbst bei kleinen Rissen lässt sich durch gezielten Muskelaufbau in vielen Fällen die volle Funktion des Schultergelenks wiederherstellen. Wenn wir allerdings den optimalen Behandlungszeitraum verpassen, können bleibende Einschränkungen auftreten, die schließlich eine Operation notwendig machen. ■ Orthopädische Praxis und Gelenk-Klinik, Zentrum für Arthrosetherapie und Endoprothetik Tel: (0761) 55 77 58 0 Alte Bundesstrasse 58 79194 Gundelfingen E-Mail: patienten@gelenk-klinik.de
gehört zum dramaturgisch gewünschten Verlauf dieser Veranstaltung. Inhaltlich wird sich der unterhaltsame Kurzvortrag mit der Digitalisierung und den kulturellen Folgen für uns auseinandersetzten. Und dabei auch der Frage nachgehen, warum die Digitalisierung einen Wandel der ganzen Gesellschaft nach sich ziehen wird. Nach dem Vortrag wird Emmanuel Beule aus seinem Buch vortragen. Außerdem werden auch Auszüge aus den damaligen Tagebüchern seiner Ehefrau, welche direkt in der Zeit des Komas entstanden sind, in gekürzter Form per Audiodatei eingespielt. ■ www.rkk-klinikum.de
GESUNDHEIT / BILDUNG
Samstag, 9. Juni 2018
FREIBURG
7
Erweiterung im Therapiekonzept Pferdegestützte Therapie jetzt neu im Sigma-Zentrum Bad Säckingen. Pferde nehmen Emotionen auf feinste Weise wahr und spiegeln sie in ihrem Verhalten wider. In der Beziehung zum Pferd kann der Patient wachsen.
„Die pferdegestützte Therapie stellt sich bei verschiedenen psychischen Störungsbildern als sehr sinnvoll und zielgenau einsetzbar dar“, erläutert der Ärztliche Direktor Professor Dr. Christoph Bielitz.
Fotos: Sigma-Zentrum
D
as Sigma-Zentrum Bad Säckingen hat sein multimodales Therapiekonzept mit seiner Vielzahl medizinischer, psychotherapeutischer, fachtherapeutischer und adjuvanter Interventionen um die pferdegestützte Therapie erweitert. Für diese Zusatzleistung der Privatklinik arbeitet im Sigma-Zentrum die speziell auf die Arbeit mit Patienten ausgebildete Stute Amy. Mit ihr findet die pferdegestützte Therapie unter fachtherapeutischer Leitung im eigenen Stall und der Koppel in der Rheinaue unweit der Klinik statt. Bei der pferdegestützten Therapie steht nicht die reiterliche Ausbildung, sondern die individuelle Situation und das Bedürfnis der Patienten im Vordergrund. Unter www. sigma-zentrum.de ist ein aktuelles Erklärvideo abrufbar.
Die sanfte Stute Amy spielt in der pferdegestützten Therapie des Sigma-Zentrums die zentrale Rolle. Dorothea Kundel betreut Pferd und Patienten. So wird die Therapie mit Reitpferden zum Beispiel bei Patienten mit Burnout oder Angststörungen eingesetzt. Zu den Therapiezielen im Umgang und in der Kommunikation mit dem Pferd gehört das Erfahren von sozialen Kompetenzen und Handlungskompetenzen; aber auch Beziehungsarbeit, Erlernen von Entspannung und Selbstwirksamkeitserfahrungen zur Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung
des Selbstvertrauens gehören zum Therapieansatz bei der Arbeit mit Pferden. „Da die in der Natur stattfindende pferdegestützte Therapie den Menschen in seiner momentanen Situation abholt und ganzheitlich auf emotionaler, körperlicher und kognitiver Ebene fordert, passt sie sehr gut in das multimodale Gesamtkonzept des Sigma-Zentrums“, betont Fachtherapeutin Dorothea Kundel.
Agentur für Arbeit
Spielerisch kennenlernen Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat eine Spiele-App entwickeln lassen. Mit dem Spiel „Amtliche Helden“ können Interessenten den Ausbildungsplatz ausprobieren. Der demographische Wandel trifft auch die Bundesagentur für Arbeit (BA) in ihrer Rolle als Arbeitgeberin. In den kommenden zehn Jahren wird sie ein Drittel ihres Personals altersbedingt verlieren. Die BA steht bereits jetzt im Wettbewerb mit anderen Arbeitgebern um Nachwuchskräfte. Neue Wege sucht die Bundesagentur für Arbeit nun in der Rekrutierung mit dem Spiel „Amtliche Helden“. Damit sollen gezielt junge Menschen Arbeitgeberin BA aufmerksam gemacht
werden. Rund 1.500 Auszubildende und Studierende stellt die BA jedes Jahr neu ein. Das Spiel „Amtliche Helden“ ist ein sogenanntes „Serious Game“: Es soll nicht nur Spaß machen, sondern gezielt Informationen und Inhalte über spielerische Elemente vermitteln. Jugendliche schlüpfen in die Rolle einer Geschäftsführerin oder eines Geschäftsführers und managen eine fiktive Agentur für Arbeit. Sie stellen sich ihre Agentur personell zusammen, entwickeln ihre Arbeitsvermittler, bilden Arbeitslose weiter
und vermitteln diese an Arbeitgeber. Valerie Holsboer, Vorstand Ressourcen, ist überzeugt, „dass das neue Rekrutierungsspiel unseren Bekanntheitsgrad erhöhen und die BA als attraktive Arbeitgeberin zeigen wird.“ Die App steht ab sofort kostenfrei im App-Store (iOS) und im Google Play Store (Android) zum Download bereit. Mehr Information unter: www.arbeitsagentur.de/ba-helden
Für ein Objekt in Gundelfingen suchen wir zuverlässige Reinigungskräfte (auf 450,00 Basis).
Gebäudereinigung Huber unter 07761/3600.
Von den eleganten und gutmütigen Tieren geht für Menschen eine unmittelbare Wirkung aus. Mensch und Pferd sind schon seit Tausenden von Jahren eng verbunden. Bereits der Arzt Hippokrates berichtete im 4. Jahrhundert vor Christus „über den heilsamen Rhythmus des Reitens und die Stärkung des Menschen beim Umgang mit Pferden“. Pferde werden auch mit Gefühlen wie Freiheit, Stärke, Unabhängigkeit, Sanft-
■ www.sigma-zentrum.de
Gewerbe Akademie Freiburg
Managementmethoden Ausbildung Betriebswirt/in startet im Oktober 2018 Die Gewerbe Akademie Freiburg bietet berufsbegleitend ab dem 9. Oktober 2018 einen weiteren Studiengang zum/zur Betriebswirt/in an. Dazu findet im Vorfeld am 19. Juni um 18 Uhr ein Info-Abend im Bildungshaus statt. Die Teilnehmer lernen moderne Managementmethoden, die sie später als Führungskraft im Unternehmen anwenden können. Wissen zu Betriebswirtschaft mit Bilanzierung, Finanzierung, Kostenrechnung, Marketing und Planung, aber auch rechtliche Themen und Personalführung zählen
zu den Inhalten. Vier Fächer werden schriftlich geprüft. Außerdem ist eine Projektarbeit zu erstellen. Sie umfasst die schriftliche Hausarbeit, eine Präsentation und das projektbezogene Fachgespräch. Der Studiengang kann unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder mit dem Aufstiegs-BAföG gefördert werden. Weitere Infos: Gewerbe Akademie Freiburg, Telefon 0761/15250-0 www.wissen-hoch-drei.de
Bis zu 50% PREISVORTEIL! EU-Förderung
Arbeitszeiten Mo. – Fr., vormittags. Telefonische Bewerbung bei der
Prof. Dr. Christoph Bielitz
mut, Schönheit, Treue, Freundschaft assoziiert. Als Herdentiere leben sie in festen Familienstrukturen und sind an Kontakten interessiert. Sie sind äußerst soziale Tiere und gehen wertfrei auf jeden Menschen zu, unabhängig von Bildungsstand, Lebenssituation, Aussehen oder sozialem Status. Darin liegt der therapeutische Ansatz für das Erfahren von Sozialkompetenzen, Interaktionen, Kommunikation, Beziehungsarbeit. Weil sie über Körpersprache kommunizieren, reagieren sie nonverbal auch beim Menschen äußerst fein und direkt. Sie nehmen „versteckte“ oder unterdrückte Emotionen wahr und spiegeln diese über ihr eigenes Verhalten und ihre Reaktion. Der Therapeut fungiert dabei anfangs als „Übersetzer“ zwischen Pferd und Patient, die eine zunehmend direktere Beziehung miteinander aufbauen. Dies ermöglicht so ein direktes Reflektieren ohne Fremdbewertung, das auch „therapiemüde“ Patienten sehr gut auffängt.
