Dezember 2018
DAS STADTMAGAZIN DER ZEITUNG AM SAMSTAG
TSV Alemannia Zähringen
ERFOLGREICHER HANDBALL VOLLER LEIDENSCHAFT UND TEAMGEIST Bauprojekte
DREI NEUE MEHRFAMILIENHÄUSER IN ZÄHRINGEN Multicore e.V.
EINE MUSIKZENTRALE AM GÜTERBAHNHOF?
AUFTRITT VOR 32.000 MENSCHEN
DIE AUS ZÄHRINGEN STAMMENDE SÄNGERIN MADELEINE RAUCH STEHT MIT RAPPER MARTERIA AUF DER BÜHNE
WESTSIDE
H E R E I N S PA Z I E R T
Hinschauen! J
eden zweiten bis dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Es gibt weniger oft Einbrüche hierzulande als Gewaltausbrüche gegen Frauen. Die Mehrzahl der Täter seien „Bio-Deutsche“, sagt die Familienministerin, also keine Zuwanderer. Sie kommen aus allen sozialen Schichten. Warum töten Männer ihre Frauen oder Ex-Frauen? Ganz offensichtlich greift hier ein archaisches Besitzdenken und Ehrgefühl. Das Thema Häusliche Gewalt ist keines, dem viel Aufmerksamkeit zuteil wird. Es wird zu oft geschwiegen, zu oft weg geschaut. Häusliche Gewalt ist aber keine Privatangelegenheit! Doch erst seit 1997 ist Vergewaltigung in der Ehe strafbar und erst im Februar 2018 trat die sogenannte Istanbul-Konvention zur Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, zum Schutz der Opfer und zur Bestrafung der Täter in Kraft. An den Rollenbildern, die häusliche Gewalt erst möglich machen, müssen auch alle Mütter von Söhnen aktiv arbeiten. Wenn junge Frauen selbstbewusst auch beruflich ihren Weg gehen, dann ist das ein Schritt hin zur Überwindung alter Geschlechterklischees. Selbstbewusst ist auch Madeleine Rauch: Sie ist in Zähringen aufgewachsen, hat hier ihr Abitur gemacht. Schon immer wollte sie Sängerin werden und sie hat es geschafft: Inzwischen steht sie mit dem erfolgreichen Rapper Marteria auf der Bühne und singt vor zehntausenden Fans. Wir widmen dieser jungen Frau, die jetzt in Berlin lebt, ein Porträt. Derzeit scheint Fußball dem Handball den Rang abzulaufen. Wer aber erst mal seinen Weg zum Handball gefunden hat, kommt davon meist nicht mehr los. Besonders erfolgreich sind beim TSV Alemannia Zähringen die jungen Männerteams. Wir stellen den Verein und seine leidenschaftlichen Mannschaften vor. Eine anregende Lektüre wünscht Barbara Breitsprecher Chefredakteurin
.de Der Teamsport-Fachhändler
ind ir s st
Pa
er olz
W
Was ist Ihre Immobilie wert ?
rtner
Ihr Fußballspezialist mit der größten Fußballschuhauswahl in ganz Baden-Württemberg Freiburg · Ensisheimer Str. 36
Wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung im Raum Freiburg verkaufen möchten, sollten Sie mit einem kompetenten und zuverlässigen Partner arbeiten. Als Dipl. Sachverständiger (DIA) für bebaute und unbebaute Grundstücke, für Mieten und Pachten, stehe ich Ihnen selbstverständlich für die Ermittlung des Verkaufspreises und der möglichen Verkaufszeit zur Verfügung. Kostenfreie Erstanalyse über unsere Homepage möglich! Tobias Kessler · Immobilien · Bewertungen · Baufinanzierungen Mitglied im IVD Schwabentorring 5 · 79098 Freiburg Telefon 0761- 211 97 79 · www.kesslerimmobilien.de
Zähringen Magazin | 3
Inhaltsverzeichnis Raus gehts:
Multicore e.V.:
Idee einer Musikzentrale mit Proberäumen und Tonstudio am Güterbahnhof Seite 18
Gastkolumne:
Psychologin Birgit Schwetje macht sich Gedanken über Religiosität Seite 21
Alles was Recht ist:
Vegetarischer Weißer Bohnenburger Seite 35
Technicus:
Künstlicher Sound für Elektroautos wird Vorschrift Seite 26
Geschenktipps:
Bücher, die sich gut zu Weihnachten verschenken lassen Seite 28
Streitschrift:
Beitrag von Heike Schröder über Plastik, den stillen Feind Seite 37
Vogelschutz:
Nistkasten für Höhlenbrüter zum Selbstbauen Seite 42
Wohlfühlen:
Aktuelle Gerichtsurteile Seite 22
Jeder Mensch tickt anders: Leben nach der inneren Uhr Seite 30
Blumendekoration:
©Foto: Anja Limbrunner
5
Rezept:
Schneehschuhwandern auf dem Schauinsland Seite 24
Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein florales Adventsgesteck Seite 34
Tipps & Termine:
Theater und Ausstellung Seite 44
10
©Foto: privat
Bauprojekte:
Drei neue Mehrfamilienhäuser entstehen in Zähringen Seite 16
Erfolgreiche Handballer Die Handball-Teams des TSV Alemannia Zähringen spielen voller Leidenschaft ganz oben mit
Auftritte vor tausenden von Fans
©Foto: Achim Keller
32
46
Sängerin Madeleine Rauch (l.) gehört zur Band von Rapper Marteria (M.). Aufgewachsen ist sie in Zähringen.
Narren treffen in Zähringen
Beatrice Männer als „Dorle us Zähringe“ übernahm die Laudatio auf den diesjährigen Narrenpreisträger OB Martin Horn
IMPRESSUM Stadtmagazin Zeitung am Samstag Verlags GmbH Benzstraße 22, 79232 March Tel. 07665-93 458-0 Fax 07665-93 458-286 Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet
4 | Zähringen Magazin
©Foto: Julian Baumann
Abdruck Das neue Buch „Der restliche Sommer“ des Journalisten und Schriftstellers Max Scharnigg verwebt fünf Charaktere, deren Liebe und Leben, und ist mit großer Erzählkraft und leichter Hand geschrieben.
Chefredakteurin: Barbara Breitsprecher (visdp) e-mail: redaktion@zas-freiburg.de
Grafik, Layout & Herstellung, Photoredaktion: dtpwork design, Herbolzheim Adrian Kempf, Tel. 07643-39 42 65 00 e-mail: layout@dtpwork.de
Titelfoto: privat
Meisterdruck GmbH Druckerzeugnisse Kreuzmattenstraße 13 79276 Reute bei Freiburg Tel: 07641-9178-0 e-mail: info@meisterdruck.de
Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761/ 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de
PORTRAIT
TSV ALEMANNIA ZÄHRINGEN
HANDBALL ALS AUSHÄNGESCHILD
Beim TSV Alemannia Zähringen wird Breiten- und Leistungssport geboten. Gleichzeitig ist der Verein eine Spitzenadresse für Handball im Jugendbereich. Die männliche B-Jugend, A-Jugend und C-Jugend spielen hochklassig und füllen regelmäßig die Halle bei ihren Spielen. Herausragend ist dabei das Engagement und die Leidenschaft, mit der diese jungen Handballer für ihren Sport „brennen“.
Alle Fotos: ©Anja Limbrunner
Die erfolgreichen B1-Jugend-Spieler des TSV Alemannia Zähringen mit Trainer Simon Rittemann spielen in der Oberliga.
D
as Highlight zum Abschluss der Saison 2017/2018 war die Südbadische Meisterschaft der B-Jugend unter den Trainern Simon Rittemann und Eberhard Schnepf sowie der anschließende 2. Platz beim Baden-Württemberg-Cup gegen eine ausgesprochen starke Konkurrenz. Diese hochklassige Leistung war einmalig in der Vereinsgeschichte. Der TSV Alemannia Zähringen fängt mit dem Handball schon ganz früh an: Die Kleinsten spielen im sogenannten Handballkindergarten und sind erst vier bis sechs Jahre alt. Hier geht es in erster Linie um kleinkindgerechtes Spielen mit dem Ball und natürlich noch nicht um den echten Spielbetrieb. Letztlich geht es bei den Kindern darum, „Freundschaft mit dem Ball“
bilien o m m I ttlung vermi en d durch Profi!
Eine der besten Adressen für Ihre Immobilie. Tel. 0761 21 82-13 45 www.volksbank-freiburg.de/immo Stadtmagazin_181x85mm.indd 1
26.09.2018 15:08:08
Zähringen Magazin | 5
PORTRAIT
Die 1. Mannschaft der C-Jugend mit ihrem Trainer Leif Harting (rechts) ist punktgleich mit dem Tabellenersten der Konkurrenz und hat bislang noch kein Spiel verloren.
zu schließen, sowie Motorik und Koordination zu schulen. Für diese Aufgaben werden aktuell vom Verein noch Trainer und Trainerinnen gesucht, die auch Sportstudierende oder FSJ-ler sein können. Dann gibt es noch die sogenannten Minis, die mit ihren sechs bis acht Jahren in der F-Jugend spielen. Einmal im Jahr wirbt der TSV Alemannia in den Grundschulen für den Handball. Dieses Engagement lohnt sich: Der Verein kann mit insgesamt zwölf Jugendmannschaften in die Saison 2018/2019 starten: zwei gemischte Mannschaften in der F-Jugend, eine gemischte Mannschaft in der E-Jugend sowie eine männlichen E-Jugend (8-10 Jahre), eine D-Mädchenmannschaft (10-12 Jahre) und eine männlichen D-Jugend in der Bezirksklasse neben fünf weiteren männlichen Jugendmannschaften. Um für die Jugendarbeit eine gute Basis zu schaffen, hatte der Verein vergangenen Sommer
ein Minispielfest und ein Handballferiencamp organisiert, ebenso ein Bezirksminispielfest auf Verbandsebene zusammen mit dem Kooperationspartner, den Sportfreunden Eintracht Freiburg. Neu in dieser Saison ist die männliche A-Jugend (Jahrgang 2000/2001) , die auf Anhieb die Qualifikation zur Südbadenliga geschafft hat – die zweithöchste Spielklasse in dieser Altersstufe, direkt unter der Bundesliga. Erfolgreich ist auch die männliche B2 (Jahrgang 2002/2003), die in der zweithöchsten Spielklasse spielen und ebenso die männliche C1 (Jahrgang 2004/2005), die sogar in der höchsten Spielklasse auftreten. Besonders freut sich der Verein, dass in der B-Jugend und in der C-Jugend jeweils zwei Mannschaften am Ligabetrieb teilnehmen können. Damit wird der TSV Alemannia seinem Ziel gerecht, sowohl den Breitensport wie auch den Leistungssport bedarfsgerecht zu trai-
Blumen-Paradies Ihr Floristik Fachgeschäft im Herzen von Zähringen - seit über 50 Jahren -
Blumen-Paradies Vetter
Zähringerstr. 333 | 79108 Freiburg |Tel. 52634
Regional & Frisch
6 | Zähringen Magazin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30 - 18.30 | Sa 8.30 - 14.00 Uhr
PORTRAIT
Quirlig geht es zu bei der E2. Die Trainerinnen Manuela Goncalves und Carola Klose haben aber gute Nerven.
Die Handball-Minis in voller Montur: Die Sechs- bis Achtjähtrigen werden von Tina Wintermantel und Marvin Wintermantel betreut.
nieren. „Uns ist wichtig, eine Vereinsverbundenheit herzustellen“, erklärt Ingrid Späth, die stellvertretende Abteilungsleiterin Handball beim TSV Alemannia. Zum erklärten Ziel des Vereins gehört es deshalb auch, Trainer und Trainerinnen aus den eigenen Reihen zu rekrutieren. Der ganze Stolz des Handballvereins, quasi das Aushängeschild“, sind derzeit die Jungs der B1, die ihre bisherigen Ergebnisse in der Südbadischen Meisterschaft noch toppen konnten und in der zweiten Runde die Qualifikation für die Baden Württemberg Oberliga (BWOL), der höchsten Spielklasse in dieser Altersstufe, geschafft haben. Das bedeutet, dass sich die Fans auf leidenschaftliche Spiele in dieser Saison unter anderem gegen den Nachwuchs der Erstligisten Rhein-Neckar-Löwen, gegen Frisch Auf Göppingen, sowie gegen TV-Bittenfeld freuen dürfen. Ihnen wurde jetzt ermöglicht, mit einem Mannschaftsbus zu den Auswärtsspielen zu fahren. Etwas echt Besonderes ist es, als Verein gleich mit zwei Mannschaften in der B-Jugend vertreten zu sein. Die ebenfalls erfolgreiche B2-Jugend wird von Hendrik Schröder, der auch Jugendleiter ist, trainiert. „Der ist uns glücklicherweise in den Schoß gefallen“, freut sich Ingrid Späth. Er kam aus beruflichen Gründen nach Freiburg und konnte sich aufgrund seiner reichen Handballerfahrung die Mannschaft und den Verein aussuchen, die er trainieren wollte. „Er ist mit Herzblut dabei und wir schätzen sein Engagement sehr“, betont Ingrid Späth. Handball ist anspruchsvoll, die Regeln komplexer als beispielsweise im Fußball. So darf man zum Beispiel nur drei Schritte machen, den Ball nur einmal in beide Hände nehmen und ihn nur eine bestimmte Zeitlang halten. Gleichzeitig ist Handball ein sehr schnelles Spiel, mit
Zähringen Magazin | 7
PORTRAIT
Handball gibt es auch außerhalb der Halle: Beach-Handball auf dem Sandplatz.
intensivem Körperkontakt auch in der eigenen Mannschaft. Beim Handball ist jeder der Spieler permanent gefordert und aktiv am Spiel beteiligt. Zudem ist Teamplay gefragt, den Tore sind nur in der Gemeinschaft zu bewältigen. „Hier müssen alle Spieler in jeder Sekunde zu hundert Prozent aktiv am Spiel beteiligt sein“, weiß Ingrid Späth, die selbst die meiste Zeit ihres Lebens Handball gespielt hat. Ihre beiden Söhne und ihr Mann sind ebenfalls im Verein aktiv. Nach dem Handball, den sie aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste, hat sie keinen anderen Sport gefunden, der diesem Spiel hätte nahe kommen,
Das Minispielfest war ein großer Erfolg und machte den Kindern viel Spaß.
8 | Zähringen Magazin
Handball Baden-Württemberg männliche Jugend B Baden-Württemberg Oberliga - Hallenrunde 2018/2019 Aktueller Tabellenstand
ihr das hätte geben können. „Das ist auch ein super Ausgleich zum Alltag, hier kann man richtig die Luft rauslassen.“ Bereits ihr Vater spielte Handball, damals gab es sogar noch Feldhandball, das draußen gespielt wurde. Inzwischen wird von den Handballern und Handballerinnen auch gerne mal der Beachvolleyplatz genutzt, um im Sommer draußen Beach-Handball auf Sand zu spielen. Normalerweise läuft eine Handballsaison jedoch von September bis April, gerade haben die Vorbereitungen für die kommende Saison und Qualifikationsspiele begonnen. Für die erfolgreichen Mannschaften gibt es aber auch außerhalb der Saison ein durchgehendes Trainingsangebot. Dazu gehört dann auch Koordinationstraining an der frischen Luft oder im
PORTRAIT
„Handball ist auch ein super Ausgleich zum Alltag,
Schwimmbad. Im kommenden Jahr feiert der TSV Alemannia Zähringen sein 90-jähriges Bestehen. Das akIngrid Späth, stellvertretende Abteilungsleiterin tive VereinsgescheHandball beim TSV Alemannia Zähringen hen ist der ganze Stolz der Organisatoren und ehrenamtlich Engagierten. „Wir haben wirklich tolle, erfolgreiche Jahre hinter uns“, freut sich Ingrid Späth. Und neben den zu erwartenden sportlichen Erfolgen in der neuen Saison, warten noch viele weitere Aufgaben auf den Verein. So wird gerade aktuell ein neuer Fotokunstkalender mit rollen Bildern von Anja Limbrunner zum Verkauf angeboten. Der Erlös
hier kann man richtig die Luft rauslassen.“
9 Gründe,
warum Handball toll ist! 1. Viele Tore Im Handball fallen deutlich mehr Tore, als z.B. im Fußball. 30:30 ist keine Seltenheit. Durch die hohe Anzahl an Toren ist das Spiel schnell, spektakulär und spannend.
2. Viel Spannung Rückstände von vier, fünf oder gar sieben Tore können ohne Probleme aufgeholt werden. Viele Spiele werden erst in den letzten Sekunden entschieden und teilweise dann sogar noch gedreht.
3. Viel Körperkontakt Beim Handball gibt es ständig Körperkontakt und der ist nicht grade sanft. Blaue Flecken gehören zu jedem Handballspiel dazu.
