Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage
Ausgabe 270 am 25. Mai 2019
Gute Laune
Volten über Kovac
Lebenswirklichkeiten
Porträt
DFB-Pokalfinale
Leben
George Ezra, der britische Sänger mit den sonnigleichten Songs und der megatiefen Stimme, kommt zum Stimmenfestival nach Lörrach. Seite 2
Die Bayern-Bosse geben ihrem Trainer Niko Kovac trotz der ersten deutschen Meisterschaft für den jungen Trainer keine ehrliche Rückendeckung. Seite 9
Das Filmfestival „Transcultural Cinema“ des Freiburger Filmforums zeigt vom 28.5. bis 2.6. Filme, die sich mit Globalisierung und postkolonialem Erbe befassen. Seite 13
Mit scharfem Witz Bereits 2017 tappte der rechte FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache in eine (Video-)Falle und phantasierte in tollster Satire, wie es wäre, wenn eine Russin mit Schwarzgeld die „Kronen Zeitung“ übernähme, um ihn zu „pushen“. Von Michael Zäh
S
atire ist, wenn Jan Böhmermann es macht. Denn dann und nur dann wird darüber gestritten, ob die Satire noch Satire war und ob das denn erlaubt ist. Laut Duden geht die Definition von „Satire“ so: „Kunstgattung (Literatur, Karikatur, Film), die durch Übertreibung, Ironie und [beißenden] Spott an Personen, Ereignissen Kritik übt, sie der Lächerlichkeit preisgibt, Zustände anprangert, mit scharfem Witz geißelt.“ Und jetzt das: In einer Videobotschaft, die bei der Verleihung des österreichischen TV-Preises „Romy“ schon Mitte April ausgestrahlt wurde, erklärte Böhmermann, er hänge „gerade ziemlich zugekokst und Red-Bullbetankt mit ein paar FPÖ-Geschäftsfreunden in einer russischen Oligarchenvilla auf Ibiza“ rum und verhandle über die Übernahme der „Kronen-Zeitung“. Diese satirische Übertreibung, wie damals im April noch jeder dachte, ist aber mittlerweile durch die Wahrheit übertroffen worden. Oder vielmehr: Die Satire ist real (oder die Wahrheit ist Satire) und Böhmermann wusste das. Denn er wusste von einem Video noch bevor dieses durch den „Spiegel“ und die „Süddeutsche Zeitung“ jetzt Mitte Mai, also einen Monat später, in Auszügen veröffentlicht wurde. Das Video entstand im Juli 2017. Das war drei Monate vor der Nationalratswahl in Österreich. Da traf sich der Parteichef der FPÖ, Heinz-Christian Strache, stramm rechts, in einer Villa auf Ibiza mit einer vermeintlichen Nichte eines russischen Oligarchen. Johann Gudenus, Straches Vertrauter und dessen Ehefrau sowie ein weiterer
HALLO ZUSAMMEN
In video (ist) vino veritas
Mann nahmen ebenfalls an dem Treffen teil, das etwa sieben Stunden dauerte und von mehreren, im Haus versteckten Kameras aufgezeichnet wurde. Es wird Alkohol getrunken und geraucht. Und es geht dabei um Angebot und Nachfrage. Dies jedoch in satirischer Art und Weise, etwa wenn Strache phantasiert, wie es wäre, wenn man mit russischem Schwarzgeld die „Kronen-Zeitung“ übernähme und diese dann seine FPÖ „pushen“ würde. Oder auch, wenn man auf dem Video sieht, wie Gudenus diese blühenden Reden von Strache ins Russische übersetzt, also dabei gar nicht so schnell mit dem Übersetzungen nachkommt wie sein Chef allen Versuchungen erliegt. Das Ergebnis: Kurz nach der Veröffentlichung des Videos trat Heinz-Christian Strache von allen politischen Ämtern zurück. Johann
Gudenus ebenso und verließ überdies auch die FPÖ. Österreichs Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) kündigte die Koalition mit der FPÖ auf. Bundespräsident Alexander Van der Bellen stellte für September Neuwahlen in Aussicht. Kommenden Montag könnte Kurz außerdem über einen Misstrauensantrag stolpern. Nach dem Bruch der rechtskonservativen Regierung kommt das Parlament dann nämlich zu einer Sondersitzung zusammen. Eine Mehrheit gegen den Kanzler ist möglich. Aber jetzt zurück zur Satire. Quasi Aufruhr in Österreich und der jüngste Kanzler in Europa, noch frischer und gepuderter als Kollege Macron in Frankreich, hat zum Wahlkampf schon jetzt aufgerufen, als hätte er gar keine Verantwortung für das Chaos, sondern wäre die ordnende Hand, die in schweren Zeiten durch eben dieses
Chaos durchführt. Ist nur deshalb ein bisschen komisch, weil es 2017 eben Kurz war, sich die Koalition mit der rechten FPÖ selbst ausgesucht hat. Er saß einem Kabinett vor, dem halt so Typen wie FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache angehörten, der nun also im „Ibiza-Video“ einer vermeintlich über die Maßen vermögenden Russin anbietet, dass der Staat (Strache himself) ihr Aufträge zuzschanzen könnte, wie etwa beim Autobahnbau. Also: Kurz wusste, mit wem er sich einlässt. Es ist nur schwer, der Satire jetzt allen Ernstes zu entkommen. Strache sprach von einer „b‘soffenen G‘schicht“, ja fürwahr, aber na klar: in vino veritas und im Wodka noch die russische Nichte dazu. Wenn die einen Bart gehabt hätte, dann würden wir glatt Satire, also Böhmermann hinter dem Video vermuten. Aber das mit dem Bart hätte Strache gemerkt.
Noch einmal bringt sich der Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen genau so ins Gespräch wie wir ihn als Geheimdienstchef in schlechter Erinnerung haben. Er ließ es sich nicht nehmen, sich zu der Affaire um den Ex-Vizekanzler Strache zu äußern. Maaßen hält die „Videofalle“ auf Ibiza für den eigentlichen Skandal. Damit trifft er wohl ziemlich genau das Bauchgrummeln der Rechtspopulisten. Denn diese würden die heimlichen Videoaufnahmen gerne so sehr skandalisieren, dass die darauf festgehaltenen Sprüche und Machtphantasien des strammen Rechten Strache in den Hintergrund rücken. Es besteht natürlich kein Zweifel, dasss heimliche Videos nicht rechtens sind. Komisch an der Sache ist aber dennoch, dass die Rechtspopulisten ja gern und hässlich von der „Lügenpresse“ schwadronieren. Nun hat die Presse ein Video veröffentlicht, von dem nicht einmal Strache selbst behauptet, dass es nicht echt sei. Daher klappt es dieses Mal nicht mit der Verächtlichmachung der Presse. In video veritas, rechtens oder nicht. Michael Zäh
2
MUSIK
PORTRAIT
Samstag, 25. Mai 2019
Gute Laune ist ansteckend George Ezra kommt zum Stimmenfestival auf den Marktplatz nach Lörrach. Der junge Brite mit den sonnigleichten Songs und der megatiefen Stimme steckt voller Schalk und Selbstironie. Von Barbara Breitsprecher
George Ezra kommt: Beim Stimmenfestival in Lörrach wird der britische Sänger ein Open Air Konzert geben.
D
ie schönste Art George Ezra für sich zu entdecken – falls das inzwischen bei seinem phänomenalen Erfolg noch so persönlich möglich ist – bietet sich mit dem Video „Listen to the Man“ von 2014. Da sitzen der blutjunge George und ein älterer Mann auf einer Bank und singen abwechselnd mit tiefem, volltönenden Bariton. Eine Stimmlage, die man sofort eindeutig dem älteren, etwas abgelebten Herrn mit eleganten weißem Hut zuordnent, die aber tatsächlich dem Mund des blutjungen George Ezra entsteigt.
T IRCLOKSUENTG
Foto: Stimmenfestival/zVg
VE
Das ist die erste Überraschung: Diese große, dunkle, wie in Whiskey getränkte Stimme und dieser glatte, freundliche junge Mann. In wenigen Tagen wird George Ezra nun 26 und er hat es tatsächlich geschafft, unter anderem auch mit seinem Song „Budapest“ nicht nur einen One-Hit-Wonder zu landen, sondern ist immer noch voll im Geschäft, erfolgreicher denn je. Sein Album „Staying at Tamara’s“ ist das meistverkaufte Album 2018 in Großbritannien. Seine Musik steckt voller Sommer, Leichtigkeit und trällerndem Spaß, so dass man erst auf dem zweiten Blick den ganzen Schalk und die Selbstironie bemerkt, die in diesem jungen Mann steckt. „Manchmal bin ich überglücklich und es stimmt einfach alles“, sagt er in einem Interview mit dem studentischen Online-Magazin Unicum. „Aber häufiger sind bei mir die Momente, in denen ich aus dem Nachdenken und Grübeln kaum herauskomme. Oft zerbreche ich mir den Kopf über Dinge, die ich gemacht habe, nicht gemacht habe, machen sollte, besser nicht gemacht hätte, und so weiter. In meinen Songs wollte ich stärker den glücklichen George betonen und den Grübel-George außen vor lassen.“ Das hat er geschafft. Seine Songs sind mitreißend fröhlich, die Musikvideos dazu witzig und ohne jede Eitelkeit. Aufgewachsen ist George Ezra in einem behüteten Zuhause in einem malerischen kleinen Ort nördlich von London. Die Eltern, beide Lehrer, trennten sich als er Teenager war, doch Familienzusammenhalt wurde weiter stets groß geschrieben:
Georges Schwester Jess begleitet ihn aktiv auf Tourneen, sein jüngerer Bruder Ethan versucht sich gerade eine eigene musikalische Karriere aufzubauen. Im Elternhaus wurde stets Musik gemacht, der Vater spielte in einem Zimmer Gitarre, Bruder Ethan Schlagzeug im anderen und nebenan sang George. Der völlig normale Wahnsinn in einem beschaulichen englischen Häuschen mit seinen dünnen Wänden. Er studierte in Bristol, reiste viel und unkompliziert jung durch Europa und saugte dabei dessen ganze Vielfalt gierig in sich auf – eine Erfahrung, die ihn geprägt hat und die dazu beiträgt, dass der nahende Brexit bei ihm tiefe Trauer und ratlose Enttäuschung auslöst. Und auch heute, bei all seinem Erfolg, ist George Ezra einer, der unspektakulär gekleidet in seinem Wohnort London unterwegs ist, am liebsten zu Fuß oder mit dem Bus. Kein Glamour, kein Getue, George Ezra ist einfach ein normaler, netter Kerl mit unglaublicher Stimme, großem Talent und Esprit. Vielleicht ist es deshalb gerade gut, dass seine Songs so sommerlich-fröhlich und unbeschwert daherkommen. Die Welt bietet genügend Verstörendes und Trauriges. Let‘s Dance! ■ George Ezra live, Stimmen Festival, 11. Juli, 20 Uhr, Marktplatz Lörrach, Tickets: 52 Euro, Tel.: 07621/ 94 0 89-11,12 Wir verlosen 2 x 2 Tickets für das Konzert. Einfach Mail an redaktion@zas-freiburg.de, Stichwort: George Ezra, schreiben.
HINTERGRUND
Samstag, 25. Mai 2019
POLITIK
3
Wer wählt, der zählt! Europawahl. Es ist Quatsch, dass es um eine Schicksalswahl gehe. Dennoch ist die Wahlbeteiligung als solche schon der Maßstab dafür, wie ernst die Europäer die Bedrohung durch Nationalisten nehmen, nach Strache! Von Michael Zäh
N
ein, die Europawahl (in Deutschland am Sonntag, 26. Mai) ist keine „Schicksalswahl“, wie es gerne beschworen wird. Aber desto mehr Wähler auch wirklich ihre Stimme abgeben, desto interessanter wird das Bild, das nach der Europawahl entsteht. Wobei ja nicht „Europa“ gewählt wird, obwohl rechtspopulistische Parteien eben „Europa“ gerne abwählen würden, indem sie sich wählen lassen. Das ist natürlich eine Perversion, sich zur Wahl zu stellen, um das kaputt zu machen, was diese Wahl eigentlich stärken soll: Europa. Diese Perversion kann aber von den Wählern erkannt und verbannt werden. Da die Feinde Europas ungefähr so viele sind wie dann auch wählen gehen, sollten alle anderen eben auch wählen, um die Verhältnisse zurecht zu rücken. Denn die Wahlbeteiligung als solche ist der entscheidende Maßstab.
