Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage
Ausgabe 253 am 8. September 2018
Bloß nicht leiden Interview Motivations-Coach Andreas Winter über eine andere Haltung zu Geldverdienen, Arbeit und Erwartungsdruck. Seite 2
Neue, alte Köpfe Bundesliga Nach erst zwei Spieltagen scheint die Liga schon wieder den Kniefall vor den Bayern zu machen. Ist aber vielleicht auch nur ein Trick. Seite 9
Grenzenlose Energie Leben Das internationale Tanzprojekt „Power of Diversity“ des Freiburger Aktionstheaters Pan.Optikum hat seinen Abschluss gefunden. Dazu ist ein Buch erschienen. Seite 13
Blinder Hass - wählbar? Der Hass ist augenfällig bei den Filmaufnahmen aus Chemnitz. Er ist auch das Markenzeichen der AfD, deren Bosse Seite an Seite mit Neonazis marschierten. Doch Hass hat noch nie zu etwas geführt, nur zu Tod und Vernichtung. Von Michael Zäh
W
as Filmaufnahmen von den „Demonstrationen“ in Chemnitz zeigen, sticht sofort ins Auge: Es ist Hass. Purer, ungefilterter Hass. Blinder Hass. Und das ist es auch, was von den Aufmärschen rechtsextremer Gruppierungen in Chemnitz hängen bleibt. Bilder des Hasses. Und auch Bilder davon, wie AfD-Bosse Seite an Seite mit denen marschieren, die voller Inbrunst den Hitlergruß zeigen. Heiß und innig ist also diese Verbindung des Hasses. Er wird bei genauerem Hinsehen so auch ein Kennzeichen, quasi zum Markenzeichen der AfD. Nichts was Politiker dieser Partei sagen, ist auf Gemeinsamkeit, auf Konsens, auf Verständigung aus. Alles ruht auf Provokation, Hass, Gemeinheiten, Ausgrenzungen, Ächtungen, und Häßlichkeiten. Jeder Satz, jedes Wort ist immer auf Spaltung aus. Man könnte sagen: Dies Partei hat Hass als Programm und hofft auf all jene, die Hass ebenfalls für die beste Idee halten, die man so haben kann. Der Hass ist übrigens ein ganz enger Verwandter zur Verächtlichmachung der Wahrheit. Und zwar greift der Hass die Wahrheit stets mit inbrünstigem Eifer an. Wenn AfD-Anhänger in KZ-Gedenkstätten mit ihrer so dreisten wie dummen Masche kommen, dass es den Holocaust ja gar nicht gegeben habe, dann liegt das in etwa auf gleicher Linie wie die Angriffe auf Journalisten (sogar vor laufender Kamera), die es in Chemnitz gab. Motto: Wir hassen eure Wahrheit, die nicht unsere Wahrheit ist, weil sich die Wahrheit nur gegen uns richtet. Wir greifeneuch an, wenn ihr nicht schnell die Flucht ergreift.
HALLO ZUSAMMEN
Hey Google, weck mich!
Woran man sieht: Hass ist auch ein enger Verwandter von Gewalt und Größenwahn. Ließe man also diesen Leuten freien Lauf, würden sie das gerne nach dem Recht des Stärkeren regeln wollen (wenn zwei Kleiderschränke drohend auf das Kamerateam zustürmen), ohne zu realisieren, dass sie am Ende gar nicht die Stärkeren sind. Denn die Wahrheit lässt sich nicht verjagen: Die unmenschliche, brutale und industriell geplante Ermordung von Millionen Menschen in deutschen Gaskammern war ein Ausdruck von Hass und Größenwahn. Und der „Endsieg“ war eine Phantasie, die im Zweiten Weltkrieg zerschellt ist. Der ideologisch unterfütterte Hass von heute funktioniert ganz ähnlich. Die AfD wurde ja als Partei nur durch die historische Situation der „Flüchtlingskrise“ mit all den damit verbundenen Ängsten (die
als solche ja auch berechtigt sind) für etliche Deutsche wählbar. Was im Nationalsozialismus „die Juden“ als Hassobjekt waren, sind heute „die Muslime“. Und wie damals gibt es für den Hass keine Grenzen und scheinbar auch keine Möglichkeit der Verständigung. Die AfD ist hier der Brandstifter des Hasses, und nichts darüber hinaus. Gerne verweisen der Hass und die Hassmacher darauf, dass er ja schließlich seinen Grund habe. Im Falle der Chemnitzer Aufmärsche war es ein Messermord von zwei Asylbewerbern an einem Mann aus Chemnitz. Die Tatverdächtigen sind bereits in Haft (nach einem dritten Mann wird gefahndet) und der Tathergang ist noch völlig unklar. Diese Tat (wie jede Gewalttat) ist furchtbar und durch nichts wieder gutzumachen. Die Strafe wird in einem Rechtsstaat durch ein Gericht
verhängt werden. Versöhnt wird aber niemand werden, wenn ein Mensch sterben musste. Die Trauer als ein zutiefst menschliches Empfinden dann aber für Hass-Aufmärsche zu instrumentalisieren ist infam. Denn da zählt der tatsächliche Mensch, der Opfer der Gewalttat wurde, ja gar nichts. Er soll nur als Vorwand dienen, um Hass zu verbreiten. Und dies nicht einmal gegen die Täter (die ja schon gefasst sind), sondern gegen eine ganze Gruppe („die Flüchtlinge“, „die Ausländer“, „die Muslime“) und für eine Politik der Ausgrenzung. Wer wie die AfD eine Gewalttat so schamlos für seine Zwecke ausnutzt, dem ist nicht zu trauen. Und mal ganz grundsätzlich und pathetisch: Hass hat noch nie zu etwas geführt, außer zu Vernichtung und Tod. Ist das wirklich wählbar?
Man muss ja nicht immer alles verstehen: Wenn ein junger Mann mit Vorfreude in sein Handy spricht: „Hey Google, weck mich morgen um sieben Uhr!“, dann fragt man sich schon, ob das nicht auch ohne Preisgabe im Internet gegangen wäre (mit einem Wecker etwa). Aber gut, die werbliche Ausbeutung aller Daten durch Google hat schon auch ihren Gegenwert. Denn die von den Mathematikern Larry Page und Sergey Brin vor nun 20 Jahren (in Kalifornien, wo sonst?) ersonnenen Suchalgorithmen (die bis heute geheim gehalten sind) haben das Internet auf eine ganz neue Stufe gehoben. Da wird nämlich nicht einfach auf eine Suchanfrage alles, was es dazu an Daten gibt, schmucklos nebeneinander gestellt, womit die Nadel im Heuhaufen für alle verborgen bliebe. Sondern es wird nach Relevanz gewichtet, wobei diese Relevanz nicht von Google bestimmt wird, sondern von den Nutzern. Ein insgesamt schlauer Intelligenz-Kreislauf der Nutzer, mit Makeln wie beim „Autocomplete“, wo es idiotische Vorschläge gibt. Dennoch: Hey, Google, happy Birthday!“ Michael Zäh
2
INTERVIEW
MOTIVATION
Samstag, 8. September 2018
Bloß nicht leiden! Interview mit Andreas Winter: Der Motivations-Coach zeigt in seinem Buch „Müssen macht müde – Wollen macht wach!“ eine andere Haltung zu Arbeit, Geldverdienen und Erwartungsdruck.
U
nser Leben unterliegt einem hohen Erwartungsdruck und Fremdbestimmung: alltägliche Pflichten, Aufgaben und Herausforderungen. Diesem Druck standzuhalten erfordert viel Energie, und die Fälle, in denen daraus Burn-Out-Syndrome entstehen, nehmen zu. Der Diplom-Pädagoge Andreas Winter leitet ein Coaching-Institut und ist Autor zahlreicher Ratgeber-Bücher. Barbara Breitsprecher sprach mit dem Coach über Wege, innere und äußere Zwänge hinter sich zu lassen und damit auch ein anderes Verständnis von Arbeit zu erlangen.
drei mal am Tag. Wenn man das versteht, dass man beispielsweise in einem Großraumbüro nur Geld für seine Arbeit bekommt, nichts anderes, dann erwartet man auch nichts anderes mehr. Dann ermüdet man auch nicht, es stresst einen nicht mehr. Das ist der Trick. Geh dahin, um Geld zu verdienen. Nicht mehr. Mach deine Sachen gut, aber erwarte keine Beförderung oder Anerkennung. ZaS: Dann sitzt man also im klimatisierten Großraumbüro, um Geld zu verdienen. Aber wie findet man hier seine Berufung?
Andreas Winter arbeitet als Coach und schreibt Ratgeber-Bücher ZaS: Die Urlaubszeit ist für die meisten vorbei. Wäre das die richtige Zeit gewesen, um darüber nachzudenken, wie man sein Leben umkrempeln muss, um den Aufgabendruck zu mindern? Andreas Winter: Diese Zeit wäre eher kontraproduktiv gewesen. Im Urlaub erholen sich die Menschen ja und haben nicht mehr diesen Leidensdruck. Der beste Zeitpunkt, um darüber nachzudenken, ist, wenn man so richtig die Schnauze voll hat und denkt, jetzt muss mal langsam was passieren. ZaS: Sie schreiben, Sie empfinden Ihre Arbeit als Coach gar nicht als Arbeit. Das kann aber ja wahrscheinlich nicht jeder erreichen… Winter: Warum? Es ist letztlich völlig egal, ob Sie Klos putzen oder am Fließband arbeiten, wie ich es auch schon gemacht habe, man kann sich damit einverstanden erklären. Wenn man sieht, worin der Selbstver– wirklichungsaspekt besteht, dann kann daraus eine Berufung werden. Man muss nicht unter Arbeit leiden, man kann sie auch einfach machen, um ein Ziel zu erreichen. ZaS: Es fällt schwer, in jedem Beruf die Möglichkeit einer Selbstverwirklichung zu erkennen… Winter: Die meisten Menschen arbeiten ja gar nicht für Geld. Die meisten arbeiten für Lob, Dank und Anerkennung. Die bekommt man aber leider nicht. Da kommt kein Chef vorbei und lobt einen
Winter: Wenn nun die Berufung darin besteht, Orchideen zu züchten, dann sollte man zusehen, dass durch das Geld, das man im Großraumbüro bekommt, irgendwie eine Orchideenzucht aufgebaut wird. ZaS: Viele Arbeitnehmer versuchen sich in ihrer Freizeit oder in ihrer Urlaubszeit zu verwirklichen. Winter: Genau. Wenn jemand sehr gerne reist und gar nicht genug davon bekommt, nach Peru oder Tibet zu reisen, dann muss man doch nur herausfinden, für wen ist das so wertvoll, dass er dafür bezahlt, beispielsweise für einen Reiseführer. Oder wenn jemand gerne liest, kann er sich ein Buch schnappen, sich auf eine Bühne setzen und daraus vorlesen. Und dafür bezahlen andere Eintrittsgelder. Jeder Mensch hat irgendetwas was den anderen nützt. ZaS: Das, was Sie da vorschlagen, ist ja außerhalb aller Berufssparten, in denen man als Schulabgänger zu denken lernt. Winter: Das ist richtig, das ist außerhalb des industriell gesteuerten Leistungsgesellschaftssystems. Es heißt ja nicht, dass wir keine Tischler oder Elektriker brauchen. Es gibt doch Menschen, die arbeiten gerne mit Holz oder schrauben an elektrischen Leitungen herum. Jeder hat doch seinen Platz. ZaS: Was ist mit denen, die in ihrem Beruf nicht ihren Platz erkennen können? Winter: Wir denken immer, wir
müssten für andere arbeiten. Und dann werden wir krank, wir leiden darunter. Wir möchten einen Sinn darin sehen, in dem was wir tun. Ich habe als Student am Fließband in einer Getränkefabrik gearbeitet. Aber ich habe darunter nicht gelitten. Meine Kollegen links und rechts schimpften wie die Rohrspatzen: Wann ist endlich Feierabend? Es wird Zeit, dass Wochenende ist! Der Chef ist blöd! Und so weiter. Aber diese Arbeit war keine Berufung, keine Verwirklichung, dafür bekam man nur Geld! Parallel dazu findet man heraus, was man wirklich will. ZaS: Sie haben das aber erst spät für sich herausgefunden? Winter: Eigentlich erst im Jahr 2000. Ich hätte Berufsmusiker werden oder weiter als DJ arbeiten können. Ich habe in der Krankenpflege gearbeitet und in einer Krankenpflegeschule unterrichtet. Ich hatte eine eigene, kleine Werbeagentur und habe auch als Journalist gearbeitet. Aber ich wusste, das ist alles noch nicht das, was ich wirklich am liebsten mache. Und dann wurde mir klar, dass das, was ich wirklich am aller-allerliebsten mache, ist, Probleme zu lösen. Anderen zuhören und ihnen eine Lösung für ihre Probleme aufzeigen. Ja, und daraus habe ich einen Beruf gemacht. ZaS: Sie haben dann eine eigene Praxis aufgemacht? Winter: Genau und aus dieser kleinen Praxis ist mittlerweile das größte Institut für Individualcoaching in Deutschland entstanden. Ich liebe das, was ich mache. Für mich ist das keine Arbeit. ZaS: Sie sind also überzeugt, dass jeder Mensch eine Berufung in sich trägt, die er nur entdecken muss? Winter: Richtig. Ich hatte eine Klientin, die in einem Büro arbeitet, aber dort total unzufrieden ist. Eine ganz fürsorgliche Frau. Ich habe ihr gesagt, dass ich sie eher in einem Unterstützer- oder Heilberuf sehe. Aber sie wehrte energisch ab: Auf gar keinen Fall! Dann stellte sich heraus, dass sie schon einmal eine Krankenschwesternausbildung angefangen hatte, dabei aber durch die Oberschwester, so dominiert wurde, dass sie aufhörte. Ich zeigte ihr dann, dass also nicht die Pflege das Problem für sie ist, sondern die Autoritäten. Da lachte sie und räumte ein, dass sie auch in ihrem Büro der Rockzipfel sei, bei der sich alle ausweinen dürfen, quasi die Thera-
