263. Ausgabe, ET 16.02.2019

Page 1

Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage

Ausgabe 263 am 16. Februar 2019

Allesamt Verlierer

Pech und Schwefel

Kunst und Widerstand

Essay

SC Freiburg

Leben

Alptraum für Europa: Der Brexit naht scheinbar unaufhaltsam, die wirtschaftlichen Folgen werden auch in Deutschland spürbar sein. Seite 2

Mit zwölf Gegentoren in den vier Rückrundenspielen aber nur zwei Punkten durch späte Ausgleichstore ist das Streich-Team unter Druck. Seite 9

Zwei Ausstellungen sowie Vorträge im E-Werk widmen sich der Kolonialgeschichte und ihren Auswirkungen bis in die Gegenwart aus Sicht Schwarzer Frauen. Seite 13

Die Flut der falschen Worte Wenn die neue CDU-Chefin Annegret Kramp Karrenbauer nach dem von ihr ins Leben gerufenen „Werkstattgespräch“ von einem „Frühwarnsystem Migration“ spricht, entgleitet ihr instinktlos jede Verhältnismäßigkeit. Von Michael Zäh

A

llein die Wortwahl ist schon das, wovon sie spricht: Eine Katastrophe. Nach dem von der neuen CDU-Chefin Annegret Kramp Karrenbauer ins Leben gerufenen „Werkstattgespräch“ sprach sich die CDU doch tatsächlich für ein „Frühwarnsystem Migration“ aus, damit nicht noch einmal passieren könne, was 2015 unter der Regie von Angela Merkel stattfand. 2015 sei eine „humanitäre Ausnahmesituation“ gewesen, sagte nun Kramp-Karrenbauer. Künftig solle ein „Frühwarnsystem“ dafür sorgen, dass sich so etwas nicht wiederhole. „Frühwarnsysteme“, die man sich wünscht, sind solche gegen Tsunamis, wie etwa jene am 26. Dezember 2004 in West-Indonesien und Thailand wo durch ein Beben und seine Folgen 230.000 Menschen starben, davon allein in Indonesien rund 165.000. Man erinnert sich an das Grauen der Flutwellen besonders gut, weil es viele Aufnahmen von Handys der Urlauber gibt, von denen viele dann ertranken. Migration auch nur in die Nähe solcher Katastrophen zu bringen, ist nicht nur instinktlos, sondern macht sogar den niedrigen Instinkt zum Programm. Denn mit der Wortwahl der „Frühwarnsysteme“ werden die Menschen und ihre individuellen Schicksale indirekt nivelliert. Alles mündet in einer Flut, die verhindert werden müsse. Alles wird nur noch aus der Perspektive der drohenden Gefahr betrachtet, aber nicht etwa jener Gefahr, in der womöglich die flüchtenden Menschen stecken, sondern der Gefahr für das Land, das sich überflutet wähnt. Insofern sich also Kramp-Karrenbauer dieser Rhetorik bedient, die flüchtende

HALLO ZUSAMMEN

Nackte Semmel ist zubereitet

Menschen einer gesichtslosen Flut gleichstellt, bedient die CDU-Chefin rechte Klischees. Natürlich meint sie das nicht so. Es passiert ihr nur. Die Werkstattgespräche der CDU legten denn auch den Schwerpunkt auf Maßnahmen, die Flucht nach Deutschland zu verhindern, die Grenzen möglichst dicht zu machen und die Ausweisung von Flüchtlingen aus Deutschland zu erleichtern. Also alles gegen die Flut in Stellung zu bringen, weil dies sonst ein „Spaltpilz in unserer Gesellschaft wird“, wie AKK sagte. Wieder so eine Redewendung, die ihr halt passiert, ohne dass sie es so recht merkt. Im Duden wird der „Spaltpilz“ bezeichnet als: „Bakterie; Krankheitserreger; (veraltet) Bakterium; (Biologie) Schizomyzet; (Biologie, Medizin) Bazillus“. Also die drohende Flut birgt das Risko der Erkrankung „unserer Gesell-

schaft.“ Das ist sehr schlicht gedacht von Annegret Kramp Karrenbauer. Könnte ja fast schon von der AfD stammen, so als Slogan der Angstmache. AKK will rechts Stimmen zurück holen. Auch in der CDU. Konkret waren die Gespräche in der Werkstatt der CDU ja in vier Kategorien eingeteilt. Die erste befasste sich mit dem europäischen Asylsystem. Egebnis: Man fordere eine Verstärkung der Grenzkontrollen an der EU-Außengrenze und die Grenzschutzagentur Frontex müsse zu einer Art Grenzpolizei werden. Die zweite Kategorie beschäftigte sich mit dem deutschen Asylrecht. Ergebnis: Man fordere, direkt an der EU-Außengrenze Asylverfahren durchzuführen und direkt von der Grenze aus zurückzuweisen. Dazu brauche es dann auch sogenannte Transitzentren. Die dritte Kategorie beschäftigte sich mit Abschiebung.

Ergebnis: Soll es alles schneller und einfacher gehen und juristisch soll es nur noch eine Instanz geben, die anhört und entscheidet. Die vierte Kategorie beschäftigte sich explizit mit Integration. Ergebnis: Nix genaues weiß man nicht! Im Groben (und es ist grob, was AKK anstieß) heißt das dann, auf die Frage in den ARD-„Tagesthemen“, ob sie sich eine Grenzschließung vorstellen könnte, „Wir haben gesagt, als Ultima Ratio wäre das durchaus auch denkbar.“ AKK will weg von Merkel. Manches passiert ihr nur. „Ich freue mich insbesondere, dass wir dies nicht nur als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten heute Abend ...“ Ups, so sagte sie zur Begrüßung in der CDU-Werkstatt. Na ja, es war die Flut der falschen Worte.

Deutscher gehts nimmer: Bald wird der Bundesgerichtshof wohl darüber entscheiden müssen, ob das jetzt vom OLG München gefällte Urteil so seine Richtigkeit hat. Dieses nimmt nämlich an, dass eine nackte Semmel eine zubereitete Speise sei. Nein, nein, es geht dabei nicht um gute Sitten oder darum, dass die Semmel sich nun schamhaft ein Mäntelchen überstreifen soll. Vielmehr geht es darum, dass sich bundesweit viele Bäckereien eben ein solches Mäntelchen des falschen Anscheins übergezogen haben, indem sie so tun als seien sie keine Bäckerei, sondern ein Gastronomiebetrieb, mit ein paar Tischen, mit Kaffee und Kuchen zum dortigen Verzehr im Angebot. Als Gastro dürfen sie nämlich auch am Sonntag die Semmel, aber auch Brezeln und Co. den lieben langen Tag verkaufen. Als reine Bäckerei dürften sie nach dem Ladenschlussgesetz nur drei Stunden am Sonntag offen haben. Die Richter mussten aber die nackte Semmel für zubereitet erklären, die wir alle gerne in größeren Mengen am Sonntag nach Hause tragen. Applaus! Michael Zäh


2

BREXIT

ESSAY

Samstag, 16. Februar 2019

Samstag, 16. Febr

Wir werden alle Verlierer sein

Ausgabe 263 am 16. Feb

Samstag, 16. Februar 2019

Alptraum für Nordeuropa: Der Brexit naht scheinbar unaufhaltsam, die wirtschaftlichen Folgen werden auch in Deutschland spürbar sein. Von Barbara Breitsprecher

T

hey have painted themselves into a corner“. Diese schöne englische Redewendung zeigt das Bild eines Anstreichers, der den Boden eines Raumes anmalt und dabei erst zum Schluss bemerkt, wie er sich selbst in eine Ecke manövriert hat, aus der er nur herauskommt, wenn er sein ganzes Werk zerstört. An diese treffende Redensart erinnert der Kulturkorrespondent der Süddeutschen Zeitung, Alexander Menden, der nach über 14 Jahren seine Wahlheimat England nun verlassen hat.

Referendum gegen ihre Regierung, also für den Brexit. Was sie bei ihrer Wahl gegen die EU wohl schlichtweg vergessen hatten ist, dass es gerade die EU war, die Sunderland und Umgebung im vergangenen Jahrzehnt mit rund 400 Millionen Euro unterstützt hat, unter anderem für Gewerbeparks, Hafen und ein Softwarezentrum. Die jungen Finanzberater und Queerdenker, Marc Friedrich und Matthias Weik, die mit mehreren Bestsellern zu Wirtschaftsthemen aufwarten können, stellen eine interessante Prognose: Sie gehen zunächst von einem deutlichen Wachstumsverlust England bereitet sich auf den Brexit vor. Falls diefür die britische Wirtschaft aus. Das britische ser ganz „hässlich“ werden sollte, so verkündet die Pfund wird abgewertet, die Inflation steigt. Die britische Presse, greifen für die königliche Familie Arbeitslosigkeit wird steigen, der ImmobilienEvakuierungspläne aus dem Krieg. Die Queen sollte markt schwächeln. „Ferner gehen wir im Falle besser nicht in London sein, falls es zur Aufruhr eines harten Brexits davon aus, dass wir bald die kommt, die Straßen brennen und Mobs die Läden größte Steueroase mitten in Europa haben werden plündern, schreibt die Sunday Times. – Großbritannien. Mit atFalls es zum No-Deal-Bretraktiven Steuersätzen wird xit kommt, ist Großbritan„Im Falle eines harten im Steueroptimierungsnien nicht mehr Mitglied Brexits gehen wir davon man wettbewerb privates und gedes Europäischen Binnenaus, dass wir bald die werbliches Kapital aus der markts und das Ende des freien Warenverkehrs zwigrößte Steueroase mitten ganzen Welt anziehen und Vereinigte Königreich schen Großbritannien und in Europa haben werden das wird prosperieren“, so prodem europäischen Festland phezeien die Ökonomen ist besiegelt. Dann werden die – Großbritannien.“ Marc Friedrich und Matthias Häfen überfordert sein mit Marc Friedrich & Matthias Weik, Weik. Gleichzeitig warnen den dann folgenden Zollabsie aber auch vor den grafertigungen und Kontrollen. Ökonomen vierenden Folgen für Europa Flugs wurden deshalb von und insbesondere für Deutschland. Denn nicht nur der britischen Regierung neue Verträge für den die etwa 3,6 Millionen EU-Bürger in GroßbritanFährverkehr geschlossen – unglücklicherweise nien sind betroffen. „Mit einem bilateralen Außenausgerechnet mit einer Firma, die sich zwar Seahandelsvolumen von rund 122 Milliarden Euro pro borne Freight nennt, wie sich später herausstellte, Jahr (Exporte plus Importe) rangieren die Briten aber keinerlei Erfahrungen mit Fähren hat und auf Platz fünf der wichtigsten Partnerländer. Der auch kein einziges Schiff besitzt. Besagte Firma ist Handelsüberschuss Deutschland gegenüber Großnämlich eigentlich ein Essenlieferdienst… Dass das britannien betrug 2017 knapp 47 Milliarden Euro.“ wie ein Scherz von Monty Python klingt, hat dann Allein in Deutschland hängen 750.000 Arbeitsauch die britische Regierung irgendwann gemerkt plätze vom Handel mit Großbritannien ab. So ist und vor wenigen Tagen den Vertrag gekündigt. Großbritannien beispielsweise ein wichtiger ExNeue Verträge dagegen bietet DHL: Die deutsche portmarkt für Autos aus Deutschland, gleichzeitig Post-Tochter will hunderte neuer Mitarbeiter und .werden dort Autos produziert (so der Mini und Mitarbeiterinnen einstellen – im Hinblick auf all Rolls-Royce von BMW). Großbritannien ist zudem die Zollformalitäten im Falle eines harten Brexits. ein wichtiger Exportmarkt und ProduktionsstandAbgespeckt wird dagegen bei Nissan: Der neue ort für die Chemie- und Pharmaindustrie. Knapp X-Trail, den Nissan eigentlich im nördlichen 17.000 Mitarbeiter und MItarbeiterinnen deutscher Sunderland produzieren wollte, wird nun doch in Firmen sind laut dem Branchenverband der ChemiJapan hergestellt. Das ist bitter für den armen Norschen Industrie VCI daran beteiligt. den Englands. Die öffentlichen Gelder, die die Stadt aus London bekommt, wurden in den vergangenen „Im Falle eines schmutzigen Brexits werden insbeJahren zusammengestrichen. Als Revanche stimmsondere die intensiven Lieferketten zwischen Industen 60 Prozent der Einwohner Sunderlands beim trieunternehmen in Deutschland und Großbritan-

nien unterbrochen. Endlose Lastwagenkolonnen an den Grenzen der Insel werden zum Alltag gehören. Produktionsausfälle auf Grund nicht rechtzeitig gelieferter Teile werden die Folge sein. Von der Problematik aufkommender Zölle und den damit verbundenen Kosten ganz zu schweigen“, so Marc Friedrich und Matthias Weik. Laut Berechnungen des Industrie- und Handelskammertags (DIHK) müssten deutsche Unternehmen jährlich allein drei Milliarden Euro für den Zoll zahlen. Hinzu kämen knapp 200 Millionen Euro für Zollformalitäten. Auch auf eine weitere Folge eines harten Brexits weisen die beiden Wirtschaftswissenschaftler hin: die „Sperrminoritätsregel“ im EU-Ministerrat. „Mit dem Verlassen Großbritanniens ist das Gleichgewicht innerhalb der EU unwiederbringlich gestört und die Südeuropäer haben ab dann die Mehrheit im Europäischen Rat und können folglich die Nordeuropäer überstimmen. Wir gehen von erheblichen Mehrkosten für Deutschland in Zukunft aus“ Wer zur Zeit nach England reist und sich dort umhört, blickt in ratlose, ernste Gesichter und erntet zum Thema Brexit vielfach Kopfschütteln. Selbstbewusste Hardliner sind auch in den Pubs kaum noch zu finden. „Wir werden alle Verlierer sein“, sagt ein älterer Mann und nimmt einen großen Schluck Ale. Brian bekommt auch einen Schluck. Brian ist sein Hund. „Hat ihm die letzten sieben Jahre nicht geschadet“, lacht der Mann. Wie alt der Hund denn ist? „Sieben.“