Und es gibt ja wirklich spannende Fragen im Kontext dieser Wahl. Ganz aktuell stellt sich da die Frage, was das politische Beben in Österreich für Auswirkungen haben könnte. Und darüber gibt es ganz verschiedene Theorien (die aber so kurz vor der Wahl alle nicht lange genug am „Leben“ sind um nach dem Ausgang der Wahl noch erinnert zu werden): Ganz klar ist, dass Heinz-Christian Strache, der vulgäre Schwätzer auf dem Ibiza-Video und bis kürzlich noch Vizekanzler von Österreich, gleichzeitig auch die Leitfigur der rechtspopulistischen FPÖ war (und immer noch ist). Deshalb ist der Strache-Skandal ein FPÖ-Skandal, und das hat sogar gute Gründe. In unverblümter Weise, quasi direkt sichtbar für alle Welt ins Wohnzimmer geflimmert, spricht da einer namens Strache aus, was
ja andere Populisten tatsächlich machen, wenn sie erst mal an der Macht sind. Man nennt sie dann eher Autokraten und sie wollen als erstes immer die Medien unter ihre Gewalt bringen (wie Strache sich in dem Video daran berauscht, dass er die „Kronen Zeitung“ kontrollieren könne, indem dort Leute „weg“ müssten und andere neu von ihm dort etabliert würden), durch Druck und Willkür, durch die Macht, die man dann hat. So ist das doch heute schon – mitten in der EU – in Polen und in Ungarn. (Natürlich auch in der Türkei.) Was Strache als Vertreter einer autokratisch gesinnten Rechten im Video ausplaudert, ist daher nicht nur dem üblen Charakter eines einzelnen Mannes zuzuschreiben, sondern zeigt eine in seinen Kreisen weit verbreitetete Grundhaltung zur Demokratie: Sind wir erstmal
gewählt, servieren wir alle ab, die gegen uns agieren: Journalisten, Richter, politische Kontrahenten. Doch heißt das für die Euopawahl, dass die Rechtspopulisten aufgrund des Strache-Skandals mit Einbußen rechnen müssen? Das nicht unbedingt. Österreich (und seine „depperten“ Spinner) werden in Europa nicht die ganz große Rolle spielen. Höchstens auf deutsche Wähler (außer den österreichischen selbst) könnte der Skandal noch wirken. Aber wie? Eher unwahrscheinlich ist es, dass AfD-Wähler nun wegen der Strache-Sache plötzlich ins Lager der Konservativen, also der CDU/ CSU überlaufen. Da könnte es schon eher sein, dass Unions-Wähler aus der Mitte aus Protest eine andere Farbe (derzeit beliebt: grün) wählen. Denn immerhin hat die Union sich dem österreichischen Kanzler Kurz
stets sehr nah gezeigt und sogar seine Strategie, die rechtspopulistische FPÖ mit ins Regierungsboot zu holen, für gut geheißen. Genau damit ist Kurz nun aber krachend gescheitert, und zwar sehenden Auges. Kurz ist also nicht raus aus der Verantwortung nach dem FPÖ-Desaster. Und damit ist auch die Union in Deutschland in Mitleidenschaft gezogen. Man hat sich den jungen österreichischen, sehr konservativen Kanzler ja fast schon wie einen beispielgebenden Helden konservativer Politik und Zukunft aufgebaut, na ja, das hat Jens Spahn gemacht, heute der deutsche Gesundheitsminister, der am Tag der österreichischen Nationalratswahl 2017 nach Wien pilgerte und stolz ein Foto von Kurz und sich twitterte. Und wie wirkt sich das alles aus? Dies beantworten alle, die am Sonntag wirklich wählen gehen.
Projektbau Freiburg GmbH - Benzstr. 22 - 79232 March - ( 07665 934 580 - * info@projektbau-freiburg.de www.projektbau-freiburg.de
FREIBURG
UNIVERSITÄT FREIBURG
Burkheimer Winzer freuen sich
Anzeige
GOLD FÜR BURKHEIMER FRÜHLINGS- UND SOMMERWEINE Frisch, jung & spritzig! Gleich drei Weine der Burkheimer Winzer gehören zur badischen Spitze der 18er Frühlingsund Sommerweine. Ein lebendiger Rosé Kabinett trocken, der mit seinem feinwürzigen Fruchtspiel die Jury überzeugen konnte und einen feinherben Muskateller Kabinett der sich durch seinen intensiven Fruchtgeschmack weniger als Begleitwein zu Speisen eignet, aber für das Glas danach umso besser. Sein Duft lässt den Genießer an frische Trauben denken, der Eindruck verstärkt sich, wenn der Muskateller auf den Gaumen trifft. Besonders aber freuen sich die Burkheimer Winzer über die Auszeichnung ihrer Kreation „EMMA“, einem 18er Weißwein – Cuvée Kabinett. „EMMA“ ein gewiss nicht alltäglicher Name für einen Wein, aber ein Mädchen aus Burkheim durfte bei der Gestaltung vom Etikett ihre Ideen verwirklichen und eine Auswahl ihrer Freunde mit einbinden, so Geschäftsführer Gert Schmidt. Daraus entstand dann „EMMA & FRIENDS“. Ein jugendlich frischer Prädikatswein, der durch seine intensive und interessante Aromenvielfalt besticht. Mit seinem feinherben und fruchtigen Geschmack nach Citrusfrüchten, Pfirsich und Maracuja sowie
GOLD
einem lebhaften Säurespiel ist er ein toller Begleiter zu leichten Speisen und knackigen Salaten aber eben auch ein hervorragender Frühlings – und Sommerwein. Probieren Sie die prämierten Weine und Sekte der Burkheimer Winzer am Pfingstwochenende vom 8. Juni – 10. Juni 2019 wenn die Burkheimer Rhinwaldhexen den Pfingsthock am Winzerkeller veranstalten. Kulinarisch und musikalisch ist an den Festtagen einiges geboten. Fahren Sie mit dem Traktor durch die Weinberge oder werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen bei einer Kellerführung. Für die kleinen Festbesucher gibt es leckeres aus der Schöller – Eiskiste, einen Süßwarenstand und Dosenwerfen. Die Burkheimer Winzer haben den Weinverkauf an den Festtagen von 10 – 18 Uhr für Sie geöffnet und freuen sich zusammen mit den Rhinwaldhexen Burkheim auf Ihren Besuch. ■ BURKHEIMER WINZER AM KAISERSTUHL EG Gert Schmidt Winzer und Geschäftsführer Winzerstraße 8 79235 Vogtsburg-Burkheim Tel.: 0 76 62 / 93 93 – 0 Fax 0 76 62 / 93 93 – 25 info@burkheimerwinzer.de www.burkheimerwinzer.de
2018ER BURKHEIMER
Frühlings- & SommerweinPrämierung Weißwein-Cuvée Kabinett
jugendlich spritzig frisch WOCHENENDE GEÖFFNET Samstag von 9 16 Uhr & Sonntag (März Dez.) von 10 16 Uhr
PFINGSTHOCK AM WINZERKELLER 8. JUNI – 10. JUNI 2019 Kellerführungen | Traktorfahrten durch die Weinberge
www.burkheimerwinzer.de
Samstag, 25. Mai 2019
Die Rückkehr der Wölfe Forschende untersuchen weltweite Strategien zum Umgang mit den Raubtieren und emotionalen Konflikten. Vorgestellt von der Uni Freiburg ©Foto: jimcumming88 - stock.adobe.com
4
D
ie derzeitige Rückkehr der Wölfe in von Menschen dominierten Landschaften stelle eine große Herausforderung für den Schutz dieser Tierart dar, sagt Naturschutzbiologe Privatdozent (PD) Dr. Marco Heurich von der Universität Freiburg. Er betont, dass die Erhaltung der Wölfe in diesen Landschaften Konflikte über die Tötung von Nutztieren, die Konkurrenz mit Jägerinnen und Jägern und die menschliche Sicherheit hervorrufe. Denn die Frage, wie Menschen mit Raubtieren koexistieren können, löse starke Emotionen aus. Auf Basis dieser Beobachtungen hat ein Team von Wissenschaftlern um Dr. Dries Kuijper vom Säugetierforschungsinstitut der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Białowieza/ Polen das vorhandene Wissen über den Umgang mit freilebenden großen Fleischfressern in Europa und anderen Teilen der Welt analysiert. Ziel war es, eine objektive, wissenschaftlich fundierte Diskussion über verschiedene Szenarien des Wolfsmanagements zu ermöglichen. Ihre Ergebnisse stellen die Forscher in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Biological Conservation vor. Nach Ansicht der Wissenschaftler steht die in anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union oft befürwortete Kontrolle der Wolfspopulationen in einem klaren Widerspruch zu geltenden europäischen Gesetzen. Darüber hinaus zeigen mehrere Studien, dass die Kontrolle der Populationen durch Jagd Konflikte nicht löst und sogar erst zu Problemen zwischen Mensch und Tier führen kann. Das Einzäunen der Gebiete, in denen Wölfe leben, ist ein in anderen Teilen der Welt verbreitetes Instrument zur
Eingrenzung von Raubtieren. Doch auch das sei, so die Forscher, in den stark fragmentierten europäischen Landschaften nicht in dem Maße praktikabel, wie es für die Erhaltung einer gesunden Wolfspopulation erforderlich wäre. Darüber hinaus habe ein großflächiger Bau von Zäunen negative Auswirkungen auf andere Wildtiere, da dieser zu einer Fragmentierung von Lebensräumen führt. Kleinere elektrische Zäune seien jedoch wirksam, um Wölfe von stark konfliktträchtigen Gebieten mit hoher Dichte an Nutztieren auszuschließen, betonen die Wissenschaftler. Aus rechtlicher Sicht ist es am wenigsten problematisch, wenn keine vorbeugenden Maßnahmen gegen die Wölfe getroffen werden, sondern Nutztiere geschützt und Entschädigung für entstandene Schäden gezahlt werden. Das Team um Heurich geht aber davon aus, dass dann mit wachsenden Wolfsbeständen auch die Konflikte zwischen Mensch und Wolf häufiger werden. Neben dem Schutz der Nutztiere durch zum Beispiel elektrische Zäune oder Herdenschutzhunde empfehlen die Forscher, die natürliche Population von Huftieren wie Rehen und Rothirschen zu stärken, um dadurch Konflikten vorzubeugen. Zudem schlagen die Wissenschaftler vor, das Verhalten von Wölfen zu beeinflussen und auf das richtige Verhalten von Menschen hinzuwirken. Der Einsatz von so genannten Vergrämungsmaßnahmen, also negativer Konditionierung, soll bewirken, dass die Tiere Menschen meiden. Gleichzeitig müssen Menschen aber lernen, Respekt vor
den Tieren zu haben. So könne ein Aufeinandertreffen von Wölfen mit Nutztieren und Menschen vermieden werden. Allerdings liegen mit diesem Verfahren bislang nur Erfahrungen aus dem Yellowstone Nationalpark/USA vor, so dass seine Eignung für Mitteleuropa erst untersucht werden muss, erklären die Freiburger Wissenschaftler. Abschließend betonen Heurich und seine Kollegen, dass ein wichtiger Aspekt des Wolfsmanagements darin bestehe, der Öffentlichkeit eine ausgewogene Sichtweise auf die Wölfe zu vermitteln: „Menschen müssen vom ökologischen Wert, den die Rückkehr der Wölfe hat, überzeugt werden. Es ist notwendig, zu zeigen, dass diese Tiere ein sehr geringes Risiko für die menschliche Sicherheit darstellen. Aber dennoch dürfen wir nicht vergessen, dass Wölfe große Raubtiere sind, die Respekt verlangen.“ An der Studie beteiligt sind Wissenschaftler der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, vom Rechtsinstitut der Universität Tilburg/Niederlande, der Universität Groningen/ Niederlande, der Universität Utrecht/Niederlande, der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften in Uppsala/Schweden und der Nelson-Mandela-Universität in Port Elizabeth/Südafrika.
■ Kontakt: PD Dr. Marco Heurich Professur für Wildtierökologie und Wildtiermanagement Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Tel.: +49 162/1301448
STADT
Samstag, 25. Mai 2019
FREIBURG
5
Im Rieselfeld beginnt 2014 schon der Sommer 2019 jetzt...! Sichern Sie sich attraktive Angebote und besuchen Sie uns!
Klimanotstand Konkrete Forderungen von Fridays for Future Freiburg: Der Gemeinderat soll den Klimanotstand ausrufen. Von Barbara Breitsprecher
Reiseland Reisebüro Rieselfeldallee 41 79111 Freiburg Tel.: 0761 3894960 Fax: 0761 3894980 E-Mail: freiburg.haid@reiseland.de www.reiseland-reisebuero-freiburg.de •
•
Reiseland Reisebüro GmbH • Osterbekstr. 90a • 22083 Hamburg
Was darf´s sein?
