Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage
Ausgabe 250 am 7. Juli 2018
Mozarts Zauberflöte
Mit Tempo
Oper
WM 2018
Bei der Aufführung von Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ in Baden-Baden wird Rolando Villazón erstmals den Papageno singen. Seite 2
Die Achtelfinalspiele haben nicht das Ende des Ballbesitzfußballs gebracht, aber gezeigt, dass Tempo und individuelle Frechheit immer wichtiger sind. Seite 9
Herzergreifende Komik Leben Im Vauban-Viertel schlägt ein Wandertheater aus der Schweiz sein Lager auf und veranstaltet ein Gaukler-Festival voller Musik, Akrobatik, Jonglage und Humor. Seite 13
Wirkungsträchtig Immer, wenn uns bürokratische Begriffe wie „Transitzonen“ oder „Ankerzentren“ ein X für ein U vormachen wollen, ist höchste Vorsicht geboten. Mit ihnen soll verborgen werden, was in Wirklichkeit dahinter steckt. Von Michael Zäh
W
ann ist etwas wirkungsgleich? Genau dann, wenn Politiker Begriffe in die Welt setzen, die nur dazu da sind, nichts auszusagen, und schon gar nicht, was sich hinter ihnen verbirgt. Es ist also wirkungsgleich, wenn ein Horst Seehofer auf dem Begriff „wirkungsgleich“ wie auf einem wilden Hengst davon galoppiert und wenn dann der österreichische Kanzler Sebastian Kurz ankündigt, dass man „Handlungen setzen“ werde, falls Deutschland nun wirklich die „Transitzonen“ einführt. Wirkungsgleich ist hier nämlich, dass die Wirkung stets verheerend ist und außerdem Europa in der Hand der militanten Abschotter. Und Merkel ist inzwischen nur noch ein Fähnlein im Wind, nach dem sie ihre Ansichten stets neu dreht. Immer nämlich, wenn solche bürokratische Begriffe wie jetzt die „Transitzonen“ (ausgerufen als Kompromiss im Asylstreit zwischen Merkel und Seehofer) oder schon zuvor die „Ankerzentren“ (die im Migrations-Masterplan von Horst Seehofer eine Hauptrolle spielen) uns ein X für ein U vorgaukeln wollen, ist allerhöchste Vorsicht geboten. Am Anfang wusste ja auch niemand so genau, was die Nazis mit „Konzentrationslager“ meinten. Was soll uns beispielsweise das Wortungetüm „Ankerzentren“ in Wirklichkeit sagen? Hat da ein Schiff seinen Anker ausgeworfen und liegt womöglich im sicheren Hafen? Klingt ja fast romantisch, so ein Ankerzentrum. Mensch Seehofer, da wir doch alle gerne Anker werfen (vielleicht Familie gründen oder so) und dabei am liebsten ins innere Selbst, also in
HALLO ZUSAMMEN
Und jetzt ein Espresso!
unser Zentrum finden möchten, sag uns, wo deine Ankerzentren (ent-) stehen. Ach so, die Bundesländer wollen sie alle gar nicht auf ihrem Boden haben? Na ja, da könnte doch eine echte Rücktrittsdrohung mal weiterhelfen! Mach den Horst, noch einmal, aber richtig! Den Seehofer-Streitonkel gab es allerdings gerade eben im Ehezwist mit Merkel. „Ich werde doch nicht akzeptieren, dass meine Frau sich scheiden lässt, wo sie doch nur durch mich zu meiner Frau wurde“, hat der Mann (sinngemäß) und schwer erzürnt gesagt. Das hat auch Eindruck hinterlassen. Merkel kam zur Verkündung der Aussöhnung im weißen Jackett, was sozusagen fast schon jungfräulich schlicht war. Das Zauberwort, das nun den Asylstreit in der Union beigelegt hat, heißt „Transitzonen“ (an der bayerischen Grenze zu Österreich).
Also klar, wir erinnern uns noch genau, wie wir als junge Menschen im „Transit“ durch die DDR mussten (oder durften), wenn wir nach WestBerlin reisen wollten. Es war zwar ziemlich gespenstisch, aber es war klar, dass wir da nur durch mussten. Manche haben dabei die Augen zu gemacht. Die neuen „Transitzonen“, auf die sich Merkel und Seehofer nun in ihrem gehässigen Streit „geeinigt“ haben (dürfen die SPD-Kinder in der Regierungskoalition eigentlich auch noch mitreden?), stellen den Begriff offensichtlich auf den Kopf. Es geht dabei eben gerade nicht darum, dass dies ein Durchgang irgendwohin sein könnte, sondern diese Zonen sind Endstationen. Man kann kaum noch vor und auch nicht mehr zurück, da Kurz diesbezüglich „Handlungen setzen“ wird. Das ist dann wirkungsgleich!
Das Problem der Flüchtlinge wird im Stile von Ungarns Viktor Orbán über Österreichs Kurz und Deutschlands Horst Seehofer mal möglichst „wirkungsmächtig“ (wie Bayerns Markus Söder den Begriff „wirkungsgleich“ weiter ausbaute) dahin verlagert, wo es uns Europäer nicht in Sichtweite liegt: Lager in Libyen oder Marokko, natürlich gegen Bares, wo sich korrupte Leute vor Lachen kaum halten können. So wird aus Horst Seehofers „wirkungsgleich“ schließlich ein „wirkungsträchtig“. Alle trachten nach Abschottung („niederträchtig“ liegt als Begriff hier nur zufällig in der Nähe). Wie lange noch, bis die AfD recht behält, dass an den Grenzen auf Flüchtlinge geschossen wird? Dafür wird sich ein Begriff finden: Vielleicht „Friedenswehr“, oder so?
Jetzt ist es raus: Wer täglich Kaffee trinkt, lebt länger! Die Krebsforscher der Nationalen Gesundheitsinstitute der USA haben 500.000 Briten zehn Jahre lang „studiert.“ Weniger Herzinfarkte, weniger Krebs, längeres Leben, und zwar umso mehr Kaffee man trinkt! Noch in unseren Jugendtagen hieß es ja, dass Kaffee ganz schlecht für die Gesundheit sei und außerdem gar nicht als Flüssigkeit zähle, sondern dem Körper solche sogar entzieht. Was waren das schwere Tage für uns Teenager, als wir uns über diese Kaffee-Gefahr einfach hinwegsetzen mussten. Wir haben das schwarze Zeug dennoch wie aus Eimern getrunken. Später dann erst recht, in Redaktionsstuben und in den Caféhäusern. Und immer war dieses klitzekleine, aber schlechte Gewissen dabei. Wir dachten und verdrängten, dass wir unser Leben mit dem Koffeindrink verkürzen würden. Und jetzt erfahren wir, dass wir dem Tod schon näher wären, wenn wir nicht schon immer viel Kaffee getrunken hätten. Gut, dass wir nicht brav gewesen sind. Und jetzt ein Espresso! Michael Zäh
2
OPER
MOZART
Samstag, 7. Juli 2018 Samstag, 7. Juli
Ausgabe 250 am 7. Jul
D
er Opernsänger Rolando Villazón hatte eine Vision: Es sollten so viele Mozart-Opern wie möglich mit einem Star-Ensemble konzertant aufgeführt werden. Und das Ganze sollte dann auch noch das Musiklabel Deutsche Grammophon für die Ewigkeit festhalten. Eine geniale Idee, weil Mozart einfach genial ist. Aber eben schwer umsetzbar. Doch dann nahm sich der Dirigent Yannick Nézet-Séguin dieser Idee an und als dritter im Bunde kam der Intendant des Baden-Badener Festspielhauses Andreas Mölich-Zebhauser hinzu. Alle drei arbeiteten weiter an diesem besonderen „Festspielgedanken“ und inzwischen können sie auf eine erfolgreiche Mozart-Opern-Reihe zurückblicken: „Le nozze di Figaro“, „Don Giovanni“, „Cosí fan tutte“, „Die Entführung aus dem Serail“ und „La clemenza di Tito“ wurden bereits in Baden-Baden aufgeführt. Und gleichzeitig hat die Deutsche Grammophon damit ihr Mozart-CD-Angebot erheblich auf großartige Weise erweitern können. Nun also „Die Zauberflöte“, eine der schönsten Opern von Wolfgang Amadeus Mozart aus dem Jahr 1791 – dem Jahr seines Todes. Mozart durchlebte damals schwere Zeiten. Er hatte Geldsorgen und war um die Gesundheit seiner Frau Constanze besorgt. Ein alter Freund von ihm, der Dichter, Schauspieler und Sänger Emanuel Schikaneder kam da gerade recht: Zusammen erarbeiten sie die „Zauberflöte“, voller Humor aber auch bestückt mit humanistischem Gedankengut. Anfangs nahm das Wiener Publikum die neue Oper nur zurückhaltend an und Mozart empfand tiefe Resignation, dass seine Zeitgenossen seine Fähigkeiten nicht zu erfassen vermochten. In einem Brief schrieb er, er sei niedergeschlagen und fühle, „dass es bald ausmusiziert sein wird“. Längst ist die „Zauberflöte“ inzwischen einer der beliebtesten Opern überhaupt: Prinz Tamino und Prinzessin Pamina lieben sich und müssen doch erst schwierige Prüfungen bestehen, bevor sie zueinander finden dürfen. Im Hintergrund agieren und manipulieren die mächtige Königin der Nacht sowie Fürst Sarastro. Und dann ist da natürlich noch der Vogelfänger Papageno, der schließlich seine Papagena findet – das „komische Paar“ in der Geschichte, ganz in der Tradition des Alt-Wiener Volkstheaters. Eine Überraschung bietet der Tenor Rolando Villazón: Der mexikanisch-französische Sänger hat sich eine für ihn völlig neue Rolle
Mozart hören, feiern, lieben Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ wird am 8., 11. und 14. Juli in Baden-Baden aufgeführt. Mit dabei Stars wie Rolando Villazón, Klaus Florian Vogt und André Eisermann. Yannick Nézet-Séguin wird das renommierte Chamber Orchestra of Europe leiten. Von Barbara Breitsprecher
Immer für einen Scherz zu haben: André Eisermann und Rolando Villazón am Rande der Proben zu Mozarts „Zauberflöte“ in Baden-Baden. Foto: Julia Wesely
Samstag, 7. Juli 2018
erarbeitet und wird in Baden-Baden sein Debüt als Papageno liefern und somit als Bariton auftreten. Der Tenor Klaus Florian Vogt wird den Tamino singen – nun tatsächlich doch an allen drei Abenden, nachdem er zunächst angekündigt hatte, nur an zwei von drei Aufführungen mitwirken zu können. Die Sopranistin Albina Shagimuratova ist die Königin der Nacht, der Bass Franz-Josef Selig der Sarastro. Als Pamina wird Christiane Karg auftreten und als Papagena Regula Mühlemann. Eine weitere Besonderheit bietet die Aufführung der „Zauberflöte“ in Baden-Baden: Es wurde eine eigene, zusammenfassende Textversion der Dialoge entwickelt, die der Schauspieler André Eisermann, der unter anderem für die Filme „Schlafes Bruder“ und „Kaspar Hauser“ höchste Anerkennung erfuhr, zwischen den Arien sprechen wird. Dabei wird er inmitten des Ensembles in alle Rollen schlüpfen. Bei dieser konzertanten Opern-Aufführung werden alle zusammen auf der Bühne sein, Solisten, Chor und das Orchester. Diese besonders reizvolle Aufführungsart vertieft den Opern-Eindruck noch einmal. Und wenn dann noch ein Orchester wie das Chamber Orchestra of Europe (COE) spielt, das die BBC einmal als das „feinste Kammerorchester der Welt“ bezeichnet hat, steht höchstem Musikgenuss nichts mehr im Wege. In dem 1981 gegründeten Orchester spielen junge, herausragende Musikerinnen und Musikern, die neben ihrer Arbeit in diesem Ensemble feste Stellen in einigen der besten Orchestern der Welt oder Professuren an Musikhochschulen innehaben.Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt, Claudio Abbado und Bernard Haitink prägten dieses Orchester maßgeblich. Mozarts Musik wird vom Chamber Orchestra of Europe regelrecht zelebriert, spielerisch leicht und doch punktgenau geleitet von Yannick Nézet-Séguin, der in Montreal geborene junge Chefdirigent des Philadelphia Orchestra, der ab Herbst Musikchef der New Yorker Metropolitan Opera wird. Yannick Nézet-Séguin ist ein ganz besonderer Dirigent. Das Orchester liebt ihn und immer wieder beweist er ein tiefes Gespür, ein wahres Verstehen für Mozarts Musik – diese einzigartige Verbindung des scheinbar Leichten, Eingängigen mit dem musikalisch Schwierigen und in höchstem Maße Anspruchvollen. ■ „Die Zauberflöte“, Oper von Wolfgang Amadeus Mozart, 8. Juli, 17 Uhr, 11. und 14. Juli, jeweils 19 Uhr, Festspielhaus Baden-Baden, Tickets: 072 21/30 13-101