ESSAY

Samstag, 16. Februar 2019

POLITIK

3

ag, 16. Februar 2019

m 16. Februar 2019

Samstag, 16. Februar 2019

Perspektivewechsel ins Positive Sozialstaatspapier der SPD. Während die CDU unter Kramp Karrenbauer einen Schritt nach rechts macht, legt die SPD unter Nahles ein Programm vor, das nach links zieht. Das ist gut für den politischen Diskurs. Von Michael Zäh

N

a also, geht doch! Endlich tut sich etwas im politischen Diskurs in Deutschland. Die CDU macht unter Neuchefin Kramp Karrenbauer einen klaren Schritt nach rechts, Stichwort: Werkstattgespräch Migration. Und die SPD wagt unter der viel gescholtenen Andrea Nahles einen deutlichen Schritt nach links, Stichwort: Reform des Sozialstaates. Das kann den Diskussionen im Land nur gut tun. Und die SPD macht dabei endlich den Eindruck, sich wieder ein Profil zu verschaffen, das nicht ein verschämtes Verstecken ist – völlig unabhängig von der Frage, ob die Ideen der SPD inhaltlich alle gut sind. Darüber können ja dann die Wähler entscheiden. Gut ist jedenfalls, dass die gleichmachende Groko nicht mehr ewig währen dürfte. SPD-Chefin Andrea Nahles sagte: „Sie sehen hier eine gut gelaunte,

positiv gestimmte Parteichefin stehen.“ Na hoppla, was war denn da geschehen? Die letzten qualvollen Umfragewerte sahen die SPD im Bund nur noch bei 15 Prozent, es meldeten sich im Background ein gewisser Gerhard Schröder (der seine letzte Wahl mit knapp 34 Prozent verlor) sowie ein Sigmar Gabriel (der mit Nahles noch ein Hühnchen zu rupfen hat), um der SPD-Chefin über diverse Medien quasi jede Führungsqualiät, aber jedenfalls jene als Kanzlerkandidatin abzusprechen. Und trotzdem war also Andrea Nahles gut gelaunt? Ja, und sie hatte guten Grund dazu. Denn sie selbst hatte wohl großen Anteil daran, dass die SPD sich in einem Papier positionierte, das den vorwärtsgewandten Titel trägt: „Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit.“ Nahles sagte, das sei jetzt „neue sozialdemokratische

Politik“. Was natürlich vor allem heißt, dass es nicht die alte Politik der SPD sei, nämlich nicht die Schröder-Politik mit der „Agenda 2010“, die sich wie ein Fluch über die Partei gelegt hatte. Endlich Schröder überwinden heißt hier: Hartz-IV „hinter sich“ zu lassen, wie Nahles das nennt. Auf dem Papier macht die Partei Schluss mit einem Hartz-IV-System, das bei Betroffenen Angst und Schrecken ausgelöst hat. Das Ding soll jetzt von einem Bürgergeld abgelöst werden, das allerdings in gleicher Höhe (oder vielmehr: Tiefe) bliebe. Die Änderung an dieser Stelle wäre eher die Herangehensweise: „Die Leistungen des Sozialstaates sind soziale Rechte, die Bürgerinnen und Bürgern zustehen.“ Sie seien „Inhaber dieser Rechte“ und „keine Bittsteller“. Entsprechend sind die Änderungen hauptsächlich

im Verzicht von Sanktionen und einer Schonfrist für Vermögen und Wohnungssituation der Betroffenen bis zu fünf Jahre begründet. Die SPD will in ihrem Konzeptpapier nicht mehr die Haltung des argwöhnisch überwachenden Staates einnehmen, der immer und überall Missbrauch wittert, sondern die eines Staates, der „für Halt und Perspektive“ sorge, wie es jetzt von Nahles heißt. Natürlich sagen die Zyniker sofort, dass dieser Ansatz vor allem diejenigen erfreuen dürfte, die eben die Leistungen des Staates missbrauchen wollen. Allerdings sind solche Zyniker meist Leute, die selbst nie in der Situation jener waren, die plötzlich auf Hartz-IV abgerutscht sind. Denn das ist nun wahrlich kein Zuckerschlecken, das man sich gerne „erschleichen“ will. Viele Leute sind verzweifelt, weil sie in der Not wie Bittsteller behandelt

werden und zudem auch noch vom Staat verdächtigt werden, dass sie ihn nur ausnutzen wollen. Ein übler Zustand. Der Perspektivewechsel der SPD ist die entscheidend positive Idee des neuen Positionspapiers. Und es ist genau die Gegenbewegung zu dem, was die CDU nahezu gleichzeitig mit ihrem „Werkstattgespräch“ im Sinn hatte, wo Überwachung, Härte und Misstrauen das Programm prägten (siehe auch Titelseite), wenngleich bei einem anderen Thema. Die (noch) in der Groko als Regierung vereinten Parteien schärfen also ihr Profil für die Zeit danach. Die SPD fordert ein Sozialsystem, das sich nicht auf jene konzentriert, die das System ausnutzen, sondern auf jene, die ein Recht auf Hilfe und Unterstützung haben. Dieser Ansatz ist jedenfalls sympathischer als es Schröders Hartz IV jemals war.


4

FREIBURG

RECHT

Samstag, 16. Februar 2019

Samstag, 16. Febr

Mit FingerspitzengefĂźhl

Ausgabe 263 am 16. Feb

Ein gewonnener Prozess bringt Freude, eine erfolgreiche Zwangsvollstreckung das Geld!

ŠFoto: nmann77, StockAdobe

Zwangsvollstreckung in Europa. Es kann sich lohnen, in präventive Samstag, 16. Februar 2019 Vertragsgestaltungen zu investieren. Von Dr. David Einhaus

RECHT & STEUERN REGIONAL & INTERNATIONAL

Kanzlei %L?C<OLA: &_N?LB;FF?HMNL;a? Kanzlei %L?C<OLA: # %L?C<OLA &_N?LB;FF?HMNL;a? 3?F # %L?C<OLA 3?F

service@einhauslaw.de QQQ ?CHB;OMF;Q >? service@einhauslaw.de QQQ ?CHB;OMF;Q >?

Kanzlei #?HTFCHA?H: !;BHBI@MNL;a? Kanzlei #?HTFCHA?H: # #?HTFCHA?H !;BHBI@MNL;a? 3?F # #?HTFCHA?H 3?F

IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, BenzstraĂ&#x;e 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de GeschäftsfĂźhrer: Christopher Kunz, RĂźdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de

Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, dtpwork.de, Tel. 07663 / 8342970 Druck: Bechtle Druck&Service ZeppelinstraĂ&#x;e 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de

E

in gewonnener Rechtsstreit Ăźber eine Geldforderung ist schĂśn. Gerade auch der Anwalt ist zufrieden, wenn er zugunsten seines Mandanten kunstvoll ein Urteil erwirken kann. Doch das hilft dem Mandanten wenig, wenn er das von Urteil erfasste Geld nicht bekommt. Um das Geld zu bekommen, muss der Schuldner entweder freiwillig leisten oder der Gläubiger muss die Zwangsvollstreckung betreiben. Hierzu stehen dem Gläubiger grundsätzlich zwei Wege zur VerfĂźgung: Die Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher oder die Zwangsvollstreckung Ăźber das Gericht. Die Zwangsvollstreckung Ăźber den Gerichtsvollzieher kann vielfältig sein. Sie besteht in der klassischen Pfändung von beweglichen VermĂśgengegenständen, die der Gerichtsvollzieher in DurchfĂźhrung des Auftrags des Gläubigers beim Schuldner vorfindet. Sie besteht aber auch, insbesondere wenn der Gerichtsvollzieher nichts vorfindet, in der Abnahme der VermĂśgensauskunft, frĂźher „eidesstattliche Versicherung“ und noch frĂźher „Offenbarungseid“ genannt. Die Abgabe der Auskunft, die Grundlage weiterer VollstreckungsmaĂ&#x;nahmen sein kann, kann sogar durch Haft erzwungen werden. Man kann den Gerichtsvollzieher auch zielgenau beauftragen, zu bestimmter Zeit bestimmte Dinge zu pfänden, wenn man sich entsprechende Kenntnisse verschafft hat. Die Zwangsvollstreckung Ăźber das Gericht kann einen Immobilie betreffen, die auf Betreiben entweder zwangsverwaltet oder versteigert werden kann. Sehr viel häufiger wird jedoch die MĂśglichkeit des Pfändungs- und Ăœberweisungsbeschlusses genutzt, der dazu fĂźhrt, dass eine dem Schuldner gegen einen Dritten zustehenden Forderung gepfändet und dem Gläubiger

zugewiesen wird. Das betrifft in der Praxis vor allem Bankkonten und Arbeitslohn, aber auch VersicherungsansprĂźche oder Mieten. Zu diesem Zwecke gibt es auch eine sehr schnelle „Vorpfändung“, die bis zum gerichtlichen Beschluss das anvisierte VermĂśgen des Schuldners blockiert.

entsprechende Vertragsgestaltung einschlieĂ&#x;lich insolvenzfester Sicherheiten. Das erfordert aber die Bereitschaft, in präventive Rechtsberatung und Vertragsgestaltung zu investieren. In der Regel ist das jedoch gegenĂźber dem Ausfall im Insolvenzverfahren die gĂźnstigere LĂśsung.

Die Technik und Strategie der Zwangsvollstreckung sind komplex und erfordern viel FingerspitzengefĂźhl, um erfolgreich zu sein. Der Schuldner sollte mĂśglichst Ăźberrascht werden. Alle Kunst der Zwangsvollstreckung ist aber vergeblich, wenn Ăźber das VermĂśgen des Schuldners ein Insolvenzverfahren erĂśffnet wird. Da hilft nur, wenn die Forderung ausnahmsweise auf unerlaubter Handlung, das heiĂ&#x;t insbesondere auf einer Straftat wie etwa einem Betrug beruht. Dann kann die Forderung von der Restschuldbefreiung des Schuldners ausgenommen sein.

International gelten eigene Regeln. Die EU hat dafßr gesorgt, dass die meisten Entscheidungen ßberall in der EU vollstreckt werden kÜnnen. Das Territorium, wo die Vollstreckung durchgefßhrt werden soll, bestimmt aber ßber das anwendbare Recht. Wenn also der im Ausland befindliche Schuldner VermÜgen im Inland hat, wird nach den beschriebenen Regeln vollstreckt. EU-weit vereinheitlicht wurde die Europäische Kontenpfändung.