4. Wenig Schauspielerei Trotz der Härte gibt es im Handball wenig Schauspielerei.
5. Wetter
Bei den Heimspielen ist die Jahnhalle immer gut gefüllt und die Stimmung ist super.
kommt dem Verein zugute. Auch spielerisch passiert einiges Neues: So wird in der Saison 2019/2020 eine neue zusätzliche Spielklasse für die A-Jugend eingeführt. Sie soll ihren Platz zwischen der bereits vorhandenen Südbadenliga und der Bundesliga finden. Außerdem soll die Kooperation mit der Kindertageseinsrichtung Junikäfer weiter ausgebaut werden. Um all den vielfältigen Aufgaben, gerade auch im Kinder- und Jugendbereich gerecht zu werden, würde der TSV Alemannia Zähringen gerne eine Stelle für einen Freiwilligen Sozialen Dienst (FSJ) anbieten. Außerdem sucht der Verein „Senioren-Power“, ältere Menschen, die sich vorstellen können den Verein mit ihrer Berufs- und Lebenserfahrung zu unterstützen. Besonders in den Bereichen Verwaltung, Marketing und Pressearbeit würde sich der TSV Alemannia über Unterstützung freuen. Ebenso aber gibt es die Möglichkeit Projekte zu leiten oder zu betreuen. Interessenten können sich gerne unter Tel: 0761/31480 oder unter ispaeth@web.de melden. Barbara Breitsprecher
Handballspiele können bei jedem Wetter stattfinden – egal ob es regnet, stürmt oder schneit Und nicht nur die Spieler profitieren von der Halle, auch die Zuschauer bleiben beim Handball nicht im Regen stehen.
6. Attraktives Spiel durch die Regeln ist jede Mannschaft gezwungen, ständig Druck auf das Tor auszuüben. Andernfalls bekommt die verteidigende Mannschaft den Ballbesitz. Hierdurch wird das Spiel noch schneller.
7. Viele Ballkontakte Im Fußball kommt es oft vor, dass ein Spieler zeitweise wenig Ballkontakt hat. Anders im Handball – hier hat jeder Spieler fast bei jedem Angriff einmal oder sogar mehrmals den Ball.
8. Mehr Wechsel Pro Mannschaft gibt es beim Handball 14 Spieler. Grundsätzlich stehen sieben davon auf dem Feld und sieben sitzen auf der Bank. Der Trainer kann beliebig viele Wechsel vornehmen. Durch diese Regel gibt es mehr taktische Möglichkeiten und das Spiel ist interessanter.
9. 60 Minuten reichen Ein Handballspiel geht genau 60 Minuten. Bei Unterbrechungen, z.B. wenn ein Spieler sich verletzt hat, kann die Spielzeit angehalten werden.
Zähringen Magazin | 9
PORTRAIT
Madeleine Rauch
AUFTRITTE VOR
ZEHNTAUSENDEN
©Fotos: privat
MARTERIA-FANS
10 | Zähringen Magazin
Bestpreis Aktion!
PORTRAIT
Exklusiv nur für unsere Region!
S
eit zweieinhalb Jahren wohnt Madeleine Rauch in Berlin. Die 28-Jährige ist in Zähringen aufgewachsen und hat in Freiburg am Droste-Hülshoff-Gymnasium ihr Abitur gemacht. Hier in Zähringen hat sie als Kind Klavier- und Gesangsunterricht gehabt, ihre Eltern wohnen bis heute in diesem Stadtviertel. (Den Tipp für ihre Gesangslehrerin bekam sie damals von ihrem Mathelehrer.) Ihre Liebe zur Musik und ihr Wunsch, auf der Bühne zu stehen, hat sie inzwischen wahr gemacht: Madeleine ist Sängerin bei Marteria, dem erfolgreichen deutschen Rapper. In Weimar hat sie Jazzgesang studiert und den Bachelor gemacht, außerdem hat sie ein Jahr in den USA in Boston am College of Music verbracht. Dann hat sie den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Wenn man Madeleine sieht, ihre zarte Statur, ist man erstaunt, mit welch kraftvoller, rauchigre Stimme sie singen kann. „Fürs Stimmvolumen ist Technik wichtiger als der Corpus“, lacht Madeleine. An neun Hochschulen hatte sie sich beworben, bevor sie in Weimar zugelassen wurde. Die Plätze fürs Gesangsstudium sind extrem rar, die Aufnahmebedingungen sehr schwer. Eigentlich hatte sie gehofft, in einer größeren Stadt als Freiburg studieren zu können, aber letztlich war sie dann doch sehr froh, im fast familiären und übersichtlichen Weimar gelandet zu sein. „Abends gab es die Jazzsessions und da haben sich dann alle wieder getroffen. Das war wie eine kleine Familie“, erinnert sich Madeleine gerne zurück. Das Jahr in Boston war dann so ziemlich das Gegenteil. Sie hatte sich in Deutschland für das US-Studium beworben und bekam dann sogar ein Stipendium dafür. Dort konnte sie sich intensiv den Ursprüngen des R&B und des Soul widmen.
Unsere Renault Black Forest Renault Twingo Black Forest SCe70 Bestpreis Aktion! ab
8.990,–
Renault Clio Black Forest TCe 75
€*
ab
10.790,– €*
Renault Twingo Black Forest SCe70
Renault Clio Black Forest TCe 75
ab
ab
8.990,–
€*
10.790,– €*
Renault Twingo Black Forest SCe70
Renault Clio Black Forest TCe 75
ab
ab
8.990,–
€*
10.790,– €*
Renault Captur Black Forest Energy TCe 90 ab
Renault Mégane Grandtour Black F Energy TCe 115 GPF
14.290,– €*
ab
Renault Captur Black Forest Energy TCe 90 ab
14.290,–
ab
14.290,–
Renault Mégane Grandtour Black Forest Energy TCe 115 GPF
€*
Renault Captur Black Forest Energy TCe 90
€*
ab
17.590,– €*
Renault Mégane Grandtour Black Forest Energy TCe 115 GPF ab
17.590,– €*
Renault Scénic Black Forest TCe 115 GPF
Renault Kadjar Black Forest TCe 1
€*
20.790,– Renault Scénic Black Forest TCe 115 GPF
ab
17.590,– €*
* 19.390,– € Renault Kadjar Black Forest TCe 140 GPF ab
20.790,– €
19.390,– €
Renault Twingo SCe 70*: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,8; außerorts: 4,7; ko * ab 5,5;ab CO2-Emissionen kombiniert: 125 g/km. Energieeffizienzklasse: E. Renault Gesamtverbrauch 5,8Renault –km): 4,7;Kadjar CO2-Emissionen 132 – 1 RenaultTwingo Scénic Black Forest TCe 115(l/100 GPF km):(l/100 Black 6,8; Forest TCekombiniert: 140 GPF Renault SCekombiniert 70 : Gesamtverbrauch innerorts: außerorts: 4,7; kombinier Renault Clio TCe 75: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,3; außerorts: 4,2; E. Renault kombin Twingo 5,5; CO2-Emissionen* kombiniert: 125 g/km. Energieeffizienzklasse: * ab ab CO -Emissionen kombiniert: 113 g/km. Energieeffizienzklasse: C. Renault Clio: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,8 – 4,7; CO -Emissionen kombiniert: 132 –Gesamtv 108 g/km 2 2 kombiniert 5,9 – 3,5; CO -Emissionen kombiniert: 135 – 4,2; 90 g/km. Renau Renault Clio(l/100 TCe Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,3; außerorts: kombiniert: 5,0 Renault Twingo SCe75: 70km): : Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,8; außerorts: 4,7; kombiniert: 2 -Emissionen kombiniert: g/km. Energieeffizienzklasse: E. Renault 5,5;2-Emissionen COTCe kombiniert: 113 125 g/km. Energieeffizienzklasse: C. Renault Clio:Twingo: Gesamtverbrauc CO Energy 90: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,4; außerorts: 4,8; kombiniert: 2 kombiniert: 108 g/km. Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): – 4,7; CO2-Emissionen -Emissionen kombiniert: 135 – 132 90 –g/km. Renault Captu kombiniert (l/100 km): 5,9 – 3,5; CO5,8 Emissionen kombiniert: 123 g/km. C. Renault Captur: Gesamtv 2Energieeffizienzklasse: Renault Clio TCe 75: Gesamtverbrauch (l/100 (l/100 km): innerorts: 6,3;6,4; außerorts: 4,2; kombiniert: 5,0; Energy TCe 90: Gesamtverbrauch km): innerorts: außerorts: 4,8; kombiniert: 5,4; CO kombiniert (l/100 km): 5,5 – 3,7; CO -Emissionen kombiniert: 125 – 98 g/km. Renault 2 CO2-Emissionen kombiniert: 113 g/km. Energieeffizienzklasse: C. Renault Clio: Gesamtverbrauch Emissionen kombiniert: 123 g/km. Energieeffizienzklasse: C. Renault Captur: Gesamtverbrauc Grandtour TCe 115 (l/100 km): 6,7; außerorts: 4,6; ko 135 innerorts: – 90 g/km. Renault Captur kombiniert (l/100 km):GPF: 5,9 – Gesamtverbrauch 3,5; CO2-Emissionen kombiniert: kombiniert (l/100 km): 5,5 – 3,7; CO -Emissionen kombiniert: 125kombiniert: – 98 g/km. Mégan 2 124 Energy 90: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,4; außerorts: 4,8; 5,4;Renault CO 5,4; COTCe -Emissionen kombiniert: g/km. Energieeffizienzklasse: B.2- Renault 2 Grandtour TCe 115 GPF: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,7;Gesamtverbrauch außerorts: 4,6; kombinier Emissionen kombiniert: 123 g/km. Energieeffizienzklasse: C. Renault Captur: Grandtour: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,0 – 3,7; CO -Emissionen ko 5,4; CO2-Emissionen 124 g/km. Energieeffizienzklasse: B.2Mégane Renault Mégan kombiniert (l/100 km): 5,5kombiniert: – 3,7; CO2-Emissionen kombiniert: 125 – 98 g/km. Renault 134 – 95 g/km. Renault Scénic TCe 115 GPF: Gesamtverbrauch (l/100 km): inner Grandtour TCeGesamtverbrauch 115 GPF: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,7; – außerorts: kombiniert: kombinier Grandtour: kombiniert (l/100 km): 6,0 3,7; CO4,6; -Emissionen 2 außerorts: 5,0; kombiniert: 6,0; CO -Emissionen kombiniert:B. 136 g/km; Energieeffizie -Emissionen kombiniert: 124TCe g/km. Energieeffizienzklasse: Renault Mégane 5,4; – CO95 134 g/km. Renault Scénic 2 2 115 GPF: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 7,6 Grandtour: kombiniert (l/100 km): 6,0 – 3,7; (l/100 CO2136 -Emissionen kombiniert: B.außerorts: RenaultGesamtverbrauch Scénic: Gesamtverbrauch kombiniert km): Energieeffizienzklasse 6,1 – 3,9; CO2-Em kombiniert: g/km; 5,0; kombiniert: 6,0; CO2-Emissionen 134 – 95 g/km. Renault Scénic TCe 115 GPF: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 7,6; B. Renault 136 Scénic: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km):VO6,1[EG] – 3,9; CO -Emissione kombiniert: – 100 g/km (Werte nach Messverfahren 715/2007). Renau außerorts: 5,0; kombiniert: 6,0; CO2-Emissionen kombiniert: 136 g/km; Energieeffizienzklasse:2 kombiniert: 136 – 100 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). Renault Kadja TCe 140 GPF: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 7,4; außerorts: 5,1; kombiniert: B. Renault Scénic: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,1 – 3,9; CO2-Emissionen TCe 140 GPF: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 5,1; kombiniert: 5,9; CO kombiniert: 136 – 100 g/km 135 (Werte nach Energieeffizienzklasse: Messverfahren VO 7,4; [EG] außerorts: 715/2007). Renault Kadjar Gesamtv Emissionen kombiniert: g/km. C. Renault Kadjar: Emissionen kombiniert: Energieeffizienzklasse: C. Renault Kadjar: Gesamtverbrauc TCe 140 GPF:(l/100 Gesamtverbrauch (l/100 7,4; außerorts: 5,1; kombiniert: 5,9; CO2kombiniert km): 135 6,2 g/km. – 3,8;km): COinnerorts: -Emissionen kombiniert: 139 – 99 g/km. Renault 2 Emissionen kombiniert: 135 g/km. Energieeffizienzklasse: C. Renault Kadjar: kombiniert (l/100 km): 6,2 – 3,8; CO2-Emissionen kombiniert: 139 –Gesamtverbrauch 99 g/km. Renault Twingo Renault Clio, Renault Captur, Renault Mégane Grandtour, Renault Scénic und Renau kombiniert (l/100 km): 6,2 – 3,8; CO -Emissionen kombiniert: 139 – 99 g/km. Renault Twingo, Renault Clio, Renault Captur, Renault Mégane Grandtour, Renault Scénic und Renault Kadja 2 Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,2 – 3,5; COScénic -Emissionen kombiniert: 141 – Renault Clio, Renaultkombiniert Captur, Renault Mégane undkombiniert: Renault Kadjar: 2 Gesamtverbrauch (l/100 km): Grandtour, 6,2 – 3,5; Renault CO2-Emissionen 141 – 90 g/km Gesamtverbrauch kombiniert (l/100VO km):[EG] 6,2 – 715/2007). 3,5; CO2-Emissionen kombiniert: 141 – 90mit g/kmSonderaus (Werte nach Messverfahren Abb. zeigen Modelle (Wertenach nachMessverfahren Messverfahren VO [EG] 715/2007). Abb. zeigen Modelle mit Sonderausstattung VO Überführungskosten. [EG] 715/2007). Abb. zeigen Modelle mit Sonderausstattung. * *(Werte Angebotspreise sindinkl. inkl. Angebotspreise sind Überführungskosten.
20.790,– €
19.390,– €
* Angebotspreise sind inkl. Überführungskosten.
Besuchen Sieuns uns imAutohaus. Autohaus. Wir freuen uns Besuchen uns Wir freuen uns auf auf Sie. Sie. Besuchen Sie imim Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. AUTOHAUS TABOR GMBHGMBH AUTOHAUS TABOR AUTOHAUS TABOR GMBH Bötzinger Str. 33 Bötzinger Str. 33 Bötzinger Str. 33 79111 Freiburg 79111 Freiburg 79111 Telefon 07 61Freiburg / 2 11 13 20 Telefon 0707 6161 / 2/11 13 20 www.autohaus-tabor.de Telefon 2 11 13 20
www.autohaus-tabor.de
www.autohaus-tabor.de *Angebotspreise sind inkl. Überführungskosten. Abb. zeigen Modelle mit Sonderausstattung.
*Angebotspreise sind inkl. Überführungskosten. Abb. zeigen Modelle mit Sonderausstattung.
0014289208-1.pdf *Angebotspreise sind inkl. Überführungskosten. Abb. zeigen Modelle mit Sonderaussta
0014289208-1.pdf
0014289208-1.pdf
Zähringen Magazin | 11
PORTRAIT
Marteria Eine deutsche Rapper-Karriere Der 36-jährige Rapper Marteria heißt eigentlich Marten Laciny und stammt aus Rostock. Sein Künstlername geht auf die Anfangsbuchstaben seines Vornamens zurück kombiniert mit dem lateinischen Begriff Materia, was für Stoff oder Materie. steht. Als weiteren Künstlernamen mit eigenem Auftrittscharakter nennt er sich Marsimoto. Er begann seine Musikkarriere als Hip-Hopper. 2009 trat er für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern mit seinem Titel „Zum König geboren“ beim Bundesvision Song Contest an und belegte den zwölften Platz. Beim zehnten Bundesvision Song Contest 2014 trat Marteria dann mit seiner Heimathymne „Mein Rostock“ an und erreichte den vierten Platz. Dazwischen veröffentlichte er einige erfolgreiche Alben.
Madeleine Rauch genießt jeden Moment bei ihren Auftritten.
Außerdem sang sie dort bei einem Gospel-Chor mit, was eine ganz besondere Erfahrung war. „Ich hatte dort eine richtig gute Zeit“, schwärmt sie. Nach dem Studium ging es für sie direkt nach Berlin – obwohl sie zunächst keinen Job dort hatte. Für Madeleine eine ganz normale Sache: „Freiberufler ziehen oft erst einmal an einen Standort ihrer Wahl und finden dann dort einen Job“. Sie hatte Glück und fand sehr schnell eine Stelle in einer Musikschule als Gesangslehrerin. Nach und nach kamen dann noch Privatschülerinnen und -schüler hinzu, das Einkommen war erstmal gesichert.
Als Madeleine als Kind und später Teenager den Berufswunsch „Sängerin“ formulierte, hielt sich die Begeisterung der Eltern zunächst in Grenzen. Musik und das Erlernen von Instrumenten war ein wichtiges Thema in der Familie, aber eben eher als Hobby und nicht beruflich und schon gar nicht freiberuflich. „Sie ließen sich aber überzeugen“, ist Madeleine heute noch dankbar, auch durch die Unterstützung ihrer Schwester Geraldine. „Es war einfach mein krasser Traum!“ Und dann eines Tages in Berlin bekam sie eine sms von einem Freund, ob sie sich vorstellen könnte für Marteria
Trends, Hair-Styling und mehr... Unsere Witzigmann Top-Hair Friseure werden Sie verzaubern! Neukunden erhalten bis zum 31.01.2019 ...
20%
*
> TOPHAIRFRISEURE <
Rabatt auf den Haarschnitt!
Anzeige oder Magazin einfach vorlegen! ZM 12.2018
12 | Zähringen Magazin
Top-Hair Salon Gundelfingen Dorfstr. 7, 0761/5932320 Top-Hair & Beauty Insel Reute: Feldbergstr. 2/1, 07641/574737 Easy-Hair Salon Gundelfingen: Gewerbestr. 1d, 0761/2169130
Entdecken Sie unsere Top-Hair Friseure auch auf www.witzigmann.de *Rabatt auf den Haarschnitt, gilt an allen Standorten, nicht bei Chefbehandlung, nicht mit anderen Aktionen kombinierbar, pro Person nur ein Gutschein.
PORTRAIT Sängerin Madeleine Rauch ist sehr stolz, dass sie ihren Teil zum Erfolg von Marteria beitragen konnte.