Ihr Freizeitparadies vor den Toren Freiburgs · · · · · · ·
Enagierte der Initiative Fridays for Future Freiburg übergeben ihre Klimaschutz-Forderungen an Oberbürgermeister Martin Horn
E
s sind Schülerinnen und Schüler, Azubis, Studierende und junge Menschen aus Freiburg, die freitags auf die Straße gehen, um gegen die Klimapolitik zu streiken. Vorbild für die Klimastreiks und die Gründung der Gruppe Fridays for Future auch in Freiburg ist die 16-jährige Greta Thunberg aus Schweden, die seit August 2018 jeden Freitag ausdauernd fürs Klima streikt und dafür an diesen Tagen nicht in die Schule geht. Nun hat die Initiative Fridays for Future Freiburg ein Papier mit Forderungen erstellt und dem Oberbürgermeister Martin Horn übergeben. Ihr Engagement wird inzwischen auch von Eltern ausdrücklich unterstützt, die den Kampf fürs Klima aktiv unterstützen wollen – Parents4Future nennt sich diese Bewegung. „Wir bewegen uns immer schneller auf die größte menschengemachte Katastrophe aller Zeiten zu. Das Artensterben hat bereits unfassbare Ausmaße angenommen, während der Klimawandel in immer schnelleren Schritten voranschreitet. Die Warnungen der Wissenschaft wurden ignoriert,
gesellschaftlich wurde im großen Stil versagt und viele Politiker*innen handeln egoistisch und von der Wirtschaftslobby getrieben. Es ist ein Armutszeugnis für unsere so wohlhabende Gesellschaft, dass wir als junge Generation euch Erwachsenen zum Handeln drängen müssen, bevor es zu spät ist.“ So lauten die ersten, klaren Sätze des Forderungskatalogs von Fridays for Future Freiburg. Und die Initiative wird noch deutlicher: „Es bleiben kaum zehn Jahre, um die Klimakatastrophe aufzuhalten und zu verhindern, dass Kipppunkte im Klimasystem überschritten werden, die zu einer Kettenreaktion und unumkehrbaren und kaum berechenbaren Folgen für alle Bewohner*innen der Erde führen.“ Abgesehen von deutschlandund europaweiten Forderungen gibt es aber auch eine klare Ansage
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)
große Gartenwirtschaft gutbürgerliche Küche täglicher Mittagstisch familienfreundlich Badesee Mobilheim-Vermietung Wasserskianlage
©Foto: FridaysForFuture
der jungen Menschen an Freiburg: Gefordert wird 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung bis 2030, eine schnelle Einführung einer City-Maut, um den innerstädtischen Verkehr zu reduzieren sowie ticketfreien Nahverkehr bis 2025. Außerdem wird ein stärkerer Ausbau des ÖPNV und Radverkehrs eingefordert. Auch für den Erhalt der Artenvielfalt sind stärkere Maßnahmen erforderlich, so die Initiative. Zusammenfassend fordern die Engagierten von Fridays for Future Freiburg, dass der Gemeinderat umgehend den Klimanotstand erklärt, wie es beispielsweise bereits unter anderem Konstanz und Kiel sowie Basel gemacht haben. Dies gilt als symbolische Geste dafür, dass der Klimawandel als akute Bedrohung angesehen wird. Aus Sicht der Fridays for Future-Gruppe soll diese Erklärung aber mehr als Symbolkraft haben, sondern eine Selbstverpflichtung mit konkreter Absichtserklärung, die genannten Forderungen umzusetzen. Denn Freiburg, so die Initiative, habe als „Green City“ eine besondere Vorbildfunktion.
TICKER
A 5 wird sechsspurig
Mehr Geld für Klimaschutz
Sich bei der Wahl nicht verrechnen
Die A 5 zwischen Freiburg und Offenburg soll auf sechs Fahrspuren ausgebaut werden. Die Planungen dazu beginnen bereits in diesem Jahr, berichtet der CDU Kreisverband. Der Parlamentarische Staatssekretär Steffen Bilger (CDU) hat bei einem Besuch in Reute den Baubeginn verkündet. Zeitgleich mit dem Autobahn-Ausbau soll demnach auch das dritte und vierte Gleis der Rheintalbahn verwirklicht werden. „Ein wichtiger Schritt und eine deutliche Entlastung für einen der am höchsten frequentierten Autobahnabschnitte Europas“, so der CDU Kreisverband.
Freiburg will künftig mehr Geld für Klimaschutzmaßnahmen ausgeben. Der Gemeinderat hat beschlossen, das Budget hierfür ab 2020 von bislang drei Millionen Euro jährlich auf sechs Millionen Euro zu erhöhen, wie Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik in München berichtete. Sie nahm an der Verleihung des Georg-Salvamoser-Preises teil, die im Rahmen der Messe „The smarter E Europe / Intersolar“ stattfand. Die Hauptpreise gingen an die ecoligo GmbH sowie an die HEG Heidelberger Energiegenossenschaft, den Förderpreis „Junge Energie“ gewann der Energieexperte und Youtuber Klaus Russell-Wells.
Am kommenden Sonntag, 26. Mai, sind die Wahlen fürs Europäische Parlament und die Stadt- und Gemeinderäte in Baden- Württemberg. Die Ergebnisse der EU-Wahl gibt es am Sonntagabend, die Auszählung der kommunalen Stimmzettel wird bis Montagnachmittag dauern. Wer seine Wahlbenachrichtigung nicht mehr findet kann trotzdem wählen: Einfach den Ausweis mitbringen. Insgesamt können in Freiburg bei der Gemeinderatswahl 48 Stimmen vergeben werden – nicht verrechnen, denn wer mehr Stimmen vergibt, macht seine Wahl ungültig!
Seestraße 30 Freiburg-Hochdorf www.tunisee.de
Autobahnausfahrt Freiburg-Nord Telefon +49 (0) 7665 / 22 49 www.facebook.de/tunisee
IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de
Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, dtpwork.de, Tel. 07663 / 834 29 70 Druck: Bechtle Druck&Service Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de
Das Institut für BioKinematik und Biokybernetik, Christine Packi lädt ein: Vorstellung der Übungsvideos
„BioKinematik I“ Schmerzprävention und Übungssituationen für Schmerzpatienten Der Begründer der Biokinematik Walter Packi erklärt in den Übungsvideos die Theorie der BioKinematik und häufige Schmerzursachen. Walter Packi und seine Frau Christine geben Ihnen auf einer DVD elementare Präventionsübungen an die Hand, die ausführlich und verständlich vorgestellt werden. Praktische Übungen bei: Kreuzschmerzen, Bandscheibenproblemen der LWS, Schulterschmerzen, Hüftarthrose, Kopfschmerzen/ Migräne, Knieschmerzen oder Großzehschmerzen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Voranmeldung gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Mittwoch, 29.05.2019, Beginn 19:00 Uhr Praxis für BioKinematik Ziegelhofstrasse 220b, 79110 Freiburg Weitere Infos und Anmeldungen unter: Tel.: 0761/ 89767632 (Praxis), Mobil: 01525/ 2301468 (Christine Packi) oder per Email: packichristine@gmx.de Die Übungsvideos können auch in der Praxis bestellt und erworben werden. Praxis für BioKinematik Walter Packi Facharzt für Allgemeinmedizin Ziegelhofstrasse 220b 79110 Freiburg-Lehen Tel.: 0761/ 89767632 www.biokinemat.com
MARKT
MODERNISIEREN
Samstag, 25. Mai 2019
Wassergenuss
In Zusammenarbeit mit
So schön, dass Sie Ihr Bad nicht mehr verlassen wollen.
Hydrotherapie wie im Hotel-Resort: Wasserheilkunde auch im eigenen Zuhause
Mit den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühl-Oase. Lassen Sie sich jetzt von uns beraten!
Freiburger Fachmarkt Sanitär Heizung GmbH Jechtinger Str. 7 (im Reisser-Haus) 79111 Freiburg Tel.: 0761/ 44451 www.ffsh.de
raumgestaltung
Anzeigenservice
malerfachbetrieb
Wir beraten Sie gerne
+ Malerarbeiten + Trockenbau und Gipserarbeiten + Spezielle Verputztechniken + Pandomo Wall + Zertifizierter Fachbetrieb für Tadelakt und Well Wall + Bauleitung und Koordination
fresco Raumgestaltung Thore Friesinger
Kartäuserstr. 31a, 79102 Freiburg Telefon [07 61] 3 73 24
www.frescoraumgestaltung.de
Telefon 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de
W
ohlsein hat ganz viel immer mit Wasser zu tun. Deshalb gilt die Hydrotherapie, also die Wasserheilkunde, als das Heilmittel schlechthin. „Was Gäste früher in luxuriösen Resorts staunen ließ, wird nun zunehmend für das eigene Badezimmer adaptiert“, berichtet die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS). Entsprechend fallen neue Einrichtungskonzepte aus. Mit individuell zu positionierenden Auslässen und Düsen in der Wand bleibt dem Zufall nichts überlassen: Das Wasser strahlt damit genau auf die Körperpartien, die es nötig haben. Aber auch Lösungen von der Stange bieten Strahlenarten, die Muskeln lockern. Und wer in der Badewanne abgetaucht, der hat ohnehin schon alles richtig gemacht. Doch nicht nur Hotels sind ein wahrer Quell der Inspiration für H2O-Anwendungen. Geht es zum Beispiel um Entspannung nach dem Workout, trumpfen Fitness- und Spa-Clubs ebenfalls mit luxuriöser
©Foto: Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS/Duravit/akz-o)
6
Schöner Baden braucht nicht nur im Wellnesshotel möglich sein, solch gesunden Luxus kann man auch daheim genießen. Ausstattung auf. Bei Gelegenheit also den Urlaub oder das nächste Training einfach für ein Sightseeing der etwas anderen Art nutzen.
Fehlen nur noch die professionelle Anleitung zur Gestaltung sowie die passenden Produkte für den Gesundbrunnen daheim.
Wohlfühlen mit Kalk Badgestaltung und bestes Klima mit reinen Kalkputzen: Feuchtigkeitsausgleichend, schnell trocknend und schimmelabweisend
H
ochwertige, leistungsfähige, natürliche Baustoffe – dazu gehört auch der Sumpfkalk. Er kann zu einem Wohlfühlputz verarbeitet werden, der über hohe Säurebindekraft, Feuchtausgleichsund antiseptische Wirkung verfügt.