Lass dich beraten und werde zur gesuchten Fachkraft. www.dasbringtmichweiter.de
04.07.18
Glasklare Organisation im Büro Mi 8:30–17:00, 8 UE, Freiburg
09.07.–08.08.18
Internationaler Schweißfachmann Teil III Mo–Do 8:00–16:15, Fr 8:00–14:00, 152 UE, Freiburg
20.08.18–15.02.19
Meistervorbereitungskurs Zahntechniker Fachtheorie Mo–Fr 7:45–16:45, 520 UE, Freiburg
05.–28.11.18
CAD mit Inventor 3D von Autodesk Mo+Mi 17:30–21:30, 40 UE, Freiburg
19.11.18–20.05.19
Meistervorbereitungskurs Metallbauer/in, Teile 1+2 Mo–Do 8:00–16:15, Fr 8:00–14:30, 850 UE, Freiburg
Info-Line: 0761 15250-0; Fax -15 info@wissen-hoch-drei.de
Wir beraten Sie gerne
8
MARKT
MODERNISIEREN
Samstag, 9. Juni 2018
Samstag, 9. Jun
Schluss mit Putzen
Ausgabe 248 am 9. Ju
Selbstreinigende Fenster: Damit das Prinzip funktioniert, Samstag, 9. Juni 2018 muss das Glas jedoch Sonne und Regen ausgesetzt sein.
Stadtstraße 60 79104 Freiburg
www.steinhart-fensterbau.de
Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44
Das Glas dieser selbstreinigenden Fenster ist beschichtet mit Titanoxid und haben dadurch fotokatalytische und hydrophile Eigenschaften. Damit diese zur Wirkung kommen brauchen die Scheiben allerdings zwei Dinge: Sonne und Regen. Die UV-Strahlen der Sonne zersetzen dann organische Verunreinigungen und das herablaufende Regenwasser schwemmt den restlichen Schmutz einfach weg. Die Glasscheiben großer Bürogebäude sind mittlerweile meist selbstreinigend. Auch bei Privathäusern können sie für einige Entspannung sorgen, jedoch sollten sie nicht unter Dachvorsprüngen liegen. Denn prasselt der Regen nur
www.projektbau-freiburg.de
auf den unteren Teil der Fenster, so muss im oberen eben doch von Hand geputzt werden. Ein industrielles Verfahren verbindet das Titanoxid dauerhaft mit dem Glas und muss – anders als bei einfach beschichteten Fenstern – nicht aufgefrischt werden. Gerade für Wintergärten bieten sich deshalb diese Art von beschichteten Gläsern an. Denn das Dach eines Winter-
Chance nutzen „Götz + Moriz hilft“ – jetzt bewerben! Das Bauzentrum vergibt wieder zwei Materialgutscheine im Wert von je 5000 Euro.
Götz + Moriz hilft! Bewerben Sie sich und nutzen Sie Ihre Chance! Wir unterstützen Sie be Ihrer Bau- und Modernisierungsmaßnahme!
i
2 x Material im Wert von je 5.000 € für soziale Einrichtungen, Kindergärten und Schulen in der Region.
Bewerbungsbogen downloaden unter www.goetzmoriz.com und bis zum 30. Juni 2018 (es gilt der Poststempel) per Fax: 0761 497-214, per Mail an: marketing@goetzmoriz.com oder per Post an: Götz + Moriz GmbH, Abteilung Marketing, Basler Landstraße 28, 79111 Freiburg senden. Weitere Informationen unter: 0761 497-447.
gartens ist nur schwer zu putzen. Gleiches gilt für Dachfenster. Idealerweise sollte die Dachneigung bzw. Neigung des Wintergartenglases 15 Grad betragen, damit das Regenwasser optimal abläuft und den Schmutz wegspült. Selbstreinigende Fenster vertragen sich allerdings nicht mit Silikon. Für Dichtungen muss deshalb ein anderes Material verwendet werden.
Foto: Rawpixel.com, fotolia
WIR SUCHEN Sanierungsobjekte, Altbauten, Abrissgebäude & Grundstücke
Foto: marog-pixcells, fotolia
Fenster und Reparaturen
M
oderne Häuser sorgen mit ihren großen Fensterfronten für viel Helligkeit und Licht. Doch gleichzeitig stellen sich viele Eigenheimbesitzer die klamme Frage: Wer soll die riesigen Scheiben putzen? Eine mögliche Lösung können hier selbstreinigende Fenster sein.
U
nter dem Motto „Götz + Moriz hilft“ wurde vom Bauzentrum Götz + Moriz GmbH in den vergangenen Jahren Hilfe im Wert von rund 200.000 Euro geleistet. Soziale Einrichtungen, Kindergärten, Schulen und hilfsbedürftige Familien wurden mit Baumaterialien sowie der Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Freiburg und die Tüllinger Höhe in Lörrach (eine Jugendhilfeeinrichtung der Diakonie) mit Geldspenden unterstützt. Die Aktion wurde erstmals im Jubiläumsjahr 2012 gestartet. Nun beginnt die nächste Bewerbungsrunde: Das Bauzentrum vergibt zwei Materialgutscheine für Bau- oder Modernisierungsmaßnahmen im Wert von jeweils 5000 Euro an soziale Einrichtungen, Kindergärten oder Schulen.
Bis zum 30. Juni kann man sich noch bewerben. Im vergangenen Jahr bekamen zwei Familien aus der Region den Zuschlag und konnten sich mit dem Gewinn der Materialgutscheine von Götz + Moriz endlich an den Modernisierungsumbau ihrer in die Jahre gekommenen Bäder machen und diese auch behinderten- sowie altersgerecht gestalten. In den Vorjahren wurden unter anderem Kindergärten mit Materialgutscheinen unterstützt, beispielsweise konnte so ein „Weltenzimmer“ realisiert werden, in dem sich die Kinder, die aus verschiedenen Nationen stammen, mit Landkarten und Büchern spielerisch die Erde und ihre Länder entdecken können.
