264. Ausgabe, ET 02.03.2019

Page 1

Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage

Ausgabe 264 am 2. März 2019

Happy Birthday Portrait

Tiefenschärfe

Viel Spannung

Tipps

Bundesliga

Roger Daltrey von The Who wird 75 und hat eine Autobiografie geschrieben, in der er anschaulich über das Auf und Ab seines Lebens erzählt. Seite 2

Vom Titelkampf, zwischen Dortmund und Bayern, über den Kampf um die europäischen Plätze bis zum Abstiegskampf ist die Liga spannend wie selten zuvor. Seite 7

Die in Freiburg lebende japanische Tänzerin und Choreografin Emi Miyoshi kehrt mit „Depth of Field“ zurück zur Minimalform. Ein Tableau aus fernöstlicher und westlicher Ästhetik. Seite 11

Sein Wort als Waffe Papst Franziskus wurde für seine Abschlussrede nach der „Kinderschutzkonferenz“ im Vatikan teilweise zu Unrecht kritisiert. Es greift zu kurz, die Rede eines Papstes nur aus rein weltlicher Sicht zu beurteilen. Es geht um Glauben. Von Michael Zäh

E

s greift zu kurz, die Ergebnisse der „Kinderschutzkonferenz“ im Vatikan allesamt nur nach weltlichen Kriterien zu beurteilen. Denn für alles, was dort gesagt und getan wurde, ist der Glaube unerlässlich. Wer die abschließende Rede von Papst Franziskus nur im Vergleich etwa mit dem deutschen Strafrecht liest, dem entgeht etwas in diesem Zusammenhang absolut Wesentliches. Weltlich betrachtet ist doch sowieso klar, was gefordert ist. Jeder Mensch, der Missbrauch an Kindern begeht, muss der Gerichtsbarkeit ausgeliefert werden (die dann ja jeden Fall zu beurteilen hat, wie das im Strafrecht üblich ist). Jeder der etwas davon weiß, ist verpflichtet, dies anzuzeigen. Wer dies nicht tut, macht sich strafbar. Jede Art von Verdunkelung, Verschleierung oder Deckung solcher (wie auch anderer) Straftaten geht gar nicht. In seiner Abschlussrede hat der Papst dies im Grunde bekräftigt. Er hat klar versprochen, dass die katholische Kirche gegen sexuellen Missbrauch in ihren Reihen hart vorgehen werde und ihn nie wieder vertuschen werde. Das ist schon mal nicht Nichts. Denn noch kein Papst vor Franziskus hat überhaupt ein Wort zum sexuellen Missbrauch in seiner Kirche gesagt. Dieses lange Schweigen von früher konnte man so auffassen, dass der Missbrauch nicht der Rede wert sei. Nun aber, nach der Rede des Oberhauptes der katholischen Kirche kann sich kein Bischof oder Priester mehr hinter

dem Gedanken verstecken, dass die geistliche Welt wichtiger sei als das Elend der irdischen Welt. Der Chef hat also eine Anweisung gegeben, die weltweit für die Kirchenmänner gilt. Das gibt es kein Vertun. In geistlicher Hinsicht ging Papst Franziskus dann noch weiter: Verbrechen gegen Minderjährige seien ein „monströses Geschwür“, das er mit heidnischen Ritualen von Menschenopfern (oft Kinder) verglich. Diese Botschaft richtet sich dann schon eher an die Gläubigen als an neutrale Beobachter. Denn damit stellte der Papst für seine „Follower“ klar, wie er quasi anstelle

Gottes über sie richtet, wenn sie sich wie Heiden verhalten sollten. Dazu hätte man früher wohl gesagt, dass er ihnen mit der Hölle droht (bevor die Hölle dann als zu banal und klein abgeschafft wurde). Man kann dies aus weltlicher Sicht als „zu wenig“ kritisieren, aber es hat durchaus Wirkung auf die Vielzahl der Gläubigen in aller Welt. Das Wort ist hier die Waffe, nicht das Strafgesetzbuch. Beides kann ja zusammen wirken, wo es überhaupt wirkt. Besonders wurde kritisiert, dass Papst Franziskus in seiner Rede zunächst einen Rahmen aufzog, der

weitaus größer war als der seiner Kirche. Indem er sagte, dass die meisten Missbrauchs-Verbrechen weltweit von „Eltern, Verwandten, Trainern und Erziehern“ begangen würden. Das ist allerdings schlicht die Wahrheit. Sie wäre Franziskus nur dann zu verübeln gewesen, wenn er daraufhin zu der Ausrede gekommen wäre, dass in seiner Kirche halt nur die allgemeine gesellschaftliche Realität abgebildet würde, und nichts weiter. Aber genau diese Ausrede hatte er gar nicht im Sinn. Denn er führte dann ja selbst aus: „Die Unmenschlichkeit (...) wird in der Kirche noch schwerwiegender und skandalöser, weil es im Gegensatz zu ihrer moralischen Autorität und ihrer ethischen Glaubwürdigkeit steht.“ Problem erkannt, möchte man da rufen! Und es war sicher auch weltlicher Druck internationaler Opferverbände ausschlaggebend, dass im Vatikan diese „Konferenz“ über den sexuellen Missbrauch überhaupt stattfand. Dennoch gilt: Es geht halt immer auch um den Glauben. Etwa wenn der Papst so Sachen sagt wie: „Die gottgeweihte Person, die von Gott auserwählt wurde, um die Seele zum Heil zu führen, lässt sich von ihrer menschlichen Schwäche oder ihrer Krankheit versklaven und wird so zu einem Werkzeug Satans.“ Daran glauben manche und andere nicht. Franziskus aber auf jeden Fall. Er ist Papst.

HALLO ZUSAMMEN

Narren in jeder Konfession Wenn diese ZaS heraus kommt (Fastnachtsamstag), ist das schon mittendrin im närrischen Treiben. Da war die Altweiberfastnacht bereits vollumfänglich in weiße Hemdglunkerumzüge ergossen und stehen die großen Rosenmontagsumzüge noch bevor. Wer bei den regionalen Umzügen dann gruselige Hexen, Teufel und sonstige Schauergestalten sieht, wird Fastnacht eher für ein heidnisches Fest halten. Andere sagen, dass es ein christliches Ereignis sei, begründet schon im Namen. Nämlich als ein Fest vor der Fastenzeit, die mit Aschermittwoch beginnt. Bei „Fastnacht“ ist das schon im Wort erhalten, als die Nacht vor dem Fasten (welche die Narren wohl auf einige Nächte mehr ausgebaut haben), bei „Fasching“ soll das letzte Gläschen vor dem Fasten mitschwingen (vom mittelhochdeutschen „vaschanc“, das Ausschenken) und beim „Karneval“ (vom lateinischen „carnelevare“), soll es sich um Fleischwegnahme handeln - in der Fastenzeit. Fasten bis Ostern ist ein katholisches Gebot. Narren gibt es aber in jeder Konfession, auch im Alltag. Michael Zäh


2

MUSIK

PORTRAIT

Samstag, 2. März 2019

Eines Tages wird es heißen: „Tut mir leid, Jungs, es ist vorbei“

Foto: Rbt Stigwood Prods/Hemdale/Kobal/REX/Shutterstock

Roger Daltrey wird 75: Der Sänger von The Who erzählt in der neu erschienenen Autobiografie anschaulich aus seinem bewegten Leben. Von Barbara Breitsprecher

E

s ist eine der berühmtesten Zeilen aus dem Song „My Generation“ von The Who: „I hope I die before I get old“. Und heute, am 2. März, wird Roger Daltrey, der Sänger von The Who 75 Jahre alt, hat gerade eine Autobiografie herausgebracht und ist dabei, mit seinen alten Bandkollegen ein neues Album aufzunehmen. Die Aussage von damals, so erklärt Roger Daltrey heute, habe sich schon immer mehr auf den Verstand als auf den Körper bezogen. Ihm gehe es darum, für eine Sache zu brennen und offen sowie neugierig zu bleiben auf alles, was das Leben so biete. Er habe deshalb mit dieser Songzeile auch heute kein Problem. Wenn der The Who-Frontman in den vergangenen Jahren auf die Bühne ging, ließ er sich zuvor von seinem persönlichen Masseur und Physiotherapeuten bearbeiten. „Das braucht es, um mein altes knorriges Wrack von einem Körper heute noch auf die Bühne zu bringen“, so schreibt er selbst in seiner gerade auch in Deutsch erschienen Autobiografie „My Generation“. Ihn kann das nicht schrecken. Er hat ganz anderes erlebt. 2015 feierte die Band ihr fünfzigjähriges Bestehen. Doch statt die 30 angesetzten Konzerte zu spielen lag Roger Daltrey mit einer Meningitis (Gehirnhautentzündung) im Krankenhaus und kämpfte mit unfassbaren Schmerzen und dem Tod. Nach unzähligen schmerzerfüllten Wochen war da plötzlich ein Punkt, so beschreibt er, an dem die Schmerzen mit einem Mal verschwanden und ihn eine tiefe Zufriedenheit erfüllte. „Aus irgendeinem Grund sah ich mein ganzes Leben aus den Augen eines anderen.“ Und die Erkenntnis

über die Einzigartigkeit eines Lebens und das eigene Glück überwältigte ihn. „Ich lag da in Frieden mit mir selbst. Es war keine religiöse Erfahrung. Es gab kein Licht am Ende eines Tunnels, keine Stimme von oben. (…) Ich glaube, wenn man stirbt, ist das nicht das Ende. Es ist einfach die Übertragung der Energie

aus diesem Körper in etwas anderes irgendwo im Universum.“ Dabei fing das Leben des Roger Daltrey alles andere als friedlich an. „I was born with a plastic spoon in my mouth“, so heißt es in dem Song „Substitute“. Geboren im Raketenhagel der Deutschen auf London, mit 15 von der Schule geflogen, wo-

