261. Ausgabe, ET 19.01.2019

Page 1

Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage

Ausgabe 261 am 19. Januar 2019

XXYXXie heilt Gerechtigkeit Essay

YXXXeEuropaträume Stabilität

Weltbester YXXXtic –Voltigierer die Farbe Rot

SC Freiburg

Vor 100 Jahren wurde die Sozialistin Rosa Luxemburg von Fanatikern umgebracht. Ernst Piper hat eine wundervolle Biographie geschrieben. Seite 2

Tipps

Bei den Rückrundenspielen in Frankfurt und zu Hause gegen Hoffenheim trifft das Streich-Team auf zwei Gegner, die man noch einholen könnte. Seite 9

Bei den Baden Classics vom 31. Januar bis 3. Februar in Offenburg werden die besten Springreiter und die besten Voltigierer auftreten. Hautnah kann jeder dabei sein. Seite 14

Very British, rechts rum Erst lassen die Briten ihre Regierungschefin Theresa May zwei Jahre lang ein Abkommen mit der EU über den „Brexit“ aushandeln, um es dann zehn Wochen vor dem Austritt im Unterhaus in Stücke zu zerreißen. Ein Drama.Von Michael Zäh

E

ine gewisse Begabung für Phantasie haben die Briten. Es ist bis heute noch nicht geklärt, ob die Sache mit dem Lenkrad auf der rechten Seite im Auto nicht ein Exportschlager hätte werden können, da diese Regelung ja auch überall in den britischen Kolonien eingeführt wurde. Und so lange nicht klar war, ob die Briten nicht vielleicht die Weltherrschaft übernehmen, konnte man nicht ahnen, ob sich nicht doch der verkehrte Verkehr durchsetzen würde. Einfach andersrum, warum nicht? Da schicken die Briten nach ihrem verheerenden Referendum für den Austritt aus der EU also ihre gewählte Regierungschefin in die Verhandlungen, wie denn ein solcher Austritt geregelt werden könnte. Es wird gerungen, gemacht und getan, über zwei Jahre lang, bis der „Deal“ steht. Dann muss das Ding von den Parlamenten in 28 Ländern abgesegnet werden. In den 27 Staaten der EU geschieht dies dann auch recht geschmeidig. Aber nicht in Großbritannien, natürlich nicht, das wäre ja fast so, als ob man das Lenkrad im Auto nun auf der linken Seite hätte. Das Ausmaß der Ablehnung des von der Regierungschefin ausgehandelten Austrittsabkommens – mit 432 zu 202 Stimmen stimmten die Abgeordneten des britischen Unterhauses gegen Theresa Mays Brexit-Deal – legt schon die Frage nahe, weshalb dann überhaupt zwei Jahre lang verhandelt wurde. Wäre es nicht möglich gewesen, dass May schon im Zuge der Verhandlungen immer mal wieder zwischendurch den Stand der Zustimmung für ihren Deal abgefragt hätte? Und

HALLO ZUSAMMEN

Fast Food und kurze Tweets!

auch umgekehrt: Kann es sein, dass manche Briten im Geiste weiterhin der Welt aufzwingen wollen, wo der Hammer, nein: das Lenkrad, hängt? Denn die Bruchlinie bei der Ablehnung von Mays „Deal“ läuft nicht klassisch entlang der Linie von Torys und Labour, Konservativen und Opposition, noch nicht einmal entlang der Linie von Brexiteers (die den Brexit wollen) und Remainers (die in der EU bleiben wollen), sondern kreuz und quer, drunter und drüber, toll phantasievoll halt. Den Brexiteers war der ausgehandelte Vertrag über den Austritt aus der EU nicht hart genug, die Remainers erhoffen sich von ihrer Ablehnung, dass es womöglich zu Neuwahlen und einer erneuten Volksabstimmung kommen könnte, die dann den Brexit kassiert, somit also den Ausstieg von Ausstieg bedeutet. Das spiegelt sich auch in den Positionen, die die englische Presse

nach der knalligen Ablehnung für May im Unterhaus einnahm. Der linksliberale „Guardian“ schrieb, dass ein zweites Referendum es den Parteiführern erlauben würde, „ihre Parteien zusammen zu halten“ und dies wäre nicht undemokratisch, sondern würde die Demokratie eher stärken. Demgegenüber schrieb der konservative „Telegraph“, dass May nicht verstanden habe, „dass man zur Umsetzung des Referendums klar mit Europa brechen muss.“ Allen Positionen ist dabei aber gemein, dass sie mit Leichtigkeit die Tatsache ignorieren, dass es auch noch eine „Gegenseite“ gibt, nämlich jene 27 Staaten, die in der EU verbleiben. Diese haben ja schon ein paar Kompromisse gemacht, um den eigensinnigen Austritt der Briten nicht zum Fiasko werden zu lassen. Das Ergebnis der Bemühungen war der über zwei Jahre ausgehandelte Vertrag, den die EU mit den Briten

schließen wollte, und der nun mit großherrlicher Geste knapp zehn Wochen vor dem Austrittsdatum (29. März 2019) im Unterhaus in Stücke gerissen wurde. Ein Drama. Es ist nicht ersichtlich, selbst mit einiger Phantasie, was denn nun das Ziel der Zerstörung sein soll. „Klar mit Europa brechen“? Na ja, liegt die Insel dann plötzlich im indischen Ozean? Schließlich gab es gute Gründe, warum sich die EU überhaupt gründete. Es waren und sind ganz pragmatische Gründe: Handel treiben ohne unnötige Hindernisse, Wohlstand und Frieden. Ein ungeregelter Austritt aus der EU, wie er nun drohen könnte, mag für manchen Briten die alte Phantasie der Allmacht beflügeln. Die Landung kann hart werden. Die EU hat bisher gezeigt, dass sie da geschlossen ist.

Donald Trump ist ein Mann der klaren Botschaften. Für solche Leute wie ihn ist ja der Kurznachrichtendienst Twitter erfunden worden. Knapp das wiederholen, was alle nicht mehr hören wollen „Great“, „America first“, „Hexenjagd“, damit es dann doch alle auf ewig im Gedächtnis behalten. Sein neuester Hit ist ja der „Shutdown“, der Millionen von Amerikanern in den Ruin treibt (hauptsächlich Staatsdiener), weil sie keinen Lohn mehr bekommen. Milliardär Trump will den Haushaltsstillstand womöglich noch Wochen oder Monate „durchstehen“, weil er damit die Kohle für seinen Mauerbau an der Grenze zu Mexiko erzwingen will. Und während Staatsdiener Haus und Hof verlieren, hat Trump die Gewinner der College-Football -Meisterschaft „Clemson Tigers“ ins weiße Haus zum Essen eingeladen. Da auch dort die Küche kalt blieb, weil die Köche nicht bezahlt werden, gab es 300 Burger, Pommes und Pizza. „Ein großartiges amerikanisches Essen“, so Trump. Er ist halt ein Fan von Fast Food und schnellem Twittern. Passt! Michael Zäh


2

E S S AY

ROSA LUXEMBURG

Samstag, 19. Januar 2019

Samstag, 19. Janu

Kämpferin für Freiheit und Gerechtigkeit Rosa Luxemburg. Vor 100 Jahren wurde die Sozialistin ermordet. Geschichtsprofessor Ernst Piper hat eine umfassende, wunderbare Biographie über diese kluge Frau geschrieben. Von Barbara Breitsprecher

S

ie wurde keine 48 Jahre alt. Vor 100 Jahren wurde Rosa Luxemburg am 15. Januar von Fanatikern ermordet. Ihr Leben lang hat sie geschrieben, nachgedacht und sich für politische Ziele aktiv eingesetzt. Sie war eine überzeugte Internationalistin, die jeglichen Nationalismus ablehnte. Und ihn durchschaute, egal ob er sich als wirtschaftliche Interessenvertretung tarnte oder Ventil der Unzufriedenen war. Rosa Luxemburg war und ist gleichermaßen aktuell. In Polen als Tochter eines wohlhabenden jüdischen Holzhändlers aufgewachsen, war sie wegen eines Hüftleidens für ein ganzes Jahr ans Bett gefesselt. Da war sie 13. Dieser Erkrankung hatte sie ihren verwachsenen Körper und ihre zeitlebens kleine Statur mit nur 1,46 Meter Körpergröße zu verdanken. Sie verbrachte ihre Zeit lesend und schreibend, wie fortan ihr ganzes restliches Leben. Von Rosa Luxemburg gibt es eine riesige Menge an Aufsätzen, Zeitungsartikeln, Briefen und Büchern. Bereits als Gymnasiastin schloss sie sich einer marxistischen Untergrundorganisation an – in einem vom zaristischen Russland beherrschten Polen ein gefährliches Unterfangen. Mit 17 machte sie als Klassenbeste das Abitur. Sie wollte studieren, doch weder in ihrem Heimatland noch in Deutschland oder Österreich war dies Frauen erlaubt. Erst mit Beginn des 20. Jahrhunderts öffneten sich hier die Universitäten für weibliche Studierende. Aber es gab eine erstaunliche Ausnahme: die Schweiz. Seit 1840 durften dort auch Frauen studieren. Rosa Luxemburg zog also nach Zürich um Geschichte, Philosophie, Mathematik, Botanik und Zoologie sowie Rechtswissenschaft und Staatswissenschaften zu studieren und begegnete an der Uni vielen anderen revolutionären Kräften aus Europa, darunter auch Chaim Weizmann, den späteren ersten Staatspräsidenten Israels. Wie gründlich und sorgfältig sie arbeiten konnte, wie scharfsinnig sie denken und Zusammenhänge theoretisch abhandeln konnte, zeigt die Bewertung ihres damaligen Doktorvaters Julius Wolf, der alles andere als ein Marxist war, wohl aber um ihre glühenden Überzeugungen wusste: „Die Verfasserin ist Sozialistin und steht zu der sogenannten materialistischen Geschichtsauffassung. Das tut der Tüchtigkeit der Leistung keinen Abbruch, welche weit darüber hinausgeht, was von einer Dissertation gefordert werden kann“. Zitate wie diese in einem geordneten Zusammenhang zu lesen, ist Ernst Piper zu verdanken, der gerade eine außergewöhnliche, bereichernde und ausgezeichnet zu lesende Biographie über Rosa Luxemburg vorgelegt hat. „Rosa Luxemburg. Ein Leben“ (Blessing Verlag) zeigt umfassend welche Lichtgestalt diese Frau war.

Rosa Luxemburg wurde von Fanatikern gehasst. Stalin bezeichnete sie als Feindin des sowjetischen Kommunismus, in Berlin hingen nach dem ersten Weltkrieg Plakate, die die Spartakusgruppe, zu der Rosa Luxemburg gehörte, als „Vaterlandsverräter“ verunglimpfte und deren Tod forderte. Und auch die SPD hatte nach anfänglicher Begeisterung für sie dann zunehmend große Schwierigkeiten mit der entschlossenen Vordenkerin, und sie umgekehrt auch mit dieser – schon damals – zunehmend behäbigen Partei. Für sie war der Bruch ohnehin da, als die SPD 1914 den „Kriegskredit“ bewilligte und damit den Nationalismus und den daraus folgenden Ersten Weltkrieg förderte. Ihr berühmtester Satz ist wohl der: „Die Freiheit ist immer auch die Freiheit des Andersdenkenden“. Rosa Luxemburg war eine begnadete Rednerin, die wortgewandt und klug die Menschen zum Zuhören brachte. Sie setzte sich für die Trennung von Kirche und Staat ein, forderte kostenlose Schulbildung, war für die Verstaatlichung von Produktionsmitteln und die Bildung von Genossenschaften. Sie war zutiefst und kompromisslos Humanistin. Sie wollte keine Revolution „von oben“, Lenins Konzept lehnte sie ab. Sie hoffte auf eine Revolution „von unten“ und dabei bezog sie sich auch auf Marx. Ihr Ziel war es, nicht Nationalstaaten zu restituieren, in denen dann wieder die Bourgeoisie an der Macht ist, sondern sie wollte die Arbeiterklasse emanzipieren. Ein permanenter Lernprozess. Damit ist sie aktueller denn je: Es gibt zur Internationalität keine Alternative. In Polen gilt sie bis heute als Verräterin. Sie, die Anti-Nationalistin, wollte ein internationales Proletariat, keinen polnischen Nationalsaat. Eine Gedenktafel, die 1979 an ihrem Geburtshaus im polnischen Zamosc angebracht worden war, wurde von der derzeitigen polnischen Regierung wieder entfernt.