Hans Hassler Immobilien Fachbüro für Vermittlung von Haus- und Grundbesitz Wohn- und Gewerberaum, Miethausverwaltungen, Finanzierungen, Versicherungen zu singen. Sie kam zu einer Probe mit den anderen Sängerinnen und Sängern und musste dort vorsingen. Die Musikerin Miss Platnum, die eng mit Marteria zusammen arbeitet, entschied schließlich: Madeleine wird Teil der Marteria-Band. Ihren ersten Auftritt hatte Madeleine Rauch dann direkt in der TV-Show „Circus HalliGalli“, erst hier lernte sie dann auch den Rapper Marteria persönlich kennen. Von da an gehörte sie mit zur „Marteria-Familie“, wo sie mit großer Herzlichkeit von allen aufgenommen wurde. Bei den Konzerttourneen im Herbst 2017 und im Frühjahr 2018 war sie dann immer mit dabei, wenn Marteria auf die Bühne kam. Die Reisen zusammen im Tourbus waren „fast ein bisschen wie Klassenfahrt“, schmunzelt sie. Und wenn es im kommenden Jahr wieder mit den Konzerten losgeht bei Marteria, dann, so hofft sie, wird sie wieder mit dabei sein. Bis dahin singt sie weiter mit ihrer eigenen Coverband,
Hildastraße 24 · 79102 Freiburg Tel.: 0761 - 704 45-0 · Fax 0761 - 7 88 95 E-Mail: hassler-immobilien@t-online.de
www.hassler-immobilien.de
Wie eine große Familie fühlt sich das Bandleben mit Marteria für Madeleine Rauch (Mitte) an.
Zähringen Magazin | 13
PORTRAIT
Madeleine Rauchs bislang größter Auftritt: 32.000 Zuschauer kamen im September diesen Jahres zum Marteria-Konzert nach Rostock.
der Smoke & Soul Band, und schreibt an eigenen Songs. Manchmal rufen auch befreundete Musiker an und fragen, ob sie bei einem Event oder bei einer Aufnahme mitsingen könnte. Die Arbeit an ihren eigenen Songs ist Madeleine aber derzeit ganz besonders wichtig. Dabei schreibt sie keine Noten auf, sondern arbeitet mit dem Computerprogramm Logic und einem E-Piano. Damit kann sie dann einen kompletten Bandsound produzieren. An anderen Tagen aber setzt sie sich ans Klavier und schreibt hier ihre Songs – und profitiert dann davon, dass sie mit acht Jahren das Klavierspielen begann. „Das hat fast etwas Therapeutisches, das Songschreiben“, sagt Madeleine. Ihr ist wichtig,
dass sie sich mit jedem ihrer Songs auch identifizieren kann. „Die Ideen für Songs entstehen häufig, wenn man sich dransetzt. Je öfter, desto besser läuft es. Das ist Übungssache“, erklärt sie. „Kreativität muss man immer wider anzapfen, damit sich da was entwickelt.“ Wenn sie genügend Material zusammen hat, würde sie gerne mit einem Produzenten ein Album erarbeiten. „Ein Traum wäre es, mit meiner eigenen Musik genügend Geld zu verdienen.“ Ihre Songs schreibt sie auf Englisch, sie selbst hört auch wenig deutsche Musik. „Marten hat mich bis jetzt noch nicht gezwungen, seine Musik auch privat zu hören“, lacht sie. Als sie das erste Mal mit ihm auf der riesigen Bühne stand, konnte sie das noch
gar nicht so richtig wahrnehmen, erinnert sie sich. „Ich war so aufgeregt, ich wollte es nur gut machen.“ Inzwischen kann sie die Auftritte aber schon richtig genießen. Ihr Ratschlag, für alle die davon Träumen, mit der eigenen Kreativität Geld zu verdienen? „Den Träumen folgen und nicht auf die hören, die Zweifel streuen und meinen, dass sie realistischer seien, obwohl sie nur pessimistischer sind“, sagt Madeleine entschlossen. „Aber man muss wissen: Es ist richtig viel Arbeit, die man reinstecken muss.“ Und sie weiß auch: „Wer Schwierigkeiten hat, sich selbst zu motivieren, der wird es schwer haben.“ Barbara Breitsprecher
Verschenken Sie dieses Jahr
etwas ganz Besonderes! Unsere geführten Quad- Touren im Südschwarzwald
ab 59,00 € Quad-Point Breisgau GmbH Rheinstraße 8 | 79350 Sexau Tel.: 07641/9575000 www.quad-point-breisgau.de
14 | Zähringen Magazin
FRISCHES AUS ELZACH
©Foto: privat
©Foto: privat
UNTERNEHMENSPORTRAIT
ZU WEIHNACHTEN Seit einem Jahr gibt es die Filiale der Elztäler Metzgerei Riegger in Freiburg-Zähringen
Bereits in sechster Generation führt Metzgermeister Hans-Peter Riegger zusammen mit seiner Frau Ulrika das Unternehmen. Dass die Metzgerei, direkt am Zähringer Platz, gegenüber des Edeka-Marktes und mit der Postfiliale Besonderheit zu Weihnachten
Fix und fertige Weihnachtsgerichte
Wer nach Ideen fürs Weihnachtsmenü sucht, findet bei der Metzgerei Riegger eine Vielzahl an Vorschlägen. Jetzt kann man es sich aber auch ganz einfach machen und dabei trotzdem köstlich speisen: Bei der Zähringer Metzgerei Riegger gibt es zu Weihnachten auch fertige festliche Gerichte zu kaufen, die lediglich erwärmt werden müssen. „Mit 100-prozentiger Erfolgsgarantie“, verspricht Metzgermeister Hans-Peter Riegger. So muss beispielsweise das Schweinefilet in Morchelrahmsoße nur noch in den Ofen geschoben oder der fertige Rehbraten mit Soße lediglich erwärmt werden.
im gleichen Haus, ein produziert. Alles, was solcher Erfolg würde, es an der einladenden freut Hans-Peter RiegTheke in der Zähringer ger riesig. „Aus dem Filiale zu kaufen gibt, Stand heraus kam die wird – abgesehen von Kundschaft“, berichtet ausländischen Wurster hochzufrieden. „Wir, oder SchinkenspeziaUlrika und Hans-Peter Riegger litäten – selbst hergeunsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellt. „Wir bieten faire, ehrliche Top-Qualität“, betont der fühlen uns rundum wohl in Zähringen.“ Metzgermeister. Außerdem gibt es eine Die hohe Handwerkskunst im Metzger große Auswahl an selbst hergestellten betrieb bewährt sich. Hinzu kommt, Salaten. bb dass der Metzgermeister seine Rinder selbst im Elz- und Simonswäldertal aussucht und die Schweine vom Kaiserstuhl kommen. Lange Transportwege n Metzgerei Riegger, Zähringerstraße 349 zur Schlachtung werden ihnen erspart. 79108 Freiburg, Tel.: 0761/82525 Alle Fleisch- und Wurstwaren werden Öffnungszeiten: Mo – Fr, 8 bis 18.30 Uhr dann frisch in Elzach im Stammhaus Sa 8 bis 13 Uhr
©Foto privat
S
eit 200 Jahren gibt es in Elzach die Metzgerei Riegger, die auf handwerklich höchstem Niveau feine Wurstwaren und bestes Fleisch anbietet. Seit nunmehr einem Jahr gibt es auch eine Metzgerei-Filiale in Freiburg-Zähringen.
…mit einer großen Auswahl an frisch hergestellten Wurst- und Fleischwaren
Zähringen Magazin | 15
B AU P R O J E K T E
©Visualisierungen: Allgeier Wohnbau
NEUE WOHNUNGEN
DREI SECHS-FAMILIENHÄUSER
ENTSTEHEN IN ZÄHRINGEN
Fillibachstraße
N
euer Wohnraum entsteht in Freiburg-Zähringen. Das Unternehmen Allgeier Wohnbau aus Gundelfingen wird hier Anfang nächsten Jahres mit dem Bau von drei Wohnhäusern beginnen, in denen jeweils sechs Eigentumswohnungen entstehen. Die Häuser sollen sich in die bestehende Bebauung des Stadtteils integrieren und dabei viel Platz auch für Familien bieten. Zudem besticht die Wohnlage durch die Nähe zur erholsamen Natur und ist dabei doch auch nah am Stadtteilzentrum.
Fillibachstraße In der Fillibachstraße, nahe am Fritz Ginter Park und damit schon fast am Waldrand, werden ab Anfang kommenden Jahres zwei Sechs-Familienwohnhäuser mit gemeinsamer Tiefgarage und einem Aufzug auf einem bislang unbebauten Grundstück entstehen. Die naturnah und dennoch nicht weit vorm Stadtteilzentrum gelegenen, hellen Wohnungen werden hochwertig
16 | Zähringen Magazin
Fillibachstraße
B AU P R O J E K T E
Reutebachgasse
ausgestattet sein und sind großzügig geschnitten. So wird es Zwei-Zimmer-Wohnungen mit jeweils 74 Quadratmetern geben, Drei-Zimmer-Wohnungen mit 91 Quadratmetern und Vier-Zimmer-Wohnungen mit 116 Quadratmetern geben. Die Balkone haben jeweils Südausrichtung.
Ein GRUND zur Freude! Gerade Zähne in kurzer Zeit.
Mit unserer kieferorthopädischen Kurzzeitbehandlung „short term ortho care“ korrigieren wir Zahnfehlstellungen bei Jugendlichen und Erwachsenen schnell und unauffällig - für ein schöneres Lächeln ein Leben lang. Ihr Florian Grund
Ihre Dr. Vicky-Vanessa Heh
Zahnarzt
Zahnärztin
Reutebachgasse
Reutebachgasse Unweit der oben genannten Bauprojekte in der Fillibachstraße, entsteht in der Reutebachgasse, nahe am Zähringer Zentrum, mit Straßenbahnanbindung und verschiedenen Geschäften vor Ort, ein weiteres Sechs-Familien-Haus mit Tiefgarage. Nach dem Abriss eines älteren Hauses wird hier in dieser ruhigen Lage nun ebenfalls Anfang kommenden Jahres neuer Wohnraum geschaffen. Die sechs Wohnungen bieten besonders viel Platz für Familien und haben vier oder fünf Zimmer. Die Vier-Zimmer-Wohnungen sind 110 beziehungsweise 122 Quadratmeter groß, die DENT TECH Fünf-Zimmer-Wohnungen 131 Quadratmeter ZAHNMEDIZIN oder sogar 142 DENTALLABOR Quadratmeter groß. Die Balkone in diesen hochwertig ausgeZAHNMEDIZIN statteten, ebenfalls sehr hellen Wohnungen werden nach Wes- DENTALLABOR ten hin ausgerichtet sein. bb
GRUND
GRUND DENT
TECH
ZÄHNE GRUND GRUND + ZÄHNE
ZÄHNE
Böcklerstraße 3 ZÄHNE GRUND GRUND + ZÄHNE DENT DENT
TECH TECH
ORTHO ORTHO
SMILE SMILE
ZÄHNE ZAHNMEDIZIN ZAHNMEDIZIN
DENTALLABOR DENTALLABOR
KIEFERORTHOPÄDIE KIEFERORTHOPÄDIE
PROPHYLAXE PROPHYLAXE
D 79110 Freiburg TECH TECH ORTHO ORTHO SMILE SMILE Böcklerstraße 3 i. Br. D 79110 Freiburg i. Br. Böcklerstraße 3
DENT DENT ZAHNMEDIZIN ZAHNMEDIZIN
DENTALLABOR DENTALLABOR
KIEFERORTHOPÄDIE KIEFERORTHOPÄDIE
M eMber OPROPHYLAXE f PROPHYLAXE
✆ 07 61 - 13 11 41 ORTHO SMILE 79110 Freiburg Br. 99 (Notfall) 0174 - 186i. 99 KIEFERORTHOPÄDIE
PROPHYLAXE
- 13- 11 ✆ 07 076161 134111 41 info@grund-zähne.de ORTHO SMILE KIEFERORTHOPÄDIE 0174 - PROPHYLAXE 186 99 99 (Notfall) www.grund-zähne.de www.grund-zaehne.de info@grund-zähne.de www.grund-zähne.de
Zähringen Magazin | 17
MUSIKSZENE
Multicore Freiburg e.V.
MUSIKZENTRALE Der Verein Multicore treibt ein spannendes, neues Projekt voran: Auf dem Areal des Güterbahnhofs könnte ein Gesamtkonzept für Popmusik entstehen, mit Proberäumen, Tonstudio und Musikschule.
D
ie Popmusikszene in Freiburg hat es schwer. Es gibt viel zu wenig Proberäumen, gleichzeitig besteht ein Mangel an Auftrittsmöglichkeiten. Der Verein Multicore Freiburg will deshalb eine Musikzentrale auf dem Güterbahnhof areal entstehen lassen.
Multicore Freiburg e.V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Popmusik in Freiburg. Seit über zwölf Jahren vermietet der Verein Proberäume an Bands, bislang im Kellergeschosses im L6 Kunsthaus. Allein, diese Räume reichen bei Weitem nicht aus, um den Bedarf in Freiburg zu decken. Der Verein
Schöne Zähne bekommen Sie von uns, nur lächeln müssen Sie selbst!
Praxisteam
Multicore ist eine Initiative von Freiburger Musiker und Musikerinnen, die sich als Schnittstelle zwischen Jugend- und Kulturförderung verstehen. Mit der Idee einer Musikzentrale wollen sie zeitgemäße, effiziente Förderstrukturen für Freiburgs Musikschaffende bereitstellen. Vom Amateur- bis zum Profisegment
ÖkoweinKeller
Dr. Cornelia sChmieDer Ästhetische Zahnheilkunde Intensiv-Prophylaxe Schonende Parodontitistherapie Zahnaufhellung (Bleaching) Zahnschmuck
79104 Freiburg · Hauptstraße 13a · Tel. 0761-36331
18 | Zähringen Magazin
Konradstr. 17 ∙ Freiburg-Unterwiehre Tel.: 0761/706313, Eingang Vorderhaus bei Bistro
©Foto: Multicore e.V.
MUSIKSZENE
Officius. Icimus, velit, eturit minum id eume dem que landis nosam inum sum entua Foto: YX YXYX YXYXXY
Selbstfahrer-Rundreise Farbenmeer Costa Rica Selbstfahrer-Rundreise
Highlights: Tortuguero Nationalpark, Monteverde Farbenmeer Costa Rica Nationapark, Vulkan Arenal Highlights: Tortuguero Nationalpark, Monteverde 11 Nächte/Frühstück Nationapark, Vulkan Arenal Rundreise ab/bis San José, Flug ab/bis Deutschland mit Selbstfahrer-Rundreise 11 Nächte/Frühstück Iberia, Rail&Fly Rundreise ab/bis San José, Farbenmeer Costa RicaFlug ab/bis Deutschland mit Pro Person im DZ ab € 1.779 Iberia, Rail&Fly Highlights: Tortuguero Nationalpark, Mietwagen ab € Monteverde 226 Nationapark, Vulkan Arenal Pro Person im DZ ab € 1.779 Mietwagen ab € 226 11 Nächte/Frühstück USA · Busreise Rundreise ab/bisdes SanWestens José, Flug ab/bis Deutschland mit Höhepunkte USA · Busreise Iberia, Rail&Fly Highlights: Los Angeles, Grand Canyon Nationalpark, San Höhepunkte des Westens Pro Person im DZ ab € 1.779 Fransico Highlights: Los Angeles, Grand Canyon Nationalpark, San Mietwagen ab € 226 Fransico 14 Nächte/ Frühstück Flug ab/bis Deutschland, Rail & Fly, Rundreise ab/bis Los 14 Nächte/ Frühstück USA · Busreise Angeles, deutschsprechende garantierte Flug ab/bis Deutschland, Rail Reiseleitung, & Fly, Rundreise ab/bis Los Höhepunkte des Westens Durchführung Angeles, deutschsprechende Reiseleitung, garantierte Highlights: Los Angeles, Grand Canyonim Nationalpark, San Pro Person DZ ab € 2.399 Durchführung Fransico Pro Person im DZ ab € 2.399 Malediven · Nord Male Atoll 14 Nächte/ Frühstück Flug ab/bis Deutschland, Rail & Fly, Rundreise ab/bis Los Malediven · Nordat Male Atoll OBLU SELECT Sangeli Angeles, deutschsprechende Reiseleitung, garantierte OBLU SELECT at Sangeli by Atmosphere 11112 Durchführung by Atmosphere 11112 7 Nächte/All inclusive Pro Person im DZ ab € 2.399 Flug ab/bis Deutschland, Rail&Fly 7 Nächte/All inclusive Flug ab/bis Deutschland, Rail&Fly Pro Person im DZ ab € 2.448 Malediven · Nord Male Atoll Pro Person im DZ ab € 2.448
Franck Mitaine (l.) ist der neue Vorsitzende des Freiburger Vereins Multicore, den zuvor Richard Ettwein (r.) geleitet hat.
