Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage
Ausgabe 255 am 6. Oktober 2018
Rangorientiert
Milder Favre führt
Interview Personalberaterin Claudia Thiel-Steffen über die zwei Kommunikationssysteme, ein eher weibliches und ein eher männliches. Seite
Bühnenspektakel Leben
Bundesliga Dortmund hat die Bayern auf Platz eins abgelöst. Eigentlich wird das junge Favre-Team erst in den kommenden zwei Jahren so richtig stark, aber Spannung ist gut. Seite 7
Die Chic‘oria-Donnershow startet in Kürze wieder auf dem Bohrerhof und bietet spektakuläre Artistik sowie ein feines Vier-Gänge-Menü. Seite 10
Lügendetektortest für Trump Vor den im November anstehenden Kongresswahlen wird in den USA mit härtesten Bandagen gekämpft. Da behauptet etwa die „New York Times“, dass Donald Trump sein Vermögen von seinem Vater erhalten hat, mit Steuertricks. Von Michael Zäh
N
ach dem Verrohen aller Sitten im politischen Stil der USA, das Präsident Doanld Trump seit seiner Amtsübernahme quasi täglich vorlebt, geht es vor den Kongresswahlen im November immer unbarmherziger zur Sache. Nun hat die New York Times einen Bericht veröffentlicht, der auf den Ruf des Präsidenten zielt. Donald Trump soll in dubiose Steuertricks seiner Eltern verwickelt gewesen sein. Demnach habe sein Vater, der Immobilienunternehmer Fred Trump seinen fünf Kindern offenbar mehr als eine Milliarde Dollar überschrieben. Allein Donald Trump soll über Jahrzehnte 413 Millionen Dollar bekommen haben. Mal ganz davon abgesehen, ob dies juristisch noch verfolgt werden kann, zielt diese Nachricht darauf ab, das von Trump selbstgebaute Image zu zerstören, dass er ein (natürlich grandioser) Selfmade-Milliardär sei. Trump hatte im Wahlkampf oft gesagt, sein Milliardenvermögen selbst angehäuft zu haben. „Mein Vater gab mir 1975 einen kleinen Kredit und ich habe damit ein Unternehmen aufgebaut, das viele Milliarden Dollar wert ist“, so seine Legende. Die New York Times behauptet nun, dass der heutige US-Präsident im Alter von drei Jahren nach heutigem Umrechnungskurs bereits 200.000 Dollar pro Jahr von seinen Eltern erhielt. Als Donald Trump seinen Collegeabschluss hatte, bekam er offenbar von seinem Vater eine Summe, die heute einer Million Dollar pro Jahr entspricht. Mal ganz ohne Neid und so ist das eben eine ganz andere Legende als die alte amerikanische Erfolgsgeschichte
HALLO ZUSAMMEN
Bavaria-One ist Söder im All
vom Tellerwäscher, der durch Mut, Tatkraft und Ideen zum Milliardär aufstieg. Auffällig ist dabei denn auch, dass Donald Trump bisher noch nicht das Wort „Fake News“ in die Welt getwittert hat. Das hat er sich offenbar nicht getraut, weil es schief gehen könnte. Die New York Times stützt sich nämlich auf mehr als 100.000 Seiten (!) starke Finanzdokumente von Fred Trump und dessen Unternehmen. Donald Trump und seine Geschwister sollen unter anderem eine Scheinfirma gegründet haben, um die Zahlungen zu verschleiern. Starker Tobak gegen Trump. Nicht wegen eines Steuervergehens (das wahrscheinlich auch verjährt wäre), sondern weil es um Schein und Sein geht, im Kampf um die Wählerstimmen. Ist Donald Trump ein „stabiles Genie“ (wie er selbst über sich sagt), und der Nach-
weis dafür wäre dann, dass er als „Deal-Maker“ aus eigener Kraft ein Milliarden-Imperium aufgebaut hat?! Das ist das Selbstbild und die Legitimation, nun alle Welt als US-Präsident mit solchen Deals zu beglücken. Oder ist Donald Trump nur der verwöhnte Sohn seines sehr reichen Vaters Fred Trump, der ihn mehrfach vor der Pleite bewahrt haben soll? Wie hart es derzeit in den USA zwischen den Republikanern und Demokraten zugeht, zeigt der Kampf um den Richterkandidaten Brett Kavanaugh, den Präsident Trump zum „Supreme Court“ (also dem höchsten Verwaltungsgericht der USA) berufen will, dem aber jüngst von Christine Blasey Ford (Psychologieprofessorin und sehr glaubhaft) eine versuchte Vergewaltigung vorgeworfen wird. In einer öffentlichen Anhörung schilderte
Ford (auch live im TV): „Ich bin heute nicht hier, weil ich hier sein möchte. Ich habe Angst. Ich bin hier, weil ich es für meine Bürgerpflicht halte, zu erzählen, was mir passiert ist, als Brett Kavanaugh und ich in der Highschool waren ...“ Und dann schildert sie im öffentlichen Kreuzverhör, wie Kavanaugh sie zu vergewaltigen versuchte. Wer nun denkt, die Frau habe sich nur einfach politisch einspannen lassen, muss wissen, dass sie schon früher vertrauten Personen von dem Angriff erzählt hat (die dies nun auch mit eidesstattlichen Erklärungen bestätigten) und zum Beweis sogar einen Lügendetektortest gemacht und bestanden hat. Und was macht Trump? Er verhöhnt die Zeugin. Er will Stimmen alter weißer Männer sammeln, die etwas von Daddy erbten. Reicht das?
Ein bisschen weniger Fratze im All wäre wohl mehr gewesen. Es ist ja womöglich ganz schön und nett, dass Bayern jetzt mal eben 700 Millionen Euro in die Raumfahrt investiert. Aber musste es wirklich sein, dass das Konterfei von Wahlkämpfer Markus Söder nun quasi vom All aus auf die Irdischen des Freístaats herunter strahlt, mit Schal und Bayernkaro. Was da aussieht wie Mission Zukunft, ist das verkopfte (also versöderte)Logo des bayerischen Raumfahrtprogramms Bavaria One, das Söder jetzt vorstellte. Ja okay, in Ottobrunn und Taufkirchen greifern sie schon länger nach den Sternen. Der Luft- und Raumfahrtpionier Ludwig Bölkow siedelte in den Sechzigerjahren die Firma Messerschmidt-Bölkow-Blohm (MBB) an, heute lässt Airbus hier an der Trägerrakete Ariane arbeiten. Nun soll der Ludwig-Bölkow-Campus zum Hauptsitz der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie der TU München werden. Okay, aber was soll Söders Face im Weltall? Lässt sich das begründen? Mit dem Schreck, den die Außerirdischen da kriegen? Michael Zäh
2
U N D D I E W E LT
INTERVIEW
Samstag, 6. Oktober 2018
RANGORIENTIERT Claudia Thiel-Steffen berät Frauen (und Männer) in Unternehmen. Sie ist überzeugt: Es gibt zwei Kommunikationssysteme, ein eher weibliches und ein eher männliches. Das jeweils andere gilt es zu lernen. Ein Interview.
G
erade hat die gemeinnützige Allbright Stiftung in ihrem aktuellen Bericht aufgedeckt, dass unter den 160 börsenorientierten Unternehmen in Deutschland keine einzige Frau im Vorstand ist. Und die Führungsetagen deutscher Unternehmen sind trotz gesetzlicher Frauenquote zu 92 Prozent mit Männern bevölkert – die wiederum überwiegend Mitte 50 sind und aus dem Westen stammen. Barbara Breitsprecher sprach mit der Freiburger Personalberaterin Claudia Thiel-Steffen über männerdominierte Strukturen, männliche und weibliche „Sprachen“ sowie Angela Merkels Durchsetzungsvermögen. ZaS: Wie kam es, dass Sie sich als Coach darauf spezialisiert haben, Frauen im Beruf voran zu bringen? Claudia Thiel-Steffen: Die Richtung, auf die ich spezialisiert bin, ist das Thema Auftreten, Auftrittskompetenz, Körpersprache. Da liegt es natürlich nahe, den Focus auf Frauen zu richten. Ich arbeite seit über zwölf Jahren mit Führungskräften im Bereich Coaching und habe dabei die Erfahrung gemacht, dass es für Frauen in Führungspositionen so etwas wie eine „gläserne Decke“ gibt. In Positionen wie der Teamleitung findet man noch recht viele Frauen, bei der Abteilungs- und Bereichsleitung wird es dann schon weniger und auf Vorstandsebene gibt es eben sehr wenig Frauen. In dieser männerdominierten Welt, in der ich arbeite, ist es mir ein Anliegen, die Frauen zu stärken. Auch im Zuge der Quotenregelung, damit wir nicht irgendwann Frauen da oben haben, die Marionetten sind, sondern Frauen, die sich mit ihren Ideen und Themen durchsetzen können. ZaS: Wie können Frauen denn ihren beruflichen Erfolg vergrößern? Thiel-Steffen: Die Gedanken und Gefühle, die ich mir selbst gegenüber entwickle, sind meine innere Haltung. Die äußere Haltung zeigt sich durch Körpersprache, Mimik, Stimme und Auftreten. Diese beiden Haltungen gehören zusammen.