Umkirch | Teningen | Staufen | Heitersheim Steinen | Schopfheim | Kippenheim
Der Sumpfkalk-Wohlfühlputz „wellwall dry&color“ bietet hochleistungsfähige Funktionsfläche und attraktive Raumgestaltung zugleich. Ein Überstreichen oder Tapezieren entfällt damit. Mit seinen besonderen Eigenschaften wie hohe Aufnahmefähigkeit von Wasserdampf in der Raumluft und schnelle Rücktrocknung, ist dieser Putz optimal als Oberflächengestaltung in Bädern einsetzbar, wo es immer wieder zu hoher Wasserdampfkonzentration und häufig Schimmelbildung kommt. Ein solcher Kalkputz ist rein mineralisch und frei von organischen Bestandteilen sowie mit einem ph-Wert von 12,6, hoch alkalisch und damit schimmelwidrig. Nicht nur in Bädern, auch im gesamten Wohnbereich verbessern solche Sumpfkalk-Wände die Raumluftqualität und schaffen ein angenehmes Wohnklima. Wenn es um die Gestaltung von Bädern
Attraktive Badgestaltung mit Kalkputz: feuchtigkeitsausgleichend, schnell trocknend und antiseptisch. Fotos: Fresco geht, kommt immer wieder die Frage nach wasserfesten Putzoberflächen auf. Als Alternative zum üblichen Fliesenbelag in Duschen und Bädern bietet sich Tadelakt, ein hochhydraulischer Kalkputz, an. So lassen sich wasserfeste Oberflächen mit faszinierender
Haptik und einzigartigem Farbenspiel herstellen. ■ Fresco Raumgestaltung Thore Friesinger, Kartäuserstrasse 31a, Freiburg Green-City-Maler www.frescoraumgestaltung.de
Samstag, 25. Mai 2019
MARKT
FREIBURG
7
Beschützt fühlen Sonnen- und Lichtschutz kombiniert mit Sicherheit: Rollläden haben eine einbruchhemmende Wirkung
Fenster und Reparaturen
Stadtstraße 60 79104 Freiburg
www.steinhart-fensterbau.de
Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44
Türen & Fenster
K
omfort und Sicherheit sind Voraussetzungen für ein gemütliches Zuhause – zu jeder Jahreszeit. Vor allem in der Urlaubszeit sorgen sich viele Bewohner um den Schutz ihres Heims. Motorisierte Rollläden erhöhen die Sicherheit und lassen sich bequem steuern. Rollläden sorgen ganzjährig für ein sicheres, komfortables Zuhause. „Neben grundlegenden Maßnahmen, wie das Abschließen von Türen und Schließen von Fenstern, sorgen auch Rollläden mit einbruchhemmender Wirkung für mehr Sicherheit“, sagt Marcus Baumeister vom Technischen Kompetenzzentrum des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS). Diese sind mit einem besonders stabilen Rollladenpanzer, verstärkten Führungsschienen und Hochschiebesicherungen ausgestattet. Im geschlossenen Zustand halten die Rollläden grober Gewalt über einen längeren Zeitraum stand. Zusätzlich sorgt auch moderne Antriebs- und Steuerungstechnik für ein sicheres
Foto: Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS)/akz-o
Glas- / Fassaden und Profilitverglasung Wintergärten Sonnenschutz / Rolladen Terassenbedachungen
RENNER Fensterbau + Montage Brigitte Renner
Reparaturverglasungen und Einbruchschutz
Freiburger Weg 2 79292 Pfaffenweiler
Tel.: 07664 / 9 59 79 | info@renner-dienstleistungen.de | www.renner-dienstleistungen.de
Via Fernsteuerung lassen sich Rollläden einfach hoch- und herunterfahren. Wird das Haus mit einem Smart-Home-System ausgestattet, können die Bewohner auch von unterwegs die Sonnenschutzprodukte bedienen. Zuhause. Ausgestattet mit Zeitschaltuhren fahren motorisierte Rollläden zu einer bestimmten Uhrzeit oder nach einem zufälligen Rhythmus auf und ab. So wirkt das Haus bewohnt – auch wenn niemand zu Hause ist. Sonnenschutzprodukte können neben Fernsteuerungen und Zeitschaltuhren auch mit Wettersensoren ausgestattet werden. Diese reagieren zum Beispiel auf Sonne, Regen oder Wind. Zieht etwa
ein Sturm auf, fährt die Markise automatisch ein und ist so vor Schäden geschützt. Die Bewohner können auch von unterwegs die Position der Behänge überprüfen: Smart-Home-Steuerungen machen das Bedienen der Produkte per App möglich. Anstatt lästigen Kurbelns von Markisen oder Herauf- und Herunterfahrens von Rollläden per Hand reicht ein Smartphone oder Tablet zur Steuerung.
Sicher verwahrt
SicherheitsTECHNIK
Mit Sicherheit optimal versorgt – rundum! Mit Sicherheit optimal versorgt – rundum! > Brandmeldeanlagen >> Videoanlagen Brandmeldeanlagen >> Einbruchmeldeanlagen Videoanlagen >> Lichtrufanlagen Einbruchmeldeanlagen > Lichtrufanlagen
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams neue Kollegen/Innen HIRTH SicherheitsTECHNIK | Industriestr. 36 79194 Gundelfingen | 0761 583121 | www.hirth-sicherheit.de
„Weil ich entscheide, wer mein Zuhause betritt!“
Signalverschlüsselung bei Garagentoren: Verbesserte Sicherheitstechnik, die gleichzeitig Gefahren für Personen vermeiden
D
ie Zahl der Einbrüche ist in den vergangenen Jahren zurückgegangen, das sind gute Nachrichten. Ein Grund hierfür ist auch die Investitionsfreude vieler Eigenheimbesitzer. Dank immer besser werdender Technik erleben Diebe oft genug Misserfolge. So meldet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV): „Fast 45 Prozent der Einbruchsversuche werden abgebrochen, etwa wenn die Täter nicht schnell genug reinkommen“ – und dies gilt auch für die Garage und das dazugehörige Tor. Letzteres spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Langfingern den Einstieg zu verwehren. Moderne Tore funktionieren als komplexes Zusammenspiel aus Tor, Antrieb und Handsender. Mit verbesserter Technik wird das Thema Sicherheit in vielerlei Hinsicht in den Vordergrund gestellt. Die drei genannten Elemente arbeiten dabei Hand in Hand. So kann der neue bidirektionale Funk mit einer Rückmeldung des Torstatus in Sachen „Offen/Geschlossen“ punkten, wenn das Garagentor nicht direkt eingesehen werden kann. Um Gefahren für Personen auszuschließen, fahren
Rilling GmbH Sicherheitssysteme · Wilhelmstraße 1 · 79098 Freiburg www.rilling-sicherheit.de · Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 17.00 Uhr
Die automatische Signalverschlüsselung gewährt höchste Manipulationssicherheit der Fernsteuerung - so ist das Garagentor wirklich sicher verschlossen. Foto: Novoferm/akz-o die Tore sofort zurück, wenn sie ein Hindernis berühren. Wer es noch sicherer will, wählt eine Lichtschranke. Dann fährt das Tor schon vor der Berührung zurück. Denn Sicherheit hört beim Thema Einbruchsschutz nicht auf. Niemand darf gefährdet
oder gequetscht werden. Doch auch eine Manipulation der Fernsteuerung muss verhindert werden. Die neue Generation des Torantriebs bietet eine verbesserte Version der schon etablierten Technik.
8
ANZEIGE
MEDIZIN
Samstag, 25. Mai 2019
Schmerz ist
eine Sache der Funktion Fotos: Michael Zäh
Was bedeutet Biokinematik? Von Walter Packi, dem Begründer der Medizin nach der Biokinematik, der auschließlich in Freiburg praktiziert, sowohl für Privatpatienten wie auch für Kassenpatienten
Z
unächst ein Hinweis für und an meine Patienten/ innen: Entgegen anderslautender Aussagen und Meldungen der Klinik für Biokinematik möchte ich Sie darüber informieren, dass ich keineswegs meinen Ruhestand vorbereite. Seit Juni 2018 praktiziere ich ausschließlich in Freiburg (privatärztlich, wobei ich auch Kassenpatienten behandle und diese ebenso willkommen sind) und entwickele die Biokinematik stetig weiter. Außerdem möchte ich Sie darüber informieren, dass die Aufnahme einer wie auch immer gearteten Beratertätigkeit durch mich in der Klinik für Biokinematik von mir weder aktuell noch in Zukunft geplant ist. Sie finden mich in der Ziegelhofstraße 220 b in 79110 Freiburg-Lehen. Mail: packichristine @gmx.de Fax.: 0049-(0)761-89 76 76 33 Tel. 0049-(0)761-89 76 76 32. www.biokinemat.com. Nicht anzutreffen bin ich hingegen in der Klinik für Biokinematik in Bad Krozingen. Und nun zum Wesentlichen.
Was bedeutet Biokinematik? Die Statik beschreibt die Geometrie gleichbleibender Kräfte. Führt man die Statik in Bewegung über, kommt man zur Kinematik. Dies ist die Mathematik sich gesetzmäßig bewegender Kräfte. Biokinematik ist die Mathematik der Bewegungen der biologischen Körper.
Bauteile der Biokinematik Zum funktionellen Bewegungsapparat gehören Knochen mit Gelenkoberflächen, Gelenkbänder und Muskeln. Aus diesen Bauteilen besteht der mechanische Apparat des Körpers (Kinematik des Bewegungsapparates). Zu einer vollständigen Bewegungseinheit werden mindestens zwei Knochen, ein Gelenkband und zwei Muskeln benötigt. Alle weiteren Be-
wegungseinheiten im Körper sind einander dergestalt angepaßt, daß jede einzelne Bewegung zu sämtlichen anderen Bewegungen geometrisch eindeutig zusammenpasst. Dies wird im biologischen Körper dadurch erreicht, daß alle Teile ab einer bestimmten Embryonalphase in gegenseitiger Anpassung gemeinsam heranwachsen. Der einzig variable Teil im System ist der Muskel. Indem er sich verkürzt, verändert er seine geometrische Form und erzeugt Kraft und Bewegung. Er arbeitet. Wer arbeitet, kann Fehler machen. Knochen und Bänder arbeiten nicht. Sie sind immer gleich. Sie übernehmen Kraft (Druck- und Zugkraft), aber sie bewegen nicht und verrichten damit keine Arbeit. Als Ursache für geometrische Störungen scheiden sie unter physiologischen Bedingungen aus.
Über die Ursache von Schmerzen Alles, was im Stande ist, die geometrisch relevanten Strukturen eines Muskels zu verändern, kommt als Schmerzursache in Frage. Dies kann eine Verletzung sein, eine rheumatische Erkrankung, einseitiges Training eines Muskels durch einseitige Arbeit und Vieles mehr.
Am weitaushäufigsten sind jedoch Dehnüberlastungen bei unterentwickelter Bewegungsamplitude. Der gesündeste Muskel im Verbund ist gleichzeitig der potentiell gefährlichste in der Kette. Wenn ein Kettenglied krank ist, dann muß der gesunde ggf. gebremst werden, um den kranken nicht zusätzlich zu schädigen. Eine Kette ist so stark wie ihr schwächstes Glied. Der Schmerz hat die biologische Aufgabe, den gesündesten Muskel in der Funktionskette zugunsten der kranken Teile auszubremsen.
Über Schmerztherapie Wenn bei einem Fahrrad die Kette heruntergesprungen ist, dann ist dessen Funktion gestört (krank), die Struktur gleichwohl in Ordnung. Was bei einem Fahrrad die heruntergesprungene Kette ist, das ist beim Menschen der Schmerz. Schmerztherapie besteht im Wiedereinlegen der Kette. Schmerz ist ein Objekt der Funktion und nicht der Struktur. Schmerztherapie ist eine Therapie der Funktion und nicht der Struktur. Therapien an Strukturen wie Massagen, Stretching, Dehnen, lokale Anwendung von Medikamenten oder Veränderung der Strukturen (Operationen) gehen am Thema vorbei. Funkti-
onen werden nach den Gesetzen der Logik geregelt (Kybernetik). Die Regelung des Körpers erfolgt auf der Basis der Informationen, die der Körper mittels seiner inneren und äußeren Sinnesorgane einsammelt. Einfluß auf die Regulation kann genommen werden, indem diese Sinnesorgane gezielt gereizt werden, um somit regulative Veränderungen zu provozieren. Einfacher ausgedrückt: Es genügt, die Mechanorezeptoren eines Muskels überschwellig zu reizen, um eine Veränderung des Muskels zu bewirken. Es ist nicht nötig, den Muskel selbst zu belasten, es genügt der Reiz an seinem Arbeitsmeßfühler, um den gleichen Effekt zu erreichen. Die eigentliche Regulation vollführt der Organismus selbst. Diese ist deswegen dann auch von Dauer. Nachdem die Funktionen wiederhergestellt sind und die Aktivitäten des Körpers schmerzfrei durchführbar sind, liegt es am Patienten, diese wiedergewonnenen Freiheiten auch zu nutzen, um sie nicht wieder zu verlieren.
Über weitere Indikationen Es gibt noch eine ganze Reihe von Indikationen, die mit der Biokinematik behandelt werden können.
ZUR PERSON
WALTER PACKI Jahrgang 1951, gilt als Begründer der Medizin nach der Biokinematik. Neben der klassischen Ausbildung zum Allgemeinmediziner sammelte er vielfältige Erfahrung in der Unfallchirurgie, als Fliegerarzt, in der Landarztpraxis seines Vaters und als ärztlicher Leiter einer Physiotherapieschule. Seine Forschungen zum Thema Schmerz führten 1988 zur Gründung seiner ersten Praxis (für Biokinematik) in Freiburg. Mit einem eigenständigen, mathematisch
fundierten Ansatz erklärte er, wie Schmerzen entstehen und wie sie therapiert werden können. Walter Packi wurde gefragter Gast in den Medien und faszinierte seine Zuhörer in mitreißenden Vorträgen. Seit 1999 ist er ärztlicher Direktor des Instituts für Biokinematik mit Sitz in Freiburg. Sein Ruf als Vordenker in der Schmerzmedizin führt heute Patienten aus verschiedensten Teilen der Welt in seine Praxis in Freiburg. Seit er 2005 einen Schlaganfall hatte, muss er mit einer Aphasie=Wortfindungsstörung leben, mit der er aber gut umgehen kann.
