Zähringen Magazin (Juni 2018)

Page 1

Juni 2018

DAS STADTMAGAZIN DER ZEITUNG AM SAMSTAG

Baugebiet

GROSSE PLÄNE FÜR DIE ZÄHRINGER HÖHE Christina Plötze

KÖRPER ALS AUSDRUCKSMITTEL Technicus

JUNGE UNTERNEHMER ENTWICKELN EIN SOLAR-AUTO

INNERER AUSGLEICH SEIT 20 JAHREN LEBT UND UNTERRICHTET EVA SEITER DIE CHINESISCHE KAMPFKUNST TAI CHI


ANZEIGE Unternehmens-Portrait

Mit Laib und Seele fürs Gemeinwohl Freiburgs Bäckerei Pfeifle übernimmt Verantwortung und bekennt sich zu wertorientiertem Wirtschaften. Die Familienbäckerei Pfeifle schreibt über vier Generationen Erfolgsgeschichte. Einen ganz eigenen Weg ist hier Inhaber Wolfgang Pfeifle gegangen, der das Unternehmen seit 1997 mit einer klaren Wertehaltung führt: zurück zu den Wurzeln des Handwerks und Konzentration auf bestes Brot mit Alleinstellungsmerkmalen. Das Ergebnis ist die Verdoppelung der Arbeitsplätze auf bestehender Fläche. Im Zentrum seiner Philosophie steht gegenseitiger Respekt: „Respekt vor den Menschen, Respekt vor der Umwelt, Respekt vor unserem jahrhundertealten Handwerk,“ erklärt er. Konkret bedeutet das für ihn zunächst einmal gute, nachhaltig wertvolle Produkte anzubieten und so zu wirtschaften, dass es allen Wirtschaftsteilnehmern dabei gut geht: den Kunden, den Mitarbeitern, den Partnern und natürlich der Umwelt. Qualität und Nachhaltigkeit beginnen für Wolfgang Pfeifle bereits im Kornfeld. Deshalb bezieht die Bäckerei heute ihr Mehl und Getreide für die Brote und Weckle von ® der Marktgemeinschaft KraichgauKorn. Garantiert ungespritzt! Regionale Landwirte, Mühlen und Bäcker haben sich hier zusammengetan und verpflichten sich zu einem behutsamen Umgang mit dem Boden und schonender Verarbeitung des Getreides. Hinter 1 kg Brot aus Kraichgaugetreide stehen 6 m2 pestizidfreier Ackerboden. Unabhängige Kontrollen garantieren die saubere Qualität – von der Saat über das Korn und das gemahlene Mehl bis in die Backstube. Die Wertschöpfungskette geht sogar noch weiter: So werden Brote vom Vortag nicht günstiger verkauft, sondern gehen als Spende an lokale Initiativen. Von dem, was übrigbleibt, wird das Beste wie beim Sauerteig für die verbesserte Geschmacks- und Aromabildung wiederverwertet. Den Rest gibt die Bäckerei an heimische Landwirte für die Tiere ab. So wird alles wieder in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt.

Respekt ist ein Schlüsselwort in Wolfgang Pfeifles Unternehmensphilosophie

2 | Zähringen Magazin

Freiburg Green City Genauso wichtig wie das Produkt war Wolfgang Pfeifle von Anfang an die Schaffung eines positiven Betriebsklimas, in dem sich jeder wie in einer großen Familie fühlen darf. Immerhin sind seine Mitarbeiter für ihn das Wichtigste im Unternehmen. Als regionaler Arbeitgeber sieht er sich in einer besonderen Verantwortung – angefangen bei der Sicherheit der Arbeitsplätze über Nachwuchsförderung und Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung bis zu Förderung der Work-Life-Balance und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. 2015 wurde das Unternehmen deshalb auch als einer der Top-Arbeitgeber in der Region mit dem Jobmotor ausgezeichnet. Als Freiburger Bäcker setzt das Unternehmen auch in seinem arrondierenden Sortiment auf lokale und nachhaltig orientierte Partner – so zum Beispiel beim fair gehandelten Kaffee von Freiburgs Rösterei Schwarzwild. Neben regelmäßigen Sachspenden an lokale Vereine unterstützt die Bäckerei mit jährlichen Geldspenden zwei soziale Projekte der Initiative „Freiburg für Freiburg“. Schließlich möchte man als Freiburger Traditionsunternehmen der Gemeinschaft vor Ort etwas von seinem Erfolg zurückgeben. Und fragt man Wolfgang Pfeifle heute nach seiner ganz persönlichen Vision, so ist es eine Hommage an das Bäckerhandwerk: „Ich möchte unserer verrückten digitalen Welt zum Trotz weiter Brot von Hand herstellen.“ www.baeckerei-pfeifle.de


H E R E I N S PA Z I E R T

Ausgleich suchen oder Sturm säen E

s ist ein Widerspruch – und dann auch wieder nicht: Es gibt immer weniger Menschen, die in Europa Asyl beantragen, die Zahl ist 2017 gegenüber dem Vorjahr um weitere 44 Prozent zurückgegangen, in Deutschland sogar um 70 Prozent. Gleichzeitig steigt das drastische Abwehrszenario, das einige Regierungen und Minister sowie Ministerpräsidenten veranstalten, um ihr Land vor Flüchtlingen zu „schützen“. Wenn politisch sehr laut geschrien wird, sollte man jedoch weder mitschreien noch sich abwenden, sondern genauer hinschauen. Was die Unruhestifter beispielsweise verschweigen ist, dass es bereits jetzt Einreiseverbote und Zurückweisungen an deutschen Grenzen gibt. Sie sagen uns auch nicht, dass die Zahl der Flüchtlinge stetig sinkt. Die Turnhallen sind wieder leer, warum also gerade jetzt das Gezeter? Weil es politisch nutzt und Wählerstimmen binden soll. Hier wird bewusst eine Dysbalance geschürt und aus politischem Kalkül die Stimmung aufgemischt. Aufgebrachte Menschen lassen sich leichter steuern. Den inneren Ausgleich dagegen sucht und findet Eva Seiter mit Tai Chi und Qigong. Seit über 20 Jahren praktiziert und lehrt sie die alte chinesische Kampfkunst, bei der nicht wirklich gekämpft, wohl aber der Körper trainiert und der Geist erfrischt wird. Wir haben sie in ihrem Zähringer Studio besucht. Auch für Christina Plötze geht es um Körperbeherrschung, wenn sie die Showtanzgruppe Matrix trainiert oder Tänzerinnen und Tänzer für eine große Aufführung vorbereitet. Für die in Zähringen lebende Dozentin am Institut für Sportwissenschaft der Uni Freiburg schult der Tanz als Kunstform neben der Disziplin und Kraft auch den Ausdruck von Gefühlen. Was sie mit ihrer Gruppe auf die Bühne bringt, hat uns einmal mehr begeistert. Ein Rückblick auf die jüngste Aufführung „Danse Général“ und ein Gespräch mit der Choreographin. Eine anregende Lektüre wünscht Barbara Breitsprecher Chefredakteurin

Nasse Wände? Wände? Nasse Nasse Wände? Wände? Nasse Wände? Feuchter Keller? Feuchter Feuchter Keller? Keller? Nasse Wände? ter Keller?

Was ist Ihre Immobilie wert ?

PROFESSIONELLE SANIERUNG • LANGJÄHRIGE ERFAHRUNG Feuchter Keller? Feuchter Keller? IERUNG • LANGJÄHRIGE ERFAHRUNG PROFESSIONELLE PROFESSIONELLE SANIERUNG •SANIERUNG LANGJÄHRIGE • LANGJÄHRIGE ERFAHRUNG ERFAHRUNG

Abdichtungstechnik Abdichtungstechnik T. Walzer T. Walzer

Ihr Ansprechpartner Ihr Ansprechpartner Thomas Walzer Thomas Walzer

Abdichtungstechnik T. Walzer Abdichtungstechnik T. Walzer T. Walzer Ihr Ansprechpartner www.isotec-walzer.de www.isotec-walzer.de hnik T.Abdichtungstechnik Walzer Ihr Ansprechpartner Thomas WalzerThomas Walzer Ihr Ansprechpartner Thomas Walzer PROFESSIONELLE SANIERUNG • LANGJÄHRIGE ERFAHRUNG PROFESSIONELLE LANGJÄHRIGE ERFAHRUNG 07644 -SANIERUNG 9207644 94 96• -oder 920761 94 96- 3oder 870761 36 77- 3 87 36 77

ner Thomas 07644 9296 94 960761 oder 0761 - 3 87 36 77 07644 - Walzer 92 -94 - 3 8796 36 77 07644 - 92 94 oder 0761 - 3 87 36 77

96

Wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung im Raum Freiburg verkaufen möchten, sollten Sie mit einem kompetenten und zuverlässigen Partner arbeiten. Als Dipl. Sachverständiger (DIA) für bebaute und unbebaute Grundstücke, für Mieten und Pachten, stehe ich Ihnen selbstverständlich für die Ermittlung des Verkaufspreises und der möglichen Verkaufszeit zur Verfügung. Kostenfreie Erstanalyse über unsere Homepage möglich! Tobias Kessler · Immobilien · Bewertungen · Baufinanzierungen Mitglied im IVD Schwabentorring 5 · 79098 Freiburg Telefon 0761- 211 97 79 · www.kesslerimmobilien.de

oder

www.isotec-walzer.de oderwww.isotec-walzer.de

zer.de

0761 - 3 87 36 77 www.isotec-walzer.de

Zähringen Magazin | 3


Inhaltsverzeichnis Wohlfühlen:

Gesund leben:

Kaffee ist gesund: Er enthält Mineralien und Antioxidantien Seite 12

Brennnessel, Giersch und Gundermann kann man essen Seite 18

Areal Thomaskirche:

Raus gehts:

Geplant ist hier ein Neubau, doch die Arbeiten verzögern sich weiter Seite 14

Unterwegs zu Burgen, Schlösser, Klöstern und Gärten Seite 22

Zähringer Höhe:

Alles was Recht ist:

250 neue Wohneinheiten sollen hier entstehen Seite 16

Gastkolumne:

Psychologin Birgit Schwetje macht sich Gedanken über Glaubensfragen Seite 31

Tipps & Termine:

„Finale Grande“ des JugendKunstParkour und Skulptur-Ausstellung Seite 32

20

Tai Chi-Expertin

©Foto SonoMotors

©Foto: Achim Keller

5

Aktuelle Gerichtsurteile zu Rechtsstreitigkeiten im Alltag Seite 24

Portrait:

Ein Asylbewerber aus der Türkei berichtet über die Hintergründe seiner Flucht Seite 26

 Seit 20 Jahren lebt und lehrt Eva Seiter Tai Chi und Qigong. Ihr Studio in Zähringen ist ein Ort der Ruhe und des inneren Ausgleichs.

9 Tanz als Ausdruck

 Christina Plötze trainiert die Showtanzgruppe Matrix und hat seit drei Jahren einen Lehrstuhl an der Sportuni Freiburg

IMPRESSUM Stadtmagazin Zeitung am Samstag Verlags GmbH Benzstraße 22, 79232 March Tel. 07665-93 458-0 Fax 07665-93 458-286 Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet

4 | Zähringen Magazin

©Gemälde von Richard Rothwell 1840

©Foto: Alex Koch

Technicus: Drei Freunde bauen ein Solarauto

 Drei junge Unternehmer aus München hatten eine Vision: Ein Auto, das ohne Emissionen und Verbrennungsmotor fährt. So haben sie den Sion gebaut.

34

Mary Shelley  Bekannt wurde die Schriftstellerin durch ihren „Frankenstein“-Roman, den sie ganz jung schrieb. Nun sind Reisebriefe von ihr erschienen.

Chefredakteurin: Barbara Breitsprecher (visdp) Tel. 0174-16 37 446 e-mail: redaktion@zas-freiburg.de

Grafik, Layout & Herstellung, Photoredaktion: dtpwork design, Herbolzheim Adrian Kempf, Tel. 07643-39 42 65 00 e-mail: layout@dtpwork.de

Titelfoto: privat

Meisterdruck GmbH Druckerzeugnisse Kreuzmattenstraße 13 79276 Reute bei Freiburg Tel: 07641-9178-0 e-mail: info@meisterdruck.de

Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761/ 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de


PORTRAIT

EIN WEG, DEN MAN GEHT

Seit 20 Jahren lebt und lehrt Eva Seiter Tai Chi und Qigong. Die alten chinesischen Trainingsformen basieren auf der Kampfkunst und sorgen für körperlichen und geistigen Ausgleich.

©Fotos: privat

Eva Seiter in Aktion: Tai Chi Übungen am Strand

Eva Seiter ist eine kleine, zierliche Frau. Anmutig bewegt sie sich lautlos in ihrem Studio, die Stimme gesenkt. Hier in Zähringen hat sie sich einen Ort der Ruhe und Harmonie geschaffen. Hier finden Menschen allen Alters inneren Ausgleich und körperliches ganzheitliches Training. Liebevoll und achtsam sind die Räume ganz im japanischen Stil eingerichtet und dekoriert.

Menschen, die Tai Chi oder Qigong praktizieren, bewegen sich zentriert, kraftvoll, harmonisch und voller Ruhe.“ Eva Seiter, Tai Chi Trainerin



bilien Immo lung tt vermi en d durch Profi!