Wollen wir etwas verändern, können wir an der inneren Haltung arbeiten. Wenn ich Gedanken habe, wie „Ich bin die Beste, mir kann hier keiner was!“, dann habe ich ein entsprechend selbstbewusstes Auftreten. Wenn ich stattdessen denke, „Ich arme kleine Maus, hoffentlich machen die mich nicht in der nächsten Sitzung nieder“, dann zeige ich Unsicherheit in der non-verbalen Körpersprache, die 93 Prozent unserer Kommunikation ausmacht. Ich will mit den Frauen deshalb kein Schauspieltraining machen und ihnen eine Geste oder Mimik zeigen,
sondern mein Ansatz kommt eher aus dem Bereich der Hirnforschung. ZaS: Muss man also Hirnforschung betreiben, um Frauen zu fördern? Thiel-Steffen: Die Erkenntnis nennt sich Embodiment und beschreibt genau diese Wechselwirkung zwischen der inneren und der äußeren Haltung, zwischen Psyche und Körper. Wenn ich etwas verändern will, kann ich also innen bei dem Gedanken anfangen. Beispielsweise wenn man verliebt ist und die ganze Welt umarmen könnte, dann hat man auch im Außen eine ganz gewinnende Körpersprache. Genauso kann man aber auch von außen nach innen arbeiten. ZaS: Wie soll das funktionieren? Thiel-Steffen: Es gibt wissenschaftliche Untersuchungen, dass Menschen, die beispielsweise aufrecht sitzen oder aufrecht gehen, andere Informationen in ihrem Gehirn be-
kommen. Der Neurologe Professor Antonio Domasio hat vor vielen Jahren den Spinoza-Effekt beschrieben. Er hat entdeckt, dass unser Gehirn in regelmäßigen Abständen unseren Körper durchscannt, nach Körperhaltung und Körperspannung, und diese Haltung dann mit einem Gefühl justiert. Wen man also eine Körperhaltung mit hängenden Schultern und Kopf hat, dann justiert unser Gehirn das mit Niedergeschlagenheit. Wenn man also nur lange genug so herumsteht, könnte man fast anfangen zu heulen (lacht). ZaS: Basiert auf dieser These der Bleistift-Trick im Mund, mit dem man die Lachmuskeln stimuliert und deshalb dann besser gelaunt ist? Thiel-Steffen: Genau. Den Bleistift nehmen, zwischen die Zähne klemmen und dabei eine Grimasse ziehen. Wenn man das drei Minuten lang macht, wird über den Spinoza-Effekt erreicht, dass das Gehirn Dopamin ausschüttet, weil es sozusagen denkt, der oder die lacht. Und wenn man drei Minuten lang mit Dopamin überschwemmt wird, dann geht es einem schon per se besser. Es gibt ein sehr gutes Buch von vier Wissenschaftlern aus verschiedenen Bereichen, das heißt „Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen“, das dies sehr gut beschreibt. Es geht also um einen ganzheitlichen Ansatz. ZaS: Inwieweit greift aber dieser Ansatz für Frauen dann auch wirklich im Berufsleben, beispielsweise bei männlichen Netzwerken in Vorstandsetagen? Thiel-Steffen: Es gibt zwei Kommunikationssysteme in Unternehmen. Das eine ist das, in dem vorwiegend Frauen kommunizieren, wenngleich nicht ausschließlich, und das folgt der Logik der Inhaltsorientierung. Da geht es also immer um Inhalt, Sinn und Lösung. Dann gibt
es ein zweites Kommunikationssystem, bei dem es um eine rang- und revierorientierte Logik geht und das schwerpunktmäßig von Männern benutzt wird, wenngleich nicht nur. Ich versuche Frauen in Führungspositionen diese zwei „Fremdsprachen“ und ihre Übersetzungen näher zu bringen. Das ist wie wenn der eine Englisch und der andere Deutsch spricht. Ich will nicht, dass die Frauen die besseren Männer werden, aber sie sollen die verschiedenen Sprachen beherrschen. ZaS: Können Sie ein Beispiel nennen? Thiel-Steffen: Wenn wir den Auftritt von Angela Merkel vor 20 Jahren und heute vergleichen, ist er inzwischen sehr gelungen. Sie beherrscht die Regeln der anderen Sprache und hat trotzdem noch ihre eigenen Regeln. Wenn sie sich beispielsweise gegenüber anderen Staatshäuptern durchsetzen will, ist sie nicht diejenige, die à la Putin oder Trump einen Machtkampf daraus macht oder mit Panzern droht. Sondern sie ist diejenige, die dann „Nein!“ sagt und das aussitzt. Sie kennt also die Spielregeln und weiß wo die Fallen sind. Dabei hat sie eigene ganz eigene, nicht unbedingt weibliche Art, andere Staatschefs zu überzeugen, zunächst mit sachlichen Argumenten, aber wenn es hart auf hart kommt, dann sagt sie einfach „Nein!“. ZaS: Also ist es einseitig an den Frauen, sich auf die „männliche Sprache“ einzulassen? Thiel-Steffen: Ich coache auch viele Männer, und mein Ansatz ist auch bei den Männern, die aus der rang–orientierten Kommunikationsschiene kommen, dass ich ihnen ebenso die andere „Sprache“ beibringe. Diese Männer haben ja oft Mitarbeiterinnen, die eine andere „Sprache“ sprechen, und die Kommunikation klappt dann viel besser. Meine persönliche Meinung ist, dass es zur Sozialkompetenz dazu gehört, „zweisprachig“ zu sein. Und je weiter sich jemand in der Führungsebene hocharbeitet, umso
mehr muss er die rangorientierte „Sprache“ beherrschen. Man muss sie nicht immer selbst sprechen, aber beherrschen. Denn nach wie vor ist das vorherrschende System ein männliches System. ZaS: Wie sähe ein weibliches System aus? Thiel-Steffen: Sich auf Augenhöhe begegnen, die Generation Y, die nicht mehr so statusorientiert ist oder Unternehmen ohne Chefs. Ich bin sehr gespannt – aber ich werde das leider nicht mehr erleben – wie sich das entwickelt und ob sich diese Art des Kommunikationssystems durchsetzt. In Europa gibt es in dieser Hinsicht solche kleinen „Pilze“, die da aus dem Boden schießen und das finde ich persönlich klasse. Nur wenn ich dann mal wieder auf die ganze Welt schaue, und einen Putin, Erdogan oder Trump sehe, dann denke ich, phhh, da sind wieder diese rangorientierten Systeme, die alles dominieren. ZaS: Und gleiches gilt auch für die Unternehmenskultur? Thiel-Steffen: In vielen Unternehmen wird zwar viel mit Agilität und so weiter gemacht, aber am Ende des Tages gilt die Oberregel: Rang vor Inhalt. ZaS: Und dieser Stil bedeutet für Frauen? Thiel-Steffen: Natürlich müssen sich die Frauen nicht den Männern anpassen, aber es setzt sich nicht durch was besser ist, sondern was sich besser durchsetzt (lacht). Entscheidend ist: was ist wirkungsvoll? Und wenn man das Spiel nicht mitspielen will, aber in einem männerlastigen und rangorientierten Unternehmen – was die meisten sind –, dann hat man als Frau keine Wirkung, keinen Hebel. Interview: Barbara Breitsprecher ■ Claudia Thiel-Steffen hält im Rahmen des Frauenwirtschaftstages im Rathaus Emmendingen am 19. Oktober um 16 Uhr einen Vortrag zum Thema „AUS-druck macht EIN-druck“; die Teilnahme ist kostenlos
HINTERGRUND
Samstag, 6. Oktober 2018
POLITIK
3
Pathos der Briten Brexit-Verhandlungen. Premierministerin Theresa May hat auf dem Parteitag der Tories mal wieder eine Rede über die Zukunft Großbritanniens gehalten, die allerdings der Opferbereitschaft der Kriegsgeneration bedarf. Von Michael Zäh
W
enn man die Rede der britischen Premierministerin Theresa May auf dem Parteitag ihrer eigenen (aber wüst zerstrittenen) Partei so hört, denkt man unwillkürlich, es sei Krieg. Da erinnert May doch prompt an das Durchhaltevermögen der Kriegsgenerationen, nach dem Motto: Man müsse gegen einen bösen Feind nur gut zusammenhalten, am besten alle hinter May her laufen, dann wird die Zukunft wieder glänzend sein. Mit ein bisschen Opferbereitschaft werde schon alles gut. „Die Zukunft liegt in unseren Händen“, rief also die Regierungschefin. Ja leider, werden sich all jene Briten denken, die gegen den Brexit gestimmt hatten, also knapp die Hälfte der Wahlberechtigten. Das nationale Pathos und gar das Beschwören des Britischen Weltreiches (das „Empire“) ist allerdings nur eine
Fassade und noch dazu keine gute. Denn die EU, die die Briten ja aus eigenem Entschluss gerne verlassen wollen, sind nicht ein Kriegsgegner sondern - im Kern - eine Wirtschaftsgemeinschaft. Der Schaden, der May und den Briten droht, ist eine Folge des Austritts aus der EU, falls sich nicht doch noch eine Vereinbarung darüber treffen lässt. Nun dienen die großen Reden der britischen Brexit-Befürworter aber offenbar hauptsächlich dazu, die eigene Ideenlosigkeit als die Sturheit des „Gegners“ aus Brüssel hinzustellen. Es wird ans nationale Selbstwertgefühl appelliert, um ein völlig vernünftiges Argument der EU mit Nichtachtung zu strafen. Die EU-Staaten haben sich nämlich längst fest gelegt, dass es keinen Binnenmarkt nach Gutdünken gibt. Doch das genau ist der Wunsch von May, die nach ihrem Chequers-Plan
(so genannt, weil er dort in ihrem Landhaus entstand, very british also) mit der EU eine Freihandelszone nur für Waren gründen will. Die EU dagegen betont seit Beginn der Verhandlungen, dass die vier Grundfreiheiten ihres Binnenmarkts - der freie Verkehr von Waren, Geld, Dienstleistungen und Personen - unteilbar sind. Entweder die Briten sind in Zollunion und Binnenmarkt, oder sie sind eben draußen. Das ist nachvollziehbar, außer für May und andere, noch schärfere Brexit-Fantasten. Denn die EU kann nicht ihr ökonomisches Herzstück, nämlich den Binnenmarkt zerstören, nur weil sich die Briten das wünschen. Ein neues mal eben daher gewünschtes Empire auf Kosten der EU-Staaten werden diese nicht akzeptieren. Weil May und Torie-Konsorten das nicht einsehen wollen, geht
es mit Drohungen und schrägen Vergleichen weiter. Die EU bringe Großbritannien in eine unmögliche Situation, sagte May: Entweder, Großbritannien bleibe „im Orbit der EU“, oder es gäbe nur ein einfaches Handelsabkommen - was zur Folge hätte, dass Nordirland praktisch in Binnenmarkt und Zollunion der EU bleiben müsste, damit keine neue harte Grenze zur Republik Irland entsteht. „Wir werden keine dieser Alternativen jemals akzeptieren“, sagte May. „Wir werden niemals unser Land zerteilen.“ Auch dies wiederum ist bloße Rhetorik und bringt keine Seite einer Lösung näher. Warum die britische Premierministerin glaubt, dass sie die EU erpressen kann, weiß wohl nur sie selbst. Sollte die EU nicht ihren Plan annehmen, werde sie notfalls ein Scheitern der Verhandlungen in Kauf nehmen.