sollen Musikerinnen und Musiker hier begleitet und gefördert, Netzwerke und Hilfestellung sollen angeboten werden. Aus Sicht von Multicore gelingt dies am effektivsten durch das Zusammenführen der dafür notwendigen Angebote und Nutzungen in einem Gebäude. Das vom Verein ins Auge gefasste Grundstück auf dem Areal des Güterbahnhofs Grundstück ist für eine gemeinnützige Bebauung mit Quartiersbezug reserviert. Es muss daher seitens des Eigentümers AuMulticore Freiburg e.V. relis kostenlos abgegeben werden, erklärt Multicore-Vorsitzender Franck Mitaine. Dadurch könnten nicht nur bezahlbare Proberäume geschaffen werden, es sei auch eine „einzigartige Gelegenheit, ein gesamtheitliches Konzept zu entwickeln“, so der Vorstand von Multicore. 20 Proberäume waren nach den Erkenntnissen von Multicore allein in der heute als Kulturpark genutzten Lokhalle untergebracht, zehn weitere Räume, sowie mehrere Tonstudios befanden sich in einem Gebäude in der Lagerhausstraße. Diverse Proberäume gab es zudem in der Zollhallenstraße. „Der Güterbahnhof war unstrittig das Hauptquartier der Freiburger Populärmusikschaffenden. Eine Kompensation für die verlorengegangenen Kulturflächen steht bis heute aus“, so das Fazit von Multicore. Das Quartier Brühl Beurbarung hält der Verein für geradezu ideal, um hier eine Musikzentrale aufzubauen. „Eine Versammlungsfläche sowie gemeinnützige Angebote mit Quartiersbezug fehlen gegenwärtig im Stadtteil.“ Rund 40 Proberäume nebst Tonstudio würde Multicore hier gerne schaffen, ebenso eine ansprechende Gastronomie mit Bühne und außerdem eine unkonventionelle Musikschule. Und für Musikerinnen und Musiker auf Konzerttournee könnte noch eine Künstlerwohnung entstehen. Barbara Breitsprecher
„Eine einzigartige Gelegenheit, ein gesamtheitliches Konzept zu entwickeln.“
OBLU at Sangeli NamibiaSELECT · Selbstfahrerreise by Atmosphere 11112 Namibia · Selbstfahrerreise Kontrastreiches Namibia 7 Nächte/All inclusive Kontrastreiches Namibia Highlights: Wüste Namibias, fantastische
Flug ab/bis Deutschland, Rail&Fly Highlights: Wüsteim Namibias, fantastische Tierbeobachtung Etosha Nationalpark Person im DZ ab € 2.448 Tierbeobachtung im EtoshaPro Nationalpark 13 Nächte 13 Nächte Flug ab/bis Deutschland, Rail&Fly, Rundreise ab/bis Namibia · Selbstfahrerreise Flug ab/bisMietwagen Deutschland, Rail&Fly, Rundreise ab/bis Windhoek, Kontrastreiches Namibia Windhoek, Mietwagen Pro Person im DZ ab € 2.588 Highlights: Wüste Namibias, fantastische Pro Person im DZ ab € 2.588 Tierbeobachtung im Etosha Nationalpark
MEIERS WELTREISEN 13 Nächte Eine Marke der DER Touristik Deutschland GmbH MEIERS WELTREISEN 60424 Frankfurt Flug ab/bis Deutschland, Rail&Fly, Rundreise ab/bis Eine Marke der DER Touristik Deutschland GmbH 60424 Frankfurt Windhoek, Mietwagen Pro Person im DZ ab € 2.588
Weitere Informationen und Buchung: Weitere Informationen und Buchung:
Weitere Informationen und Buchung:
FRfly Reisebüro GbR FRfly Reisebüro GbR MEIERS WELTREISEN Am Platz der Zähringer Eine Marke der DER Touristik Deutschland GmbH Am Platz Straße der Zähringer Zähringer 350 60424 Frankfurt Zähringer Straße 350 79108 Freiburg 79108 Freiburg Tel. 0761/5563877 Tel. 0761/7665899 0761/5563877 Fax Fax 0761/7665899 www.frfly.de www.frfly.de FRfly Reisebüro GbR Am Platz der Zähringer Zähringer Straße 350 79108 Freiburg Tel. 0761/5563877 Fax 0761/7665899 www.frfly.de
Zähringen Magazin | 19
ANZEIGEN
seit
1900
Am Stollen 10 Gutach/Bleibach 076 85 / 910 58-0 www.deco-point-mayer.de
Geschenk-Ideen für ein Wohlfühl-Zuhause L edle Bettwäsche L kuschelige Decken & Kissen L flauschige Teppiche L geschmackvolle Wohn-Accessoires L stilvolle Geschenkideen L neueste Gardinen-Trends L aktuellste Fußböden
Öffnungszeiten Mo – Fr 10.00 bis 18.00 Uhr Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr
ideen im raum 14.11.18 10:01
T raum S TaTion G undelfinGen
Neuer Rost?
Neues Bett?
DecoPointMayer_AZ_Advent_285x80_2018.indd 1
von 1997 bis 2008 Freiburg-City, seit 2008 Gundelfingen, Gewerbestr. 1
Neue Matratze?
Gute �acht Gute Beratung – Gute Preise
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.: 14.00 – 18:30 Uhr Sa. 10:00 – 14:00 Uhr
Traum Station Gundelfingen · Gewerbestraße 1 · 79194 Gundelfingen, von 1997 bis 2008 Freiburg-City, seit 2008 in Gundelfingen Tel.: 0761 / 292 40 25 e-mail: traumissimo@aol.com, www.traumissimo.de anzeigen-210-148.ai 1 08.08.2017 15:25:42
„
Wir suchen Grundstücke und Immobilien in Freiburg und Umgebung.
„
Wir beraten Sie gerne über die Entwicklungsmöglichkeiten Ihres Grundstücks und Ihrer Immobilie.
Sie erreichen uns unter:
0761-59205-0 info@allgeier-wohnbau.de
Kompetenz
in Sachen Wohnen
Allgeier Wohnbau GmbH & Co. KG Gewerbestraße 75 · 79194 Gundelfingen · www.allgeier-wohnbau.de
G A S T K O LU M N E
Gastkolumne von Psychologin Birgit Schwetje
Religiosität
Ich muss ständig alles Mögliche hinterfragen. Ich hab es einfach nicht im Griff... Es passiert unwillkürlich. Welcher fanatische Pazifist ist bitte Urheber des Spruches „Leben und leben lassen“? Nein, ich möchte mich aufregen und genervt sein, will lästern, möchte die Augen verdrehen, den Kopf schütteln, schmunzeln, spotten oder aber manchmal auch grübeln und philosophieren über ...
Zur Autorin Birgit Schwetje lebt, lacht und lamentiert eigentlich sehr weit nördlich von Freiburg. Sie ist verheiratet, hat zwei Töchter, rennt gern durch Felder und Wälder, entstaubt ab und zu ihr Rennrad, hasst Schwimmbäder, liebt Berge und ihren Garten und arbeitet als Diplom-Psychologin, Kolumnistin und Autorin (ein Gedichtband unter dem Pseudonym Friederike Kniese wurde 2017 veröffentlicht).
In wenigen Wochen ist es wieder soweit: Es kommt zu einem kollektiven Aufflackern unserer bei all den Verlockungen und Ablenkungen des modernen Lebensstils fast vergessenen Religiosität. Wir Deutschen sind ganz plötzlich und nur für ganz kurze Zeit auf einmal alle wieder wahnsinnig religiös. Den Kirchen hilft diese Kurzzeit-Frömmigkeit jedoch nicht nachhaltig weiter: sie verzeichnen von Jahr zu Jahr immer weniger Mitglieder in ihren Reihen. Nun habe ich mich gefragt, ob Religion etwas ist, was wir in unserem Leben brauchen, was wichtig für unsere Gesellschaft ist und was dem Kollektiv fehlen würde, wenn es eines Tages nicht nur die Kirchen sondern auch die Religiosität nicht mehr gäbe. Gibt es Themen, welche in einem rein weltlichen Wertekanon wegfielen und einen Mangel in unserem Verhaltensrepertoire hinterließen? Unser Grundgesetz ist ja aus moralischer Sicht ganz gut aufgestellt. Aber reichen die dort als Gesetze formulierten Einstellungs- und Handlungsmaximen aus? Decken sie alle wichtigen Bereiche ab, die „Menschlichkeit“ ausmachen? Oder ergänzt die Religion den Katalog des Grundgesetzes mit immanent wichtigen Direktiven oder Anregungen für unser Leben in der Gemeinschaft? Mir sind einige Themen in den Sinn gekommen, welche meines Erachtens ausschließlich im religiösen Rahmen Raum finden. Eines davon ist „Dankbarkeit“. Es ist doch etwas ur-religiöses, der Schöpfungsmacht, an die man glaubt, zu danken. Wenn ich nun aber an keinen Gott glaube, trage ich dann trotzdem das Gefühl von Dankbarkeit in mir? Ist es nicht zum Trend geworden, nur noch auf das zu schauen, was man nicht hat, statt Dankbarkeit für all das zu empfinden, was das Leben bietet? Was ist mit dem Auftrag der „Vergebung“? Gibt es über die Religion hinaus eine Körperschaft, in der zu dieser Haltungsfrage ein Leitsatz formuliert wird? Ein Forum, in dem „Vergebung“ propagiert wird? Und wo, außerhalb religiöser (und sozialistischer) Schriften, wird das Thema „Teilen“ inhaltlich aufgegriffen? Und würde ohne Religiosität das Motiv „Hilfsbereitschaft“ in unserem Bewusstsein gehalten werden? Sind diese ethischen Gesinnungen wirklich von einer Gottesfürchtigkeit abhängig oder handelt es sich dabei doch um archetypisch in uns angelegte zivilisatorische Bedürfnisse? Bedarf es möglicherweise gar keiner mahnenden und wegweisenden geistlichen Verbreitung? Oder würde die Abnahme an Religiosität auch zu einer Abnahme an Werten in unserer Gesellschaft führen? Ich werde versuchen in 1000 Jahren nochmal hier vorbei zu schauen. Mal sehen, vielleicht schreibe ich dann ja wieder etwas darüber… Bleiben Sie auf jeden Fall dankbar, hilfsbereit und ohne Groll, auch wenn Sie nur an Weihnachten in die Kirche gehen!
Zähringen Magazin | 21
RECHT
Gerichtsurteile
Alles was
Recht ist Meldungen und Informationen zu aktuellen Rechtsprechungen aus verschiedenen a lltäglichen Bereichen
Kindeswille bei Umgangsregelungen nach Trennung der Eltern nicht immer entscheidend Wille des Kindes stellt nur einen von mehreren Gesichtspunkten bei Ermittlung des Kindeswohls dar Hat das Familiengericht nach Trennung der Eltern den Aufenthalt eines Kindes einem Elternteil zugeordnet, müssen triftige Kindeswohlgründe vorliegen, um später eine Umgangsregelung im Sinne eines paritätischen Wechselmodells anzuordnen. Der Kindeswille stellt dabei nur einen von mehreren Gesichtspunkten bei der Ermittlung des Kindeswohls dar. Dies geht aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main hervor. Die Beteiligten des Verfahrens waren verheiratet und haben drei Kinder. Nach der Trennung der Eltern übertrug das Familiengericht im Frühjahr 2014 im Rahmen eines Sorgerechtsverfahrens das Aufenthaltsbestimmungsrecht für alle drei Kinder der Mutter. Dieser zog mit den fünf bzw. vier Jahre alten Kindern aus dem gemeinsamen Wohnhaus aus. Im Sommer 2016 beantragte der Vater, die getroffene Entscheidung abzuändern und ihm das Aufenthaltsbestimmungsrecht zu übertragen. Das Familiengericht wies diesen Antrag nach Einholung eines Sachverständigengutachtens zurück. Die Kinder hatten sich im Rahmen der Anhörung für einen künftigen Aufenthalt beim Vater ausgesprochen. Auch den Antrag des Vaters, ein sogenanntes paritätisches Wechselmodell anzuordnen (wöchentlicher Wechsel der Kinder zwischen den getrennten Eltern), lehnte das Familiengericht ab, ordnete jedoch einen „ausgedehnten Umgang“ mit den Kindern an. Demnach sollten sie sich regelmäßig alle 14 Tage von Donnerstag 17.00 Uhr bis montags zum Schulbeginn bei ihm aufhalten. Die hiergegen gerichtete Beschwerde des Vaters hatte auch vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main keinen Erfolg. Es liegen laut Gericht keine triftigen, das Wohl der Kinder nachhaltig berührenden Gründe für die Anordnung eines Wechselmodells vor. Bereits getroffene gerichtliche Entscheidungen unterliegen nur in engen Grenzen der Abänderung, um dem Prognosecharakter jeder Entscheidung einerseits und der Verbindlichkeit gerichtliche Entscheidungen andererseits Rechnung zu tragen. Folglich sei die getroffene Aufenthaltsbestimmung zu Gunsten der Mutter als Erstentscheidung zugrunde zu legen. Voraussetzungen für eine Änderung dieser Entscheidung aus triftigen Gründen lägen nicht vor. Zu berücksichtigen sei, dass kein grundsätzlich zu bevorzugendes Betreuungsmodell existiere. Jede Umgangsentscheidung müsse sich im Einzelfall nach den Kindeswohlkriterien ausrichten. Hierzu zählen die Erziehungseignung der Eltern, die Bindungen des Kindes an die Eltern, die Bindungstoleranz, die Prinzipien der Förderung und der Kontinuität sowie der Kindeswille. Der Kindeswille stelle damit nur eine von mehreren Gesichtspunkten bei der Ermittlung des Kindeswohls dar Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 16.10.2018 - 1 UF 74/18
22 | Zähringen Magazin
Bietet ein Arbeitgeber in einer Stellenausschreibung eine Tätigkeit in einem „jungen dynamischen Team“ an, so liegt darin eine unmittelbare Diskriminierung von Bewerbern wegen ihres Alters. Einem abgelehnten 42-jährigen Bewerber kann daher ein Entschädigungsanspruch zustehen. Dies hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. In einer im November 2011 veröffentlichten Stellenausschreibung einer international tätigen Personalberatung befand sich eine Formulierung, wonach eine Tätigkeit in einem „jungen dynamischen Team“ angeboten wurde. Ein 42-jähriger Bewerber sah darin eine unzulässige Altersdiskriminierung und klagte, nachdem er als Bewerber abgelehnt wurde, auf Zahlung einer Entschädigung. Seiner Meinung nach bringe die Firma mit der Formulierung zum Ausdruck, dass sie sich auch die künftige Zusammenstellung des Teams so vorstelle. Zudem habe ihm die Einstellung eines 28-jährigen Mitbewerbers gezeigt, dass er wegen seines Alters abgelehnt worden sei. Während das Arbeitsgericht Mainz der Klage stattgab, wies sie das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz ab. Seiner Auffassung nach war der Kläger bei der Stellenbesetzung nicht wegen seines Alters benachteiligt worden. Mit der beanstandeten Formulierung sei keine Angabe zum gewünschten Alter der Stellenbewerber verbunden gewesen. Vielmehr sei lediglich der Ist-Zustand beschrieben worden. Der Kläger ging gegen diese Entscheidung in Revision. Das Bundesarbeitsgericht entschied nun zu Gunsten des Klägers und hob die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts auf. Die Formulierung in der Stellenausschreibung, wonach eine Tätigkeit in einem „jungen dynamischen Team“ angeboten wurde, bewirke eine unmittelbare Diskriminierung wegen des Alters und sei deshalb geeignet, die Vermutung zu begründen, dass der Kläger im Auswahlverfahren wegen seines Alters benachteiligt worden sei. Werde in einer Stellenausschreibung darauf hingewiesen, so das Bundesarbeitsgericht, dass eine Tätigkeit mit einem „jungen dynamischen Team“ geboten werde, enthalte dieser Hinweis regelmäßig nicht nur die Botschaft an potentielle Bewerber, dass die Mitglieder des Teams jung und dynamisch seien. Damit solle nicht nur ein Ist-Zustand beschrieben werden. Vielmehr bringe der Arbeitgeber mit der Formulierung zum Ausdruck, dass er einen Arbeitnehmer suche, der ebenso jung und dynamisch sei wie die Mitglieder des vorhandenen Teams. Andernfalls wäre die Formulierung in der Stellenausschreibung ohne Aussagegehalt und damit überflüssig, urteilte das Bundesarbeitsgericht. Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11.08.2016 - 8 AZR 406/14
über 50 Jahre
www.dach-ok.de Freiburg • Tel 761/41260 Zertifiziertes Management-System
DI NE
01 N ISO 90
Karate / Jiu-Jitsu Selbstverteidigung Karate-Do · Modern Self Defense · Jiu Jitsu Kobudo Bo-Jutsu Iaido-Schwertkunst Philippine Combat ArnisStick-Fight · Kids Karate Tai Chi · Capoeira
URSE NEUE KJA N. 2019
DEZ. 2018
/
Kostenloses Probetraining und Anmeldung:
Montag – Freitag 18:00 – 21:00 Uhr, Karlsruherstr. 52 79108 Freiburg · www.asc-freiburg.de https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=imgres&cd=&ved=2ahUKEwjf57mWwfbdAhXR-aQKHe1XBrYQjRx6BAgBEAU&url=https%3A%2F%2Fwww.rbb-online.de%2Fstatic%2Frbb%2Fimda%2Fimda_rbb_brands.xml&psig=AOvVaw1M1HaUMfvpbpUApWXDLs5D&ust=1539076576507506
13. Januar 2019
ORSO
Konzerthaus Freiburg 19 Uhr
Hooray for Hollywood Neujahrskonzert und über Star Wars Robin Hood Harry Potter Forrest Gump Der Pate Ben Hur Hook E.T. u.a.
Chor & Orchester des ORSOphilharmonic
mit Filmmusik 170 Akteuren!
