Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage
Ausgabe 251 am 21. Juli 2018
Pferdemesse Eurocheval in Offenburg Über 425 Aussteller, über 500 Pferde, viele Workshops und Vorführungen: Vom 26. bis 29. Juli ist in Offenburg wieder Eurocheval-Messe, mekka aller Pferdeliebhaber . Seite 2
Es ist ein Jammer Weltmeister 2018 Frankreich galt aufgrund seiner individuellen Stärken als Favorit und hat den Titel auch geholt. Schade, dass dafür eine Schwalbe nötig war. Modric war der Beste. Seite 9
Raumflugsimulator Tipps Im Kuppelsaal des Freiburger Planetariums kann man Ausflüge in die unendlichen Weiten des Weltalls unternehmen und wie in einer Zeitmaschine virtuell in andere Galaxien reisen. Seite 12
Das Gift des „Ego first“ Donald Trump hat auf seiner Europa-Reise alles kurz und klein gehauen, was ihm vor die Twitter-Flinte kam. Damit hat er allen populistischen Parteien des Westens ein Vorbild geliefert. Bis er sich bei Wladimir Putin blamierte. Von Michael Zäh
S
o sehr Donald Trump sich überschätzt, wenn er sich über alles setzt, so sehr wurde lange Zeit unterschätzt, wie gefährlich das Gift des egoistischen Politikstils in den Boden des Weltgefüges sickert. Es ist geradezu ansteckend und auch beispielgebend, wenn der Präsident des mächtigsten Landes der Erde alles kurz und klein haut, was bisher so eine Art Nachkriegsordnung war. „Ego first“ ist dann für viele andere Akteure ebenfalls verlockend. Trump interessiert sich nur für Trump. Das ist ebenso leicht durchschaubar wie die immergleichen Strategien, die er dann wählt: Erst maximal draufhauen, dann so tun, als sei nichts geschehen und sich schließlich für das Ergebnis auf die Schulter klopfen, das er als „stabiles Genie“ (wie er sich ständig selbst nennt) durch diese „Verhandlungsweise“ erreicht hat. So hat er auf seiner jüngsten Europareise alles in Frage gebrüllt, was bislang als unerschütterlich galt. Zuerst war Deutschland und Angela Merkel dran. Das Land sei Russlands Gefangene, da es vom russischen Gas abhängig sei, so Trump. Er werde nicht dulden, dass Deutschland nicht zwei Prozent seines Bruttoinlandsprodukts für Rüstungsausgaben bereit stelle (das wären 80 Milliarden Euro pro Jahr!), und zwar nicht irgendwann, nein, nein, sondern sofort. So einen Stil nennt man gemeinhin Erpressung oder mindestens Einschüchterung eines Verbündeten. Dann war die Nato als Ganzes dran (wie schon zuvor die EU als Ganze, die Trump sogar als „Feind“ bezeichnete): Die USA könne auch ihr eigenes Ding machen, wenn
HALLO ZUSAMMEN
Keine Alibis für die Blöden
die Natopartner nicht schleunigst mehr Geld für Rüstungsausgaben in die Hand nähmen. Muss man hier extra erwähnen, dass all diese Milliarden, die Deutschland und die anderen Natostaaten pro Jahr mehr ausgeben sollen in die Taschen der US-Rüstungsindustrie fließen würden, denen die entsprechenden Waffen abgekauft werden sollen? Als Drittes war auf dem Kurzund-Klein-Kurs des Rambos Trump dann der langjährige Verbündete Großbritannien dran. Auch hier nach dem gleichen Muster: Kurz vor dem Gala-Dinner mit Theresa May erklärte er via Interview mit der „Sun“, dass May die Brexit-Verhandlungen mit der EU verbockt habe und außerdem sei (der kürzlich als Außenminister zurückgetretene) Boris Johnson ja eigentlich ein viel besserer Premierminister. Hoppla, solch rotznasige Einmischung in die
britische Innenpolitik ist beispiellos. Aus Sicht des narzisstischen Egozentrikers Trump sind all seine aggressiven Vorstöße jedoch durchaus folgerichtig. Denn als Egoist denkt er ja nur an die nächsten Wahlen, wo er wieder triumphieren will. Wenn sein gesamtes Auftreten die halbe Welt schockiert, so bringt es ihm doch Applaus seiner Wähler ein. Und dies ist auch die Gefahr, die das Gift des Egoismus ausströmt. Illiberalität, Demokratieverachtung, Protektionismus, Revisionismus dies alles haben die populistischen Partein des Westens gemeinsam. In Ungarn, Polen und neuerdings auch in Italien sitzen ihre Protagonisten an der Macht. In Deutschland treibt die AfD den Bundestag vor sich her. Sie verbindet die Abscheu über das alte System. Sie wollen Umsturz. Trump ist ein Vorbild dafür. Er reißt ja alles ein, was er als Egoshooter
vor die Twitter-Flinte bekommt. Doch das Gift des „Ego first“ macht auch vor denen nicht Halt, die es verspritzen. Weil Trump ein Treffen wollte und Wladimir Putin ihm in meisterhafter Manier schmeichelte, kam es in Helsinki zu einer Art Demütigung der USA im Namen des Präsidenten. Und hier stimmten die Sehnsüchte von Trumps Ego und die Wünsche seiner Wähler mal so gar nicht überein. Um in Putins Augen bestehen zu können, setzte Trump den eigenen CIA herab. Jeder konnte sehen, dass Trump hier nicht für sein Land stand, sondern für sein Ego, was Putin typisch mit einem leicht spöttischen Lächeln im Mundwinkel goutierte. Das war so schwach, dass es die Wende in der eher rechtsorientierten Wählergunst in den USA sein kann.
Manchmal muss man einen Rabauken wie Jürgen Klopp ganz einfach lieben. „Das ist doch völliger Quatsch. Die intelligenten Menschen dieses Landes fordern Toleranz. Und die anderen sollten am besten mal den Mund halten und die Jungs nicht infrage stellen“, sagte Klopp zur emotionalen Debatte um die Erdogan-Fotos, die die Fußball-Nationalspieler Mesut Özil und Ilkay Gündogan in Verruf gebracht hatten. Das war dann auch ein Seitenhieb auf DFB-Chef Grindel und auf Teammanager Oliver Bierhoff, die beide öffentlich Mesut Özil nach der blamablen WM zum Sündenbock machen wollten. Özil hat mit Deutschland bereits die U21-Europameisterschaft gewonnen, stand später 2010 für das Multikulti-Team des DFB, das begeisterte, holte mit der Mannschaft 2014 den Titel und war somit in mehr als zehn Jahren immer ein Spieler, der sich tadellos verhielt. Und es gibt Millionen Jugendliche in Deutschland, die wie Özil mit Migrationshintergrund auf Bolzplätzen und in den Vereinen kicken. Es geht um mehr als um die Alibis der Blöden. Michael Zäh
2
EUROCHEVAL
PFERDEMESSE
Samstag, 21. Juli 2018
Im Reiterparadies Eurocheval in Offenburg vom 26. bis 29. Juli: Südbadens größte Pferdemesse ist ein Eldorado für alle Pferdeliebhaber. Von Barbara Breitsprecher
D
ie Eurocheval verwandelt nach zwei Jahren vom 26. bis 29. Juli wieder das gesamte Offenburger Messegelände in ein riesiges Pferdeland. Es ist Süddeutschlands größte Pferdemesse mit über 425 Ausstellern, mehr als 500 Pferden, sowie vielen Workshops und Vorführungen.