Lebenszeit-Freunde: Pete Townshend und Roger Daltrey von The Who, in der Selbstbezeichnung: „Zwei alte Knacker“… – und oben in der legendären Filmrolle des „Tommy“. Foto: Rob Monk

bei ihm der damalige Schulleiter Mr. Kibblewhite folgende Worte mit auf den Weg gab: „ Du wirst nie was aus deinem Leben machen, Daltrey“.“ Als The Detours fuhren die jungen Musiker zu Beginn ihrer Karriere von einem Gig zum anderen und tüftelten an einem Abend an einem neuen Bandnamen herum. „No One“ stand im Raum, einer bekam ihn nicht mit und fragte „The who?“. Und das war es dann, der Rest ist Geschichte. 1965 schrieb das Magazin Melody Maker: „Wie so oft steht eine Band kurz vor dem Durchbruch. Und wie man hört, sind das The Who“. Ein halbes Jahr später gehörte Roger Daltrey dieser Band nicht mehr an. Er wurde rausgeschmissen, nach einer Prügelei mit Keith Moon. Der Grund waren wieder einmal die Drogen gewesen. Roger hatte während eines Gigs in Holland aus Wut über die hundsmiserable schlecht spielenden, mit Drogen abgefüllten Bandkollegen, alle Pillen, die er fand ins Klo gespült. „Es war schon eine ganze Zeit lang drei gegen einen gewesen, und das hatte nichts mit Geld, aber alles mit ungeheuren Mengen von Drogen zu tun. Seit die anderen auf Amphetamine standen und ich nicht, hatten wir uns voneinander entfernt.“ Roger Daltrey resümiert in seiner Autobiografie: „Ich habe so viele Freunde gesehen, die unter Drogeneinfluss zu totalen Arschlöchern wurden“. Während der ExThe Who-Sänger eine eigene Band aufbaute, wurde der Rest von The Who von der Bühne gebuht und Roger Daltrey letztlich wieder zurückgeholt. Sein Leben war ein Auf und Ab, er hat Depressionen durchgemacht, Höhenflüge und Abstürze erlebt.

Und er weiß: „Ich habe mich damit abgefunden, dass ich eines Tages, vielleicht schon in naher Zukunft, den Mund aufmachen werde, und es kommt nichts mehr. Das wird der Tag sein, an dem ich sage: „Tut mir leid, Jungs, es ist vorbei“.“ Jetzt aber steht er erst einmal mit Pete Townshend und anderen Kollegen in den legendären British Grove Studios im Westen Londons und nimmt das erste neue Album der Band seit über einem Jahrzehnt auf. Gitarrist Pete Townshend beschreibt einige der Songs, die schon fertig sind, als „dunkle Balladen, schweres Rock-Zeug, experimentelle Elektronika, gesampeltes Zeug und Who-artige Töne, die mit einer Gitarre beginnen, die sich so nach ‚Yanga-Dang‘ anhört“. Was will man mehr?! 2019 soll es außerdem einige Konzerte im Rahmen der „Moving On! Tour“ geben. ■ Roger Daltrey, My Generation. Autobiografie, Bertelsmann Verlag München 2019, 24 Euro, ISBN: 978-3-570-10369-2


ESSAY

Samstag, 2. März 2019

POLITIK

3

Doppelgänger und Doubles Donald Trump und Kim Jong-un. Wenn es zu Donald Trumps egozentrischen Selbstbild gehört, dass er einer sein will, der „Frieden stiftet“, könnte das der Welt recht sein. Doch der Gipfel scheiterte grandios, ohne Ergebnis. Von Michael Zäh

D

ie Doppelgänger wurden dann doch an ihrem Tun gehindert. Wobei das Double von Nordkoreas Diktator Kim Jongun dem Original schon sehr ähnlich sah, während Trump von seinem Doppelgänger nicht egozentrisch genug gemimt werden konnte. Die beiden Schauspieler Howard X (als „Kim“) und Russell White (als Trump, siehe Foto oben) setzten sich möglicherweise sogar größeren Gefahren aus, falls man sie für echt hielt und da sie nicht ganz über den Sicherheitsapparat echter Gipfeltreffer verfügen. Die Frage war dann ja auch eher, ob das Spiel der Doppelgänger mit dem Abgang von Howard X und Russell White nun wirklich zu Ende war, oder ob es sich bei den Originalen nicht irgendwie auch um Doubles handelte, also Trump den Kim als eine Art Spiegel versteht, in dem er sich erkennt. „Verliebt“ seien sie beide, so Trump.

Der „wahre Grund“ für seine Abschiebung aus Vietnam sei, dass er mit einem Gesicht geboren wurde, das ihn wie Kim Jong-un aussehen lasse, sagte Howard X. „Das ist das wahre Verbrechen.“ Und: Satire sei „eine mächtige Waffe gegen jede Diktatur.“ Welche Satire damit gemeint ist, bleibt allerdings angesichts der Realsatire offen, die Donald Trump ja unablässig inszeniert. Er hat schon sehr viel gespielte Demut in das Treffen mit dem Diktator aus Nordkorea gelegt, als er gleich zu Beginn des Treffens in Hanoi sagte: „Es ist eine Ehre, mit dem Vorsitzenden Kim zu sein. Es ist eine Ehre, zusammen in Vietnam zu sein, wo sie wirklich den roten Teppich ausgerollt haben.“ Trump stellte Kim wirtschaftliche Entwicklung in Aussicht. „Ich denke, dass Ihr Land gewaltiges wirtschaftliches Poten-

zial hat. Unglaublich. Unbegrenzt.“ Und hier blitzt die Satire auf, die Trump selbst entgeht, die aber halt immer und überall sein Stilmittel ist: Die Übertreibung. Mit dieser will er im Grunde ja nur sich selbst erhöhen (und er hat ja kein Problem damit, sie auch auf sich selbst anzuwenden, etwa wenn er sich als Genie bezeichnet, oder seine Arbeit als die beste die jemals getan wurde), aber weil Kim Jong-un ihm nunmal irgendwie chemisch verwandt scheint, fällt es Trump nicht schwer, diesem zu huldigen. „Ich denke, Sie werden eine großartige Zukunft haben“, sagte Trump zu Kim, „Sie sind ein großer Anführer“. Sind solche Sätze dann noch Gesprächstaktik oder eher schon peinliche Schmeichelei? Trumps (immergleicher) Plan war ja offensichtlich. Als „Dealmaker“, für den

er sich hält, stellte Trump Nordkorea eine glänzende Zukunft in Aussicht (wie ja auch seinen Wählern und Amerika insgesamt, wenn es nur auf ihn hört und ihm folgt). Dafür müsse sich das Regime Nordkoreas lediglich von seinen Atomwaffen trennen. Das nämlich, so hoffte Trump in seiner Manie(r), würde ihm locker den Friedensnobelpreis einbringen. Und es gibt tatsächlich auch ernstzunehmende Leute, die das dann sogar für gerechtfertigt hielten. Wenn es erreicht worden wäre, dass Kims Nordkorea nuklear wirklich abrüsten würde. Also twitterte Trump schon vor seinem Abflug zum Gipfel in Vietnam: „Der Vorsitzende Kim erkennt, vielleicht besser als jeder andere, dass sein Land ohne seine Nuklearwaffen eines der weltweit größten wirtschaftlichen Kraftzentren (…) werden kann.“ Er zeichntete

das verführerische Bild, dass es für Nordkorea Milliarden-Investitionen und Wohlstand gegen könne, statt Atomraketen. Trumps Selbstbild, zu dem es auch gehört, dass er einer ist, der „Frieden stiften“ will, könnte hier der Welt tatsächlich wertvolle Dienste leisten, wenn es nämlich keine Illusion geblieben wäre, dass Nordkorea abrüstet. Dann hätte der Blender etwas Gutes vollbracht. Doch die Seifenblase platzte dann überraschend schnell. Denn der Gipfel scheiterte grandios. Statt einer Friedensbotschaft (die schon in Gedenkmünzen vorgeprägt war) gab es noch nicht einmal eine gemeinsame Erklärung von Kim und Trump. Natürlich verkaufte der Illusionist Trump danach auch das Scheitern noch als persönlichen Sieg. Kim sei ein „echter Typ“, aber „manchmal müsse man einfach gehen.“ Schade eigentlich.


4

FREIBURG

NEUIGKEITEN

Samstag, 2. März 2019

Samstag, 2. Mär SC FREIBURG ©Foto: Achim Keller / SCF

Ausgabe 264 am 2. Mä Samstag, 2. März 2019 vom 01.02. bis 30.03.2019 im BADEPARADIES SCHWARZWALD in Titisee

chill & thrill

nur mit Deinem SchülerAbo oder der RegioKarte Schüler

2 Std. bezahlen – 4 Std. bleiben www.rvf.de

Sport-Club verlängert Verträge im Trainerteam Der SC Freiburg hat die Verträge mit Trainer Christian Streich (Mitte) Daniel Wolf, Torwarttrainer Andreas Kronenberg, Lars Voßler, Florian Bruns, und Patrick Baier (von links nach rechts). verlängert. Christian Streich ist seit Dezember 2011 Trainer der Profimannschaft. Der 53-Jährige verantwortete das Team seither in 272 Pflichtspielen und ist damit aktuell der dienstälteste Trainer im deutschen Profifußball. Patrick Baier gehört dem Trainerteam der Bundesligamann-

schaft seit Juli 2009 an, Andreas Kronenberg ist seit der Spielzeit 2011/2012 Torwarttrainer des SC. Lars Voßler stieß im Januar 2012 aus der Freiburger Fußballschule zu den Profis. Florian Bruns kam im Juli 2017 von Werder Bremen zum Sport-Club. Das Trainerteam komplettiert der unter Vertrag stehende Athletiktrainer Daniel Wolf. „Wir sind von der gemeinsamen Arbeit überzeugt und möchten uns als Bundesligastandort Schritt für Schritt weiterentwickeln“, so Vorstand Jochen Saier.