ESSAY
Samstag, 7. Juli 2018
J O G I S W E LT
3
mstag, 7. Juli 2018
0 am 7. Juli 2018
Samstag, 7. Juli 2018
Über Fallhöhe
Joachim Löw bleibt. Bis zum nächsten Turnier in zwei Jahren bleibt der Makel am Bundestrainer haften. Von Michael Zäh
A
m Anfang ist es unwirklich. Du kannst es gar nicht recht glauben, fährst dann mit alten Freunden (wie vorher schon ausgemacht) in den Urlaub. Neue Freunde hast du jetzt sowieso in rauher Menge. Aber dann bist du die kommenden vier Jahre lang jeden Tag der „Weltmeister.“ Du stehst jeden Morgen damit auf und gehst jeden Abend damit zu Bett. Das dringt ganz tief in dich ein, in dieser langen Zeit. Du bist Weltmeister und das ist die Basis, auf der du dich bewegst. Sie wird dir selbstverständlich. Und du bist „schon auch“ selbstsicher. Bis dann das passiert, was du am Anfang gar nicht glauben kannst: Denn du scheiterst wie noch keiner vor dir in der Geschichte des deutschen Fußballs. Du fliegst als Gruppenletzter bei einer WM raus. Neue Freunde hast du jetzt keine mehr. Und ob alte Freunde dir wirklich helfen können, ist auch fraglich. Denn du selbst bist jetzt nicht mehr so ganz dein Freund. Ja, es ist tatsächlich nicht so leicht zu bewerten, welchen An-
teil Joachim Löw am historischen Scheitern bei der WM in Russland hat, außer dem einen, von dem er selbst sagt: „Ich bin verantwortlich. Denn ich bin der Trainer.“ Die vier Jahre zwischen dem großen Triumph 2014, Deutschland in Brasilien zum ersten WM-Titel eines europäischen Teams auf südamerikanischen Boden geführt zu haben, und dem größtmöglichen Niederschlag 2018, erstmals in der DFB-Geschichte (die ja finstere, sogenannte Rumpelzeiten kannte) in der Vorrunde einer WM aus dem Turnier zu fliegen - also diese vier Jahre dazwischen waren ja reiche Jahre. Alles schien sich nicht nur zu fügen, sondern sich sogar auf ganz wunderbare Weise weiter zu entwickeln. Bei der EM 2016 in Frankreich war das LöwTeam im Halbfinale gegen die Franzosen besser und verlor fast schon tragischerweise durch ein Handspiel-Elfmeter, den Bastian Schweinsteiger sehr unglücklich verursacht hatte. Basti war die Figur
des Helden, der am Ende einmal zu kurz springt. Man meinte fast, noch seine blutende Wunde aus dem Endspiel 2014 sehen zu können. Da wurde Löws Treue zum ersten Mal bestraft. 0:2 am Ende. In der Folge wurde nicht nur die WM-Qualifikation mit lauter
Basti war schon die Figur des Helden, der am Ende einmal zu kurz springt Siegen bestritten, sondern 2017 dann auch noch der Confed-Cup mit einem „Perspektive-Team“ gewonnen (und gleichzeitig die U-21-Europameisterschaft). Joachim Löw schwebte wie ein fußballerischer Heilsbringer über seinem geradezu unerhörten Reichtum. Er hatte ja gestandene
Weltmeisterspieler (von denen viele noch im besten Fußballeralter sind), perspektivisch bereits siegbringende etwas jüngere Kicker wie Kimmich oder Werner und dann noch eine ganze Generation U-21, die auch die weitere Zukunft bewältigen würde. Eine Schmach bei der WM 2018 in Russland? Das war ausgeschlossen. Aber sie geschah doch. „Das war erbärmlich“ sagte danach Kapitän Neuer. Und Joachim Löw, der sich auch nach der Schmach noch ruhig und sachlich verhielt, soll nun für sich selbst den Knäuel entwirren, wie aus so viel Reichtum kein Gold sondern Pech gesponnen wurde. „Klar“ (so sagt Löw selbst immer gerne) wird dem Bundestrainer, der jetzt nicht länger der Weltmeistertrainer sondern ein Pannentrainer ist, nun der fundamentale Vorwurf gemacht, dass er der Mannschaft die Selbstherrlichkeit quasi vorgelebt habe. War das so, nur weil er wie immer die Ruhe weg hatte? War 2018 schlecht, was 2014 gut war? Dieser unerschütterliche Glaube an
die Fähigkeiten seiner Spieler? Nun ja, wenn überhaupt kann man da sagen, dass sich die Grundhaltung von Trainer Löw 2014 taktisch ganz anders niederschlug als 2018. Denn damals spielte er aus einer eher defensiven Formation heraus (mit drei Sechsern, von denen immner zwei nach hinten absicherten sowie mit drei „Ochsen“-Verteidigern hinten in der Viererkette), also quasi auf der Lauer nach den Fehlern der Gegner, die ja dann wie beim famosen 7:1 gegen Gastgeber Brasilien auch stattfanden und für ganz viel Glanz im deutschen Spiel sorgten. Muss sich Joachim Löw das jetzt vorwerfen, dass er in der Vorrunde 2018 in Russland auf ein etwas offensiveres Konzeptz setzte? Das weiß nur er selbst. Die Schwäche seiner Weltmeister-Spieler war jenseits der Erwartbarkeit. Aus einer solchen Fallhöhe zieht ein Mensch (auch wenn er Trainer ist) mehr Wissen als aus allen Erfolgen zuvor. Zwei Jahre lang steht er nun jeden Morgen als Pannentrainer auf.
26. Juli 2018 / 19 Uhr IM SPORTPARK FREIBURG
Referent: Patrick Baumann Master of Arts, Coach im Bereich Sportpsychologie VVK: 15,- €, Tickets unter
www.deinetickets.de/event/sportpark
Erwin Wagner Waldmösle 2 79112 FR-Opfingen geöffnet vom 14.07. bis 16.09.2018 Öffnungszeit: täglich von 11 Uhr bis Sonnenuntergang In der Nachsaison vom 23.09. bis 28.10.2018 sonn- und feiertags 12 - 17 Uhr lschkornirtu Bew ng in der We n Sonnensse hütte und auf 2 gro usche. terrassen mit Baumd
79312 Emmendingen Telefon: 076 41 / 5 24 37
Wussten Sie schon...
ab 5.990,-
€
Finanzierung ab 3,99% eff. Jahreszins
Quad-Point Breisgau GmbH Rheinstr. 8 | 79350 Sexau
ab 5.990,-
€
Finanzierung ab 3,99% eff. Jahreszins
Tel.: 07641/ 957 5000 www.quad-point-breisgau.de
CO2-Ausstoß und Spritverbrauch modellabhängig. Weitere Details auf Anfrage.
Wir verkaufen auch Quads, ATVs, Arbeitsfahrzeuge und Buggys. z.B. CFMOTO-ATVs (Beispielabbildung)
Samstag, 7. Juli 2018
Stars von morgen U19-Fußball-Turnier in Hausen: Am 28. und 29. Juli steigt ein tolles Talente-Turnier, am Freitagabend 27. Juli gibt es gratis ein Blitzturnier
A
info@schwarzwald-traeume.de
z.B. AEON-Quads (Beispielabbildung)
FREIZEIT
m 28. und 29 Juli 2018 heißt es in Hausen an der Möhlin wieder: „Der Ball rollt!“ Es ist dem Organisationsteam um Siggi Faller gelungen sechs U19-Mannschaften aufzustellen. Der Titelverteidiger FK Altinordu reist mit seiner Mannschaft aus Izmir an. Traditionell unterstützt der VfL Bochum das Turnier mit der Teilnahme seiner Mannschaft. Aus der Region vervollständigen das Teilnehmerfeld SC Bahlingen, FV Lörrach-Brombach, Freiburger FC und eine Regionalauswahl des VfR Hausen.
Neue Gin-Workshops ab 20. Juli 2018
Destillerie Armbruster Schlegelhof 6/1
REGION
Hier sind Spielertalente wie Mario Götze (BVB), Matthias Ginter (Borussia Mönchengladbach) , Daniel Ginczek (VfL WOB), Tolgay Arslan (Be ikta Istanbul) , Lasse Sobiech (1. FC Köln), Antonio Rüdiger (FC Chealsea), Christian Günter (SC Freiburg), Oliver Baumann (TSG Hoffenheim), Nicolas „Chico“ Höfler (SC Freiburg) sowie auch Trainertalente wie Peter Hyballa (DFB), Hannes Wolf (derzeit ohne Verein), Christian Streich (SC Freiburg), Lars Voßler (SC Freiburg) u.v.m. entdeckt wurden oder haben Ihre Profikarriere als
Foto: Patrick Seeger
www.maisfeld-opfingen.de
4
Fußballer oder Trainer in der Bundesliga begonnen, erzählen die Organisatoren. „Es war ein langes Hin und Her, doch leider haben verschiedene Umstände und letztendlich die finanziellen Mittel gefehlt, ein Team aus Übersee zu bekommen“, so Siggi Faller. Er fährt fort: „Dennoch zeigt es das der Fußball Brücken baut, Vorurteile ablegt und eine Welt spielen läßt“. Bereits am Freitag Abend werden der SC Freiburg, FK Altinordu und das Team Aargau in einem Blitzturnier Ihre Kräfte messen. Gespielt
wird jeweils 40 Minuten. Spricht 120 Minuten Fußball Spannung pur. Der Eintritt hierzu ist frei. Ein Turnier-Highlight ist auch in diesem Jahr das sonntägliche Einlagespiel des Sponsors BILCARE mit seiner Werkslf gegen eine Promiauswahl zugunsten der INITIATIVE Kinder.- und Jugendklinik in Freiburg. Das Turnier ist eine Gelegenheit, die Stars von morgen zu sehen. Es startet am Samstag um 11:30 Uhr und am Sonntag 11 Uhr. ■ Weitere informationen auf www.u19-bad-krozingen-hausen.de
Gin selber machen Die Destillerie Armbruster bietet dreitägige Gin-Workshops an
Umkirch | Teningen | Staufen | Heitersheim Steinen | Schopfheim | Kippenheim
www.sport-freizeitbaeder.de
„Bei diesen Gin-Workshops treffen sich acht bis zehn Personen hier, um erstmals die ganzen Botanicals zu probieren. Da wird gekaut, probiert, und jeder macht sich seine Notizen. Dann stellt die Gruppe gemeinsam ein Rezept zusammen. Nach diesem Rezept werden die Wacholderbeeren, der Koriander und weitere ausgesuchte Gewürze in den hochprozentigen Rohalkohol eingelegt, also zwölf Stunden lang mazeriert. Dann treffen wir
Foto:Zäh
V
on unseren auf den Hügeln gelegenen Obstwiesen schweift der Blick über die Breisgauer Bucht direkt vor uns, dann nach rechts zu den Weinbergen des Kaiserstuhls und zu der dahinter liegenden Bergkette der Vogesen jenseits des Rheins. Zu unserer Linken erheben sich die schneebedeckten Gipfel des Schwarzwalds, umgeben von dunkelgrünen Wäldern“, so beschreibt es die Homepage der Destillerie Armbruster absolut zutreffend. Kein Wunder, dass Ulla und Siegfried Armbruster schon lange die feinsten „Schwarzwaldträume“ als Schnäpse brennen. Relativ neu im Programm sind nun die dreitägigen Workshops, um gemeinsam Gin zu brennen.
Modernes Brennhaus: Siegfried Armbruster im vollisolierten Maischeraum, was eine gleichbleibende Temperatur bei der Gärung gewährleistet. uns am nächsten Tag und brennen den Gin. Der dritte Termin ist dann vier Wochen später, wo wir den Gin auf Trinkstärke setzen“, beschreibt Siegfried Armbruster den Workshop, der also an drei Tagen jeweils einige Stunden umfasst. Am Ende geht jeder der Teilnehmer mit seinem eigen gebrannten Gin nach Hause, in selbst ausgesuchter Stärke zwischen 48 und 54 Prozent. „Kein Gin ist dabei genau wie der andere“, so Siegfried Armbruster. Für die Teilnahme am Workshop verlangt er 120 Euro pro Person. Durch die regelmäßige Teilnahme an
Lehrkursen für Obstbrenner, unter anderem an der Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim und an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Weinund Obstbau in Weinsberg, können Ulla und Siegfried Armbruster eine Destillation auf dem aktuellsten Stand der Brennereilehre bieten. ■ Destillerie Armbruster Schlegelhof 6/1, 79312 Emmendingen, Telefon: 07641/52437 info@schwarzwald-traeume.de www.schwarzwald-traeume.de
STADT
Samstag, 7. Juli 2018
Was der Neue will Vereidigung von Martin Horn: Freiburgs neuer Oberbürgermeister benennt ehrgeizige, klare Ziele in seiner Antrittsrede.
