266. Ausgabe, ET 30.03.2019

Page 1

Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage Samstag, 30. März 2019

Samstag, 30. März 2019

Samstag, 30. März 2019

Ausgabe 266 am 30. März 2019 Samstag, 30. März 2019

Samstag, 30. März 2019

Am Pult in London

Alte Eisen kommen

Urbanes Tanz Festival

Interview

SC Freiburg

Leben

Felix Mildenberger arbeitet jetzt als Assistant Conductor beim London Symphonie Orchestra. In Freiburg führt er mit dem Sinfonieorchester Crescendo Mahler auf. Seite 2

Beim Highlightspiel gegen die Bayern könnte die Wut der ausgemusterten Weltmeister eine Rolle spielen. Danach geht es für den SC nach Mainz und nach Bremen Seite 7

a

Der junge Breakdancer Verein Urbane Künste Freiburg veranstaltet das Sensei Session Tanzfestival, mit Vorführungen, Workshops und internationalen Battles. Seite 11

Wem ein Licht aufgeht Deutschland wird in der Nacht mal wieder um den Schlaf gebracht, wenn am Sonntag, 31. März, an der Uhr gedreht wird. Dabei haben wir Deutsche doch alles getan, bei der Zeitumstellungsbefragung der EU. Wann kommt Tatort? Von Michael Zäh

N

atürlich wissen wir alle, wie das ist, mit der Zeit. Ganz klar: Wenn an diesem Sonntag, 31. März, mal wieder mitten in der Nacht auf „Sommerzeit“ umgestellt wird, stellen wir nämlich die Gartenstühle raus, wie es eine Eselsbrücke uns nahe legt. Doch was heißt das nochmal für die Frage, ob der Tatort am gleichen Abend früher oder später beginnt? Also um diese Frage zu klären musst du schon live dabei sein, wenn nachts um zwei Uhr der Zeiger auf drei Uhr gestellt wird. Wenn du dann die ganze Nacht wach bleibst und dir die Mogelei mit dem Zeiger fest merkst, dann weißt du um sieben Uhr in der Früh, dass es ja eigentlich erst sechs Uhr ist. Deutschland in der Nacht ist mal wieder um den Schlaf gebracht. Dafür ist es aber doch abends länger hell, sagen Optimisten. Wenn einer also nach der Arbeit noch im Hellen joggen gehen wollte, war das bis zum Sonntag schwierig, da die Sonne so um 18.47 Uhr unterging. Nach dem Sonntag wird sie aber erst um 19.47 untergehen, plus natürlich all jene Minuten, die täglich dazu kommen, weil wir ja bald schon Frühling haben. Aber läuft nun der Tatort früher oder später? Das alles ist ein schwierig Ding, weil da noch die Taumelbewegung der Erde mit ins Spiel kommt, wir Menschen also mit und auf der Erde taumeln, und wir Deutschen ganz besonders. An den Rändern von Europa merkt man ja die Taumelei nicht so wie mitten drin. Also die Finnen haben es meistens dunkel und die Südspanier fast immer ziemlich hell. Nur wir Deutschen spüren die Last der Verantwortung, mal wieder, da uns ein Licht über die Zeit aufgeht.

HALLO ZUSAMMEN

Rettet doch all die Schönen!

Wenn wir nicht handeln, wer dann? Also haben wir gehandelt. Die Zeitumstellungs-Befragung der EU produzierte 4,6 Millionen Antworten und 3,1 Millionen davon kamen aus Deutschland. 84 Prozent votierten für eine Abschaffung, ein sensationell hoher und eindeutiger Wert, möchte man als Deutscher da rufen. Denn wir haben diese Ablehnungsprozente ja weitgehend allein gewuppt. Dumm nur, dass es in der EU halt über 500 Millionen Bürger gibt, was also heißt, dass nicht mal ein Prozent der EU-Europäer es für wichtig hielt, seine Meinung kund zu tun (oder überhaupt eine dazu zu haben). Ein Wunder ist es übrigens auch nicht, dass bei einem polarisierenden Sujet wie der Zeitumstellung eher die Gegner und nicht die Befürworter die Motivation zur Stimmabgabe aufbringen. Und wir Deutschen sind halt nunmal eher

gegen als für etwas. Zum Beispiel sind wir strikt gegen ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Und die Lichthupe kommt auch besser rüber, wenn es draußen schon dunkel ist. Also nein Leute, bei allem Spaß, haben wir Deutschen natürlich wohl erforschte Gründe für und gegen die Zeitumstellung. Da geht es uns um Biorhythmen und Kilowattstunden, es tobt ein Für und Wider was denn nun warum sinvoll oder sinnlos ist. Die große Frage lautet: Wonach können wir die Uhr stellen? Wer früh am Morgen im Badezimmer schon gerne von ersten Sonnenstrahlen gekitzelt werden will, wird gegen die Sommerzeit argumentieren, dass es doch für die Schulkinder viel zu gefährlich sein, bei Dunkelheit den Schulweg antreten zu müssen. Wer aber abends gerne noch nach getaner Arbeit in den Sonnenuntergang reitet, wird der Sommerzeit zugute

halten, dass durch sie doch Energie eingespart würde. Versteht sich von selbst, dass es gefühlt 500 Millionen Studien zu dem Thema gibt, die alles belegen und auch alles widerlegen. Eigentlich könnte jeder EU-Bürger die passende Studie unters Kopfkissen legen, um sie am nächsten Tag auswendig aufsagen zu können. Aber die meisten EU-Bürger haben offenbar andere Probleme als die Sommerzeit. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will sich zum Abschied ein Denkmal setzen, indem er die Zeit abschaffen lässt. Nicht klar ist jedoch, welche es denn nicht mehr geben soll, die Sommer- oder die Winterzeit. Das sollen die Portugiesen, Polen, Dänen, Deutschen (alle Eu-Länder) selbst entscheiden dürfen. Sicher ist nur: Der Tatort beginnt 20.15 Uhr!

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer ist ja ein Mann, für den ein Tempolimit gegen den gesunden Menschenverstand verstößt. Nun hat er erneut richtig Gas gegeben, um den jungen Radfahrern unter uns plausibel zu machen, was echt sexy ist. Also so etwas macht auch Mehmet Scholl, der sich Liebling so mancher alten Dame nennen darf, wenn er von einer gewissen Automarke sagt, dass sie das Statussymbol für alle sei, die kein Statussymbol bräuchten. Ist halt etwas arg gewollt um die Ecke gebogen, also nein, nicht etwa die jungen Radfahrer unter uns, sondern der Trick mit der Umkehrung. Bei Scheuer ist es nun halt ein Model mit wenig an, aber einem Helm auf dem Kopf, sowie vor allem mit dem Slogan: „Looks like shit, but saves my life“ auf Deutsch: Sieht scheiße aus, aber rettet mein Leben. Scheuer, wir hören die Nachtigall bei dir tapsen! Junge Helmverächter sollen sich fühlen wie das in Szene gesetzte Topmodel, also sexy und schön, und daher auch einsehen, dass soviel Schönheit per schnödem Helm gerettet werden muss. Chapeau! Michael Zäh


2

K U LT U R

INTERVIEW

Samstag, 30. März 2019

Samstag, 30. Mä

Ausgabe 266 am 30. M

Pendeln zwischen Paris, Hamburg, London

Samstag, 30. März 2019

Felix Mildenberger hat einen der wichtigsten Dirigierwettbewerbe gewonnen und wurde damit Assistant Conductor des London Symphony Orchestra. In Freiburg wird er am 14. April Mahler 6 mit dem Sinfonieorchester Crescendo im Konzerthaus aufführen. Von Barbara Breitsprecher

V

ergangenen November hat er einen der bedeutendsten Dirigierwettbewerbe gewonnen, den Donatella Flick LSO Conducting Competition, nun arbeitet Felix Mildenberger für ein bis zwei Jahre in London als Assistant Conductorfür das London Symphony Orchestra (LSO), zu dessen neuem Leiter Sir Simon Rattle erkoren wurde. Daneben ist der 28-Jährige, der in Freiburg das Sinfonieorchester Crescendo leitet und mit diesem am 14. April Mahler 6 aufführen wird, auch Chef Assistant des Dirigenten Emmanuel Krivine beim Orchestre National de France in Paris. Barbara Breitsprecher führte mit dem erfolgreichen, jungen Dirigenten, der derzeit gerade in London ist, ein Gespräch über Heimatgefühle, Rugby-schauende Musiker und englischen Tee. ZaS: Wie viel Tassen Tee haben Sie heute schon getrunken? Felix Mildenberger: Tatsächlich noch keinen. Aber die Briten geben sich Mühe, dass ich langsam in diese Richtung gehe. Hier trinken alle Tee in den Probenpausen des Orchesters, das färbt dann schon ab. ZaS: Haben Sie schon eine Wohnung in London? Mildenberger: Nein, bis jetzt leider noch nicht. Ich habe ja auch noch eine Stelle in Paris und jetzt erst einmal noch dort meinen Hauptwohnsitz. Hier in London ist es auch sehr, sehr schwierig eine Wohnung zu finden. Außerdem reise ich sowieso jede Woche, deshalb ist es momentan fast egal, wo ich meinen Wohnsitz habe. ZaS: Wie sieht also ein monatlicher Takt bei Ihnen aus?

Mildenberger: Viel Kofferpacken, viel Zugfahren und Fliegen, viel Organisieren. Ich habe nahezu wöchentlich wechselnde Projekte. Darüber hinaus bin ich privat noch an Hamburg gebunden, wo meine Freundin lebt. ZaS: Sind Sie auch noch oft in Freiburg? Mildenberger: In Freiburg habe ich keinen Wohnsitz mehr. Nach Freiburg komme ich dann nur zur Probenwoche vor dem Auftritt. ZaS: Haben Sie viel in London zu tun? Mildenberger: In London bin ich für alle zuständig, das Orchester und alle Dirigenten, Jede Woche gibt es hier etwas Neues, die spielen hier sehr viele Konzerte, pro Woche zwei verschiedene Programme, ein Donnerstags-Konzert und ein Sonntags-Konzert, so was sieht man in Deutschland selten. Dazwischen sind jeden Tag Proben. Zudem dirigiere ich selbst Kinder- und Schulkonzerte. ZaS: Dirigieren Sie das LSO auch mal selbst? Mildenberger: Ich muss immer vorbereitet sein auf alles, das heißt, dass ich im Zweifel eine Probe oder ein Konzert übernehmen kann. Beispielsweise am ersten Probentag mit François-Xavier Roth, den man ja aus Freiburg gut kennt, rief er mich morgens an und sagte, er hänge in Paris fest, der Flug sei gestrichen worden, er würde es nicht pünktlich zur Probe schaffen. Ich sollte dann die Probe beginnen und er kam später dazu. Gelegentlich lässt mich auch Simon Rattle dirigieren, um selbst durch den Saal zu laufen, und sich so ein Bild zu verschaffen von

der Klangstellung. ZaS: Ich konnte selbst einmal bei einer LSO-Probe zuhören, an einem Tag, an dem ein wichtiges Rugby-Spiel stattfand. Zu meinem großen Erstaunen sah ich, wie viele Musiker auf ihrem Notenpult Tablets hatten, mit denen sie sich während der Probe das Spiel anschauten. Haben Sie so etwas auch schon mal erlebt? Mildenberger: Ja doch, zwar nicht mit Rugby, aber dass Profimusiker nebenher etwas anderes machen, das schon. Wir haben einige im Orchester, die lesen dann auf ihrem Kindle Bücher und gelegentlich lief auch schon Fußball bei wichtigen Spielen. Aber die sind dann so professionell, dass sie absolut im richtigen Moment wieder zur Stelle sind und perfekt spielen. Das kann nervig sein, aber man muss sich aus künstlerischer Sicht keine Sorgen machen. ZaS: Aber ist das nicht auch irgendwie eine gewisse Respektlosigkeit gegenüber dem Dirigenten? Mildenberger: Im Grunde ja, aber man muss auch sehen, die spielen wahnsinnig viel. Das LSO ist eines der meistbeschäftigten Orchester die es gibt. Neben den zwei verschiedenen Programmen pro Woche spielen sie noch Filmmusik oder machen Aufnahmen oder sie machen mit bei Komponistenworkshops. Deren Stundenplan ist so vollgeladen, die haben übers Jahr quasi keine Zeit für irgend etwas anderes. Dann wohnen sie meist noch ziemlich außerhalb und brauchen lange für ihre täglichen Fahrten nach London rein. Da ist das bisschen Rugby oder Lesen vielleicht auch verständlich,