Eine der besten Adressen für Ihre Immobilie. Tel. 0761 21 82-13 45 www.volksbank-freiburg.de/immo Stadtmagazin_181x85mm.indd 1

09.01.2018 14:12:45

Zähringen Magazin | 5


PORTRAIT

 „Ich habe mir hier einen Traum erfüllt“, erklärt Eva Seiter und ihre blauen Augen strahlen. 1986 hat sie mit Tai Chi, Qigong und Kung Fu begonnen. „Das ist ein Weg, den man geht, ein Leben lang.“ Seit 1997 praktiziert sie auch Shiatsu, eine sanfte japanische Fingermassage. „Die Dinge kommen auf einen zu“, ist Eva Seiter überzeugt. Alles fing für sie damit an, dass sie beobachtete, wie sich Menschen, die Tai Chi oder Qigong praktizieren, anders bewegen: „Sie bewegen sich zentriert und kraftvoll, harmonisch und voller Ruhe. Das hat mich tief beeindruckt“. Sie begann die alte chinesische Kampfkunst selbst zu trainieren und bemerkte schnell: „Das tut mir gut, das hält mich vital und jung“. Und sie ergänzt: „Man kommt in sein Leben, in seine Kraft hinein“. Sie nahm Eva Seiter, Tai Chi Trainerin an Ausbildungen teil

und ist heute anerkannte Shiatsu-Therapeutin und Trainerin für Tai Chi und Qigong. „Ich habe mein ganzes Leben dieser Philosophie und Lehre gewidmet“, erklärt sie. „Das ist ein Teil von mir, eine Lebenshaltung und Leidenschaft.“ Regelmäßig muss Eva Seiter sie trainieren, „das beim Traiist wichtig“. Auning in ihrem ßerdem achtet sie Zähringer auf ihre Ernährung Studio – „aber nicht dogmatisch“. Denn, so ist sie überzeugt, „das Leben braucht Lebendigkeit, gutes Essen, guten Schlaf und alles, was in uns angelegt ist“. Bei Tai Chi- und Qigong-Übungen geht es um inneren Ausgleich, sowohl körperlich wie auch geistig. „Das ist ein ganzheitlicher Ansatz“, so Eva Seiter, „Es geht darum, die eigene Mitte zu erkennen.“ Nicht das physische, körperliche Training sei das eigentliche Ziel, sondern es gehe darum, „seine Energie zu spüren und Loszulassen“.

„Alles ist möglich, überall. Ich muss nicht weg, ich kann diese Lehre auch hier haben.“

Daraus erwachse eine innere Kraft, die für Ruhe und Ausgeglichenheit sorge sowie neue Energiequellen freisetze. Ihre Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer sind zwischen 16 und 60 Jahre alt – nach oben hin gibt es keine Grenzen. Im asiatischen Raum wird Tai Chi von allen Generationen, aber auch ganz besonders von älteren Menschen regelmäßig praktiziert.Und das Schöne ist: Man kann es wirklich überall üben. Neben dem klassischen Training in Tai Chi und Qigong hat Eva Seiter aber auch ein spezielles eigenes Konzept entwickelt: „Fine Swing“ nennt sie es und es richtet sich ganz besonders an Parkinson-Erkrankte. Wenn die Bewegung eingeschränkt oder gestört ist, können diese Übungen die Koordination und Körperwahrnehmung schulen, aber auch als Sturzprävention gesehen werden. „Auch hier geht es darum, das eigene Potenzial auszuschöpfen“, erklärt Eva Seiter. Ein teil ihrer eigenen Ausbildung hat sie bei einer Japanerin in den USA absol-

Make it yours ! Mit klaren Formen und starken Farben passt sich USM Ihrem Leben an. Immer individuell –purer Ausdruck Ihrer selbst.

Einrichtungskultur ARNOLD Humboldtstraße 3, 79098 Freiburg Tel 0761 12095-0 Einrichtungskultur RESIN am Dreispitz 6, 79589 Binzen Tel 07621 666142

6 | Zähringen Magazin

www.einrichtungskultur.com kontakt@einrichtungskultur.com


PORTRAIT

Tai Chi und Qigong lässt sich überall praktizieren

viert – in Japan selbst ist sie noch nicht gewesen. „Alles ist möglich, überall“, lächelt sie entspannt. „Ich muss nicht weg, ich kann diese Lehre auch hier

Optische Schwimmbrillen

St

ße

tra

r-S

eie

-M

fan

NIK : Werbeagentur

Ste

tra

ns

an

m

hu

Br ah m

s

Sc

les tra ße

Habsburgerstraße

nz

Ko

traße

©Foto: Achim Keller

Lerchenstraße

Sautiers

haben. Das ist das Schöne, eine tiefe Erfahrung.“ In ihrem Studio in Zähringen bietet sie auch regelmäßig Workshops mit

aße rgerstr sbu Hab

Gewerbekanal

efa

m

tu rs

tra

n-M eie

ße

r-S

tra

ße

W al

Ka

nd

els

dk irc he

tra

rS

ße

tra

ße

ße

Eva Seiter praktiziert auch Shiatsu, eine sanfte japanische Fingerdruckmassage

Ganz klar: externen Tai Chi-Experten an und seit einiger Zeit gibt es hier auch einen Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Frauen und Senioren. Dabei geht es vorrangig darum das Selbstbewusstsein zu Viele Brillenträger sehen beim Schwimmen alles stärken. „Dann kann man unsichere Situationen besverschwommen. Das muss nicht sein: Albrecht Optik ser einschätzen und besser führt Schwimmbrillen für Kinder und Erwachsene wahrnehmen.“ Aber auch von GATOR mit Sehschärfenkorrektur von -10 bis echte Selbstverteidigungs+ 8 Dioptrien. Das bringt bessere Sicht im und unter techniken werden gelehrt, „damit eine Frau eine Faust Wasser und damit mehr Sicherheit, Spaß und Erfolg setzen kann“, wie es Eva im Wettbewerb. Sie sind wasserdicht und schützen Seiter formuliert. Das wiedie Augen vor Chlor und Schadstoffen. Schwimmderum muss man regelmäbrillen von GATOR bei Albrecht – für ungetrübten ßig üben, denn nur dann sitzen die Reflexe. Spaß und klare Sicht. Einfach ausprobieren. Und Schwäche in Stärke umSie werden schon bald Ihr blaues Wunder erleben. Ok en wandeln, das ist ein erklärEi str ch aß Albrecht Optik – Ihre Augen liegen uns am e Herzen. ste tes Ziel der Trainerin. Nach tte rS t diesem Prinzip schult sie raße auch junge FSJler, damit hä diese selbstbewusst auftreSc Lam Re b ten und entspanntnnVorträge we 3 g halten können. Rem i Freiburg-Herdern „Die Frage ist doch: Wie geRennweg he ich durchs Leben?“. Eva Haupt Seiter sprüht vor ÜberzeuGlasbach stra ße gung. „Wir können etwas tun für uns, wir müssen es nur machen!“ Sie sagt: „Es Münchhofstraße Burgunder Straße gibt kein Ziel, es gibt nur den Moment. Die Dinge Habsburgerstrasse 51 79104 Freiburg verändern sich auf unserem Lebensweg“. Rotlaubstraße Tel.: 0761 6006280 Und so lautet auch ihr Motto: „Ein TWeg enn enb ach www.albrecht-optik.com er S 3 entsteht, wenn man ihn geht“. traß e Barbara Breitsprecher Öffnungszeiten: Mo - Fr: 09.00 -18.30 Uhr Magazin Sa:Zähringen 09.00 -14.00 Uhr | 7


ANZEIGE Unternehmens-Portrait

Roter Bur Glottertäler Winzer Weine mit inneren Werten in neuem Outfit: Die Winzergenossenschaft Glottertal macht ihre Qualitätsphilosophie erlebbar und präsentiert sich mit neuem Namen in attraktivem Look. Wer ist eigentlich der Rote Bur? Diese Frage beschäftigt seit Generationen die Liebhaber des Glottertäler Weins. Es wird erzählt, dass August Ganter, der Bauer vom Rotburenhof, im Jahr 1820 als Erster Spätburgunder auf der nach Süden ausgerichteten Talseite angepflanzt hat. Rund 140 Jahre später erhielt die ganze Lage den Namen Roter Bur und brachte das Markenprodukt der Winzergenossenschaft Glottertal hervor – ein charaktervoller Spätburgunder, der den Glottertäler Wein in ganz Deutschland berühmt gemacht hat. Heute ist die Winzergenossenschaft im Glottertal immer noch eine der Kleinsten im badischen Raum. Rund 100 Winzer bewirtschaften eine Fläche von 60 Hektar und betreiben ihr Handwerk mit viel Wissen rund um Reben und Wein. Der einzigartige Charakter des Glottertäler Weines entsteht bereits im Weinberg. Die Glottertäler Weinlagen, die zu den höchsten und steilsten Deutschlands zählen, bieten mit ihren mineralreichen Granit-Gneis-Verwitterungsböden das ideale Terroir für die Aromenentfaltung der Trauben. Kellermeister Norbert Faller arbeitet mit Hingabe daran, den Charakter der Rebsorten durch differenzierten Weinausbau zu vervollkommnen. Dass Leidenschaft und Erfahrung im Weinhandwerk belohnt werden, durften die Glottertäler Winzer bei der jüngsten Gebietswein- und Sektprämierung erleben. Mit 31mal Gold und 10mal Silber wurde das Unternehmen für seine Weine und Winzersekte mit dem Ehrenpreis des Badischen Weinbauverbandes 2017 für den Bereich Breisgau ausgezeichnet. Fast zeitgleich mit der Ehrung präsentiert sich die Winzergenossenschaft seit November 2017 auch mit neuem Namen und überraschend neuem Look. „Der Rote Bur war schon immer der Garant für die besondere Qualität unserer Produkte und auch Teil unseres Marken-Signets,“ erklärt Geschäftsführer Udo Opel. „Und weil dieser so untrennbar mit der Geschichte des Glottertäler Weins verbunden ist, war es nur konsequent, auch unser Unternehmen so zu nennen und uns damit ein unverwechselbares Profil zu verleihen: Roter Bur Glottertäler Winzer eG.“ Mit dem Ziel, die Qualitätsphilosophie besser sichtbar zu machen, wurde das Erscheinungsbild vom Logo bis zum Webshop runderneuert. Für klare Wiedererkennung sorgen die neu gestalteten Etikettenfamilien der Weine, Winzersekte, Edelbrände und Liköre – und für absolute Alleinstellung die Figur des Roten Bur, die mit einem Augenzwinkern die Story der Glottertäler Winzer zum Leben erweckt.

8 | Zähringen Magazin

Eine kleine Erfolgsgeschichte ist seit 2013 der Spendenverkauf von drei Weinen in Kooperation mit Edeka-Barwig zugunsten des Freiburger Fördervereins für krebskranke Kinder. Pro verkaufter Flasche geht ein Euro als Spende an die Kinderkrebs-Klinik, die sich im April wieder über einen Scheck von 10.000 Euro freuen durfte. So kann Wein Gutes tun. Das gilt übrigens auch für die Kultur: Seit Jahren sind die Glottertäler Winzer Sponsor des ZMF und auch in diesem Jahr vom 18. Juli bis 5. August beim beliebten Musikfestival mit ihrem Weinbrunnen dabei. Demnächst probieren können Sie die Glottertäler Weine auch beim Freiburger Weinfest vom 5. bis 10. Juli. Immer lohnt sich auch ein Besuch im „Haus des Roten Bur“ – zum Beispiel für eine Weinprobe mit Kellerführung und Rundgang über den neu eingeweihten Glottertäler Entdeckerpfad oder für eine historische und kulinarische Schauspieltour mit dem Roten Bur, der jede Menge Geschichten über den Glottertäler Wein auftischt. Wein und Sekt aus dem Glottertal gibt es übrigens auch ganz in der Nähe: Edeka Barwig in der Zähringer Straße 344 und in Gundelfingen, Alte Bundesstraße 68. Oder auch ganz bequem zu bestellen unter www.roter-bur.de


PORTRAIT

DURCH DEN TANZ

IM LEBEN WACHSEN

C

hristina Plötze bei ihrer Arbeit mit Tänzerinnen und Tänzern zu beobachten, ist eine Freude. Aufrecht und wachsam steht sie am Bühnenrand, jederzeit bereit, mit einem Sprung und einer leichten, ja fast zarten Bewegung ins Geschehen einzugreifen und den Ablauf zu korrigieren. Sie ist die Choreographin und Trainerin, sie weiß genau, was sie sehen will. Die Disziplin, die sie ausstrahlt (und einfordert) ist eingebettet in gut gelaunte Fröhlichkeit und Herzlichkeit. Auf dieser Ebene hat Christina Plötze die Showtanzgruppe Matrix des TV Herdern aufgebaut, die Tanz, Kunstturnen und Akrobatik vereint. Matrix ist seit 2006 offizielle Showgruppe des Deutschen Turnerbundes und hat seit der Gründung 2004 international viele Medaillen und Ehrungen erhalten. Die Arbeit als Trainerin und Choreographin ist für die dreifache Mutter, die mit ihrer Familie in Zähringen lebt, ein zusätzliches Engagement. Eigentlich ist sie Lehrerin und hat zuletzt in Gengenbach Deutsch und Sport unterrichtet.