Bauklötze staunen! Tag der offenen Tür in Freiburg und Gundelfingen: „Stadtgartenknirpse“ und „Orte für Kinder“ informieren über Tageseltern und mehr am 23. März Foto: Robert Kneschke, StockAdobe

Infos & Fahrplan-App unter:

W

as unterscheidet die Kindertagespflege eigentlich von einer Kindertageseinrichtung? Wie findet man überhaupt eine passende Tagesmutter oder einen Tagesvater? Und bietet die qualifizierte Kinderbetreuung vielleicht auch eine berufliche Perspektive? All diese – und noch viel mehr – Fragen kann man Tagesmüttern und Fachberaterinnen für die Kindertagespflege direkt stellen: Am Samstag, 23. März 2019, öffnen sich in Freiburg ab 11 Uhr die Türen der Kindertagespflege ‚Stadtgartenknirpse‘ für interessierte Eltern und Kinder sowie für zukünftige Tagesmütter und Tagesväter. In Gundelfingen ist die Geschäftsstelle

des Tageselternvereines „Orte für Kinder“ der richtige Ort, um sich einen eigenen Eindruck von der familiären und flexiblen Kinderbetreuung im Freiburger Umland zu verschaffen. In Freiburg kann man bis 15 Uhr Fragen stellen, erhält man Antworten, kann sich in aller Ruhe umschauen und aktiv ins Gespräch kommen – gerade mal zwei Minuten vom Karlsbau entfernt, in den Räumen der Freiburger Stadtbau in der Erasmusstraße 6. In Gundelfingen finden sich die Ansprechpartner für „Orte für Kinder“ in der Vörstetter Straße 3, geöffnet von 10 Uhr bis 13 Uhr.

Eingeladen an beiden Orten sind auch Kommunalpolitiker – denn Gespräche über eine zukunftssichere Ausgestaltung der Kindertagespflege sehen beide Vereine als notwendig an. „Es gibt noch viel zu tun, trotz aller Errungenschaften in den letzten Monaten. Auch der eine Euro mehr pro Stunde pro Kind schafft für die Tagesmütter und Tagesväter noch keine langfristige Existenzgrundlage“, erklärt Claudia Dorner-Müller, die die Kindertagespflege in Freiburg verantwortet. ■ Mehr Informationen unter www.kinder-freiburg.de


STADT

Samstag, 2. März 2019

5

FREIBURG

Ja zum Baugebiet Freiburg hat entschieden: Der neue Stadtteil Dietenbach kann nach dem BĂźrgerentscheid gebaut werden. Von Barbara Breitsprecher

Wussten Sie schon...

z.B. CFMOTO-ATVs (Beispielabbildung)

ab 5.990,-

ab 5.990,-

ŠFoto: Achim keller

z.B. AEON-Quads (Beispielabbildung)

â‚Ź

Finanzierung ab 3,99% eff. Jahreszins

Quad-Point Breisgau GmbH Rheinstr. 8 | 79350 Sexau

â‚Ź

Finanzierung ab 3,99% eff. Jahreszins

Tel.: 07641/ 957 5000 www.quad-point-breisgau.de

CO2-AusstoĂ&#x; und Spritverbrauch modellabhängig. Weitere Details auf Anfrage.

Wir verkaufen auch Quads, ATVs, Arbeitsfahrzeuge und Buggys.

IMPRESSUM

D

ie Wahlbeteiligung beim BĂźrgerentscheid lag bei fast 50 Prozent. Davon stimmten 60 Prozent fĂźr das geplante Quartier, 40 Prozent waren gegen den Bau des neuen Stadtteils. Im kĂźnftigen Stadtviertel Dietenbach, das heute noch landwirtschaftliche Fläche ist, sollen einmal rund 15.000 Menschen in 6500 Wohnungen leben. Damit ist Dietenbach eines der der grĂśĂ&#x;ten städtischen Wohnbauprojekte in ganz Deutschland. OberbĂźrgermeister Martin Horn betonte, dass nach Jahren der Vorplanung der BĂźrgerentscheid nun „erst die Halbzeit“ darstelle, bis dann die ersten Häuser stehen werden. Als wichtigstes Ziel definierte er, nun den Dialog auch mit den Kritikern des Projekts fortzusetzen. Mit den Landwirten des Dietenbachgeländes will sich Martin Horn persĂśnlich austauschen, wie er ankĂźndigt: „Wir mĂśchten gute LĂśsungen fĂźr alle Beteiligten finden“. Die InfrastrukturmaĂ&#x;nahmen fĂźr das 130 Hektar groĂ&#x;e Gelände zwischen Rieselfeld, Besançonallee, Autobahnzubringer und Munden-

hof werden die Stadt 600 Millionen Euro kosten. Das Investitionsvolumen fĂźr die Bauträger liegen bei drei bis vier Milliarden Euro. Das neue Stadtviertel soll klimaneutral, inklusiv und barrierefrei werden. Ein groĂ&#x;es Thema wird auĂ&#x;erdem die Zielvorgabe der 50 Prozent gefĂśrderter Wohnraum bleiben. „Unser Ziel von 50 Prozent gefĂśrderten Wohnungen werden wir mit Nachdruck verfolgen. Klar ist aber auch, dass wir von Bund und Land dafĂźr verlässliche Rahmenbedingungen benĂśtigen“, erklärt OB Martin Horn. Die Initiative „Recht auf Stadt“ befĂźrchtet, dass es nicht bei der vom Gemeinderat gewĂźnschten Quote von 50 Prozent sozialen Mietwohnungen bleiben kĂśnnte. „Die Bindung des besagten Gemeinderatsbeschlusses gilt nur drei Jahre. Bis dahin wird in Die-

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)

tenbach noch kein einziges Haus stehen. Die Sparkasse wird bestimmt versuchen, ihre Profitchancen zu erhĂśhen, FinanzbĂźrgermeister Breiter (CDU) auch bemĂźht sein, die Quote zu kippen“, so die Sprecher der Initiative. Sie fordert zudem: „Wer Wohnungen im mittleren Preissegment erhalten will, muss auch fĂźr diese strikte Vorgaben machen, zum Beispiel 20 Prozent mietpreisgedämpfte Wohnungen per Verordnung festsetzen“. In den kommenden Wochen sollen laut RĂźdiger Engel, Leiter der Projektgruppe Dietenbach, erst einmal weitere Gespräche gefĂźhrt werden, sowohl mit den Umweltverbänden des RegioBĂźndnisses wie auch mit den Landwirten, um die Einzelheiten der geplanten Ersatzflächen zu besprechen. AuĂ&#x;erdem soll der Siegerentwurf des ArchitekturbĂźros K9 weiter ausgearbeitet werden, um daraus einen städtebaulichen Rahmenplan zu entwickeln. Unter anderem soll der Entwurf in Teilbereichen Ăźberarbeitet werden, zum Beispiel um ein StĂźck des Langmattenwäldchens zu erhalten.

Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, BenzstraĂ&#x;e 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de

Ende 2017 wurden gefälschte Regiokarten entdeckt, bei GroĂ&#x;kontrollen Anfang 2018 eine dreistellige Zahl. Hierauf grĂźndete die Polizei die sechskĂśpfige Ermittlungsgruppe „Regio“. Im April 2018 konnte ein 37-jähriger Mann deutscher StaatsangehĂśrigkeit als dringend tatverdächtig ermittelt werden. AuĂ&#x;erdem richtete sich der Tatverdacht gegen vier weitere deutsche Männer im Alter von 30 bis 48 Jahren, wohnhaft im Stadtkreis Freiburg oder ohne festen Wohnsitz. Sie waren polizeilich bereits im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität aufgefallen.

In der TurmstraĂ&#x;e wurde eine groĂ&#x;e Roteiche gefällt, um Platz fĂźr eine Haussanierung zu schaffen. Wegen der Bauarbeiten hätte fĂźr einige Monate die vorgeschriebene Breite der Rettungszufahrt nicht eingehalten werden kĂśnnen. Und in der BertoldstraĂ&#x;e wurden zwischen dem Platz der Alten Synagoge und dem Bertoldsbrunnen 17 Robinien gefällt, die als „schwächlich und geschädigt“ eingestuft wurden. Als Ersatz werden Bäume der Chinesischen Stadtbirne (Pyrus calleryana „Chanticleer“) gepflanzt, die sich laut Stadtverwaltung als „stadtklimafester Baum bewährt“ habe.

Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) erhält eine FĂśrderung im Rahmen des Bundesprogramms „Saubere Luft 2017-2020“ in HĂśhe von rund 13.000 Euro fĂźr die Jahre 2018 und 2019. De FSB hat damit ein weiteres Elektrofahrzeug angeschafft. Neben dem Angebot von E-Ladestationen in der Schlossberggarage stellt die FSB ihren Fuhrpark weiter auf Elektrofahrzeuge um. Sieben neue E-Kleintransporter bekommt das Team „Bau und Garten“, das fĂźr Mieterinnen und Mieter der FSB im Einsatz ist, und damit Ăźber einen Fuhrpark verfĂźgt, der zu 85 Prozent elektrisch betrieben ist.

O

,FO[JOHFO 5VMMBTUS

&NNFOEJOHFO ,BSM 'SJFESJDI 4US

%FO[MJOHFO $BSM #FO[ 4US

Redaktion: Barbara Breitsprecher redaktion@zas-freiburg.de

TVDIFO XJS 4FSWJDFQFSTPOBM

Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97, Adrian Kempf, Tel. 07663 / 834 29 70 Druck: Bechtle Druck&Service ZeppelinstraĂ&#x;e 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de

JO 7PMM VOE 5FJM[FJU GĂ S EFO 8FDITFMEJFOTU BO BMMFO 8PDIFOUBHFO o 8BT XJS *IOFO CJFUFO o 4POEFS[VTDIMĂŠHF ,JOEFSCFUSFVVOHT[VTDIVTT 1SĂŠNJFO *ODFOUJWF 3FJTFO #FUSJFCM "MUFSTWPSTPSHF 5FM #FXFSCVOH .P 'S 6IS

XXX QMBZ QPJOU OFU LPOUBLU!IBNJ BVUPNBUFO EF

Lecker Pause

*so lange der Vorrat reicht

Innenstadt-Bäume Zuschuss fßr ein weiteres E-Auto werden gefällt

'JMJBMF

'Ă S VOTFSF $BTJOPT JO

Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de

TICKER

Gefälschte Regiokarten

ĂƒCFS

Geschäftsfßhrer: Christopher Kunz, Rßdiger van der Vliet

FEBRUAR / MĂ„RZ 2019: MONTAGS UND DIENSTAGS AB 11.30 UHR SUPPE FĂœR ALLE BLUTSPENDER*


SPORTPARK FREIBURG - Ensisheimer Str. 5 - 79110 Freiburg - ( (0761) 834 89

www.sportpark-fitness.de


Samstag, 2. März 2019

Fotos: Witters

Gesprächsbedarf: Luca Waldschmidt soll defensiv noch zulegen und ist beim Abschluss schon jetzt klasse