Großbritannien habe „keine Angst“, ohne Deal zu gehen, sagte May. Doch die britische Regierung selbst hat kürzlich ihre Dokumente zur Vorbereitung auf den Brexit veröffentlicht. Daraus geht klipp und klar hervor, dass ein solcher No-Deal-Austritt aus der EU für Großbritannien verheerende Folgen hätte, weit schlimmere als für die EU. Sicher sei ein solcher Ausgang „am Anfang hart“, räumte May ein. „Aber die Widerstandkraft und der Erfindungsreichtum des britischen Volks wird uns durchbringen.“ Da nimmt sie quasi nebenher die hochfliegenden Worte ihres (innerparteilichen) Gegners Boris Johnson mit, der kürzlich doch prompt behauptete, die Briten seien der restlichen Welt „Lichtjahre voraus“, was Technik und Innovation angehe. Na, dann fliegt mal weiter in die Zukunft, mit britischem Pathos!
ALLES FÜR DIE WOHLFÜHLZEIT. KISSEN, VORHÄNGE, DECKEN, TEPPICHE...
Am Stollen 10 Gutach/Bleibach 07685 / 910580 www.decopointmayer.de Öffnungszeiten Mo – Fr 10.00 bis 18.00 Uhr Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr
... und vieles mehr!
ideen im raum
4
FREIBURG
RECHT
Samstag, 6. Oktober 2018
Es tut sich was Internationales und Europäisches Erbrecht. Die Einfßhrung des Europäischen Nachlasszeugnisses reguliert vieles. Von David Einhaus
Der Anwalt nutzt ihn. RECHT UND STEUERN REGIONAL UND INTERNATIONAL Kanzlei %L?C<OLA: &_N?LB;FF?HMNL;a? Kanzlei %L?C<OLA: # %L?C<OLA
service@einhauslaw.de QQQ ?CHB;OMF;Q >? service@einhauslaw.de
3?F
ŠFoto: Shuttxrstock, koya979
Internationales Erbrecht bietet viel Gestaltungsspielraum.
Kanzlei #?HTFCHA?H: !;BHBI@MNL;a? Kanzlei #?HTFCHA?H: # #?HTFCHA?H 3?F
IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, BenzstraĂ&#x;e 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de GeschäftsfĂźhrer: Christopher Kunz, RĂźdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de
Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, dtpwork.de, Tel. 07663 / 8342970 Druck: Bechtle Druck&Service ZeppelinstraĂ&#x;e 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de
D Ă&#x153;BER 30 VORTRĂ&#x201E;GE & WORKSHOPS RUND UM DEN SPORT
19. & 20. OKTOBER 2018 Alle Informationen & Anmeldung unter www.athletic-convention.eu
er Europäische Gerichtshof hat jßngst entschieden, dass der territorial beschränkte Erbschein, welchen Erben im Falle des Ablebens eines Erblassers mit gewÜhnlichen Aufenthalt im Ausland fßr sein im deutschen Inland belegenes VermÜgen zum Nachweis gegenßber dem Fiskus, Banken und anderen Stellen beantragen, nicht wie frßher ßblich erteilt werden kann. Der Antrag ist dann unzulässig, wenn der Erblasser in einem EU-Staat seinen gewÜhnlichen Aufenthalt hatte und daher auf der Grundlage der erste jßngst in Kraft getretenen EU- Erbrechts-Verordnung (EuErbVO) dort ein europäisches Nachlasszeugnis beantragen kann. Das zeigt auf, welche Bedeutung das europäische Erbrecht, nicht zuletzt durch die vorgenannte Verordnung, mittlerweile hat. Sie regelt nicht nur die Zuständigkeit der BehÜrden der Mitgliedstaaten, sondern insbesondere auch sehr wichtige Fragen zum anwendbaren Recht und zu den GestaltungsmÜglichkeiten im Erbrecht. Im oben geschilderten Fall des Europäischen Gerichtshofes greift die Verordnung auch in die Zuständigkeiten von BehÜrden und Gerichten ein und gibt dem europäischen Instrument des Nachlasszeugnisses besonderes Gewicht. Die Verordnung gibt den Erblassern aber auch Freiräume, insbesondere im Bereich der Wahl des anwendbaren Erbrechts und bei Gerichtsstandvereinbarungen. Grundsätzlich unterliegt die gesamte Rechtsnachfolge von Todes
wegen dem Recht des Staates, in dem der Erblasser im Zeitpunkt seines Todes seinen gewÜhnlichen Aufenthalt hatte. Ausnahmen gelten dann, wenn es offensichtlich eine engere Verbindung zu einem anderen Staat gibt. Es hat sich gezeigt, dass hierßber vor Gericht hart gestritten werden kann, zumal man tief in die Einzelheiten des Lebens des Erblassers schauen muss. Umso wichtiger ist es, im Rahmen der erbrechtlichen Regelungen Klarheit zu schaffen. So kann der Erblasser unabhängig von den oben stehenden Regelungen auch explizit das Recht seiner StaatsangehÜrigkeit wählen. Da innerhalb der 28 Staaten umfassenden Europäischen Union sowohl hinsichtlich des anwendbaren Rechts und der dort gegebenen MÜglichkeiten der Gestaltung, als auch hinsichtlich der Formalitäten enorme Unterschiede bestehen,
Rechtsanwalt Dr. David Einhaus
sieht die europäische Verordnung ein hohes MaĂ&#x; an gegenseitiger Anerkennung vor. So sind etwa Erbverträge in manchen Staaten unwirksam, werden aber dennoch anerkannt, wenn sie wirksam vom Erblasser in einem anderen Staat abgeschlossen wurden. Das Fehlen von Erbscheinen in vielen Mitgliedstaaten wird durch die EinfĂźhrung des Europäischen Nachlasszeugnisses sinnvoll reguliert, auch wenn die Wirkungen von Europäischem Nachlasszeugnis und Erbschein nicht identisch sind. Aber nicht nur das Europäische Nachlasszeugnis, sondern auch erbrechtliche Entscheidungen aus Gerichtsverfahren oder von BehĂśrden unterliegen einer sehr weit gehenden Anerkennung. Wichtig ist nun, dass die Justiz und die BehĂśrden in allen Mitgliedstaaten die in der europäischen Verordnung vorgesehenen MĂśglichkeiten nutzen und zĂźgig umsetzen. Hinsichtlich aller MĂśglichkeiten, die das Europäische Erbrecht nun erĂśffnet, ist eine sorgfältige Gestaltung notwendig. Auch wenn die Verordnung Auslegungsregeln enthält, ist es doch der bessere und sichere Weg, klare Regelungen zu wichtigen Fragen wie dem anwendbaren Recht zu treffen. â&#x2013; Dr. David Einhaus Rechtsanwalt und Avvocato (Italien) Fachanwalt fĂźr Internationales Wirtschaftsrecht Fachanwalt fĂźr Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt fĂźr Steuerrecht
STADT
Samstag, 6. Oktober 2018
FREIBURG
5
ag, 6. Oktober 2018
Missbrauch
BAUGEBIETT DIETENBACH
©Foto:photographmd, fotolia
Sexueller Samstag, 6. Missbrauch Oktober 2018 auch im Erzbistum Freiburg: Schockierende Zahlen. Erzbischof Stephan Burger bittet um Verzeihung. Von Barbara Breitsprecher
M
indestens 442 Jungen und Mädchen wurden im Erzbistum Freiburg zwischen 1946 und 2014 von katholischen Kirchenmännern sexuell missbraucht. Bei den mutmaßlichen Tätern handelt es sich um mindestens 164 Priester, zwölf Ordensmännern und vier Diakone. Deutschlandweit wurden insgesamt 3877 Missbrauchsfälle bekannt, für die mindestens 1670 Priester, Mönche und Diakone verantwortlich sein sollen. Offenbar wurde diese Ungeheuerlichkeit durch eine Studie, die im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz erstellt wurde. Die tatsächliche Zahl der Missbrauchsfälle wird noch sehr viel höher eingeschätzt. Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger hat nun öffentlich die Opfer um Verzeihung gebeten und gesagt: „Es tut mir unendlich leid“. Um die Täter zu decken, wurden auch in den Kirchengemeinden
des Erzbistums Freiburg immer wieder Akten gesäubert, in dem ganze Seiten entfernt wurden. An anderen Stellen wurden auffällige Kirchenmänner stillschweigend in andere Pfarrgemeinden versetzt. Das soll künftig nicht mehr möglich sein: Es soll künftig eine paginierte Aktenführung geben, so dass keine Seiten mehr verschwinden können. Neben der öffentlichen Verurteilung dieser Sittlichkeitsverbrechen an Minderjährigen durch Kirchenvertreter heute, steht aber neben der Ursachenforschung, die ja recht offensichtlich erscheint, die Frage nach weiteren Konsequenzen auch innerhalb des katholischen
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)
Kirchengefüges an. Noch 1917 gab es – wie der Kirchenrechtlicher Peter Landau ausgeführt hat, einen Passus im kanonischen Strafrecht, dem Codex Juris Canonici, der folgendes besagte: „Hat sich ein Kleriker mit Minderjährigen unter sechzehn Jahren schwer versündigt, … dann soll er suspendiert, als infam erklärt, jedes Amtes, jedes Benefiziums, jeder Dignität und überhaupt jeder Anstellung enthoben und in schweren Fällen mit Absetzung bestraft werden“. 1983 wurde dieser Passus jedoch im Zuge einer Reform des Codex ersatzlos gestrichen. Peter Landau hatte 2009 eine neue Formulierung vorgeschlagen, die jedoch bei der katholischen Kirche ungehört blieb: „Wer einen Minderjährigen durch ein Sittlichkeitsverbrechen verletzt, unterliegt der mit der Tat bereits eintretenden Exkommunikation“. Das nun wäre eine echte Kirchenstrafe, ganz unabhängig vom weltlichen Recht.