Auf der Eurocheval begegnet man auf Schritt und Tritt Pferden. Nicht nur bei den vielen atemberaubenden Vorstellugen und in den überall auf dem Gelände verteilten Ställen, nen, sie begegnen einem wirklich überall. Hunderte Wanderreiter- und -fahrer aus allen Himmelsrichtungen werden zur Eurocheval einreiten, wodurch sich das Messeareal in eine fantastische Pferde-Gemeinschaft verwandelt. Da betrachtet man sich gerade im Spiegel mit einem schicken Cow-
boyhut auf dem Kopf, plötzlich schreitet hinter dem Rücken ein riesiger schwarzer Friese vorbei. Waschecht wirkende Cowboys reiten lässig grüppchenweise übers Messegelände und ein hübscher Schecke reicht einem Schmied brav den Huf. Es ist zum einen diese ganz besondere Atmosphäre, die Pferdeliebhaber aus der ganzen Umgebung immer wieder zu dieser großen Pferdemesse zieht. Daneben auch die vielen Aussteller, die wirklich alles auch nur Erdenkliche rund um Pferde anbieten. Aber es sind auch die herausragenden Erlebnisse, die einem die Auftritte von beeindruckenden Pferdetrainern bescheren. So wird beispielsweise Stefan Schneider, ein Verfechter der einhändigen Reitweise und Meister im Working-Equitation zeigen, wie er sein Training auf
der größten seiner Art in Europa, Stimmkommandos und Körpertragen seine Handschrift. Im Rahsprache aufbaut. Zusammen mit men der Gala-Schau zeigt er mit Uta Gräf, die lange dem BundesShowkämpfen und Stunts sein kader angehörte und mit ihrem Können. Zu sehen ist dabei auch Hengst „Le Noir“ Erfolge auf Grand die hohe Schule der Dressur im Prix Ebene ferierte, wird er die Damensattel. Beim Trick-Riding hohe Kunst des „feinen Reitens“ zeigen Pferde und Menschen in demonstrieren. Viel Temperament atemberaubenden Tempo, was auf und Spannung verspricht die Gaoder am Rücken der Pferde la-Schau am Samstag, 28. Juli, alles machbar ist. Im Einwenn Jean Francoise Pignon satz sind spanische und seine Freiheitsdressur zeigt portugiesische Pferde. antritt. Seine Tiere folgen G N Insgesamt vier Vorihm wie durch „ZauberU S VERLO führringe bieten Raum, hand“. Vertrauen und Körum nützliche Tipps dipersprache sind auch hier rekt vom Experten zu erder Schlüssel zum Erfolg. halten: ob Longieren als Dialog, Wer immer in einem Film ein Paraden richtig reiten, Einblicke Pferd braucht, das etwas Besondein die Mustangausbildung bis hin res, Gefährliches können muss, der zu Verkaufsschauen und Rassewird sich an Mario Luraschi wenpräsentationen. In diversen Foren den. Er ist einer der weltbesten und erhalten die Besucher Ratschläge erfolgreichsten Stuntpferdetrainer. und Erfahrungsberichte zur PferEr hat schon mit Roger Moore, degesundheit und Pflege. Ob es um Jean Reno, Terence Hill oder PePferdehusten geht, übergewichtige nelopé Cruz gearbeitet. Auch die Ponys, Kotwasser oder Flachhufe. Kaltenberger Ritterturniere, eines In Zusammenarbeit mit der Deutschen Quarter Horse Association wird die Cutting Queen Ute Holm für Wild West-Gefühle sorgen und ihre Arbeit auf dem Pferd mit
TICKET
jungen Bullen zeigen. Und ausgewählte Springreiter dürfen sich auf eine Trainingseinheit mit Helmut Hartmann vom Hofgut Albführen freuen. Der beliebte Parcourschef, Steward und Richter ist seit Ende 2017 Trainer und Ausbilder und wird die Talente live unterrichten. Das Training der Dressur wird Dr. Susann Konrad übernehmen. Seit 2000 ist sie ein fester Bestandteil der baden-württembergischen Dressurszene mit Einsätzen in S und Grand Prix Prüfungen. Eigentlich reicht ein Tag kaum, alles, was da geboten wird, anzuschauen. Macht nichts, in zwei Jahren ist es dann wieder soweit. ■ Eurocheval vom 26. bis 29. Juli, täglich 10 bis 18.30 Uhr, Messe Offenburg, Eintritt: 15/13/7 Euro; Kostenfreier Busshuttle zwischen Hauptbahnhof (ZOB, Bussteig 4) und Bushaltestelle Messeplatz im 20-Minuten- Rhythmus Wir verlosen 4x2 Tagestickets für die Eurocheval. Einfach Mail an redaktion@zas-freiburg, Stichwort Eurocheval (bitte eigene Adresse angeben!)
ESSAY
Samstag, 21. Juli 2018
POLITIK
3
Die er im Regen stehen lässt WM-Abschluss in Moskau. Der autokratische russische Präsident Wladimir Putin hat triumphiert und durfte sich schmeichelhafte Reden von Fifa-Boss Gianni Infantino anhören. Russland sei ein „Fußballland“! Von Michael Zäh
E
s ist ein Foto (oben), wie man es treffender wahrlich nicht hätte malen können (obwohl es einem epischen Gemälde durchaus ähnelt): Da steht Gastgeber Wladimir Putin nach dem Endspiel der WM in Moskau unter dem Regenschirm (bestimmt von einem sehr versierten Bodyguard gehalten), während der Fifa-Chef Gianni Infantino ( ja, ja, der kann auch nix für seinen Namen und die infamen Wortspiele, die einem dazu einfielen und die man sich versagt) im Regen steht. Es wäre übertrieben, wenn man sagen würde, dass Putin ihn bewusst im Regen stehen ließe, da die Fifa und ihr Chef ja eigentlich die Verantwortlichen des WM-Events sind und dafür hätten sorgen können, dass es genug Schirme gäbe. Doch auch Infantino und Co. sind nicht allmächtig und konnten das Wetter nicht bestimmen. Warum hätte Putin da helfen sollen?
Eher ist wahrscheinlich, dass der russische Präsident ein Versagen fehlender Fifa-Schirme nun gar nicht in seinem Aufgabenbereich sieht. Wladimir Putin war zur Abschlusspräsentation der WM 2018 gekommen, um das zu hören, was ihm gebührt. Infantino dankte also dem Präsidenten persönlich für „die beste Weltmeisterschaft, die es je gab.“ Das wiederum wird Putin so nicht geglaubt haben, aber es war ihm mit Sicherheit völlig egal. Er heißt schließlich nicht Trump (siehe auch Titelseite) Er ist auch nicht dafür bekannt, dass er hochemotionale Jubelsprünge auf der Tribüne wie Frankreichs Präsident Macron vollführen würde. Nein, Wladimir Putin hat auch so einen Lauf. Erst die WM, die für ihn und sein Land eine gewaltige Propaganda war, und dann hat er auch noch Donald
Trump in Helsinki in die Tasche gesteckt. Nun ja, ein paar Wochen lang war die Welt zu Gast bei Russen (die sich freundlich zeigten). Das hat auch Spuren hinterlassen, wie etwa ein Foto von Joachim Löw,
Es war einmal die Rede davon, Putin international zu isolieren lässig angelehnt an einer Laterne im sonnigen Sotschi. Da hat es auch einen Austausch unter Menschen gegeben: Fußballfans aus aller Welt in ihren Kostümen, Trikots, Riten, vom mexikanischen Sombrero bis zum schwedischen Wikingerhelm, sind überall in Russland den Russen
begegnet, die übrigens nach dem (überraschend späten) Ausscheiden ihrer Nationalmannschaft ganz gut Stimmung gemacht haben, oft für den vermeintlichen Außenseiter. „Russland hat sich verändert“, sagte also zum Abschluss der WM Fifa-Boss Gianni Infantino in einer typisch naiven Weltsicht (die aber nur aufgetischt war), und weiter: „Russland ist jetzt ein Fußballland.“ Okay, die Annexion der Krim, der Krieg in der Ostukraine, oder die russische Unterstützung für Assad, den Giftgasmörder, auch mögliche Attentate auf britischem Boden mit einem russischen Nervengift, bis hin zur üblichen Unterdrückung jeder Opposition sowie Gleichschaltung der Medien – das ist alles nicht so schlimm, wenn Russland jetzt doch ein Land ist, das die Freuden des Fußballs erlebt hat. Wahrscheinlich hat Infantino auch keinen einzigen
weggesperrten Oppositionellen gesehen, wie ja Franz Beckenbauer schon vor einiger Zeit auch keinen einzigen Sklaven in Katar sah. Es war vor nicht allzu langer Zeit einmal die Rede davon, dass man den Autokraten Putin aufgrund seiner aggressiven Politik dadurch bestrafen wolle, dass man ihn international isoliere. Und es sah tatsächlich ziemlich isoliert aus, wie Putin vor den Augen der Welt allein unter seinem Regenschirm stand, während alle darum herum nass wurden. Nach diesem Abschluss der WM 2018 im Regen von Moskau wirkt es umso bizzarer, wenn Mesut Özil von DFB-Hirnie Grindel wegen dessen Foto mit Erdogan an den Pranger gestellt wird (siehe Titelseite, „Hallo zusammen“). Und jetzt geht es nach Katar zur WM 2022, das danach vor Fußball nur so grünen wird.
4
EUROPA
RECHT
Samstag, 21. Juli 2018
Samstag, 21. Ju
Ein Schatz zum Heben
Ausgabe 251 am 21. J
VERTRAGSRECHT INTERNATIONAL
Europäisches Recht. Das EU-Recht zur Forderungsbeitreibung Samstag, 21. Juli 2018 wenige kennen und nutzen es. Von Dr. David Einhaus
RECHT & STEUERN REGIONAL & INTERNATIONAL Kanzlei %L?C<OLA: &_N?LB;FF?HMNL;a? Kanzlei %L?C<OLA: # %L?C<OLA &_N?LB;FF?HMNL;a? 3?F # %L?C<OLA 3?F
service@einhauslaw.de QQQ ?CHB;OMF;Q >? service@einhauslaw.de QQQ ?CHB;OMF;Q >?
Kanzlei #?HTFCHA?H: !;BHBI@MNL;a? Kanzlei #?HTFCHA?H: # #?HTFCHA?H !;BHBI@MNL;a? 3?F # #?HTFCHA?H 3?F
ŠFoto: Shutterstock, benchart
Der Anwalt regeltâ&#x20AC;&#x2DC;s.
eurocheval Europamesse des Pferdes
26. - 29. Juli
MESSE OFFENBURG
www.eurocheval.de
D
ie Europäische Union hat zur Frage der grenzĂźberschreitenden Forderungsbeitreibung viel zu bieten. Und dennoch muss der Verfasser im Rahmen seiner Tätigkeit als Dozent immer wieder aus dem Unternehmerkreise hĂśren, dass Inkassounternehmen, Rechtsanwälte oder Steuerberater dazu raten, Forderungen gegen Schuldner mit Sitz im Ausland einfach â&#x20AC;&#x17E;abzuschreibenâ&#x20AC;&#x153;. Dadurch wird sehr viel Geld verschenkt. Denn in der 28 Mitgliedsstaaten umfassenden EU gilt prinzipiell, dass jeder Vollstreckungstitel in jedem anderen Mitgliedstaat ohne weiteres Verfahren anerkannt wird und vollstreckbar ist. Dabei gibt es nicht nur nationale Vollstreckungstitel wie zum Beispiel Urteile, vollstreckbare Vereinbarungen und notarielle Schuldanerkenntnisse. Mittlerweile gibt es sogar drei einheitliche europäische Vollstreckungstitel, nämlich den europäischen Zahlungsbefehl, das europäische Urteil im Verfahren Ăźber Forderungen bis 5000 Euro und die einstweilige Anordnung der Kontenpfändung.