Geballte Offensivkunst SC Freiburg. Beim 5:1-Sieg über Augsburg treffen die vier Offensivspieler Petersen (2), Grifo, Waldschmidt und Niederlechner. In Leverkusen und gegen die Hertha aus Berlin wird spannend, wer spielen darf. Von Michael Zäh Weltmeister in Stuttgart: Benjamin Pavard spielte zuletzt stark im Zentrum. Jetzt geht es für den VfB gegen Hannover

Ü

ber Luca Waldschmidt wurde vor dem Spiel gegen Augsburg gemunkelt, dass er „gegen den Ball“ noch nicht immer ganz auf der Höhe sei. Wie zum Beweis für diese These war er tatsächlich beim 1:3-Anschlusstreffer der Augsburger nicht konsequent mit Rani Khedira mitgelaufen, der dann das Tor machte. Aber gut, dann schoss Waldschmidt das 4:1 für den SC auf unnachahmliche Art, so trocken wie hart von der Strafraumgrenze aus. Somit erzielte er bereits sein siebtes Saisontor, ganz wie SC-Toptorjäger Nils Petersen, der gegen Augsburg gleich doppelt traf. Der 5:1-Sieg der Streich-Truppe nach weiteren Toren von Grifo und Niederlechner war ein echter Befreiungsschlag. Mit elf Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz (wo Stuttgart steht) und gar derer 13 (auf Hannover) und 14 Punkte (auf Nürnberg) Luft auf die direkten Abstiegsplätze lassen sich die kommenden drei Aufgaben gegen lauter Teams der Spitzengruppe gelassen angehen. In der brisanten Partie gegen Augsburg, das ja das Hinspiel klar mit 4:1 gewonnen hatte und bei

einem Sieg im Schwarzwaldstadion bis auf drei Zähler am SC dran gewesen wäre (der ja 2019 zuvor noch kein Spiel gewonnen hatte), entschied sich SC-Trainer Streich für eine offensivere Aufstellung als zuletzt auf Schalke. Der Lohn dafür war ein wahrlich berauschendes Offernsivspektakel in Halbzeit eins und die Tatsache, dass alle fünf Tore von den vier Offensivspielern Petersen (2), Grifo, Waldschmidt und Niederlechner erzielt wurden. Das war quasi eine Vorführung offensiver Ballkunst, die derzeit in Freiburg so geballt vorhanden ist wie lange nicht mehr. Vincezo Grifo etwa hat aufgetrumpft wie in besten (für ihn eher länger zurückliegenden) Tagen, ein direktes Freistoßtor aus 25 Metern erzielt, eine direkte Torvorlage nach Ecke auf Petersen gegeben und auch bei weiteren knackigen Abschlüssen nur um Zentimeter sein Ziel verfehlt. In den drei vorausgegangenen Partien hatte der SC ja ebenfalls nicht verloren (2:2 in Stuttgart, 3:3 gegen Wolfsburg, 0:0 auf Schalke), war allerdings von Streich oft recht defensiv aufgestellt gewesen. Vor allem der junge Luca Waldschmidt

war nicht in der Startformation, eben weil er angeblich defensiv noch nachlegen müsse (hat dann nach Einwechslung das 3:3 gegen Wolfsburg rein gehämmert und auf Schalke die Traumflanke für Lienhart geschlagen, die dieser aus einem Meter übers Tor köpfte und so den Sieg vergab). Wird also spannend werden, wie Streich in Leverkusen (am Samstag, 2.3. um 15.30 Uhr) gegen extrem offensivorientierte (aber defensiv anfällige) Gastgeber ran geht. Danach kommt die Hertha aus Berlin (9.3. um 15.30 Uhr) nach Freiburg.

Treibt die Kameraden an: Max Kruse spielt mal wieder eine prima Saison, aber Werder Bremen hat doch schon etliche Punkte liegen gelassen und muss jetzt in Wolfsburg siegen, wenn Europa noch in Reichweite bleiben soll


8

FUSSBALL

CHAMPIONS LEAGUE

Samstag, 2.

„Unmögliche“

Dortmund. Was kann es Schöneres geben als nach eine überlegen zu müssen, sondern alles auf die offensive Ka

E

s kann ja nur ein Spektakel werden. 4:0, 5:1, 6:2 oder 7:3 muss Dortmund im Rückspiel gegen Tottenham Hotspur gewinnen, um das Viertelfinale in der Champions League noch zu erreichen. Nach der 0:3-Pleite im Hinspiel gibt es wenigstens nicht viel zu überlegen. Es hilft nur volles Risiko nach vorne, wo ja bekanntlich auch viel Qualität beim Spitzenreiter der Bundesliga herrscht. Da den „Spurs“ natürlich jederzeit ein Tor zuzutrauen ist und zuletzt auch noch der lange verletzte Torjäger Harry Kane erfolgreich ins Team zurück kehrte, kann sich das Favre-Team von Vornherein darauf einstellen, dass es wohl mindestens fünf Tore erzielen muss, um weiter zu kommen. Was kann es also Schöneres geben? Wenn man fünf Tore schießen muss, dann geht das nur mit bedingungsloser Offensive. Und wenn es dann sechs oder sieben Treffer sein müssen, weil man hinten etwas offen war, dann ist das ja auch nur einer oder zwei mehr als die fünf Dinger, die man

sowieso braucht. Es gibt entw schwarz, das sich tief ins ko (und das ist nicht ausgeschlos halt aus und danach sind die gebündelt. Na ja, aber ob die (kleinen) Heimvorteil für sic andernfalls auch alle Kräfte werden, ist wahrlich noch nic Nach fünf sieglosen Pfl 3:3 gegen Hoffenheim, nach 3 sowie dem Ausscheiden im D eben dem 0:3 Hinspiel gegen d zuletzt gegen starke Leverku geholt und hat somit in der B Vorsprung vor den Bayern Zähler gewesen). Besonders a offensive Qualität, die sich m


CHAMPIONS LEAGUE

März 2019

FUSSBALL

9

“ große Nacht

er 0:3-Pleite im Hinspiel gegen Tottenham Hotspur nix arte zu setzen? Womöglich mit Reus. Von Michael Zäh entwickelte. Es dürfte aber fraglich sein, ob Tottenham nach dem 3:0-Sieg im Hinspiel irgendeine Veranlassung sieht, in Dortmund das Spiel machen zu wollen. Vor dem Achtelfinal-Rückspiel gegen Tottenham (am Dienstag, 5. März, 21 Uhr) steht für Dortmund noch die Auswärtspartie in der Bundesliga gegen angeschlagene Augsburger an (Freitag, 1. März, 20.30 Uhr). Es wird spannend zu sehen sein, welchem Spiel Lucien Favre personell Priorität einräumt: Dem Verteidigen des Vorsprungs in der Bundesliga oder dem möglichen Fußballwunder in der Champions-League. Dies wiederum könnte sich explizit am Einsatz von Marco Reus zeigen, den Dortmund während der „Februar-Krise“ bitter vermisst hat und der nach seinem Muskelfaserriss nun wieder im Training ist. Geht er gleich in Augsburg ran (wo es hart und ungemütlich werden kann, gerade nach dem 1:5 der Augsburger zuletzt in Freiburg), oder wird er für eine „unmögliche“ große Nacht geschont?

BODENBTEU-NG SCHICH

Orth & Schöpflin Freiburg GmbH

✆ 0761 / 2144 22 - 50

Fotos: Witters

weder ein Fußballfest in gelbollektive Gedächtnis einprägt ssen!), oder das Wunder bleibt e Kräfte auf die Meisterschaft e Bayern gegen Liverpool den ch nutzen können, oder eben in die Meisterschaft stecken cht gewiss. flichtspielen (1:1 in Frankfurt, 3:0 Führung, 0:0 in Nürnberg DFB-Pokal gegen Bremen und die Spurs) hat das Favre-Team usener wieder einen 3:2-Sieg Bundesliga noch drei Punkte (es waren zuvor mal neun auffällig war dabei erneut die meist aus Kontergelegenheiten


10

MARKT

ZAHNMEDIZIN

Samstag, 2. März 2019

Bloß keine Lücke lassen

igloimedia

SO

Verschiedene Möglichkeiten für Zahnersatz: Implantate verleihen Stabilität – auch bei einer Vollprothese

(m/w/d)

Burkheimer Straße 2 · 79111 Freiburg Fon 0761-45538-0 · Fax 0761-45538-19/20

www.zahn-wolf.de

Wir beraten Sie gerne

Anzeigenservice 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de

Z

ahnlücke ade: Fehlende oder stark zerstörte Zähne sollten immer durch einen Zahnersatz ersetzt werden, um weitere Schäden zu vermeiden. Patienten profitieren heutzutage von einer breiten Vielfalt an modernen Zahnersatzlösungen. Je nach Situation, Bedürfnissen und Möglichkeiten kann individuell die optimale Lösung gefunden werden. Unterschieden wird zunächst zwischen einem festsitzenden und einem herausnehmbaren Zahnersatz. Zu einem festsitzenden Zahnersatz werden beispielsweise Einzelkronen, Teilkronen, Onlays und Brücken gezählt. Diese Versorgungen sind dauerhaft mit einem natürlichen Zahn verbunden. Fehlen viele Zähne oder ist der Kiefer komplett zahnlos, wird ein herausnehmbarer Zahnersatz angefertigt. Dieser sitzt zwar fest im Mund, kann aber vom Patienten selbst herausgenommen werden (zur Reinigung). Beispiele für einen herausnehmbaren Zahnersatz sind Teleskopprothesen, Modellgusspro-

©Foto: crevis, stock Adobe

GESUCHT IE DU DUELL W I V I D N I SO NG USBILDU A E I D L L E INDIVIDU

AZUBI

thesen oder Vollprothesen. Von einem Meisterlabor gefertigt, bietet sowohl der herausnehmbare als auch der festsitzende Zahnersatz einen sicheren Weg zum festen Biss und schönen Lächeln. Zahnersatz wird in der Regel auf den natürlichen Zähnen oder am Kieferkamm im Mund verankert. Zudem sind Zahnimplantate ei-

ne bewährte Möglichkeit, um eine Krone, Brücke oder Prothese im Mund zu befestigen. So kann auch einer Vollprothese mit wenigen Implantaten wieder Stabilität verliehen werden. Zahntechniker fertigen präzise passenden Zahnersatz aus keramischen, metallischen und kunststoffbasierten Materialien und komplexen Materialkombinationen.

