Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage
Ausgabe 267 am 13. April 2019
Ohne Knautschzone Verkehr
Verheißungsvoll SC Freiburg
Als Radfahrer sicher durch die Straßen zu kommen, ist kein Privileg, sondern Notwendigkeit. Die Infrastruktur muss geändert werden. Seite 2
24. Mozartfest Tipps
Nach dem Fußball-Fluch von Mainz geht es jetzt für den SC nach Bremen, bevor Dortmund kommt. Das könnten FußballLeckerbissen werden. Seite 7
Klassik-Brunch oder GalaKonzert an Ostern mit dem Johann-Strauß Ensemble beim Mozartfest im Kurhaus Bad - Krozingen. Seite10
Das „böse Wort“ hilft nicht Grünen-Chef Robert Habeck hat Enteignungen nach Artikel 15 des Grundgesetzes nicht ausgeschlossen, derweil Fraktionschef Anton Hofreiter Verbrennungsmotoren ab 2030 verbieten will. Das riecht nach Zwang und Bevormundung. Von Michael Zäh
G
rünen-Chef Robert Habeck hat der ARD im Interview gesagt, dass „Enteignung“ ein „böses Wort“ sei. Da fragen wir uns natürlich sogleich, was denn „böse Worte“ sind. Enteignung hat wie Entmenschlichung, Entleibung, aber auch Entsetzen und Entlarvung dieses „Ent“ im Wort, das gar nichts Gutes verheißt. Und wenn nun also der grüne Habeck das „böse Wort“ in den Mund nimmt, will man allzu gerne wissen, warum er das tut. Denn böse Worte im Mund können doch sicher Zahnfleischbluten oder Karies verursachen. Die Sache mit der Enteignung, von großen Wohngesellschaften in Berlin und anderswo, ist ohnehin eher eine Utopie als ein dienliches Mittel, bezahlbaren Wohnraum für alle zu schaffen. Da gibt es zwar tatsächlich diesen Paragraphen, also Artikel 15 im Grundgesetz, der dort seit 70 Jahren schlummert, ohne je zur Anwendung gekommen zu sein. Dort heißt es: „Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel können zum Zwecke der Vergesellschaftung durch ein Gesetz, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt, in Gemeineigentum oder andere Formen der Gemeinwirtschaft überführt werden.“ So weit, so gut. Doch bis also dieser Artikel 15 konkret zur Anwendung gebracht werden könnte, müsste erstmal vom Verfassungsgericht entschieden werden, wie sich das eine Grundrecht auf Eigentum zu dem anderen Grundrecht auf bezahlbaren Wohnraum verhält. Und natürlich, wie hoch dann auch die Entschädigung für die Enteigneten sein müsse. Das dürfte sehr, sehr lange dauern. Wer eine Wohnung etwa in Berlin sucht,
HALLO ZUSAMMEN
Ohne schwarz zu sehen
wird dann also nicht nur aus Ärger über den Mietwucher graue Haare bekommen haben. Schnelle Abhilfe der momentanen Wohnungsmisere würde es dadurch nicht geben. Eher sind dann die Kinder schon aus dem Haus, die heute noch Säuglinge sind. Daher ist der Kampf und Krampf um das böse Wort der Enteignung eher als politische Positionierung zu verstehen, denn als echtes Hilfsmittel gegen die Wohnungsnot in deutschen Großstädten. Man darf davon ausgehen, dass Grünen-Chef Habeck seiner stark im Aufwind der Wählergunst befindlichen Partei mit der Debatte über „Enteignung“ nicht schaden wollte. Im Gegenteil wird er ihr Profil im Auge gehabt haben, das er also noch weiter schärfen wollte. Dies ist wiederum eine Art Tradition bei den Grünen. 1998 forderte die Partei, der
Liter Benzin solle fünf Mark kosten. 2010 dann, als Grünen-Politikerin Renate Künast Regierende Bürgermeisterin von Berlin werden wollte, forderten die Grünen Tempo 30 auf Berliner Straßen, und man denke auch an den Veggieday, der die eingefleischten Gewohnheiten der Leute verändern sollte. All diese Vorstöße wirkten dann auf größere Wählergruppen aber eher abstoßend. Und zwar, weil die Grünen damit Bevormundung, Besserwisserei und vor allem staatlichen Zwang quasi ausstrahlten. Und so ist es auch jetzt. Neben Habecks Vorstoß (oder vielleicht Ausstoß) des bösen Wortes von der Enteignung hat der Fraktionschef Anton Hofreiter nachgelegt, indem er von 2030 an keine neuen Verbrennungsmotoren mehr zulassen will. Das wäre staatlicher Zwang zum Elektroauto. Und die Betonung
liegt dabei auf „Zwang“, leider! Die Grünen gehen mit ihren Forderungen gegen tatsächlich sehr wichtige Verwerfungen vor, etwa beim Klimawandel (der immerhin uns alle zu aussterbenden Dinos machen kann), bei Luftreinhaltung, bei der Wohnungsnot und vielen weiteren Themen. Und man darf den Grünen auch abnehmen, dass sie da wirklich etwas verändern wollen, im Gegensatz zu den vielen Lippenbekenntnissen anderer Parteien. Das Problem ist, dass die Partei dabei das Signal sendet, dass nur staatlicher Zwang die bösen Buben in der Wirtschaft und Gesellschaft bremsen kann. Das ist nicht klug. Wenn nämlich Verfehlungen in der Klimapolitik oder Wohnungspolitik nicht im Konsens korrigiert werden, dann werden sie es gar nicht. Böse Worte helfen da nicht.
Wenn Menschen etwas machen, dann quillt zumeist der Stolz über das Menschsein aus dem Gemachten. Auch jetzt wieder, wenn Wissenschaftler (eine ganz spezielle Spezies Mensch) uns anderen Normalsterblichen vor Augen führen, was für ein Ding sie da benutzt haben: Das Teleskop sei ungefähr so stark, dass man von Deutschland aus eine Zeitung in New York lesen könne, hieß es. Mal ganz davon abgesehen, warum man dafür ein Teleskop nutzen sollte, ist die zweite Botschaft (und zwar ist diese durchaus zutreffend) halt die: Was wir da machen, entzieht sich in Wirklichkeit eurer Vorstellungskraft. Denn wir sind Einstein und ihr seid höchstens Kinobesucher bei Spielberg-Filmchen über die Außerirdischen. Also gut, uns wird tatsächlich mulmig bei den neuen Aufnahmen, die erstmals seit Menschengedenken vom „Schwarzen Loch“ gemacht wurden. Denn wir wissen ja nicht, ob die Dinger zurück schießen, also uns endgültig aller Materie und allen Lichts entledigen. Deshalb wünschen wir hier: Frohe Ostern! Ohne schwarz zu sehen, mit Osterfreude. Michael Zäh
VERKEHR
ESSAY
Samstag, 13. April 2019 Fotos: Fotolia
2
Samstag, 13. Apr
Ausgabe 267 am 13. A Samstag, 13. April 2019
Ohne Knautschzone Als Radfahrer gesund und sicher durch die Straßen zu kommen, ist kein Privileg, sondern Notwendigkeit. Deutschland ist noch viel zu autofreundlich und die Infrastruktur muss geändert werden. Von Barbara Breitsprecher
E
in Privileg ist seinem lateinischen Ursprung zufolge eine besondere Verordnung, ein Vorrecht. Ein solches lehnt Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) für Radfahrer ab. Aber war das je die Frage, um die es wirklich ging? In Freiburg ebenso wie in den meisten anderen Städten in Baden-Württemberg sowie in ganz Deutschland geht die Zahl der bei einem Unfall getöteten Autofahrer laut Polizei zurück. Die Zahl der im Verkehr tödlich verunglückten Radfahrer steigt derweil dramatisch.
Weit mehr als die Hälfte aller Verkehrstoten im vergangenen Jahr in Freiburg sind Radfahrer (5), E-Bikefahrer und Fußgänger (3) sowie Motorradfahrer. Im Landkreis Emmendingen ist die Zahl der Radunfälle um 35,3 Prozent innerhalb eines Jahres gestiegen. Überproportional häufig sind bei diesen Unfällen EBikes betroffen. In Baden-Württemberg starben im vergangenen Jahr 68 Radfahrer auf der Straße. Es geht also um Menschenleben – und wenn das ein Privileg ist, dann bitte gern. Ein regelmäßig wiederkehrendes Unfallszenario, wie es aus den Polizeiberichten hervorgeht: Ein Lkw biegt rechts ab und erfasst dabei einen Verkehrsteilnehmer, der sich geradeaus weiter bewegen wollte. Meist sind Radfahrer die Opfer. In den meisten Fällen werden die Unfallopfer vom Lkw überrollt und ziehen sich dabei schwerste, sehr oft tödliche Verletzungen zu. Im Rahmen einer Diplomarbeit eines Sachverständigen der Unfallanalyse Berlin wurden 141 Unfälle zwischen rechtsabbiegenden Lkw und Radfahrern analysiert. Dabei zeigte sich, dass auch moderne Lkw noch erhebliche Schwachpunkte aufweisen. Die erweiterten Möglichkeiten der Elektronik erlauben es nun jedoch, aktive Warnsysteme zu entwickeln, die das Auftauchen
eines Radfahrers anzeigen (nicht nur im sogenannten toten Winkel) und den Verkehrsteilnehmer etwa durch ein akustisches Signal warnen. Fazit: Der Einsatz aktiver Warnsysteme ist der beste Weg zur Entschärfung dieser Unfallsituation. Während nun alle Befürworter eines Abbiegeassistenten auf seine verpflichtende Einführung auf EU-Ebene warten, könnten jedoch schon heute Kommunen LKWs ohne Abbiegeassistenten in ihren Städten ein Fahrverbot erteilen. Diese Möglichkeit bietet die deutsche Straßenverkehrsordnung. Statt eine solche Handhabung uneingeschränkt zu
zu den Autos und LKWs halten können, weil diese einfach nahezu immer zu dicht vorbeifahren? Autos sollten mindestens 1,50 Meter Abstand beim Überholen von Radfahrern lassen. Bei einer Sternfahrt von 100 freiwilligen Testfahrern auf Rädern wurden diese in Berlin insgesamt 16.700 mal von Autos, Lastern und Bussen überholt. 9402 mal wurden sie dabei zu eng überholt. 3019 mal hielten die Autofahrer sogar weniger als einen Meter Abstand. Warum aber sind die 1,50 Meter Sicherheitsabstand zwar in Gerichtsverfahren wiederholt bestätigt, aber nach wie vor
Unfälle mit Radfahrern häufen sich zunehmend. Eine andere Infrastruktur ist notwendig, um die „schwächeren“ Fahrradfahrer zu schützen. begrüßen, um auch nur einen Verkehrstoten zu vermeiden, hat aber auch hier Andreas Scheuer seine Einwänden. Er verlangt umgekehrt von den Radfahrern, „ausreichend Raum“ beim Passieren von Autos und LKWs zu lassen, an Fahrzeugschlangen nicht rechts vorbeizufahren und eine „mäßige Radfahrgeschwindigkeit von höchstens 10 km/h“ einzuhalten. Selbst Schuld also die Radfahrer, die rechts von einem LKW an der Ampel halten? Die schneller als zehn Kilometer pro Stunde fahren, während Autofahrer im Stau stehen? Die keinen größeren Abstand