bung durch Titulierung und Vollstreckung stattfinden. Das ist umso erstaunlicher, als dass europäische Verordnungen in den betreffenden grenzßberschreitenden Fällen nicht nur unmittelbar, sondern sogar vorrangig vor dem nationalen Recht anwendbar sind. In der Ausbildung der Juristen und der Forderungsmanager, sei es aus dem Bereich der Buchhaltung oder dem Inkasso, wird das in der Praxis insbesondere fßr Investitionsentscheidungen und betriebswirtschaftliche so wichtige Thema stiefmßtterlich behandelt. Das schlägt zurßck auf die Vertragsgestaltung von Unternehmen, die vor allem wegen zahlreicher Vorteile des europäischen Rechts an dieses anzupassen ist. Das gilt zum Beispiel fßr den Gerichtsstand oder das anwendbare Recht. Viele allgemeine Geschäftsbedingungen beruhen allein auf einer Anpassung an das nationale Recht und sind damit fßr den internationalen Bedarf
Wenn die Vertragsgestaltung den internationalen Anforderungen, insbesondere dem europäischen Recht, angepasst ist, kann der Unternehmer bzw. der Gläubiger auch häufig ein Heimspiel genieĂ&#x;en, und am eigenen Sitz und mit den eigenen Beratern ohne die Notwendigkeit der Anrufung eines Gerichts im Ausland prozessieren. Selbst die Zwangsvollstreckung muss nicht zwingend im Ausland stattfinden, wenn der Gläubiger sich im Vorfeld strategisch geschickt abgesichert oder VermĂśgen des Schuldners im eigenen Land ausgemacht hat. Erst wenn die wertvollen Instrumente des europäischen Rechts der Forderungsbeitreibung bekannt sind, kommen der Unternehmer oder seine Berater von der irrigen Ansicht ab, dass Forderungen von vornherein nicht im Ausland zu verfolgen sind. Und einmal mehr fällt auf, dass die Europäische Union in der Mehrzahl nĂźtzliche und wertvolle Dinge zum Funktionieren des Binnenmarktes und zu Gunsten ihrer Unternehmen und BĂźrger anbietet. Das europäische Verordnungsrecht der Forderungsbeitreibung ist ein Schatz, den es zu heben gilt. Durch Anwendung.
Im Gegensatz zu den nationalen Vollstreckungstiteln haben diese EU-Titel den Vorteil, dass der Gläubiger keine Bescheinigungen der den Titel erlassenden Stelle, sondern allenfalls eine Ă&#x153;bersetzung zur Vollstreckung braucht. Das Dilemma: Wenige kennen und nutzen die europäischen Verordnungen, auf deren Grundlage die Verfahren zur Forderungsbeitrei-
unbrauchbar und teilweise sogar schädlich und kontraproduktiv.
Rechtsanwalt Dr. David Einhaus
â&#x2013; Dr. David Einhaus Rechtsanwalt und Avvocato (Italien) Fachanwalt fĂźr Internationales Wirtschaftsrecht Fachanwalt fĂźr Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt fĂźr Steuerrecht
FREIBURG
5
Radschnellwege
Erwin Wagner Waldmösle 2 79112 FR-Opfingen geöffnet vom 14.07. bis 16.09.2018 Öffnungszeit: täglich von 11 Uhr bis Sonnenuntergang In der Nachsaison vom 23.09. bis 28.10.2018 sonn- und feiertags 12 - 17 Uhr lschkornirtu Bew ng in der We n Sonnensse hütte und auf 2 gro usche. terrassen mit Baumd
www.maisfeld-opfingen.de
Absichtserklärung: Eine durchgehende Radwegverbindung soll das Umsteigen aufs Rad attraktiver machen. Von Barbara Breitsprecher ©Foto: Stadt Göttingen, Christoph Mischke
e gute Nacht sagen …da, wo sich Fuchs und Has
Ständige Spezialitäten: Hausgem. Flammkuchen, Leberle mit Brägele, Verschiedene Crepes und Trio, Winzersteak, frische Salate, Gemüsepfanne u.v.m.
Spezialitäten: Im Frühjahr: Spargelspezialitäten Im Sommer: große Salatplatte, Käsespätzle Im Herbst: Zwiebelkuchen, Neuer Wein, Herbstbeutel, Feldsalat
.08. 03.+04 est rf e m m So , ebands mit Liv frei t it tr in E
Öffnungszeitraum: durchgehend geöffnet vom 16. März bis 21. Oktober (kein Ruhetag) Öffnungszeiten: Mo – Fr ab 17 Uhr, Sa ab 15 Uhr, Sonn- und Feiertage ab 12 Uhr Griestal 2 | Opfingen | Tel. 07664 / 40 06 75 | www.griestal-strausse.de
D
en Autoverkehr reduzieren und das Umsteigen aufs Rad attraktiv machen – das ist das erklärte Ziel des Regonalverbandes Südlicher Oberrhein (RVSO). Erreicht werden soll dies mit dem Bau von Radschnellwegen, die es einfacher, sicherer und schneller machen, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. Angedacht ist ein Radschnellweg zwischen Freiburg – Gundelfingen – Denzlingen – Emmendingen –Waldkirch über eine Länge von 15 Kilometern. Studien zeigen, dass es mit einem solchen Verkehrskonzept möglich wäre, rund 11.000 Pendler pro Tag dazu zu bringen, aufs Rad umzusteigen. Radschnellwege sind Radverkehrsverbindungen, die direkt geführt und qualitativ hochwertig Wohn- und Gewerbegebiete beziehungsweise Stadtzentren miteinander verknüpfen. Ihr besonderes Merkmal ist die Möglichkeit einer gleich bleibenden Fahrgeschwindigkeit mit relativ geringem Energiebedarf, was durch Kreuzungsfreiheit (Unter- und Überführungen), Geradlinigkeit oder große
Kurvenradien, durch gute Oberflächenbeschaffenheit und größere Radwegbreiten erreicht wird. Ihren Ursprung haben die Radschnellwege in den Niederlanden. Am 11. Juli haben sich die Vertreter der an künftigen Radschnellwegen beheimateten Gemeinden getroffen, um einen „Letter of Intent“ (LOI), also eine gemeinsame Absichtserklärung, zu unterzeichnen. Ein großer Schritt hin zu Radschnellwegen in der Region ist also getan. „Das Ansinnen gerade in diesen Zeiten mehr Menschen dazu zu bewegen, ihren fossil betriebenen PKW stehen zu lassen und mit dem Fahrrad oder einem Ökostrom-elektrounterstützten Fahrrad sich fort zu bewegen, begrüße ich ausdrücklich“ erklärt Denzlingens Bürgermeister Markus Hollemann. Auch Denzlingens Gemeinderat hat sich eindeutig
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)
mit überzeugender Mehrheit für das Projekt Radschnellwege ausgesprochen. Diese Zustimmung wurde jedoch mit Rahmenbedingungen versehen: so fordern die Gemeinderäte den Regionalverband auf, frühzeitig in die Bürgerbeteiligung einzusteigen, außerdem müsse die Landesregierung das Straßenbaugesetz des Landes so ändern, dass Bau und Unterhaltung der Radschnellwege der Straßenunterhaltung von Landesstraßen gleich gestellt werde. Momentan ist die Sachlage aber noch eine andere: Derzeit ist der Bau von Radwegen noch kommunale Angelegenheit. Die Kosten der geplanten Radschnellwege werden auf rund 32 Millionen Euro geschätzt. Ein weiterer, noch ungeklärter Knackpunkt ist der Flächenverbrauch. Es könnte, so befürchtet Bürgermeister Markus Hollemann, Probleme mit Grundstückseigentümern und Nutzern im Rahmen der Wegefindung, beim Flächenkauf und Bau des Radschnellweges geben. Darum sollten nun rasch Gespräche mit den betroffenen Grundstückseigentümern und Landwirten geführt werden, fordert er.
WIR HABEN GEÖFFNET BIS 22. OKTOBER 2018
AB 1. AUGUST BIS 29. AUGUST IMMER MITTWOCHS AB 18.00 UHR
IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet
Stadt mietet Wohnungen an
Kurze Hosen, kurze Filme
Ferienjobber und Finanzamt
Ab August wird die Stadtverwaltung Freiburg sechs freigewordene Wohnungen in der Quäkerstraße 1-9 von der Baugenossenschaft Familienheim für eine befristete Zeit anmieten. Diese Wohnungen sollen dann für bedürftige Menschen bestimmt sein. Weitere freiwerdende Wohnungen will die Stadtverwaltung nach und nach weiter anmieten. Die Mietverträge sollen für mindestens ein Jahr gelten. Die Baugenossenschaft plant nach einem Jahr diese Häuser in der Quäkerstraße/Wiehre abzureißen und stattdessen Neubauten zu errichten.
Am 26. Juli laden Studierendenwerk Freiburg und Kommunales Kino zur nächsten sommernächtlichen Kinowanderung ein. Mit dabei: Ein Lastenfahrrad, Beamer, Boxen, Laptop, mehrere Kurzfilme und die Wände des Stadtteils. Dieses Mal führt die kostenfreie Tour durch die Oberwiehre. „Living Walls“ bringt Kino an Orte, an denen man es am wenigsten erwartet: Hauswände und Fassaden werden als Leinwände genutzt. Die Umgebung soll aber nicht nur Projektionsfläche sein, sondern ihre Geschichte und Atmosphäre gezeigt werden. Treffpunkt ist um 22 Uhr vor dem Einkaufszentrum ZO.
