259. Ausgabe, ET 01.12.2018

Page 1

Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage

Ausgabe 259 am 1. Dezember 2018

Impfung gegen Krebs

Vier Gegenspieler

Medizin

Bayern-Krise

Leben

Endlich wird die HPV-Impfung auch für Jungen von den Krankenkassen bezahlt. Sie können Überträger der krebserregenden Viren sein, aber auch selbst erkranken. Seite 2

Die aktuelle Krise der Bayern hat im Grunde schon letzte Saison unter Jupp Heynckes begonnen, nach der Niederlage im CL-Halbfinale. Kovac hat es nun schwer. Seite 9

Manege frei für den Circolo: Der Weihnachtszirkus gastiert mit vielen internationalen Artisten und Artistinnen vom 22. Dezember bis 5. Januar auf der Messe Freiburg. Seite 13

Lachen und Staunen

Wer die Welt böser macht US-Präsident Donald Trump spricht offen aus, dass es ihm völlig egal ist, ob die Saudis einen Regimekritiker einfach so brutal ermorden ließen. Ist diese „Ehrlichkeit“ nun gut oder schlecht? Sie macht die Welt jedenfalls nicht besser. Von Michael Zäh

E

s ist längst offensichtlich, dass der Mann, der derzeit der Präsident der USA ist, an einer narzisstischen Störung leidet. Das mag verstörend sein und es ist womöglich noch verstörender, dass sich der Rest der Welt offenbar weitgehend damit abgefunden hat. Klar ist: Donald Trump gilt als nicht ganz dicht. Und dabei stellt er sich noch nicht einmal besonders schlau an. Es zeugt von ausgesuchter Dumpfheit, wenn Trump via Twitter fragt, was denn nun eigentlich aus der Erderwärmung geworden sei, weil gerade mal ein bitterkalter Wintertag in Amerika an Thanksgiving herrscht, nach dem Motto: Wenn Donald Trump friert, dann sollten sich gefälligst die Wissenschaftler warm anziehen, die nach einer neuen Studie mehrerer US-Bundesbehörden eindringlich vor schweren Schäden für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft in den USA durch die globale Erderwärmung warnen. Extreme Unwetter seien „schon jetzt häufiger, intensiver, weiter verbreitet oder von längerer Dauer“ als früher, heißt es in dem „National Climate Assessment“. Seit 2015 hätten Wetterkatastrophen fast 400 Milliarden Dollar gekostet. Es scheint schwer verständlich, wie der Präsident eines Landes den eigenen Wissenschaftlern mit so schlichtem Gedankengut begegnen kann, dass nicht sein kann, was Trump selbst nicht spürt (und ihm nicht hilft bei seinen Geschäften). Aber so ist es. Was schert es einen Donald Trump, dass es auf dieser

Erde dann auch noch Generationen nach ihm geben wird? Natürlich kein bisschen, weil er denkt, dass nur er selbst wichtig ist, und damit nur das Hier und Heute, in dem er lebt. Beziehungsweise: In dem er allein bestimmt, was Amerika sein soll und dass es dadurch (also durch ihn) wieder groß sei, weil er selbst ja der Größte ist, der jemals über den Erdboden gewandelt ist. So weit, so klar. Neuerdings stellt sich allerdings noch eine ganz andere Frage (die Trump himself wahrscheinlich gefallen würde): Ist ein Idiot als US-Präsident aufgrund seines narzisstischen Webfehlers

nicht sogar ehrlicher als viele seiner Vorgänger? Es ist ja atemberaubend, wie sich Trump zur Königsfamilie in Saudi-Arabien verhält. Trump sagt es ganz offen in seiner Erklärung zur Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi: Ihm ist es völlig egal, ob Khashoggi tatsächlich im Auftrag des Kronprinzen ermordet wurde, oder ob der nichts davon wusste. Die USA werden so oder so weiter an der Seite von Saudi-Arabien stehen. Dem US-Präsidenten geht es ums Geld und sieht sich auch in diesem Zusammenhang als eine Art Heilsbringer für sein Land. Der

Slogan „America first“ gewinnt da eine ganz neue Bedeutung. Angeblich werde Saudi-Arabien laut Trump 150 Milliarden Dollar allein in US-Rüstungstechnik investieren. Und insgesamt gehe es sogar um Geschäfte im Wert von 450 Milliarden Dollar. Was soll also die lästige Diskussion um ein Menschenleben mehr oder weniger? „Vielleicht sollte die Welt zur Rechenschaft gezogen werden, denn sie ist ein bösartiger Ort. Die Welt ist ein sehr, sehr böser Ort,“ sagte Trump auf die Frage, wer denn nun seiner Meinung nach für die Ermordung von Jamal Khashoggi verantwortlich sei. In einer bösen Welt, so darf man das verstehen, muss ein „Staatsfeind“ (als solchen benannte Trump den getöteten Journalisten tatsächlich und teilte somit die Haltung der Saudis) eben aufpassen. Aber auf gar keinen Fall kann so etwas die Geschäfte von Trump beeinflussen (die er wohl auch privat mit dem Saudischen Königreich macht). Weil die Welt ein böser Ort ist, gibt es schon jeher viele mächtige Männer, die ihre Ziele ohne Skrupel verfolgen. Ist es also besser oder schlechter, wenn Trump sich offen dazu bekennt, dass es keine Moral gibt, wenn es ums Wesentliche geht? Um Geld, Öl, Ressourcen jeder Art. So war es schon immer. Putin jedenfalls verfolgt seine Ziele auf stets verborgene Weise. Das heißt aber nicht, dass man Trump dafür dankbar sein muss, dass die Welt mit ihm noch böser wurde.

HALLO ZUSAMMEN

Wenn Chuck im Playboy wäre Es geht um Peinlichkeiten. Da wäre etwa Chuck Norris, der Super-Kampfsport-Soldat, über den aufgrund seines etwas übersichtlichen Horizonts, also geistig und spielfilmtechnisch, seit längerer Zeit üble Witze im Internet kursieren. Er könne „eine Drehtür zuknallen“, „den Wasserhahn auf ex austrinken“ oder „Zwiebeln zum Weinen bringen.“ Jetzt allerdings hat Norris mit seinen 78 Jahren Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán den Gefallen getan, dessen Anti-TerrorSpezialeinheit fachmännisch zu begutachten. Der frühere Schauspieler schaut zu, wie eine Gruppe Soldaten ihre Kampfübungen vorführt und sagt dann wirklich: „Ich habe solche Übungen auf der ganzen Welt gesehen. Und diese war die beste, die ich je gesehen habe!“ Ja gut, das ist wie beim neuen „Playboy“, der sich der Frage widmet: „How to be a Man.“ Darin: „10 Bücher, die Sie kennen sollten“, denn: „Nichts steht einem Mann so gut wie Geist“. Die Autoren - allesamt männlich, aber es ist nur ein Gerücht, dass Chuck darunter ist. Michael Zäh


2

MEDIZIN

HPV-IMPFUNG

Samstag, 1. Dezember 2018

Kampfansage an den Krebs

S

eit den 1970er Jahren besteht der Verdacht, dass Humane Pappilomviren (HPV) Auslöser von Gebärmutterhalskrebs sein können. In den 1980er Jahren entdeckte dann der Nobelpreisträger Prof. Dr. Harald zur Hausen erstmals die Viren in einem Gebärmutterhalstumor. Seit 2007 wird eine HPV-Impfung für Mädchen angeboten, am besten erfolgt sie vor dem ersten Intimverkehr. Seit 2018 gibt es eine solche Impfung auch für Jungen, deren Kosten nun endlich ab Dezember ebenfalls von den Krankenkassen übernommen wird. Der Mediziner zur Hausen hatte schon direkt nach seiner Entdeckung die Impfung für Jungen gefordert, denn nur so können sich die Krebserreger eindämmen lassen. „Mit der HPV-Impfung haben wir eine extrem wirksame Waffe gegen Gebärmutterhalskrebs“, sagt PD Dr. Maximilian Klar, kommissarischer Ärztlicher Direktor der Klinik für Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg. Zudem schützt die Impfung vor Vulva- und Vaginalkarzinomen, Penis- und Analkarzinomen sowie Mund-Rachen-Karzinomen. Trotzdem sind derzeit nur 22,7 Prozent der 15-jährigen Mädchen

in Baden-Württemberg ausreichend geschützt; bei Jungen liegt die Rate sogar deutlich darunter. „Wir sind sehr froh, dass die STIKO (die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut; Anm. d. Red.) in ihrer Impfempfehlung nun berücksichtigt hat, dass Jungen und Männer nicht nur Virus-Überträger sein, sondern auch selbst schwerwiegend erkranken können“, betont Prof. Dr. Philipp Henneke, Leiter der Sektion für Pädiatrische Infektiologie und Rheumatologie am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg. Eine Impfung von Mädchen wie auch Jungen ist wichtig, um die Verbreitung der Viren zu minimieren. Weil die Viren sehr verbreitet sind, infizieren sich nach Schätzungen bis zu 90 Prozent der sexuell aktiven Mädchen und Frauen – in der Regel durch infizierte Männer. Nicht immer entsteht daraus zwangsläufig Krebs. Im besten Fall siegt das Immunsystem über die Erreger. Es kann aber eben auch Krebs entstehen, das Zervixkarzinom, eine bösartige Krebserkrankung des Gebärmutterhalses, vor allem im Bereich des äußeren Muttermundes. Meist hat eine Infektion schon viele Jahre zuvor stattgefunden. Derzeit

erkranken laut Zentrum für Krebsregisterdaten in Deutschland jährlich etwa 6.250 Frauen an einem solchen HPV-verursachten Karzinom. Etwa 1.540 von ihnen sterben jährlich daran. Weltweit ist Gebärmutterhalskrebs sogar die vierthäufigste Tumorerkrankung bei Frauen. Aber auch Männer können erkranken: HP-Viren können am Penis oder After sowie an den Schleimhäuten im Mund, Rachen und Kehlkopf Krebs hervorrufen. 1.600 Männer erkranken in Deutschland jährlich an HPV-verursachten Karzinomen. Das humane Papilloma-Virus wird meist beim Geschlechtsverkehr übertragen. Viele Infektionen mit einem der über 100 Untertypen von HPV

Foto: Africa Studio / fotolia

Impfung gegen Krebs: Jedes Mädchen sollte sich gegen Humane Papillomviren (HPV) impfen lassen. Sie können unter anderem Gebärmutterhalskrebs auslösen. Ab Dezember wird nun endlich diese Impfung auch für Jungen von allen Krankenkassen bezahlt. Denn Männer sind zumeist die Überträger, können aber auch selbst erkranken. Von Barbara Breitsprecher

bleiben unbemerkt oder verursachen lediglich lästige, aber harmlose Feigwarzen. Doch insbesondere zwei Virustypen können zu bösartigen Veränderungen in Haut- und Schleimhautzellen führen und so Karzinome entstehen lassen. Die HPV-Impfung wird für Mädchen seit 2007 von den Krankenkassen bezahlt. Es wird nicht mit Viren geimpft, sondern mit Proteinen, die der körpereigenen Abwehr ein „echtes“ Virus vortäuschen. Im September 2018 entschied der Bundesausschuss, dass die Impfkosten zukünftig auch bei Jungen von den Krankenkassen getragen werden sollen. Der Beschluss wird im Dezember in Kraft treten. Viele Krankenkassen haben die Kosten der Impfung jedoch schon davor übernommen. Eine bereits erfolgte Infektion kann durch die nachträgliche Impfung nicht bekämpft werden. Umso wichtiger ist die regelmäßige Teilnahme an der Krebsfrüherkennungsuntersuchung durch einen Abstrich. Das zytologische Screening nach Papanicolaou (PapTest), das im Abstrich in Zellproben nach möglichen Vorstufen des Zervixkarzinoms sucht, hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Fälle von Gebärmutterhalskrebs ver-

hindern können. Studien zufolge verpasst ein Großteil der Mädchen in Deutschland bisher den idealen Impfzeitpunkt vor dem ersten Geschlechtsverkehr. Junge Mädchen, die bereits sexuell aktiv sind und sich möglicherweise infiziert haben, müssen zwar damit rechnen, dass die Impfung bei ihnen nicht mehr wirkt. Doch selbst wenn eine Infektion mit einem der HPV-Typen bereits vorliegt, könnte eine Impfung aber trotzdem noch Schutz vor den anderen Unterformen bieten, die Krebs auslösen können. Die Krankenkassen bezahlen eine HPV-Impfung nur bis zum Ende des 17. Lebensjahres. Erwachsene Frauen und Männer müssen die Kosten für die Impfung in der Regel selbst tragen. In Deutschland kostet eine Impfdosis rund 160 Euro. Für die komplette HPV-Impfung mit bis zu drei Einzeldosen muss man also für den Impfstoff rund 480 Euro zahlen. Nach dem wichtigen Schritt zur Impfung von Jungen sollte nun der nächste erfolgen: Impfung für alle, auch für Erwachsene. Nur durch sie wird eine anhaltende, sichere Immunabwehr aufgebaut, die bei jedem Kontakt mit HPV davor schützt, dass sich eine Infektion, Krebsvorstufen und Krebs entwickeln können.


