262. Ausgabe, ET 02.02.2019

Page 1

Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage

Ausgabe 262 am 2. Februar 2019

Irrsinn und Wortwitz Tipps Der bayerische, fröhliche Querulant und Singer/Songwriter Weiher kommt mit seiner Gitarre ins Kulturaggregat Hilda5. Seite 2

High-End-Geräte

Offensivfanatiker

HiFi-Convention

Bundesliga

Am 16. und 17. Februar findet die HiFi-Messe im Dorint-Hotel an den Thermen statt. Hersteller und Händler werden beraten, alles ausprobieren ist möglich. Seite 4

Das Kopf-an-Kopf- Rennen zwischen Tabellenführer Dortmund und Verfolger Bayern München geht in die nächste Runde, gegen offensivstarke Gegner. Seite 7

Mit Scheuer am Steuer Der „Menschenverstand“, den Verkehrsminister Andreas Scheuer aufruft, will eine „intelligente Lösung“ für Grenzwerte in Luft und Lunge. Nämlich, dass man diese am besten ganz abschafft, um wieder frei durchatmen zu können. Von Michael Zäh

W

enn Andreas Scheuer sich hinter das Steuer setzt, muss er ziemlich weit fahren, bis er den Menschenverstand findet. Da geht es quer durch die Schweiz, mal rüber nach Österreich und nach Italien, und weil da überall weit und breit kein Mensch Verstand hat, fährt Scheuer auch noch weiter nach Frankreich und Spanien. Aber selbst wenn sein Auto fliegen könnte, in die USA zum Beispiel, der deutsche Verkehrsminister wird sich alsbald fragen, ob ihn denn alle in den Wahnsinn treiben wollen. Ein Tempolimit, so hat Scheuer kürzlich gesagt, sei gegen jeden Menschenverstand. Seltsam bloß, dass es eben dieses Limit längst in allen Nachbarländern gibt, nur in Deutschland nicht. Wir wollen aber auch betonen, dass Scheuer nicht vom „gesunden“ Menschenverstand gesprochen hat. Da sich dann ja auch die Bundesregierung gegen ein generelles Tempolimit auf den deutschen Autobahnen ausgesprochen hat, weil es „intelligentere Lösungen“ für die Einhaltung der internationalen Grenzwerte in der Luft gäbe, hat quasi der deutsche Verstand gesiegt. Ein menschliches Dasein unterhalb von Tempo 200 ist nämlich gar keines. Deshalb kommen die Menschen, die endlich Mensch sein wollen, auch aus der Schweiz, Italien, Frankreich, aber auch aus Japan und Mauritius, um auf deutschen Autobahnen mal so richtig Gas geben zu können. Ein deutscher Verkehrsminister wäre eine glatte Fehlbesetzung, wenn er nicht das Alleinstellungsmerkmal, das früher „Freie Fahrt für freie Bürger“ hieß, nun erweitern

HALLO ZUSAMMEN

Die Gemeinheit bleibt familiär!

würde in „Rasantes Deutschland für alle Nationalitäten.“ Mit Scheuer am Steuer bleibt kein Potenzial ungenutzt. Ach so, ja, diese Sachen wegen der Grenzwerte könnte man doch ganz intelligent dadurch aus der Welt schaffen, dass man einfach die Grenzwerte abschafft. Wenn man diese einfach in Luft auflöst, wird das für die Lunge gut sein. Denn nix schadet so einer menschlichen Lunge mehr‚ als ständig frische Luft einatmen zu müssen. Deshalb hat ja auch der Marlboro-Cowboy, der früher durch die Kinos ritt, am Ende Lungenkrebs bekommen. Er war halt zuviel an der frischen Luft. Verkehrsminister Scheuer hat es jedenfalls begrüßt, dass sich nun auch in der Lungenheilkunde der gesunde Menschenverstand zu Wort gemeldet hat. Rund 100 Ärzte sind dem Aufruf des ehemaligen Präsi-

denten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie, Professor Dieter Köhler, Initiator des Schreibens, gefolgt, in dem behauptet wird, dass Lungenärzte im Alltag täglich Todesfälle an COPD und Lungenkrebs sähen, „jedoch Tote durch Feinstaub und NOx keine“. Stickoxide und Feinstaub sind in Deutschland also laut dem zweiseitigen Schreiben für keinen Todesfall verantwortlich. Nun ja, es waren aber nur 100 von 3.800 Lungenärzten, die Köhler mit ihrer Unterschrift folgten. Wie es ja auch nur ein knappes, zweiseitiges Papier war, das einige Behauptungen ohne jeden Beleg aufstellte, während es jahrzehntelange Studien zum Thema gibt, mit unzähligen Zitaten und Quellenangaben, denen etwa die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wie auch die EU-Kommission folgt. Wenn also der Scheuer lieber mehr Tempo und weniger Grenzwerte will,

dann liegt er auf einer Linie mit dem „Kaiser“ Franz Beckenbauer, der ja einst ebenfalls den gesunden Menschenverstand sprechen ließ, als er sagte, er habe „keinen einzigen Sklaven in Katar gesehen.“ Und Andreas Scheuer (CSU) steht ja auch nicht allein mit seiner Lobbyarbeit für die deutschen Autokonzerne. Da wäre auch eine gewisse AKK, neuerdings CDU-Chefin, die sagte: „Wir sollten keine Phantomdebatten führen, die den Anschein erwecken, dass man (...) Autofahrer quälen und bestrafen will.“ Wenn ein Scheuer am Steuer auf der A5 kurz nach der Grenze einen Schweizer im Rückspiegel sieht, der sich mit seinem Ferrari und knapp 300 Sachen nähert, dann wird er jubilieren, dass sich da endlich der gesunde Menschenverstand zeigt, über alle Grenzen hinweg.

Tja, die böse Schwiegermutter wird halt auch immer modern bleiben. Heutzutage macht sie ihren Schwiegersohn gerne auch mal in Chaträumen, in Whatsapp-Familiengruppen, zur Sau. Dies wollte ein Mann aus Hessen nicht hinnehmen, klagte auf Unterlassung – und verlor. „Äußerungen, die gegenüber Außenstehenden oder der Öffentlichkeit wegen ihres ehrverletzenden Gehalts eigentlich nicht schutzwürdig wären, genießen in solchen privaten Vertraulichkeitsbeziehungen verfassungsrechtlichen Schutz, welcher dem Schutz der Ehre des durch die Äußerung Betroffenen vorgeht“, resümiert das Oberlandesgericht Frankfurt. Kurzum: Ein Wutausbruch in der Öffentlichkeit, sagen wir: hinterm Steuer, gegenüber einem Verkehrsteilnehmer („Fahr jetzt mal schneller, du Depp du blöder!“) ist strafbar. Sagt aber die Schwiegermutter selbiges zu ihrem Schwiegersohn, dann ist das rechtens. Es bleibt ja buchstäblich in der Familie. Und diese darf wohl ein Hort von Beleidigungen sein. Ein interessantes Urteil. Die Gemeinheit ist familiär. Dort kommt sie her. Michael Zäh


2

LEBEN

TIPPS

Samstag, 2. Februar 2019

Samstag, 2. Febru Konzert

Konzert

AUSSTELLUNG

Leidenschaftliche Opern-Arien

Fröhlicher Ausgabe Irrsinn 262 am 2. Febr und Wortwitz

Liebe, Leidenschaft, Abschied – bewegende Emotionen von Opernkomponisten aus Italien und Frankreich werden im Universitäts-Herzzentrum in Bad Krozingen bei einem Matinée-Konzert zu hören sein:

Weiherer ist ein bayerischer QuerSamstag, 2. Februar 2019 kopf mit intelligenten Texten, mitreißender Musik und grandios bissigem Humor. Unermüdlich tourt er mit seiner mehrfach preisgekrönten Mischung aus Liedermacherei und

Georges Bizet, Alfredo Catalani, Jules Massenet, Giacomo Puccini und Giuseppe Verdi. Drei junge Sängerinnen und Sänger des Freiburger Theaters – Solen Mainguené/ Sopran, Joshua Kohl/Tenor, Michael Borth/Bariton – treten auf, begleitet werden sie am Klavier von Anette Fischer-Lichdi.

Kabarett durch den deutschsprachigen Raum. Ganz alleine mit Gitarre und Mundharmonika oder zusammen mit seiner Band geizt Weiherer dabei nicht mit scharfzüngiger Kritik und deftigen Sprüchen. Kompromisslos, respektlos, meist politisch unkorrekt, oft gnadenlos komisch, aber immer beherzt.

■ Foyer-Matunée-Konzert „Oper fürs Herz“, 24. Februar, 11 Uhr, Universitäts-Herzzentrum Bad Krozingen, Eintritt frei

Von Amazonas nach Kreta: Sinnliche Aquarelle des Bildhauers Serge Mangin zeigt das Centre Culturel Français Freiburg in einer Ausstellung. Serge Mangin ist einer der bedeutendsten Bildhauer unserer Zeit. Weltberühmt sind seine ernsten Portraits und imposanten Statuen. Seine Aquarelle mit bevorzugt sinnlich-weiblichen Akt-Motiven, sind ihm „ein Aufstand der Schönheit, die sich einem unbeugsamen Menschenbild verdankt“. Bei der Vernissage geht es im Gespräch mit dem

Autor Hubert Matt-Willmatt um das künstlerische Schaffen, um Kreta, Frankreich und Deutschland. Eine Filmsequenz zeigt die Begegnung Serge Mangins mit Ernst Jünger bei der Entstehung von dessen Büste – Jünger widmete in seinem Tagebuch dem Bildhauer mehrere Seiten. ■ Ausstellung Serge Mangin, Vernissage am 7. Februar, 19 Uhr, Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11, Kornhaus, Eintritt frei

■ Konzert Singer/Songwriter Weiherer, Samstag, 2. Februar, 20 Uhr, Kulturaggergat Hilda5, Eintritt frei! Infos Tel. 0761 / 6152 6466

Bläser-Festival

Lesung

Konzert

Treffen

Konzert

Das ganze Spektrum der Blasinstrumente

Beetovens Sinfonien beschreiben

Mahler und Schostakowitsch

Deutsch-finnisches Zusammensein

Mozarts frühe Sinfonien

Die Bläserabteilung der Hochschule für Musik Freiburg eröffnet am 13. Februar die zweite Ausgabe des Bläserfestivals „Spektrum“. Sämtliche

Die neun Sinfonien Ludwig van Beethovens nehmen eine Sonderstellung in der Musikgeschichte ein, derart vielschichtig und klanggewaltig. Der Schriftsteller Karl-Heinz Ott unternimmt eine literarisch-philosophisch inspirierte Reise durch Beethovens sinfonisches Univer-

Auf dem Programm des studentischen KHG-Orchesters steht bei seinem Semesterabschlusskonzert das fulminante symphonische Debut von Gustav Mahler – seine erste Sinfonie, die er mit 28 Jahren im Jahr 1888 vollendete. In der ersten Hälfte des Konzerts wird zudem das zweite Cellokonzert von Dmitri Schostakowitsch zu hören sein, das 78 Jahre nach Mahlers Sinfonie entstand. Den Solopart übernimmt dabei Benedict Kloeckner, ein junger, international renommierter Cellist, der bereits mit Orchestern wie

Der Deutsch-Finnische Stammtisch Freiburg wird von der DFG (Deutsch-Finnische Gesellschaft e.V., Abteilung Südbaden) organisiert. Er trifft sich jeden zweiten Monat. Diese Veranstaltung ist für alle Menschen offen, die Interesse an Finnland oder am deutsch-fin-

Aneignen – verarbeiten – neu denken: Dieser Dreischritt prägt Mozarts gesamtes Dasein als Komponist und spielt auf seinen zahlreichen Reisen

Professoren der Bläserklassen zeigen gemeinsam mit ihren Studierenden die Vielfalt an Repertoire, Besetzungen und Aufführungsformaten, die so unterschiedliche Komponisten wie Wolfgang Amadeus Mozart, Olivier Messiaen oder Johannes Schöllhorn für Bläser geschaffen haben. Ein Höhepunkt des Bläserfestivals ist die Aufführung Olivier Messiaens „Oiseaux exotiques“ für Klavier, Bläser und Schlagzeug im Konzert „Keys and Birds“ am 14. Februar, in dem exotische Vogelrufe mit Einflüssen außereuropäischer Musik gemischt wird. Neben dem Konzertsaal der Musikhochschule werden das Glashaus Rieselfeld und das Kloster St. Lioba in Günterstal Aufführungsorte sein.

sum. Er erzählt von den Irritationen, die diese Sinfonien seit jeher hervorrufen, von dem Rausch, in den sie einen versetzen können. Warum wühlt diese Musik so auf? Und wie lässt sich über das, was jenseits aller Worte liegt, sprechen? Karl-Heinz Ott ist neben der Literatur auch der Musik sehr verbunden. Er arbeitete als Musiker und Dramaturg an den Theatern von Esslingen, Freiburg und Basel – oft spartenübergreifend zwischen Schauspiel, Oper und Tanz. Er wird bei seiner Lesung am Klavier selbst Stücke einspielen und seine Lesung musikalisch begleiten.