D
er neue Oberbürgermeister von Freiburg, Martin Horn (33), hat am 2. Juli seine Rede zum Amtsantritt im Historischen Kaufhaus gehalten. Wir veröffentlichen einige ausgewählte Auszüge daraus. (...) Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin der jüngste Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt. Auch wenn ich reichlich Erfahrung für mein Alter mitbringen mag, wird der gemeinsame Start überaus spannend. Ihnen muss bewusst sein, ich habe noch nie eine Gemeinderatssitzung geleitet oder einen Haushalt eingebacht. Ganz zu schweigen von Personalverantwortung für über 4000 Beschäftigte – alles Neuland. Daher ermutige ich Sie, ganz egal ob Sie sich über meine Wahl gefreut haben oder nicht, lassen Sie sich auf diesen Wechsel aktiv ein. Dieser Wechsel bietet viele Chancen. Der Wahlkampf ist vorbei, nun geht es an die Arbeit. Lassen Sie uns gemeinsam Freiburg gestalten. (...) In meinem Kernbereich umgibt mich das Team des OB Büros, das mit dem heutigen Tag offiziell von Simone Hund geleitet wird. Hinzu kommen drei Personen, die alle heute zusammen mit mir ihren ersten Arbeitstag bei der Stadt Freiburg feiern. So unterstützt mich Nicole Horstkötter als persönliche Referentin und wird mir im Alltag organisatorisch den Rücken stärken. Joachim Fritz wird als Stadtteilreferent eine zentrale Rolle in der Kommunikation mit den Stadtteilen einnehmen und meine OB vor Ort Runden koordinieren. Zudem startet Katja Heinrich als Social Media Referentin und wird mich im digitalen Bereich unterstützen. Nicht um zu vermitteln, wie cool dieser
Das blaue Auge, das Martin Horn am Tag seines Wahlsiegs verpasst wurde, ist längst verheilt. Der junge Oberbürgermeister will unter anderem die Freiburger Stadtbau neu ausrichten. Foto: Achim Keller
Martin Horn ist, sondern um mehr Menschen für Kommunalpolitik zu begeistern. Mit den Social Media Kanälen möchte ich bewusst Menschen erreichen und über kommunalpolitische Prozesse informieren, die eben nicht mehr den Lokalteil der Tageszeitung lesen. Viele stehen Social Media kritisch gegenüber. Ich bin aber der festen Überzeugung, dass wir die Möglichkeit aktiv nutzen sollten, um die demokratischen Prozesse transparent zu machen. Dies stärkt die Legitimation unserer Arbeit. Wenn wir das nicht tun, wenn wir uns nicht darauf einlassen, überlassen wir das Feld denen, die die Demokratie schlecht reden. Ich werde mich aktiv gegen Rechtspopulismus, gegen Antisemitismus und gegen jegliche Form der Ausgrenzung stellen. (...) Bezahlbares Wohnen mache ich zur Chefsache. Und verrate hier erstmals drei konkrete Schritte: (...)
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)
1. Freiburger Stadtbau: Mit unserer eigenen Gesellschaft können wir gerade auf dem Wohnungsmarkt eigene Akzente setzen. Daher werde ich mich als Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtbau dafür einsetzen, in der strategischen Ausrichtung umzusteuern. (...) Bis zur Neujustierung der Stadtbau stelle ich mich gegen Mietpreiserhöhungen. 2. Stühlinger West: Wir könnten hier inmitten unserer Stadt, nahezu optimal von den Straßenbahnlinien erschlossen, bezahlbaren Wohnraum für viele Menschen schaffen. Und das Ganze noch deutlich vor dem neuen Stadtteil Dietenbach, einige Jahre früher. Wir reden von bis zu 1000 Wohneinheiten. (...) Ich werde dafür kämpfen, dass wir als Stadt in Besitz von 100 Prozent der Fläche kommen und dass wir hier ein klares Zeichen setzen: Ich will, dass das Gebiet Stühlinger West ohne gewinnorientierte Investoren erschlossen wird. (...) 3. Bezahlbarer Wohnraum wird Chefsache: (...) ich werde ein kleines Team mit einer klaren Struktur direkt bei mir als Oberbürgermeister ansiedeln, die gemeinsam mit der Expertise aus den Dezernaten neue Impulse in diesem Bereich setzen wird.
TICKER
Mehr Kita-Plätze für ganz Kleine
Wasserbüffel im Rieselfeld
Sexueller Angriff in Herdern
Freiburg braucht noch mehr Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren als bisher gedacht. Die Bedarfsplanung, die das Amt für Kinder, Jugend und Familie erstellt, muss weiter nach oben korrigiert werden. Bürgermeisterin Gerda Stuchlik geht davon aus, dass bis zum Jahr 2020 „eine Versorgungsquote von 50 Prozent erreicht werden kann“. Allein in diesem Jahr sollen weitere zehn Kita-Gruppen mit rund 100 Plätzen hinzu kommen. Weitere 14 Gruppen mit 140 Plätzen sollen im nächsten Jahr folgen. Im Moment gibt es 3168 Plätze für Kinder bis drei Jahren.
Ein Hauch vom Okavango-Delta in Botswana weht in Freiburg, denn künftig werden Wasserbüffel im Naturschutzgebiet Rieselfeld weiden. Auf einer rund sechs Hektar großen Fläche soll die achtköpfige Büffelherde dazu beitragen, die Artenvielfalt im Naturschutzgebiet zu erhöhen. Dieses Projekt haben Stadtverwaltung, Regierungspräsidium und NABU gemeinsam auf den Weg gebracht. Um die Haltung der Tiere – vier Kühe mit jeweils einem Kalb - kümmert sich der Landwirt und Metzgermeister Reichenbach. Von den Wasserbüffeln auf den überfluteten Flächen profitieren Insekten und Vögel.
Am Sonntag, 1. Juli, morgens um 6 Uhr wurde eine junge Frau, die sich auf dem Heimweg vom Bahnhof in die Okenstraße befand, von einem Mann verfolgt und schließlich im Hauseingang sexuell angegriffen. Die 26-Jährige wehrte sich erfolgreich und konnte unverletzt flüchten. Der Gesuchte hat eine dunklere Hautfarbe, ist mager und etwa 170 cm, groß, hat herausstechende Wangenknochen und kurze glatte, schwarze Haare. Er trug ein dunkelblaues T-Shirt mit weißen und roten Strichen sowie eine helle Jeanshose. Infos an die Kripo: Tel. 0761/5777.
FREIBURG
5
- Edle Weine der „Burgunderoase“ Tuniberg - Spritzige Winzersekte und feine Spirituose - Geschenkideen rund um den Wein usgärtle .00 Uhr im Ratha 20.07.2018 ab 20 am nt ve tse ch Mitterna ras Fyre terhaltung mit Ha en Unheimlich gut: Un priger Flammkuch us kn d un kt Se , Cocktails, Weine
Öffnungszeiten Mo 15.30–18.30 Di 9–12.30 15.30–18.30 Mi geschlossen Do 9–12.30 15.30–18.30 Fr 15.30–18.30 Sa 9–12.30
Dürleberg 8 79112 Freiburg-Opfingen Tel. 0 76 64 / 61 39 97-0 www.weinhaus-opfingen.de info@weinhaus-opfingen.de
IMPRESSUM
OPEN AIR IM PARK BAD KROZINGEN
Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Adrian Kempf, dtpwork.de, Druck: Bechtle Druck&Service Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de
Spider Murphy Gang Freitag, 27. Juli
TICKE08T-1S64: 07633-40
en.info
www.bad-krozing
Wir beraten Sie gerne
Open Air-Konzert mit
WESTERNHAGEN
Freitag, 20. Juli 2018|20 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)
Erleben Sie die optische und auch musikalische Übereinstimmung von Westernhagen live! Eintritt: 21 $ im Vorverkauf, 25 $ an der Abendkasse Fragen Sie nach unserem attraktiven VIP-Arrangement mit vielen Extras für 105 $ Telefonische Kartenbestellung in Schloss Reinach unter 07664 ⁄ 4 07-0, per E-Mail an info@schlossreinach.de und über www.reservix.de in Schloss Reinach · St.-Erentrudis-Straße 12 79112 Freiburg-Munzingen · www.schlossreinach.de
MARKT
TRAUER
Samstag, 7. Juli 2018
Mitten im Leben
Adalbert Faller Bestattungsinstitut
Vorsorge • Trauerbegleitung Bestattungen • Überführungen
„Tage der offenen Tür“ auf dem Freiburger Hauptfriedhof. Vom 22. bis 24. Juni gibt es Führungen und Informationen
Seit über 100 Jahren im Dienste der betroffenen Menschen
Natürlich Faller-Heudorf Dorfstraße 20 79232 March-Hugstetten
Tel.: 07665/ 13 07 Fax: 07665/ 28 25 info@natuerlich-faller.de
Bestattun MEHR ALS BLUMEN
Trauerfloristik Fleurop Friedhofsgärtnerei Gestaltung von Grabanlagen Dauergrabpflege Leihpflanzen
Blumen Pleuger GmbH Tennenbacher Straße 51, Freiburg Telefon: 0761 - 27 40 33 info@blumen-pleuger.de
GEDENKEN
aufrecht halten.
mit dem Freiburger Friedhofsmobil
Ehrenamtliche Fahrer/Innen für unser Friedhofsmobil gesucht.
Der kostenlose Fahrservice für Ihre Grabbesuche auf dem Hauptfriedhof – für ältere & gehbehinderte Menschen.
Montags bis freitags, 11 bis 15.30 Uhr, alle 1/2 Stunde ab Haupteingang. Informationen unter:
07 61 / 137 56 49 (automat. Bandansage) 01 52 / 34 73 34 47 (nur während der Fahrzeiten)
Der kostenlose Fahrservice für Ihre Grabbesuche auf dem Hauptfriedhof – für ältere & gehbehinderte Menschen.
STADT Montags bis freitags, bis 15.30 Uhr, F11REIBURG alle 1/2 Stunde ab Haupteingang. BESTATTUNGS Informationen unter: 07 DIENST 61/1 37 56 49 01 52/ 34 73 34 47
F
riedhof mitten im Leben“ lautet das Motto, unter dem die Tage der offenen Tür auf dem Hauptfriedhof stehen. Von Freitag, 22. bis Sonntag, 24. Juni, von 11 bis 16 Uhr bietet der Hauptfriedhof ein umfangreiches Programm. Am 22. Juni kann ab 14 Uhr das neue Friedhofsgebäude besichtigt werden. Das Programm startet mit Informationen zur Bestattungsvorsorge. Es fällt meist nicht leicht, für die eigene oder für die Bestattung naher Angehöriger rechtzeitig vorzusorgen. Dabei gibt es einiges, was bereits vorab geregelt werden kann. Um 15 Uhr gibt es einen Vortrag zum Thema „Trauer im Wandel der Zeit“. Die Trauerrednerin Angelika Blank beleuchtet den Umgang mit Trauer in früheren Zeiten bis heute. Mit einer Führung über den Hauptfriedhof beginnt das Programm am 23. Juni um 10.30 Uhr. Peter Kalchthaler, der Leiter des Museums für Stadtgeschichte, wird mit den Besucherinnen und Besuchern auf dem seit 1872 bestehenden
Foto: joergens.mi
6
Hauptfriedhof einen Rundgang zu Grabstätten berühmter Freiburger Persönlichkeiten unternehmen und dabei die Lebenswege dieser Verstorbenen beleuchten. Um 14 Uhr gibt es erneut Informationen zur Bestattungsvorsorge. Um 15 Uhr findet zudem ein Vortrag zu dem Thema „Was kann vorab für die Gestaltung einer Trauerfeier geregelt werden?“ Die Trauerrednerin Angelika Blank erläutert, welche Inhalte in der Traueransprache gesagt werden und welche Musik gespielt werden kann. Am 24. Juni, ist um 11 Uhr noch einmal der Vortrag „Trau-
er im Wandel der Zeit“ zu hören. Um 13 Uhr wird eine Führung mit Felix Isele vom Eigenbetrieb Friedhöfe angeboten. „Alles ist anders“ lautet ein Angebot auch um 13 Uhr für trauernde Kinder und Jugendliche mit Hildegard Bargenda, der Leiterin der Hospizgruppe. Um 14 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, Infos zu einem digitalen Nachlass zu erhalten. Eine Firma entwickelte ein Online-Schutzpaket zur posthumen Regelung eines digitalen Nachlasses. Und um 15 Uhr wird es ein Abschlusskonzert mit der Band „New Brass“ geben.
Letzter Herzenswunsch
(automat. Bandansage)
(nur während der Fahrzeiten)
Malteser erfüllen todkranken Menschen ihren letzten Wunsch. Der ehrenamtlich organisierte Herzenswunsch-Transport ist kostenfrei
N Anzeigenservice 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de
Wir beraten Sie gerne
och einmal bei einer Familienfeier dabei sein, im Stadion den Lieblingsverein anfeuern oder ein paar Stunden im eigenen Garten verbringen – Träume und Wünsche bekommen eine ganz andere Dimension, wenn Menschen wissen, dass sie nicht mehr lange zu leben haben. Mit dem Herzenswunsch-Krankenwagen erfüllen die Malteser in Freiburg ab sofort diese oftmals letzten Wünsche und bringen unheilbar kranke Menschen an einen Ort ihrer Wahl. Dazu stehen für Krankentransporte ausgestattete Fahrzeuge zur Verfügung. 15 speziell ausgebildete Malteser übernehmen diese Fahrten ehrenamtlich, um todkranken Menschen einen schönen Abschiedsmoment zu schenken. Die Fahrten werden jeweils von zwei Helfern begleitet, mindestens einer von ihnen ist ein ausgebildeter Rettungssanitäter, so dass gegebenenfalls die notwendige medizinische Betreuung gewährleistet ist. Beide haben außerdem eine Schulung zum Thema Sterben, Tod und Trauer absolviert. „Der Herzenswunsch-Krankenwagen steht für unser Malteser-Motto „Weil Nähe zählt“. In unserer Arbeit
Sie erfüllen letzte Herzenswünsche: Karin Gehl (ehrenamtliche Koordinatorin des Herzenswunsch-Krankenwagens), Verena Berg-Oestringer (Referentin Hospizarbeit), Christian Eggs (Referent Notfallvorsorge), Sabine Würth (Diözesangeschäftsführerin) (v.l.) Foto: Malteser – sei es im Rettungsdienst, in der Notfallvorsorge oder im Hospizdienst – erleben wir oft Situationen zwischen Leben und Tod. Wir glauben, dass wir mit unserem Tun und unserer Haltung einen Unterschied machen können“, so Diözesangeschäftsführerin Sabine Würth. Der Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen richtet sich an Menschen, die wissen, dass sie nicht mehr lange zu leben haben. Das Angebot ist unabhängig von Alter, Geschlecht und ethnischer oder religiöser Zugehörigkeit. Ko-
ordiniert wird der Dienst über die Diözesangeschäftsstelle der Malteser in Freiburg. Die Fahrt mit dem Herzenswunsch-Krankenwagen kostet den Patienten oder seine Familie nichts. Das Angebot wird aus Spenden finanziert und lebt vom ehrenamtlichen Engagement der beteiligten Malteser. ■ Malteser Hilfsdienst e. V., Heinrich-von-Stephan-Straße 14, 79100 Freiburg. Tel.: 0761/4552510. Mail: herzenswunsch.freiburg@malteser.org
MODERNISIEREN
Samstag, 7. Juli 2018
MARKT
7
mstag, 7. Juli 2018
0 am 7. Juli 2018
Kurzschluss?