damit sie mal den Kopf frei bekommen. Ich bin hoch beeindruckt von der professionellen Leistung, die hier erbracht wird, tagtäglich und immer zu hundert Prozent. ZaS: Wie lange werden Sie in London und Paris bleiben? Mildenberger: London ist eigentlich eine Stelle für ein Jahr, de facto werden es wohl zwei Jahre werden, weil dann erst der nächste Wettbewerb stattfindet. Sofern es diesen Wettbewerb nach dem Brexit überhaupt noch geben wird. Und in Paris läuft meine zweite Spielzeit, diese Stelle läuft im Sommer aus. Dann werde ich eine neue Stelle bekommen, über die ich augenblicklich noch nicht sprechen darf. ZaS: Müssen Sie, wenn Sie so viel arbeiten auf vieles verzichten in ihrem Leben? Mildenberger: Das Privatleben kann mitunter schon darunter leiden, weil der Arbeits- und Reiseaufwand so enorm ist, und zwar dauerhaft. In London ist so ein wahnsinniges Tempo und alle spielen auf so einem unglaublich hohen Niveau, da muss alles sehr schnell gehen und es muss funktionieren. Ich sitze tagsüber sechs bis acht Stunden in der Probe, und früh morgens und nachts ist Zeit zum Lernen. Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal im Kino oder im Fußballstadion war. ZaS: Wollten Sie schon immer Dirigent werden? Mildenberger: Erst relativ spät. Ich bin in einem Nicht-Profimusiker-Haushalt aufgewachsen, wo die Liebe zur Musik da war, aber es zu ländlich war, um Sinfoniekonzerte oder Opern zu besuchen. Erst mit 17 kam ich über eine Musik-Sommer-

freizeit dann in Kontakt mit einem Orchester und war fasziniert von dem Repertoire und dem Dirigenten dort. Das hat mir erst einmal den Blick geöffnet, was da noch für eine Welt zu entdecken ist. Erst mit 20 habe ich mich dann entschieden, dass ich Dirigieren studieren will. ZaS: Wenn Sie auf so einem hohen Niveau wie in London arbeiten, müssen Sie dann wieder umschalten, wenn Sie mit Ihrem Sinfonieorchester Crescendo Freiburg arbeiten? Mildenberger: Eine sehr berechtigte Frage. Natürlich, umstellen muss ich mich definitiv, aber ich möchte das nicht werten. Der Anspruch ist derselbe, denn der ergibt sich aus dem vorliegenden Stück. Der Anspruch muss immer sein, es so gut wie möglich zu machen, so partiturgetreu wie möglich. Die Probenarbeit ist jedoch eine andere, man kommt langsamer voran. Es gibt jedoch kein anderes Orchester auf der Welt, dem ich persönlich so verbunden bin. Es ist entstanden mit Freunden, aus einer ganz besonderen Idee heraus. Die Idee ist geblieben, auch wenn sich das Orchester seitdem erweitert hat auf 130 Musikerinnen und Musiker. Ich habe diesem Orchester wahnsinnig viel zu verdanken, ich habe hier so viel gelernt. Ich wäre heute bei weitem nicht dort, wo ich jetzt bin, ohne dieses Orchester. Interview: Barbara Breitsprecher ■■Konzert des Sinfonieorchester Crescendo Freiburg mit Gustav Mahlers 6. Sinfonie, unter der Leitung von Felix Mildenberger, 14. April, 18 Uhr, Konzerthaus Freiburg


HINTERGRUND

Samstag, 30. März 2019

POLITIK

3

tag, 30. März 2019

am 30. März 2019

Samstag, 30. März 2019

Holzauge, sei wachsam!

Verfassungsschutzreform. Innenminister Horst Seehofer will das Bundesamt für Verfassungsschutz durch ein neues Gesetz „aus der digitalen Steinzeit“ holen. Auch Kinder unter 14 Jahren sollen ausspioniert werden. Von Michael Zäh

D

as Bemühen von Innenminister Horst Seehofer ist nicht per se zu verurteilen. Denn Seehofer will etwas, das alle wollen, wenn man denn daran glaubt, dass der Staat und hier insbesonders das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) vertrauenswürdig ist. (Okay, da war doch was?) Horst Seehofer will also das Verfassungsschutzgesetz reformieren und das BfV „aus der digitalen Steinzeit“ holen. Bei der Beobachtung von Extremisten blieben Verfassungsschützer, so heißt es, oft auf dem digitalen Auge blind. Sie dürfen Telefone abhören - dort aber schmieden Radikale kaum mehr ihre Pläne. Sie operieren meist bei MessengerDiensten oder auch auf SpielePlattformen. Genau dort hat der Verfassungsschutz keinen Zutritt, nur das Bundeskriminalamt (BKA). Nun sollen auch Kinder unter 14 Jahren ausspioniert werden. Dieses letztere Vorhaben erschließt sich einem nicht wirklich. Und zwar beginnt hier der Zweifel schon an der vorgebrachten Argumentation: Denn das Vorhaben begründet das Ministerium von Horst Seehofer damit, dass man Kinder von IS-Anhängern unterstützen wolle, bevor sie gleich ganz Deutschland gefährden. Hallo? Wie soll das denn nun gehen? Kommt da ein Geheimdienstler im Trenchcoat und mit Schlapphut im Kinderzimmer vorbei und zeigt einem elfjährigen kleinen Jungen, was für ihn gut ist? Das ist kompletter Blödsinn. Denn ein Geheimdienst ist ja nun nicht wirkich geeignet, die von ihren Eltern aufgehetzten und traumatisierten Minderjährigen (die beispiels-

weise aus Kriegsgebieten stammen )zur Hilfe zu springen. Da müssen dann doch wohl eher Therapeuten, Sozialarbeiter und Jugendämter helfen. Und denen sollte die sowieso schwere Arbeit nicht noch dadurch erschwert werden, dass die betroffenen Kinder mitbekommen, wie sie ausspioniert wurden (was ja die ideologische Hetze der Eltern

im Kopf der Kids bestätigen würde). Wenn der Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Hans-Georg Engelke sagt: „Nach unserer Erfahrung sind immer mehr Kinder und Jugendliche beispielsweise im dschihadistischen Umfeld unterwegs,“ dann will er uns doch wohl nicht weismachen, dass es der Überwachung der Kinder bedarf,

im Laufstall, um die Eltern im Auge zu behalten, oder? Engelke verwies auf die „erhebliche Zahl“ von Kindern und Jugendlichen, deren Eltern sich radikalisiert oder der Terrormiliz Islamischer Staat angeschlossen hätten. Mehr als 300 solcher Kinder sollen sich in den Kriegsgebieten in Syrien aufhalten oder dort geboren seien. „Möglicherweise kommen

diese Kinder zurück“, so Engelke. Das klingt nach Terroristen quasi von Geburt an, von Deutschen in Syrien geboren, die dann böse nach Hause (wo ist das für sie?) kommen. Um sie also vor Radikalisierung durch ihre Eltern zu schützen, müsse der Verfassungsschutz Informationen an die Jugendhilfe weitergeben dürfen. Holzauge, sei wachsam! Will uns da einer erzählen, dass die neue Online-Überwachung der Kinder unter 14 Jahren nur dazu dient, die somit gewonnenen Daten dafür zu verwenden, die Jugendämter einzuschalten? Und bei aller Liebe der Geheimdienstler zum Schutz der Jugend: Soll das wirklich die Aufgabe der Verfassungsschützer sein? Es verwundert daher nicht so sehr, dass das Justizministerium unter der SPD-Ministerin Katarina Barley den Gesetzentwurf aus dem Hause Seehofer nicht mittragen will. Nicht ganz zu Unrecht (wir erinnern uns noch an Hans-Georg Maaßen als BfVChef, der nicht allzu vertrauenswürdig war), weist Barley darauf hin, dass das Ministerium keine Stärkung der im Koalitionsvertrag vereinbarten parlamentarischen Kontrolle des Nachrichtendienstes sehe. Also klar: Der Wunsch des Dienstes nach Einblick etwa bei Whatsapp ist verständlich, wenn man nicht will, dass Islamisten, Neonazis oder militante Linke sich dort ungestört zu Straftaten verabreden können. Doch die Daten von Kindern speichern zu dürfen, kann für diese später eine schwere Hypothek fürs Leben sein. Das hilft niemandem und zerstört Vertrauen.

WESTSIDE

BOWLINGPARK WESTSIDE | Ensisheimer Str. 5 - 79110 Freiburg - ( 0761 89 73 180 - info@bowlingpark-freiburg.de


4

FREIBURG

GESELLSCHAFT

Samstag, 30. März 2019

Samstag, 30. Mä

Kindertagespflege

Ausgabe 266 am 30. M

©Foto: kinder-freiburg.de.

Ein Erfolgsmodell auf dem Weg in die Zukunft Samstag, 30. März 2019 Politische Diskussionsrunde am Tag der offenen Tür Casino Monte Carlo · Hans-Bunte-Str. 16A · 79108 Freiburg Casino Monte 16Atoom · 79108 Freiburg Tel. 0761/ 55Carlo 62 38· Hans-Bunte-Str. 04 · Eingang neben Baumarkt Tel. 0761/tägl. 55 62 386:00 04 · bis Eingang toom Baumarkt von 24:00neben Uhr geöffnet tägl. von 6:00 bis 24:00 Uhr geöffnet

IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de

Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, dtpwork.de, Tel. 07663 / 834 29 70 Druck: Bechtle Druck&Service Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de

Wir stellen ein zum nächstmöglichen Zeitpunkt

FACHANGESTELLTE FÜR BÄDERBETRIEBE

(m/w/d) Vollzeit & unbefristet für unser Hallenfreibad

in 79224 Umkirch Ihr Aufgabengebiet: - Gewährleistung und Durchführung der Bade- und Betriebsaufsicht - Wartung und Pflege technischer Anlagen sowie aller Badeinrichtungen - Gewährleistung der Bade- und Verkehrssicherheit - Organisation, Überwachung und Optimierung der Betriebsabläufe

Wir bieten Ihnen gute Konditionen und ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet, in dem Ihnen ein großer Spielraum für selbstständiges Arbeiten übertragen wird. Senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung, z.Hd. Herrn M. Kunz, vorzugsweise per Email an: m.kunz@vk-gruppe.de oder rufen Sie uns direkt an.