Natßrlich kann man sich auch präventiv gegen den Ausfall im Insolvenzverfahren schßtzen, etwa durch

â– Dr. David Einhaus Rechtsanwalt und Avvocato (Italien) Fachanwalt fĂźr Internationales Wirtschaftsrecht Fachanwalt fĂźr Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt fĂźr Steuerrecht

Wir suchen ab sofort Rechtsanwaltsfachangestellte(n) u/o Rechtsanwaltsfachwirt(in) fĂźr unser Team! RECHT & STEUERN REGIONAL & INTERNATIONAL Kanzlei %L?C<OLA: &_N?LB;FF?HMNL;a? Kanzlei %L?C<OLA: # %L?C<OLA &_N?LB;FF?HMNL;a? 3?F # %L?C<OLA 3?F

service@einhauslaw.de QQQ ?CHB;OMF;Q >? service@einhauslaw.de QQQ ?CHB;OMF;Q >?

Kanzlei #?HTFCHA?H: !;BHBI@MNL;a? Kanzlei #?HTFCHA?H: # #?HTFCHA?H !;BHBI@MNL;a? 3?F # #?HTFCHA?H 3?F


FREIBURG

STADT

Samstag, 16. Februar 2019

5

ag, 16. Februar 2019

1.000 Wohnungen

Im Rieselfeld beginnt 2014 schon der Sommer 2019 jetzt...!

m 16. Februar 2019

Sichern Sie sich attraktive Angebote und besuchen Sie uns!

Neues Wohngebiet Samstag, 16. Februar 2019

Kleineschholz: Der Siegerentwurf steht fest. Die Sundgauallee bleibt. Von Barbara Breitsprecher

Reiseland Reisebüro Rieselfeldallee 41 79111 Freiburg Tel.: 0761 3894960 Fax: 0761 3894980 E-Mail: freiburg.haid@reiseland.de www.reiseland-reisebuero-freiburg.de •

©Foto: Stadt Freiburg

Reiseland Reisebüro GmbH • Osterbekstr. 90a • 22083 Hamburg

E

in Preisgericht hat aus fünf Entwürfen für das neue Wohngebiet Kleineschholz im Stühlinger-West einen Sieger ausgewählt. Anregungen der Bürgerinnen und Bürgern sind in die Überarbeitung der Entwürfe eingeflossen. Rund 70.000 Quadratmeter Geschossfläche entstehen in Kleineschholz Süd und rund 29.000 Quadratmeter Geschossfläche auf der nördlichen Teilfläche der Uniklinik. Bei einer durchschnittlichen Wohnfläche von 80 Quadratmeter können im Süden rund 760 Wohnungen entstehen. Auf der Fläche der Uniklinik soll es Wohnraum für Auszubildende und Appartements für Angestellte der Uniklinik geben, so dass in Kleineschholz insgesamt über 1000 Wohnungen entstehen können. Hinzu kommen 2,3 Hektar öffentliche Freifläche auf der Grundlage des Sieg-Entwurfes. Der Siegerentwurf stammt vom Büro Dietrich, Untertrifaller Architekten aus Bregenz im Team mit Ramboll Studio Dreiseitl aus Überlingen. Zudem wurden zwei dritte Preise vergeben. Außerdem wurden

von der Jury zwei Anerkennungen ausgesprochen. Der Entwurf sieht entlang der Bahntrasse eine lärmschützende geschlossene Wohnbebauung vor. Eine Abfolge aus Zeilen und Punkthäusern schafft grüne Wohnhöfe. Die Gebäude werden zwischen vier und maximal acht Geschossen hoch sein. Der Auto-Verkehr wird im Süden bereits am Quartierseingang in ein Parkhaus abgeleitet. Unter den Gebäuden liegen weitere Tiefgaragen. Das Herzstück des Entwurfs ist der gut gestaltete und vielfältig nutzbare Quartierspark. Bürger und Bürgerinnen haben schon vor dem Wettbewerb auf die trennende Wirkung der Sundgaualle aufmerksam gemacht. Dieser Hinweis wurde in die Aufgabenstellung aufgenommen. Den teilnehmenden Büros war es damit frei gestellt, den Straßenverlauf der Sundgauallee

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)

entweder wie bisher zu belassen oder über eine neue Verkehrsführung das neue Gebiet gleich mit zu erschließen. Beim prämierten Entwurf bleibt die Sundgauallee bestehen und wird geschickt durch das neue Quartier geführt. Das bringt zwei Vorteile: Das Quartier wird über eine vorhandene Straße erschlossen. Und der nicht mehr benötigte Straßenraum ermöglicht durch die Umgestaltung einen großen zusammenhängenden öffentlichen Freiraum. Die Bäume und der Damm der alten Sundgauallee bleiben bestehen und werden als Fuß- und Radweg in die Parklandschaft integriert. Dadurch können auch die darunterliegenden Leitungen und der Kanal erhalten werden. Das neue Wohnquartier entsteht allerdings auf Kosten der bisher bestehenden Kleingärten. Sie können noch bis einschließlich 2020 genutzt werden. Möchten die bisherigen Nutzerinnen und Nutzer einen Garten in angrenzenden Kleingartenanlagen bekommen, werden sie vorrangig berücksichtigt. Gleichzeitig entsteht eine neue Kleingartenanlage im Gebiet Moosacker in St. Georgen.

TICKER

Ex-OB Rolf Böhme Autos am Feldberg Brand in der Schusterstraße gestorben abgeschleppt Nach schwerer Krankheit ist der frühere Oberbürgermeister von Freiburg, Rolf Böhme, in der Nacht auf den 12. Februar im Alter von 84 Jahren gestorben. Der promovierte Jurist war von 1982 bis 2002 Oberbürgermeister und wurde als Ehrenbürger der Stadt, Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg und des Großen Bundesverdienstkreuzes ausgezeichnet. In seiner Amtszeit als SPD-OB wurden unter anderem die Modellstadtteile Rieselfeld und Vauban gebaut, ebenso die Neue Messe sowie der neue Hauptbahnhof und das Konzerthaus.

Am vergangenen schneereichen Wochenende wurden von der Polizei eine große Anzahl von verkehrsbehindert stehenden Fahrzeugen am Feldberg verwarnt und sogar abgeschleppt. Insgesamt 33 Fahrzeuge hatten auf der B317 von Todtnau kommend auf der bergwärts führenden Fahrspur am rechten Fahrbahnrand geparkt. Nachfolgende Fahrzeuge mussten deshalb die doppelt durchgezogene Linie überfahren und kamen dabei auf die talwärts führenden linke Fahrspur. Zusätzlich zu den Abschleppkosten und Verwarnungen kommt noch eine Gebührenrechnung des Polizeipräsidums Freiburg hinzu.

Aus bislang ungeklärter Ursache brach am vergangenen Sonntag Abend, 10. Februar, in einer Dachgeschosswohnung in der Schusterstraße Feuer aus. Eine bewusstlose Bewohnerin konnte aus dem Haus gerettet werden, die 78-Jährige erlag jedoch zwei Tage später ihren Verletzungen. Zwei Dachgeschosswohnungen und der Speicher des Hauses wurden bei dem Brand zerstört. Wegen der eng bebauten Innenstadt waren die Löscharbeiten nicht einfach. Neben der Berufsfeuerwehr Freiburg kamen auch Löschzüge der Oberstadt, Wiehre und Rieselfeld.

Was darf´s sein?

Casino Monte Carlo · Hans-Bunte-Str. 16A · 79108 Freiburg Casino Monte 16Atoom · 79108 Freiburg Tel. 0761/ 55Carlo 62 38· Hans-Bunte-Str. 04 · Eingang neben Baumarkt Tel. 0761/tägl. 55 62 386:00 04 · bis Eingang toom Baumarkt von 24:00neben Uhr geöffnet tägl. von 6:00 bis 24:00 Uhr geöffnet

Kenzingen 07644 - 91500 · www.bustouristik-schnell.com

Ihr leistungsstarker Reisepartner Jede Woche nach Abano/Montegrotto. Reiseprogramm Vereinsfahrten Schülerfahrten

wir fahren wöchentlich zum Kururlaub nach

Abano Terme – Montegrotto Anreise samstags / Rückreise sonntags SA HIN/ SO23ZURÜCK. 9, 16 oder Tage

SIE KUREN 9,16 ODER 23 TAGE. WIR BUCHEN JEDES GEWÜNSCHTE HOTEL FÜR SIE. ABHOLUNG ZU HAUSE. KEINE GEPÄCKBESCHRÄNKUNG. SONDERFAHRTEN ÜBER DIE FEIERTAGE. www.facebook.com/bustouristikschnell

* So 100.000 € 1,19 % g: ab hensbetra llzinssatz

fest

le es) Nettodar Kaufpreis 50 % des . ax m is (b

Von Träumen ... ... zu Räumen. Der beliebteste Baufinanzierer in der Regio hilft, Ihre Vorstellungen wahr zu machen. Repräsentatives Beispiel: Nettodarlehensbetrag: 100.000 €

Sollzinssatz p.a. (fest): 1,19 %* Effektiver Jahreszins: 1,22 % Sollzinsbindung: 10 Jahre Anfängliche Tilgung: 2,00 % Beleihung: bis 50 % des Kaufpreises inkl. Grundschuldeintragungskosten (pauschal 275 €) zzgl. Gebäudeversicherungskosten Jahreskontoauszugsgebühren 12 € p.a. (468 € in 39 Jahren) monatliche Rate 265,84 €, Gesamtanzahl der Raten 472 Gesamtlaufzeit 39 Jahre und 4 Monate Gesamtbetrag 125.957,83 € *Konditionen freibleibend, bonitätsabhängig. Darlehensgeber: Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, Kaiser-Joseph-Str. 186-190, 79098 Freiburg.

sparkasse-freiburg.de


6

FREIBURG

MARKT

Samstag, 16. Februar 2019

Betrüger am Telefon erkennen Die Landhausküche und die Kriminalpolizei in Freiburg kooperieren. Mit dem Mittagessen gibt es Informationen der Polizei zum Thema Trickbetrug am Telefon

D

Foto: Waldhaus

ie Kriminalpolizei in Freiburg hat es vermehrt mit Telefonbetrügern zu tun. Durch professionell arbeitende Betrügerbanden werden bewusst ältere Menschen angerufen und in abenteuerliche Geschichten verwickelt. Dabei haben es die Anrufer auf das Geld ihrer Opfer abgesehen. Da der beste Schutz gegen Betrügereien eine gute Aufklärung ist, hat die Kriminalpolizei in Freiburg Handzettel entwickelt, die die Maschen der Betrüger sowie Verhaltensregeln aufzeigen.

senslieferung erhalten die meist hochbetagten Menschen auch die sogenannte „Rote Karte“ mit der Aufschrift „Wissen Sie wirklich wer dran ist? Seien Sie misstrauisch am Telefon“. Die Flyer wurden in Freiburg und Umgebung von den Kurieren der Landhausküche verteilt, um Tischgäste vor Betrügereien zu schützen. Gemeinsam mit Achim Hummel (rechts) und Karl-Heinz Schmid (links) vom Polizeipräsidium Freiburg, möchte Peter Drechsel, Verkaufsleiter Landhausküche (Mitte), auf die Präventionsmaßnahme der Polizei Freiburg aufmerksam machen und Senioren vor Trickbetrügern schützen machen.

Um die Präventionsflyer möglichst zielgerichtet zu verteilen, kooperiert die Polizei Freiburg mit der Landhausküche. Mit der Es-

HiFI Convention 2019

Leckere Pause

Top-Marken bei HIFI-Anlagen

Blutspenden und Suppe essen

Am 16. und 17. Februar findet die zweite HIFI-Messe im Dorint-Hotel an den Thermen in Freiburg statt.