Hier eine kleine Auswahl: ASTHMA BRONCHIALE Nicht Atemwege oder Lunge, sondern der zweite Halswirbelkörper (mit einer Subluxation) ist verantwortlich. Der Thorax ist an der HWS „aufgehängt“. Die HWS bewegt bei der Atmung mit. Solange die Subluxation besteht, ist die Atmung jedoch gestört. Die Korrektur kann sehr schwierig oder sehr einfach sein. Auf jeden Fall ist sie möglich. Das Asthma Bronchiale ist heilbar. SCHREIENDE SÄUGLINGE Beim ohne sichtbaren Grund schreienden Kind ist normalerweise der Atlas in Fehlstellung geraten. Die Kleinen leiden dadurch unter permanenten Kopfschmerzen und tun dies durch lautes andauerndes Schreien kund. Der Atlas muss korrigiert werden. Dies ist in etlichen Fällen durch eine einmalige Behandlung möglich. SKOLIOSE Die Skoliose entsteht im Wachstumsalter in der Regel als Folge eines Unfalles. Die eine Körperseite wächst im Anschluss unterschiedlich als die andere. Die rechte Seite ist bloß anders gebaut als die linke Seite. Dies hat jedoch keinen Krankheitswert, sondern ist Folge des unterschiedlichen Wachstums. Zum Teil werden aufwändige und langstreckige Versteifungsoperationen der Wirbelsäule durchgeführt, die kompletter Unsinn sind und richtige Probleme hervorrufen. MIGRÄNE Die Migräne kommt zustande, wenn das Kopfgelenk (Kopf und obere HWS) und der Kiefer nicht mehr regulär funktionieren. Ihr Zusammenspiel muss wieder in Ordnung gebracht werden. Dies kann einfach oder in manchen Fällen auch sehr schwierig sein. Möglich ist es auf jeden Fall.
Fotos: Witters
Samstag, 25. Mai 2019
Brausen gegen die Bayern DFB-Pokalfinale. Niko Kovac steht trotz des Gewinns seiner ersten Deutschen Meisterschaft weiter unter Druck. Sein Gegenüber Ralf Rangnick hingegen hofft, dass er bei Leipzig bald nicht mehr Trainer sein muss. Von Michael Zäh
D
er Mann ist in seinen noch jungen Trainerjahren nun schon Deutscher Meister geworden. Es gab auch die obligatorische Bierdusche danach, die allerdings wenig rauschhaft daher kam, sondern von Arjen Robben mit kühler Übersicht und Präzision vollzogen wurde, quasi als Pendant der Gefühle zu dem Tritt an den Torpfosten, den Robben wütend noch vor seiner Einwechslung mit Schaum vor dem Mund (bei Einwechslung Ribéry, die vor der seinen kam) in die Kameras dieser Welt gepfeffert hatte. Aber Robben war dann derjenige, der Niko Kovac die Zuwendung per Bier über Kopf, Pulli und Seele zukommen ließ, die sonst überall fehlt. Auch vor dem Pokalfinale gegen Leipzig in Berlin (am Samstag, 25. Mai, 20 Uhr) haben Bayerns Bosse sich nicht durchringen können, ein ehrliches Bekenntnis zu Kovac zu formulieren. Ach, wie schön hat es da auf der Gegenseite ein gewisser Ralf Rangnick, der sich als Sportdirektor in Leipzig nicht nur seinen Nachfolger als Trainer, Julian Nagelsmann, selbst ausgesucht hat, sondern zuvor in der Liga mal eben die Champions-League klar machte und nun noch den DFB-Pokal holen kann.
Man weiß nicht, ob es Kalkül der Bayern-Boss Rummenigge und Hoeneß ist, die Trainerfrage ständig so halb am Laufen zu halten (immer auch mit dem Verweis, dass Kovac doch Vertrag bei den Bayern habe), um die Spannung so hoch zu halten, dass am Ende neben dem gerade wieder errungenen Meistertitel noch
Heiß auf Pokal: Für die Leipziger Timo Werner und Marcel Halstenberg wäre es der erste Titel
der Pokalsieg heraus springt. Dazu würde dann passen, was Uli Hoeneß (der ja als Befürworter von Niko Kovac gilt, oder lange galt) vor dem Finale des DFB-Pokalspiels in Berlin via „Bild“ ausrichten ließ: „Wir müssen aufpassen, dass wir nicht wie letztes Jahr so ein bisschen die Luft rauslassen, als wir dann Meister waren. Da haben wir gegen Frankfurt eine sehr schwache Vorstellung gegeben, da war nicht mehr viel drin bei uns.“ Ausgerechnet Ralf Rangnick, Trainer der Leipziger, hat sich im öffentlichen Geplänkel um die Kovac-Frage ebenfalls (wohl nicht ohne eigene Ziele zu verfolgen) eingemischt: „Ich halte es für absolut respektlos“, sagte er gegenüber dem Sport-Informations-Dienst (SID), „wenn man bei einem Trainer, der dort sein erstes Jahr absolviert und vorher sehr erfolgreich bei Eintracht Frankfurt gearbeitet und der jetzt die Chance auf zwei Titel hat, darüber spekuliert, ob er überhaupt
bleibt oder von einem anderen ersetzt wird.“ Gleichzeitig hofft Rangnick, dass er nach dem Pokalhit nicht mehr als Trainer einspringen muss. „Ich gehe fest davon aus, dass wir mit Julian Nagelsmann, seinem Trainerstab und dieser wundervollen Mannschaft Erfolg haben werden. Ich hoffe, dass es nicht notwendig sein wird, dass ich nochmal für RB Leipzig als Trainer an der Seitenlinie stehe“, sagte er dem „kicker“. Ein kleines, durchaus feines Schmankerl am Rande dieses DFB-Pokalfinales ist die Tatsache, dass Marcel Reif, viele Jahre die TV-Kommentatoren-Stimme schlechthin in Deutschland und auch Spezialist für Fragen bei den Bayern, das DFB-Finale noch einmal live kommentieren wird. Aber schade, nicht etwa in Deutschland, sondern für den österreichischen Sender „Servus TV“. Dieser ist eine Marke aus dem Red-Bull-Imperium, was wiederum die Frage aufwirft, ob Reif schon bei seiner kürzlichen Attacke auf die Bayern-Bosse (die seien unanständig bei Kovac) auf dem Gehaltszettel der Brause stand.
10
FUSSBALL
BUNDESLIGA
Samstag, 25
Zeig her, deinen Body: Franck Ribéry nach seinem letzten Ligator für die Bayern, beglückwünscht von seinem Nachfolger Kingsley Coman
CKMALER-& LAN TE EI B R A R IE
Orth & Schöpflin Freiburg GmbH
✆ 0761 / 2144 22 - 50
BUNDESLIGA
5. Mai 2019
FUSSBALL
11
Ein Rüpel und der Gentleman Abschied. Franck Ribéry und Arjen Robben haben sich bei den Bayern verabschiedet. Bilder bleiben haften.Von Michael Zäh
N
un ist rum mit „Rib & Rob“, es ist vorbei mit der „Robbéry“, nach gefühlt ewigen Zeiten beim FC Bayern. Die nackten Zahlen sind dabei ödes Beiwerk. Franck Ribéry hat also in 273 Ligaspielen 86 Tore für die Bayern erzielt, Arjen Robben hat es am letzten Spieltag grandios versäumt, sein einhundertstes Tor für die Müncher in der Bundesliga zu erzielen, aus guter bis glänzender Position sogar, und blieb somit bei 99 Treffern in 201 Ligaspielen stecken. Doch solche Zahlen sagen viel weniger aus als die Bilder, die haften bleiben. Es war Arjen Robben, der im deutsch-deutschen Champions-League-Finale gegen Dortmund den Sieg brachte. Es war Ribéry, der ein mit Blattgold belegtes Steak genoss, eher schlicht als recht im Gemüt, dann aber die Kommentare danach nicht hinunter würgen wollte, sondern sich in nicht druckreifer Manier über seine Kritiker hermachte, die er unter den Franzosen vermutete. Nun hat er also authentisch das „Miasan-mia“ als „Familie Ribery“ ins Mikro gekreischt, eine große emotionale Geste des Abschieds, bevor er wahrscheinlich noch ein bisschen irgendwo am Rande der Welt kicken wird, vielleicht dort, wo Scheichs die Steaks mit Blattgold servieren. Oder bei Schweini in den USA, wo es ja ebenfalls höchst präsidentiale Verehrung für gewisse Prinzen gibt. Die Art der Kicker Ribéry und Robben wird als unterschiedlich in
Erinnerung bleiben. Der smarte Holländer über rechts war nie zu verhindern, obwohl alle immer wussten, was er tun würde (nach außen antäuschen, dann nach innen ziehen und mit der linken Klebe vollenden). Der heißspornige Franzose über links hat stets das Dribbling (mitunter auch die Tritte) gegen alle und jeden gesucht. Er hat mal den einen oder anderen Fauxpas drin gehabt, etwa wenn er einen Landsmann geohrfeigt hat, der ihm blöd mit dem Mikro kam. Das ist Robben nie passiert. Der Rüpel und der Gentleman, könnte man sie nennen, die sich nun für immer trennen. Also klar, einen haben sie ja noch. Das Pokalfinale in Berlin gegen Leipzig. Wer weiß, ob es da noch einen großen Auftrtitt von „Rib & Rob“ gibt? Der Rest in ein Meer von Tränen, geflossen aus den Augen von Uli Hoeneß am letzten Bundesligaspieltag, als Ribéry ein Zauberfußtor und Robben ein Schuljungenflitzertor beim meisterlichen 5:1 über Frankfurt gelungen war. Es sei für ihn „immer ganz schwer“, das Ding mit dem Abschied und der Familie, hat Hoeneß da noch angemerkt. Na ja, Ribéry könnte er als Mentalmonster in Tracht verpflichten und Robben als grinsender Gentleman. Aber der wird das nicht wollen. Dazu ist er zu smart.
Fotos: Witters
Tiefenentspannte Bierdusche: Was Arjen Robben da trefflichst mit Bayerns Co-Trainer Peter Hermann praktiziert, ist die lässige Kunst der Schaumschlägerei
*in Verbindung mit einer Mitgliedschaft mit 12 Monaten (5,99 €/wtl.) oder 24 Monaten (4,99 €) Laufzeit und einer jährlichen Servicepauschale in Höhe von 26,90 € (ab 2020).
