Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage
Ausgabe 274 am 20. Juli 2019
Baumsterben
Das Domino Dings
Freiheit & Menschenrechte
Klimawandel
Transfers
Tipps
Im Freiburger Wald werden viele Bäume gefällt, die durch die Trockenheit geschwächt, abgestorben oder von Borkenkäfern befallen sind. Seite 2
Mit dem Transfer von Griezmann zum FC Barcelona soll ein Stein ins Rollen gebracht worden sein, auf den der FC Bayern lange gewartet hat. Seite 7
Gedenkfeier und Schauspiel auf dem Alten Wiehrefriedhof, wo drei Freiheitskämpfer der Badischen Revolution 1849 erschossen wurden. Ein Mausoleum dort erinnert an einen der Toten. Seite 11
Die Bilder des Zitterns Angela Merkel hat immer viel Wert darauf gelegt, dass die Fotografen und Kameraleute nur aus einer bestimmten Distanz und aus bestimmten Perspektiven festhalten dürfen, was für die Geschichtsbücher gut ist. Und dann das! Von Michael Zäh
W
elchen Wert Angela Merkel auf ihr Bild legt, wissen Fotografen und Kameraleute, denen strengste Vorschriften darüber gemacht werden, aus welcher Distanz und welcher Perspektive (nicht von hinten oder von der Seite!) sie die Kanzlerin ablichten dürfen. Bei Merkels Auftritten wird sogar festgelegt, welche Farbe im Hintergrund sein darf, oder vielmehr nicht sein darf, um bloß nicht die Blässe ins Gesicht von Angela Merkel zu kaprizieren. Die Frau ist da ein bisschen eitel und durchaus streng. Denn es geht ja schließlich um Bilder, die auch für die Geschichtsbücher sind. Und dann kam die Sache mit dem Zittern. Die Kameras hatten zwar genau den Winkel, der von der Kanzlerin gewünscht ist. Aber sie fingen etwas ein, was Angela Merkel nicht unsympathisch macht, ihr aber wohl gewaltig gegen den Strich geht: Einen Kontrollverlust. Ihr eigener Körper hat sich da etwas rausgenommen, das unerhört ist. Er hat einfach zu zittern angefangen, ganz ohne Befehl von oben. Oder war es doch der Kopf? War da dieses verflixte Unbewusste im Spiel, das seit Freud die Gemüter erregt? Nicht genug, dass Angela Merkel gleich wusste, dass nun die Bilder des Zitterns halt ab sofort in allen Archiven gespeichert sind. Da hilft nix. Die Dings mit der Historie hat jetzt eine unerwünschte Delle, so rein vom Bildlichen her. Aber dazu kam dann auch noch die unsägliche Disskussion über ihre Gesundheit, an der sich von fern alle möglichen Experten beteiligten. Da war etwa Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD),
HALLO ZUSAMMEN
Gesichter auf Wanderschaft
der im ZDF-„Heute-Journal“ sagte, dass „leichte Anzeichen körperlicher Überlastung“ bei dem Stressjob der Kanzlerin normal seien. „Wenn ein solcher Job über viele Jahre ausgeübt wird, dann gehört dazu eine sehr, sehr gesunde Grundnatur. Und solche leichten Anzeichen von körperlicher Überlastung sollte man eher mit Nachsicht und vielleicht auch mit mehr Pausenzeiten beantworten und nicht mit einer öffentlichen Diskussion, was denn nun die Ursache sein sollte“, erklärte der frühere Diagnosemediziner, von dem aber nicht bekannt wäre, dass Merkel seine Patientin ist. Trägt schön öffentlich vor laufenden ZDF-Kameras zu genau der „öffentlichen Diskussion“ bei, von der gerade abgeraten hat, und dies ohne der Kanzlerin auch nur mal den Puls gefühlt zu haben. (Der allerdings bei Merkel etwas in die
Höhe gehen könnte, wenn ein SPDMann ihn fühlt). Auch die US-Schriftstellerin Siri Hustvedt, Autorin des Sachbuchs „Die zitternde Frau“ musste sich im „Spiegel“ passenderweise zu den Parallelen zwischen ihren eigenen Anfällen und denen, die Merkel nun zum dritten Mal bei öffentlichen Auftritten erlebt hat, äußern. „Mir kommt es sehr ähnlich vor“, sagt Hustvedt. Uns kommt das eher wie ein Auswuchs medialer Hysterie vor. Hat noch wer sachdienliche Hinweise beizutragen, möge die Sendung „Aktenzeichen XY“ mit dem Stichwort „Zittern“ solche doch bitte sammeln. Natürlich wurden jede Menge Mediziner zitiert, die das Phänomen in den Medien erklärten. „Mediziner sprechen beim Zittern von Tremor. Es finden sich einerseits organische und neurologische Krankheiten als