Sport- und Freizeitmanagment GmbH Sport- und Freizeitmanagment GmbH Benzstr. 22, 79232 March-Hugstetten, ( 07665 934 58 10 Benzstr. 22, 79232 March-Hugstetten, ( 07665 934 58 10 www.sport-freizeitbaeder.de www.sport-freizeitbaeder.de

W

o normalerweise kleine Kinder toben, saßen kürzlich konzentrierte Erwachsene und sprachen über die Zukunft der Kindertagespflege in Freiburg. Die Fachberatung „Kindertagespflege - Tagesmütter Verein Freiburg e.V.“ öffnete die Türen der ‚Stadtgartenknirpse‘ für interessierte Eltern, für zukünftige Tagesmütter und ‑väter, aber auch für eine Diskussionsrunde mit Politikern vieler Fraktionen. Dabei hatten Claudia Dorner-Müller, die Leiterin der Geschäftsstelle, und ihre Kolleginnen die Gelegenheit, die theoretische Gleichrangigkeit zur institutionellen Kinderbetreuung aufzuzeigen – und auf die Unterschiede in der Praxis hinzuweisen. Zwar sind Betreuungsplätze bei Tagesmüttern und -vätern ein fester Bestandteil der städtischen Bedarfsplanung, doch die Nachfrage nach der flexiblen, familiären Kleingruppenbetreuung übersteigt die Anzahl der möglichen Plätze bei Weitem. „Ein Ausbau ist nötig“, erklärt Claudia Dorner-Müller, „doch bedarf es Änderungen bei den Rahmenbedingungen.“

Unbezahlte Arbeit kompensieren Drei Punkte sind es in Freiburg, bei denen Handlungsbedarf besteht. So ist es zum einen die regelmäßige

DANCE IN LINE

|

Anpassung der laufenden Geldleistung: Bis 2021 sollte eine Erhöhung auf 7,50 Euro pro Kind und Stunde erfolgen. Einen spürbar positiven Effekt brachte der im Januar 2019 durchgesetzte eine Euro mehr pro Kind und Stunde: „Wir verzeichneten eine deutliche Zunahme in den Teilnehmerzahlen bei den Qualifizierungskursen für die Kindertagespflege“, berichtete Claudia Dorner-Müller. Dr. Klaus Schüle, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU in Freiburg, sieht hier eine geeignete Stellschraube, um das Angebot der Kindertagespflege auszubauen, und einen guten Ansatz, um die unbezahlte administrative und organisatorische Arbeit der Tagespflegepersonen zu berücksichtigen.

Die Risiken von Mietpreis und Baurecht Die Zukunft liegt für den „Tagesmütter Verein Freiburg e.V.“ insbesondere in dem Modell der Kindertagespflege in so genannten ‚anderen geeigneten Räumen‘, die in der Regel angemietet werden müssen. Indes, so berichtet Fachberaterin Annika Soetebier, liegen genau hier auch die größten Hürden: „Das Mietpreisniveau, baurechtliche Vorschriften und die zeitliche Diskrepanz zwischen der Dauer eines

NEUE KURSE MIT JULIA RADTKE

Nutzungsänderungsantrages und dem Beginn eines Mietverhältnisses erschweren die Planbarkeit und stellen ein finanzielles Risiko dar.“ Der Vorsitzende des SPD-Kreisverbandes, Julien Bender, will prüfen lassen, ob nicht sowohl über die Stadt selbst günstigere und geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden können, wie auch die Einbeziehung entsprechender Raumanforderungen in die Planung neuer Stadtteile.

Bezahlter Bildungsurlaub Schlussendlich ist es auch die Qualität der Kindertagespflege, die weiterhin auf einem konstant hohen Niveau gehalten werden soll. Nach der Qualifizierung zur Tagesmutter bzw. zum Tagesvater besteht die Pflicht, jährlich 15 Fortbildungseinheiten zu absolvieren. Mit drei Tagen bezahltem Bildungsurlaub würde das Berufsbild eine höhere Anerkennung erfahren, bestätigt Cornelia Engelmann, ebenfalls Fachberaterin des TagesmütterVereines. Für Angelina Flaig von der Linken Liste und Dr. Cornelia Hösl-Kulike von den Unabhängigen Frauen Freiburg gut nachvollziehbare Forderungen. ■■Weitere Informationen: www.kinder-freiburg.de PR-Anzeige

Tanzspaß auch ohne Partner Freude an der Bewegung, am Rhythmus der Musik und der Alltag rückt in weite Ferne. Es gibt viele Menschen, die würden gerne Tanzen, aber der Partner dazu fehlt. Hier bietet sich Line Dance an, eine choreographische Tanzform in der Gruppe, die zu nahezu allen musikalischen Stilrichtungen getanzt werden kann. Die Einflüsse des Line

Dance lassen sich bis zu den Kontratänzen des 19. Jahrhunderts zurück verfolgen, in den USA hat sich der Tanzstil dann in den 1940er bis 1960er weit verbreitet. Dort wird bis heute Line Dance vornehmlich zu Country-Musik getanzt. Bei uns heute sind Cowboyhüte und schwingende Röcke jedoch eher Randerscheinungen beim Line Dance. Bekannt wurde diese Tanzart

auch durch den Film „Saturday Night Fever“ mit John Travolta. Getanzt wird bei diesem seit 2002 auch offiziell anerkannten Freizeitsport nach bestimmten Schritten, die vielfältig kombiniert werden können zu einer Vielzahl von Musikstilen, was bis zur Ausrichtungen von Meisterschaften führen kann. Gerade Tanzeinsteiger –egal ob Männer oder Frauen – mit wenig oder keiner Erfahrung

fühlen sich beim Line Dance, wo man in Reihen und Linien in der Gruppe miteinander tanzt, schnell aufgehoben und sehen wöchentlich Erfolge – ohne dass man eben wie beim herkömmlichen Paartanz einen Tanzpartner braucht. Und es ist ein Tanz, der sich auch bis ins hohe Alter ausüben lässt und den Körper geschmeidig hält. Alle Anmelder per Mail erhalten die erste Stunde gratis.

■ Neuer Anfängerkurs für Erwachsene im RTC in Freiburg, ab 08.05. ab 18 Uhr, Munzinger Str. 4, 79111 Freiburg. weitere Infos unter: Dance in Line Freiburg | Offenburg | Emmendingen Julia Radtke info@danceinline.de www.danceinline.de


STADT

Samstag, 30. März 2019

FREIBURG

tag, 30. März 2019

am 30. März 2019

e gute Nacht sagen …da, wo sich Fuchs und Has

5

Wer überprüft?

Gesetzliche Samstag, 30. MärzVorgaben 2019

für barrierefreien Wohnraum werden nach der Erfahrung von Wohnraumberater Gernot Wolfgang zu wenig eingehalten.

Ständige Spezialitäten: Hausgem. Flammkuchen, Leberle mit Brägele, Verschiedene Crepes und Trio, Winzersteak, frische Salate, Gemüsepfanne u.v.m.

Spezialitäten: Im Frühjahr: Spargelspezialitäten Im Sommer: große Salatplatte, Käsespätzle Im Herbst: Zwiebelkuchen, Neuer Wein, Herbstbeutel, Feldsalat

Öffnungszeitraum: durchgehend geöffnet vom 15. März bis 20. Oktober (kein Ruhetag) Öffnungszeiten: Mo – Fr ab 17 Uhr, Sa ab 15 Uhr, Sonn- und Feiertage ab 12 Uhr Griestal 2 | Opfingen | Tel. 07664 / 40 06 75 | www.griestal-strausse.de

EINLADUNG

Anzeigenservice

zur

FrühjahrsHausausstellung

Wir beraten Sie gerne

vom

06.04.-08.04.2019

Telefon 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de

Elzstraße 16 · 79350 Sexau Tel. 0 76 41 / 93 09 49-0

Im Rieselfeld beginnt 2014 schon der Sommer 2019 jetzt...!

©Foto: Marco2811. Stock Adobe

G

ernot Wolfgang, Vorsitzender des Vereins „Lebensraum für Alle“, berät seit vielen Jahren ehrenamtlich Menschen, die aus Alters- oder Krankheitsgründen umbauen müssen. Nun stellt er bedauernd fest, dass nicht nur in alten sondern auch in neuerbauten Pflegeheimen die Wohnbereiche für Rollstuhl- oder Rollatornutzer/innen und auch für viele andere Alterskrankheiten nicht immer geeignet sind. Sie erfüllen in diesem Bereich nicht die gesetzlichen Vorgaben der DIN, so Gernot Wolfgang. Zwar werde in den Werbebroschüren der Pflegeheime immer von „Hilfe zum selbstbestimmten Leben der Bewohner/innen“ geschrieben, aber tatsächlich seien die räumlichen Verhältnisse so, dass für jeden Toilettengang Hilfe notwendig sei, so seine Erfahrung. „Pflegebedürftige im Rollstuhl, die sich zuhause bislang selbst auf die Toilette setzen konnten, können das wegen der beengten Verhältnisse in den Bädern mancher Heime nun nicht mehr machen.“ Er betont, dass dies „nicht nur ein

Stück verlorener Würde und Selbstbestimmung“ sei, sondern auch die Pflegekräfte durch die räumliche Enge in ihrer schweren Arbeit behindert würden. Gernot Wolfgang fragte bei der Heimaufsicht und beim Baurechtsamt, warum solche Heime dennoch genehmigt würden. In beiden Ämtern erklärte man ihm, man sehe keine Möglichkeit, so etwas zu verhindern. Es wurde ihm gegenüber mit Vorgaben argumentiert, die jedoch nach seinen Informationen weder das Wirtschaftsministerium noch die Verbraucherzentrale für Pflegeheime akzeptieren wollen. Um dem Wunsch der meisten Menschen, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben, gerecht zu werden, müssten nach Auffassung von Gernot Wolfgang die Wohnungen barrierefrei sein. Aber immer

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)

wieder wird der Wohnraumberater Zeuge, dass sogar in jüngster Zeit gebaute Wohnhäuser nicht die gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Er weist darauf hin, dass auch Wohnbaugesellschaften den Vorschriften der Landesbauordnung unterliegen, wonach in neuen Wohngebäuden mit mehr als zwei Wohnungen eine davon barrierefrei erreichbar und die Wohn- sowie Schlafräume, Toilette, Bad und Küche barrierefrei nutzbar sein müssen. Beteiligt am Bau von Pflegeheimen sind Investoren, Bauträger, Architekten und Träger von Heimen. Kontrolliert werden sollten sie von Baurechtsamt und der Heimaufsicht. Alle genannten Institutionen werden ihrer Aufgabe aus Sicht von „Lebensraum für Alle e.V.“ nicht gerecht. Auch beim städtischen Wohnbau, so Gernot Wolfgang, gebe es keinerlei Prüfinstanzen, die die Baupläne – spätestens jedoch die Ergebnisse kontrollieren würden. Wenn Menschen bis ins hohe Alter zuhause wohnen bleiben können, entlastet das auch den Staat sowie die Kommunen und mindert den Bedarf an Pflegekräften. bb

TICKER

Bahnhofsbereich Feuerwehr übt am Littenweiler Schlossbergturm

Pflegefamilien gesucht

Die Neuordnung und Entwicklung des Bahnhofs Littenweiler und seiner Umgebung kann beginnen. Die Stadt Freiburg hat sich nach langen Verhandlungen mit den Inhabern der Grundstücke geeinigt. Der Standort für die Bäckerei Heitzmann ist damit gesichert, das Reisebüro Gleisnost soll ebenfalls am Standort erhalten bleiben. Die Stadt erwirbt die Vorkaufs- und weitere Flächen von der Bahn und ebenso ergänzende Landesflächen. Die Verhandlungen zwischen Stadt, Land, Bund, Deutsche Bahn AG und privater Seite haben ein knappes Jahrzehnt gedauert.

Kinder haben das Recht, sicher und beschützt aufzuwachsen. Schwere Erkrankungen, Krisen oder massive Belastungen können jedoch dazu führen, dass Eltern ihren Kindern nicht ausreichend Schutz und Geborgenheit bieten können. Als letzte Konsequenz kann dies bedeuten, dass das Kind in einem neuen Zuhause untergebracht wird. Aktuell gibt es in Freiburg viele Kinder, die ein neues Zuhause brauchen. Das Amt für Kinder, Jugend und Familie sucht deshalb dringend Familien, Singles oder Paare, die sich vorstellen können, ein Kind bei sich aufzunehmen.