Samstag, 25. Mai 2019
Lebenswirklichkeiten Filmfestival „Transcultural Cinema“ des Freiburger Filmforums: Vom 28. Mai bis 2. Juni werden im Kommunalen Kino zahlreiche Filme gezeigt, die sich mit Globalisierung, sozialen Strukturen und postkolonialem Erbe befassen. Von Barbara Breitsprecher
E
ine Zugreise ist ein Universum, eine afrikanische zumal. Da wird getanzt, gelacht, kreuz und quer geschlafen, ein selbsternannter Priester salbt und verflucht wahlweise die Fahrgäste, es wird gegessen und getrunken und zwei stattliche Maasai in traditioneller Kleidung freuen sich über das Gerüttel des Zuges, das sie an einen Eselsritt erinnert. Der Film „Tanzania Transit“ von Jeroen van Velzen eröffnet am 28. Mai das freiburger film forum mit einer solchen Zugreise durch die ostafrikanische Gegenwart sein Filmfestival im Alten Wiehrebahnhof. An sechs Tagen richtet das Kommunale Kino Freiburg das Augenmerk auf 22 verschiedene Länder, ihre Menschen und Lebenswirklichkeiten. Unter dem Titel Transcultural Cinema - ein vom Anthropologen und Filmemacher David MacDougall geprägter Begriff verspricht die Auswahl ein vielfältiges dokumentarisches Programm, das einseitige Perspektiven aufhebt und Grenzziehungen hinterfragt. 25 Filmschaffende kommen nach Freiburg, deren Filme einen analytischen Blick auf ökologische und ökonomische Umwälzungsprozesse und deren sozi-
okulturelle Folgen richten. Ehrengast des Festivals ist die Ethnologin und Filmemacherin Lisbet Holtedahl von der Universität Tromsø. Sie ist bekannt für ihre Langzeitforschungen vor allem in Kamerun über die Rolle der Frauen und soziale (Macht-) Strukturen in der muslimischen Kultur. Am 31. Mai wird sie in einer Masterclass ihre Arbeitsweise vorstellen. Der Schwerpunkt Fortschritt und Verdrängung schaut auf die bis in entlegenste Regionen vordringende Industrialisierung und ihre Auswirkungen. Ein Film-Doublefeature über Köhlereien im Kongo und der Schweiz veranschaulicht eindrücklich den klaffenden Unterschied zwischen den Kontinenten. Und eine ausgesuchte Filmreihe zur Kontinuität kolonialistischer Denkweisen stellt historische Beispiele neben einen aktuellen Film über den Afrikaforscher René Gardi: „African Mirror“ von Mischa Hedinger. Der Film „Cracks in the Mask“ von Frances Calvert bietet dann den Einstieg zu einem Gespräch über die Frage der Restitution, Provenienz und Umgang mit rituellen Objekten. Prof. Dr. Albert Gouaffo (Université de Dschang,
Kamerun) und Dr. Anette Rein (frühere Leiterin des Museums der Weltkulturen, Frankfurt) kommen dazu extra nach Freiburg. In der „students‘ platform“ (28. – 29. Mai) zeigen junge Talente ihre aktuellsten Filmproduktionen. Sie thematisieren Flucht und Asyl, Subkulturen unter repressiven Regimen und Kunst als politischen Aktivismus. Bei fast allen Vorführungen besteht die Möglichkeit, mit den Filmschaffenden ins Gespräch zu kommen. Ein Highlight des Festivals wird das vom Kommunalen Kino und dem Dresdner Musikerkollektiv shortfilmlivemusic gemeinsam produzierte vielschichtige Filmkonzert „Survival Strategies for Cold Countries“ sein, das die Geschichte der Einwanderung in Deutschland in aktuelle Zusammenhänge stellt. (Aufführung im E-Werk, 1. Juni). ■ Das gesamte Festival-Programm des Freiburger Filmforums unter: www.freiburger-filmforum.de Es wird empfohlen, rechtzeitig Karten zu reservieren
of Transultural Cinema Fotos: divers/Festival
14
LEBEN
TIPPS
Samstag, 25. Mai 2019
Samstag, 25. Ma JugendKunstParkour
Vier Tage lang Kunst machen & entdecken
FILM
Ausstellung
Ausgabe 270 am 25. M
Abstrakte Sommerstimmung
Samstag, 25. Mai 2019
Der JugendKunstParkour (JKP) bietet vom 30. Mai bis 2. Juni ein viertägiges „KunstCamp“ in der Projektwerkstatt Kubus³, im Freizeichen (ArTik) und im Südufer rund um
„Farben berühren uns, sie spielen die Klaviatur unserer Stimmungen.“ Mit diesen Worten umreißt Andrea Dürr ihre künstlerische Inspiration, die sie großenteils aus der Natur und
den Hof an der Haslacher Str. 43 an. Vier Tage lang Neues ausprobieren, sich inspirieren lassen, Unbekanntes entdecken, Bekanntes wiederentdecken, sich miteinander austauschen, über die Stränge schlagen und Neues wagen – ganz mach dem Motto ausARTen.. Nebenbei gibt es Essen, Kunstaktionen und Musik.
den ständig wechselnden Farben der Jahreszeiten bezieht. Die ausgestellten Werke entstanden vorwiegend in den Sommermonaten. Ihre Bilder nicht nur formell ungegenständlich, sondern bleiben auch in der Bedeutung abstrakt. Die Künstlerin verwendet Pigmentfarben, welches sie mit Bienenwachslasur versetzt.
■ KunstCamp JugendKunstParkour, 30.Mai bis 2. Juni, Projektwerkstatt Kubus³ & Freizeichen (ArTik) & Südufer, kostenfrei
Blown Away – Music, Miles and Magic“ heißt der Film, der am 28. Mai um 20.30 Uhr im Friedrichsbau Kino als Premiere in Freiburg gezeigt wird. Ein authentischer und inspirierender Film über die abenteuerliche Reise zweier Freunde - Ben Schaschek und Hannes Koch - mit Boot („Marianne“) und Bus rund um die Welt – und das fast ohne Geld. In den vier Jahren nehmen Ben und Hannes 130 Songs mit 225 MusikerInnen aus 31 Ländern auf, die sie auf ihrer Reise kennenlernen.
Daraus entsteht ein mitreißender Soundtrack über Freundschaft, Musik und Freiheit. Als Gäste in Freiburg mit dabei die Protagonisten Hannes Koch, Ben Schaschek und Jack Mantis, Singer/ Songwriter aus Südafrika. Im Anschluss an die Filmvorführung gibt es ein kleines Musikset und Publikumsgespräch. Als Special guests kommen außerdem ins Kino an diesem Tag: Patrick Allgaier und Gwendolyn Weisser aus dem Kultfilm „Weit“.
■ Ausstellung Andrea Dürr, Sommerpoesie, 3. Juni bis 30. August, Foyer Forum Merzhausen, Dorfstr. 3, Merzhausen; www.artisse.de
Lesung
Vortrag
Kaffee, Zigaretten und viele Gedanken
Sich vor seelischer Gewalt schützen
Im Schlossgarten Ebneter Kultursommer vom 29. Mai bis 7. Juli: Vielseitiges Kulturfestival mit Musik, Theater und Diskussionen.
Ob im Job, in der Schule oder in der Familie: Emotionale Gewalt kann in allen Lebensbereichen auftreten. Welche körperlichen und seelischen Folgen emotionale Verletzungen haben und wie sich Betroffene wehren können, das erklärt Dr. Werner Bartens, Mediziner, Autor und leitender Redakteur im Wissenschaftsressort der „Süddeutschen
©Foto: Michael Mann
Ferdinand von Schirachs neues Buch „Kaffee und Zigaretten“ verwebt autobiografische Erzählungen, Notizen und Beobachtungen zu einem erzählerischen Ganzen, in dem sich Privates und Allgemeines wechselseitig spiegeln. Es geht um prägende Erlebnisse und Begegnungen, um flüchtige Momente des Glücks, um Einsamkeit und
Melancholie, um Entwurzelung und die Sehnsucht nach Heimat. Der Autor und Jurist Ferdinand von Schirach denkt aber auch über das Recht und die Würde des Menschen nach. In dieser Vielschichtigkeit und großen Bandbreite an Themen ist „Kaffee und Zigaretten“ das bislang persönlichste Buch Ferdinand von Schirachs. Außerdem wird er einen Vortrag zum Thema „Aufklärung“ halten und über das was uns als europäische, westliche Gesellschaft heute ausmacht: nicht der Konsens, sondern, dass wir den friedlichen Dissens aushalten. ■ Lesung Ferdinand von Schirach, Kaffee und Zigaretten, 29. Mai, 19.30 Uhr, Theater Freiburg, Eintritt: 18/16 Euro
Ob Klassikfan, Theaterliebhaber, Musiknarr oder zur Unterhaltung der kleinen Gäste - beim Ebneter KulturSommer 2019 ist für jeden etwas dabei. Am 9. Juni tritt das Barockensemble Klangweber auf und beim Schlosspark Open-Air am 22 Juni die deutsche Kult-Band De-Phazz, die ihr Musikrepertoire der vergangenen 20 Jahre und Elektro-Jazz vom Feinsten präsentieren. Am 3.
Juli wird Shakespeares „Sommernachtsraum“ auf Englisch aufgeführt Für den Ebneter Kultursommer öffnet das Schloss Ebnet seine Pforten: Gartensaal, Schlosspark, Kulturscheune, Schlosskapelle und Reithalle. Weitere Spielstätten sind die Werkstatt Autodienst Walter Hätti, der Theodor-Egel-Saal sowie die Kirche St.Hilarius. ■ www.ebneter-kultursommer.de
Zeitung“. Der Bestsellerautor stellt Erkenntnisse vor aus seinem 2018 erschienenen Buch „Emotionale Gewalt – Was uns wirklich weh tut: Kränkung, Demütigung, Liebesentzug und wie wir uns dagegen schützen“. Er erklärt, wie emotionale Gewalt bei Betroffenen zur vermehrten Ausschüttung von Stresshormonen führt, die Immunabwehr schwächt und langfristig sogar Depressionen und Angststörungen begünstigen kann. Außerdem zeigt er in seinem Buch ebenso wie in seinem Vortrag Wege auf, wie sich Opfer seelischer Gewalt selbst schützen können. ■ Vortrag Werner Bartens, Emotionale Gewalt, 28. Mai, 18.30 Uhr, Audimax KG II, Uni Freiburg, Eintritt frei
BERUF & KARRIERE
Samstag, 25. Mai 2019
MARKT
Für alle Suchenden Jobstart-Börse 2019 am 5. und 6. Juni in der Messe Freiburg: Hingehen, schauen und sich zur Studien- oder Berufsorientierung beraten lassen
S
Die Job-Start-Börse Freiburg findet am 5. und 6. Juni in Kooperation mit der Jobmesse Gesundheit & Pflege statt. Über 170 Aussteller präsentieren ihre vielfältigen Angebote für die duale Berufsausbildung, das Praktikum, das Studium oder duale Studium, sowie schulische Aus- und Weiterbildungen. Eingeladen sind alle diejenigen, die sich mit dem Thema Berufsorientierung beschäftigen: Schüler*innen aller Schularten, Studienzweifler*innen oder Studienabbrecher*innen, Eltern und Lehrer*innen. Am Mittwoch, 5. Juni findet von 16 bis 18 Uhr die bewährte Last-Minute-Börse statt. Aussteller der Job-Start-Börse stehen bereit, interessierten Jugendlichen in Form eines Speed-Datings ihre freien Ausbildungs- und dualen
©Foto: Antonioguillem, Stock Adobe
chule – und dann? Welche Möglichkeiten Jugendliche nach dem Schulabschluss haben, erfahren Jungen und Mädchen auf der Job-Start-Börse am 5. und 6. Juni in der Messe Freiburg.
Schule fertig – und nun? Die Jobstart-Börse 2019 in Freiburg bietet viele Infos rund um Ausbildung und Studium Studienangebote anzubieten. Jeder kann hier die Chance nutzen, über diese Mini-Bewerbungsgesprächen an einen attraktiven Ausbildungsoder dualen Studienplatz für das Jahr 2019 zu gelangen. Alle teilnehmenden Unternehmen bieten für 2019 freie Ausbildungs- oder duale Studienplätze
an. Ausbildungs- und Personalverantwortliche von Betrieben aus den Bereichen Industrie, Handel, Dienstleistung, Logistik, Gastronomie, Handwerk etc. stehen für persönlichen, kurze (ca. 10-minütige) Kennenlerngespräche bereit. ■ https://jobstartboerse.de
Vielfalt pur Die Stadt Freiburg bietet über 30 verschiedene Ausbildungsberufe und Studiengänge – hier findet jeder und jede seinen Weg
D
„Ich geh‘ zur Stadt“ klingt für manche weniger aufregend als „ich werde Astronaut“ oder so. Doch das klassische Vorurteil von mausgrauen Langweilern, die den ganzen Tag nichts anderes machen als in ihrer Amtsstube Aktenstapel von rechts nach links schieben und zwischendurch leidenschaftlich ihren Bleistift spitzen, könnte kaum falscher sein. Die Arbeitsfelder bei der Stadt sind fast so vielfältig wie das Leben selbst. Brücken bauen, Gärten pflegen, Kinder erziehen, Brände löschen oder Texte schreiben – all das kann man bei der Stadtverwaltung lernen. Ob Ausbildung oder duales Studium - hier gibt’s Vielfalt pur! Weil die Arbeit Spaß macht, die
©Foto:Stadt Freiburg
ie Stadt Freiburg ist eine attraktive und vielfältige Arbeitgeberin. Auf der JobStart-Börse am 05. und 06. Juni präsentiert sie ihre große Vielfalt an Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen. Die Stadt Freiburg ist die zweitgrößte Arbeitgeberin der Region. Mit rund 250 Auszubildenden in 34 verschiedenen Berufen bietet sie Berufseinsteigern in nahezu allen Bereichen eine Perspektive.