Christina Plötze

©Foto: Silvia Wolf

„Ich war immer total gerne Lehrerin“, so Christina Plötze. Doch 2015 folgte sie einem Ruf an die Uni Freiburg ins Institut für Sport und Sportwissenschaft, wo sie einen Lehrauftrag im Bereich Tanz und Fachdidaktik Sport hat. „Ein Traumjob“, schwärmt sie. Wie sie all diese Bereiche bewältigt mit drei Kindern im Alter von zwei bis neun? „Ich bekomme ganz tolle Hilfe

von meinen Eltern, Schwiegereltern und meinem Ehemann“, erklärt sie dankbar. Bei ihrer Arbeit mit den Sport-Studentinnen und -Studenten lautet die zentrale Frage: „Wie bringt man Tanz an Kinder und Jugendliche heran?“ Ihr Ziel ist es, jeden angehenden Lehrer und jede künftige Lehrerin dazu zu befähigen, später im Sportunterricht Tanz zu unterrichten. Für Christina Plötze ist das Teil der Professionalität, unabhängig ob man selbst nun tanzt oder nicht. „Ich möchte den Lehrerinnen und Lehrern von morgen das nötige Handwerkszeug dafür mitgeben“, erklärt sie. Dazu gehört auch, dass sie mit den Studierenden gemeinsam Choreographien entwickelt und den Körper als „Bewegungsmaterial“ versteht und trainiert. Bei „Danse Générale“, der eindrucksvollen, großen Aufführung, die Christina Plötze Mitte Juni zusammen mit dem Orsophilharmonic unter der Leitung von Wolfgang Roese im Konzerthaus auf die Bühne brachte, hat sie dann auch ihre Studentinnen und Studenten mit Matrix zusammen gebracht. Hinzu kamen noch Schülerinnen der Wentzinger Realschule sowie Kinder aus Flüchtlingsfamilien. 

Zähringen Magazin | 9


PORTRAIT

„Ich glaube, es ist für Kinder und Jugendliche unheimlich wichtig, sich Herausforderungen zu stellen, sich Ziele zu setzen und diese auch wirklich zu verfolgen.“ Christina Plötze, Tanz-Dozentin Tänzerisches Können und körperliche Kraftakte auf der Bühne im Konzerthaus



Das Ergebnis war sensationell und es ist höchst bedauerlich, dass es nur zu einer einzigen Aufführung kam. „Uns fehlen die finanziellen Mittel, um weitere Aufführungen zu bieten“, bedauert auch Christina Plötze. Gäbe es weitere Sponsorengelder, so würde sie liebend gerne weitere Aufführungen von „Danse Générale“ organisieren.

Sie findet es ungeheuer spannend, Literatur und Tanzprojekte zu verbinden, den Tanz aus dem literarischen Stoff heraus wachsen zu lassen. „Ich bin künstlerisch sehr frei“, betont sie. Die Sage von „Daphnis und Chloé“ sowie die Märchen „Der Feuervogel“ und „Mutter Gans“ boten bei dem Tanzprojekt „Danse Générale“ zusammen mit den Ballettmusik-Kompositionen von Strawinsky und Ravel

Artistische Höchstleistungen, einfühlsamer Tanz und eine eindrucksvolle Choreographie: „Danse Générale“ war ein voller Erfolg ©Fotos: Alex Koch Wolfgang Roese und das Orsophilharmonic spielten Strawinsky und Ravel.

10 | Zähringen Magazin


PORTRAIT

10 Jahre Schuhwerk 10 % bis Ende März

SCHUH WERK

Freiburg

Marienstr. 15, 79098 Freiburg Tel. 0761 / 310 65 Studierende der Sport-Uni wirkten beim Tanzprojekt mit

www.schuhwerk-freiburg.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 11-18 Uhr, Sa. 11-16 Uhr

die Grundlage für die Choreographie. „Dabei konnte sich jeder sofort ausprobieren, das war sehr spannend“, erzählt Christina Plötze von dieser großen Herausforderung. Sie schwärmt von dem „riesigen Potenzial“ der Heranwachsenden: „All diese Kinder sind an diesem Projekt gewachsen!“. Gab es anfänglich hin und wieder noch pubertäres Geplänkel oder träge Unzuverlässigkeiten bei den Jugendlichen, so waren sie schon bald super pünktlich und verlässlich bei jeder Probe dabei. „Ich glaube, es ist für Kinder und Jugendliche unheimlich wichtig, sich Herausforderungen zu stellen, sich Ziele zu setzen und diese auch wirklich zu verfolgen“, sagt Christina Plötze. „Kindern kann und soll man ruhig Anforderungen stellen.“ Sie ist überzeugt, dass man Kindern ruhig mal sagen kann, wenn etwas nicht gut von ihnen gemacht wurde, statt sie nur pauschal immer zu loben. „Aus Niederlagen lernt man und man wächst daran“, ist sie überzeugt. Ihr ist es wichtig, die Potenziale, die individuelle Kreativität von Kindern herauszuarbeiten und zu fördern. „Auf der Bühne präsent sein, im Fokus stehen, das lässt junge Menschen über sich hinauswachsen.“ Der Tanz bietet aus ihrer Sicht dafür ideale Möglichkeiten: „Tanz schult den Ausdruck der Gefühle und ermöglicht,

Preiswerter Spaß für die Familie: Kinder bis 6 Jahre schwimmen bei uns gratis! Preiswerter Spaß Badespaß für für die Familie: die ganze Familie – Hältfit, fit, Kinder bis 6 Jahre Hält willkommen bringtSpaß, Spaß, schwimmen bei bringt wasserwärts. Gundelfi liegtnahe! nahe! liegt unsngen gratis! Preiswerter Spaß für die Familie: Spaß Preiswerter Im Zollgarten 2 | 79194 Gundelfingen | 0761 584-221 | www.obermattenbad.de Kinder bis Jahre für6die Familie: Hält fit, Das Hallenbad mit Wohlfühl-Atmosphäre. schwimmen Kinderbei bis 6 Jahre Stunden, bringt Spaß,Freiraum für bewegte und entspannte uns gratis! bei schwimmen Gundelfingen liegt nahe! ganz nach Lust und Laune. uns gratis!

Atemberaubende Körperbeherrschung bei Matrix

Hält fit,

Im Zollgarten 2 | 79194 Gundelfingen | 0761 584-221 | www.obermattenbad.de

sie nach außen zu transportieren“. Die Mischung aus GebringtHält Spaß, fit, fühlen, Expressivität, Disziplin und Körperbeherrschung Gundelfingen liegt nahe! bringt Spaß, machen den Tanz zu etwas ganz Besonderem. „Tänzer Gundelfingen liegt nahe! gehören zu den mit am besten ausgebildeten Sportlern überhaupt“, betont Christina Plötze. Sportler, die sich mit Im Zollgarten 2 | 79194 Gundelfingen | 0761 584-221 | www.obermattenbad.de Gefühl in eine Sache hineinbegeben… Im Zollgarten 2 | 79194 Gundelfingen | 0761 584-221 | www.obermattenbad.de Obermattenbad Gundelfingen, Im Zollgarten 2, Tel. 0761 584-221, www.obermattenbad.de Barbara Breitsprecher

Zähringen Magazin | 11


Ein frischer Start in den Tag Heute weiss man: Kaffee ist gesund. Das koffeinhaltige Getränk enthält neben wichtigen Mineralien auch Antioxidantien

Kaffee gehört für viele Menschen zu einem guten Start in den Tag dazu. Eben erschien der neue Tag noch nicht in einem freundlichen Licht, da lässt eine Tasse Kaffee die Lebensgeister erwachen. Auch nach einem üppigen Mittagsmahl kann ein Kaffee anschließend Wunder wirken als Mittel gegen das „Esskoma“. Und der Nachmittags-Kaffee gehört für viele einfach dazu, weil er so gemütlich ist oder weil er noch mal die Konzentration fördert. Für viele Deutsche ist Kaffee einfach Teil eines ganz normalen Tagesablaufs. anzeigen-210-148.ai 1 08.08.2017 15:25:42

Rund 4,8 Kilogramm Kaffee nimmt jeder Deutsche im Durchschnitt pro Jahr zu sich. Das entspricht nahezu zwei Tassen Kaffee am Tag. Im Mittel kommen so pro Kopf rund 162 Liter im Jahr zusammen. Damit ist Kaffee hierzulande noch beliebter als Bier, das ja vielfach als das Nationalgetränk der Deutschen bezeichnet wird. Mit ihrem Kaffeekonsum sind die Bundesbürger allerdings weder in Europa

noch weltweit Spitze. Im europäischen Vergleich ganz vorn liegen die Finnen mit 4,1 Tassen Kaffee am Tag vor den Norwegern mit 3,3 Tassen. Überhaupt ist Skandinavien beim Kaffeeverbrauch führend in Europa. Weltweit die eifrigsten Kaffeetrinker sind die US-Amerikaner und selbst in China holt der Kaffee im Vergleich mit dem dort traditionellen Tee immer mehr auf. Der globale Kaffeekonsum insgesamt wird auf mehr als 1,4 Milliarden Tassen täglich veranschlagt. Damit wäre Kaffee eines der beliebtesten Getränke überhaupt. Dabei stand das aromatische Heißgetränk lange Zeit in dem Ruf, ungesund zu sein. Von negativen Auswirkungen auf das Herz-/Kreislauf-System war die Rede, dass der Kaffee den Blutdruck in ungesunde Höhe treibe und dem Körper Wasser entziehe. Früher wurde so-

Wir suchen Grundstücke und Immobilien in Freiburg und Umgebung.

Wir beraten Sie gerne über die Entwicklungsmöglichkeiten Ihres Grundstücks und Ihrer Immobilie.

Sie erreichen uns unter:

0761-59205-0 info@allgeier-wohnbau.de

Kompetenz

in Sachen Wohnen

Allgeier Wohnbau GmbH & Co. KG Gewerbestraße 75 · 79194 Gundelfingen · www.allgeier-wohnbau.de

12 | Zähringen Magazin

©Fotos: Rawpixel.com, fotolia

WOHLFÜHLEN


gar angenommen, dass Kaffeetrinker eine kürzere Lebenserwartung hätten. Doch diese Annahmen sind unterdessen von Studien widerlegt. Inzwischen weiß man, dass Kaffee den Blutdruck nur leicht erhöht und deshalb auch für Hypertoniker geeignet ist. Heute werden dem Kaffee sogar gesundheitsförderliche Wirkungen bescheinigt. Dafür sollen neben dem „Wachmacher“ Koffein insbesondere die im Kaffee ebenfalls vorhandenen Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor verantwortlich sein. Außerdem heißt es, die im Kaffee enthaltenen Antioxidantien könnten Krebserkrankungen vorbeugen. Bekannt ist ferner die verdauungsfördernde Wirkung von Kaffee. Zudem ist das Heißgetränk ausgesprochen kalorienarm. Zwei Kaffeesorten dominieren heute den Markt: Arabica-Kaffee und Robusta-Kaffee. Sie unterscheiden sich nicht nur im Geschmack – die Robusta-Bohne schmeckt herber als die Arabica-Bohne und weist auch deutlich mehr Koffein auf. Die weltweit wichtigsten Kaffeelieferanten sind Brasilien, Vietnam, Indonesien, Kolumbien und Mexiko. Ursprünglich stammt der Kaffee wohl aus Äthiopien. Dort soll nach einer alten Erzählung ein Ziegenhirte beobachtet haben, dass seine Ziegen besonders Mit unserer kieferorthopädischen Kurzzeitbehandlung „aktiv“ wurden, nachdem sie von roten Kaffeekirschen gefres„short term ortho care“ korrigieren wir Zahnsen hatten. Als der Hirte dann selbst von den roten Kirschen fehlstellungen bei Erwachsenen schnell und probierte, stellte sich bei ihm die gleiche Wirkung ein: Er wurde unauffällig - für ein schöneres Lächeln ein Leben lang. ausgesprochen munter. Zum ersten Mal wurde Kaffee in der äthiopischen Region Kaffa um 900 n.u.Z. beschrieben. Damals bereitete man Kaffee noch ähnlich wie Tee zu, indem die Blätter und getrockneten Kirschen mit heißem Wasser aufgegossen wurden. Später verbreitete sich das Heißgetränk von Arabien ins Osmanische Reich. Die Araber sollen übrigens schon in der Frühzeit Kaffeehäuser gekannt Ihr und besucht haben. Florian F. Grund Mitte des 16. JahrhunZahnarzt aus Leidenschaft derts wurden dann in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, die ersten Kaffeehäuser eröffnet. Damals entsprach die Zubereitung des Getränks schon mehr dem heutigen Standard, da die rohen Bohnen erst geröstet, anschließend gemahlen und in Wasser mehrfach aufgekocht wurden. Mit dem globalen Siegeszug des Kaffees entstanden dann auch in Europa erste Kaffeehäuser, wie 1647 das berühmte „Caffè Florian“ in Venedig. Danach folgten Cafés in London, Wien und Paris. Als erstes deutsches Kaffeehaus gilt das „Schütting“ in DENT DENT TECH TECH ORTHO ORTHO SMILE SMILE Bremen, das 1673 seine ersten Gäste begrüßte. Die Berliner beBöcklerstraße 3 DENT TECH ORTHO SMILE kamen im Jahr 1721 dann ebenfalls ihr Kaffeehaus. ZAHNMEDIZIN DENTALLABOR i. Br. KIEFERORTHOPÄDIE PROPHYLAXE D 79110 Freiburg Seitdem wird das aromatische Genussmittel, DENT DENT TECH TECH ORTHO ORTHO SMILE SMILE Böcklerstraße 3 dessen Name sich vom arabischen „Kahwe“ oder „Qahwa“ ableitet, was übersetzt so viel D 79110 M eMber O f ✆ 07 61 -Freiburg 13311 41i. Br. Böcklerstraße wie Lebenskraft oder Stärke bedeutet, wegen ZAHNMEDIZIN DENTALLABOR KIEFERORTHOPÄDIE 0174 - PROPHYLAXE seiner belebenden Wirkung fast überall auf 186 99i. 99 D 79110 Freiburg Br. (Notfall) der Welt hoch geschätzt und gern getrunken.