Ausgabe 261 am 19. Jan Samstag, 19. Januar 2019


HINTERGRUND

Samstag, 19. Januar 2019

POLITIK

3

ag, 19. Januar 2019

m 19. Januar 2019

Samstag, 19. Januar 2019

Die Chefin schärft ihr Profil CDU-Klausur. Annegret Kramp-Karrenbauer bezieht betont konservative Positionen. Sie will eine Überprüfung der Flüchtlingspolitik und sie wirft der Deutschen Umwelthilfe einen „Kreuzzug“ gegen den Diesel vor. Von Michael Zäh

R

und um eine Klausurtagung ihrer Partei in Potsdam hat Annegret Kramp-Karrenbauer ihr Profil als CDU-Chefin geschärft. Dies tat sie, indem sie zuerst eine (angebliche) Einigung mit Friedrich Merz erzielt, wie er künftig in die Parteiführung eingebunden werde, nämlich als externer Berater von AKK in einem bereits bestehenden Expertenkreis. Zweitens hat die neue Chefin dann ausgerechnet die Flüchtlingspolitik und deren Aufarbeitung seit 2015 als zentrales Thema ausgerufen. Das war eine klare Absetzbewegung von ihrer Vorgängerin und Kanzlerin Angela Merkel.

Diese blieb auch nicht verborgen, sondern wurde von Annegret Kramp-Karrenbauer auch direkt angesprochen, indem sie auf eine Rede Merkels Bezug nahm, die diese erst im vergangenen Herbst auf

dem Parteitag der Thüringer CDU hielt. „Wenn wir uns für den Rest des Jahrzehnts damit beschäftigen wollen, was 2015 vielleicht so oder so gelaufen ist und damit die ganze Zeit verplempern, dann werden wir den Rang als Volkspartei verlieren“, warnte Merkel damals. Dem widersprach AKK nun auf der Klausur in Potsdam. Sie sagte, die Zeit wäre nur dann „verplempert, wenn wir diese Debatte darauf verengen“. Es wäre umgekehrt ein seltsamer Zustand, wenn die Christdemokraten das Thema Migration „umfassend behandeln und das Jahr 2015 ausklammern würden“. Die neue CDU-Chefin ist also (ganz genau im Gegensatz zu Merkel) davon überzeugt, dass sie die CDU genau dadurch wieder in höhere Prozentsphären (die Rede ist ja gerne von 40 Prozent) führen kann, indem sie die lange

schwelende Flüchtlingsthematik frontal angeht. Dazu hat sie in Potsdam ein „Werkstattgespräch“ angekündigt, was irgendwie so klingt, als ob AKK alles nochmal ganz neu zimmern will. Und zwar zusammen mit Experten, etwa Vertreter der EU-Grenzschutzagentur Frontex sowie des „Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge“. Nicht in der „Werkstatt“ dabei: Angela Merkel, deren „Patzer“ von 2015 wohl repariert werden sollen. Man werde beraten, was verbessert werden müsse, so AKK. Und ihr Schwerpunkt ist klar: „Die Sicherheitsbehörden müssen durchsetzungsfähiger werden, auch im Bereich der gesamten Migration.“ Also zeichnet sich ab, wie Kramp-Karrenbauer verloren gegangene Wählerstimmen zurück gewinnen will. Die jüngsten Um-

REHA-SPORT Vom Arzt verordnet, von der Kasse bezahlt! Sie lassen sich von Ihrem Arzt Reha-Sport verordnen Stempel und Unterschrift Ihrer Krankenkasse Ihr erster Reha-Sport-Kurs im Sportpark Fitnessclub

Wir informieren Sie gerne unter: (07821) 95 42 21

fragen scheinen sie zu bestätigen. Ihre Beliebtheitswerte sind seit ihrer Wahl an die CDU-Spitze deutlich gestiegen, sie liegt jetzt weit vor den Vorsitzenden aller anderen Parteien. Auch der Abwärtstrend der Union scheint gestoppt, einige Institute sehen sie sogar wieder über der 30-Prozent-Marke. Das ist zwar immer noch weit entfernt von den 40 Prozent, bei denen die Union vor dem Flüchtlingsherbst 2015 lag und die auch AKK wieder anstrebt. Aber die Zahlen sind für die Union ein Zeichen, mit ihrer neuen Chefin auf dem richtigen Weg zu sein - auch im Vergleich mit denen des Koalitionspartners SPD. In diesem Sinne ist der Start Kramp-Karrenbauers gelungen. Apropos Werkstatt: Auch in Bezug auf die Autoindustrie übte sich AKK an der Schärfung ihres Profils. So warf sie der Deutschen

Umwelthilfe (DUH) unverblümt vor, einen „Kreuzzug“ gegen die Dieseltechnologie zu führen. Bei den (stets erfolgreichen) Klagen der Deutschen Umwelthilfe auf Fahrverbote in den Städten sei zu fragen „ob das wirklich zielführend ist.“ Denn die Autoindustrie sei „einer der Kernbestandteile unserer industriellen Stärke und daran hängen Hunderttausende von Arbeitsplätzen.“ Wenn man dieses Statement hört, hält man nicht mehr Angela Merkel, die Autokanzlerin, sondern AKK für die neue Schutzpatronin von VW und Co. Denn ihr Vorwurf gegenüber der Deutschen Umwelthilfe funktioniert ja nach dem Motto: Gäbe es keinen Kläger, dann gäbe es auch keinen Richter. AKK schärft bewusst ihr wirtschaftsfreundliches Profil, weil immer noch Merz von hinten droht.


4

FREIBURG

RECHT / VORTRAG

Samstag, 19. Januar 2019

Erhebliche Unterschiede Rechtsfragen bei internationaler Betätigung Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht ŠFoto: anna_murashova

Wir wĂźnschen allen Freunden und Mandanten ein gutes und erfolgreiches Jahre 2019! Dr. Einhaus & Partner RECHT & STEUERN REGIONAL & INTERNATIONAL Kanzlei %L?C<OLA: &_N?LB;FF?HMNL;a? Kanzlei %L?C<OLA: # %L?C<OLA

service@einhauslaw.de QQQ ?CHB;OMF;Q >? service@einhauslaw.de

3?F

Kanzlei #?HTFCHA?H: !;BHBI@MNL;a? Kanzlei #?HTFCHA?H: # #?HTFCHA?H 3?F

IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, BenzstraĂ&#x;e 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de GeschäftsfĂźhrer: Christopher Kunz, RĂźdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de

Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, dtpwork.de, Tel. 07663 / 8342970 Druck: Bechtle Druck&Service ZeppelinstraĂ&#x;e 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de

W

er als Arbeitnehmer, gerade in grenznahen Regionen wie der unsrigen, in einem anderen Staat lebt als er arbeitet, sieht sich mit zahlreichen Rechtsfragen konfrontiert. Diese haben in der Regel erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. So stellt sich zunächst die Frage des anwendbaren Arbeitsrechts. Gerade im Bereich des Kßndigungsschutzes prallen zum Beispiel zwischen dem arbeitnehmerfreundlichen deutschen Recht und dem arbeitgeberfreundlichen Schweizer Recht Welten aufeinander. Aber auch zwischen Frankreich und Deutschland bestehen erhebliche Unterschiede. Im Grundsatz gilt, dass dasjenige Arbeitsrecht anwendbar ist, wo der Ort der tatsächlichen Arbeitsleistung liegt. Das ist bei Pendlern zwischen Sitzen von Unternehmen in verschiedenen Ländern oder bei der immer weiter verbreiteten Arbeit im Homeoffice nicht immer leicht zu beurteilen. Im Zweifel gilt das Recht des ßberwiegenden Arbeitsorts. Selbst wo eine Rechtswahl zum Teil mÜglich ist, kÜnnen zwingenden Schutznormen des Arbeitsrecht des Ortes der Tätigkeit nicht arbeitsvertraglich ausgehebelt werden.

Daneben stellt sich die Frage des Sozialversicherungsrechts. Auch hier gibt es groĂ&#x;e Unterschiede hinsichtlich der Kosten und in der Leistungsfähigkeit der Sozialversicherungssysteme. Der Grundsatz lautet hier, dass der Ăźberwiegende Aufenthalt Ăźber das anwendbare Sozialversicherungsrecht bestimmt. SchlieĂ&#x;lich ist auch das Steuerrecht zu beachten. Hierzu gibt es in der Regel Doppelbesteuerungsabkommen (sog. DBA) zwischen angrenzenden Staaten, so auch zwischen Deutschland und Frankreich und der Schweiz. Behält beispielsweise der Arbeitnehmer aus Deutschland seinen Wohnsitz, richtet sich das Besteuerungsrecht fĂźr den Lohn im Verhältnis zur Schweiz dem zwischen Deutschland und Schweiz bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen. Verbleibt der Lebensmittelpunkt in Deutschland, hat die Schweiz als Tätigkeitsstaat ein Besteuerungsrecht fĂźr ArbeitnehmereinkĂźnfte, wenn entweder fĂźr einen Schweizer Arbeitgeber gearbeitet wird, oder wenn der Arbeitnehmer mehr als 183 Tage im Kalenderjahr in der Schweiz verbringt. Wird auĂ&#x;erhalb der Schweiz, zum Beispiel von zu

Hause aus, gearbeitet, verbleibt es insoweit beim Besteuerungsrecht Deutschlands. Die Zuordnung des gesamten Arbeitslohnes ist dann zwischen Schweiz und Deutschland aufzuteilen. Sonderregelungen gibt es im Falle der nur vorĂźbergehenden Entsendung von Arbeitnehmern.Die oben stehenden Fragen sind frĂźhzeitig zu klären, da es äuĂ&#x;erst mĂźhsam und langwierig ist, zu Unrecht an den Fiskus bzw. Sozialversicherungsträger entrichtete Beiträge zurĂźck zu holen. Auch zum anwendbaren Arbeitsrecht sollte bereits im Arbeitsvertrag Klarheit geschaffen werden. Auch selbständige Unternehmer treffen viele der oben genannten Fragen, wobei gerade aus Sicht des Steuerrechts die wichtige Frage der sogenannten Betriebsstätte im Ausland eine zentrale Rolle spielt. Die notwendige präventive Beratung besorgt der Rechtsanwalt. â– Susan Salar, Fachanwältin fĂźr Arbeitsrecht, und Dr. Ulrich Hansen, Fachanwalt fĂźr Arbeitsrecht (mit Rechtsanwältin Patrizia Cutaia seit 1.1.2019 in Kooperation bei Dr. Einhaus & Partner, Rechtsanwälte )

VORTRAG VON WOLFGANG SCHĂ„UBLE IM AUDIMAX

Entscheidende Unterschiede im institutionellen System WIR SUCHEN Sanierungsobjekte, Altbauten, Abrissgebäude & Grundstßcke www.projektbau-freiburg.de

Im Jubiläumsjahr der 1933 schlieĂ&#x;lich tragisch gescheiterten vorigen deutschen RepublikgrĂźndung spricht der Präsident des Deutschen Bundestages, Dr. Wolfgang Schäuble, Mitglied im FĂśrderverein des Carl-Schurz-Hauses und Bundesfinanzminister von 2009 bis 2016, am Donnerstag, 07. Februar um 20.15 Uhr im Audimax, KG II der Universität Ăźber entscheidende Unterschiede im institutionellen System der Verfas-

sung der wehrhaften heutigen Bundesrepublik im Vergleich zur wackeligen, stets bedrohten Weimarer Demokratie. BĂźrgerinnen und BĂźrger haben in dieser liberalen Ordnung alle MĂśglichkeiten, anti-demokratische Bewegungen gerichtlich zu stoppen – doch gewährleisten kĂśnnen solche Interventionen im Krisenfall nicht den dauerhaften Erfolg des freiheitlichen Staatsmodells. Viel mehr, so argumentiert Schäuble, lebe eine gesunde Republik davon,

dass sich eine Mehrheit fest zu ihren Werten bekennt, und nicht nur von der relativen zahlenmäĂ&#x;igen Minderheit ihrer Feinde. Eintritt frei, Kartenreservierung nicht mĂśglich. Einlasskarten ab 19 Uhr am Audimax erhältlich. Pro Person maximal 2 Karten zu vergeben. Eine Veranstaltung des Carl-Schurz-Hauses, der Landeszentrale fĂźr politische Bildung und des Colloquium politicum der Albert-Ludwigs-Universität.