Die Arbeitsfelder bei der Stadt sind vielfältig: Bezahlung und Arbeitszeiten sind gut und nach der Ausbildung bestehen beste Übernahmechancen. Bezahlung und Arbeitszeiten gut sind und am Ende beste Chancen auf eine Übernahme bestehen, beginnen jedes Jahr rund 100 junge Menschen ihre Ausbildung „bei der Stadt“. Insgesamt sind aktuell rund 200 Auszubildende und Studierende im Einsatz, dazu kommen noch rund 50 junge Menschen, die einen Freiwilligendienst leisten. Alle Informationen zur Stadt als Arbeitgeberin und den zahlreichen Mög-
lichkeiten einer Ausbildung oder dualen Studiengangs findet Ihr auf www.wirliebenfreiburg.de. Oder besucht den Stand der Stadt Freiburg auf der Jobstartbörse. Ob Handwerk, Sozialbereich, Verwaltung oder Informationstechnik – wer sich für eine Ausbildung interessiert, wird bei uns fündig. ■ Infos: www.wirliebenfreiburg.de
Lass dich beraten und werde zur gesuchten Fachkraft. www.dasbringtmichweiter.de
15
16
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 25. Mai 2019
Etwas für Sportfans Ev. Fachschulen für Heilerziehungspflege
Die Ev. Fachschulen für Heilerziehungspflege bilden in Kork, Freiburg und Karlsruhe sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte und Assistenten aus Ausbildungen:
Doppelqualifikationen: je zwei Abschlüsse in 3,5 Jahren
Heilerziehungspflege 3 jährige Ausbildung
HeilerziehungspflegeAltenpflege
Heilerziehungsassistenz 2 jährige Ausbildung
HeilerziehungspflegeMoniteur-Educateur deutsch-französisch
Freiburgs sportlicher Ausbildungsberuf: Fachangestellte/r für Bäderbetriebe bietet eine interessante Perspektive für Sportfans
Die Ausbildung findet berufsbegleitend mit entsprechender Vergütung statt. Bei der Suche nach einem Platz für Praktikum/FSJ oder fachpraktische Ausbildung sind wir Ihnen gerne behilflich. Kork: Landstraße 1 · 77694 Kehl-Kork · Telefon (07851) 84-5999 Freiburg: Ensisheimerstraße 8 · 79110 Freiburg · Telefon (0761) 89755970 E-Mail: heps@diakonie-kork.de · www.diakonie-kork.de
Zum 3. Mal in Folge:
D
er verantwortungsvolle Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bäderbetriebe bietet Sportfans eine fundierte Ausbildungsmöglichkeit mit Perspektive. Selbst schwimmen, im Team Veranstaltungen und Kurse gestalten und betreuen, jährlich mehr als 1.000 Kindern das Schwimmen beibringen – das alles und vieles mehr bietet die vielfältige Ausbildung in den Regio Bädern und im Keidel Bad. Die angehenden Bäder-Experten übernehmen als Aufsichts- und
Rettungspersonen bereits während der Ausbildung Verantwortung und sind auch als Ersthelfer in Notsituationen sofort zur Stelle. Die Regio Bäder GmbH sucht motivierte und technik- sowie sportbegeisterte Nachwuchskräfte, die Lust haben, sich mit Ideen und persönlichem Engagement als Teil eines dynamischen Teams in den Betrieb der vielseitigen Bäderwelt einzubringen. ■ Mehr Infos unter: www.badeninfreiburg.de
WEGWEISER BILDUNG (WEBI)
Einfach fragen Für Fragen rund um Studium und Ausbildung: Im Wegweiser Bildung in der Stadtbibliothek gibt es Bildungsantworten an Ständen „to go“ Der Wegweiser Bildung (WeBi) ist die zentrale städtische Anlaufstelle in Freiburg für alle Fragen rund um Bildung - für jedes Alter, in jeder Lebenslage. Viele, die in den WeBi mit ihren Fragen kommen, sind Schülerinnen und Schüler oder junge Erwachsene. Was kann ich alles zwischen Schule und Beginn meiner Berufsausbildung machen? Wie finde ich heraus, welcher Beruf zu mir passt? Welche Ausbildungen gibt es und wer unterstützt mich dabei, einen Ausbildungsplatz zu finden? Was kann ich studieren und wie kann ich das finanzieren? Alle Jugendlichen und junge Erwachsenen sind mit ihren Bildungsfragen im WeBi richtig und herzlich willkommen! Die Berater/innen am Stand des Wegweiser Bildung auf der JobStart-Börse geben einen Überblick über die möglichen Bildungswege. Und sie helfen dabei, den Weg zum passenden Angebot zu finden, wo die Jugendlichen eine individuelle
Beratung oder Unterstützung bekommen. Im Wegweiser Bildung in der Stadtbibliothek kann man sich an vier Tagen der Woche kostenfrei und ohne Terminvereinbarung beraten lassen - also einfach vorbeikommen! Außer einer Menge an Informationsmaterial gibt es im WeBi am Stehpult die „Freiburger Lupe“. Dieses Beratungsinstrument gibt eine Übersicht über die gesamte Bildungslandschaft der Stadt und zeigt die Vielfalt der Wege und Bildungsmöglichkeiten grafisch auf www.freiburger-lupe.de.
■ Beratung im WeBi: Di 10-13 Di, Mi, Fr von 14.00 bis 18.00 Uhr und Do von 15.00 bis 19.00 Uhr Eingangsbereich Stadtbibliothek Münsterplatz 17 0761-2012020 webi@bildungsberatung-freiburg.de www.wegweiser-bildung.de
BERUF & KARRIERE
Samstag, 25. Mai 2019
MARKT
17
Viele Möglichkeiten Ausbildung im Universitätsklinikum Freiburg: Über 30 Studiengänge und Ausbildungsberufe, teilweise auch in Teilzeit
A
Als größter Ausbildungsbetrieb in der Region mit über 1.000 Auszubildenden in mehr als 30 Ausbildungsberufen und Studiengängen bietet das Klinikum eine Vielfalt an Möglichkeiten. Neben den klassischen Gesundheitsfachberufen in der Pflege können auch klinikuntypische Ausbildungen wie Koch, Hauswirtschaftskraft oder Fachkraft für Lagerlogistik absolviert werden. Auch eine Ausbildung in Teilzeit ist möglich, beispielsweise die vierjährige Teilzeitausbildung in der Gesundheitsund Krankenpflege. Das Klinikum bietet zudem eine Ausbildungsvergütung, die sich sehen lassen kann! Schon im ersten Ausbildungsjahr erhalten Auszubildende eine Vergütung von über 1.000 Euro. Das macht sie finanziell
Foto: Britt Schilling
bwechslungsreich, praxisnah und international – das Universitätsklinikum Freiburg lässt sich rund um das Thema Ausbildung einiges einfallen. Selbstständigkeit und Eigeninitiative ist hier nicht nur gewünscht, sondern wird auch gefördert.
Praxisnahe Ausbildung: Die Uniklinik Freiburg bietet eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten. unabhängig. Zudem erhalten die Auszubildenden 30 Tage Urlaub, eine Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen. Bei entsprechenden Leistungen bestehen nach Ausbildungsende zudem sehr gute Übernahmechancen. Neu ist, dass seit Januar 2019 auch die Auszubildenden der schulischen Gesundheitsberufe, wie beispielsweise der Physiotherapie oder der Medizinisch-technischen Radiologieas-
sistenz, eine Ausbildungsvergütung erhalten. In berufsübergreifenden Projekten können sich unsere Auszubildenden und DH-Studierenden aller Berufsfelder vernetzen.
isnahe n eine moderne und prax Und Sie? Wir bieten Ihne npflege sowie undheits- und Kranke Ausbildung in der Ges n Sie sich jetzt! ungsberufen. Bewerbe in vielen weiteren Ausbild e rrier /ka g.de ibur www.uniklinik-fre
■ Informationen zum Ausbildungsangebot am Universitätsklinikum Freiburg sowie eine Übersicht über die noch freien Ausbildungsplätze: www.uniklinik-freiburg.de/karriere
Bei Bildungsfragen: Einfach fragen.
Noch freie Plätze Endspurt in einen Kreativberuf: Die Akademie für Kommunikation Freiburg bietet Ausbildungen in gestalterischen Berufen. Infoabend am 28. Mai.
www.wegweiser-bildung.de Tel.: (0761) 201 2020 Beratungszeiten (Eingang Stadtbibliothek): Di 10-13 & 14-18, Mi 14-17, D0 15-19, Fr 14-17 Uhr
W
er sich jetzt noch für das Jahr 2019 vorgenommen hat eine Ausbildung in einem gestalterischen Beruf zu beginnen sollte sich beeilen. Die Aufnahmetermine der staatlichen Schulen sind abgelaufen und das Angebot bei den privaten Schulen wird zunehmend kleiner. Die Akademie für Kommunikation Freiburg verfügt derzeit noch über einige freie Ausbildungsplätze in den Berufskollegs für Grafik-Design, Produkt-Design und für Medien-Design/Technische Dokumentation. Wer sich noch eine Platz für das Schuljahr 2019/20 sichern möchte, ist zum vorerst letztmaligen Infoabend am 28. Mai, 19 Uhr, eingeladen. Fachvorträge zu den Berufsbildern und persönliche Beratungsgespräche vermitteln einen Überblick über die Ausbildungen und die beruflichen Perspektiven. Die Akademie für Kommunikation in Freiburg bietet Schülern ab mittlerem Bildungsabschluss ein großes Ausbildungsumfeld: Grafikdesign, Mediendesign und Produktdesign unter einem Dach. Der dreijährige Bildungsgang Grafik-Design um-
Die zentrale Beratungsstelle
Regio Bäder
fasst auch Freies Zeichnen, Schriftgrafik, Typografie, Fotodesign, Medientechnik und Werbelehre. Gleichzeitig mit dem Abschluss kann die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden. Die Berufskollegs für Produktdesign und für Mediendesign bieten zwei staatlich anerkannte Ausbildungsalternativen für Designberufe ohne die Hürde einer Aufnahmeprüfung. Kreative Formgestaltung und handwerklich orientierte Designausbildung stehen beim zweijährigen „Berufskolleg für Produktdesign“ im Vordergrund. Zu dieser Ausbildung an der Akademie für Kommunikation gibt es im gesamten Einzugsge-
biet von Freiburg keine Alternative. Bei der zweijährigen Ausbildung im „Berufskolleg Technische Dokumentation“ steht „Mediendesign“ im Vordergrund. Nach der Ausbildung können die Absolventen in einem produzierenden Unternehmen arbeiten oder sich Dank der parallel erworbenen Fachhochschulreife (BW) ein Studium beginnen.
■ Akademie für Kommunikation Freiburg, Kaiser-Joseph-Straße 168 79098 Freiburg, Tel: 0761/1564803-0 freiburg@akademie-bw.de Instagram: afk.freiburg
Entdecke den spannenden Ausbildungsberuf
FACHANGESTELLTE/-R FÜR BÄDERBETRIEBE Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Ausbildungsbeginn 1. September Weitere Infos unter: www.badeninfreiburg.de/jobs-ausbildung Bewirb dich jetzt und werde Teil der Regio Bäder-Familie!
/badeninfreiburg
www.badeninfreiburg.de
18
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 25. Mai 2019
Beruflich neu starten
GFN AG Freiburg
Trainingscenter
Netzwerk Fortbildung informiert über Fort- und Weiterbildungen: Beratung, Infos und Austausch im Rahmen der Jobstart-Börse 2019
Möchten Sie Ihre berufliche Zukunft durch arbeitsmarktrelevantes Know-how sichern? Suchen Sie eine zukunftsweisende Weiterbildung oder Umschulung? Das vielfältige Angebot der GFN AG hat einiges zu bieten: Von geförderten Umschulungen zum/zur Fachinformatiker/-in und IT-Systemkaufmann/-frau bis hin zu Weiterbildungen im IT-Bereich, wie zum Beispiel SAP®-Qualifizierungen, Webund Digital-Marketing-Zertifizierungen und Softwareentwicklung. Als einer der bundesweit größten Microsoft Learning Partner ist die GFN AG ein idealer Anbieter für Microsoft-Zertifizierungen. Als lizenzierter SAP-Bildungspartner ermöglicht das Unternehmen den Teilnehmenden den professionellen Eintritt in die SAP-Welt.