Die Sommerzeit wird gern für Ferienjobs genutzt, für andere beginnt der Einstieg ins Berufsleben. Eine Papierbescheinigung für den Arbeitgeber ist nicht erforderlich. Azubis und Ferienjobber teilen ihrem Arbeitgeber lediglich ihre Identifikationsnummer und ihr Geburtsdatum mit. In der Regel werden bei ihnen keine Steuern anfallen. Liegt der Arbeitslohn jedoch über den steuerfreien Lohngrenzen, werden Lohnsteuer einbehalten. Diese Beträge können sich die Azubis und Ferienjobber am Ende des Jahres durch eine Einkommensteuererklärung vom Finanzamt zurückholen.
Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, dtpwork.de, Tel. 07643 / 39426500 Druck: Bechtle Druck&Service Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen
Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de
Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de
Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de
TICKER
Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de
Wussten Sie schon...
Wir verkaufen auch Quads, ATVs, Arbeitsfahrzeuge und Buggys. z.B. AEON-Quads (Beispielabbildung)
z.B. CFMOTO-ATVs (Beispielabbildung)
ab 5.990,-
ab 5.990,-
€
Finanzierung ab 3,99% eff. Jahreszins
Quad-Point Breisgau GmbH Rheinstr. 8 | 79350 Sexau
€
Finanzierung ab 3,99% eff. Jahreszins
Tel.: 07641/ 957 5000 www.quad-point-breisgau.de
CO2-Ausstoß und Spritverbrauch modellabhängig. Weitere Details auf Anfrage.
STADT
Samstag, 21. Juli 2018
Samstag, 21. Juli 2018
Fotos: Witters
Der Himmel weinte dazu: Frankreichs Jungstars Mbappe, Pogba, Umtiti küssen die WM-TitelMedaille
Es ist ein Jammer! Weltmeister 2018. Frankreich galt aufgrund seiner starken Individualisten schon im Vorfeld als Mitfavorit und hat tatsächlich den Titel geholt. Schade, dass es dafür gegen das „kleine“ Kroatien einer Schwalbe bedurfte. Von Michael Zäh
N
ein, es ist keine wirklich gute Nachricht, dass Frankreich mit seinem minimalistisch defensiven Fußball nun Weltmeister 2018 wurde. Es ist vielmehr zynisch, dass ein Team das Finale gewann, das seinen ersten Torschuss auf das Tor des Gegners sage und schreibe in der 38. Spielminute abgab, und zwar per Elfmeter, den Griezmann sicher ins Netz schob. Klar heißt es dann, dass dies eben „abgezockt“ und „clever“ sei. Dasselbe Vokabular wurde auch für die eindeutige Schwalbe von Griezmann verwendet, die erst zum Freistoß und so zum 1:0 für Frankreich durch ein Eigentor führte. Man hätte sich vielleicht gewünscht, dass ein Weltklassespieler wie Antoine Griezmann nicht den entscheidenden Vorteil vor Augen der Fußball-Weltöffentlichkeit per Schwalbe rausholt. Das war nicht groß und nicht clever. Es war eher unwürdig.
Ganz groß: Luka Modric wurde zum Spieler der WM
Ja, die Taktikschulen, die auf den Ballbesitz des Gegners setzen (im Finale hatte das „kleine“ Kroatien gegen den Favoriten Frankreich ja
66 Prozent Ballbesitz), um diesen dann nach eigenen Fehlern zu überfallen, werden nun triumphieren. Das echt Blöde war dabei nur, dass im WM-Finale die Fehler eher den Schiedsrichtern unterliefen als den Kickern aus Kroatien. Neben der eindeutigen Fehlentscheidung vor dem 1:O war auch die Entscheidung auf Handelfmeter vor dem 2:1 nicht zwingend. Gerne hätte man erlebt, was ohne solche Schieri-Schnitzer geschehen wäre und ob dann die defensive Taktik der Franzosen ebenfalls als „clever“ eingestuft worden wäre. Denn immerhin war das außergewöhnliche Können von Mbappe oder Griezmann lange Zeit gar nicht wirklich eingesetzt worden, aufgrund der taktisch defensiven Ausrichtung. Wie hätte das wohl geheißen, wenn Kroatien mit Ballbesitz und Mut (ohne die blöden Fehlentscheidungen) gewonnen hätte und man sich hinterher in Frankreich gefragt hätte, weshalb man seine individuell allerbesten Qualitäten nicht forciert hätte? Aber nun gut, Frankreich wurde
Weltmeister 2018 und hat noch einige Versprechen für die Zukunft. Man darf hoffen,dass auch an der taktischen Ausrichtung noch ein bisschen gedreht wird. Denn wer so starke junge Kicker hat wie Frankreich wird nicht darum herum kommen, auch den Ballbesitzfußball im Repertoire zu haben. Generell gilt es im Weltfußball, auf den Ballverzichtfußball eine neue Antwort zu kreieren. Das wird natürlich auch für Joachim Löw und das deutsche Nationalteam eine Aufgabe sein. Womöglich eine reizvolle, nach dem Motto: Wie besiegt man das Kontermonster? Wie rettet man den grundsätzlichen Spielgedanken, dass es im Fußball darum geht, Tore zu erzielen. Apropos: Kroatien hat vier Tore gefangen, weil man drei Mal ganz schlecht stand und auch einen schwachen Torhüter hatte, der die Schüsse von Progba und Mbappe zum 1:3 und 1:4 hätte halten müssen. Das Motto Kroatiens war: „Kleines Land, große Träume.“
Der Schwalbenmann: Antoine Griezmann war nicht fair
8
SPORT
TENNIS
MWÄRMEDÄM YSTEME VERBUNDS
Orth & Schöpflin Freiburg GmbH
✆ 0761 / 2144 22 - 50
Samstag, 21
TENNIS
1. Juli 2018
SPORT
9
„Ich bin die nächste nach Steffi“ Wimbledon-Sieg. Nach 22 Jahren gewinnt Angelique Kerber als erste deutsche Tennisspielerin seit Steffi Graf in Wimbledon. Sie hatte damals am Fernseher zugeschaut. Von Michael Zäh
geht dort royal zu. Zum Finale zwischen Williams und Kerber waren oben in der Royal Box Kate und Meghan wie angekündigt erschienen, die Duchess of Cambridge sowie die Duchess of Sussex, also die Gattinnen der Prinzen William und Harry. In der Box von Williams waren Lewis Hamilton und Tiger Woods zu sehen. Schwer zu sagen, wer in der Überzahl war unter den 15 000 Zuschauern: die wahrhaft Prominenten oder die Normalsterblichen.
Na ja, für Kerber war es egal. Sie hatte schließlich höhere Ziele. „Wenn man Wimbledon gewinnt, ist man unsterblich“, hatte Barbara Rittner, Chefin der Frauenabteilung beim Deutschen Tennis-Bund noch vor dem Finale betont. 22 Jahre nach Steffi Graf hat Angelique Kerber es jetzt also geschafft und ist in der Tenniswelt nun also unsterblich. Um 2,5 Millionen Euro Preisgeld reicher ist sie ebenfalls. Sie hat gute Gründe, ihr Tennisleben ab nun weiter zu genießen. Mit ihren 30 Jahren wird Kerber die legendäre Steffi Graf nicht mehr einholen können, die 22 Grand-Slam-Titel holte und in Wimbledon sieben Mal gewann. Das ist und bleibt unvergleichlich. „Ich bin die nächste nach Steffi“, sagte Kerber bei der Siegerehrung. „Du bist eine unglaubliche Spielerin und eine großartige Person“, sagte Serena Williams, die 23-malige Grand-Slam-Siegerin, die im Herbst Mutter geworden war und daher noch nicht wieder austrainiert wirkte. Unsterblich fair!
Fotos: Witters
E
s ist im Hier und Jetzt eine tolle Dynamik, die Augen auf den kleinen gelben Ball fixiert, der Schlägerarm wie von selbst in der Luft. Und es ist ein Kindheitstraum, im matten Grün von Wimbledon zu siegen. Wir alle kennen das noch von Steffi Graf (und Boris - die Hechtrolle - Becker) und Angelique Kerber hat sich das als Kind ebenfalls angeschaut im Fernseher, um dann ein Ziel zu haben: Einmal selbst in Wimbledon zu gewinnen. „Es ist Wahnsinn. Ich kann nicht glauben, dass ich es geschafft habe“, rief Angelique Kerber dann den Fernsehzuschauern des „Aktuellen Sportstudio“ zu, nachdem sie als erste deutsche Tennisspielerin nach Steffi Graf tatsächlich das Endspiel in Wimbledon gegen Serena Williams in nur 65 Minuten mit 6:3, 6:3 recht klar gewonnen hatte. So könnte sich also Geschichte wiederholen, falls wieder ein Mädchen vor dem Fernseher saß, das ab jetzt ein großes Ziel hat. Denn Wimbledon ist ja nicht nur Tennis, sondern ein gepflegter Traum für sich. Es
*gültig in Verbindung mit einer Anmeldung zur Mitgliedschaft von 24 Monaten Laufzeit und einer jährlichen Servicepauschale in Höhe von 26,90 €.