peutin der Firma. ZaS: Wie viele solcher Gespräche führen sie mit ihren Klienten? Winter: In der Regel gibt es bei mir nur einen einzigen Termin. Ich versuche Folgetermine überflüssig zu machen. Mein Ansatz ist, wenn man sich doch traumatisieren kann an einem Tag, dann kann man sich auch therapieren an einem Tag. Ich stelle in dem Gespräch eine Weiche. Damit ist man noch nicht am Ziel, aber der Weg geht automatisch weiter. Wenn man mit dem Auto gegen einen Baum fährt, kann es sein, dass man später nicht mehr Autofahren will und Angst hat. Wäre man danach sofort wieder ins Auto gestiegen, hätte man gemerkt, ist ja gar nicht so schlimm und man hätte sich selbst therapiert. ZaS: Man findet also seinen Weg, in dem man weiß, warum man etwas tut? Winter: Ob man in der Schule sitzt, im Büro, im Bergwerk oder in der Fabrik – tu es so, dass du sagen kannst, damit bin ich jetzt einverstanden. Keine Erwartungen. Und dann schaue in aller Ruhe, wer bist du eigentlich wirklich, was möchtest du am liebsten. ZaS: Es gibt aber auch Erwartungen oder Bedingungen von außen… Winter: Wenn du dein Zimmer aufräumst, dann darfst du noch Fernsehen schauen. Wenn du Papa beim Rasenmähen hilfst, dann gehen wir ins Kino. Wenn du eine Eins schreibst, dann bekommst du fünf Euro. Das sind Bedingungen, der Mechanismus unserer Leistungsgesellschaft. Wenn du acht Stunden im Büro sitzt, dann bekommst du dafür Geld. Das ist meine große Kritik an diesem System: Wenn man abhängig beschäftigt ist, dann wird einem dafür Sicherheit versprochen. Aber das ist doch
eine glatte Lüge! Man schaue sich doch beispielsweise die Situation der Leute an, die bei Mannesmann gearbeitet hatten. Das Unternehmen wurde an Vodafone verkauft und tausende verloren ihren Job. ZaS: Der Schritt in die Selbstständigkeit birgt aber etliche Risiken oder Unwägbarkeiten. Winter: Klar, es gibt kein gesellschaftliches Interesse an Selbstständigen. Die kriegt man ja dann auch nicht mehr dazu, für einen Mindestlohn eine Arbeit zu verrichten. Ein Mensch, der sich selbst die Sicherheit gibt, dem können sie keine Sicherheit mehr verkaufen. Unser System lebt davon, dass wir Angst haben. Interview: Barbara Breitsprecher ■ Andreas Winter, Müssen macht müde – Wollen macht wach, Mankau Verlag Murnau 2018, 9,95 Euro, ISBN-978-3-86374-442-7
ESSAY
Samstag, 8. September 2018
POLITIK
3
Die Mutti aller Probleme Migration und ihre Ursachen. Horst Seehofer hat einen sehr kleinkarierten Satz gesagt. Er will halt nur die Wahl in Bayern gewinnen, während 2017 laut UNO 68,5 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht waren. Von Michael Zäh
M
an sollte sich der Aussage von Horst Seehofer auf mehreren Ebenen nähern. Der Bundesinnenminister sagte also: „Die Migration ist die Mutter aller politischen Probleme.“ Ebene eins ist hier die Betonung auf „politische“ Probleme. Seehofer hätte ja auch „gesellschaftliche“ Probleme sagen können. Er sagte aber politisch, weil das Problem, das er meint, die AfD ist, die sich trotz allem Bemühen von Seehofer, Söder, Dobrindt und Co. immer mehr Stimmen rechts von der CSU holt. Womöglich meint er auch den Rechtsruck insgesamt, der in ganz Europa zu beobachten ist, was ihm als Bundesminister immerhin ein bisschen stehen würde. Wahrscheinlicher ist aber, dass Seehofer halt immer nur als CSU-Chef spricht und verzweifelt für die anstehende Landtagswahl in Bayern Stimmen wirbt. Aber wohl derzeit ohne Erfolg.
SCHATTEN MIT KOMFORT Markisen Beschattungen Jalousien Rollos Plisseevorhänge u.v.m.
Das mag man durchschaubar und verständlich finden. Ebene zwei der Aussage ist da schon wesentlich problematischer. Wenn Migration „die Mutter aller Probleme“ ist, dann wird suggeriert, dass man das Problem dadurch lösen könnte, dass es keine Migration mehr gebe. Das wiederum liegt in der Nähe der rechten Einfach-Parole: „Ausländer raus.“ Keine Migranten, keine Probleme, lautet der Subtext bei dieser Formulierung von Seehofer. Damit stärkt er das rechte Gedankengut, das solch scheinbaren „Lösungen“ nachhängt. Im Jahr 2017 gab es weltweit so viele Flüchtlinge wie niemals zuvor. „Die Zahl der Menschen, die vor Krieg, Konflikten und Verfolgung fliehen, war noch nie so hoch wie heute. Ende 2017 waren 68,5 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Im Vergleich dazu waren
(...) vor zehn Jahren 37,5 Millionen Menschen. In Deutschland nahm die Zahl der Asylsuchenden im Vergleich zu 2016 hingegen deutlich ab. Syrien bleibt weltweit das größte Herkunftsland von Flüchtlingen (6,3 Millionen). Aber auch in vielen anderen Ländern kam es zu tausendfachem Flüchtlingselend. Der Hunger im Osten Afrikas, im Südsudan und im Jemen, Kämpfe im Irak, der Zentralafrikanischen Republik, Burundi, dem Jemen, der Ukraine zwingen viele Millionen Menschen zur Flucht. Die Zahl der Menschen, die innerhalb ihres Heimatlandes geflohen sind, liegt bei 40 Millionen“, so die Fakten, die von der UNO-Flüchtlingshilfe veröffentlicht wurden. Nicht die Flucht der Menschen ist also die „Mutter aller Probleme“, sondern die Tatsache, dass es immer noch mehr Gründe für diese Flucht
gibt. Krieg, Elend und Verfolgung sind weltweit der Auslöser und die Migration ist dann nur die Folge davon. Die Fluchtursachen könnten sich in den kommenden Jahrzehnten noch drastisch verschärfen, beispielweise wenn die Klimaveränderungen große Landstriche auf der Erde praktisch unbewohnbar machen. Man sieht an diesen Zahlen ja übrigens auch, dass die meisten Menschen auf der Flucht gar nicht nach Europa wollen, sondern sich möglichst nahe an ihrer Heimat aufhalten wollen. Aber davon mal abgesehen ist es einfach nur beschämend, wenn etwa ein deutscher Wutbürger sagt: „Was geht mich das an? Die sollen draußen bleiben.“ Denn woraus soll sich solch ein Anspruch ableiten, innerhalb der einen Welt, die es gibt? Daraus, dass derjenige das Glück hatte, in Deutschland
geboren zu sein (und nicht irgendwo auf der Welt, wo man nicht bleiben kann)? Ist das sein Verdienst? Oder vielmehr: Haben Menschen in Not nicht das Recht, sich bestmöglich zu retten? Wer rein egoistisch nur das sehen will, was bis zum Tellerrand reicht, wird dennoch am Lauf der Welt nichts ändern können. Und das steht ihm auch nicht zu. Seehofers Aussag ist so kleinkariert, im weltweiten Maßstab gesehen, dass sie denjenigen das Wort redet, die das Recht zu haben glauben, ihr rein zufälliges Geburtsglück über das Recht anderer zu stellen. Motto: „Pech gehabt, gell?“ Auf Ebene drei ist Seehofers Satz vielleicht auch ein bisschen vom Unbewussten gesteuert. Wenn nämlich bei der Redewendung nur „Mutter“ durch „Mutti“ (Merkel) ersetzt wird, ist Seehofer wieder bei seinem ewigen, öden (Ehe-) Streit.
Besuchen Sie uns auch auf der BADEN MESSE in Halle 2 bei Fischer Küchenatelier Am Stollen 10 Gutach/Bleibach 07685 / 910580 www.decopointmayer.de
ideen im raum
4
FREIBURG
UMWELT
Samstag, 8. September 2018
Städtische Wärmeinseln Kürbiswelt
Restaurant
Landmarkt
Konditorei
Das einzigartige, genussvolle Landerlebnis
Freiburg ist Teil eines bundesweiten Messnetzes von Stadtklimastationen Deutscher Wetterdienst eröffnet neue Stadtklimastation in Freiburg-Mitte
Ab 6. Sept. geöffnet
©Foto: Deutscher Wetterdienst (DWD)
Dinnershow
16. Nov - 16. Dez 2018 Mittwoch - Sonntag
Infos & Reservierung Tel: 07633/92332160
Täglich ab 12.00 Uhr & Sonn-/ Feiertags ab 11.30 Uhr durchgehend geöffnet Bachstr. 6 . 79258 Hartheim-Feldkirch . info@bohrerhof.de . www.bohrerhof.de
Ihr Freizeitparadies vor den Toren Freiburgs · · · · · · ·
große Gartenwirtschaft gutbürgerliche Küche täglicher Mittagstisch familienfreundlich Badesee Mobilheim-Vermietung Wasserskianlage
Seestraße 30 Freiburg-Hochdorf www.tunisee.de
Autobahnausfahrt Freiburg-Nord Telefon +49 (0) 7665 / 22 49 www.facebook.de/tunisee
IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de
Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, dtpwork.de, Tel. 07643 / 39426500 Druck: Bechtle Druck&Service Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de
WESTSIDE
D
er weltweite Klimawandel ist eine Tatsache. Auch Freiburg ist betroffen. Die Hitzewellen im Sommer dieses Jahres vermitteln einen Vorgeschmack dessen, was die Zukunft möglicherweise bringt. Höhere Temperaturen beeinträchtigen insbesondere die Städte. Dort lebt und arbeitet der Großteil der deutschen Bevölkerung. Ein neues Netz von Stadtklimastationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) soll helfen, die Klimaveränderungen in Städten aufzuzeichnen und zu analysieren. In Freiburg, auf dem Gelände des DWD in der Stefan-Meier-Straße, eröffnete Dr. Paul Becker, Vizepräsident des nationalen Wetterdienstes, die neue DWD-Stadtklimastation Freiburg-Mitte. „Die Daten der neuen Klimastation in der Freiburger Innenstadt sind entscheidend für die Bewertung des aktuellen Stadtklimas, aber auch als Basis für die Simulationen der Klimaveränderung in Freiburg in den kommenden Jahrzehnten“, so Becker. Analysen und Planungshilfen für die Anpassung an den Klimawandel Die in Freiburg eröffnete Stadtklimastation des DWD ist Teil eines Sondermessnetzes von geplant bun-
BOWLINGPARK WESTSIDE - Ensisheimer Str. 5 - 79110 Freiburg
Die neue Stadtklimastation Freiburg-Mitte des DWD
desweit 10 automatischen Klimastationen. Becker: „Ein großes Problem deutscher Städte sind anhaltende Hitzeperioden. Das hat dieser Sommer wieder gezeigt.“ So habe zum Beispiel die mittlere jährliche Zahl sogenannter „heißer Tage“,
„Die Daten sind entscheidend zur Bewertung des Stadtklimas“ mit Temperaturen über 30 Grad Celsius in Freiburg von 7 auf 20 zugenommen (Betrachtungszeitraum 1949 - 2006, danach Verlegung der Innenstadt-Station des DWD zum Flugplatz). Die Zahl der „Sommertage“ mit Temperaturen über 25 Grad stieg im länger verfügbaren Zeitraum 1899 – 2006 von 38 auf 60 pro Jahr. Zum aktuellen Vergleich: Vom 14. 6. bis 23. 8. 2018 gab es in der Freiburger Innenstadt bisher
Zahl der Sommertage und Heißen Tage in Freiburg © Deutscher Wetterdienst (DWD)
38 heiße Tage und 62 Sommertage. In Städten heizen sich vor allem schlecht durchlüftete, dicht bebaute und versiegelte urbane Flächen tagsüber stark auf. Das führt zu Temperaturen, die auch in Freiburg bis zu 10 Grad über den Temperaturen des Umlandes liegen können. Dieses Problem der städtischen Wärmeinsel dürfte sich in Zukunft durch den Klimawandel, das Bevölkerungswachstum und zunehmende Bebauungsverdichtung weiter zuspitzen. Die neue Freiburger Stadtklimastation erlaubt einen Vergleich zu den Routinestationen des DWD im Umland, aber auch mit anderen Städten und städtebaulichen Strukturen in Deutschland. Dies hilft bei der Optimierung von Stadtklimamodellen auch für Freiburg und liefert einen wertvollen Beitrag zur „Deutschen Anpassungsstrategie“ an den Klimawandel (DAS). Meteorologische Größen, die von der Stadtklimastation Freiburg-Mitte, Stefan-Meier-Str. 4-6, 79104 Freiburg, gemessen werden: - Lufttemperatur in 2 m Höhe - Luftfeuchte in 2 m Höhe - Lufttemperatur in 5 cm Höhe - Niederschlagsdauer - Niederschlagsmenge - Sonnenstrahlung - Windgeschwindigkeit und Windrichtung Weitere DWD-Messstationen in der Region Freiburg: Neben der neuen Stadtklimastation im Zentrum Freiburgs betreibt der DWD in der Region die automatischen Wetterstationen am Flughafen Freiburg und in Lahr sowie 21 ehrenamtlich betreute Messstellen in den Kreisen Freiburg, Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen.