Am 2. und 3. April wird es spektakuläre Feuerwehrübungen am Schlossbergturm geben. Die Ausbilder für Absturzsicherung der Berufsfeuerwehr werden zu einer Fortbildung im Gelände anrücken. Dabei wird an beiden Tagen von 9.30 bis 12 Uhr, das Abseilen geübt: „Personenrettung über eine Schleifkorbtrage“ von der mittleren Plattform des Turms aus etwa 30 Metern Höhe. Nachmittags folgen dann Rettungsübungen an Böschungen des Schlossbergs. An den Übungen sind zehn Berufsfeuerwehrleute beteiligt. Für die Übungen wird ein hinterer Bereich gesperrt, der Zugang zum Turm selbst bleibt aber offen.

Sichern Sie sich attraktive Angebote und besuchen Sie uns! Reiseland Reisebüro Rieselfeldallee 41 79111 Freiburg Tel.: 0761 3894960 Fax: 0761 3894980 E-Mail: freiburg.haid@reiseland.de www.reiseland-reisebuero-freiburg.de •

Reiseland Reisebüro GmbH • Osterbekstr. 90a • 22083 Hamburg

Was darf´s sein? Oh

gelzei r a p S e n ö h du sc

t...

Landmarkt täglich von 8 - 20.00 Uhr

Restaurant tägl. ab 12 Uhr . Sonn- & Feiertags ab 11.30 Uhr durchgehend

Telefon: 07633/92332-160 . info@bohrerhof.de

Bachstrasse 6 . 79258 Hartheim-Feldkirch . www.bohrerhof.de

REISEN REISEN

MIT MIT

Heinrich Oestreicher • Hauptstraße 24 • 79348 Freiamt • Tel. 07645-424 • Fax -8869 Heinrich Oestreicher • Hauptstraße 24 • 79348 Freiamt • Tel. 07645-424 • Fax -8869

B u s r e i s e n 2018 Weitere Reisen unter www.oestreicher-reisen.de BTermin: u s r e i s eTage n 2 Reiseziele 019 Weitere Reisen unter www.oestreicher-reisen.de €

Termin: € 19.05.-22.05. Tage 4 Reiseziele Pfingstreise ins Blaue DZ/HP 377.DZ/HP ab 11.04.-14.04. zum Musicalbesuch 457.05.06.-09.06. 45 Hamburgs 4 – Flüsse Perlen - Reisemit aufMöglichkeit Mosel, Saar, Rhein und Lahn DZ/HP 599.01.05.-05.05. 5 Naturwunder Elbsandsteingebirge & Traumziele DZ/HP 537.11.06.-15.06. 5 Almsommer & Kristallklare Seen im Salzburger Land DZ/HP 456.Sachsen eine Mischung aus Natur und Kultur 24.06.-30.06. 7 in Andorra – Bergpanorama in den Pyrenäen DZ/HP 734.10.05.-13.05. 4 Muttertagsreise ins BlaueFrankreich ohne Einzelzimmer-Zuschlag DZ/HP 399.ein Fürstentum zwischen und Spanien 15.05.-19.05. – Das Talinder SonneErlebnistage Fahrt mit der Bernina Bahn DZ/HP 522.02.07.-07.07. 56 Trentino Naturerlebnisse Kärnten am Weissensee DZ/HP 652.21.05.-25.05. Ostfriesland Fischerdörfer und Hafenromatik DZ/HP 555.10.07.-15.07. 56 Bezauberndes Leuchtende Farben der Provence im schönen Frankreich DZ/HP 814.28.05.-02.06. 6 Malerische Küsten in Slowenien Ausflüge Triest und Istrien DZ/HP 693.18.07.-22.07. 5 Mit Dampf und Nostalgie durch die Berge Tirols DZ/HP 484.06.06.-10.06. 5 Schlemmerreise nach Italien Genuss und Tradition in der DZ/HP 533.erleben Sie zwei der schönsten Dampfzugstrecken 24.07.-27.07. 4 Emilia PilsenRomagna – Bierstadt und vieles mehr - die Tradition der DZ/HP 399.20.06.-23.06. 4 Almenblühen DZ/HP 413.Braukunst hat in in Südtirol Böhmen Almrosenfest tiefste Wurzelnmit den Vaiolets 27.06.-02.07. 6 Bornholm – Sonneninsel in der Ostsee DZ/HP 835.06.08.-09.08. 4 Verona mit der Oper AIDA DZ/HP 525.04.07.-09.07. 6 Genuss & Kultur in Südtirol mit Dolomitenrundfahrt DZ/HP 639.Norditalienisches Flair verbunden mit Operngenuss 12.07.-14.07. DZ/HP 488.19.08.-26.08. 38 BerninaUrlaubs-und undGlacier-Express Wanderwochen in Tirol DZ/HP ab 25.08.-01.09. 8 die wirSchweizer fahren, SieBergwelt genießenauf Schienen erleben 911.17.07.-21.07. amSteiermark Wilden Kaiser auf den Spuren des DZ/HP 548.21.08.-26.08. 56 Filmschauplätze Genussreise in die das -Grüne Herz Österreichs DZ/HP 719.31.08.-04.09. 5 „Bergdoktors“ Lammertaler HeuART Festival Almsommer im Großarltal DZ/HP 552.22.08.-24.08. 3 P a s s i o n s s p i e le O b e r a m m e r g a u 2020 DZ/HP 749.B u s - T a g e s nur r e alle i s 10 e nJahre! 2018 Weitere unter www.oestreicher-reisen.de 2020 Jetzt buchen! 26.05. 05:30 Harder Kulm inkl. Standseilbahn Interlaken-Harder Kulm und Mittagessen 89.B27.05. u s - T04:00 a g e Lago s r eMaggiore i s e n 2Markt 0 1 in 9 Cannobio Weitere (5 unter Std.) www.oestreicher-reisen.de 41.13.04. 07:30 Thyssenkrupp – Testturm in Rottweil inkl. Führung rund um den Turm, 45.27.05. 09:00 Landesgartenschau Lahr (5 Std.) Thema: Badner Sunndig inkl. Eintritt 29.Aussichtsplattform Stadtführung Rottweil,Mittagessen RF ca. 16:00und Uhr 02.06. 06:30 Eintritt Heidelberg Altstadt- undund Schlossbesichtigung, 62.20.04. 16:00 Konzert „Alpenland Sepp Schlosshof, & Co.“ – finales Abschiedskonzert Schlossticket inkl. Eintritt Fasskeller und Apothekenmuseum Sitzplatz im Haus des Gastes in Höchenschwand, RF ca. 23:45 Uhr 47.sowie Hin-/Rückfahrt mit der Bergbahn, RF ca. 16:30 Uhr 21.04. Maggioregemütlich Markt in Cannobio Std.) 42.05.06. 04:00 12:30 Lago Oestreicher’s fröhliche (5 Kaffeefahrt 17.22.04. Ostermontagsfahrt ins Blaue inkl. Mittagsmenü 51.10.06. 08:30 06:30 Fröhliche „Zauberhaftes Lothringen“ Kristallmuseum, Mittages. „Quiche Lorraine“, 79.28.04. 07:30 Spargel-Schmaus auf dem Bodensee inkl. 3-stündiger Schiffsrundfahrt 82.Stadtführung Nancy und Mirabellenhaus mit Kuchen + Verkostung (4 Wo.) und 3-Gang-Spargelmenü, Aufenthalt in Konstanz, RF ca. 16:15 Uhr 16.06. 09:00 Landesgartenschau Lahr (5 Std.) Thema: Theater uvm. inkl. Eintritt 29.04.05. Nockis“ Altstadtexpress im Haus des Gastes in Schonach Block A 68.16.06. 16:30 05:30 Konzert „Im Tal „Die der Loreley“ Koblenz, 3-Gang-Mittagessen, 75.Beginn 20:30 Uhr Weinprobe mit Brot, RF ca. 17:00 (3 Wo.) Block B 63.Rheinschifffahrt, 07.05. 12:30 Oestreicher’s gemütlich fröhliche Kaffeefahrt 18.17.06. 07:00 Sauschwänzlebahn - Fahrt von Blumberg nach Weizen mit Mittagessen 64.12.05. 08:00 Muttertagsfahrt im Schwarzwald mit 15:30 Mittagessen/Kaffee+Kuchen/ Präsent 64.und Führung Straußenfarm, RF ca. Uhr 19.05. MaggioreAlb Markt in Cannobio (5 Std.) 42.23.06. 04:00 05:30 Lago Schwäbische Führung Bauernhausmuseum, Mittagessen, Moden52.25.05. 07:30 Bundesgartenschau Heilbronn Std.) Musik und Tanz RF ca. inkl. Eintritt 52.schau Betz-Moden, Führung und(5 Käseprobe Hofkäserei, 16:30 Uhr 26.05. 07:00 Gotthard-Panorama-Express Flüelen-Bellinzona inkl. Mittagessen, 181.23.06. 05:00 Am Fuß der Eigernordwand/CH, Bahnfahrt Lauterbrunnen – 94.Seilbahn nachinkl. Treib, Schifffahrt auf Treib-Flüelen, IC Bellinzona-Arth-Goldau Grindelwald Mittagessen der kl. Scheidegg, RF ca. 16:00 Uhr 26.05. Lothringen“ Stadtrundfahrt Nancy,der Mittagessen 60.24.06. 06:30 06:00 „Zauberhaftes Landesgartenschau Würzburg (5 Std) Facetten Blasmusik „Quiche inkl. Eintritt 58.und Mirabellenhaus mit Kuchen und Verkostung inkl. Mittagessen 30.06. 09:00 Lorraine“ Sommerfahrt ins Blaue 46.30.05. 08:00 „Die Männer-Kaffeefahrt“ inkl. Führung Tabakmuseum Mahlberg, 54.22.07. 17:30 21:00 Uhr Kat. 1 139.Brauerei-Führung und Mittagessen, RF ca. 16:00 Uhr 129.Kat. 2 Info/Buchung Mo.- Fr. 8.30-12.00+13.30-17.30 Geschenk-Tipp: Ein "R e i s e g u t s c h e i n“ Info/Buchung Mo.- Fr. 8.30-12.00+13.30-17.30 Tel. 07645-913457 oder 07645-424

„Basel Tattoo 2018“

Tel. 07645-913457 oder 07645-424

(gedruckt 28.03.2019 16:09) (gedruckt 09.05.2018 12:58)

Geschenk-Tipp: Ein "R e i s e g u t s c h e i n


6

MARKT

MODERNISIEREN

Samstag, 30. März 2019

Samstag, 30. Mä

Der Charme der Jahre

Ausgabe 266 am 30. M

Fenster und Reparaturen

Stadtstraße 60 79104 Freiburg

www.steinhart-fensterbau.de

Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44

Altbausanierung: Ein Haus darf alt sein, Samstag, 30. März 2019 aber hohe Heizkosten und Schimmel gilt es zu vermeiden

D

ALLES R Bei Neu- oder Umbau beachten: U ALALLELSESA R N D U M TAN K Bei Neu- oder Umbau beachten: U U S in Sachen Heizöltanks ALLES A NEIDNUERMHTAANNK D. U S EI N in Sachen Heizöltanks Unsere Profis betreuen Sie komplett: ER HAND. Unsere Profis betreuen Sie komplett: Tankreinigung Tanksanierung Tankreinigung Tanksanierung Tankentsorgung Tankneuanlagen Tankentsorgung Heute und auch in Zukunft, Tankneuanlagen heizen mit auch Öl…kostengünstig. Heute und in Zukunft, heizen mit Öl…kostengünstig.