nicht in der Straßenverkehrsordnung festgeschrieben? Erst damit wäre es eine klare gesetzliche Regelung und könnte bei Nichteinhalten mit Bußgeld bestraft werden könnte. Bisher heißt es in der StVO lediglich: „Beim Überholen muss ein ausreichender Seitenabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern, insbesondere zu Fußgängern und Radfahrern, eingehalten werden“. Für eine verpflichtende gesetzliche Regelung ist das Bundesverkehrsministerium gefragt, also einmal mehr Andreas Scheuer. Ein weiteres schweres Unfallpotenzial liegt im achtlosen Türöffnen von Autofahrern, die am
Straßenrand parken. Fährt just in diesem Moment ein Radfahrer an diesem Fahrzeug vorbei, kommt es durch das plötzliche Türaufreißen immer wieder zu furchtbaren, oft tödlichen Unfällen. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) ist überzeugt: „Schon heute lassen sich Türkontakte und Rückleuchten oder Blinker von Pkw über den Bordcomputer so miteinander verknüpfen, dass sie beim Öffnen der Tür ein für Radfahrer sichtbares Warnsignal erzeugen. Sensoren an den Türgriffen können der Elektronik bereits die Absicht des Türöffnens anzeigen. An modernen Pkw verwendete Abstandssensoren lassen sich ebenfalls einbeziehen und würden den Insassen z.B. durch ein fühlbares Signal melden, dass Radfahrer in den Gefahrenbereich kommen. Eine automatische Türverriegelung im Notfall ist ebenfalls möglich.“ Bis sich solch ein elektronisches Sicherheitssystem durchgesetzt haben wird, kann jedoch jeder schon den „holländischen Griff“ anwenden: Die Fahrertür von innen einfach mit der rechten und die Beifahrertür mit der linken Hand öffnen. Auf diese Weise dreht sich der Oberkörper automatisch nach hintern und man vergesst nicht, beim Aussteigen einen Blick über die Schulter zu werfen. Immer mehr Menschen steigen aufs Fahrrad um. Es sollten noch viel mehr werden, aus ökologischer Sicht und als Antwort auf die Klimatragödie. Aber auch, um sich eine eigene Selbstständigkeit und körperliche Fitness zu erhalten. Zunehmend ist nämlich auch ein gegenläufiger Trend zu beobachten: Immer mehr Kinder werden von ihren Eltern mit dem Auto zur Schule chauffiert – aus Angst vor gefährlichem Straßenverkehr und Überforderung der Kleinsten. Dass sie, die Eltern, dabei einen Teil dieses gefährlichen Autoverkehrs ausmachen, wird dabei geflissentlich
übersehen. „Die Gefahr ist groß, dass das Kind überhaupt nicht laufen lernt und schon gar nicht Fahrrad fahren lernt und ganz und gar unselbständig ist. Und deshalb ist selbständig zur Schule gehen eine Stärkung des Selbstbewusstseins und der Eigenständigkeit eines Kindes. Und insofern ist es fatal, wenn Eltern ihr Kind immer transportieren. Das Kind lernt auch nicht die Regeln, kann sich nicht zurechtfinden und ist deshalb immer unsicher und hat Angst“, so Baden-Württembergs grüner Verkehrsminister Winfried Hermann. Erst eine wirklich verbesserte Infrastruktur kann die Situation und die Gefährdung der radfahrenden Menschen ändern. Der ADFC bezeichnet unser Radverkehrsnetz als „einen unzumutbaren Flickenteppich aus zusammenhanglosen, zu schmalen, unverständlichen und schlecht gemachten Radweg-Lösungen.“ Berlin ist gerade dabei, mit der in Deutschland üblichen Praxis, den Fahrradverkehr entweder auf Bürgersteigen zu führen oder innerhalb der Autospur, lediglich mit einem weißen Farbstrich abgetrennt, zu brechen und erste vier Meter breite abgetrennte Radspuren zu bauen. Vorbilder sind Holland und Dänemark. In den vergleichsweise kleinen Niederlanden wurden 35.000 Kilometer vollständig von der Straße getrennte Radwege gebaut. Dort wird mit 30 Euro pro Kopf im Jahr mehr als fünfmal so viel für eine gute Radinfrastruktur ausgegeben wie in Berlin oder Stuttgart. Bis sich die Straßensituation auch bei uns endlich baulich ändert, sind Radfahrer darauf angewiesen, dass sich besonders die stärkeren Verkehrsteilnehmer an die Regeln halten und Rücksicht auf die schutzloseren ohne Knautschzone nehmen. Und das steht dann sogar in Paragraf 1 der Straßenverkehrsordnung: „Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.“
PORTRAIT
Samstag, 13. April 2019
GESELLSCHAFT
3
Alle lieben „Crocky“– doch was ist das? Sepp-Herberger-Urkunden 2019. Die lebende Legende Dieter Rutz hat viele Spieler und Trainer geformt, aber sein Herz ganz besonders an Kinder mit und ohne Handicap verloren. Dafür bekam „sein“ FCE jetzt einen Preis. Von Rainer Kalb
I
Dieter Rutz ist viel gereist in seinem Leben, und er ist dabei viel herumgekommen. Überall, wo er war, hat er aufmerksam zugeschaut und sich Sachen angeschaut, die er für gut befunden hat. So war das auch mit der Spielform „Crocky“, die er bei seinem Schul- und Vereinsprojekt des FC Emmendingen in fabelhafter Art und Weise umgesetzt hat. „Ich war in den Niederlanden, in Enschede, und habe das dort gesehen. Ich habe gefragt, wie es denn heißt. Aber die rollen die Wörter ja so schön, nach dem vierten Mal habe ich nicht mehr getraut, nachzufragen. Und so ist es bei ‚Crocky‘ geblieben“, erklärt er schmunzelnd das Zustandekommen des Namens. Dieser ist im badischen Raum längst ein Begriff und der mehr als rüstige 80-Jährige ist derjenige, „der das Ganze verbrochen hat“, meint er scherzend. Die Grundidee wurde von Rutz geboren, weil es darum ging, noch mehr Jugendliche an den Fußball heranzuführen. So sprach er Schulen an und fragte nach, ob das eventuell etwas für sie sei. Die Idee von „Crocky“ ist ganz einfach. Kinder und Jugendliche können sich melden und teilnehmen. Es wird auf Kleinspielfeldern gekickt, aber es gibt keine festen Mannschaften, „sondern nach jedem Spiel werden die Teams neu zusammengestellt“, berichtet Rutz.
anstaltungen. Rutz hat alles schon geplant, kann aber natürlich das ganze Event nicht alleine stemmen. „Ich hole mir dann Unterstützung. Auch meine Tochter macht mit. Und die Lehrer müssen natürlich auch eingespannt werden“, so Rutz.
Kooperationen mit nahezu allen Emmendinger Schulen Foto: Neithard Schleier
m schweizerischen Spiez wurden vergangenen Mittwoch (am 10. April) die Urkunden der DFB-Stiftung Sepp-Herberger verliehen. 13 Preisträger erhielten bundesweit in den Kategorien Behindertenfußball, Resozialisierung, Schule und Verein, Fußball Digital sowie Sozialwerk die mit Geld- und Sachpreisen in einer Gesamthöhe von 58.000 Euro dotierten Auszeichnungen. Platz eins in der Kategorie Schule und Verein belegt der FC Emmendingen 03. Journalist Rainer Kalb stellt den Sieger vor.
Überraschungsparty: Zur Feier des 80. Geburtstages von Dieter Rutz (blauer Pulli) kam auch Lars Voßler
Teams werden nach jeder Runde neu zusammengestellt Für jeden Sieg beim „Crocky“ gibt es 20 Punkte, dazu Extrapunkte für jedes Tor. Gespielt werden jeweils 15 Minuten. Wer also zum Beispiel 6:2 gewinnt, erhält insgesamt 26 Punkte, die Kinder der unterlegenen Mannschaft zwei. Da aber die Teams immer neu zusammengestellt werden, gibt es keinen Verdruss, denn auch die vermeintlichen Außenseiter haben eine gute Chance, am Ende die Nase vorne zu haben. „Ich nenne die Kinder, die vielleicht besser als die anderen
sind, immer ‚Profis‘. Aber die größte innere Freude ist es für mich, wenn am Ende ein Mädchen gewinnt, das keiner auf der Rechnung hatte“, sagt Rutz schelmisch. Gespielt wird im Übrigen auf einem ganz normalen Fußballfeld, das abgesteckt wird in Kleinfeldern mit Ausmaßen von 30 mal 40 Metern. Diese sind nach Buchstaben sortiert. Auf einem großen Plakat steht der Name des jeweiligen Spielers und der wird dann einem Feld zugeteilt. So funktioniert „Crocky“. Gespielt wird auf die kleinen F-Jugend-Tore. Rund 80 Kinder sind gleichzeitig im Einsatz.
Alle können mitspielen Das ist aber noch längst nicht alles. Denn die Spielform ermöglicht es auch Spielern mit Handicap, mitzuwirken. „Der Vater eines geistig behinderten Kindes hat das gesehen und war begeistert. ‚Genau so etwas haben wir gesucht‘, sagte er“, skizziert Rutz, der zunächst – wie er eingesteht – Bedenken hatte, ob das funktionieren könnte: „Es hat mich schon Überwindung gekostet, aber die Kinder haben mich überrascht. Es war viel einfacher als gedacht. Einfach super. Das war zu einer Zeit, als noch keiner von Inklusion geredet hat. Hier spielen junge und ältere, dicke und dünne Kinder zusammen, es macht einfach Freude.“ Auch ältere Menschen mit Handicap können mitwirken, es gibt in der Regel immer zwei Altersgruppen von ganz Kleinen bis zu den 16-Jährigen. Schiedsrichter werden bei den Spielen nicht benötigt, es gibt aber immer einen Beobachter der Partien. In diesem Jahr gibt es am 29. Mai und am 1. Juli sowie im September wieder Ver-
SABAI THAI MASSAGE
Das Projekt ist in der Region einzigartig und soll auch dazu beitragen, interessierte Kinder an regionale Fußballvereine zu vermitteln. Ganz besonders stolz ist Rutz auch auf das vielfältige Engagement „seines“ FC Emmendingen im Bereich Schule und Verein. Der Klub arbeitet mit nahezu allen Emmendinger Schulen und vier Kindergärten umfangreich zusammen. So bietet der Verein Fußball-AGs und Programme in der Ganztagesbetreuung in den Schulen an. Darüber hinaus werden Schülerpraktika im Verein offeriert und unterschiedliche Schulmeisterschaften organisiert. In den Kindergärten ist der Verein mit einer „Ballschule“ präsent. „Es ist einfach toll, wie viel der FC Emmendingen bereits für die Gesellschaft getan hat“, meint Rutz stolz. Dem kann nur zugestimmt werden. Das Engagement des südbadischen Klubs ist nicht nur vorbildlich, sondern auch beispielhaft für alle. Der mit 5.000 Euro dotierte erste Preis bei den Sepp-Herberger-Urkunden 2019 geht in der Kategorie Schule und Verein an den FC Emmendingen 03. Dieter Rutz nahm den Preis für den FCE aus den Händen von Horst Eckel entgegen, dem letzten lebenden Weltmeister von 1954. Eckel (87 Jahre alt) hatte in Bern am 4. Juli 1954 Ungarns Antreiber Hidegkuti gedeckt.