STADT
Samstag, 8. September 2018
FREIBURG
5
Weingut Schumacher Strauße Uf‘m Buck Bahlingen am Kaiserstuhl
Unattraktiv
• Öffnungszeiten der Strauße Uf‘m Buck im Internet • Ganzjähriger Weinverkauf in unserem Weingut www.weingut-schumacher.de Tel.: +49 (0) 7663 1812
Aktion gegen Wohnsitzlose: Die Stadtverwaltung hat das glatte Pflaster unter der Oberaubrücke gegen spitze Steine ausgetauscht
G
Stadtverwaltung in ihrem Antwortschreiben vom 29. August. Weder der Gemeinderat noch der Sozialausschuss waren in den Beschluss mit einbezogen worden. Der Platz unter der Oberaubrücke bei der Fabrikstraße wurde vor allem häufig von jungen Wohnsitzlosen genutzt. Etwa jede
verpflichtet, ihnen Schutz zu bieten. Schwierige Arbeitsverhältnisse oder Jobverlust, Mietschulden und schließlich Räumungsklage – der Weg in die Obdachlosigkeit beginnt bei vielen ähnlich. Wer seine Wohnung verliert, weil er sich die Miete nicht mehr leisten konnte, wird meist kaum eine neue finden, die bezahlbar ist. Hinzu kommen oft noch private Probleme, wie eine Trennung vom Partner und Alkoholoder Drogenprob-
e gute Nacht sagen …da, wo sich Fuchs und Has Ständige Spezialitäten: Hausgem. Flammkuchen, Leberle mit Brägele, Verschiedene Crepes und Trio, Winzersteak, frische Salate, Gemüsepfanne u.v.m.
Spezialitäten: Im Frühjahr: Spargelspezialitäten Im Sommer: große Salatplatte, Käsespätzle Im Herbst: Zwiebelkuchen, Neuer Wein, Herbstbeutel, Feldsalat
Öffnungszeitraum: durchgehend geöffnet vom . März bis 2 . Oktober (kein Ruhetag) Öffnungszeiten: Mo – Fr ab 17 Uhr, Sa ab 15 Uhr, Sonn- und Feiertage ab 12 Uhr Griestal 2 | Opfingen | Tel. 07664 / 40 06 75 | www.griestal-strausse.de
05.09.2018 bis 27.10.2018
©Foto: chittakorn59, shutterstock
ebt uns Wohnraum!!!“ steht an den Betonträgern der Oberaubrücke, geschrieben von Obdachlosen, die bis vor kurzem hier noch einen trockenen Schlafplatz fanden. In einer Nacht-und -Nebel-Aktion hat die Stadtverwaltung nun die üblichen glatten Pflastersteine dort gegen scharfkantige, unebene Steine ausgetauscht, um den Wohnsitzlosen den Aufenthalt dort so unangenehm wie möglich zu machen.
WEINGUT SCHUMACHER
„Fassungslos“ reagiert darauf die JPG-Fraktion des Freiburger Gemeinderates, die daraufhin zusammen mit den Unabhängigen Listen eine entsprechende Anfrage an die Verwaltung gestellt hat. Die Antwort darauf ergibt, dass das Amt für Öffentliche Ordnung bereits im März das Garten und Tiefbauamt beauftragt hatte, die flachen Großpflastersteine durch uneben verlegte Steine zu ersetzen. „Ziel war es, die Einrichtung neuer Lagerplätze an dieser Stelle unattraktiv zu machen und damit die genannten Belästigungen zu reduzieren“, so die
achte wohnungslose Person in Baden-Württemberg ist jünger als 25 Jahre. Und die Zahl der Menschen, die auf den Straßen leben, steigt in Freiburg. Die Stadt kann bislang jedoch nicht genügend Wohnangebote für Obdachlose bieten. Eigentlich jedoch sind die Kommunen
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)
leme. Wer einmal aus dem gesellschaftlichen Raster heraus gefallen ist, hat es schwer, wieder rein zu kommen, umso mehr, je länger jemand ohne Wohnung ist. Die Zahl der Wohnungslosen in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn Jahren vervierfacht. Kleine Notiz am Rande: Anders als bei Europa-, Bundestags- oder Landtagswahlen dürfen wohnsitzlose Menschen auch mit einer Postersatzadresse, beispielsweise eine Anlaufstelle, nicht an den Kommunalwahlen teilnehmen. Barbara Breitsprecher
FarbHöre n e n & in a Face lle n tte n
TICKER
Rückkehr in den alten Ratssaal
Fünf Jahre lang Unterwasserfilm „Watermorphosis“ verschwunden
Der alte Freiburger Ratssaal wurde über die Sommerzeit saniert: neben Brandschutzmaßnahmen ein neuer Estrich, neuer Teppichboden, neue Tische und Stühle und auch eine neue Bürgermeisterbank inklusiver neuer Mikrofonanlage. Wenn am 2. Oktober erstmals nach einem halben Jahr, in dem sie an anderen Orten tagen mussten, die Gemeinderäte wieder zusammen kommen, werden sie ihren alten Saal kaum wiedererkennen. Mit der Sanierung wurde auch die Gesamtüberholung des alten Innenstadt-Rathauses abgeschlossen, die vor zehn Jahren begonnen wurde.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Abenteuer Schwarzwald Unterwasserwelten Camps 2017 haben einen Film gedreht, der nun nach der Premiere auf dem Platz der alten Synagoge auch online angeschaut werden kann: http:// unterwasserwelten.org/watermorphosis/. Die jungen Apnoe Tauchrinnen und Taucher, die längere Zeit ohne Atemgeräte unter Wasser bleiben können, wollen zusammen mit Tänzerinnen und Tänzern, Musikern und Kameraleuten aus Freiburg auf die Plastikverschmutzung unserer Gewässer aufmerksam machen und zum kritischen Denken über die Wegwerfmentalität anregen.
Vor fünf Jahren, am 4. Mai 2013, verschwand die damals 13 Jahre alte Maria H. Immer wieder wurde sie seitdem in Begleitung eines über 50 jährigen Mannes in verschiedenen Ländern gesehen. Die beiden hatten sich übers Internet kennengelernt. Nun ist die junge Frau überraschend in ihr Elternhaus zurückgekehrt. Noch ist unklar, was in den vergangenen fünf Jahren passiert ist. Nach dem damaligen Begleiter, dem inzwischen 58-jährigen Bernhard Haase aus Blomberg (Nordrhein-Westfalen) wird nach wie vor mit internationalem Haftbefehl gesucht.
WIR SIND IMMER IN IHRER NÄHE:
FREIBURG Stadt Am Predigertor 1
Tel.: 0761 - 20 21 077
FREIBURG West BREISACH EMMENDINGEN TODTNAU
Hofackerstraße 95 Neutorstraße 9 Landvogtei 5 Freiburger Straße 7
Tel.: 0761 - 80 98 170 Tel.: 07667 - 94 28 380 Tel.: 07641 - 93 47 93 Tel.: 07671 - 99 27 00
KENZINGEN ENDINGEN MÜLLHEIM
Brotstraße 17 Ritterstraße 7 Werderstraße 49a
Tel.: 07644 - 92 68 63 Tel.: 07642 - 29 25 Tel.: 07631 - 20 64
w w w.f b - hoe r syste me . d e
6
KOMPETENZEN
IN MEDIZIN
GESUNDHEIT
Samstag, 8. September 2018
Samstag, 8. Septem
Gesundheit macht Spaß: Mach mit!
Ausgabe 253 am 8. Septe
3. Gesundheitstag „Freiburg Health Race“ am 15. September: Expertenvorträge, Informationsstände Samstag, 8.und September 2018 ein Gesundheitslauf, bei dem es nicht auf Bestzeiten, sondern auf den Spaß an der Bewegung ankommt
Universitätsklinikum Freiburg
100ProReanimation Aktionswoche in der Blutspendezentrale des Universitätsklinikums
Anlässlich der bundesweiten „Woche der Wiederbelebung“ vom 17. bis 22. September, bietet die Blutspendezentrale des Universitätsklinikums einen besonderen Service an: Alle Blutspenderinnen und Blutspender können während ihrer Wartezeit kostenfrei an einem Reanimationstraining mit Zertifikat teilnehmen. „Die Herzdruckmassage ist – wie das Blutspenden – für die Helfer einfach und für die Patienten oft lebensrettend“, erklärt Prof. Dr. Hartmut Bürkle, Ärztlicher Direktor der Klinik Anästhesiologie und Intensivtherapie und Schirmherr
der Aktionswoche in der Blutspendezentrale am Universitätsklinikum. Sie ist Teil der bundesweiten Aktion „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“. Als Dank stehen für alle Hilfswilligen in dieser Woche kostenfreie Getränke und kleine Süßigkeiten bereit. Männer können alle acht Wochen, Frauen alle zwölf Wochen Blut spenden. Der Körper bildet die entnommene Blutmenge rasch nach. Jede Vollblutspende wird in drei Blutprodukte aufgeteilt, so dass mit einer Spende drei Menschen geholfen werden kann. Da Blut nicht künstlich herstellbar ist, sind Blutspender häufig Lebensretter.
■ Weitere Informationen zur Blutspende und genaue Zeiten für das Wiederbelebungstraining unter: www.blutspende-uniklinik.de
Initiator PD Dr. Christian Weissenberger, Leiter des Zentrums für Strahlentherapie. Veranstaltet wird der 3. Freiburg Health Race in Kooperation mit dem ArztForum Freiburg. Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Freiburger Verein Jung und Krebs und der Stiftung Sol y Vida zugute, die sich um krebskranke Kinder in Ecuador kümmert. ■ Kostenlose Anmeldung zum Gesundheitslauf unter www.freiburg-health-race.de oder Tel. 0761/151864-05
dass die meisten Lauf- und Sportveranstaltungen für Untrainierte, besonders aber für Erkrankte, zu anspruchsvoll sind. Daher entstand im Jahr 2016 die Idee, den Gesundheitstag „Freiburg Health Race“ ins Leben zu rufen. Auch in der 3. Auflage des Gesundheitstages sind alle angesprochen, die Spaß an Sport und
Bewegung haben - egal ob geübter Jogger, Nordic Walker oder ruhiger Läufer: Die Teilnehmer haben die Wahl ob sie eine Strecke von 1,5 km, 3 km oder 4,5 km laufen oder spazieren gehen möchten. „Beim Gesundheitslauf geht es nicht um Bestzeiten, sondern ums Mitmachen und darum gemeinsam Spaß an Bewegung zu haben“, betont
Prof. Dr. Christoph Bielitz
Spaß an der Bewegung: Jeder kann sich seinen Fähigkeiten entsprechend gesund bewegen und damit die Heilung nach Erkrankungen fördern.