John Williams Erich W. Korngold Ennio Morricone Charlie Chaplin Miklós Rózsa Nino Rota
Die
Diskriminierung eines Bewerbers wegen des Alters
Dachdeckermeister e.K. Gebäudeenergieberater • Solarfachberater
Die
Stellenausschreibung: Angebot einer Tätigkeit in „jungem dynamischem Team“ unzulässig
u.a. Tickethotline
0761 7073 200
www.orso.co
Zähringen Magazin | 23
D R AU S S E N
n e n n e r e d n u h n e t t i l h c S s e l a n Internatio
Die Schlittenhunde können es kaum erwarten, bis es losgeht
D
as Schlittenhunderennen in Todtmoos bringt auch im kommenden Jahr vom 25. bis 27. Januar einen Hauch von Alaska in den Hochschwarzwald. Über 100 sogenannte Musher mit ihren Tieren werden erwartet. Für Besucher gibt es ein spannendes Begleitprogramm. Sie kommen gerne in den Hochschwarzwald – zum Training und zur Teilnahme am Internationalen Schlittenhunderennen: Musher aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren europäischen Ländern mit ihren sibirischen Huskys oder Alaskan Malamutes. Die Natur mit ihren dichten Waldregionen fordert dazu regelrecht auf. Rund 100 Schlittenhundeführer werden am Wochenende vom 25. bis 27. Januar 2019 in Todtmoos erwartet. Dann weht ein Hauch von Alaska über den sonst beschaulichen Ort und laut sind die Rufe der Musher und das Gebell der Huskys zu hören. Das Schlittenhunderennen ist seit Jahrzehnten weit über deutsche Grenzen hinaus bekannt. Erstmalig traten 25 Musher im Jahr 1975 zu einem Rennen an. 1994 und 2015 fanden hier sogar die Weltmeisterschaften statt. Todtmoos zeigt sich als Ort der Vorentscheidungen und als Trainingslager für Mensch und Tier. Gespanne mit zwei, vier, sechs und acht Hunden treten bei den vier bis 24 Kilometer langen Sprintstrecken an, sowie offene und reinrassige Teams.
24 | Zähringen Magazin
©Foto: Dietmar Hass
in Todtmoos
Ebenfalls dabei sind die Kategorien Skijöring, bei der der Mensch auf Skiern den Hund anleitet, und Pulka mit ein bis vier Hunden sowie einem Lastenschlitten. Beeindruckend für die Zuschauer dürften die großen Gespanne der „offenen Klasse“ mit einer fast unbegrenzt großen Zahl an Hunden vor dem Schlitten sein. Huskys sind nicht nur gute Schlittenhunde und treue Gefährten, sie lassen sich an diesem Wochenende auch aus der Nähe betrachten und streicheln. Ab Freitag ist dies an allen drei Abenden ab 18 Uhr im Alten Kurpark möglich. Eine Fackelwanderung von der Ortsmitte zum Rennplatz steht zur Eröffnung am Freitagabend auf dem Programm. Interessierte können sich samstags und sonntags auch selbst in einen Schlitten setzen: Fürs Trekking mit Huskytouren Hochschwarzwald braucht es nur gutes Schuhwerk sowie einen Bauchgurt, der gestellt wird . Ebenso darf man beim Füttern dabei sein. Wer Lust auf Party hat, besucht in typischer Musher-Manier samstags den Countryabend. Die Rennen sind samstags und sonntags ab 9 Uhr. Im Festzelt am Start und Ziel im höher gelegenen Ortsteil Schwarzenbach wird durchgängig für die Verköstigung gesorgt und verschiedene Stände mit kulinarischen Schwarzwald-Spezialitäten oder Hundesportausrüstungen laden zum Besuch. Ein Shuttlebus verkehrt zwischen dem Ort und dem Rennplatz.
In der Sonne macht der Aufstieg richtig Laune.
Auch unter Skifahrern ist die Südflanke äußerst beliebt.
©Fotos: Matthias Schopp
D R AU S S E N
n r e d n a w h u Schneesch Schauinsland ©Karte: OpenStreetMap und Mitwirkende, kartografisches Design: Freytag & Berndt Pra
auf dem
D
ie mittelsteilen Wiesen am Schauinsland sind ein schönes, wenn auch anstrengendes Vergnügen für Tourengeher, die ein wenig Trittsicherheit mitbringen. Am Schauinsland ist aufgrund der Südexposition frühes Aufstehen Trumpf. Ausgangspunkt: Dobelsee, 979 m, in Hofsgrund nahe der Talstation des Rotlachelifts, Zufahrt von Freiburg über B31 und L126 Richtung Todtnau, hinter dem Steinwasenpark abbiegen nach Hofsgrund, wenige Parkmöglichkeiten rechts der Straße beim Glascontainer. Alternativparkplatz nahe der Bergstation der Schauinslandbahn (5). ÖPNV: Zug bis Kirchzarten, Bus Linie 7215 bis Hofsgrund. Anforderungen: Mittelsteile Hänge erfordern etwas Erfahrung, oft großteils selbst zu spuren, bei schlechten Bedingungen gelegentlich Abrutschgefahr.
Hangrichtung: Süd. Orientierung: In der Regel problemlos. Lawinengefahr: Kaum lawinengefährdet, aber nach starken Schneefällen oder bei hohen Temperaturen nicht gänzlich ausgeschlossen. Einkehrmöglichkeit: An der Bergstation der Schauinslandbahn: Die Bergstation, Café und Restaurant, täglich 9.30–17 Uhr, www.diebergstation.de; bei Hofsgrund: Zähringerhof, Hotel und Restaurant, Mi–So 12–22 Uhr, Mo+Di Ruhetag, www.zaehringerhof.de. Hinweis: Der Rotlachelift läuft gewöhnlich nur am Wochenende bzw. in den Schulferien. Außerhalb dieser Zeiten wird man problemlos einen Parkplatz finden. Zudem ist dann die Südflanke weniger von Skifahrern frequentiert. Vom kleinen Dobelsee (1) sind zunächst 400 m entlang der Straße talwärts zu bewältigen, ehe gegenüber einem
Gehöft an der Silberbergstraße (2) die Schneeschuhe angeschnallt werden können (grundsätzlich lässt sich die Südflanke des Schauinsland auf fast der gesamten Breite begehen, sodass man die ex-
Der aktualisierte RotherSkitourenführer „Schwarzwald mit Vogesen“ beinhaltet 40 Touren verschiednere Schwierigkeitsstufen; 14,90 Euro ISBN: 978-3-7633-5931-8 Stille, idyllische Ein samkeit, unberührte Schneelandschaften und lockerer Pulver schnee abseits von präparierten Pisten – die sportliche Heraus forderung, kombiniert mit purem Fahrspaß, reizt viele Wintersport ler an Skitouren.
akte Route frei wählen kann). Der Aufstieg zum Gipfel beginnt über einen Wirtschaftsweg recht gemächlich. Nach 500 m wird dieser verlassen und über etwas steilere Wiesen direkt in Richtung Waldrand angestiegen, wo man wieder auf den Sommerweg stößt. Den Waldrand als Leitlinie nutzend wird der kleine Sattel (3) nahe dem Sonnenobservatorium und damit ein präparierter Wanderweg erreicht. Von hier sind es nur noch wenige Schritte zum Gipfel des Schauinsland (4). Auch im Abstieg zur Einkehr bei der Bergstation der Schauinslandbahn (5) muss meist auf Tiefschnee verzichtet werden. Um danach die Abstiegshänge zu erreichen, nutzt man den unteren Weg, geht wieder nach Osten und verlässt den Weg ca. 100 m, nachdem man unter dem Gipfel hindurch traversiert ist, nach rechts. Im Tiefschnee geht’s hinab in Richtung Engländerdenkmal (6), vor diesem nach rechts und durch den Wald zum Fallerhäusle. Auf den steilen Wiesen links verliert man schnell an Höhe und am Schniederlihof und am Rotlachelift vorbei erreicht man bald wieder den Ausgangspunkt (1).
Zähringen Magazin | 25
©Foto: Jürgen Fälchle, fotolia
FORTSCHRIT T
Umweltfreundlich und nahezu lautlos: Elektroautos
KÜNSTLICHER SOUND FÜR ELEKTROAUTOS E
Ab 1. Juli 2019 müssen die eigentlich nahezu lautlosen neu entwickelten Elektroautos deshalb einen künstlichen Sound bekommen. Alle neuen Elektroautotypen in Europa werden dann mit einem sogenannten AVAS (Acoustic Vehicle Alerting System), einer akustischen Warneinrichtung ausgerüstet. Ab Sommer 2020 wird ein solches System dann für sämtliche neu zugelassenen Elektro-
©Foto: Daniel , fotolia
lektroautos könnten die Städte etwas ruhiger machen und Anwohner aufatmen lassen. Doch das geräuscharme Fahren bietet auch einen Nachteil: Die E-Autos werden nicht gehört und damit nicht wahrgenommen. Eine Untersuchung in den USA zeigt: Elektroautos sind zu 37 Prozent häufiger in Unfälle verwickelt als konventionelle Fahrzeuge.
Die weltweiten Blindenverbände haben dafür gekämpft, dass E-Autos ein Geräusch machen, damit sie auch von sehbehinderten Menschen wahrgenommen werden können.
26 | Zähringen Magazin
FORTSCHRIT T
ELEKTRO- UND HYBRIDAUTOS MÜSSEN AB SOMMER 2019 IM STADTVERKEHR KÜNSTLICHE GERÄUSCHE VON SICH GEBEN. DER GRUND: SIE SIND BEI NIEDRIGEM TEMPO SEHR LEISE UND WERDEN VON FUSSGÄNGERN LEICHT ÜBERHÖRT.
©Foto: Peter Atkins, fotolia
und Hybridautos und ebenso Brennstoffzellenfahrzeuge in der EU Pflicht. Neben Pkws gilt das auch für Nutzfahrzeuge sowie Busse. Erreicht haben das die weltweiten Blindenverbände. Die Weltblindenunion (WBU), die Europäische Blindenunion (EBU) und der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) haben sich besonders stark gemacht für ein solches akustisches Sicherheitssystem. Ausdrücklich wird das Geräusch aber auch für die vielen Jugendlichen empfohlen, die sich abgelenkt durch Smart-
SOUND! Der Extraklasse. UNSER
TOP
TIPP
TOURING S
199,–
Mobiler Lautsprecher Das wohl coolste DAB+ Radio
Bluetooth
mit
MUSICA
749,– Nichts hören, nichts sehen: Jugendliche sind so gefährdet.
Digitalradio Spielt CD, DAB+, Internetradio Bluetooth
·
Ab Sommer 2020 müssen alle Elektro autos ein Geräusch machen, das wieder
phones und Kopfhörer im Straßenverkehr bewegen. Der Ton soll wie ein Verbrennungsmotor klingen und aus mindestens zwei Terzbändern bestehen, wobei ein Terzband unterhalb 1600 Hertz liegen muss, damit auch ältere Menschen mit eingeschränkter Hörfähigkeit das Signal hören können. Die Lautstärke muss minimal 56 dB(A) betragen und darf 75 dB(A) bei 20 km/h nicht übersteigen. Beim Beschleunigen des E-Autos soll der Ton von einer tiefen hin zu einer höheren Frequenz ansteigen. Während die künstlich erzeugten Geräusche in Europa bis zu einer Geschwindigkeit von 20 km/h Pflicht sind, liegt die Grenze in den USA bei 30 km/h. Bei schnellerer Fahrt reicht das Rollgeräusch aus, das die Reifen auf der Fahrbahn erzeugen. Es bleibt ein Paradoxon: 20 Jahre lang war es das Ziel, dass die Autos leiser werden. Jetzt ist es dann zu leise und es soll wieder lauter gemacht werden. Barbara Breitsprecher
wie ein konventionelles Fahrzeug klingt.
·
·
·
NFC Spotify, Tidal u. v. m. Wifi Multiroom iOS & Android-App in erstklassiger Möbelholzqualität
·
TOURING M
249,–
TOURING L
Mobiler Lautsprecher der richtig was kann Wow-Effekt garantiert!
·
349,– Digitalradio Der Leute allerliebstes „Kofferradio“ mit großem Klang
·
·
Akkubetrieb hochwertig wie alle GENEVA in Alu und Leder gefertigt
SOLO
399,–
Digitalradio Eines der feinsten Radioteile, welches wir für Sie gefunden haben!
149,– TOURING XS
Tragbarer Bluetooth-Speaker Der Leistungsstärkste seiner Größe, mit Akkubetrieb
Telefon 0761 / 257 64 Inh. Clemens Hoch
Habsburgerstrasse 125 79104 Freiburg
www.velde-freiburg.de info@velde-freiburg.de
Zähringen Magazin | 27
GESCHENKTIPPS „Dem Himmel so nah. Legendäre Bäume und Wälder der Welt“, Art Wolfe und Gregory McNamee, Knesebeck Verlag München 2918, 45 Euro ISBN: 978-3-95728-242-2
Wunderschöne Fotografien von herrlichen Bäumen Zum Anschauen und Träumen
Vom biblischen Baum des Lebens bis zum Friedensbaum der amerikanischen Ureinwohner – Bäume spielen seit Ewigkeiten eine wichtige Rolle für unsere Kulturen und Spiritualität. Auf sechs Kontinenten war
der legendäre US-Fotograf Art Wolfe, der schon zahlreiche Bücher veröffentlicht sowie Filme gedreht hat, unterwegs und zeigt in „Dem Himmel so nah“ einzelne Arten ebenso wie Wälder von traditioneller und kultureller
Wurzel aus Gemüse im Dreisatz am Herd statt an der Tafel Ein Geschenk für Lehrer und Lehrerinnen Zwei junge Autorinnen, Diana-Isabel Scheffen und Andrea Tuschka, beide mit eigenen Lehr- und Kocherfahrungen, haben über 40 Rezepte gesammelt, ganz im Stil von Schulfächern. Von der modernen Gerichtinter-
„Das Lehrer-Kochbuch. Damit der Gang zur Tafel wieder Spaß macht“, Diana-Isabel Scheffen und Andrea Tuschka, rap Verlag Freiburg 2017, 16,90 Euro ISBN: 978-3-942733-58-8
28 | Zähringen Magazin
pretation im Fach Deutsch über Matjes mit √-Gemüse im Fach Mathematik bis zum „Spektrum aus Speckdrum“ in Physik findet jeder Fachlehrer in diesem „Lehrer-Kochbuch“ mit Wortwitz und Liebe zum Detail gespickte Rezepte. Jedes ist dabei kunstvoll an das jeweilige Schulfach angelehnt – wie den Dreisatz in der Mathematik, eine Versuchsanordnung in der Chemie, ein Shakespeare-Gedicht im Fach Englisch oder die zehn Gebote im Fach Religion. Michael Jastrzembski hat dazu in Aquarelltechnik augenzwinkernde, kleine Kunstwerke geschaffen.
Bedeutung für den Menschen in den unterschiedlichste Religionen. Seine eindringlichen Fotografien fangen die Erhabenheit und
Schönheit der Bäume ein. Der Autor Gregory McNamee geht in den Texten dazu auf verschiedene Legenden, die Mythologie, Geschichte und kulturelle Bedeutung der Bäume ein, aber auch auf Bemühungen zum Erhalt der jahrtausendealten Zeitzeugen.
Über eine lebenslange Liebe zum See Thomas Mann und der Bodensee Für Literatur- und Bodensee-Begeisterte Mit Manfred Boschs „Die Manns am Bodensee“ ist eine literarische, reich bebilderte Topografie über den Bezug von Thomas Mann und seiner Familie zum Bodensee erschienen. Zahlrei-
„Die Manns am Bodensee. ‚Haben es ganz gut getroffen…‘„ Manfred Bosch, Südverlag Konstanz 2018, 20 Euro ISBN: 978-3-878000-112-6
che Erwähnungen des Bodensees finden sich in Briefen, Essays, Tagebüchern und natürlich auch im literarischen Werk von Thomas Mann dem seiner Frau und seiner Kinder und ebenso des Bruders Heinrich. Manfred Bosch hat die umfangreichen Quellen gesichtet und gesammelt, er dokumentiert dabei tatsächliche Aufenthalte ebenso wie im Exil niedergeschriebene Erinnerungen. Der Autor aus Konstanz – von Martin Walser anerkennend als „literarischer Sekretär der Region“ bezeichnet – hat sich auch als Entdecker vergessener, verfolgter, verbotener Autoren einen Namen gemacht und wesentlich dazu beigetragen, eben diese Autoren im literarischen Gedächtnis bewahrt bleiben.
GESCHENKTIPPS
Wir realisieren Ihren Küchentraum Planung und Beratung auch bei Ihnen zu Hause
Sagenhafte Erzählungen mit charaktervollen Zeichnungen Zum Vorlesen und Selbstlesen
Für die „Die schönsten Sagen vom Oberrhein und aus dem Schwarzwald“ hat Max Rieple rund 150 Erzählungen aus dem süddeutschen Raum zusammengetragen. In Szene gesetzt wurden sie von Franz Josef Tripp, dem bekannten Illustrator von „Der Räuber Hotzenplotz“, „Jim Knopf“, „Das kleine Gespenst“ und vielen weiteren berühmten Kinderbuchklassikern. Der unverkennbare Stil dieser Zeichnungen trägt hier in ganz besonderer Weise zu einem vielseitigen literaturund kulturgeschichtlichen Einblick bei.
Totalräumungsverkauf wegen Umzug. Kronenstraße 32 | 79100 Freiburg Tel.: 0761 / 49 25 25 www.wegro-kuechen.de
SicherheitsTECHNIK SicherheitsTECHNIK
Mit Sicherheit Sicherheit optimal optimal Mit versorgt versorgt –– rundum! rundum! „Die schönsten Sagen vom Oberrhein und aus dem Schwarzwald“, Max Rieple, Südverlag Konstanz 2018, 18 Euro ISBN: 978-3-87800-116-4
>> Brandmeldeanlagen Brandmeldeanlagen >> Videoanlagen Videoanlagen Einbruchmeldeanlagen >> Einbruchmeldeanlagen >> Lichtrufanlagen Lichtrufanlagen
HIRTH SicherheitsTECHNIK | Industriestr. 36 79194 Gundelfingen | 0761 583121 | www.hirth-sicherheit.de
Freiburger Strassen und Plätze damals und heute
Entspannte Stunden bescheren ...