Wer bezahlt die Spange? Fehlstellungen von Zähnen und Kiefer können zur Beeinträchtigung beim Beißen oder Kauen führen

GRUND UND ZÄHNE verbindet Medizin und Lifestyle

Das Leistungsspektrum von GRUND UND ZÄHNE umfasst alle Bereiche der Zahnmedizin und Zahntechnik. Alle Behandlungen erfolgen an einem Ort, mit kurzen Wegen und perfekter Abstimmung: Klassische, ganzheitliche und nachhaltige Zahnmedizin, Kieferorthopädie, Zahn- und Kieferchirurgie, Zahnersatz, ästhetische Zahnheilkunde sowie vorbeugender Zahnschutz durch professionelle Zahnpflege. Mit zeitnaher Terminvergabe und kürzesten Wartezeiten. Versprochen!

Neue e Adress

Member of

GRUND UND ZÄHNE Wirthstraße 9 79110 Freiburg Telefon 0761 131141 Telefax 0761 132224 info@grund-zaehne.de www.grund-zaehne.de DENT TECH ORTHO CLINIC SMILE

E

twa die Hälfte der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist in kieferorthopädischer Behandlung. Vor der Behandlung mit einer Zahnspange gruppiert der Kieferorthopäde beziehungsweise die Kieferorthopädin jeden Fall in eine von fünf Kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) ein. Liegt ein KIG-Behandlungsgrad 3, 4 oder 5 vor, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für Patienten und Patientinnen, die sich zu Beginn der Behandlung zwischen dem 10. und 18. Lebensjahr befinden. „Die Eltern müssen zunächst einen Eigenanteil von 20 Prozent tragen, der nach erfolgreich beendeter Behandlung erstattet wird“, so Dr. Johannes Schenkel, ärztlicher Leiter der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). Bei gleichzeitig behandelten Geschwistern sind es zehn Prozent. Wenn die gesetzliche Krankenkasse die Kosten der Behandlung übernimmt, zahlt sie für eine Versorgung, die ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein soll – dies wird oft als „Kassenzahnspange“ bezeichnet. Auf diese zuzahlungsfreie Behandlungsmöglichkeit muss hingewiesen werden. Sind andere

©Foto: SolisImages/gettyimages.com/akz-o

Zahngesundheit oder Zahnästhetik? Am besten beides!

Methoden und Geräte gewünscht, entstehen für die Eltern Zusatzkosten. „Kieferorthopäden sind verpflichtet, ihren Patienten vor Beginn der Behandlung eine detaillierte Kostenaufstellung mitzugeben, den sogenannten Heil- und Kostenplan“, sagt Johannes Schenkel. Vielfach wird die Korrektur von Zahnfehlstellungen durch herausnehmbare oder festsitzende Spangen vorgenommen. Festsitzende bestehen aus Metallbändern und kleinen Plättchen (Brackets), die an den Zähnen befestigt werden, verbunden durch Drähte. So wird ein

leichter Druck auf die Zähne ausgeübt, die bewegt werden sollen. Herausnehmbare Spangen wirken nur, wenn sie nachts durchgehend und mindestens einige Stunden am Tag getragen werden. Bei Erwachsenen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse nur in Ausnahmefällen die Kosten für eine Zahnspange – zum Beispiel, wenn schwere Kieferanomalien vorliegen. Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) berät bei Fragen kostenfrei und neutral unter 0800/011 77 22 und auf www.patientenberatung.de.


Ausstellung

©Foto: Marc_Doradzillo

Der französische Künstler STOM500 ist zu Gast in der hilda5. Schräg, skurril, surrealistisch, laut aber auch kritisch, zum Nachdenken, dabei humorvoll, abstrakt, realistisch und sehr detailverliebt. Künstlerischer Geist und handwerkliche Qualität

■ STOM500, Vernissage: 2. 3., 18 h (Eintritt frei), Hilda5, Hildastrasse5, Ausstellung bis 3. April, Mo- Fr: 11 -19 Uhr, Sa: 10 -18

„Depth of Field“: Nach den beiden großen Produktionen „In my Room“ (2017) – ausgezeichnet mit dem Stuttgarter Tanz- und Theaterpreis – und „A House“ (2018) kehrt die in Freiburg lebende japanische Tänzerin und Choreografin Emi Miyoshi mit „Depth of Field“ zurück zur Minimalform. Mit ihrem aktuellen Stück wagt sie nach 15 Jahren ein Remake ihres Erstlingswerks „Sinking Float“, motiviert durch neu gewonnene Einblicke in ihre eigene kulturelle Identität und die in ihrer spartenübergreifenden Tanzarbeit

gemachten Erfahrungen der Wechselwirkung zwischen den Künsten. Ein choreografisches Tableau aus fernöstlicher und westlicher Ästhetik. „Depth of Field“ bezeichnet in der Fotografie die Tiefenschärfe, den Bereich, innerhalb dessen ein Objekt scharf abgebildet wird. Licht und Schatten kommt hierbei eine zentrale Bedeutung zu. ■ Solo-Tanzperformance „Depth of Field“ von Emi Miyoshi, 14. - 16. 3., 20.30 Uhr/17. 3., 19.30 Uhr, E-Werk Freiburg, Kammertheater

Theater

Auf Umwegen ans Ziel „Die Schattenspringer“ - Freiburgs und Baden-Württembergs erste inklusive Theatergruppe für Menschen mit und ohne Behinderung

11

JugendKunstParkour

TA N Z

Straßburger Straßenkünstler

auf höchstem Niveau kommen hier zusammen. Ausgebildeter Graphiker, berufener Illustrator, Sprayer - das ist Stom500. Spray, Posca, Acryl, ob großflächige Wandarbeiten oder kleinere Formate: er nutzt unterschiedlichste und variationsreiche Mittel und Styles. Mit einer Vorliebe für Tiermotive, die ins Komische driften, bringen die Arbeiten eine sinnstiftende Botschaften zum Ausdruck, häufig mit humanistischem oder ökologischem Bezug. Beispielsweise die Bilder seiner scheinbar unvereinbaren Bestiarien wie Rabe und Fuchs (inspiriert von den Fabeln von La Fontaine).

LEBEN

TIPPS

Samstag, 2. März 2019

Kreativ werden und ausprobieren Unter dem Motto »ausARTen!« können beim JugendKunstParkour wieder alle zwischen 15 und 23 Jahren kostenfrei und mit professioneller Begleitung in verschiedenen Sparten der Kunst und Kultur aktiv und kreativ sein.

Zur Auswahl stehen zahlreiche Ateliers aus den Bereichen bildende und darstellende Kunst. Die Kick-off-Veranstaltung bietet Infos, stellt das Organisationsteam sowie die Atelier-Leiter/-innen vor und bietet die Möglichkeit, sich unter Anleitung der Künstler und Künstlerinnen kreativ auszuprobieren. Einige Angebote finden fortlaufend statt, weitere Ateliers gibt es kompakt beim viertägigen Kunst-Camp vom 30. 5. bis 2. 6.. In diesem Jahr startet zudem ein neues Theateratelier unter der Leitung von Marcelo Miguel. ■ JugendKunstParkour (JKP) Kick-Off-Veranstaltung, 16. März, 16 - 20 Uhr, Projektwerkstatt Kubus³ (Haslacher Str. 43)

Theater

Täglich ein heißes Mittagessen – auch sonn- und feiertags Von den freundlichen Kurieren der Landhausküche ins Haus gebracht. Gerade Wochenenden und Feiertage werden durch ein leckeres Essen erst richtig schön. Darum ist es den Köchen der Landhausküche besonders wichtig, diese Tage nicht nur zu „überbrücken“, sondern sie mit bestem Service und leckeren Mittagsgerichten zu etwas Besonderem zu machen. Die Kuriere der Landhausküche kommen auch am Wochenende und am Feiertag – auf Wunsch 365 Tage im Jahr, ganz ohne vertragliche Bindung und schon ab einer Portion. Ihre Fahrzeuge sind mit einem Ofen ausgestattet. So sind die Gerichte bei der Lieferung auf den Punkt gegart und appetitlich heiß.

Der Pirat im Treppenhaus Das Theater Budenzauber feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Aus diesem Grund findet am Sonntag, 10. März um 11 Uhr

Auch an allen anderen Tagen bietet die Landhausküche ein breites Angebot an leckeren Mittagsgerichten. Von Schweineschnitzel „Cordon bleu“ über Rinderschmorbraten bis hin zu Reibepfannkuchen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Dieser tägliche „Besuch in Sachen Genuss“ findet auch in Ihrer Stadt großen Anklang. Für mehr Informationen sind wir gerne telefonisch für Sie erreichbar: montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefon-Nummer – präsentiert ihr aktuelles Stück „Na und?!? Eine Fahrt mit Baustellen, Umwegen und einem Ziel“. Ein Stadtteil in Irgendwo. Büro, Reinigung, Museum, Marktplatz, Würstchenbude – alles scheinbar normal, aber unter der Oberfläche ist alles voller Absurditäten. Es geht um Liebe, Schönheitsideale, Flüchtlinge, die Mediengesellschaft, Klimaschutz und manche kleine Ver-Rücktheiten. Das Stück zeigt die Vielfalt des heutigen Lebens, geprägt von den Veränderungen durch Inklusion, Migration und neue Lebensformen. ■ „Die Schattenspringer“ mit „Na und?! Eine Fahrt mit Baustellen, Umwegen und einem Ziel“, 14/16. 3., 20 Uhr/17.3., 18 Uhr, E-Werk

07 61 - 51 56 92 37

Jetzt 3 x Gold probieren!

Leckeres aus der Landhausküche acht – Heiß gebr rtig fe an Bord . gegart

Probieren Sie unsere 3 DLG-preisgekrönten Mittagsgerichte zum Sonderpreis für je 6,39 € inkl. Dessert. Auf dem Weg zu Ihnen in unserem FrischeMobil schonend fertig gegart und ofenfrisch auf Ihren Tisch geliefert.