© Sigma-Zentrum
PD Dr. Christian Weißenberger
© Zentrum für Strahlentherapie
Mit dabei sind Olympiasiegerin Heike Drechsler und Nordic-Walking-Pionierin Anke Faller, die
gemeinsam als Bewegungsexpertinnen für die Motivation sorgen werden. Zwei Bühnen und zahlreiche Informationsstände bieten ein umfangreiches Vortragsprogramm und viele Informationen. Wer gleich aktiv werden möchte, kann am Gesundheitslauf teilnehmen. Dabei geht es nicht um Bestzeiten, sondern ums Mitmachen und den gemeinsamen Spaß an der Bewegung. Auch für das leibliche Wohl und Kinderbetreuung ist gesorgt. „Sport und Bewegung schützen gegen Erkrankungen - beides unterstützt die Heilung und beugt Wiedererkrankungen vor“, so Professor Dr. Christoph Bielitz, Ärztlicher Direktor der psychiatrischen Fachklinik Sigma-Zentrum Bad Säckingen. Umfangreiche Studien belegen dies sehr eindrucksvoll – nicht nur für Herz- und Gelenkerkrankungen, sondern auch für Krebserkrankungen. Dabei ist den meisten die Bedeutung von körperlicher Bewegung sehr wohl bewusst - nur wird das Verhalten oft nicht geändert. Ein Hindernis ist dabei auch,
Den Körper verstehen Hilfe bei psychosomatischen Erkrankungen. Psychische Faktoren können beispielsweise Rückenschmerzen und Verspannungen auslösen
D
ie Zahl der psychischen Erkrankungen in Deutschland ist aufgrund gesellschaftlicher und beruflicher Veränderungen seit Jahren angestiegen. Man kann davon ausgehen, dass fast jeder Dritte einmal in seinem Leben an psychischen Störungen erkrankt. Davon sind etwa elf Prozent psychosomatische Störungen. Diese können sich in einer Vielzahl von Symptomen äußern. Zur Behandlung setzt das Sigma-Zentrum Bad Säckingen deshalb auf ein multimodales und multiprofessionelles Therapiekonzept. Die häufigsten und in der Bevölkerung am meisten verbreiteten psychosomatischen Krankheitsbilder sind die schmerzhaften Erkrankungen des Muskel-, Bindegewebs- und Skelettapparates, speziell der Wirbelsäule, häufig assoziiert mit sogenannten Verspannungen und Spannungskopfschmerzen. Die hiermit verbundenen, zum Teil großflächig auf den ganzen Rücken projizierten Schmerzen können im Zusammenhang mit psychischen Belastungen oder Erkrankungen dann zum Teil schwere Ausmaße annehmen.
Foto: Sigma-Zentrum
A
m Samstag, 15. Septemberfindet von 9 bis 16 Uhr auf dem Gelände des Diakoniekrankenhauses der Gesundheitstag „Freiburg Health Race“ bereits zum dritten Mal statt. Praxen, Kliniken sowie Unternehmen aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung wollen dabei veranschaulichen, wie wichtig Sport und Bewegung nicht nur zur Prävention sondern auch für den Heilungsprozess sind.
Psychische oder psychosoziale Faktoren sind in unterschiedlichem Ausmaß an der Auslösung oder Verschlimmerung solcher Erkrankungen beziehungsweise ihrer Beschwerden beteiligt. Beim multimodal-multiprofessionellen Therapiekonzept ist es wichtig, neben einer guten Ausstattung im Bereich der Psychotherapie, unter anderem ein umfangreiches allgemeinmedizinisch-diagnostisches und körperlich-therapeutisches Angebot vorzuhalten. Im Sigma-Zentrum stehen erfahrene Allgemeinmediziner und Internisten zur Verfügung, die im Bedarfsfall zum Beispiel mit
den benachbarten Radiologen und dem spezialisierten Schmerzzentrum intensiv zusammenarbeiten. Das spezielle interdisziplinäre, multimodale Konzept des Sigma-Zentrums stellt ein breit gefächertes therapeutisches Angebot sicher, sowohl aus dem Bereich der Schmerztherapie wie der Schmerzpsychotherapie bis hin zur spezialisierten Körpertherapie, Bewegungstherapie und zum Biofeedback, das unbewusst ablaufende körperliche Vorgänge erlebbar und verstehbar macht. ■ Weiterführende Informationen: www.sigma-zentrum.de
Zahnfleischbluten – ein Symptom, viele mögliche Gründe: Auch Medikamente können das Bluten im Mund auslösen
E
Gesund im Mund „Tag der Zahngesundheit“ am 25. September: Die Mundgesundheit von Pflegebedürftigen steht im Mittelpunkt
S
ntzündetes Zahnfleisch ist gerötet, geschwollen und blutet leicht bei Berührung. Selten kann das auch schmerzhaft sein. Meist liegt die Ursache in unzureichender Mundhygiene, gerade wenn es sich um schwer zugängliche Stellen in der Mundhöhle handelt. Effektiveres Zähneputzen - am besten mit Zahnseide und Zahnzwischenraumbürstchen - sowie eine professionelle Zahnreinigung können hier rasch Abhilfe schaffen.
eit dem 1. Juli 2018 haben gesetzlich Krankenversicherte, die einem Pflegegrad zugeordnet sind oder die Eingliederungshilfe erhalten, Anspruch auf Leistungen zur Verhütung von Zahnerkrankungen. Ziel ist es, die Mundgesundheit von Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu verbessern. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Behandlung in einer stationären Einrichtung, zu Hause oder in der Praxis stattfindet.
zu Mundschleimhautschwellungen und -wucherungen führen können und daher mit einer vermehrten Blutungsneigung einhergehen. Immunsystemunterdrückende Medikamente, die nach einer Organtransplantation dauerhaft genommen werden müssen oder von Patienten mit Autoimmunerkrankungen benötigt werden, verursachen ebenfalls häufig Zahnfleischwucherungen mit vermehrtem Bluten. Allgemeinerkrankungen wie Diabetes, Störungen der Blutgerinnung
und Leukämien gehen mit Zahnfleischbluten einher. Bei der Immunschwächekrankheit AIDS tritt oft wundes, schmerzhaftes und leicht blutendes Zahnfleisch auf. Auch bei der Tropenkrankheit Dengue-Fieber kommt das vor. Bestimmte Herpes-Viren führen zu Zahnfleischbluten und schmerzhaften kleinen Mundgeschwüren. Pilzinfektionen in der Mundhöhle äußern sich durch gerötetes, leicht blutendes Zahnfleisch unter weißlichen Belägen.
Hilfsmittel sie bei der Mundhygiene des zu Pflegenden einsetzen können oder was bei der Reinigung und Pflege von Zahnersatz zu beachten ist. „Im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt ist die Mundgesundheit von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung oft schlechter“, erklärt Prof. Dr. Ina Nitschke (Universität Leipzig), Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für AlterszahnMedizin (DGAZ). „Diese beiden Bevölkerungsgruppen sind insbesondere häufiger von Karies sowie Parodontal- und Mundschleimhauterkrankungen betroffen.“ Das kann ihre Gesundheit und ihre Lebensqualität erheblich einschränken. Denn nur mit gesunden Zähnen und einer gesunden Mundhöhle sowie gut sitzendem, belagfreiem Zahnersatz kann man schmerzfrei essen, trinken und sprechen. Auch begünstigen Zahn- und Munderkrankungen Allgemeinerkrankungen wie Lungen- oder Herz-Kreislauf-Krankheiten.
Die neuen Leistungen beinhalten im Einzelnen: • den Status der Mundgesundheit zu erfassen, • einen individuellen Mundgesundheitsplan zu erstellen, • zur Mundgesundheit aufzuklären, • einmal im Kalenderhalbjahr harte Zahnbeläge zu entfernen. Die Leistungen zur Aufklärung über die Erhaltung der Mundgesundheit richten sich auch an die Angehörigen und Pflegepersonen. So erhalten die Pflegenden zum Beispiel Hinweise, welche individuellen
Anzeigenservice
Ein GRUND zur Freude! Gerade Zähne in kurzer Zeit.
Wir beraten Sie gerne
Mit unserer kieferorthopädischen Kurzzeitbehandlung „short term ortho care“ korrigieren wir Zahnfehlstellungen bei Erwachsenen schnell und unauffällig - für ein schöneres Lächeln ein Leben lang. Ihr Florian F. Grund
Zahnarzt aus Leidenschaft
GRUND DENT
ZAHNMEDIZIN
TECH
DENTALLABOR
ZÄHNE ORTHO
KIEFERORTHOPÄDIE
SMILE
PROPHYLAXE
Böcklerstraße 3 D 79110 Freiburg i. Br. info@grund-zähne.de ✆ 07 0761 - 13 11 41 www.grund-zaehne.de www.grund-zähne.de
Telefon 076 65/9 34 58-21 anfrage@zas-freiburg.de
SABAI THAI MASSAGE
Jacobistr. 39 79104 Freiburg Tel. 07 61 - 3 40 05 www.gesundeZaehne-Freiburg.de
ET GS GEÖFFN r A T N N O S : NEU 8:00 Uh 1:00 BIS 1
VON 1
original und traditionell
AGS BIS SONNT MONTAGS für Sie da INE - GUTSCHE GESCHENK Anlass für jeden RABATTE PARTNER-
7
schöne Zähne - einfach genial
Ursachen abklären
Nicht immer ist das Problem jedoch so einfach zu beheben. Insbesondere dann, wenn eine zusätzliche Ursache Medikamente sind, auf die die Betroffenen nicht verzichten können. Viele Menschen müssen zum Beispiel nach einem Herzinfarkt oder zur Thrombosevorbeugung blutverdünnende Medikamente wie Heparin oder Kumarine nehmen. Hier ist Zahnfleischbluten eine mögliche Nebenwirkung. Menschen mit Bluthochdruck sind auf Medikamente wie Nifedipin oder Verapamil angewiesen, die
MARKT
ZAHNMEDIZIN
Samstag, 8. September 2018
Telefon: 0761 20 56 97 90 www.thaimassagefreiburg.de Grünwälderstr. 10-14 | 79098 Freiburg. In der Dietler- Passage neben der Markthalle.
8
ANZEIGE
ZAHNGESUNDHEIT
Samstag, 8. September 2018
„Artenschutz für alle Konzepte“ Eine Frage der Zahnärztlichen Kassenvereinigung: Dr. Kambiz Dibah hat mit harter Arbeit seine hauseigenen Kosten minimiert. Er hat namhafte Partner und kann deshalb Qualität made in Germany anbieten. Streitigkeiten mag er nicht
A
ndrea und Dr. Kambiz Dibah haben sich die Freiheit genommen, mit ihren vier Kindern noch einmal so richtig zu verreisen, bevor die ersten der Kids womöglich schon so flügge werden, dass sie einen Familienurlaub gar nicht mehr mitmachen wollen. Gute vier Wochen war die Zahnarzt-Familie unterwegs, zum anderen Ende der Welt, nach Australien und Neuseeland. „Das war toll und die richtige Entscheidung. Von dort aus betrachtet, wirken manche Probleme ganz klein, die sonst im Alltag so groß schienen“, erzählt Dr. Kambiz Dibah, der dabei nachdenklich wirkt. Sie nennen ihn ja auch „Robin Tooth“, aufgrund seines sozialen Konzeptes als Zahnarzt. Als Freiberufler hat er messerscharf und „mit spitzem Skalpell“ kalkuliert. Dafür beantragt er, mit Augenzwinkern, „Artenschutz“.
Zahnimplantat schon für rund 26 Euro Zuzahlung Denn vom anderen Ende der Welt betrachtet will er nun gar nicht einsehen, warum er sich juristische Streitigkeiten aufladen soll, die ihn mitunter von außen wegen seines Konzeptes bedrängen. „Ich würde mein Konzept auch vom anderen Ende der Welt aus gesehen wieder genau so realisieren. Da wir Zahnärzte in einer Selbstverwaltung, einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, organisiert sind, fände ich es eigentlich auch logisch, dass es bei Streitigkeiten innerhalb dieser Selbstorganisation zu Lösungen kommen sollte. Denn das Motto der Zahnärztlichen Kassenvereinigung lautet ja, dass wir die bestmögliche Versorgung der neun Millionen Versicherten in Baden-Württemberg gewährleisten wollen. Nun gut, das machen wir, und ich trage dazu einen Teil bei“, so Dr. Dibah. Es gibt Dinge, die unnötig Kraft
Moderne Praxis mit Fensterblick: In der Habsburgerstraße 103 ist das Zahnarzt-Ehepaar Dibah seit 16 Jahren tätig
kosten, etwa Streitigkeiten um das eine oder andere Komma auf der Webseite. Es sollte von der selbstverwalteten Organisation der Zahnärzte vielmehr dafür gesorgt werden, dass es ein breites Spektrum der Leistungen gibt, vom Luxusansatz bis zum sozialen Konzept „Wenn man die richtigen Partner hat, in der heutigen HighTech-Welt, kann man eine Qualität, made in Germany anbieten, zu einem europäisch unschlagbaren Preis. Die Leute müssen also nicht ins Ausland, um dort vermeintlich günstiger behandelt zu werden. Mit unserem Konzept, das die finanziellen Möglichkeiten aller Patienten berücksichtigt, wollen wir einen Beitrag leisten, entgegen einer Zweiklassenmedizin“. Sein Konzept richtet sich nicht gegen andere Praxiskonzepte. Es ist für all diejenigen gedacht, die aus finanziellen Gründen bisher ausgeschlossen waren. „Unsere Aufgabe als Freiberufler ist es, die Leistungen dann auch zu einem Preis zu ermöglichen, den sich die Leute leisten können. Sonst würden wir ja an unseren Kunden vorbei planen“, so Dr. Dibah. Er hat daher seine hauseigene Kalkulation aufgestellt. Nach dieser Kalkulation gelingt es ihm in der Regel, die Kosten für ein Implantat bei ca. 990 Euro anzusetzen (Einzelzahnversorgung auf ein Implantat okklusal verschraubt aus NEM (CoCrMo-Legierung) und vollständig Keramik verblendet). Hiervon wird dann jeweils noch der Zuschuss, abgezogen den die Kas-
sen übernehmen, und der je nach Situation verschieden hoch ausfällt. „Momentan liegt der gesetzliche Festzuschuss zwischen 336,50* Euro bis zu 973,06* Euro. Das bedeutet, dass der Eigenanteil für den Patienten zwischen ca. 25,94* Euro und ca. 662,50* Euro liegen kann“, erklärt Dr. Dibah. Die Zahlenangeben richten sich nach aktuellen Punktwerten der Krankenkassen und können geringfügig variieren. „Wir können ja nur unsere eigenen Kosten aufgrund unserer Erfahrung und aufgrund den Bedingungen beim Einkauf unserer Materialien definieren“, erklärt Dr. Dibah.
ambitionierte Mitarbeiter sind die Basis seines Konzeptes. „Wir sind extrem straff organisiert und arbeiten effizient. Und klar, unser Konzept hat auch seinen Preis: Wir müssen eben ein paar Stunden länger arbeiten“, führt Dr. Dibah aus. Er hat für sein Konzept namhafte Partner gewonnen hat. Neben der Firma “Camlog“ hat er auch die weltweit renommierte Firma “Straumann” und „Nobel Biocare“ gewonnen. Dies ist der Ritterschlag für Robin Tooth!