STADT

Samstag, 19. Januar 2019

FREIBURG

5

ag, 19. Januar 2019

Neue Komplikationen

TICKER

m 19. Januar 2019

Samstag, 19. Januar 2019

Bei den Straßenbauarbeiten fürs neue SC-Stadion wurde Asbest gefunden. Der Fuß- und Radweg entlang der Granadaallee ist gesperrt. Von Barbara Breitsprecher

Z 11. Verdächtiger gesucht Der Kripo liegen inzwischen Hinweise auf einen weiteren mutmaßlichen Täter der Gruppenvergewaltigung vom 14. Oktober 2018 vor. Ein unabhängiger Zeuge, der sich an diesem Abend ebenfalls in der Diskothek aufhielt, konnte den Mann beschreiben. Auf Grundlage der Zeugenaussage wurde ein Phantombild des 11. Tatverdächtigen gefertigt. Der Mann wurde wie folgt beschrieben: zwischen 20 und 25 Jahre alt, 1,90 bis 1,95 m groß, muskulös und durchtrainiert schwarze Haare, seitlich kurz, Deckhaar etwas länger, Bart, unten spitz zulaufend. Am Tatabend soll er einen enganliegenden, blauer Pullover, dunkelbraune lange Hose und schwarze Sportschuhe getragen haben. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter Tel: 0761 / 882 57 77.

Foto: Achim Keller

u den Vorarbeiten für das neue SC-Stadion wurde nun der Fuß- und Radweg entlang der Granadaallee, zwischen Wolfsbucksteg und Hermann-Mitsch-Straße, für rund 18 Monaten gesperrt. Die beleuchtete und ausgeschilderte Umleitung führt durch den Mooswald. Der in Richtung Süden bis zum Eselswinkel verlaufende Trampelpfad wurde ebenfalls gesperrt. Bei den Baurabeiten wurde Bauschutt gefunden, unter dem sich auch giftige Asbeststücke befanden. Daraufhin wurde am Bauzaun ein entsprechendes Warnschild angebracht. Für die Bauarbeiten sind damit besondere Schutzmaßnahmen nötig.

Nachdem das Regierungspräsidium Mitte November die BaugeAsbest gefunden: Bei den Bauarbeiten für die Erschließungsstraße fürs neue SC-Stadion wurde Asbestmüll nehmigung für das neue SC-Staentdeckt. Für die weiteren Arbeiten sind damit besondere Schutzmaßnahmen nötig. dion erteilt hatte, stehen nun die Erschließungsarbeiten am Wolfswinkel an. Im Mittelpunkt steht Verein zu verbessern, um in der Bau der zentralen Planstraße der Bundesliga konkurrenzfähig Radweg-Umleitung Ost als Verbindungsstraße zwisein, hatte der SC Freiburg ausgeschildert und beleuchtet zu erklärt. schen Granada- und Madisonallee. Dabei wird auch ein Teil des Vor dem Verwaltungsgericht Wolfsbucks angeschnitten, was Freiburg sind im Streit um die mit aufwändigen Stützbauwerken Baugenehmigung für das neue abgefangen werden muss. Für den Anschluss der Planstraße Ost an die Granadaallee wird eine Kreuzung angelegt. Zwischen Wohnmobile + Wohnwagen Radweg gesperrt der Hermann-Mitsch-Straße und der Elsässer Straße kommt es im Zuge dieser Bauarbeiten durch www.wm-aw.de (Fa.) den Wegfall einer Fahrspur auf Um die Regeltreue von Entjeder Seite immer wieder zu Verscheidungsträgern der FWTM im SC-Stadion insgesamt drei Klagen kehrsbehinderungen. Zusammenhang mit der Vermieund ein Eilantrag von Anwohnern Noch bis 2020 soll es Bundestung des Rotteckhauses extern eingereicht worden. Die Kläger ligaheimspiele des SC Freiburg überprüfen zu lassen, hatten wollen erreichen, dass der Objektim heutigen SchwarzwaldstaUmleitung die Gesellschafter der Freiburg dion in Littenweiler geben. Das trägergesellschaft, die das Stadion Radweg Granadaallee S – Wirtschaftsimmobilien GmbH AMneue Stadion 92x90F soll Platz für rund errichten ab Januarwill, 2019 die BaugenehmiKW-03 ZEITUNG SAMSTAG & Co. KG (FSWI), die Sparkasse 34.000 Menschen bieten. So viele gung entzogen wird. VoraussichtFreiburg-Nördlicher Breisgau und seien notwendig, um die VerUmleitung: Der Fuß- und Radweg entlang der Granadaallee ist für mindeslich bis März soll ein Urteil des die FWTM im Sommer 2018 ein tens 18 Wochen gesperrt. Eine Umleitung führt durch den Mooswald. Verwaltungsgerichts vorliegen. marktungsmöglichkeiten für den sogenanntes Complianceverfahren eingeleitet. Das Ergebnis hat keine Anhaltspunkte dafür hervorgebracht, dass Bernd Dallmann, Kulturreisen mit Taxi-Zubringer-Dienst Taxi ehemaliger Chef der FWTM, zum 02.03.-07.03.19 06 Tg. Karneval in Venedig - Abano Terme € 825,Nachteil der FSWI Einfluss auf 06.03.-10.03.19 05 Tg. Barockes Biberach a.d.Riß - Wellness € 965,06.03.-10.03.19 05 Tg. Hamburg - Musical & Elbphilharmonie € 725,die Mietvertragsverhandlungen 16.03.-22.03.19 07 Tg. Mittelitalien - Land der Etrusker € 955,genommen hat. Gleichwohl hätte 23.03.-28.03.19 06 Tg. WIEN - europäische Metropole mit Charme € 945,24.03.-02.04.19 10 Tg. Slowenien, Kroatien und Herzegowina € 1.185,er eine Nebenbeschäftigung für 31.03.-04.04.19 05 Tg. Florenz - die Wiege der Renaissance € 735,Privatschule mit … eine Bildungseinrichtung, an de07.04.-11.04.19 05 Tg. Tulpenblüte in Holland € 765,> Grundschule 13.04.-17.04.19 05 Tg. Flandern: Brügge, Gent, Antwerpen & Brüssel € 945,ren Muttergesellschaft das Objekt Eine Schule – 14.04.-24.04.19 11 Tg. Auf die „Insel der Sonne“ nach Sizilien € 1.595,> Gemeinschaftsschule vermietet wurde, vorab durch den 22.04.-26.04.19 05 Tg. Frühling am Lago Maggiore € 715,alle Möglichkeiten. > Gymnasialer Oberstufe Aufsichtsrat der FSWI genehmi04.05.-11.05.19 08 Tg. Golf von Napoli und nach Kampanien € 1.295,04.05.-16.05.19 13 Tg. Kreta – Unsere Reise mit Bus und Schiff € 1.995,> Ganztagsbetreuung von gen lassen und mögliche Interes20.05.-24.05.19 05 Tg. Auf den Spuren Ludwigs II. von Bayern € 745,7:00 – 18:00 Uhr senskonflikte offenlegen müssen. 20.05.-25.05.19 06 Tg. Calvados an der normannischen Küste € 1.055,> reformpädagogischem 25.05.-29.05.19 05 Tg. Ein erlebnisreicher Besuch in Franken € 715,Gegen den früheren OB Dieter Bildungskonzept Erlebnis Touren mit Taxi-Zubringer-Dienst Taxi Salomon bestehen nach den Er22.02.-25.02.19 04 Tg. Zitronenfest an der Côte d´Azur € 499,mittlungen keine Anhaltspunkte 25.02.-04.03.19 08 Tg. Marienbad € 799,Informationsabend 27.03.-31.03.19 05 Tg. Saisoneröffnung in Südböhmen € 499,für ein Fehlverhalten. Dieser sei Gemeinschaftsschule ab Klasse 5 12.04.-17.04.19 06 Tg. Frühling an der Istrischen Riviera € 498,seinen Überwachungs- und In28.04.-01.05.19 04 Tg. „Thüringens Leibspeisen“ € 399,Di., 22.01.2019, 20 Uhr Anmeldung jederzeit möglich – 16.05.-19.05.19 04 Tg. Lecker, Lichter, Lyon € 589,Tag der offenen Tür – auch für Quereinsteiger. formationspflichten als damaliger 27.05.-03.06.19 08 Tg. Mallorca - vom Frühling in den Sommer € 869,für alle Schularten Aufsichtsratsvorsitzender nach12.06.-20.06.19 09 Tg. Griechenland - Athen und Peloponnes € 1.229,Sa., 26.01.2019, 14 – 17 Uhr www.paula-fuerst-schule.de Die Programme 2019 sind erschienen, bitte kostenlos anfordern gekommen.

Wir kaufen

Bernd Dallmann extern überprüft

03944 / 36 160

79341 Kenzingen, Tullastr. 7

*

07644/227

*

info@rist-reisen.de

Helligestraße 2, Freiburg (Mensa)

Telefon (0761) 888 57 05-0


6

FREIBURG

MARKT

Samstag, 19. Januar 2019

S

Höchste Qualität

eit über 180 Jahren werden in Waldhaus die Bierspezialitäten mit viel Leidenschaft und Liebe gebraut. Die Schwarzwälder Biermanufaktur ist für ihre zahlreichen Qualitätsauszeichnungen bekannt. Mittlerweile darf sich die Privatbrauerei über 500 verliehene nationale und internationale Auszeichnungen freuen.

Foto: Waldhaus

19 mal Gold in Folge: Das Waldhaus Diplom Pils erhält die höchste Auszeichnung der DLG

Dass die Brauer aus Waldhaus ihr Handwerk verstehen, zeigt das beliebte Waldhaus Diplom-Pils. Weltweit einmalig wurde diese Bierspezialität dieses Jahr zum 19. Mal in Folge von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in der Kategorie „Pilsener“ mit der Gold-Medaille prämiert. Kein anderes Pils weltweit kann eine so langjährige Qualitätskonstanz belegen. Die Qualitätsprüfung durch die DLG gilt als härtester Biertest weltweit. So ist es nur verständlich, dass vor allem auch die Waldhaus- Braumeister und -Bierbrauer ihr Glück kaum fassen können: „Wir sind unheimlich stolz, dass wir es nun

schon über so viele Jahre schaffen, unsere qualitative Spitzenstellung zu halten, ja sogar auszubauen“, freut sich Brauereichef Dieter Schmid. Neben dem Diplom Pils wurden auch neun weitere Waldhaus Bierspezialitäten mit sieben Gold- und zwei Silbermedaillen von der DLG ausgezeichnet. Die Biermanufaktur verwendet als eine der letzten Brauereien Deutschlands ausschließlich deutsche Aroma-Naturhopfendolden für ihre Biere. „Manche meinen vielleicht, dies sei eine unnötige Marotte von uns. Wir meinen, dass nur das Beste gerade gut genug für unsere Kunden ist!“, erklärt Dieter Schmid voller Überzeugung. In Waldhaus ist man sich einig, dass es nur eine Alternative zur Qualität gibt: Noch mehr Qualität.

Goldregen: 1. Braumeister Bernhard Vötter, 2. Braumeister Bernhard Ebner und Geschäftsführer Dieter Schmid (v.l.) freuen sich über die neuen Goldmedaillen

Wechsel bei der Volksbank Freiburg im Firmenkundenbereich einbringen: „Das Firmenkundengeschäft ist das Kerngeschäft der Volksbank Freiburg. Ich werde an unsere Philosophie anknüpfen und unsere Beratungs- und Dienstleitungsqualität stetig weiter ausbauen. Gleichzeitig sehe ich Potenziale, unseren Marktanteil in der Region weiter zu erhöhen.“ Einen starken Fokus möchte er vor allem auf die Kundenorientierung und die Verlässlichkeit im Kreditgeschäft legen. „Ich setze alles daran, dass wir weiterhin der verlässliche Partner für den Mittelstand in der Region sein werden.“ Alexander Vogel ist seit 22 Jahren bei der Volksbank Freiburg. Der 42- jährige Diplom-Betriebswirt (FH) leitete in den letzten Jahren u.a. das Branchenzentrum für produzierendes Gewerbe, Handwerk und Bauträgergeschäft.