HINTERGRUND

Samstag, 1. Dezember 2018

POLITIK

3

Der markige Kern des Herrn Merz CDU-Parteivorsitz. Am 7. Dezember wird auf dem CDU-Parteitag darüber abgestimmt, wer neuer CDU-Chef(in) sein soll. Friedrich Merz hat einige strategische Fehler gemacht, die Annegret Kramp-Karrenbauer nutzten.Von Michael Zäh

F

riedrich Merz ist ein Mann, der aus dem Dornröschenschlaf aufgewacht ist, weil Angela Merkels Rückzug ihn wachgeküsst hat. Also: politisch gesehen. Weil er sonst im Leben Millionär wurde und angeblich sogar zwei Privatflugzeuge hat, dachte der Mann wohl, dass er frei nach amerikanischem Vorbild eine gute Wahl sein könnte. Nun spricht sein wirtschaftlicher Erfolg auch wahrlich nicht gegen ihn. Aber die Debatten, die er während der letzten Wochen losgetreten hat, sind eben solche, die ein Mann lostritt, der aus dem Tiefschlaf kommt. Sein größter strategischer Fehler ist zudem, dass er so tut, als ginge es um die Wählerstimmen im Lande (quasi jetzt schon um seine Kandidatur als Kanzler). Es geht beim CDU-Parteitag am 7.Dezember aber um die Stimmen der CDU-Delegierten. Das sind die, die wach und ausgeschlafen sind.

Es mutet halt wie ein Blick von weit außen an, wenn Friedrich Merz also auf seiner Bewerbungstour auf CDU-Regionalkonferenzen sagt, dass die CDU den Aufstieg der AfD „mit einem Achselzucken“ hingenommen habe. Diejenigen jedoch, die sich das anhören müssen, sind diejenigen, die damit gescholten werden. Und sie sind diejenigen, die am Ende mit einem Achselzucken abstimmen werden, ob Merz ihr neuer Chef sein soll. Diesen strategischen Fehler hat sich Annegret Kramp-Karrenbauer, die wohl die Hauptkonkurrentin um den Parteivorsitz ist, natürlich nicht entgehen lassen: Die von Merz aufgestellten Behauptungen seien „ein Schlag ins Gesicht für alle in der CDU, die seit Jahren gegen ständige Falschinformationen, gegen gezielte Vergiftungen des politischen Klimas, gegen Anfein-

dungen sowie gegen in Teilen offene Hetze durch die AfD kämpfen und Tag für Tag in der CDU Haltung zeigen“. Will heißen: Wir haben gekämpft, Friedrich Merz war ja anderweitig beschäftigt. „Das verkennt alle, die in den extrem harten Wahlkämpfen der letzten Jahre um jede Stimme für die CDU gegen die AfD gekämpft haben“, so AKK weiter (in einem Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung). Annegret Kramp-Karrenbauer hat dieses AfD-Thema dann noch weiter gespielt. Merz hatte schon früh gesagt, dass er sich zutraue, den Zuspruch der Wähler für die AfD zu halbieren. Ebenfalls sagte er, mit ihm werde die CDU wieder die 40-Prozent-Marke bei Wahlen erreichen. Darauf erwiderte AKK nun: „Ich habe Wahlen gewonnen mit 40 Prozent für die CDU und

rund sechs Prozent für die AfD. Der eine traut sich‘s zu. Die andere hat‘s bewiesen. Das ist der Unterschied.“ Batsch, das sitzt. AKK war ja schließlich erfolgreiche Ministerin im Saarland, bevor sie Merkels Ruf als CDU-Generalsekretärin gefolgt ist. Merz war in dieser Zeit halt kein politischer Kämpfer, sondern nur in gefühlt tausend Aufsichtsräten in der Wirtschaft tätig. Das eine ist harter Kampf für die Partei, will AKK jetzt vermitteln, das andere ein bevorzugtes Leben im Elfenbeinturm. Und tatsächlich war es ein früher Merz-Sprech, der sich hier gegen ihn wendet. Die CDU müsse (und werde unter ihm) ihren „Markenkern“ erkennen. Ja, so spricht man immer mal gerne in Führungsetagen in der Wirtschaft, aber es ist nicht unbedingt die Sprache, die CDU-Delegierte gerne hören. Man könnte so sagen: Sie

fühlen sich persönlich im Kern leicht irritiert, wenn ein Merz daher kommt und ihnen sagt, wie blind die Partei ohne ihn durch die Welt getaumelt ist. Nun gut, aber was noch mehr gegen Merz sprechen könnte, ist die Tatsache, dass er uralte Themen mobilisiert, als sei in der Zeit ohne ihn nichts passiert. Er sei schon seit langer Zeit der Meinung, dass über das deutsche Grundrecht auf Asyl offen geredet werden müsse. Stimmt, das hat Friedrich Merz schon in einem Interview mit dem Deutschlandfunk im März 2000 gesagt, vor 18 Jahren. Und der bayerische Innenminister Edmund Stoiber sagte im November 1990, also vor 28 Jahren.: „Die CSU will den individuell einklagbaren Anspruch beseitigen. Den gibt es in der ganzen Welt nirgendwo.“ Ist Merz damit heute noch zeitgemäß?

seit

Geschenk-Ideen für ein Wohlfühl-Zuhause L edle Bettwäsche L kuschelige Decken & Kissen L flauschige Teppiche L geschmackvolle Wohn-Accessoires L stilvolle Geschenkideen L neueste Gardinen-Trends L aktuellste Fußböden

1900

Am Stollen 10 Gutach/Bleibach 076 85 / 910 58-0 www.deco-point-mayer.de

Öffnungszeiten Mo – Fr 10.00 bis 18.00 Uhr Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

ideen im raum


4

Samstag, 1. Dezember 2018

Was tun bei Flugverspätung oder gar Annullierung des Fluges? EU-Verordnung Nr. 261/2004. Von Rechtsanwältin Brigitte HÜltge

bei Flugreisen.

Der Anwalt berät darßber. ŠFoto: racamani, fotolia

RECHT & STEUERN REGIONAL & INTERNATIONAL

service@einhauslaw.de QQQ ?CHB;OMF;Q >? service@einhauslaw.de

RECHT

Rechte der Fluggäste

Schadenersatz

Kanzlei %L?C<OLA: &_N?LB;FF?HMNL;a? Kanzlei %L?C<OLA: # %L?C<OLA 3?F

EUROPA

Kanzlei #?HTFCHA?H: !;BHBI@MNL;a? Kanzlei #?HTFCHA?H: # #?HTFCHA?H 3?F

IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, BenzstraĂ&#x;e 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de GeschäftsfĂźhrer: Christopher Kunz, RĂźdiger van der Vliet

Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, dtpwork.de, Tel. 07663 / 8342970 Druck: Bechtle Druck&Service ZeppelinstraĂ&#x;e 116, 73730 Esslingen

Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de

Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de

Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de

REISEN

MIT

Heinrich Oestreicher • HauptstraĂ&#x;e 24 • 79348 Freiamt • Tel. 07645-424 • Fax -8869

B u s r e i s e n 2018 Termin: 08.12.-12.12. 23.12.-27.12. 23.12.-28.12.

Tage 5 5 6

22.08.-24.08. 2020

3

Weitere Reisen unter www.oestreicher-reisen.de

Reiseziele Advent im Salzkammergut, mit Christkindlmarkt St. Gilgen, Weihnachten im Salzkammergut Bad Ischl Salzb. Flachgau Weihnachten im Frankenland Rothenburg o. T., Bamberg Vorschau 2020 P a s s i o n s s p i e le O b e r a m m e r g a u 2020 frĂźhzeitige Anmeldung erforderlich

B u s - T a g e s r e i s e n 2018 04.12. 08.12.

12:30 08:30

08.12. 09.12. 09.12.

08:30 08:00 10:30

09.12. 14.12.

08:00 14:00

15.12. 15.12. 15.12. 16.12. 16.12. 16.12. 28.12.

07:00 08:00 11:00 13:00 09:00 10:00 12:30

18.01.

13:30

27.01.

07:30

DZ/HP DZ/HP DZ/HP

â‚Ź 569.548.638.-

DZ/HP

749.-

Weitere unter www.oestreicher-reisen.de

Oestreicher’s gemĂźtlich frĂśhliche Kaffeefahrt Bodensee-Weihnacht Friedrichshafen (5 Std.) oder LindauerHafenweihnacht (4 Std.) Mannheimer Weihnachtsmarkt am Wasserturm (5 Std.) Ulmer Weihnachtsmarkt „Lichterglanz auf dem MĂźnsterplatz“ (5 Std.) Christkindlesmarkt Karlsruhe (5 Std.) oder Schlossweihnacht Bruchsal inkl. Eintritt (4 Std.) Weihnachtszauber in Schwäbisch Hall (5 Std.) Weihnachtsmarkt in Gengenbach mit FensterĂśffnung 18:00 Uhr am weltgrĂśĂ&#x;ten Adventskalenderhaus, RF ca. 19:30 Uhr Weihnachtsmarkt im der Domstadt WĂźrzburg (5 Std.) Altdeutscher Weihnachtsmarkt Bad Wimpfen (5 Std.) Elsässischer Weihnachtsmarkt Mulhouse (5 Std.) oder Thann (4 Std.) Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht inkl. Eintritt Heidelberger Weihnachtsmarkt „Winterzauber in der Altstadt“ (5 Std.) Weihnachtsmarkt in Basel in der historischen Altstadt (5 Std.) Triberger Weihnachtszauber inkl. Eintritt, Programm und Feuershow (4,5h)

17.34.31.36.25.30.35.20.41.31.22.22.30.23.34.-

Vorschau 2019 AndrĂŠ Rieu & sein Johann StrauĂ&#x; Orchester in der Schleyer-Halle in Stuttgart, Beginn 19.00 Uhr PK 2 „75 Jahre Holiday on Ice“ in Stuttgart - Porsche Arena, PK 1 Beginn 13:00 Uhr PK 2

Info/Buchung Mo.- Fr. 8.30-12.00+13.30-17.30

Tel. 07645-913457 oder 07645-424

129.82.78.-

Geschenk-Tipp: Ein "R e i s e g u t s c h e i n

Attraktive Geschenkideen Weihnachtsaktion vom 1. bis 30. Dezember 2018 MAROKKANISCHES BAD 2 Personen â‚Ź 204,00 JAPANISCHES BAD GOLDRAUSCH 1 Person â‚Ź 179,00 2 Personen â‚Ź 229,00 INDISCHES BAD Ayurveda zu zweit genieĂ&#x;en 2 Personen â‚Ź 234,00 AROMA-ENERGIE-MASSAGE mit Gesicht â‚Ź 71,90 ohne Gesicht â‚Ź 51,90

e bequem Gutschein ausdrucken zu Hause

THERME 10er Karte â‚Ź 119,00 Entspannungstag â‚Ź 73,00 SAUNAPARADIES 10er Karte â‚Ź 210,00 Entspannungstag â‚Ź 80,00 Vita Classica WohlfĂźhlhaus Tel. 07633 4008-160/-154 www.vita-classica.de