Ein andermal wurde durch die Sachspenden für ein Kinderheim eine Gartenhütte saniert und zu einem Treffpunkt und Rückzugsraum für Jugendliche umgebaut. Durch die Aktion „Götz + Moriz hilft“ hat das Bauzentrum in vielen Fällen somit beigetragen, dass bauliche Visionen umgesetzt und dringende Sanierungsprojekte angegangen werden konnten. Nun bestehen für neue soziale Einrichtungen in den Genuss dieser Materialgutscheine zu kommen, die Götz + Moriz jährlich vergibt. Deshalb: jetzt bewerben! ■ Weitere Infos und Bewerbungsformular: www.goetzmoriz.com/goetz+moriz-hilft
Samstag, 9. Juni 2018
Fotos: Witters
Gute Szenen: SC-Spieler Nils Petersen hat in seinem ersten Spiel für die Nationalmannschaft keineswegs enttäuscht
Doof, hart, ungerecht, enttäuschend! Nationalmannschaft. Nils Petersen wurde überraschend kurzfristig zur Nationalmannschaft berufen, nur um dann wieder aus dem Kader gestrichen zu werden. Dabei hat er sich gegen Österreich mit einigen guten Szenen empfohlen. Von Michael Zäh Kann noch kommen: Leon Goretzka greift (noch) aus der Tiefe des Kaders an
M
an kann es nicht anders sagen: Das Leben als Fußball-Profi kann hart und ungerecht sein. Ganz besonders gilt das ganz oben. Nils Petersen war im letzten Moment überraschend von Jogi Löw nominiert worden, um dann wieder aus dem endgültigen Kader gestrichen zu werden. Dabei haben wir (aus Freiburger Sicht mit entsprechender Brille) den Auftritt von Petersen in seinem ersten Länderspiel gegen Österrreich nun wahrlich nicht schlecht gesehen. Er lief gut an, er war stets anspielbar (und konnte nix dafür, dass ein Sané oft die Lücke zum Anspiel nicht nutzte, sondern mit dem gelockten Kopf egomäßig durch die Wand wollte) und hatte ein paar tolle Momente, die das Spiel hätte entscheiden können. Etwa sein sahnegleich und direkt gespielter Pass auf Julian Brandt, der das 2:0 hätte erzielen müssen. Das ist ja ungerecht. Man stelle sich nur vor, es wäre umgekehrt
gewesen, Julian Brandt hätte Nils Petersen bedient und dieser hätte dann (wahrscheinlich per Lupfer oder Schlenzer) cool das Tor gemacht und damit seine tollen Qualitäten im Abschluss unter Beweis gestellt. Dann hätte es geheißen: Schau, der Petersen, erstes Ländcerspiel und gleich sein erstes Tor, noch dazu ein so schönes! Und natürlich wäre Nils Petersen dann zur WM gefahren. So aber hat er zwar genial für Brandt aufgelegt, der dann die Riesenchance liegen ließ (sonst hätte es immerhin für einen ersten Assist für Petersen gereícht) und nun fährt Brandt dennoch zur WM und Nils Petersen eben nicht. Das ist hart, weil es Petersen (entgegen mancher Kommentare) nicht selbst verschuldete. Er konnte nix dafür, dass es auf beiden Außenbahnen mit Leroy Sané und Julian Brandt nicht wie geplant funktionierte und diverse Kontersituationen fahrlässig im Sande verliefen, weil der Zentrumsstürmer
Hey Leute, was soll das denn?: Manuel Neuer bewies zwar seine Fitness, war aber auch sauer
Petersen nicht wirklich ins Spiel einbezogen wurde. Hinzu kommt dann noch, dass die eigentliche Paraderolle von Nils Petersen in der Partie gegen Österreich gar nicht zum Tragen kam. Nämlich die des Jokers, der später ins Spiel kommt, sofort da ist und ein wichtiges Tor erzielt. Er musste da ja von Anfang an in einer nicht wirklich eingespielten Elf ran, gegen tief stehende Gegner. Er hat das so gut gelöst wie es eben ging. Schade, dass er dafür dann nicht mit der Teilnahme an der WM belohnt wurde. Für den SC Freiburg muss das für die kommende Saison natürlich kein Nachteil sein. Nils Petersen durfte sehr erhobenen Hauptes in die Ferien abreisen und muss nicht die Mühen des WM-Turniers in Russland verkraften, bevor er dann wieder in Freiburg mit frischen Kräften seiner Führungsrolle nachkommt. Dennoch: Gerne hätten wir ihn als WM-Gewinner gesehen!
10
FUSSBALL
WM IN RUSSL AND
Samstag, 9.
Das Löw
Nationalmmans vom Bundestra
E
s gab kein Halt trainer. „Ich ka hören“, sagte e dann variierte er diese so lange, bis er in die Fußballs einging. Man deutsche Nationaltrain überraschend Vize-W hieß Rudi Völler. So etwas passiert Selbst wenn er verärg verlorenen Testspiel g er zu einern gewissen stets unwissenden Jou gegenüber, die der R wollen, was gerade auf ist er dann den Spiel was wiederum die J stets überrascht. Kur schickte Leroy Sané n stürmer in 49 Partien vergangenen Saison 1 Torvorlagen gegeben einen der Top-Scorer League derzeit als die und Sané unter Pep G gewonnen hat. Sané w
WM IN RUSSL AND
. Juni 2018
FUSSBALL
11
s Risiko, das Jogi w inzwischen geht
schaft. Es hat für viel Aufsehen gesorgt, dass Leroy Sané ainer aus dem Kader gestrichen wurde. Von Michael Zäh
t Joachim Löw eher nicht. gert ist, wie etwa nach dem gegen Österreich (1:2), neigt n Nachsicht, zumindest den urnalisten und TV-Experten Republik irgendwie erklären uf dem Rasen passierte. Dafür lern gegenüber konsequent, Journbalisten und Experten rz und gut: Jocham Löw nach Hause, der als Flügeln für Manchester City in der 15 Tore geschossen und 19 hat. Löw verzichtet also auf Europas, zumal die Premier e härsteste Liga der Welt gilt Guardiola an taktischer Reife wurde in Engalnd als „Young
Player of the Year“ ausgezeichnet. Man muss es sich also schon leisten können, auf solch einen Fußballer freiwillig zu verzichten, der genau den Unterschied ausmachen kann, weil er besonders im direkten Zweikampf, Mann gegen Mann, mit seinem Tempo und seiner Dribbelstärke kaum zu halten ist. Obwohl Löw zuletzt, etwa bei der EM in Frankreich, noch anmerkte, dass er derzeit kaum solche Eins-gegen-Eins-Dribbelkünstler im Kader hatte, serviert er jetzt einen solchen ab. Die Gründe sind vierfältig. Erstens hat Sané gegen Österreich mal wieder extrem eigensinnig gespielt, mit etlichen Ballverlusten, als er sich fest rannte, anstatt abzuspielen. Zweitens spielt Löw taktisch ein anderes System (die offensiven Außen dürfen gerne zur Mitte ziehen, um damit den nachrückenden Außenverteidigern Platz zu machen) als Guardiola bei ManCity, der Sané viel Platz am Flügel einräumt, damit dieser dann sein Tempo entwickeln kann. Drittens hat Löw dieses Mal noch andere schnelle Dribbler im Kader, etwa Marco Reus oder natürlich Timo Werner. Und viertens nimmt sich der Weltmeister-Trainer das Risiko raus, zu sagen: Was zählt ist hier bei mir und nicht bei Pep in der Liga. Und Rudi Völler tobt auch nicht, da Julian Brandt für Sané mit zur WM darf, nachdem Leno und Tah gestrichen wurden.
NDBETONINSTA SETZUNG
Orth & Schöpflin Freiburg GmbH
✆ 0761 / 2144 22 - 50
Fotos: Witters
ten mehr für den Nationalann diesen Käse nicht mehr er live im Fernsehen. Und e vor Wut kochende Aussage ie Geschichte des deutschen n schrieb das Jahr 2003, der ner, der im Jahr 2002 etwas Weltmeister geworden war,
10-jähriges Firmenjubiläum mit über 20 Jahren Sonderangebote Erfahrung.
Ihr Fachberater
12
FUSSBALL
Wir wünschen der Deutschen Nationalmannschaft viel Erfolg und uns ein spannendes und faires Turnier!