GEÖFFNEhTr S G A T N N SO IS 18:00 U VON 11:00
original und traditionell
GS MONTAGS BIS SONNTA
A SIE DCH FÜR NK EINE TS GU GESCHE FÜR JEDEN ANLASS
PARTNER- RABATTE
Telefon: 0761 20 56 97 90 www.thaimassagefreiburg.de Grünwälderstr. 10-14 | 79098 Freiburg. In der Dietler-Passage neben der Markthalle.
B
4
FREIBURG
RECHT
Samstag, 13. April 2019
Der schĂśnste Tag Der Hochzeitstag bringt Verantwortung fĂźreinander. Er hat aber auch sonst rechtlich einige Konsequenzen
Eine im Ausland erfolgte EheschlieĂ&#x;ung kann grundsätzlich nur anerkannt werden, wenn im Zeitpunkt der EheschlieĂ&#x;ung die rechtlichen Voraussetzungen zur EheschlieĂ&#x;ung (z.B. Ledigkeit, Mindestalter) fĂźr beide Verlobten nach ihrem jeweiligen Heimatrecht vorlagen und wenn das Recht am Ort der EheschlieĂ&#x;ung hinsichtlich der Form der EheschlieĂ&#x;ung gewahrt wurde. FĂźr die Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens einer im Ausland geschlossenen Ehe fĂźr den Weitere interessante Artikel aus dem Bereich Recht lesen 2ie hier: deutschen Rechtsbereich gibt es ein freiwilliges Verfahren, das auf Antrag einer der Ehegatten beim zuständigen Familiengericht durchgefĂźhrt werden kann.
der Verdienende bis in an sein Lebensende dem Nicht-Verdienenden Unterhalt zu zahlen hat. Unterhalt kann nur verlangen, wer bedĂźrftig ist, das heiĂ&#x;t, wer mit seinen eigenen EinkĂźnften aus Erwerbstätigkeit oder VermĂśgen seinen Lebensbedarf nicht selbst decken kann. Dabei stehen verschiedene Punkte im Vordergrund, wie zum Beispiel, ob minderjährige Kinder zu betreuen sind, wobei die Unterhaltspflicht fĂźr Kinder Priorität hat, in welchen wirtschaftlichen Verhältnissen die Eheleute leben, wie alt und wie gesund die Eheleute sind, wie lange die Ehe gedauert hat.
ŠFoto: sebra - stock.adobe.com
Z
unächst kann eine wirksame Ehe nach deutschem Recht nur vor einem Standesbeamten geschlossen werden. Eine nur religiÜs geschlossene Ehe wird nicht anerkannt.
Die „Registrierung“ einer im Ausland geschlossenen Ehe ist nicht vorgeschrieben. Deutsche StaatsangehĂśrige sind dementsprechend nicht verpflichtet, beim zuständigen Standesamt einen Antrag auf Nachbeurkundung einer im Ausland geschlossenen Ehe im Eheregister zu stellen. Die Ehegatten sind durch die EheschlieĂ&#x;ung zur ehelichen Lebensgemeinschaft verpflichtet, d.h. sie tragen fĂźreinander Verantwortung und werden fĂźreinander unterhaltspflichtig.
Eine Ehe wird grundsätzlich auf Lebenszeit geschlossen, unter Umständen bedeutet dies eine lebenslange wirtschaftliche Verantwortung fßr den Anderen, und zwar auch trotz Trennung und Scheidung. Lebt eine Ehepaar bzw. eine Familie zusammen, stellt sich die Frage nach wirtschaftlicher Unterstßtzung durch Unterhaltszahlungen nicht. Trennt sich ein Ehepaar aber ist im Rahmen des Ehegattenunterhalts zwischen Trennungsunterhalt und dem Geschiedenenunterhalt (nachehelicher Unterhalt) zu unterscheiden.
Trennungsunterhalt ist zu gewähren, wenn zwar eine Trennung vollzogen worden ist, die Ehe aber noch nicht geschieden wurde. Wenn die Scheidung abgeschlossen ist, muss die Frage des nachehelichen Unterhalts geklärt werden. Dieser unterliegt aufgrund Beendigung der Ehe anderen Regelungen als der Trennungsunterhalt. Mit der Unterhaltsreform 2008 wurde der Grundsatz der Eigenverantwortung eingefßhrt. Damit wollte der Gesetzgeber solche Situationen abschaffen wie, dass
Hier ergeben sich damit je nach Lebenssituation eine Vielzahl verschiedener Anspruchskonstellationen im Bezug auf den finanziellen Ausgleich unter den Eheleuten. Ob ein Ex-Ehepartner Anspruch auf Unterhalt hat und wie lange, oder ob man selbst einen Anspruch auf Unterhalt und in welcher HÜhe hat, muss daher im Einzelfall geprßft werden. ■Patrizia Cutaia, RechtsanwältinRechtsanwälte Dr. Einhaus & Partner
Festlicher Genuss zu Ostern – ganz ohne Aufwand Gerade zu Ostern darf es etwas Besonderes sein, da sind sich die KĂśche der LandhauskĂźche einig. Und im Gegensatz zu anderen Lieferanten bringen die freundlichen Kuriere der LandhauskĂźche auch an den Feiertagen das Wunschgericht persĂśnlich heiĂ&#x; ins Haus.
Beim Anwalt immer gut beraten Dr. Einhaus & Partner 8 Anwälte, 8 Fachanwaltstitel Kanzlei %L?C<OLA: &_N?LB;FF?HMNL;a? Kanzlei %L?C<OLA: # %L?C<OLA 3?F
service@einhauslaw.de QQQ ?CHB;OMF;Q >? service@einhauslaw.de
Wer auf Genuss gerade zu den Feiertagen nicht verzichten mĂśchte, kann den Komfort und Service der LandhauskĂźche nutzen. â&#x20AC;&#x17E;Auf unserer Speisenkarte stehen an Karfreitag Nudeltaschen mit BärlauchfĂźllung in cremiger SoĂ&#x;e und an Ostern servieren wir eine gegrillte Hähnchenkeule in cremiger WeiĂ&#x;wein-SoĂ&#x;e sowie einen zarten Kalbsbratenâ&#x20AC;&#x153;, verrät KĂźchenchef Thomas Mindrup. Gekocht wird mit besten Zutaten nach traditionellen Rezepten. Freundliche Kuriere liefern zur Mittagszeit das Wunschgericht direkt heiĂ&#x; ins Haus, auf Wunsch an 365 Tagen im Jahr. Die Fahrzeuge sind mit einem Ofen ausgestattet, sodass die MenĂźs während der Fahrt zu Ende gegart werden kĂśnnen. So kommt das Essen garantiert ofenfrisch und heiĂ&#x; auf den Tisch â&#x20AC;&#x201C; ohne vertragliche Bindung und schon ab einer Portion. FĂźr mehr Informationen sind wir gerne telefonisch fĂźr Sie erreichbar: montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefon-Nummer
Kanzlei #?HTFCHA?H: !;BHBI@MNL;a? Kanzlei #?HTFCHA?H: # #?HTFCHA?H 3?F
07 61 - 51 56 92 37
Jetzt probieren! IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, BenzstraĂ&#x;e 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de GeschäftsfĂźhrer: Christopher Kunz, RĂźdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de
Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, dtpwork.de Tel. 07663 / 8342970 Druck: Bechtle Druck&Service ZeppelinstraĂ&#x;e 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de
acht â&#x20AC;&#x201C; HeiĂ&#x; gebr rtig fe an Bord . gegart
Neben unseren leckeren Ostermenßs kÜnnen Sie sich auch fßr unser dreitägiges Probierangebot zum Sonderpreis entscheiden. In jedem Fall werden die Menßs auf dem Weg zu Ihnen in unserem FrischeMobil schonend fertig gegart und ofenfrisch auf Ihren Tisch geliefert.
Tel. 07 61 - 51 56 92 37 â&#x2C6;&#x2122; www.landhaus-kueche.de Mit Liebe gekocht. Mit Freude gebracht. LandhauskĂźche â&#x20AC;&#x201C; eine Marke der apetito AG, BonifatiusstraĂ&#x;e 305, 48432 Rheine
STADT
Samstag, 13. April 2019
FREIBURG
5
Klimaretter
In Zusammenarbeit mit
So schĂśn, dass Sie Ihr Bad nicht mehr verlassen wollen. Mit den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in eine WohlfĂźhl-Oase. Lassen Sie sich jetzt von uns beraten!
Freiburger Fachmarkt Sanitär Heizung GmbH
FĂźr Beschäftigte der Gesundheitsbranche: AktionsbĂźndnis â&#x20AC;&#x17E;Klimaretter â&#x20AC;&#x201C; Lebensretterâ&#x20AC;&#x153; der Stiftung Viamedica. Von Barbara Breitsprecher
T
reppe statt Aufzug, Licht aus, Standby vermeiden, mit dem Fahrrad zur Arbeit: Mit der Umsetzung einfacher Klimaschutzaktionen kĂśnnen sich Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Gesundheitsbranche am Projekt â&#x20AC;&#x17E;Klimaretter â&#x20AC;&#x201C; Lebensretterâ&#x20AC;&#x153; der Freiburger Stiftung viamedica beteiligen. Das Ziel der Stiftung ist es, die Gesundheitsbranche dazu zu bringen, gemeinsam einen Beitrag fĂźr den Klimaschutz zu leisten und damit positive Signale weiterzugeben â&#x20AC;&#x201C; Lebensretter werden so zu Klimarettern. Dabei kĂśnnen sich alle Arztpraxen, Krankenkassen, Kliniken und Healthcare-Unternehmen beteiligen. Die Teilnahme fĂźr Unternehmen und Beschäftigte der Gesundheitsbranche ist kostenlos,
dica unterstĂźtzt die teilnehmenden Einrichtungen mit digitalen Materialien Schritt fĂźr Schritt bei der betriebsinternen Umsetzung. Ă&#x153;ber einen selbst gewählten Zeitraum werden die persĂśnlich oder im Team erzielten Einsparungen auf einem CO2-Sparkonto gutgeschrieben und auf der Homepage verĂśffentlicht. Dabei kommt auch der Teamgedanke nicht zu kurz: im sportlichen Wettbewerb wird gegen andere Teams, Abteilungen oder Einrichtungen angetreten. Das Diakoniekrankenhaus beispielsweise mĂśchte mit der Teilnahme am Projekt â&#x20AC;&#x17E;Klimaretter â&#x20AC;&#x201C; Lebensretterâ&#x20AC;&#x153; zu einem sorgsa-
wir aktiv unterstĂźtzenâ&#x20AC;&#x153;, heiĂ&#x;t es in einer Erklärung des Diakoniekrankenhauses. Wer beispielsweise zur Arbeit radelt, macht auf zehn Kilometer gerechnet, verglichen mit einem Mittelklasse-PKW, rund 1,7 Kilogramm CO2 gut. Auch FuĂ&#x;gänger kĂśnnen diese Aktion wählen, wenn sie ihr Auto stehen lassen. Trinkt
Jechtinger Str. 7 (im Reisser-Haus) 79111 Freiburg Tel.: 0761/ 44451 www.ffsh.de
Weingut Schumacher StrauĂ&#x;e Ufâ&#x20AC;&#x2DC;m Buck Bahlingen am Kaiserstuhl
â&#x20AC;˘ Ă&#x2013;ffnungszeiten StrauĂ&#x;e UĂ&#x160;HMJDI BC 6IS NPOUBHT 3VIFUBH â&#x20AC;˘ Ganzjähriger Weinverkauf in unserem Weingut www.weingut-schumacher.de Tel.: +49 (0) 7663 1812
WEINGUT SCHUMACHER
Oh
gelzei r a p S e n Ăś h du sc
t...