Ein schönes Weihnachtsgeschenk hatte das Freiburger Bestattungsinstitut Müller für den Münsterbauverein: Mit einer Spende von 5200 Euro unterstützt Karl-Heinz Müller den Erhalt des Freiburger Münsters. Tochter Sandra Müller hatte noch eine weitere Überraschung: das Münster aus Lebkuchen, geschaffen von Konditormeisterin Franziska Klausmann, welches auch käuflich zu erwerben ist. Karl-Heinz Müller, Geschäftsführer des Bestattungsinstituts Müller in Freiburg, unterstützt den Münsterbauverein seit Jahren mit der Münster-Ur-

Foto: Volksbank Freiburg/Britt Schilling

Alexander Vogel

Im Rahmen einer vorausschauenden Nachfolgereglung hat Alexander Vogel zum Januar 2019 die Bereichsleitung im Firmenkundenbereich der Volksbank Freiburg von Markus Blattmann übernommen. „Als Bank des gewerblichen Mittelstands ist uns unsere Verlässlichkeit und Berechenbarkeit im Firmenkundenbereich besonders wichtig“, erklärt Volker Spietenborg, Vorstand für das Firmenkundengeschäft, die Entscheidung. „Ich bin sehr glücklich, dass wir frühzeitig eine für unsere Kunden und die Bank optimale Lösung gefunden haben.“ Alexander Vogel war bisher stellvertretender Bereichsleiter Firmenkunden. Vorgänger Markus Blattmann wird weiterhin als Direktor der Volksbank Freiburg den Kunden erhalten bleiben und seine langjährige Erfahrung in verschiedene Projekte

5200 Euro für den Münsterbauverein

SABAI THAI MASSAGE

ne, für die der Münsterbauverein seit 2008 pro verkauftem Exemplar 50 Euro erhält. „Die Münster-Urne wurde von der Keramikkünstlerin Antje Willer entworfen und schafft mit der Abbildung des Münsters eine starke Identifikation,“ so Karl-Heinz Müller. 104 Urnen mit der Münster-Abbildung wurden in den vergangenen drei Jahren verkauft, so dass nun wieder eine stattliche Spendensumme zusammengekommen ist. Diese Summe wurde nun feierlich im Münsterbauverein an den Vorsitzenden Sven von Ungern-Sternberg und die Münsterbaumeisterin Yvonne Faller übergeben. Mit dabei war auch der ehemalige Dompfarrer Wolfgang Gaber. Spende für das Münster: Sven von Ungern- Sternberg, Yvonne Faller, Sandra Müller, KarlHeinz Müller, Wolfgang Gaber (v.l.)

EÖFFNETr G S G A T N SON S 18:00 Uh VON 11:00

original und traditionell

GS MONTAGS BIS SONNTA

A SIE DCH FÜR NK - GUTS EINE GESCHE FÜR JEDEN ANLASS

PARTNER- RABATTE ■ www.rvf.de

Telefon: 0761 20 56 97 90 www.thaimassagefreiburg.de Grünwälderstr. 10-14 | 79098 Freiburg. In der Dietler-Passage neben der Markthalle.

BI


MARKT

MEDIZIN

Samstag, 19. Januar 2019

7

Corporate Health neu denken 3. Freiburger Unternehmer-Symposium: Der digitalen Welt im Gesundheitsmanagement erfolgreich begegnen

D

lisierte Therapie mit dem Patienten als Partner im Behandlungsprozess. Bei dem von der renommierten Politik- und Wirtschaftsjournalistin Margaret Heckel moderierten, interaktiv gestalteten, Symposium sind die Teilnehmer unmittelbar eingebunden und profitieren von

Rudolf Kast

Versorgungsprozess fordern den nicht auf Wandel, sondern auf Beständigkeit angelegten Menschen heraus. Angesichts der Veränderung der digitalisierten Arbeitswelt (New Work) müssen Führungskräfte heute die Herausforderungen an die Gesundheit erkennen und systematische Lösungen implementieren. „Wir stellen immer wieder fest, dass die Grenzen von einfacher, vorübergehender und ernster psychischer Beeinträchtigung oft fließend sind“, erklärt Professor Dr. Christoph Bielitz, Ärztlicher Direktor des Sigma-Zentrums Bad Säckingen. Der zu den deutschlandweit führenden privaten Fach-Krankenhäusern für Psychiatrie gehörende Kompetenzpartners des Symposiums setzt auf eine höchstindividua-

Foto: diepersonalmanufaktur.de

Professor Dr. Christoph Bielitz

Das 3. Freiburger Unternehmer-Symposium „Digitales BGM: Corporate Health neu denken“ am 22. Februar von 9 Uhr bis 17.15 Uhr im Gesundheitsresort Freiburg (An den Heilquellen 8) gibt Führungskräften Antworten auf zentrale unternehmerische Herausforderungen unserer Zeit. Foren, Marktplätze und Round-Table Gespräche bieten die Vermittlung von Best-Practice Know-How wegweisender Konzepte, deren Erfolge sich bereits in der Praxis bewährt haben. Am Vorabend wird mit Herbert Hainer, ehemaliger Vorstandsvorsitzender Adidas AG, einer der faszinierendsten Unternehmerpersönlichkeiten

unserer Zeit als Key-Note Speaker des Business Dinners Einblicke geben, wie ein erfolgreicher Einstieg in das Corporate Health Management gelingen kann. Die zunehmende Vernetzung, der beschleunigte Informationsaustausch und die damit einhergehenden Veränderungen im Foto: Sigma-Zentrum

as betriebliche Gesundheitsmanagement und die betrieblichen Prozesse werden durch die Digitalisierung in geradezu revolutionärer Weise transformiert. Aber welche digitalen Lösungen haben sich bis heute auch in der Praxis des Corporate Health Management bewährt und wie können Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, den Herausforderungen der digitalen Welt erfolgreich zu begegnen?

fundierten und umsetzungsorientierten Praxisbeiträgen. „Wir zeigen auf wohin sich das Gesundheitsmanagement der Zukunft entwickelt und garantieren den Teilnehmern „Quick Wins“ für die Entwicklung ihres Gesundheitsmanagements“, erläutert Rudolf Kast für die Initiatoren Kast. So zeigt Dr. Natalie Lotzmann, Leitung Globales Gesundheitsmanagement bei der SAP AG in Waldorf, wie man „Gesund durch den digitalen Wandel“ kommt. Als Mitautor des Buches „Gesundheit und Arbeit 4.0“, erläutert Professor Dr. Volker Nürnberg, Partner bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Frankfurt, wie das Betriebliche Gesundheitsmanagement mit der Digitalisierung in der Arbeitswelt verknüpft werden kann. Siegmar Nesch, stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der AOK Baden-Württemberg in Stuttgart, erläutert, wie die AOK in Baden-Württemberg die Digitalisierung mit einem konzeptionellen Unterbau vorantreibt. ■ Infos und Anmeldung über www. freiburger-unternehmer-symposium.de

Selbstwertgefühl Auffallende Zahnfehlstellungen können psychische Probleme verursachen und sogar zu Auslösern für Sozialphobien werden

D

Psyche und Körper stehen in wechselseitiger Beziehung. Wenn die Psyche angeschlagen ist, dann wirkt sich das auf die körperliche Gesundheit aus. Seelische Probleme können den Körper angreifen. Umgekehrt gibt es den Zusammenhang natürlich auch. So können Krankheiten, Unfälle oder körperliche Schäden schwere psychische Folgen haben. Aber gilt diese Wechselwirkung der Psychosomatik auch für die Zähne? Wenn man sich nicht sonderlich attraktiv fühlt, dann fehlt in der Regel auch das Selbstwertgefühl. Psychologen sind überzeugt, dass Minderwertigkeitskomplexe sich von einem Detail auf den gesamten Menschen ausbreiten können. Wenn also beispielsweise jemand sehr schiefe Zähne hat und darunter leidet, dann ist es dieser Peron meist

©Foto: ©Aaron Amat - stock.adobe.com

er Zusammenhang zwischen körperlicher Gesundheit und Zahngesundheit ist zwischenzeitlich unbestritten. Schadhafte Zähne können innere Organe angreifen, das weiß man. Aber dass die Zähne für seelische Krankheiten, für Depressionen, Ängste oder Sozialphobien verantwortlich sein können, das wird oftmals erst auf den zweiten Blick deutlich.

aufgrund seiner selbst zugeschriebenen Minderwertigkeit kaum möglich, sich positiv präsentieren zu können. Allein die Erwartungshaltung, dass die Akzeptanz des Umfeldes fehlen könnte, macht Angst und solche Ängste verursachen dann im Sinne der „Selbsterfüllenden Prophezeiung“ (Selffulfilling Prophecy) eine entsprechende Wirklichkeit. Somit können bei schiefen Zähnen Ängste ein steter Begleiter sein. Eine spezielle Angst ist dabei die Sozialphobie, die in Extremfällen entstehen kann. Wenn man we-

gen seiner schadhaften oder massiv fehlgestellten Zähne das Haus nicht mehr verlässt, sich der Gesellschaft nicht mehr stellt und jeden Kontakt zu meiden versucht. Dem Umfeld bleiben die Gründe für das seltsame Zurückziehen verborgen und oft weiß nicht einmal der Betroffene selbst, dass die Zähne die eigentliche Ursache für sein Verhalten sind. Dafür sind die Abwehrmechanismen verantwortlich, die zum Beispiel verleugnen oder verdrängen lassen und den Konflikt in das Unbewusste schieben.

Ein GRUND zur Freude! Gerade Zähne in kurzer Zeit.

Mit unserer kieferorthopädischen Kurzzeitbehandlung „short term ortho care“ korrigieren wir Zahnfehlstellungen bei Jugendlichen und Erwachsenen schnell und unauffällig – für ein schöneres Lächeln ein Leben lang.

Neue e Adress

Member of

GRUND UND ZÄHNE Wirthstraße 9 79110 Freiburg Telefon 0761 131141 Telefax 0761 132224 info@grund-zaehne.de www.grund-zaehne.de DENT TECH ORTHO CLINIC SMILE


8

ANZEIGE

ZAHNGESUNDHEIT

Samstag, 19. Januar 2019

„Es muss auf der Straße landen“ Seit zehn Jahren gibt es das Robin-Tooth-Projekt: Das Zahnarztehepaar Andrea und Dr. Kambiz Dibah hat ein sehr erfolgreiches soziales Projekt ins Leben gerufen: Qualitäts-Implantate für alle. Sie erinnern sich, wie das alles begann

D

as Zahnarztehepaar Andrea und Dr. Kambiz Dibah erlebt im Jahr 2019 ein Jubiläum. Denn schon seit zehn Jahren setzen sie nun bereits das soziale Konzept im Bereich der Zahnimplantate um, das ihnen auch den Namen „Robin Tooth“ einbrachte. „Wir haben in dieser Zeit erfolgreich das gemacht, was eben im Rahmen unserer Möglichkeiten lag, um die Versorgung mit hochwertigen Zahnimplantaten auch für jene Patienten anbieten zu können, die sich diese sonst nicht leisten konnten.“ Als Freiberufler hat er messerscharf kalkuliert, „mit spitzem Skalpell“, erzählt Dr. Kambiz Dibah. Seit über 16 Jahren betreibt das Ehepaar die gemeinsame Praxis und verlangt bis heute keine Zuzahlung für Basisleistungen (etwa für Wurzelbehandlungen, Zahnreinigung oder Zahnfüllungen).