Samstag, 9. Juni 2018
Spielerische Tiefe beim
Meisterfachbetrieb Markisen • Rollläden • Jalousien Stegenbachstr. 25-25b Sonnenschutz • Garagentore 79232 March-Buchheim Einbruchschutz • Wintergartenbeschattung Tel. 076 65 / 947 66 14 Terrassenüberdachung aus Alu/Glas Fax 076 65 / 947 6685 Klimasplittgeräte www.sonnenschutz-lederle.de www.lederle-rollladenbau.de
WM IN RUSSLAND
I
n der spielerischen Tiefe dürfte der Kader der deutschen Nationalmannschaft (selbst im Vergleich zu 2014, als ja der Weltmeistertitel geholt wurde) eher zugelegt haben. Es ist auch mehr Tempo im Offensivbereich vorhanden. Die Defensive allerdings, die ja 2014 ochsenmäßig stur und stark war, ist möglicherweise schwächer. Ein Überblick im (nicht immer ernst gemeinten) Vergleich zu 2014. Es wird sich jeder erinnern, dass Manuel Neuer 2014 in Brasilien ein Garant für den Titelgewinn war. Auch
damals war er mit einer Verletzung (Schulter) angereist. Es kann zwar nicht ausgeschlossen werden, dass er aktuell nach seiner langen Leidenszeit (mehrfacher Mittelfußbruch) nun mangels Spielpraxis einige Schwächen zeigt. Es ist aber genausogut möglich, dass er mental besonders fokussiert ist, da er sich über Monate durch eine Reha zum Ziel quälte. Insgesamt sicher keine Problemstelle, da mit Marc-André ter Stegen immerhin der Stammtorhüter des FC Barcelona in Reserve steht, falls
In freundschaftlicher Partnerschaft
Sven Häbel Sanitär - und Heizungsbaumeister
Benzstrasse 22 79232 March - Hugstetten Mobil : 01 70 - 463 71 92 info@haebel-sanitaer.de www.haebel-sanitaer.de
Die Weltmeister 2014 sollen es richten: Mesut Özil und Thomas Müller zentral offensiv und Spielmacher Toni Kroos aus der defensiven Zentrale steuern das deutsche Spiel
SABAI THAI MASSAGE
FNET TAGS GEÖF Uhr N N O S : U E N IS 18:00
VON 11:00
original und traditionell
GS IS SONNTA B S G A T N MO für Sie da INE - GUTSCHE GESCHENK Anlass für jeden RABATTE PARTNER-
Telefon: 0761 20 56 97 90 www.thaimassagefreiburg.de Grünwälderstr. 10-14 | 79098 Freiburg. In der Dietler- Passage neben der Markthalle.
B
WM IN RUSSLAND
Samstag, 9. Juni 2018
amtierenden Weltmeister tatsächlich etwas mit Neuer passieren sollte. Dass Kevin Trapp als dritter Keeper gebraucht wird, ist so unwahrscheinlich wie sonstwas. Die Abwehr ist im Vergleich zu 2014 eher schwächer. Zwar sind mit Mats Hummels als starkem Spieleröffner, Jerome Boateng als kampferprobte Maschine und Niklas Süle als blitzschnell wandelnder Kühlschrank gleich drei Innenverteidiger am Start, die sich noch dazu alle vom FC Bayern her bestens kennen. Das Problem: Die Bayern sahen zuletzt
sowohl in der Champions-League wie auch im DFB-Pokalfinale defensiv nicht gerade gut aus. Hinzu kommt aber vor allem, dass die Außenbahnen defensiv zuletzt anfällig waren. Joshua Kimmich ist dort zwar ein genialer Youngster, der wirklich viel Spaß macht. Auf dem Niveau von Philipp Lahm 2014 ist er aber verständlicherweise - vor allem defensiv noch nicht. Jonas Hector auf links ist ebenfalls manchmal einen Schritt zu spät, wenn es gegen Weltklasse-Gegner geht. Fortsetzung auf Seite 14
Genial als Spielmacher: Mats Hummels belebt das deutsche Spiel offensiv, muss aber defensiv wieder wendiger werden
17.06. 17:00 UHR, MOSKAU DEUTSCHLAND - MEXIKO (ZDF) 23.06. 20:00 UHR, SOTSCHI DEUTSCHLAND - SCHWEDEN (ARD) 27.06. 16:00 UHR, KASAN
SÜDKOREA - DEUTSCHLAND (ZDF)
FUSSBALL
DIE MANNSCHAFT TOR: 1 Neuer, Manuel (32/Bayern München) 75 Länderspiele/0 Tore 22 ter Stegen, Marc-André (26/FC Barcelona) 19/0 12 Trapp, Kevin (28/Paris St. Germain) 3/0 ABWEHR: 2 Plattenhardt, Marvin (26/Hertha BSC) 6/0 3 Hector, Jonas (28/1. FC Köln) 37/3 4 Ginter, Matthias (24/Gladbach) 17/0 5 Hummels, Mats (29/Bayern München) 63/5 15 Süle, Niklas (22/Bayern München) 10/0 16 Rüdiger, Antonio (25/FC Chelsea) 24/1 17 Boateng, Jerome (29/Bayern München) 70/1 18 Kimmich, Joshua (23/Bayern München) 28/3 MITTELFELD: 6 Khedira, Sami (31/Juve. Turin) 74/7 7 Draxler, Julian (24/Paris St. Germain) 43/6 8 Kroos, Toni (28/Real Madrid) 82/12 10 Özil, Mesut (30/FC Arsenal) 89/23 13 Müller, Thomas (28/Bayern München) 90/38 19 Rudy, Sebastian (28/Bayern München) 24/1 20 Brandt, Julian (22/Bayer Leverkusen) 15/1 21 Gündogan, Ilkay (27/Manchester City) 25/4 14 Goretzka, Leon (23/Schalke 04) 15/6 11 Reus, Marco (29/Borussia Dortmund) 30/9 ANGRIFF: 9 Werner, Timo (22/RB Leipzig) 13/7 23 Gomez, Mario (32/VfB Stuttgart) 74/31
13
14
FUSSBALL
WM IN RUSSLAND
Samstag, 9. Juni 2018
Fortsetzung von Seite 13
Im Rieselfeld beginnt der Sommer 2018 schon jetzt...! Sichern Sie sich attraktive Angebote und besuchen Sie uns!Reiseland Ihr Reiseland Reisebüro im Rieselfeld Rieselfeldallee 41 • 79111 Freiburg Tel.: 0761 3894960 E-Mail: freiburg.haid@reiseland.dewww.reiseland-reisebuero-freiburg.de
Was darf´s sein?
SicherheitsTECHNIK
Mit Sicherheit optimal versorgt – rundum! Mit Sicherheit optimal versorgt – rundum! > Brandmeldeanlagen >> Videoanlagen Brandmeldeanlagen >> Einbruchmeldeanlagen Videoanlagen >> Lichtrufanlagen Einbruchmeldeanlagen > Lichtrufanlagen
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams neue Kollegen/Innen HIRTH SicherheitsTECHNIK | Industriestr. 36 79194 Gundelfingen | 0761 583121 | www.hirth-sicherheit.de REISEN
MIT
Heinrich Oestreicher • Hauptstraße 24 • 79348 Freiamt • Tel. 07645-424 • Fax -8869
B u s r e i s e n 2018 Termin: 02.07.-07.07. 18.07.-22.07. 24.07.-27.07. 06.08.-09.08. 19.08.-26.08. 25.08.-01.09. 21.08.-26.08. 31.08.-04.09. 05.09.-10.09. 13.09.-20.09. 15.09.-19.09. 21.09.-23.09. 26.09.-30.09.
Weitere Reisen unter www.oestreicher-reisen.de
Tage Reiseziele 6 Naturerlebnisse in Kärnten Erlebnistage am Weissensee 5 Mit Dampf und Nostalgie durch die Berge Tirols erleben Sie zwei der schönsten Dampfzugstrecken 4 Pilsen – Bierstadt und vieles mehr - die Tradition der Braukunst hat in Böhmen tiefste Wurzeln 4 Verona mit der Oper AIDA Norditalienisches Flair verbunden mit Operngenuss 8 Urlaubs- und Wanderwochen in Tirol 8 wir fahren, Sie genießen 6 Genussreise in die Steiermark das Grüne Herz Österreichs 5 Lammertaler HeuART Festival Almsommer im Großarltal 6 Südtirol kulturell erleben mit herzhaften Genüssen 8 Zauberhafte Blumeninsel Madeira F l u g r e i s e Zubucherreise 5 Der Spreewald – Einmaliges Erleben mit Bautzen+Cottbus 3 Nürnberg á la carte Kulinarische Kurzreise in+um Nürnberg 5 Im Süden der Toskana Montepulciano, Perugia, Assisi, Siena
B u s - T a g e s r e i s e n 2018 16.06. 17.06.