Ein GRUND zur Freude! Gerade Zähne in kurzer Zeit.

GRUND GRUND

ZÄHNE

GRUND

ZÄHNE GRUND GRUND + ZÄHNE

ZÄHNE ZÄHNE ZAHNMEDIZIN ZAHNMEDIZIN

DENTALLABOR DENTALLABOR

KIEFERORTHOPÄDIE KIEFERORTHOPÄDIE

PROPHYLAXE PROPHYLAXE

ZÄHNE GRUND GRUND + ZÄHNE ZAHNMEDIZIN ZAHNMEDIZIN

DENTALLABOR DENTALLABOR

KIEFERORTHOPÄDIE KIEFERORTHOPÄDIE

PROPHYLAXE PROPHYLAXE

DENT

TECH

ORTHO

DENT

TECH

4141 info@grund-zähne.de  ✆ 07 0761 61--13 131111 ORTHO SMILE  www.grund-zähne.de 0174 - 186 99 99 (Notfall)  www.grund-zaehne.de

ZAHNMEDIZIN

DENTALLABOR

KIEFERORTHOPÄDIE

SMILE PROPHYLAXE

Zähringen Magazin | 13

 info@grund-zähne.de


B AU V O R H A B E N

WARTEN AUF DEN NEUBAU ©Foto: Barbara Breitsprecher

Alles noch beim Alten: Das Areal rund um die Thomaskirche in Zähringen soll neu gestaltet und zum „integrativen Zentrum“ werden. Doch die Arbeiten verzögern sich weiter.

D

ie Evangelische Kirche und die Evangelische Stadtmission Freiburg planen auf dem Gelände der Thomaskirche ein neues „intergeneratives evangelisches Zentrum“ mit Seniorenpflegeheim, Kindertagesstätte und Cafeteria. Dabei soll der bisherige markante Kirchturm aus dem Jahr 1959 erhalten bleiben. Die Pläne stehen, doch bis heute ist dort nichts passiert, die Arbeiten verzögern sich. Bereits 2014 gewann das Freiburger Architekturbüro Sacker zusammen mit dem Landschaftsarchitekten Henne Korn den 1. Preis bei einem Wettbewerb um die Neugestaltung des Thomasareals.

Das Plangebiet befindet sich im Eigentum der Evangelischen Kirche, Stadtkirchenbezirk Freiburg. Neben der Thomaskirche mit Gemeinderäumen gibt es ein Pfarrhaus und einen Kindergarten. Nachdem die evangelischen Kirchengemeinden Thomas und Ludwig in der Pfarrgemeinde Nord mit Sitz in der Ludwigkirche in Herdern zusammengefasst wurden, beschloss der Evangelische Stadtkirchenbezirk Freiburg im Rahmen eines neuen Immobilienkonzeptes die Kirchen- und Gemeinderäume zu reduzieren und das Areal der Thomaskirche teilweise anderweitig zu nutzen. 2015 kam er zur Anhörung, 2016 zur Offenlage, das Bebauungsplanverfahren ist

Der Markante Glockenturm der Thomaskirche aus dem Jahr 1959 soll auch nach der Umgestaltung erhalten bleiben.

SOMMERZEIT MARKISENZEIT. Am Stollen 10 10 Gutach/Bleibach 07685 07685//91058-0 910580 www.deco-point-mayer.de www.decopointmayer.de Öffnungszeiten Öffnungszeiten Mo Mo–– Fr: Fr: 9.30 10.00bis bis18.30 18.00Uhr Uhr Sa: Sa: 9.30 10.00bis bis16.00 14.00Uhr Uhr

Schatten ...rundum sorglos! 14 | Zähringen Magazin

7 Uhr g 14 –1Uhr auf g 14 –17Verkau onnnn tata s f u so a in h au c ke Verk SSc tungg,, kein ra u inee BBeerat ein kke

ideen im raum ideen im raum


abgeschlossen. Gebaut wird bis heute nicht. Von „internem Abstimmungsbedarf“ und „notwendigen Änderungen“ hatte 2016 noch Ewald Dengler, Direktor der evangelischen Stadtmission, gesprochen – und den Baubeginn für 2017 angekündigt. Auch von finanziellen Unsicherheiten, wer denn nun was zahlt, war zu hören.

Dachdeckermeister e.K. Gebäudeenergieberater • Solarfachberater

über 50 Jahre

B AU V O R H A B E N

www.dach-ok.de Freiburg • Tel 761/41260 Zertifiziertes Management-System

DI NE

01 N ISO 90

Wir realisieren Ihren Küchentraum

©Foto: Barbara Breitsprecher

Planung und Beratung auch bei Ihnen zu Hause

Ihr Küchen-Fachgeschäft

KOMPETENT - GÜNSTIG - MIT SERVICE

Kronenstraße 32 | 79100 Freiburg www.wegro-kuechen.de Tel.: 0761 / 49 25 25

Der Thomas-Kindergarten soll abgerissen werden und künftig dann im geplanten Neubau unterkommen

13 bis 14 Millionen Euro soll das Bauprojekt voraussichtlich kosten. Auf dem Areal an der Tullastraße ist ein viergeschossiger Neubau für ein Seniorenheim geplant, inklusive einiger Tagespflegeplätze. Der bisherige Kindergarten soll abgerissen werden und ins Erdgeschoss dieses neuen Gebäudes ziehen. Wenn das mal soweit ist, soll es dort drei statt wie bisher zwei Gruppen geben: eine für Unter-Dreijährige, zwei für Über-Dreijährige. Im verkleinerten Kirchenraum soll es zusätzlich eine Cafeteria als Begegnungsstätte für die Mitglieder der Kirchengemeinde, die Bewohnern und Gäste des Seniorenpflegeheims, für die Kinder der Kita und den Quartierbewohnern geben. Eine Änderung gibt es aber dennoch zu vermelden, auch wenn die Bauarbeiten weiterhin ausstehen: Mit Brigitte Herrmann gibt es eine neue Pfarrerin in der evangelischen Pfarrgemeinde Nord, zu der die Ludwigskirche in Herdern und eben die Thomaskirche in Zähringen gehören. Sie ergänzt das Team der Dienstgemeinschaft mit Pfarrerin Christine Ritter, Gemeindediakonin Verena Essig und Kantor Christian Drengk. Brigitte Herrmann wohnt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Zähringen, unweit der Thomaskirche. Und auch sie erwartet sicherlich gespannt, was sich dort in der nächsten Zeit tun wird - oder ob es noch länger so still bleibt. Barbara Breitsprecher

Zähringen Magazin | 15


©Foto: YXYXY YXYXYX

B AU P R O J E K T

ZÄHRINGER HÖHE

250 NEUE WOHNEINHEITEN

ANWOHNER SORGEN SICH VOR ZUNEHMENDEM STRASSENVERKEHR Ein neues Wohnqurtier „Zähringer Höhe“ soll am nördlichaen Rand von Zähringen entstehen

R

und 250 neue Wohneinheiten auf 4,4 Hektar sollen im acht Hektar großen Gebiet Zähringer Höhe entstehen. Ein großes Biotop sowie Ausgleichsflächen wurden dem Bauland zugeteilt. Eigentümer des Baugebietes sind die Stadt Freiburg sowie Privatleute. Sie haben sich zur Entwicklungs- und Erschließungsgemeinschaft Baugebiet Höhe GbR zusammengeschlossen, deren Geschäftsinteressen Badenova wahrnimmt. Einen Architekturwettbewerb hat das Darmstädter Architekturbüro Bäumle gewonnen, das für die Pläne mit dem Frankfurter Stadtplanungsbüro Tobestadt und den Mainzer Landschaftsplanern Adler & Olesch zusammengearbeitet hat. Gegen das Bauvorhaben gibt es jedoch Widerstand in der Bevölkerung. Anwohner befürchten, dass es durch das Neubaugebiet zu einem Verkehrskollaps in den schmalen Straßen im Norden von Zähringen kommt.

Der Entwurf sieht sechs Wohntypen vor, Gebäude mit bis zu fünf Geschossen, aber auch einige Einfamilienhäuser sowie Reihenund Doppelhäuser. Die Gesamtbruttogeschossfläche soll rund 31.000 Quadratmeter betragen. Die Einfamilienhäuser waren ein Kompromiss der Stadtverwaltung, um den Abschluss der Verhandlungen mit den privaten Eigentümern nicht scheitern zu lassen. Denn mehrere Grundstücksbesitzer, die ihre eigene Parzelle bebauen wollen, bestanden auf Einfamilienhäusern. Außerdem soll eine neue Kindertagesstätte entstehen. Während die Stadtverwaltung von einem „guten Entwurf für ein attraktives Wohngebiet in Freiburg“ spricht und das beauftragte Architekturbüro das Plangebiet „Zähringer Höhe“ für „eine sinnvolle städtebauliche Arrondierung“ hält, befürchten nicht wenige Zähringer chaotische Zustände für den Burgackerweg und die Pochgasse durch den zusätzlichen Verkehr Bei einer Präsentation der Baupläne im „Zähringer Keller“ vergangenen Mai äußerten etliche Teilnehmerinnen

Trends, Hair-Styling und mehr... Unsere Witzigmann Top-Hair Friseure werden Sie verzaubern! Neukunden erhalten bis zum 31.08.2018 ... Top-Hair Salon Gundelfingen Dorfstr. 7, 0761/5932320 Top-Hair & Beauty Insel Reute: Feldbergstr. 2/1, 07641/574737 > TOPHAIRFRISEURE <

Easy-Hair Salon Gundelfingen: Gewerbestr. 1d, 0761/2169130

Anzeige oder Magazin 16 | Zähringen Magazin einfach vorlegen! ZM 06.2018

20%

*

Rabatt auf den Haarschnitt!

Entdecken Sie unsere Top-Hair Friseure auch auf www.witzigmann.de *Rabatt auf den Haarschnitt, gilt an allen Standorten, nicht bei Chefbehandlung, nicht mit anderen Aktionen kombinierbar, pro Person nur ein Gutschein.


Die erste Adresse für gutes Hören.

B AU P R O J E K T

Die Hangbebauung der Zähringer Höhe im Profil

und Teilnehmer die Sorge vor einem Verkehrskollaps. Die Verkehrserschließung des neuen Wohngebiets soll zum einen nach Süden über den Burgackerweg und die Pochgasse, zum anderen nach Norden über den Höheweg, der ausgebaut werden soll, hin zur Wildtalstraße führen.

zufuhr nach Zähringen hinein auswirken soll. Die Häuser sollen klimaneutral werden, viele Dächer sind als Gründächer geplant, es soll Naturpfade zwischen den Häuserkomplexen geben und diverse begrünte Plätze sollen zwischen den neuen Häusern geschaffen werden – „Wie-

Julia und Oliver Arlow

5

5 Jahre Arlow Hörgeräte im Breisgau. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und feiern mit tollen Angeboten, z.B.:

50% auf Batterien Der Lageplan zum Bebauungsgebiet Zähringer Höhe

Für jedes gekaufte Päckchen Hörgerätebatterienerhalten Sie ein zweites gratis. (Gutschein gültig bis 31.7. 2018)

Frühestens Anfang 2020 könnte mit der Erschließung des Baugebiets begonnen werden, die Bauarbeiten an den ersten Häusern würden dann voraussichtlich 2021 beginnen. Seit den 1970er Jahren gab es immer wieder Überlegungen, das Gebiet zu bebauen. Die Zähringer Höhe gilt nun als eines der letzten Innenentwicklungsflächen in Freiburg. Ausdrücklich ist bei den Planern der Zähringer Höhe von einer eigenen, übergeordneten Quartiers– identität mit individuellem städtebaulichem und „freiraumplanerischem Leitbild“ die Rede. Trotz der großen Zahl an neuen Wohneinheiten wirkt die geplante Bebauung tatsächlich relativ aufgelockert, was sich auch positiv auf die Luft-

sen-Plätzle“, „Burgacker-Plätzle“„Höhen-Plätzle“ – die von allen Bewohnern genutzt werden können. Bereits im vergangenen November wurde unter eingereichten Entwürfen eine erste Vorauswahl getroffen. Auch ein erster Entwurf von Gregor Bäumle aus Darmstadt – Sohn des langjährigen Freiburger Stadtplaners Wolfgang Bäumle – war darunter. Gregor Bäumle betreut als Architekt auch den Neubau der Volksbank Freiburg. Der von Gregor Bäumle mit neuem Planerteam überarbeitete Entwurf konnte dann überzeugen. Anfang 2019 soll der Gemeinderat über die Bebauungspläne für die Zähringer Höhe entscheiden. Barbara Breitsprecher

Arlow Hörgeräte GmbH & Co. KG Nußmannstr. 3 79098 Freiburg Telefon: (0761) 21 71 90 51 Alte Bundesstraße 92 Im “Hause Winkler” 79194 Gundelfingen Telefon: (0761) 58 99 59 02

Zähringen Magazin | 17

www.arlow-hoergeraete.de


GESUND LEBEN

Kräuter- &

Giersch

Urtica – eine wilde Schatzkammer für die Küche: Voller Vitamine und reich an Heilstoffen, sind die Blätter köstlich zu verarbeiten und piksen im Mund garantiert nicht.