Zahnimplantat in der Regel schon für rund 26 Euro Zuzahlung (entscheidend ist natürlich immer der Einzelfall) „Das war von Anfang an die Idee, nachdem ich zuvor schon in meiner Zeit in der Uniklinik beobachtet habe, dass sehr sehr viele Leute stundenlange Wartezeiten in Kauf nahmen, um keine Zuzahlungen leisten zu müssen, was damals noch so war. Deshalb war das für uns bei Eröffnung unserer Praxis das Ziel, alle Basisleistungen im Rahmen dessen anbieten zu können, was die Kassen bezahlen“, erinnert sich Dr. Dibah an die Anfänge. Als dies gut gelang, kam vor zehn Jahren der nächste Schritt: Das Robin Tooth-Konzept. Er hat dafür seine hauseigene Kalkulation aufgestellt. Nach dieser Kalkulation gelingt es ihm in der Regel, die Kosten für ein Implantat bei ca. 990 Euro anzusetzen (Einzelzahnversorgung auf ein Implantat okklusal verschraubt aus

Moderne Praxis mit Fensterblick: In der Habsburgerstraße 103 ist das Zahnarzt-Ehepaar Dibah seit über 16 Jahren tätig

NEM (CoCrMo-Legierung) und vollständig Keramik verblendet). Hiervon wird dann jeweils noch der Zuschuss, abgezogen den die Kassen übernehmen, und der je nach Situation verschieden hoch ausfällt. „Momentan liegt der gesetzliche Festzuschuss in der Regel zwischen 336,50* Euro bis zu 973,06* Euro. Das bedeutet, dass der Eigenanteil für den Patienten in der Regel zwischen ca. 25,94* Euro und ca. 662,50* Euro liegen kann“, erklärt Dr. Dibah. (Die Zahlenangaben richten sich nach aktuellen Punktwerten der Krankenkassen und weichen in der Regel nur geringfügig ab). Schlanke Strukturen, geschickter Einkauf des hochwertigen Materials und ambitionierte Mitarbeiter sind die Basis seines Konzeptes. „Wir sind extrem straff organisiert und arbeiten effizient. Und klar, unser Konzept hat auch seinen Preis: Wir müssen eben ein paar Stunden länger arbeiten“, führt Dr. Dibah aus. Das kommt an. Neben der Firma “Camlog“ hat er auch die weltweit renommierte Firma “Straumann” (mit Hauptsitz in Freiburg) sowie „Nobel Biocare“ als Partner gewonnen, deren Implantate bester Güte er verarbeitet. Dies ist der Ritterschlag für Robin Tooth! Klar kann sich Dr. Dibah auch erinnern, wie das vor über 16 Jahren ganz am Anfang war, als er seine Praxis quasi als „Start-up-Unternehmen“ begriff. „Die große Frage war schon damals: Was brauche ich wirklich, das bei meinen Patienten ankommt, und was wäre eine Investition, die überflüssig ist?“ Die Antworten, die sich schon damals

das Ehepaar Andrea und Kambiz Dibah gaben, ist verblüffend klar: „Wenn ich ein Luxusambiente schaffen will, das schon im Eingangsbereich wie eine Hotel-Lounge anmutet, dann kann mein Konzept nicht klappen. Denn am Ende des Tages zahlt ja jemand diesen Luxus – und das sind die Patienten. Und wenn ich mir zu schade bin, auch mal ans Telefon zu gehen, um Termine zu machen, oder die Tür zu öffnen, wenn ein Patient klingelt, dann geht es nicht auf. Ich bin aber kein Zahnarzt, der im Eingangsbereich seiner Praxis gleichsam über allem schwebt, sondern kann mich auch mal dort reinhängen, wo es gerade nötig ist“, erzählt Dr. Kambiz Dibah. Mittlerweile geben sich die Patienten die Klinke in die Hand. „Die beste Werbung sind zufriedene Patienten, die dann eine Empfehlung geben. Das summiert sich im Laufe der Jahre enorm“, so Dr. Dibah.

Hauseigenes Konzept messerscharf kalkuliert „Unsere Aufgabe als Freiberufler ist es, die Leistungen zu einem Preis zu ermöglichen, den sich die Leute leisten können. Ja, ich finde, es muss auf der Straße landen, was wir heute in der Zahnmedizin machen können“, so Dr. Dibah. Auf die kommenden zehn Jahre freut er sich, weil neueste technische Entwicklungen sein Anliegen noch unterstützen werden. „Ich habe noch Spielwiese vor mir!“ *Ein Festpreis für einen Patienten kann nie pauschal angegeben werden, da die Kosten je nach Fall, Zuschuss und Behandlungsumfang individuell kalkuliert werden müssen.

n Zahnärzte Andrea Dibah und Kambiz Dibah, Telefon 0761-35594, mail@zahnarztpraxis-dibah.de www.robin-tooth.de

Eingespieltes Team seit Jahren: Zahnärzte Andrea Dibah (zweite von links) und Kambiz Dibah mit ihren Zahnarzthelferinnen


Samstag, 19. Januar 2019

Fotos: Witters

Klare Bereicherung: Jerome Gondorf besticht mit Technik und Mentalität. Und ein bisschen durch Abgezocktheit

Europaträume oder Abstiegskampf? Bundesliga. Die ersten beiden Rückrundenspiele des SC Freiburg in Frankfurt sowie gegen Hoffenheim sind gegen zwei Teams im Kampf um Europa-Startplätze. Das Duell der Dortmunder gegen Bayern erfreut. Von Michael Zäh

Z

um Rückrunden-Start der Bundesliga (18. Januar bis 21. Januar) darf man freudig feststellen, dass die Meisterschaft zu diesem Zeitpunkt schon lange nicht mehr so interessant und spannend war wie 2019. Ausnahmsweise sind nämlich nicht die Bayern Tabellenführer (wie gefühlt die letzten tausend Jahre), sondern die junge Favre-Elf aus Dortmund mit 41 Punkten (somit sechs Punkte vor den Bayern). Und da wären auch noch das Team aus Mönchengladbach, drei Punkte hinter den Bayern, sowie die zwar etwas abgeschlagenen, aber überaus ehrgeizigen Mannschaften von Leipzig und Hoffenheim. Diese haben auch gleich direkte Duelle mit den beiden Spitzenteams. Hoffenheim empfängt zum Auftakt die Bayern (Freitag, 18. Januar, 20.30 Uhr, Ergebnis war bei Redaktionsschluss nicht bekannt) und Leipzig unterzieht dann Tabellenführer Dortmund einer echten Prüfung (am Samstag, 19. Januar, 18.30 Uhr). Aufgrund der Jugend der Dortmunder Mannschaft gehen

einige Experten davon aus, dass die Bayern noch gute Chancen auf den Titel haben, zumal Dortmund ja noch nach München muss. Dass das Alter aber nicht unbedingt ein Vorteil sein muss, zeigt die Goldsteak-Eskapade von Franck Ribéry, mit anschließender Vulgärattacke, wie sie einem Profispieler wohl nur im Netz unterlaufen kann. Der SC Freiburg hat ein Auftaktprogramm in die Rückrunde, das gleich mal einen Fingerzeig gibt, ob denn der Rest der Saison im Zeichen von Europaträumen stehen wird, oder dann doch ein nervenaufreibender Kampf um den Klassenerhalt sein wird. Denn die ersten beiden Gegner sind ganz klar Konkurrenten um die EuropaLeague-Plätze: Erst geht es nach Frankfurt, das mit derzeit sechs Punkten Vorsprung auf dem sechs-

Freiburger Säulen am Ball: Trainer Christian Streich und der derzeit angeschlagene Christian Günter

ten Tabellenplatz steht (Samstag, 19. Januar, 15.30 Uhr). Das Hinspiel hat der SC verloren, obwohl man da eher die bessere Mannschaft war, aber eine ganze Menge klarster Torchancen versiebte. Auswärts ist der SC bislang allerdings oft deutlich schwächer aufgetreten als vor heimischer Kulisse. Das erste Heimspiel der Rückrunde (Samstag, 26. Januar, 15.30 Uhr) ist dann gleich ein Derby gegen Hoffenheim, das derzeit mit vier Punkten Vorsprung auf Platz sieben steht. Die Nagelsmann-Truppe hat einige enttäuschende Ergebnisse schlucken müssen, sowohl in der Liga wie vor allem auch in der Champions-League, wo man sich als Gruppenletzter sang- und klanglos aus Europa verabschiedete. Umso mehr wird die stark besetzte Hoffenheimer Elf nun in der Rückrunde aufs Tempo drücken. In Freiburg könnten Nagelsmann und Co. auf Vincenzo Grifo treffen, den sie bis Saisonende an den SC ausleihen (siehe Seite 10). Der sagt zwar, dass er keinen Groll gegen Nagelsmann hege. Aber ein Tor schießen darf er.


10

FUSSBALL

SC FREIBURG

Samstag, 19.

Das Zünglein an der Waage: Zwischen 2015 und 2017 hatten die Fans des SC Freiburg sehr viel Spaß an Grifo, bevor er dann für kolportierte sechs Millionen Euro Ablöse nach Gladbach ging

PI SCHIMMEL SANIERUNG

LZ-

Orth & Schöpflin Freiburg GmbH

✆ 0761 / 2144 22 - 50


SC FREIBURG

Januar 2019

FUSSBALL

11

Verlorener Sohn kehrt zu „Vaterfigur“zurück Vincenzo Grifo. Aufgrund der sehr kurzen Leihdauer von nur sechs Monaten darf man ein paar Vermutungen anstellen. Von Michael Zäh

Ein Lächeln in drei Trikots: Vincenzo Grifo ging von Freiburg nach Gladbach und dann nach Hoffenheim Dribbelkünstler Roland Sallai (derzeit allerdings noch angeschlagen). Also, eine Notlage, die zum Handeln zwingen würde, sieht definitiv anders aus. Man darf wohl vermuten, dass der SC einen ähnlich kostspieligen Spieler in dieser Situation nicht verpflichtet hätte, wenn es eben nicht der „verlorene Sohn“ Vincenzo Grifo wäre, der ja passenderweise auch über Trainer Christian Streich sagt, dass dieser eine „Vaterfigur für junge Spieler“ sei. Grifo zählt 25 Jahre. Streich erklärte dann ja auch, dass er froh darüber sei, dass sich Grifo trotz lukrativerer Angebote für ein halbes Jahr in Freiburg entschieden habe. Aha! Klar: Es waren Hannover und Stuttgart, die Grifo ebenfalls ausleihen wollten. Und hier erschließt sich sofort, weshalb der SC alles richtig macht. Denn allein das Verhindern für potenzielle Konkurrenten im Kampf um den Verbleib in der Bundesliga, einen Spieler wie Grifo zu bekommen, ist die Sache schon wert. Und na ja, wahrscheinlich stimmt es sogar, dass Vincenzo Grifo unter Papa Streich am ehesten wieder zu seiner Form findet (von 2015 bis 2017 spielte Grifo beim SC groß auf, erzielte 23 Tore und gab 27 Torvorlagen, war maßgeblich am direkten Aufstieg des SC und der dann folgenden guten Saison im Oberhaus beteiligt.) Hinzu kommt, dass Grifo in die spielstarke Offensive des SC bestens passt, und links vorne den verletzten Sallai gut ersetzt. Nur ein Schelm freilich würde die Heimkehr von Grifo so interpretieren, dass man mit ihm in der Tabelle auf Europa schielen könnte, sechs Punkte weit weg.

Fotos: Witters

H

oppla, dachten viele, als bekannt wurde, dass Vincenzo Grifo sich quasi selbst nach Freiburg ausleiht. Allein die Laufzeit dieser Ausleihe ist doch sehr ungewöhnlich: Gerade mal sechs Monate bis zum Saisonende, dem Vernehmen nach ganz ohne Kaufoption für den SC Freiburg. Dies lässt sich normalerweise so interpretieren, dass dem ausleihenden Verein das Wasser bis zum Hals steht und er deshalb, koste es, was es wolle, eine kurzfristige Verstärkung rekrutiert, selbst wenn diese dann keine weitere Perspektive bietet. Vereine also wie Hannover 96 (mit 11 Punkten auf dem ersten Abstiegsplatz 17) oder der VfB Stuttgart (mit 14 Punkten auf dem Relegationsplatz), die auch über finanzielle Reserven verfügen, um solch einen Spieler bezahlen zu können (weshalb Nürnberg, mit ebenfalls 11 Punkten Tabellenletzter, da wohl nicht in Frage kam). Aber der SC Freiburg? Das Streich-Team hat eine außergewöhnliche gute Hinrunde gespielt und dabei 21 Punkte geholt. Zudem ist der SC gerade in der Offensive deutlich spielstärker als die Saison zuvor, auch Dank Neuzugängen wie Jerome Gondorf (kam öfter rechts vorne zum Einsatz), Luca Waldschmidt (bisher bester Torschütze des SC) oder


SPORTPRINZ FREIBURG I Bettacker Str. 1, 79111 Freiburg ( 0761 120 84 44

SPORTPRINZ FREIBURG II Ensisheimer Str. 8, 79110 Freiburg ( 0761 595 76 20


Foto: Koch

Foto: Markus Mauthe

Foto: Bernd Römmelt

Samstag, 19. Januar 2019

In die Welt hinaus 16. Mundologia vom 8. bis 10. Februar im Konzerthaus. Eine Fülle atemberaubend schöner Bilder, kenntnisreiche Reportagen und wagemutige Reisen. Von Barbara Breitsprecher

D

ie Lust am Reisen, auch in extreme Regionen, ist so groß wie nie zuvor. Der Reiz des Unbekannten und die Sehnsucht nach der Ferne treiben viele in die Welt hinaus. Das spiegelt sich auch im Programm der 16. Mundologia wider. Fotojournalisten und Abenteurer berichten live von ihren Eindrücken aus dem hohen Norden und fernen Osten, Vulkanen, Inselparadiesen und den Tiefen der Ozeane. Viele außergewöhnliche Reisereportagen, live auf der Bühne von renommierten Fotografen und Reportern präsentiert, herausragende Fotoausstellungen, eine große Outdoor-, Reise- und Fotografie-Messe sowie inspirierende Seminare und Workshops – die 16. Mundologia findet vom 8. bis 10. Februar statt.