09:00 07:00
DZ/HP DZ/HP
€ 652.484.-
DZ/HP
399.-
DZ/HP
525.-
DZ/HP
ab 911.719.552.649.ab
DZ/HP DZ/HP DZ/HP DZ/HP
1.129.-
DZ/HP DZ/HP DZ/HP
Weitere unter www.oestreicher-reisen.de
Landesgartenschau Lahr (5 Std.) Thema: Theater uvm. inkl. Eintritt Sauschwänzlebahn - Fahrt von Blumberg nach Weizen mit Mittagessen und Führung Straußenfarm, RF ca. 15:30 Uhr 23.06. 05:00 Am Fuß der Eigernordwand/CH, Bahnfahrt Lauterbrunnen – Grindelwald inkl. Mittagessen auf der kl. Scheidegg, RF ca. 16:00 Uhr 24.06. 06:00 Landesgartenschau Würzburg (5 Std) Facetten der Blasmusik inkl. Eintritt 30.06. 09:00 Sommerfahrt ins Blaue inkl. Mittagessen 01.07. 06:30 Schweizer Bergwelt Schifffahrt Luzern-Alpnachstad, Zahnradbahn Pilatus Kulm 2132 m.ü.M. und Luftseilbahn Pilatus Kulm-Kriens, RF ca. 16:30 Uhr 03.07. 12:30 Oestreicher’s gemütlich fröhliche Kaffeefahrt 07.07. 08:00 Wildromantische Elsaß-Rundfahrt inkl. Menü auf Ferme in den Vogesen 08.07. 08:00 Musical Stuttgart „Der Glöckner von Notre Dame” Kat. 1= 152.- Kat. 2 08.07. 08:00 Musical Stuttgart „Bodyguard” Kat. 1= 152.- Kat. 2 08.07. 08:00 Mercedes-Benz od. Porsche Museum Stuttgart, RF 17:00 Uhr inkl. Eintritt 08.07. 06:00 „Sagenhafter Rhein“ Schifffahrt Assmannshausen – Rüdesheim, Mittagessen, Seilbahn Niederwalddenkmal – leichter Spaziergang zum Jagdschloss (ca. 50 min.) und Weinprobe, RF ca. 17:30 Uhr (4 Wo.) 14.07. 09:00 Landesgartenschau Lahr (5 Std.) Thema: Blaulicht-Tag uvm. inkl. Eintritt 15.07. 04:00 Lago Maggiore Markt in Cannobio (5 Std.) 21.07. 06:00 „Süßes Handwerk“ Besichtigung Bodensee-Bonbon-Manufaktur, Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck mit Eintritt, Führung und Mittagessen 22.07. 17:30 „Basel Tattoo 2018“ 21:00 Uhr Kat. 1 139.- Kat. 2 28.07. 06:00 Schynige Platte Schweiz inkl. Zahnradbahn ab Wilderswil, 3-Gang-Menü und Besichtigung Alpengarten, RF ca. 16:30 Uhr Info/Buchung Mo.- Fr. 8.30-12.00+13.30-17.30
Tel. 07645-913457 oder 07645-424
548.321.517.29.64.94.58.46.113.17.49.138.138.40.83.29.41.58.129.92.-
Geschenk-Tipp: Ein "R e i s e g u t s c h e i n
Immerhin muss die Nation sich dieses Mal nicht über die Frage zerstreiten, ob Lahm rechts, links oder im Mittelfeld spielen soll. Eine spannende Frage wird auch sein, ob Löw mit einer Dreierkette (die drei Bayern-Prügel) im Zentrum spielt, wie er ja 2014 in der Vorrunde auch mit drei Innenverteidigern hantierte, als er Benedikt Höwedes mal eben zum Außenverteidiger umfunktionierte. Gegen tief stehende Gegner in der Vorrunde, die nur auf Konter aus sind und vorne höchstens mal einen einzigen Stoßstürmer aufbieten, wird sich Löw keine drei Abwehrrecken leisten wollen (es sei denn, man sieht Hummels als zentralen Mittelfeldspieler). Aber falls es dann gegen richtig offensivstarke Teams auf höchstem Niveau gehen sollte (sagen wir Frankreich, Brasilien, Spanien und Argentinien) muss die Defensive stehen. Im Mittelfeld ist der deutsche Kader eher ein bisschen besser bestückt als 2014. Damals waren sowohl Schweinsteiger wie auch Khedira schwer angeschlagen in das Turnier gegangen. Auch wenn „Schweini“ dann im Endspiel zum blutenden Sinnbild für Siegeswillen wurde, waren die spielerischen Möglichkeiten während des Turniers eher bescheidener als heute. Sami Khedira kommt topfit (mit viel Spielpraxis bei Juve), Toni Kroos gewann soeben zum vierten Mal in Folge mit Real Madrid die Champions-League, Ilkay Gündogan kommt als englischer Meister von Manchester City und hat ein feines Füßchen zu bieten. Mesut Özil und Thomas Müller werden sich wohl darum streiten, wer zentral hinter der Sturmspitze spielen darf und wer womöglich auf die Seite ausweichen muss. Und da wäre auch noch Leon Goretzka, der ziemlich Tempo aus dem Mittelfeld heraus machen kann und ähnlich wie Thomas Müller (auch wenn dieser unnachahmlich ist) mit seinen überraschenden Antritten gerne eine ganze Abwehr überrumpelt. Nimmt man nun noch die Außenbahnspieler Marco Reus und den inzwischen deutlich reiferen Julian
Endlich mal dabei: Marco Reus, die Rakete über die Außenbahn, könnte mit seiner berühmten krummen Schusstechnik, seinem Tempo, seiner Erfahrung, aber vor allem mit seinem Hunger nach einem Titel mit dem Nationalteam ein wichtiger Faktor sein. Foto: Witters
Draxler hinzu, ist die spielerische und technische Klasse durchaus höher als 2014. Und dies fördert auch den internen Konkurrenzkampf. Wird Löw robust mit Khedira und Kroos in der defensiven Zentrale beginnen? Dann kämpfen Gündogan, Özil, Müller, Reus und Draxler um die drei verbleibenden Plätze hinter dem einzigen Stoßstürmer, der ja höchstwahrscheinlich Timo Werner sein wird. 2014 schleppte da ja noch Miro Klose „seinen Kadaver“ in die gegnerischen Sechzehner. Da muss Werner erst mal zeigen, ob er mit seinem Tempo die Routine und das überragende Spielverständnis von Klose ausgleichen kann. Dennoch muss man sagen, dass die „Waffen“ in Sachen Tempo, Technik (beides Reus) und Torgefahr (Reus, Werner, Müller) gegenüber 2014
wohl zugenommen haben. Es wird aber wieder einmal die größte Rolle spielen, wie sich der gesamte Kader als Team einschwört. Hier können die zunächst nicht in der Startelf erwarteten Spieler eine große Rolle spielen. Julian Brandt und Mario Gomez als offensive Alternativen, Leon Goretzka und Sebastian Rudy im Mittelfeld sowie Marvin Plattenhardt, Matthias Ginter und Antonio Rüdiger in der Defensive. In Brasilien war das deutsche Team nicht wirklich der Favorit, da noch nie zuvor eine europäische Mannschaft überhaupt in Südamerika zu einem Titel kam. In Russland wird die Löw-Truppe gejagt werden, da sie ja einen Titel besitzt, den alle ihr wegnehmen wollen. Wieder Weltmeister werden wird schwer, wenn man es schon vorher war. Michael Zäh
Samstag, 9. Juni 2018
WM IN RUSSLAND
FUSSBALL
15
Die Favoriten WM in Russland. Frankreich gilt als Topfavorit, neben Deutschland, Spanien, Brasilien und Argentinien. Von Michael Zäh
E