Im Februar und März gibt es montags und dienstags für Blutspender in der Uniklinik einen Mittagsimbiss

Die Top-Marken im High-End-Segment des Audio-Equipments werden Hersteller und Händler bei der zweiten HIFI Convention am 16. und 17. Februar in den Hotelzimmern und Konferenzräumen des Dorint Hotels an den Thermen in Freiburg dem interessierten Publikum vorstellen. Ausprobieren ist dabei ausdrücklich erwünscht! Die Hotelzimmer werden zu Hörräumen umgestaltet, so können sich die Besucher voll und ganz auf die herausragenden Musikwiedergaben konzentrieren und die verschiedenen Marken direkt vergleichen. Das Produktportfolio ist vollumfänglich: Lautsprecher,

Blutspenderinnen und Blutspender können im Februar und März das Angenehme mit dem Hilfreichen verbinden. Immer montags und dienstags stehen für alle Blutspender in der Mittagspause ab 11.30 Uhr leckere Suppen parat. Im Angebot sind sowohl Eintöpfe mit Fleisch als auch vegetarische und vegane Suppen. Das jeweilige Tagesangebot findet sich auf www.blutspende-uniklinik.de Im Februar und März fallen viele Blutspender durch Fasnet, Grippe und Schulferien aus, Blutspender/-innen werden deshalb besonders benötigt. Ein Drittel der Bevölkerung könnte Blut spenden, aber nur etwa drei Prozent tun es auch. Dies steht in Gegensatz dazu, dass 80 Prozent aller

Verstärker, analoge Plattenspieler, Streaminggeräte und weitere Audio- und Peripheriegeräte – alles wartet darauf, getestet zu werden. Dazu sind passende Verkabelungen genauso selbstverständlich wie Schallplatten und CDs, die direkt eingekauft werden können. Für jeden verkauften Tonträger wird wieder ein Euro an Tigerherz e.V. Freiburg gespendet. Das Aufgebot an First Class High End Marken dürfte hier im Südwesten eine absolute Ausnahme darstellen. Die Hersteller und Anbieter sind persönlich vor Ort um für Fragen Rede und Antwort stehen zu können. Eerstmalig wird auch Matthias Böde dabei sein, ein langjähriger Experten der HiFi Szene, der Workshops für jeden Wissensstand rund ums Thema HiFi anbieten wird. Infos: www.hificonvention.de

SABAI THAI MASSAGE

Menschen einmal im Leben selbst Blut brauchen. „Im Grunde ist Blut spenden ein Geben-und-Nehmen. In gesunden Zeiten wird gespendet. In Zeiten von Krankheit oder großen Operationen profitiert man dann von den vorhandenen Blutvorräten“, so Dr. Markus Umhau, ärztlicher Leiter der Blutspendezentrale des Universitätsklinikums. Die Blutspendezentrale in der Uniklinik ist immer montags bis samstags geöffnet. Öffnungszeiten: Montag und Dienstag, 8 bis 15 Uhr, Mittwoch und Donnerstag, 12 bis 19 Uhr, Freitag und Samstag 8 bis 13 Uhr Weitere Infos: www.blutspendeuniklinik.de oder Tel.: 0761/270-44444 (Mo-Fr von 8-12 Uhr).

EÖFFNETr G S G A T N SON S 18:00 Uh VON 11:00

original und traditionell

GS MONTAGS BIS SONNTA

A SIE DCH FÜR NK - GUTS EINE GESCHE FÜR JEDEN ANLASS

PARTNER- RABATTE ■ www.rvf.de

Telefon: 0761 20 56 97 90 www.thaimassagefreiburg.de Grünwälderstr. 10-14 | 79098 Freiburg. In der Dietler-Passage neben der Markthalle.

BI


MODERNISIEREN

Samstag, 16. Februar 2019

MARKT

7

ag, 16. Februar 2019

m 16. Februar 2019

Sicheres Zuhause

Einbrecher lieben es dunkel: Smarte Tipps für Präventivmaßnahmen, die vor Einbruch schützen

Samstag, 16. Februar 2019

D

Die Zahl erfolgreich verübter Einbrüche ist erfreulicherweise rückläufig. Immer häufiger misslingt der Einbruchsversuch. Das liegt vor allem an den stark verbesserten Präventionsmaßnahmen. Die wichtigsten Maßnahmen sind stabile Türen, Schlösser und Fenster. Denn mit jeder Minute, die der Einbruch dauert, steigt das Risiko, entdeckt zu werden – und damit die Wahrscheinlichkeit, dass die Täter unverrichteter Dinge weiterziehen. Gut zu wissen: In vielen Fällen fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Investitionen zur

Foto: devolo AG/akz-o

iebe machen sich die Dunkelheit des Winters zunutze und gehen verstärkt auf Beutezug. Dabei gehen sie häufig spontan vor und brechen gezielt in Wohnungen und Häuser ein, deren Bewohner ganz offensichtlich nicht zu Hause sind. Häufig mit dramatischen Folgen für die Opfer, denn neben dem materiellen Schaden leiden viele noch lange Zeit psychisch unter dem Eindringen in ihre Privatsphäre.

Fenster und Reparaturen

Stadtstraße 60 79104 Freiburg

www.steinhart-fensterbau.de

Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44

sinova Ihr Partner für: - Alarmanlagen - Brandmeldeanlagen - Videoüberwachung - Zutrittskontrolle

www.sinova-sicherheit.de

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Elektroniker/in Absicherung der Immobilie. Neben mechanischen Maßnahmen bieten Smart Home-Systeme auch elektronische Sicherungsmöglichkeiten. Mit Tür- und Fensterkontakten, Bewegungsmeldern und einer Alarmsirene ist damit im Handumdrehen ein Sicherheitssystem installiert. Die Sirene warnt nicht nur im Haus, auch auf das Smartphone wird im Alarmfall eine SMS, E-Mail oder Push-Nachricht gesendet.

Schutz bietet auch eine Anwesenheitssimulation. Steckdosenadapter schalten Lampen oder Musikanlagen zum gewünschten Zeitpunkt ein und wieder aus. Zusätzlich kann mit Unterputzmodulen die bereits bestehende Beleuchtung und Rollladensteuerung komplett ins Smart Home eingebunden werden. So fällt die Abwesenheit der Bewohner potenziellen Einbrechern gar nicht erst auf.

Kein Schimmel Wohnraumlüftung verhindert Schaden an der Bausubstanz und schützt vor Schimmel. Was für die Gesundheit ganz wichtig ist.

Oftmals ist dies kaum zu bewerkstelligen, bei kaltem Wetter kommt ein unangenehmer Wärmeverlust noch hinzu. Abhilfe schaffen kontrollierte Wohnraumlüftungen. Sie befördern verbrauchte Luft sowie Feuchtigkeit und Gerüche nach draußen, gleichzeitig wird frische Außenluft zugeführt. Die einströmende Außenluft wird temperiert, somit können bis zu 90 Prozent der Wärme zurückgewonnen und Heizkosten gespart werden. Im Sommer kann kühle

Foto: Kermi GmbH/akz-o

U

m vorgeschriebene Energiestandards zu erfüllen und damit Bewohner nicht buchstäblich zum Fenster hinausheizen, werden Häuser immer luftdichter gebaut. Auch energetische Sanierungen zielen darauf ab, dass Wärme nicht über Fugen und Fenster entweicht. Die Kehrseite: Ohne diesen natürlichen Luftwechsel verbleibt Feuchtigkeit, wie sie beim Kochen oder Duschen entsteht, in den Wohnräumen und begünstigt die Bildung von Schimmel. In einem Neubau oder nach der Sanierung sollten deshalb sogar alle zwei Stunden die Fenster für mindestens zehn Minuten geöffnet werden.

Telefon 07 81/ 96 88-0

sinova Sicherheit & Technik GmbH & Co. KG In der Lieste 2 · 77656 Offenburg | Lotsenstraße 16 · 76776 Neuburg a. Rh.

Zentrale Geräte finden Platz im Keller oder Technikraum. Sie sind durch Kanäle mit den Räumen verbunden. Nachtluft ohne Erwärmung ins Haus strömen. Ein weiterer Vorteil während der Pollenzeit: Mit integrierten Filtern können Wohnraumlüfter die Partikelbelastung auf ein Minimum reduzieren. So können auch Heuschnupfengeplagte aufatmen. Dezentrale Lüftungsgeräte werden bei der Renovierung mittels Kernbohrung und im Neubau durch das Einmauern eines speziellen Montagesteins direkt in der Außenwand installiert. So sind sie auch

einfach nachzurüsten. Für Räume wie Badezimmer oder Küche sind spezielle Abluftventilatoren erhältlich, die gezielt Feuchtigkeit und Gerüche abtransportieren. Bei zentralen Lüftungsanlagen hingegen führen Lüftungskanäle über Boden oder Decke zu einem zentralen Lüftungsgerät, das beispielsweise im Keller Platz findet. Über spezielle Regler sind vielerlei Programmierungen, wie beispielsweise ein Urlaubsmodus, möglich.

0761/201-6188 0761-79177-17


8

MEDIZIN

GESUNDHEIT

Samstag, 16. Februar 2019

Infos fürs Gehirn

Neuerscheinung

Gut hören, geistig fit

Nachlassende Hörleistung führt zu einem Gewöhnungseffekt: Mit der Zeit vergisst man schlichtweg, wie sich gutes Hören anhört.

Neues Buch über den Zusammenhang von schlechtem Hören und Demenz Rund zehn Millionen Deutsche sind von Demenz bedroht, weil sie keine Hörgeräte tragen, so die These von Thomas Sünder und Dr. Andreas Borta, die in ihrem neuen Buch „Ganz Ohr. Alles über unser Gehör und wie es uns geistig fit hält“ alles zum Gehörsinn zusammengetragen haben, was man wissen sollte. Das Buch erscheint am 18. Februar im Goldmann Verlag. Das Gehirn von Menschen, die schwer oder gar nicht hören, schrumpft mit der Zeit. „Schwerhörigkeit ist eine der verbreitetsten Zivilisationskrankheiten

überhaupt – und leider zugleich eine der am wenigsten beachteten“, sagt der Psychologe und Mediziner Andreas Borta. Mit seiner fachlichen Unterstützung erklärt der Musiker und Texter Thomas Sünder aus der Sicht eines von Schwerhörigkeit und Tinnitus Betroffenen, wie sich das menschliche Gehör entwickelt, wie es funktioniert, wie es bewahrt und erneuert werden kann. Dabei nehmen die Autoren insbesondere den Zusammenhang von Hören und geistiger Fitness in den Fokus. Hintergrundwissen und praktische Tipps schaffen ein breites Verständnis unseres Hörvermögens und rufen zu dessen Schutz und Pflege auf. „Davon werden hoffentlich viele Leser des Buches profitieren und bis ins hohe Alter geistig fit bleiben“, wünschen sich die Autoren. „Ganz Ohr. Alles über unser Gehör und wie es uns geistig fit hält“, Thomas Sünder & Dr. Andreas Borta, Goldmann Verlag 2019, 14 Euro ISBN: 978-3-442-15963-5

FarbHöre n e n & in a Face lle n tte n

Gutes Hören: Experten raten zum vorsorglichen Hörtest bei einem Hörakustiker, denn nachlassende Hörleistungen wirken sich auch nachteilig auf Gesundheit und Lebensqualität aus. Grafik: FGH

M

enschen, die nach eigener Einschätzung schlechter hören als früher, gehen unterschiedlich mit ihren Hörminderungen um: Knapp die Hälfte unternimmt etwas dagegen, der etwas größere Teil wartet ab. Experten raten in jedem Fall zu einem vorsorglichen Hörtest bei einem Hörakustiker, denn die nachlassende Hörleistung wirkt sich auf viele Bereiche der Gesundheit und der Lebensqualität nachteilig aus. Was machen Menschen, die nach eigener Einschätzung schlechter hören als früher? Dieser Frage ist die Fördergemeinschaft Gutes Hören nachgegangen und hat dazu 699 Personen aller Altersstufen befragt*. Die größte Gruppe bildeten dabei mit 51 Prozent diejenigen, die nichts tun und erst einmal abwarten. 45 Prozent unternehmen dage-

gen etwas, indem sie einen Hörtest gemacht haben (24 Prozent), einen Hörtest machen wollen (10 Prozent), bereits Hörgeräte nutzen (10 Prozent) oder die Anschaffung von Hörsystemen planen (1 Prozent). Vielfach übersehen wird jedoch der Gewöhnungseffekt. Die meisten Menschen glauben immer noch besser zu hören, als es ein Hörtest belegen würde, weil sie mit der Zeit schlichtweg vergessen haben, wie sich gutes Hören anhört. Damit erklärt sich auch der große Anteil der Umfrageteilnehmer, die einfach abwarten. Ihre Hörleistung hat ganz allmählich nachgelassen, so dass es subjektiv kaum bemerkt wurde. Hören ist ein überaus komplexer Vorgang, bei dem zunächst Schallwellen in Nervensignale umgewandelt und dann im Hörzentrum des Gehirns ausgewertet werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei die

Haarsinneszellen im Innenohr. Sie wandeln die mechanischen Schallwellen in Nervenaktivitäten um. Da die Sinneshärchen dabei ständig in Bewegung sind, können sie mit der Zeit verschleißen und verkümmern. Dadurch gelangen weniger Reize zu den Hörnerven und entsprechend weniger Informationen kommen im Gehirn an. Eine gewisse Zeit lang können diese Defizite kompensiert werden, da das Hörzentrum aufgrund von Erfahrungen auch bruchstückhafte Informationen noch korrekt zuordnen kann. Wenn aber irgendwann das Mindestmaß an akustischen Signalen unterschritten wird, funktioniert auch die Kompensation nicht mehr und die Auswertung und Weiterverarbeitung nimmt ab. Die kostenlosen Überprüfungen der Ohren werden als regelmäßige Vorsorgemaßnahme von Experten deshalb empfohlen.