STG / TSD GmbH STG / TSD GmbH

Appenweier  0 78 05 / 20 32  0 78 05 /13 96 Freiburg ✆ 0761 / 44 info@stg-tankservice.de Appenweier  0 78 05 55 / 201132 0 78 05 /13 96

Im Rahmen der energetischen Altbausanierung bieten sich verschiedene Maßnahmen an. Das Dach, die Fassade und die Fenster bieten die höchsten Einsparpotenziale, aber auch eine moderne Heizung kann wahre Wunder bei der Heizkostenabrechnung bewirken. Bei einer Dachdämmung kann der Dämmstoff an verschiedenen Punkten angebracht werden. Die effizienteste Methode ist die Aufsparrendämmung, die aber nur bei einer ohnehin notwendigen Dacheindeckung sinnvoll ist. Alternativ kann auch unter dem Dach, zwischen und unter den Sparren gedämmt

©Foto: mhp, stock.adobe

ie Altbausanierung macht heutzutage mehr als die Hälfte des jährlichen Bauvolumens in Deutschland aus. Viele Menschen sind dem Charme alter Immobilien verfallen, haben aber mit hohen Heizkosten und anderen Instandhaltungsmaßnahmen zu kämpfen. Eine Altbausanierung jedoch schafft hohe energetische Standards im historischen Gewand alter Häuser.

werden. Bleibt das Dachgeschoss nach einer Altbausanierung unbewohnt, dann empfiehlt sich eine günstige Dämmung der obersten Geschossdecke. Besonders bei großen Gebäuden bietet die Fassade das größte Einsparpotenzial nach einer Altbausanierung. Zweischalige Mauerwerke können mit einer besonders günstigen Einblasdämmung versehen werden. Ist dies nicht möglich,

dann sind Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) oder hinterlüftete Vorhangfassaden Alternativen. Im Regelfall wird die Kellerdecke bei einer Altbausanierung nur von unten gedämmt. Moderne Fenster besitzen eine Dreifachverglasung, diese Art Fenster kann aber nur installiert werden, wenn die Fassade zuvor gedämmt wurde, da andernfalls Schimmelgefahr besteht.

Sicher entspannt Komfortabler Sonnenschutz und einbruchhemmende Rollläden: Moderne Technik macht die Benutzung ganz einfach

K An der Gumme 1 · 79348 Freiamt · www.scheer-raumausstattung.de

Zusätzliche Wettersensoren sind praktisch, sie reagieren auf Sonne, Regen oder Wind und lassen Rollläden sowie Markisen automatisch ein- oder ausfahren. Zieht zum Beispiel ein Unwetter auf, fährt der Antrieb die Markisen schnell wieder ein und schützt sie so vor Schäden. Per App lassen sich die Sonnenschutzprodukte zu jeder Zeit auch von unterwegs steuern. Darüber hinaus können sie auch nachträglich in Smart-Home-Systeme eingebunden werden. Damit der Urlaub nicht durch die Sorge um das eigene Heim getrübt wird, gibt es Rollläden mit einbruchhemmender Wirkung. Ausgerüstet mit verstärktem Rollladenpanzer, Führungsschienen und 1122011-1.pdf

©Foto: BV Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS)/akz-o

Bodenbeläge · Parkett · Gardinen & Deko · eigene Näherei eigene Polsterei · innen-/außenliegender Sonnenschutz

omfortable Sonnenschutzprodukte sorgen für Entspannung auf Balkon und Terrasse. Moderne Antriebs- und Steuerungstechnik übernimmt das Auf- und Abfahren von Rollläden und das mühsame Kurbeln von Markisen per Hand. Fernsteuerungen, Sensoren oder Zeitschaltuhren erhöhen den Komfort. Blendet die Sonne bei der gemütlichen Kaffeetafel auf der Terrasse, genügt ein Knopfdruck.

Hochschiebesicherungen hält ein solcher Rollladen im geschlossenen Zustand auch grober Gewalt stand, sodass der Einbrecher meist aufgibt. Eine Zeitschaltuhr simuliert mit dem Öffnen und Schließen der Rollläden zudem die Anwesenheit der Bewohner. Die Position lässt sich

mit einer Smart-Home-Verknüpfung auch von unterwegs prüfen – ein gutes Gefühl, auch im Urlaub zu wissen, dass zu Hause alles in Ordnung ist. Bestehende Rollläden und Sonnenschutzanlagen lassen sich problemlos nachrüsten.


Samstag, 30. März 2019

Samstag, 30. März 2019

Samstag, 30. März 2019

Ausgabe 266 am 30. März 2019

Samstag, 30. März 2019

Fotos: Witters

Samstag, 30. März 2019

Drei Treffer: James Rodríguez traf zuletzt beim 6:0 gegen Mainz wie er wollte

Wenn das alte Eisen dreifach kommt Bundesliga. Gegen ausgeruhte Bayern, von denen manche ehemalige WM-Helden vor lauter Wut im Bauch ziemlich fokussiert sind, wird es für den SC schwer. Danach geht es nach Mainz und nach Bremen Von Michael Zäh

W

as richtet eigentlich die neue (und mal wieder vorschnelle) Euphorie an, die nun nach dem 3:2-Sieg der deutschen Nationalmannschaft in Amsterdam manche Medien von den neuen jungen Spielern schwärmen lässt, Leroy Sané und Serge Gnabry vorneweg? Vielmehr: Was richtet das bei denen an, die zuvor aussortiert worden waren wie altes Eisen? Die Antwort darauf könnte der SC Freiburg zu spüren bekommen, im negativen oder auch positiven Sinne, wenn die Bayern zum Highlightspiel ins Schwarzwald­ stadion kommen (Samstag, 30. März, 15.30 Uhr). Raumdeuter Thomas Müller wird sich (nur körperlich) ausgeruht haben, in einer Länderspielwoche, was er persönlich seit zehn Jahren gar nicht mehr kannte. Spieleröffner Mats Hummels ebenso. Und Serge Gnabry haben die Bayern ja ebenso dabei. Nach dem kläglichen Champions-League-Aus gegen Liverpool haben die Bayern zuletzt 6:0 gegen Mainz gewonnen. Es sind andere Zeiten als noch beim Hinspiel in München, wo die Streich-Elf ein 1:1 erreichte. Die

Zwei weg, einer dran: Mats Hummels und Thomas Müller sind ausgemustert, Christian Günter ist noch dran

Bayern haben im Titel-Duell mit Dortmund inzwischen wieder die etwas bessere Position und sind (anders als in früheren Spielzeiten) nun auch mental voll auf die Deutsche Meisterschaft fokussiert. Kapitän Mike Frantz sagte laut „kicker: „In unserer Situation können wir uns auf das Spiel gegen Bayern freuen, und dann kommt auch etwas Gutes dabei heraus.“ Nach dem erneut etwas überraschenden 1:1 in Mönchengladbach beträgt der Vorsprung des SC auf Stuttgart und den Relegationsplatz weiterhin elf Punkte. Der erste direkte Abstiegsplatz ist bei 17 Punkten Vorsprung nicht einmal theortisch mehr ein Thema. Und es ist aller Ehren wert, auch auf einen Verein wie Schalke 04 derzeit acht Punkte Vorsprung zu haben. Nach dem Bayern-Gipfel hat die Streich-Elf allerdings zwei nicht eben leichte Auswärtshürden auf dem Programm. Zunächst geht es nach Mainz (Freitag, 5. April, 20.30 Uhr) und dann nach Bremen (am Samstag, 13. April, 15.30 Uhr), das bis dato im Jahr 2019 noch

ungeschlagen ist und sich trotz vieler verpasster (weil verdienter aber dann doch verschenkter Punkte) noch in Richtung Europa robbt. Die selten so „ausgeruhten“ Bayern haben nach ihrem Freiburg-Auftritt das vielleicht schon vorentscheidende Heimspiel gegen Dortmund vor der Brust (Samstag, 6. April, 18.30 Uhr). Während der SC die Bayern empfängt, hat Dortmund noch das (nicht leichte) Heimspiel gegen Wolfsburg zu absolvieren, bevor es nach München geht. Hinter diesem Top-Zweikampf um die Meisterschaft tobt noch ein weiterer um die vier Startplätze für die Champions-Legue. Leipzig (derzeit Dritter mit 49 Punkten) erwartet die Hertha aus Berlin, während Mönchengladbach (derzeit Vierter mit 47 Punkten) in Düsseldorf ran muss (oder darf, nach der jüngsten Heimmisere) und der Verfolger aus Frankfurt (derzeit Fünfter mit 46 Punkten) zu Hause den VfB Stuttgart erwartet. Gefühlsmäßig ist dem Team der Stunde des deutschen Vereinsfußballs, also Frankfurt (als einzige deutsche Mannschaft noch in Europa vertreten) die große Überraschung zuzutrauen.


Samstag, 30. März 2019

8

NATIONALMANNSCHAFT

FUSSBALL

Samstag, 30

Ausgabe 266 am 30 Samstag, 30. März 2019

Ja, der

EM-Qualifikation. Der 3:2-Sieg Traditionen an. Und „Klinsi“ is

E

s war ein seltsames Wiedersehen mit dem Bundestrainer. Mal kicherte er ein spitzbübisches Hihihi in die Welt, mal mimte er den guten Onkel der kränkelnden Fußballnation, der mit beruhigender Stimme das Wir-Gefühl einforderte, das die jungen Spieler nun bräuchten, von ganz Deutschland versteht sich. Weil auch Privatsender RTL zum Land gehört, war also auch Jürgen „Klinsi“ Klinsmann ganz entschieden auf der Seite der „neuen“ Nationalmannschaft. Fast hätte man meinen können, es gehe um den Wiederaufbau nach dem Krieg. Also ganz wie damals, als Klinsmann Bundestrainer war und schließlich das „Sommermärchen 2006“ mit seinen Motivationskünsten erschuf. Um danach abzudanken, angeblich ausgepowert, vielleicht auch ohne die Phantasie, dass es mit der deutschen Nationalmannschaft noch besser werden könne. Wurde es aber. Unter Klinsi-Nachfolger Joachim Löw ging es kontinuierlich bergauf, über Jahre hinweg. Als Gipfel schließlich der WM-Titel 2014 in Brasilien (wo ja unter anderem auch die USA geschlagen wurde, die Jürgen Klinsmann trainierte). Und dann das (durchaus absehbare) Seuchenjahr 2018, das den deutschen Fußball am Boden zerstörte. 13 Jahre nachdem Löw die Nachfolge von Klinsmann als Bundestrainer antrat nun also dieses öffentliche Wiedersehen mit Klinsi als RTL-Experte, der Joachim Löw mit völlig unbeirrbarer Penetranz „ja, der Jogi“ nannte. Denn das EM-Qualifikationsspiel der deutschen Nationalmmannschaft in Amsterdam gegen starke Niederländer war im Vorfeld geradezu als eine Art Schicksalsspiel ausgerufen worden (nachdem Joachim Löw

Alte Weggefährten: Bundestrainer Joachim Lö nach 2006 erstmals wieder öffentlich zusamm MWÄRMEDÄM YSTEME VERBUNDS

Orth & Schöpflin Freiburg GmbH

✆ 0761 / 2144 22 - 50


Samstag, 30. März 2019

0. März 2019

NATIONALMANNSCHAFT

FUSSBALL

9

0. März 2019

Samstag, 30. März 2019

er Jogi

g in Amsterdam knüpft an alte st honigsüß. Von Michael Zäh die drei Müncher Weltmeister Hummels, Müller und Boateng etwas unkommod aus der Nationalmmannschaft verbannt hatte). Zur Halbzeit führte das Löw-Team dann aber ausgerechnet durch die Tore von Leroy Sané und Serge Gnabry gegen den angeblichen Favoriten und Jürgen Klinsmann sprach mit honigsüßer Stimme zum deutschen Fußballvolk als sei bereits die Welt gerettet. Wie die zweite Halbzeit dann zeigte (trotz des glücklichen Ausgangs mit dem 3:2-Siegtreffer in letzter Minute) war das alles ein bisschen übertrieben, wie auch zuvor die Weltuntergangsängste. Und auch die nun viel gepriesene Erneuerung der deutschen Nationalmannschaft ist im Grunde eher die Rückkehr zu Zeiten vor dem Titelgewinn 2014. Denn schon 2006 gab es schnelle deutsche Spieler, wie der damals wachgeküsste Prinz Poldi und sowieso Turbo Miro Klose (während Schweini mit grellgelber Haarpracht den Punk im Team gab). Und beim tollen Auftritt 2010 wurde England und Argentinien überrannt, weil man sie mit Tempo auskonterte (und der junge Özil damals einen beachtlichen Antritt hatte). Der ganz junge Thomas Müller gab den mysteriösen Raumdeuter und wurde WM-Torschützenkönig. Wenn nun also Sané und Gnabry nach dem 3:2 Sieg gegen die Niederlande gleich als „unser neues Fußball-Traumpaar“ („Bild“) bezeichnet werden, dann wird doch prompt Nico Schulz vergessen, der das 1:0 vorbereitete und den Siegtreffer selbst schoss. „Ja, der Jogi“, hat der Klinsi noch gesagt, hat alles richtig gemacht. Langsam Leute!