sind halt die üblichen Verdächtigen, die bei der WM in Russland als Favoriten auf den Titel gelten. Frankreich vorneweg, Brasilien, Deutschland, Spanien, Portugal, Argentinien. Wie immer wird es auch ein paar Außenseiter geben, die überraschen. Nach aktuellem Marktwert, individueller Besetzung und internationaler Erfahrung aller Mannschaften ist das Löw-Team jedenfalls nicht der Topfavorit. Das ist vielleicht gut so. Bevor es um die möglichen Aufeinandertreffen mit anderen Favoriten geht, muss die deutsche Nationalmannschaft natürlich zunächst die Gruppenphase erfolgreich bestreiten. Gegen Mexiko (Sonntag, 17. Juni, 17 Uhr) geht es gleich gegen den mutmaßlich stärksten Gruppengegner, der immerhin über
mindestens unter die ersten Zwei kommt. Als Sieger der Gruppe F, was zu erwarten ist, träfe man im Achtelfinale auf den Zweiten der Gruppe E (besteht aus Brasilien, Schweiz, Serbien, Costa Rica). Als Zweiter der Gruppe F käme man folglich gegen den Sieger derselben Gruppe, was vermutlich Brasilien sein würde. Trotz des legendären 1:7 bei der WM im Heimatland gegen Deutschland sind die Brasilianer wieder klar im Favoritenkreis. Zumal Neymar,der Superstar der WM (222 Millionen teuer, seit er für diese Summe von Barcelona nach Paris wechselte), nach seinem Mittelfußbruch rechtzeitig zur WM wieder fit wurde. Er fehlte ja bekanntlich verletzt bei der Schmach im Heimatland. Es spielen außerdem noch ein paar andere Kicker für Brasilien, wie Coutinho
setzte). Wie groß das Zukunftsversprechen des französischen Teams ist, zeigt sich auch am insgesamt zweithöchsten durchschnittlichen Marktwert (44,8 Millionen Euro). Der Kader ist sehr gut besetzt, vor allem die spektakuläre Offensive um Antoine Griezmann (Foto Seite 14 unten), auch mit den Jungstars Ousmane Dembélé, Kylian Mbappé und Samuel Umtiti. Frankreich hat außerdem mit durchschnittlich 26 Jahren den jüngsten Kader der ernsthaften WM-Titelkandidaten. Portugal hingegen, um ihren Weltfußballer Ronaldo, der zuletzt ein paar seltsame Volten hinlegte, wird wie schon bei der EM (die sie aber dann gewannen) als Außenseiter gehandelt. Möglicherweise wird es bereits im ersten Gruppenspiel der Portugiesen gegen Spanien einen Fingerzeig geben (Freitag, 15. Juni,
Moderne Bäder (Beratung, Planung,Verkauf) Solar · Heizung · Kundendienst · Wartung
A+S Flamm GbR Rebenweg 3 79114 Freiburg
Fon: 0761 / 130 75-10 info@as-flamm.de www.as-flamm.de
Ihr Partner in Sachen WasserWasser und Wärme. Ihr Partner in Sachen und Wärme. e gute Nacht sagen …da, wo sich Fuchs und Has
Ständige Spezialitäten: Hausgem. Flammkuchen, Leberle mit Brägele, Verschiedene Crepes und Trio, Winzersteak, frische Salate, Gemüsepfanne u.v.m.
Spezialitäten: Im Frühjahr: Spargelspezialitäten Im Sommer: große Salatplatte, Käsespätzle Im Herbst: Zwiebelkuchen, Neuer Wein, Herbstbeutel, Feldsalat
ragung
der
Öffnungszeitraum: durchgehend geöffnet vom 16. März bis 21. Oktober (kein Ruhetag) Übert -WM-Spiele ll Fussba zu sehen! Öffnungszeiten: Mo – Fr ab 17 Uhr, Sa ab 15 Uhr, Sonn- und Feiertage ab 12 Uhr ns bei u
Griestal 2 | Opfingen | Tel. 07664 / 40 06 75 | www.griestal-strausse.de
info@goetzmoriz.com
www.goetzmoriz.com
79111 Freiburg, Basler Landstraße 28, Telefon 0761 497-0
Casino Monte Carlo · Hans-Bunte-Str. 16A · 79108 Freiburg Tel. 0761/ 55 62 38 04 · Eingang neben toom Baumarkt tägl. von 6:00 bis 24:00 Uhr geöffnet
Superstars der WM: Weltfußballer und erneuter ChampionsLeague-Gewinner Ronaldo (links), der fitte und motovierte Messi (Mitte) und der rechtzeitig genesene Neymar (rechts) Fotos: Witters
einige Erfahrung verfügt und Javier Hernandez als Stürmerstar verfügt. Zuletzt im Confad-Cup vor einem Jahr wurde Mexiko mit 4:1 geschlagen, was natürlich den Schluss nahe legt, dass die Sache jetzt mit der deutschen A-Elf auch nicht schief gehen kann. Aber manchmal läuft der Fußball eben nicht nach solchen Rechenschieber-Maximen. Im zweiten Gruppenspüiel trifft das Löw-Team auf Schweden (Sonntag, 23. Juni, 20 Uhr), das durchaus zu Überraschungen in der Lage ist, bevor es noch gegen Sükorea um deren deutschlandbekannten Star Heung-Min Son (Tottenham Hotspur) geht (Mittwoch, 27. Juni, 16 Uhr). Bei allen Unwägbarkeiten des Fußballs wäre es unfassbar, wenn Deutschland in dieser Gruppe nicht
(FC Barcelona) , Firmino (Liverpool) oder Marcelo (Real Madrid, zuletzt dort in Gala-Form) sowie insgesamt 14 Profis, die bei internationalen Top-Vereinen unter Vertrag stehen. Seit der WM 2014 im eigenen Land hat Brasilien außerdem eine blitzsaubere Bilanz in Spielen gegen andere Top-Nationen: Acht von 14 Duellen konnten sie hier für sich entscheiden. Das ist der beste Wert unter allen teilnehmenden Nationen. Als Topfavorit der WM in Russland wird jedoch weder Deutschland noch Brasilien, sondern Frankreich gehandelt (das bekanntlich das EM-Endspiel im eigenen Land 2016 überraschend gegen Portugal verlor, nachdem man sich im Halbfinale gegen Deutschland durch-
20 Uhr). Denn die Spanier gehören erneut zum engeren Favoritenkreis. Allein acht Spieler im spanischen Kader verfügen über eine Erfahrung von mehr als einhundert Spielen auf Top-Niveau, unter anderem Stars wie Andrés Iniesta, Sergio Ramos oder Sergio Busquets. Zwölf weitere Profis spielen bei Topvereinen, und auch in Sachen Marktwert setzt der spanische Kader mit durchschnittlich 45 Millionen Euro Maßstäbe. Für nahezu jede Position stehen Weltklassespieler zur Verfügung. Ja, und da wären dann noch Messi und seine Argentinier. Die Offensive mit Gonzalo Higuaín, Lionel Messi, Sergio Agüero und Paulo Dybala ist bärenstark. Wie weit Argentinien komm, hängt wie so oft von Messis Leistungen ab. Der ist gut drauf.
Ein GRUND zur Freude. Strahlend schöne Zähne ein Leben lang. Ihr Florian F. Grund
Zahnarzt aus Leidenschaft
GRUND DENT
ZAHNMEDIZIN
TECH
DENTALLABOR
Böcklerstraße 3 D 79110 Freiburg i. Br. info@grund-zähne.de ✆ 07 0761 - 13 11 41 www.grund-zaehne.de www.grund-zähne.de
ZÄHNE ORTHO
KIEFERORTHOPÄDIE
SMILE
PROPHYLAXE
M eMber O f
*gültig in Verbindung mit einer Anmeldung zur Mitgliedschaft von 24 Monaten Laufzeit und einer jährlichen Servicepauschale in Höhe von 26,90 €.
Samstag, 9. Juni 2018
Samstag, 9. Juni 2018
Samstag, 9. Juni 2018
Ausgabe 248 am 9. Juni 2018 Samstag, 9. Juni 2018
Samstag, 9. Juni 2018
Derwahre
Mensch Tanzprojekt von Jugend pro Arte: 100 Jugendliche, junge Erwachsene und Kinder zeigen das selbst entwickelte Tanztheater „Suche Mensch“.