Grund: Schilddrüsen-oder Nierenfehlfunktionen, Parkinson oder Multiple Sklerose können die unwillkürlichen Muskelbewegungen auslösen. Andererseits führen oft auch psychosomatische Leiden wie Stress, Aufregung und Anspannung dazu.“ Na dann wissen wir jetzt ja Bescheid: Es kann alles oder nichts sein! Die Psychologen haben sich in der Causa auch hervor getan, und dies immerhin mit einer These, die den Äußerungen von Merkel ganz gut entspricht. „Ich glaube, dass es so, wie es gekommen ist, eines Tages auch vergehen wird. Aber es ist noch nicht so weit“, sagte die Kanzlerin zu ihren Beschwerden. Das hat sie gut gesagt und gleichzeitig dabei ein bisschen geschummelt. Denn es vergeht alles, irgendwie. Nur diese verflixten Bilder von ihrem Zittern bleiben halt.
Auf den ersten Blick ist es nur ein Spielzeug. Die „FaceApp“, eine Smartphone-Anwendung, die Gesichter auf Fotos manipuliert, dein eigenes wie das von anderen. Das heißt, dass du dich auf den zweiten Blick ein bisschen gruseln kannst, wenn etwa dein Gesicht um 20 Jahre älter gemacht wird. Oder aber du bist so albern, dass du dir dein Gesicht faltenfrei 40 Jahre jünger machst. Wenn du über den Tellerrand der Geschlechter gucken willst, kann die App dich ruckzuck vom Männchen zum Frauchen machen, und umgekehrt. Der dritte Blick wirft allerdings Fragen auf. Wie funktioniert die „FaceApp“ denn eigentlich, die so täuschend echte Veränderungen vornimmt, dass die Manipulationen kaum mehr zu erkennen sind? Sie funktioniert über eine künstliche Intelligenz, die auf einem Server auf deine Fotos wartet. Die Veränderungen der Bilder werden nicht auf deinem Gerät gemacht, sondern ganz anderswo. Die Firma stammt noch dazu aus Russland. Am besten also, du lässt dein Gesicht per „FaceApp“ auch mal lächeln, so als Bond 007. Michael Zäh
2
KLIMAWANDEL
WALD
Samstag, 20. Juli 2019
Samstag, 20. Ju
Baumsterben
Ausgabe 274 am 20. J Samstag, 20. Juli 2019
Folgen des Klimawandels auch im Freiburger Wald: Das städtische Forstamt will viele Bäume fällen, die zu trocken hatten oder von Borkenkäfern befallen sind. Waldwissenschaftler fordern Vielfalt in den Wäldern sowie eine naturnahe Bewirtschaftung, warnen aber vor Kahlschlägen. Von Barbara Breitsprecher
W
ie sehr sich das Klima bereits auch bei uns gewandelt und welche unmittelbaren Auswirkungen das schon jetzt hat, wird nun auch im Wald rund um Freiburg sichtbar und lässt gravierende Veränderungen für die nahe Zukunft erahnen. Das Forstamt fällt inzwischen ganzjährig und im großen Stil abgestorbene und geschädigte Bäume. Das Waldbild wird sich verändern, große Lücken werden sichtbar sein. Vor allem Fichten und Tannen sind betroffen. Das vergangene Jahr war für diese Baumarten zu warm, der Sommer 2018 zu trocken. Und auch die klimatischen Bedingungen der Vorjahre – selbst in den Wintern – haben diesen Bäumen nicht gut getan. Sie leiden unter der Trockenheit, werden geschwächt und anfällig für Pilzerkrankungen sowie Borkenkäfer, die sich bei Wärme und reichem Nahrungsangebot prächtig entwickeln und vermehren. Der Freiburger Bergwald besteht aus 18 Prozent Fichte, 19 Prozent Douglasie, elf Prozent Tanne, vier Prozent sonstigen Nadelbäumen, 26 Prozent Buche, sieben Prozent Ahorn, fünf Prozent Eiche und neun Prozent sonstigen Laubbäumen. 2018 wurden 6500 Fest-