Fotos:Witters

öw und RTL-Experte Jürgen Klinsmann traten men vor das deutsche Fußballvolk


*in Verbindung mit einer Mitgliedschaft mit 24 Monaten Laufzeit, einer jährlichen Servicepauschale in Höhe von 26,90 € ab 2020 und einer einmaligen Startgebühr von 9,90 €.


Samstag, 30. März 2019

Samstag, 30. März 2019

Samstag, 30. März 2019

Ausgabe 266 am 30. März 2019

Akrobatisches Wirbeln Samstag, 30. März 2019

Samstag, 30. März 2019

Sensei Session Urbanes Tanz Festival: Der junge Breakdancer Verein Urbane Künste Freiburg will die Tanzszene hier fördern und dem Breakdance eine Plattform bieten. Von Barbara Breitsprecher

T

änzer wirbeln kopfüber durch dir Luft, drehen sich blitzschnell auf dem Kopf. Im nächsten Moment erstarren sie in einer akrobatischen Position zu einem „Freeze“: Breakdance auf internationalem Niveau vor asiatischer Kulisse, das alles bietet das urbane Tanz-Festival „Sensei Session“ am 13. und 14. April im Haus der Jugend. Die Freiburger Breakdance- und Hip Hop Gruppe „Zementas Crew“ tanzt leidenschaftlich gern und ist aktuell stolze Nr. 1 der Deutschen Breakdance Liga mit ihrer zweiten Crew „Directors Cut“. Täglich wird mehrere Stunden trainiert. Mit Streetshows in der Freiburger Innenstadt sorgen sie regelmäßig für große Menschenansammlungen. Im vergangenen Jahr entstand die Idee, die urbane Szene in ihrer Heimatstadt Freiburg zu fördern. „Je mehr wir zu internationalen Events und Tanz-Battles gingen, desto mehr wurde uns bewusst, wie viel in anderen Städten vor sich geht und wie wenig in Freiburg für die Bboy-Szene getan wird“, erklärt Naomi Karfich von „Zementas Crew“. „Das wollen wir ändern.“ Sechs Monaten wurde deshalb an einem Tanz- Festival gearbeitet, um der Szene etwas zu bieten. Auch wurde extra ein Verein gegründet, der Verein der urbanen Künste Freiburg e.V. „Es geht darum, die Leidenschaft zu teilen und den Tänzern eine Plattform zu bieten, auf der sie sich austauschen können“, so die junge Tänzerin, die sich in dem Verein und fürs Festival engagiert, „und darum, dass die harte Arbeit hinter dem Breakdance-Training anerkannt wird“.

Nun also steht das Programm des Tanz-Festivals, das den Titel „Sensei Session Urbanes Tanz Festival“ trägt und im Haus der Jugend stattfindet. Es wird Breakdance Battles geben, Tanz Workshops, Tanzshows, und Urban Fashion Wettkämpfe in folgenden Kategorien: 2vs2 Bboy (Breakdance) sowie 1vs1 Bboy (Breakdance). Das Tanz Festival ist als „Battle“ konzipiert, wie das in der Breakdance Kultur üblich ist. Durch das stolze Preisgeld in Höhe von 600 Euro (!) konnte auch die Teilnahme von hochkarätigen, internationalen Tänzern und Tänzerinnen gesichert werden, die ambitioniert um den Gewinn kämpfen werden. Dem Freiburger Publikum bietet sich dadurch die Gelegenheit, Tanz auf außergewöhnlich hohem Niveau zu erleben. Beim Battle 2vs2 ist die Idee, dass ein Bboy / Bgirl zusammen mit seinem „Sensei“ antritt. „Sensei“ ist Japanisch und bedeutet „Vorher Geborener“, eine Person also, die Lehrer, Meister, Vorbild, Mentor und Unterstützer im ganzheitlichen Sinne ist. Diese Veranstaltung, so das erklärte Ziel des Vereins der urbanen Künste Freiburg soll Kulturen, Nationen und Generationen zusammenbringen - sowohl bei den Teilnehmern als auch im Publikum. ■■ Sensei Sessions – Urbanes Tanz Festival: 13. April, 12 bis 15 Uhr Workshop für Erwachsene (alle Tanzstyles) und ab 14.30 Uhr Festival, Eintritt: 5 /7 Euro (bis 14 Jahre frei); 14. April, 12 bis 13 Uhr, Tanz-Workshop für Kinder und Jugendliche, Eintritt 10 Euro


12

LEBEN

TIPPS

Samstag, 30. März 2019

Samstag, 30. Mä Ausstellung

Eisen und Rost im Feengarten

■■„Metallkunst“, 30./31. März, 14 bis 18 Uhr, Withas Werkhof, Rathausgasse 5, Hartheim; bis 27.4, nachmittags oder Tel. 07633/2977

Lesung

Ein Wettlauf gegen die Zeit Für seinen Roman „Derrière les panneaux, il y a des hommes“ wurde der Schweizer Joseph Incardona 2015 mit dem renommierten Grand Prix de littérature policière ausgezeichnet – der französische Preis gilt als international bedeutendste Auszeichnung für Werke der Kriminalliteratur. In Freiburg liest er aus seinem neuen Roman „Asphalt­ dschungel“: Es ist August, auf den französischen Autobahnen, in den Raststätten ist viel Betrieb. Auch Pierre ist unterwegs. Der ehemalige Gerichtsmediziner hat seinen Job aufgegeben sucht seine vor Monaten entführte Tochter Lucie. Derweil machen Sylvie und Marc mit ihrer Tochter Marie Halt an einer Raststätte. Marie begibt sich auf einen Rundgang und kommt nicht mehr zurück. Die Polizei geht von einer Entführung aus. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. ■■Lesung Joseph Incardona (deutsch + französisch), 3.4., 19.30 Uhr, Centre Culturel Français, Münsterplatz, Eintritt: 7/5 Euro

Permakultur: Anders Ausgabe 266 am 30. M pflanzen und säen

©Foto: Cornelia Kalkhoff, Stock Adobe

Der Geograph Stefan Schwarzer ist Samstag, 30. März 2019 Mitarbeiter des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und Co-Autor des Buches „Die Humusrevolution“. In Freiburg wird er einen Einblick darüber geben, warum unsere Kultur so grundlegend nicht-nachhaltig wurde. Moderne Landwirtschaft, Industrie und Finanzen übernutzen natürliche und gesellschaftliche Ressourcen. Der Referent wird Lösungen vorstellen, die helfen können, eine gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft zu entwickeln. Das ganzheitliche

Virtuelle Realitätsblasen saugen uns zunehmend ein. Das Paradox der gleichzeitigen Vernetzung und Entfremdung thematisiert die Choreografin und Tänzerin Nadine Gerspacher in ihrem aktuellen Stück „The Age of Aquarium“, zusammen mit fünf internationalen Tänzern und Tänzerinnen. Wie aber steht es um unsere Menschlichkeit, unsere Fähigkeit zu fühlen, zu denken, zu kommunizieren, uns zu umarmen? Das Stück stürzt den Zuschauer kopfüber in ein Wechselbad aus

Gestaltungskonzept der Permakultur bietet Werkzeuge, um Nahrung und Energie zu produzieren sowie Mensch und Natur zu schützen. In Zusammenarbeit mit der Musella-Stiftung für eine sozial-ökologische Zukunft.

brutalem Präzisionstanz und der zerbrechlichen Suche nach Nähe, Berührung und Verständnis. Abstrahierte, mechanisierte Alltagsbewegungen erzeugen eisige, dystopische Kälte, die mit der Wärme der Körpersprache wieder eingeschmolzen werden. n Tanztheater „The Age of Aquarium“ von und u.a. mit Nadine Gerspacher, letzte Aufführungen 29./30. März, 20 Uhr, E-Werk Saal, Escholzstr. 77

■■„Wo unsere Agrikultur falsch lag und wie Permakultur helfen kann“, Vortrag, 3.4., 18 Uhr, Kath. Akademie, Wintererstr. 1, Eintritt frei

Ausgewählte Zutaten

PR-Anzeige

Eine Affäre als Politikum Der Film des Monats im Koki wurde 2018 gedreht und ist in OmU zu sehen. Der Palästinenser Saleem beliefert regelmäßig das Café der Israelin

Landhausküche trifft Geschmack der Tischgästen: Privater Menübringdienst bringt Wunschgerichte bis an die Haustür „Eine Woche lang habe ich die Menüs des Menübringdienstes Landhausküche von apetito getestet. Mein Fazit: Sowohl das Schweinelendchen, die Rinderroulade als auch das Seelachsfilet haben mir sehr gut geschmeckt. Ich kann nur für mich sprechen und sagen, ich empfehle die Menüs und den Service weiter“, erzählt Brigitte Albers, die die Menüs eine Woche lang probiert hat. „Auch werde ich den Service der Landhausküche weiterhin nutzen.“ Bereits seit über 60 Jahren wird bei apetito tagtäglich gekocht und dabei viel Wert auf ausgewählte Zutaten gelegt. Die Kuriere der Landhausküche bringen jedem, der nicht kochen möchte oder kann, das Wunschmenü direkt bis ins Haus. Der Service kann für einige Tage oder auch für längere Zeit in Anspruch genommen werden – ganz ohne Vertragsverbindung. Je nach Wunsch bringt der Kurier der Landhausküche hei-

Film

Foto: © apetito

In Hartheim hat sich eine Gruppe engagierter Künstler und Künstlerinnen zu „Kunst im Dorf“ zusammengefunden und organisieren von März bis Oktober Kunstausstellungen. In Zusammenarbeit mit Withas Werkhof werden die Räume in der Rathausgasse 5 und der dazugehörende Feengarten als Ausstellungsfläche genutzt. Besucher lieben den Charme des 150 Jahre alten Bauernhauses und den alten Baumbestand im Feengarten - eine perfekte Ergänzung für Outdoor-Ausstellungen zum Thema Eisen und Rost. Dietmar Mahler aus Freiburg stellt aus Metall mittels Kinetik beschwingte, schwerelose Skulpturen her. Martin Hunke aus Merdingen arrangiert Stahl zu lebendigen Mustern und Formen. Heinz Heussner aus Hartheim verschweißt Schrottteile zu figürlichen Kompositionen.