Tel. 07 61 - 51 56 92 37 ∙ www.landhaus-kueche.de Ihr persönlicher Mittagessen-Service von Landhausküche – eine Marke der apetito AG, Bonifatiusstraße 305, 48432 Rheine

im Vorderhaus eine Jubiläumsvorstellung von „Der Pirat im Treppenhaus“ statt. Das erfolgreiche Stück von Steffi Bürger für Kinder ab 4 Jahren aus dem Jahr 2012 wird in neuer Besetzung wieder aufgenommen. Svenja ist am liebsten als Piratin unterwegs. Abends liegt sie in ihrem Bett. Und dann verwandelt sich dieses auf einmal in ein schwankendes Schiff. Im Traum liefert sie sich großartige Duelle mit dem gemeinen Piratenkapitän Meeresschreck, begegnet einer echten Klabauterfrau und findet am Ende sogar einen Schatz. ■ Theater Budenzauber mit „Der Pirat im Treppenhaus“, 10. März, 11 Uhr, Vorderhaus Freiburg, www.theater-budenzauber.de


12

MARKT

TIPPS

Samstag, 2. März 2019

Samstag, 2. Mär

Psyche und Darm

AKTIONSWOCHEN REGIOKARTE

Ausgabe 264 am 2. Mä

„chill & thrill“ im Badeparadies Schwarzwald in Titisee

Ganzheitliches Behandlungskonzept im Sigma-Zentrum. Samstag, 2. März 2019 90 Prozent unserer Nervenbahnen verlaufen zwischen Darm und Gehirn

©Foto: Badeparadies Schwarzwald TN GmbH

P

Wer eine RegioKarte Schüler oder das SchülerAbo hat, profitiert jetzt doppelt: Vom 1. Februar bis 30. März 2019 erhalten Schülerinnen und Schüler bei Vorlage ihrer RegioKarte die doppelte Zeit im Badeparadies Schwarzwald in Titisee: Sie bezahlen für 2 Stunden, können aber 4 Stunden bleiben. Die Fahrt hin und zurück ist mit der RegioKarte Schüler bzw. dem SchülerAbo kostenlos. Das Motto „chill & thrill“ weist auf die vielen Möglichkeiten hin, die das Badeparadies Schwarzwald in Titisee bietet: Wer den „thrill“ sucht, findet ihn im Erlebnisbad Galaxy Schwarzwald mit 23 Rutschen – von der weltweit größten Edelstahl-Monster-Halfpipe bis zur Freefall-Rutsche mit 65° Neigung. Schülerinnen und Schüler

ab 16 Jahre können zusätzlich in der Palmenoase „chillen“: sich unter echten Palmen im warmen Wasser treiben lassen, auf der Sprudelliege entspannen oder an der Poolbar sitzen – in der kalten Jahreszeit ist das wie ein Kurzurlaub im „Paradies“. Von Freiburg aus ist Titisee mit dem Zug in knapp 40 Minuten zu erreichen. Vom Bahnhof Titisee zum Badeparadies Schwarzwald gibt es einen regelmäßigen Busverkehr, der Fußweg dauert nur 10 Minuten. ■ Den Fahrplan gibt es unter www.rvf.de, oder per App FahrPlan+ oder VAGmobil. Infos zum Badeparadies und dessen Öffnungszeiten findet man unter www.badeparadies-schwarzwald.de

syche und Körper beeinflussen sich gegenseitig in starkem Maße. Dies zeigt sich oft auch am Beispiel des Darms. Eine effektive Diagnostik und Behandlung psychosomatisch bedingter Darmerkrankungen setzt eine Verzahnung der somatischen mit der psychiatrisch-psychotherapeutisch-neurologischen Medizin und ein möglichst individuelles, ganzheitliches Behandlungskonzept voraus, wie es z. B. im Sigma-Zentrum Bad Säckingen angeboten wird. Dazu gehören falls erforderlich darmspezifische Medikamente, andererseits Psychotherapie und weitere, multimodale psychotherapeutisch wirksame Verfahren wie Entspannungstherapie, Kreativtherapie, Körpertherapie, Sport- und Bewegungstherapie u.a. Auch gezielt eingesetzte Psychopharmaka zeigen je nach Grunderkrankung oder Problematik eine gute Wirkung. Nach dem Gehirn findet sich im Darm die mit Abstand größte Anzahl von Nervenzellen im Körper (ca. 100 Millionen, das sind etwa 4 bis 5 mal mehr Neuronen als im Rückenmark), sodass heute manchmal bereits vom „Darmhirn“ gesprochen wird. Interessanterweise verlaufen bis zu 90% der Nervenbahnen zwischen Verdauungstrakt und Gehirn nach „oben“, also zum Gehirn. Dort bestehen etwa enge Verknüpfungen zum Limbischen System, welches zentral für die Verarbeitung

von Emotionen verantwortlich ist. Gleichzeitig ist der Darm intensiv mit dem Hormonsystem verbunden, welches vom Gehirn gesteuert wird. Dazu kommt das Immunsystem, das ebenfalls insbesondere beim Darm eine große Rolle spielt. Ca. 70% der Abwehrzellen befinden sich im Darm. In den letzten Jahren sind immer mehr dieser Zusammenhänge zutage getreten, sodass man heute von der Psycho-Neuro-Immunologie spricht und diese intensiv Fotos: Sigma-Zentrum

erforscht. Andersherum kann eine Darmerkrankung zu psychischen Belastungen führen. Andererseits sind chronisch entzündliche Darmerkrankungen oft mit Depressionen vergesellschaftet, wobei sie u. a. die Lebensqualität so stark beeinträchtigen können, sodass das Maß des Erträglichen bei vielen Betroffenen überschritten wird. Erkrankungen wie Diabetes oder Rheuma wirken sich sogar sowohl auf den Darm als auch auf die Psyche des Menschen aus. Bekannt sind der Reizmagen und der Reizdarm als definierte Störungen, die sehr häufig psychische Ursachen haben oder mit psychischen Krankheiten zusammen auftreten können. „Trotz des hohen Leidensdrucks fühlen sich Betroffene oft nicht ernst genommen“, weiß Prof. Dr. med. Christoph Bielitz, Ärztlicher Direktor des Sigma-Zentrums Bad Säckingen, aus der Praxis zu berichten und betont: „Um den Betroffenen gerecht werden zu können, ist es wichtig, dass neben körperlichen auch seelische Ursachen in Betracht gezogen werden und eine umfassende psychologische Begleitung erfolgt.“ ■ Sigma Zentrum, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Sofortkontakt: +49 (0) 7761 / 55 66-0 www.sigma-zentrum.de

Die Klassiker Holzfenster bieten ein hohes Plus an Wärmedämmung und Sicherheit. Wohlfühlen mit einem nachwachsenden Rohstoff

F Stadtstraße 60 79104 Freiburg

www.steinhart-fensterbau.de

Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44

ogisch

Ib

Ökol Sanieren auen & mit

Holz- n r fenste

Ausführung von Fensterbauarbeiten in Holz und HolzAluminium, Pfosten-Riegel-Konstruktionen sowie sämtlichen Service- und Schreinerarbeiten, auch im Denkmalschutz

77948 Friesenheim · Allmendstraße 11 · Tel. 07821-9208650

www.fenster-buehler.de

Fenster und Reparaturen

rüher standen zur Anfertigung von Fensterrahmen zwei Materialien zur Auswahl: Holz und Metall. Inzwischen gibt es zahlreiche andere Materialien, aus denen Fensterrahmen gefertigt werden. Trotzdem werden auch heute noch 15 Prozent aller Fensterrahmen in Deutschland aus Holz gefertigt, wie eine Studie ergeben hat. Dabei ist Holzfenster keinesfalls gleich Holzfenster. Denn die Fensterrahmen können aus ganz unterschiedlichen Hölzern gefertigt sein. Man unterscheidet zwischen Fensterrahmen aus Hartholz- und aus Weichholz. Zu den Harthölzern zählen Eichenholz und tropische Hölzer und zu den Weichhölzern zählen Fichte und Kiefer. Am besten eignen sich die folgenden Holzarten zur Herstellung von Fensterrahmen:

– Douglasie: Diese Holzart stammt aus Nordamerika und hat eine rötlich-braune Farbe. Das Holz hat eine charakteristisch, zackige Optik. Aufgrund der Ausweitung des Naturschutzes wird Douglasie nur noch selten zur Herstellung von Fensterrahmen verwendet. – Eichenholz: Das Holz ist schwer, hart und wenig biegbar. Eichenholz ist sehr haltbar, hat aber einen vergleichsweise hohen Preis. – Fichtenholz: Dieses Holz hat eine gelblich-weiße Farbgebung und ist harzarm. Daher lässt es sich in nahezu jeder Farbe beizen und kann auch deckend lackiert werden. – Kiefernholz: Das Holz ist rötlich und harzreich. Kiefernholz ist relativ weich. – Lärchenholz: Dieses Holz hat eine rote Farbe und ist harzreich. Das Holz dunkelt im Laufe der Zeit

nach. Bei Feuchtigkeitsveränderungen ist ein relativ starkes Quellen oder Schwinden zu verzeichnen. Holzfenstern wird pauschal eine sehr gute Wärmedämmung sowie eine hohe Festigkeit und damit einen guten Schutz vor Einbrüchen nachgesagt. Letzteres gilt vor allem für Harthölzer. In Sachen Wärmedämmung sind Weichhölzer, dazu zählen insbesondere die Nadelhölzer, die bessere Wahl. Denn sie haben bessere Dämmwerte als die Harthölzer. Harthölzer wachsen sehr langsam, sind daher sehr dicht und weisen kleine Zellen auf. Die Weichhölzer hingegen wachsen schneller, sind leichter und zeichnen sich durch eine gröbere Zellstruktur aus. In dieser Zellstruktur wird mehr Luft gespeichert, die für den Dämmeffekt verantwortlich ist.


Samstag, 2. März 2019

MODERNISIEREN

13

MARKT

stag, 2. März 2019

In Zusammenarbeit mit

Geförderte Sanierung

Hubert Ringwald

am 2. März 2019

Natürlich wohnen, gesund leben.