Landmarkt täglich von 8 - 20.00 Uhr
Restaurant tägl. ab 12 Uhr . Sonn- & Feiertags ab 11.30 Uhr durchgehend
Telefon: 07633/92332-160 . info@bohrerhof.de
Bachstrasse 6 . 79258 Hartheim-Feldkirch . www.bohrerhof.de ŠFoto: Creativemarc, StockAdobe
leicht umzusetzen und beeinflusst die Arbeitsabläufe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht. In Freiburg und Umgebung machen derzeit fĂźnf Einrichtungen bei der Aktion mit: eine Arztpraxis im Vauban, eine Physiotherapiepraxis in der Wiehre, die Uniklinik und das Diakoniekrankenhaus, die Health Region Freiburg sowie das Kreiskrankenhaus Emmendingen. DarĂźber hinaus gibt es in ganz Deutschland weitere Gesundheitseinrichtungen, die bei der â&#x20AC;&#x17E;Klimaretterâ&#x20AC;&#x153;-Aktion mit ihren beschäftigten mitmachen. Die Stiftung Viame-
meren Umgang mit Ressourcen und Energie motivieren und seine Beschäftigten fĂźr den Klimaschutz sensibilisieren. â&#x20AC;&#x17E;Durch Aktionen wie â&#x20AC;&#x17E;Fridays For Futureâ&#x20AC;&#x153; wird deutlich, dass bei dem groĂ&#x;en Thema Klimawandel nicht nur die Politik, sondern jeder Einzelne ganz persĂśnlich gefragt ist. Dies wollen
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)
man Leitungswasser statt gekauftes Mineralwasser, spart man pro Woche 3,2 Kilogramm CO2 ein. Und wer seinen Speiseplan mit vegetarischen Gerichten bereichert spart jede fleischlose Woche gar 8,3 Kilogramm CO2. FĂźnf Geräte im Standby-Modus und ohne Ă&#x2013;kostromnutzung verursachen im Jahr 28,5 Kilogramm CO2. Wer Computer, Drucker und sonstige Elektrogeräte zum Feierabend komplett ausschaltet, spart also 0,5 Kilogramm CO2 pro Woche. Die gleiche Menge CO2 spart man auch ein, wenn man beim Verlassen des Raums das Licht ausschaltet.
TICKER
Spielerisch zur Europa-Wahl
Wie sicher fĂźhlt sich Freiburg an?
Bebauung in Betzenhausen
Die Landeszentrale fĂźr politische Bildung Baden-WĂźrttemberg (LpB) bietet spielerische Angebote zur Europawahl am 26. Mai, um mehr Ăźber Europa zu erfahren. Ă&#x153;ber die EU wird viel geredet und noch mehr geschimpft, aber stimmen die gängigen Vorurteile? 100 Fragen und Antworten bietet â&#x20AC;&#x17E;Wir sind Europa! Ein Wissens- und Wertespielâ&#x20AC;&#x153; (4 Euro plus Versand). AuĂ&#x;erdem gibt es ein Mini-Puzzle Europäische Union mit 54 Teilen (20 StĂźck fĂźr 18 Euro plus Versand). Bestellungen unter www.lpb-bw.de/shop oder in den Verkaufsstellen.
Die Stadtverwaltung Freiburg will ihre seit zwei Jahren bestehende Sicherheitspartnerschaft untersuchen. Um auch das persĂśnliche Sicherheitsempfinden der Bewohner zu erfassen, sind auch die BĂźrgerinnen und BĂźrger gefragt. Derzeit unterstĂźtzt das â&#x20AC;&#x17E;Präsidium Einsatzâ&#x20AC;&#x153; mit drei Einsatzgruppen Ă acht Beamte die Polizei. AuĂ&#x;erdem erhielt das Polizeipräsidium zehn zusätzliche Stellen. Daneben wurde wieder das Frauennachttaxi installiert, ebenso ein Vollzugsdienst eingefĂźhrt und aktuell nochmals aufgestockt. Zudem laufen derzeit die Vorbereitungen fĂźr eine VideoĂźberwachung in der Innenstadt.
Ab 15. April wird der vorläufige städtebauliche Entwurf fĂźr das Gebiet ObergrĂźn in Betzenhausen Ăśffentlich ausliegen. Dort sind 35 neue Wohneinheiten in Form von Reihenhäusern geplant. Es soll auĂ&#x;erdem eine Tiefgarage geben. Das Gebiet liegt am Rand von Betzenhausen-Bischofslinde, ein FuĂ&#x;weg quert das Gebiet von West nach Ost. In direkter Nachbarschaft befindet sich der Verein â&#x20AC;&#x17E;Bauernhoftiere fĂźr Stadtkinderâ&#x20AC;&#x153;. Hier soll ein begrĂźnter Abstand von fĂźnf bis neun Metern bleiben plus sechs Meter Gartenzone beim geplanten Bauprojekt.
*in Verbindung mit einer Mitgliedschaft mit 24 Monaten Laufzeit, einer jährlichen Servicepauschale in Höhe von 26,90 € ab 2020 und einer einmaligen Startgebühr von 9,90 €.
Fotos: Witters
Samstag, 13. April 2019
Zwei Versprechen für SC-Fans Bundesliga. Nach dem üblichen Fußball-Fluch in Mainz kommt es nun in Bremen und dann zu Hause gegen Dortmund zu reizvollen Partien. Die Hürden sind hoch, aber der Ballbesitz wohl eher gering. Von Michael Zäh
F
ußball ist mitunter ein Spiel voller Rätsel. Um nicht sogar zu sagen: voller geradezu wahnwitziger Folgerichtigkeit. Dazu gehört, dass der SC Freiburg in Mainz immer verliert, sei es vergangene Saison durch ein Elfmetertor in der Halbzeitpause, oder aktuell mit 0:5 Toren trotz knapp 70 Prozent Ballbesitz, einer tollen Passquote von 90 Prozent, trotz der Mehrzahl der gewonnenen Zweikämpfe (58 Prozent), sieben zu zwei Eckbällen und 17 zu neun Torschüssen. Und natürlich lässt sich hinterher mit Sicherheit eines behaupten: Die allen fünf Mainzer Toren voran gegangenen Fehler waren haarsträubend. Fast so, als dürfe Freiburg in Mainz niemals den Fluch der Niederlage besiegen. Nehmen wir als Beispiel einen Mann, der nicht so wirkt, als würden ihm die Knie schlottern, nur weil ein Mainzer Kicker mit rotem Trikot auf ihn zugelaufen kommt: Alexander Schwolow, der meist sehr coole Keeper des SC Freiburg. Er servierte Mainz in seltener Eindeutigkeit das 0:1 und konterkarierte somit alles, was er sonst
Wieder da: Nach seiner langen Verletzungspause stand Nicolas Höfler gegen die Bayern in der Startelf. In Mainz hatte auch er Probleme nach hinten
auch in dieser Saison wieder ausstrahlt. Noch in der Vorwoche beim Highlightspiel gegen die Bayern aus München hielt Schwolow bravourös den Punkt zum 1:1-Remis fest und ließ Bayerns Toptorjäger mit einem Trick namens Zauberblick selbst aus besten Positionen die Nerven verlieren (Foto oben). So ein verhexter Pass ohne Not zum Gegner, der dann prompt das 1:0 schießt, passiert Schwolow sonst nie. Danach patzten der junge Innenverteidiger Keven Schlotterbeck (im Spiel gegen die Bayern noch mit starkem Auftritt), sowie Amir Abrashi mit tödlichen Ballverlusten sowie Luftgrätschen und auch Mike Frantz mit Rutschproblemen und Nicolas Höfler mit Geschwindigkeitsdefiziten. Kurz und gut: Exakt die Spieler, die zuvor gegen die Bayern (und auch die Wochen zuvor) mit gu-
Bayern-Schreck: Lucas Höler hatte ja schon in München das späte Ausgleichstor für den SC gemacht und traf nun im Heimspiel zum frühen 1:0
ten Leistungen überzeugten, waren dann in Mainz in entscheidenden Momenten von der Rolle. Da nutzen alle guten Werte nix, wenn Fehler dort passieren, wo es weh tut. Zur Wahrheit mag halt auch gehören, dass der SC bisher selten ein gutes Ergebnis erzielte, wenn er so viel Ballbesitz haben durfte. Und neben den defensiven Schnitzern, die wirklich grob waren, gesellte sich in Mainz auch mal wieder das Manko, vorne auch klare Chancen nicht zu nutzen (ohne den noch verletzten Nils Petersen und ohne die erst zur Halbzeit eingewechselten Waldschmidt und Niederlechner). Das mit dem Ballbesitz könnte sich in Bremen (Samstag, 13.4. um 15.30 Uhr) ändern. Die Bremer um den überragenden Max Kruse sind allerdings 2019 noch ungeschlagen und spielen tollen Fußball. Wenn das Streich-Team ebenfalls gut drauf ist, kann das ein Leckerbissen werden. Danach kommt Dortmund nach Freiburg (Sonntag, 21.4. um 15.30 Uhr), das nach seiner Klatsche gegen die Bayern wohl keine Punkte mehr abgeben darf, wenn es noch Meister werden will. Auch dies ist ein Versprechen für die SC-Fans.
8
FUSSBALL
BUNDESLIGA
Samstag, 13.