11
LEBEN
TIPPS
Samstag, 21. Juli 2018
Samstag, 21. Juli Ausstellung
Wanderung
ZMF-KONZERT
Die Linie – lebendiges Ausdrucksmittel
Mit zwei Eseln auf 251 am 21. Ju Ausgabe Heilkräutersuche Zusammen mit dem Eselpärchen Samstag, 21. Juli 2018 Angelo und Paulina begibt sich der Heilpflanzenpädagoge und Naturpark-Gästeführer Oliver Haury auf eine Wanderung zu heimischen Wild- und Heilkräutern im Obe-
sind Werke von Marica Hafif, der Grand Dame des Radical Painting, die im April 2018 verstorben ist, und von Rudolf de Crignis, der dieses Jahr 70 Jahre alt geworden wäre. Des weiteren Arbeiten von Stephan Baumkötter, Katharina Hinsberg, Norbert Kricke, Caroline Kryzecki, Thomas Müller (Foto), Sebastian Rug, Fred Sandback, Christiane Schlosser, Malte Spohr und Beate Terfloth. Der Kunstraum Alexander Bürkle befindet sich auf dem Firmengelände des gleichnamigen Unternehmens. Der Eintritt in den Kunstraum ist frei, um einem möglichst großen Publikum den Zugang zur Kunst der Gegenwart und jüngsten Vergangenheit zu ermöglichen.
ren Hotzental. Gerne gibt er sein Wissen weiter und lädt ein, ihn auf seiner Tour zu begleiten. Es geht am Ursprung der Hauensteiner Murg hinauf in 1000 Meter Höhe, zu Hochmooren, Feuchtwiesen und Quellstaudenfluren. In Großherrischwand liegen der Klausenhof, eines der ältesten erhaltenen Schwarzwaldhäuser, sowie ein Glasbläserei und eine Wildstaudengärtnerei. Auf dem rund neun Kilometer langen Rundweg lernt man wie man Wildfrüchte schmackhaft zubereiten kann und kehrt bei den Damen des Schwarzwaldvereins im startet am Steinernen Kreuz in Herrischried-Wehrhalden. Eine Anreise mit ÖPNV ist möglich.
■ „Auf der ganzen Linie! Positionen zeitgenössischer Zeichnung“, bis 16. 9., Kunstraum Alexander Bürkle, Robert-Bunsen-Str. 5
©Foto: Felix Groteloh
Der Kunstraum Alexander Bürkle in Freiburg zeigt die Ausstellung „Auf der ganzen Linie! Positionen zeitgenössischer Zeichnung“. Im Zentrum steht die Frage, was eine Linie alles bilden kann. Zu sehen
Lovers Tour: Mit Balkan Voodoo, Oriental Brass und Big beats kommt die überregional bekannte Freiburger Band Al Jawala zum ZMF. Flirrende Saxophone, mitreißende Grooves und pure Energie – das sind die Markenzeichen der unwiderstehlichen Band, deren Musik sofort in die Beine geht. Mit ihrem aktuellen Album „Lovers“ zeigen sie eine große Bandbreite und Vielfalt, geprägt wird das Album diesmal auch vom Gesang der Saxophonistin Steffi Schimmer. Die ursprünglich
rein instrumentale Band geht damit neue Wege. Die fünf leidenschaftlichen Musiker spielen mit verschiedenen Klangwelten, probieren sich in Dancehall Grooves, Surfsound und psychedelischen Dubs. ■ Al Jawala beim Zelt-Musik-Festival, 4. August 14.30 Uhr (Kinderkonzert) und 20 Uhr, Spiegelzelt, Eintritt: 20,70 Euro, Tickethotline: 0761/496 8888
Tamburi Mundi-Festival
Ausstellung
Trommeln bis nach Groovistan
Schwünge und Tänze Fünf Abende lang aus Stahl tanzen und feiern
■ Eselwanderung mit Oliver Haury, 4. August, 11 bis 17 Uhr, Teilnahme 5 Euro, Anmeldung bei der VHS Hochschwarzwald Tel. 07651/1363
Schlossbergfest
Über die Sommermonate Juli und August ist in der Stiftung eine Auswahl von Stahlskulpturen des Stifters und Stahlbildners Roland Phleps zu sehen. Die hier ausge-
Konzerte
Konzert
Folk, Rock und jede Menge Sommer-Hits
Lässiges Grillen mit Live-Musik
Sommerfest in der Griestal-Strauße am 3. und 4. August. Neben leckerem Essen und selbst gemachten, ökologisch hergestellten Getränken, gibt es an beiden Tagen jeweils ein Live-Konzert. Am 3. August wird One Way Train auftreten (Foto), eine Band, die auf der Bühne Vollgas gibt. Folk-Rock und Hits aus den vergangenen fünf Jahrzehnten. Und am 4. August spielt sich die südbadische Party- und Rockband XX Cult querbeet durch die Rockund Popgeschichte von den 1960er Jahren bis heute.
Das diesjährige Motto des Tamburi Mundi-Festivals lautet „Groovistan“. Am 27. Juli findet um 20 Uhr das Eröffnungskonzert statt. Weitere Highlights sind unter anderem das Preisträger-Konzert des Tamburi Mundi Frame Drum Award 2018 am 2.8. um 20 Uhr mit Studierenden der Popakademie Mannheim, Die Lange Nacht der Trommeln mit 26 Kurzkonzerten am 4.8. um 20 Uhr sowie das Tamburi Mundi Special, der fulminante Trommelabend mit allen Perkussionisten des Festivals am 3.8. um 20 Uhr.
■ Sommerfest der Griestal-Strauße Freiburg-Opfingen, 3./4. August, Konzerte mit One Way Traun und XX Cult, Tel. 07664/400675
■ 13. Internationales Festival für Rahmentrommeln „Tamburi Mundi“, 27.7. bis 5.8., E-Werk Freiburg, Escholzstr. 77
stellten Arbeiten weisen großenteils gewölbte Flächen und gebogene Begrenzungen in den Zuschnitten (Kreis- und Ellipsenbögen, Sinusund Spiralkurven) auf. Die Skulpturen wirken tänzerisch, beschwingt und bewegt. Öffnungszeiten der Ausstellung: Sonntags von 11 bis 13.30 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 0761/54121.
An fünf Tagen findet auf sechs Plätzen oben auf dem Freiburger Schlossberg wieder ein rauschendes Fest mit vielen Bands statt. In idyllischer Atmosphäre und sommerlichem Ambiente kann bei einem abwechslungsreichen musikalischen Rahmenprogramm von Rock, Pop, Jazz, Folk, Schlager, Latin bis hin zu elektronischer Musik getanzt, gefeiert und geschlemmt werden. Auf verschiedenen Bühnen werden regionale und überregionale Bands für das entsprechende Sommerflair sorgen.
Grillen, Chillen und Live-Musik hören – jeden Mittwoch im August kann man auf entspannte Weise mit Freunden auf dem Winzerhof Kerber die warmen Sommerabende genießen. Am 1. August wird dabei die Band „Abartik“ aus Basel mit Elektropop auftreten. Ganz lässig kann man nebenher auf dem Aussiedlerhof grillen und chillen. Der Winzerhof sorgt für leckeres Grillgut, die Schwenkgrills und kühle Getränke. Und die Gäste können dann selbst in lockerer Atmosphäre grillen.
■ Ausstellung Roland Phleps, „Schwünge und Tänze“, bis 2. September, Stiftung für Konkrete Kunst Roland Phleps, Pochgasse 73
■ 35. Schlossbergfest Freiburg, Musik im Kastaniengarten, am Wasserreservoir, Kanonenplatz und Burggraben, 26. bis 30. Juli, 19 Uhr
■ Konzert „Abartik“, 1. August, Winzerhof Kerber, Aussiedlerhof Auf der Breite, Staufen, Tel. 07633/5705
12
LEBEN
TIPPS
Samstag, 21. Juli 2018
Samstag, 21. Ju Historisches Marktplatzfest
Theater
P L A N E TA R I U M
Südbadens größtes Mittelalterfest
Samstag, 21. Juli 2018
Eine Zeitreise für Familien zurück ins Mittelalter bietet das Historische Marktplatzfest in Waldkirch mit Gauklern, Spielleuten, Handwerkern und Ritterturnieren für Kinder. Im Jahr 1567 kam Erzherzog Ferdinand II. mit 500 Pferden und
Gefolge von Innsbruck über den Schwarzwald und traf am 26. Oktober mit zehn Trompetern und einem Heerpauker in Waldkirch ein, um in der Propstei zu übernachten. Zu Ehren des Besuchs aus dem Hause Habsburg wird nun 450 Jahre später, vom 27. bis 29. Juli, ein rauschendes Fest gefeiert. Waldkirch taucht ein in die faszinierende Welt des Mittelalters. Das 9. Historische Marktplatzfest wird zu einem Höhepunkt der baden-württembergischen Heimattage in Waldkirch werden. Spielleute aus nah und fern versetzen die Besucher mit ihren alten, historischen Instrumenten wie Drehleier, Laute oder Dudelsack musikalisch in eine andere Zeit. Zackenflanke, Heidenspaß, s’Lumbegsindel, Minnegesang heißen sie und spielen auf den Straßen und den Bühnen. Als die Meister ihres Faches gelten die italienischen Fahnenwerfer. Drei Tage lang werden die “L‘Associazione Sbandieratori di Arezzo”, die 20 Fahnenwerfer aus der Toscana atemberaubende Vorführungen zeigen. ■ Großes Mittelalterfest, 27. bis 29. Juli in Waldkirch mit Spielleuten, Kinderritterturnier und Fest; www.historisches-marktplatzfest.de
79106 Freiburg Hohenzollernstraße 11 Mo. + Mi. ab 18.30 Uhr 0172 / 7 20 67 67
Ausgabe 251 am 21. J
Sensibles Open-Air Theater
Gift hat das Friedhofsgelände verunreinigt, auf welchem der kleine Sohn eines Ehepaares, verstorben nach einem Verkehrsunfall, vor neun Jahren bestattet wurde. Die Eltern leben seit Jahren getrennt, ihre Beziehung hat den tragischen
Sternenzelt, Zeitmaschine, Raumflugsimulator: In dem 13 Meter durchmessenden Kuppelsaal des Freiburger Planetariums finden 140 Personen Platz. Unabhängig von jeder Wetterlage können virtuelle Ausflüge in die Sternenwelt unternommen. Dank der hochmodernen Projektionsanlage mit Projektor und 360 Grad-Videoprojektion tauchen die Sternenbeobachter in den unendlichen Weltraum ein. Abendprogramme für Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren finden dienstags, freitags und samstags jeweils um 19.30 Uhr statt. Nachmittagsprogramme für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren mittwochs und samstags um
vielen Ländern spricht Journalist Heinz Siebold über: „Der Freiheit eine Gasse - die Presse und die Demokratie“. Der Schauspieler und Musiker Olaf Creutzburg umrahmt die Veranstaltung mit Liedern aus der Zeit der freiheitlichen Erhebung.