TICKER
Schulaufenthalt im Ausland
Bürgerreise in den Iran
Sexueller Übergriff auf Kinder
Die Basis für ein erfolgreiches Miteinander mit Partnerländern in Übersee sind Fremdsprachenkenntnisse und der sensible Umgang mit anderen Kulturen. Ein Schulbesuch im Ausland kann da sehr wertvoll sein. In welches Land man gehen kann, was es kostet, wann ist dafür der richtige Zeitpunkt, wie verläuft ein Bewerbungsgespräch und gibt es Stipendien? All diese Fragen beantworten die Austausch-Experten Shawn Huelle und Education-USA-Botschafterin Annika Claßen am 16. Oktober, um 18.30 Uhr im Carl-Schurz-Haus, Eisenbahnstr. 62. Der Eintritt ist frei.
Der Freundeskreis Freiburg-Isfahan organisiert in Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg und dem Reiseveranstalter Die Brücke die 33. Bürgerreise in die Partnerstadt Isfahan vom 24.10.-03.11.2018. Dabei wird es auch Aufenthalte in Teheran, Shiraz, Kashan, Qom mit einem Besichtigung von Persepolis (UNESCO-Weltkulturerbe) und der Achämeniden-Nekropole Naqsh-e Rostam geben. Der Preis beträgt 2.795 Euro pro Person. Weitere Informationen und Reservierungen beim Freiburger Reiseveranstalter Die Brücke, Talstraße 9, Tel.: 0761/704 32 60, info@brueckereisen.de.
Beim Merdinger Weinfest kam es am Sonntag, 30.9. gegen 15.30 Uhr zu einem sexuellen Übergriff auf zwei Kinder, die sich mit ihren Eltern auf dem Fest aufhielten. Ein 86-jähriger Mann lockte die ihm unbekannten sechs- und achtjährigen Kinder in einen Keller und berührte sie im Intimbereich. Die Kinder konnten das Haus daraufhin jedoch verlassen und ihre Eltern informieren, die daraufhin sofort die Polizei riefen. Der einschlägig bekannte deutsche Mann wurde verhaftet und wegen Wiederholungsgefahr direkt ins Gefängnis gebracht.
Unterschriften gesucht Bis zum 26. Oktober müssen 12.000 Unterschriften vorliegen, damit ein Bürgerentscheid zum geplanten Baugebiet Dietenbach stattfindet. Einen erfolgversprechenden Start hatte das Bürgerbegehren für einen Bürgerentscheid in Freiburg über den geplanten und umstrittenen Neubaustadtteil in Dietenbach im Freiburger Westen. Am 26. September übergaben die gesetzlich vorgeschriebenen Vertrauensleute des Bürgerbegehrens den ersten Schwung Formulare mit rund 2000 Unterschriften im Rathaus im Stühlinger. Alle die ihren Wohnsitz seit mindestens drei Monaten in Freiburg haben, mindestens 16 Jahre alt sind und die deutsche oder eine andere EU- Staatsbürgerschaft besitzen, können unterschreiben. Die Formulare,können von allen Interessierten über www.rettet-dietenbach.de herunterladen werden. Listen zum Unterzeichnen liegen zudem in zahlreichen Ladengeschäften und im Treffpunkt Freiburg, Schwabentorring 2. aus, wo auch jeden Dienstag von 17 bis 19 Uhr Sprechstunden zum Bürgerbegehren stattfinden.
Die Sammler und Sammlerinnen sind zudem auf Wochenmärkten und Flohmärkten anzutreffen. Das Ziel ist, mindestens 12.000 gültige Unterschriften bis spätestens zum 26. Oktober zu sammeln. Das sind sieben Prozent der Wahlberechtigten in Freiburg. Das Ziel ist, den Beschluss des Gemeinderats vom 24.7.2018 für den Neubau-Stadtteil Dietenbach zu kippen. Kommt es zum erfolgreichen Bürgerbegehren, würde im Frühjahr 2019 beim Bürgerentscheid die Frage lauten: „Soll das Dietenbachgebiet unbebaut bleiben?“ Der geplante Neubau-Stadtteil Dietenbach hatte am 24. Juli im Freiburger Gemeinderat mit großer Mehrheit einmal mehr grünes Licht erhalten, mit dem Argument, dass nur so der Bedarf an Wohnraum in Freiburg gedeckt werden kann. Dafür sollen Grün-, Wald- und Landwirtschaftsflächen im Ausmaß von rund 240 Fußballplätzen weichen. bb
Öffnungszeiten 2016 Unsere Spezialitäten:
Seefelden
Hanfländerweg 4 an der B3
FRONLEICHNAM
Schlachtplatte, ab 11 UhrFeldsalat, geöffnet Flamm- 01. undMai Zwiebelkuchen, – 05. Juli täglich ab 17 Uhr Neuer Süßer (rot/weiß)
www.arnos-straußi.de
am 6. Oktober 2018
So. u. Feiertage ab 11 Uhr Mi. + Do. Ruhetag 09. Juli – 14. für August Wir haben geöffnet Sie R Sa. ab 17, So. ab 11 Uhr b NU is zum10. 2 .Sept. November 201 – 22. Nov. täglich abtäglich 17 Uhr,ab 17 Uhr So. u. Feiertage So. u. Feiertage ab 11 ab Uhr11 Uhr Mi. + Do. Ruhetag
Mi.Winzerhäxle, + Do. Ruhetag Spezialitäten: Spargel, Flammkuchen, deftige Salate. www.arnos-straussi.de
KORR
Sehr geehrte D bitte prüfen Si Für eventuell v tung übernehm Den Abzug sen an uns zurück. Sollten wir bis nichts von Ihn
druc nach nach
Stempel und/od
BAD KROZI Fax 0 76 33
Kundenberate Herr Eckerm Frau Bechth x Frau Buchwa Frau Crétu Frau Enzenro Herr Hanser Frau Hennin Frau Karle Frau Kienle Frau Neuma
Auftragsnumme
GÜLTIG BIS 14/10/2018
*bei einer Anmeldung zur Mitgliedschaft mit 24 Monaten Laufzeit und einer halbjährlichen Servicepauschale von 19,95 €.
Samstag, 6. Oktober 2018
Fotos: Witters
Feine Techniker: Neuzugang Roland Sallai (links) und Marco Terrazzino beim 3:1-Sieg in Wolfsburg
Der milde Lucien Favre führt Bundesliga. Schön für die Bundesliga, dass dem FC Bayern mit Dortmund, Berlin, Gladbach, Bremen und Leipzig ein paar Teams immerhin vorrübergehend das Wasser reichen können. Dortmund könnte in den kommenden Jahren stark werden. Von Michael Zäh
F
ür Jubel, Trubel und Heiterkeit ist es noch ein bisschen früh. Aber immerhin gab es ja bereits noch frühere Ansagen in dieser Saison, dass der FC Bayern München wieder einsam seine Kreise an der Tabellenspitze drehen würde. Nach der 0:2-Niederlage der Bayern bei der Hertha aus Berlin (nachdem sie schon zu Hause gegen Augsburg nur ein 1:1 erreicht hatten), übernimmt jedenfalls fürs Erste die rasante und gleichzeitig defensiv verdichtete Elf aus Dortmund die Tabellenführung. Lucien Favre geht – gemessen an früheren Tagen in Berlin und auch in Mönchengladbach – deutlich milder mit den Reportern um, die ihm vor laufender Kamera nervige Fragen stellen. Wenn also alle mal wieder fragen, wieso eigentlich Mario Götze nicht einmal im Kader steht und ob und wann er denn seine Chance bei Favre bekomme, dann sagt Lucien Favre mit versonnenem Lächeln, dass es gegenüber den anderen Spielern, jenen also, die im BVB-Kader stehen, nicht fair ist, wenn man immer nur über
Götze spreche. Ob das jetzt schon altersweise ist, was Favre da tut, bleibt wohl sein Geheimnis, wie übrigens auch die Pläne, die er mit Mario Götze vielleicht noch hat oder eben nicht. Offenbar ist hingegen, dass sich Dortmund in der defensiven Schaltzentrale neu sortiert und verstärkt hat. Mit Witsel und Delaney sind dort erfahrene Kanten am Werk, die noch dazu gut kicken können. Und das ist die Basis für jede Menge offensiver Jungflitzer, die zuletzt 7:0 gegen Nürnberg und dann nach 0:2-Rückstand noch mit 4:2 (und traumhaft herausgespielten Toren)
Führungsspieler: Manuel Neuer spielt, als sei er nie verletzt gewesen, konnte aber das 0:2 in Berlin nicht verhindern. Axel Witsel führt in Dortmund Regie und stabilisiert dort das Zentrum
in Leverkusen gewannen. Vielleicht hatte der aufgeblühte Marco Reus ja das gemeint, als er schon nach der Vorbereitung sagte, dass Favre der beste Trainer sei, den er je hatte. Dazu gehört womöglich auch, dass Favre weiß, dass seine junge Rasselbande der Extraklasse erst in den kommenden zwei Jahren so richtig in Fahrt kommen wird, also in der Zeit, in der bei den Bayern ein Umbruch unvermeidlich sein wird. Er baut also etwas für später auf und vermeidet Kampfansagen. Es ist trotzdem schön, dass die Bundesliga derzeit ein bisschen spannender geworden ist, da ja auch Berlin mit den Bayern gleich zog (und ebenfalls spielerisch aufblüht) und dann noch Mönchengladbach (am Samstag, 6.10. um 18.30 Uhr in München zu Gast), Bremen und Leipzig mit nur zwei Punkten Rückstand auf ihre Chancen lauern. Auch Hoffenheim, bisher unglücklich, kann womöglich noch ein Wörtchen oben mitreden. Der BVB hat übrigens jetzt Augsburg zu Gast (Samstag, 6.10. um 15.30 Uhr), das in München einen Punkt holte.