Hauseigenes Konzept messerscharf kalkuliert
* Ein Festpreis für einen Patienten kann nie pauschal angegeben werden, da die Kosten je nach Fall, Zuschuss und Behandlungsumfang individuell kalkuliert werden müssen.
Entscheidend ist jedoch, dass er die hauseigenen Kosten klar definiert hat, aus denen sich dann auch seine Preise ergeben. Schlanke Strukturen, geschickter Einkauf des hochwertigen Materials und
n Zahnärzte Andrea Dibah und Kambiz Dibah, Telefon 0761-35594, mail@zahnarztpraxis-dibah.de www.robin-tooth.de
Eingespieltes Team seit Jahren: Zahnärzte Andrea Dibah (zweite von links) und Kambiz Dibah mit ihren Zahnarzthelferinnen
Fotos: Witters
Samstag, 8. September 2018
Neue (alte) Köpfe regieren die Liga Bundesliga. Während der in Hoffenheim scheidende Julian Nagelsmann das Maximum „Meistertitel“ ausruft, bleibt Lucien Favre in Dortmund zurückhaltend freundlich und hat Niko Kovac bei den Bayern offenbar die Stars hinter sich gebracht.Von Michael Zäh
D
ie neue Bundesliga-Saison ist erst zwei Spieltage alt und wirkt (während der Länderspielpause) bereits wie eine vorab erbrachte Hommage an die Bayern. Muss das wirklich sein? Weil es nach dem umstrittenen 3:1-Auftaktsieg der Bayern gegen selbstbewusste und starke Hoffenheimer (durch einen lächerlicher Elfmeter nach dem cleveren Hüpfer von Ribery entschieden) einen souveränen 3:0-Sieg gegen Stuttgart gab, das dabei nicht einen einzigen Torschuss zustande brachte, müssen jetzt ja noch nicht sämtliche Konkurrenten zwingend kapitulieren.
Sie nannten ihn den Fußball-Professor: Ralf Rangnick vertritt den ab Sommer 2019 in Leipzig verpflichteten Julian Nagelsmann
Das werden sie auch nicht tun. Die neuen (alten) Trainerköpfe, die die Liga nun regierern, hatten nur eben einen unterschiedlichen Start. Niko Kovac wird von seinen Spielern gelobt, etwa für „Schemen für tiefe Gegner“ (Manuel Neuer), die er der Mannschaft mitgebe, oder für die die Ideen der „Restverteidigung der letzten Reihe“, die Leon Goretzka lobte, der nebenbei in Stuttgart erstmals in der Startformation ran
durfte und gleich ein Tor schoss, sowie an den beiden anderen auch noch beteiligt war. Lucien Favre ist etwas netter und geradezu versöhnlicher geworden, gemessen an seiner wilden Zeit bei der Hertha und an den Erinnerungen seiner kompromisslosen Art in Mönchengladbach. Wahrscheinlich hat ihm das Klima in Nizza gut getan. Marco Reus hat jedenfalls schon mal verkündet, dass Favre der beste Trainer sei,den er je hatte (was die Herren Klopp und Tuchel sicherlich interessant finden). Na gut, nach dem furiosen 4:1-Auftaktsieg gegen Leipzig und dem 0:0 auswärts in Hannover scheint für Dortmund noch alles drin, auch wenn Favre kein Freund der dicken Lippe ist. Die Dortmunder erwarten jetzt Frankfurt (Freitag, 14.9. um 20.30 Uhr), bevor das interessante Duell in Hoffenheim ansteht. Ralf Rangnick in Leipzig hat rein punktemäßig den Start verbockt (1:1 gegen Düsseldorf nach der 1:4-Pleite in Dortmund), wird aber nicht nervös werden, da er nur für Nagelsmann ausharrt.
Akkurat halt auch im Auftritt: Niko Kovac spornt Ribery zu letzten Leistungen an
10
BUNDESLIGA
FUSSBALL
Samstag, 8. Se
Spektakulär war das Unspektakuläre! SC Freiburg. Lars Voßler hat den verhinderten Christian Streich cool verteten. Nur Punkte fehlen. Von Michael Zäh
D
as Spektakuläre am Auftritt von Lars Voßler als Interimscheftrainer war die völlig unspektakuläre Art und Weise, in der er diesen Job gemacht hat. Sachlich, cool, engagiert, ohne alle Allüren oder etwas irgendwie Aufgesetztes. Als sei es ganz normal, für den bandscheibenkranken Christian Streich in die Bresche zu springen. Und dennoch wirkte es nicht so, dass Lars Voßler ein reiner Erfüllungsgehilfe sei, oder womöglich darin sogar unbeholfen wirkte, sondern im Gegenteil, als sei Teamarbeit unter Christian Streich eine Normalität, die mitunter zu wenig erkannt wird, weil Streich medial natürlich gerne abgefeiert wird. Es liegt natürlich nahe, dass genau das nach den beiden Auftaktniederlagen des SC Freiburg in der neuen Bundesliga-Saison nun wieder aufs Neue geschieht. Credo: Das SC-Team (wahrscheinlich auch inklusive Lars Voßler und allen Co-Trainern) vermisst den Chef. Mitunter hieß es sogar, dass die Mannschaft insbesonders für den schmerzgeplagten Christian Streich eine Linderung in Form von Punkten erstreiten wollte. Ein bisschen schade ist es für Lars Voßler, den SC Freiburg und den maladen Christian Streich daher halt schon, dass die beiden Partien gegen Frankfurt und dann in Hoffenheim nichts Zählbares einbrachten. Denn insgesamt waren die Leistungen eher so, dass es das Fußballer-Herz erfreute. Im Gegensatz zur vergangenen Saison war der SC spielerisch (insbesonders offensiv) stark
und hatte denn auch jede Menge bester Torchancen. Allein in der Anfangsphase im Heimspiel gegen Frankfurt hätten Petersen und Niederlechner schon eine deutliche Führung herausschießen (bzw-köpfen) können. Und in Hoffenheim, gegen eine Mannschaft, die wahrscheinlich auch diese Saison (womöglich sogar international) erneut für die eine oder andere Überraschung sorgen wird, hatte Florian Niederlechner halt das 2:0 für den SC Freiburg auf dem Fuß, kurz vor der Pause, zum sogenannten „psychologisch besten Zeitpunkt“. Es gibt nunmal kein Trainer, der solche versäumten Großchancen dann noch „coachen“ kann. Insgesamt wirkt das SC-Team bisher aber so ein bisschen wie in der Saison nach dem (Wieder-)Aufstieg, als man ebenfalls stets nach vorne gefährlich war (damals mit Philipp, Grifo und Co.). Dies lässt hoffen, dass Christian Streich und Lars Voßler eine ausgewogenere Saison gestalten können als zuletzt. Das spielerische offensive Potenzial ist deutlich stärker, auch wenn der genesene Niederlechner derzeit noch einige Chancen verballert hat und Nationalstürmer (Yes!) Nils Petersen noch etwas Pech hatte. Dazu kommen Jerome Gondorf als gewiefter und technisch starker Spielgestalter und Luca Waldschmidt als kreatives Offensivtalent. Sieht alles gut aus. Nur hinten noch nicht. Im Derby gegen Stuttgart (Sonntag, 16. September, 18 Uhr) wäre der erste Dreier eine Befreiung.
INJEKTIONS GEN ABDICHTUN
Mit Schmerzen: Christian Streich musste zuletzt wegen eines Bandscheibenleidens passen
Orth & Schöpflin Freiburg GmbH
✆ 0761 / 2144 22 - 50
Samstag, 8. September 2018
eptember 2018
BUNDESLIGA
FUSSBALL
11
September 2018
Fotos: Witters
Samstag, 8. September 2018
*16,90 €/Monat im 1. Jahr, danach 26,90 €/Monat. Nur gültig in Verbindung mit einer Anmeldung zur Mitgliedschaft mit 24 Monaten Laufzeit, einer jährlichen Servicepauschale in Höhe von 26,90 € und einer einmaligen Startgebühr von 19,90 €.
GÜLTIG BIS 14/10/2018
Fotos: Felix Groteloh
Samstag, 8. September 2018
Grenzenlose Energie „Power of Diversity – Crossing Lines“: Das internationale Tanzprojekt des Freiburger Aktionstheaters Pan.Optikum mit 30 jungen Menschen aus zehn Ländern hat seinen Abschluss gefunden. Von Barbara Breitsprecher
Das Aktionstheater Pan.Optikum aus Freiburg wurde vor 30 Jahren gegründet und hat seinen Hauptsitz auf dem Güterbahnhof-Areal in der Alten Lokhalle. Sigrun Fritsch ist für die künstlerische Leitung verantwortlich. Schwerpunkt des Theaters sind Inszenierungen im öffentlichen Raum sowie multidisziplinäre Produktionen und Kunstprojekte mit denen das Ensemble weltweit gastiert.
Ganz bewusst wurde bei dem „Power of Diversity“ Projekt Hip-Hop als musikalische und tänzerische Ausdrucksform gewählt, da diese künstlerische Ausdruckssprache grenzüberschreitend bei jungen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Bildung Anklang und Interesse findet. Der Berliner Rapper Robin Haefs war hierbei für die musikalische Gesamtkonzeption verantwortlich. Die international zusammengesetzte Gruppe mit je drei Jugendlichen aus jedem Partnerland, wuchs sehr schnell zusammen. Für Pan.Optikum-Geschäftsführer Matthias Rettner ist das Projekt auch ein künstlerisches Statement gegen den um sich greifenden Gedanken der Abschottung.. Und die künstlerische Leiterin des Projektes, Sigrun Fritsch, schwärmt von der „großen künstlerischen Freiheit“ und den Impulsen, die von den Mitwirkenden in das Stück hinein gebracht wurden. Am 21. Juli, fand die vorerst letzte Aufführung von „Power of Diversity“ in Las Palmas auf Gran Canaria statt. Mit diesem Finale
schloss sich der Kreis eines partnerschaftlichen, engagierten und mutigen Grenzen sprengenden Tanzprojekts. ■ „Power Of Diversity“– Das Crossing Lines Projekt, 28. September, 19 Uhr. Alte Lokhalle Freiburg, Eintritt: 5 Euro, Veranstalter: Buchhandlung Rombach / Aktionstheater Pan.Optikum
Foto: Jenny Rohrbacher
V
on den Anfängen im Dezember 2015 bis zum Finale im Juli 2018 führten 30 junge Erwachsene aus Großbritannien, Russland, Niederlanden, Slowenien, Rumänien, Polen, Deutschland, Dänemark, Norwegen, und Spanien ein Mammutprojekt zu einem Theater-HipHop-Ensemble zusammen. Gemeinsam mit dem Aktionstheaters Pan.Optikum Freiburg, entwickelten sie in der alten Lokhalle auf dem Güterbahnhof eine beeindruckende Performance für den öffentlichen Raum und tourten damit quer durch Europa. In einem gerade erschienen Buch „Power of Diversity – The Crossing Lines Project“ (Verlag Theater der Zeit, Berlin) erzählen die Macher von ihren persönlichen Erfahrungen und geben einen Einblick in das komplexe, energiegeladene Projekt, das mit EU-Fördermitteln umgesetzt wurde. Herausforderungen und Schwierigkeiten werden aufgezeigt und die schönsten sowie bewegendsten Momente nachgezeichnet.