fortKom eräte ab Hörg

, 9 3 bo

im A

WIR SIND IMMER IN IHRER NÄHE:

FREIBURG Stadt Am Predigertor 1 FREIBURG West Hofackerstraße 95 BREISACH Neutorstraße 9

Tel.: 0761 - 20 21 077 Tel.: 0761 - 80 98 170 Tel.: 07667 - 94 28 380

EMMENDINGEN TODTNAU KENZINGEN ENDINGEN MÜLLHEIM

Tel.: 07641 - 93 47 93 Tel.: 07671 - 99 27 00 Tel.: 07644 - 92 68 63 Tel.: 07642 - 29 25 Tel.: 07631 - 20 64

Landvogtei 5 Freiburger Straße 7 Brotstraße 17 Ritterstraße 7 Werderstraße 49a

w w w.f b - hoe r syste me . d e

* onaotnate) M proeiM t 36

fz (Lau

iffland.hören. in Ihrer Nähe: Filiale Gundelfingen Fon 07 61 - 58 18 11 Filiale Kirchzarten Fon 0 76 61 - 98 27 46 Filiale Freiburg-Rieselfeld Fon 07 61 - 48 81 79 40 Filiale Freiburg-Littenweiler Fon 07 61 - 69 67 57 30 Filiale Freiburg Mitte Fon 07 61 - 22 63 3

www.iffland-hoeren.de


Samstag, 16. Februar 2019

Fotos: Witters

Klassespieler ausgeliehen: Yoric Ravet hatte beim SC lange Verletzungspausen und wird jetzt nach Zürich ausgeliehen

Selbstgemachter Schwefel SC Freiburg. In den letzten beiden Partien in Stuttgart und gegen Wolfsburg hatte das Streich-Team das Glück, immer wieder zurück zu kommen. Das Pech der vielen Gegentore ist hausgemacht. Von Michael Zäh

W

ar der SC Freiburg in den letzten beiden Partien in Stuttgart (2:2) sowie gegen Wolfsburg (3:3) nun im Glück oder im Pech? Beides trifft zugleich zu. Im Derby in Stuttgart lag der SC bis zur 75. Spielminute 1:0 in Front und hatte in dieser Zeit einige klare Torchancen zum 2:0 nicht genutzt. Dass dann aber der 2:2-Ausgleich durch Niederlechner in der vierten Minute der Nachspielzeit fiel, war sicherlich mit einem Schuss Glück garniert. Gegen Wolfsburg lag das Streich-Team drei Mal in Rückstand (0:1, 1:2, 2:3) und holte dennoch einen Punkt, der insgesamt glücklich war. Dass dann allerdings wiederum in der Nachspielzeit ein Kopfballtor von Philipp Lienhart nicht anerkannt wurde, war dann auch ein bisschen Pech.

Im Fokus: Dominique Heintz stand beim aberkannten 4:3 im Abseits und wurde leider aktiv

Die Entscheidung von Schieri Brych (nach Ansicht der Videobilder) war aber korrekt. Unstrittig war nämlich nicht nur, dass bei Lienharts Kopfball der Freiburger Heintz im Abseits stand, sondern auch, dass er durch ein Greifen nach dem Arm von Wolfsburgs Torhüter Casteels ins Geschehen eingriff, also vom

passiv Abseits dadurch aktiv Abseits wurde. Daher spielt es keine Rolle, dass der Ball auch ohne jede Beeinträchtigung von Casteels für diesen völlig unhaltbar ins lange Eck flog. Hätte Heintz nix gemacht, etwa die Hände sogar nach oben gen Himmel gestreckt, hätte Felix Brych das Tor gegeben. Also: Pech gehabt, aber auch unter eigener unglücklicher Mitwirkung. Und genau so kann man die letzten beiden Partien auch insgesamt überschreiben. Das Pech, das man hatte, war immer auch ein bisschen selbstgemacht. Bei fünf Gegentoren in diesen beiden Spielen (gar zwölf in der Rückrunde, nach 1:3 in Frankfurt und 2:4 zu Hause gegen Hoffenheim), neigt man zur Fehlersuche in der Defensivarbeit. Die meisten der zwölf Gegentore fielen auch tatsächlich nach luftiger Verteidigung im letzten Drittel. Da waren allerdings nicht allein die Innenverteidiger oder überhaupt die letzte Reihe in der Verantwortung, sondern explizit auch SC-Akteure, die entscheidend im zentralen defensiven Mittelfeld zu spät schalteten. Nicht umsosnst versetzte Trainer Christian Streich

den in Stuttgart noch verletzten Mike Frantz gegen Wolfsburg in die für ihn eher ungewohnte Position in der defensiven Zentrale (eher mit Tendenz zum offensiveren Sechser) neben Robin Koch (den wir für seine Saisonleistung insgesamt verehren). Nun ja, beide waren an Gegentoren beteiligt. Pech halt, mit einem Schuss selbstgemachten Schwefel. Zur Abwägung von Glück und Pech gehört aber auch die Frage, wie es sein kann, dass ein begnadeter Kicker wie Luca Waldschmidt in Stuttgart 90 Minuten auf der Bank sitzt (während andere Spieler die Topchancen zum 2:0 versieben). Zum Glück schoss Waldschmidt dann gegen Wolfsburg mit perfekter Technik nach Einwechslung noch das 3:3. Jetzt geht es gleich in zwei direkte Duelle, auf Schalke (derzeit ein Punkt hinter dem SC, Samstag, 16.2. um 15.30 Uhr) und gegen Augsburg (derzeit fünf Punkte hinter SC, Samstag, 23.2. um 15.30 Uhr)

Toptorjäger ever: Nils Petersen ist bester Torschütze des SC in der Bundesliga, bekam das Tor des Jahres 2018 zugesprochen, erzielte gegen Wolfsburg ein fulminantes Kopfballtor und legte per Brust perfekt für Luca Waldschmidt zum 3:3 auf


10

FUSSBALL

CHAMPIONS LEAGUE

Samstag, 16. F

Überfall-Fußball im Konterspiel FC Bayern. Die Scharmützel gegen Didi Hamann sind lächerlich durchsichtig. Was zählt sind Lewandowskis Tore, etwa gegen Liverpool. Von Michael Zäh

„Einzelgänger“ und Torjäger: Robert Lewandowski wurde zuletzt zum öffentlichen Zankapfel. Gegen Schalke traf er

R

echtzeitig vor den Wochen der Wahrheit hat Bayern München mal wieder zum großen Gegenschlag ausgeholt. Dieses Mal ging es nicht um die Würde im allgemeinen und die Menschenrechte im besonderen, die ja jenseits von Bayern gerne mit Füßen getreten werden. Es ging allerdings erneut um eine etwas krude Medienschelte. Bayerns Sportdirektor Hasan Salihamidzic fand es super, den „Sky-Experten“ Dietmar „Didi“ Hamann frontal anzugreifen. Der hatte nämlich eine Woche zuvor (nach dem 1:3 der Bayern in Leverkusen) Bayerns Robert Lewandowski mit den Worten kritisiert, dass dieser noch „zu einem Problem für die Bayern“ werden könne. Nun also konterte Salihamidzic mit den ach so schön zurecht gedrechselten Worten: „Ich glaube nicht, dass Robert Lewandowski ein Problem für Bayern ist, sondern Didi Hamann ist ein Problem für Sky.“ Das nennt man ein Eigentor. Eindrücklicher hätte man ja nicht beweisen können, dass Hamann recht hat. Wer sich nämlich gemüßigt fühlt, seinen Robert dermaßen aggressiv zu verteidigen, der hat offensichtlich Angst, dass dieser zum Problem für Bayern werden könnte. Nämlich dadurch, dass er vielleicht mal wieder verschnupft ist und dann zum Beispiel im Achtelfinale der Champions-League gegen den FC Liverpool nicht entscheidend trifft, was bei ihm ja in solch wichtigen Spielen in den letzten Jahren

auch tatsächlich mitunter der Fall war. Das war auch der Hintergrund für Didi Hamanns Einschätzung: Die Gesten, oft wegwerfend gegenüber den Mitspielern, Eitelkeit und Egozentrik, die Hamann ja noch wohlwollend damit umschrieb, dass Lewandowski ein „Einzelgänger“ sei. Man erinnert sich an einen tollen Treffer von Arjen Robben vor nicht allzu langer Zeit, nach dem dann Thomas Müller zu dem beleidigten Lewandowski ging (weil er nicht den Ball bekam), um ihm zu erklären, dass es ja doch ein Tor für den FC Bayern München war, selbst wenn nicht Lewandowski es geschossen hatte, sondern Robben. Didi Hamann muss mit seiner These am Ende nicht Recht behalten. Wir schätzen allerdings seine immer klaren Aussagen (sogar viel mehr als wir ihn als Kicker, immerhin 2002 Vizeweltmeister, geschätzt haben). Didi Hamann ist eine Ausnahme-Erscheinung unter den TV-Experten. Er agiert unaufgeregt, sachlich, kompetent und auf dieser Basis auch meinungsfreudig. Und Hamann ist nicht das Problem, das auf den FC Bayern zukommt. Dieses trägt den Namen Jürgen Klopp, der ja bekanntlich mit Dortmund zwei Mal Deutscher Meister wurde. Mit Liverpool steht er derzeit oben in der Premier League und erwartet die konteranfälligen Bayern (Dienstag, 19.2. um 21 Uhr) an der Anfield Road für seine allerliebste Übung: Überfall-Fußball im Konterspiel.


Samstag, 16. Februar 2019

Februar 2019

CHAMPIONS LEAGUE

FUSSBALL

11

Februar 2019

Samstag, 16. Februar 2019

NDBETONINSTA G N ZU ET S

Orth & Schöpflin Freiburg GmbH

Fotos: Witters

✆ 0761 / 2144 22 - 50



Samstag, 16. Februar 2019

Samstag, 16. Februar 2019

Samstag, 16. Februar 2019

Ausgabe 263 am 16. Februar 2019

Samstag, 16. Februar 2019

Foto: Anh Trieu, Henning Fehr, Philipp Rühr

Samstag, 16. Februar 2019

Kunst und Widerstand Schwarze Frauen: Das E-Werk widmet sich in seiner Galerie für Gegenwartskunst der Kolonialgeschichte und ihren Auswirkungen bis in die Gegenwart aus dem Blickwinkel Schwarzer Frauen. Von Barbara Breitsprecher

E

ine Doppelausstellung im E-Werk Freiburg widmet sich „Schwarzen Frauen, Kunst und Widerstand / Changes in Direction“. Vom 23. Februar bis 14. April befassen sich Künstlerinnen in zwei Ausstellungen aus unterschiedlichen Perspektiven mit der deutschen Kolonialgeschichte und ihrer Aktualität in der Gegenwart. Daneben gibt es Vorträge, Gesprächsrunden und Filme. So wird die promovierte Kommunikationswissenschaftlerin und Soziologin Natasha A. Kelly bei der Vernissage am 23. Januar um 19.30 Uhr zusammen mit Laura Horelli und Naomi Beukes-Meyer ein öffentliches Gespräch führen. Natasha A. Kelly hat im vergangenen Jahr ihren Film „Millis Erwachen“ gedreht, in dem sie acht Schwarze deutsche Frauen unterschiedlicher Generationen porträtiert und dabei die Entstehung der Schwarzen Frauenbewegung seit den 1960er-Jahren nachzeichnet. Die Frauen geben Auskunft über ihre Herkunft, ihr Leben und ihre Erfahrungen mit dem alltäglichen Rassismus in Deutschland. Sie haben sich aus der Objektposition, die ihnen die Weiße deutsche Mehrheitsgesellschaft zuweist, befreit. Kelly zeigt Schwarze Frauen, die künstlerisch tätig sind und

sich mit kulturellen Projekten für die Gleichstellung von Schwarzen Frauen engagieren. Der Film „Millis Erwachen“ wird am 28. Mai, um 19.30 Uhr gezeigt, zudem wird Natasha A. Kelly einen Vortrag halten „Zwischen den zZen gelesen“. Eine der Porträtierten des Films ist Naomi Beukes-Meyer. Sie wuchs in Namibia auf, studierte Schauspiel und kam 1995, im Alter von 29 Jahren, nach Deutschland. Sie arbeitet als Schauspielerin und Drehbuchautorin und unterrichtet Schauspiel in Berlin. In einer zweiten Galerie wird Laura Horelli unter dem Titel „Changes in Direction“ ihre Filmarbeiten der Serie „Namibia Today“ vorstellen. Darin geht sie der Beziehung Namibias, der ehemaligen deutschen Kolonie, zur DDR nach. In ihrem neuen Film „Uutisten aika“ (Newstime), der auf der Berlinale 2019 seine Premiere feiert, porträtiert sie die schwarze namibisch-finnische Schriftstellerin Ellen Ndeshi Namhila anhand ihrer Stimme. Sie kam in den 1970er-Jahren durch ein mit finnischer Entwicklungshilfe finanziertes Studienprogramm nach Finnland. Finnland unterhielt wie die DDR intensive Beziehungen zur SWAPO, der namibischen Befreiungsarmee. Die