meter Fichte und 2100 Festmeter Tanne außerhalb der planmäßigen Holzernte gefällt – das sind 75 Prozent des Gesamteinschlages. Im ersten Halbjahr 2019 wurden jetzt bereits1250 Festmeter Fichte und 2230 Festmeter Tanne, abgeholzt. Neben den Nadelbäumen zeigen nun aktuell auch Buchen und Bergahorn deutliche Trockenschäden und sterben in größerem Umfang ab. Das Forstamt weist darauf hin, dass sich die Mischwälder aufgrund des Ausfalls einzelner Baumarten nun teilweise entmischen werden. Zudem, so die Ankündigung, werden Kahlflächen entstehen, wo ganze Bestände abgeholzt werden. Da das Baumsterben nicht nur den Breisgau betrifft, sind viele Holztransporteure und Sägewerke ausgelastet, das Holz ist im Verkaufswert gesunken. Die Bäume aus dem Freiburger Stadtwald werden deshalb tatsächlich nach Asien verschifft. Experten wie Jens Jacob, Chef der Forstabteilung im Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz und Leiter der
Landesforsten Rheinland-Pfalz, bezeichnen die Entwicklung als „dramatisch“ und „katastrophal“. Eine Klimaentwicklung in dieser „atemberaubenden Rasanz“ habe es zurückblickend bis zur letzten Eiszeit nicht gegeben, so Jens Jacob. Beim aktuellen Waldsterben sind auch Buchen teilweise betroffen, ebenso Eschen sowie Ulmen und sogar Eichen. Arten also, die bislang als recht resistent gegenüber Trockenheit galten. „Wir haben bundesweit eine Waldkrise“, bestätigt Pierre Ibisch, Professor für Nature Conservation an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde in einem SWR2-Gespräch. Als Problem erweisen sich einmal mehr die Monokulturen, mit denen lange Zeit gut Geld verdient wurde. Sie sind besonders anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Gerade nach dem Zweiten Weltkrieg wurden als wirtschaftliche Maßnahme und um im Krieg zerstörte Wälder schnell und billig wieder aufzubauen, massenhaft Fichten angepflanzt. Pierre Ibisch betont, wie wichtig es ist, Biomasse im Wald zu lassen,
um den Humusaufbau der Böden zu fördern, was auch Wasser speichert und kühlt. Es sei ganz entscheidend, jetzt nicht alles an abgestorbenen Bäumen abzuräumen, trotz der Borkenkäfer. Stattdessen gelte es, soviel Totholz wie möglich im Wald zu belassen. Kahlschläge als Antwort auf die alarmierende Entwicklung lehnt er als wenig durchdachten Aktionismus ab. Dies würde die Waldböden ruinieren, außerdem wachsen beispielsweise Buchen nur schlecht auf großen Freiflächen. Der Waldökologe warnt auch vor der zunehmenden „Zerschneidung“ der Wälder, durch eine verstärkte Mechanisierung und Industralisierung der Waldwirtschaft, die den Wald mit schweren Maschinen zusätzlich schwächt. Ein Versuch der Waldrettung kann also nur in der Diversität liegen: Vielfalt der Baumarten und Vielfalt der Prozesse. Pierre Ibisch hält jedoch nichts von der Idee, nun ganz neue Baumarten aus trockenen Erdteilen oder anderen Kontinenten hierzulande anzupflanzen. Die Exoten seien nicht angepasst an unser Ökosystem. Es gebe keine Interak-
tion mit Mikroorganismen, Pilzen und dem hiesigen Bodenleben. Er setzt stattdessen auf eine verstärkte ökologische und behutsamere Ausrichtung der Wälder. „Ökosysteme sind komplexe. vernetzte Systeme, die energetisch wirksam sind“, betont Pierre Ibisch. Wälder sind notwendig für den Klimaschutz, nicht nur wegen ihrer Fähigkeit CO2 zu speichern, sondern unter anderem auch, weil sie die Landschaft kühlen und den Wasserhaushalt regeln. Bislang jedoch gibt es Fördermittel für Wälder nur für die Holzproduktion und Neupflanzungen, nicht aber für die weiteren ökologischen Leistungen des Waldes oder für Totholzflächen. Es geht jetzt nicht mehr um einzelne Naturschutzprojekte, sondern um ein grundsätzliches, ganzheitliches und naturnahes Umdenken auch in der Waldwirtschaft.