Samstag, 6. Oktober 2018
8
FUSSBALL
BUNDESLIGA
Samstag, 6. O
Ausgabe 255 am 6. Scherzen und Herzen: Trainer Christian Streich hat Freude an Neuzugang Luca Waldschmidt, der zuetzt immer etwas ganz Besonderes zeigte
CKMALER-& LAN TE EI B R A R IE
Orth & Schöpflin Freiburg GmbH
✆ 0761 / 2144 22 - 50
Samstag, 6. Oktober 2018
BUNDESLIGA
Oktober 2018
FUSSBALL
9
Ästhetisch herausragend SC Freiburg. Offensiv hat sich das Streich-Team prima verstärkt, aber in der Defensive hapert es gewaltig. Mit Leverkusen, bei der Hertha und gegen Mönchengladbach kommen dicke Brocken. Von Michael Zäh Schädelbrummen auf sich aufmerksam machte. Und da ist eben Luca Waldschmidt, der noch eine ganz besondere Note ins SC-Spiel bringt. Es ist seine blitzschnelle Auffassungsgabe, kombiniert mit technisch starken Zuspielen oder Abschlüssen, die ihn ästhetisch herausragen lassen. Manchmal war nicht ganz klar, wieso Luca Waldschmidt nicht in der Startelf stand. Das deftige und enttäuschende 1:4 in Augsburg war teilweise personellen Ausfällen geschuldet (etwa Nils Petersen vorne, Lukas Kübler und Pascal Stenzel auf der rechten Abwehrseite), aber es war trotzdem alarmierend. Denn es hatte den Anschein, dass sich das Team nach zwei Siegen schon zu sicher war. Nach wie vor bleibt die Defensive ein Problemkind (auch gegen Schalke gab es einiges Glück bei zwei Pfostentreffern). Nun kommen drei dicke Brocken auf den SC zu: Zunächst ist Leverkusen zu Gast (Sonntag, 7.10. um 13.30 Uhr), dann geht es zu der extrem heimstarken Hertha nach Berlin, die dort die Bayern schlugen (Sonntag, 21. 10. um 15.30 Uhr), bevor schließlich Mönchengladbach nach Freiburg kommt (Freitag, 26. 10. um 20.30 Uhr).
Fotos: Witters
N
a klar kann man als SC Freiburg aus der „englischen Woche“ mit sechs (von neun möglichen) Punkten hübsch raus kommen und sich darüber freuen. Nach dem zuvor schon eher dramatischen 3:3 im Derby gegen Stuttgart gelang zunächst ein toller (und überraschender) 3:1-Sieg in Wolfsburg und danach ein 1:0 über Schalke. Umso doofer war dann allerdings die mangelnde Gegenwehr bei der 1:4-Klatsche in Augsburg. Besonders viel Freude für das Fußballerauge hat zuletzt Luca Waldschmidt gemacht, der schon gegen den VfB Stuttgart das späte Erster Saisonsieg: In Wolfsburg durfte nach einem tollen 3:3 erzielte, dann nach seiner Einwechslung 3:1-Sieg erstmals so richtig gejubelt werden in Wolfsburg einen wunderbar gefühlvollen spielende Ensemble prima ergänzen. Da ist Jerome Traumpass vor dem 3:0 auf Torschützen Mike Gondorf als Führungsspieler, der gewieft kickt, eine Frantz spielte und jetzt auch zuletzt in Augsburg starke Technik und viel spielerisches Potenzial aufnach seiner Einwechslung für die kurze Drangphase weist und auch schon zwei schöne Tore erzielte. Da der Freiburger sorgte, als nach einem Shuss von ihm ist die Last-Minute-Verpflichtung Roland Sallai, der der 1:2-Anschlusstreffer fiel. in Wolfsburg gleich mal mit einem Tor, einem Assist Es sind einige erfreuliche Momente beim SC (als gefoulter Spieler, was dann zum Strafstoßtor Freiburg in der neuen Saison zu beobachten. Und von Nils Petersen führte), einer gelben Karte und dies hat viel mit den Neuzugängen zu tun, die das einer frühen Auswechslung wegen erheblichem noch vergangene Saison häufig offensiv bieder
10
LEBEN
TIPPS
Konzert
Samstag, 6. Oktober 2018
Kindertheater
CHIC‘ORIA
Jazzige Leichtigkeit und Alpengefühl
Bibi Blocksberg auf der Bühne
Der Multiinstrumentalist Herbert Pixner hat mit seinem eigenen Stil eine neue Kult-Band in Österreich geschaffen. Nun kommt er mit seinem Herbert Pixner Project auch
Beim „Internationalen Welthexentag“ an Halloween will auch Bibi Blocksberg dabei sein, obwohl Junghexen die Anwesenheit verboten ist… Das Familien-Rock-
nach Freiburg. Die vier Musiker und die Musikerin – neben ihm Werner Unterlercher, Heidi Pixner und Manuel Randi – nehmen eine Diatonische Harmonika, Gitarre, Harfe, Kontrabass sowie weitere Instrumente und setzen sie mit technisch perfektem Spiel und großer jazzigen Leichtigkeit ein.
und Pop-Musical zum Mitmachen ist eine aufwändige Inszenierung mit vielen Liedern und ganz viel „Hex hex!“. Das neue Bibi Blocksberg-Musical „Hexen hexen Überall!“ wird vom Cocomico Theater Köln auf die Bühne gebracht. Kleine und große Hexen in Kostümen sind willkommen!
■ Herbert Pixner „Electrifying Tour 2018“, 28. Oktober, 19 Uhr, Konzerthaus Freiburg, Tickethotline: 01806 700733
Das Bühnenspektakel: Auf dem Bohrerhof startet in Kürze wieder die Chic‘oria Dinnershow mit internationalen Künstlern und Ensembles aus Kanada, Israel, Argentinien, Spanien, Amerika, Russland und Deutschland. Zum vierten Mal sind die Gäste zwischen dem 16. November und dem 16. Dezember, immer mittwochs bis samstags sowie jeden Sonntag, eingeladen, auf eine sinnliche Reise zu gehen, voller Überraschungen, berührender Momente und spektakulärer Akrobatik. Die
Band The Drill Court Giants wird die passende groovige Musik live dazu liefern. Dazu wird im Bohrerhof ein hausgemachtes Vier-Gänge-Menü direkt aus der offenen Küche serviert. ■ Chic‘oria Dinnershow, Bohrerhof Hartheim-Feldkirch, 16.11. bis 16.12., mittwochs bis samstags, 19.30 Uhr sowie sonntags, 18 Uhr, Show-Programm inklusive 4-Gang-Menü 85/95 Euro, www.bohrerhof.de
■ „Bibi Blocksberg – Hexen hexen überall“, 31. Oktober, 16 Uhr, Konzerthaus; Tickets Tel.: 0761/496 8888
Ballett
Fischbörse
Konzert
Ballett-Werkstatt John Neumeier
Seltene und schöne Aquarien
Giuseppe Verdis „Messa da Requiem“
Hier ein Gesellschaftsdrama und dort anspruchsvoller Showtanz, hier berühmte Weltliteratur und dort die hohe Kunst der Unterhaltung, hier Russland und dort Amerika: Die höchst unterschiedlichen Werke „Anna Karenina“ und „Bernstein Dances“ zeigt John Neumeier mit den Tänzerinnen und Tänzern seines Hamburg Ballett in Baden-Baden. Mit Leonard Bernstein, der in diesem Jahr 100 würde und dem die Ballettrevue „Bernstein Dances“ gewidmet ist, verband John Neumeier eine lange persönliche Freundschaft. Mit „Anna Karenina“ hat John Neumeier Leo Tolstois berühmten Gesellschaftsroman fürs
Die Deutsche Cichliden Gesellschaft e.V. (DCG) kümmert sich um den Erhalt und die Zucht von aussterbenden Buntbarschen und informiert über das Verhalten und die Haltung dieser Fische im Aquarium. Einmal im Jahr findet eine Informationsveranstaltung mit anschließender Fischbörse in Freiburg-St.Georgen statt. Neben vielen seltenen Fischen zum Anschauen und Kaufen gibt es auch einen Vortrag, Informationsstände, Kaffee und Kuchen.
Das zum RKK Klinikum gehörende Freiburger Hospiz Karl Josef veranstaltet sein 6. Benefizkonzert. Mit der neuen Fassung für Kammerorchester von Joachim Linckelmann wird Cappella Nova Freiburg e.V.mit Katharina Persicke (Sopran), Ursula Eittinger (Mezzosopran), Reginaldo Pinheiro (Tenor), Armin Kolarczyk (Bass) und einem 23-köpfigen Orchester die „Messa da Requiem“ von Giuseppe Verdi uraufführen. Der gesamte Erlös des hochkarätig besetzten Benefizkonzertes kommt dem Hospiz Karl Josef zugute. Verdi widmete sein Requiem dem Dichter Alessandro Manzoni und führte das Werk zu dessen Todestag 1874 auf.
Ballett adaptiert. Er verlegt dabei die Ehebruch-Geschichte in unsere Gegenwart, macht aus Annas Mann einen machtbesessenen Spitzenpolitiker. ■ Hamburg Ballett John Neumeier, „Bernstein Dances“, 6. und 7.10., 18 Uhr; „Anna Karenina“, 12.&13.10., 18 Uhr sowie 14.10., 17 Uhr, Festspielhaus Baden-Baden, Tickets: 07221 / 30 13 101
■ „Tag der Aquaristik“, 14. Oktober, 10 bis 15 Uhr, Kleintierzüchterverein In den Hagelstauden 69, Freiburg-St. Georgen
SABAI THAI MASSAGE
■ Benefizkonzert, 1.11., 17 Uhr, Kirche d. Ordens der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz, Habsburgerstr. 120, Eintritt: 30 Euro
ET GS GEÖFFN r A T N N O S : NEU 8:00 Uh 1:00 BIS 1
VON 1
original und traditionell
AGS BIS SONNT MONTAGS für Sie da INE - GUTSCHE GESCHENK Anlass für jeden RABATTE PARTNER-
Verdi, der zuvor nie als Komponist von Kirchenmusik in Erscheinung getreten war, stellt die emotionalen Extreme mit allen Mitteln der Kunst dar: vom Schrecken des Jüngsten Gerichts im „Dies irae“ bis zum hoffnungsvollen Bitten im „Libera me“.
Telefon: 0761 20 56 97 90 www.thaimassagefreiburg.de Grünwälderstr. 10-14 | 79098 Freiburg. In der Dietler- Passage neben der Markthalle.