H

eutzutage kommt es nicht mehr so selten vor, dass eine Urlaubsreise, die mit dem Flugzeug angetreten wird, nicht ohne Schwierigkeiten verläuft. Wie ärgerlich ist es, wenn man erst am Flughafen erfährt, dass der Flug gecancelt worden ist, sich der Abflug verspätet oder erst wesentlich, auch Tage, später durch das Flugunternehmen ermĂśglicht wird. FĂźr die hierdurch entstehenden Unannehmlichkeiten regelt die Fluggastrechteverordnung der Europäischen Union Nr. 261/2004 die Rechte der Passagiere. Dabei handelt es sich um unmittelbar anwendbares Europäisches Recht, dass keiner Umsetzung in nationales Recht bedarf. Bei Flugausfall oder Umbuchung sowie NichtbefĂśrderung, z.B. infolge Ăœberbuchung, technischem Defekt, Erkrankung des Flugpersonals, hat der Fluggast das Recht auf eine Entschädigung, welche je nach Länge der Flugstrecke zwischen EUR 125,00 und EUR 600,00 beträgt. Diese ist unabhängig davon, ob tatsächlich ein Schaden entstanden ist, zu zahlen. Das Flugunternehmen wird nur dann hiervon befreit, wenn es ohne Zweifel nachweisen kann, dass auĂ&#x;ergewĂśhnliche Umstände vorgelegen haben und der dadurch hervorgerufene Flugausfall sich nicht durch zumutbare MaĂ&#x;nahmen hat vermeiden lassen. Dies ist immer Einzelfall bezogen zu prĂźfen. Bei Verspätung des Flugantritts von mehr als 5 Stunden hat der Fluggast das Recht vom BefĂśrderungsvertrag zurĂźckzutreten und einen Anspruch auf Erstattung des vollständigen Flugpreises einschlieĂ&#x;lich der Steuern und GebĂźhren. Die Erstattung hat innerhalb von 7 Tagen zu erfolgen. Zusätzlich steht dem Passagier das Recht auf ErsatzbefĂśrderung

zum ursprĂźnglich gebuchten Flughafen zu. Diese Rechte stehen dem Fluggast auch bei Flugausfall, FlugĂźberbuchung oder einer Anschlussverspätung zu. Zusätzlich stehen dem Fluggast eventuell auch Betreuungsleistungen durch die Fluggesellschaft zu, und zwar bei einer Wartezeit ab mindestens 2 Stunden bei einer gebuchten Flugstrecke bis zu 1.500 km, ab mindestens 3 Stunden bei allen innerhalb der EU gebuchten FlĂźgen von mehr als 1.500 km, was auch bei allen anderen FlĂźgen- also auch in Drittstaaten- zwischen 1.500 und 3.500 km gilt, und ab mindestens 4 Stunden bei allen FlĂźgen Ăźber 3.500 km. Der Anspruch auf Betreuungsleistungen entfallen allerdings bei Flugausfall, FlugĂźberbuchung oder einer Anschlussverspätung. SchlieĂ&#x;lich hat das Flugunternehmen fĂźr eine angemessene Unterbringung bis zum nächstmĂśglichen Flugantritt zu sorgen. Bei Umbuchung von dem gebuchten Tarif, z. B. Businessclass auf Economy, dem sog. Downgrading, hat der Passagier einen Anspruch auf Erstattung bis zu maximal 75% des reinen Flugpreises, das heiĂ&#x;t ohne Steuern und GebĂźhren. In diesem Fall Ăźbernimmt die Flugge-

David Einhaus Rechtsanwalt und Avvocato

sellschaft zwar eine anderweitige BefĂśrderung. Laut Fluggastrechteverordnung hat sie aber grundsätzlich sicherzustellen, dass eine anderweitige BefĂśrderung unter zufrieden stellenden Bedingungen zu erfolgen hat. Dem Fluggast stehen somit mehrere EntschädigungsansprĂźche aus der Fluggastrechteverordnung zu: Die Entschädigungspauschale, Betreuungs- und ErsatzbefĂśrderungsleistungen sowie die Erstattung des reinen Flugpreises bzw. des vollständigen Ticketpreises. Die Entschädigungspauschale ist eine Geldleistung. Diese und die Erstattung des Flugpreises bzw. vollständigen Ticketpreises kĂśnnen nur dann durch Reisegutscheine abgegolten werden, wenn hierfĂźr ein schriftliches Einverständnis des Passagiers vorliegt. Zur Durchsetzung seiner Rechte sollte sich der Fluggast zuerst selbst an das Flugunternehmen wenden. Mit einem entsprechend formulierten, idealerweise vom Anwalt angefertigten Schreiben wird das Flugunternehmen in Verzug gesetzt. Sollte die Zahlung gemäĂ&#x; der Fluggastrechteverordnung nicht innerhalb von 7 Tagen ab dem Zeitpunkt der FlugunregelmäĂ&#x;igkeiten erfolgen, spätestens jedoch nach Eingang des vorgenannten Schreibens des Fluggastes, tritt Verzug ein. DarĂźber hinaus kann sich der Fluggast zur Klärung an die Schlichtungsstelle fĂźr den Ăśffentlichen Personenverkehr oder an einen Rechtsanwalt wenden. Die hierfĂźr entstehenden Kosten hat das Flugunternehmen zu erstatten. â– Dr. David Einhaus Rechtsanwalt und Avvocato (Italien) Fachanwalt fĂźr Internationales Wirtschaftsrecht Fachanwalt fĂźr Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt fĂźr Steuerrecht


STADT

Samstag, 1. Dezember 2018

FREIBURG

5 - Edle Weine der „Burgunderoase“ Tuniberg - Spritzige Winzersekte und feine Spirituose - Geschenkideen rund um den Wein

Neues Versprechen Das Atomkraftwerk Fessenheim soll 2020 geschlossen werden, sagt der französische Präsident Emmanuel Macron. Von Barbara Breitsprecher

F

Öffnungszeiten Mo 15.30–18.30 Di 9–12.30 15.30–18.30 Mi geschlossen Do 9–12.30 15.30–18.30 Fr 15.30–18.30 Sa 9–12.30

Dürleberg 8 79112 Freiburg-Opfingen Tel. 0 76 64 / 61 39 97-0 www.weinhaus-opfingen.de info@weinhaus-opfingen.de

13. Januar 2019

ORSO

Konzerthaus Freiburg 19 Uhr

Hooray for Hollywood

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)

senheim noch weitere 1½ Jahre Unsicherheit für unsere Region darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass viele Menschen an der 400. Mahnwache am 17. Dezember auf dem Münsterplatz in Breisach teilnehmen“. Ähnlich sieht es die Bundestagsabgeordnete der Grünen Kerstin Andreae: „Die Worte Emmanuel Macrons hören wir gerne - allerdings müssen den Worten dann auch endlich Taten folgen! Zu oft wurden die angekündigten Abschalttermine wieder verschoben. Die französische Regierung muss nun gemeinsam mit der Atomaufsicht zügig das Abschaltdatum rechtssicher festschreiben.“ Mit „großer Erleichterung“ nimmt nach eigenen Worten die CDU-Stadtratsfraktion die Ankündigung des französischen Präsidenten auf. Bernhard Schätzle, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion, erklärt: „Wir vertrauen darauf, dass nach dem jahrelangen Hin und Her dieses Versprechen nun endgültig rechtskräftige Gültigkeit erhält.“ Und er fordert: „Schluss mit dem Hin- und Her, Schluss mit der Angst vor Pannen oder einem großen Störfall“.

TICKER

Neujahrskonzert und über Star Wars Robin Hood Harry Potter Forrest Gump Der Pate Ben Hur Hook E.T. u.a.

Chor & Orchester des ORSOphilharmonic

Dietenbachpläne mit Förderungen

Immunforschung und Ausbildung

Unter dem Motto „Europa zum Anfassen und Begreifen“ steht die Druckwerkstatt am Dienstag, 4. Dezember, von 17 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek. Dabei können kostenlos dreidimensionale Modelle europäischer Symbole, Bauwerke oder Karten in Auftrag gegeben werden. Gezeigt werden die Grundlagen von der Auswahl eines 3 D-Modellsim Internet über die Druckvorbereitung bis zur Umwandlung eines Kunststoffstranges in das gewünschte Modell. Zudem gibt es Infos zur Europa-Politik. Treffpunkt ist im Glasraum im Erdgeschoss der Stadtbibliothek.

Fraktionsübergreifend haben sich die Freiburger Gemeinderäte der JPG, SPD und UL für einen 50 Prozent geförderten Mietwohnungsbau im geplanten Stadtteil Dietenbach ausgesprochen. Die aktuelle Fördergrenze liegt laut Oberbürgermeister Martin Horn bei etwa 5500 Euro im Monat für eine vierköpfige Familie. Von den geplanten 6000 Wohnungen sollen mindestens die Hälfte für diese Zielgruppe geschaffen werden. „Es geht weder um Gentrifizierung noch um Ghettoisierung“, betont Martin Horn, sondern es gehe um eine „Durchmischung“ des geplanten neuen Stadtteils Dietenbach.

Immunforschung mit der klinischen Ausbildung kombinieren: Ein neues Ausbildungsprogramm am Universitätsklinikum Freiburg macht dies für junge Ärztinnen und Ärzte möglich. Mit rund 2,7 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Programm „IMM-PACT: Aufdecken gemeinsamer Prinzipien immunvermittelter Erkrankungen: von der Grundlagenwissenschaft zu neuen Therapien“. Das „Clinician-Scientist“-Programm läuft ab Januar 2019 für drei Jahre, eine Verlängerung um zwei Jahre ist möglich.

John Williams Erich W. Korngold Ennio Morricone Charlie Chaplin Miklós Rózsa Nino Rota u.a.

Tickethotline

0761 7073 200

BURKHEIMER FEUERBERG

Druckwerkstatt Europa in 3D

mit Filmmusik 170 Akteuren!

Die

Axel Mayer, BUND-Geschäftsführer, freut sich vorsichtig „erfreut-hoffnungsfroh-illusionslos“: „Für die Bevölkerung am Oberrhein ist das nun die neunte Ankündigung eines Abschalttermins für das älteste AKW Frankreichs“. Und er fügt hinzu: „Die Gefahr eines extrem schweren Unfalls ist aber erst gebannt, wenn die Reaktordruckbehälter und die extrem unsicheren Zwischenlagerbecken entleert sind“. Auch SPD-Landestagsabgeordnete Gabi Rolland, Sprecherin für Umwelt- und Naturschutzpolitik, äußert sich zurückhaltend-freudig: „Wenn jetzt der französische Präsident Emmanuel Macron ankündigt, dass er Fessenheim im Sommer 2020 schließen will, dann möchten wir ihm das gerne glauben. Wir erwarten, dass diesen Worten endlich die Abschaltung beider Reaktoren folgt. Bis dahin bedeutet es aber, dass Fes-

Die

Große Erleichterung macht sich in Freiburg bemerkbar, teilweise gepaart mit vorsichtiger Skepsis. Erst im Oktober diesen Jahres hatte der Atomkraftwerkbetreiber EDF mitgeteilt, dass der erste Reaktor erst September 2020 und der zweite im August 2022 heruntergefahren werden sollte. Doch dann beschloss die französische Regierung einen Teilausstieg aus der Atomkraft. Frankreichs Präsident hat nun ankündigt, dass bis zum Jahr 2035 fast jeder vierte Atomreaktor abgeschaltet werden soll. 14 von derzeit 58 Reaktoren würden somit geschlossen. Der Anteil an der Stromproduktion in Frankreich soll von derzeit mehr als 70 Prozent auf rund 50 Prozent bis zum Jahr 2035 sinken. Im Original ließ Emmanuel Macron am 27. November 2018 verlauten: „Sur le nucléaire: concrètement, 14 réacteurs de 900 MW seront fermés d’ici 2035. Ce mouvement commencera à l’été 2020 avec l’arrêt définitif des deux réacteurs de Fessenheim. Il se prolongera avec la fermeture de 4 à 6 réacteurs avant 2030.“

©Foto: altix5, fotolia

essenheim gilt das älteste französische Atomkraftwerk Frankreichs und gilt als eine der unsichersten Nuklearanlagen in ganz Europa. Seit Jahrzehnten gilt die marode Anlage im benachbarten Elsass, bei der es immer wieder zu Störungen kommt, als Sicherheitsrisiko. Auch die Bundesregierung verlangt seit Jahren die Stilllegung des Kraftwerks, das seit mehr als 40 Jahren am Netz ist. Nun hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei der Vorstellung eines Zehnjahresplans zur Energiewende in Paris angekündigt, dass Fessenheim 2020 vom Netz gehen soll.