Geister, die Gespenster rufen Titelkampf. Nach dem 0:5 in München war Dortmunds Trainer Lucien Favre womöglich nicht sicher, ob er bei seiner Aufstellung von allen guten Geistern verlassen gewesen war. Am Pranger fühlte sich Niko Kovac. Von Michael Zäh
V
völlig überraschende Kunstgriff, Dahoud auf der on Dortmunds Trainer Lucien Favre wird „Zehn“ zu bringen, ja auch noch den Nachteil, erzählt, dass er nach dem 0:5-Debakel in dass dafür Marco Reus als alleinge Spitze aufMünchen auf der Pressepodium saß als laufen musste (was sonst ja Götzes Los gewesen habe er ein Gespenst gesehen. Gut möglich, dass wäre), anstatt den Spielmacher aus der Tiefe es diese frühe Spielszene war, als Marco Reus geben zu dürfen, den er so gerne spielt. auf und davon war und dann von der Grundlinie Noch geisterhafter als solche taktischen den perfekten Pass in den Rückraum spielte. Der Spielchen war nach dem Gipfeltreffen jedoch, böse Geist, der Lucien Favre nun im Nachhinein dass nicht etwa Lucien Favre am Pranger stand, heimsuchte war höchstwahrscheinlich der, dass der 0:5-Trainer, sondern Niko Kovac sich in der dieser perfekte Pass von Reus nicht vor den Füßen Rolle des rächenden Engels befand, als er nach des seit Wochen in bestechender Form spielenden dem 5:0-Sieg seiner Mannschaft bitterlichst Mario Götze landete, weil dieser von Favre nicht anmerkte: „Ja, gut. Wenn du gewinnst, hast du in die Startelf der Dortmunder beordert worden Wie es sein musste: Ausgerechnet Mats Hummels machte das 1:0 nichts richtig gemacht. Wenn du verlierst, hast war. Es war stattdessen Mahmoud Dahoud, der du alles falsch gemacht.“ nicht“, sagte also Favre. Und alle dachten: Aber wenn überraschend als Zehner aufgebotene Spieler, der den Weil also ziemlich viele Gespenster unterwegs sind, der Götze das 1:0 für Dortmund gemacht hätte, in dieser Ball frei am Sechzehner serviert bekam und dann nur in München kumuliert in der Frage, ob denn die Bosse einen Szene, der Götze, der in München quasi abgestürzt den Pfosten traf. Nach dem 0:5 könnte Favre gedacht der Bayern Niko Kovac das offenbar mit (hunderten) war und sich nun wieder bestaunenswert zu alter Form haben: Das waren die Geister, die ich rief! Millionen aufgehübschte Superstarensemble der komberappelt hat, ja wenn das so gekommen wäre, dann Stattdessen sagte er nur, was vielsagender nicht sein menden Saison anvertrauen wollen und in Dortmund, ob wäre Dortmund Weltmeister geworden, pardon, hätte konnte, dass man nicht wissen könne, ob das Spiel mit Lucien Favre weitere spezielle Eingebungen im falschen jedenfalls nicht sang- und klanglos mit 0:5 gegen die Mario Götze in der Startelf anders verlaufen wäre. „Ob Moment haben wird, bleibt das Titelrennen spannend. Bayern verloren. Und nüchtern betrachtet hatte der wir mit Mario Götze besser gespielt hätten, weiß man
BUNDESLIGA
FUSSBALL
9
KELLER-UNG SANIER
Orth & Schöpflin Freiburg GmbH
✆ 0761 / 2144 22 - 50 Fotos:Witters
. April 2019
10
LEBEN
TIPPS
Samstag, 13. April 2019
Samstag, 13. Apr Kindertheater
Bastelwerkstatt
MOZARTFEST
Kinder erkunden tanzend den Schulhof
Samstag, 13. April 2019
16 Kinder im Alter von acht bis elf Jahren aus dem Stühlinger und benachbarten Stadtteilen haben zusammen mit der künstlerischen Leiterin Sabine Noll und ihrem
Vierter Crafternoon im Carl-SchurzHaus: Eine Bastelwerkstatt zum kreativen Upcycling ausgelesener Bücher, die zu hübsch zum Wegwerfen sind, aber sich daheim auch nur
©Foto: Nele_Prestel
Tanzteam den Schulhof (Hebel Schule Freiburg) erkundet und ihre Eindrücke in phantastische Bilder überführt. Entstanden ist „Punktlandung“, das fünfte Kindertanzprojekt des E-Werk. In der Bühnenwelt bewegen sich die Kinder mit zeitgenössischer Tanztechnik durch ihre persönlichen Erlebnisse. ■ „Punktlandung“, 5. Kindertanzprojekt im Stühlinger,18./27.4.,17h und 28.4., 11 h, sowie 29.4., 9.30 und 11 h, E-Werk, Eintritt frei
©Foto: Alextype, StockAdobe
Ostereier, Ortsrallyes und Lehrpfade: In den Osterferien gibt es im Hochschwarzwald für Familien mit Kindern viel zu erleben. In Todtmoos lockt am Ostersonntag von 11 bis 13 Uhr im Alten Kurpark eine große Ostereiersuche. Ortsrallyes werden an Ostern in Breitnau, Feldberg-Altglashütten, Grafenhausen, Hinterzarten, St. Märgen, Lenzkirch-Kap-
stapeln, bietet das Deutsch-Amerikanische Institut. Unter Anleitung von Papierkünstlerinnen werden bei Kaffee und Snacks in lockerer Atmosphäre gemeinsam beispielsweise Papierblumen, Geschenkschleifen, Pins, dekorative Glasuntersetzer und überraschende (Bücher-) Kunstwerke gestaltet.
©Foto: Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen
Ohren- und Gaumenschmaus: Liebhaber von Mozarts Musik und leckerem Essen gleichermaßen, kommen beim Bad Krozinger Mozartfest gleichsam auf ihre Kosten. Am Ostermontag, 22. April, gibt es ab 11 Uhr im Kurhaus einen Klassik-Brunch, der musikalisch vom Johann-Strauß-Ensemble unter der Leitung des Kapellmeisters Tibor Szüts begleitet wird. Das Ensemble wird Werke von Mozart, aber auch Haydn, Beethoven und Strauß spielen. Wer es festlicher mag, findet sicher Geschmack am
Mozartfest-Galakonzert am 28. April um 19 Uhr im Kurhaus. Nach dem Sektempfang um 18.30 Uhr kann man an festlich gedeckten Tischen ein mehrgängiges Abendessen einnehmen und dabei dem Johann-Strauß-Ensemble und Gast-Solistinin Lucia Brosemer (Sopran) lauschen. ■ 24. Bad Krozinger Mozartfest, bis 19. Mai, im Kurhaus, Tickets: Tel. 07633/4008-164; www.bad-krozingen.info
Ausflugstipps
Osterrallye im Hochschwarzwald
■ Crafternoon, 3. Mai, 15.30 bis 18 Uhr, Carl-Schurz-Haus Freiburg, Bibliothek , Eisenbahnstraße, Eintritt frei
Anzeige
Spargelzeit
Genussreiche Stunden Das Restaurant Bohrerhof hat wieder geöffnet und lädt zu frischem Spargel ein
©Foto:Hochschwarzwald Tourismus GmbH–Christoph Düpper
pel, Löffingen, Schluchsee, Todtnau und Titisee-Neustadt angeboten. Die Touren sind zwischen 2,5 km und 5,6 km lang und für Kinder ab sechs Jahren geeignet. Flyer mit Ortskarten in den Tourist-Informationen und unter www.hochschwarzwald. de/Kuckys-Ortsrallyes. Eine andere Möglichkeit bietet der Kuhle(h)rpfad in Lenzkirch-Saig. Der 2,1 km lange Familienwanderweg informiert über heimische Kühe und Landwirtschaft. Ob mit Gleichgewichtsübungen oder beim Gummistiefel-Kegeln, an mehreren Spielstationen können sich die Kinder vergnügen. ■ Osterferien für Familien im Hochschwarzwald mit Ostereiersuche, Rallyes und Lehrpfaden, www.hochschwarzwald.de/wandern
Ausgabe 267 am 13. A
Neues aus alten Büchern gestalten
Ausstellung
Thomas Mann im Exil in Amerika Das Deutsche Literaturarchiv Marbach zeigt noch bis Juni die bedeutendste Sammlung von Originalexponaten von Thomas Mann. Das Deutsch-Amerikanische Institut Freiburg bietet eine Exkursion zu der Ausstellung „Thomas Mann in Amerika“, die die Jahre des weltberühmten Autors im Exil in der „Neuen Welt“ dokumentiert. „Go-
©Foto: ETH-Bibliothek Zürich
©Foto: Bohrerhof
Von Anfang April bis Ende Juni hat das Restaurant auf dem Bohrerhof wieder geöffnet und lockt Genießer aus nah und fern mit feldfrischem Spargel zu einem Geschmackserlebnis der besonderen Art. Ob klassisch mit Schinken und Kratzete oder Kartoffeln und hausgemachter Sauce Hollandaise, als Spargelsalat, oder als raffinierte Vorspeise – das Bohrerhof - Team sorgt mit dem König der Gemüse wieder für kulinarische Glücksmomente. Das Restaurant „Bohrers“ mit seinem einzigartigen Ambiente und der luftigen Veranda bieten den geeigneten Rahmen für entspannte und genussreiche Stunden während der Frühlingsmonate. Mit einem Einkaufsbummel durch den
Landmarkt, der neben erntefrischem Spargel, vielen weiteren Delikatessen und einer reichen Wein- und Sektauswahl auch Geschenk- und Dekoideen anbietet, können die Gäste ihren Besuch auf dem Bohrerhof abrunden. Wer mehr über den Spargel wissen möchte, hat die Möglichkeit sich Vorort zu informieren und bei der Spargelaufbereitung zuzuschauen. ■ Das Restaurant ist tägl. ab 12.00 Uhr und Feiertags ab 11.30 Uhr durchgehend geöffnet. Der Landmarkt ist von 8.00 bis 20.00 Uhr geöffnet, Bachstraße 6, 79258 HartheimFeldkirch, Telefon 07633-92332-160, www.bohrerhof.de, info@bohrerhof.de
ethe in Hollywood“ nannte The New Yorker den an die Westküste geflohenen Autor der „Buddenbrooks“. Hier entstanden zentrale Werke wie „Doktor Faustus“, von hier aus wandte sich Thomas Mann über den Rundfunk mahnend an sein verlorenes Volk. Seine Villa in Los Angeles galt als das „Weiße Haus des Exils“. Die Ausstellung zeigt einen Schriftsteller, der inbrünstig für die Demokratie kämpfte, sich für Frieden und Humanität einsetzte und der in der Krise seines Lebens zu einer politischen Poetik und zu einer lässigeren Haltung fand. ■ Exkursion nach Marbach: 5. Mai, ab 9.30 Uhr, Gesamtkosten: 45 Euro; Anmeldung bis 23.4. über programm@carl-schurz-haus.de
GESUNDHEIT
Samstag, 13. April 2019
I
„Unter der Führung von Professor Breul hat sich das Loretto-Krankenhaus zu einem überregional anerkannten Zentrum moderner Urologie auf höchstem Niveau entwickelt“, betonte Geschäftsführer Bernd Fey in seinen Dankesworten. So wurde Professor Breul von Beginn der Focus-Erhebung „Die besten Ärzte“ ohne Unterbrechung als Experte für urologische Tumore und Prostataerkrankungen gelistet. Langjährige Wegbegleiter aus ganz Deutschland ehrten Professor Breul bei der feierlichen Verabschie-
Der Grandseigneur geht Im Loretto-Krankenhaus beginnt eine neue Ära: Professor Dr. Jürgen Breul übergibt an PD Dr. Stefan Tritschler Foto: RKK Klinikum
m RKK Klinikum Loretto-Krankenhaus wurde der Ärztliche Direktor Professor Dr. Jürgen Breul (67) nach 18 Jahren überaus erfolgreichen Wirkens feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger als Chefarzt der Klinik für Urologie und urologische Onkologie ist PD Dr. Stefan Tritschler (44), der aus München von einer der größten urologischen Kliniken Europas nach Freiburg wechselt. Neuer Ärztlicher Direktor ist Dr. Frank Hassel (46), Chefarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie.