©Foto: fotogestoeber
Mit IT-Weiterbildungen zu beruflichen Erfolg: Die GFN AG ist der bundesweit größte Microsoft Learning Partner Die GFN AG ist seit über 20 Jahren erfolgreich auf dem Bildungsmarkt tätig und mit über 30 zentral gelegten Trainingscentern bundesweit gut erreichbar. Mit Erfahrung und dem guten Namen des Unternehmens pflegt die GFN AG Kontakte zu Arbeitgebern und Kostenträger in und um Freiburg und kann den Absolventen auch bei der Stellenvermittlung behilflich sein. Ob individuelles Jobcoaching, Online-Live-Training, klassischer Präsenzunterricht, Zertifizierungen oder Übungsfirma – die GFN AG setzt auf effiziente Wissensvermittlung, Methodenvielfalt und praxiserfahrene Trainer. Informationen: GFN AG Trainingscenter Freiburg Unterwerkstr. 5 Tel 0761 2144343-7 freiburg@gfn.de | www.gfn.de
©YakobchukOlena
Erfolgreich zum neuen Arbeitsplatz! 100 % Förderung möglich Umschulung mit IHK-Abschluss Präsenzunterricht mit Trainern vor Ort Start 08.07.2019
W
Jetzt informieren! 0761 2144 343-7
Fachinformatiker/-in (IHK) Systemintegration | Anwendungsentwicklung inkl. MCSA: Windows Server 2016 Zertifizierung | Java Zertifizierung Lehrgänge mit internationalen Zertifizierungen monatlicher Einstieg IT-Service-Techniker/-in inkl. Microsoft Office Specialist (MOS) | CompTIA | MCSA: Windows Server 2016 | Linux Webmasters Europe | SAP® | Oracle | Scrum | PRINCE2® | ITIL® Individuelles Jobcoaching
GFN AG | Trainingscenter Freiburg | Unterwerkstr. 5 Tel 0761 2144343-7 | freiburg@gfn.de | www.gfn.de Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen können Sie durch die Agentur für Arbeit (Bildungsgutschein), das Jobcenter oder andere Kostenträger zu 100 % gefördert werden!
er beruflich weiterkommen will, muss heutzutage mehr denn je über die vielseitigen Fort- und Ausbildungsmöglichkeiten informiert sein. Ob Arbeitsuchende, Hochschulabsolventen, Arbeitenehmer und -nehmerinnen sowie Wiedereinsteigerinnen und -einsteiger – für sie alle bietet die Jobstart-Börse in der Messe Freiburg auch ein Forum des Netzwerks für berufliche Fortbildung. Hier gibt es Beratung, Infos und Austausch. Ziel jeder Fortbildung ist es, berufliche Anforderungen besser lösen zu können und fachlich auf dem neuesten Stand zu sein. Fortbildung gibt es für jede Altersstufe und Lebensphase. Aber auch kleine Die Zeiten für eine berufliche Neuorientierung sind besser denn je, denn der Arbeitsmarkt sucht nach Fachkräften. Für einen beruflichenNeustart oder eine Umorientierung ist es nie zu spät . Das Netzwerk Fortbildung hilft, eigenen Kompetenzen und Interessen für den beruflichen Neustart in den
Blick zu nehmen und auf dem Arbeitsmarkt den Weg zum neuen Job zu finden. Außerdem gibt es Finanzierungstipps und einen Einblicke in den regionalen Arbeitsmarkt. Interessierte können sich auch zur Wahl der passenden Weiterbildung, zu Finanzierungsmöglichkeiten wie Bildungsprämie, Aufstiegs-BAföG und Stipendien sowie bei einem Bewerbungsmappen-Check ganz individuell beraten lassen. Die Weiterbildungsmesse mit bietet außerdem ein großes Spektrum von Umschulungen bis Betriebswirtschaft, Technik und Produktion, Informations- und Kommunikationstechnik, Sozial-, Gesundheits- und Erziehungswesen, Sprachen, soziale Kompetenzen und Führung und Arbeitstechniken. Alle Angebote sind kostenfrei. Das „Netzwerk für berufliche Fortbildung“ der Region Freiburg/ Breisgau-Hochschwarzwald ist ein Zusammenschluss von 75 regionalen Bildungsträgern. Die Qualitätsgemeinschaft wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit
und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert. Die Mitglieder engagieren sich für eine stärkere Vernetzung innerhalb der Bildungsbranche, Transparenz sowie Qualitätsverbesserung. Der Zusammenschluss versteht sich zudem als Informations- und Beratungsstelle rund um das Thema „Lebenslanges Lernen im Beruf“. Unterstützt wird dies durch kostenfreie Angebote, wie die Imagebroschüre des Netzwerkes, die Online-Kursdatenbank fortbildung-bw.de, aber auch durch Ver-
anstaltungen. Schwerpunkte bilden die Bereiche Gesundheit/Soziales, Technisch-Gewerbliches, Sprachen, Betriebswirtschaftslehre, Management sowie EDV. Weitere Infos unter: www.fortbildung-bw.de
BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE IN 3 JAHREN:
BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE (BW) IN 2 JAHREN:
BERUFSABSCHLUSS UND FACHHOCHSCHULREIFE (BW) IN 2 JAHREN:
HERZLICH WILLLKOMMEN ZUM
❱ BERUFSKOLLEG FÜR
❱ BERUFSKOLLEG FÜR
❱ BERUFSKOLLEG FÜR
❱ Informationen und Vorträge zu den Berufsbildern und Ausbildungen Dienstag, 28.05.2019, ab 19 Uhr in der Kaiser-Joseph-Straße 168
Staatl. geprüfte/r Grafik-Designer/in
Staatl. geprüfte/r Assistent/in für Produktdesign
Staatl. geprüfte/r Technische/r Kommunikationsassistent/in
❱ Besuchen Sie uns gerne auch auf der JobStartBörse am 5.+6. Juni Messe Freiburg, Stand Nr. 4.2.18
Akademie für Kommunikation
Akademie für Kommunikation
Akademie für Kommunikation
Freiburg
Freiburg
Freiburg
INFOGRAFIK PRODUKT MEDIEN ABEND DESIGN DESIGN DESIGN in Baden-Württemberg
www.akademie-bw.de
in Baden-Württemberg
www.akademie-bw.de
in Baden-Württemberg
www.akademie-bw.de
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 25. Mai 2019
19
Personal gesucht Jobmesse Gesundheit & Pflege 5. und 6. Juni in der Messe Freiburg: Die Gesundheitsbranche bietet eine berufliche Zukunft mit verantwortungsvoller Tätigkeit und Karrierechancen
P
Die Gesundheitswirtschaft ist eine Zukunfts- und Wachstumsbranche mit mehr als 43.000 Beschäftigten in der Region. Der Anteil in Freiburg liegt bei über 25.000 Beschäftigten. Der stetig steigende Personalbedarf in Deutschland macht auch im Bereich der Gesundheits- und Pflegeberufe nicht halt. Der Gesundheitsbereich gilt
Foto: Blue Planet Studio, Stock Adobe
arallel zur Job Start Börse und der Weiterbildungsmesse „Netzwerk Fortbildung“ präsentiert die Jobmesse Gesundheit & Pflege Berufe der Branche. Kostenfreier Zugang zu allen drei Ausstellungsbereichen mit zusammen rund 200 Ausstellern aus Handwerk, Dienstleistungen, IT, Medien, Gastronomie, Industrie, Handel, Gesundheit und Soziales.
seit Jahren als zukunftssicherer Arbeitsbereich. Eine Vielzahl offener Stellen gilt es heute und in den kommenden Jahren zu besetzen und der Bedarf steigt. Die Jobmesse Gesundheit & Pflege bietet den direkten Kontakt zu potenziellen neuen Mitarbei-
tern und Mitarbeiterinnen. Die zahlreichen Ausbildungen in den Gesundheitsberufe mit völlig unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen bieten ausgesprochen gute Karrierechancen. Es gibt zahlreiche Ausbildungen in Vollzeit wie auch in
Teilzeit. Das Angebot reicht vom Bundesfreiwilligendienst bis hin zum Wiedereinstieg als Krankenschwester oder Krankenpfleger. Mit dem ganztägigen kostenfreien Bewerbungsmappen-Check von Fachkräften der Arbeitsagentur sowie durch die zahlreichen
Tipps zum Bewerbungsgespräch erhalten die Besucher praktische Hilfe, um einen Ausbildungsplatz oder eine Stelle zu finden. Die Beratungseinrichtungen auf der Jobmesse Gesundheit & Pflege beantworten darüber hinaus kompakt und verständlich Fragen zum Berufsalltag und Karrierechancen, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie auch zu den Voraussetzungen für den beruflichen Einstieg, Wiedereinstieg und Umstieg im Gesundheitswesen. ■ Jobmesse Gesundheit & Pflege, 5. und 6. Juni, Mittwoch 14.bis 19 Uhr Donnerstag 8.30 bis 13.30 Uhr Messe Freiburg www.jobmesse-gesundheit-freiburg.de
Besondere Atmosphäre Das RKK Klinikum auf der Jobmesse: Informationen zu Ausbildungen, Studium, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst aus erster Hand
Auf dem Messestand des RKK Kli-
Foto: RKK Klinikum
D
as RKK Klinikum mit seinen Ordenskrankenhäusern St. Josefskrankenhaus und Loretto-Krankenhaus, dem Hospiz Karl Josef sowie seinen drei staatlich anerkannten Schulen für Pflegeberufe präsentiert auf der Freiburger Jobmesse für Gesundheit & Pflege neue Perspektiven in der Zukunftsbranche der Pflegeberufe. Das Motto „Ihr Vertrauen wert“ wirbt für das Vertrauen von Schülern, Berufsanfängern und Wiedereinsteigern, die sich für eine Ausbildung, ein Studium, ein freiwilliges soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst interessieren. Als Arbeitgeber mit Akut- und Notfallversorgung im Zentrum Freiburgs verbindet das RKK Klinikum das hochspezialisierte Leistungsangebot eines großen Klinikums mit der besonderen Atmosphäre von Ordenskrankenhäusern.
Pflegeberufe lernen im RKK Klinikum: Ordenskrankenhäuser, St. Josefskrankenhaus, Lorettokrankenhaus und Hospiz Karl Josef präsentieren sich zusammen mit seinen drei staatlich anerkannten Pflegeschulen bei der Jobmesse nikums werden mit detaillierten Informationen die am RKK Klinikum angebotenen Ausbildungsgänge vorgestellt: Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Anästhesietechnische Assistenz (ATA), Operationstechnische Assistenz (OTA), Hebammen, Kaufleute im Gesundheitswesen sowie Duales Studium (B.A.) in den Studienbereichen Wirtschaft und Pflegewissenschaften. Zudem wird das umfangreiche Konzept für die
Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) präsentiert. Das RKK Klinikum versteht sich als Teil eines Gesundheits-Campus. Dazu gehört auch ganz wesentlich die stationäre, teilstationäre und ambulante Gesundheitsversorgung aufeinander abzustimmen, Sektorengrenzen zu überwinden und die Vernetzung im Sinne des Patienten weiter auszubauen. Im Vordergrund steht der Patientennutzen, also die
■ www.rkk-klinikum.de Die Jobmesse Gesundheit & Pflege findet am Mittwoch, 5. Juni von 14 bis 19 Uhr und Donnerstag, 6. Juni von 8.30 bis 13.30 Uhr in der Messe Freiburg statt. Der Eintritt ist kostenfrei.
Sind Sie *
Pflege deine Zukunft
eine Pflegefachkraft?
Wir bilden qualifizierte Fachkräfte für einen lebendigen und vielseitigen Beruf aus.
* fachlich qualifiziert, kollegial,empathisch, flexibel, delegationsfähig, geduldig, belastbar, organisiert, unerschrocken?
Stellenumfang 50-80%, Früh- Spät- und Nachtdienste
Wir geben Zeit für Aufgaben und sind ein verlässlicher Arbeitgeber mit Tarifbindung an die AVR Diakonie Baden. Einstiegsgehalt einer Fachkraft bei einem Deputat von 100% 2980,24 Euro + Zulagen sowie ein 13. Monatsgehalt und 30 Tage Urlaub bei einer 5 Tage Woche Kommen Sie zu uns!
Besuchen Sie uns am Stand ZF2.16
Frage „Was hilft dem Patienten?“ und die Fokussierung auf die Momente der Begegnung mit den Patienten und deren Angehörige, um der pflegerischen Betreuung von Patienten ihren ursprünglichen Kern zurückzugeben. Mit einer von Zuversicht geprägten Grundhaltung gegenüber dem Patienten, dessen individuelle Krankengeschichte es nur einmal gibt, nimmt man sich die Zeit, um die Komplexität der
Patientengeschichte zu durchdringen und die vorhandene Evidenz anzuwenden; mit der Prämisse: „Voneinander lernen, Miteinander pflegen“. „Kurze Wege, ein gutes Miteinander und eine wertschätzende Atmosphäre erlauben es unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Verantwortung zu übernehmen, individuelle Gestaltungsspielräume zu schaffen und sich gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen weiterzuentwickeln“, so Pflegedienstleister und Diplom-Pflegewirt (FH) Pascal Kuske.
Metzger-Gutjahr-Stiftung e.V., Metzger-Gutjahr-Str. 8, 79312 Emmendingen, Telefon 07641 - 581-0 www.metzger-gutjahr.de
In unseren Seniorenpflegeheimen in Freiburg, Bad Krozingen, Breisach, Bötzingen und Lörrach bieten wir zum 1.10. 2019 Plätze für die Altenpflegeausbildung und ab 2020 für die generalistische Pflegeausbildung an. Bewirb dich jetzt! Mehr Infos: stadtmission-freiburg.de/ausbildung
*bei einer Anmeldung zur Mitgliedschaft mit 12 oder 24 Monaten Laufzeit und einer halbjährlichen Servicepauschale von 19,95 ₏.