21.12. ab 17h itag ab 30.11. bis ein-Treff jeden Fre eller Opfingen, tsk Ra m After-Work-Glühw de r vo t kt und Grillwurs mit Glühwein, Se aus erhältlich! ab sofort im Weinh St. Nikolaussekt

SPÄTBURGUNDER ROTWEIN „VINIGRANDE“ QbA trocken im Barrique gereift

www.orso.co

5 STERNE GOLD International Premium Select Wine Challenge

Unser Genießer Tipp r s est

www.burkheimerwinzer.de Burkheimer Winzer am Kaiserstuhl eG Winzerstraße 8 | 79235 Burkheim


6

FREIBURG

WEIHNACHTS-GEWINNSPIEL

N N I GEWPIEL S

Samstag, 1. Dezember 2018

Es weihnachtet sehr – Als DankeschĂśn zum Jahresende hat sich die ZaS zusammen mit ihren Anzeigenkunden wieder etwas Besonderes ausgedacht: ZaS-Leser kĂśnnen tĂźfteln, rätseln und gewinnen. Es gibt in der heutigen Ausgabe dieses Weihnachtsgewinnspiel. Wer das LĂśsungswort unseres Weihnachtsgewinnspiels herausbekommt, kann es bis Freitag den 14. Dezember an gewinnspiel@zas-freiburg.de schicken. Jede richtige Antwort nimmt an unserer Verlosung teil, bei der es 40 Preise im Gesamtwert von rund 2.500 Euro zu gewinnen

6 10

1 1

2 21

1 3

In Zusammenarbeit mit

So schĂśn, dass Sie Ihr Bad nicht mehr verlassen wollen. Mit den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in eine WohlfĂźhl-Oase. Lassen Sie sich jetzt von uns beraten!

www.witzigmann.de 3 6

Freiburger Fachmarkt Sanitär Heizung GmbH

www.maler-ullrich.de

4 8

Jechtinger Str. 7 (im Reisser-Haus) 79111 Freiburg

3 5

Tel.: 0761/ 44451 www.ffsh.de

Malen Mappenkurs Zeichnen Aktzeichnen

1 20

Offenes Atelier 79104 Freiburg, Mozartstr. 5, Tel. 0761 - 7 48 35

www.atelier-kunstraum.de

3 9

5 7

BEDACHUNGEN

DĂ–RFLINGER

3 4

Heizungstechnik Sanitärinstallation Ă–l-Gasfeuerung Energieberatung

Frohes Fest! Service-Hotline

07684/ 9109-1

8 13

Elektro-Wilkens

FalkauerstraĂ&#x;e 22 79868 Feldberg-Falkau Tel: 07655 - 93 20 00 info@doerflinger-bedachungen.de

Tel.: 07665 94293-79

2 2

www.zaehringer-brennstoffe.de info@zaehringer-brennstoffe.de

"MFYBOEFS #BVNFJTUFS 'FOTUFSCBV .POUBHF EIN ZUVERLĂ„SSIGES UNTERNEHMEN GANZ IN IHRER NĂ„HE.

ALUMINIUM - TĂœREN - FENSTER - FASSADEN - WINTERGĂ„RTEN - EINBRUCHSCHUTZ - REPARATURVERGLASUNGEN

info@baumeister-fensterbau.de www.baumeister-fensterbau.de

07661 / 988 92 60

2

32

seit 19

6 16

Elektroinstallationen Altbausanierung Zähleranlage E-Check Satellitenanlagen Video-, Sprech- und Klingelanlagen

1

Tankreinigung Solaranlagen HeizĂśle Pellets

Hugstmattweg 11

3

4

|

79112 Freiburg

5

|

Telefon 07664 / 95979

6

7

8

9

10


FREIBURG

WEIHNACHTS-GEWINNSPIEL

Samstag, 1. Dezember 2018

– und viele Preise warten gibt. Um das Lösungswort heraus zu bekommen, müssen nur entsprechend der Zahlen in den unten stehenden Anzeigen, die dadurch gekennzeichneten Buchstaben gezählt (erste Zahl) und diese einfach in der aufeinanderfolgenden Reihenfolge (zweite Zahl) zusammengesetzt werden. Dieses Gewinnspiel haben für Sie unsere hier abgebildeten Kunden möglich gemacht, die ihrerseits ebenso wie das gesamte ZaS-Team frohe Weihnachten und viel Glück wünschen.

1 19

schöne Zähne - einfach genial

9 18 6 15

2 17

Moderne Bäder (Beratung, Planung,Verkauf) Solar · Heizung · Kundendienst · Wartung

A+S Flamm GbR Rebenweg 3 79114 Freiburg

Jacobistr. 39 79104 Freiburg Tel. 07 61 - 3 40 05

Fon: 0761 / 130 75-10 info@as-flamm.de www.as-flamm.de

Ihr Partner in Sachen WasserWasser und Wärme. Ihr Partner in Sachen und Wärme.

www.gesundeZaehne-Freiburg.de

raumgestaltung

malerfachbetrieb

+ Malerarbeiten + Trockenbau und Gipserarbeiten

Im Rieselfeld beginnt 2014 schon der Sommer 2019 jetzt...!

1 14

+ Spezielle Verputztechniken + Pandomo Wall

Sichern Sie sich attraktive Angebote und besuchen Sie uns!

+ Zertifizierter Fachbetrieb für Tadelakt und Well Wall

Reiseland Reisebüro Rieselfeldallee 41 79111 Freiburg Tel.: 0761 3894960 Fax: 0761 3894980 E-Mail: freiburg.haid@reiseland.de www.reiseland-reisebuero-freiburg.de

+ Bauleitung und Koordination

fresco Raumgestaltung Thore Friesinger

Reiseland Reisebüro GmbH • Osterbekstr. 90a • 22083 Hamburg

Kartäuserstr. 31a, 79102 Freiburg Telefon [07 61] 3 73 24

Was darf´s sein? 11

12

13

www.frescoraumgestaltung.de

14

15

2.500

info@elektro-ullmann.de 0761 / 414 79

40 Preise im Gesamtwert von rund 2.500,- € 5 11

6 12

Preise im von ru Wert nd

16

17

1. Preis:

1x Reisegutschein für eine Erlebnisreise, 2 Personen, 3 Tage, 2 Übernachtungen im 4-5 Sterne Hotel 2. Preis: 1x Halbjahresmitgliedschaft in den Sportpark Cityclubs 3.-10. Preis: 8x2 Karten für den Circolo - Freiburgs Weihnachtszirkus 11. Preis: 1x Profi-Haartrocker der Witzigmann Top-Hair Friseure 12.-13. 2x2 Karten zum Mundologia Festival, Vortrag „Mallorca - Insel der Stille“ von Gereon Roemer am 10.02. 14. - 15. 2x2 Karten zum Mundologia Festival, Vortrag „AUF TOUR – Mit dem Lastenfahrrad durch Europa“ von André Schumacher am 10.02. 16. - 27. 2x2 Karten zum Mundologia Festival, Vortrag „AFRIKA – Unterwegs im wilden Süden“ von Josef Niedermeier am 10.02. 28. - 32. 5x2 Flachen als Weinpräsente von Roter Bur Glottertäler Winzer eG 33. - 40. 8x Gutschein für den Bowlingpark Westside Freiburg (je 2 Freispiele inkl. Leihschuhe)

18

19

20

21

7


SPORTPRINZ FREIBURG I Bettacker Str. 1, 79111 Freiburg ( 0761 120 84 44

SPORTPRINZ FREIBURG II Ensisheimer Str. 8, 79110 Freiburg ( 0761 595 76 20

*Gültig in Verbindung mit einer Anmeldung zur Mitgliedschaft mit 12 oder 24 Monaten Laufzeit, einer jährlichen Servicepauschale in Höhe von 26,90 € und einer einmaligen Startgebühr von 29,90 €.


Samstag, 1. Dezember 2018

Fotos: Witters

Gesicht der Ratlosigkeit: Thomas Müller, der bei der WM von den Räumen verschluckt wurde, die er sonst immer deuten konnte

Vier Gegenspieler, ohne Namen Bayern-Krise. Es hat eigentlich schon angefangen unter Jupp Heynckes, der das Team nochmal vitalisierte, das aber nach der Niederlage im CL-Halbfinale zusammen fiel. Von Michael Zäh

D

ie Krise des FC Bayern ist eher keine Trainerkrise. Denn bei genauerem Betrachten begann sie schon vergangene Saison noch unter Jupp Heynckes. Dieser hatte die Bayern ja bereits aus einem tiefen Loch geholt und sie mit viel Disziplin und Schlauheit vitalisiert, sodass man noch souverän Deutscher Meister wurde. Knackpunkt war dann die Champions-League, in der man ebenfalls reüssierte, dann aber trotz starker Leistung im Halbfinale ausschied. Danach begann, was sich bis heute durchzieht. Es geschahen so seltsame Sachen wie etwa, dass die Bayern ein Heimspiel gegen Stuttgart hoch verloren haben. Oder auch das Finale um den DFB-Pokal gegen Frankfurt, das da ja noch von Niko Kovac trainiert wurde. Es war damals schon, als hätte jemand den Stöpsel aus der berühmten Mia san Mia Mentalität gezogen. Und dann kam noch die verkorkste WM dazu. Da war ein Wechselspiel, das so ging: Frustrierte Bayer fuhren mit Löw nach Russland und nach

Ratlos: Martinez, Neuer und Goretzka bei der Suche nach Gründen

der historischen Blamage des Ausscheidens als Gruppenletzter bei der WM fuhren verunsicherte Bayern wieder zurück nach München. Wenn man dafür ein Gesicht raussuchen wollte, dann wäre es jenes vonThomas Müller, der ja jahrelang als unverwüstliches Mia-san-Mia-Exemplar galt. Bei der WM hat der Raumdeuter dann aber die Herrschaft über Raum und Zeit ganz verloren und wurde nicht mehr gesehen. Nun ja, zuletzt gegen Düsseldorf hat Müller zumindest mal wieder zwei Bälle sauber ins Tor gestochert. Hat aber auch wieder nix genutzt, weil (mindestens) die zwei Nationalmannschaftskollegen Boateng und Süle sich sagenhaft düpieren ließen. Aus Sicht von Müller ist es irgendwie verhext. Joachim Löw sieht sich mitllerweile gezwungen, junge, wilde, schnelle Stürmer dem Schlaks vorzieht, der es gerade

noch in den Klub der Hunderter geschafft hat. Bei den Bayern durfte er wieder ran (übrigens weil einer der jungen, wilden, schnellen Stürmer, nämlich Serge Gnabry verletzt ausfiel), schießt zwei Toren und muss dann erklären, wie es eigentlich sein kann, dass die Bayern zu Hause gegen einen Aufsteiger einen Zwei-Tore-Vorsprung noch verspielen. Nach dem 5:1-Sieg in der Champions-League gegen eine schwache Elf aus Lissabon hat nun Trainer Kovac tatsächlich eine weitere Jobgarantie bis zum Spiel in Bremen (Samstag, 1.12. um 15.30 Uhr) bekommen. Im Überschwang der Gefühle verriet Kovac aber selbst, dass offenbar einige Spieler gegen ihn sind, weil er sagte, dass viele Spieler eben nicht gegen ihn seien. Es war sogar die Rede von „vier Spielern“. Na ja, kommt wohl darauf an, welche Namen dahinter stecken. Gegen Kovac sprechen nicht die Spieler, sondern Tabelle und Leistungen des Teams.


10

FUSSBALL

BUNDESLIGA

Samstag, 1. D

Pech und Pech sind ungleiche Brüder SC Freiburg. Jetzt kommen zwei Hammerspiele in Dortmund und dann gegen Leipzig. Kann ja nur Spaß machen! Von Michael Zäh

E

rst hast du kein Glück und dann kommt auch noch Pech dazu! Dieses Bonmot des Fußballs galt für Lucas Höler vom SC Freiburg gegen Werder Bremen in äußerst bitterer Manier. Denn nachdem Höler in der Schlussphase der Partie (85. und 87. Spielminute) zwei Mal allein (das kann man auch psychologisch sehen: mutterseelenallein) vor des Gegners Tor gescheitert war, geschah dann in der Nachspielzeit, was keinesfalls passieren sollte: Lucas Höler verteidigte im eigenen Sechzehner (nicht zum ersten Mal in dieser Saison) frei nach Manier des Zinnsoldaten, der sich halt leider im entscheidenden Moment nicht mehr rühren kann und so den Ball, der von seinem paralysierten Körper springt, für den Bremer Torschützen vorlegt. Was seine Topgelegenheiten zuvor zum 2:0 für den SC und damit mutmaßlich zum Heimsieg angeht, machen es sich alle ein bisschen einfach, die rundrum sagen, dass man da halt das Tor hätte machen müssen. Denn ganz konkret hat Höler da nicht

viel falsch gemacht. In der ersten Szene lupft er an Bremens Keeper Pavlenka links vorbei, der da schon viel Glück brauchte, um den Ball noch mit dem rechten Arm abzuwehren. In der zweiten Szene schiebt Höler die Kugel flach an Pavlenka vorbei, der keine Chance auf eine Parade mehr hatte, und traf nur Millimeter falsch, also an den Pfosten. Das liegt nicht mehr wirklich im eigenen Ermessen, sondern ist einfach Pech. Für die Vorlage zum 1:1 im eigenen Strafraum gilt das nicht. Da sollte Höler weg bleiben. Pech war hier der ungleiche Bruder. Christian Streich hat danach seinen Spieler nach allen Regeln der Kunst verteidigt: „Lucas Höler hat mir sehr gut gefallen“, sagte der SCCoach. Trotzdem glauben wir, dass die inzwischen wieder einsatzfähigen Nils Petersen und Florian Niederlechner alsbald ins Team drängen, das jetzt bei Tabellenführer Dortmund (Samstag, 1. 12, 15.30 Uhr) und gegen Leipzig (Samstag 8.12., 15.30 Uhr) zwei Hammerspiele vor sich hat.