W
ieso ist ein Mensch für uns unersetzbar? Was bedeutet uns der unmittelbare direkte Kontakt zu anderen in einer zunehmend medial bestimmten Welt? Solche Fragen stehen stehen im Mittelpunkt des neuen Tanzprojektes von Jugend pro Arte. Über 100 Tänzerinnen und Tänzer werden im Juni und Juli bei insgesamt vier Auftritten bei diesem Tanztheater mit dem Titel „Suche Mensch“ unter der Leitung von Chantal Kohlmeyer mitwirken. Seit zehn Jahren gibt es Jugend pro Arte, gegründet von der Tanzpädagogin Chantal Kohlmeyer, die in Merzhausen auch ein Tanzstudio leitet. Jährlich inszeniert Jugend pro Arte eine große, aufwändig produzierte Tanztheateraufführung, an der viele Jugendliche und Kinder sowie junge Erwachsene beteiligt sind. Auch in der Erarbeitung der Choreographie und in der Auswahl des Themas sind die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eng mit eingebunden. Auch ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit der medialen Welt bringen die Tänzerinnen und Tänzer in einer künstlerisch ästhetischen Ausdrucksweise auf die Bühne. Über ein halbes Jahr lang haben sie an den Phänomenen und Herausforderungen unserer digitalisierten Zeit geforscht und beobachtet welchen Einfluss die digitale Präsenz auf den menschlichen Körper, die Psyche und Sinne hat. „Das Besondere an Menschen ist ihre Fähigkeit Kunst zu machen“, ist Chantal Kohlmeyer überzeugt. Die Choreographie, die sie zusammen mit dem Ensemble entwickelt hat, wechselt rasch von lyrischen Momenten hin zu kraftvollen und impulsiven Bildern. So entsteht eine Maschine aus hundert Tänzerinnen und Tänzern in roboterhaften Bewegungsabläufen, die abgelöst werden von malerisch stimmungsvollen Choreographien in märchenhafter Bildsprache. Die Tänzerinnen und Tänzer verwandeln sich zu Avatare eines Computerspiels und es entsteht eine Performance auf verschiedenen Ebenen voller akrobatischer Momente. Still und nachdenklich wird es, wenn sich in diesem Tanztheater der Mensch zeigt, unterstrichen durch die Klänge der eigens dazu komponierten Musik der Kölner Theatermusikerin Julia Klomfaß. ■ „Suche Mensch“, Tanztheater mit Jugend pro Arte, 23. und 24. Juni, jeweils 17 Uhr, Waldorfschule Freiburg-St. Georgen sowie 7. Juli, 17 Uhr und 8. Juli, 15 Uhr, Forum Merzhausen; www.jugendproarte.de
Intensiv trainieren derzeit die jungen Tänzerinnen und Tänzer für die bald anstehende Aufführung
18
LEBEN
TIPPS
Samstag, 9. Juni 2018
Ausstellung
Lesung
I EM MUSIC-FESTIVAL
Sieben junge Bildhauerinnen
Kochen und Essen ist auch Politik
Sieben Absolventinnen beenden in diesem Sommer den Diplom-Studiengang Bildhauerei an der Edith Maryon Kunstschule in Freiburg-Munzingen. Ihre Abschlussausstellung ist im E-Werk zu sehen, kuratiert von dem Freiburger Bildhauer und Dozenten CW Loth. Vier Jahre haben Felicitas Adobatti, Sabrina Braun, Claudia Borowsky, Wiebke Cohrs, Monika Hagen, Terezinha Malaquias und Stephanie Legat zusammengearbeitet und sich in ihrem künstlerischen Werdegang begleitet. Sie verbindet eine Nachdenklichkeit über die eigene künst-
lerische Position. In ihrem Studium haben sie sich mit den verschiedenen Techniken der klassischen Bildhauerei befasst, in Stein, Holz, Gips oder Ton gearbeitet, sich aber auch mit Installation und Performance auseinandergesetzt. Vernissage am 29. Juni um 18.30 Uhr. ■ „Relação“ – Ausstellung Bildhauerei, 30. Juni bis 8. Juli, Di - Fr 17-20 Uhr, Sa 14-20 Uhr, So 1418 Uhr, Galerie E-Werk Freiburg
Er kochte für die Queen und Staatsoberhäupter, Angela Merkel war mit Wladimir Putin in seiner „Adler Wirtschaft“ in Hattenheim zu Gast. Er gehörte zu den renommiertesten Sterneköchen in Deutschland. Ende der 1990er Jahre verabschiedete er sich von der übertriebenen Sterne-Jagd und verfolgt seither konsequent seine eigene Philosophie: „Vom Einfachen das Beste“. Sein Credo lautet: Essen ist Politik. Artgerecht und naturnah züchtet er heute die Rinder, Schweine und Kaninchen selbst, die er in seiner
Uriah Heep: Seit 45 Jahren /!) gibt es dieses Rock-Urgestein namens Uriah Heep. Die Musiker waren in den 1970er Jahren die Master des Hardrock und gehörten zur Liga wie Black Sabbath, Deep Purple und Led Zeppelin. Ihre leidenschaftliche und kraftvolle Art haben sie sich bis heute erhalten, unermüdlich touren sie um die Welt und machen ihrem Ruf als eine der am härstesten ar-
THEATER FREIBURG
■ Uriah Heep beim I EM Music-Festival, Sonntag, 10. Juni, 20 Uhr, Schlossplatz Emmendingen, Tickets: 44,90 Euro, Tickethotline: 070009966333; www.karoevents.de
■ Lesung Franz Keller: „Vom Einfachen das Beste“, 14. Juni, 19.30 Uhr, Buchladen Rainhof Scheune Kirchzarten-Burg, Eintritt 12 Euro
Fünf gute Gründe für einen Essenbringdienst Ob jeden Tag oder nur bei Bedarf – ein Essenbringdienst sichert mit einem heißen Mittagessen das persönliche Wohlbefinden. ©Foto: Birgit Hupfeld
Faszination Sommernachtstraum
Der Theatersaal füllt sich langsam, leise unterhalten sich die Zuschauer. Doch eine Frau läuft unruhig durch die Sitzreihen und verkündet unangenehm laut ihr Unwohlsein. William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ beginnt – oder doch eine schauspielerische Aufnahmeprüfung? Denn wie sich herausstellt, ist besagte Frau wegen ihres Vorsprechens so aufgeregt. Erst später wird klar, dass sie Teil der Gruppe ist, die in Shakespeares Original als Athener Handwerker auftritt und zum Ende des Stücks wird sie herrlich schlecht die Tragödie von „Pyramos und Thisbe“ vortragen. Faszinierend wie Nacktheit im Stück wahrgenommen wird. Zu Beginn wird Hermia von Theseus, dem Herzog von Athen langsam ausgezogen und beschnuppert. Die Szene, die
beitenden Live-Bands der Welt alle Ehre. Zu ihren bekanntesten Songs gehören „Sweeit Lorraine“ und „Easy Livin“.
Küche verarbeitet, und fordert in seinem gleichnamigen Buch ein radikales Umdenken: Schluss mit einer industriellen Nahrungsmittelproduktion, die den Respekt vor Tieren und Pflanzen verloren hat und den Menschen krank macht.
beim Zuschauen tiefes Unwohlsein und Ekel vor der Bloßstellung der Frau bereitet, steht im krassen Gegensatz zum späteren Verlauf des Stücks, in dem sich vier Schauspieler komplett nackt von der Bühne ins Publikum begeben. Der anfängliche Schock weicht Verblüffung und Faszination: Wie kann etwas, was eigentlich das Normalste und Menschlichste ist, eine Provokation sein? Die Schauspielerinnen und Schauspieler begeistern mit einem Wechsel aus Komik und Ernsthaftigkeit sowie mit starken Bildern, unterstützt durch ein beeindruckendes Bühnenbild. Leonardo Lukanow ■ Weitere Vorstellungen „Ein Sommernachtstraum“: 22.6., 22 Uhr, am 30.6.,19.30 Uhr, 3.10., 18 Uhr und 7.10.,15.00 Uhr
Es ist kein Geheimnis: Ein tägliches heißes Mittagessen ist gesund und steigert das persönliche Wohlbefinden. Aber nicht jeder kann oder möchte selbst einkaufen und täglich kochen. Es gibt viele gute Gründe, sich seine Mittagsmahlzeit durch einen Essenbringdienst liefern zu lassen. Hier die fünf wichtigsten: 1. Große Auswahl aus verschiedenen Mittagsgerichten 2. Zuverlässige, persönliche Lieferung durch Kuriere 3. Tägliche Versorgung oder nur bei Bedarf 4. Bequeme Bezahlung 5. Keine vertragliche Bindung All diese Vorteile finden Sie bei der Landhausküche. Professionelle Köche legen großen Wert auf die Qualität der Zutaten und zaubern daraus köstliche Gerichte. Auf der großen Speisenkarte findet sich für jeden Geschmack etwas – wer mag, bestellt sich Salat, Dessert oder für den Nachmittag Kuchen dazu. Freundliche Kuriere liefern auf Wunsch täglich heiß ins Haus. Für mehr Informationen sind wir gerne telefonisch für Sie erreichbar: montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefon-Nummer
07 61 - 51 56 92 37
Jetzt 3 x Gold probieren!