Verlust des Kindes nicht verkraftet. Zum ersten Mal seit der Trennung vor vielen Jahren treffen sie sich nun wegen des Gift-Vorfalls beim Friedhof. Damit kommen aber auch die nicht verarbeiteten Probleme wieder hoch. Im stetigen Wechselbad zwischen Vorwürfen und Schuldgefühlen, Erinnerungen und Wunsch nach Verarbeitung, entsteht ein sensibles, fein beobachtetes Bild eines Elternpaares. Das Stück „Gift“ der niederländischen Autorin Lot Vekemans war eines der erfolgreichsten Stücke auf deutschen Bühnen in den vergangenen beiden Jahren. Es folgt dem Prinzip der Einheit von Ort, Zeit und Raum. Das Ensemble „Roll-Splitt“ Freiburg hat nach jahrelangen Bemühungen als eine der ersten freien Gruppen ohne eigene Spielstätte die Aufführungsrechte erhalten. Es spielen: Jana Skolovski und Achim Freund, Regie führt Dietmar Berron-Brena. Der Innenhof des ArTik (vormals Schmitz Katze) wird zu einer intimen Kulisse für ein Theaterstück um ein getrenntes Ehepaar.
■ Schauspiel zur Badischen Revolution, 31. Juli, 18.30 Uhr, Kinderspielplatz Erwin-/Dreikönigstraße (Alter Wiehrefriedhof)
■ „Roll-Split“ zeigt „Gift“, 22. Juli, 18.30 Uhr, ArTik (ehem. Schmitz Katze), Haslacherstr. 43, Tickets: Tel. 0172-6300566
15 Uhr sowie sonntags um 16.30 Uhr (während Schulferien zusätzlich dienstags und donnerstags um 15 Uhr). Das Kinderprogramm ab fünf Jahren wird sonntags um 15 Uhr gezeigt (während Schulferien zusätzlich freitags um 15 Uhr). Für Kinder ab sechs Jahren gibt es in den Schulferien noch zusätzlich mittwochs um 11 Uhr eine spezielle Ferienveranstaltung. ■ Planetarium Freiburg, Bismarckallee 7G, 79098 Freiburg; Programminfo und Kartenreservierung unter www.planetarium-freiburg.de, Gruppenbuchungen telefonisch Mo-Fr 9-12 Uhr unter: 0761/389-06-30
Schauspiel
Der Freiheit eine Gasse – damals wie heute Zur Erinnerung an die Freiheitskämpfer der Badischen Revolution, Maximilian Dortu, Friedrich Neff und Gebhard Kromer, findet auf dem ehemaligen Wiehrefriedhof und jetzigem Spielplatz Ecke Dreikönig-/Erwinstraße eine Feier zum Gedenken für die an dieser Stelle vor 169 Jahren vom preußischen Militär hingerichteten Teilnehmer des Aufstandes für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte statt. Das Pro-
79312 Emmendingen Milchhofstraße 4 Di. + Do. ab 18.30 Uhr 0172 / 7 20 67 67
gramm wird mitgestaltet von den Schauspielern Wigand Alpers, Peter Haug-Lamersdorf und Burghard Wein. Die von ihnen dargestellten Freiheitskämpfer beschäftigen sich bei einem fiktiven, konspirativen Treffen auf dem abgelegenen Friedhof in einer szenischen Aufführung mit dem Thema: „O wag es doch nur einen Tag – nur einen frei zu sein“. Angesichts der zunehmenden Einschränkung der Pressefreiheit in
79211 Denzlingen Hindenburgstraße 120 Mo. + Mi. ab 18.30 Uhr 0172 / 7 20 67 67
79199 Kirchzarten Am Fischerrain 1 Di. + Do. ab 18.30 Uhr 0172 / 7 20 67 67
Zentralruf für alle unsere Fahrschulen 07641 - 937 39 90 Preisbeispiel Kl. B
€ 229,-
Grundgebühr
Fahrstunde á 45 min Sonderfahrten á 45 min
€ 42,50 € 53,50
Vorstellung zur theor. Prüfung Vorstellung zur prakt. Prüfung
€ 49,00 € 95,00
(Überland/Nacht/Autobahn)
Gutschein für eine Fahrstunde - Ausschneiden und zur Anmeldung mitbringen. Nur 1 Gutschein pro Person, nur in Verbindung mit einer Neuanmeldung. Keine Barauszahlung!
www.fahrschule-opitz.de
www.sport-freizeitbaeder.de
GESUNDHEIT
Samstag, 21. Juli 2018
KOMPETENZEN
IN MEDIZIN
13
stag, 21. Juli 2018
am 21. Juli 2018
Von Münster nach Freiburg
Samstag, 21. JuliNeuer 2018
Chefarzt im St. Josefskrankenhaus: Der Chirurg Prof. Dr. Thorsten Vowinkel wird ab 1. August die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie leiten.
P
rofessor Dr. Thorsten Vowinkel (46) ist ab 1. August der neue Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie im RKK Klinikum St. Josefskrankenhaus. Er war zuletzt an der Universitätsklinik in Münster tätig, wo er im Oktober 2017 zum außerplanmäßigen Professor der Chirurgie ernannt wurde. „Wir freuen uns, dass wir mit Professor Vowinkel unseren Wunschkandidaten für diese herausragende Position gewinnen konnten. Ein besonderer Dank gilt Dr. Rudolf Häring, der die Klinik nach dem Ausscheiden von Professor Dr. Stefan Kersting kommissarisch geleitet hat und als Leitender Oberarzt auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der Klink spielen wird“, freut sich RKK Klinikum-Geschäftsführer Bernd Fey. Nach dem Medizinstudium an der Julius-Maximilians Universität in Würzburg wechselte Professor Vowinkel an die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie im Universi-
Professor Dr. Thorsten Vowinkel: Der 46-Jährige ist ab 1. August neuer Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie im RKK Klinikum St. Josefskrankenhaus. Foto: RKK Klinikum tätsklinikum Münster. Nach einem zweijährigen Forschungsaufenthalt an der Louisiana State Univer-
sity in Shreveport/USA und einer Tätigkeit an der Klinik für Allgemein- und Unfallchirurgie des
Ganzheitlicher Ansatz
D
as Anfang 2017 vom Sigma-Zentrum Bad Säckingen in den Räumen der Jugendstilvilla Hüssy eröffnete Früherkennungszentrum für psychische Störungen erweitert sein Informationsangebot. Das Kompetenzzentrum ist eine Anlaufstelle für alle, die einen niederschwelligen und diskreten Zugang zur Beratung im Bereich psychischen und psychosomatischen Unwohlseins suchen und setzt ganz bewusst der laienhaften Suche zur Selbstdiagnostik etwas entgegen, die aufgrund von Irrtümern oft zu einer Verschlechterung der psychischen Verfassung führt. Die auch Online überwww.frueherkennung.de abrufbaren Informationen wurden ergänzt um die Themen „Frauenpower wiedergewinnen“, „Stressfest im Job?“ und „Mitten im Leben: Zeit des Wechsels“. Die Mitte des Lebens und die natürliche Umstellung ihres Körpers wird von Frauen sehr unterschiedlich erfahren. Psychische Störungen bis hin zu Depressionen sind in der Zeit der Menopause aber keine Seltenheit. Viele Frauen erleben in den Wechseljahren Gemütsschwankungen,
Foto: Sigma-Zentrum
Hilfe bei Psychischen Störungen im Früherkennungszentrum: In der Mitte des Lebens ist eine einfühlsame Beratung wichtig
Niedergeschlagenheit oder auch Ängstlichkeit. Eine einfühlsame Beratung ist dann oft hilfreich. In der Zeit der Menopause ist es zudem wichtig, den Ursachen für die Beschwerden auf den Grund zu gehen und auszuschließen, dass über die normalen körperlichen Veränderungen hinaus eine ernstzunehmende somatische oder eine psychische Ursache vorliegt. In der neuen Patienteninformation wird beschrieben, wie im Sigma-Zentrum Bad Säckingen Betroffene dabei unterstützt werden ihre bio-psycho-soziale Gesundheit zu erhalten. In der eigens eingerichteten Spezialsprechstunde für medizinisch-psychologische Beratung und Gesundheitschecks wird die ganz persönliche
gesundheitliche und psychische Situation aufgenommen und gegebenenfalls die Abklärungen körperlicher Ursachen angebahnt. Das Früherkennungszentrum arbeitet nach einem ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz, nach dem der Mensch in einer stetigen Wechselbeziehung von biologischen und sozialen Einflüssen, physikalischem Umfeld, seelischem und geistigem Erleben verstanden wird. ■ Sigma Zentrum, Privates Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Weihermatten 1 D-79713 Bad Säckingen Tel. +49 (0) 7761 / 55 66-0 www.sigma-zentrum.de