Bildebene besteht aus Fernsehbeiträgen finnischer Nachrichtensendungen und schwarzen Rahmen. Neben dem historischen Filmmaterial wird parallel Ellens persönliche Sichtweise dieser offiziellen Geschichte erzählt: Vom Kampf der SWAPO um die Unabhängigkeit Namibias und ihrer Unterstützung durch Finnland und die DDR. Laura Horelli wird am 19. März, um19 Uhr einen Vortrag halten und ein öffentliches Gespräch mit Dag Henrichsen, Basler Afrika Bibliographien, zur Rolle der Archive für die koloniale und postkoloniale Geschichte führen. Parallel zu den Ausstellungen im E-Werk bietet das Kommunale Kino Freiburg im Alten Wiehrebahnhof am Samstag, 23. Februar, um 19 Uhr ein Screening und Gespräch mit Joel Haikali, einem Filmemacher aus Namibia an. ■ Galerie für Gegenwartskunst, E-Werk Freiburg, Eschholzstrasse 77, 79106 Freiburg, Öffnungszeiten: Do / Fr 17–20 Uhr, Sa 14–18 Uhr, So 14–20 Uhr Führungen: 24. Februar, 10. März, 24. März, 7. April, 16 Uhr, Galerie 1 www.gegenwartskunst.freiburg.de


14

LEBEN

TIPPS

Diskussionsrunde

Samstag, 16. Februar 2019

Fake News – Wir haben es so gewollt

T IRCLOKSUENTG

Obwohl wir heute das Wissen der Welt auf unseren Mobiltelefonen buchstäblich in der Hand halten, sind wir leicht manipulierbar. Der SWR lädt zu einer Diskussionsrunde zum Thema „Fake News“ ein. Mit

dabei: SWR-Journalistin Stefanie Germann, die in den USA die Entwicklungen bis zur Wahl von Trump beobachtet hat, sowie Sven Franzen, Marketingprofi, der die Mechanik der Informationsgesellschaft zu nutzen weiß, und ebenso dabei der Kommunikationswissenschaftler und Philosoph Thomas Friedrich. ■ „Fake News“, 21. Februar, 19 Uhr, SWR- Studio Schlossbergsaal, Eintritt frei, Anmeldung erbeten: swr.de/suedbaden

Ballett

MUNDOLOGIA-REIHE

VE

Wüstenfrau: Die Fotografin Andrea Nuß begibt sich auf den Spuren Alexanders des Großen über 700 Kilometer auf alten Karawanenwegen zur geheimnisvollen Oase Siwa. Sie taucht ein in die Unendlichkeit der Wüste und nimmt den Zuschauer mit auf eine spannende Expedition voller Herausforderungen und Überraschungen. Andrea Nuß kaufte fünf Kamele und engagierte zwei ägyptische Oasenbauern als Begleitung. Für sechs Wochen war diese kleine Schicksalsgemeinschaft weitab von jeder Zivilisation aufeinander angewiesen.

Sie durchlitten Sandstürme und Wassermangel, überstanden tagelange Märsche. Als Belohnung für die Strapazen entfaltete sich die Wüste immer wieder in ihrer ganzen Schönheit und Magie. ■ „Abenteuer Sahara – 700 Kilometer auf alten Karawanenwegen“, Live-Reportage mit Andrea Nuß, 20. Februar, 19.30 Uhr, Bürgerhaus am Seepark; Wir verlosen 3 x 2 Tickets. Einfach Mail an redaktion@zas-freiburg.de, Stichwort „Sahara“

„Nai hämmer gsait!“ als Theaterstück Der schon legendäre Widerstand in den 1970er Jahren am Kaiserstuhl gegen ein Atomkraftwerk in Wyhl ist Thema des Theaterstücks „Rote Sonne – dunkle Nacht“. Die Lahrer Theaterbühne „Im Keller“

führt dieses Stück, welches das damals umwälzende Engagement in unserer Region zeigt, in Bahlingen und in Waldkirch-Kollnau auf. Unter der Parole „Nai hämmer gsait“ versammelten sich damals unzählige Menschen jeden Alters im gewaltlosen Widerstand gegen das Atomkraftwerk. ■ „Rote Sonne – dunkle Nacht“, 29. März, Silberbergschule Bahlingen + 5. Mai, 18 Uhr, Theater am Kastelberg, Waldkirch-Kollnau

Lesung

Ausstellung

Theater

Theater-Akrobatik

Konzert

Algerische Familiengeschichte

Mann oder Frau oder dazwischen

Komödie im Cala-Theater

Bewegung mit artistischer Grazie

Schostakowitschs zweites Cellokonzert

„Die Kunst zu verlieren“ ist bereits der fünfte Roman der 32-jährigen Französin Alice Zeniter. Sie erhielt dafür den Prix Goncourt des Ly-

Die Fotografin Katrin Karmann zeigt in ihrer Ausstellung „I*D – Über die Konstruktion des Weiblichen/Männlichen“ die Suche nach der eigenen Identität, als Frau oder als Mann oder dazwischen oder weder noch. Wie gelingt es, dem erlernten Konstrukt von Weiblich-

In der Komödie „Vier linke Hände“ nach Pierre Chesnot im Freiburger Cala-Theater, ist Sophie (gespielt von Tanja Mayer) alleine an ihrem 40. Geburtstag – Selbstmordstimmung ist angesagt. Da steht plötzlich Bertrand (gespielt von Jürgen Alexander Weber), der eigenbrötlerische Nachbar von unten, vor der Tür: Seine Badewanne ist übergelaufen und hat seine Wohnung überschwemmt. Bald entbrennt ein vergnüglicher Kampf der Geschlechter. Und ganz langsam

Das neu gegründete CompanyBlue Kollektiv feiert mit seinem ersten Bühnenstück „unMensch“ Premiere und zeigt dabei eine Verschmelzung von Akrobatik und Theater. Das Stück beleuchtet Sinnlichkeit und Schönheit, aber auch Nähe und Entfremdung. Die 19 Theater-

Auf dem Programm des Semesterabschlusskonzertes des KHG stehen Gustav Mahlers erste Sinfonie und das selten gespielte zweite Cellokon-

cées, den Prix des libraires sowie den Prix littéraire du Monde. Das Buch erscheint in der deutschen Übersetzung von Hainer Kober am 1. Februar. Alice Zeniter wurde als Kind eines algerischen Vaters und einer franzöischen Mutter in der Normandie geboren. Ihr Buch ist eine Art Familiengeschichte und ein Plädoyer für die Freiheit man selbst zu sein, jenseits allen Erbes, aller sozialer oder familiärer Bindungen. Im Anschluss an die Lesung zeigt das Koki um 21 Uhr den Film „La Zerda et les chants de l‘oubli“ von Assia Djebar aus Algerien von 1980 (OmU). Assia Djebar war eine der bekanntesten Schriftstellerinnen Nordafrikas. Ihr Film dreht sich um die Kolonialgeschichte Algeriens.

keit und Männlichkeit das individuelle Empfinden entgegen zu setzen? In der Ausstellung kommen Menschen zu Wort, die sich nicht wieder finden in zweigeschlechtlichen stereotypen Modellen von Frau- oder Mann-Sein und die uns das Gefühl vom „Dazwischen“ oder das „Weder noch“ nahe bringen. Bei der Ausstellungseröffnung am 21.2., um 19.30 Uhr, erzählt Katrin Karmann über die Entstehung der Ausstellung. Zusätzlich kommen Trans-Personen zu Wort, erzählen von ihren Erfahrungen und stehen für Fragen zur Verfügung.

■ Lesung Alice Zeniter „Die Kunst zu verlieren“, 20. Februar, 19 Uhr, Kommunales Kino, Urachstraße 40, Eintritt: 10/8 Euro

■ „I*D – Über die Konstruktion des Weiblichen*/Männlichen*“, Ausstellung von Katrin Karmann, 19.2. bis 16.3., Stadtbibliothek

nähern sich die zwei Streithähne, die alle beide in Liebes- und Alltagsdingen zwei „linke Hände“ haben, doch noch einander an. Musikalische Begleitung: Eva Meyer und Dimitris Pekas, Regie führt Johannes Blattner. Das Cala-Theater ist eines der ältesten kleinen Theater in Freiburg. Weitere Aufführungen außerdem am 2.März und am 12. April.

akrobatinnen und -akrobaten drücken die Spannung aus zwischen menschlichen Bedürfnissen und oftmals (un)menschlichem Handeln. Die verschiedenen Charaktere stellen Schicksale des täglichen Lebens mittels akrobatischer Bilder dar. Günther Klinger führt die Regie. Der Tänzer und Artist ist außerdem künstlerischer Leiter des Ensembles „HeadFeedHands“. Christian Dittmann leitet das Ensemble CompanyBlue. Er ist langjähriger Tänzer und Akrobat des Aktionstheaters „Pan.Optikum“ und der „UrbanReflects“, einer Tanz- und Performance-Company.

zert von Dmitri Schostakowitsch. Die Leitung des studentischen Sinfonieorchesters liegt seit dem Wintersemester 2017/18 in den Händen des 24-jährigen Valentin Egel, der vor wenigen Wochen den Dirigierwettbewerb der Deutschen Musikhochschulen „Campus Dirigieren“ gewonnen hat. Der junge Solist für Schostakowitschs Cellokonzert, Benedict Kloeckner, konzertierte bereits mit renommierten Orchestern wir dem Royal Philharmonic Orchestra London, der Deutschen Radiophilharmonie und dem MDR Radio Sinfonieorchester. Das Werk wurde 1966 geschrieben und im selben Jahr von Mstislaw Rostropovich zu Schostakowitschs 60. Geburtstag uraufgeführt.

■ „Vier linke Hände“, Cala-Theater, 17. Februar, 19 Uhr, Haslacher Straße 15, Eintritt: 21,50 / 18,50 / 15,50 / 12 Euro

■ CompanyBlue mit Theater-Akrobatik, 8. und 9. März, jeweils 20 Uhr, Bürgerhaus Zähringen, Eintritt frei

■ Semesterabschlusskonzert des KHG mit Mahler und Schostakowitsch, 18. Februar, 20 Uhr, Konzerthaus Freiburg, Eintritt: 13/6,50


BERUF & KARRIERE

Samstag, 16. Februar 2019

MARKT

15

Beruf mit sonnigen Aussichten S

ie nennen sich Schwimmbadbauer, müssten aber eigentlich „Traumverwirklicher“ mit Allround-Kompetenz heißen. Denn die Poolfachleute bauen nicht „einfach so“ ein Becken mit Wasser. Sie planen gemeinsam mit ihren Kunden, wie die Wasseroase aussehen und welche Bedürfnisse sie erfüllen soll. Sie empfehlen Energiespar-, Wohlfühl- und Sicherheitszubehör und beraten in Sachen Technik, Ausstattung, Formen, Farben und Materialien. Schwimmbadbau ist ein kreatives Arbeitsfeld mit viel Gestaltungsspielraum. Dennoch oder gerade deshalb: Ein Ausbildungsberuf „Schwimmbadbauer“ existiert nicht. Das birgt Chancen, weil sich Fachkräfte mit unterschiedlicher Grundausbildung in dem Bereich wiederfinden und sich gegenseitig beflügeln – der Blick über den Beckenrand ist inklusive. Der Beruf des Schwimmbadbauers ist aber keineswegs ein Betätigungsfeld, in dem man ohne Vorbildung oder Qualifikation bestehen kann. Denn man muss sich beispielsweise auf den Gebieten Bauphysik und Beckenhydraulik, Entfeuchtung, Wärmegewinnung, Anlagentechnik, Materialkunde und Chemie auskennen. Auch Normen-Wissen ist unerlässlich. Die typischen Berufe, die sich im Schwimmbadbau wiederfinden,

©Foto: Sorg Schwimmbäder/akz-o

Der Schwimmbadbau benötigt Kenner auf den Gebieten Bauphysik und Beckenhydraulik, Entfeuchtung, Wärmegewinnung, Anlagentechnik, Materialkunde und Chemie.