Für Freiburg-Fans
Früher gab es rauschende Ballnächte im Trivoli, Tanz im Freischütz, selbstgebrautes Bier im Bankepeter und wilde Geschichten im Wirtshaus zu Amerika. Im Fisch-
„Drittes Wiedersehen! Das Freiburger Stadtbild im Wandel der Zeit“, Hrsg. Peter Kalchthaler, Rombach Verlag Freiburg 2018, 18 Euro ISBN: 978-3-7930-5179-4
brunnen schwamm lebende Ware, Gaslaternen beleuchteten die Straßen und bis 1996 wusch man sich im Volksbad im Stühlinger: Freiburg verändert sich ständig. Das Buch „Drittes Wiedersehen! Das Freiburger Stadtbild im Wandel der Zeit“ dokumentiert sowohl Entwicklung wie auch Veränderungen. Historische und aktuelle Fotos illustrieren die Texte und sorgen für einen Vorher-Nachher-Effekt. Herausgeber ist – wie bei den ersten beiden „Wiedersehen“-Bänden – der Leiter des Freiburger Museums für Stadtgeschichte Peter Kalch thaler, der zusammen mit Carola Schark, Joachim Scheck und Hans Sigmund die zeitgeschichtlichen Streifzüge durch die Stadtteile unternommen hat.
en hlbefind Dem Wo e Freude! ein
... mit dem kGeschen in GeschenkGutsche Gutschein Schenken Sie Ihren Lieben eine Einladung zu entspannten Wohlfühl-Stunden: mit GeschenkGutscheinen für die moderne Saunalandschaft im Obermattenbad Gundelfingen. Die Geschenk-Gutscheine erhalten Sie direkt im Obermattenbad, Im Zollgarten 2 in Gundelfingen Telefon 0761 58 42 21. Nähere Infos auch unter www.gwg-gundelfingen.de
Zähringen Magazin | 29
WOHLFÜHLEN
Schlafrhythmus
©Foto: Rawpixel.com, fotolia.de
JEDER MENSCH TICKT ANDERS Leben nach der inneren Uhr
D
ie Lerche war’s und nicht die Eule… so könnte man – sehr frei nach William Shakespeare – Menschen zuordnen, die von Natur aus eher zu den Frühaufstehern beziehungsweise zu den Spätstartern in den Tag gehören. Menschen also, deren innere Uhren verschieden ticken. Die Wissenschaft unterteilt Personen, deren Schlaf- und Wachphasen, Leistungsvermögen und auch Hor-
WIR FREUEN UNS AUF SIE
monspiegel sich entsprechend ihrem individuellen Biorhythmus von der Tageszeit her unterscheiden, in sogenannte Chronotypen. Demnach treibt es die „Lerche“ von Natur aus morgens früh aus dem Bett und abends früh hinein. Ausgeprägte Spätaufsteher oder Nachtmenschen werden als „Eule“ bezeichnet und die in der Bevölkerung am meisten verbreiteten „Normaltypen“ sind irgendwo dazwischen.
Zu welchem Chronotyp ein Mensch mehr tendiert, wird maßgeblich von seinen jeweiligen Genen bestimmt. Allerdings kann sich der Biorhythmus jedes Einzelnen im Laufe seines Lebens verändern. So gehören kleine Kinder in der Regel zu den Lerchen. Gleiches gilt für ältere Menschen. Sie werden von ihrer inneren Uhr morgens meist früh geweckt und abends dafür früher müde. Jugendliche wiederum kommen in der Frühe häufig
WIR
zaubern für Sie einzigartige Augenblicke über den Dächern der Stadt. WIR SIND FÜR SIE DA. AUS VOLLEM HERZEN. IHRE WEIHNACHTSFEIER
Lassen Sie uns dazu beitragen, dass Ihr „Danke“ ein voller Erfolg wird! HEILIGABEND BUFFET – 24.12.2018 AB 18 UHR
Ausgewählte Spezialitäten und kreative Genussfreuden | 89,- Euro/Person. SILVESTER GALA – 31.12.2018 UM 18 UHR
Das große Finale zum Jahresende | ab 189,- Euro/Person. Wir bitten um Ihre frühzeitige Reservierung.
30 | Wiehre Magazin
Wintererstraße 89, 79104 Freiburg Tel.: +49 761 5103 0, E-Mail: H1128@accor.com, www.chez-eric.de
©Foto: Vasyl, fotolia.de
WOHLFÜHLEN
schwäche leiden. Sie sind zudem anfälliger für Herz-Kreislauf-Krankheiten, allergische Erkrankungen möglicherweinsor se auch für Krebs. Störungen der körpell e r S p o O f fi z ie reigenen Rhythmik können außerdem Übergewicht bedingen. Deshalb ist es vorteilhaft zu wissen, welchem Chronotyp man selbst angehört. Im Fokus: Denn von Fruchtfliegen und Mäusen weiß die Wissenschaft inzwischen, dass diese Tiere früher sterben, wenn sie gegen ihre innere Uhr leben. Forscher sind nun neuerdings mit einem Bluttest in Wir wünschen Ihnen und uns allen einen knackigen der Lage, zu bestimmen, ob man zu den Winter, prachtvollen Schnee und Spaß auf Loipe Lerchen, den Eulen oder und Piste! Brillenträgern bieten wir auch bei ihren zu der Mischform der sportlichen Aktivitäten perfekte Lösungen: SportNormaltypen gehört. Damit bekommen Menbrillen mit oder ohne Sehstärke. Für die Halle oder schen wichtige InformaOutdoor, beim Schwimmen, Skifahren, Eislaufen tionen zu ihrem persönund Biken– wir zeigen Ihnen, wie Sie gutes Sehen lichen Biorhythmus an mit dem perfekten Schutz der Augen bei körperlidie Hand, mit denen sie versuchen können, ihre cher Bewegung in Einklang bringen. innere Uhr besser mit Albrecht Optik – Ihre Augen liegen uns am Herzen. Ok en ihrem Alltag in Einklang Ei str ch aß e ste zu bringen – indem sie tte rS den individuellen Be- traße dürfnissen ihres Körpers hä mehr Beachtung schenSc Lam Re ken. Auch lässt sich die innerennUhr mit we 3 Licht bis zu einem gewissen Gradg „umRem Freiburg-Herdern stellen“. Rennweg Hilfreiche Hinweise können auch MeHaupt Glasbach stra diziner durch die Bestimmung des jeße weiligen Chronotyps bekommen: So ist mittlerweile bekannt, dass Medikamente unterschiedlich wirken, je nachdem, Münchhofstraße Burgunder Straße wann sie eingenommen werden. Zudem lassen sich je nach Chronotyp Diagnosen präziser stellen sowie Therapien indiviHabsburgerstrasse 51 Rotlaubstraße Ten dueller gestalten und anpassen. Von wei79104 Freiburg nen bac Tel.:3 0761 6006280 teren Fortschritten in der Chronobiologie her Straße www.albrecht-optik.com erhoffen sich Forscher nicht zuletzt auch Erfolge in der Krebstherapie. Öffnungszeiten: Mo - Fr: 09.00 -18.30 Uhr Wiehre-14.00 Magazin Sa: 09.00 Uhr | 31 St
e
tra ß
r-S
eie
-M
fan
NIK : Werbeagentur
tra
ns
m an
hu
Br
ah
m
Sc
les tra ße
Habsburgerstraße
nz
Ko
traße
Ste
Lerchenstraße
aße rgerstr sbu Hab
Gewerbekanal
efa
m
tu
rs t
n-M eie
ra ße
r-S
tra
ße
Ka
W al dk
nd
irc
els
he
tra
rS
ße
tra
ße
ße
©Foto: sebra, fotolia.de
Sportbrillen
Sautiers
„schwer in die Gänge“ und halten dafür später am Tag bzw. in der Nacht länger durch. Sie stellen somit klassische Eulen dar. Die Normalos oder Allrounder sind dazwischen angesiedelt. Etwa ab dem 20. Lebensjahr bildet sich beim Menschen dann sein persönlicher Biorhythmus aus, dann entscheidet sich, ob er Lerche, Eule oder Normaltyp ist. Dazu betonen die Chronobiologen, jene Wissenschaftler, die sich mit unserer inneren Uhr beschäftigen, dass Lerchen und Eulen nicht unnormal oder abnorm sind. Sie ticken eben nur anders als das Gros der Bevölkerung, sind deshalb jedoch nicht fleißiger oder fauler als andere Menschen. Nur in den Phasen, in denen sie besonders wach und leistungsfähig sind, wenn Herzfrequenz, Blutdruck und Körpertemperatur höher sind, der Körper also auf Leistung getrimmt ist, unterscheiden sie sich von der Norm. Das bedingt auch, dass Menschen, die etwa aufgrund ihres Arbeitsalltags permanent gezwungen sind, von ihrem Biorhythmus abweichend zu leben, ihren Körper stärker belasten als Normaltypen. Bei diesen Lerchen und Eulen nehmen zudem das Unfallrisiko und die Fehlerhäufigkeit zu, während die Konzentrationsfähigkeit abnimmt, wenn sie außerhalb ihrer Hochphasen arbeiten müssen. Wissenschaftlich nachgewiesen ist inzwischen ebenfalls, dass Menschen, die gegen ihre innere Uhr leben (müssen), insbesondere Schichtarbeiter, häufiger an Schlafstörungen, an chronischer Übermüdung und an Konzentrations-
NARRENTREFFEN
Fastnachtasauftakt
DEN NARREN EIN LICHT ANGEZÜNDET Im Bürgerhaus Zähringen wurde der 11.11. närrisch gefeiert
R
egelrechtes Gedränge herrschte Abend des Martinstages, als sich im Bürgerhaus in Zähringen an die 500 festlich gekleidete Närrinnen und Narren aus allen Nestern der Breisgauer Narrenzunft (BNZ) zum Lichtanzünden einfanden. So war auch die Bühne nach dem Einzug der bunten Hästrägerschar, die musikalisch von der Ranzengarde begleitet wurden, prall gefüllt. Elferratspräsident Achim Wiehle führte gekonnt durch den Abend, Oberzunftmeister der BNZ Matthias Moser übernahm die Begrüßung der zahlreich erschienenen Gäste aus dem Gemeinderat und der Wirtschaft. Als erstes erhielt der „Sevrin vu Herdere“ (Uli Flamm, Lalli) das Wort, der unter dem Motto „Z‘Friburg in de Stadt, nit immer sufer isch’s un glatt“ so manches aus dem Freiburger Jahreslauf glossierte.
Auch die Trockenheit („un ins Bächle dabbe macht kei Sinn, denn dert war au kei Wasser drin!“) kam darin vor. Als
Der diesjährige Narrenpreisträger Martin Horn erhöhte den ihm verliehenen
Preis aufs Doppelte und spendete ihn einem
Obdachlosenprojekt. danach dann allen Narren das Licht angezündet war, verkündete mit gewohnter lauter Stimme der Münsternarr (Markus
J. Weber, Fasnetrufer) das nächstjährige Fasnetmotto „Oft setzt man auf das falsche Pferd, an Fasnet liegsch Du nie verkehrt“. Er wusste ebenfalls vieles aus dem Lokal- und Weltgeschehen zu berichten. So hatten es ihm die Stinkwanzen angetan („us China, kummt des Stäbliesse, un jetzt die Wanze meine Fresse!) Manchmal waren seine Verse so verschlungen, dass er sich selbst darin verhaspelte („doch wäscht man nicht den Fuß, den Linken, wird stets der linke Finken stinken!“). Er gab bekannt, dass er nach der Fasnet, nach 37 Jahren sein Amt als Münsternarr beenden wird („das beste Ross verliert den Biss!“). Der Dank für die lange ehrenamtliche Zeit wurde ihm mit stehendem Applaus erbracht. Das „Dorle us Zähringe“ ( Beatrice Männer, Burgnarren), Ehefrau des Bürgervereinsvorsitzenden von Zähringen, übernahm dann auf ihre groteske Art die
SABAI THAI MASSAGE
FNET TAGS GEÖF NEU: SONN BIS 18:00 Uhr VON 11:00
original und traditionell
… auch eine tolle
GESCHENKIDEE
ENKUnsere exklusiven GESCH HTEN AC IHN GUTSCHEINE zu WE
32 | Zähringen Magazin
Telefon: 0761 20 56 97 90 www.thaimassagefreiburg.de Grünwälderstr. 10-14 | 79098 Freiburg. In der Dietler- Passage neben der Markthalle.
Die erste Adresse für gutes Hören.
NARRENTREFFEN
Der Lichtanzünder „Severin vu Herdere“ (Ulrich Flamm, links) glosierte so manches aus dem Freiburger Jahresverlauf. Das „Dorle us Zähringe“ (Beatrice Männer, rechts) übernahm die Laudatio auf den diesjährigen Narrenpreisträger Martin Horn, begleitet von ihrer schwirrenden Säge.
Laudatio auf den diesjährigen Narrenpreisträger Oberbürgermeister Martin Horn. Sie sang zu der schwirrenden Säge („Dein isch mein ganzes Herz!“), soff das Bier direkt aus der Flasche und hatte hundert Gründe, warum dem Stadtoberhaupt schon nach so kurzer Zeit, diese Ehre zuteilwurde. So hatte er nicht nur drei Tage vor dem 11.11. seinen Geburtstag und an diesem Abend Namenstag, sondern war als Horn auch in Hornhausen geboren worden. Bei so vielen Zufällen, konnte es nicht ausbleiben, dass auch die BNZ ihn erkoren würde. Die beiden Sänger „Kappo & Tschappo“ (Andreas Lerner, Gerhard Albrecht, Fuhrleute) brachten alsdann mit ihren Rhythmen „Horni, Horni, Horn“ den Saal zum Swingen. Dann war es soweit: Der OB wurde von zwei Elferräten auf die Bühne geholt und mit gesetzten Worten erhielt er den mit
1.111,11 Euro dotierten Preis überreicht. Diesen erhöhte Martin Horn spontan auf das Doppelte und stiftete ihn für ein Obdachlosenprojekt der Caritas. Mit dem fuchsschwanzbesetzten Narrenhut der BNZ wurde sein jugendliches Haupt gekrönt, wofür sich das Stadtoberhaupt bedankte und gelobte, an der Fasnet ein guter Protektor zu sein. Den Abschluss mit Narrentanz oblag der Protektorratszunft, den „Blaue Narre“, die kommendes Jahr ihr 80-jähriges Bestehen feiern. Auch sie kamen nur mit einer Zugabe von der Bühne. Mit dem Hinweis, dass im kommenden Jahr die BNZ auch den Konvent des VON (Verband Oberrheinischer Narrenzünfte) in Freiburg ausrichten wird, ging das Programm nach über zweieinhalb Stunden zu Ende. Da blieben zum Tanzen und an der Bar sitzen, nur noch ganze eineinhalb Hans Sigmund Stunden Zeit…
Julia und Oliver Arlow
5
5 Jahre Arlow Hörgeräte im Breisgau. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und feiern mit tollen Angeboten, z.B.:
50% auf Batterien Für jedes gekaufte Päckchen Hörgerätebatterienerhalten Sie ein zweites gratis. (Gutschein gültig bis 31.7. 31.03.2019) 2018)
Arlow Hörgeräte GmbH & Co. KG Nußmannstr. 3 79098 Freiburg Telefon: (0761) 21 71 90 51 Alte Bundesstraße 92 Im “Hause Winkler” 79194 Gundelfingen Telefon: (0761) 58 99 59 02 „Horni, Horni Horn“ – Oberbürgermeister Martin Horn ist der diesjährige Narrenpreisträger. Übergeben wurde der Preis von Matthias Moser (BNZ) und Achim Wiehle (Elferratspräsident). Fotos: Hans Sigmund
Zähringen Magazin | 33
www.arlow-hoergeraete.de
Moderner Adventskranz
SELBSTGEMACHT: FLORALES ADVENTSGESTECK
©Fotos: Blumen – 1000 gute Gründe
B LU M E N D E K O R AT I O N
1
Das braucht man:
2
1
✔ Vier lange Kerzen ✔ Rundes Stück Steckschaum (mit Wasser vollgesogen und abgetropft) ✔ Grüne Zweige, z.B. Tanne, Ginster oder getrocknete Blätter ✔ Kordel oder Schnur ✔ Drahtbügel ✔ Messer und Gartenschere ✔ Frische Blüten, z.B. Christrosen, Rosen oder Disteln
3
Und so geht es:
4
5
6
7
8
34 | Zähringen Magazin
9
✔ Rings um den Steckschaum mit Drahtbügeln kleine Büschel von Grün feststecken. ✔ Nach oben sollten einige Zentimeter überstehen. 2 ✔ Grün unten auf die richtige Länge am Steckschaum entlang schneiden. 3 ✔ Kordel mit einem Drahtbügel am Steckschaum befestigen und dekorativ um das Grün wickeln. 4 ✔ Dabei kann man auch sichtbare Bügel oder Lücken verdecken. 5 ✔ Drei feste Drahtstücke von unten in die Kerzen stecken und auf die Höhe des Steckschaums kürzen. 6 ✔ Kerzen gleichmäßig im Kreis in den Schaum stecken. 7 ✔ Frische Blüten auf die richtige Länge schneiden und von störenden Blättern befreien. 8 ✔ Blüten im Steckschaum verteilen. Dabei aufpassen, dass sie nicht knicken: Bei zarten Stielen sollte man Löcher zum Beispiel mit Draht vorbohren. 9 Nun kann man den floralen Adventskranz auf einem Tablett oder Teller anrichten und nach Geschmack mit Dekosplitt oder Ähnlichem dekorieren. Zwischendurch immer wieder gießen und Verblühtes bei Bedarf auszupfen und ersetzen.