Herz-Jesu-Krankenhauses Hiltrup erwarb er zurück in Münster den Facharzt für Chirurgie, die Zusatzbezeichnungen Proktologie und Notfallmedizin sowie die Schwerpunktbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie. Auf die Habilitation folgte die Berufung zum Funktionsoberarzt und Oberarzt. „Dank der umfangreichen interdisziplinären Kompetenzen im RKK Klinikum kann Patienten zusammen mit den niedergelassenen Partnern schnell und zuverlässig geholfen werden“, ist Professor Vowinkel überzeugt. Die Klinik bietet das gesamte Spektrum moderner Behandlungs- und Operationsverfahren von Erkrankungen und Tumoren des Hals- und Bauchraums, der Bauchorgane, der endokrinen Organe (zum Beispiel der Schilddrüse) und der Weichteilgewebe. Erklärter Anspruch des neuen Chefarztes ist die große Tradition des St. Josefskrankenhauses im Bereich der minimalinvasiven Chirurgie aufzunehmen und das
Leistungsangebot kontinuierlich weiterzuentwickeln. Besonders beeindruckt zeigt sich Professor Vowinkel neben der hochmodernen Ausstattung der Operationssäle und der Intensivstationen im Neubau des St. Josefskrankenhauses von dem auf der Station IDA (Interdisziplinäre Altersmedizin) verfolgten interdisziplinären Behandlungsansatz und den sich daraus ergebenden Perspektiven für die ganzheitliche Versorgung älterer Patienten. In der einzigen Einrichtung dieser Art im Großraum Freiburg kann dank der engen Verzahnung frührehabilitativer Maßnahmen mit akutmedizinischen Interventionen in vielen Fällen eine Pflegebedürftigkeit vermieden werden. Als Notfallmediziner schätzt der neue Chefarzt auch den am St. Josefskrankenhaus angesiedelten größten Notarztstandort in Baden-Württemberg mit Bestwerten in Schnelligkeit und Versorgungsqualität. ■ www.rkk-klinikum.de
Universitätsklinik Freiburg
Bei Herzproblemen Innovative Herz-Bildgebung: Neues Gerät an der Uniklinik Freiburg liefert hochauflösende Bilder des Herzens Seit Kurzem setzt die Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Freiburg ein hochempfindliches Herz-SPECT-Gerät ein, wie es nur an wenigen Standorten in Deutschland verfügbar ist. In Baden-Württemberg ist es das erste Gerät seiner Art. Damit lassen sich die Durchblutung und Kontraktion des Herzens deutlich schneller und präziser ermitteln. Eine Aufnahme dauert mit höchstens zehn Minuten weniger als halb so lange wie bei vergleichbaren Methoden. Das System soll zur Diagnose und Kontrolle chronischer Herzbeschwerden genutzt werden, ist aber aufgrund der schnell verfügbaren Ergebnisse auch bei neuen beziehungsweise akuten Beschwerden einsetzbar. „Das neue Gerät verbessert die nicht-invasive Diagnostik von Patienten, bei denen Durchblutungsstörungen des Herzens vermutet werden oder bereits bekannt sind. Die Untersuchung ist signifikant schneller und bequemer und die Bildqualität wesentlich besser. Gleichzeitig können wir die benötigte Strahlendosis unter das Niveau der jährlichen natürlichen Strahlenexposition senken. Dadurch ist die Unter-
suchung mit dem neuen Gerät auch im Vergleich zu anderen Methoden wie Herzkatheter und Computertomografie schonender“, sagt Prof. Dr. Dr. Philipp T. Meyer, Ärztlicher Direktor der Klinik für Nuklearmedizin der Uniklinik Freiburg. SPECT steht für „single-photon-emission computed tomography“, also der Einzelphotonentomographie. Dabei wird zunächst ein leicht radioaktiver Stoff in eine Armvene gespritzt, der sich schnell mit dem Blut im Körper verteilt. So können bestimmte Körper- und Organfunktionen sichtbar gemacht werden. Mit der SPECT-Kamera wird die ausgesendete Strahlung genutzt, um Schnittbilder zu erzeugen. So lassen sich beispielsweise Knochen bei Tumorerkrankungen oder orthopädischen Problemen, Hirnfunktionen bei neurologischen Erkrankungen wie der Parkinson-Erkrankung oder Durchblutungsstörungen des Herzens untersuchen. Das in Freiburg eingesetzte Gerät wurde für SPECT-Untersuchungen speziell des Herzen optimiert. Es besitzt 19 Kameras, die gleichzeitig aus verschiedenen Winkeln Aufnahmen vom Herzen machen.
MARKT
BERUF & KARRIERE
DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE
Zukunft braucht Ziele Kompetenz für Ihren Erfolg
Ausbildung Altenpflege und Altenpflegehilfe Beginn: Oktober 2018 Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Rieselfeldallee 31 ∙ 79111 Freiburg en Sie Bewerb ne! li sich on
0761 47979-80 Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
www.altenpflegeschule-freiburg.de
Rehabilitationsklinik für Orthopädie/Unfallchirurgie und Rheumatologie sowie Gastroenterologie und Onkologie Ambulantes Therapiezentrum | Praxis für Physiotherapie
"Breisgau-Klinik" in Bad Krozingen sucht Bewerber für das
Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) im Bereich Haustechnik (Führerschein erforderlich) und
Pflege ab August /September Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Herrn Weber, Verwaltungsleiter, Tel. 07633 / 40 10 oder per Mail: bewerbung@breisgau-klinik.de www.breisgau-klinik.de
Samstag, 21. Juli 2018
Mehr als gute Worte Maßnahmen gegen den Pflegenotstand: Der Gesundheitsminister fordert Bezahlung nach Tarif und mehr Stellen in Altenpflegeeinrichtungen
U
m den Pflegeberuf attraktiver zu machen, muss es aus Sicht von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn für die Beschäftigten künftig Tarifverträge geben. Ziel sei „Tarifgebundenheit in allen Einrichtungen“, sagte der CDU-Politiker im ZDF. „80 Prozent der Altenpflege-Einrichtungen sind nicht tarifgebunden. Und das wollen wir ändern, indem wir regelhaft zu einer Tarifbezahlung kommen.“ Ausdrücklich betonte der Gesundheitsminister, dass sich Anerkennung nicht nur in Worten ausdrücken müsse. Diese sei zwar wichtig, aber es gehe genau so um Geld und ein gutes Gehalt. Aber es geht eben auch um Geld, um ein gutes Gehalt. Zwischen 2500 und 3000 Euro Monatsverdienst nach der Ausbildung sollten schon drin sein, so der Minister. Zudem forderte er mehr feste Stellen in den Pflegeeinrichtungen und weniger Leiharbeit. Die Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) begrüßte die Aussagen von Jens Spahn. „Wer gute Pflege will, muss diese auch gut bezahlen“, so der Sprecher des GKV-Spitzenverbandes, Florian Lanz. „Ein flächendeckender Tariflohn für alle Pflegekräfte wäre ein ebenso großer wie wichtiger Schritt nach vorne.“ Auch die Deutsche Stiftung Patientenschutz hält es für „überfäl-
©Foto: Kzenon, fotolia
14
Unverzichtbare Hilfe: Das Pflegepersonal ist die tragende Säule in Altenpflegeheimen. Ihr Engagement und Einsatz ist unverzichtbar. lig“, Pflegekräfte bundesweit nach Tarif zu entlohnen. Die Stiftung mahnt jedoch, dass eine solche Zusage nicht zu Lasten Dritter gehen dürfe. In der Altenpflege würden solche Kosten normalerweise direkt an die Pflegebedürftigen weitergereicht. 50 Prozent der Heimbewohner seien heute schon auf Sozialhilfe angewiesen, so die Stiftung. Die Bundesregierung müsse deshalb verbindlich erklären, dass das benötigte Geld für angemessene Löhne von der Pflegeversicherung und aus
Steuermitteln getragen werde. Der Gesundheitsminister will zudem ein „Sofortprogramm“ gegen den Personalnotstand in der Pflege starten. Davon soll jede vollstationäre Altenpflegeeinrichtung profitieren, mindestens 13.000 Stellen zusätzlich sind geplant. Heime mit bis zu 40 Bewohnern sollen jeweils eine halbe Stelle zusätzlich erhalten, Einrichtungen mit 41 bis 80 Einwohnern eine volle Stelle, bei 81 bis 120 Bewohnern sind es 1,5 und bei größeren zwei Stellen zusätzlich.
Wir beraten Sie gerne Teil haben. Teil sein.
Anzeigenservice 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de
Das Seniorenzentrum liegt mitten in Teningen. Die Kirche und alle Läden erreichen Sie bequem zu Fuß. Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter/innen ermöglichen Ihnen eine hohe Lebensqualität und Selbstbestimmung.