14
LEBEN
TIPPS
Samstag, 8. September 2018
Samstag, 8. Septem Ausstellung
Marionettentheater
AUSSTELLUNG
Unbreakable – Unzerbrechlich
Ausgabe 253 am 8. Septe Kinderbuchklassiker als Marionetten
Ein weißes Plakat, ein schwarzer Stift und das Zitat, das sie nach der Tat zu hören bekam - hochgehalten von einer vergewaltigten Frau, die sich zu Wort meldet. „Unbreakable - Unzerbrechlich“ lautet das Thema
Die Cinderella-Bühne zeigt MariSamstag, 8. September 2018 onettentheater mit Klassikern der Kinderliteratur: Am 12.9. sowie 19.9., 16.30 Uhr, „Der kleine Rabe Socke“, am 13.9. und 22.9., 16.30 Uhr, „Petterson und Findus“, am
der Ausstellung, die Vergewaltigungen ins öffentliche Bewusstsein rücken und die Betroffenen sichtbar werden lassen. Die Fotografin Grace Brown hat Menschen, die Missbrauch und/oder Vergewaltigung erlebt haben, mit den Sätzen der Täter fotografiert, um zu zeigen: „Niemand kann dich zerstören!“
14.9. und 21.9., 16.30 Uhr, „Der kleine Indianerjunge“, am 15.9. sowie 18.und 20.9., 16.30 Uhr, „Meister Eder und sein Pumuckl“, am 16.9., 11 und 16.30 Uhr, „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“, am 17.9., 16.30 Uhr, „Mascha und der Bär“, am 23.9., 11 und 16 Uhr „Pippi Langstrumpf“.
■ Ausstellung „Project Unbreakable der Beginn der Heilung durch Kunst“, bis 5. November, Universitätsbibliothek Freiburg
„Zwischenwelten“: Die düsteren Motive der Freiburger Künstlerin Gwendolin Widmann und des Künstlers Paul Leger bewegen sich irgendwo zwischen Realität, Fantasy und Jenseits und sind von Gegenständlichkeit und Abstraktionen durchwandert. Beide verbindet die Liebe zum Tätowieren und Zeichnen. Ihre unheimlichen und teilweise bizarren Motive sind mal gezeichnet, tätowiert oder gemalt, stilisiert, symbolisch, comic-mäßig oder naturrealistisch. Die gelernte
Grafikdesignerin Gwendolin Widmann, die auch Visual Effects und Animation erlernt hat, ist seit 2016 freiberufliche Künstlerin. Ihre Werke sind geprägt von Anime und Manga. Bei Paul Leger ist seine Liebe für Comics und Cartoons stilprägend. ■ Ausstellung „Zwischenwelten“, bis 22. September, montags und mittwochs 15 bis 19 Uhr sowie samstags 13 bis 18 Uhr, Kulturaggregat Hilda 5, Hildastraße 5 in Freiburg; Eintritt frei
■ Marionettentheater Cinderella-Bühne, 12. bis 23. September, Theaterzelt im Seeparkgelände beim Bürgerhaus, Eintritt: 8/7,50
Ausstellung
Figurentheater
Ausstellung
Ausstellung
Ausstellung
20 Jahre „Kunst auf der Liegewiese“
Was krabbelt und kriecht denn da?
Der Mensch – Mitte und Maß
Neues Bauen im Schwarzwald
Rückblick auf 50 Jahre iz3w
■ Ausstellung „20 Jahre Kunst auf der Liegewiese“, 16.9.2018 bis 25.5.2019, Faulerbad, tägl. außer Donnerstag 12 bis 20 Uhr
■ Figurentheater Gregor Schwank mit „Das Geheimnis unter der Erde“, 15.9., 16 Uhr, Haus der Jugend, Uhlandstr. 2, Eintritt: 5 Euro
■ Ausstellung René Dantes, 9.8. bis 28.10, sonntags 11 bis 13.30 Uhr, Stiftung für Konkrete Kunst Roland Phleps, Pochgasse 73
2016 lobte die Architektenkammer Baden-Württemberg den Architekturpreis „Neues Bauen im Schwarzwald“ aus. Die Ausstellung in der VHS-Galerie zeigt die ausgezeichneten Projekte. Sie zeigen Antworten auf strukturelle und ökologische Veränderungen und stehen für eine zukunftsweisende Entwicklung des Schwarzwalds. Durch die Ausstellung führt am 12.9. um 18.30 Uhr Reiner Probst von der Architektenkammer Baden-Württemberg.. ■ Ausstellung „Baukultur Schwarzwald“, bis 28. September, VHS-Galerie im Schwarzen Kloster, Rotteckring 12 in Freiburg
Wir installieren Ihre E-Tankstelle für Ihre Elektromobilität.
E-Mobilität powered by elektro-ullmann.de E-Mobilität powered by elektro-ullmann.de
0761 / 414 79
der Faulerstraße stellen wieder viele Künstlerinnen und Künstler ihre aktuellen Arbeiten aus. Der Eintritt zu „Kunst auf der Liegewiese“ ist frei, Eingang über das Poolcafé. Vernissage am 16. September, ab 17 Uhr, musikalisch begleitet von Mike Schweizer mit Les Saxofous. Führungen mit Christine Moskopf, Termine auf Anfrage unter Tel. 0178-8711000.
Unter der Erde tummeln sich winzige Tierchen und erscheinen wie durch eine Lupe auf der Bühne riesengroß. Regenwurm Paule und sein Großvater erleben lustige und spannende Abenteuer mit der gutmütigen Assel, der schnupfenden Schnecke und dem Lügen-Laufkäfer. Gregor Schwank und sein Figurentheater zeigen mit liebevoll geschnitzten Puppen viel Wissenswertes über die Lebensweise der kleinen Bodenbewohner.
René Dantes Werk kennzeichnet ein Dialog zwischen Skulptur, Malerei und Zeichnung, mit dem Menschen als Zentrum. Der 1962 geborene Künstler studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Wien zunächst Malerei, wandte sich aber schon bald der Bildhauerei zu, unter anderem an der École des Beaux Arts in Paris. Sowohl bei den Skulpturen als auch bei Farbzeichnungen bewegt er sich auf dem Grat zwischen Assoziation und Abstraktion.
0761 / 414 79
im Jahr 1999 hatte der Freiburger Künstler Jörg Siegele die Idee, auf der Wiese des Faulerbads, die ja etliche Monate im Jahr brach liegt, einen Off-Space-Skulpturenpark zu erschaffen, der immer wieder auch in die Räume und Strukturen des gesamten Schwimmbades eingreift und sich mittlerweile sogar über den Park hinaus noch in die Faulerstraße erstreckt. Zum diesjährigen 20-jährigen Jubiläum von „Kunst auf der Liegewiese“ im Faulerbad und auf
Seit einem halben Jahrhundert kritisiert das iz3w – das Informationszentrum 3. Welt – die Ordnung einer Welt, die nur für einen kleinen Teil der Weltbevölkerung komfortabel ist. Engagierte Menschen hinterfragen hier, wie die kapitalistischen Verhältnisse weltweit funktionieren und was ihre sozialen, politischen, ökologischen und kulturellen Folgen sind. Nun, da das iz3w 50 Jahre alt geworden ist, zeigt eine Ausstellung in der Galerie im Alten
Wiehrebahnhof einen Rückblick auf die drängendsten Themen, Proteste und Debatten der vergangenen fünf Jahrzehnte und wie ein ursprünglich kleiner Verein namens Aktion Dritte Welt aus einem Freiburger Hinterhaus das große Geschehen zwischen Nord und Süd auf den Kopf zu stellen versuchte. Zu sehen sind Protokolle, Plakate, Editorials, Heftcover und Aktionsplakate. ■ Ausstellung iz3w „50 Jahre Unerhörtes“, 14.9. bis 21.10., Alter Wiehrebahnhof, Eintritt frei; Vernissage: 13.9., 20 Uhr
MARKT
Samstag, 8. September 2018
15
FREIBURG
g, 8. September 2018
Praktisch im Abo
Das SchülerAbo
m 8. September 2018
Schüler-Abo des RVF: Samstag, 8. September 2018 Bequeme und günstige Alternative zum monatlichen
spart Zeit, Geld und Nerven!
Kauf von Regio-Karten für umweltbewusste Fahrten.
D
as Abonnement der Regio-Karte Schüler/Azubi kann ab sofort wieder für das kommende Schuljahr beantragt werden. Genau wie beim Abo der Regio-Karte für Erwachsene bedeutet der Abschluss des Schüler-Abos: Man erhält zwölf Monatskarten zum reduzierten Preis. Denn im Abo kostet die Regio-Karte für Schülerinnen und Schüler rund 15 Prozent weniger als der monatliche Kauf der Karte, also statt 39,50 Euro noch 33,50 Euro.
Abo klappt immer!
Lässig unterwegs mit dem Schüler-Abo des RVF: Zwölf Monatskarten zum reduzierten Preis, direkt nach Hause geliefert. abgebucht. Eine Stammkarte wird überflüssig und sollte die Monatskarte mal verloren gehen, gibt es problemlos Ersatz. Für die Kinder oder Eltern entfällt damit der monatliche Gang zur Verkaufsstelle oder zum Automaten, Kinder müssen nicht mehr mit größeren Geldbeträgen ausgestattet werden – das schafft Entlastung in den Familien. Nicht nur für den Schulweg ist das Schüler-Abo von Nutzen, sondern es stärkt auch die Mobilität in
www.rvf.de/schuelerabo
der Freizeit. Zum Sport, zu Freunden, zur Musikstunde - mit dem Schüler-Abo sind Kinder und Jugendliche selbstständig und sicher unterwegs. Rund 20.000 junge Nutzer und Nutzerinnen sind inzwischen mit dem Schüler-Abo unterwegs und so das ganze Jahr über mobil. ■ Regio-Verkehrsverbund Freiburg GmbH (RVF), Bismarckallee 4, 79098 Freiburg, Tel.: 0761 / 207 28 - 0 E-Mail: info@rvf.de
RVF AZ SchülerAbo A5 Hoch 4c RZ.indd 1
13.02.17 15:26
Baden-Württemberg
Bestäuberin sucht sicheren Arbeitsplatz. 0711.966 72-0 Werden Sie Wildbienen-Patin oder -Pate! Helfen Sie uns, bedrohte Wildbienen und Hummeln in Baden-Württemberg dauerhaft zu schützen. www.NABU-BW.de/patenschaften
Vorwärts denken Zwei neue Azubis bei Elektro Ullmann: Die Elektro Ullmänner und Frauen sind damit für die nächsten Jahre bestens aufgestellt Foto:: Elektro Ullmann
D
ie Elektro Ullmänner und Frauen freuen sich, dass sich auch in diesem Jahr zwei junge Menschen für eine Ausbildung bei der Firma Elektro Ullmann entschieden haben. Philipp Kunz und Luca Langhorst werden in den nächsten dreieinhalb Jahren den Beruf zum Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, von der Pike auf erlernen. Dadurch ist die Firma in der Lage, auch in den kommenden Jahren gut ausgebildete Fachkräfte in den eigenen Reihen zu haben. Wer sich ebenfalls für eine Ausbildung zum Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, interessiert, kann ab sofort bei für den Ausbildungsbeginn 2019 bei Elektro Ullmann bewerben. Gerne bietet die Firma auch die Möglichkeit eines Praktikums zur Berufsorientierung an. Die Elektro-Ullmänner und Frauen sind ein Fachbetrieb für intelligente und generationenübergreifende
Junge Azubis an den Start: Elektromeister und Ausbilder Reiner Ullmann mit den beiden Azubis Luca Langhorst und Philipp Kunz (v.l.) Elektroinstallation. Seit 27 Jahren steh die Firma im Raum Freiburg und Umgebung als kompetenter Meister-Fachbetrieb den Kunden servicestark zur Seite. Das 30-köpfige Team erfüllt alle Wünsche nach innovativer Elektroinstallation. Aufgrund der eigenen langjährigen Erfahrung mit inzwischen acht Service-Elektro-Fahrzeugen, versteht
sich Elektro Ullmann auch als sehr erster Ansprechpartner wenn es um Ladepunkte für Elektromobilität geht. ■ Elektro Ullmann Halslacher Straße 47 79115 Freiburg Tel: 0761/41479 www.elektro-ullmann.de
WIR SUCHEN Sanierungsobjekte, Altbauten, Abrissgebäude & Grundstücke www.projektbau-freiburg.de
Foto: NABU/Christoph Kasulke
Wer bisher eine Vergünstigung in Form von Berechtigungsabschnitten erhalten hat, bekommt diese auch künftig auf den reduzierten Betrag angerechnet. Und nicht nur die Freiburger Schüler und Azubis können das Schüler-Abo beziehen: Gerade in den Landkreisen Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald – ebenfalls RVF-Gebiet – legen viele Kinder und Jugendliche sowie Auszubildende den Schulweg oder die Fahrt zum Ausbildungsplatz regelmäßig mit dem öffentlichen Nahverkehr zurück. Auch für sie wird das Leben mit dem Abo leichter, denn die Monatskarte kommt bequem nach Hause, das Geld wird per Lastschrift
Gute Nachrichten für alle Schülerinnen und Schüler, die Bus & Bahn nutzen: Die RegioKarte Schüler gibt es auch im praktischen Abo. Damit kommt die Monatskarte pünktlich und bequem nach Hause und wird auch noch günstiger.