©Fotos: Blumen – 1000 gute Gründe
B LU M E N D E K O R AT I O N
Seit über 20 Jahren Ihr Pflegedienst in Freiburg!
Wir suchen zur Erweiterung unseres gewachsenen Kernteams:
Examinierte Pflegefachkräfte, 79104 Freiburg, Hansastraße 4 Tel.: 0761/551713 Fax 0761/553190 gerne auch Wiedereinsteiger
79104 Freiburg, Hansastraße 4 79104 Freiburg, Hansastraße 4 Tel.:Tel.: 0761/551713 Fax0761/553190 0761/553190 0761/551713 Fax
ADVENT, ADVENT, EIN LICHTLEIN BRENNT Der Adventskranz hat wieder Saison: Erfunden im 19. Jahrhundert, sieht man ihn heute auch oft in einer reduzierten, edel-floralen Interpretation.
Z
um Advent leuchten in vielen Wohnungen wieder die Kerzen auf. Der Adventskranz gehört zur klassischen Weihnachtsdekoration einfach dazu. Die Tradition reicht zurück bis ins 19. Jahrhundert. Damals fragten Waisenkinder den evangelischen Theologen und Lehrer Johann Hinrich Wichern immer wieder, wann denn endlich Weihnachten sei. Um die Ungeduld zu zügeln und Vorfreude zu wecken, ordnete er 1839 im Betsaal auf einem Wagenrad Kerzen für jeden Tag bis Weihnachten an, davon vier größere für die Adventssonntage – der Adventskranz war geboren! Nach und nach verbreitete sich der Brauch in anderen evangelischen und später auch katholischen Kirchen. Im eigenen Wohnzimmer fielen im Laufe der Zeit die kleineren Lichter für jeden Tag weg. Schon aus Platzgründen: Ein bis zwei Meter Durchmesser würde so ein
Kranz allein für die täglichen Kerzen brauchen. Geschmückt wird der Kranz seit etwa 1860 auch mit Tannengrün. Kugeln, Schleifen und andere Dekoration kamen hinzu. Als moderne Interpretation empfehlen Profi- Floristen
LICHTSTUDIO
in diesem Jahr eine selbstgemachte Variante aus Steckschaum mit zarten Blüten: In edlem Grau und Weiß wirkt er besonders frisch und filigran. Zum Abschluss ein wichtiger Hinweis für die Weihnachtszeit: Ob Adventskranz oder Christbaum, Kerzen in der Nähe von Grün sollte man niemals unbeaufsichtigt brennen lassen. Ein Eimer Wasser hat da schon so manches Fest gerettet.
inVito Lichtstudio Markus Kenz & Thomas Deissenbeck GbR Scheffelstraße 27, 79102 Freiburg Telefon: 0761 70 78 500 Email: info@invito-lichtstudio.de
ÖFFNUNGSZEITEN ShowRoom Montag geschlossen Dienstag – Freitag 10 bis 13 h + 14 bis 18.30 h Samstag – 10 bis 14 h
Zähringen Magazin | 35
SCHMECKEN
Vegetarische Burger
WEISSER BOHNENBURGER
MIT TOMATEN, SALBEI UND GPINIENKERNEN Der Schwede Martin Nordin hat eine ganze Reihe Rezepte für vegetarische Burger ausgetüftelt, die an Herzhaftigkeit ihren fleischhaltigen Kollegen in nichts nachstehen. „Ich bin schon seit Längerem dabei, meinen Fleischkonsum zu verringern und überhaupt weniger tierische Produkte zu essen“, schreibt der im schwedischen Malmö lebende Martin Nordin im Vorwort zu seinem Kochbuch. Seine vegetarischen Burger-Ideen sind befreiend und kreativ.
Für 6 Burger 3 braune Zwiebeln 2 EL Butter 150 ml Weißwein ca. 800 g gekochte große weiße Bohnen 100 g Panko-Paniermehl 1 EL Mayonnaise 2 EL Cashewbutter oder andere Nussbutter 2 Eier
So wird’s gemacht: 1. Den Ofen auf 180 °C vorheizen. 2. Die Zwiebeln fein hacken, mit der Butter in einen kalten Topf geben. Den Topf bei mittlerer Hitze auf den Herd stellen. Die Zwiebeln braten, bis sie weich sind. Den Wein angießen, die Hitze erhöhen und alles unter Rühren kräftig einkochen. 3. Die Bohnen mit Wasser abspülen und in einem Sieb abtropfen lassen. 4. Die Bohnen in einer Küchenmaschine oder mit einem Stabmixer grob zerkleinern. Zusammen mit der Zwiebelreduktion und den übrigen Zutaten für die Patties in eine Schüssel geben und gut vermischen. 5. Aus dem Teig 6 runde Patties formen, entweder von Hand oder mithilfe eines Ausstechrings. Die Patties mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. 6. Für den Salbei reichlich Öl in eine 10 Jahre Schuhwerk Pfanne auf 180 °C erhitzen 10 % bis gießen, Ende März und die Salbeiblätter darin frittieren, bis sie eine tiefgrüne Farbe haben
Burger-Fan Martin Nordin
(Achtung, dass sie nicht verbrennen). Den Salbei herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. 7. Etwas Öl aus der Pfanne entfernen, die Hitze auf mittlere Temperatur reduzieren und die Patties auf beiden Seiten ein paar Minuten braten, bis sie goldbraun und knusprig sind. In eine ofenfeste Form legen und dann im Ofen noch 5–10 Minuten garen. 8. Die geräucherten Tomaten in derselben Pfanne anwärmen. 9. Die Brötchen aufschneiden, auf der Schnittfläche mit Butter bestreichen und kurz in einer Pfanne anbraten oder im Ofen grillen.
Frittierter Salbei: Erdnussöl zum Frittieren 12 Salbeiblätter Zum Servieren: 18 geräucherte Tomaten 6 Hamburgerbrötchen Butter für die Brötchen 6 Blätter Römersalat 2 EL trocken geröstete Pinienkerne
10. Etwas Salat auf die untere Hälfte jedes Brötchens geben. 1 Patty, ein paar Tomaten und frittierte Salbeiblätter darauflegen. Zum Abschluss mit gerösteten Pinienkernen bestreuen. Die Brötchenoberseiten als Deckel auflegen.
Ein Burger ohne Fleisch ist kein Burger? Oh doch! Denn ein Burger kann auch aus Hülsenfrüchten, Wurzelgemüse, Pilzen und Käse bestehen. Vegetarische Burger, Martin Nordin, Riva Verlag München 2018, 16,99 Euro, ISBN: 978-3-7423-0435-3
SCHUH WERK
Dez. – Ende Feb. Mo.-Fr. 12-18 Uhr, Sa. 11-14 Uhr
Marienstr. 15, 79098 Freiburg Tel. 0761 / 310 65 www.schuhwerk-freiburg.de
36 | Zähringen Magazin
VERKAUF VERKAUF ALTBAUSANIERUNG ALTBAUSANIERUNG VERKAUF BELEUCHTUNG ALTBAUSANIERUNG BELEUCHTUNG ELEKTROINSTALLATION ELEKTROINSTALLATION BERATUNG BELEUCHTUNG BERATUNG ELEKTROINSTALLATION BERATUNG Telefon: 0761 - 50 75 60 Inhaber Elmar Pape Industriestraße 47 info@pape-elektrotechnik.de www.pape-elektrotechnik.de 79194 Gundelfingen
BETON- CIRÉ Beschichtungssysteme
F UG
S O L EN
Wand Boden Treppe Möbel...
www.beton-cire-info.de BETON-CIRÉ Meisterdruck GmbH Kreuzmattenstr. 13 | 79276 Reute | +49 7641 - 917833 | +49 171 - 4734803 | j.fiand@t-online.de
ME I S TE R DRUCK Druckvorstufe Digital- und Offsetdruck Veredelung Versand Werbemittel
Meisterdruck GmbH Kreuzmattenstr. 13 | 79276 Reute Tel. +49 7641 -9178-0 | Fax +49 7641 -9178-88 | info@meisterdruck.de www.meisterdruck.de
NATURSTEIN-PANEEL
Natursteinpaneele in Großformat 1,20 x 2,50 m Hauchdünn und Ultraleicht 17 verschiedene Sorten SKINROCK-Deutschland GmbH Kreuzmattenstr. 13 | 79276 Reute | +49 7641 - 917833 | +49 7641 - 917888 www.skinrock-deutschland.de
sichtbetonwaende.de
BETON-CIRÉ Meisterdruck GmbH Kreuzmattenstr. 13 | 79276 Reute | +49 7641 - 917833 | +49 171 - 4734803 | j.fiand@t-online.de
Anja Fiand
• Brust-Lifting • Fett-Reduktion • Gewebe-Straffung • Cellulite-Behandlung Besuchen Sie uns zu einem kostenlosen, unverbindlichen Beratungsgespräch. Termine nur nach Vereinbarung.
79312 Emmendingen ∙ Westend 12 im 1. OG ∙ Tel. 07641 - 93 26 2
Jeder sollte umdenken
Der stille Feind:
Plastik
Plastik zerfällt erst nach hunderten von Jahren – völlig abbaubar ist es nicht. Mikroplastik findet sich im Meer, aber auch im Essen, in Kleidung und Kosmetik.
P
lastik ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig – und wird es auch bleiben, denn es dauert teilweise mehrere hundert Jahre bis es zerfällt. Biologisch abbaubar ist es nicht. Unsere Meere, Küsten und Strände sind übersät mit Plastikmüll. Jedes Jahr sterben hierdurch zehntausende von Tieren. Sicher gibt es sinnvolle Verwendungen von Plastik vor allem in der Medizin, der Luftfahrt und Gebäudetechnik. Es gibt aber auch unsinnige Verwendungen. Der meiste Plastikmüll stammt aus Verpackungen und Einwegprodukten. Es kann doch nicht sein, dass wir ein Material entwickeln, welches biologisch nicht abbaubar ist und hunderte von Jahren besteht, benutzen es nur einige Minuten und werfen es dann weg? Warum wickelt die Industrie zügellos Lebensmittel, die oft nur wenige Tage haltbar sind in ein Material, das erst nach 450 Jahren zerfällt? Die Wertstofftonne kann unser Gewissen nicht beruhigen – denn selbst in Deutschland wird weniger als die Hälfte des Plastiks tatsächlich recycelt. Andere Länder haben überhaupt kein Recyclingsystem, dort wird der Plastikmüll verbrannt oder landet einfach in der Umwelt. Mikroplastik ist mittlerweile in allen Bereichen der Umwelt nachweisbar und es gelangt in die Nahrungskette. Es entsteht durch Zerfall von Plastik in den Meeren und wird von Kleinstlebewesen und Fischen mit Nahrung verwechselt. Es entsteht aber auch durch industrielle Erzeugung in Kosmetik oder durch Waschen synthetischer Kleidung (Mikroplastikfasern). Ungefiltert gelangen die Teilchen über die Abwässer in die Flüsse und Meere oder über den Klärschlamm auf unsere Böden. Mikroplastik wurde bereits in Honig, Bier, Wasser, Meersalz, Fischen und Muscheln nachgewiesen. Was das für uns und unsere Gesundheit bedeutet, weiß noch niemand. Muscheln reagieren jedenfalls mit heftigsten Entzündungen auf Mikroplastik, Regenwürmer zeigen bereits Verhaltensänderungen durch Mikroplastik in Böden.
Wir sind alle chronisch mit Plastikchemikalien (BPA, Weichmacher und Flammschutzmittel) belastet, in fast jeder Urinprobe lässt sich das nachweisen. Die Chemikalien im Plastik können ausdünsten oder in fetthaltige und flüssige Nahrungsmittel übergehen. Einige wirken im Körper wie Hormone. Alarmierend ist, dass hormonbedingte Krebserkrankungen und Störungen des Fortpflanzungssystems weltweit zugenommen haben. Ebenso nehmen chronische Entzündungskrankheiten wie Allergien, Asthma, Autoimmunerkrankungen, rheumatische Erkrankungen oder chronische Infektionen zu. Insbesondere in den letzten 50 Jahren ist der Anstieg signifikant - parallel zum massiven Einsatz von Kunststoffen im Haushalt und Lebensmittelsektor. Viele Wissenschaftler sehen hier einen Zusammenhang. Es gibt aber eine gute Nachricht: Durch konsequenten Verzicht von Plastik bei Nahrungsmitteln und Getränken sind bereits nach vier Wochen keine Plastikchemikalien im Körper mehr messbar. Sollten wir nicht langsam anfangen, Verantwortung für unsere Gesundheit und unseren Planeten zu übernehmen? Wir sind ein Teil der Natur und sollten mit ihr arbeiten, nicht gegen sie. Plastik durch natürliche Materialien zu ersetzen und unsinnige Plastikverpackungen und Einwegplastik zu boykottieren ist ein Schritt in die richtige Richtung. Heike Schröder Geo-Baubiologin Autorin des Buchs „Plastik im Blut“, VAK-Verlag
Zähringen Magazin | 41
©Fotos: BUND
N AT U R S C H U T Z
BUND-Anleitung
NISTKASTEN FÜR HÖHLENBRÜTER ZUM SELBSTBAUEN
Höhlenbrüter-Vogelarten kann man durch das Aufhängen von Nistkästen eine geeignete Nistmöglichkeit bieten. Zu diesen Vogelarten gehören fast alle Meisen, zum Beispiel Kohlmeise und Blaumeise, Kleiber, Star, Haus- und Feldsperling, Trauer- und Halsbandschnäpper und Gartenrotschwanz, der aber auch als sogenannter Nischenbrüter anzutreffen ist. Durch unterschiedliche Lochgrößen im Nistkasten kann man die Vogelarten bestimmen, die dort brüten sollen. So bevorzugen die meisten Meisenarten ein Einflugloch mit einem ungefähren Durchmesser von 2,6-2,8 cm (Blaumeise, Tannenmeise, Haubenmeise, Sumpfmeise, Weidenmeise). Für die Kohlmeise und den Kleiber darf es schon etwas größer sein (3,2 cm). Trauerschnäpper, Halsbandschnäpper, Haussperling und Feldsperling brauchen einen Durchmesser von 3,6 cm und um einen Star zu beherbergen, sollte man das Einflugloch auf 4,5 cm erweitern. Eine Ausnahme macht der Gartenrotschwanz,
Einen solchen Nistkasten kann man selbst bauen oder als Nistkastenbausatz, der in einer lokalen Werkstatt für Menschen mit Behinderung gebaut wurde, für 12 Euro beim BUND kaufen.
verbinden und ebenfalls Hammer, Schleifpapier (und/oder Feile), Holzbohrer, Raspel, Stift und eine Stichsäge.
dem man ein ovales Loch mit den Maßen von ca. 4,8 cm hoch und 3,2 cm breit zur Verfügung stellen sollte. Die Ausmaße des Kastens spielen dabei eine eher untergeordnete Rolle, vielmehr kommt es auf die Einfluglochgröße und die Innenmaße an, um den Vögeln einen komfortablen Baumhöhlenersatz zu bieten. Es ist ebenso möglich, einfach den größten Einfluglochradius zu wählen und dann abzuwarten, welcher der Vögel sich im Nistkasten einfindet.
Bauanleitung: Zuerst werden die Bretter auf die im Bauplan angegebenen Maße zurechtgeschnitten. Dafür zeichnet man am besten die Silhouette mit einem Bleistift vor und sägt sie dann mit der Stichsäge aus, bis man alle benötigten Bauteile vorliegen hat. Anschließend sollte man die Außen- und Innenseiten der Bretter aufrauen (mit Raspel oder ähnlichem, bei Außenseite reicht die Frontseite), damit die Jungvögel später besser das Nest verlassen können. Die Seitenränder sollten dann noch abgeschliffen werden, so dass die Wände sich gut aneinander reihen können. Hat man alle Teilstücke bearbeitet, ist es ratsam, den Vogelkasten einmal zusammenzusetzen, ohne ihn direkt zu vernageln, um zu überprüfen, ob die Teile wirklich zueinander passen. Zuerst sollte man das Einflugloch
Tipp: Je nach Vogelart kann man die Größe auch selbstständig variieren, man muss nur darauf achten, die Maße gleichmäßig proportional zu erweitern! Es empfiehlt sich, natürliche (unbehandelte) Fichten- oder Tannenholzbretter mit einer Stärke von etwa 2 cm zu verwenden. Sie sind relativ kostengünstig und in so gut wie jedem Holzfachmarkt und Baumarkt zu finden. Des Weiteren benötigt man etwa 25 Nägel (zwischen 4-5 cm), um die einzelnen Teilstücke zu
Die besten Plätze …
r u t l u k s ng u t h c i r in s e Ein R D L O N R A GmbH
für entspanntes Verweilen, Freunde treffen oder einfach zum Nichtstun! Dazu machen wir bis 31. Januar 2019 exklusive Geschenke. 5+1 Aktion Ein Stuhl geschenkt.