Elektrosanierung im Altbau: Für Sicherheit und um modernen Ansprüchen zu genügen, sollten veraltete Elektroinstallationen erneuert werden Foto: mitifoto, fotolia
Samstag, 7. Juli 2018
Fenster und Reparaturen
Stadtstraße 60 79104 Freiburg
www.steinhart-fensterbau.de
Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44
Schönes für Ihr Zuhause
Besuchen Sie uns ! Bei Götz + Moriz können Heimwerker und Profis einkaufen!
info@goetzmoriz.com
Foto: maho, fotolia
Generell sollte bei einer Sanierung oder Renovierung eines Altbaus ein Elektroinstallateur zu Rate gezogen werden. Er prüft den Zustand der Installation und informiert über die Möglichkeiten für Um- und Nachrüstung. Wenn in bewohntem Zustand saniert werden soll, ist eine gute Planung besonders wichtig. Zum einen lassen sich Installationen an all den Stellen vorsehen, die bisher unberücksichtigt waren, zum anderen kann die Elektroinstallation auf das heute gültige Sicherheitsniveau gebracht werden. Wenn die Elektroinstallation erneuert werden soll, müssen die vorhandenen und geplanten Geräte bedacht werden. Generell sollte bei einer Elektroinstallations-Sanierung folgende Dinge beachtet werden: – Hauptverteiler durch einen modernen Zählerschrank mit entsprechenden Sicherheitsvorrichtungen ersetzen – Genügend Stromkreise mit Sicherungen vorsehen. Räume wie Wohnzimmer oder Büro mit eigenen Stromkreisen ausstatten, damit später hinzukommende Geräte die Anlage nicht überlasten – FI-Schutzschalter einbauen (ist Vorschrift!), für das Bad einen Personenschutzschalter, für das Kinderzimmer einen weiteren FI-Schalter vorsehen – Genügend Steckdosen einplanen – Präzise Bestimmung von Schaltern einplanen
0761 / 414 79
Wir installieren Ihre E-Tankstelle für Ihre Elektromobilität.
E-Mobilität powered by elektro-ullmann.de E-Mobilität powered by elektro-ullmann.de
Weitere Niederlassungen Bad Krozingen, Bad Säckingen, Lörrach, Müllheim, Riegel, Titisee-Neustadt und Waldkirch
Baden-Württemberg
Bestäuberin sucht sicheren Arbeitsplatz. 0711.966 72-0 Werden Sie Wildbienen-Patin oder -Pate! Helfen Sie uns, bedrohte Wildbienen und Hummeln in Baden-Württemberg dauerhaft zu schützen. www.NABU-BW.de/patenschaften
WIR SUCHEN Sanierungsobjekte, Altbauten, Abrissgebäude & Grundstücke www.projektbau-freiburg.de
Foto: NABU/Christoph Kasulke
Spätestens wenn im Altbau keine zwei Elektrogeräte gleichzeitig genutzt werden können, ohne dass die Sicherung rausfliegt, oder wenn im Bad keine einzige Steckdose zur Verfügung steht, sollte man
dringend über eine Sanierung der Elektroinstallation nachdenken. Alte Elektroleitungen können zudem problematisch sein. Die Isolierung kann altern, so dass sie spröde und brüchig ist. Dadurch drohen Kurzschlüsse. In vielen Altbauten befinden sich außerdem für heutige Ansprüche viel zu wenige Steckdosen. Wenn stattdessen Steckdosenleisten genutzt werden, sind mehrere Elektrogeräte gleichzeitig an einem Stromkreis in Betrieb. Das lässtalte Leitungen oft zusammenbrechen. Im besten Fall schaltet bei Überlastung die Sicherung ab. Oftmals aber überhitzen sich die elektrischen Leitungenund es kommt zum gefährlichen Schwelbrand.
0761 / 414 79
B
ei nahezu allen Altbauten ist die Elektroinstallation unzureichend und entspricht nicht den heutigen Anforderungen. Zwar gilt auch hier ein gewisser Bestandsschutz, doch eine veraltete Elektroinstallation kann für die Bewohner schnell zur Gefahr werden. Schutzleiter und Fehlerstrom- Schutzschalter (FI) gehören in Altbauten meist nicht zum Standard und sollten daher nachgerüstet werden.
79111 Freiburg Basler Landstraße 28 Telefon 0761 497-0 Fax 0761 497-735
www.goetzmoriz.com
REISEN
MIT
Heinrich Oestreicher • Hauptstraße 24 • 79348 Freiamt • Tel. 07645-424 • Fax -8869
B u s r e i s e n 2018 Termin: 18.07.-22.07.
Weitere Reisen unter www.oestreicher-reisen.de
Tage Reiseziele 5 Mit Dampf und Nostalgie durch die Berge Tirols erleben Sie zwei der schönsten Dampfzugstrecken 8 Urlaubs- und Wanderwochen in Tirol 8 wir fahren, Sie genießen 6 Genussreise in die Steiermark das Grüne Herz Österreichs 5 Lammertaler HeuART Festival Almsommer im Großarltal 6 Südtirol kulturell erleben mit herzhaften Genüssen 8 Zauberhafte Blumeninsel Madeira F l u g r e i s e Zubucherreise 5 Der Spreewald – Einmaliges Erleben mit Bautzen+Cottbus 3 Nürnberg á la carte Kulinarische Kurzreise in+um Nürnberg 8 Der Zauber von Korfu Flugreise Zubucherreise Preis ab 5 Im Süden der Toskana Montepulciano, Perugia, Assisi, Siena 4 Tessin – wo die Schweiz Italien küsst genießen Sie schweizerische Gemütlichkeit und italienisches Flair 5 Musikherbst am Wilden Kaiser Fest der Superlative 5 Goldener Herbst in Kärnten - TOP-Hotel am Ossiacher See 8 Einmalige Naturerlebnisse in Kroatien – eine Rundreise durch ein Land der wilden Küsten, Inseln und Berge 5 Die schönsten Seen Norditaliens mit Borromäischen Inseln, Comer See u.v.m.
19.08.-26.08. 25.08.-01.09. 21.08.-26.08. 31.08.-04.09. 05.09.-10.09. 13.09.-20.09. 15.09.-19.09. 21.09.-23.09. 22.09.-29.09. 26.09.-30.09. 02.10.-05.10. 03.10.-07.10. 14.10.-19.10. 21.10.-28.10. 28.10.-01.11.
B u s - T a g e s r e i s e n 2018 14.07. 21.07.
DZ/HP DZ/HP DZ/HP DZ/HP DZ/HP DZ/HP
€ 484.ab 911.719.552.649.ab 1.129.-
DZ/HP DZ/HP DZ/HP DZ/HP DZ/HP
548.321.1099.517.482.-
DZ/HP DZ/HP DZ/HP
583.645.809.-
DZ/HP
497.-
Weitere unter www.oestreicher-reisen.de
09:00 06:00
Landesgartenschau Lahr (5 Std.) Thema: Blaulicht-Tag uvm. inkl. Eintritt „Süßes Handwerk“ Besichtigung Bodensee-Bonbon-Manufaktur, Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck mit Eintritt, Führung und Mittagessen 22.07. 17:30 „Basel Tattoo 2018“ 21:00 Uhr Kat. 1 139.- Kat. 2 28.07. 06:00 Schynige Platte Schweiz inkl. Zahnradbahn ab Wilderswil, 3-Gang-Menü und Besichtigung Alpengarten, RF ca. 16:30 Uhr 05.08. 05:30 Drei-Seen-Fahrt von Biel nach Murten/CH, inkl. Mittagessen 05.08. 06:00 „Pfälzer Gastlichkeit“ Stadtführung Speyer, Eintritt + Führung Hambacher Schloss, Mittagessen, Weinprobe und Bad Dürkheimer Riesenfass 07.08. 12:30 Oestreicher’s gemütlich fröhliche Kaffeefahrt 11.08. 05:00 „Nostalgie und Genuss Bregenzerwald“ Wälderbähnle, Schaukäsen, Mittagessen „Kässpätzle“, Führung/Verkostung Imkerei+Schaubrennerei 11.08. 06:30 Appenzell/Säntis Berg- und Talfahrt inkl. 3-Gang-Mittagessen 12.08. 07:00 “Liebliches Elsaß” Stadtführung Straßburg, Mittagessen (Flammkuchen), Eintritt Schokoladenmuseum, Zugfahrt und Weinprobe in Obernai 19.08. 05:30 “Ein Tag Schweizer sein” Käsereibesuch mit Probe, Bahnfahrt SeelisbergTreib, Imbiss und Getränk, Schifffahrt Treib-Rütli, Kaffee/Tee im Rütlihaus, Dampfschiff Rütli-Flüelen und Tell-Stadt Altdorf, RF ca. 15:30 Uhr 25.08. 06:30 Landesgartenschau Bad Schwalbach/Hessen (5 Std.) inkl. Eintritt Livemusik und Kochshow mit Starkoch Mirko Reeh 26.08. 04:00 Lago Maggiore Markt in Cannobio (5 Std.) Info/Buchung Mo.- Fr. 8.30-12.00+13.30-17.30
Tel. 07645-913457 oder 07645-424
29.58.129.92.78.68.-
79106 Freiburg Hohenzollernstraße 11 Mo. + Mi. ab 18.30 Uhr ✆ 0172 / 7 20 67 67
79312 Emmendingen Milchhofstraße 4 Di. + Do. ab 18.30 Uhr ✆ 0172 / 7 20 67 67
79211 Denzlingen Hindenburgstraße 120 Mo. + Mi. ab 18.30 Uhr ✆ 0172 / 7 20 67 67
79199 Kirchzarten Am Fischerrain 1 Di. + Do. ab 18.30 Uhr ✆ 0172 / 7 20 67 67
Zentralruf für alle unsere Fahrschulen 07641 - 937 39 90 Preisbeispiel Kl. B
€ 229,-
Fahrstunde á 45 min Sonderfahrten á 45 min
€ 42,50 € 53,50
Vorstellung zur theor. Prüfung Vorstellung zur prakt. Prüfung
€ 49,00 € 95,00
(Überland/Nacht/Autobahn)
Grundgebühr
Gutschein für eine Fahrstunde - Ausschneiden und zur Anmeldung mitbringen. Nur 1 Gutschein pro Person, nur in Verbindung mit einer Neuanmeldung. Keine Barauszahlung!
www.fahrschule-opitz.de
17.75.82.76.82.49.41.-
Geschenk-Tipp: Ein "R e i s e g u t s c h e i n
Heute schon gekocht? Nein – aber wir! Mit täglich heiß gebrachten Mittagsgerichten der Landhausküche können Sie es sich einfach gut gehen lassen. Es ist schon eine Herausforderung, wenn man täglich für sich kochen will: Das Essen muss geplant und Zutaten gekauft werden – natürlich in der richtigen Menge, damit der Kühlschrank nicht überquillt und nichts verdirbt. Auch das Kochen und Spülen ist mit Aufwand verbunden. Dabei ist es so leicht, jeden Tag ein leckeres heißes Mittagsgericht zu genießen. Ein Anruf genügt und die freundlichen Kuriere der Landhausküche bringen Ihnen das Essen heiß ins Haus. Auf Wunsch an jedem Tag – auch an Wochenenden und Feiertagen. Unsere Fahrzeuge sind mit einem Ofen ausgestattet. So sind die Gerichte bei der Lieferung auf den Punkt gegart und appetitlich heiß. Ein breites Angebot an leckeren Menüs sorgt dafür, dass es jedem schmeckt – jeden Tag. Ohne Aufwand und ohne vertragliche Bindung. Schon ab einer Portion.
WESTSIDE
Für mehr Informationen sind wir gerne telefonisch für Sie erreichbar: montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefon-Nummer
07 61 - 51 56 92 37
Jetzt 3 x Gold probieren!
Leckeres aus der Landhausküche acht – Heiß gebr rtig fe an Bord . gegart
Probieren Sie unsere 3 DLG-preisgekrönten Mittagsgerichte zum Sonderpreis für je 6,39 € inkl. Dessert. Auf dem Weg zu Ihnen in unserem FrischeMobil schonend fertig gegart und ofenfrisch auf Ihren Tisch geliefert.
Tel. 07 61 - 51 56 92 37 ∙ www.landhaus-kueche.de Ihr persönlicher Mittagessen-Service von
BOWLINGPARK WESTSIDE - Ensisheimer Str. 5 - 79110 Freiburg
Landhausküche – eine Marke der apetito AG, Bonifatiusstraße 305, 48432 Rheine
SABAI THAI MASSAGE
ET GS GEÖFFN r A T N N O S : NEU 8:00 Uh 1:00 BIS 1
VON 1
original und traditionell
AGS BIS SONNT MONTAGS für Sie da INE - GUTSCHE GESCHENK Anlass für jeden RABATTE PARTNER-
Telefon: 0761 20 56 97 90 www.thaimassagefreiburg.de Grünwälderstr. 10-14 | 79098 Freiburg. In der Dietler- Passage neben der Markthalle.