■ Bläser-Festival der Hochschule für Musik Freiburg, 13. bis 17. Februar, Eintritt teilweise 12 Euro, teilweise frei

■ Lesung Karl-Heinz Ott, „Rausch und Stille. Beethovens Sinfonien“, 10. Februar, 11 Uhr, Rainhof Scheune Kirchzarten, Eintritt 14 Euro

dem Royal Philharmonic Orchestra London, der Deutschen Radiophilharmonie oder dem MDR Radio Sinfonieorchester aufgetreten ist. Das KHG-Orchester Freiburg wird seit dem Wintersemester 2017/18 von Valentin Egel geleitet, der an der Weimarer Hochschule für Musik studiert.

nischen Austausch haben. Die Teilnahme ist kostenlos und nicht auf DFG-Mitglieder beschränkt. Vor einiger Zeit musste der Stammtisch, der früher sehr gut besucht war, eingestellt werden, da die Organisatorin die Aufgabe niedergelegt hatte. Jetzt soll die Zusammenkunft aber wieder aufgebaut werden. Im Oktober und Dezember fand bereits in kleiner Runde schon ein Treffen statt, nun hoffen die Finnland-Freunde auf weitere Interessierte. Organisator des Deutsch-Finnischen Stammtischs Freiburg ist Rolf J. Eichmüller-Fazekas.

eine große Rolle. Die Anfänge des kleinen „Wolferl“ als Sinfoniker finden sich auf einer Westeuropareise, die 1763 in Salzburg ihren Anfang nimmt und die Familie in den nächsten dreieinhalb Jahren durch Deutschland, Belgien, Frankreich, England und Holland führt. Der Achtjährige komponierte Anfang 1764 seine ersten Sonaten für Klavier und Violine. Mozarts erste Sinfonie entstand, als der Vater krank war und die Kinder aus Rücksicht nicht ans Klavier durften. Wolfgang schrieb einen Forte-Beginn, der sich vorwärts wie rückwärts lesen lässt: ein Palindrom, wie es der Sprachkünstler liebte, der später gerne Juxgedichte verfasste oder Briefe mit gnagfloW trazoM unterschrieb.

■ Sinfoniekonzert KHG-Orchester Freiburg, 18. Februar, 20 Uhr, Konzerthaus Freiburg, Tickets: 13/6,50 Euro

■ Deutsch-Finnischer Stammtisch/ Saksalais-Suomalainen Kantapöytä, 6. Februar, 19 Uhr, Goldener Sternen, Freiburg, Emmendinger Straße 1

■ „Wolferls Erste“, Konzert des Freiburger Barockorchesters, 14. Februar, 20 Uhr, Konzerthaus, Tickets ab 12 Euro


ESSAY

Samstag, 2. Februar 2019

POLITIK

3

ag, 2. Februar 2019

am 2. Februar 2019

Samstag, 2. Februar 2019

Die sich fertig machen Politik als Schauspiel. Der Weltöffentlichkeit wird derzeit in Amerika und England vorgeführt, dass politische Akteure bis ins Absurde sich selbst inszenieren anstatt an die Allgemeinheit zu denken. Zahlen müssen wir. Von Michael Zäh

W

er glaubt, dass es in der Politik womöglich darum geht, nach vernünftigen Lösungen zu suchen, oder solche gar zu finden, wird derzeit durch zwei der Weltöffentlichkeit zur Schau getragenen Machtkämpfe eines Besseren belehrt. Da ist das Schauspiel des Kampfes des Donald Trump mit einer gewissen Nancy Pelosi, ihrerseits die Hausherrin des US-Repräsentantenhauses und ranghöchste Demokratin. Und da ist der an Mühsamkeit kaum noch zu überbietende Kampf gegen Windmühlen von Premierministerin Theresa May, also gegen ihre eigene Partei und dort besonders gegen einen vornehmen Brexit-Fan und möglichen Nachfolger Mays an der Regierungsspitze, Jacob Rees-Mogg. Politik wird so zur Schau der Eitelkeiten und zur bitteren Farce für all diejenigen, die es ausbaden müssen. Die Akteure selbst sind meist reich.

Natürlich sind wir parteiisch. Also eher gegen Trump und gegen den Brexit. Doch so richtig begrüßen können wir den Politikstil dann doch nicht, den Männer wie Trump in die Welt brachten, aber Frauen wie Nancy Pelosi, 78 Jahre jung, dann perfekt fortspinnen. Wenn etwa ihre Tochter Alexandra Pelosi, Filmemacherin, über ihre Mutter auf CNN sagt: „Sie schneidet dir den Kopf ab und du merkst nicht mal, dass du blutest“, dann könnte man dies auch als Antrag an Quentin Tarantino verstehen, zusammen die nächste Gewaltorgie ins Kino zu bringen. Nancy Pelosi hat aber nichts Schlimmes getan, außer ihre Macht als „Speaker of the House“ gegen Trump auszuspielen. Sie hat den selbstherrlichen US-Präsidenten mehrfach spüren lassen, dass seine Bluffs bei ihr nicht verfangen.

Trump hat (wie so oft) nicht wirklich registriert, was es für ihn bedeutet, dass seit Anfang Januar die Demokraten nach ihrem Wahlsieg im November das Repräsentantenhaus übernommen haben. Nämlich: Ohne die demokratische Mehrheit im Repräsentantenhaus kann er kein Gesetz durchbringen, kein Geld ausgeben. Drastischer gesagt, sozusagen im Trump-Stil: Das Geld für den Bau einer Mauer zur Grenze an Mexiko ist futsch. Pelosi und die Demokraten gaben es ihm nicht. Aber noch viel schlimmer: Pelosi hat den darauf folgenden, mit 35 Tagen längste Shutdown in der Geschichte der USA, sofort zum „Trump-Shutdown“ erklärt, und damit auch eine breite Öffentlichkeit überzeugt. Die Zusrtimmungswerte für Trump sind seither im Keller. Der Regierungsstillstand hatte seit dem

22. Dezember das Land gelähmt und Hunderttausende Bedienstete in Existenznot gebracht, nur für diese blöde Mauer, also nur wegen des Starrsinns eines Präsidenten, den Pelosi eiskalt offenbarte. Es ging am Ende bei diesem Shutdown nur noch darum, wer zuerst nachgeben muss. Und das musste Trump. Er hat verloren. Ein „Looser“, wie er gerne alle anderen beschimpft, die ihm nicht hold sind. Aber umgekehrt hat Nancy Pelosi die neue Macht der Demokraten auch nur genutzt, um Trump die Haartolle zu stutzen. Ist das dann ein gutes Beispiel für Politik? Es ist eher so, dass der Trumpismus selbst in seiner Niederlage obsiegt. Denn es sind stets andere Menschen, die solche Machtkämpfe ausbaden müssen. So ganz normale Leute, die ihre Existentz mit ganz normaler Arbeit sichern wollen.

Dies gilt für den drohenden Brexit ohne Abkommen noch mehr. Theresa May wurde von ihrem Parlament nun also erneut nach Brüssel geschickt, um das Austrittsabkommen wieder aufzuschnüren. Eine tolle Idee der erzkonservativen Brexit-Hardliner, die ja in Mays eigener Partei sitzen und ganz bewusst den von ihr über zwei Jahre hinweg mit der EU ausgehandelten Austrittsvertrag brutal haben scheitern lassen. Ein solcher Mann ist der Multimillionär Jacob Rees-Mogg, der sich als Gentleman alter Schule inszeniert, so sehr, dass ihn manche als „Abgeordneter für das 18. Jahrhundert“ bezeichnen. Er genießt es, die Premierministerin scheitern zu lassen. Für ihn persönlich wäre ein „harter Brexit“ ohne Deal mit der EU ja auch nicht schlimm, so gemütlich auf seinem Landsitz in der Grafschaft Somerset.


4

FREIBURG

HIFI-CONVENTION

Samstag, 2. Februar 2019

T IRCLOKSUENTG VE

Erstklassige High-End-Produkte HiFi Convention 2019 : am 16. und 17. Februar findet zum zweiten Mal die HiFi-Messe im Dorint-Hotel an den Thermen statt. Hersteller und Händler werden Interessenten vor Ort beraten. Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht!

D

as Dorint Hotel an den Thermen in Freiburg wird auch 2019 der Veranstaltungsort für die HiFi Convention 2019 sein. Nach erfolgreicher Einführung der HiFi Messe im vergangenen Jahr, haben sich die Freiburger Händler entschlossen, am 16. und 17. Februar die Top-Marken im High-End Segment des Audio-Equipments erneut nach Freiburg einzuladen, um ihr gesamtes Portfolio feinster HiFi-Komponenten in den Hotelzimmern und Konferenzräumen des Dorint Hotels an den Thermen für ein interessiertes Publikum auszustellen und vor allem um dieses vorzuführen.

Wie bereits im vorigen Jahr werden auch dieses Mal die Hotelzimmer zu Hörräumen ausgeräumt und eingerichtet. So können die Besucher sich voll und ganz auf die herausragenden Musikwiedergaben konzentrieren und die verschiedenen Marken direkt vergleichen. Das Produktportfolio ist vollumfänglich: Lautsprecher, Verstärker, analoge Plattenspieler, Streaminggeräte und weitere Audiound Peripheriegeräte – alles wartet darauf, getestet zu werden. Dazu sind passende Verkabelungen genauso selbstverständlich wie Schallplatten und CDs, die direkt eingekauft werden können. Für jeden

verkauften Tonträger wird wieder ein Euro an Tigerherz e.V. Freiburg gespendet. Das Aufgebot an First Class High End Marken dürfte hier im Südwesten eine absolute Ausnahme darstellen. Die Hersteller und Anbieter sind persönlich vor Ort um für Fragen Rede und Antwort stehen zu können. Alle Marken, die auf der HiFi Convention zu sehen und zu hören sind, können bei einem der anwesenden Freiburger HiFi Händler auch gekauft werden. Besonders freuen wir uns, dass wir dieses Jahr erstmalig Matthias Böde, einen langjährigen Experten der HiFi Szene, für die Convention gewinnen

konnten, der zahlreiche Workshops für jeden Wissensstand rund ums Thema HiFi anbieten wird. So kann sich jeder HiFi-Begeisterte auf eine tolle Veranstaltung in repräsentativen Vorführräumlichkeiten und auf ein besonderes audiophiles Erlebnis freuen. Der Eintritt beträgt 5 Euro, Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren haben freien Eintritt. Das Eintrittsgeld wird als Gutschein bei einem späteren Einkauf bei einem der Händler wieder verrechnet, wenn die Eintrittskarte mitgebracht wird. Zur HiFi Conventionkommt man auch praktisch mit öffentli-

chen Verkehrsmittel: Von der Haltestelle „Munzinger Straße“ beim Gewerbegebiet Haid fährt alle 20 Minuten die Linie 34 direkt zum Eugen-Keidel-Bad und von dort auch wieder zurück. Von dort aus sind es keine zwei Minuten Fußweg nach hinten zum Dorint Hotel an den Thermen. ■ Weitere Infos: www.hificonvention.de Wir verlosen 5x2 Eintrittskarten für die HiFi-Convention. Einfach Mail bis 11.2. an redaktion@zas-freiburg.de, Stichwort: HiFi-Convention

TV + HiFi + HighEnd

HiFi Gogler for a better sound @ home HiFi Gogler | Niemensstraße 9 (1.OG) | 79098 Freiburg i. Br.