Da war er der Held: Lucas Höler erzielte bei den Bayern kurz vor Schluss noch den Ausgleich


Samstag, 1. Dezember 2018

Dezember 2018

BUNDESLIGA

FUSSBALL

11

Dezember 2018

Samstag, 1. Dezember 2018

Körperlich robust: Janik Haberer ist auf vielen Positionen beim SC wertvoll. Zuletzt gegen Bremen auf der Doppelsechs. Hier bei den Bayern auf der Außenposition

MWÄRMEDÄM YSTEME VERBUNDS

Orth & Schöpflin Freiburg GmbH

Fotos: Witters

✆ 0761 / 2144 22 - 50


12

KOMPETENZEN

IN MEDIZIN

GESUNDHEIT

Samstag, 1. Dezember 2018

Samstag, 1. Dezem

Wechselwirkungen beherrschen Ein Herz und eine Seele

Ausgabe 259 am 1. Deze

Bad Säckinger Psychopharmakologie-Tage: Ärztliches Fortbildungsforum Samstag, 1. Dezember 2018 erstmals für Ärzte aus ganz Deutschland.

Foto: Sigma-Zentrum

Prof. Dr. Christoph Bielitz im Patientengespräch

Z

um Abschluss der bundesweiten Herzwochen 2018 der Deutschen Herzstiftung macht das Sigma-Zentrum Bad Säckingen auf den Zusammenhang von Herz und Psyche aufmerksam. Stress und negative Gefühle können dem Herzen stark zusetzen. Depressionen und andere psychische Belastungen können das Risiko einer Herzkrankheit sogar ähnlich stark erhöhen wie andere Risikofaktoren. Stresshormone wie Adrenalin und Noradrenalin sowie Kortisol können die Nervenverbindungen zwischen Gehirn und Herz schädigen, aber auch die Herzmuskelzellen direkt schädigen und die Mikro-Gefäße am Herzen verengen. In der Folge der entstehenden Verkrampfungen kann es unter Umständen zu gestörten Pumpbewegungen kommen.

Massiver psychischer Druck kann die Herzarterien verengen, bereits bestehende Schäden in Arterien verschlimmern und damit auch bei der Entstehung eines „echten“ Infarkts eine zentrale Rolle spielen. „Psychosoziale Risikofaktoren wie Depressionen, Stress oder

akut belastende Lebensereignisse sind für eine große Zahl der Herzinfarkte mitverantwortlich“, betont Professor Dr. Christoph Bielitz, Ärztlicher Direktor des Sigma-Zentrums. Körper und Seele gehören zusammen. Bei wenigen Patientengruppen wird das so deutlich, wie bei Menschen mit somatoformen Störungen. Für die Betroffenen steht meist erst einmal die körperliche Symptomatik im Vordergrund. Ein psychischer Hintergrund wird oft verneint, manchmal sogar vehement abgelehnt. So ist es dann zunächst meist Aufgabe des Hausarztes, auch an somatoforme Störungen zu denken und den Patienten vorsichtig darüber aufzuklären. Beim multimodal-multiprofessionellen Therapiekonzept ist es in einem solchen Fall dann wichtig, neben einer guten Ausstattung im Bereich der Psychotherapie u. a. ein umfangreiches allgemeinmedizinisch-diagnostisches und körperlich-therapeutisches Angebot vorzuhalten. ■ www.sigma-zentrum.de

M

it den vom Sigma-Zentrum veranstalteten Bad Säckinger Psychopharmakologie-Tagen wurde das im Sigma-Zentrum bereits etablierte Ärztliche Fortbildungsforum nun erstmalig für Ärzte aus ganz Deutschland geöffnet. Der europaweit renommierte Pharmakologie-Experte Dr. Gabriel Eckermann aus Berlin hat mit dem Thema Vielfachmedikation ein zentrales Element eines modernen medizinischen Risikomanagements behandelt. Rund 50 Ärztinnen und Ärzte sind der Einladung zu dem medizinisch-psychiatrischen Workshop gefolgt um sich in Bezug auf die Wechselwirkungen von Medikamenten auf den neuesten Stand der Wissenschaft zu bringen. Vielfachmedikation ist keine Ausnahme, sondern eher die Regel im Therapiealltag von Hausärzten, Internisten, Neurologen und Psychiatern, die damit auch schwere körperliche und psychische Erkrankungen behandeln. Aufgrund der demographischen Entwicklung werden Patienten immer älter und haben viele Erkrankungen parallel (Multimorbidität). Hinzu kommt der Faktor Selbstmedikation; gerade ältere Patienten erwerben in der Apotheke oft zusätzlich rezeptfreie Arzneimittel, um ihre »Gesundheit zu stärken« und um Symptome zu behandeln. Diese Faktoren führen dazu, dass die Liste der eingenommenen Medikamente immer länger wird. Je mehr Arzneistoffe auf dem Medikationsplan stehen, um so größer das Risiko einer unerwünschten Arzneimittelwirkung (UAW). So beläuft sich das Interaktionsrisiko bei 7 Medikamenten auf durchschnittlich 80 Prozent. Nimmt beispielsweise ein Patient mit fünf Erkrankungen

REHA-SPORT Vom Arzt verordnet, von der Kasse bezahlt! Sie lassen sich von Ihrem Arzt Reha-Sport verordnen Stempel und Unterschrift Ihrer Krankenkasse Ihr erster Reha-Sport-Kurs im Sportpark Fitnessclub

Wir informieren Sie gerne unter: (07821) 95 42 21

Foto: SIGMA-Zentrum

Sigma-Zentrum informiert bei den Herzwochen: Zusammenhang Herz und Psyche

Zu sehen sind (von links nach rechts): Dr. Franz Eberhard (Stellv. Ärztlicher Direktor), Dr. Johannes Bauer (Leitender Arzt Somatische Medizin), Dr. Gabriel Eckermann (Pharmakologie-Experte), Dr. Wolfang Krämer (Leiter Qualitäts- und Risikomanagement) und Dr. Olaf Windmüller (Leitender Oberarzt). mittlerer Schweregrade leitliniengerecht zehn unterschiedliche Medikamente ein, gibt es dafür dann bis zu 45 mögliche, zum Teil unangenehme oder auch gefährliche Wechselwirkungen. Nach neuesten Forschungsergebnissen sollen etwa zehn Prozent der Krankenhauseinweisungen durch solche Wechselwirkungen bedingt sein. Da bisher noch keine Datenbank der Welt alle möglichen Wechselwirkungen praktikabel anwendbar wiedergeben kann, kommt es hier auf die Qualifikation der handelnden Personen an. „Die Kunst der individuellen Risikoeinschätzung von potenziellen Wechselwirkungen besteht darin, in der Liste der verordneten Arzneimittel besonders wechselwirkungsträchtige Wirkstoffe zu identifizieren“, betont Dr. Wolfang Krämer, Leiter des Medizinischen Qualitäts- u. Risikomanagements im Sigma-Zentrum sowie Mitglied der Geschäftsleitung, und ergänzt: „Unser durch jahrelange Zusammenarbeit fest verbundener Experte Dr. Gabriel Eckermann supervidiert und berät regelmäßig die Ärzteteams im Sigma-Zentrum, um pharmakologisch auch

bei komplexen Fragestellungen passende Lösungen zu finden“. So attestierte die Mitte 2018 erfolgte Wiederholungszertifizierung mit upgrade nach DIN EN ISO 9001:2015 dem Sigma-Zentrum eine gelebte Qualitätskultur, nicht zuletzt durch das etablierte Critical-Incident-Reporting-System (CIRS) mit Vernetzung zu Experten und anderen Kliniken. Ein zentrales Anliegen der Ärzte des Sigma-Zentrums wurde während der Veranstaltung deutlich: Die routinemäßige und schnelle Einbeziehung bisher vorhandener moderner medizinischer und pharmakologischer Datenbanken mit Warnungen vor UAW sollte Eingang in den ärztlichen Verordnungs- und Verschreibungsalltag der Klinikärzte und auch der niedergelassenen Ärzte finden. Die Handhabung wurde beispielhaft im Rahmen des Workshops demonstriert und geübt. Unter der Voraussetzung einer partnerschaftlichen und offenen Einbeziehung von aufgeklärten Patienten oder betreuenden Angehörigen in die Medikationsplanung lässt sich hierbei eine größtmögliche Sicherheit für die medikamentöse Behandlung erreichen.


Samstag, 1. Dezember 2018

Lachen und Staunen Manege frei für den Weihnachts-Zirkus Circolo: Vom 22. Dezember bis 5. Januar lädt das Zirkuszelt wieder ein in eine Welt voller Höhepunkte, Wunder und atemberaubender Momente. Von Barbara Breitsprecher

F

reiburgs Weihnachts-Zirkus Circolo zählt zu den schönsten Zirkusveranstaltungen der Stadt. Mehr als zwei Wochen lang steht die hell erleuchtete Zeltstadt wieder auf dem Messegelände. Adelheid und Christoph Mack überraschen wieder mit einem aufregenden und unterhaltsamen Programm.

Foto: circolo

Beim Circolo kann man eintauchen in die Welt der Magie, Comedy sowie Artistik und sich für ein paar Stunden verzaubern lassen. Jedes Jahr bietet der Weihnachtszirkus ein neues Programm, mit erfahrenen Artisten und jungen Wagemutigen, spektakulär, faszinierend und oftmals atemberaubend. Gleich 26 Künstler, Artisten und Artistinnen aus Spanien, Rumänien, Portugal, Deutschland, Brasilien, Frankreich, Italien, der Tschechei und der Ukraine kann Moderator David Paschke in der Manege begrüßen. Für Jan Navratil beispielsweise sind Bälle und Zylinder aus seinem Leben nicht wegzudenken. Bereits im Alter von zwei Jahren stand der aus einer tschechischen Zirkusfamilie stammende Jan mit seinem Papa in der Manege. Als Antipode jongliert er, was ihm so auf die Füße kommt. Und er ist europaweit der einzige Artist, der es schafft einen Ball an einem hohen Gestell über zehn Etagen in einen Korb hüpfen zu lassen. Zum ersten Mal präsentiert der Circolo Artisten am Flugtrapez. In gut zehn Metern Höhe wird die internationale Artistengruppe Flying Mega, die in Frankreich beheimatet ist, ihre atemberaubenden Sprünge von Trapez zu Trapez zeigen. Didier und Jérome aus Frankreich, Maico aus Brasilien und

Carolina aus Spanien krönen ihre Darbietung mit dem dreifachen Salto. Der Opa von Peter Taylor war Clown in Portugal, die Mutter Antipodin und sein Vater Dompteur mit Elefanten und Pferden. Er selbst bereist mit León, Blue, Sam, Sky und Zorro, seinen Hunden, die er teilweise aus Tierheimen geholt hat, Europa und amüsiert das Publikum mit seinem eigenwilligen Team. Cool, frisch und funky, das sind die drei gebürtigen Berliner Funky Monkeys. Sie zeigen Hip Hop und Breakdance und damit sind sie Deutsche Meister in der Sportakrobatik geworden. Für ihre außergewöhnliche Darbietung am chinesischen Mast wurden sie beim Circusfestival in Monte Carlo mit Silber ausgezeichnet. Yuri und Veronica sind seit 14 Jahren ein Paar. Er, der Junge aus dem Zirkus, sie eine Balletttänzerin aus Neapel. Dann tauschte sie die Oper mit der Manege und ist nun jeden Tag im Visier von Yuri, der sie mit Messern bewirft und per Armbrust unter Beschuss nimmt – Nervenkitzel pur. In Anzug und Krawatte, mit Pomade, Hornbrille und Sockenhalter, so betreten die zwei Wahl-Engländer Schultze und Schröder die Manege. Die schrägen und liebenswerten Charaktere präsentieren sich als Wall Street Theatre, das sie nach Abschluss der Ausbildung an der Nationalen Britischen Circus- und Theaterschule Circomedia in Bristol gegründet haben. Ihre Spezialität ist trockener englischer Humor, exzentrisches Minenspiel und eine Prise Artistik.