Aegopodium podagraria –viele doch das Dreiblatt ist ein Heilkr

©Foto: Alfonsodetomas, fotolia

Brennnessel

Die Brennnessel ist sehr nähstoffreich und zeichnet sich vor allem durch ihren hohen Eisengehalt aus. Das Eisen der Brennnessel kann leicht von unserem Organismus aufgenommen werden und hilft als Baustein der roten Blutkörperchen Sauerstoff zu transportieren und zu speichern. Weitere Vitalstoffe sind zum Beispiel Kalium, Kalzium, Silizium in Form löslicher Kieselsäure, Vitamin A, Vitamin E und Vitamin C. Die Brennnessel versorgt den Körper mit siebenmal so viel Vitamin C wie Orangen und erreicht die Hälfte der Carotin-Menge von Karotten. In der Naturheilkunde wird sie unter anderem eingesetzt bei: Rheuma, Gicht, Verdauungsleiden, Gallenerkrankungen, Entzündungen und Prostatabeschwerden. Außerdem treibt sie den Harn und stimuliert das

18 | Zähringen Magazin

Haarwachstum. Überdies stärkt die Brennnessel das Immunsystem. Die Brennnessel ist aber nicht nur eine alte Heilpflanze, sondern auch eine Gemüsepflanze. Sie hat einen spinatartigen Geschmack und wurde in früheren Zeiten auch wie solcher zubereitet. Brennnesselblätter eignen sich für diverse Gemüsegerichte, Füllungen, Pestos oder Tees. Bei diesen Zubereitungsmöglichkeiten werden die Brennnesselblätter erhitzt. Aber auch roh lassen sich die Blätter verspeisen, wenn die Nesselhaare unschädlich gemacht wurden. Beispielsweise mit einem Wellholz oder einer Glasflasche über die Brennnesselblätter walzen, dann klein schneiden. Oder man wickelt die Brennnesselblätter in ein Tuch und legt sie für etwa fünf Minuten ins

warme Wasser, wringt anschließend das Tuch aus und schneide die Blätter dann klein. Auf diese Art kann man die Brennnesselblätter sehr gut roh verwenden und einem Salat untermischen. Ebenso kann man sie entsaften. So lässt sich beispielsweise aus zwei großen Handvoll Brennnesselblätter und zwei reifen Birnen mit etwas Wasser ein gesunder und leckerer Smoothie zaubern. Und die kleinen Samen kann man in Müslis, Suppen und Salate streuen. Die Blätter am besten mit Handschuhen pflücken, am zartesten sind die Blattspitzen und die jungen Blätter. Sobald die Brennnessel jedoch verarbeitet wird, wie etwa zu Saft, zu Suppen, zu Smoothies, zu spinatähnlichen Gerichten oder zu Aufläufen, verflüchtigt sich die brennende Wirkung der Brennhaare.

Schon die alten Römer und Hungersnot leidende Menschen wussten den Giersch zu schätzen. Neben den Blättern lassen sich auch die Blüten und Früchte mit den Samen bedenkenlos essen. Lediglich die Wurzeln sollte man meiden, sie enthalten einen giftigen Wirkstoff. Der roh verzehrte Giersch erinnert im Geschmack entfernt an Petersilie, im gegarten Zustand schmeckt Giersch wie Spinat. Grundsätzlich sind die jungen Pflanzen milder und zarter im Geschmack. Die älteren Pflanzen schmecken würziger und herber. Sie eignen sich eher zum Trocknen und Kochen, während die Jungpflanzen auch roh eine Delikatesse sein können. Giersch kann zu Smoothies verarbeitet und dem Wildkräuterquark zugegeben werden, als Pizzabe-


Naturtipps

Gundermann Glechoma hederacea – Blätter, Blüten und Triebe der kleinen blaublühenden Wildpflanze sind essbar und haben Heilkräfte.

lag, Nudelsaucen, als Spinat zu Kartoffeln, Suppe, Pesto, Salat oder Rührei. Gierschblüten kann man ähnlich wie Holunderblüten panieren und frittieren. Die Samen sind scharf im Geschmack und perfekt für Salate beispielsweise in Kombination mit Brennnesselsamen oder als Gewürz für Eintöpfe. Am besten mit einem Mörser zermahlen. Um den Giersch ganzjährig als Heilkraut nutzen zu können, kann er getrocknet werden. Aus den Blättern lässt sich ein aromatischer Tee bereiten. Dieser hilft unter anderen bei Gicht, Rheuma und Arthritis. Ein Tee wirkt krampflösend, blutreinigend und verdauungsanregend. Beim Sammeln darauf achten, den Giersch nicht mit seinen giftigen Artgenossen zu verwechseln – wie Schierling und Hundspetersilie!

©Foto: M. Schuppich, fotolia

©Foto: Denis Sandmann, fotolia

en gilt es als lästiges Unkraut, raut und essbar.

Der Name Gundermann weist auf die Heilkraft dieses Krautes bei Eiter, denn dieser wurde früher oft „Gund“ genannt. Ein alter Brauch war es, Kränze aus den langen und biegsamen Stängeln des Gundermann zu winden. Die Kränze sollten ein Zeichen der Verbundenheit mit der Natur und den Göttern sein. Gundermann wächst auf Wiesen, in lichten Wäldern oder an Waldrändern, aber auch in Gärten, an Mauern und Böschungen. Die Pflanze steckt voller ätherischer Öle, Bitterstoffe, Cholin, Flavonoide, gerbstoffe, Kalium, Saponine und Vitamin C. In der traditionellen Heilmedizin wird der Gundermann bei Blasenproblemen, Bronchitis, Ekzemen, Gallensteinen, Halsschmerzen. Husten, Lungenentzündung, Nierenproblemen, allgemeiner Schwäche, Zahnfleischentzündungen und

Zahnschmerzen eingesetzt. Er hilft bei schlecht heilenden eitrigen Wunden und Bronchitis, Harnwegserkrankungen oder Schnupfen. Grundsätzlich gilt: Überall wo Eiter und Schleim fließt, kann Gundermann wohltuend angewandt werden. Für die innere Anwendung wird ein Tee gekocht, für die äußerliche eine Tinktur oder ein Saft bereitet. Der Tee kann auch zu Waschungen oder Wundauflagen genutzt werden. Als Mundspülung hilft er bei Zahnschmerzen und Zahnfleischentzündungen. Bei schlecht heilenden, eitrigen Wunden oder Geschwüren kann auch ein Badezusatz mit helfen. Dazu wird eine Handvoll Kraut auf je ein Liter Wasser aufgekocht und dem Badewasser zugeben. Für ein „Wunderblättchenöl“ für schlecht heilende Wunden, benötigt man zwei volle

Hände frisches Gundermannkraut, dieses in ein Schraubglas geben und wie Sauerkraut zusammen stampfen. Das verschlossene Glas für einige Tage an einen warmen und sonnigen Ort stellen. Am Boden des Glases bildet sich eine Flüssigkeit, diese wird abgeseiht und in einer dunklen Flasche kühl verwahrt. Zudem ist Gundermann ein leckeres Würzkraut, das ein bisschen wie Petersilie schmeckt. Das Aroma passt aber auch zu Süßspeisen. Gundermann enthält viele ätherische Öle, daher wurde früher das Kraut gerne in Milch gekocht. Dabei werden die Öle durch den Fettgehalt der Milch gebunden. Zwei Esslöffel des frischen Krautes mit 500 ml Milch aufkochen und 15 Minuten ziehen lassen, abseihen und warm trinken. Diese Milch eignet sich auch als Kräftigungsmittel.

Zähringen Magazin | 19


FORTSCHRIT T

DER SION VON SONO MOTORS: FAHREN OHNE EMISSIONEN UND VERBRENNUNGSMOTOR

DREI FREUNDE BAUEN EIN SOLARAUTO Drei junge Unternehmer aus München, Laurin Hahn, Jona Christians und Navina Pernsteiner, hatten eine Vision: ein nachhaltiges, von fossilen Energieträgern unabhängiges Fahrzeug zu entwickeln.

Solarzellen wurden beim Sion in die Karosserie integriert.

©Fotos: SonoMotors

S

ie entwickelten den Sion, ist das erste serienmäßige Elektroauto mit integrierten Solarzellen – auf beiden Seiten, auf dem Dach, dem Heck und der Motorhaube. Die Batterien können mit der Sonne aufgeladen und die Reichweite dadurch vergrößert werden. Das neue Fahrzeug soll es für günstige 16.000 Euro geben – allerdings fehlt bislang noch die Straßenverkehrszulassung. Das Auto wird von dem Münchner Jungunternehmen in Leichtbauweise aus rostfreiem und kratzfestem Polycarbonat hergestellt.

+ heit finden d n u Ges Wohlbe

Shiatsu-Praxis TaiChi-Schule-Freiburg Zentrum für Bewegungslehre und Harmonie Tullastr. 40

TaiChi / Qigong Gesundheit & Kampfkunst Fine Swing TaiChi Therapie für Parkinson-Syndrome Selbst-Behauptung für Frauen Shiatsu- Behandlungen / Fachausbildung Termine und weitere Angebote unter www.taichi-schule-freiburg.de

info@taichi-schule-freiburg.de | Tel. 0761 - 766 31 622

20 | Zähringen Magazin

VERKAUF VERKAUF ALTBAUSANIERUNG ALTBAUSANIERUNG VERKAUF BELEUCHTUNG ALTBAUSANIERUNG BELEUCHTUNG ELEKTROINSTALLATION ELEKTROINSTALLATION BERATUNG BELEUCHTUNG BERATUNG ELEKTROINSTALLATION BERATUNG Telefon: 0761 - 50 75 60 Inhaber Elmar Pape Industriestraße 47 info@pape-elektrotechnik.de www.pape-elektrotechnik.de 79194 Gundelfingen


FORTSCHRIT T

schöne Zähne - einfach genial

STADTMAGAZIN DER ZEITUNG AM SAMSTAG

GUNDELFINGENMAGAZIN EMMENDINGENMAGAZIN • unterhaltsam WALDKIRCHMAGAZIN

• persönlich • informativ • nah dran

Der Luftfilter besteht aus Moos

Die Reichweite soll damit 250 Kilometer betragen. Dafür wurde der Sion mit 330 integrierten Solarzellen ausgestattet, die sich während der Fahrt und im Stand aufladen. Bis zu 30 Kilometer pro Tag kann der Wagen so allein durch Sonnenenergie zurücklegen. Das Fahrzeug bietet zudem dank des langgestreckten Hecks recht großzügigen Laderaum und es gibt ihn auch mit Anhängerkupplung, die Zuglast beträgt 750 Kilogramm. Als Luftfilter fungiert ein spezielles Moos, das bis zu 20 Prozent Feinstaub aus der Luft filtert und für ein gutes Klima im Wageninnern sorgen soll. (Keine Sorge, es muss nicht gegossen werden.) Mit dem Sion wollen die Jungunternehmer aus München auch ein Auto anbieten, das einfach und günstig zu reparieren ist. Dafür haben sie auch ein Werkstatthandbuch offengelegt. So kann auch jeder selbst versuchen, sich nötige günstige Ersatzteile zu besorgen und selbst einzubauen. Jede normale Kfz-Werkstatt natürlich auch. Die in Deutschland hergestellte Batterie für den Sion muss extra dazu gekauft werden (Kosten: 4000 Euro). Der Sion kann aber nicht nur mit Strom getankt werden – er kann auch Strom abgeben: Mit einem gängigen Haushaltsstecker können über Kabel andere elektronische Geräte vom Auto angetrieben werden. Sono Motors, die mit erfolgreichem Crowdfunding und Mini-Probefahrten auf Parkplätzen in diversen Städten in Deutschland begonnen haben, können inzwischen – nur zehn Monate, nachdem der erste Prototyp präsentiert wurde – 5000 Reservierungen für den Sion vorweisen. Das würde einem Umsatz von 100 Millionen Euro entsprechen. Inzwischen ist ein ganzes Team aus Ingenieuren, Designern und Technikern an der Entwicklung des Sion beteiligt. Der serienmäßige Produktionsstart ist für das zweite Barbara Breitsprecher Halbjahr 2019 geplant.

ANZEIGENSERVICE: 0761 / 15 43 42-0 anzeigen@zas-freiburg.de VeranstaltungsTermine gerne an: redaktion@zas-freiburg.de

Jacobistr. 39 79104 Freiburg Tel. 07 61 - 3 40 05 www.gesundeZaehne-Freiburg.de

Der Loewe WM-Vorteil: Erhalten Sie zum Loewe bild 3.55 oled einen Preisvorteil von 500,– Euro.

Die Mannschaft für die schönsten WM-Momente.

Neu: Loewe bild 3 OLED:

Erstklassig. Der Loewe bild 3.55 mit OLED-Technologie: Beeindruckende Bildästhetik trifft auf preisgekröntes Design. Unglaubliche Tiefenwirkung, erstaunliches Farbspektrum und nuancierter Klang aus einem kraftvollen Frontlautsprecher.