KOMPETENZEN
Foto (von l. nach r.): Dr. Frank Hassel, Prof. Dr. Jürgen Breul und PD Dr. Stefan Tritschler auf dem Balkon des Loretto-Krankenhauses. dung im Loretto-Krankenhaus als „Grandseigneur“ und betonten, dass in der Urologie eine Ära zu Ende gehe. Mitte 2018 wurde Professor Breul von der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (SWDGU) die renommierte Gustav Simon-Medaille verliehen.
Mit der höchsten Auszeichnung, die die Gesellschaft zu vergeben hat, werden herausragende Persönlichkeiten geehrt, die die Urologie in Deutschland maßgeblich beeinflusst und vorangebracht haben. Höhepunkt seiner Präsidentschaft in der SWDGU war der
2009 veranstaltete 50. Kongress der Gesellschaft im Konzerthaus in Freiburg. Vor Aufnahme seiner Tätigkeit als Chefarzt der Klinik für Urologie und urologische Onkologie im Jahre 2001 war Herr Prof. Breul leitender
IN MEDIZIN
11
Oberarzt und Extraordinarius für Urologie an der urologischen Klinik am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Auch der neue Chefarzt PD Dr. Stefan Tritschler wechselt von der Isar an die Dreisam. Er war zuletzt geschäftsführender Oberarzt an der Urologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität in München-Großhadern, wo er seit 2002 seine gesamte Facharztausbildung absolvierte und zwischenzeitlich auch an der Klinik für Transplantations-Chirurgie der Universität München beschäftigt war. An der Ludwig-Maximilians-Universität ist der Facharzt für Urologie, spezielle urologische Chirurgie, fachgebundene Röntgendiagnostik, medikamentöse Tumortherapie und FEBU (Fellow of the European Board of Urology) seit 2012 habilitiert. Seine klinischen Schwerpunkte sind das Prostataund das Harnblasenkarzinom. Ferner ist er ein ausgewiesener Experte für rekonstruktive Eingriffe an der Harnröhre und am Harnleiter. ■ www.rkk-klinikum.de
Vorboten erkennen Wenn‘s eng wird beim Mann – Von Impotenz bis Herzinfarkt
Wenn's Wenn's eng eng wird wird beim beim Mann – von Impotenz bis Herzinfarkt
Der Weg zum Arzt fällt Männern oft besonders schwer. „Männer haben eine rund vier Jahre kürzere
Foto: universitaets-herzzentrum.de
W
enn die Potenz abnimmt, ist das für viele Männer eine große psychische Belastung. Was viele nicht wissen: Erektionsstörungen können auch auf Gefäßverengungen hindeuten und Vorbote eines Herzinfarkts sein. Woran man diese und andere „männliche“ Gesundheitsprobleme frühzeitig erkennt und was man dagegen tun kann, erfahren Interessierte am Montag, 15. April 2019 ab 18.30 Uhr bei der Veranstaltung „Wenn‘s eng wird beim Mann – von Impotenz bis Herzinfarkt“ im Hörsaal der Universitäts-Frauenklinik, Hugstetter Straße 55 in Freiburg. In insgesamt vier Vorträgen sprechen Experten der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Freiburg und der Klinik für Kardiologie und Angiologie I des Universitäts-Herzzentrums Freiburg · Bad Krozingen über Herzklappenverengung, erektile Dysfunktion, Herzinfarkt und gutartige Prostatavergrößerungen. Im Anschluss stehen die Referenten für persönliche Gespräche zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht notwendig.
Lebenserwartung als Frauen. Das liegt auch daran, dass sie später und seltener zum Arzt gehen“, sagt Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Bode, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie I des Universitäts-Herzzentrums Freiburg · Bad Krozingen. Auch haben Männer bis ins hohe Alter ein deutlich höheres Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben. „Wir erklären, wie Männer frühe Warnhinweise erkennen und wie sich rechtzeitig gegensteuern lässt“, sagt Prof. Bode. Sexualität kann oft erhalten oder wieder ermöglicht werden. Bei Beschwerden, die die Sexualität betreffen, wird der Weg zum Arzt oft besonders lange hinausgeschoben. „Mit dieser Veranstaltung möchten wir gezielt den Rahmen schaffen,
EINTRITT FREI
Hörsaal der Universitäts-Frauenklinik
15. April | 18.30 Uhr
um typisch männliche Gesundheitsprobleme zu besprechen“, sagt Prof. Dr. Christian Gratzke, Ärztlicher Direktor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Freiburg. In den Vorträgen wird unter anderem erklärt, wie Männer nach der Behandlung einer gutartigen Prostatavergrößerung noch eine normale Sexualität erleben können und welche medikamentösen und mechanischen Möglichkeiten es bei einer erektilen Dysfunktion gibt. ■ Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Bode Ärztlicher Direktor Klinik für Kardiologie und Angiologie Universitäts-Herzzentrum Freiburg · Bad Krozingen Telefon: 0761 270-34411 christoph.bode@ universitaets-herzzentrum.de
WENN DIE KRAFT WEGBLEIBT – HERZKLAPPENVERENGUNG
WENN DIE POTENZ ABNIMMT – EREKTILE DYSFUNKTION
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Manfred Zehender Stellvertretender Ärztlicher Direktor Klinik für Kardiologie und Angiologie I
Dr. Christian Leiber Sektionsleiter Andrologie Klinik für Urologie
WENN DIE GEFÄSSE VERSTOPFEN – HERZINFARKT
WENN DAS WASSERLASSEN SCHWER FÄLLT – GUTARTIGE PROSTATAVERGRÖSSERUNG
Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Bode Ärztlicher Direktor Klinik für Kardiologie und Angiologie I
Prof. Dr. Christian Gratzke Ärztlicher Direktor Klinik für Urologie
12
MARKT
MODERNISIEREN
Samstag, 13. April 2019
Dachsicherheit Das Dach auf Winterschäden hin untersuchen lassen: Damit Stürme und Starkregen dem Haus nichts anhaben können.
Hubert Ringwald Natürlich wohnen, gesund leben.
Holzbau Neue Dachstühle Dachsanierungen Altbausanierungen Aufstockungen Balkonsanierung Balkone Flachdächer
Dachdeckerei Holzhäuser Holzfassaden Wärmedämmung Dachfenster Vordächer Carports Gauben
Gottlieb-Daimler-Str.10 79211 Denzlingen Telefon ( 0 76 66 ) 56 38 Telefax ( 0 76 66 ) 84 28 info@ringwald-holzbau.de www.ringwald-holzbau.de
N
iemand möchte im Winter in einer kalten Wohnung leben. Und niemand will auf dem Weg zur Arbeit oder in den Urlaub mit einer Autopanne liegenbleiben. Deshalb werden Heizung und Fahrzeug regelmäßig gewartet und gepflegt. Und was ist mit dem Dach? Kein anderes Bauteil des Hauses wird wohl so hart beansprucht wie das Dach: Zwischen der Hochsommer-Sonneneinstrahlung und der kalten Frostnacht liegen oft mehr als 60 Grad Celsius Temperaturunterschied. Bei einer Windstärke von 9 Beaufort drückt auf jeden Quadratmeter Dachfläche zusätzlich ein Gewicht von fast 40 Kilogramm. Und auf der windabgewandten Seite zerrt der Windsog mit ungeheurer Kraft an jedem Element der Dacheindeckung. „Gerade jetzt – nach dem Winter und vor den Frühlings- und Sommerstürmen - sollten Hausbesitzer und Hausverwaltung das Dach und seine Bauteile überprüfen lassen“, so der Rat von Eva Meisel vom Landes-
©Foto: Gerhard Seybert, Stock Adobe
Mit Holz und mit uns, dem Meisterbetrieb ganz in Ihrer Nähe.
Nach dem Winter und vor den Frühjahrsstürmen sollte ein Dach auf seine Sicherheit hin überprüft werden. innungsverband des Dachdeckerhandwerks. So können mögliche Schäden, die über den Winter entstanden sind, rechtzeitig entdeckt und behoben werden, bevor der nächste Sturm einen Angriffspunkt findet oder das Wasser sich bei einem Starkregen einen Weg durch das Dach in die Dämmschicht bahnt.
Der „gute Rat“ ist – entgegen dem Volksmund – übrigens nicht teuer. Im Rahmen eines Dach-Checks wird das gesamte Dach einer gründlichen Sichtprüfung unterzogen. Dabei können die erfahrenen Dachdecker viele mögliche „Schwachstellen“ bereits durch diese Inaugenscheinnahme erkennen.
Perfekter Sonnenschutz Hochwertige Markisen sind robust und langlebig. Lichtsensoren sorgen für eine optimal angepasste Beschattung. Stadtstraße 60 79104 Freiburg
www.steinhart-fensterbau.de
Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44
Anzeigenservice 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de
Wir beraten Sie gerne
D
er Sommer naht mit viel Sonnenschein. Wer die heißen Tage unbeschwert auf Balkon und Terrasse verbringen will, sollte rechtzeitig an den richtigen Sonnenschutz denken. Wer sich im Vorfeld gut informiert, bekommt einen Schutz, der nicht nur intensive Sonneneinstrahlung abschirmt, sondern auch schlechterem Wetter standhält. Hochwertige Markisen können 25 Jahre alt werden, wenn sie fachgerecht installiert werden. Die meisten Modelle verfügen außerdem über eine geschlossene Kassette, die Tuch und Technik vor der Witterung schützt. Bei Terrassen fällt die Entscheidung häufig auf eine Gelenkarmmarkise. Durch ihre Bauart ist sie besonders robust. Diese Widerstandsfähigkeit toppt nur die Pergola-Markise: Sie steht auf mindestens zwei zusätzlichen Pfosten und trotzt auch starken Windböen Bei der Auswahl des Markisentuchs steht eine Vielzahl von Farben und Mustern zur Verfügung. Im Trend liegen nach wie vor einfarbige Markisen in angesagten Sommerfarben. Unabhängig von der dekorativen Optik
1122011-1.pdf
©Foto: ronstik, Stock Adobe
Fenster und Reparaturen
Ein herrlicher Sonnentag kann optimal mit Markisen als Sonnenschutz genutzt werden. übernehmen Markisentücher eine wichtige Schutzfunktion. Je nach Material filtern sie bis zu 95 Prozent der UV-Strahlen. Wer die Markise auch als Regenschutz benutzen will, sollte ein wasserabweisendes Tuch wählen und vom Fachmann die richtige Markisenneigung einstellen lassen. Viele Hersteller bieten für ihre Markisen eine Reihe von Zusatzfunktionen an, die sich von einem Fachbetrieb jederzeit nachrüsten
lassen. Ähnlich wie Rollläden können auch Markisen mit einem Motor ausgestattet werden. Mittels Funkfernbedienung oder via Smartphone lässt sich der Sonnenschutz dann bequem vom Liegestuhl aus bedienen. Spezielle Wind- und Regensensoren schützen die Markise vor Sturm und Nässe, Lichtsensoren sorgen im Tagesverlauf für eine optimal angepasste Beschattung – und das auch in Abwesenheit der Bewohner.