F MR E DI BI UZ IRNG
MARKT HÖREN
Samstag, 6. Oktober 2018
Hören und Lernen
Kabellose Technologie
Treffpunkt Ohr
Gutes Hören ist eine Voraussetzung für den Lernerfolg. Experten raten zu regelmäßigen Hörtests auch für Kinder und Jugendliche ©Foto: FGH
©Foto: FGH
Lifestyle und Gesundheit: Was kabellose Kopfhörer und Hörsysteme gemeinsam haben
Auch Kinder und Jugendliche haben manchmal eine Hörschwäche, die rechtzeitig erkannt werden sollte.
S
chon im Vorschulalter ist gutes Hören Grundvoraussetzung für die ungehinderte Lernentwicklung. Hört ein Kind nicht gut, bleibt es auf vielen Entwicklungsfeldern hinter den Gleichaltrigen zurück. Auch in der Schule wirken sich diese Defizite nachteilig aus. Vermeiden lassen sich Fehlentwicklungen durch regelmäßige Hörtests. Das Gehör kann in jedem Alter durch verschiedene Einflüsse Schaden nehmen. Zum Beginn eines neuen Schuljahres rücken die zurückliegenden Lernleistungen des Nachwuchses in vielen Familien in den Mittelpunkt des Interesses. Nicht immer wurden die Erwartungen erfüllt. Mit elterlicher Unterstützung bei den Hausaufgaben oder mit Nachhilfeunterricht wird dann versucht gegenzusteuern, damit die Schüler
und Schülerinnen nicht den Anschluss verlieren. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass es Kindern schwerfällt, sich am Unterricht zu beteiligen und in der Schule mitzuhalten. Dafür kann es unterschiedliche Gründe geben. Neben emotionalen und verhaltensbezogenen Entwicklungsstörungen, bleibt eine mögliche Ursache jedoch häufig unerkannt: Die Hörleistung des betreffenden Kindes kann gemindert sein. Aufgrund einer möglichen Hörschwäche hat es dann enorme Probleme, dem Unterricht zu folgen. Die Lernleistungen leiden umso mehr, je länger dieser Zustand andauert und nichts unternommen wird. Bereits im vorschulischen Alter ist gutes Hören Grundvoraussetzung für eine ungehinderte Lernentwick-
lung. Die Herausbildung der sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten ist von Geburt an eng mit dem gut funktionierenden Hörsinn verbunden. Hört ein Kind nicht gut, bleibt es auf vielen Entwicklungsfeldern hinter den Gleichaltrigen zurück. In der Schule wirken sich diese Defizite nachteilig aus, wenn es darum geht, die Lehrer gut zu hören und zu verstehen. Hinzu kommt eine häufig ungünstige Raumakustik in vielen Klassenzimmern, die Konzentration und Verständigung von Lehrern und Schülern zu einer permanenten Herausforderung machen kann. Vermeiden lassen sich diese Fehlentwicklungen durch rechtzeitige und regelmäßige Hörtests. Das Gehör kann in jedem Alter durch Infektionskrankheiten, übermäßige Schalleinwirkung oder andere Einflüsse geschädigt werden.
Es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten, mit denen Audio-Geräte einerseits und Hörsysteme andererseits den Menschen das Leben leichter und komfortabler machen. Auslöser und verbindendes Element dieses Trends ist die Bluetooth-Technologie, mit der im Bereich der Kopfhörer inzwischen auch das letzte störende Kabel zwischen den beiden Ohrhörern überflüssig geworden ist. Hörgeräte setzen die drahtlosen Verbindungen schon lange ein, um untereinander und mit dem Mobiltelefon, TV oder anderen Audiogeräten zu kommunizieren. Die Nutzer dieser Technologien wissen die Mobilität, die erweiterten Möglichkeiten und die daraus resultierende Lebensqualität zu schätzen. Das zeigen auch die stetig steigenden Absatzzahlen
sowohl der kabellosen Audiogeräte wie auch der vom Hörakustiker angepassten Hörsysteme. Die einfache Verbindung und Vernetzung verschiedener Geräte untereinander ermöglicht völlig neue Einsatzgebiete über die klanglichen und hörakustischen Fähigkeiten und Qualitäten hinaus. Über ihre Gemeinsamkeiten nähern sich Kopfhörer und Hörsysteme immer mehr an und geben einen Ausblick auf die Potenziale, die sie auf den Gebieten Gesundheit und Lifestyle haben. Kopfhörer übernehmen mit Trackingfunktionen Aufgaben im Fitness- und Gesundheitsbereich, während Hörsysteme neben dem individuellen Ausgleich von Hördefiziten ihren Nutzern den Zugang zur digitalen Kommunikation auf allen Ebenen eröffnen.
FarbHöre n e n & in a Face lle n tte n
fortKom eräte HörgAbo ab
, 9 3
11
im
* onat ate) proeitM36 Mon
fz (Lau
NEU: Das Hörgeräte-Abo
Komfort-Hörgeräte: bezahlbar und alles inklusive! Mit unseren Aboangeboten sind Sie bestens versorgt, denn alle laufenden Kosten sind bereits enthalten. Und das Beste daran: Sie können bei uns alle Hörsysteme aus allen Preisklassen im Abo bekommen.
Mehr Infos unter: www.iffland-hoeren.de/abo *gilt pro Ohr, bei Vorlage einer ohrenärztlichen Verordnung.
iffland.hören. in Ihrer Nähe: Filiale Freiburg Mitte Oberlinden 4 Fon 07 61 - 22 63 3 Filiale Freiburg-Rieselfeld Rieselfeldallee 43a Fon 07 61 - 48 81 79 40 Filiale Freiburg-Littenweiler Lindenmattenstraße 44 Fon 07 61 - 69 67 57 30 Filiale Kirchzarten Schwarzwaldstraße 19 Fon 0 76 61 - 98 27 46 Kostenfreier Online-Hörtest: www.iffland-hoeren.de
WIR SIND IMMER IN IHRER NÄHE:
FREIBURG Stadt Am Predigertor 1 FREIBURG West Hofackerstraße 95 BREISACH Neutorstraße 9
Tel.: 0761 - 20 21 077 Tel.: 0761 - 80 98 170 Tel.: 07667 - 94 28 380
EMMENDINGEN TODTNAU
Landvogtei 5 Tel.: 07641 - 93 47 93 Freiburger Straße 7 Tel.: 07671 - 99 27 00
KENZINGEN ENDINGEN MÜLLHEIM
Brotstraße 17 Ritterstraße 7 Werderstraße 49a
Tel.: 07644 - 92 68 63 Tel.: 07642 - 29 25 Tel.: 07631 - 20 64
w w w.f b - hoe r syste me . d e
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 6. Oktober 2018
Den eigenen Weg finden Ausbildung 2019: Spannende Berufe mit guten Aussichten – ob für Technikfans oder Organisationstalente
D
Anna zum Beispiel hat sich für eine Ausbildung zur Mechatronikerin bei einem Wellpappenhersteller entschieden: „Es ist spannend zu sehen, was man alles aus Wellpappe herstellen kann und welche Technik dahintersteckt.“ In ihrer Ausbildung lernt sie, mechanische oder elektronische Teile zu Systemen zusammenzufügen, die in den Anlagen reibungslose Abläufe ermöglichen. „Dafür zu sorgen, dass alles so funktioniert, wie geplant, ist eine tolle Aufgabe. Mir macht die Arbeit mit den beeindruckenden supermodernen Maschinen einfach Spaß“, erzählt sie. Auch auf der kaufmännischen Seite gibt es interessante Berufsbilder in der Wellpappenbranche: Wer Lust auf Zahlen hat und darüber hinaus über organisatorisches Geschick verfügt, kann sich zum Industriekaufmann oder zur Industriekauffrau ausbilden lassen. „Der
Erfolgsgarant Beste Ausbildungsbedingungen bei Rhodia Acetow in Freiburg: Ausbildung zum/zur Chemikanten/in
©Foto: ehrenberg-bilder/fotolia.com/VDW/akz-o
en Schulabschluss in der Tasche – und wie geht es weiter? Jetzt heißt es, berufliche Pläne für die Zukunft schmieden und den eigenen Weg finden. Ob Technikfan oder Organisationstalent – für alle, die von Anfang an Berufserfahrung sammeln und praktisch arbeiten möchten, ist eine mögliche Ausbildung in der Wellpappenindustrie genau das Richtige. Ein Blick auf die Facebook-Seite „Ausbildung Wellpappenindustrie“ zeigt, wie vielseitig diese Berufe sind.