OLED Ultra HD Smart TV Der passt. Überall. Perfekte Bilder, Fantastische Klangqualität und alles andere loewe.tv auch... statt 2.990 € die-mannschaft.tv Aktionszeitraum: 01.05. bis 15.07.2018

Loewe bild 3.55 oled: Energieeffizienzklasse B (Spektrum A++ bis E)

weltmeisterliche 2.490 #Loewe #bild3 #homeviewing

jetzt bei Ihrem Loewe + 5 JahreInformieren Garantie aufSie allesich Loewe Modelle im Aktionszeitraum Fachhandelspartner Mustermann, Musterstraße 123, 12345 Musterort, Tel.bis123 / 456 78 Aktionszeitraum: 01.05. 15.07.2018 www.musterhändler.de Loewe bild 3.55 oled: Energieeffizienzklasse B (Spektrum A++ bis E)

Telefon 0761 / 257 64 LOE40408_WM-Kampagne_bild3_TZ-AZ_90x175.indd 1

Laurin, Jona und Navina haben 2016 Sono Motors gegründet

Habsburgerstrasse 125 79104 Freiburg

Inh. Clemens Hoch

19.04.18 15:10

www.velde-freiburg.de info@velde-freiburg.de

Zähringen Magazin | 21


D R AU S S E N

Unterwegs zu , Gärten

Burgen, Schlössern und Klöstern Der Reiseführer „Geheimnisvoll & Märchenhaft“ in überarbeiteter Auflage erschienen Baden-Württemberg steckt voller Märchen und Geheimnisse, die in den Schlössern, Burgen, Klöstern und Gärten des Landes stecken. 160 dieser sehenswerten Orte werden in dem neu erschienenen Reiseführer „Geheimnisvoll & Märchenhaft“ vorgestellt. Geheimnisvolle alte Mauern und sagenumwobene Geschichten, Märchenschlösser und Ritterburgen: Was hat sich einst in den so romantisch wirkenden Türmen abgespielt? Wer kämpfte auf den wehrhaften Zinnen und tanzte unter den funkelnden Kronleuchtern? Zu gerne würde man das als Besucher wissen. Baden-Württemberg ist besonders reich an solch geschichtsträchtigen Schlössern, Burgen, Klöstern und Kleinoden, und viele von ihnen sind für das Publikum geöffnet und geben ihre Geschichten preis. 160 dieser Sehenswürdigkeiten versammelt der Reiseführer „Geheimnisvoll &

Märchenhaft“. Er berichtet über „höfische Geheimnisse“, verrät, wo man stilvoll picknickt, wo das Spargelparadies beginnt oder wo der Herzog seinen Lieblingswein kredenzt bekam. Hier finden sich spannende Ausflugsziele auch für Kinder und die besten Freilichtbühnen und Festspiele in historischen Mauern. Außerdem stehen in diesem handlichen Taschenbuch die Veranstaltungshöhepunkte des Jahres an geschichtsträchtigen Orten in Baden-Württemberg. Auf den 104 Seiten dieses bebilderten und mit 3,50 Euro geradezu märchenhaft günstigen Reiseführers gibt es neben den vielen Tipps für erlebnisreiche Stunden auch ausführliche Beschreibungen der geheimnisvollen Orte. Geheimnisvoll & Märchenhaft. Schlösser, Burgen, Gärten, Klöster und Kleinode in Baden-Württemberg, VUD Medien Freudenstadt, April 2018, 3,50 Euro, ISBN: 978-3-94351-05-1

l e i p S o Mem d

n a L r e l ä T i Zwe

Hier geht es ums Paare finden! Im Neuen ZweiTälerLand-Memo-Spiel gibt es viele schöne Motive aus der Region zu entdecken. Ob Landschaft – wie beispielsweise Kandel, Hörnleberg oder Simonswäldertal – oder Tiere und Tradition. Die für die Region typischen Motive bieten einen fröhlichen Spiele-Spaß für die ganze Familie. Die Bilder stammen von Gästen und Einheimischen, die im vergan-

genen Jahr an dem Instagram-Gewinnspiel von ZweiTälerLand „100% Natur.100% Du“ teilgenommen haben. Wer ein Mitbringsel braucht oder einfach das Köpfchen mal wieder trainieren möchte: Das Spiel ist ab sofort zum Preis von 12,90 Euro in der ZweiTälerLand-Geschäftsstelle in Bleibach zu erwerben. Oder im Online-Shop unter: https://www.zweitaelerland.de/Infos-Service/ Online-Shop/ZweiTaelerLand-Memo-Spiel

Die Profis für ein schönes Zuhause!

r e l a M r h I www.maler-ullrich.de ✆ 0761 / 4 35 97 22 | Zähringen Magazin


D R AU S S E N

ität: s r e v i d o i rB e d g n u r Förde s summt auf den g E ibur e r F n i n fe Friedhö

Bienenvölker haben sich auf dem Hauptfriedhof, in St. Georgen und auf dem Bergäckerfriedhof in Littenweiler angesiedelt. Es summt auf den Friedhöfen in Freiburg: Viele Bienenvölker haben sich auf den Freiburger Friedhöfen angesiedelt. So zum Beispiel drei im ruhigen, nordwestlichen Teil des Hauptfriedhofs.

biologischen Vielfalt bei. Zudem sichern sie auch die Nahrungsquellen vieler anderer Tiere. Zunehmend viele Gärten werden heutzutage mit Steinen zugepflastert und Pflanzen gesetzt, die kein Nahrungsangebot für Bienen bieten. Auf den sorgfältig bepflanzten Gräbern und Friedhofsanlagen jedoch finden die Bienen ein vielfältiges Blütenangebot vom Frühling bis

Tolle Ideen für die schönste Zeit im Jahr WESTLICHE KARIBIK

Norwegian Getaway 77778

7 Nächte/Premium All inclusive Kreuzfahrt ab/bis Miami Pro Pers. in der Doppelkabine (innen) ab € 1.149 Flug ab/bis Deutschland, Rail&Fly ab € 885 ALASKA MIT GLACIER BAY

Norwegian Jewel 77778

7 Nächte/Premium All inclusive Kreuzfahrt von Vancouver nach Seward Pro Person in der 2-Bett-Kabine ab € 1.149 Flug ab/bis Deutschland, Rail&Fly ab € 1.099 KANARISCHE INSELN UND MAROKKO

Norwegian Spirit 7777

10 Nächte/Premium All inclusive Kreuzfahrt ab/bis Barcelona Pro Person in der 2-Bett-Kabine ab € 1.279 Flug ab/bis Deutschland, Rail&Fly ab € 176 SKANDINAVIEN, RUSSLAND UND OSTSEE

Norwegian Breakaway

9 Nächte/Premium All inclusive Pro Person in der 2-Bett-Kabine ab € 1.799

Honig von Friedhofsbienen: Auf dem Hauptfriedhof, dem Bergäcker und in St. Georgen finden sie viel Nektar.

NORWEGEN UND NORDKAP

Norwegian Jade 77778 zum Spätsommer. Menschen brauchen übrigens keine Angst vor den Honigbienen zu haben, denn sie sind grundsätzlich friedlich – solange sie nicht extrem gestört oder gar geärgert werden. Gespannt kann man auf den diesjährigen Honig vom Hauptfriedhof sein, der von den Stadtimkern Freiburg hergestellt und vermarktet wird. Seit kurzem gibt es auch auf dem Bergäckerfriedhof einen Friedhofshonig.

12 Nächte/Premium All inclusive Kreuzfahrt ab/bis Hamburg Pro Pers. in der Doppelkabine (innen) ab € 2.249 DERTOUR • Eine Marke der DER Touristik Deutschland GmbH • 60424 Frankfurt

In St. Georgen stehen Bienenkästen mit zehn bis 20 Völkern auf der großen Wiese hinter der Einsegnungshalle. Dort werden demnächst die ersten Jungvölker einziehen. Auf dem Bergäckerfriedhof in Littenweiler sind schon seit zwei Jahren Bienen mit zehn bis 20 Völkern. Durch die vielen blühenden Blumen, Sträucher und Bäume dort sind die Bienen sehr aktiv, sie bestäuben die unterschiedlichen Pflanzen und tragen so zur

Information und Buchung:

FRfly Reisebüro GbR Am Platz der Zähringer Zähringer Straße 350 79108 Freiburg Tel. 0761/5563877 Fax 0761/7665899 www.frfly.de

Für mich. Perfekt. Zähringen Magazin | 23


RECHT

aktuelle Rechtsprechungen ­ aus verschiedenen ­Bereichen

Gerichtsurteile

Alles was

Recht ist Abschaltsoftware: Händler muss VWDiesel zurücknehmen Ein Autohaus muss einen gebrauchten VW mit Abschaltvorrichtung zurücknehmen und den Kaufpreis erstatten.

Oberlandesgericht Köln, Beschluss vom 28.05.2018 - Az. 27 U 13/17

T raum S TaTion G undelfinGen von 1997 bis 2008 Freiburg-City, seit 2008 Gundelfingen, Gewerbestr. 1

Neue Matratze?

Gute �acht Gute Beratung – Gute Preise

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 14.00 – 18:30 Uhr Sa. 10:00 – 14:00 Uhr

Traum Station Gundelfingen · Gewerbestraße 1 · 79194 Gundelfingen, von 1997 bis 2008 Freiburg-City, seit 2008 in Gundelfingen Tel.: 0761 / 292 40 25 e-mail: traumissimo@aol.com, www.traumissimo.de

24 | Zähringen Magazin

Neuer Rost?

Neues Bett?

Der Kläger hatte das im Jahr 2011 erstmals zugelassene Gebrauchtfahrzeug im April 2015 zu einem Preis von 22.000 Euro gekauft. Im November 2015 forderte er das Autohaus dazu auf, ein mangelfreies Fahrzeug gleichen Typs nachzuliefern. Nachdem das Autohaus auf die für Anfang des Jahres 2016 geplante Rückrufaktion zur Behebung des Mangels hingewiesen hatte, erklärte der Kläger Mitte Januar 2016 den Rücktritt vom Kaufvertrag und forderte die Rückabwicklung. Das Autohaus weigerte sich jedoch, das Auto zurückzunehmen und den Kaufpreis zu erstatten. Seit September 2016 steht grundsätzlich auch eine technische Lösung für das Software-Update für das Fahrzeug des Klägers zur Verfügung. Das Oberlandesgerichts Köln bestätigte die Entscheidung des Landgerichts Köln, wonach

der Händler das Fahrzeug zurücknehmen muss und den Kaufpreis abzüglich eines Nutzungswertersatzes in Höhe von 8 Cent pro gefahrenem Kilometer zu erstatten hat. Begründung: Jeder vernünftige Durchschnittskäufer erwarte, dass der Hersteller die für den Fahrzeugtyp erforderliche Genehmigung nicht durch eine Täuschung erwirkt habe. Das Fahrzeug sei mangelhaft, da eine Software installiert gewesen sei, die für den Betrieb des Fahrzeugs auf einem Prüfstand einen hinsichtlich geringer Stickoxid-Emissionen optimierten Betriebsmodus sowie eine Erkennung des Prüf-Betriebes und eine Umschaltung in den optimierten Betriebsmodus vorsehe. Der Kläger habe bei Abschluss des Kaufvertrages davon ausgehen dürfen, dass sich der Hersteller rechtmäßig verhalten würde. Der Käufer könne daher vom Vertrag zurücktreten. Ihm sei nicht zuzumuten, für einen damals nicht absehbar langen Zeitraum zuzuwarten, da zum einen das Gelingen und der Zeitpunkt eines genehmigten Software-Updates nicht feststand und zum anderen in der Zwischenzeit die Veräußerbarkeit des erworbenen PKW sowie sein Verkehrswert in Frage gestanden hätten Zum maßgeblichen Zeitpunkt der Rücktritterklärung sei das Softwareupdate weder vom Kraftfahrt-Bundesamt geprüft und genehmigt gewesen noch habe es überhaupt zur Verfügung gestanden. VW als Hersteller des Fahrzeugs war in dem Verfahren nicht als beklagte Partei beteiligt, wurde jedoch als Streithelfer dem Rechtsstreit beigetreten.


Fliesenbau Markus Fahrländer Fliesenlegermeister

nd Fliesen u mehr...

Fliesen-, Platten-, Mosaik- und Natursteinbeläge, Verputzarbeiten, Estrich, Trockenbau, Verfugungen, Fliesenreinigung + Versiegelung, Dämm- und Abdichtungstechnik, Reparaturen Bei Renovierung und Sanierung · Qualität aus Meisterhand

Tierhalterhaftung: Sturz vom Pferd Ein Reiter, der vom Pferd stürzt, weil sein Tier wegen eines vorbeilaufenden Hundes erschrickt, kann vom Hundehalter keinen Schadensersatz verlangen. Bei einem gemeinsamen Ausritt war der Hund einer der Teilnehmerinnen von hinten nahe an einem Pferd vorbei gekommen. Das Pferd erschrak und warf seinen Reiter ab, der sich dabei verletzte. Er verlangte von der Hundehalterin Schadensersatz. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main erklärte in seinem Urteil jedoch, dass dem Kläger keine Ansprüche aus der sogenannten Tierhalterhaftung gegen die Beklagte zustehen. Begründung: Einer Haftung der Beklagten stünde bereits das erhebliche Mitverschulden des Klägers entgegen. Er müsse sich in erster Linie „die eigene Tiergefahr des von ihm gerittenen Pferdes“ anrechnen lassen. Der Unfall habe sich erst ereignet, als sein eigenes Pferd nach dem ersten Scheuen in einen Weidezaun gerannt, sich erneut erschreckt und den Reiter dann abgeworfen hatte. Außerdem habe sich der Kläger bewusst diesen Risiken ausgesetzt. Er habe in Kenntnis des freilaufenden Hundes freiwillig an dem Ausritt teilgenommen. Schließlich habe sich der Hund in keiner Weise gefahrträchtig verhalten, sondern sei allein an dem klägerischen Pferd - wie an den anderen Pferden auch - vorbeigelaufen. Ein eventueller Verursachungsbeitrag der Beklagten als Halterin des Hundes trete mithin vollständig hinter die vom Kläger selbst gesetzten Gefahrenmomente zurück. Zweifelhaft sei zudem, ob überhaupt von einer Tiergefahr auszugehen sei. Diese äußere sich in einem „der tierischen Natur entsprechenden unberechenbaren und selbstständigen Verhalten“. Folge das Tier lediglich „der Leitung und dem Willen eines Menschen“, verursache allein der Mensch einen daraus resultierenden Schaden. Unklar sei auch, ob sich das hundeerfahrene Pferd tatsächlich wegen des Hundes erschreckt habe. Allein die zeitliche Koinzidenz genüge hierfür nicht. Es könne auch nicht unterstellt werden, dass typischerweise das Vorbeilaufen eines Hundes eine solche Reaktion bei einem Pferd hervorrufe. Der Hund habe die Reitergruppe vielmehr zuvor über eine Stunde lang begleitet, ohne dass es dabei zu Zwischenfällen gekommen sei.

Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Beschluss vom 07.02.2018 - 11 U 153/17

Gewerbestraße 14 79194 Gundelfingen Tel. 0761/ 58 47 46 Mobil 0170 / 4 14 18 89 www.fahrlaender-fliesen.de

Schöne Zähne bekommen Sie von uns, nur lächeln müssen Sie selbst!

Praxisteam

Dr. Cornelia sChmieDer Ästhetische Zahnheilkunde Intensiv-Prophylaxe Schonende Parodontitistherapie Zahnaufhellung (Bleaching) Zahnschmuck

79104 Freiburg · Hauptstraße 13a · Tel. 0761-36331

Hans Hassler Immobilien Fachbüro für Vermittlung von Haus- und Grundbesitz Wohn- und Gewerberaum, Miethausverwaltungen, Finanzierungen, Versicherungen Hildastraße 24 · 79102 Freiburg Tel.: 0761 - 704 45-0 · Fax 0761 - 7 88 95 E-Mail: hassler-immobilien@t-online.de

www.hassler-immobilien.de

Zähringen Magazin | 25


PORTRAIT Serdar Ö.

„In diesem

Moment

wusste ich, … … dass sich mein Leben von Grund auf ändern würde“

©Foto: ©bettysphotos - stock.adobe.com

W

ie schnell sich das Leben von Grund auf ändern kann, zeigt die Geschichte von Serdar Ö. (Name von der Redaktion geändert). Serdar kommt aus der Türkei und ist nach dem Putschversuch 2016 geflohen. An einem gewöhnlichen Morgen, als Serdar zur Arbeit geht, informieren ihn seine Kollegen, dass er suspendiert sei. Kurz darauf erfährt er, dass sein Name auf der sogenannten Blacklist stehe. Dort werden die Namen potenzieller Regierungsgegner veröffentlicht, was bedeutet, dass diese Menschen in akuter Gefahr sind, von der Regierung verfolgt und verhaftet zu werden. Die Liste wird von der öffentlich-rechtlichen Online-Zeitschrift Resmi Gazete herausgegeben und regelmäßig mit neuen Namen ergänzt. In diesem Moment weiß Serdar, dass sich sein Leben von Grund auf ändern wird. Er packt seine Sachen und muss innerhalb von wenigen Stunden eine Entscheidung treffen. „Es gab kein richtig oder falsch in diesem Moment – ich habe gepokert.“ Sein Bruder war bereits über ein Jahr ohne Gerichtsverfahren im Gefängnis, Serdar versteht deshalb sofort, wie ernst auch seine Lage ist. Daher beschließt er, ein hohes Risiko einzugehen und seinen Reisepass zu beantragen. Bis jetzt hatte er noch nie einen Reisepass gebraucht, da er nicht vorhatte, das Land zu verlassen. Nun aber hofft er darauf, dass die Mühlen der Bürokratie langsamer laufen würden, als neue Namen auf der Blacklist erscheinen, und sein Name somit noch nicht allen Behörden und Flughäfen bekannt wäre. Serdar hat Glück und bekommt nach einer Woche seinen Pass. Seiner Familie erzählt er nichts von seiner Flucht, um diese nicht mit dem Wissen zu gefährden. Am Flughafen steigt die Angst in ihm hoch, wird er als Verdächtiger registriert sein? Innerlich schwankend zwischen greifbar naher Freiheit und der Angst, entdeckt und festgehalten zu werden, schafft er es, äußerlich die Fassung zu bewahren. Die Beamtin fragt ihn, wo es hingehen solle. „Nach Bosnien“, antwortet er, ein für Türken beliebtes Urlaubsland, in das man ohne Visum einreisen kann. Daraufhin erwidert sie, dass sie dort auch schon lange gerne Urlaub mit ihrem Mann machen wolle – und dann sitzt er auch schon im Flugzeug. Doch die Freiheit in Bosnien sieht dunkel aus. Er kontaktiert Schmuggler und muss einige Zeit in dem dunklen Laderaum eines kleinen

26 | Zähringen Magazin

Transporters verbringen. Im Kleintransporter überquert er die Grenze nach Deutschland, kurz dahinter setzt er den Weg alleine fort. Doch schon bald wird er von Polizisten aufgegriffen. Er wird unfreundlich behandelt, berichtet Serdar, „und in diesem Moment habe ich mich das erste Mal illegal gefühlt.“ Er muss eine Nacht im Gefängnis verbringen. Er beantragt Asyl und kommt zunächst in ein Camp in Süddeutschland. In den ersten Wochen spricht Serdar mit niemandem dort, das Misstrauen sitzt tief. Doch irgendwann sitzt er dann doch mit anderen beim Tee zusammen: Türken, Kurden, Menschen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen, alle sitzen an einem Tisch. „Würden wir diesen Tisch jetzt in die Türkei stellen, dann würden wir uns dort alle die Köpfe einschlagen“, bemerkt Serdar und lacht. Inzwischen hat er mehrmals das Wohnheim gewechselt und besucht seit einigen Monaten einen Deutschkurs. Nach 17 Monaten des Wartens hat er nun endlich seine Aufenthaltserlaubnis für drei Jahre erhalten. Nun möchte sich Serdar auf den Deutschkurs konzentrieren, damit er zum Wintersemester studieren und sobald wie möglich auf eigenen Beinen stehen kann. Im Moment sei die Türkei von Willkür geprägt, keiner könne wissen, was ihn erwarte, sagt Serdar. Das schüre Angst. Seine Familie weiß, dass es ihm gut geht, aber viel mehr möchte er nicht mitteilen. Es gibt bestimmte Themen, die überhaupt nicht besprochen werden, und zum Teil werden auch Namen von Familienmitgliedern geändert, um diese nicht zu gefährden. Niemand weiß, ob man gerade abgehört wird. Erdogans Arm ist lang, sagt Serdar. Anfangs tat dieser viel, um das Volk von sich zu überzeugen. Mit dem Bau von Straßen und anderen sozialen Projekten sorgte Erdogan zu Beginn seiner Amtszeit für einen guten Eindruck. Serdar möchte, dass man versteht, dass seine Geschichte eine persönliche ist, dass es jedoch noch viele andere Menschen gibt, die aus ähnlichen Gründen fliehen mussten. Menschen mit einem guten Beruf, aus geregelten Verhältnissen, Menschen mit Familien. Und keiner von ihnen würde freiwillig seine Heimat zurücklassen. Niemand nimmt eine Flucht und die Wochen in einem Aufnahmecamp freiwillig und ohne Not auf sich. Mit seiner Geschichte möchte Serdar das Bewusstsein für die schwierige Lage, in der sich viele Türken befinden, schärfen. Aufgezeichnet von Mitgliedern der Studierendenorganisation Weitblick


ANZEIGE

NATURSTEIN 3 mm dünn

GROSSFORMAT 2,50 x 1,20 m

NATURSTEIN-PANEEL


ANZEIGE

17 VERSCHIEDENE DEKORE


ANZEIGE

TRANSLUZENZ

NATURSTEIN-PANEEL

Telefon 07641 91 78 33 Telefax 07641 91 78 88 Mobil 0171 473 48 03 KreuzmattenstraÃ&#x;e 13 D-79276 Reute Ansprechpartner J. Fiand eMail j.fiand@t-online.de SKINROCK Deutschland GmbH

WWW.SKINROCK-DEUTSCHLAND.DE


ANZEIGE

SICHTBETON

cool & stylisch

Wie “gegossen” zum individuellen gestalterischen Einsatz. Sichtbeton mit faszinierender Optik für alle tragfähigen, glatten Untergründe, z.B. Gipskartonplatten, Grundputz, MDF, Wediplatten … BETON-CIRÉ Meisterdruck GmbH & Skinrock Deutschland GmbH Kreuzmattenstr. 13 • D-79276 Reute • Tel. 07641 91 78 33 • eMail j.fiand@t-online.de

www.sichtbetonwaende.de Sehen Sie unsere Behandlungserfolge – mit herzlichem Dank an unsere Kunden.

• Brust-Lifting • Fett-Reduktion • Gewebe-Straffung • Cellulite-Behandlung

vorher

nach 20 Behandlungen

Besuchen Sie uns zu einem kostenlosen, unverbindlichen Beratungsgespräch. Termine nur nach Vereinbarung.

vorher

nach 20 Behandlungen

79312 Emmendingen ∙ Westend 12 im 1. OG ∙ Tel. 07641 - 93 26 27 ∙ www.beautytekstudio.de


G A S T K O LU M N E

Gastkolumne von Psychologin Birgit Schwetje

Glaubensfragen

Ich muss ständig alles Mögliche hinterfragen. Ich hab es einfach nicht im Griff... Es passiert unwillkürlich. Welcher fanatische Pazifist ist bitte Urheber des Spruches „Leben und leben lassen“? Nein, ich möchte mich aufregen und genervt sein, will lästern, möchte die Augen verdrehen, den Kopf schütteln, schmunzeln, spotten oder aber manchmal auch grübeln und philosophieren über ...

Zur Autorin Birgit Schwetje lebt, lacht und lamentiert eigentlich sehr weit nördlich von Freiburg. Sie ist verheiratet, hat zwei Töchter, rennt gern durch Felder und Wälder, entstaubt ab und zu ihr Rennrad, hasst Schwimmbäder, liebt Berge und ihren Garten und arbeitet als Diplom-Psychologin, Kolumnistin und Autorin (ein Gedichtband unter dem Pseudonym Friederike Kniese wurde 2017 veröffentlicht).

Am 2. Juli ist Welt-Ufo-Tag. Und ich stellte mir sofort die Frage, wieso es Menschen gibt, die an Ufos, Außerirdischen-Entführungen und ähnliche wilde Behauptungen glauben. Doch dann blitzte die provokante Gegenfrage in mir auf: „Weshalb halten die meisten Menschen, mich eingeschlossen, ausgerechnet diese Annahmen – verglichen mit den eigenen Mutmaßungen über allerhand unbewiesene Thesen – für skurrile Hirngespinste?“ Sicher, es gab schon immer Menschen, die hinter allem etwas Größeres, Mächtigeres, der Allgemeinheit Verborgenes vermuten. Sie möchten sich mithilfe ihrer Theorien von ihren Mitmenschen abheben und werten diese daher zu Mitläufern, Ignoranten und Dumpfbacken ab. Eine Diskreditierung der Anderen geht unweigerlich mit der Aufwertung der eigenen Person einher. Es ist aber doch kaum zu leugnen, dass wir alle permanent an irgendetwas glauben, von dem wir nicht genau wissen, ob es tatsächlich existiert oder eintritt: An die Wirksamkeit von Homöopathie, an Wiedergeburt, an Schicksalsfügungen, an den Erfolg bestimmter Aktien, an Statistiken, an Politverschwörungen, an Lottozahlen, an Ernährungstrends, an Glücksbringer, an den Klassenerhalt unseres Vereins, an Magnetarmbänder, an Sternenkonstellationen, an Koffeinshampoos, an Werbeversprechen, an die Kräfte von Schamanen, an die Wettervorhersage, an Umfrageergebnisse, an Glückskeks-Sprüche, an (einen) Gott und an unendlich mehr. Bestimmt ist es auch schon das ein oder andere Mal vorgekommen, dass unser Glaube in etwas nicht bestärkt wurde, dass die Realität unserem Glauben widersprach. Dennoch halten wir in der Regel an ihm fest. Aus welchem Grund tun wir das? Und wieso halten wir die Dinge, an die wir selbst glauben, für einleuchtend und glaubwürdig, während wir das, woran andere glauben, oft belächeln und abwerten? Es ist unsere selektive Wahrnehmung, die uns dazu verleitet. Denn wir unterliegen fast alle dem Irrglauben, dass unsere persönliche Weltanschauung die wahrhaftigste bzw. die glaubwürdigste und natürlich die beste sei. Andere Weltanschauungen akzeptieren wir niemals als ebenso wahr oder ebenso gut wie unsere eigene. Allenfalls tolerieren wir sie. Und obwohl ich mir nun so umfangreiche Gedanken gemacht habe, fällt es mir nach dieser Abhandlung noch immer schwer zu glauben, dass es tatsächlich diesen Welt-Ufo-Tag gibt .