Rola-Rola-Artist Yuri Caveagna ist mit dabei, wenn der Weihnachtszirkus Circolo wieder sein Zelt öffnet. Vorstellungen vom 22. Dezember bis zum 5. Januar auf der Messe Freiburg, täglich 15 und 19 Uhr (spielfrei am 24.12. und 1.1.), Tickets unter Tel. 07641 / 9 335 555; www.circolo-freiburg.de


14

LEBEN

TIPPS

Samstag, 1. Dezember 2018

Gespräch

MUNDOLOGIA

Caritas-Präsident beim SWR-Talk

Konzert

Don Quichotte und Telemann-Musik

Erst hat er eine Banklehre gemacht, dann wurde Peter Neher katholischer Priester. Seit 15 Jahren ist er Präsident des Deutschen Caritas-Verbands mit Sitz in Freiburg. Sich einmischen, das ist sein Credo: „Caritas heißt, in Deutschland und in vielen Ländern der Welt für die Benachteiligten unserer Zeit einzutreten.“ Ein Gespräch mit Peter Neher über Kirche und Welt moderiert von SWR-Redakteur Klaus Gülker.

Das Freiburger Barockorchester hat sich für das jüngste Publikum etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Der berühmte Don Quichotte trifft den nicht minder berühmten Georg Philipp Telemann in „Don Quichotte wartet auf Weihnachten“ mit der Schauspielerin Petra Gack und dem FBO. Eine wunderbare Weihnachtsgeschichte für Kinder ab vier Jahren, aber natürlich sind alle Altersstufen herzlich willkommen.

■ Kirche und Welt: Der Caritas-Präsident Peter Neher beim SWR-Talk, 12.12., 19 Uhr, SWR Studio Freiburg, Eintritt frei

■ „Don Quichote wartet auf Weihnachten“, 15.12., 14.30 & 17 Uhr, 16.12., 11 & 15 Uhr, Ensemble Haus Freiburg Schützenallee 72

KONZERTKRITIK Bosse im E-Werk

Gänsehaut und Lebenslust Bei den rund 800 Zuschauern im E-Werk ist fast jedes Alter und Geschlecht vertreten. Die Musik von Bosse, voller Melancholie, aber immer auch mit einer großen Prise Optimismus, vereint Generationen und verbreitet vor allem eins: Gänsehaut und Lebenslust. Und auch die noch sehr junge Band „Klan“, die als Support dabei war, konnte beim Publikum viel Sympathiepunkte sammeln und die Stimmung lockern. Als dann „Aki“ Bosse mit einem „Refugees Welcome“-Shirt die Bühne stürmt, sind weder die Zuschauer noch er selbst zu halten. Der Sänger springt vom linken zum rechten Bühnenrand, sucht immer wieder Blickkontakt mit dem Publikum, aber auch mit seiner Band und jeder Muskel seines Körpers scheint im Fluss der Musik in Bewegung zu sein. Das Rumgezappel steckt auch das Publikum an, dem er noch anfeuernd zuruft: „Tanzt! Und wenn ihr denkt, es seht scheiße aus, dann guckt einfach mich an!“ Bosse versprüht unfassbar gute Laune und wenn er mal grade nicht ins Mikrofon singt, erzählt er gut gelaunt Anekdoten. Als sich das Konzert nach der 90-minütigen Bosse-Show dem Ende entgegen neigt, dreht die Band noch einmal voll auf. Jedes Instrument wird zum Klingen, jeder Zuschauer in Bewegung, Augen zum Leuchten und Schweiß zum Tropfen gebracht. Viktor Lukanow

Elf große Reisereportagen stehen auf dem Programm der 16. Mundologia, die vom 8. bis 10 Februar 2019 im Konzerthaus Freiburg stattfindet. Live-Reportagen, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Regisseurin Byambasuren Davaa beispielsweise reiste zu ihren kulturellen Wurzeln in die Mongolei, Naturfotograf Bernd Römmelt zog es in die raue Wildnis am Polarkreis, Expeditionsfotografin Ulla Lohmann bestieg Vulkane in

WESTSIDE

der Südsee, ein Künstlerkollektiv fuhr mit Motorrädern nach New York, der Forschungstaucher Uli Kunz schildert seine spektakulären Erlebnisse in den Tiefen der Ozeane. Und am 10.2. zeigt Gereon Roemer ein anderes Mallorca, voller einsamer Berge und stiller Küsten (s. Foto).

Lesung

Wolf Haas neuer beglückender Roman

■ 16. Mundologia, 8. bis 10. Februar, Konzerthaus Freiburg, www.mundologia.de

Wolf Haas hat einen neuen beglückenden Roman geschrieben. In Freiburg wird der Österreicher aus seinem neuen Buch „Junger Mann“ lesen. Die Geschichte eines Dreizehnjährigen, der auf die Waage steigt und sich um den Verstand verliebt. „Rückwärts durch die Beine betrachtet ist die Welt immer am interessantesten.“ Dieses Lebensmotto beschert dem jungen Mann von Kindesbeinen an viele Probleme. Probleme in Form von Unfällen. Das Gute an Unfällen: Trostschokolade. Das Schlechte an zu viel Schokolade: Übergewicht. Mit 13 beschließt er, den Blick nach vorne zu richten und macht eine interessante Entdeckung. Gänzlich unvorbereitet trifft ihn ein zauberhaftes Lächeln. Das Gute am Verlieben: Die Elsa. Das Problem am Verlieben: Ihr Ehemann. Der Lastwagenfahrer Tscho. Der junge Mann beschließt, alle Probleme auf einmal zu lösen. Er startet eine radikale Abmagerungskur und eine Besuchsoffensive bei der zehn Jahre älteren Elsa. Mit jedem Kilo, das er abnimmt, sieht er seine Chancen bei ihr steigen. ■ Lesung Wolf Haas, 10. Dezember, 20 Uhr, E-Werk Freiburg, Eschholzstr. 77, Eintritt: 18 Euro


TIPPS

Samstag, 1. Dezember 2018

MARKT

15

g, 1. Dezember 2018

Gute Laune, Spaß und Tanzvergnügen

m 1. Dezember 2018

Winter-Festival im Kurhaus Bad Krozingen: Abwechslungsreiches Kulturprogramm im Winter 2018/2019

Samstag, 1. Dezember 2018

M

it einem abwechslungsreichen Kulturprogramm, voller Musik, Gesang, Witz, Tanz und Unterhaltung bringt uns das Winter-Festival im Kurhaus Bad Krozingen in guter Stimmung durch die dunkle Jahreszeit. Das Franz Lehár Quartett tritt regelmäßig in der Wintersaison 2018/2019 im Kurhaus Bad Krozingen auf. Highlights bilden das festliche Konzert am 25. Dezember und das Wiener Neujahrskonzert am 11. Januar 2019, jeweils um 15.30 Uhr. Am 2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember, gastiert um 19 Uhr der Bass-Bariton Dionysios Tsaousidis mit dem Konzert „Eine Weihnachtsreise“ im Kurhaus. Er interpretiert mit Klavierbegleitung traditionelle und moderne Weihnachtslieder in verschiedenen Sprachen. Die Klingende Bergweihnacht lädt am 27. Dezember um 14 Uhr die Stars der Schlager- und Volksmusikszene ins Kurhaus ein. Mit dabei sind Die Schäfer, Liane und Reiner

Kirsten, die Feldberger und Moderator Hansy Vogt. Am 28. Dezember um 20 Uhr sind „The Golden Voices of Gospel“ zu hören. Die teils melancholischen, teils mitreißend temperamentvollen Gospels gehen unter die Haut und laden zum Mitmachen ein. Zum Jahreswechsel 2018/19 lädt das Kurhaus-Team in den festlich geschmückten Großen Saal ein. Der Silvesterball beginnt um 18.30 Uhr mit einem Sektempfang. Mit Gleichgesinnten das Tanzbein schwingen, so lautet auch das Konzept von Ballroom Classic am 4. Januar 2019 um 20 Uhr. Die

Band „Gin Fizz“ verfügt über ein riesiges Repertoire an Evergreens und Modern Hits. Die Black-ForestJazz-Band präsentiert sich am 5. Januar 2019 um 16 Uhr mit Tenorsaxophon/Klarinette, Piano, Bass und Schlagzeug. Am 18. Januar 2019 um 20 Uhr tretet „vocaldente“ auf. Seit 13 Jahren formen sie ihre Klänge rein akustisch. Das Repertoire umfasst Unterhaltungsmusik von den Goldenen Zwanzigern bis zum aktuellen Popsong. Am 19. Januar und 23. Februar 2019, jeweils um 20 Uhr, glänzt das Duo „Captain Morgan“ bei den

Geheimtipp für Wein Burkheimer Winzer am Kaiserstuhl mit Preisen ausgezeichnet

T

radition, Innovation sowie Respekt und Liebe zur Natur stehen im Mittelpunkt des Tuns der Burkheimer Winzer am Kaiserstuhl. Die Achtsamkeit und Sorgfalt wird im Weinkeller unter dem jungen Kellermeister Dominik Schweizer fortgeführt. Die Burkheimer Winzer sind in den vergangenen Jahren zum Geheimtipp für anspruchsvolle Weinkenner avanciert. Der Betrieb gehört zu jenen, deren Weine und Sekte auf Landesebene, aber auch international immer wieder ausgezeichnet werden . Jüngst konnte Kellermeister Dominik Schweizer bereits zum dritten

Mal den Landesehrenpreis als „Bester Sekterzeuger Badens“ bei der Prämierungsfeier des Badischen Weinbauverbandes entgegennehmen. Ebenso erhielten die Burkheimer Winzer einen Ehrenpreis in der Kategorie Wein. Zum ersten Mal in der Geschichte der Landesweinprämierung gingen somit zwei Ehrenpreise an einen Weinbaubetrieb. Beim internationalen Wettbewerb „Berlin Wein Trophy“ errungen die Burkheimer Winzer Gold mit zwei Winzersekten aus der Burgunderreihe sowie eine goldene Medaille für den Muskateller – Sekt bei der DLG auf Bundesebene. Beim „International

Premium Select Wine Challenge“ erhielten wir 5 Sterne – Top – Level Gold für den Burkheimer Feuerberg Spätburgunder Rotwein „ViniGrande“ QbA trocken der 15 Monate in kleinen Barrique – Fässern gereift ist. Diese Auszeichnungen sind Ausdruck einer konsequenten Qualitätsphilosophie, die laut Winzer und Geschäftsführer Gert Schmidt, kontinuierlich fortgesetzt wird. Weinbau wird hier seit Jahrzehnten qualitätsorientiert und umweltschonend sowie mit Leidenschaft von den Burkheimer Winzerfamilien praktiziert und gelebt. Am ersten Adventwochenende vom 30. November bis 2. Dezember gibt es die Möglichkeit, die Burkheimer Weine und Sekte auf dem Weihnachtsmarkt zu probieren. Auch die Vinothek ist an diesem Wochenende am Samstag von 9 Uhr bis 18 Uhr und Sonntag von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Ein besonderes Highlight des bekannten Weihnachtsmarktes ist der mittelalterliche Markt rund um die historische Schlossruine. ■ www.burkheimerwinzer.de

Tanzparties „The Beat Goes On“ mit den Hits der 70er und 80er Jahren. Eigens für seine Spielbesetzung, Gitarre und Bass, hat das Duo eine stattliche Anzahl an Hits arrangiert. Am 1. Februar 2019 um 20 Uhr werden Brenda Boykin & Jan Luley für Stimmung sorgen. Brenda Boykin gehört zu den bemerkenswertesten Jazz-Sängerinnen unserer Zeit, deren Stimmumfang außergewöhnlich ist. Das aktuelle Programm zum Album „See Ya Later“, das von Pianist Jan Luley produziert wurde, entführt auf eine groovige Zeitreise mit feinstem akustischen Jazz zwi-

schen New Orleans, Memphis und New York. Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg ist am 2. Februar 2019 um 19 Uhr zu hören. Es zählt zu den renommiertesten Berufsblasorchestern Europas. Und wenn Hans-Joachim Heist, auch bekannt als Gernot Hassknecht in der ZDF „heute-show“, die Erhardtbrille aufsetzt, die Haltung von Heinz Erhardt annimmt und in seiner unverwechselbaren Art spricht, meint man, Heinz Erhardt stehe da. Zu erleben ist dies am 24. Februar 2019 um 19 Uhr im Kurhaus Bad Krozingen. Er schlüpft in die Rolle des großen Komikers und bietet unter dem Motto „Noch’n Gedicht“ einen Querschnitt durch Erhardts schönste Reime und Wortspielereien. ■ Tickets für alle Veranstaltungen bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633/4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info