Der Schwimmbadbau liefert interessante Perspektiven mit großem Potenzial: Gefragt sind Mechatroniker, Sanitär-/Heizung-/Klima-Fachleute, aber auch Verfahrenstechniker, Anlagenbauer und Ingenieure. sind: Mechatroniker, Sanitär-/Heizung-/Klima-Fachleute, aber auch Verfahrenstechniker, Anlagenbauer und Ingenieure. Und der Schwimmbadbau liefert interessante Perspektiven mit großem Potenzial. In Deutschland gibt es fast 16 Millionen Einfamilienhäuser, aber nur zwei Millionen privat genutzte Pools – selbst

wenn man kleinere Aufstellbecken mitrechnet. Hinzu kommt, dass die Schwimmbäder ein Durchschnittsalter von rund 22 Jahren haben, das heißt, auch der Bedarf an Sanierungen und Modernisierungen steigt. Laut bsw-Barometer, die regelmäßige Konjunkturumfrage des Bundesverbandes Schwimmbad & Wellness e.V. (bsw), liegt die Zu-

friedenheit der Firmen der Nische Schwimmbadbau immer über dem Ifo-Index. Kein Wunder, denn mit einem Sparvermögen von rund sechs Billionen Euro haben die Deutschen „einiges auf der hohen Kante“. Und sie entdecken – in Zeiten magerer Zinsen – neue Formen des Sparens. Das klassische Sparbuch ist

out – Immobilien sind in. Auch die Statussymbole sind andere geworden. Man investiert – mit Blick auf den Trend „Homing“ – in Möbel, Küchen und Gartenambiente. Frei nach dem Motto „Zuhause kann es ruhig etwas kosten“. Der Megatrend Gesundheit stärkt den Wirtschaftszweig „Schwimmbad und Wellness“ zusätzlich.

Für das Jahr 2019 suchen wir Auszubildende in den folgenden Ausbildungsberufen:

• Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m / w) • Fachinformatiker Systemintegration (m / w) • Fachkraft (m / w) für Lagerlogistik • IT-Systemkaufmann (m / w) • Kaufmann (m / w) im E-Commerce • Kaufmann (m / w) im Einzelhandel • Kaufmann (m / w) im Groß- und Außenhandel • Kaufmann (m / w) für Marketingkommunikation • Mediengestalter (m / w) Digital und Print Genauere Infos unter www.pearl.de / jobs

Sie wollen nebenberuflich einen Beruf erlernen? • Hauswirtschafterin berufsbegleitend in Teilzeit: BFQ-Ernährung (Hauswirtschaft) BFQ-Erziehung (Kinderpflege)

Sie wollen sich berufsbegleitend weiterqualifizieren?

Anzeigenservice

• Meisterschule Hauswirtschaft

Sie wollen das Abitur erwerben? Wir beraten Sie gerne

• Agrarwissenschaftliches Gymnasium Vorrausetzung: Mittlerer Bildungsabschluss (Realschule, Berufsfachschule, Werkrealschule) mit einem entsprechenden Notendurchschnitt. Ein Wechsel vom allgemeinbildenden Gymnasium ist nach Klasse 9 oder 10 möglich.

Berufsoberschule für Sozialwesen? Telefon 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de

Vorrausetzung: Mittlerer Bildungsabschluss (Realschule, Berufsfachschule, Werkrealschule) mit einem entsprechenden Notendurchschnitt und eine abgeschlossene Berufsausbildung. Alle Schularten starten im September 2019. In allen Schularten gilt Lernmittelfreiheit.

Bewerbung: Zentral für AG, ansonsten direkt an der Edith-Stein-Schule Nähere Informationen erhalten Sie unter

www.hls-freiburg.de oder telefonisch 0761/201-7766 und -7769.


16

MARKT

BERUF & KARRIERE

Samstag, 16. Februar 2019

Samstag, 16. Febr

Ausgabe 263 am 16. Feb Samstag, 16. Februar 2019

Staffelstart in Freiamt am 25.03.2019


Samstag, 16. Februar 2019

BERUF & KARRIERE

MARKT

17

ag, 16. Februar 2019

Vielfältiges Portfolio

m 16. Februar 2019

Passgenaue Lösungen rund um IT-Weiterbildung, Zertifizierung und Personalentwicklung für den beruflichen Erfolg

Samstag, 16. Februar 2019

D

Meistervorbereitungskurs Teil 3, Vollzeit

• 11.3.19 - 10.5.19, Mo, Di, Mi, Do, Fr 8:00-15:00, 264 UE, Freiburg

Assistent/in Personalwesen (HWK)

• 12.3.19 - 24.7.19, Di 18:00-21:15, Fr 16:45-20:00, 104 UE, Freiburg

CAD mit AutoCAD I - Grundkurs

• 23.4.19 - 16.5.19, Di, Do 17:30-21:30, 40 UE, Freiburg

Energieberater als KfW-Sachverständige

• 24.5.19 - 25.5.19, Fr 9:00-16:30, Sa 8:00-15:00, 16 UE, Freiburg Info: 0761 15250-0 info@gewerbeakademie.de www.gewerbeakademie.de

Marktaktuelle IT-Weiterbildung: Mit Online-Live-Training oder ­Präsenz­unterricht vermittelt die GFN AG effektiv Fachwissen. gute Kontakte zu Arbeitgebern in und um Freiburg gepflegt, und im Bedarfsfall kann auch bei der Stellenvermittlung geholfen werden. Ob Online-Live-Training, klassischer Präsenzunterricht, Zertifizierung oder Übungsfirma – effiziente Wissensvermittlung, Methodenvielfalt und praxiserfahrene Trainer gehören dazu. Als einer der bundesweit führenden Microsoft Learning Partner ist die GFN

AG der ideale Anbieter für Microsoft-Zertifizierungen. Als lizenzierter SAP®-Bildungspartner ermöglicht die GFN AG Teilnehmenden den professionellen Eintritt in die SAP-Welt.

Wo arbeiten Logopäden/-innen? Logopäden/-innen arbeiten in Praxen, Krankenhäusern, in Reha-Einrichtungen oder sonderpädagogischen Einrichtungen: Der Bedarf an Logopäden/-innen ist hoch, die Entwicklungsmöglichkeiten sind – vor allem im klinischen Bereich– groß. Viele Logopäden/-innen eröffnen eine eigene Praxis und arbeiten selbstständig. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für Logopäden/-innen im allgemeinen kein Problem.

Soll ich lieber studieren? An der IB Medizinischen Akademie Freiburg ist es sogar möglich, Ausbildung und Studium zu kombinieren. In Kooperation mit der IB Hochschule bietet die IB Medizinische Akademie ein ausbildungsbegleitendes Studium der Angewandten Therapiewissenschaft an.

Während der Ausbildungszeit von drei Jahren finden zwei Vorlesungen (am Wochenende) pro Semester statt. Danach findet die Prüfung zum/zur staatlich anerkannten Logopäden/-in statt,. Nach weiteren anderthalb Jahren (drei Semester) folgt der Abschluss des Studiums mit dem Bachelor of Science.

Was zeichnet die IB Medizin­ ische Akademie Schule für Logopädie Freiburg aus? Seit der Gründung 2005 wird an der IB Medizinischen Akademie Schule für Logopädie Freiburg die Verbindung von langjähriger Erfahrung in Lehre und Therapie mit modernen Lernmethoden verbunden. Das Arbeiten in interdisziplinären Teams ist heutzutage Standard in der Therapie, wird in der Ausbildung aber meist noch viel zu wenig berücksichtigt. An der IB Medizinischen Akademie wird der Blick in die Nachbardisziplinen hinein von Anfang an gefördert und entwickelt.

Blick über den Tellerrand An der IB Medizinischen Akademie darf auch in andere Disziplinen hineingeschnuppert werden, von Alexander-Technik über Shi-

Erfolgreich zum neuen Arbeitsplatz! 100 % Förderung möglich Jetzt informieren! Tel 0761 2144343-7

Umschulung mit IHK-Abschluss Fachinformatiker/-in | IT-Systemkaufmann/-frau

29.03.

Lehrgänge mit internationalen Zertifizierungen ■■Infos: GFN AG | Trainingscenter Freiburg | Unterwerkstr. 5 Tel 0761/2144343-7 freiburg@gfn.de | www.gfn.de

Bei sprachlichen Störungen helfen: Ausbildung zum Logopäden/-in an der IB Medizinische Akademie Schule für Logopädie Freiburg

L

CNC-Maschineneinrichter

• 7.3.19 - 11.4.19, Di, Do 17:30-21:30, Sa 8:00-12:15, 80 UE, Freiburg

Vielseitiger Beruf ogopädie ist vielseitig und abwechslungsreich. Logopäden/-innen helfen Menschen mit sprachlichen Störungen – seien es Kinder, Erwachsene oder alte Menschen: Bei Aussprache- und Stimmproblemen wie Stottern, Lispeln und Sprachverlust nach Unfällen.

Berufliche Bildung vom Profi!

©YakobchukOlena

Wer seine berufliche Zukunft sichern und eine marktaktuelle IT-Weiterbildung sucht oder eine Umschulung zum/zur Fachinformatiker/-in, für den oder die bietet die GNF AG ein vielfältiges Portfolio, das von geförderten IT-Weiterbildungen, kaufmännischen Weiterbildungen mit IT-Anwendungen, SAP-Qualifizierungen, aktuellen Web- und Digital Marketing-Zertifizierungen von Webmasters Europe bis zu internationalen Herstellerzertizierungen wie: Microsoft MCSA: Windows Server 2016, Microsoft MCSE: Core Infrastructure, CompTIA, Java OCA/OCP, Linux, Projektmanagement mit PRINCE2®, ITIL® oder Scrum reicht. Dabei werden

©Foto: PeopleImages

ie GFN AG hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Bildungsund Integrationsangeboten für Unternehmen, Behörden, Institutionen, Arbeitsuchende und Kostenträger. Sie ist Teil eines Netzwerks aus Bildungspartnern und Marktführern der IT-Welt mit über 30 Trainingscentern bundesweit.

Web-Design | Web-Entwicklung | Online-Marketing

13.03.

Projektmanagement | PRINCE2®, ITIL®

06.03.

Microsoft MCSA, MCSE | Windows Server 2016

13.03.

IT-Service-Techniker/-in | CompTIA

10.04.

Java Entwickler/-in | OCA, OCP-Zertifizierung

27.03.

PC-Grundlagen für Einsteiger

13.03.

SAP®-Zertifizierungen in FI, HR, MM, SD

25.02.

Individuelles Jobcoaching

moderne, digitale Lernmethoden

GFN AG | Trainingscenter Freiburg | Unterwerkstr. 5 Tel 0761 2144343-7 | freiburg@gfn.de | www.gfn.de Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen können Sie durch die Agentur für Arbeit (Bildungsgutschein), das Jobcenter oder andere Kostenträger zu 100 % gefördert werden!

atsu und Yoga bis hin zu Tanz- und GFN_Zeitung am Samstag_95x100_2019-02-12_KW7.indd 1 13.02.2019 Improtheater – der fachlichen Neugier sind keine Grenzen gesetzt. Ein weiteres Highlight sind die Erasmus geförderten Auslandsprojekte. Sie machen es den Schülern und Schülerinnen möglich, Ausbildung und Auslandsaufenthalt miteinander zu verbinden. So können sie wertvolle Erfahrungen sammeln. Sie möchten einen weiterführenden Schulabschluss, einen Gesundheits- oder Sozialberuf mit besten Jobchancen Weitere therapeutische und erlernen? Wir haben an unserem Standort Freiburg mit soziale Ausbildungen an der Sicherheit das passende Bildungsangebot für Sie.

Lernen Sie Menschen zu helfen.