Zähringen Magazin | 31


JugendKunstParkour 2018

Kreativität erleben

beim „ Finale Grande“

Bildende Kunst, Musik, Theater & Tanz Seit Mitte April arbeiten junge Menschen bei der sechsten Auflage des JugendKunstParkour unter professioneller Anleitung in den Sparten Theater, Tanz und Bildende Kunst. Ein viertägiges KunstCamp im vergangenen Mai bot zusätzlich Gelegenheit, sich im Kunst-Stoff-Labor, bei Graffiti und Streetart, verschiedenen Drucktechniken und einem

Tipps & Termine Eschholzstr. 77 79106 Freiburg

Haslacher Str. 43 79115 Freiburg

Haslacher Str. 25 79115 Freiburg

Eschholzstr. 77 79106 Freiburg

Haslacher Str. 43 79115 Freiburg

Haslacher Str. 25 79115 Freiburg

Finale Grande 12.07.–14.07.2018 Finale Grande E-WERK Freiburg12.07.–14.07.2018 | Projektwerkstatt Kubus³ | Südufer E-WERK Freiburg | Projektwerkstatt Kubus³ | Südufer Info & Kontakt

Pressekontakt

Projektwerkstatt Kubus³/Viola Sinn Mob.& 0171 355 7851 Info Kontakt E-Mail: jukupa.freiburg@gmail.com Projektwerkstatt Kubus³/Viola Sinn www.jugendkunstparkour-freiburg.de Mob. 0171 355 7851 www.facebook.com/freiburg.jugendkunstparkour E-Mail: jukupa.freiburg@gmail.com www.instagram.com/jugendkunstparkour_freiburg www.jugendkunstparkour-freiburg.de www.facebook.com/freiburg.jugendkunstparkour www.instagram.com/jugendkunstparkour_freiburg

Christine Eyssel Mob. 01577 4084724 Pressekontakt E-Mail: eyssel@gmx.de Christine Eyssel Mob. 01577 4084724 E-Mail: eyssel@gmx.de

32 | Zähringen Magazin

Musik-Angebot in Kooperation mit Multicore e.V. (Recording und Singer-Songwriting) kreativ auszuleben. Der Freiburger Künstler Jürgen Oschwald bietet noch vom 3. bis 12. Juli im neuen Kunstraum KABUFF im EWerk Kurse, um sich auf experimentelle Pfade zu begeben und neue künstlerische Ausdrucksformen zu erarbeiten. Ideen freien Lauf zu lassen und Kunst zu machen – das ist das Ziel des JugendKunstParkour. Präsentiert werden die Ergebnisse wieder beim Finale Grande vom 12. bis 14. Juli, dem Abschluss des JugendKunstParkour. Unter dem Motto »BE pART« sind im E-WERK, in der Projektwerkstatt Kubus³ und im Südufer Produktionen aus den Bereichen Tanz, Theater, Performance und Musik zu sehen und zu hören. Den Auftakt macht am 12.7. um 20 Uhr im Südufer das Tanz-Atelier des JKP mit der Performance »Kijong-Dong«, unter der Leitung von Karolin Stächele. Am 13.7., wird um 18.30 Uhr eröffnet die Vernissage "Junge Kunst" im E-Werk.. (Die Ausstellung läuft bis zum 22.7.) Im Anschluss an die Vernissage heißt es um 20 Uhr dann »Bühne frei!« für die zweite Aufführung von »Kijong-Dong« im Südufer und um 20.30 Uhr für die Premiere des Theater-Ateliers im Kammertheater des EWERK. Das diesjährige Finale Grande beginnt um 17.30 Uhr im Hof des Kulturpark (Haslacher Str. 43).

Mehr Infos: jugendkunstparkour-freiburg.de


TIPPS & TERMINE

Selbsthilfegruppen

Du hast das Recht, glücklich zu sein

Film, Podium, Ausstellung: Informations­veranstaltung von Selbsthilfegruppen  16. Juli, ab 17 Uhr, Bürgerhaus Zähringen

Ausstellung

Karl Menzen

„Transformation“

Stiftung für Konkrete Kunst Roland Phleps

Fotos: © Ralph Hinterkeuser

Karl Menzen, geboren 1950 in Heppingen, (Rheinland-Pfalz), lebt und arbeitet in Berlin. Über das Studium der Werkstoffwissenschaft und als Mitarbeiter des Metallbildhauers Volkmar Hasse kam er zur eigenen bildhauerischen Gestaltung. Der Herstellungsprozess und die Eigenschaften des Stahls bestimmen die Findung und die Entwicklung der einfachen und klaren Formen, in denen der leere Raum als gleichwertiges skulpturales Mittel einbezogen ist. Der unmittelbare Bezug zur Werkbank spielt für Karl Menzens künstlerisches Schaffen eine grundlegende Rolle. Sein enger Kontakt zum Material, sein direktes Angehen des Metalls und seine Vertrautheit mit dem Konstruktiven finden ihren Niederschlag in seinen Skulpturen. Sein Thema ist die Kreierung des Raumes aus der Ebene, die Transformation einer ebenen Stahlplatte in ein räumliches Gebilde. Zwei Schnitte und die anschließende Verformung einer oder mehrerer Teilflächen beschreiben im Wesentlichen den Prozess. Das räumliche Resultat wird

Transformation I, Stahl,

Quadrat,

2004, 320x250x120 cm,

Transformation VIII,

Skulpturenpark am

Stahl, 2010,

Klostersee, Lehnin

36x34x18,5 cm

(von links nach rechts:) konträr - parallel, Stahl, 2010, 300x43x30 cm | konträr – anliegend, Stahl, 300x50x20 cm | konträr - offen, 2010, Stahl, 300x40x30 cm, Skulpturenpark am Klostersee, Lehnin

durch Lage und Länge der Schnitte sowie Verformungsgrad, -art und -richtung bestimmt. Allansichtigkeit (keine Vorder- oder Rückseite) und vielfache Stellmöglichkeiten eröffnen die verschiedenen Aspekte ein und derselben Skulptur und appellieren an den homo ludens. Karl Menzen setzt auf eindeutige Trennung von Figur und Grund, von Körper und Raum oder von fester, greifbarer Materialität und sphärisch umfließender Substanz. Der Raum wird gleichsam geometrisierend aufgeschnitten und gerät so in Bewegung. Es entsteht eine behutsam anmutende, durchaus korrespondierende Begegnung zwischen dem vermeintlichen Innen und Außen. noch bis 1. Juli Stiftung für Konkrete Kunst Roland Phleps Pochgasse 73 | 79104 Freiburg-Zähringen | Tel.: 0761-54121 Öffnungszeiten: Sonntag, 11 bis 13.30 Uhr sowie nach Vereinbarung. Eintritt frei

Hausnotruf – Sommerangebot SicherheitsTECHNIK SicherheitsTECHNIK

Testen Sie unser Ferien-Sicherheitspaket! *

.07. vom 16 bis 018 16.09.2

Kostenlos – vier Wochen lang.

Mit Mit Sicherheit Sicherheit optimal optimal versorgt versorgt –– rundum! rundum! >> Brandmeldeanlagen Brandmeldeanlagen Videoanlagen >> Videoanlagen >> Einbruchmeldeanlagen Einbruchmeldeanlagen >> Lichtrufanlagen Lichtrufanlagen

HIRTH SicherheitsTECHNIK | Industriestr. 36 79194 Gundelfingen | 0761 583121 | www.hirth-sicherheit.de

Tel.: 0761 29622- 0 www.hausnotrufdienst.de

Das Paket beinhaltet das einmalige Anschlussentgelt, die Gerätebereitstellung, die Notrufbearbeitung rund um die Uhr, eine Schlüsselhinterlegung in der Notrufzentrale und selbstverständlich eine 24-Stunden einsatzbereite Rufbereitschaft. Dieses Angebot ist bis 16.09.2018 gültig. Eisenbahnstr. 52 • 79098 Freiburg

Zähringen Magazin | 33


T IBPDPRS U C K A Buch-Tipp

Streifzüge Die lebendigen und unterhaltsamen Reisebriefe der Schriftstellerin, die zwischen 1840 und 1842 durch Deutschland reiste. Hier die ersten Seiten:

B

righton, 13. Juni 1840 Mit Freude stelle ich fest, dass die zahlreichen Diskussionen dieses Frühjahrs zu einem sehr guten Ergebnis für alle Beteiligten gelangt sind. Mein Sohn und seine beiden Freunde haben entschieden, ihre Sommerferien an den Ufern des Comer Sees zu verbringen – sie wollen dort für ihr Examen lernen, das im kommenden Winter ansteht. Sie möchten gerne, dass ich sie begleite, und ich habe mit Vergnügen eingewilligt. Ist es also wirklich wahr, dass ich kurz davor stehe, Italien wiederzusehen? Wie viele Jahre sind vergangen, seit ich dieses Land verlassen habe! Ich habe dort die sterblichen Überreste meines geliebten Ehemanns und meiner geliebten Kinder zurückgelassen – Verluste, die mein ganzes Leben veränderten, die die Zeiten des glücklichen Friedens und des Austauschs tiefempfundener Gefühle durch Jahre trostloser Einsamkeit und des harten Kampfes mit der Welt ersetzten, die sich erst jetzt, da mein Sohn erwachsen wird, zu einem besseren Tag aufhellen. In jeder Silbe des Namens Italien liegt Magie. Die Aussicht, es wiederzusehen, lässt in meiner Erinnerung jene Zeit lebendig werden, in der Unglück ein leeres Wort und mein Dasein in der Welt eine sichere Heimstatt schien, die kein Übel erschüttern könnte.

Gräber haben sich seither an meinem Weg geöffnet, und statt inmitten der fröhlichen Stimmen der Lebenden habe ich zwischen den verfrühten Grabsteinen derer gewohnt, die ich liebte. Inzwischen ist eine neue Generation herangewachsen – und angesichts ihrer Vorfreude lässt der Name Italien mich wieder jung fühlen, und begeistert bin ich bereit, sie mit ihnen zu teilen. Sie wissen zudem, wie schmerzlich meine Gesundheit erschüttert wurde; eine Nervenkrankheit behindert meine üblichen Tätigkeiten und stört den gewöhnlichen Ablauf meines Lebens. Das Reisen wird das alles heilen: Meine unruhigen, grübelnden Gedanken werden sich unterwegs verflüchtigen und im schnellen Wechsel der Eindrücke wird mein Denken, um es mit einem Bild zu sagen, seine zerschlissenen, verblichenen Kleider, die es so lange getragen hat, ablegen und gegen ein frisches, frohes, leuchtendes Gewand eintauschen, sobald wir jenseits der Alpen sind. Die letzten zwei Monate verbrachte ich in Richmond. Welch göttlichen Frühling wir erlebten! Während des Monats April fiel nicht ein Tropfen Regen – die Sonne schien unermüdlich –, das üppige, strahlende Laubwerk verlieh den Wäldern vorzeitig dichte Schatten. Kein Ort könnte

Erfinderin von „Frankenstein“ Mary Shelley (1797– 1851) stammte aus einer britischen Schriftstellerfamilie. Mit 16 Jahren verliebte sie sich in den (verheirateten) Dichter Percy Shelley und brannte mit ihm durch. Bei einem Aufenthalt am Genfer See zusammen mit dem Dichter George Lord Byron veranstalteten die drei Freunde einen Wettbewerb im Schreiben von Gruselgeschichten. So entstand Mary Shelley berühmtes Buch „Frankenstein“, das vor 200 Jahren erstmals gedruckt wurde. ©Gemälde von Richard Rothwell 1840

Mary Shelley

» In jeder Silbe des Na-

mens Italien liegt Magie.

Die Aussicht, es wiederzusehen, lässt in meiner Erinnerung jene Zeit lebendig werden, in der Unglück ein leeres Wort und mein Dasein in der Welt eine sichere Heimstatt schien.“

34 | Zähringen Magazin

passender sein als Richmond, das Lächeln einer derart außergewöhnlichen Jahreszeit zu genießen. Mehrere Stunden täglich verbrachte ich auf der Themse – balsamische Tage wie mitten im Sommer und voll erblühenden Lebens, was das schöne Wetter im Frühling herrlicher macht als das jeder anderen Jahreszeit. Aus: „Streifzüge durch Deutschland. Reiseberichte“ von Mary Shelley, Hrsg. Michael Klein, Morio Verlag Heidelberg, 2018, 19,95 Euro, ISBN: 978-3-945424-65-0


NEUE ZEITEN BRECHEN AN: PLANA-Traumküchen ab 2. Juli 2018 auch in Freiburg!

PLANA Freiburg eröffnet neu!

Wir feiern mit!

% 30    Jede neu geplante hochwertige PLANA-Küche

günstiger! Nur vom  2. bis 31. Juli 2018!*

*Gültig für alle neu geplanten und gekauften PLANA-Küchen im Aktionszeitraum exklusiv im PLANA Küchenland in Freiburg, Denzlingen und Weil am Rhein. Bereits getätigte Aufträge sind ausgeschlossen.

Denzlingen: AZ Küchenvertrieb Denzlingen ❘ Markgrafenstrasse 125/9 ❘ 79211 Denzlingen ❘ Telefon: 0 76 66/9 01 49 40 ❘ plana.de/denzlingen Weil am Rhein: Thilo Reis Küchenvertrieb ❘ Hauptstraße 149/2 ❘ 79576 Weil am Rhein ❘ Telefon: 0 76 21 / 9 15 99 66 ❘ plana.de/weil Neueröffnung am 02. Juli 2018 in Freiburg: CaRe Küchendesign GmbH ❘ Munzinger Str. 1 ❘ 79111 Freiburg ❘ plana.de/freiburg


FR-HERDERN (Musikerviertel) Richard-Strauß-Straße 23

Stadtvilla mit 7 Wohneinheiten (5 Wohnungen bereits verkauft)

110 m2 ab 869.000,- € - Ohne Käuferprovision -

STAUSS & PARTNER Immobilien und Consulting Tel. 0761 211679-0 www.stauss-immobilien.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.