Aus der Vielzahl der Reisereportagen hier eine kleine Auswahl: Eröffnet wird die Mundologia am Freitagabend um 20 Uhr mit erfrischend unkonventioneller Tierfotografie des preisgekrönten Fotografenpaares Heidi und Hans-Jürgen Koch. In ihrem Vortrag „Das Tier – und wir!“ zeigen sie uns fremde und vertraute Tiere aus ungewöhnlichen Blickwinkeln (s. Foto oben links). Naturfotograf Bernd Römmelt hat die Wildnis am Polarkreis (s. großes Foto oben) in den Sucher genommen. Sein Vortrag „Im Bann des Nordens“ am 9. Februar um 12 Uhr ist eine Hommage an die Natur des hohen Nordens und ihre Bewohner. Am gleichen Tag um 20 Uhr zeigt Greenpeace-Botschafter und Umweltaktivist Markus Mauthe seine Dokumentation „An den Rändern der Welt“, für die er in

entlegenste Gebiete gereist ist (s. Foto oben links). Er hat sich auf die Suche nach Menschen gemacht, die noch sehr nahe an den Wurzeln ihrer indigenen Kultur leben und sich auf unterschiedliche Weise den Einflüssen von „Außen“ stellen. Dagegen hat es Top-Fotograf Gereon Roemer nach Mallorca gezogen und zwar in den ruhigen, eher unbekannten Teil der Insel. Mit modernster Kamera- und Filmtechnik war er auf schroffen Bergpfaden, in alten Steineichenwäldern und einsamen Küstenregionen unterwegs (s. Foto unten).Was es dort alles zu entdecken gibt, zeigt er in seinem Vortrag „Mallorca – Insel der Stille“ am 10. Februar um 11.30 Uhr. ■ www.mundologia.de

T IRCLOKSUENTG

Foto: Gereon Roemer

VE

Ein Konto für alles Mögliche.

contomaxx-welt.de

-mal mehr mehr Lust auf Reisen mit und der Sparkassen-Kreditkarte. Sicher unterwegs und immer gut begleitet: mit dem Erlebniskonto und der Sparkassen-Kreditkarte. … lebe dein Konto!

■ „Mallorca – Insel der Stille“: Hier geht es nicht um das Mallorca der Sonnenanbeter und Partytouristen. Es gibt noch ein anderes, ein stilles Mallorca. Einsame Berglandschaften und menschenleere Küsten liegen ganz in der Nähe der Touristenmassen, und doch unendlich weit davon entfernt. Wir verlosen 3 x 2 Tickets für die Live-Reportage „Mallorca – Insel der Stille“, am 10.2., 11.30 Uhr. Einfach Mail an redaktion@zas-freiburg. de, Stichwort: Mundologia Mallorca


14

LEBEN

TIPPS

Samstag, 19. Januar 2019

Samstag, 19. Janu Ausstellung

Street-Art der US-Künstlerin Swoon

Lesung

BADEN CLASSICS

Der Lieblingsenkel Ausgabe 261 am 19. Jan von Thomas Mann

Neben Banksy gilt Swoon als eine der wichtigsten Künstlerinnen der Street und Urban Art. Werke von Caledonia Curry, alias Swoon, zeigt nun die Freiburger Galerie Springmann. Arbeiten der US-Künstlerin finden sich unter anderem im Museum of Modern Art New York, in der Tate Modern, London, im Los Angeles Museum of Contemporary Art und im Mori Art Museum, Tokyo. Neben der Arbeit für und mit unterschiedlichen Communities kreiert die Künstlerin, die eine klassische Ausbildung absolviert hat, Zeichnungen, Drucke, Skulpturen,

Scherenschnitte und Installationen. Sie begreift ihre Werke als „Mittel zur Interaktion und Kommunikation“ und gilt eine der bedeutendsten weiblichen Gegenwartskünstlerinnen. Öffentliche Vernissage am 2. Februar, ab 20 Uhr. Die Künstlerin wird anwesend sein. ■ Ausstellung Caledonia Curry/ Swoon, ab 3. Februar, Galerie Springmann, Schusterstraße 25, Eintritt frei

Deutschlands „königliche Familie“ Samstag, 19. Januar 2019 nannte Marcel Reich-Ranicki die Manns. Der prominenteste lebende Angehörige der Sippe ist Thomas Manns erklärter Lieblingsenkel Frido Mann, verewigt als tragische Figur des bildschönen, todkranken Knaben „Echo“ im „Doktor Faustus“. Über die Kinder- und Jugend-

Die weltbesten Voltigierer werden zum zweiten Mal zu einem hochkarätigen Wettkampf nach Offenburg zu den Baden Classics erwartet. Außerdem wird wieder internationaler Spitzen-Springsport in der Baden Arena geboten. Auch bei den 12. Baden Classics ist man als Besucher hautnah mit dabei, nicht nur beim Parcours, auch in der Abreithalle und auf dem Weg zum Auftritt. Dabei wird es eine noch nie dagewesenen Klasse an

namhaften Teilnehmern und Teilnehmerinnen geben. Die Voltigierfans dürfen sich auf die Besten ihrer Disziplin freuen, unter anderem Weltmeisterin und Weltcup-Siegerin Kristina Boe und US-Champion Kristian Roberts werden mit dabei sein. ■ Baden Classics, 31. Januar bis 3. Februar, Messe Offenburg, www.baden-classics.de

zeit an der Seite des Nobelpreisträger-Großvaters schreibt der Theologe und Psychologe Frido Mann in seinem Buch „Das Weiße Haus des Exils“, aus dem er nun liest. ■ Lesung und Gespräch mit Frido Mann, 1. Februar, 19 Uhr, Historisches Kaufhaus Freiburg, Münsterplatz, Eintritt: 10/8/6 Euro

Tanz

Insektensterben und Tod des Ökosystems

Aus dem Moment heraus getanzt

2017 erschien eine wissenschaftliche Studie, die nachwies, dass im Verlauf von fast 30 Jahren etwa 75 – 80 Prozent der Insekten verschwunden

Das Besondere der Performance ist: Nichts ist geplant. Sie hat weder Anfang noch Ende, keinen festgelegten Tanzablauf, noch sind

©Foto: C. Schüßler - stock.adobe.com

Vortrag

sind. Insbesondere der Rückgang der Schmetterlinge wird schon seit mindestens 20 Jahren beobachtet. Insekten sind ein wichtiges Element im Getriebe der Ökosysteme, ihr Rückgang beeinflusst sehr viele Tiere und Pflanzen. Die Ursachen des Insektensterbens verändern unsere Lebensräume, nicht nur in Mitteleuropa. Der Bonner Zoologe Prof. Dr. Wolfgang Wägele erläutert, welche Ursachen im Verdacht stehen, welche Verantwortung wir Bürgerinnen und Bürger haben, wo Forschungslücken bestehen und was die Forschung tun könnte. Eintritt frei. ■ Vortrag „Das Insektensterben – Symptom für den Verfall unserer Ökosysteme?“, 23.1., 18 Uhr, Katholische Akademie, Wintererstr. 1

WESTSIDE

Online Reservierung unter

Ensisheimer Str. 5 - 79110 Freiburg - (0761) 89 73 180 - info@bowlingpark-freiburg.de

Geräusche und Text einstudiert. Aber es ist dennoch kein Theater-Sport, den Silke Pfaff vorführt. Als Tänzerin und Schauspielerin steht ihr die ganze Bandbreite des Körper-Ausdrucks von Tanz bis zu den verschiedensten Formen von Lautäußerung und Sprache zur Verfügung. Daraus kreiert sie dann im Moment im Raum ein Stück. Von 2009 bis 2011 hat sie eine Ausbildung in Tanz, Improvisation und Performance an der Schule TIP (bewegungsart) absolviert und seither mit Theaterstücken und Solo-Performances aufgetreten. ■ Tanz, Theater, Instant Composition, 8. Februar, 20 Uhr, artjamming-Café, Günterstalstr. 41, Eintritt: 10/7 Euro


FREIBURG

HOCHZEIT

Samstag, 19. Januar 2019

15

Eine Messe voller Ideen ©Foto: Wedding Photo

Hochzeitsmesse am 27. Januar im Kurhaus Bad Krozingen: Viele Ideen und Angebote für Hochzeiten und andere große Feste

Besuchen Sie uns auf der „Hochzeitsmesse im Kurhaus“

M

Große Brautmodenschau um 13:30 und 16:00 Uhr

Die Hochzeitsmesse bietet Brautpaaren und deren Angehörigen einen Überblick rund um das Thema Heiraten und viele Anregungen für eine individuelle Hochzeitsfeier. Angehende Brautpaare können sich auf der Messe nicht nur über die Trends in der Braut- und Herrenmode informieren, sondern auch über passende Accessoires und Schmuckstücke. Die Auswahl an Trauringen reicht von klassisch bis modern. Darüber hinaus ist es den Besuchern möglich, sich zu Hochzeitstorten, Blumen- und Tischdekoration, geeignete Räumlichkeiten für große und kleine Feiern und Musik beraten zu lassen. Außerdem stellen sich Caterer und ©Foto: Tourist-Information Bad Krozingen

it viel Liebe zum Detail präsentieren am Sonntag, 27. Januar, von 11 bis 17.30 Uhr zahlreiche Aussteller ihre neusten Angebote rund um das Thema Hochzeit und Feierlichkeiten im Kurhaus Bad Krozingen. Die Messe richtet sich nicht nur an angehende Brautpaare und deren Angehörige, sondern auch an alle, die ein Fest planen. Zu den Höhepunkten zählen die beiden großen Brautmodenschauen im Großen Saal mit eindrucksvoller Lasershow, um 13.30 Uhr und 16 Uhr, die Ideen für Braut und Bräutigam sowie zahlreiche Braut- und Abendkleidern bieten.

ein mobiler Cocktailservice vor. Zu finden sind auch zahlreiche Geschenkideen wie beispielsweise individuelle und handgemachte Möbelstücke. Die Brautmodenschau bietet auch Nicht-Brautpaaren Ideen für das Outfit. Weiterhin lassen sich Hochzeitsplaner, Trauredner, Fotografen, DJs sowie Musiker und Sängerinnen und das passende Hochzeitsfahrzeug buchen. Der Eintritt zur Hochzeitsmesse in Bad Krozingen ist frei. ■ Weitere Informationen über die Tourist-Information Bad Krozingen, Tel.: 07633/4008-163 oder unter www.bad-krozingen.info

Himmlische Brautmoden ■

Braut- & Festmode ■ Abendmode Dessouse ■ Accessoires

■ ■

Bräutigam & Festmode Business

Perfekte Beratung für SIE & IHN

Teninger Straße 40/40a | 79353 Bahlingen | Inh. Yasmin Ponader +49 (0) 76 63 91 46 56 | www.celeste-brautmode.de

Lieferservice der Landhausküche bietet winterlichen Komfort Kuriere bringen Mittagessen direkt ins Haus Schnee, Dauerfrost, Regen oder Graupel – das sind die ungemütlichen Seiten des Winters. Kaum jemand hat bei diesem Wetter Lust, vor die Tür zu gehen, um für das Mittagessen einzukaufen. Wer auf Genuss auch an den winterlichen Tagen nicht verzichten möchte, kann den Service der Landhausküche nutzen. Die Kuriere der Landhausküche bringen auf Wunsch an 365 Tagen im Jahr ein leckeres Mittagsgericht ins Haus – ganz ohne Vertragsbindung und schon ab einer Portion. Die Auswahl ist groß. In speziellen Lieferfahrzeugen wird das Essen während der Fahrt zu Ende gegart. Auf diese Weise ist es garantiert heiß, wenn es beim Kunden ankommt. Die Köche legen großen Wert auf Qualität, Frische und Herkunft der Zutaten. Nicht ohne Grund: So wissen sie immer genau, wo die verwendeten Zutaten herkommen. Auf Zusatzstoffe wird bewusst verzichtet. Und das schmeckt man! Für mehr Informationen sind wir gerne telefonisch für Sie erreichbar: montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefon-Nummer

07 61 - 51 56 92 37

©Foto: Tourist-Information Bad Krozingen

Die Brautmodeschauen sind der Höhepunkt der Hochzeitsmesse in Bad Krozingen. Gezeigt wird aktuelle Brautmode und festliche Kleidung. Aber ebenso wie ein festlich gedeckter Tisch aussehen kann.