Samstag, 7. Juli 2018
Fotos: Witters
Kam, sah, köpfte und siegte: Marouane Fellaini half Belgien beim 3:2 über Japan
Nur das Tempo zählt Weltmeisterschaft 2018. Seit auch „kleinere“ Fußballnationen das defensive Spiel gegen den Ball immer besser beherrschen, reicht der Ballbesitz allein nicht mehr zum Siegen aus. Es braucht schnelle und freche Individualisten. Von Michael Zäh
E
ine Fußballkennerin, die 93 Jahre alt ist (und somit älter als der DFB), hat nach dem Ausscheiden des Löw-Teams den klugen Satz gesagt: „Fußball ist ein Spiel, bei dem alles passieren kann.“ Denn genau das ist bei vielen „Experten“ (inklusive Trainern) noch nicht angekommen. Fast alle tun so, als lasse sich der Kick quasi mit Hirn und neuster Datentechnik steuern oder sogar voraus planen. Diesem Ansatz gemäß wird dann immer schön im Nachhinein analysiert, was dann ja eh jeder weiß. Deutschland wurde 2014 in Brasilien Weltmeister, weil Manuel Neuer im Spiel gegen den krassen Außenseiter Algerien das frühe Ausscheiden verhinderte. Es war damals so eng wie heuer gegen Südkorea, nur dass es anders ausging, wie es jetzt ja auch hätte anders ausgehen können (wenn da etwa Gomez im Fünfer mal die Kugel getroffen hätte). Neben Können, Mentalität, Taktik und Technik spielt auch das Momentum mit, das manchmal ein Fluch sein kann (Confed-Cup-Sieger scheiden immer früh aus). Was da passiert, ist oft ein Rätsel
Kreativ tätig: Luka Modric für Kroatien, Kylian Mbappe für Frankreich
Ja, dass Deutschland erstmals in der Geschichte in der Vorrunde einer WM rausflog, hatte bestimmt seine Gründe. Wenn dann später Europameister Portugal (1:2 gegen Uruguay), Argentinien (3:4 gegen Frankreich) oder Spanien (4:5 im Elfmeterschießen gegen Russland nach 1:1 Spielergebnis) ebenfalls schon im Achtelfinale das Turnier verließen, hat dies auch Gründe. Doch diese sind nicht darin zu sehen, dass nun angeblich eine Ära des Ballbesitzfußballs zu Ende ging. Sondern darin, dass Fußball ein Spiel ist, bei dem manche Spieler alles für möglich halten und alles möglich machen. Gerade wenn auch „kleinere“ Fußballnationen die defensiven Strategien immer besser beherrschen, braucht es vor allem Individualisten, mit höchstem Tempo und mit frechen, selbstbe-
wussten Ideen, die das Bollwerk durchbrechen. Leute wie etwa Leroy Sane, denen man aber auch taktisch die Räume lassen muss, damit sie ihr Tempo ausspielen können. Wie Kylian Mbappe für die Franzosen und Willian sowie Neymar für die Brasilianer. Desto dichter das defensive Netz, desto kleiner die Räume, desto mehr ist halt die ganz besondere individuelle Klasse gefragt. In den Achtelfinalspielen sah man deutlich, dass die Frage nicht mehr lautet, wer lieber Dominanz durch Ballbesitz hat (wozu ja auch Löw gehört) und wer lieber auf die Ballverluste des Gegners spekuliert, um dann den Moment zu Kontern zu nutzen, in dem der aufgerückte Gegner die Räume dafür anbietet (also die Rangnick- oder Klopp-Schule). Denn es sind Teams beider Spielarten weiter gekommen, also Brasilien mit Ballbesitz ebenso wie Russland als Defensivtaktiker. Weil im Fußball alles möglich ist. (Ergebnisse der Viertelfinalspiele waren bei Redaktionsschluss nicht bekannt)
10
WM IN RUSSL AND
FUSSBALL
Samstag, 7.
Kroos war nur der Toni bloß! Deutschland-Aus. Es wäre besser gewesen, wenn noch ein paar andere Spieler mitgekickt hätten. Von Michael Zäh
V
on der blamablen WM 2018 wird wohl ein Name für das kollektive Fußballgedächtnis in Erinnerung bleiben: Toni Kroos, der Mann, der in der 95. Minute gegen Schweden die Eier hatte (so sagte er selbst), um den allerletzten Schuss in den schwedischen Torwinkel zu zwingen, ihn geradezu hypnotisch reinzugucken. Genial! Wie es Toni Kroos ja auch von Toni Kroos erwartet. Und nach diesem Tor, von dem die Fußballgemeinde auch noch in 50 Jahren erzählen wird, hat sich Toni Kroos dann noch ganz Deutschland, also die Mehrzahl in der Heimat, vor allem diese verwöhnten schnöseligen Schreiberlinge, wie er meinte, zur Brust genommen. Die hätten es wohl gerne gesehen, so Kroos, dass deutsche Eierträger schon in der Vorrunde ausscheiden würden. Aber diesen Gefallen werde man „denen“ nicht machen! Na ja, das kann man dem Toni Kroos nachsehen, dass er da noch nicht wusste, wie das Spiel gegen Südkorea verlaufen würde. Auch nicht, dass er höchstpersönlich erneut in der Nachspielzeit entscheidend an einem Tor beteiligt sein würde: Leider dem entscheidenden 1:0 für Südkorea, das Kroos per unkontrollierter Fußspitze vorlegte. Da hatte er wohl schon vor Verzweiflung den Kopf verloren. Und es war ja auch zum Verzweifeln. Die Spielkameraden von Kroos wollten partout nicht in die Puschen kommen, sondern sind gelähmt vor dieser gefährlichen Schlange
namens „WM-Blamage“ nur höchstens noch auf die Idee gekommen, den Ball zu Toni Kroos zu spielen. Das hat das Spiel extrem langsam gemacht. Toni Kroos ist nun wahrlich nicht der Spieler im deutschen Team gewesen, an dem man das erbärmliche Vorrunden-Aus schuldhaft festmachen kann. Nahezu alle werden sogar sagen, dass er vielleicht der Einzige der Weltmeister von 2014 war, der nicht auf der ganzen Linie enttäuschte. Und doch lässt sich an seiner Rolle bestens sehen, was da schief lief. Vor der Partie gegen Südkorea hat ein Experte eine unglaubliche Zahl präsentiert: Der gesamte Kader von Südkorea habe gerade mal den Marktwert von Toni Kroos. Als ob das heißen würde, dass ein einziger deutscher Toni die bis dahin schwachen Südkoreaner bezwingen kann, womöglich mit einem hypnotischen Schuss in den Winkel. Schon vor dem Turnier, als es gegen Österreich eine Niederlage gab, hatten alle beschwichtigt, dass da ja der Toni Kroos noch gefehlt habe, der gerade zum vierten Mal die Champions-League gewonnen hatte. Alles auf Toni! Das führte zu Fehlern: Vor dem 1:0-Siegtreffer der Mexikaner kam er zu langsam zurück, gegen Schweden spielte er den Fehlpass zum 0:1, gegen Südkorea dann den Spitzelkick zum 0:1. Toni Kroos war der deutsche Spieler, der omnipräsent war bei der WM 2018. Besser wäre gewesen, wenn noch ein paar andere mitgespielt hätten.
Schaut ihm in die Augen! Toni Kroos nach seinem Sensationstor gegen Schweden
WM IN RUSSL AND
7. Juli 2018
FUSSBALL
11
BALKONU-NG SANIER
Orth & Schöpflin Freiburg GmbH
Fotos: Witters
✆ 0761 / 2144 22 - 50
*gültig in Verbindung mit einer Anmeldung zur Mitgliedschaft von 24 Monaten Laufzeit und einer jährlichen Servicepauschale in Höhe von 26,90 €.
Samstag, 7. Juli 2018
Herzergreifende Komik Gauklerfestival im Vauban: Das kleine Wandertheater „Compagnie Pas de Deux“ präsentiert im Vauban auf dem Autofrei-Gelände vom 6. bis 15. Juli eine Vielzahl an Aufführungen. Von Barbara Breitsprecher
S
eit fünf Jahren reisen Aline und Martin Del Torre mit ihrer „Compagnie Pas de Deux“ durch Europa und führen launige, quirlige, lustige und auch traurige Stücke in deutscher, italienischer, französischer und spanischer Sprache vor, immer voller Musik, Akrobatik und Jonglage und mit viel Humor. Das kleine Schweizer Wandertheater veranstaltet nun zusammen mit anderen Künstlern vom 6. bis 15 Juli ein Gauklerfestival im Vauban-Viertel, auf dem Autofrei-Grundstück an der Stadtbahn-Endhaltestelle Insbrucker Straße. Die „Compagnie Pas de Deux“ sieht sich in der Tradition der alten Wanderbühnen und der Commedia dell‘arte, die einst von Dorf zu Dorf zogen um Theater und Unterhaltung unter die Leute zu bringen. Dafür hat das theaterbegeisterte Paar einen LKW zu einer Bühne umgebaut und fährt damit bewusst an Orte, an der theatrale Kultur auf Grund der Abgelegenheit eher rar ist. Die Zuschauer nehmen auf Bänken Platz, vor Sonne und Regen durch ein Zeltdach geschützt. Alle Aufführungen finanzieren sich über eine Hutgeld-Sammlung am Ende der Vorstellung. Kultur, so die Überzeugung des Theaterensembles, soll für jeden zugänglich sein. Sie wollen nicht gratis Theater spielen, sondern einen Besuch des Wandertheaters allen ermöglichen, auch Familien mit mehreren Kindern. Und so soll am Schluss der Vorstellung jeder seinen Eintrittspreis entsprechend seiner persönlichen Möglichkeiten selbst gestalten. Ihre lebendigen Stücke lassen vor den Augen des Publikums verschiedene Charaktere entstehen, die zusammen mit den Zuschauern komische und traurige Momente erleben. Musik, Akrobatik und Jonglage tragen ihren Teil dazu bei, Zuschauer und Zuschauerinnen jeden Alters zum Lachen und (fast) zum Weinen zu bringen. Am 6. und am 14. Juli, wird die „Compagnie Pas de Deux“ das Stück „Die Glücksgeige“ aufführen. In dem humorvollen Gauklermärchen geht es um die Macht des Geldes, die Kraft der Liebe und über Mut und Freiheit: ein Spielmann verkauft seine Geige an den Teufel und verliert damit all seine Freude. Ein Mädchen macht sich jedoch auf, das Glück des Spielmannes zurück zu gewinnen. Am 7. Juli, um 17 Uhr, zeigt das Duo „Ein Märchen aus der Wunderkiste“: In diesem Theaterstück vereinen sich Schauspiel, Musik, Akrobatik und Jonglage auf ganz besondere Weise. Am gleichen Tag um 19.30 Uhr
tritt das Ensemble „Voili Voilà!“ auf. Das Stück „Quel cirque!“ sprudelt vor Energie und musikalisch-akrobatischen Kunststücken. „Souvenirs“, Erinnerungen, heißt das Varieté-Stück mit dem die „Compagnie Pas de Deux“ am 8. Juli, um 17 Uhr sowie am 13. Juli, um 19.30 Uhr auftritt. Gilbert & Oleg zeigen am 14. Juli um 17 Uhr mit „Restaurant zum goldenen Gaukler“ wie man ein Menü mit Musik, Jonglage, Zauberei und viel Ulk serviert. Und ein Musikprogramm für Herz, Ohren und Beine serviert das Ensemble „Voili Voilà“ zum Abschluss mit „Quelle musique!“ am 15. Juli um 11 Uhr auf dem Autofrei-Grundstück an der Insbrucker Straße.
Gauklermärchen: Aline und Martin Del Torre präsentieren zusammen mit weiteren Künstlerinnen und Künstlern ein Wandertheater im Vauban.
14
LEBEN
TIPPS
Open-Air-Konzert
Samstag, 7. Juli 2018
Mitternachtsevent
OPEN-AIR-KONZERT
Klare Stimme, eingängiger Sound
Lange Sommernacht in Opfingen
Voller Guter-Laune-Songs mit eingängigem, urbanen Sound steckt das aktuelle Album von Yvonne Catterfeld, „Guten Morgen Freiheit“, das sie im vergangenen Jahr
Cocktails, Weine, Sekt und knuspriger Flammkuchen: Vor dem Weinhaus der Winzergenossenschaft Opfingen und im Rathausgärtle laden Tische, Bänke und Stehtische zu ei-
herausgebracht hat. Mit ihrer klaren, schönen Stimme und den nachdenklichen auf deutsch gesungenen Texten hat die Sängerin viele Fans gewonnen. Jetzt kommt die ausgebildete Musikerin, die auch mit einigen Filmrollen bekannt wurde, für einen Auftritt zum Open Air im Park nach Bad Krozingen.
nem langen Sommerabend ein. Für die richtige Stimmung wird Haras Fyre sorgen. Der amerikanische Musiker, Songschreiber und Entertainer begann seine musikalische Karriere in New York, lebt aber inzwischen seit vielen Jahren in Deutschland. In Opfingen wird er Klavier spielen, singen und unterhalten.