FREIBURG
HOCHZEIT
Samstag, 13. April 2019
13
Braut- & Festmode Abendmode ■ Dessous ■ Accessoires
Himmlische Brautmoden
Wer einen birnenförmigen Körper hat, wenn die Schultern und Taille schmal, die Hüften aber breit sind, sollte die Aufmerksamkeit auf den schlanken Oberkörper und die Schultern gelenkt werden. Ärmel- und trägerlose Corsagen sind für solch eine Figur genau das Richtige, denn sie ziehen den Blick nach oben. Wählt man dazu ein Brautkleid, das die schmale Taille betont, so zaubert man mit diesem Schnitt eine Sanduhrfigur und betont die Taille statt die Hüften. Wer eine apfelförmige Figur hat, mit breiten Schultern, einem stattlichen Busen, eventuell aber schlanke Beine sowie einen gewissen Taillenumfang (eher schon ein Bäuchlein), mit schmalen Hüften und einem
Teninger Straße 40/40a | 79353 Bahlingen |
Körper. Auch hier gilt es, die schmale Taille zu betonen. Ein hautenges Brautkleid mit einem Band oder einem Gürtel unterstreicht die schlanke Taille.Ein Meerjungfrau-Kleid, das sich an die Kurven schmiegt und in einem ausuferndem Rockteil endet, ist das perfekte Brautkleid für Frauen mit Sanduhrform. Vermeiden sollten sie locker sitzende Brautkleider, die dick aussehen lassen, wenn die Taille nicht betont wird. Dennoch gilt: Auch wenn gewisse Stilarten zu gewissen Körpertypen passen, sollte man sich bei der Suche nach dem eigenen Traumkleid von dieser Faustregel nicht einschränken lassen. Jede Frau sollte viele verschiedene Kleider anprobieren und sich von erfahrenen Fachverkäufer(-innen) beraten lassen. Und noch ein Tipp: Selbst wenn die Verkäuferin ein Kleid präsentiert, das einem auf den ersten Blick so gar nicht zusagt, sollte man es dennoch anprobieren! Vielleicht entpuppt es sich ja doch als das perfekte Brautkleid. ©Foto: Lilly/akz-o
flachen Po, so sollte man sich auf Hüften und Po konzentrieren und ein Kleid wählen, das dem Körper einen harmonischen Ausdruck verleiht. Brautkleider, die den schmalsten Punkt der Taille betonen, sind für solch eine Figur genau das Richtige. Der Rockteil sollte immer weich und leicht A-förmig geschnitten sein. Mit einem üppigen Busen, schmaler Taille und breiten Hüften hat man einen sanduhrförmigen
■
Bräutigam & Festmode Business
für SIE & IHN
Welches Kleid für welche Figur? Tipps für die Auswahl des passenden Brautkleids, das der individuellen Figur schmeichelt.
E
■
■
Perfekte Beratung
Typfrage
s ist wie die Nadel im Heuhaufen – welches Brautkleid passt perfekt? Es muss zum Anlass passen, aber auch zum Körpertyp. Denn ungeachtet der Konfektionsgröße soll das Brautkleid ja der Figur schmeicheln. Tipps zum optimalen Kleid für die individuelle Figur.
■
+49 (0) 76 63 91 46 56 | www.celeste-brautmode.de
Anzeigenservice Wir beraten Sie gerne
Telefon 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de
Pure Lebensfreude
Unverwechselbarer Schmuck: Das Familienunternehmen BERND WOLF feiert mit neuen Kollektionen das Leben und den Sommer
D
Das Schmuckstück „Sequanna“ verleiht dem hell schimmernden blaugrünen Amazonit, einem alten indianischen Heilstein, ein sommerliches Leuchten, das besonders gut in dem tropfenförmigen Anhänger zur Geltung kommt, in dem der Stein luftig schwingen kann. Für Lebensfreude und Lebendigkeit steht auch die neue Kollektion „Aquarose“ von BERND WOLF, bei der sich kleine, wirbelnde Tropfen aus Silber oder wahlweise Gold zusammen mit kleinen, funkelnden Steinen im Brillantschliff zu einem Kreis voller Leichtigkeit schließen. Dem Frühling und Sommer ist auch die neue Kollektion „Flowertimes“ gewidmet. So ranken sich beispielsweise beim Schmuckstück „Liliana“ winzige Blüten und Blätter
©Foto: BERND WOLF
as Element Wasser als Symbol des Lebens und Quell der Inspiration, spielt auch im Leben de Schmuckdesigners BERND WOLF eine wichtige Rolle. Der Inhaber des gleichnamigen traditionsreichen Familienunternehmens in Freiburg hat dem Lebenselixier Wasser deshalb die neue Kollektion „Aqua“ gewidmet.
in einem Tropfen, während beim Schmuckset „Liamas“ funkelnde Zirkonia und filigrane Blüten mit jeder Bewegung Reflexe aussenden. Das Familienunternehmen BERND WOLF, gegründet 1985, wurde mehrfach für sein unverwechselbares Schmuckdesign mit Preisen bedacht, unter anderem mit dem „Red Dot Design Award“, einen der weltweit bedeutendsten Designpreise. Seit 1989 hat die Manufaktur ihren Sitz in Stegen und Einzelhandelsgeschäfte in Freiburg und Karlsruhe. Die Liebe zu Schmuck teilen auch die
BrautSchmuck Made in Freiburg
drei Kinder des Inhaber-Ehepaares Bernd und Yvonne Wolf, die alle im Unternehmen mitwirken. Sohn David ist verantwortlich für den Onlinehandel und Vertrieb, Tochter Miriam leitet die Auftragsbearbeitung und Tochter Annalea entwirft Schmuck, schult Juweliere und ist verantwortlich für das Marketing. ■ BERND WOLF Schmuck Schusterstraße 34-36 79098 Freiburg Tel.: 0761/288050 www.berndwolf.de
Schusterstraße 36 · Freiburg
www.berndwolf.de
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 13. April 2019
Berufliche IT-Zukunft
Weiterbildungen Umschulungen Sprachkurse TrainingCenter
Passgenaue Lösungen rund um IT-Weiterbildung, Zertifizierung und Personalentwicklung
rt Freiburg ulungsangebote am Stando
Aktuelle Umsch Umschulung zum/zur
>Industriekaufmann/-frau in VZ VZ >Steuerfachangestellten in TZ und ent in TZ und VZ >Kaufmann/-frau für Büromanagem tikdienstleistung in VZ Logis u. ition Sped für au n/-fr man >Kauf
15.07.2019
D
ie GFN AG hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Bildungsund Integrationsangeboten für Unternehmen, Behörden, Institutionen, Arbeitsuchende und Kostenträger. Sie ist Teil eines Netzwerks aus Bildungspartnern und Marktführern der IT-Welt mit über 30 Trainingscentern bundesweit. Wir verändern die Zukunft mit Bildung.
22.07.2019 02.09.2019 02.09.2019
Entdecken Sie weitere Kursangebote auf:
www.bildungszentrum.de
Kontakt: Dominik Vatter Bertoldstraße 54 79098 Freiburg
Tel: 0761 244 11 0 Fax: 0761 244 11 33 freiburg@bildungszentrum.de
zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 durch
Für alle, die ihre berufliche Zukunft sichern und eine marktaktuelle IT-Weiterbildung oder eine Umschulung zum/zur Fachinformatiker/-in suchen, bietet die GFN AG ein vielfältiges Portfolio. Dieses reicht von geförderten IT-Weiterbildungen, über SAP®-Qualifizierungen sowie aktuelle Web- und Digital Marketing-Zertifizierungen von Webmasters Europe bis hin zu internationalen Herstellerzertifizierungen wie z.B. Microsoft MCSA & MCSE, CompTIA, Java, Linux oder Projektmanagement mit PRINCE2®, ITIL® und Scrum. Dabei werden gute Kontakte zu Arbeitgebern in und um Freiburg gepflegt. Ob Online-Live-Training,
Lass dich beraten und werde zur gesuchten Fachkraft. www.dasbringtmichweiter.de
100 % Förderung möglich Umschulung mit IHK-Abschluss Präsenzunterricht mit Trainern vor Ort Start 08.07.2019
Effiziente Wissensvermittlung, Methodenvielfalt und praxiserfahrene Trainer für eine optimale marktaktuelle IT-Weiterbildung klassischer Präsenzunterricht, Zertifizierung oder Übungsfirma – effiziente Wissensvermittlung, Methodenvielfalt und praxiserfahrene Trainer gehören dazu. Als einer der bundesweit führenden Microsoft Learning Partner ist die GFN AG der ideale Anbieter für Microsoft-Zertifizierungen. Als lizenzierter SAP®-Bildungspartner ermöglicht die GFN AG Teilnehmenden den professionellen Eintritt in die SAP®-Welt. Lernen Sie die
Bildungsexperten der GFN AG persönlich kennen – 10./11. Mai auf der Berufsinfomesse in Offenburg, Stand 215 oder vereinbaren Sie ein persönliches, individuelles und kostenloses Gespräch im Trainingscenter Freiburg.
■ AGFN AG, Trainingscenter Freiburg, Unterwerkstr. 5, Tel 0761 2144343-7, freiburg@gfn.de, www.gfn.de
Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler
©YakobchukOlena
Erfolgreich zum neuen Arbeitsplatz!
©Foto: Robert Kneschke, StockAdobe
14
Schlüsselrolle Wissenschaft
Treffen Sie uns auf der BIM 2019 | Stand 125
Jan Burchard erhält Preis für seine Dissertation an der Uni Freiburg Besondere Ehrung für den Freiburger Jung-Wissenschaftler Jan Burchard. Der 28-jährige ist einer von neun Nachwuchswissenschaftlern aus Baden-Württemberg, denen in Stuttgart der Förderpreis des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall verliehen wurde. Er erhielt die Auszeichnung für seine Dissertation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zu dem Thema ‚Applying Advanced SAT-Based Techniques to Circuit Testing‘. „Moderne
Fachinformatiker/-in (IHK) Systemintegration | Anwendungsentwicklung inkl. MCSA: Windows Server 2016 Zertifizierung | Java Zertifizierung Lehrgänge mit internationalen Zertifizierungen monatlicher Einstieg IT-Service-Techniker/-in inkl. Microsoft Office Specialist (MOS) | CompTIA | MCSA: Windows Server 2016 | Linux Webmasters Europe | SAP® | Oracle | Scrum | PRINCE2® | ITIL® Individuelles Jobcoaching
GFN AG | Trainingscenter Freiburg | Unterwerkstr. 5 Tel 0761 2144343-7 | freiburg@gfn.de | www.gfn.de Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen können Sie durch die Agentur für Arbeit (Bildungsgutschein), das Jobcenter oder andere Kostenträger zu 100 % gefördert werden!