Jetzt 3 x Gold probieren!

Leckeres aus der Landhausküche acht – Heiß gebr rtig fe an Bord . gegart

Probieren Sie unsere 3 DLG-preisgekrönten Mittagsgerichte zum Sonderpreis für je 6,39 € inkl. Dessert. Auf dem Weg zu Ihnen in unserem FrischeMobil schonend fertig gegart und ofenfrisch auf Ihren Tisch geliefert.

Tel. 07 61 - 51 56 92 37 ∙ www.landhaus-kueche.de Ihr persönlicher Mittagessen-Service von Landhausküche – eine Marke der apetito AG, Bonifatiusstraße 305, 48432 Rheine


16

MARKT

BERUF & KARRIERE

Samstag, 19. Januar 2019

Frühzeitig aktiv werden Es gibt viele Wege, um die richtige Ausbildungsstelle zu finden: Wichtig ist, frühzeitig mit der Suche zu beginnen, sich umfassend zu informieren und flexibel zu sein

D

Im Ausbildungsmarktradar erfährt man, wie viele Ausbildungsstellen in einem bestimmten Beruf auf wie viele Bewerber kommen. Unter planet-beruf.de regional kann man herausfinden, wie viele Bewerber es im eigenen Ort im Wunschberuf zuletzt gab. Damit kann man abschätzen, wo gute Chancen bestehen, einen Ausbildungsplatz zu finden. Für jede Region gibt es auch eine Broschüre

Foto: Daniel Ernst

ie meisten Ausbildungsbetriebe lassen sich von der Agentur für Arbeit geeignete Bewerberinnen und Bewerber vorschlagen. Es ist daher lohnend, Kontakt mit der Berufsberatung oder dem Jobcenter aufzunehmen, um so die Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu vergrößern.

zum Download, in der man alles nachlesen kann. Über die App AzubiWelt kann man sich zudem

auf Online-Suche nach Ausbildungsstellen begeben. Wenn man in der eigenen Region nicht fün-

dig wird, dann sollte man in der weiteren Umgebung suchen. Es kann sein, dass man für einen

der Mittleren Reife an die Akademie für Kommunikation Freiburg GRAFIK Nach PRODUKT TAG DER OFFENEN MEDIEN SCHULE+INFOTAG Samstag | 19.01.2019 | 11–15 Uhr DESIGN Akademie für Kommunikation in Baden-Württemberg

Ausbildungsplatz im Wunschberuf umziehen muss. An den Kosten muss es nicht scheitern, möglich ist auch eine finanzielle Unterstützung zu erhalten. In vielen Regionen gibt es außerdem Jugendwohnheime, in denen man ein Zimmer mieten kann. Größere Firmen schreiben ihre Ausbildungsplätze oft schon anderthalb Jahre vor dem Beginn des Ausbildungsjahres aus. Auch bei Behörden und Verwaltungen gibt es meistens lange Vorlaufzeiten. Die Berufsberatung kann Auskunft über Termine und Fristen geben. Wer bei einer Firma schon ein Praktikum gemacht hat, kann fragen, ob sie auch Ausbildungsplätze anbietet. Eine solche Initiativbewerbung führt oft zu einem Ausbildungsplatz.

Für das Jahr 2019 suchen wir Auszubildende in den folgenden Ausbildungsberufen:

Erfahren Sie alles, was für die Entscheidung zur Designausbildung wichtig ist: Ausbildungsinhalte, Berufsaussichten, Lernklima – anschaulich durch viele Gestaltungsbeispiele, Fachvorträge, Kuchen und Zeit für persönliche Gespräche. Jetzt fürs kommende Schuljahr informieren und anmelden. Individuelle Beratungsgespräche jederzeit nach telefonischer Vereinbarung.

afk.freiburg | Kaiser-Joseph-Straße 168 | 79098 Freiburg | Tel: 0761/1564803-0 | www.akademie-bw.de

• Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m / w) • Fachinformatiker Systemintegration (m / w) • Fachkraft (m / w) für Lagerlogistik • IT-Systemkaufmann (m / w) • Kaufmann (m / w) im E-Commerce • Kaufmann (m / w) im Einzelhandel • Kaufmann (m / w) im Groß- und Außenhandel • Kaufmann (m / w) für Marketingkommunikation • Mediengestalter (m / w) Digital und Print Genauere Infos unter www.pearl.de / jobs

Anzeigenservice Wir beraten Sie gerne

kolping-kolleg freiburg

Sie wollen nebenberuflich einen Beruf erlernen? • Hauswirtschafterin berufsbegleitend in Teilzeit: BFQ-Ernährung (Hauswirtschaft) BFQ-Erziehung (Kinderpflege)

Sie wollen sich berufsbegleitend weiterqualifizieren? • Meisterschule Hauswirtschaft

Sie wollen das Abitur erwerben?

• Agrarwissenschaftliches Gymnasium Vorrausetzung: Mittlerer Bildungsabschluss (Realschule, Berufsfachschule, Werkrealschule) mit einem entsprechenden Notendurchschnitt. Ein Wechsel vom allgemeinbildenden Gymnasium ist nach Klasse 9 oder 10 möglich.

Berufsoberschule für Sozialwesen? Vorrausetzung: Mittlerer Bildungsabschluss (Realschule, Berufsfachschule, Werkrealschule) mit einem entsprechenden Notendurchschnitt und eine abgeschlossene Berufsausbildung. Alle Schularten starten im September 2019. In allen Schularten gilt Lernmittelfreiheit.

Info-Tag Samstag, 26.01.2019

Bewerbung: Zentral für AG, ansonsten direkt an der Edith-Stein-Schule Nähere Informationen erhalten Sie unter

www.hls-freiburg.de oder telefonisch 0761/201-7766 und -7769.

Abitur Fachhochschulreife Realschulabschluss auf dem 2. Bildungsweg ● 10:00

Uhr Fachhochschulreife in 1 Jahr ● 11:30 Uhr Abitur in 3 Jahren

en formier Jetzt innmelden! und a Hildastr. 39, Tel. 0761-706735 www.kolping-kolleg.de www.zweiter-bweg.de


BERUF & KARRIERE

Samstag, 19. Januar 2019

Vielfalt an der Uniklinik

MARKT

Bei Bildungsfragen: Einfach fragen.

Tag der Ausbildung: Am 26. Januar findet zum dritten Mal der „Tag der Ausbildung“ am Universitätsklinikum Freiburg statt

17

Die zentrale Beratungsstelle

www.wegweiser-bildung.de Tel.: (0761) 201 2020

©Foto: Universitätsklinikum Freiburg

Beratungszeiten (Eingang Stadtbibliothek): Di 10-13 & 14-18, Mi 14-17, D0 15-19, Fr 14-17 Uhr

www.uniklinik-freiburg.de

der

26. Januar 2019 | 11-17 Uhr

Personalcasino, Uniklinik Freiburg

A

n rund 20 Ständen können künftige Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger, Eltern sowie Interessierte direkt mit Ausbildern und Auszubildenden ins Gespräch kommen und sich mit ihnen über den Start ins Arbeitsleben am Universitätsklinikum Freiburg austauschen. In diesem Jahr wartet auf die Besucher ein Angebot der besonderen Art: Bei einem Parcours mit diversen Mitmach-Angeboten erhalten sie einen Einblick in die mehr als 30 verschiedenen Berufe am Klinikum im medizinischen, nicht-medizinischen und pflegerischen Bereich. Dabei geht es praktisch zu: Besucher

können Blutgruppen und Cholesterinwerte selbst bestimmen, anhand von Übungspuppen Wellness fürs Baby im Säuglingsbad erlernen und mit Simulationsbrillen eine Sehstörung durchleben. Zudem erfahren sie, wie ein OP-Team aus verschiedenen Fächern bei einer Operation Hand in Hand arbeitet, und können am eigenen Leib erfahren, wie fit sie wirklich sind. Sie können den Weg eines Rettungswagens programmieren und den virtuellen Serverraum des Klinikums mit einer VR-Brille besichtigen. Um das Angebot abzurunden, können sich die Besucher bei spannenden Vorträgen im Vortrags-raum informieren und im Anschluss aus-

tauschen. Neben den kliniktypischen Berufen wie Gesundheitsund Krankenpfleger, Hebamme oder Physiotherapeut umfasst das vielfältige Ausbildungsangebot des Universitätsklinikums Freiburg auch Berufe wie Fachkraft für Lagerlogistik, Orthoptisten, Köche, Chemielaboranten, Bauzeichner oder Physiotherapeuten und Hauswirtschafter. ■ „Tag der Ausbildung“ am 26. Januar, 11 Uhr bis 17 Uhr im Personalcasino der Uniklinik Freiburg (Killianstraße 2, 79106 Freiburg). Alle Ausbildungsangebote des Universitätsklinikums Freiburg unter: www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ ausbildung

Fotos: Britt Schilling

Killianstr. 2, 79106 Freiburg

Über 30 verschiedene medizinische und nicht-medizinische Ausbildungsberufe stellen sich vor - kommen Sie vorbei!

Ich bin für andere da.

Aufstieg Die berufliche Weiterbildung bietet meistens die Chance, neue Aufgabenbereiche zu übernehmen und beruflich aufzusteigen

Z

Die beruflichen Handlungskompetenzen strukturiert ausbauen, verbunden mit dem Wahrnehmen neuer Aufgabenbereiche oder Aufstiegsmöglichkeiten – das ist die Grundidee der Aufstiegsfortbildung. Gemeint sind Meisterkurse oder andere auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereitende Lehrgänge. In der Regel setzt eine Aufstiegsfortbildung eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine einschlägige, meist mehrjährige Berufserfahrung voraus. Aufstiegs-

Foto: fotogestoeber

ur beruflichen Weiterbildung werden üblicherweise Fortbildungen, Umschulungen und das Lernen im Prozess der Arbeit gezählt. Letzteres gewinnt in den vergangenen Jahren zwar immer mehr an Stellenwert, den Kern der beruflichen Weiterbildung bilden aber nach wie vor die Anpassungs- und die Aufstiegsfortbildungen.

Und, was machst Du?

Wir suchen engagierte Auszubildende zum > Altenpfleger [m/w] > Altenpflegehelfer [m/w] Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.

fortbildungen führen zum Beispiel zu Abschlüssen als Handwerksmeisterin, Staatlich geprüfter Techniker, Geprüfte Fachwirtin, Geprüfter Betriebswirt, Berufspädagogin, Bilanzbuchhalter, Personalfachkauffrau und vielen weiteren. Bei manchen Berufen – insbesondere im Handwerk – benötigt man einen solchen Abschluss, um sich

selbstständig zu machen. Einen entsprechenden Kurs schließt man mit einer Prüfung vor der zuständigen Kammer ab. Aber auch staatlich anerkannte Schulen, beispielsweise Fachschulen, vergeben entsprechende Abschlüsse – zum Beispiel zum Staatlich geprüften Techniker – die in ganz Deutschland von den Unternehmen anerkannt werden.

Fachschule für Altenpflege | Schulleiter Herr Oliver Eisenbarth Ottenheimer Straße 22 | 77963 Schwanau-Nonnenweier T. 07824 663960 | schule-nonnenweier@schwesternverband.de Mehr Infos unter: karriere.schwesternverband.de


18

Zukunft erfolgreich gestalten

Unser Weiterbildungsangebot Kaufmännische Weiterbildung im Modulsystem Microsoft-Office-Training Vorbereitungslehrgänge zur Externenprüfung (IHK) Kaufmännische Anwendersoftware • DATEV, Lexware, SAP Aufstiegsfortbildung Virtuelle Online-Akademie Grafik und Design, Qualitätsmanagement Deutsche Angestellten-Akademie Freiburg Rieselfeldallee 1 • 79111 Freiburg 0761 20722-0 info.freiburg@daa.de

www.daa-freiburg.de

Weiterbildungen Umschulungen Sprachkurse TrainingCenter ebote am Standort Freiburg

Aktuelle Qualifizierungsang Vorbereitungslehrgänge zum

Umschulungsbeginn Sommer

2019

ng 5 Monate in TZ (22.02.2019) >Kaufmännische Basisqualifizieru ng 3 Monate in VZ (04.03.2019) >Gewerbl./techn. Basisqualifizieru 3 Monate in VZ (23.04.2019) ng >Kaufmännische Basisqualifizieru

Entdecken Sie weitere Kursangebote auf:

www.bildungszentrum.de

Kontakt: Dominik Vatter Bertoldstraße 54 79098 Freiburg

Tel: 0761 244 11 0 Fax: 0761 244 11 33 freiburg@bildungszentrum.de

zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 durch

BERUF & KARRIERE

Samstag, 19. Januar 2019

Lehrermangel

Mitglied rk e im Netzw g n u d Fortbil

wissen wandeln wachsen

MARKT

Unterrichten ohne Lehrerausbildung: In Baden-Württemberg fehlt es an regulär ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern.