■ Yvonne Catterfeld & Band, Open Air im Park Bad Krozingen, 20. Juli, 20 Uhr, Tickets: Tel. 07633 4008163; www.bad-krozingen.info
Marius Müller-Westernhagen-Tribute: Konzertpremiere im stimmungsvollen historischen Innenhof von Schloss Reinach in Munzingen mit „Mariuzz“ und der Original Westernhagen-Band. Die Westernhagen-Tribute-Show mit Peter Zahn als Sänger bewegt sich dabei ganz nah am Original – sowohl stimmlich wie auch optisch, wenngleich weniger schlaksig. Mit dabei der Westernhagen-Drummer Charly T., der auch schon mit Gianna Nannini und Nena gespielt hat, sowie die Sängerin Della Miles aus Texas, die viele Jahre
für Marius Müller-Westernhagen, aber auch für Whitney Houston gesungen hat. Mit ihnen wird „Mariuzz“ legendäre Westernhagen-Hits wie „Sexy“, „Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz“, „18“ und natürlich „Freiheit“ präsentieren. ■ Konzert „Mariuszz“, 20. Juli, 20 Uhr, Schloss Reinach Freiburg-Munzingen, Eintritt: 25/21 Euro, mit 3-Gang-Menü inkl. aller Getränke 105 Euro; Tickets: Tel. 07664/4070; www.schlossreinach.de
■ Mitternachtsevent im Rathausgärtle vor dem Weinhaus der Winzergenossenschaft Opfingen mit Haras Fyre, 20. Juli, ab 20 Uhr
Heavy Metal City
Kinderträume
Zwei Konzerte der Heavy-Metal-Superlative in einem Monat – Freiburg zeigt 2018 wo der Hammer hängt.
„Coraline“ am Theater Freiburg: Die ganz junge Oper erstmals auf deutsch ©Foto:Birgit Hupfeld
Die Welturaufführung der Oper „Coraline“ fand erst im Frühjahr 2018 in London statt. Und nun also die deutsche Premiere in Freiburg. Das moderne Märchen des englischen Schriftstellers und Comicautors Neil Gaiman, der mit seinen Fantasy- und Science-Fiction-Büchern große Erfolge feiert, ist sein erstes Jugendbuch und wurde ein Bestseller. Daraus entstand ein aufregender Trickfilm und schließlich diese Oper. Die Musik dafür hat der Brite Samantha Gaul als Coraline Mark-Anthony Turnage geschaffen. Es sollte eine Oper wer- Samantha Gaul als junges Mädden, die besonders junge Leute chen Coraline. Die Schulklasse für das Genre begeistert. In den im Rang oben, die mit ihren sozialen Netzwerken in England Lehrerinnen die Vorstellung bewurde der Komponist nach der suchte, schien, der Unruhe nach, Premiere stark kritisiert – und nicht sonderlich bewegt von der beschloss daraufhin: Das war‘s, Geschichte und der Musik. Dabei von ihm werde es keine Opern geht es darin genau um sie: Kinder, deren Eltern oft keine Zeit mehr geben! Die Freiburger Aufführung auf mehr für sie haben, erträumen deutsch, die hinsichtlich der Kos- sich ein anderes Parallelzuhause. tüme und Bühnengestaltung na- Bei Neil Gaiman wird dies dann hezu identisch mit der englischen aber schnell zum Horrorladen. Barbara Breitsprecher Premiere war, kämpfte ebenso wie diese mit zum Teil langatmi- Weitere Aufführungen: 13. Juli, gen Passagen, überzeugte ande- 19.30 Uhr sowie 15. Juli, rerseits mit einer erfrischenden 15 Uhr, Theater Freiburg
Die Urgesteine Judas Priest traten zunächst zusammen mit den Kult-Thrash-Metallern Megadeth in der Sick Arena vor mehr als 3200 Fans auf, dann legte der Veranstalter Vaddi Concerts noch einen drauf. Nur elf Tage später ließen Iron Maiden beim Open Air Konzert die Herzen von 30.000 Menschen höher schlagen. Megadeth heizten mit brettharten Gitarrenriffs ordentlich ein. Frontmann und Sänger Dave Mustaine kam etwas leise an, doch dafür passte der Rest: Spielfreude und absolutes Können sorgten für Gänsehaut. Spätestens bei „Symphony of Destruction“ wusste dann auch die letzte Reihe mit wem sie es hier zu tun hat. Judas Priest folgte mit einem Donnerschlag an Soundvolumen, gefühlt doppelt so laut und angetrieben wie durch pures Feuer. Der Opener „Firepower“ zeigte, was die gleichnamige Tour zu bieten hat: so viel Power hatte Judas Priest
schon lange nicht mehr. Als Rob Halford dann zum Song „Freewheel Burning“ mit dem Motorrad auf die Bühne fuhr, tobte die Halle. Nach 14 Songs – ein Hit nach dem anderen – spielte Judas Priest noch ganze vier Songs in der Zugabe, eine satte Leistung. Als Support für Iron Maiden kamen Raven Age und Killswitch Engage, beide Bands irgendwie Metal und hochwertig, aber stilistisch fehl am Platz. Iron Maiden übertrafen alle Erwartungen mit einer gigantischen Bühnenshow und einer Setlist, die erstmals zwei Songs aus der Ära mit Sänger Blaze Bayley enthielt, nämlich „Sign of the Cross“ und „The Clansman“. Bei letzterem geht es um Freiheit, und dies nutzte Frontmann und Flieger Bruce Dickinson für ein Plädoyer, in welchem er sich eindringlich für den Erhalt des Freiburger Flugplatzes aussprach. Beim Song selbst sangen 30.000 Menschen den Refrain mit: Freeeeedooooom! Christoph Maschowski
mstag, 7. Juli 2018
KOMPETENZEN
GESUNDHEIT
Samstag, 7. Juli 2018
IN MEDIZIN
15
Die Top-Spezialisten
0 am 7. Juli 2018
Samstag, 7. Juli 2018
Einschätzungen von Selbsthilfegruppen eingeholt sowie die wichtigsten Foren und Arztbewertungsportale ausgewertet. Nur Ärzte und
Geburtstagsfest
Professor Dr. Jürgen Breul, Chefarzt der Klinik für Urologie am Lorettokrankenhaus, wurde die renommierte Gustav-Simon-Medaille verliehen
Foto: © RKK Klinikum
Großes Kinderfest beim St. Josefskrankenhaus, im Park an der Hermann-Herder-Straße, zum 100. Geburtstag des St. Hedwighaus Hedwig im Jahr 1931 Kinderkrankenhaus mit Ausbildungsstätte für Kinderkrankenschwestern. Nach Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde es 1951 neu aufgebaut. 1980 übernahm der Orden der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul die Trägerschaft von den Schwestern der Kongregation der Benediktinerinnen von der hl.
Lioba in Günterstal und realisierte Ende 1988 die räumliche Anbindung an das vom Orden bereits 1886 gegründete St. Josefskrankenhaus. In Vorbereitung der großen Freiburger Kinderklinik auf dem Gelände des Universitätsklinikums Freiburg hat die universitäre Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin bereits zum 1. Januar 2016 die medizinische Verantwortung für die pädiatrische Versorgung in der Kinderklinik St. Hedwig im RKK Klinikum - St. Josefskrankenhaus übernommen. Die Freiburger Kinderkliniken wachsen seither erfolgreich zusammen. Der Zusammenschluss der Kinderkliniken ist die richtige Antwort auf die steigenden Anforderungen an Qualität und Wirtschaftlichkeit im Krankenhaus der Zukunft. ■ www.rkk-klinikum.de
■ www.rkk-klinikum.de
Höchste Auszeichnung
A
Auf die kleinen Gäste wartet ein bunter Nachmittag mit betreutem Kinderprogramm, Hüpfburg, Gaukler und vielen Spielaktionen wie dem vom Aktionskomitee „Kind im Krankenhaus“ begleiteten Frosch-Parcour. Im Teddybär-Krankenhaus können die Kinder ihre „kranken“ Kuscheltiere behandeln lassen und so einmal einen Arztbesuch erleben, ohne selbst die Betroffenen zu sein. Darüber hinaus bietet sich Gelegenheit zu einem Besuch der Kinderklinik in einer unbeschwerten Atmosphäre. 100 Jahre Geschichte werden in einer „historischen Modenschau“ begreifbar gemacht und für das erworbene Wissen gibt es bei einem Jubiläumsquiz Preise zu gewinnen. Für Bewirtung ist ebenfalls gesorgt. Die Erlöse der Veranstaltung gehen an den Förderverein für chronisch kranke Kinder „Hand in Hand“ und den Verein „Initiative für unsere Kinder- und Jugendklinik Freiburg. Vom Caritasverband der Erzdiözese Freiburg im Jahr 1918 zunächst als Säuglingsheim eingerichtet, wurde die Kinderklinik St.
für Prostataerkrankungen, gelistet wird. Unter seiner Führung als Ärztlicher Direktor hat sich das Loretto-Krankenhaus zu einem über-
regional anerkannten Zentrum für die Behandlung von Erkrankungen der harnbereitenden und harnableitenden Organe, der männlichen Geschlechtsorgane sowie der weiblichen Harninkontinenz etabliert. Professor Dr. Stephan Sorichter, nach 2017 erneut ausgezeichnet in der Kategorie COPD und Lungenemphysem, sieht die Listung als Bestätigung des Aufbaus der 2013 gegründeten Abteilung für Lungen- und Atemwegserkrankungen, die höchstes medizinisches Niveau und Fürsorge innerhalb des RKK Klinikums bieten soll.
Ehrung
Großes Kinderfest im St. Josefskrankenhaus: 100. Geburtstag des St. Hedwigshauses am 14. Juli
nlässlich des 100. Geburtstages des St. Hedwigshauses lädt die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin St. Hedwig des RKK Klinikums alle Kinder mit ihren Angehörigen ein zum Kinderfest am Samstag, 14. Juli, 14 bis 18 Uhr im Garten des St. Josefskrankenhauses in Freiburg (Sautierstraße 1, mit direktem Zugang zum Park über die Hermann-Herder-Straße).
Professor Dr. Stephan Sorichter
Ärztinnen mit besonders vielen Empfehlungen sind aufgeführt. Ergänzend dazu ermittelt die Redaktion in Medizindatenbanken und Fachzeitschriften, wie viele wissenschaftliche Beiträge ein Arzt in den vergangen fünf Jahren veröffentlicht hat. „Die erneute Aufnahme in die Focus-Ärzteliste als Top-Mediziner Deutschlands ehrt uns und zeigt insbesondere die Leistungsfähigkeit der Abteilung“, betont Professor Dr. Jürgen Breul, der bereits seit Herbst 2007 in der Focus-Ärzteliste geführt wird und der in zwei Kategorien, nämlich für urologische Tumore wie auch
Foto: © RKK Klinikum
Professor Dr. Jürgen Breul
D
ie Focus-Ärzteliste 2018 listet erneut Professor Dr. Jürgen Breul, Chefarzt der Klinik für Urologie und urologische Onkologie im Loretto-Krankenhaus, und Professor Dr. Stephan Sorichter, Chefarzt der Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin im St. Josefskrankenhaus, als ausgezeichnete Spezialisten ihrer Fachgebiete auf. Bundesweit bittet die Zeitschrift Focus alljährlich Mediziner, die aus ihrer Sicht besten und empfehlenswertesten Kolleginnen und Kollegen ihres Fachbereichs zu benennen. Neben der Reputation im Kollegenkreis werden von Focus zusätzlich
Foto: © RKK Klinikum
Chefärzte des RKK Klinikums auf der Liste der Top-Mediziner: Focus-Ärzteliste mit Professor Breul und Professor Sorichter
Die Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V. hat Professor Dr. Jürgen Breul, Ärztlicher Direktor des Loretto-Krankenhauses und Chefarzt der Klinik für Urologie und urologische Onkologie, die renommierte Gustav Simon-Medaille verliehen. Mit der höchsten Auszeichnung, die die Gesellschaft zu vergeben hat, werden herausragende Persönlichkeiten geehrte, die die Urologie in Deutschland maßgeblich beeinflusst und vorangebracht haben. Die Ehrung wurde Professor Breul im Rahmen der unter dem Motto „Urologie im Südwesten: Innovation aus Tradition“ abgehaltenen 56. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. in Offenburg zuteil. 2008 wurde Professor Breul im Rahmen des Kongresses der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie (SWDGU) in Heilbronn zum Präsidenten der Gesellschaft gewählt und hatte diese Position bis zum Jahr 2009 inne. Höhepunkt seiner Präsidentschaft war der 50. Kongress der Gesellschaft im Mai 2009 im Konzerthaus in Freiburg. Nach Professor Thelen im Jahre 1969 war mit Professor Dr. Breul erneut ein Chefarzt des heute zum RKK Klinikum gehörenden Loretto-Krankenhauses in diese verantwortliche Position gewählt worden. Die Auszeichnung mit der Gustav Simon-Medaille würdigt auch die herausragende urologische Kompetenz des Loretto-Kran-
kenhauses, in dem jährlich über 3.500 urologische Operationen vorgenommen werden. Unter der Führung von Professor Breul hat sich das Loretto-Krankenhaus zu einem überregional anerkannten Zentrum für die Behandlung von Erkrankungen der harnbereitenden und harnableitenden Organe, der männlichen Geschlechtsorgane sowie der weiblichen Harninkontinenz entwickelt. Die Auszeichnung ist benannt nach dem Chirurgen und Autor medizinischer Fachliteratur Gustav Simon (1824–1876). Als Ordinarius für Chirurgie in Heidelberg war er Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Gustav Simon förderte insbesondere die Sektion Urologie und nahm 1869 die erste erfolgreiche komplette Entfernung einer betroffenen Niere (Nephrektomie) in Deutschland vor. Die SWDGU ist die größte und älteste Einzelgesellschaft für Urologie in Deutschland. In ihr leisten Urologen der Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen einen wichtigen Beitrag zur Förderung der medizinischen Forschung, aber auch für die internationale Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Darüber hinaus fördert die bereits 1960 gegründete Gesellschaft den urologischen Nachwuchs und unterstützt die Arbeit junger Kollegen und Kolleginnen durch spezielle Förderprogramme.