IB Medizinischen Akademie Freiburg Ergotherapeuten unterstützen und fördern Menschen dabei, ihren Alltag so selbstbestimmt und eigenverantwortlich wie möglich zu leben. Arbeitserzieher betreuen und fördern behinderte und nichtbehinderte Menschen mit dem Ziel, ihnen die Aufnahme einer geregelten Tätigkeit zu ermöglichen. Jugend- und Heimerzieher stehen Kindern und Jugendlichen in Bildungs- und Erziehungsaufgaben zur Seite, sowohl in Einrichtungen der frühkindlichen Betreuung als auch in der offenen Jugendarbeit, an Ganztagsschulen und Einrichtungen der Jugendhilfe. ■■www.ib-med-akademie.de

Ausbildungsprogramme • Ergotherapeut*In • Logopäde*In • Arbeitserzieher*In • Jugend- & Heimerzieher*In • Kinderpfleger*In

r nstaltungen unte Aktuelle Infovera ademie.de www.ib-med-ak

Weiterführende Schulen • BFS Gesundheit & Pflege (Mittlere Reife)

IB Medizinische Akademie Schönauer Straße 4 • 79115 Freiburg/Breisgau 0711 6454-530 • info@ib-med-akademie.de www.ib-med-akademie.de

serfahrung 38 Jahre Bildung Standorten 24 an 90 Schulen

+Studium Informieren Sie sich jetzt über das ausbildungsbegleitende Studienangebot der IB Hochschule

12:05:22


18

www.atelier-kunstraum.de

Samstag, 16. Februar 2019

Sich gut präsentieren Bewerbungen für ein FSJ: Tipps für das Bewerbungsschreiben

Offenes Atelier 79104 Freiburg, Mozartstr. 5, Tel. 0761 - 7 48 35

BERUF & KARRIERE

D

ie Bewerbung für ein Freiwilliges soziales Jahr sollte ähnlich einer Bewerbung für einen Ausbildungsplatz abgefasst werden. Nachfolgend einige Tipps für das FSJ-Bewerbungsschreiben. Oft bieten die Träger des FSJ ein Bewerbungsformular an. Dieses kann man telefonisch oder im Internet bei der jeweiligen FSJ-Organisation anfordern. Ist das nicht der Fall, sollte man auf das klassische Bewerbungsschreiben zurückgreifen. Klar ist, dass auch die äußere Präsentation der FSJ-Bewerbung entscheidend für den Erfolg ist. Eine akkurat gestaltete Bewerbungsmappe ist somit ganz wichtig. Die Bewerbung für eine FSJ-Stelle sollte folgende Punkte beinhalten: Ansprechpartner: Es kann sowohl die Einsatzstelle als auch der Träger angeschrieben werden. Die Einsatzstelle ist allerdings vorzuziehen. Dort sollt ein konkreter Ansprechpartner gefunden werden, den man dann im Brief persönlich anschreibt, neben der allgemeinen Formulierung „sehr geehrte Damen und Herren“.

©Foto: shootingankauf, Stockadobe

Malen Mappenkurs Zeichnen Aktzeichnen

MARKT

Ein FSJ führt weiter: Ein Freiwilliges Soziales Jahr kann man im In- und Ausland machen – persönlich bereichernd ist es in jedem Fall. Beweggründe: Es sollte deutlich werden, warum man ein FSJ absolvieren möchte und warum gerade bei der ausgewählten Einrichtung. Gewünschter Anfangstermin: Der gewünschte früheste oder späteste Anfangstermin sollte genannt werden, um der Einsatzstelle oder dem Träger eine konkrete Zeitplanung zu ermöglichen. Wenn man einen zeitlichen Rahmen hat, sollte auch dieser angeführt werden.

Besondere Kenntnisse: Man sollte besondere Kenntnisse oder Erfahrungen hervorheben, die für den konkreten Einsatzplatz nützlich sein könnten. Lebenslauf: Dem Bewerbungsschreiben sollte ein tabellarischer Lebenslauf beigefügt werden. Foto: Wie auch sonst, ist oft der erste Eindruck entscheidend. Dabei hilft ein professionell aufgenommenes Foto.

Gut vorbereitet Die Fachschule für Altenpflege in Nonnenweier ist für die neue Pflegeberufsreform bestens gerüstet

D Das Beste aus Theorie und Praxis.

DIE AUSBILDUNG BEIM SCHWESTERNVERBAND. WIR SUCHEN ENGAGIERTE AUSZUBILDENDE ZUM

> Altenpfleger [m/w/d] > Altenpflegehelfer [m/w/d] INTERESSE? WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNG.

Fachschule für Altenpflege | Schulleiter Oliver Eisenbarth Ottenheimer Straße 22 | 77963 Schwanau-Nonnenweier T. 07824 663960 | schule-nonnenweier@schwesternverband.de Mehr Infos unter: karriere.schwesternverband.de

Folglich ändert sich nicht nur die Berufsbezeichnung, sondern auch die Lehr- und Lerninhalte der Pflegeausbildung. Auf diese Änderungen ist die Fachschule für Altenpflege in Nonnenweier dank neuer Räume, modernster Technik und gut ausgebildeten Ausbildungsfachkräften bestens vorbereitet. Daneben steht die Altenpflegeschule in enger Kooperation mit umliegenden Pflegeeinrichtungen und ist auch eng verzahnt mit zwei weiteren Ausbildungsstätten des Schwesternverbandes. Diese befinden sich im rheinland-pfälzischen Bitburg und im saarländischen Neunkirchen. Dadurch ist nicht nur der

Foto: Diakonissenhaus Nonnenweier

ie Rahmenbedingungen der Ausbildung im Pflegebereich werden sich Jahr 2020 grundlegend ändern. Dann wird mit dem Pflegeberufsgesetz eine neue generalisierte Pflegeausbildung mit dem Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ oder „Pflegefachmann“ eingeführt. Sie ermöglicht, dass die Pflegefachkräfte nach der Ausbildung in allen Versorgungsbereichen arbeiten können, sei es in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege.

Eine gute pflegerische Ausbildung bietet die Fachschule für Altenpflege in Nonnenweier in der Ortenau. Dialog untereinander gewährleistet, sondern auch der Austausch von praktischem Lern- und Übungsmaterial möglich. Durch diese gute Vernetzung, der guten Ausstattung an theoretischen und praktischen Lernmaterialien und gut ausgebildeten Fachlehrern, kann die Fachschule für Altenpflege in Nonnenweier auch zukünftig dazu beitragen, dass

eine gute pflegerische Ausbildung und Versorgung in der Gesellschaft gewährleistet wird. ■ Fachschule für Altenpflege Diakonissenhaus Nonnenweier Pflege & Ausbildung gGmbH Ottenheimer Str. 20 T. 07824/6639610 schule-nonnenweier@ schwesternverband.de


Professionelle Mappenkurse

M

Büro glasklar organisiert Übersichtlichkeit statt Chaos im Büro: schneller Zugriff auf Unterlagen und effektives Arbeiten kann man lernen

Die eigenen Fähigkeiten ausprobieren: Im Atelier von Kunstraum Barbara Büchel können Interessierte den eigenen künstlerischen Weg verfolgen und sich dabei von der erfahrenen Künstlerin anleiten lassen. Auch Jugendliche, die sich im Hinblick auf ihre Berufswahl einen künstlerischen Weg wünschen oder einfach nur Spaß am Malen haben, können sich im Kunstraum ausprobieren und ihre eigenen Fähigkeiten und Begabungen schulen. Die Kurse finden morgens, nachmittags und abends statt. Sie sind fortlaufend, der Einstieg ist jederzeit

möglich. Nach Vereinbarung kann eine Schnupperstunde vereinbart werden. ■ Kunstraum/Offenes Atelier Barbara Büchel Mozartstr.5, 79104 Freiburg, Telefon: 0761/74835 www.atelier-kunstraum.de

Erinnerungsgarten

©Foto: contrastwerkstatt, fotolia

©Foto: Kunstraum

alerei, Zeichnen Fotografie und Computertechniken um sich mit einer Mappe an einer gestalterischen Hochschule zu bewerben, bedarf es eine Vielzahl an Techniken und handwerklichen Arbeiten.

19

Gewerbe Akademie Freiburg

Zeichnen, Malerei, Aktzeichnen: Der Kunstraum Barbara Büchel bietet Mappenvorbereitungskurse für Hochschulbewerbungen an

Bei der professionellen Mappenvorbereitung – mit den Mappen bewirbt man sich für einen Studienplatz in Grafikdesign, Freie Kunst oder Architektur – leitet Barbara Büchel mit großer Erfahrung die Teilnehmer und Teilnehmerinnen individuell an. Gearbeitet wird in kleinen Gruppen. Die Bewerbungsmappe, die gemeinsam erarbeitet werden, entsprechen den aktuellen Anforderungen und bringen aufs Beste das individuelle Talent, die Vorkenntnisse und eigenen Vorstellungen heraus. Wurde die Mappe erfolgreich bei den Hochschulen eingereicht, werden im Kunstraum Barbara Büchel im Anschluss zudem weitere Übungen und Vorbereitungen für die anstehende weiterführende Aufnahmeprüfung angeboten.

MARKT

BERUF & KARRIERE / TRAUER

Samstag, 16. Februar 2019

Mehr Überblick, mehr Zeit und mehr Transparenz am Arbeitsplatz sind erreichbar durch eine gute Organisation des Raumes und des Arbeitsplatzes. Sinnvolle Möbel, keine Stapel mehr auf Schreibtisch, Regalen und Ablagen und damit jederzeit Zugriff zu allen Unterlagen in Sekundenschnelle. Das sind einige der Attribute, die bei einem Kurs „Glasklare Organisation im Büro“ am Mittwoch, 3. April von 8.30 bis 17 Uhr an der Gewerbe Akademie Freiburg auf-

gezeigt werden. Aus Chaos entsteht Übersichtlichkeit, denn ein gut organisiertes Büro ist die Kernzelle für effektives Arbeiten und macht auch Eindruck bei den Kunden. In den Pausen des Kurses gibt es sogar eine Schnell-Beratung für die eigene Büroplanung.

■ Weitere Auskünfte: Gewerbe Akademie Freiburg Telefon 0761/15250-63 www.gewerbeakademie.de

Anzeigenservice

Gemeinschaftsgrabfeld für Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, Ländern oder unterschiedlicher Religionen.

Wir beraten Sie gerne

V

or dem Hintergrund, dass sich heute immer mehr Menschen aus anderen Ländern und Kulturen sowie Angehörige anderer Glaubensrichtungen, die seit vielen Jahren in unserer Gesellschaft verwurzelt sind, eine Grabstätte in Deutschland wünschen, anstatt sich in ihren früheren Heimatländern bestatten zu lassen, entstand die Idee für einen Erinnerungsgarten der Kulturen. Foto: Heiland/GBF

In Heidelberg wurde Ende vergangenen Jahres der bundesweit erste solche Erinnerungsgarten der Kulturen eröffnet. Unter dem Motto „Miteinander leben – miteinander gedenken“ vereint das Gemeinschaftsgrabfeld Grabstätten für Menschen aus unterschiedlichen Ländern, Kulturen oder Religionen. „Wir möchten aber auch die Menschen ansprechen, die besondere Vorlieben für bestimmte Länder haben, wie zum Beispiel diejenigen, die ihre Urlaube ihr Leben lang in Italien oder der Türkei verbracht haben“, erklärt Alfons Seiterle, Vorstandsvorsitzender der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner eG. Der Erinnerungsgarten der Kulturen ist etwa 2200

Telefon 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de

Erinnerungsgarten der Kulturen: In Heidelberg ist der bundesweit erste dieser Friedhöfe eröffnet worden. Quadratmeter groß und in unterschiedliche Bereiche eingeteilt, die verschiedene Kulturen und Stile verkörpern: alpin, mediterran, asiatisch, orientalisch und europäisch. Während im asiatischen Bereich beispielsweise Bambus, japanische Ahornsorten, Rhododendron und Azaleen gepflanzt wurden, gibt es im mediterranen Bereich winterharte Olivenbäume und Palmen. Der orientalische Bereich wendet

sich auch an Muslime, die nicht nach strengen religiösen Vorgaben leben, sich aber dennoch Gräber wünschen,die in Richtung Mekka ausgerichtet sind. Geschwungene Wege, Sitzgelegenheiten sowie ein Pavillon, der für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden kann, lassen das Grabfeld wie eine Parklandschaft wirken – eben ein Erinnerungsgarten der Kulturen.

STADT FREIBURG BESTATTUNGS DIENST

Schulhausstrasse 29 79199 Kirchzarten 0 76 61 / 9 95 25


SPORTPARK FREIBURG - Ensisheimer Str. 5 - 79110 Freiburg - ( (0761) 834 89

www.sportpark-fitness.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.