Es ist uns eine FreudeEsmitzuwirken, ist uns eine Freude mitzuwirken, Danke! Danke!
16
MARKT
SANIEREN
Samstag, 8. September 2018
Samstag, 8. Septem
Selbst ausprobieren
In Zusammenarbeit mit
Ausgabe 253 am 8. Septe
So schön, dass Sie Ihr Bad nicht mehr verlassen wollen.
Das Handwerk zeigt, was es kann: „Tag des Handwerks“ am 15. September Samstag, 8. September 2018 mit Freiluft-Werkstätten in der Freiburger Innenstadt
A
m 15. September findet wieder der bundesweite Tag des Handwerks statt. Die südbadischen Handwerker und ihre Organisationen werden unter anderem Freiluft-Werkstätten aufbauen. Mit den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe In den Innenstädten von Freiburg, verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühl-Oase. Erleben Sie die Lörrach und Offenburg ist das Handganze Vielfalt an Stilwelten und Produktlinien und lassen Sie werk sichtagsüber mit zahlreichen Aktionen und Infoständen mittendrin im jetzt von uns beraten! Stadtgeschehen. Der Platz der alten Synagoge wird an diesem Tag zur großen Werkstatt. Von 10 bis 15 Uhr präsentiert das Handwerk dort seine www.steinhart-fensterbau.de www.steinhart-fensterbau.de vielfältigen Berufs- und Karrierechancen. Innungen, die KreishandA+S Flamm A+S FlammFreiburg, die HandA+S Flamm werkerschaft Rebenweg 3 Rebenweg 3 3 79114 Freiburg Rebenweg werkskammer, ein Kirchenmaler 79114 Freiburg 79114 Freiburg Fon: 0761 / 130 75 -10 und Restaurator sowie Partner des info@as-flamm.de Fon: 0761 /Fon: 130 0761 75 -10/ 130 75-10 www.as-flamm.de Handwerks sind vor Ort. Zur ofinfo@as-flamm.de info@as-flamm.de Moderne Bäder(Beratung, (Beratung, Planung,Verkauf) Moderne Bäder QR-Code scannen, So schön, Einfach www.as-flamm.de www.as-flamm.de fiziellen Eröffnung treten um 10 um zum Video zu gelangen. Planung, Verkauf) · Solar · Heizung Solar · Heizung · Kundendienst · Wartung dass Sie Ihr Bad nichtEinfach QR-CodeUhr Moderne Bäder (Beratung, Moderne Bäder (Beratung, Kundendienst · Wartung scannen, „Les Saxofous“ Einfach QR-Code scannen, mit dem MusiFon: /mehr 130 75-10 A+S Flamm GbR · Verkauf) um zum Video zu gelangen. um zum Video zu gelangen. Planung, Verkauf) Solar · Heizung Planung, ·0761 Solar · Heizung verlassen wollen. ker Mike Schweizer mit groovigen info@as-flamm.de Rebenweg 3 Ihr Partner in · Sachen Wasser und Wärme. Kundendienst Wartung Kundendienst · Wartung 79114 Freiburg www.as-flamm.de Mit den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe Saxofoneinlagen auf. verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühl-Oase. Erleben Sie die ganze Vielfalt an Stilwelten und Produktlinien und lassen Sie sich Über die gesamte Zeit hinweg von uns beraten!Wasser Ihr Partner in Sachen Wasser und Wärme. Ihr Partner in jetzt Sachen und Wärme.können die Besucher unterschiedlichste Handwerksarbeiten praxis-
Fenster Fenster und und Reparaturen Reparaturen
Stadtstraße 60 Stadtstraße 60 79104 Freiburg 79104 Freiburg Telefon (0761) 3 38 32 Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44 Fax (0761) 28 64 44
In Zusammenarbeit mit
In Zusammenarbeit mit
In Zusammenarbeit mit
So schön, dass Sie Ihr Bad nicht schön, mehr verlassen wollen.
So dass SieMitIhr Bad nicht den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in mehr verlassen wollen. eine Wohlfühl-Oase. Lassen Sie sich jetzt
von uns beraten! Mit den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühl-Oase. Erleben Sie die ganze Vielfalt an Stilwelten und Produktlinien und lassen Sie sich jetzt von uns beraten!
HWK-FREIBURG.DE/TDH
Freiburger Fachmarkt Sanitär Heizung GmbH Jechtinger Straße 7 im Reisser-Haus 79111 Freiburg Tel. 0761/44451 www.ffsh.de
Alter Tradition neuen Glanz gegeben.
1474456470752_highResRip_az1_brausenarmaturen_61_1.indd 1 Und? Was hast du heute gemacht? Am 15. September feiern wir den Tag des Handwerks. Feiern Sie mit - von 10-15 Uhr auf dem Platz der Alten Sy21.09.2016 13:21:01 nagoge in Freiburg!
1474456470752_highResRip_az1_brausenarmaturen_61_1.indd 1
Freiburger Fachmarkt Sanitär Heizung GmbH Jechtinger Straße 7 im Reisser-Haus 79111 Freiburg Tel. 0761/44451 www.ffsh.de
52_highResRip_az1_brausenarmaturen_61_1.indd 1
■ www.hwk-freiburg.de/tdh
Freiburger Fachmarkt Sanitär Freiburger Fachmarkt Heizung GmbHSanitär Licht, Luft und Farbe ins Bad: Der Umbau des Badezimmers Heizung GmbH Jechtinger Straße 7 Jechtinger Str. 7 (im Reisser-Haus) bietet die Chance, einen Wohlfühlort zu schaffen 791Reisser-Haus 11 Freiburg im Tel.: 0761/ 44451 79111 Freiburg www.ffsh.de ine moderne Gestaltung des Banach oben ausgerichtet ist und so zuumdenken: Denn speziell an dunkleTel. 0761/44451 dezimmers liegt im Trend. Vorbei meist keine fremden Blicke hereinlässt. ren Wintertagen können leuchtende sind die Zeiten, in denen das Bad Falls doch unerwünschte Einblicke oder gedeckte Töne, wie sie beispielswww.ffsh.de Christoph, Maler und Lackierer Freiburger Fachmarkt Sanitär Heizung GmbH Jechtinger Straße 7 im Reisser-Haus 79111 Freiburg Tel. 0761/44451 www.ffsh.de
1474456470752_highResRip_az1_brausenarmaturen_61_1.indd 1
HANDWERK.DE
Einblicke und stehen für Fragen zur Verfügung. Ein weiterer Höhepunkt ist die Show-Einlage des Damenteams der „Freiburg Nuggets“. Die Cheerleaderinnen der Freiburger Turnerschaft konnten 2018 in gleich vier Disziplinen ihren Europameister-Titel verteidigen und sorgen um 13 Uhr für viel Schwung auf dem Platz.
Wohlfühlfaktor
21.09.2016 13:21:01
E
21.09.2016 13:21:01
nur reiner Funktionsraum war. Heute zählt vor allem der Wohlfühlfaktor. Auch der rechtzeitige Umbau zu einem altersgerechten Bad ist ein wichtiger Aspekt, weswegen sich viele Eigentü21.09.2016 13:21:01 mer für eine Renovierung entscheiden.
Wenn ein so aufwändiges Projekt in Angriff genommen wird, bietet es sich an, nicht nur über die Erneuerung von Fliesen, Dusche und Armaturen, sondern auch über neue größere Fenster nachzudenken. Befindet sich das Bad im Dachgeschoss, ist eine Vergrößerung der Fensterfläche mit viel weniger Aufwand verbunden als die meisten glauben. Bei Dachfenstern müssen zudem in der Regel keine Abstriche bei der Privatsphäre gemacht werden, da die Fensterscheibe
möglich sind, bieten Jalousien einen guten Schutz. Sie sind stufenlos positionierbar und durch die Aluminium-Lamellen besonders feuchtigkeitsresistent sowie leicht zu reinigen. Wellness zu Hause bedeutet sich einen Ort der Ruhe und Entspannung zu schaffen. Ein Rückzugsort an dem man die Seele baumeln lassen kann. Nach dem Schaumbad in der Badewanne kann beispielsweise im großflächigen separaten Duschbereich geduscht werden. Eine von der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) initiierte forsa-Studie „Die Deutschen und ihre Bäder“ ergab, dass knallige Farben für die Verbraucher nach wie vor eher kein Thema im Bad sind. Vielleicht sollte man hier aber Foto: Velux Deutschland GmbH/akz-o
Mit den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühl-Oase. Erleben Sie die ganze Vielfalt an Stilwelten und Produktlinien und lassen Sie sich jetzt von uns beraten!
nah erleben und ausprobieren. So werden Rundbögen gemauert und Stuckleisten gezogen, Holzbildhauer sowie Steinmetze und Steinbildhauer bearbeiten ihre Werkstücke, Zimmerleute und Schreiner hobeln und sägen, Dachdecker bearbeiten Schieferplatten und Glaser demonstrieren die Einbruchsicherheit von Fenstern. Auch der Modeberuf, die Fliesenleger, die Maler und Schornsteinfeger geben praktische
weise nur die Natur hervorbringt, nicht schaden. Die Markenhersteller jedenfalls sind von der Magie der Farben überzeugt. Und so finden sich für alle Mutigen Farbtupfer in allen Schattierungen fürs Bad.
raumgestaltung malerfachbetrieb
+ Malerarbeiten + Trockenbau und Gipserarbeiten + Spezielle Verputztechniken + Pandomo Wall + Zertifizierter Fachbetrieb für Tadelakt und Well Wall + Bauleitung und Koordination
fresco Raumgestaltung Thore Friesinger
Kartäuserstr. 31a, 79102 Freiburg Telefon [07 61] 3 73 24
www.frescoraumgestaltung.de
Samstag, 8. September 2018
MODERNISIEREN
MARKT
17
Wettersicheres Dach?
Hubert Ringwald Natürlich wohnen, gesund leben. Mit Holz und mit uns, dem Meisterbetrieb ganz in Ihrer Nähe.
Hausbesitzer, die eine regelmäßige Dachüberprüfung unterlassen, riskieren möglicherweise ihren Gebäudeversicherungsschutz
S
Seit 1. März 2011 hat der Gesetzgeber nach Einführung der überarbeiteten DIN 1055-4 verbindlich eine Windsogsicherung vorgeschrieben. Diese gilt für alle nach diesem Stichtag errichteten oder sanierten Dächer, die mit Dachziegeln oder Dachsteinen gedeckt sind. Je nach Region, geophysikalischen Gegebenheiten und Nachbarbebauung wird der Dachdecker bei Neubau und Sanierung die exakten Windsog-Sicherungsmaßnahmen berechnen. Vernachlässigt wird oft auch die Regensicherheit von Dächern. Grundsätzlich gilt die Faustregel: Je steiler ein Dach ist, desto schneller wird das Wasser abgeführt. Dies bedeutet aber auch, dass
Foto: lifePR
chwere Sturmböen, Gewitter und Starkregen bis zu 80 l/ m2 möglich“ – das war in diesem Jahr eine schon fast alltägliche Meldung der Wetterdienste. Viele Hausbesitzer und Hausverwaltungen wissen gar nicht, dass ihr Dach damit vor einer harten Bewährungsprobe steht.
Neue Dachstühle Dachsanierungen Altbausanierungen Aufstockungen Balkonsanierung Balkone Flachdächer
Gottlieb-Daimler-Str.10 79211 Denzlingen Telefon ( 0 76 66 ) 56 38 Telefax ( 0 76 66 ) 84 28 info@ringwald-holzbau.de www.ringwald-holzbau.de
Holzhäuser Holzfassaden Wärmedämmung Dachfenster Vordächer Carports Gauben
Adalbert Faller seit über 100 Jahren
• Schreinerei • Innenausbau • Solaranlagen • Baubiologische Beratung • Fußböden • Dämmungen • Naturfarbenhandel Seit über 100 Jahren innovativ und wertbeständig! Hausbesitzer, die erst jetzt düber Windsogsicherung und Wasserabführung nachdenken, können nicht mehr auf die Versicherung hoffen. eine kontrollierte Wasserableitung nur möglich ist, wenn Dachrinnen und Fallrohre richtig dimensioniert und fachgerecht montiert sind. Besonders wichtig ist die Wasserabführung bei einem Flachdach, damit sich hier keine Überflutung droht. Hausbesitzer und Hausverwaltungen, die diesen Stand der Technik nicht erfüllen und/oder eine regelmäßige Dachüberprüfung
unterlassen, riskieren selbst bei Windstärken über 8 ihren Versicherungsschutz in der Gebäudeversicherung. Werden nämlich durch unzureichend gesicherte Dachelemente oder eine unterlassene Dachwartung Dritte geschädigt, kann sogar die Haftpflichtversicherung aufgrund mangelnder Verkehrssicherungsmaßnahmen Regress beanspruchen.