Ausbildung
©Foto: Rhodia Acetow
12
Karriere mit Zukunft: In der Wellpappenindustrie gibt es verschiedene Möglichkeiten eine interessante Ausbildung zu machen. Verkauf der hergestellten Wellpappe und Wellpappenverpackungen, die Planung produktionsabhängiger Abläufe, der Einsatz und die Vergütung des Personals sowie das Ausstellen, Bezahlen und Buchen von Rechnungen – das alles ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem großen Spektrum berufstypischer Tätigkeiten“, erklärt Dr. Oliver Wolfrum, Geschäftsführer vom Verband der Wellpappen-Industrie (VDW). Nach der Ausbildung in ei-
ner Wellpappenfabrik gibt es viele Möglichkeiten, sich weiterzuqualifizieren: „Packmitteltechnologen können sich zum Beispiel zum Industriemeister weiterbilden“, ist Oliver Wolfrum überzeugt. Auch ein branchenorientiertes Studium ist eine Option: Diplom-Ingenieure für Verpackungstechnik haben hervorragende Berufsaussichten. Davon ist auch Anna überzeugt: „Nach meiner Ausbildung möchte ich Ingenieurwissenschaften studieren.“
Die Rhodia Acetow GmbH Freiburg bietet jungen Menschen in der Region eine umfassende praktische und theoretisch fundierte Ausbildung. Für sein Engagement in der Ausbildung junger Facharbeiter wurde der Standort bereits mehrere Jahre in Folge vom Arbeitgeberverband der chemischen Industrie als vorbildlicher Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet. Seit 2018 ergänzt die Rhodia Acetow ihr Ausbildungsportfolio um den Beruf des/der Chemikanten/-in, die als Allrounder in der chemischen Produktion eingesetzt werden. „Unsere Auszubildenden profitieren von einem sehr praxisnahen Arbeitsumfeld, in dem sie schon früh Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche eines Chemikanten sammeln können. Auch nach der Ausbildung sind die Perspektiven überaus gut. Wir haben großes Interesse daran, unseren Chemikanten-Azubis nach ihrer Ausbildung einen festen Arbeitsplatz anzubieten“, erläutert Wolfgang Schrodi, Ausbildungsmeister der
Chemikanten bei Rhodia Acetow Freiburg. Daneben besteht auch die Möglichkeit einer kaufmännischen oder technischen Ausbildung, beispielsweise zum Elektroniker, Industriemechaniker oder Konstruktionsmechaniker. Außerdem gibt es bei Rhodia Acetow die Möglichkeit eines dualen Studium mit technischem oder betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt. Neben der hohen Qualität der Ausbildung sprechen noch weitere Gründe für eine Ausbildung bei der Rhodia: beispielsweise die Einführungswochen für die neuen Auszubildenden und der gemeinsame Azubi-Ausflug sowie der Betriebssport für die technischen Auszubildenden. Abgerundet wird die Ausbildung durch die Konditionen der Tarifverträge in der chemischen Industrie, die mit vielen Vorteilen verbunden sind. ■ Infos zur Ausbildung bei Rhodia Acetow: www.ausbildung-in-freiburg.de
AUSBILDUNG 2019
bei Rhodia in Freiburg Industriemechaniker (m/w)
Konstruktionsmechaniker (m/w) Elektroniker für Betriebstechnik (m/w) Chemikant (m/w) Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre Industrie (m/w)
Ihr seid interessiert an einer Ausbildung und möchtet Teil der internationalen Rhodia-Welt werden? Dann bewerbt euch bitte mit vollständigen Bewerbungsunterlagen - Anschreiben, Lebenslauf, letzte drei Zeugnisse - über unsere Homepage: www.ausbildung-in-freiburg.de
Anzeigenservice
Bachelor of Engineering Maschinenbau (m/w)
Für das Jahr 2019 suchen wir Auszubildende in den folgenden Ausbildungsberufen:
Bachelor of Engineering Elektrotechnik (m/w)
In Freiburg beschäftigt Rhodia rund 800 Menschen, darunter 45 Auszubildende. Als Auszubildender bei uns profitierst du von einem guten Betriebsklima, einer Ausbildung mit hoher Qualität und weiteren Vorteilen eines tarifgebundenen Unternehmens.
Rhodia Acetow GmbH Engesserstraße 8 79108 Freiburg Tel. 0761 511-0 www.rhodia-acetow.com
• Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m / w) • Fachinformatiker Systemintegration (m / w) • Fachkraft (m / w) für Lagerlogistik • IT-Systemkaufmann (m / w) • Kaufmann (m / w) im E-Commerce • Kaufmann (m / w) im Einzelhandel • Kaufmann (m / w) im Groß- und Außenhandel • Kaufmann (m / w) für Marketingkommunikation Genauere Infos unter www.pearl.de / jobs
Wir beraten Sie gerne
Telefon 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de
BERUF & KARRIERE
Samstag, 6. Oktober 2018
MARKT
13
Größere Flexibilität Der Weg in den Pflegeberuf wird attraktiver: Ab 2010 keine Aufteilung mehr in Alten-, Kranken- oder Kinderkrankenpflege bei Ausbildungsbeginn
D
Alle künftigen Pflegekräfte werden ab 2020 in den ersten beiden Jahren ihrer Ausbildung die gleichen Inhalte in Theorie und Praxis erlernen. Die alte Aufteilung in Alten-, Kinderkranken- oder Krankenpflege von Ausbildungsbeginn an entfällt. Erst nach zwei Jahren müssen sich Auszubildende entscheiden, ob sie sich auf die Kinderkrankenpflege oder Altenpflege spezialisieren oder ob sie ihre generalistische Pflegeausbildung fortsetzen wollen. Das ermöglicht den künftigen Pflegefachkräften eine größere Flexibilität und bietet ihnen mehr Einsatzmöglichkeiten in ihrem späteren Beruf. Neue Karriereperspektiven ergeben sich auch daraus, dass mit
©Foto: Robert Kneschke, fotolia
ie Ausbildung von Pflegefachkräften soll vereinheitlicht und moderner werden. Die Bundesregierung möchte, dass sie besser auf die heutige Berufspraxis vorbereitet werden. Der Bundesrat hat nun aktuell der neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe zugestimmt.
Wir bilden qualifizierte Fachkräfte für einen lebendigen und vielseitigen Beruf aus. Das ist deine Chance! In unserem Seniorenpflegeheim Breisach bieten wir aktuell noch Plätze für die Ausbildung zur examinierten Altenpflegefachkraft an. Kein Schulgeld mehr, stattdessen bekommen Pflegeschülerinnen und -schüler künftig eine Ausbildungsvergütung. der Generalistik ein Berufsabschluss erworben werden kann, der automatisch europaweit anerkannt ist. Nach wie vor gibt es Pflege-Schülerinnen und –schüler, die für ihre Ausbildung Schulgeld zahlen müssen. Damit ist ab 2020 Schluss. Vielmehr haben die Auszubildenden künftig Anspruch auf
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ): In vielen verschiedenen Bereichen ist ein Einsatz möglich
E
ine Einrichtung, in der Teilnehmer und Teilnehmerinnen während eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) mitarbeiten, nennt man Einsatzstelle. Nur Einrichtungen, die gemeinwohlorientiert sind, dürfen zur Einsatzstelle werden. „Gemeinwohlorientiert“ heißt, dass die Unterstützung von Menschen im Mittelpunkt steht, nicht der finanzielle Gewinn.
Erhalt und der Pflege von Denkmälern befassen, zum Beispiel Kirchen, Schlösser, besondere Gärten und Friedhöfe. Das FSJ Politik kann man in Einrichtungen des politischen Lebens machen, zum Beispiel in Bürgerbüros, Ämtern, kirchlichen Verbänden oder Menschenrechtsorganisationen. Auch ein Freiwilliges Ökologisches Jahr ist möglich und betrifft
Mehr Infos: stadtmission-freiburg.de/ausbildung
eine angemessene Ausbildungsvergütung. Denn auch die Finanzierung der Pflegeausbildung wurde neu geregelt und vereinheitlicht. Durch ein Umlageverfahren finanzieren ab 2020 ausbildende und nicht ausbildende Einrichtungen die Pflegeausbildung gemeinsam.
Lernen und geben
Das FSJ kann man in sozialen Einrichtungen machen, zum Beispiel in Kindertagesstätten, Behindertenheimen oder in Altenpflegeeinrichtungen. Man kann aber auch ein FSJ Kultur absolvieren, in kulturellen Einrichtungen wie beispielsweise in Jugendkulturzentren, Musikschulen, Theatern oder Museen. Das FSJ Sport kann man in Vereinen und Sporteinrichtungen machen, die Spiel-, Sport- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche organisieren, also insbesondere in Sportvereinen. Viele Freiwillige werden auch in Schulen eingesetzt. Möglich ist auch das FSJ im Bereich Denkmalpflege anzutreten, in Ämtern, Büros, Vereinen oder Museen, die sich mit dem
Pflege deine Zukunft
den Bereich Umwelt-, Natur- und Tierschutz, Nachhaltigkeit und Umweltbildung. Alle FSJ-Bereiche sind auch im Rahmen eines Auslandsaufenthalt wählbar. Einsatzstellen und Freiwillige werden im FSJ von einer Organisation begleitet. Die Organisation wird Träger genannt. Sie geben auch Auskunft über das Bewerbungsverfahren und helfen dabei, eine Einsatzstelle zu finden.
Lass dich beraten und werde zur gesuchten Fachkraft. www.dasbringtmichweiter.de
14
MARKT
TIPPS
Samstag, 6. Oktober 2018
Samstag, 6. Oktob
„Wiehrgefühl“
Essenbringdienst „Landhausküche“
Frisch gekocht Rinderroulade mit Rotkraut und Salzkartoffeln ist bei der „Landhausküche“ das Lieblingsmenü von Senioren
Neueröffnung mitten in Freiburg: Kaiserlicher Genuss mitten in der City. Samstag, 6. Oktober 2018 „Kaisers Gute Backstube“ jetzt in der Günterstalstraße
K
■ Individuelle und unverbindliche Beratung des Menubringdienstes „Landhausküche“: Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr, Telefon: 07 61 /51 56 92 37
Mitten in der Wiehre: „Kaisers Gute Backstube“ gibt es jetzt auch in der Günterstalstraße. gemachte Suppen und Salate sowie ein wechselndes Tagesgericht erweitern die Angebotspalette und machen das „Wiehrgefühl“ zu jeder Tageszeit zum beliebten Ziel für alle Genießer. „Kaiserlich genießen“ lässt es sich hier von morgens bis abends in einem hochwertig ausgestatteten Café mit 55 Innen- und weiteren zehn Außenplätzen. Na-
türlich werden die selbst hergestellten Brezeln und Laugenteilchen sowie die beliebten Artisane Brötchen frisch vor Ort in der Filiale im Ofen gebacken. Alle Angebote, bei denen regionale und saisonale Produkte hoch im Kurs stehen, können auch mitgenommen werden. ■ www.kaisers-backstube.de
Rundum-Beratung Kompetent und kundenorientiert: A+S Flamm bieten stimmige Gesamtkonzepte für Heizung, Sanitär und Lüftung. Foto: A+S Flamm
diejenigen, die nicht kochen möchten oder können. Die eigenen Kuriere bringen das Mittagessen persönlich ins Haus – auf Wunsch jeden Tag, auch an Wochenenden und Feiertagen.