VELDE TV + Media + HiFi inh. Clemens Hoch Habsburgerstr. 125 • 79104 Freiburg

www.hifi-gogler.de | Tel: 07 61 – 2 66 66 | info@hifi-gogler.de

HiFi Passion seit 1964

T 0761 / 25 764 • F 0761 / 37 814 info@velde-freiburg.de www.velde-freiburg.de

Anzeigenservice

Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Die.-Fr. 09.30 - 13:00 Uhr 13:45 - 18:30 Uhr Sa. 09.30 - 14:00 Uhr

16./17.02.2019 DORINT HOTEL AN DEN THERMEN

Wir beraten Sie gerne

FREIBURG

Bismarckallee 7g | 79098 Freiburg www.hifimueller.de | Tel.: 0761 / 50 78 00

Telefon 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de

´19

Bequem mit der Buslinie 34 erreichbar www.hificonvention.de


STADT

Samstag, 2. Februar 2019

FREIBURG

5

ag, 2. Februar 2019

Warum schlafen?

am 2. Februar 2019

Heinrich Oestreicher • Hauptstraße 24 • 79348 Freiamt • Tel. 07645-424 • Fax -8869 Heinrich Oestreicher • Hauptstraße 24 • 79348 Freiamt • Tel. 07645-424 • Fax -8869

BBuussrreei isseenn 22018 019

entschlüsseln Doppelfunktion von Schlaf: Forschungsprojekte an der Uniklinik. Von Barbara Breitsprecher

Darstellung: Universitätsklinikum Freiburg

Freiburger Forscher Samstag, 2. Februar 2019

Aktivität des Gehirns nach einem kurzen Schlaf (links) und ohne Schlaf (rechts). Die Hirnaktivität ist nach der Schlafphase deutlich herunter reguliert – das Gehirn ist dadurch wieder offen für neue Reize.

M

enschen und Tiere verbringen rund ein Drittel ihres Lebens im Schlaf – einem Zustand von weitgehender Bewusstlosigkeit und Inaktivität. Doch über die Funktionen von Schlaf gab es bislang widersprüchliche Forschungsansätze. Nun haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg erstmals beim Menschen nachgewiesen, dass Schlaf eine Doppelfunktion hat: Zum einen werden im Schlaf relevante neue Verbindungen zwischen Nervenzellen gefestigt. Zum anderen werden weniger relevante Verbindungen und die Gesamtaktivität des Gehirns gemindert. Stärkt Schlaf Nervenzellverbindungen oder schwächt er die Gesamtstärke von Nervenzellverbindungen des Gehirns ab, die während der Wachphase ansteigt? Über diese Frage diskutieren Schlafforscher seit vielen Jahren. „Unsere Arbeit verbindet erstmals zwei zuvor weitgehend unabhängige Forschungsansätze zu möglichen Funktionen von Schlaf. Sie zeigt, dass Verstärkung und Abschwächung der Hirnaktivität im Schlaf gleichzeitig

möglich sind“, so Christoph Nissen, Forschungsgruppenleiter an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Freiburg. Durch die Verstärkung von Nervenzellverknüpfungen wird neu Erlerntes gefestigt, gleichzeitig wird die Gesamtstärke von Nervenzellverbindungen des Gehirns gemindert. So können nach dem Schlaf wieder neue Inhalte aufgenommen werden. „Dies könnte erklären, warum es sich evolutionär gesehen lohnt, weitgehende Bewusstlosigkeit und Inaktivität für Schlaf in Kauf zu nehmen“, meint Christoph Nissen. Um bei insgesamt 30 gesunden Probanden die Verknüpfungsstärke von Nervenzellen im Gehirn zu messen, verwendeten die Forscher einen bereits gut etablierten Versuchsaufbau, den „Paired Associative Stimulation“-Test in Kombination mit Untersuchungen der Hirnströme

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)

im Wachzustand sowie Schlafuntersuchungen im Schlaflabor. Nahezu zeitgleich hat die Uniklinik ein Projekt namens „Get Sleep – Stepped Care Modell für die Behandlung von Schlafstörungen“ gestartet. Darin soll ein Stufenmodell aus hausärztlicher und Onlinebehandlung lange Wartezeiten für Psychotherapie vermeiden. Gefördert wird das Forschungsprojekt über vier Jahre mit insgesamt mehr als sechs Millionen Euro. „Der flächendeckende Umgang mit Schlafstörungen widerspricht schon seit Jahren den medizinischen Leitlinien. Statt wie empfohlen Psychotherapie zu machen, nehmen die meisten Betroffenen Medikamente ein. Nicht zuletzt, weil Plätze bei Therapeuten rar sind“, erläuterte Kai Spiegelhalder, stellvertretender Abteilungsleiter Psychophysiologie und Schlafmedizin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Freiburg. Er leitet das Projekt gemeinsam mit Dieter Riemann, Chef der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychophysiologie sowie des Schlaflabors, und ist auch Co-Autor der oben genannten Forschungsstudie.

TICKER

Anliegerpflichten Mutter von sechs bei Schnee & Eis Kindern in Haft

Bürgerreise in den Iran

Bei Eis und Schnee müssen öffentliche Gehwege in geschlossener Ortslage zwischen 7 und 20 Uhr (an Feiertagen zwischen 9 und 20 Uhr) von Schnee und Eis geräumt werden, außerdem muss gestreut werden, darauf weist die Stadtverwaltung hin. Aus Gründen des Umweltschutzes dürfen nur Sand, Splitt oder Asche, nicht jedoch Salze oder andere auftauende Chemikalien verwendet werden. Bei Verstößen kann die Stadtverwaltung ein Bußgeld verhängen. Streusalz schadet der Umwelt, Haustieren und verursacht Korrosion an Brücken und PKWs.

Der Freundeskreis Freiburg-Isfahan organisiert die 34. Bürgerreise vom 17. bis 27. April in die iranische Partnerstadt Isfahan, mit Aufenthalten in Teheran, Shiraz, Kashan, Qom (mit Besichtigung von Persepolis/ UNESCO-Weltkulturerbe) und der Achämeniden-Nekropole Naqsh-e Rostam. Kosten: 2.795 Euro p. P. im Doppelzimmer, inkl. Flug, Übernachtungen mit Halbpension, Eintrittsgeldern, Transfers, Ausflügen und deutsche landeskundige Reiseleitung. Infos: Reiseveranstalter Die Brücke, Freiburg, Talstraße 9, Tel.: 0761/ 704 32 60, info@brueckereisen.de

Eine Bosnierin, Mutter von sechs Kindern, wurde mit ihrem Mann im ICE von Basel nach Freiburg wegen fehlender Papiere kontrolliert und am Freiburger Hauptbahnhof von der Bundespolizei festgenommen. Es wurde festgestellt, dass die Frau zweifach gegen das Aufenthaltsgesetz verstoßen hatte sowie gegen sie wegen Diebstahls ermittelt wurde. Wegen der Verstöße stand noch eine Geldstraße von 1128 Euro an. Da sie diese nicht bezahlen konnte, muss sie nun für 114 Tage ins Gefängnis. Der Ehemann, der Asyl beantragte, wurde mit den Kindern nach Karlsruhe in die Erstaufnahmeeinrichtung geschickt.

REISEN REISEN

MIT MIT

Weitere Weitere Reisen Reisen unter unter www.oestreicher-reisen.de www.oestreicher-reisen.de