Leckeres aus der Landhausküche acht – Heiß gebr rtig fe an Bord . gegart
Probieren Sie unsere 3 DLG-preisgekrönten Mittagsgerichte zum Sonderpreis für je 6,39 € inkl. Dessert. Auf dem Weg zu Ihnen in unserem FrischeMobil schonend fertig gegart und ofenfrisch auf Ihren Tisch geliefert.
Tel. 07 61 - 51 56 92 37 ∙ www.landhaus-kueche.de Ihr persönlicher Mittagessen-Service von Landhausküche – eine Marke der apetito AG, Bonifatiusstraße 305, 48432 Rheine
Samstag, 9. Juni 2018
MARKT
FREIBURG
19
Tiere tun gut
Zoo Burkart hat eine Filiale in Denzlingen eröffnet. Seit fast 40 Jahren steht das Familienunternehmen für Fachwissen und Qualität.
S
eit fast 40 Jahren steht der Name Zoo Burkart in Freiburg für eine vertrauensvolle, erfahrene Adresse in allen Belangen rund um die Kleintierhaltung. Nun hat die familiengeführte Zoohandlung eine Filiale in Denzlingen eröffnet. Was Tierfreunde längst wissen ist inzwischen auch durch Studien wissenschaftlich erwiesen: Tierhaltung bringt ein emotionales Plus ins Leben, fördert soziale Kompetenz, lindert Einsamkeit und ADHSSymptome, fördert die Entwicklung von Kindern und tut einfach gut. Mit der Entscheidung für ein Haustier muss jedoch auch der Beschluss für eine umfassende und qualitätsvolle Beratung fallen. Nur so kann es dem neuen tierischen Familiengenossen gut gehen. Leider, so die Erfahrung von Tanja Burkart, die zusammen mit ihrem Vater Dieter Burkart das Unternehmen leitet, birgt der Internethandel die Gefahr eines unbedachten Kaufs. Dem digitalen, anonymen Kauf- und Rücksendeverhalten wollen sie sich ganz
bewusst entgegenstellen. Zoo Burkart setzt deshalb auf Fachwissen sowie Aufklärung und kann damit seit Jahrzehnten auf zufriedene Kunden zählen. Zoo Burkart vor Ort nennt sich die neue Filiale in Denzlingen in den früheren Räumen von Zoo Billet, die neben Tierfutter und Zubehör auch eine große Aquaristik- und Nagetierabteilung hat. Ein Name, der für die Unternehmerfamilie große Bedeutung hat, denn Vater und Tochter Burkart haben sich viele Gedanken darüber gemacht, was es für eine Gemeinde bedeutet, örtliche Geschäfte zu haben oder sie aufgrund des Internetkonsums zu verlieren. „Wir wollen Nahversorger sein“, erklärt Tanja Burkart, „denn ohne die Geschäfte würde die Qualität eines Wohnortes
leiden“. Von der Kundschaft in Denzlingen ist sie jetzt schon begeistert: „Die Menschen hier zeigen so offen, wie sehr sie sich freuen, dass wir da sind“. Tanja Burkart ist in das Geschäft quasi mit rein gewachsen. Bereits im Alter von acht Jahren versorgte sie sonntags die Tiere im väterlichen Laden und früh stand für sie fest: ©Foto: Eric Isselée, Fotolia „Das ist mein Ding!“. Inzwischen ist sie seit über 20 Jahren fester Teil des Familienunternehmens. Und für sie steht fest: „Wir würden uns viel an Menschlichkeit nehmen, wenn wir keine Tiere mehr halten würden“. bb
1(8
'HQ]OLQJHQ +DXSWVWU
■ Zoo Burkart vor Ort Denzlingen, Hauptstraße 231, 79211 Denzlingen, Tel.: 07666/8195 www.zoo-burkart.de
Praktisch im Abo Schüler-Abo des RVF: Bequeme und günstige Alternative zum monatlichen Kauf von Regio-Karten für umweltbewusste Fahrten.
D
Wer bisher eine Vergünstigung in Form von Berechtigungsabschnitten erhalten hat, bekommt diese auch künftig auf den reduzierten Betrag angerechnet. Und nicht nur die Freiburger Schüler und Azubis können das Schüler-Abo beziehen: Gerade in den Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald – ebenfalls RVF-Gebiet – legen viele Kinder und Jugendliche sowie Auszubildende den Schulweg oder die Fahrt zum Ausbildungsplatz regelmäßig mit dem öffentlichen Nahverkehr zurück. Auch für sie wird das Leben mit dem Abo leichter, denn die Monatskarte kommt bequem nach Hause, das Geld wird per Lastschrift
Foto: RVF
as Abonnement der Regio-Karte Schüler/Azubi kann ab sofort wieder für das kommende Schuljahr beantragt werden. Genau wie beim Abo der Regio-Karte für Erwachsene bedeutet der Abschluss des Schüler-Abos: Man erhält zwölf Monatskarten zum reduzierten Preis. Denn im Abo kostet die Regio-Karte für Schülerinnen und Schüler rund 15 Prozent weniger als der monatliche Kauf der Karte, also statt 39,50 Euro noch 33,50 Euro.
Das SchülerAbo
spart Zeit, Geld und Nerven!
Lässig unterwegs mit dem Schüler-Abo des RVF: Zwölf Monatskarten zum reduzierten Preis, direkt nach Hause geliefert. abgebucht. Eine Stammkarte wird überflüssig und sollte die Monatskarte mal verloren gehen, gibt es problemlos Ersatz. Für die Kinder oder Eltern entfällt damit der monatliche Gang zur Verkaufsstelle oder zum Automaten, Kinder müssen nicht mehr mit größeren Geldbeträgen ausgestattet werden – das schafft Entlastung in den Familien. Nicht nur für den Schulweg ist das Schüler-Abo von Nutzen, sondern es stärkt auch die Mobilität in
der Freizeit. Zum Sport, zu Freunden, zur Musikstunde - mit dem Schüler-Abo sind Kinder und Jugendliche selbstständig und sicher unterwegs. Rund 20.000 junge Nutzer und Nutzerinnen sind inzwischen mit dem Schüler-Abo unterwegs und so das ganze Jahr über mobil. ■ Regio-Verkehrsverbund Freiburg GmbH (RVF), Bismarckallee 4, 79098 Freiburg, Tel.: 0761 / 207 28 - 0 E-Mail: info@rvf.de
Gute Nachrichten für alle Schülerinnen und Schüler, die Bus & Bahn nutzen: Die RegioKarte Schüler gibt es auch im praktischen Abo. Damit kommt die Monatskarte pünktlich und bequem nach Hause und wird auch noch günstiger. Abo klappt immer!
www.rvf.de/schuelerabo
3 MONATE TRAINIEREN NUR 1 BEZAHLEN Sparkasse!
Gut für05/08/2018 unsere Regio, GÜLTIG BIS gut für den Sport!
*bei einer Anmeldung zur Mitgliedschaft mit 24 Monaten Laufzeit und einer halbjährlichen Servicepauschale von 19,95 Euro und einer Startgebühr von 49,- €.