Endlich ist es soweit: „Kaisers Gute Backstube“ aus Ehrenkirchen gibt es jetzt in der Günterstalstraße 21 mitten in Freiburg. Mit einem innovativen und ansprechenden Ladenbaukonzept mit ökologisch ausgelegten Details, wie einer konsequent energiesparenden LED-Beleuchtung natürlich vor allem das bekannt vielseitige, handwerklich gefertigte Backwarenangebot von Kaiser. Es umfasst eine reichhaltige Auswahl an Brötchen und Broten, süßen Stückchen, Kuchen und Torten sowie ein umfangreiches Biovollkorn- und Biovollkorndinkelsortiment. Unter der Woche erwartet Frühaufsteher eine umfangreiche Frühstückskarte, die sonntags von einem Frühstücksbüffet abgelöst wird. Leckere Pausensnacks, haus-
Foto: Kaisers Gute Backstube
aiserlicher Genuss mitten in der City: „Kaisers Gute Backstube“ aus Ehrenkirchen setzt am neuen Standort in der Günterstalstraße in Freiburg voll aufs „Wiehrgefühl“!
©Foto: apetito AG
Wenn es um das Mittagessen geht, lieben es die Senioren klassisch. Das erlebt der private Menübringdienst „Landhausküche“ jede Woche: Auf Platz eins der beliebtesten Menüs steht die Rinderroulade mit Rotkohl und Salzkartoffeln, dicht gefolgt vom Rheinischen Sauberbraten und dem Schweineschnitzel „Cordon Bleu“. Darüber hinaus gehören auch die Kohlrouladen, das Wildgulasch und der Küchenklassiker Klopse „Königsberger Art“ zu den Lieblingsgerichten der Senioren. Neben der gegrillten Hähnchenkeule „Königin Art“ schaffte es aber auch Spaghetti Bolognese unter die „Top Ten“. Auf den Plätzen neun und zehn finden sich das Schweinelendchen in Rahmsoße und der Schellfisch in Dijon-Senf-Soße wieder. Der private Essenbringdienst „Landhausküche“ kocht für all
Ausgabe 255 am 6. Okt
Experten-Team: Die Firma A+S Flamm ist kompetenter Partner rund um Heizung, Sanitär und Lüftung.
F
ür jeden Kunden die passende Heizanlage finden, das ist das erklärte Ziel der Firma A+S Flamm in Freiburg. Dabei haben die Experten auch immer das Gesamtkonzept im Blick: Auf Wunsch bieten sie eine perfekt passende Gesamtlösung für Heizung, Sanitär und Lüftung an. „Jeder Kunde und jede Kundin kann sich bei uns genau die Heizung aussuchen, die auch wirklich gewollt ist und wird von uns entsprechend ehrlich beraten“, betont Geschäftsführer Stephan Flamm.
Und das gilt auch für das Gesamtkonzept, das die Firma A+S Flamm rund um Wärme und Wasser anbietet: „Alles soll so zusammenpassen, das ein optimales Gesamtergebnis gewährleistet ist“, erklärt Stephan Flamm. Wobei die Firma A+S Flamm sich auch Einzelobjekten, wie einen Heizungsaustausch oder einer Badsanierung mit dem gleichen Qualitätsanspruch widmet. Das erfahrene Team ist zudem kompetenter Ansprechpartner bei allen technischen Fragen wie Anlagenauslegung, hydraulische Abgleiche,
Lüftungskonzepte und Haustechnik. Und natürlich ausgewiesene Experten rund um die Badsanierung. In den Geschäftsräumen in Freiburg bietet A+S Flamm eine Badausstellung mit einer Auswahl an Badmöbeln, Waschbecken und WCs sowie Fliesen und spezielle Wandfarben. Selbst für ausgefallene Ansprüche finden die Experten immer eine Lösung. ■ A+S Flamm, Rebenweg 3, 79114 Freiburg, Tel. 0761/1307510; www.as-flamm.de
Samstag, 6. Oktober 2018
MODERNISIEREN
15
MARKT
In Zusammenarbeit mit
ag, 6. Oktober 2018
Lichtobjekte im Bad
Fenster und
am 6. Oktober 2018
LED-Leuchten im Badezimmer: Perfektes Licht für alle Bedürfnisse, sogar an Badewannen und WC
L
In Zusammenarbeit mit
In Zusammenarbeit mit
So dass SieMitIhr Bad nicht den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in mehr verlassen wollen. eine Wohlfühl-Oase. Lassen Sie sich jetzt Foto: Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS)/Keuco/akz-o
Mit den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühl-Oase. Erleben Sie die ganze Vielfalt an Stilwelten und Produktlinien und lassen Sie sich jetzt von uns beraten!
von uns beraten! Mit den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühl-Oase. Erleben Sie die ganze Vielfalt an Stilwelten und Produktlinien und lassen Sie sich jetzt von uns beraten!
Freiburger Fachmarkt Sanitär Freiburger Fachmarkt Heizung GmbHSanitär Heizung GmbH Jechtinger 7 Jechtinger Str. Straße 7 (im Reisser-Haus) 791 1 1 Freiburg im Reisser-Haus Tel.: 0761/ 44451 79111 Freiburg www.ffsh.de Tel. 0761/44451 www.ffsh.de Lust auf Handwerk, das begeistert? Freiburger Fachmarkt Sanitär Heizung GmbH Jechtinger Straße 7 im Reisser-Haus 79111 Freiburg Tel. 0761/44451 www.ffsh.de
1474456470752_highResRip_az1_brausenarmaturen_61_1.indd 1 1474456470752_highResRip_az1_brausenarmaturen_61_1.indd 1
Stimmungsvolles Licht ist Teil des Komfortbades und setzt jedes Wohlfühlbad zudem gekonnt in Szene. interaktive Bedienung möglich. Wer entspannt in der Badewanne liegt, kann so eine gemütliche Dämme-
rung mit der Fernbedienung in Würfelform erzeugen. Intelligentes Licht bedeutet zudem Sicherheit.
Wohlfühlböden Energieeffizient heizen mit Fußbodenheizung und Fliesen. Keramische Fliesen sind schadstofffrei und eignen sich am besten
M
Foto: Deutsche Fliese/Grohn/akz-o
ittlerweile entscheiden sich etwa 70 Prozent aller Bauherren beim Neubau für Fußboden- beziehungsweise Flächenheizungen, denn sie bieten einen hohen Wohn- und Wärmekomfort und sind zugleich sehr energieeffizient.
raumgestaltung malerfachbetrieb
+ Spezielle Verputztechniken + Pandomo Wall + Zertifizierter Fachbetrieb für Tadelakt und Well Wall + Bauleitung und Koordination
fresco Raumgestaltung Thore Friesinger
Kartäuserstr. 31a, 79102 Freiburg Telefon [07 61] 3 73 24
www.frescoraumgestaltung.de
Das Ministerium für Bauen und Wohnen empfiehlt dieses Heizungssystem, weil sich durch die niedrigen Vorlauftemperaturen bis zu 12 Prozent Energie einsparen lassen. Kombiniert mit regenerativen Energiequellen wie Wärmepumpen oder Solarkollektoren arbeitet das System noch sparsamer. Vielen Bauherren ist allerdings nicht bewusst, dass das Belagsmaterial sowohl die Energieeffizienz als auch die Reaktionsverzögerung entscheidend beeinflusst. Nicht alle Bodenbeläge eignen sich gleich gut in Kombination mit der Fußbodenheizung. Keramische Fliesen eignen
sich am besten für Fußbodenheizungen, weil die Wärme schnell und nahezu verlustfrei an die Oberfläche geleitet wird. Auch in puncto Wohnkomfort ist es vorteilhaft, Flächenheizungen mit keramischen Fliesen zu kombinieren: Neben der als angenehm empfundenen Strahlungswärme mit Temperaturen von 23°C bis 24°C schaffen Fußbodenheizungen ein gesundes, für Allergiker geeignetes Raumklima, weil sie kaum Staub aufwirbeln. Darüber hinaus bieten Fliesen ein gesundes Wohnmaterial, weil die bei 1200 Grad gebrannte Keramik zeitlebens schadstofffrei ist.
Freiburger Fachmarkt Sanitär Heizung GmbH Jechtinger Straße 7 im Reisser-Haus 79111 Freiburg Tel. 0761/44451 www.ffsh.de
1474456470752_highResRip_az1_brausenarmaturen_61_1.indd 1
21.09.2016 13:21:01
Freiburger Fachmarkt Sanitär Heizung GmbH Jechtinger Straße 7 im Reisser-Haus 79111 Freiburg Tel. 0761/44451 www.ffsh.de
1474456470752_highResRip_az1_brausenarmaturen_61_1.indd 1
+ Trockenbau und Gipserarbeiten
Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44
So schön, dass Sie Ihr Bad nicht schön, mehr verlassen wollen.
icht im Bad ist im Kommen: Badewanne, Möbel – alles leuchtet, sogar das WC. Dank LED-Leuchtmitteln, die Lichtfarben von kühl bis warm bereitstellen, verwandeln sich Spiegelschränke in wahre Lichtobjekte. Solchermaßen inszeniertes Licht bietet sich nicht nur für das perfekte Schmink- und Rasiererlebnis, sondern auch einfach zum Wohlfühlen an.
+ Malerarbeiten
79104 Freiburg
Mit den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühl-Oase. Erleben Sie die ganze Vielfalt an Stilwelten und Produktlinien und lassen Sie sich jetzt von uns beraten!
www.steinhart-fensterbau.de
Samstag, 6. Oktober 2018
Zusehends berücksichtigen die Entwickler auch die emotionalen und biologischen Wirkungen von Lumen & Co. Die Folge: Die Beleuchtung richtet sich laut Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) mehr und mehr nach den persönlichen Gewohnheiten. Dafür legen die Markenhersteller viel Forschung und Leidenschaft in die Herstellung ihres breiten Angebotes. Bei Luxus-Spiegelschränken etwa folgen Beleuchtungsstärke und Lichtfarbe ganz automatisch dem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus. Sensorflächen machen sogar eine
So schön, dass Sie Ihr Bad nicht Stadtstraße wollen. 60 mehr verlassen Reparaturen
21.09.2016 13:21:01
21.09.2016 13:21:01
21.09.201
*16,90 €/Monat im 1. Jahr, danach 26,90 €/Monat. Nur gültig in Verbindung mit einer Anmeldung zur Mitgliedschaft mit 24 Monaten Laufzeit, einer jährlichen Servicepauschale in Höhe von 26,90 € und einer einmaligen Startgebühr von 19,90 €.
GÜLTIG BIS 14/10/2018