Termin: Tage Reiseziele Reiseziele Termin: Tage €€ 19.05.-22.05. 84 Zubucher-Flugreise Pfingstreise ins Blaue DZ/HP 377.DZ/HP ab 15.02.-22.02. zur Mandelblüte auf Mallorca 759.05.06.-09.06. 55 Kamelienblüte 4 – Flüsse - Reise aufToskana Mosel, Saar, Rhein DZ/HP 599.22.03.-26.03. in der hat alles wasund das Lahn Herz begehrt DZ/HP 549.11.06.-15.06. 55 Wien Almsommer & Kristallklare im Salzburger Land DZ/HP 456.24.03.-28.03. vom Feinsten mit Fahrt Seen ins Burgenland DZ/HP 617.24.06.-30.06. 7 Andorra – Bergpanorama in den Pyrenäen DZ/HP 734.04.04.-07.04. 4 Zur Tulpenblüte nach Holland Hafenrundfahrt in Rotterdam DZ/HP 493.ein Fürstentum zwischen Frankreich undam Spanien 07.04.-11.04. 5 Traumhaftes Seeund Bergpanorama Lago Maggiore DZ/HP 525.02.07.-07.07. 46 Hamburgs Naturerlebnisse Erlebnistage am Weissensee DZ/HP 652.DZ/HP ab 11.04.-14.04. Perlenin mitKärnten Möglichkeit zum Musicalbesuch 457.10.07.-15.07. 56 Ostern Leuchtende der Provence im schönen Frankreich DZ/HP 814.18.04.-22.04. an derFarben Blumenriviera mit Ausflug nach Monaco DZ/HP 529.18.07.-22.07. 55 Englische Mit DampfGärten und Nostalgie durch die Berge Tirols DZ/HP 484.18.04.-22.04. und Schlösser Ostern in Südengland DZ/HP 766.erleben Sie zwei der schönsten Dampfzugstrecken 19.04.-22.04. 4 Königliche Ostern in Tirol Besuch Schloss Neuschwanstein DZ/HP 407.24.07.-27.07. 4 Pilsen – Bierstadt und vieles mehr die Tradition der DZ/HP 399.24.04.-29.04. 6 Die Sonneninseln Kroatiens DZ/HP 555.tiefste Wurzeln VBraukunst o r s c h ahat u in 2 0Böhmen 20 06.08.-09.08. 34 PVerona DZ/HP 525.22.08.-24.08. a s s i omit n sder s pOper i e leAIDA O b e r a m m e r g a u 2020 DZ/HP 749.Norditalienisches Flairerforderlich verbunden mit Operngenuss 2020 frühzeitige Anmeldung 19.08.-26.08. 8 Urlaubs- und Wanderwochen in Tirol DZ/HP ab B25.08.-01.09. u s - T a g e 8s r wir e i fahren, s e n Sie 2 0genießen 1 9 Weitere unter www.oestreicher-reisen.de 911.10.02. 08:00 Musical Stuttgart „Der Glöckner von Notre Dame” Kat. 1= 152.Kat. 2 138.21.08.-26.08. 6 Genussreise in die Steiermark das Grüne Herz Österreichs DZ/HP 719.10.02. 08:00 Musical Stuttgart HeuART „Anastasia” Kat. 1= 154.- Kat. 2 140.31.08.-04.09. 5 Lammertaler Festival Almsommer im Großarltal DZ/HP 552.10.02. 08:00 Mercedes-Benz Museum Stuttgart, RF 17:00 Uhr inkl. Eintritt 40.B u s -12:30 T a g eOestreicher’s s r e i s e ngemütlich 2018 fröhliche Weitere unter www.oestreicher-reisen.de18.05.03. Kaffeefahrt 26.05. 05:30 Harder Kulm inkl. Standseilbahn Interlaken-Harder Kulm und Mittagessen 89.17.03. 09:30 Passionsspiel Masevaux/Elsaß in Deutsch 14:00-19:00 Uhr inkl. Eintritt 47.27.05. 04:00 Lago Maggiore Markt in Cannobio (5inkl. Std.)Eintritt & 3-Gang Mittagessen 41.62.27.05. 05:00 09:00 Gotthard Landesgartenschau Lahrinkl. (5 Std.) Thema: Badner Sunndig inkl. Eintritt 29.30.03. Tunnel-Erlebnis Besichtigung Basistunnel, 2-Gang111.02.06. 06:30 Mittagessen, Heidelberg Altstadtund Schlossbesichtigung, Mittagessen und 62.Lokführerrundgang und Apéro, RF ca. 17:00 Uhr Schlossticket inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller und Apothekenmuseum 31.03. 09:00 Schramberg Auto- und Uhrenmuseum inkl. Eintritt ErfinderZeiten, 42.sowie Hin-/Rückfahrt der Bergbahn, RF ca.Dieselmuseum, 16:30 Uhr Autosammlung Steim, mit Eisenbahnmuseum und RF ca. 16:30 05.06. 12:30 12:30 Oestreicher’s Oestreicher’sgemütlich gemütlichfröhliche fröhlicheKaffeefahrt Kaffeefahrt 17.02.04. 18.10.06. 05:00 06:30 Veterama „Zauberhaftes Lothringen“–Kristallmuseum, Mittages. „Quiche inkl. Lorraine“, 79.06.04. Hockenheimring Der Markt für Oldtimerliebhaber Eintritt 40.Stadtführung Nancy und Mirabellenhaus mit Kuchen + Verkostung (4 Wo.) 13.04. 07:30 Thyssenkrupp – Testturm in Rottweil inkl. Führung rund um den Turm, 45.16.06. 09:00 Eintritt Landesgartenschau Lahr (5 Std.) Thema: Theater uvm. inkl. Eintritt 29.Aussichtsplattform und Stadtführung Rottweil, RF ca. 16:00 Uhr 16.06. 08:00 05:30 Musical „Im Tal Stuttgart der Loreley“ Altstadtexpress Koblenz, 3-Gang-Mittagessen, 75.14.04. „Anastasia” Kat. 1= 154.- Kat. 2 140.Rheinschifffahrt, Wo.)1= 154.- Kat. 2 14.04. 08:00 Musical StuttgartWeinprobe „Aladdin”mit Brot, RF ca. 17:00 (3Kat. 140.17.06. 08:00 07:00 Mercedes-Benz Sauschwänzlebahn - Fahrt von Blumberg Mittagessen 64.14.04. Museum Stuttgart, RF 17:00nach Uhr Weizen mit inkl. Eintritt 40.und Führung Straußenfarm, RF ca. 15:30 Uhr 20.04. 16:00 Konzert „Alpenland Sepp & Co.“ – finales Abschiedskonzert 23.06. 05:30 Sitzplatz Schwäbische Alb Führung Bauernhausmuseum, Mittagessen, Moden52.im Haus des Gastes in Höchenschwand, RF ca. 23:45 Uhr 47.schauMaggiore Betz-Moden, Führung und Käseprobe 21.04. 04:00 Lago Markt in Cannobio (5 Std.) Hofkäserei, RF ca. 16:30 Uhr 42.23.06. 08:30 05:00 Fröhliche Am Fuß der Eigernordwand/CH, Bahnfahrt Lauterbrunnen – 94.22.04. Ostermontagsfahrt ins Blaue inkl. Mittagsmenü 51.Grindelwald inkl. Mittagessen auf der kl. Scheidegg, RFSchiffsrundfahrt ca. 16:00 Uhr 28.04. 07:30 Spargel-Schmaus auf dem Bodensee inkl. 3-stündiger 82.24.06. 06:00 und Landesgartenschau Würzburg (5 Std) Facetten der inkl.(1Eintritt 58.3-Gang-Spargelmenü, Aufenthalt in Konstanz, RF Blasmusik ca. 16:15 Uhr Mo.) 30.06. 09:00 Sommerfahrt ins Blaue inkl. Mittagessen 46.Info/Buchung Mo.- Fr. 8.30-12.00+13.30-17.30 22.07. 17:30 Geschenk-Tipp: Ein "R e i s e g u t s c h e i n 21:00 Uhr Kat. 1 139.Tel. 07645-913457 oder 07645-424 129.Kat. 2 Info/Buchung Mo.- Fr. 8.30-12.00+13.30-17.30

„Basel Tattoo 2018“

Tel. 07645-913457 oder 07645-424 (gedruckt 30.01.2019 11:27)

Geschenk-Tipp: Ein "R e i s e g u t s c h e i n

IMPRESSUM

(gedruckt 09.05.2018 12:58) Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz

Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de

Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; MSG media Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, dtpwork.de, Tel. 07663 / 8342970 Druck: Bechtle Druck&Service Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Fachangestellte für Bäderbetriebe (m/w/d)

Vollzeit & unbefristet für unser Hallenfreibad

in 79224 Umkirch Ihr Aufgabengebiet: - Gewährleistung und Durchführung der Bade- und Betriebsaufsicht - Wartung und Pflege technischer Anlagen sowie aller Badeinrichtungen - Gewährleistung der Bade- und Verkehrssicherheit - Organisation, Überwachung und Optimierung der Betriebsabläufe Anforderungsprofil: - Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung - Zuverlässigkeit - Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise - Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten - Dienstleistung- und teamorientieres Handeln und Auftreten Wir bieten Ihnen gute Konditionen und ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet, in dem Ihnen ein großer Spielraum für selbstständiges Arbeiten übertragen wird. Senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung, z.Hd. Herrn M. Kunz, vorzugsweise per Email an: m.kunz@vk-gruppe.de oder rufen Sie uns direkt an.

Sport- und Freizeitmanagment GmbH Benzstr. 22, 79232 March-Hugstetten, ( 07665 934 58 10 www.sport-freizeitbaeder.de


SPORTPRINZ FREIBURG I Bettacker Str. 1, 79111 Freiburg ( 0761 120 84 44

SPORTPRINZ FREIBURG II Ensisheimer Str. 8, 79110 Freiburg ( 0761 595 76 20


Samstag, 2. Februar 2019

Fotos: Witters

Immer cool bleiben: Axel Witsel, hier nach seinem Tor zum Sieg in Leipzig, versetzt ganz Dortmund (also Watzke) ins Schwärmen

Offensivfeuerwerke gegen Spitzenduo? Bundesliga. Tabellenführer Dortmund spielt nun in Frankfurt gegen ein traumhaftes Offensivtrio, während die Bayern in Leverkusen auf Offensivfanatiker (und Dortmunder Ex-Trainer) Peter Bosz treffen. Von Michael Zäh

D

as Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Tabellenführer Dortmund und den Bayern (stehen mit sechs Punkten Rückstand auf Platz zwei) um die Meisterschaft geht spannend weiter. Nach den Pflichtsiegen zuletzt der Dormunder über Hannover (mit 5:1) und der Bayern über Stuttgart (4:1) haben beide Teams nun knifflige Spiele vor sich. Das Favre-Team tritt in Frankfurt an, die Bayern in Leverkusen (jeweils Samstag, 2. Februar um 15.30 Uhr). Und beide Partien versprechen tatsächlich einen sehr hohen Unterhaltungswert, da die jeweiligen Gegner offensiv spielen und da auch wirklich etwas zu bieten haben. Leverkusen hat unter seinem neuen Trainer Peter Bosz zuletzt in Wolfsburg mit 3:0 gewonnen und dabei mal wieder ein Offensivfeuerwerk abgebrannt (23 Torschüsse). Bosz gilt ja als ein regelrechter Offensivfanatiker und er bringt alle Talente der Leverkusener in diese Reihenfolge. Entscheidend ist, was vorne geht! In Wolfsburg spielte er mit fünf Offensiven: Bailey, Brandt,

Bald mal Teamkollegen?: Leipzigs Timo Werner und Bayerns Thiago Alcántara sind derzeit prächtig in Form

Havertz, Volland und Bellarabi. Zu Hause gegen die Bayern wird man dann sehen, ob Peter Bosz noch davon gebrandmarkt ist, was er vor noch nicht allzulanger Zeit als Trainer von Dortmund erleben musste, als man ihm am Ende seinen allzu offensiven Stil zum Vorwurf machte. Geht er mit Leverkusen also gegen die Bayern vorsichtiger zu Werke? Na, wir hoffen, dass es nicht so sein wird. Bevor man nun aber darüber sinniert, dass es ja schon eine ganz besondere Note hätte, wenn Bosz, der Ex-Trainer der Dortmunder, nun ebendiesen einen Neunpunktevorsprung verschaffen würde, darf man anmerken, dass der Tabellenführer in Frankfurt ebenfalls auf eine extrem offensivstarke Mannschaft stößt. Das traumhafte Angriffs-Trio Haller, Rebic und Jovic hat ja auch im letzten Heimspiel der Frankfurter gegen den SC Freiburg eiskalt zugeschlagen. Und auch beim 2:2 zuletzt in Bremen wirkten die Frankfurter ziemlich abgezockt. Das Spiel gegen

den Tabellenführer aus Dortmund dürfte daher spannend werden, da die Dortmunder Erfolgsserie ebenfalls mit der Abgezocktheit von Spielern wie Axel Witsel zu tun hat. Auch in der Folgewoche hat Dortmund eine spannende Aufgabe, wenn Hoffenheim zu Gast ist (Samstag, 9. Februar, 15.30 Uhr), während die Bayern die derzeit ziemlich gerupften Schalker erwarten (Samstag, 9. Februar 18.30 Uhr.) Am anderen Ende der Tabelle haben die vier letzten Teams alle Heimrecht. Augsburg erwartet die zuletzt starken Mainzer, Stuttgart hat das Derby daheim gegen den SC Freiburg (Sonntag, 3. Februar, 18 Uhr) Hannover erwartet mit dem neuen Trainer Thomas Doll die ambitionierten Leipziger und Nürnberg die zuletzt genervten Bremer, die stets stark spielen, aber dann doch Punkte liegen lassen. Für den SC Freiburg könnte dies ein vorentscheidendes Wochenende werden, wenn ein eigener Sieg in Stuttgart gelingt. Danach kommt Wolfsburg (Samstag, 9. Februar, 15.30 Uhr).