Vortrag

TA N Z T H E AT E R

Die Landhausküche bietet seinen Kunden leckere Mittagsgerichte. ße oder tiefkühlfrische Menüs ins Haus. Soll das Essen heiß gebracht werden, steht den Kunden eine wöchentlich wechselnde Speisenkarte mit täglich sechs verschiedenen Menüs zur Verfügung. Die Gerichte werden zur Mittagszeit gebracht, auch an Wochenenden und Feiertagen. Alle, die lieber spontan entscheiden, wann und welches Menü sie essen möchten, können aus über 200 tiefkühlgekühlten Menüs ihr Essen wählen. Zur gewünschten Zeit kann das Essen durch Erhitzen in der Mikrowelle oder im Backofen

zu Ende gekocht werden. Neben Hausmannskost, Genießermenüs und regionalen Spezialitäten hält der Menübringdienst auch ein Angebot für besondere Ernährungssituationen, wie Schonkost und pürierte Menüs bereit. Abgerundet wird das Menüangebot durch Salate, Desserts und Kuchen. ■■Weitere Informationen gibt es telefonisch montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr Tel: 07 61 – 51 56 92 37

Sarah in West-Jerusalem. Beide sind verheiratet, zwischen beiden liegen aus politischen und religiösen Gründen Welten und dennoch beginnen die beiden eine Affäre und setzen damit alles aufs Spiel. Eines Tages geht eines dieser Treffen schief und das Paar droht aufzufliegen. Beide versuchen, das zu retten, was von ihrem ursprünglichen Leben noch übrig ist. Sarah und Saleem verfangen sich in einem Netz aus Lügen. Durch den Seitensprung steht im konfliktreichen Nahen Osten mehr auf dem Spiel als die Ehen von Sarah und Saleem. ■■„Der Fall Satah & Saleem“, 18./20./24.4..,19.30 h; 19./26.4., 21.30 h 21./22.4., 17.30 h, Kommunales Kino, Alter Wiehrebahnhof


SENIOREN

Samstag, 30. März 2019

MARKT

13

tag, 30. März 2019

am 30. März 2019

Verbesserte Pflege

Patientensicherheit in der ambulanten Pflege: Zentrale Handlungsfelder, um Risiken erkennen und verhindern

B

islang fehlen in Deutschland Wissen und Instrumente, um die Patientensicherheit in der ambulanten Pflege zu stärken. Nun hat die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hierzu gemeinsam mit Experten aus Praxis, Wissenschaft und Politik sieben zentrale Handlungsfelder identifiziert. Dazu zählen die Sicherheitskultur sowie die Risikobereiche Medikation, Hygiene und außerklinische Beatmungspflege. Ein Viertel der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland wird unter Beteiligung eines ambulanten Pflegedienstes versorgt. Das waren 830.000 Personen im Jahr 2017. Insgesamt wird von einem hohen Risiko für die Patientensicherheit in der häuslichen Versorgung ausgegangen – insbesondere, wenn mehrere Akteure wie pflegende Angehörige, professionell Pflegende und Ärzte zusammenwirken. Ungenügende Kommunikation, fehlendes Wissen, Unachtsamkeit und Zeitdruck sowie unklare Prozesse erhöhen gesundheitliche Risiken,

Foto: Kzenon

Samstag, 30. März 2019

etwa für Infektionen, Medikationsschäden und Stürze. Maßnahmen zur Patientensicherheit können dazu beitragen, Risiken frühzeitig zu erkennen, Fehler zu vermeiden und Schäden abzuwenden. Doch bislang ist das Thema Patientensicherheit in der ambulanten Pflege empirisch betrachtet ein kaum bekanntes Terrain im deutschen Gesundheitssystem. Unter anderem

mangelt es an Erkenntnissen über Sicherheitsrisiken sowie an wissenschaftlich fundierten oder fachlich konsentierten Instrumenten zur Verbesserung der Patientensicherheit in der ambulanten Pflege. Vor diesem Hintergrund hat das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) eine Perspektivenwerkstatt mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Politik zur Patientensicherheit in der ambulanten Pflege organisiert. Es wurden sieben zentrale Handlungsfelder identifiziert, die für eine Verbesserung der Patientensicherheit in der ambulanten Pflege bedeutsam sind: Wissen und Kompetenz von beruflich Pflegenden (1), Personaleinsatz (2), Verantwortung ambulanter Pflege im komplexen Setting (3), Kommunikation an der Schnittstelle im Versorgungsprozess (4), Gesundheitskompetenz Pflegebedürftiger und ihrer Angehörigen (5), Sicherheitskultur in der ambulanten Pflege (6) sowie die speziellen Risikobereiche: Medikation, Hygiene, außerklinische Beatmungspflege (7).

Schönes genießen Das Leben im Alter gemeinsam genießen, dafür bietet das Wohnstift viel Möglichkeiten: Genießen Sie bei uns ein selbstbestimmtes Leben mit hohem Komfort und vielfältige kulturelle Angebote. Sie sind herzlich eingeladen zu unserer Veranstaltung Jazz im Wohnstift Mittwoch, 8. Mai – 18 Uhr (Mai – September: jeden 2. Mittwoch im Monat) Probieren Sie’s aus: Erst Probe wohnen, dann entscheiden – zum attraktiven Preis!

Rabenkopfstraße 2 · 79102 Freiburg Telefon 0761 3685-0 · www.wohnstift-freiburg.de

Verschärfte Entwicklung E

s herrscht ein Mangel an Pflegefachkräften in Deutschland - vor allem in der Altenpflege. Dieser verschärft sich durch die demografische Entwicklung zunehmend: Bis 2035 wird von etwa 130.000 zusätzlich benötigten Kräften ausgegangen. Denn einerseits steigt die Anzahl der heute etwa 3,4 Millionen pflegebedürftigen Menschen weiter, andererseits stehen zukünftig immer weniger Erwerbsfähige dem Arbeitsmarkt zur Verfügung.

Foto: Kzenon, StockAdobe

Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Gleichzeitig herrscht ein Mangel an Pflegefachkräften, die inzwischen sehr gesucht sind.

Das Beste aus Theorie und Praxis. Sie werden dringend gebraucht: Altenpfleger und -pflegerinnen

Wie schwierig es auch in den nächsten Jahren sein dürfte, genügend junge Menschen insbesondere für die Altenpflege zu gewinnen, unterstreicht eine neue Analyse des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP). Für diese wurden 1.532 Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 18 Jahren in der Bundesrepublik zum Thema Pflege befragt. Insgesamt sechs Prozent von ihnen halten es demnach für sehr wahrscheinlich, beruflich nach ihrer Schulzeit in der Kranken-, Kinderkranken- oder Altenpflege zu arbeiten. Innerhalb der Pflegeberufe bildet die Altenpflege mit 2,6 Prozent das Schlusslicht. Zieht man von diesen 2,6 Prozent auch noch diejenigen ab, die sich zwar sehr für die Altenpflege

interessieren, aber ebenso für mindestens einen anderen Pflegeberuf, verbleibt nur eine sehr kleine Gruppe, für die die Altenpflege von vorrangigem Interesse wäre. Für Schülerinnen und Schüler, die die Hochschulreife anstreben, scheint die Altenpflege noch weniger attraktiv zu sein als für diejenigen, die einen mittleren Schulabschluss oder Hauptschulabschluss anstreben: Nur 2,0 Prozent der angehenden Abiturientinnen und Abiturenten sind entsprechend motiviert im Vergleich zu 3,4 Prozent der anderen Schülerinnen und Schüler. Als Eigenschaften, die von den Befragten als wichtig für die Be-

rufswahl, aber als eher untypisch für die Altenpflege angesehen werden, zeigen sich: gute Bezahlung, freie Wochenenden und genügend Freizeit, die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen, gesunde Arbeitsbedingungen, gute Vorgesetzte, Anerkennung, eine selbstständige Arbeitsweise und günstige Karrieremöglichkeiten, regelmäßige Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit, mit moderner Technik zu arbeiten. Außerdem sehen zwar sowohl Schülerinnen als auch Schüler den Einsatz von moderner Technik in der Altenpflege als eher wenig ausgeprägt an, Jungen wäre ein entsprechender Einsatz aber deutlich häufiger besonders wichtig.

DIE AUSBILDUNG BEIM SCHWESTERNVERBAND. WIR SUCHEN ENGAGIERTE AUSZUBILDENDE ZUM

> Altenpfleger [m/w/d] > Altenpflegehelfer [m/w/d] INTERESSE? WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNG.

Fachschule für Altenpflege | Schulleiter Oliver Eisenbarth Ottenheimer Straße 22 | 77963 Schwanau-Nonnenweier T. 07824 663960 | schule-nonnenweier@schwesternverband.de Mehr Infos unter: karriere.schwesternverband.de


14

MARKT

BERUF & KARRIERE

Samstag, 30. März 2019

Samstag, 30. Mä

Würdevolle Pflege

Ausgabe 266 am 30. M

Pflege-Charta für die Rechte Pflegebedürftiger: Samstag, 30. März 2019 Info- und Schulungspaket kann kostenlos heruntergeladen werden

E

Pflege deine Zukunft Wir bilden qualifizierte Fachkräfte für einen lebendigen und vielseitigen Beruf aus. Das ist deine Chance! In unseren Seniorenpflegeheimen in Freiburg, Bad Krozingen, Breisach und Bötzingen bieten wir zum 1.10.2019 Plätze für die Ausbildung zur examinierten Altenpflegefachkraft an. Mehr Infos: stadtmission-freiburg.de/ausbildung

Schule vorbei!

luSt auf neueS? fSJ & bfD – freiwilligendienste bei der aWo.

www.fsj-freiburg.de Freiburg

„Die Pflege-Charta ist das zentrale Grundsatzdokument für eine gute, würdevolle Pflege. Ziel von Pflegepolitik und Pflegepraxis muss es daher sein, mehr Bewusstsein für die Rechte pflegebedürftiger Menschen zu schaffen“, erklärt Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP). Um die Umsetzung der Pflege-Charta in der Pflegepraxis zu unterstützen, hat das ZQP das bereits bestehende Arbeitsmaterial in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend komplett überarbeitet

©Foto: Monkey Business, StockAdobe

DAS IST DAS RICHTIGE

und ein multimediales Informations- und Schulungspaket zur Pflege-Charta entwickelt. Dazu gehören animierte Erklärfilme und Präsentationsfolien, die einen Überblick über Ziele, Hintergründe und Inhalte der Pflege-Charta geben. Neben Basiswissen über die Pflege-Charta erhalten die Nutzerinnen und Nutzer vielfältige Anregungen zur Reflexion ihres beruflichen Handelns. Pflegedienste und stationäre Einrichtungen haben die Möglichkeit, mithilfe eines Leitfadens selbst zu bewerten, wie sie die in der

Pflege-Charta beschriebenen Rechte in der Praxis umsetzen und daraus Stärken und Verbesserungspotenziale ableiten. Alle Materialien sind frei zugänglich und einsetzbar etwa an Pflegeschulen sowie in Fortbildungen, Workshops oder Qualitätszirkeln in Pflegeeinrichtungen und diensten. Das gesamte ZQP-Informations- und Schulungspaket zur Pflege-Charta auf www.zqp.de/ pflege-charta kann kostenlos heruntergeladen werden.

Mittelpunkt Mensch FSJ oder BFD beim Inklusionsverband: Einfach einsteigen und Erfahrungen sammeln beim Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.

G

erade mit der Schule fertig, sind viele junge Erwachsene beruflich noch unentschlossen. Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. ist dann eine gute Wahl. Ob in Werkstätte, Wohneinrichtung, Kindertagesstätte, Begegnungsstätte für Senioren und Familien, in der Schulkindbetreuung oder Altenpflege: Immer stehen Menschen im Mittelpunkt. Und immer sind die jährlich rund 150 jungen Freiwilligen in unserem Verband mittendrin, um Inklusion zu leben. Denn die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen ist stets unser Ziel. Die Freiwilligen unterstützen zum Beispiel Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Beeinträchtigung, Kinder und Jugendliche, Ältere, Langzeitarbeitslose oder Wohnungslose. Sie können sich über ihre beruflichen Ziele klar werden und sammeln wertvolle neue Erfahrungen. „Bewerberinnen und Bewerbern von außerhalb bieten wir bei Bedarf eine Unterkunft an“, sagt

Foto: ©MITO images - stock.adobe.com

GEFÖRDERT AUS LANDESMITTELN BADEN-WÜRTTEMBERG

in Informations- und Schulungspaket des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) soll die Umsetzung der Pflege-Charta in der professionellen Pflege unterstützen. Die Rechte pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen wurden in den letzten Jahren gestärkt - unter anderem durch die Pflege-Charta. Sie beschreibt konkret und praxisnah, wie die Rechte im Alltag umgesetzt sein sollen.