Besserer Schutz A
Tel.: 07665/ 13 07 Fax: 07665/ 28 25 info@natuerlich-faller.de
Fenster sicher ?
info@goetzmoriz.com
Foto: kranidi, fotolia
m 9. August 2018 hat die bundeseigene KfW-Bankengruppe darüber informiert, dass die Fördergelder für den Einbau von Sicherheitstechnik ab sofort von 50 Millionen Euro auf 65 Millionen Euro erhöht werden. Damit soll auch auf die anhaltend hohe Nachfrage nach Fördergeldern im Bereich Einbruchschutz regariert werden, so das Bundesbauministerium und die KfW Bankengruppe.
Natürlich Faller-Heudorf Dorfstraße 20 79232 March-Hugstetten
… besser gleich zu Gö
Mehr Geld für Sicherheit: Der Einbau von Sicherheitstechnik zum Schutz vor Einbrechern wird jetzt mit 65 Millionen Euro bezuschusst
Wer sich für den Einbau von Sicherheitstechnik durch einen Fachmann entscheidet, kann von den vielseitigen Fördermöglichkeiten durch den Staat profitieren. Bereits ab einer Summe von 500 Euro erhalten Hauseigentümer und Mieter 20 Prozent der investierten Summe für Einbruchschutzmaßnahmen vom Staat zurück. Wichtig ist es, den Antrag vor Umsetzung der Maßnahmen einzureichen, denn eine nachträgliche Förderung ist nicht vorgesehen. Der Antrag für die Fördermittel wird nach Registrierung im Online-Portal der KfW unter www. kfw.de/zuschussportal ausgefüllt. Vorher sollte jedoch ein Fachmann kontaktiert werden, um zu ermit-
Dachdeckerei
Holzbau
79111 Freiburg Basler Landstraße 28 Telefon 0761 497-0 Fax 0761 497-735
tz + Moriz
www.goetzmoriz.com
Weitere Niederlassungen Bad Krozingen, Bad Säckingen, Lörrach, Müllheim, Riegel, Titisee-Neustadt und Waldkirch
10-jähriges Firmenjubiläum
Ihr Fachberater mit über 20 Jahren Sonderangebote Erfahrung.
Meisterfachbetrieb Markisen • Rollläden • Jalousien Stegenbachstr. 25-25b Sonnenschutz • Garagentore 79232 March-Buchheim Einbruchschutz • Wintergartenbeschattung Tel. 076 65 / 947 66 14 Terrassenüberdachung aus Alu/Glas Fax 076 65 / 947 6685 Klimasplittgeräte www.sonnenschutz-lederle.de www.lederle-rollladenbau.de
SicherheitsTECHNIK Besser in richtigen Einbruchschutz investieren: Die KfW Bank hat dafür jetzt die Zuschüsse erhöht. teln, welche Sicherheitsmaßnahmen geeignet sind. Viele Sicherheitsfachgeschäfte haben bereits Erfahrung mit den verschiedenen Förderprogrammen und können bei der Antragstellung unterstützen. Insgesamt kann ein Zuschuss von 20 beziehungsweise 10 Prozent der förderfähigen Kosten für
Material und Installation beantragt werden. Die Fördersumme reicht bis maximal 1.600 Euro Zuschuss pro Wohneinheit. Ist der Antrag eingereicht, können einige Wochen vergehen, bis dieser geprüft wurde. Der Zuschuss wird dann nach Abschluss der Maßnahmen ausgezahlt.
Mit Sicherheit optimal versorgt – rundum! > Brandmeldeanlagen > Videoanlagen > Einbruchmeldeanlagen > Lichtrufanlagen
HIRTH SicherheitsTECHNIK | Industriestr. 36 79194 Gundelfingen | 0761 583121 | www.hirth-sicherheit.de
18
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 8. September 2018
Natürlich heilen Naturheilkundliche Ausbildungen: Die Freie Heilpraktikerschule Freiburg bietet auch naturheilkundliche Kurse
I Malen Mappenkurs Zeichnen Aktzeichnen
Offenes Atelier 79104 Freiburg, Mozartstr. 5, Tel. 0761 - 7 48 35
www.atelier-kunstraum.de
Nächster Beginn am 1. Oktober
Zur allgemeinen weiteren Information sind alle Interessenten am Donnerstag, 13. September um 19 Uhr zu einem allgemeinen Infoabend eingeladen. Aktuell am 28. September beginnt wieder die Ausbildung zum/zur „Ernährungsberater/-in“: An 20 Abendterminen wird eine wissenschaftlich fundierte und industrieunabhängige Sicht auf Ernährung vermittelt, unterschiedliche Essverhal-
ten und Ernährungsweisen betrachtet und der praxisnahe Umgang mit Klienten eingeübt. Nach Kursende sind die Teilnehmer/-innen in der Lage, eine zielgerichtete Ernährungsberatung anzubieten, die aufklärt, konkrete Fragen beantwortet und dem Klienten das nötige Knowhow für den nächsten Einkauf vermittelt. Die Ausbildung ist für alle geeignet, die grundlegendes Wissen über Ernährung erfahren oder als Therapeuten/-innen mit Heilerlaub-
©Foto: Simone Voigt
nis die Ernährungsberatung in ihre Arbeit integrieren möchten. Der Infoabend zur Ausbildung findet am Freitag, 21. September um 19 Uhr statt. Spannend wird es auch am Montag, 24. September um 19.30 Uhr beim Vortrag über „Räucherpflanzen“: Die Kunst des Räucherns wurde schon von den alten Hochkulturen zu Zwecken der Heilung, Reinigung oder Segnung verwendet. Auch heute können wir diese uralte Form der Aromatherapie wieder für unseren Alltag neu entdecken. Für ein persönliches Beratungsgespräch, weitere Informationen oder Anmeldungen steht das Schulteam Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr sowie Dienstag und Mittwoch von 17 bis 19 Uhr zur Verfügung. ■ Freie Heilpraktikerschule Freiburg, Marie-Curie-Str. 1, 79100 Freiburg (Vauban), Tel: 0761-401 44 52 www.freie-heilpraktikerschule.de
Professionelle Mappenkurse
09.10.18–10.12.19
Staatlich anerkannte/r Betriebswirt/in Di+Do 18:15–21:30, Sa 8:00–15:00, 512 UE, Freiburg
22.10.–21.12.18
Gepr. Fachmann für kaufm. Betriebsführung (HwO) Mo–Fr 8:00–15:00, 264 UE, Freiburg
25.10.18
Glasklare Organisation im Büro Do 9:00–17:00, 8 UE, Freiburg
05.–28.11.18
CAD mit Inventor 3D von Autodesk Mo+Mi 17:30–21:30, 40 UE, Freiburg
16.11.18–15.11.21
Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration Fr+Sa 9:00–17:00, 5400 UE, Freiburg
Info-Line: 0761 15250-0; Fax -15 info@wissen-hoch-drei.de
Wir beraten Sie gerne
0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de
Heilpraktiker/-in · HP für Psychotherapie Homöopathie · Heilpflanzenkunde uvm. Infoabend: Donnerstag, 13. September 2018, 19 Uhr
Kursprogramm 2018 jetzt anfordern unter: T: 0761 - 401 44 52
www.freie-heilpraktikerschule.de
Zeichnen, Malerei, Aktzeichnen: Der Kunstraum Barbara Büchel bietet Mappenvorbereitungskurse für Hochschulbewerbungen an
M
alerei, Zeichnen Fotografie und Computertechniken - um sich mit einer Mappe an einer gestalterischen Hochschule zu bewerben, bedarf es eine Vielzahl an Techniken und handwerklichen Arbeiten. Bei der professionellen Mappenvorbereitung – mit den Mappen bewirbt man sich für einen Studienplatz in Grafikdesign, Freie Kunst oder Architektur – leitet Barbara Büchel mit großer Erfahrung die Teilnehmer und Teilnehmerinnen individuell an. Gearbeitet wird in kleinen Gruppen. Die Bewerbungsmappe, die gemeinsam erarbeitet werden, entsprechen den aktuellen Anforderungen und bringen aufs Beste das individuelle Talent, die Vorkenntnisse und eigenen Vorstellungen heraus. Wurde die Mappe erfolgreich bei den Hochschulen eingereicht, werden im Kunstraum Barbara Büchel im Anschluss zudem weitere Übungen und Vorbereitungen für die anstehende weiterführende Aufnahmeprüfung angeboten. Auch Jugendliche, die sich im Hinblick auf ihre Berufswahl einen
©Foto: Kunstraum
Bis zu 50% PREISVORTEIL! EU-Förderung
Anzeigenservice
m Herzen des Freiburger Stadtteils Vauban hat die Freie Heilpraktikerschule Freiburg ihren Sitz, in der seit Jahren erfolgreich Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen ausgebildet werden. Außerdem können dort naturheilkundliche Kurse – auch ohne Vorkenntnisse – besucht werden: Homöopathie, Ernährungsberatung, Heilpflanzenkunde, Entspannungs-, Aroma- oder Massagetherapie.
Die eigenen Fähigkeiten ausprobieren: Im Atelier von Kunstraum Barbara Büchel können Interessierte den eigenen künstlerischen Weg verfolgen und sich dabei von der erfahrenen Künstlerin anleiten lassen. künstlerischen Weg wünschen oder einfach nur Spaß am Malen haben, können sich im Kunstraum ausprobieren und ihre eigenen Fähigkeiten und Begabungen schulen. Die Kurse finden morgens, nachmittags und abends statt. Sie sind fortlaufend, der Einstieg ist jederzeit möglich. Nach Vereinbarung
kann eine Schnupperstunde vereinbart werden. ■ Kunstraum/Offenes Atelier Barbara Büchel Mozartstr.5, 79104 Freiburg, Telefon: 0761/74835 www.atelier-kunstraum.de
BERUF & KARRIERE
Samstag, 8. September 2018
MARKT
19
g, 8. September 2018
Qualifizierte Schweißer
m 8. September 2018
Modernes Management Infoabend Betriebswirt: Am 13. September kann man sich über den Studiengang informieren
D
er Internationale Bund in Freiburg bietet als ein vom Deutschen Verband für Schweißtechnik (DVS) international anerkannte Schweißkursstätte seit Jahren regelmäßig Schweißer-Lehrgänge für Erwachsene an. In dreimonatigen Schweißer-Qualifizierungskursen werden
die Schweißverfahren Gasschweißen „G“, Lichtbogenhandschweißen „E“, Metall-Schutzgasschweißen „MAG“ und Wolfram-Inertgasschweißen „WIG“ vermittelt. Fachkräfte aus allen Handwerkerberufen, aber auch Un- und Angelernte können den begehrten Schweißerpass, auch über Bildungsgutscheine,
erwerben. Der Lehrgang ist individuell flexibel gestaltbar.
■ Internationaler Bund (IB), Straßburger Str. 3a, 79110 Freiburg, Tel. 0761 89671-19 weiterbildung-freiburg@ib.de
©Foto: contrastwerkstatt, fotolia
©Foto: IB
Qualifizierte Schweißer sind weltweit gesuchte Fachkräfte. Am 1. Oktober Samstag, 8. September 2018 beginnt der nächste Schweiß-Lehrgang beim Internationalen Bund
Gewerbe Akademie Freiburg
Der nächste Studiengang zum staatlich anerkannten Betriebswirt startet an der Gewerbe Akademie Freiburg am 9. Oktober. Im Vorfeld findet am Donnerstag, 13. September ab 18 Uhr ein Infoabend im Bildungshaus statt. Die Teilnehmer lernen moderne Managementmethoden, die sie später als Führungskraft im Unternehmen anwenden können. Wissen zu Betriebswirtschaft mit Bilanzierung, Finanzierung, Kostenrechnung, Marketing und Planung, aber auch rechtliche Themen und Personalführung zählen zu den Inhalten.
Vier Fächer werden schriftlich geprüft. Außerdem ist eine Projektarbeit zu erstellen. Sie umfasst die schriftliche Hausarbeit, eine Präsentation und das projektbezogene Fachgespräch. Der Studiengang kann unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder mit dem Aufstiegs-BAföG gefördert werden. ■ Weitere Auskünfte: Gewerbe Akademie Freiburg, Telefon 0761 15250-0, www.wissen-hoch-drei.de
Benjamin Heizmann ist einer der führenden MobilityCoaches Deutschlands und internationaler Referent für Verletzungsprävention und Leistungssteigerung
Tickets für den Vortrag & Workshop mit Benjamin Heizmann erhältst du unter
www.deinetickets.de/event/sportpark