Samstag, 2. Februar 2019

8

FUSSBALL

SC FREIBURG

Samstag, 2. F

Ausgabe 262 am 2. Samstag, 2. Februar 2019

Mit diebischer Freude: Beim letzten Hinrundenspiel in Nürnberg sah der SC-Trainer auch viel Glück für sein Team. In der Rückrunde gab es dann zwei „komische Spiele“

CKMALER-& LAN TE EI B R A R IE

Orth & Schöpflin Freiburg GmbH

✆ 0761 / 2144 22 - 50


SC FREIBURG

Februar 2019

FUSSBALL

9

Freiwilliger Verzicht auf kreative Klasse SC Freiburg. In Frankfurt und gegen Hoffenheim hat sich auch SC-Trainer Christian Streich einen gewissen Luxus erlaubt. Von Michael Zäh

Niederlechner geht drauf: Der Dreier zum Ende der Hinrunde in Nürnberg war Gold wert. Ist aber schon lange her „Zwangspause“ von Vincenzo Grifo auch noch auf den Kreativspieler Luca Walschmidt sowie auf Florian Niederlechner (die dann beide nach ihrer Einwechslung für einige Torgefahr sorgten, inklusive dem 2:3 von Niederlechner). Also klar können nicht alle offensiven Künstler immer gleichzeitig im Team stehen. Aber Streichs Entscheidung für den fleißigen „Anläufer“ Lucas Höler als zweite Spitze neben Petersen war dann doch auch ein freiwilliger Verzicht auf kreative Klasse. Höler agierte oft überhastet bis nervös und sein Treffer aus fünf Metern ins leere Tor zum 1:1 ist hier kein Gegenbeweis (man stelle sich nur mal vor, dass er diesen Ball nicht reingemacht hätte!) Nun gut, da Waldschmidt in Frankfurt eine fahrige erste Hälfte hingelegt hatte und Niederlechner dort nicht konsequent verteidigte (vor dem 0:1), war Christian Streich wohl der Ansicht, dass „Herschenken“ nicht geht und diese beiden Spieler dies dann auch spüren dürfen. Damit hat er allerdings selbst etwas hergeschenkt. Einmal mehr hat er dem kämpferischen Einsatz mehr Bedeutung zugemessen als der spielerischen Klasse. Das hat sich nicht ausgezahlt. Nun geht der Blick in den Rückspiegel. Beim Derby in Stuttgart (Sonntag, 3.2. um 18 Uhr) geht es darum, die derzeit sieben Punkte Vorsprung auf den VfB und somit den Relegationsplatz mindestens zu halten. Zu hoffen wäre also, dass das Spiel nicht wieder so „komisch“ läuft.

Fotos: Witters

D

ie beiden letzten Partien in Frankfurt (1:3 verloren) und gegen Hoffenheim (2:4) seien schon etwas seltsam gewesen, sagte Christian Streich, „ganz komische Spiele“, irgendwie. Und das ist sogar noch untertrieben. Gegen beide Europa-Anwärter war der SC über weite Strecken der Spiele mindestens ebenbürtig, ja sogar eher einen Tick besser. Aber dann war es sowohl in Frankfurt (drei Gegentore in neun Minuten noch vor der Pause) wie auch gegen Hoffenheim (zwei Aussetzer vor dem 0:1 und dem 1:2) unversehens mit der Herrlichkeit vorbei. Und es ist natürlich eine Frage der Interpretation, warum das so kam. Einig sind sich wohl alle, dass die Punkte nicht zwangsläufig hätten verlustig gehen müssen, bei aller Klasse der Teams aus Frankfurt und Hoffenheim, die dann auch tolle Tore erzielten (etwa Rebic in Frankfurt oder Demirbay für Hoffenheim). Man kann schon sagen, dass hier etwas verschenkt wurde, und das ist immer ein ganz schlechter Befund für einen Verein wie den SC Freiburg. Das begann schon damit, dass sich Trainer Christian Streich bei seinen Aufstellungen in der Offensive einen gewissen Luxus erlaubte. So ließ er zum Auftakt in Frankfurt mal eben Nils Peteresen zunächst auf der Bank (der dann nach seiner Einwechslung prompt das 1:3 erzielte und so noch einmal für Spannung sorgte) und verzichtete dann gegen Hoffenheim trotz der vertraglich vereinbarten


10

KOMPETENZEN

IN MEDIZIN

GESUNDHEIT

Samstag, 2. Februar 2019

Wärme tanken und grünen Tee trinken Rücken- und Gelenkschmerzen: Wärme hilft bei chronischen Schmerzen, Kälte dagegen bei akuten Verletzungen und Entzündungen. Tipps von Dr. Martin Rinio, ärztlicher Direktor der Gelenklinik Gundelfingen

E

und Rückenschmerzen lassen sich damit gut behandeln - am besten schon an den ersten Tagen der Beschwerden“, rät Martin Rinio. Zur Wahl stehen diverse Methoden, die alle gut wirken: Wärmepflaster regen dank ihres Cayennepfeffer-Extraktes die Durchblutung der Haut an und wirken schmerzstillend. Auch Kirschkern- oder Dinkelkissen können bei Rückenschmerzen Linderung bringen. Sie werden zuvor in der Mikrowelle oder im Backofen aufgewärmt. Ebenso hilfreich sind Wärmepflaster und –salben bei akuten Rückenschmerzen.

Infrarotlicht & Quarkwickel Auch Infrarotlicht ist durch seine tief in das Gewebe eindringende Wärme eine bewährte Hilfe bei Muskelverspannungen sowie Schmerzen des Bewegungsapparates. Als besonders schonend gilt wassergefiltertes Infrarot (wIRA), weil hier die Gefahr der Verbren-

Funktionelle und ästhetische Störungen der Nasenatmung sowie der Nasenform können heutzutage minimal-invasiv und damit durch sehr viel schonendere Techniken als früher behandelt werden. Die Schnarchtherapie kann operativ oder konservativ, also im Einzelfall auch ohne Operation, durch sogenannte Schnarcherschienen erfolgen, die individuell angepasst werden. Für die genaue Beurteilung, ob ein operatives, ein konservatives Vorgehen oder sogar das Tragen einer nächtlichen Atemmaske zu bevorzugen ist, ist immer eine genaue Untersuchung des nächtlichen Schlafs erforderlich. Die HNO-Praxis Dr. Rossbach passt den Unterkiefer vorverlagernde Schienen in Zusammenarbeit mit einem auf Schnarchern spezialisierten Zahnarzt an. Es werden verschiedene Modelle für

nung der oberen Hautschichten ausgeschaltet wird. Der Wasserfilter hält alle Lichtanteile zurück, die vom Wasser in den Geweben absorbiert werden. Ein Klassiker im Kampf gegen Gelenkschmerzen sind Wärmflaschen: Dank verschiedener Wärmestufen lassen sie sich gut den persönlichen Bedürfnissen anpassen. Temperaturen von 40 Grad und mehr können aber bei langem Gebrauch schädlich sein. Der Einsatz über Nacht sollte deshalb vermieden werden. „Grundsätzlich ist bei Wärmeanwendungen wegen der Gefahr von Verbrühungen oder Verbrennungen Vorsicht geboten“, warnt Martin Rinio. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, der sollte zuvor den Arzt befragen. Während sich Wärme hervorragend zur Behandlung chronischer Gelenkbeschwerden eignet, die länger als vier Wochen anhalten, ist Kälte erste Wahl bei akuten Verletzungen und Entzündungen. In Form etwa eines kalten

Dr. Martin Rinio

Foto: © Gelenkklinik

Die feucht-kalte Jahreszeit schlägt nicht nur aufs Gemüt. Auch Gelenkschmerzen machen jetzt vielen Menschen stark zu schaffen. Ursache für den oft erheblichen Schmerzschub in Hüfte, Knien und anderen Gelenken ist der „heruntergefahrene“ Stoffwechsel an kühlen Herbst- und Wintertagen, vermuten Experten. Die daraus resultierende schlechtere Durchblutung führt zu vermehrten Reibungsschmerzen in den Gelenken. Dennoch ist es fatal, den Schongang einzulegen. „Da der Gelenkknorpel keine Blutgefäße besitzt, kann er nur bei regelmäßiger Bewegung über die Gelenkflüssigkeit mit wichtigen Nährstoffen versorgt und somit am Leben erhalten werden“, betont Dr. Martin Rinio, ärztlicher Direktor der Gelenk-Klinik Gundelfingen. In vielen Fällen sind Gelenkschmerzen die Folge von Verschleißerscheinungen, also einer Arthrose. Eine Wohltat bei chronischen Beschwerden sind Wärmeanwendungen. Diese regen die Durchblutung und somit den Stoffwechsel an. Das Gelenk wird beweglicher, die Muskulatur lockerer. „Verspannungen

Foto: Voyagerix, stock adobe

twa die Hälfte aller Deutschen leidet unter Gelenkschmerzen. Besonders schlimm wird es oft an kühlen, feuchten Tagen. Schnelle Linderung bringen können Basenwickel, Kirschkernkissen und weitere Wärmeanwendungen. Ebenso hilfreich sind vielfach Brennessel-Dragees, Teufelskrallen-Extrakt oder eine Tasse grüner Tee zwischendurch.

Quarkwickels sorgt sie für eine Reduktion von Schwellungen und Schmerzen.

Brennessel & Teufelskralle Erste Hilfe aus der Natur Bei vielen Arthrose-Patienten zeigt sich dank Brennesseltee-Behandlung eine zunehmende Beweglichkeit und Schmerzlinderung. Wirksamer als Tees ist mit Sicherheit die Einnahme höherer Konzentrationen in Form von Dragees oder Tabletten. Bei leichten Arthrose-Schmerzen hat sich auch Weidenrinde (Salicis Cortex) bewährt. Die Wirkung ist dem Aspirin ähnlich, bei dem es sich um nichts anderes als einen synthetischen Abkömmling eines Weidenrinde-Stoffes handelt. Wissenschaftlich nachgewiesen wurde die Wirkung von Dragees aus Weidenrindenextrakten (Assalix), eine ausreichende Dosis vorausgesetzt. Auch der Extrakt der afrikanischen Teufelskral-

len-Wurzel kann bei Arthroseschmerzen günstig wirken. Die Steifigkeit am Morgen und Anlaufschmerzen nehmen ab. Insbesondere bei Arthritis in den Finger haben sich Eschenblätter-Packungen bewährt. Für eine nachweisbare Wirkung dieser pflanzlichen Naturheilmittel gegen Arthrose ist grundsätzlich eine hochwertige Aufbereitung und Konzentration der Wirkstoffe erforderlich. Und als Drink zwischendurch empfiehlt sich eine Tasse grüner Tee. Denn dieser hat entzündungshemmende Wirkstoffe, die auch Gelenkschmerzen lindern können. Bei länger anhaltenden Gelenkschmerzen gilt es jedoch den Arzt zu konsultieren. Dieser klärt, ob Arthrose, Gicht oder Rheuma die Ursache ist. Treten in der kalten Jahreszeit vermehrt Schmerzen in angeschwollenen Knien oder im Nacken auf, so steckt dahinter übrigens nicht immer ein orthopädisches Problem. Eventuell haben diese auch eine psychische Ursache oder sind etwa Folge einer verschleppten sommerlichen Borreliose-Infektion. Klarheit bringt hier nur der Besuch beim Arzt. Kommen neben den Gelenkschmerzen weitere Beschwerden hinzu wie starke Schwellungen, Hautrötungen, Atemnot, Schüttelfrost oder Fieber, so ist sofortige ärztliche Hilfe angebracht. ■ Orthopädische Praxis und Gelenk-Klinik, Zentrum für Arthrosetherapie und Endoprothetik Tel: 0761/55 77 58 0 Alte Bundesstrasse 58 79194 Gundelfingen patienten@gelenk-klinik.de

Diagnose zu Hause Die HNO-Praxis Dr. Rossbach beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Problemen rund um die Nase und des Schnarchens. Moderne Diagnostik und moderne Therapie für erholsamen Schlaf Schnarcher ohne Schlafapnoe und für Schnarcher mit Schlafapnoe angepasst. Dr. Rossbach setzt mit dem Watchpat200 ein besonders anwenderfreundliches und genaues Gerät zur Beurteilung nächtlicher Atemstörungen und des Schnarchens ein. Mit dem WatchPAT200 steht eine durch viele internationale Studien klinisch geprüfte diagnostische Technik zur Verfügung, die

eine akkurate Erfassung schlafbezogener Atemstörungen zu Hause ambulant ermöglicht und ebenso erkennen lässt, ob der Schlaf genügend erholende Tiefschlafanteile und Traumphasen enthält. Dabei werden geringste Veränderungen der Gefäßspannung und Volumenänderungen in den Fingerarterien registriert und die Sauerstoffsättigung im Blut gemessen. Eine kleine Messelektrode, die auf die Haut in die Grube unterhalb des Kehlkopfs geklebt wird, bestimmt die Zahl der Atemverzögerungen und Aussetzer. Ei-

ne Sonde, die auf der Brust geklebt wird, bestimmt die Abhängigkeit der Körperlagen in der Atemstörungen auftreten. Das am Handgelenk befestigte WatchPAT200 führt zu sehr zuverlässigen Ergebnissen und kann oft unbequemen Messmethoden vorgezogen werden, bei denen Geräte bedingt häufiger die Rückenlage eingenommen wird, was zu einer Verschlechterung der Ergebnisse führt . ■ Dr. med. Thomas Michael Rossbach, HNOArzt- Allergologie - Plastische Operationen Günterstalstraße 44, 79100 Freiburg Tel. 0761/74055, www.schnarchzentrum.com


GESUNDHEIT

Samstag, 2. Februar 2019

KOMPETENZEN

IN MEDIZIN

11

Zentrale Rolle des Glaubens Neujahrsempfang im Loretto-Krankenhaus unter dem Motto „Glaube und Politik“. Medizin dürfe nicht nur aus Kostengesichtspunkten betrachtet werden, fordert RKK-Geschäftsführer Bernd Fey.