FREIBURG-OPFINGEN

St. Nikolaus Briefmarken und Sekt Am 6. Dezember feiert Freiburg-Opfingen in diesem Jahr in seinem Stadtteil St. Nikolaus gleich zwei Jubiläen: 35 Jahre St. Nikolaus-Sonderstempel und 30 Jahre St. Nikolaus-Sekt. 1993 richtete die Deutsche Post ein Sonderpostamt im Opfinger Rathaus ein, wo es auch den begehrten Sonderpoststempel gab. Anlässlich des Jubiläums kommt nun ein neuer Sonderpoststempel zum Einsatz. Zum Bau der St. Bartolomae-Kapelle in St. Nikolaus wurde 1988 der St. Nikolaus-Sekt kreiert, der im Etikett den jeweils aktuellen St. Nikolaus-Sonderstempel trägt. Dieser Weißburgunder-Sekt extra trocken wurde rasch zu einer Erfolgsgeschichte. Zum Jubiläum nun zeigt das Etikett eines der St. Nikolausmotive des Tulenhauptfensters

im Freiburger Münster aus dem Jahre 1320/30. Das Bild zeigt die Legende der dre wandernden Studenten, die in ein Gasthaus einkehren und dort vom Wirt getötet werden. Kurz darauf erscheint Nikolaus, stellt den Wirt zur Rede und erweckt die jungen Männer durch seine Fürbitte wieder zum Leben. Die Opfinger Winzer laden dazu ein, am 6.12. im Ratskeller von Freiburg-Opfingen bei einem Glas St. Nikolaus-Sekt die Weihnachtspost mit besonderen Briefmarken und dem Sonderstempel zu schmücken. ■ St. Nikolaus Sonderstempel, Briefmarken und St. Nikolaus-Sekt, Ratskeller Opfingen, 6. 12., 9-13 und 14-18 Uhr; vor dem Ratskeller 10-20 Uhr Glühwein-Ausschank und Weckmänner


16

MARKT

HOCHZEIT

Samstag, 1. Dezember 2018

Damit der Traum Wirklichkeit wird Die Hochzeitsmesse „Trau“ bietet Infos, Mode, Trends und Inspirationen rund ums Heiraten. Am Wochenende 12. und 13. Januar präsentieren sich zahlreiche Aussteller in der Messe Freiburg

E

ine Hochzeit zu planen und zu organisieren ist nicht immer leicht, da sowohl Braut wie auch Bräutigam eigene Wünsche und Vorstellungen verwirklichen möchten. Für eine optimale Planung bietet die Hochzeitsmesse »Trau« die perfekte Basis. Paare, Freunde und Familienmitglieder können hier alles über neue Ideen und die aktuellsten Trends erfahren.

180 Aussteller aus über 40 Branchen zur Verfügung. Auf der Messe finden Hochzeitsinteressierte nicht nur Brautmoden-Aussteller, sondern auch alles andere, was man für eine tolle Hochzeit braucht. Neben dem Brautkleid ist nämlich die Location

Besuchen Sie uns auf der „TRAU - Die Hochzeitsmesse“

am 12. + 13. Januar 2019 in Freiburg

ebenfalls von großer Bedeutung. Auch eine Band oder ein Musiker, der für die passende Atmosphäre sorgt, ist auf einer Hochzeit nicht wegzudenken. Ebenfalls muss ein individueller Ring her, der die Verbindung zwischen dem Brautpaar zeigt. Auch sowie Konditoren und Floristen bieten Neuigkeiten aus ihren Branchen an. Auf der »Trau«-Bühne werden die neusten Tipps und Trends der Braut- und Bräutigammode präsentiert. Die Brautmodenschauen finden an beiden Tagen jeweils um

Himmlische Brautmoden ■ ■

Braut- & Festmode ■ Abendmode Dessouse ■ Accessoires

■ ■

für SIE & IHN

Teninger Straße 40/40a | 79353 Bahlingen | Inh. Yasmin Ponader +49 (0) 76 63 91 46 56 | www.celeste-brautmode.de MEHR ALS BLUMEN

Blumen Pleuger GmbH Tennenbacher Straße 51 79106 Freiburg Telefon: 0761 - 27 40 33 info@blumen-pleuger.de www.blumen-pleuger.de

■ „Trau“ – Die Hochzeitsmesse, 12. und 13. Januar 2019, jeweils 10 bis 18 Uhr, Messe Freiburg, Eintritt: 10 Euro/unter 16 frei

Schwarz ist das neue Weiß in der Hochzeitsbranche.

Bräutigam & Festmode Business

Perfekte Beratung

Faszination für jede Braut. Diese schönen Haarkränze können individuell erstellt und angefertigt werden. Es sieht nicht nur toll aus, sondern kann auch als Geschenk für die Brautjungfern genutzt werden. Die Besucher und Besucherinnen

Fotos: TRAU

Die Messe »Trau« ist die größte Hochzeitsmesse der Region. Sie bietet Hochzeitsinteressierten die Möglichkeit sich rund um das Thema Heirat zu informieren, beraten zu lassen und auch einzukaufen. Die Hochzeitsmesse »Trau« bietet zudem zahlreiche Plattformen an, bei denen sich das Brautpaar über die neusten Trends der Saison informieren kann. Hilfreich hierbei sind die Brautmodenschauen, die als Besonderheit auf der Messe gelten. In Freiburg stehen den Besuchern und Besucherinnen weit über

werden bei der Messe über alles Wissenswerte und Neue rund ums Heiraten aufgeklärt. Hochzeitsredner, Evangelische und Katholische Kirche, Hochzeitsplaner… Die Kinderbetreuung der Messe kümmert sich liebevoll und herzlich um die kleinen Gäste und ist sowohl am Samstag als auch am Sonntag den ganzen Tag über für die Besucher und Besucherinnen da. Und es gibt auch Live-Musik: kleine unvergessliche Momente mit den Sängern und Sängerinnen. Mit ihnen kann man auch direkt in Kontakt treten und die Songs, die einem am wichtigsten sind, hören und miterleben. Der Cateringservice bietet an diesen ereignisreichen Tagen kleine Häppchen an. Der Caterer hat Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr statt. In jüngster Zeit hat die Farbe Schwarz in der Hochzeitsbranche wieder mehr an Bedeutung gewonnen. Es ist eine klassische Farbe, welche von vielen Frauen als das neue Weiß gesehen wird. Schwarz wirkt nicht nur edel und geheimnisvoll, sondern auch cool und lässig. Zusätzlich zu einer Braut, die sich für ein schwarzes Brautkleid entscheidet, kann der Bräutigam einen edlen schwarzen Smoking tragen, der beide in ein edles Bild rückt. Blumenaccessoires dazu sind immer ein Hingucker, sei es der Brautstrauß oder auch die tolle Tischdeko. Blumen gehören zu einer Traumhochzeit dazu. Die sogenannte Flower Crown bietet

Edel und Mut zu Farben: In der Brautmorde gilt nicht nur das klassische Weiß, mit Farben kann man auch bewusst ganz cool spielen.

Anzeigenservice Wir beraten Sie gerne

VS-SCHWENNINGEN | Messegelände Messehalle A + B | 02. / 03. FEB. 2019 FREIBURG | Freiburg Messe |12. / 13. JAN. 2019 SAMSTAG / SONNTAG: 10 bis 18 Uhr

www.123trau.de

IDEE: KARTEN FÜR DIE UNSERE GESCHENK

TRAU!

Telefon 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de


SCHULE & KARRIERE

Samstag, 1. Dezember 2018

MARKT

17

g, 1. Dezember 2018

Individuell fördern

m 1. Dezember 2018

Auf welche weiterführende Schule ein Kind geht, können die Eltern entscheiden. Die Grundschulempfehlung muss jedoch vorgelegt werden. ©Foto: pict rider, fotolia

Samstag, 1. Dezember 2018

Heilpraktiker/-in · HP für Psychotherapie Homöopathie · Heilpflanzenkunde uvm. Die Grundschulempfehlung müssen Eltern in Baden-Württemberg beim Wechsel ihres Kindes auf eine weiterführende Schule nun vorlegen.

J

eder 15. Fünft- bis Siebtklässler ist aktuell laut einer Studie des Philologenverbandes am Gymnasium überfordert. An der Umfrage haben sich 113 Gymnasium im Land beteiligt. Im Schuljahr 2016/2017 waren in Baden-Württemberg gravierende Probleme bei 6,2 Prozent der Schülerinnen und Schüler zu konstatieren. Im Schuljahr 2017/2018, zeigten sich im Schnitt mehr als sieben Prozent der Fünft- bis Siebtklässler an Gymnasien in Baden-Württemberg den Leistungsanforderungen nicht gewachsen.

Philologen-Chef Scholl hofft, dass die zum Schuljahr 2018/2019 in Baden-Württemberg eingeführte Vorlagepflicht der Grundschulempfehlung zu einer Verbesserung der Situation beiträgt. „Wir begrüßen diese Maßnahme, da sie den weiterführenden Schulen wichtige Informationen über das Leistungsniveau ihrer neuen Schülerinnen und Schüler liefert und somit eine gezielte individuelle Förderung von Anfang an erleichtert“, betont er. An die Eltern appelliert Ralf Scholl, die Grundschulempfehlung ernst zu nehmen und ihr Wahlrecht bezüglich der weiterführenden Schu-

le verantwortungsvoll auszuüben. „Es ist niemanden gedient, wenn Kinder auf eine Schule geschickt werden, die nicht ihrem Niveau entspricht.“ Sollten Schülerinnen und Schüler massive Probleme haben und überfordert sein, sei es im Sinne des Kindes wichtig, möglichst rasch die Schulart zu wechseln. „Nach dem Motto ´Kein Abschluss ohne Anschluss´ stehen in Baden-Württemberg auch Kindern und Jugendlichen, die nicht von vorneherein das Gymnasium besuchen, alle Ausbildungs- und Berufswege offen“, so der Philologenvorsitzende.

Heilpraktiker/-in · HP für Psychotherapie Heilpraktiker/-in Kursprogramm Infoabend: · Heilpflanzenkunde HP fürHomöopathie Psychotherapie 2019 jetzt uvm. Donnerstag, 7. Februar 2019, 19unter: Uhr Infoabend: Homöopathie Heilpraktiker/-in · HP füranfordern Psychotherapie Heilpflanzenkunde 0761401 Donnerstag, 7. FebruarT:2019, 19 Uhr Homöopathie · uvm. Heilpflanzenkunde uvm.44 52

Kursprogramm 2018 jetzt anfordern unter: Kursprogramm 2018 jetzt anfordern unter: Infoabend:

T: 0761 - 401 44 52

T: 0761 - 401 44 52 Donnerstag, 7. Februar 2019, 19 Uhr

Kursprogramm 2018 jetzt anfordern unter: www.freie-heilpraktikerschule.de www.freie-heilpraktikerschule.de T: 0761 - 401 44 52

www.freie-heilpraktikerschule.de Für das Jahr 2019 suchen wir Auszubildende in den folgenden Ausbildungsberufen:

Über 5

Motivierender Unterricht Die St. Ursula Schulen Hildastraße: Ernährungswissenschaftliches (EG) sowie Sozial- und gesundheitswissenschaftliches Gymnasium (SG)

B

Anmeldeformulare sind unter www.st-ursula-schulen.de zu finden. Da die Schule nicht am Online-Anmeldeverfahren teilnimmt, wird um Zusendung des Anmeldeformulars direkt an die Schule gebeten. Der Informationsabend findet für Schülerinnen und deren Eltern am 21. Januar 2019 um 19 Uhr in der Hildastraße 41 (Sporthalle) in Freiburg statt. Mädchenrealschule mit Hortangebot: Die zweizügige Realschule bietet Schülerinnen durch ihre Überschaubarkeit eine persönliche Lernatmosphäre und die Kontinuität des Lernens in einer Gruppe bis zum

©Foto: Käflein

eide Gymnasialtypen bereiten auf das Studium an einer Hochschule und auf die Berufswelt vor. In drei Jahren kann die allgemeine Hochschulreife erworben werden, diese berechtigt zum Studium an den Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Angesprochen werden Schülerinnen, die einen mittleren Bildungsabschluss der Realschule, der zweijährigen Berufsfachschule oder der Werkrealschule nachweisen sowie Schülerinnen eines Gymnasiums mit dem Versetzungszeugnis nach Klasse 10.