Zeit, um sich über die beruflichen Ziele klar zu werden: Ein FSJ oder BFD bietet die Möglichkeit, sich gesellschaftlich einzubringen, Erfahrungen zu sammeln und über den eigenen weiteren Lebensweg nachzudenken. Silvija Honer, die Koordinatorin für die Freiwilligendienste beim Caritasverband Freiburg-Stadt. Sie können zudem kostenlos viele Gesundheits- und Weiterbildungsangebote nutzen. Neben FSJ und BFD bietet unser Verband auch Ausbildungsplätze in der Heilerziehungspflege oder Altenpflege, Praxisstellen, Praktika und ein Duales Studium an. „Als Träger vieler Dienste und Ein-

richtungen bieten wir zahlreiche Möglichkeiten. Wer also in einen sinnvollen Beruf einsteigen will und eine sichere berufliche Zukunft bei einem guten Arbeitgeber sucht, ist bei uns richtig“, so Silvija Honer weiter. ■■Infos und Bewerbungen: Caritasverband Freiburg-Stadt e.V. Telefon 07 61/319 16-65 www.caritas-freiburg.de


BERUF & KARRIERE

Samstag, 30. März 2019

15

MARKT

tag, 30. März 2019

FSJ in Teilzeit

Du willst … •

Freiwilligendienste können künftig auch in Teilzeit absolviert werden: Für die Reduzierung müssen wichtige persönliche Gründe vorliegen

Samstag, 30. März 2019

• •

U

Bislang waren junge Menschen, die noch keine 27 Jahre alt sind, und die aus persönlichen Gründen keinen Dienst in Vollzeit absolvieren konnten, praktisch von der Teilnahme an einem Freiwilligendienst ausgeschlossen. Das soll sich nun ab dem kommenden Freiwilligenjahr ändern. Damit werden die Chancen für ein gesellschaftliches Engagement der jüngeren Generation verbessert. Nach Angaben der Freiwilligendienst-Träger würden sich bis zu 50 Prozent mehr junge Menschen für einen Freiwilligendienst entscheiden, wenn die Rahmenbedingungen besser wären. Betroffen sind vor allem Personen mit familiären, erzieherischen oder pflegerischen Verpflichtungen sowie Menschen mit physischen

©Foto: ©Foto: Robertfotolia, Kneschke, SydaStock Productions Adobe

nter 27-Jährige sollen einen Freiwilligendienst künftig auch in Teilzeit absolvieren können. Der Gesetzentwurf von Familienministerin Franziska Giffey zum FSJ wurde ohne Gegenstimmen angenommen.

© Bumann/fotolia.de

am 30. März 2019

Freiwilliges Soziales Jahr FSJ | Bundesfreiwilligendienst BFD

mit anderen zusammenarbeiten Menschen kennenlernen und in ihrem Alltag unterstützen Verantwortung übernehmen Einblick gewinnen, Erfahrung sammeln

Ruf uns an: Antje Backes, 07663 8969282

Komm zu uns ! Im FSJ und BFD unterstützt du unsere Arbeit: Wir helfen Patienten zu Hause, begleiten die Gäste in unseren Tagespflegen und Gruppenangeboten und betreuen Bewohner in unseren Wohngruppen. www.sozialstation-boetzingen.de Wir sind in Bötzingen, Eichstetten, March, Gundelfingen, Heuweiler, Umkirch und Gottenheim

KiRcHlicHE SoziAlStAtion nöRDlicHER BREiSGAU E.V. Künftig auch in Teilzeit: Ein FSJ kann unter bestimmten Bedingungen nun auch in Teilzeit absolviert werden. oder psychischen Beeinträchtigungen oder anderen schwerwiegenden gesundheitlichen Einschränkungen. Zukünftig sollen sie einen Freiwilligendienst auch in Teilzeit absolvieren können. Voraussetzung dafür ist ein berechtigtes Interesse an einer Reduzierung der täglichen oder wöchentlichen Dienstzeit sowie das Einverständnis aller am Dienstverhältnis Beteiligten. Ein berechtigtes Interesse be-

Wir beraten Sie gerne

steht zum Beispiel, wenn Freiwillige ein eigenes Kind oder einen nahen Angehörigen zu betreuen haben, körperlich schwer beeinträchtigt sind oder vergleichbare schwerwiegende Gründe vorliegen. Im Einzelfall kann die Voraussetzung auch durch die Teilnahme an arbeitsmarktneutralen Bildungs- oder Qualifizierungsangeboten oder an einem Integrationskurs nach dem Aufenthaltsgesetz erfüllt sein.

Anzeigenservice 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de

Schwimmen lehren Anderen Schwimmen beibringen und die Angst vor dem Wasser nehmen: Lehrgang für Kursleiter/innen und alle, die im Notfall retten können müssen.

Lust auf Bewegung?

Aus- und Fortbildung für Kursleiter/innen. Unsere renomierten Referenten qualifizieren und zertifizieren Sie am 27.+ 28.04.2019 im Hallenbad in Freiamt.

• Physiotherapeuten (m/w) • Sportwissenschaftler (m/w)

ZERTIFIZIERUNGSMODULE

• Modul Wassergewöhnung (€ 150,00 pro Teilnehmer* inkl. MwSt.) Minijob, Teiloder Vollzeit OG PR

RAM

M AQUA FIT

NE

SS

ZPP

erfordert Kursleiter/innen für unsere Standorte mit der entsprechenden anerkannten Qualifikation. Idealerweise vermittelt der Kandidat auch die Inhalte in Theorie und

B E WE G

UN

Im warmen Wasser fühlen sich nicht nur Babys richtig wohl – 32 Grad sind die optimale Temperatur, um Schwimmen zu lernen.

zertifiziert

PO L I N

Zertifikatslehrgang „Schwimmen lehren“ wir abermals unser Team. Die ZPP Zertifizierunglernen unserer Aqua Trampolin Kurse

AM

Seit 2010 bieten wir Schwimm- und AquaFitness Kurse in der Durch die • Modul Anfängerschwimmen (€ Region 150,00an.pro Teilnehmer* inkl. MwSt.) zunehmende Beliebtheit unserer Kurse und der stetig steigenden Nachfrage, verstärken

TR

GS

Zertifikatslehrgang „Schwimmen lernen lehren“

&

Das Schwimmbad im Kurhaus Freiamt, wo an den beiden Tagen der Lehrgang stattfindet, bietet hierfür optimale Bedingungen. Das Wasser ist 32 Grad warm und damit „theromoneutral“, wie es im Fach-

Foto: STEFAN NERBAS

J

edes zweite Kind in Baden-Württemberg kann nicht schwimmen. Deutschlandweit schaffen nur noch 40 Prozent der Sechs- bis Zehnjährigen den Freischwimmer, wie eine Studie ergab. „Wir sind auf dem besten Weg, ein Land der Nichtschwimmer zu werden“, warnt Heiko Mählmann. Der Präsident der DLRG, der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, findet das empörend. „Schwimmen zu lernen ist ein Grundrecht von Kindern, ebenso wie lesen und schreiben.“ Die Teninger Medizin + Wellness Firma nemcomed, die auch selbst Schwimmkurse für Kinder anbietet, veranstaltet nun einen speziellen Ausbilderkurs sowohl für die eigenen Schwimmlehrer- und lehrerinnen wie auch für alle interessierten Menschen, die in irgendeiner Weise mit Wasser und Kindern zu tun haben, seien es Erzieher/innen, Lehrer/innenSchwimmlehrer/innen, Aufsichtspersonal oder Kursleiter/ innen.

nach SGB V §20

• Modul Rettungsfähigkeitsüberprüfung Praxis an unsere Kunden in Form von Workshops und Schulungen. nach BGR/GUV-R-108 (€ 50,00 pro Teilnehmer* inkl. MwSt.) Ihre Aufgaben umfassen: · Durchführen von Kursen im AquaKinetics ® Center Freiamt mit Schwerpunkt der

jargon heißt. Das bedeutet, dass ein Mensch sich in diesem angenehm warmen Wasser eine Stunde lang aufhalten kann, ohne zu frieren. Warmes Wasser und geschultes Personal: tolle Voraussetzungen für ein eindrucksvolles Programm des Lehrgang am Wochenende des 27. und 28. April in Freiamt. Anerkannte Referenten wurden eingeladen, um mit den Teilnehmenden Rettungs- und Schwimmtechniken

sowie verschiedene Übungen zur Wassergewöhnung sowie zum Anfängerschwimmen einzustudieren und die Teilnehmer und -teilnehmerinnen auf den neuesten Stand zu bringen. ■■Infos & Anmeldung: nemcomed, Tscheulinstrasse 21, 79331 Teningen, Tel: 076 41/ 46 88 30, info@necomed.de www.aqua-kinetics.de

Inkl. Nachweiszertifikat und ggfs. Verlängerung DLRG Bronze/Silber Präventionskurse · Planung, Organisation und Durchführung von ZPP Workshops bei unseren Kunden

im gesamten Bundesgebiet Alle Module sind auch einzeln buchbar – fordern Sie hierzuWIR BILDEN SIE AUS Ihr Profi l: das ausführliche Programm an. · Staatlich anerkannte / abgeschlossene Ausbildung im Handlungsfeld Bewegung: Physiotherapeut, Sportwissenschaftler, Sport- Gymnastiklehrer, Sport-und Fitnessökonomen

* zzgl. € 35,00 fürund dieBewegung Abendveranstaltung am Samstag mit · Freude an Sport · Extrovertierte dynamische Persönlichkeit warmem Buffetund von der Metzgerei Feißt, mit Weinen und · Professioneller Umgang mit Kunden / Gästen Köstlichkeiten des Biomarktes und Bio-Winzer Rinklin. · Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit Wir bieten:

MEHR INFOS UNTER TELEFON 0 76 41 / 46 88 30

IN KOOPERATION:

Verbindliche Anmeldungen per Mail oder telefonisch – Zahlung bis 10 Tage vor der Veranstaltung, begrenzte Teilnehmerplätze.

· · · ·

Langfristige Tätigkeit auf Honorarbasis, Minijob, Teil- oder Vollzeit Ausbildung durch unsere eigene AquaKinetics® Academy Überdurchschnittliche dynamische Bezahlung der §20 Kurse Aus- und Fortbildungen wie zum Beispiel DLRG Rettungsschwimmer Silber und deren Kostenübernahme ® · Cloudbasiertes modernes Anmeldeverfahren zur Gäste- und Trainerverwaltung

nemcomed GmbH medizin + wellness, Volkshochschule Nördlicher Tscheulinstr. 21 79331 Teningen, Tel. 0 76 41 / 46 88 30 Breisgau D Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an Herr Markus Scherer: ms@nemcomed.de vorab auch gerne unter Telefon 0| 76 41 / 46 88 30 D Informationen info@aqua-kinetics.de www.aqua-kinetics.de

nemcomed ® GmbH medizin + wellness � Tscheulinstr. 21 � 79331 Teningen � Tel. 0 76 41 / 46 88 30 · info@aqua-kinetics.de � www.aqua-kinetics.de


Wir suchen Grundstücke und Immobilien in Freiburg und im Freiburger Umland ! Wir helfen Ihnen mit unserem Planungsteam bei einer - seriösen Bewertung - optimalen Grundstücksentwicklung - wirtschaftlichen Verwertung Ihrer Immobilie! Projektbau Freiburg GmbH - Benzstraße 22 - 79232 March-Hugstetten . ( 07665 934 58-0 - * info@projektbau-freiburg.de

www.projektbau-freiburg.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.