In seiner Begrüßung stellte RKK-Klinikum-Geschäftsführer Bernd Fey das Leitbild des Hauses

Foto: RKK Klinikum

Z

u Beginn eines Jahres stellt sich die Frage nach dem „Kompass“, der Entscheidungsträgern die richtige Richtung zeigt. Beim Neujahrsempfang des RKK Klinikums im Loretto-Krankenhaus wurde das Thema „Glaube und Politik“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Ministerpräsident a.D. Erwin Teufel würdigte in seinem Impulsvortrag den Ordenskrankenhäusern eigenen inneren Geist des Vertrauens und betonte, dass gelebte Nächstenliebe auch und gerade in der Politik und in der Gesundheitsversorgung eine zentrale Rolle spielen sollte. Auch der Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn stellte in seinem Grußwort fest, dass Ordenskrankenhäuser wie das RKK Klinikum eine große Bereicherung für unsere Gesellschaft seien.

vor. Das RKK Klinikum sei ein gemeinnütziges Unternehmen, dessen Gesellschaftern Renditerwartungen und „shareholder value“ fremd seien und die verfügbaren finanziellen Mittel deshalb ausschließlich in die bestmöglichen Patientenversorgung

investieren. Er stellte fest, dass die Gesundheitspolitik diesem Bemühen Grenzen setzt: „In der guten Absicht die Kosten des Gesundheitswesens für die Gesellschaft zu begrenzen, wird leider übersehen, dass der Nutzen den gute Medizin stiftet, sich nicht ausreichend in

Kleine Hilfestellungen Demenz Partner werden: Jeder kann sich schulen lassen, um Menschen mit Demenz und Angehörige zu unterstützen und besser zu verstehen

A

ktuell gibt es in Deutschland rund 1,7 Millionen Menschen mit Demenz und es werden mehr. Deshalb geht das Thema uns alle an. Wer etwas über Demenzerkrankungen erfahren möchte, wer wissen will, welche Einschränkungen mit der Erkrankung einhergehen und Wege kennenlernen möchte, um Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu unterstützen, kann Demenz Partner werden. Demenz Partner besuchen einen 90-minütigen kostenlosen Kompaktkurs Demenz oder eine vergleichbare Informationsveranstaltung. Sie lernen Grundlegendes zum Krankheitsbild und zum Umgang mit Menschen mit Demenz. Jede Organisation, die einen Basiskurs zum Thema Demenz anbietet, kann alle Teilnehmenden zu Demenz Partnern machen. Kursanbieter werden ist kostenfrei. Als Demenz Partner weiß man, was eine Demenz ist und wie Sie das Leben des Erkrankten und seiner Familie verändert. Wissen schafft Aufmerksamkeit. So kann jeder dazu beitragen, dass Demenzerkrankungen weniger tabuisiert und Menschen mit Demenz weniger stigmatisiert werden.

Demenzerkrankungen haben zahlreiche Erscheinungsformen und verlaufen unterschiedlich. Ebenso verschieden sind die erkrankten Personen. Sie haben individuelle Biographien, Charaktere und Bedürfnisse. Die folgenden Punkte sind als kleine

Hilfestellung für Begegnungen und Gespräche gedacht. Das Aufmerksamwerden und Erkennen von Veränderungen durch das Umfeld ist wichtig, damit Menschen mit Demenz die notwendige und angemessene Hilfe und Unterstützung erhalten. Nehmen Sie sich Zeit für ein Gespräch. Hören Sie gut zu und nehmen Sie das Gesagte ernst. Stellen Sie vor jedem Gespräch Blickkontakt her und sprechen Sie die Person möglichst namentlich an. Vergewissern Sie sich, dass die

oder der Betroffene Sie hört und sich angesprochen fühlt. Zeigen Sie Verständnis. Diskutieren Sie nicht über richtig oder falsch. Überhören Sie Anschuldigungen und Vorwürfe. Diese können ein Ausdruck von Hilflosigkeit sein und richten sich nicht gegen Sie persönlich. Lassen Sie einen Moment verstreichen und wechseln Sie dann das Thema. Reden Sie langsam und deutlich. Wiederholen Sie wichtige Informationen. Verwenden Sie dabei immer dieselbe Formulierung. Unterstreichen Sie das Gesagte durch Mimik und Gestik. Vermeiden Sie Ironie oder übertragene Bedeutungen. Wichtig für den Austausch mit Demenzerkrankten ist eine einfache und klare Redeweise. Sätze sollten kurz sein und nur eine Information enthalten. Anstelle von offenen Fragen bieten Sie zwei Angebote zur Auswahl an: Statt: „Was möchten Sie trinken?“ lieber: „Möchten Sie Kaffee oder Tee?“ ■ Infos zu Demenz Partner und Organisationen, die als Demenz Partner Kurse anbietenTel.: 030/ 259 37 95 17 oder 030/259 37 95 21 sowie info@demenz-partner.de

der Finanzierung unsere Arbeit widerspiegelt.“ Es sei falsch, Medizin nur aus Kostengesichtspunkten zu betrachten; richtig sei vielmehr, den hohen Nutzen zu erkennen den gute Medizin stifte. Die Frage, was ihn als Mensch und als Politiker geprägt habe,

beantwortete Erwin Teufel mit der „grundlegenden Erfahrung der Barmherzigkeit Gottes“. Oberbürgermeister Martin Horn dankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des RKK Klinikums für ihren täglichen Dienst am Menschen und die gelingende Verbindung von Spitzenmedizin mit der für den Erfolg einer Therapie oft entscheidenden persönliche Zuwendung. Vor dem Hintergrund steigenden Anforderungen an Qualität und Wirtschaftlichkeit sprach er den Verantwortlichen des RKK Klinikums seine Anerkennung dafür aus, der universitären Klinik für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin bereits im Januar 2016 die medizinische Verantwortung für die pädiatrische Versorgung in der Kinderklinik St. Hedwig im St. Josefskrankenhaus übertragen und damit die Basis geschaffen zu haben, dass die Freiburger Kinderkliniken erfolgreich zusammenwachsen. Seit 2 Jahren Ihr Pflegedienst in Freiburg!

Wir suchen zur Erweiterung unseres gewachsenen Kernteams:

Examinierte Pflegefachkräfte, gerne auch Wiedereinsteiger 79104 Freiburg, Hansastraße 4 79104 Freiburg, Hansastraße 4 Tel.:Tel.: 0761/551713 Fax0761/553190 0761/553190 0761/551713 Fax

Pflege deine Zukunft Wir bilden qualifizierte Fachkräfte für einen lebendigen und vielseitigen Beruf aus. Das ist deine Chance! In unserem Seniorenpflegeheim Wichernhaus in Freiburg bieten wir zum 1.4.2019 Plätze für die Ausbildung zur examinierten Altenpflegefachkraft an.

Mehr Infos: stadtmission-freiburg.de/ausbildung


12

MARKT

SENIOREN

Samstag, 2. Februar 2019

Unterstützung von außen Ambulante oder stationäre Pflege? Wenn Pflegebedürftige und Angehörige vor dieser Frage stehen, gilt es sich auch über Kosten und Betreuungsangebote zu informieren

V

©Foto: Karin & Uwe Annas, Adobe Stock

iele Menschen im Alter sind plötzlich auf Unterstützung von Außen angewiesen. Angehörige und Pflegebedürftige müssen sich nun die Frage stellen: Welche Form der Betreuung ist am besten geeignet – ambulante oder stationäre Pflege? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Welche Kosten fallen jeweils an? Und wer trägt die Kosten?

Ambulante Pflege

Ambulante Pflege bezeichnet die Betreuung des Pflegebedürftigen in seiner eigenen Wohnung. Dies kann auch in Kombination mit der Unterbringung in einer Wohngemeinschaft, zum Beispiel als Betreutes Wohnen erfolgen. Die Pflegefachkräfte oder die pfle-

genden Angehörigen besuchen die Senioren hierbei in regelmäßigen Abstand daheim und erledigen anfallende Aufgaben. Das können

hauswirtschaftliche Tätigkeiten, wie das Erledigen von Einkäufen, Waschen von Kleidung oder Staubsaugen sein. Zudem sind sie

Wohnen und Pflege im Zentrum von Emmendingen

Teil haben. Teil sein.

Das Seniorenzentrum liegt mitten in Teningen. Die Kirche und alle Läden erreichen Sie bequem zu Fuß. Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter/innen ermöglichen Ihnen eine hohe Lebensqualität und Selbstbestimmung.

Seniorenzentrum Teningen Ausbildung mit Perspektiven im Seniorenzentrum Teningen. Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft mit unserer Ausbildung zum/ zur

staatlich anerkannte(r) Altenpfleger/-in Beginn jährlich am 1. September

- kleine Wohneinheiten mit gemütlichen Einzelzimmern - kleine Wohneinheiten mit - Stationäre Dauerund Kurzzeitpflege gemütlichen Einzelzimmern zentrale Lage in Teningen - Stationäre Dauerund Kurzzeitpflege - zentrale Lage in Teningen BruderhausDiakonie Seniorenzentrum Teningen-

helle und offene Räume Garten und Terrasse helle und offene Räume Begegnungsund Kulturveranstaltungen Garten und Terrasse Beratung rund umKulturveranstaltungen Alter und Pflege Begegnungsund Beratung rund um Alter und Pflege

Bahlinger Straße 27-29, 79331 TeningenTeningen BruderhausDiakonie Seniorenzentrum Telefon 07641 46 89 70, szteningen@bruderhausdiakonie.de Bahlinger Straße 27-29, 79331 Teningen

Telefon 07641 46 89 70, szteningen@bruderhausdiakonie.de

www.bruderhausdiakonie.de

zuständig für die medizinische und pflegerische Betreuung der Betroffenen. Dazu zählen: Hilfestellungen bei Körperpflege und Ernährung, Medikamentengabe, Wechsel von Verbänden, Überwachung von Blutdruck oder Blutzucker. Auch die darüber hinausgehende Betreuung bei Freizeitaktivitäten oder ein Begleitservice zu Ärzten oder Therapeuten wird oftmals von ambulanten Pflegediensten angeboten. Einige Pflegedienste bieten eine besondere Form der Betreuung an: die 24-Stunden-Betreuung. Pflegebedürftige werden hier rund um die Uhr von einer Pflegekraft betreut. Dies lohnt sich vor allem bei Senioren, die körperlich sehr eingeschränkt sind und einen hohen Pflegebedarf haben. Die Kosten der professionellen ambulanten Altenpflege – also die Betreuung durch einen Pflegedienst – schwanken sehr stark, je nachdem welche Leistungen vom Pflegebedürftigen jeweils beansprucht werden. Man kann mit Stundensätzen zwischen 25 und 40 Euro rechnen. Dazu kommen noch Kosten für die Anfahrt. Die Pflegekassen bezuschussen je nach Pflegegrad zwischen 125 und 1.995 Euro im Monat. Alle darüber hinausgehenden Kosten müssen die Pflegebedürftigen oder deren Angehörige selbst tragen. Erfolgt die Betreuung durch Angehörige, so haben diese einen Anspruch auf Pflegegeld, sofern der Pflegebedürftige mindestens Pflegegrad 2 hat. Hier werden Beträge zwischen 316 und 901 Euro im Monat gezahlt. Die 24-h-Betreuung ist allerdings eine private Leistung und wird daher nicht von den gesetzlichen Kranken- oder Pflegekassen bezuschusst. Hier können bis zu mehreren tausend Euro im Monat anfallen, da zusätzlich zu den Betreuungskosten auch die Unterbringung und Verpflegung der Pflegekraft bezahlt werden muss.