16
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 7. Juli 2018
Schule zu Ende, und dann? ©Foto: Robert Kneschke, fotolia
Tipps zur beruflichen Orientierung: Welche Ausbildung ist für wen die richtige? Die eigenen Stärken entdecken!
W
elcher Beruf passt zu mir? Wo liegen meine Stärken? Welche Ziele verfolge ich im Leben? Auf der Suche nach dem geeigneten Beruf stellen sich Jugendlichen viele Fragen. Die Informationskampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Du + Deine Ausbildung = Praktisch unschlagbar!“ hat fünf praktische Tipps zur beruflichen Orientierung zusammengestellt. Weitere Hinweise und Hilfestellungen zu den Themen duale Ausbildung und Berufsorientierung gibt es auf der Website www. praktisch-unschlagbar.de. 1. Eigene Stärken herausfinden Wichtig ist, sich ein Bild von den persönlichen Stärken und Interessen zu machen. Der Blick auf die eigenen Schulnoten hilft, um herauszufinden, welche Bereiche
einem selbst besonders liegen. Gehören Naturwissenschaften zu den Lieblingsfächern, bin ich in Sport gut oder habe ich eine Vorliebe für Fremdsprachen? Persönliche Begabungen und Interessen können angehenden Azubis wichtige Hinweise für die berufliche Orientierung geben. Auch Hobbys und Freizeitaktivitäten verraten einiges über persönliche Fähigkeiten. Bin ich ein Organisationsgenie oder ein Verhandlungstalent? Es hilft, sich eine Liste mit persönlichen Stärken anzufertigen. 2. Feedback einholen Um die eigene Selbsteinschätzung zu überprüfen, kann es hilfreich sein, das Urteil von nahestehenden Personen einzuholen. Eltern, Verwandte oder Lehrkräfte haben oftmals die persönlichen
Stärken und Schwächen gut im Blick und sind eine wertvolle Unterstützung bei der Selbstreflexion. 3. Die Berufswahl online testen Neben Checklisten bieten einige Websites auch spezielle Tests an, bei denen man die eigenen Stärken und Vorlieben mit den Anforderungen verschiedener Berufsfelder abgleichen kann. Der „Berufe Entdecker“, ein Angebot von planet-beruf.de, funktioniert ähnlich wie eine Dating-App. Hier können Jugendliche bei einem „Matching“-Test anklicken, welche Arbeitsbereiche sie auf Anhieb begeistern, und aus mehr als 330 Ausbildungsberufen die Favoriten auswählen. 4. Professionelle Beratung hinzuziehen Eine wichtige Hilfestellung bie-
ten zudem professionelle Ausbildungsberaterinnen und -berater. Sie kennen alle Berufe und sind immer auf dem aktuellen Stand, was die Anforderungen und Inhalte der verschiedenen Ausbildungsberufe betrifft. Anlaufstellen sind zum Beispiel die örtlichen Agenturen für Arbeit, die Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie die Handwerkskammern (HWK). 5. Praxisluft schnuppern Wichtig ist ein Praxistest! „Tage der offenen Tür“ und der „Girls’ Day“ beziehungsweise „Boys’ Day“ sind eine Gelegenheit, um Berufe und Branchen näher kennenzulernen. Eine andere Möglichkeit ist ein Betriebspraktikum während der Ferien. Freiwilligendienste wie das Freiwillige Soziale Jahr, das Freiwillige Ökologische Jahr und
der Bundesfreiwilligendienst vermitteln längerfristig. Wer Fernweh hat, kann sein Freiwilliges Soziales Jahr sogar im Ausland absolvieren. Über die Möglichkeiten und Perspektiven der beruflichen Bildung informiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung unter www.praktisch-unschlagbar. de. Ein gutes Hilfsmittel ist zudem die Website berufswahlpass. de. Mit der Arbeits- und Dokumentationsmappe können Jugendliche den Prozess ihrer Berufsfindung dokumentieren. Die Website abi. de hat außerdem eine Reihe von Online-Tests zur Berufsorientierung zusammengestellt. Einen Termin für die Ausbildungsberatung können Jugendliche online auf der Website der Bundesagentur für Arbeit vereinbaren.
BERUFSKOLLEGS FÜR
..
KREATIVE KOPFE ❱ Besuchen Sie uns gerne auf der vocatium am 10.07.+11.07.2018 im Konzerthaus Freiburg ❱ Jetzt informieren und anmelden fürs neue Schuljahr 2018/19 unter Telefon: 0761/156 48 03-0
❱ PRODUKTDESIGN ❱ MEDIENDESIGN
Akademie für Kommunikation in Baden-Württemberg
Freiburg
www.akademie-bw.de
Bis zu 50% PREISVORTEIL! EU-Förderung
Wir beraten Sie gerne
Anzeigenservice
Telefon: 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de
20.08.18–15.02.19
Meistervorbereitungskurs Zahntechniker Fachtheorie Mo–Fr 7:45–16:45, 520 UE, Freiburg
25.10.18
Glasklare Organisation im Büro Do 9:00–17:00, 8 UE, Freiburg
05.–28.11.18
CAD mit Inventor 3D von Autodesk Mo+Mi 17:30–21:30, 40 UE, Freiburg
16.11.18–15.11.21
Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration Fr+Sa 9:00–17:00, 5400 UE, Freiburg
19.11.18–24.05.19
Meistervorbereitungskurs Metallbauer/in, Teile 1+2 Mo–Do 8:00–16:15, Fr 8:00–14:30, 850 UE, Freiburg
Info-Line: 0761 15250-0; Fax -15 info@wissen-hoch-drei.de
17
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 7. Juli 2018
Weiter kommen ©Foto: Claudia Paulussen, fotolia
50 Jahre Netzwerk für berufliche Fortbildung in Baden-Württemberg: 25.000 Möglichkeiten der Weiterbildung
Weiterbildungen Umschulungen Sprachkurse TrainingCenter te am Standort Freiburg
Aktuelle Umschulungsangebo Umschulung zum/zur
ent in TZ und VZ >Kaufmann/-frau für Büromanagem tikdienstleistung in VZ Logis u. ition >Kaufmann/-frau für Sped im Einzelhandel in TZ und VZ >Verkäufer/-in und Kaufmann/-frau
03.09.2018 03.09.2018 03.09.2018
Entdecken Sie weitere Kursangebote auf:
www.bildungszentrum.de
Kontakt: Dominik Vatter Bertoldstraße 54 79098 Freiburg
B
erufliche Weiterbildung ist für die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen, aber auch für den wirtschaftlichen Erfolg der Betriebe in Baden-Württemberg von großer Bedeutung. Gleichzeitig ist der Weiterbildungsmarkt sehr heterogen und die Weiterbildungsbereitschaft der Beschäftigten sehr unterschiedlich.
auch von bildungsfernen Gruppen – wurden 1968 auf Initiative des Damaligen Landhewerbeamts die ersten „Arbeitsgemeinschaften für berufliche Fortbildung“ (ARGEN) ins Leben gerufen. Darin haben sich Weiterbildungseinrichtungen und weiterbildungsaffine Organisationen auf Landkreisebene zusammengeschlossen. Zunächst erfolgte die Gründung der ARGEN in ländlichen Tegionen, da dort der Bestand an Um die Transparenz auf dem Bildungseinrichtungen schlechter Weiterbildungsmarkt zu verbessern war als in den Verdichtungsräumen. und die Beteiligung an WeiterBereits 1970 – also zwei Jahre bildungen zu erhöhen – gerade später und noch vor der Kreisreform - gab es in Baden-Württemberg in 62 Stadt- und Landkreisen ARGEN. Sie wurden zunächst vom Landesgewerbeamt und werden nun, nach dessen Auflösung im Jahre 2004, vom baden-württembergischen Wirtschaftsministerium betreut und gefördert. Sie sind auf freiwilliger Basis www.zweiter-bweg.de www.zweiter-bweg.de organisiert und bestehen aus öfwww.zweiter-bweg.de fentlichen und privaten Trägern www.zweiter-bweg.de www.zweiter-bweg.de der beruflichen Weiterbildung, mit Vorbereitung auf den www.zweiter-bweg.de Vorbereitung auf den einem ehrenamtlichen Vorsitzenden Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Vorbereitung auf den an der Spitze. Sie verstehen sich als Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss für erwachsene Hauptschulabschluss Qualitätsgemeinschaft, die sich zur Hauptschulabschluss für erwachsene Vorbereitung auf den für erwachsene Geflüchtete (1 Jahr) Einhaltung von Qualitätskriterien für erwachsene für erwachsene Geflüchtete (1 Jahr) Hauptschulabschluss Geflüchtete (1 Jahr) verpflichtet haben. Geflüchtete (1 Jahr) Geflüchtete (1 Jahr) Aufnah egespr che für erwachsene Ihre Aufgabe ist nach wie vor die Geflüchtete (1 Jahr) Aufnah che für das egespr chul ahr Schaffung von Transparenz auf dem Aufnah egespr che Aufnah egespr che egespr che für das chul ahr Aufnah 201 1 regionalen Weiterbildungsmarkt, für das für das chul chul ahr 1 ahr Aufnah201egespr che chul ahr für das aber zunehmend auch die Sensibili201 1 201 1 .201 ahr für das 1 .0201 . bis 1chul .0 sierung für die berufliche Fort- und 1 An 1eldung .0 201 . bis 1 it .0 ebenslauf an 1 .201 Weiterbildung, die Werbung für .0 .201 it .0 ebenslauf an An 1 1eldung .0 . bis 1 . bis 1 .0 .201 An eine stärkere Weiterbildungsbeteieldung it it ebenslauf an ebenslauf an eldung An .0 .201 .201 1 .0. bis 1 . bis 1 .0 1 .0 ligung und der inhaltliche Aus AnBildungswerk Freiburg Landsknechtstr. 4 Bildungswerk Freiburg An eldung ebenslauf an tausch unter den Mitgliedern. Zur eldung it it ebenslauf an 79102 Freiburg Bildungswerk Freiburg Landsknechtstr. 4 Bildungswerk Freiburg Unterstützung der ARGEN wurden 79102 Freiburg Tel. 7086223 Landsknechtstr. 4 Landsknechtstr. 4 Bildungswerk Freiburg 79102 Freiburg Tel. 7086223 2003 vom Wirtschaftsministerium bettina.verrier@bwerk.de 79102 Freiburg Bildungswerk Freiburg Landsknechtstr. 4 Tel. 7086223 bettina.verrier@bwerk.de Tel. 7086223 landesweit 13 Regionalbüros einLandsknechtstr. 4 79102 Freiburg bettina.verrier@bwerk.de bettina.verrier@bwerk.de gerichtet, die diese Aufgabe mit Tel. 7086223 79102 Freiburg hauptamtlichem Personal versehen. bettina.verrier@bwerk.de Tel. 7086223 Daneben führen die Regionalbüros
OAB 20+ OAB 20+ OAB 20+ OAB 20+ OAB 20+
bettina.verrier@bwerk.de
auch überregionale Maßnahmen durch und bieten Weiterbildungsinteressierten eine kostenlose Erstund Lotsenberatung. Die Netzwerke und die Regionalbüros werden vom Wirtschaftsministerium mit jährlich rund 1,6 Millionen Euro gefördert. Bei der Suche nach geeigneten Weiterbildungsmaßnahmen hat sich das landeseigene Weiterbildungsportal www.fortbildung-bw.de zwischenzeitlich zum zentralen Medium entwickelt, dessen Angebote in der Kursdatenbank ganz überwiegend von den Netzwerk-Mitgliedern stammen. Aktuell finden Interessierte dort mehr als 25.000 Fortbildungsmaßnahmen. Im Rahmen ihrer Weiterentwicklung habe sich die ARGEN im Jahr 2011 in „Netzwerk für berufliche Fortbildung“ umbenannt. Aktuell gibt es 31 regionale Netzwerke für berufliche Fortbildung, in den insgesamt 1.350 Mitgliedseinrichtungen zusammengeschlossen sind. Damit ist das Netzwerk Fortbildung in Baden-Württemberg flächendeckend organisiert und eine bundesweit einmalige Einrichtung, auf die das Land stolz sein kann. Das Netzwerk für berufliche Fortbildung hat in den letzten fünf Jahrzehnten zwar verschiedenste Entwicklungen durchlaufen. Der Zweck seiner Gründung ist aber so aktuell wie ehedem, denn die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung wird in unserer schnelllebigen Zeit weiter steigen. ■ Weitere Informationen: Karlheinz Müller, Netzwerk Fortbildung Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald, c/o Volkshochschule Freiburg, Rotteckring 12, 79098 Freiburg, Tel. 0761 / 368 95 26
Tel: 0761 244 11 0 Fax: 0761 244 11 33 freiburg@bildungszentrum.de
zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 durch
Member
DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE
Mitglied rk e im Netzw g n u Fortbild
wissen wandeln wachsen Zukunft erfolgreich gestalten
Unser Weiterbildungsangebot Kaufmännische Weiterbildung im Modulsystem Microsoft-Office-Training Vorbereitungslehrgänge zur Externenprüfung (IHK) Kaufmännische Anwendersoftware • DATEV, Lexware, SAP Aufstiegsfortbildung Virtuelle Online-Akademie • Oracle SQL, Grafik und Design, Qualitätsmanagement Deutsche Angestellten-Akademie Freiburg Rieselfeldallee 1 • 79111 Freiburg 0761 20722-0 info.freiburg@daa.de
www.daa-freiburg.de
18
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 7. Juli 2018
Samstag, 7. Jul
Qualifizierte Beratung
Ausgabe 250 am 7. Ju
Bildungsmesse vocatium: Am 10. und 11. Juli findet in Freiburg eine Messe Samstag, 7. Juli 2018 für Studierende sowie Schülerinnen und Schüler statt
Wir suchen Sie:
Service-Monteur /in für Heizung - Lüftung - Erneuerbare Energien
Ihre Aufgaben und zukünftigen Arbeitsfelder • Service Heizung- und Lüftungsanlagen • Hygiene Lüftung / Trinkwasser • Einbau Brennstoffzellen, BHKW, Wärmepumpen • Betreuung / Einbau Paraffinspeicher • Aufbau / Service Solarthermie • Facility Aufgaben in der Gebäudetechnik • Bereitschaftsdienst mit besonderer Vergütung Wir bieten Ihnen • Garantierte Weiterbildung auf allen Gebieten • Unterschiedliche Arbeitsbereiche • Flexible Arbeitszeiten, • Vergütung, Ihrem Wissen sich anpassend • Eigenes Kundenfahrzeug, Privat nutzbar • Handy und Tablet
U
Zentrale Themen dieser Fachmesse sind die Bereiche Ausbildung, Studium und Berufseinstieg. Ziel der Vocatium sind qualifizierte Kontakte für Schüler und Aussteller gleichermaßen. An beiden Messetagen können sich die Besucher in abwechslungsreichen Vorträgen rund um den Berufseinstieg informieren.