500 Gutschein beim Kauf eines Sofas
Lounge Chair Edition + LTR Tischchen als Präsent
Alle Repos im neuen Stoff Mello minus 15%
Humboldtstr. 3 - 79098 Freiburg | Am Dreispitz 6 - 79589 Binzen | Riegeler Straße 6 – 79111 Freiburg | www.einrichtungskultur.com
42 | Zähringen Magazin
Da
Geeignet für Blaumeise, Haubenmeise, Sumpfmeise, Tannenmeise, Kohlmeise, Kleiber,
•B r
N AT URSCHUTZ Gartenrotschwanz, Trauerschnäpper und Halsbandschnäpper Dach
25 cm Rückwand
•G o B
Material
1 Boden: 12 x 12 cm Bauanleitung
Leiste
Boden
Tip Da ge len
1 Dach: 24 x 20 cm • Im ersten Arbeitsschritt werden die einzelnen Bretter 1 Vorderwand: 25 x 12 cm entsprechend den Maßangaben zugeschnitten. 2 Seitenwände: 25 bzw. • In die werden 4 Löcher von 6 mm Durch28 Bodenplatte x 14 cm messer gebohrt, damit der 1 Rückwand: 28 x 16 cmKasten gut belüftet ist und eventuell Feuchtigkeit abfließen kann. 1 Leiste: 60 x 5 cm
20 cm
12 cm
•K D
Beilagscheiben zum Einlegen zwischen Leiste und Nistkasten 20 Holznägel: 4 – 5 cm oder Schrauben – Schrauben sind besser! 1 Alu-Nagel 8 – 10 cm
24 cm
Vorderwand
• Die Rückwand mit den Seitenteilen jeweils oben und unten bündig von hinten verschrauben. Die Rückwand sollte dazu vorgebohrt werden. aufzeichnen und anschließend in die Vorderwand bohren. Entweder
12 cm
• Jetzt Boden einsetzen undund verschrauben. Auch manden bohrt ein kleines Loch sägt dann mit der Stichsäge weiter, hier sollte vorgebohrt werden. oder man kann auch viele kleine Löcher in den vorgezeichneten Kreis
28 cm
• Nun 2 Löcher zur Befestigung derdem Vorderwand bohren und dann das Stück mit Hammer bohren. herausschlagen und in Lochform abschleifen. Nun vernagelt die Seitenwände und die • Die Vorderwand einsetzen und mit zweiman Schrauben Rückwand dem Boden. wird die Decke oder Nägel somit befestigen, dassDanach die Vorderwand noch aufgesetzt. Die Vorderwand beweglich ist. wird dann nur an den oberen Enden der Seitenwände
12 cm
vernagelt, dass die Wand oben geklappt werden kann (um den • Das Dach sosobefestigen, dassnach es rundum 2 cm übersteht.
Seitenwand
25 cm
28 cm
Seitenwand
5 cm
14 cm
14 cm
Anbringung: Der Kasten sollte 2-4 m über dem Boden aufgehängt werden. Es ist darauf zu achten, dass er schwer für Katzen und Marder erreichbar ist und auf der wetterabgewandten Seite befestigt wird. Der Kasten sollte bis spätestens Mitte März hängen, um bezogen zu werden und einmal im Jahr gereinigt werden. Am besten erledigt man das im September oder Oktober.
© Limberger
1 Boden: 12 x 12 cm 1 Dach: 24 x 20 cm 1 Vorderwand: 25 x 12 cm 2 Seitenwände: 25 bzw. 28 x 14 cm 1 Rückwand: 28 x 16 cm 1 Leiste: 60 x 5 cm
12
• Kinderbehandlung • Parodontologie • Prothetik • Implantologie • Ästhetik
Jacobistr. 39 79104 Freiburg Tel. 07 61 - 3 40 05
schöne Zähne - einfach genial
Material
www.gesundeZaehne-Freiburg.de
Zähringen Magazin | 43
© Limberger
60 cm
16 cm
25 cm
Kasten reinigen zu können). Jetzt fehlt nur noch die Leiste zum Aufhängen des Kastens am Baum, • Leiste / Drahtbügel befestigen. die man mittig auf der Rückseite anbringt. (Tipp: Nägel im Innenraum • Bei Bedarf das Dach mitumschlagen, Dach- oder Wellpappe verkleiden. des Kastens dann noch so dass keine Spitzen in den Innenraum stehen). Zur Sicherung der Vordertür sollte man noch einen Nagel (oder Winkelschraube) anbringen, der im rechten Winkel umgeschlagen wird und somit als Schließmechanismus funktioniert.
• Die Vorderwand mit einer Schraube oder Reiber sichern.
Ex Um ka zu du sie
Au Di er fei in ein sin
TIPPS, TERMINE & MELDUNGEN
Kontrollmaßnahmen von Polizei und Kripo im Stadtgebiet In der Nacht vom 23.11. auf den 24.11. fanden Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen im Freiburger Stadtgebiet im Rahmen der Partnerschaft "Sicherer Alltag" statt. Über 600 Personenkontrollen wurden vorgenommen und dabei 32 Straftaten und zwei Ordnungswidrigkeiten festgestellt. Den Schwerpunkt bildeten Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz. Zudem wurden drei gefälschte Dokumente entdeckt. Zehn Personen wurden vorläufig festgenommen, ein Drogenhändler kam in Untersuchungshaft.
Tipps & Termine Kabarett
"Reg mi net uf "
Dui do on de Sell: Petra Binder & Doris Reichenauer Mit ihrem neuen Bühnenprogramm „Reg mi net uf“ greifen Dui do on de Sell so ziemlich alles auf, was das Alltagsleben an Kuriositäten bietet: Die Kinder werden erwachsen und bringen die ersten, eventuell ernstzunehmenden Beziehungspartner mit nach Hause. Das gegenseitige Kennenlernen, vor allem der „Gegenschwiegereltern“ wird zur Herausforderung. Man hat natürlich seine Ansprüche und will fürs Kind nur das Allerbeste. Allerdings – was bzw. wer ist da schon gut genug….? Und dann auch noch das: Man stelle sich vor, der Mann kommt an einem ganz normalen Freitag etwas früher und super froh gelaunt von der Arbeit nach Hause. Das Wochenende steht vor der Tür, und die Wettervorhersagen versprechen sonnige Tage. Eigentlich alles recht vielversprechend – aber dann kommts: „Schatz, ich hab‘ eine Überraschung für Dich! Ich habe Altersteilzeit beantragt!“ „Klatsch“, das fühlt sich an wie eine schallende Ohrfeige. Urplötzlich ist nichts mehr, wie es war. Nein, denn ab jetzt dreht sich die Welt in die andere Richtung. Was tun, wenn Mann nun ständig untätig und planlos zu Hause herumläuft und im Weg steht. Dies wird zur echten Herausforderung. Die beiden Vollblut-Comedians Petra Binder und Doris Reichenauer verpacken Alltägliches so gekonnt in ein zweistündiges Bühnenprogramm, dass dabei kein Auge trocken bleibt. Hier kommt der Alltag schonungslos, unverblümt und gnadenlos auf den Tisch – unvergleichbar charmant, ehrlich und vor allem auf authentische Art und Weise. 10. Februar, 19 Uhr, Bürgerhaus Zähringen
44 | Zähringen Magazin
Roland Phleps
Schwünge und Tänze II Stahlskulpturen
Wie immer ist über die Wintermonate in der Halle der Stiftung für Konkrete Kunst Roland Phleps eine Auswahl von Stahlskulpturen des Stifters und Stahlbildners Roland Phleps zu sehen. Im Bereich der Konkreten Kunst dominieren plane Flächen, gerade Linien, rechte Winkel in der Ebene wie im Raum. Es überwiegen statisch wirkende Gestalten. Die hier ausgestellten Arbeiten weisen dagegen großenteils gewölbte Flächen und gebogene Begrenzungen in den Zuschnitten (Kreis- und Ellipsenbögen, Sinus- und Spiralkurven) auf. Aus diesen geometrisch zu gestalteten Elementen resultiert die Möglichkeit, eine Skulptur tänzerisch zu gestalten – beschwingt und bewegt. Die Drehung der Skulptur um die vertikale Achse mittels eines Drehlagers unter der Basisscheibe kann das Tänzerische betonen. Reizvoll sind die Variationen eines konstruktiven Themas, musikalischen Variationen vergleichbar. Ausstellung: bis 3. März 2019 Öffnungszeiten der Ausstellung: sonntags, 11 bis 13.30 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung.
Stiftung für Konkrete Kunst Roland Phleps, Pochgasse 73, 79104 Freiburg-Zähringen Tel.: 0761-54121 www.stiftung-konkrete-kunst.de
TIPPS & TERMINE
Lustspiel
„Liebeslust statt Ehefrust“ Freiburger Mundartgruppe Nach knapp fünfundzwanzig Ehejahren hat auch bei Anton und Gisela Eiermann der Alltag die Leidenschaft erlahmen lassen. Damit Antons erotische Sinne wieder erwachen, hat sein Kumpel Paul die glorreiche Idee eine Anzeige im Internet aufzugeben, um ein diskretes Treffen mit einer der Bewerberinnen zu organisieren. Logisch, dass Antons Gattin
von diesem Vorhaben nichts erfahren darf. Ohne dass es die beiden Helden ahnen, plant Giselas Freundin Rosa fast zur gleichen Zeit das gleiche, wie Paul und Anton, damit ihre beste Freundin endlich wieder Schmetterlinge im Bauch spüren kann. Zu dumm, dass die beiden unerfahrenen Fremdgeher aus Versehen ihre Adresse zusammen mit der Annonce gleich mit veröffentlicht haben. Bald steht die Klingel bei den Eiermanns nicht mehr still und die Verehrer geben sich die Klinke in die Hand. Logisch, dass der jeweilige Partner nichts davon erfahren darf und das Versteckspiel beginnt. Ausgerechnet Antons Schwiegermutter Ilse will nun aber ihre Tochter besuchen, was die Situation auch nicht gerade unkomplizierter macht. Die Situation läuft komplett aus dem Ruder, als Einbrecher Ede sich ausgerechnet die Wohnung der Eiermanns für einen Einbruch aussucht und leicht hinein, aber nicht mehr heraus kommt. Eine rasante Tür auf und Tür zu Geschichte mit einem überraschenden Ende.
Unverbindliche Visualisierung
„Liebeslust statt Ehefrau“(Titel im Original: Liebe, Frust und Schwiegermütter, nach einem Lustspiel von Hans Schimmel. Regie: Olaf Creutzburg, 19. Januar 2019, 20 Uhr Bürgerhaus Zähringen
HABSBURGER MITTE F R E I B U R G - H E R D E R N
Tel. 0761 7058-140 www.habsburger-mitte.de
HABSBURGERSTRASSE 93–101
Attraktive Eigentumswohnungen im Herzen Freiburgs mit top Anbindung, sehr guter Infrastruktur, Aufzug und Tiefgarage: Wenige stilvolle 3-und 4-Zimmer-Wohnungen mit großzügigen Balkonen und Bezug zum Jahresende. Weitere Wohnungen mit 2- und 3-Zimmern folgen im nächsten Bauabschnitt, Anfang 2019. EIN PROJEKT DER GISINGER GRUPPE
Zähringen Magazin | 45
T IBPDPRS U C K A Buch-Tipp
Restlicher Sommer Mit großer Erzählkraft und leichter Hand werden Charaktere verwoben
F
ür wen schreibst du, fragte sie, es war früher Nachmittag. Für die Schatten der Orangenbäume, wollte er sagen. Nur damit sie die Zunge herausstreckte und so tat, als wäre sie von einer Kitschrakete getroffen worden. Für die Sirenen, wollte er sagen, denen er jetzt tatsächlich seit einer geraumen Weile zugehört hatte. Sie näherten sich in der Ferne und entfernten sich wieder in der Ferne. Unwahr kamen sie hier oben bei ihnen an, wie die Meeresbrandung auf einer Postkarte unwahr bei ihrem Empfänger ankommt. Diese Sirenen schienen ihm heute wie eine Warnung, ein vorsichtiger Hinweis, der ihm versichern sollte: Ja, Paul Neulich, es gibt noch Unglück in dieser Welt. Ich schreibe für uns, sagte er. Keine ausgestreckte Zunge, aber auch keine Nachfrage. Er hatte den kleinen Schreibtisch in den Schatten gestellt, den die breiten Fensterläden auf die Terrasse warfen. In den ersten Wochen war vom Meer noch ein kräftiger Westwind gekommen, und sie hatten die Fensterläden mit einem Strick an die Hauswand binden müssen, damit sie nicht wild schlugen. Ein paarmal waren sie ausgerissen, und das Geräusch, mit dem der Wind das schwere Holz dann an die Wand geworfen hatte, war das Wütendste, was sie auf ihrer ganzen Reise gehört hatten. Nach dem Wind war, von einem Morgen auf einen Nachmittag, die Hitze gekommen. Es war die Hitze, das war ihnen bald klar geworden, auf die der Ort gewartet hatte. Erst jetzt, wo die Tage von früh an gleichmütig hell aus-
geleuchtet waren und über den Resten der Stadtmauer schon morgens die Luft flirrte, passte er genau zu seinem Schattenriss, hatten die Leben hier den rechten Takt und die Palmen in die gewünschte Trägheit gefunden. Erst in dieser breiten Sommerhitze bröckelten die kalkweißen Hausfassaden mit den immer müden Jalousien im richtigen Licht und nährten mit den herabfallenden Putzstücken die kleinen Bäume, die sich überall dort halten konnten, wo die Gassen einen scharfen Knick machten, so scharf, dass das Steinpflaster mürbe aufgerissen war und ein bisschen Erde freigegeben hatte. Schatten war von nun an das Wichtigste, und die Einheimischen suchten ihn mit dem Instinkt von Tieren. Sie verschwanden tagsüber, hielten ihren Sommerschlaf in den dunklen Wohnhöhlen ihrer Vorfahren, verraten höchstens durch ein Pfannenklappern oder einen leise gestellten Radiosender mit Tanzmusik. Wer jetzt noch in den gleißenden Straßen mit dem Pflaster aus kleinen Steinen herumging, war Tourist. Je wärmer und farbloser die Tage wurden, desto mehr Besucher kamen. Sie führten mit ihrer Vorstellung von einer südlichen Kleidung ganz andere, synthetische Farben in den Ort ein, ließen sich dazu in sieben Tagen Arme, Beine und Hals röten und die Haarspitzen von Meerwasser und Sonne bleichen. Der Stamm der Urlauber, so schien es Paul, kam eigentlich kaum mit dem Stamm der Einheimischen in Berührung. Die Gruppen bewohnten den kleinen Ort in zwei ge-
Der 38-jährige Max Scharnigg ist Journalist und schreibt regelmäßig Kolumnen für die Süddeutsche Zeitung. 2010 erschien sein Romandebüt „Die Besteigung der Eiger-Nordwand unter einer Treppe“, das mehrfach ausgezeichnet wurde. Sein neues Buch „Der restliche Sommer“ begleitet fünf Menschen, deren Leben unvorhergesehene Wendungen nimmt.
© Julian Baumann
Liebe und Leben
Max Scharnigg
» Das geräusch, mit dem der
Wind das schwere Holz an die Wand geworfen hatte, war das Wütendste, was sie auf ihrer ganzen Reise gehört hatten.“
46 | Zähringen Magazin
trennten Schichten, die sich nur gelegentlich zur Geldübergabe trafen. Die Gesichter der Einheimischen, hatte Sara in der erste Woche gesagt, haben so viele Falten, weil sie den Schatten so dringend brauchten. Er hatte nichts gesagt, aber eigentlich war er fest überzeugt, dass es doch eher das Meer war, das sich darin niederschlug. War es nicht jahrhundertelanges Hinaussehen und Augenkneifen, das diese Furchen aufwarf? Sie hatten sich gestritten, erst heute Morgen. Es war einer jener Streits gewesen, bei denen sich zwei Menschen aus einer Laune heraus daran erinnern, dass sie vor nicht allzu langer Zeit noch Inhaber eines eigenen Lebens gewesen waren und ganz frei in ihren Entscheidungen. Aus: Max Scharnigg, Der restliche Sommer Hoffmann und Campe Verlag Hamburg 2018, 20 Euro, ISBN: 978-3-40494-4
Gewinnen Sie Ihr Geld zurück: 3 × 10.000 € und wöchentlich 3.000 € in bar Wir feiern 30 Jahre PLANA Küchenland! Zum Geburtstag verlosen wir nur bis 22.12.2018 unter allen PLANA-Neukunden satte Geldpreise! (Die Gewinnspielbedingungen finden Sie in den teilnehmenden PLANA Küchenstudios sowie auf www.plana.de)
Meine Weihnachtsbäckerei. Meine Küche. Mein PLANA. Adventszeit ist Backzeit! Besonders viel Freude macht das in meiner neuen PLANA-Küche. Perfekt geplant, mit modernster Technik ausgestattet und bis ins kleinste Detail auf mich zugeschnitten:
Meine persönliche, herrlich duftende Weihnachtsbäckerei! Denzlingen: AZ Küchenvertrieb Denzlingen ❘ Markgrafenstrasse 125/9 ❘ 79211 Denzlingen ❘ Telefon: 0 76 66/9 01 49 40 ❘ plana.de/denzlingen Weil am Rhein: Thilo Reis Küchenvertrieb ❘ Hauptstraße 149/2 ❘ 79576 Weil am Rhein ❘ Telefon: 0 76 21 / 9 15 99 66 ❘ plana.de/weil Freiburg: CaRe Küchendesign GmbH ❘ Munzinger Str. 1 ❘ 79111 Freiburg ❘ Telefon: 07 61 / 45 34 56 00 ❘ plana.de/freiburg
Blick vom StĂźbenwasen in Richtung Todtnauberg
Das besondere Bier aus dem Schwarzwald.