A

n den Schulen in Baden-Württemberg unterrichten immer mehr Menschen ohne dafür eine Ausbildung zu haben. Schuld daran ist der aktuelle Lehrermangel. Im laufenden Schuljahr haben insgesamt 1.438 Lehrer ohne entsprechende Ausbildung vor einer Klasse gestanden. Damit ist die Zahl gestiegen: Im Schuljahr 2017/2018 gab es noch 1.122 Lehrer ohne die vorgesehene Ausbildung, 2016/2017 waren es 837 Lehrer. In Baden-Württemberg gibt es einen Lehrermangel, insbesondere fehlen Pädagogen an Grundschulen auf dem Land. Die Beschäftigung von Lehrkräften, die keine originäre Lehrerausbildung mitbringen, ist nur vorübergehend möglich und nur auf Basis befristeter Verträge. Laut einer Ministeriumssprecherin bringen viele Menschen zwar eine Lehrerausbildung mit, haben diese aber nur teilweise abgeschlossen. Zum Beispiel hätten sie ein Lehramtsstudium absolviert, aber kein Referendariat. Manche würden auch eine Ausbildung im pädagogi-

©Foto: Kzenon

DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

schen Bereich mitbringen. An den Sonderpädagogischen Bildungsund Beratungszentren - das sind die früheren Sonderschulen - gibt es nach Ministeriums-Angaben zum Beispiel Logopäden, Gesundheitspädagogen und Sozialpädagogen als Lehrer. An den beruflichen Schulen handele es sich oft um Menschen mit einschlägiger Berufserfahrung und Technikerprüfung. Neben den geplanten weiteren 200 Studienplätzen für Grundschullehrkräfte müssten auch mehr Studienplätze für Sonderpädagoginnen

und Sonderpädagogen geschaffen werden, forderte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Ab 2019 können Lehrer in Baden-Württemberg ihr Referendariat auch in Teilzeit absolvieren. Dafür müssen allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, beispielsweise wenn ein Kind betreut oder ein Angehöriger gepflegt werden muss , ebenso wenn Lehrkräfte schwerbehindert sind. Ein reguläres Referendariat dauert 18 Monate. Im Teilzeit-Modell sind es 30 Monate.

Konflikte lösen lernen NEU: Aufbaug ymnasium ab Klasse 11

„Ich hab doch nur Spaß gemacht“ ... Soziales Lernen hat an der Freien Christlichen Schule (FCS) einen hohen Stellenwert.

Info-Abend Do 24.01.19 18:00 Uhr Grundschule 19:30 Uhr Weiterführende Schulen und Oberstufen

Tag der offenen Tür Sa 16.02.19 10:00 –13:00 Uhr alle Schularten >>> Wirthstraße 30, 79110 Freiburg

it Bildung m pektive r Pers e h c i l t s i r h c www.fcs-freiburg.de

„Diese Aufgabe fordert die Kinder und Jugendlichen sehr heraus und sie lernen eine Menge Wichtiges für ihr Leben“, so Eike Wiedner. „Die Streitschlichter übernehmen eine wichtige Funktion in der konkreten Intervention bei Konflikten, so Alexander Pollhans, Vorstand des Trägervereins. „Wir als Schule wollen aber mehr. Wir wollen, dass es zu diesen „Hilferufen“ in Konflikten gar nicht erst kommt und präventiv unseren Kindern und

©Foto: fotolia, Syda Productions

S Jetzt schlau machen !

eit neun Jahren bildet Eike Wiedner, Fachberaterin für Sozialtraining und systemische Mobbingprävention in Schule und Jugendhilfe und Mitarbeiterin der FCS, Schülerinnen und Schüler als Streitschlichter aus. Sie helfen Mitschülern, wenn sie mit der Lösung von Konflikten allein nicht zurechtkommen. Die Gruppe umfasst jedes Jahr etwa 15 Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse. In ihrer Ausbildung lernen die Kinder und Jugendlichen Kommunikationsregeln und -techniken sowie das Führen und Leiten von vermittelnden Gesprächen. Sie treffen sich einmal im Monat für eine Unterrichtsstunde, um zu lernen und Erfahrungen auszutauschen.

Jugendlichen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, wie sie auf angemessene Art und Weise ihre Rechte vertreten können.“ Zu diesem Zweck wurde das Sozialtraining flächendeckend als fester Bestandteil in allen neu gebildeten Klassen der Jahrgänge 5 und 7 eingeführt. In Form von Rollenspielen, Kooperationsspielen und verschiedenen Übungen wird mit den Kindern und Jugendlichen an Themen wie Ehrlichkeit, Selbst- und Fremdwahrnehmung und Selbstkontrolle gearbeitet. „Sich in den anderen hineinversetzen zu können, ist die Voraussetzung für Empathie und damit für eine gewaltfreie Konfliktlösung; unabhängig von äußeren Einflüssen oder Erziehung,“ so

Eike Wiedner. „Diese Fähigkeit zu erlernen und einzuüben, ist daher Kernpunkt des Sozialtrainings. Sie lernen auch, die Befriedigung ihrer Bedürfnisse aufzuschieben und angemessen mit Enttäuschungen und Frustrationen umzugehen.“ Die beteiligten Lehrkräfte werden zeitgleich zu den Schülerinnen und Schülern geschult und beraten. ■ Info-Abend: 24. Januar, 18 Uhr zur Grundschule; 19.30 Uhr weiterführende Schulen: Gymnasium (G)), Sekundarschule (Verbundschule RS + WRS), Aufbaugymnasium, Technisches Gymnasium (Gestaltungsund Medientechnik); „Tag der offenen Tür“: Samstag, 28. Februar, 10 – 13 Uhr


Optimaler Tagesstart

19

MARKT

MODERNISIEREN

Samstag, 19. Januar 2019

Moderne Bäder (Beratung, Planung,Verkauf) Solar · Heizung · Kundendienst · Wartung

A+S Flamm GbR Rebenweg 3 79114 Freiburg

Ein Badezimmer, das den eigenen Wünschen entspricht – die Hitliste der meist gewünschten Badausstattung

Fon: 0761 / 130 75-10 info@as-flamm.de www.as-flamm.de

Ihr Partner in Sachen WasserWasser und Wärme. Ihr Partner in Sachen und Wärme. Foto: Elements/akz-o

CASA

M A L E R FA C H B E T R I E B

NEU

CREATIVE ARBEITEN SILVO ANSCHEL

FUGENLOSE BÄDER Tel.: 0761/ 388 69 17 www.casa-mf.de

In Zusammenarbeit mit

So schön, dass Sie Ihr Bad nicht mehr verlassen wollen. Mit den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühl-Oase. Lassen Sie sich jetzt von uns beraten!

Freiburger Fachmarkt Sanitär Heizung GmbH

Die freistehende Badewanne rangiert in der Gunst der Endverbraucher kurz dahinter, gefolgt vom hygienischen Dusch-WC auf Platz vier und farbigen Armaturen, die neue Akzente setzen, beispielsweise in Schwarz, Matt oder Kupfer. Sie nehmen bei den am meisten nachgefragten Ausstattungsoptionen, das geht aus dem aktuellen Trendbarometer von Elements hervor, in der Hitliste Rang fünf ein. Dabei schließen sich Wellness-Oase und Barrierefreiheit keineswegs aus. Während die Altersgruppe der 20- bis 50-Jährigen eher das komfortable Wellnessbad favorisiert, in das die große begehbare Dusche mit Dampffunktion, Doppelwaschtisch, frei im Raum stehender Badewanne, Infrarotka-

bine und Whirlpools mit einziehen, liegt bei „50 plus“ das barrierefreie Bad hoch im Kurs. Darin: die befahrbare Dusche als Vorsorgemaßnahme für später, ohne klassische Badewanne, dafür mit unterfahrbarem Waschtisch und Dusch-WC. Bei den Materialien werden heute sehr häufig Keramik, Beton und Holz miteinander kombiniert. Künftig geben Holz, Naturstein wie Marmor und Keramik, aber auch weiterhin die Betonoptik in den Bädern den Ton an. Wer neu baut, setzt immer häufiger auf bodentiefe Fenster – ausreichend Tageslicht ist im Bad schließlich das A und O.

Und noch eine Tendenz ist erkennbar: Die Bäder werden immer größer, haben im Durchschnitt heute bereits eine Fläche von über zehn Quadratmetern. Die Kunden legen mehr Wert auf Lebensqualität und sind somit bereit, auch etwas mehr Geld zu investieren. Das verschachtelte Bad wird heute kaum noch geplant, in immer mehr Neubauten aber werden die Bäder mit dem Schlafzimmer verbunden. Das Bad von heute ist Teil des Wohnraums, in dem man Morgen für Morgen (und natürlich auch tagsüber wie abends) den Komfort mit allen Sinnen genießt.

Tel.: 0761/ 44451 www.ffsh.de

Besuchen Sie unsere Ausstellungen für F liesen und Bad

Foto: Elements/akz-o

W

as heute gefragt ist, um morgen(s) im eigenen Bad zufrieden in den Tag durchzustarten? Meist gewünscht und damit Spitzenreiter in Sachen Ausstattung ist die bodengleiche Walk-in-Dusche, ganz ohne Stufen angenehm begehbar. Auf Rang zwei der Wünsche liegt die Doppelwaschtischanlage mit einer Mindestbreite von 1,20 Metern – und damit genügend Platz für Zahnpflege, Rasur oder Kosmetik im Duett.

Jechtinger Str. 7 (im Reisser-Haus) 79111 Freiburg

3D-Badplanung bensgröße In Freiburg auch in Le mit der „Living Wall“!

info@goetzmoriz.com 79111 Freiburg Basler Landstr. 28 Tel. 0761 497-0

Weitere Niederlassungen Bad Krozingen, Bad Säckingen, Lörrach, Müllheim, Riegel, Titisee-Neustadt und Waldkirch

Altersgerechte Badmodernsierung von Schüber Bad Die Firma Schüber Bad in Emmendingen ist regional bekannt für ihre professionell umgesetzten und hochwertigen Bäder. „Meine Frau hat schon vor Jahren vorgeschlagen unser Bad altersgerecht umbauen zu lassen. Jetzt sind wir sehr zufrieden es umgesetzt zu haben!“ berichtet Helmut Müller. „Wir sind sehr froh dabei auf die Firma Schüber Bad gestoßen zu sein. Die Koordination aller Handwerker übernahm Frau Schüber persönlich. Wir mussten uns um nichts kümmern“.

Herr Müller erzählt: „Jetzt mit der bodenebenen Dusche, fällt uns das Einsteigen so viel leichter! Ich verstehe im Nachhinein gar nicht, warum wir die Modernisierung nicht schon früher angegangen sind“. Das Schüber-Team freut sich über diese positiven Rückmeldungen Ihrer Kunden: „Das ist der Lohn für die lange Planung am PC. Wir versuchen immer das Beste aus dem Raum rauszuholen und ihn nach den Wünschen unserer Kunden zu gestalten. Denn wir wollen unseren Kunden das Leben leichter machen.“

www.goetzmoriz.com

Wenn auch Sie über eine altersgerechte Badrenovierung nachdenken, dann informieren Sie sich am 25. Januar 2019 beim Badberatervortrag zum Thema „Unser Bad – altersgerecht“ bei der Firma Schüber Bad in Emmendingen, Am Elzdamm 36/1 in der RAUM-Galerie (beim Dänischen Bettenlager). Der Vortrag beginnt um 18 Uhr. Hierbei haben Sie auch Gelegenheit sich in der großen Bäderausstellung umzuschauen. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung unter Tel. 076 41 / 93 47 80.

PR-Anzeige


GÜLTIG BIS 03/02/2019


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.