Stationäre Pflege

Stationäre Pflege beschreibt die dauerhafte Unterbringung des Pflegebedürftigen in einem Altenoder Pflegeheim. Dabei werden die Senioren rund um die Uhr medizinisch und pflegerisch betreut. Natürlich sorgt das Pflegeheim auch für eine entsprechende Verpflegung der Betreuten. Gemeinschaftliche Aktivitäten und ein vielfältiges Beschäftigungsangebot zählen zudem zum Repertoire der meisten Einrichtungen. Ein Pflegeheim kümmert sich in der Regel auch um das Bereitstellen von therapeutischen Maßnahmen, wie Physio- oder Ergotherapie und regelmäßige ärztliche Kontrollen. Die Kosten der stationären Pflege teilen sich auf Unterbringungskosten, Kosten für Verpflegung, Kosten für die Instandhaltung der Einrichtung und natürlich Pflegekosten auf. Bis auf die Pflegekosten sind alle Kosten von den Pflegebedürftigen selbst zu tragen. Hier kommen durchschnittlich etwa 1.200 Euro zusammen. Die Pflegekosten werden je nach Pflegegrad teilweise und ganz von den Pflegekassen übernommen. Durchschnittlich betragen die Kosten etwa 1.800 Euro im Monat. Je nach Pflegegrad kann man mit Zuschüssen zwischen 125 und 2.005 Euro monatlich rechnen. Alle darüber hinausgehenden Kosten sind selbst zu tragen. Der größte Vorteil der ambulanten Altenpflege: Die Pflegebedürftigen müssen ihr gewohntes Umfeld nicht verlassen. Beim Pflegeheim müssen sich die Senioren in einen neuen Tagesablauf einfinden, neue soziale Beziehungen aufbauen und Vertrauen in das Pflegepersonal gewinnen. Doch der Ortswechsel kann auch ein sinnvoller Schritt sein, wenn sich Pflegebedürftige beispielsweise nach dem Tod des Partners sozial isoliert hat. Ein weiterer Vorteil der stationären Pflege ist, dass eine Betreuung rund um die Uhr gewährleistet werden kann. So kann im Notfall schnell gehandelt werden und fachkundiges medizinisches Personal ist bei Problemen sofort zur Stelle. Dies kann die ambulante Altenpflege nur bedingt bieten – bei der 24-h-Betreuung durch eine Pflegefachkraft ist dieser Service jedoch möglich. Auch die Zuschüsse der Pflegekassen sind bei der Unterbringung in einem Altenheim deutlich höher, so dass sich die stationäre Pflege vor allem für Personen mit geringen finanziellen Mitteln anbietet.


SENIOREN

Samstag, 2. Februar 2019

ag, 2. Februar 2019

Deutsche Angestellten-Akademie

Pflegekräfte gesucht

wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg

am 2. Februar 2019

Ausbildung in der Altenpflege und Altenpflegehilfe DAA Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Rieselfeldallee 31 | 79111 Freiburg

Pflegeberufe: Arbeitsbedingungen und Wertschätzung für Pflegekräfte müssen stimmen

Samstag, 2. Februar 2019

erben!

Jetzt bew

D

©Foto: Piening GmbH/akz-o

Altenpflege_Anzeige_95x45_Freiburg.indd 1

22.01.2019 10:51:45

Heilpraktiker/-in · HP für Psychotherapie Homöopathie · Heilpflanzenkunde uvm. Herzblut und Verantwortung: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern leisten viel. tendes Studium lässt. Das gilt gerade auch dann, wenn jemand im Schichtdienst arbeitet. Der Pflegeberuf ist eine fordernde und verantwortungsvolle Tätigkeit – ein Dienst von Mensch zu Mensch. Damit über das Gehalt hinaus auch die Arbeitsbedingungen stimmen, sollte jeder Interessierte bei der Jobwahl folgende Punkte berücksichtigen: 1. Berufliche Perspektiven: Ob Sie nun als examinierte Pflegekraft, Pflegehelfer oder Gesundheits- und Pflegeassistent in der Pflege arbeiten möchten, prüfen Sie immer, welche Entwicklungsmöglichkeiten der jeweilige Arbeitgeber Ihnen im Unternehmen bietet und wie er Sie beispielsweise durch das Angebot zur beruflichen Weiterbildung dabei unterstützt. 2. Verlässliche Arbeitszeiten: Arbeiten in einem Pflegeberuf und

gleichzeitig genügend Raum für Familie und Freizeit haben? Das darf kein Widerspruch sein. Ihr potentieller Arbeitgeber sollte Ihnen einen verlässlichen Dienstplan aufzeigen können, dessen Ausgestaltung auch Ihren eigenen Anforderungen und Bedürfnissen Rechnung trägt. 3. Wertschätzendes Miteinander: Partnerschaftliche Zusammenarbeit basiert auf Wertschätzung – Mitarbeiter und Arbeitgeber agieren auf Augenhöhe. Achten Sie darauf, dass im Bewerbungsgespräch Ihre Kenntnisse, Facherfahrungen, Lebenssituation sowie Einsatz- und Entwicklungswünsche erfasst werden, um die passende Joblösung für Sie zu finden. Regelmäßiges Feedback, persönlicher Einsatz für die Anliegen der Mitarbeiter und Präventionsangebote für die Gesundheit sollten für Ihren künftigen Arbeitgeber selbstverständlich sein.

Pflegeberufe

„Ausbildungsoffensive Pflege“ Zehn Prozent mehr Auszubildende in der Pflege - das ist das Ziel der Bundesregierung. Ab 2020 beginnt die neue, moderne Pflegeausbildung. „Nächstes Jahr haben wir endlich eine neue Pflegeausbildung mit Ausbildungsvergütung und ohne Schulgeld“, sagt Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Zusammen mit ihren Ministerkollegen Jens Spahn und Hubertus Heil hat sie den Startschuss für die „Ausbildungsoffensive Pflege“ 2019 bis 2023 gegeben. 111 konkrete Maßnahmen hätten die 40 Partner der „Konzertierten Aktion Pflege“ bisher erarbeitet, um Aus- und Weiterbildung zu verbessern. Um beispielsweise Ausbildungsabbrüche zu verhin-

0761 47979-80 info.freiburg@daa.de

www.altenpflegeschule-freiburg.de

as Thema Pflege bewegt Menschen und Politik mehr denn je. Nicht von ungefähr hat die Bundesregierung ein „Pflege-Sofortprogramm“ angekündigt und will neue Stellen schaffen. Doch schon jetzt tun sich viele Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser schwer, neue Mitarbeiter für die Alten- und Krankenpflege zu gewinnen. Gesucht werden examinierte Pflegekräfte ebenso wie Pflegehelfer und Gesundheits- und Pflegeassistenten. Wer selbst viele Jahre in der Krankenpflege gearbeitet hat, weiß, was die Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern für ihre Patienten leisten – Tag und Nacht, Woche für Woche. Herzblut, Leidenschaft und Verantwortung für pflegebedürftige Menschen zeichnen den Pflegeberuf aus. Diese Leistung sollte sich deshalb auch in der Wertschätzung und Anerkennung für die Arbeit in der Pflege widerspiegeln. Dabei geht es um eine faire Bezahlung und darum, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege das bestmögliche Arbeitsumfeld zu schaffen. Stress im Arbeitsalltag, Überstunden, zu wenig Personal in den Einrichtungen und eine fehlende berufliche Perspektive – diese Gründe nennen viele Pflegekräfte, wenn sie sich beruflich neu orientieren wollen. Und genau an diesen Punkten kann man ansetzen: familiengerechte, flexible Arbeitszeitgestaltung und berufliche Weiterentwicklung in der Pflege müssen die Ziele sein. Viele Pflegeberufsinteressierte wünschen sich eine verlässliche Dienstplanung, die ausreichend Raum für Familie und Freizeit, eine berufliche Fortbildung oder ein berufsbeglei-

13

MARKT

dern, stelle die Bundesagentur für Arbeit ihre Assistenzleistungen zur Verfügung. Beratungsteams werden in den Schulen über die neue Pflegeausbildung informieren, kündigte die Ministerin an. Die Bundesregierung will mit einer Infokampagne und einem Preis für die besten Ausbildungsabschlüsse werben. Die Pflege ist einer der größten Beschäftigungszweige: Aktuell kümmern sich über zwei Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer um 3,3 Millionen Pflegebedürftige. Zukünftig wird die Zahl der Pflegebedürftigen noch deutlich an-

wachsen: So wird angenommen, dass 2030 rund vier Millionen Menschen Pflege benötigen werden, 2050 sogar mehr als fünf Millionen. Auf 100 offene Stellen kommen derzeit 26 Fachkräfte. 38.000 Stellenangebote sind allein der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Es sollen nun 5.000 zusätzliche Umschulungsplätze bereitgestellt werden, damit aus Pfegehelfern Fachkräfte werden. 13.000 zusätzliche Stellen in der Altenpflege werden mit dem „Sofortprogramm Pflege“ finanziert.

Heilpraktiker/-in · HP für Psychotherapie Heilpraktiker/-in Kursprogramm Infoabend: · Heilpflanzenkunde HP fürHomöopathie Psychotherapie 201 jetzt uvm. Donnerstag, . &EBRUAR , 19unter: Uhr Infoabend: Homöopathie Heilpraktiker/-in · HP füranfordern Psychotherapie T: 0761401 44 52 Heilpflanzenkunde Donnerstag, . &EBRUAR , 19 Uhr Homöopathie · uvm. Heilpflanzenkunde uvm.