B

Gute Chancen auf eine staatliche Förderung der Dachsanierung bestehen bei folgenden Maßnahmen: – Modernisierung der Wärmedämmung des Daches – Erneuerung der Dacheindeckung in Verbindung mit einer Dachdämmung – Einbau neuer Dachfenster – Installation von Photovoltaikoder Solarthermieanlagen Grundsätzlich müssen alle Maßnahmen der Dachsanierung darauf ausgerichtet sein, die Energieeffizienz des Hauses zu verbessern. Die

Foto: Sonja Birkelbach, Stock Adobe

is zu 20 Prozent der Heizenergie eines Hauses entweicht über ein nicht gedämmtes Dach. Daher kann sich eine umfassende Dachsanierung auch dann lohnen, wenn sie auf den ersten Blick kostspielig erscheint. Von staatlicher Seite gibt es verschiedene Förderungen zur Dachsanierung und Dacherneuerung. Dabei handelt es sich entweder um finanzielle Zuschüsse vom Staat oder um zinsgünstige Kredite.

So schön, Dachdeckerei Holzbau Sie dass Ihr Bad nicht mehr verlassen wollen.

Mit Holz und mit uns, dem Meisterbetrieb ganz in Ihrer Nähe.

Damit das Dach gut gedämmt ist: Samstag, 2. März 2019 KfW-Förderung für verschiedene Maßnahmen der Dachsanierung

Neue Dachstühle Dachsanierungen Altbausanierungen Aufstockungen Balkonsanierung Balkone Flachdächer

Mit den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühl-Oase. Erleben Sie die ganze Vielfalt an Stilwelten und Produktlinien und lassen Sie sich jetzt von uns beraten!

ch!

rs Da ü f t s i l a i hr Spez

I

Dachsanierung muss von einem Fachmann geplant und begleitet werden. Zumeist übernehmen Energieberater oder Architekten diese Aufgabe, die Ihnen zugleich auch bei der Antragstellung für die Förderung behilflich sein können. Ein Anspruch auf Förderung besteht grundsätzlich nur, wenn alle Anträge fristgerecht und vollständig eingereicht wurden. Für eine KfW-Förderung muss der Antrag vor Beginn

der Maßnahme gestellt werden. Gefördert werden Dacheindeckung und -dämmung inklusive Dämmmaterial sowie die Installation einer Photovoltaikanlage. Eine BAFA-Förderung gibt es speziell auf den Einbau von Solarthermieanlagen. Hier hat man in der Regel nach Inbetriebnahme der neuen Anlage noch sechs Monate Zeit, um die Förderung fristgerecht zu beantragen.

Entschleunigung Ruhe ins Badezimmer bringen: So können Körper und Geist am besten entspannen

In Zusammenarbeit mit

In Zusammenarbeit mit

In Zusammenarbeit mit

Mit den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühl-Oase. Erleben Sie die ganze Vielfalt an Stilwelten und Produktlinien und lassen Sie sich jetzt von uns beraten!

von uns beraten! Mit den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühl-Oase. Erleben Sie die ganze Vielfalt an Stilwelten und Produktlinien und lassen Sie sich jetzt von uns beraten!

Foto: Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS)/Keuco/akz-o

Freiburger Fachmarkt Sanitär Heizung GmbH Jechtinger Straße 7 im Reisser-Haus 79111 Freiburg Tel. 0761/44451 www.ffsh.de

Besuchen Sie unsere Ausstellungen für F liesen und Bad

fresco Raumgestaltung Thore Friesinger

Kartäuserstr. 31a, 79102 Freiburg Telefon [07 61] 3 73 24

www.frescoraumgestaltung.de

21.09.2016 13:21:01

Freiburger Fachmarkt Sanitär Heizung GmbH Jechtinger Straße 7 im Reisser-Haus 79111 Freiburg Tel. 0761/44451 www.ffsh.de

1474456470752_highResRip_az1_brausenarmaturen_61_1.indd 1

+ Bauleitung und Koordination

Freiburger Fachmarkt Sanitär Heizung GmbH Jechtinger Straße 7 im Reisser-Haus 79111 Freiburg Tel. 0761/44451 www.ffsh.de

1474456470752_highResRip_az1_brausenarmaturen_61_1.indd 1

1474456470752_highResRip_az1_brausenarmaturen_61_1.indd 1

+ Malerarbeiten

+ Zertifizierter Fachbetrieb für Tadelakt und Well Wall

Freiburger Fachmarkt Sanitär Freiburger Fachmarkt Heizung GmbHSanitär Heizung GmbH Jechtinger 7 Jechtinger Str. Straße 7 (im Reisser-Haus) 791 1 1 Freiburg im Reisser-Haus Tel.: 0761/ 44451 79111 Freiburg www.ffsh.de Tel. 0761/44451 www.ffsh.de

1474456470752_highResRip_az1_brausenarmaturen_61_1.indd 1

malerfachbetrieb

+ Pandomo Wall

Elzstraße 14 | 79350von Sexau Mit den stilvollen Brausen und Armaturen Hansgrohe Telefon +49 7641 93069-0 verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühl-Oase. Erleben Sie die ganze Vielfalt an Stilwelten und Produktlinien und lassen Sie sich info@bht-dach.de jetzt von uns beraten!

So dass SieMitIhr Bad nicht den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in mehr verlassen wollen. eine Wohlfühl-Oase. Lassen Sie sich jetzt

raumgestaltung

+ Spezielle Verputztechniken

So schön, dass Sie Ihr Bad nicht mehr verlassen wollen.

en, fürs Leb Qualität tition es eine Inv unft. k in die Zu fo auf In re e it e .de W ht-dach .b w ww

So schön, dass Sie Ihr Bad nicht schön, mehr verlassen wollen.

W

er dem Körper und Geist Gutes tun will, kann sein Vorhaben perfekt im Bad umsetzen. Den Grundstein dafür legt man mit einer cleveren Planung. Aber auch eine stimmungsvolle Einrichtung darf nicht fehlen, rät die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft.

+ Trockenbau und Gipserarbeiten

Gottlieb-Daimler-Str.10 79211 Denzlingen Telefon ( 0 76 66 ) 56 38 Telefax ( 0 76 66 ) 84 28 info@ringwald-holzbau.de www.ringwald-holzbau.de

Holzhäuser Holzfassaden Wärmedämmung Dachfenster Vordächer Carports Gauben

21.09.2016 13:21:01

Maximale Ruhe ins Bad bringen. „Weniger ist mehr“ ist dabei eine gute Devise. Das lichte, helle Duschbad, das sich ein Architekt im Zuge der Hausmodernisierung im Bergischen Land gestaltet hat, ist da ein feines Beispiel (siehe Foto oben). Die ursprüngliche Bausubstanz hinter traditioneller Schieferfassade blieb erhalten, wurde jedoch mit modernen Objekten gemixt. Das Waschtischmöbel aus massiver hel-

ler Eiche passt ideal zum alten Holzboden. Zusammen mit dem kleinen Hocker wirkt die natürliche Kombination wunderbar skandinavisch und leicht. Im Duschbereich tritt die Weniger-ist-mehr-Regel auch in Kraft. Klare Linien, softe Farben und schlanke Armaturen sind die Mittel der Wahl, die zur Entschleunigung beitragen.

3D-Badplanung bensgröße In Freiburg auch in Le mit der „Living Wall“!

info@goetzmoriz.com 79111 Freiburg Basler Landstr. 28 Tel. 0761 497-0

www.goetzmoriz.com

Weitere Niederlassungen Bad Krozingen, Bad Säckingen, Lörrach, Müllheim, Riegel, Titisee-Neustadt und Waldkirch

21.09.2016 13:21:01

21.09.201


Kompetenz durch Wissen und

Erfahrung im Schwimmbadwesen

14

MARKT

BERUF & KARRIERE

Samstag, 2. März 2019

Etwas für Wasserratten Fachangestellter für Bäderbetriebe oder saisonale Badeaufsicht: Schwimmbäder als Arbeitsort sind reizvoll und abwechslungsreich

Fur 2019/20

D

"

suchen wir im Schwarzwald: Meister für Bäderbetriebe

Personalschulung

Fachangestellte für Bäderbetriebe

Betriebsanalyse

Rettungsschwimmer

Personalgestellung

Kiosk und Kassenpersonal

Geschäftsbesorgung

sowie Umschüler und Auszubildende

Betriebsführung Michael Scholz Am Roßberg 6/1, 79874 Breitnau Telefon: +49 7652 / 919 16 34 info@baeder-competence.de

www.bäder-competence.de

Wir beraten Sie gerne

Anzeigenservice 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de

Der Ausbildungsberuf (!) Bademeister ist in Wirklichkeit viel mehr, als nur am Beckenrand Ausschau zu halten und wilde Jungs vertreiben. Der Beruf ist ein Mix aus Animateur, Sanitäter, Techniker und Chemiker. Vom Babyschwimmen über das Seepferdchen, vom Sauna-Aufguss bis zur Wassergymnastik-Animation, dem Auswerten von Wasserproben sowie der In- und Außerbetriebnahme der Freibäder - „Bademeister“ müssen verschiedenste Dinge beherrschen. Dazu gehört auch die recht komplizierte Bedienung der technischen Wasseraufbereitungsanlagen im Untergrund der Bäder, von der

Foto: eyeQ, fotolia

ie Sonne scheint, das Wasser glitzert, leichte Schweißperlen sammeln sich unter der Cap auf dem Kopf. Bademeister im Schwimmbad – das ist für die einen ein cooler, lockerer Job, für die anderen ist er der Buhmann, der immer „Nicht vom Beckenrand springen!“ ruft. Fakt ist: Bademeister oder Fachangestellte für Bäderbetriebe, wie es korrekt heißt, werden gesucht!

Rettungsschwimmer als Saison-Job: Dafür ist keine Ausbildung, sondern nur das Rettungsschwimmerabzeichen des DLRG in Silber notwendig. kleinen Pumpe bis zur riesigen Filteranlage. Und sportlich sollte man sein, schließlich muss man auch den Rettungsschwimmer üben. Doch keine Sorge, ein perfekter Schwimmer muss dennoch keiner zu Beginn seiner dreijährigen Ausbildung sein. Wer nicht gleich an eine Ausbildung als Fachangestellter für Bäderbetriebe denken mag, sondern erst einmal in den Beruf „hinein schnup-

pern“ will, für den ist vielleicht der Saison-Job als Rettungsschwimmer ideal. Hier geht es darum, Badegäste zu beaufsichtigen und sich um deren Sicherheit zu kümmern. Als Badeaufsicht braucht man keine Ausbildung zu machen. Allerdings ist das Rettungsschwimmabzeichen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Silber Voraussetzung.