DANCE IN LINE
|
Computerchips bestehen heutzutage aus Milliarden von Transistoren. Die kleinsten Strukturen sind nur noch einige Nanometer groß“, erläuterte der Preisträger. „Um sicherzustellen, dass ein Chip fehlerfrei produziert worden ist, muss er ausgiebig getestet werden. Meine Doktorarbeit befasst sich mit neuartigen Methoden zum Testen von Chips.“ Mit dem Förderpreis würdigt Südwestmetall herausragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses an den neun baden-württember-
NEUE KURSE MIT JULIA RADTKE
gischen Landesuniversitäten. An jeder Uni wird jährlich ein mit 5.000 Euro dotierter Südwestmetall-Förderpreis für wissenschaftliche Arbeiten vergeben, die für die industrielle Arbeitswelt oder deren sozialpolitische Rahmenbedingungen von Bedeutung sind. „Einem exzellenten und leistungsfähigen Hochschul- und Wissenschaftssystem kommt eine Schlüsselrolle zu“, so der Südwestmetall-Vorsitzende Stefan Wolf bei der Preisverleihung.
PR-Anzeige
Tanzspaß auch ohne Partner Freude an der Bewegung, am Rhythmus der Musik und der Alltag rückt in weite Ferne. Es gibt viele Menschen, die würden gerne Tanzen, aber der Partner dazu fehlt. Hier bietet sich Line Dance an, eine choreographische Tanzform in der Gruppe, die zu nahezu allen musikalischen Stilrichtungen getanzt werden kann. Die Einflüsse des Line
Dance lassen sich bis zu den Kontratänzen des 19. Jahrhunderts zurück verfolgen, in den USA hat sich der Tanzstil dann in den 1940er bis 1960er weit verbreitet. Dort wird bis heute Line Dance vornehmlich zu Country-Musik getanzt. Bei uns heute sind Cowboyhüte und schwingende Röcke jedoch eher Randerscheinungen beim Line Dance. Bekannt wurde diese Tanzart
auch durch den Film „Saturday Night Fever“ mit John Travolta. Getanzt wird bei diesem seit 2002 auch offiziell anerkannten Freizeitsport nach bestimmten Schritten, die vielfältig kombiniert werden können zu einer Vielzahl von Musikstilen, was bis zur Ausrichtungen von Meisterschaften führen kann. Gerade Tanzeinsteiger –egal ob Männer oder Frauen – mit wenig oder keiner Erfahrung
fühlen sich beim Line Dance, wo man in Reihen und Linien in der Gruppe miteinander tanzt, schnell aufgehoben und sehen wöchentlich Erfolge – ohne dass man eben wie beim herkömmlichen Paartanz einen Tanzpartner braucht. Und es ist ein Tanz, der sich auch bis ins hohe Alter ausüben lässt und den Körper geschmeidig hält. Alle Anmelder per Mail erhalten die erste Stunde gratis.
■ Neuer Anfängerkurs für Erwachsene im RTC in Freiburg, ab 08.05. ab 18 Uhr, Munzinger Str. 4, 79111 Freiburg. weitere Infos unter: Dance in Line Freiburg | Offenburg | Emmendingen Julia Radtke info@danceinline.de www.danceinline.de
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 13. April 2019
15
tag, 13. April 2019
Für kreative Talente
Kfz-Klimaanlagen
am 13. April 2019
Berufswunsch Grafikdesigner/in: Aufnahmeprüfung an der Akademie für Kommunikation Freiburg oder direkter Ausbildungsstart
fachmännisch warten
Samstag, 13. April 2019
W
Wer jedoch gerne einen Designberuf ohne die Hürde einer Aufnahmeprüfung ergreifen möchte, der findet an der Akademie für Kommunikation in Freiburg zwei interessante, staatlich anerkannte Ausbildungsalternativen: Die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten des Computers sind Kernthema der zweijährigen Mediendesign-Ausbildung im Berufskolleg Technische Dokumentation. Dabei steht die visuelle Kommunikation technischer Inhalte durch das
©Foto: Akademie
er noch in diesem Jahr eine Grafik-Design Ausbildung beginnen möchte, der sollte sich den 4. Mai rot im Kalender anstreichen. An diesem Samstagvormittag findet die Nachaufnahmeprüfung in das Berufskolleg Grafik-Design an der Akademie für Kommunikation Freiburg statt. Von 9 bis 13 Uhr haben die Bewerber die Möglichkeit ihr Talent unter Beweis zu stellen.
Wer in seinem Kfz-Betrieb Klimaanlagen repariert oder wartet, benötigt dazu einen Sachkundenachweis. Hierzu bietet die Gewerbe Akademie am Standort Freiburg am Dienstag, 11. Juni ganztags einen Lehrgang an. Erklärt werden Aufbau und Funktion des Kältekreislaufs, physikalische Grundlagen, europäische und nationale Gesetzgebung, die Chemikalien-Klimaschutzverordnung und künftige Klimatechnologien sowie abfallrechtliche
Profilfach „Multimedia“ eindeutig im Vordergrund. Wer seine Stärken in dreidimensionalen kreativen Formgestaltung und einer etwas handwerklicher orientierten Designausbildung sieht, für den könnte das zweijährige Berufskolleg für Produktdesign genau das Richtige sein. Zu dieser Ausbildung an der Akademie für Kommu-
■■Weitere Auskünfte und Beratung gibt es bei der Gewerbe Akademie unter Telefon 0761/15250-25 sowie unter www.gewerbeakademie.de
Ihr Partner für berufliche Bildung!
nikation gibt es im gesamten Umfeld von Freiburg keine Alternative.
Energieberater als KfW-Sachverständige - Update für den Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste
■■Akademie für Kommunikation Freiburg, Sekretariat Kaiser-Joseph-Straße 168 79098 Freiburg Tel: 0761/1564803-0 freiburg@akademie-bw.de www.akademie-bw.de
• 24.5.19 - 25.5.19, Fr 9:00-16:30, Sa 8:00-15:00, 16 UE, Freiburg
Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein), Vollzeit
• 27.5.19 - 18.6.19, Mo 8:00-16:15, Di, Mi, Do, Fr 8:00-15:30, 120 UE, Freiburg
"Wärmebrücken - nicht immer ein Verlust"
• 27.6.19 - 27.6.19, Do 9:00-16:30, 8 UE, Freiburg
Meistervorbereitungskurs Zahntechniker/in, Fachpraxis
• 26.8.19 - 28.2.20, Mo, Di, Mi, Do, Fr 7:45-16:45, 520 UE, Freiburg Info: 0761 15250-0 info@gewerbeakademie.de www.gewerbeakademie.de
Bundessieger 2018
„Die beste Zeit bisher“
Anzeigenservice
Manuel Söhner ist Fliesenlegergeselle und Bundessieger 2018 „Die Ausbildung war für mich mit die beste Zeit bisher.“ Diese Aussage des Handwerksgesellen und Bundessiegers Manuel Söhner spricht für sich. Die Grundlagen für seine erfolgreiche Ausbildung legte er bereits früh: Sein Freiwilliges Soziales Jahr habe ihn „gut auf das Leben vorbereitet“. Er lernte viel über den Umgang mit Menschen und erlangte so einen hohen Grad an sozialer Kompetenz. Während der Ausbildung und speziell in der Anfangszeit auf dem Bau lernte Manuel Söhner aber auch, mit einer „gewissen Leichtigkeit – unbeschwert und
Vorschriften. Vermittelt wird in der Praxis der Umgang mit dem Klimaservicegerät, Reparatur und Wartung sowie Fehlersuche. Die Kosten für den Fachkurs können durch Zuschüsse aus dem Europäischen Sozialfonds gemindert werden.
dabei doch sachlich“ mit auftretenden Problemen umzugehen. „Das erleichtert das Leben erheblich! Ich hatte allerdings auch sehr großes Glück mit meinem Ausbildungsbetrieb. Mir wurde von Anfang an sehr viel Vertrauen geschenkt.“ Bereits sehr früh wurde ihm ermöglicht, selbstständig zu arbeiten. „Die Kollegen waren mehr Freunde, nahmen sich Zeit und halfen, wo sie konnten“. Auch über seinen Chef hat er nur Gutes zu berichten. Mit dessen Unterstützung konnte er jederzeit rechnen. Mit seinen sehr guten Leistungen in der Ausbildung qualifizierte sich der Fliesenleger für die Teilnahme
BERUFSKOLLEGS FÜR
am Leistungswettbwerb des Deutschen Handwerks 2018, aus dem er Ende letzten Jahres als Bundessieger in seinem Handwerk hervorging. Ein Ziel hatte Manuel Söhner von dem Moment an, als er sich – nach zahlreichen Praktika – endgültig für den Beruf des Fliesenlegers entschieden hatte: den Meister zu machen. Und das relativ zeitnah, da seiner Ansicht nach direkt im Anschluss an die Ausbildung die Lernbereitschaft noch hoch ist. Dank seines Bundessieges, der mit einer Begabtenförderung verbunden ist, sind die Kosten für die Meisterschule abgedeckt.
Wir beraten Sie gerne
0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de
GEFÖRDERT AUS LANDESMITTELN BADEN-WÜRTTEMBERG
DAS IST DAS RICHTIGE
BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE IN 3 JAHREN:
BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE (BW) IN 2 JAHREN:
BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE (BW) IN 2 JAHREN:
❱ BERUFSKOLLEG FÜR
❱ BERUFSKOLLEG FÜR
❱ BERUFSKOLLEG FÜR
Staatl. geprüfte/r Grafik-Designer/in
Staatl. geprüfte/r Assistent/in für Produktdesign
Staatl. geprüfte/r Technische/r Kommunikationsassistent/in
Akademie für Kommunikation
Akademie für Kommunikation
Akademie für Kommunikation
Freiburg
Freiburg
Freiburg
..
KREATIVE GRAFIK PRODUKT MEDIEN KOPFE DESIGN DESIGN DESIGN ❱ AUFNAHMEPRÜFUNG für das Berufskolleg GRAFIK-DESIGN: Samstag, 04.05.2019, 9–13 Uhr ❱ Jetzt informieren und anmelden fürs neue Schuljahr 2019/20
in Baden-Württemberg
www.akademie-bw.de
in Baden-Württemberg
www.akademie-bw.de
in Baden-Württemberg
www.akademie-bw.de
*bei einer Anmeldung zur Mitgliedschaft mit 12 oder 24 Monaten Laufzeit und einer halbjährlichen Servicepauschale von 19,95 â&#x201A;Ź.