Kursprogramm 2018 jetzt anfordern unter: Kursprogramm 2018 jetzt anfordern unter: Infoabend:

T: 0761 - 401 44 52

T: 0761 - 401 44 52 Donnerstag, . &EBRUAR , 19 Uhr

Kursprogramm 2018 jetzt anfordern unter: www.freie-heilpraktikerschule.de www.freie-heilpraktikerschule.de T: 0761 - 401 44 52

www.freie-heilpraktikerschule.de

NEU: Aufbaug ymnasium ab Klasse 11

Jetzt schlau machen ! Tag der offenen Tür Sa 16.02.19 10:00 –13:00 Uhr alle Schularten >>> Wirthstraße 30, 79110 Freiburg

it Bildung m pektive r Pers e h c i l t s i r h c www.fcs-freiburg.de


14

MARKT

BERUF & KARRIERE

Samstag, 2. Februar 2019

Samstag, 2. Febru

Kostenfreie Kurse

FREIE HEILPRAKTIKERSCHULE FREIBURG

Ausgabe 262 am 2. Febr

Individuell betreut ©Foto: SG- design - Fotolia

Um Heilpraktiker/-in zu werden, bedarf es einer fundierten Ausbildung, um anschließend auch die Prüfung am Gesundheitsamt erfolgreich bestehen zu können. In der Freien Heilpraktikerschule Freiburg wird großer Wert gelegt auf eine individuelle Betreuung der Schülerinnen und Schüler. Bei dieser Arbeit ist ein Team aus über 40 Ärzten, Heilpraktikern und Biologen beteiligt. Sie lehren hier sowohl schulmedizinische als auch naturheilkundliche Themen. Zur weiteren Unterstützung gibt es im Schulbüro drei erfahrene Heilpraktikerinnen, die den Schülerinnen und Schülern mit Tipps, Ratschlägen und einem offenen Ohr zur Seite stehen. Derzeit bietet die Freie Heilpraktikerschule vier unterschiedliche Kurskonzepte zur Ausbildung an: vormittags, nachmittags, am Abend oder am Wochenende, mit und ohne Vor-

kenntnisse. Parallel oder aufbauend können Kurse in Naturheilkunde wie Heilpflanzenkunde, Homöopathie, Ernährung, Aromatherapie oder Massage besucht werden. Ergänzt wird das Angebot durch wechselnde Seminare und Fachfortbildungen, die auch für Laien geeignet sind, zum Beispiel am 11. Februar ab 19.30 Uhr mit dem Vortrag „The Work of Byron Katie“: mit dieser einfachen Methode werden negative oder belastende Gedankenmuster freudig verabschiedet, Lebensqualität kehrt wieder ein. ■ Eintritt 10/7,50 Euro; komplettes Programm der Schule: www.freie-heilpraktikerschule.de Infoabend der Freien Heilpraktikerschule Freiburg, 7. Februar, 19 Uhr. Persönliche Beratung: Marie-Curie-Str. 1, 79100 Freiburg (Stadtteil Vauban), Tel: 0761/401 44 52

D

ie Edith-Stein-Schule bietet gute Möglichkeiten, sich im Beruf weiter zu qualifizieren und die Kindererziehung mit der eigenen Ausbildung in Einklang zu bringen. In nur 18 Monaten kann man sich in ein bis zwei Schulnachmittagen zur Hauswirtschafterin oder Kinderpflegerin ausbilden lassen. Die Kurse sind kostenfrei. Es gelten die üblichen Schulferien. Die Teilnehmer des Kurses zum Erwerb der Qualifikation „staatlich anerkannter Hauswirtschafter/staatlich anerkannte Hauswirtschafterin“ müssen bis zur Prüfung viereinhalb Jahre einschlägige praktische Tätigkeit vorweisen oder einen Mehrpersonenhaushalt geführt haben und dazu ein dreimonatiges Praktikum in einem Großbetrieb geleistet haben. An einem Nachmittag besuchen die Teilnehmerinnen berufsbegleitend die Edith-Stein-Schule. Hauswirtschafter/-innen können sich auch weiterbilden zur Hauswirtschaftsmeister/-in. Der Kurs bereitet in zwei Jahren an zwei Tagen in der Woche auf die Meisterprüfung vor. In dieser Schulart muss Schulgeld bezahlt werden, eine Prüfungsgebühr entfällt aber. Wer nach dem mittleren Bildungsabschluss das Abitur erlangen möchte, findet bei der EdithStein-Schule mit dem Agrarwissen-

©Foto: fotolia, Vladimir Gerasimov

Viele Möglichkeiten an der Edith-Stein-Schule: Hauswirtschafterin Samstag, 2. Februar 2019 oder Kinderpflegerin werden oder das Abitur machen

Freie Heilpraktikerschule Freiburg: Infoabend am 7. Februar um 19 Uhr im Stadtteil Vauban

schaftlichen Gymnasium AG ein in weitem Umkreis einmaliges Profil. Neben den üblichen allgemeinbildenden Fächern, die zum Erreichen der Allgemeinen Hochschulreife erforderlich sind, vermitteln die Fächer Agrarbiologie, Agrar- und Umwelttechnologie sowie Wirtschaftslehre spezifisches Wissen in den Bereichen Biologie, Ökologie, Nahrungsmittelproduktion, Tierhaltung und Pflanzenzucht. Wahlfächer sind Biotechnologie und in der Kursstufe Landwirtschaftliche Produktionstechnik. Der Umweltschutzgedanke ist Unterrichtsprinzip bei Agrarbiologie. Das nach drei Jahren erworbene Abitur ist eine bundesweit anerkannte Allgemeine Hochschulreife und auf keine Studienrichtung beschränkt, legt jedoch gute fachliche

Grundlagen für Studiengänge in den Bereichen Agrar-, Bio-, und Forstwissenschaften, Umwelttechnologien, Tiermedizin oder auch für Lehramtsstudiengänge in naturwissenschaftlichen Fächern. Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung kann man an der Berufsoberschule für Sozialwesen in nur zwei Jahren das Abitur machen. Mit den Profilfächern Biologie und Gesundheitslehre, Pädagogik und Psychologie sowie Wirtschaftslehre erwirbt man die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. ■ Zentrales Anmeldeverfahren für die beruflichen Gymnasien, alle anderen Anmeldungen direkt bei der Edith-Stein-Schule. Infos unter www.hls-freiburg.de oder Tel.: 0761/201-7766 und 7769

BIZ & DONNA

Wieder zurück in den Beruf

Sie wollen nebenberuflich einen Beruf erlernen? • Hauswirtschafterin berufsbegleitend in Teilzeit: BFQ-Ernährung (Hauswirtschaft) BFQ-Erziehung (Kinderpflege)

Sie wollen sich berufsbegleitend weiterqualifizieren? • Meisterschule Hauswirtschaft

Sie wollen das Abitur erwerben?

• Agrarwissenschaftliches Gymnasium Vorrausetzung: Mittlerer Bildungsabschluss (Realschule, Berufsfachschule, Werkrealschule) mit einem entsprechenden Notendurchschnitt. Ein Wechsel vom allgemeinbildenden Gymnasium ist nach Klasse 9 oder 10 möglich.

Berufsoberschule für Sozialwesen? Vorrausetzung: Mittlerer Bildungsabschluss (Realschule, Berufsfachschule, Werkrealschule) mit einem entsprechenden Notendurchschnitt und eine abgeschlossene Berufsausbildung. Alle Schularten starten im September 2019. In allen Schularten gilt Lernmittelfreiheit.

Bewerbung: Zentral für AG, ansonsten direkt an der Edith-Stein-Schule Nähere Informationen erhalten Sie unter

www.hls-freiburg.de oder telefonisch 0761/201-7766 und -7769.

Am 5. Februar informiert Elsa Moser im Rahmen der Vortragsreihe „BiZ & Donna“ zum Thema „Erfolgreich wiedereinsteigen“. Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ, Raum A007) der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Veranstaltung richtet sich an Frauen und Männer, die nach der Familienphase oder der Pflege von Angehörigen den beruflichen Wiedereinstieg vorbereiten. Es gibt Tipps zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zur Situation auf dem regionalen Arbeitsmarkt, zu grundsätzlichen Anforderungen im Wettbewerb um Arbeitsplätze und wie die Agentur für Arbeit mit ihrem Service- und Förderangebot den beruflichen Wiedereinstieg unterstützen kann.


MODERNISIEREN

Samstag, 2. Februar 2019

MARKT

15

Sieht gut aus Laminat 2.0 – die wirtschaftliche Alternative: Moderne Laminatböden sind strapazierfähig, pflegeleicht und ökologisch

V

Damals urteilten viele Verbraucher: Laminat ist kalt. Laminat ist laut. Laminat ist feuchteempfindlich. Der technische Fortschritt hat aber auch bei Laminat nicht Halt gemacht. Wer vergleicht auch schon einen Neuwagen mit einem Oldtimer? In über 20 Jahren wurde Laminatboden kontinuierlich verbessert und so zum meistverkauften Hartbodenbelag der Welt – aus gutem Grund. Denn noch immer ist Laminat der Inbegriff für einen preiswerten, strapazierfähigen und pflegeleichten Fußboden, der auch noch gut aussieht. Fühlbare Strukturen lassen heute die Oberfläche täuschend echt wie Holz wirken. Sie sorgen durch das entstehende Luftpolster zudem für ein angenehmes Barfuß-Klima. Großformatige Die-

©Foto: Meister/akz-o

or 20 Jahren war der Bodenbelag Laminat vielfach deutlich schlechter als sein Ruf – heute ist die Qualität nicht mehr vergleichbar mit den Produkten der 1990er Jahre.

• Parkett, Türen, • Massivholz, • Terrassenböden und Zubehör • Osmo Farben

Tel.: 0761 49040 - 0 Fax: 0761 49040 - 90 www.flammefreiburg.de Jechtinger Straße 17 79111 Freiburg

Weiterentwickelt: Moderner Laminatboden lässt weder optisch noch technisch Wünsche offen. len mit authentischen Dekoren sind im verlegten Zustand kaum von echtem Parkett zu unterscheiden. Neue Materialkerne aus Qualitäts-HDF mit geringsten Quellwerten in Kombination mit abdichtenden Klicksystemen erlauben sogar den Einsatz in Feuchträumen. Perfekte Klicksysteme für die

schwimmende Verlegung begeistern Hobbyhandwerker und Profis gleichermaßen. Und nicht zuletzt: Laminat ist ein durch und durch ökologisches Produkt: Holzspäne, Papier, Korund und Melaminharz sind die Bestandteile, für eine lange Lebensdauer im wohngesunden Umfeld zum attraktiven Preis.

Wir beraten Sie gerne

Anzeigenservice 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de

Sonnenschutz im Glas Freie Sicht auch bei tropischen Temperaturen: Stufenlos können Gläser abgedunkelt und die Sonneneinstrahlung gesteuert werden.

A

So gibt es jetzt Gläser, die sich bis zu 90 Prozent abdunkeln lassen und so „Made in Germany“-Sonnenschutz und Verschattung im Glas liefern. Ein Wintergarten wird damit zum Ganzjahresgarten und große Fensterfronten bieten auch im Hochsommer freie Sicht. Eingebunden in ein Smart-Home-Konzept lässt sich diese ideale Sonnenschutz-Lösung leicht bedienen. Die Funktionsweise der dimmbaren Verglasung ist einfach: Mit dem stufenlosen Eindunkeln der Gläser in einem angenehmen Blauton wird der Einfall an Sonnenenergie gesteuert. Dafür sorgt eine elektrochrome Verbundglasscheibe. Die Wirkung ist maximal: Bis zu 90 Prozent der Sonneneinstrahlung wird bei höchster Dimmung reflektiert, die Strahlungswärme gelangt nicht ins Innere. Dabei bleibt die

©Foto: EControl-Glas/akz-o

usblick statt Schotten dicht: Eine dimmbare Verglasung macht das möglich. Die Hitze-Sommer reihen sich aneinander und die intensive Sonneneinstrahlung mit tropischen Temperaturen fordert leistungsfähige Verschattung. Ideal, wenn dann auch noch die freie Sicht nach draußen möglich ist.

Dimmbares Glas sperrt Wärme aus und ermöglicht dabei den freien Blick nach draußen. Sicht nach draußen frei, anders als bei der klassischen mechanischen Verschattung, und die Temperatur im Inneren angenehm. Im Winter vermindert der exzellente Dämmwert Heizwärmeverluste – wenn es draußen kalt ist, bleibt es drinnen warm. Weiterer Vorteil: Die tief stehende Sonne in der kalten Jahreszeit blendet nicht, wenn die Gläser gedimmt sind.

Gesteuert werden die Scheiben entweder automatisch via Lichtsensor oder über ein modernes Touchbedienfeld, wodurch die Einbindung in ein Smart-Home-Konzept problemlos möglich ist. Die Scheiben lassen sich einzeln oder kombiniert dimmen. Neben dem Einsatz im Neubau ist dimmbares Glas auch ideal geeignet für die Renovierung und Nachrüstung.

Fenster und Reparaturen

Stadtstraße 60 79104 Freiburg

www.steinhart-fensterbau.de

Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44


In der Sportpark Mitgliedschaft inklusive:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.