Gesunde Bewegung Gelenkschonend und gesundheitsfördernd im Wasser: Die Teninger Firma Nemcomed vertreibt Aqua Kinetics Sportgeräte und bietet Kurse an

B

ewegung ist gesund. Und noch gesünder ist sie im Wasser. Der Wasserauftrieb ist gelenkschonend und fördert gleichzeitig Fitness und Beweglichkeit. In Teningen stellt die Firma Nemcomed spezielle AquaFitness-Geräte her, die deutschlandweit vertrieben werden. Außerdem bietet Nemcomed Kurse für diese AquaFitness-Geräte an.

WIR SUCHEN DICH! • PHYSIOTHERAPEUTEN (m/w/d) • SPORTWISSENSCHAFTLER (m/w/d) auf Minijob-Basis, in Teil- oder Vollzeit Deine Aufgaben: Du leitest unsere Aqua-Fitness und Präventionskurse im schönen Kurhaus Freiamt. Neben einer überdurchschnittlichen Bezahlung erwarten Dich ein tolles Team, begeisterte Kursteilnehmer, attraktive Zusatzleistungen und Weiterbildungsangebote.

NE

SS

ZPP

GS

UN

M AQUA FIT

r

Bewerbungen und Rückfragen bitte an: Herr Markus Scherer, ms@nemcomed.de nemcomed® GmbH medizin + wellness, Tscheulinstr. 21 79331 Teningen, Tel. 0 76 41 / 46 88 30 info@aqua-kinetics.de | www.aqua-kinetics.de

PO L I N

r fi

nach SGB V §20

AM

B E WE G

RAM

TR

Seit 2010 bieten wir Schwimm- und AquaFitness Kurse in der Region an. Durch die zunehmende Beliebtheit unserer Kurse und der stetig steigenden Nachfrage, verstärken wir abermals unser Team. Die ZPP Zertifizierung unserer Aqua Trampolin Kurse erfordert Kursleiter/innen für unsere Standorte mit der entsprechenden anerkannten Qualifikation. Idealerweise vermittelt der Kandidat auch die Inhalte in Theorie und

OG PR

&

Dein Profil: · Staatlich anerkannte / abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut, Sportwissenschaftler, Sport- und Gymnastiklehrer oder Sport- und Fitnessökonom · Freude an Sport und Bewegung · Extrovertiertes und dynamisches Auftreten · Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit

Die Teilnehmenden können sich die Kosten für die Kurse wie zum Beispiel das „AquaFitness und Trampolin“ teilweise als Präventionsmaßnahme von den Krankenkassen bezuschussen lassen. Außerdem gibt es eine Schwimmschule für Kinder. Für die Kurse mit den speziell entwickeltenAquaFitness- Geräten – 58 verschiedene Kurse pro Woche mit über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Schwimmbad des Kurhauses Freiamt – sucht Nemcomed noch Kursleiter, die über eine Physiotherapieausbildung verfügen oder Sportwissenschaftler sind. Ebenso können sich Gymnastiklehrer und

-lehrerinnen sowie Sport- und Fitnessökonomen/-innen als Kursleiter oder -leiterinnen bewerben. Außerdem bietet Nemcomed einen dualen Studiums-Ausbildungsplatz in Fitnessökonomie an, das Studium wird mit einem BA abgeschlossen. Die speziellen Sport-

geräte wie das Aqua-Cycling Wasser-Fahrrad von Nemcomed kommen in Schwimmbädern, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Fitnesscentern zur Anwendung. Auch die Nordic Aqua Sports Methode, die eine Art Nordic Walking oder Aqua Jogging im Wasser möglich macht, bietet ebenso wie das Wassertrampolin die Möglichkeit, gelenkschonend die eigene Fitness zu fördern – perfekt sowohl für Leistungssportler wie auch im Bereich des Gesundheitssports. Hüfte, Knie und Wirbelsäule werden geschont, Muskulatur wird durch den erhöhten Widerstand aufgebaut, eingeschränkter Beweglichkeit entgegen gewirkt, die Bewegung macht fit und vor allen Dingen auch viel Spaß. Somit eignen sich die Wassergeräte ideal für die Rehabilitation nach Verletzungen und ebenso gut für ältere oder übergewichtige Menschen. ■ Nemcomed Tscheulinstr. 21, 79331 Teningen Tel. 07641/468830 www.aqua-kinetics-center.de


Etwas bewegen N

LUST AUF NEUES?

– monatliches Taschengeld – Urlaub – pädagogische Begleitung – Sozialversicherung: Kranken-,

Anzeigenservice

Wir beraten Sie gerne

0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ | Bundesfreiwilligendienst BFD

Unfall-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung – Ansprüche auf Kindergeld und (Halb-) Waisenrente bleiben bestehen – einige Anbieter stellen Dienstunterkunft und Verpflegung zur Verfügung Die Leistungen können beim FSJ je nach Einsatzstelle verschie-

den sein. Neben dem klassischen Freiwilligen Sozialen Jahr gibt es verschiedene Sondermodelle, zum Beispiel in der Pflege, Politik oder Kultur. Es gibt sogar Angebote, das FSJ mit einem Schulabschluss zu kombinieren. Diese Modelle werden oftmals nur von einzelnen Anbietern in einer bestimmten Region in Deutschland angeboten.

E

Foto: carballo, StockAdobe

Erfahrungen sammeln: Bei einem FSJ lernt man viel über sich und andere. Außerdem kann man die Zeit nutzen, um über die Zukunft nachzudenken. besser. Während eines FSJ hat man Zeit, sich genau zu überlegen, was einem für das eigene Leben wichtig ist sowie wie und wo man in Zukunft leben möchte. Auch die Frage welche Berufsausbildung man machen möchte, kann beim FSJ mit anderen Freiwilligen besprochen werden. Dafür

mit anderen zusammenarbeiten Menschen kennenlernen und in ihrem Alltag unterstützen Verantwortung übernehmen Einblick gewinnen, Erfahrung sammeln

Ruf uns an: Antje Backes, 07663 8969282

Komm zu uns !

www.sozialstation-boetzingen.de

Für ein FSJ sprechen viele Argumente: Man gibt sich und anderen etwas, lernt viel und bekommt Zeit, um über eigene Ziele nachzudenken s gibt viele gute Gründe ein FSJ zu machen. Hier ein paar Argumente, die für ein Freiwilliges Soziales Jahr sprechen:

Du willst …

Im FSJ und BFD unterstützt du unsere Arbeit: Wir helfen Patienten zu Hause, begleiten die Gäste in unseren Tagespflegen und Gruppenangeboten und betreuen Bewohner in unseren Wohngruppen.

Viele Gründe

Wenn man bei einem FSJ in einer gemeinwohlorientierten Einrichtung mit arbeitet, lernt man welche Arbeitsabläufe es gibt und welche Aufgaben und Tätigkeiten zu einzelnen Berufen gehören. Diese Erfahrung finden die meisten Freiwilligen am FSJ besonders interessant. In der Einsatzstelle arbeiten viele Menschen mit unterschiedlichen Berufen. Diese Menschen kann man nach Informationen zur Ausbildung für diese Berufe befragen. Zum Beispiel, wenn man später selbst diese Berufsausbildung machen möchten. Das eigene Engagement im FSJ ist eine tolle Erfahrung - und zwar nicht nur für einen selbst. Durch die Arbeit unterstützt man auch die Kolleginnen und Kollegen in der Einsatzstelle. Außerdem hilft man auch den Menschen, die das Angebot dieser Einrichtung nutzen. Und besonders wichtig: Man selbst gestaltet das Angebot mit Ideen und Projekten und macht es damit noch

www.fsj-freiburg.de Freiburg

© Bumann/fotolia.de

Weitere Leistungen bei einem FSJ:

FSJ & BFD – Freiwilligendienste bei der AWO. ©Foto: Racle Fotodesign, Stock Adobe

ach der Schule anpacken und sich sozial engagieren: Ob im Kindergarten oder im Seniorenheim, jeder kann hier etwas bewegen. Für ein Engagement im FSJ gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wer zwischen 16 und 26 Jahre alt ist, kann ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) machen. Man arbeitet Vollzeit (etwa 40 Stunden pro Woche). Das FSJ kann auch in Ausnahmefällen auf sechs Monate verkürzt oder auf bis zu 18 Monaten verlängert werden.

15

SCHULE VORBEI!

Soziales Engagement mit einem FSJ: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten bieten einen großen Spielraum, um Erfahrungen zu sammeln

FSJ-lern stehen bei einem einjährigen Dienst insgesamt 25 Seminartage zu. Die Seminare zählen beim FSJ als Arbeitszeit. Hier kann man sich mit anderen Freiwilligen austauschen. Die Themen betreffen die praktische Arbeit in der Einsatzstelle, aber auch Aktuelles aus Gesellschaft, Politik, Religion oder Kultur.

MARKT

BERUF & KARRIERE

Samstag, 2. März 2019

gibt es zudem Bildungsangebote, zum Beispiel in Form von Seminarwochen. Durch Kurse und Workshops kann man neue Fähigkeiten erlernen, beispielsweise in Kommunikation, Entspannungstechniken, Theater, Film, Umgang mit Kindern, Pflege von älteren Menschen und viele mehr.

Wir sind in Bötzingen, Eichstetten, March, Gundelfingen, Heuweiler, Umkirch und Gottenheim

KIRCHLICHE SOZIALSTATION NÖRDLICHER BREISGAU E.V.


SPORTPRINZ FREIBURG I Bettacker Str. 1, 79111 Freiburg ( 0761 120 84 44

SPORTPRINZ FREIBURG II Ensisheimer Str. 8, 79110 Freiburg ( 0761 595 76 20

*in Verbindung mit einer Mitgliedschaft mit 14 oder 24 Monaten Laufzeit, einer jährlichen Servicepauschale in Höhe von 26,90 € und einer einmaligen Startgebühr von 19,90 €.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.