0 Fi l i a l

en

Für unsere Casinos in Denzlingen suchen wir Servicepersonal in Voll- und Teilzeit für den Wechseldienst an allen Wochentagen. – Was wir Ihnen bieten – Sonderzuschläge Kinderbetreuungszuschuss Prämien & Incentive Reisen Betriebl. Altersvorsorge

• Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m / w) • Fachinformatiker Systemintegration (m / w) • Fachkraft (m / w) für Lagerlogistik • IT-Systemkaufmann (m / w) • Kaufmann (m / w) im E-Commerce • Kaufmann (m / w) im Einzelhandel • Kaufmann (m / w) im Groß- und Außenhandel • Kaufmann (m / w) für Marketingkommunikation • Mediengestalter (m / w) Digital und Print Genauere Infos unter www.pearl.de / jobs

Anzeigenservice Wir beraten Sie gerne

Tel. Bewerbung Mo. - Fr. 9 - 17 Uhr

07666 - 88 48 550 www.play-point.net kontakt@hami-automaten.de

Die St. Ursula Schulen in der Hildastraße in Freiburg: Zwei verschiedene Gymnasialtypen und eine Realschule nur für Mädchen. mittleren Bildungsabschluss. Die Möglichkeit der Hortbetreuung am Nachmittag, die schulinterne sozialpädagogische Beratung und Kooperationen zur beruflichen Orientierung ergänzen das Bildungsangebot der Realschule. Ein ausgearbeitetes Methoden- und Sozialcurriculum für die Klassen 5 bis 10 fördert und motiviert die Schülerinnen in besonderem Maße. Nach dem Realschulabschluss ist der Übergang auf unser berufliches Gymnasium möglich. Der Informationsabend für Eltern und Töchter findet 5. Februar

2019 um 18 Uhr in der Hildastraße 41 (Sporthalle) in Freiburg statt. Aufnahmegespräche finden nach vorheriger telefonischer Absprache am 21. und 22. Februar 2019 statt. Der „Tag der offenen Tür“ ist am Freitag, den 15. Februar 2019 von 15 bis 18 Uhr auf dem Schulgelände.

■■St. Ursula Schulen Hildastraße Hildastraße 41, 79102 Freiburg Tel. 0761.888 500 - 30 info@st-ursula-schulen.de www.st-ursula-schulen.de

Telefon 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de

St. Ursula Schulen Hildastraße Hildastraße 41, 79102 Freiburg Tel 0761-88 85 00 30 www.st-ursula-schulen.de

 Ernährungswissenschaftliches Gymnasium  Sozial- und gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Infoabend 21.01.2019 19:00 Uhr

 Mädchenrealschule mit Hort Infoabend 05.02.2019 18:00 Uhr Eine Schule der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg


18

MARKT

BERUF & KARRIERE

Gewerbe Akademie Offenburg

Meistervorbereitung

Samstag, 1. Dezember 2018

Ganzheitliche Wirkung

für Schreiner

Ausbildung zum/zur Aromatherapeut/-in, Aromaberater/-in ab14. Februar an der Freien Heilpraktikerschule Freiburg

Ab 1. Februar in Offenburg

vermittelt. In der Fachtheorie stehen Konstruktion, Werkstoffkunde, Personalführung, Kostenrechnung und Kalkulation sowie Betriebsentwicklung im Fokus. Der Meisterlehrgang kann unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Aufstiegs-BAföG gefördert werden.

©Foto: ©exclusive-design - stock.adobe.com

Die Gewerbe Akademie startet am 1. Februar 2019 wieder einen Meistervorbereitungskurs im Schreinerhandwerk. Im Vorfeld findet am Donnerstag, 10. Januar ab 18 Uhr in der Gewerbe Akademie Offenburg ein Info-Abend statt. Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung setzt sich aus Fachpraxis und Fachtheorie zusammen. In der Fachpraxis werden von Oberflächenbearbeitung über Befestigungstechnik, Schließtechnik auch Grundlagen der Elektrotechnik und CNC-Technik

■ Weitere Auskünfte: Benjamin Reinbold, Bildungsmanagement Gewerbe Akademie Offenburg, Telefon 0781/793 116 www.wissen-hoch-drei.de

D

ie Freie Heilpraktikerschule bildet seit Jahren erfolgreich Heilpraktiker/-innen und Heilpraktiker/-innen für Psychotherapie aus. Darüber hinaus werden Ausbildungen in Heilpflanzenkunde, Ernährungsberatung, Homöopathie, Massage-, Entspannung- und Aromatherapie sowie zahlreiche Seminare rund um die Naturheilkunde angeboten.

21.01.19–02.12.20

Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) / Master-Niveau Mo+Mi 18:15–21:30, Sa 8:00–15:00, 670 UE, Freiburg

25.01.–16.04.19

CAD-/CAM-/CNC-Fachkraft Digitale Zahntechnik Fr 14:30–20:45, Sa 8:00–15:45, 200 UE, Freiburg

04.02.–29.05.19

Assistent/in Rechnungswesen (HWK) Mo+Mi 18:00–21:15, 104 UE, Freiburg

07./08.02.19

Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen Do+Fr 8:00–16:00, 16 UE, Freiburg

07.03.–11.04.19

CNC-Maschineneinrichter Di+Do 17:30–21:30, Sa 8:00–12:15, 80 UE, Freiburg

©Foto: Björn Wylezich, fotolia

Bis zu 50% PREISVORTEIL! EU-Förderung

Ab dem 14. Februar beginnt die Ausbildung in Aromatherapie, in der sich die Teilnehmer/-innen mit den sanften und zugleich intensiv wirkenden Duftmolekülen

der Pflanzen beschäftigen. Die Ausbildung widmet sich dabei unter anderem folgenden Fragen: Wozu produziert eine Pflanze ätherische Öle und wie wirken sie? Welche Bedeutung haben die verschiedenen chemischen Bestandteile der Essenzen? Was gilt es zu beachten, wenn wir damit arbeiten wollen? Welche Erkrankungen können wir damit therapieren? Wann ist welches ätherische Öl das richtige? Ziel der Ausbildung ist es, im Anschluss selbständig und selbstbewusst mit den ätherischen Essenzen umgehen zu lernen und ihre

Info-Line: 0761 15250-0; Fax -15 info@wissen-hoch-drei.de

Anzeigenservice

Wir beraten Sie gerne

0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de

SABAI THAI MASSAGE

ganzheitliche Wirkung auf Körper, Geist und Seele sinnvoll zu nutzen. Die Ausbildung findet als Abendveranstaltung und an Wochenenden statt. So ist die Teilnahme auch berufsbegleitend möglich. Geeignet ist die Ausbildung für alle, die als Aromaberater/-in selbstständig in eigener Praxis und im Wellnessbereich zur Gesundheitsvorsorge arbeiten wollen. Für Heilpraktiker/-innen, die den therapeutischen Aspekt der Aromatherapie mit in ihre Praxis einbinden wollen, ist sie eine wunderbare Ergänzung. Aber auch Menschen ohne Vorkenntnisse, die einfach Interesse an ätherischen Essenzen haben, sind herzlich willkommen. Die Freie Heilpraktikerschule Freiburg hat Ihre Räumlichkeiten in der Villaban, Marie-Curie-Str. 1, Freiburg-Vauban und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. ■ Weitere Informationen und Beratungsgespräche: Freie Heilpraktikerschule Freiburg, Marie-Curie-Str. 1, 79100 Freiburg-Vauban, Tel. 0761 / 4014452, www.freie-heilpraktikerschule.de

ET GS GEÖFFN r A T N N O S : NEU 8:00 Uh 1:00 BIS 1

VON 1

original und traditionell

… auch eine tolle

GESCHENKIDEE

HENKUnsere exklusiven GESC CHTEN GUTSCHEINE zu WEIHNA

Telefon: 0761 20 56 97 90 www.thaimassagefreiburg.de Grünwälderstr. 10-14 | 79098 Freiburg. In der Dietler- Passage neben der Markthalle.


Samstag, 1. Dezember 2018

SANIEREN

MARKT

19

Luftaustausch Wohnraumlüftung nachrüsten: Nach umfangreichen Dämmungen am Haus muss immer ausreichend gelüftet werden.

E

Eine Wohnraumlüftung sorgt für kontrollierten Luftaustausch. So schafft sie ein angenehmes Raumklima, hält Schadstoffe und Pollen fern und vermeidet Schimmelbildung, was vor allem bei Sanierungen wichtig ist: Damit keine Wärme entweicht, werden Häuser und Wohnungen heute sehr gut gedämmt und damit abgedichtet. Das kann häufig dazu führen, dass zu viel Feuchtigkeit in der Wohnung verbleibt und sich Schimmel bildet. Ausreichendes Lüften ist deshalb für die Gesundheit und die Bausubstanz wichtiger als zuvor. Theoretisch reicht es schon, die Fenster zu öffnen, Experten empfehlen allerdings, für den notwendigen Luftaustausch mehrmals am Tag zur „Querlüftung“ alle Fenster für einige Minuten zu öffnen – und das ist im

©Foto: Kermi GmbH/akz-o

ine neue Dämmung und dichtere Fenster versprechen Energieeinsparungen im Altbau. Dabei gilt es zu beachten: Nach einer solchen Sanierung ist es wichtig, immer ausreichend zu lüften.

Fenster und Reparaturen

Stadtstraße 60 79104 Freiburg

www.steinhart-fensterbau.de

Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44

Schönes für Ihr Zuhause

Besuchen Sie uns!

Die zentralen Wohraumlüftungssysteme lassen sich bei der Nachrüstung beispielsweise einfach in abgehängten Decken unterbringen. Alltag eigentlich kaum machbar. Zudem entweicht wertvolle Wärme. Moderne Wohnraumlüftungsgeräte verfügen über eine Wärmerückgewinnung, die dafür sorgt, dass durch den Luftaustausch möglichst wenig Energie nach außen verloren geht. Die einströmende Luft wird bereits temperiert, sodass der Raum nicht

auskühlt. Eine Wohnraumlüftung lässt sich gut nachrüsten. Bei der zentralen Variante wird ein Gerät – beispielsweise im Keller oder Abstellraum – installiert und über verdeckte Kanäle und Durchlässe wird die verbrauchte Luft aus den Zimmern ab und frische Luft hinein geleitet.

Einsparmöglichkeiten

Bei Götz+ Moriz r können Heimwerke n! und Profis einkaufe _____________________ info@goetzmoriz.com _______ www.goetzmoriz.com ______

79111 Freiburg Basler Landstraße 28 Telefon 0761 497-0

Energieberatung Bauberatung Baubegleitung Energieberatung in der Denkmalpflege

Dipl. Ing. Gerhard Tanner Karlsruherstr. 3 79108 Freiburg Tel. Fax Mobil Mail

07 61 / 88 158 640 07 61 / 88 158 641 01 74 / 312 59 79 info@tanner-bauberatung.de

©Foto: Ingo Bartussek, fotolia

Die Energieberatung ist das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland

Weitere Niederlassungen Bad Krozingen, Bad Säckingen, Lörrach, Müllheim, Riegel, Titisee-Neustadt und Waldkirch

B

undesweit entspricht der Energiespareffekt durch die rund 100.000 Energieberatungen eines Jahres etwa einem 50 Kilometer langen Güterzug voll Steinkohle. In konkreten Zahlen bedeutet das mehr als 3.000 GWh. Die CO2-Emission wird dabei um rund 1,2 Mio. Tonnen reduziert. Mit deutschlandweit 550 Energieberatern und mehr als 800 Beratungsstandorten bietet die Energieberatung das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Folglich nimmt sie eine zentrale Rolle beim

Erreichen der Energieeffizienzziele der Bundesregierung ein. Eine Energieberatung deckt folgende Bereiche ab: • Basis-Check: gibt einen Überblick über den Strom- und Wärmeverbrauch und der Energieberater zeigt simple Energiesparmöglichkeiten. Dauer: etwa eine Stunde. • Gebäude-Check: gibt zusätzlich zum Basis-Check Informationen über die Haustechnik, den baulichen Wärmeschutz und den Einsatz erneuerbarer Energien. Dauer: etwa zwei Stunden.

• Heiz-Check: prüft, ob der Brennwert- oder Niedertemperaturkessel, die Wärmepumpe oder Fernwärmestation optimal eingestellt ist. Dauer: zwei Termine je zwei Stunden. • Solarwärme-Check: prüft, ob die solarthermische Anlage optimal eingestellt ist. Dauer: zwei Termine je zwei Stunden. • Detail-Check: löst sehr spezifische Energieprobleme – zum Beispiel zum Thema Dämmung, Schimmel oder zur Haustechnik. Dauer: etwa zwei Stunden.Verfügung.

WIR SUCHEN Sanierungsobjekte, Altbauten, Abrissgebäude & Grundstücke www.projektbau-freiburg.de


In der Sportpark Mitgliedschaft inklusive:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.