Unser und Ihr Anspruch • Abgeschlossene Berufsausbildung Heizung / Sanitär oder langjährige Tätigkeit in den Berufsfeldern • Gerne mit einem Team zu arbeiten • Eigene Verantwortung • Technisches, handwerkliches Wissen • Führerschein B
Erst das Abi feiern, dann informieren: Bei der vocatium Messe in Freiburg können sich Schülerinnen und Schüler sowie Studierende zu Ausbildung, Studium und Berufseinstieg beraten lassen. Das IfT Institut für Talententwicklung befasst sich mit den Themen Berufsorientierung, Talentförderung und Regionalentwicklung. Die Firma ist ein Dienstleister für Schulen und Ausbildungsbetriebe, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen, Kammern, Verbände und Regionen. Das Messekonzept des IfT, das 2010 von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“
ausgezeichnet wurde, sieht von Ort zu Ort eine Kooperation mit verschiedenen Institutionen (z. B. der Agentur für Arbeit), Kammern und Unternehmensverbänden vor. Kernkompetenz sind die jährlich bundesweit rund 75 Fachmessen für Ausbildung+Studium nordjob bzw. vocatium, die sich durch vorbereitete und terminierte Gespräche auszeichnen.
Neue Ziele setzen
Trauen Sie sich, wir freuen uns über ein gutes Gespräch und Ihre Bewerbung. Ihr persönlicher Ansprechpartner Herr Stephan Fleischhauer Niederlassungsleiter Tel. direkt: 0761 559 65 65 s.fleischhauer@khw-konzmann.de
Lebenslanges Lernen: Mit Weiterbildungen kann man sich beruflich entwickeln und im Job noch besser durchstarten
Abrichstraße 21 – 79108 Freiburg | Telefon 0761 559 65 60 | freiburg@khw-konzmann.de
N L E B �RÜ � C O � HAT N E � I � K � E T I � W . T H � � R B E G ERENS. USPROBI . EIT DES A NDWERK IN DER Z FE IM HA U EN ER M M SB O G DUN WILLK IL SB U A 0 E ÜBER 13 ENTDECK
HANDWERK.DE
K
arriere machen – dazu braucht es nicht nur eine gute Ausbildung, sondern genauso auch gute Weiterbildung und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen. Mit Weiterbildungen können sich junge Fachkräfte beruflich entwickeln und neue Ziele setzen. Was kommt nach der Berufsausbildung? Wie kann ich in meinem Job noch besser durchstarten? Welche Karriere strebe ich an – und welchen Abschluss brauche ich dafür? Wahrscheinlich stellt sich jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer irgendwann im Berufsleben diese Fragen. Manchmal noch während der Erstausbildung, ganz sicher aber nach einigen Jahren Berufstätigkeit. Und dabei steht fest: Weiterbildung ist der Schlüssel zu Aufstieg und Erfolg im Berufsleben. Zur Weiterbildung gehören berufliche Maßnahmen, wie Lehrgänge, Umschulungen und Meisterkurse, genauso wie Sprachunterricht, das Nachholen von Schulabschlüssen oder freizeitorientierte Bildungsangebote. Für viele Weiterbildungen gibt es die Möglichkeit einer staatlichen Förderung. Weiterbildung umfasst dabei drei Arten von Bildungsangeboten: die allgemeine
©Foto: Woodapple, fotolia
KHW Konzmann GmbH | Niederlassung Freiburg
HWK-FREIBURG.DE
©Foto: Christian Schwier, fotolia
Wir sind ein innovatives Handwerks-Unternehmen innerhalb der Konzmann Holding Gruppe. KHW Konzmann GmbH mit vielen Fassetten und Dienstleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung: Kälte, Klima, Lüftung, Heizung, Sanitär, Facility Aufgaben, Erneuerbare Energien, SolarthermieAnlagen, Paraffin-Speicher-Technologie.
nter dem Namen vocatium veranstaltet das IfT Institut für Talententwicklung, mit Hauptsitz in Berlin, Spezialmessen für Schüler und Studenten, die sich hier über die klassischen oder dualen Studiengänge wie auch für Bachelorund Master-Studiengänge informieren können. Die vocatium in Freiburg ist eine hochwertige Bildungsmesse, auf der Schülerinnen und Schüler sich mit überwiegend vorab gebuchten Gesprächsterminen bei Unternehmen, Hochschulen, Berufsfachschulen und Beratungsinstitutionen informieren können. Die vocatium findet an zwei Tagen von Dienstag, 10. Juli bis Mittwoch, 11. Juli 2018 in Freiburg in der Messe statt.
und politische Weiterbildung, die berufliche Weiterbildung und die Weiterbildung an Hochschulen. Zur allgemeinen Weiterbildung zählen Weiterbildungsangebote, die nicht direkt berufsbezogen sind wie beispielsweise Sprachkurse, Kurse zu Medienkompetenz oder Teamfähigkeit. Oft spricht man auch von „Schlüsselkompetenzen“. Die Schlüsselkompetenzen sind für Beruf und Arbeitswelt besonders wichtig. Denn viele Arbeitnehmer arbeiten heute in Teams; wer sich
selbstständig gemacht hat oder in einer leitenden Position ist, muss Mitarbeiter führen und motivieren können. Die berufliche Weiterbildung ist das klassische Feld für Kurse zur Vertiefung oder Ergänzung beruflicher Kenntnisse. Was früher als Fortbildung bezeichnet wurde, ist heute nach Sozialgesetzbuch III eine Weiterbildung. In der Praxis unterscheidet man zusätzlich zwischen Umschulung, Aufstiegsfortbildung und Anpassungsfortbildung.
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 7. Juli 2018
Lust am Engagement
19
Gefördert von
Erfahrungen sammeln: Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bietet die Möglichkeit, sich weiter zu entwickeln und Berufe kennenzulernen
An einem FSJ sind immer drei „Parteien“ beteiligt: ein/e Freiwillige/-r, eine Einsatzstelle und ein Träger. Um ein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen, benötigt man keinerlei Vorpraktika oder Erfahrungen. Die einzige Bedingung für eine Bewerbung für ein FSJ ist, dass die Schulpflicht erfüllt und man höchstens 26 Jahre alt ist. Während eines FSJ darf das 27. Lebensjahr nicht vollendet wer-
den. Sollte dies jedoch der Fall sein, kann man sich auch für einen Bundesfreiwilligendienst bewerben. Eine Bewerbung ist unabhängig von Schulnoten, der Art des Schulabschlusses oder Zeugnissen. Auch bereits begonnene oder abgebrochenen Ausbildungen oder Studiengänge spielen keine Rolle. Wichtigste Voraussetzungen sind Interesse und Motivation. Man sollte Lust haben, sich zu engagieren, bereit sein, Neues zu lernen und sich auf bisher Unbekanntes einzulassen. Auch geflüchteten Menschen steht unter bestimmten Bedingungen das FSJ offen. Das FSJ ist ein sozialversicherungspflichtiger freiwilliger Hilfsdienst, für den es ein monatliches Taschengeld und teilweise Zuschüsse zu Unterkunft und Verpflegung gibt. Es besteht während eines
FSJ weiterhin Anspruch auf Kindergeld, sofern das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet ist, ebenso ggf. weiterhin auf (Halb-)Waisenrente. Jeder FSJler hat Anspruch auf einen Jahresurlaub, mindestens 25 Tage bei einem zwölfmonatigem Einsatz.Es gibt zudem Bildungstage und Begleitseminare. Mit dem FSJ-Ausweis bekommt man bei öffentlichen und teilweise bei privaten Institutionen sowie dem ÖPNV Vergünstigungen. Am Ende des Jahres gibt es eine Abschlussbescheinigung. und ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Ein FSJ kann als Vorpraktikum und/ oder als Wartezeit für ein Studium anerkannt werden.
Auch im Ausland kann ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) geleistet werden, sowohl im sozialen, wie auch kulturellen oder ökologischen Bereich.
kt. ir stecehmen! d n i s n wa iner dir ke Zeige, kann
Diese
rung
Erfah
Dein Freiwilligendienst FSJ/BFD bei der AWO! AWO Bezirksverband Baden e.V. Freiwilligendienste · Tel.: 0721 8207 0 Hohenzollernstraße 22 · 76135 Karlsruhe E-Mail: freiwilligendienste@awo-baden.de www.awo-baden-freiwillige.de
©Foto: shootingankauf, fotolia
D
as Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein Freiwilligendienst für junge Menschen. Ein FSJ bietet die Möglichkeit, Einblick in viele Berufsfelder zu bekommen. Außerdem kann man die bildungs- und erfahrungsreiche Zeit zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Berufsorientierung nutzen. Bei einem FSJ engagiert man sich für andere und leistest damit einen wertvollen Beitrag zum Zusammenleben.
Lass dich beraten und werde zur gesuchten Fachkraft. www.dasbringtmichweiter.de
FIT FÜR DIE BERUFLICHE ZUKUNFT
Info-Abend Betriebswirt/in
Infoabende zum Lehrgang Fachwirt/in Erziehungswesen
Der nächste Studiengang zum staatlich anerkannten Betriebswirt startet an der Gewerbe Akademie Freiburg am 9. Oktober. Im Vorfeld findet am Donnerstag, 13. September ab 18 Uhr ein Info-Abend im Bildungshaus statt. Die Teilnehmer lernen moderne Managementmethoden, die sie später als Führungskraft im Unternehmen anwenden können. Wissen zu Betriebswirtschaft mit Bilanzierung, Finanzierung, Kostenrechnung, Marketing und Planung, aber auch rechtliche Themen und Personalführung zählen zu den Inhalten. Vier Fächer werden schriftlich geprüft. Außerdem ist eine Projektarbeit zu erstellen. Sie umfasst die schriftliche Hausarbeit, eine Präsentation und das projektbezogene Fachgespräch. Der Studiengang kann unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder mit dem Aufstiegs-BAföG gefördert werden.
Das Kolping Bildungswerk e.V. bietet einen Lehrgang Fachwirt/in Erziehungswesen. Ein Infoabend dazu findet am 19. Juli um 18 Uhr statt, ein weiterer Infoabend zum Sozialfachmanager/ in am 18. Juli um 18 Uhr statt. Der Abschluss Fachwirt/-in Erziehungswesen (KA) der Kolping- Akademien ist in der Wirtschaft und im Sozialwesen anerkannt. Die Qualität der Ausbildung wird durch koordinierte Lehr- und Prüfverfahren gewährleistet. So gibt es bei der Kolping-Akademie einheitliche Prüfungen und einen zentralen Prüfungsausschuss. Alle unsere Institute unterziehen sich jährlichen Qualitätskontrollen wie ISO, QEST oder AZAV. Der berufsbegleitende Lehr- und Studiengang zum / zurFachwirt /-in Erziehungswesen (KA) der Kolping-Akademie wurde speziell für ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher mit Berufserfahrung konzipiert. Sie erwerben damit die Qualifikationen, die Sie für Leitungsfunktionen im Sozialbereich brauchen. Ziel des Lehrgangs ist die Übernahme von Managementund Leitungsaufgaben sowie das Führen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Lehrgang ist berufsbegleitend, umfasst rund 260 Unterrichtseinheiten und dauert zwölf Monate. Beginn ist jeweils zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst.
n Weitere Auskünfte erteilt die Gewerbe Akademie Freiburg unter Telefon 0761 15250-0 oder unter www.wissen-hoch-drei.de
n Weitere Infos: Kolping Bildungswerk e.V, Bildungszentrum Freiburg, Bertoldstraße 55, 79098 Freiburg, Tel.: 0761 389479-0, bzfreiburg@kolping-bildung.de, www.kolping-bildung.de
3 MONATE TRAINIEREN NUR 1 BEZAHLEN Sparkasse!
Gut für05/08/2018 unsere Regio, GÜLTIG BIS gut für den Sport!
*bei einer Anmeldung zur Mitgliedschaft mit 24 Monaten Laufzeit und einer halbjährlichen Servicepauschale von 19,95 Euro und einer Startgebühr von 49,- €.