Seniorenzentrum Teningen Ausbildung mit Perspektiven im Seniorenzentrum Teningen. ensch im Weil der M nd ich nd steht u öchte Vordergru llen Job m o v n in s n eine
Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft mit unserer Ausbildung zum/ zur
staatlich anerkannte(r) Altenpfleger/-in Beginn jährlich am 1. September
Werde Teil unseres Teams Pflege ist ein Berufsfeld mit Zukunft und vielen Karrierechancen. Wir bieten Dir eine spannende und abwechslungsreiche Ausbildung in der Altenpflege. Bewirb Dich jetzt für 0LUPCFS ! www.regio-pGlegedienst-breisgau.de
- kleine Wohneinheiten mit gemütlichen Einzelzimmern - kleine Wohneinheiten mit - Stationäre Dauerund Kurzzeitpflege gemütlichen Einzelzimmern zentrale Lage in Teningen - Stationäre Dauerund Kurzzeitpflege - zentrale Lage in Teningen BruderhausDiakonie Seniorenzentrum Teningen-
helle und offene Räume Garten und Terrasse helle und offene Räume Begegnungsund Kulturveranstaltungen Garten und Terrasse Beratung rund umKulturveranstaltungen Alter und Pflege Begegnungsund Beratung rund um Alter und Pflege
Bahlinger Straße 27-29, 79331 TeningenTeningen BruderhausDiakonie Seniorenzentrum Telefon 07641 46 89 70, szteningen@bruderhausdiakonie.de Bahlinger Straße 27-29, 79331 Teningen
Telefon 07641 46 89 70, szteningen@bruderhausdiakonie.de
www.bruderhausdiakonie.de
MODERNISIEREN
MARKT
15
Hitze unterm Dach
Hubert Ringwald Natßrlich wohnen, gesund leben. Mit Holz und mit uns, dem Meisterbetrieb ganz in Ihrer Nähe.
Eine gute Dachisolierung schßtzt im Winter wie im Sommer: Kein Wärmeverlust und keine unerträglich hohen Temperaturen mehr
E
Wer sich noch im Winter gefreut hat, dass die Energiepreise mal wieder auf niedrigem Niveau waren, kommt jetzt ins Schwitzen. Denn die Preise fĂźr Primärenergie haben einen gewaltigen Sprung nach oben gemacht, und die Wärmedämmung schafft es nicht mehr, die Sommerhitze drauĂ&#x;en zu lassen. FĂźr das Dach gilt: Ein guter Schutz vor Wärmeverlusten im Winter ist gleichzeitig ein guter Schutz vor unerträglich hohen Temperaturen im Sommer. Je nach Dacheindeckung kĂśnnen bei direkter Sonneneinstrahlung auf einer Dachfläche Temperaturen von 70 Grad und hĂśher entstehen. Dabei kann je nach verwendetem Bedachungsmaterial ein enormer Speichereffekt eintreten. Die
Foto: ungvar, fotolia
in wunderbarer Sommertag: TagsĂźber bei fast 30 Grad zum Baden im See, abends bei 23 Grad auf die Terrasse â&#x20AC;&#x201C; und danach bei eine schlaflose Nacht im Schlafzimmer unter dem Dach bei Temperaturen wie zur Mittagszeit am Strand?
Holzbau
tagsĂźber aufgenommene Wärme wird nachts langsam abgegeben â&#x20AC;&#x201C; auch nach innen. Ist die Wärmedämmung nicht optimal lässt sie tagsĂźber die Wärmeeinstrahlung nahezu ungehindert durch in die Räume. Und in den Nachtstunden strahlt die in der Eindeckung gespeicherte Wärme auch ins Dachinnere ab. Ein weiteres â&#x20AC;&#x17E;Einfallstorâ&#x20AC;&#x153; fĂźr Sommerhitze sind Dachfenster. Viele Billigprodukte oder veraltete Modelle bieten kaum Schutz vor Sonneneinstrahlung und Hitzeeinwirkung. SpĂźrbare Abhilfe schafft hier ein Fenstertausch, der bei prak-
tisch allen Dachfenstern mĂśglich ist. Im Zuge eines solchen â&#x20AC;&#x17E;Dachfenster-Upgradesâ&#x20AC;&#x153; kann mĂśglicherweise auch der Einbau einer grĂśĂ&#x;eren Fensterfläche erwogen werden. Zusammen mit einer guten Isolierverglasung ist die Wärmedurchlässigkeit dennoch geringer als bei alten kleineren Dachfenstern. Während die aktuelle Energieeinsparverordnung einen U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizienten) von 1,4 W/m2K als Mindestanforderung vorschreibt, sind mittlerweile sogar Dachfenster mit einem U-Wert von deutlich unter 0,8 W/ m2K auf dem Markt.
Natßrlich wohlfßhlen KorkbÜden sind elastisch und gelenkschonend, reduzieren Trittgeräusche, sind wasserabweisend und fßhlen sich angenehm warm an.
F
Kork ist wandelbar wie kaum ein anderer Belag: Ob verspielt oder nostalgisch, eher funktional oder puristisch â&#x20AC;&#x201C; es gibt fĂźr jeden Geschmack und jeden Raumtypen die richtige Variante. Dank Digital-Druck ist Design-Kork in vielen verschiedenen Optiken von Holzparkett, Naturstein, Beton oder Schiefer erhältlich. AuĂ&#x;erdem ist Kork wasserabweisend und somit auch fĂźr KĂźche oder Bad bestens geeignet. Schimmel und Fäulnis haben keine Chance. In einem einzigen Quadratzentimeter Kork stecken Ăźber acht Millionen mit Luft gefĂźllte Zellen. Dieses
Foto: DKV/akz-o
ßr die meisten Menschen ist ihr Zuhause der Ort, wo sie Ruhe finden und Kraft tanken kÜnnen fßr den Alltag. Umso wichtiger, dass man sich in den eigenen vier Wänden rundum wohlfßhlt. Wie eine forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Kork-Verbandes und des portugiesischen Kork-Verbandes gezeigt hat, mÜgen 81 Prozent der Deutschen Kork. Das Naturmaterial ßberzeugt nämlich nicht nur durch seine nachhaltige Produktion, sondern hat viele weitere Vorteile aufzuweisen, die fßr einen Einsatz im Zuhause sprechen.
Neue Dachstßhle Dachsanierungen Altbausanierungen Aufstockungen Balkonsanierung Balkone Flachdächer
Dachdeckerei
Gottlieb-Daimler-Str.10 79211 Denzlingen Telefon ( 0 76 66 ) 56 38 Telefax ( 0 76 66 ) 84 28 info@ringwald-holzbau.de www.ringwald-holzbau.de
Holzhäuser Holzfassaden Wärmedämmung Dachfenster Vordächer Carports Gauben
Fenster und Reparaturen
StadtstraĂ&#x;e 60 79104 Freiburg
www.steinhart-fensterbau.de
Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44
"MFYBOEFS #BVNFJTUFS 'FOTUFSCBV .POUBHF EIN ZUVERLĂ&#x201E;SSIGES UNTERNEHMEN GANZ IN IHRER NĂ&#x201E;HE.
ALUMINIUM - TĂ&#x153;REN - FENSTER - FASSADEN - WINTERGĂ&#x201E;RTEN - EINBRUCHSCHUTZ - REPARATURVERGLASUNGEN
info@baumeister-fensterbau.de www.baumeister-fensterbau.de Hugstmattweg 11
|
79112 Freiburg
|
Telefon 07664 / 95979
â&#x20AC;˘ Parkett, TĂźren, â&#x20AC;˘ Massivholz, â&#x20AC;˘ TerrassenbĂśden und ZubehĂśr â&#x20AC;˘ Osmo Farben
Tel.: 0761 49040 - 0 Fax: 0761 49040 - 90 www.flammefreiburg.de Jechtinger StraĂ&#x;e 17 79111 Freiburg
WohlfĂźhlen mit Korkboden: Wasserabweisend, isolierend und schallreduzierend. Gasgemisch wirkt wie ein Polster: Der Boden federt die Bewegungen sanft ab und entlastet somit Tag fĂźr Tag die Gelenke beim Gehen, aber auch beim HĂźpfen und Springen. Nicht nur fĂźr Familien mit Kindern ist diese Eigenschaft daher ein besonderer Pluspunkt. Durch seine natĂźrliche Elastizität reduziert der Korkboden effektiv den Schall und alle Trittgeräusche. Zu diesem angenehmen Wohnambiente trägt auĂ&#x;erdem bei, dass die unzähligen Korkzellen Wärme iso-
lieren â&#x20AC;&#x201C; und zwar vĂśllig unabhängig von der Jahreszeit. Der Naturboden ist dadurch ein perfekter BarfuĂ&#x;boden. Die antistatische Oberfläche von Kork ist schmutzabweisend und bindet keinen Hausstaub. Die Reinigung des Naturbodens ist daher sehr unkompliziert: einfach schnell staubsaugen oder den Schmutz mit einem milden Reiniger nebelfeucht wischen. FĂźr Familien mit oder ohne Haustiere ideal und auch fĂźr Allergiker eine gute Wahl.
Baden-WĂźrttemberg
Unsere Streuobstwiesen retten â&#x20AC;&#x201C; mach mit! In einer der 250 NABU-Gruppen in ganz Baden-WĂźrttemberg.
Infos und Kontakt: www.NABU-BW.de/nabu-gruppen 0711.966 72-0 | Service@NABU-BW.de
Foto: NABU/Bernd Schaller
Samstag, 21. Juli 2018
3 MONATE TRAINIEREN NUR 1 BEZAHLEN Sparkasse!
Gut für05/08/2018 unsere Regio, GÜLTIG BIS gut für den Sport!
*bei einer Anmeldung zur Mitgliedschaft mit 24 Monaten Laufzeit und einer halbjährlichen Servicepauschale von 19,95 Euro und einer Startgebühr von 49,- €.