HINTERGRUND
Samstag, 20. Juli 2019
POLITIK
3
Kleines Klucksen aus der Kehle CDU-Frauen-Power. Es ist ein Lehrstück, wie Angela Merkel es geschafft hat, Ursula von der Leyen zur EU-Chefin zu machen und Annegret Kramp-Karrenbauer als Verteidigungsministerin aufs Podest zu heben. Von Michael Zäh
E
s gibt reichlich Beispiele dafür, wie verdiente und scheidende Politiker sich ziemlich groß darin aufplustern, nun noch ihre Nachfolger in Szene setzen zu wollen. Und es gibt Angela Merkel. Sie hat immer betont, dass so etwas weder planbar sei, noch überhaupt das, was sie anstrebe. Betrachtet man nun die jüngsten Personalien, ist ein kleines Klucksen aus der Kehle heraus kaum zu vermeiden. Zuerst wurde aus dem Hinterzimmer heraus (in dem Merkel und Macron ihre Kräfte verglichen) und wie durch ein wahres Wunder Ursula von der Leyen zur neuen EU-Kommissionspräsidentin (so eine Art Regierungschefin für Europa) gekürt. Und sogleich wurde dann die neue CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer zur Ministerin und Nachfolgerin der glücklich nach Brüssel wechselnden von der Leyen berufen und vereidigt.
Eleganter gehts wohl nicht. Das Signal der CDU-Frauen-Power, das Angela Merkel damit nach Europa sendet, und zwar quasi ohne jede Vorankündigung, dafür aber umso lässiger, ist gleichzeitig ihr Erbe wie auch die Rückversicherung, dass ihr niemand aus der eigenen Partei vorzeitig ihr Amt als Kanzlerin noch streitig macht. Das sieht man an der Personalie von AKK besonders deutlich. Diese hatte sich schon so ein bisschen ins Abseits manövriert (na ja, daher passt auch ihr neues Ministeramt als Chefin der Bundeswehr) und so mancher hat spekuliert, ob AKK entweder überhaupt als künftige Kanzlerkandidatin der Union taugt, oder zweitens dies nur dann unter Beweis stellen könne, wenn sie noch vor der nächsten Bundestagswahl Merkel als Kanzlerin ersetzen würde, um damit einen gewissen
Bonus zu besitzen. Die Antwort, die Merkel darauf nun gab, ist voll clever: Sie machte AKK zur neuen Verteidigungsministerin, und zwar so, dass die beiden Frauen das halt geheim (wieder das Hinterzimmer der Macht!) unter sich ausgemacht hatten und damit selbst sonst gut informierte CDU-Kreise überrascht haben, wie beispielsweise Jens Spahn, derzeitiger Gesundheitsminister, der ebenfalls als Nachfolger von der Leyens gehandelt worden war (warum eigentlich?). Und das Geniale an dem Kniff: Merkel (be-) fördert AKK an ihren Kabinettstisch und hält sie sich gleichzeitig vom Leib, also für die letzten Tage ihrer Amtszeit als Kanzlerin. Man hätte es schon nach der (knappen) Wahl von Ursula von der Leyen zur EU-Kommissionschefin erahnen können. Merkel hat die neue EU-Kommissionspräsidentin
Ursula von der Leyen da nämlich als „überzeugte und überzeugende Europäerin“ gewürdigt. „Sie wird nun mit großem Elan die Herausforderungen angehen, vor denen wir als Europäische Union stehen. Das hat sie in ihrer heutigen Rede im Europäischen Parlament sehr deutlich gemacht“, sagte die Kanzlerin. „Auch wenn ich heute eine langjährige Ministerin verliere, gewinne ich eine neue Partnerin in Brüssel. Daher freue ich mich auch auf eine gute Zusammenarbeit.“ Darin steckt ganz viel Süffisanz, mit Gruß an alle, die noch etwas werden wollen. Und was sagte AKK, noch bevor bekannt wurde, dass sie Ursula von der Leyen als Verteidigungsguru beerben sollte? Sie sprach von einem „historischen Tag für Europa“. Von der Leyen sei die erste Frau an der Spitze der EU-Kommission und die erste Deutsche seit mehr als
SABAI THAI MASSAGE
50 Jahren, schrieb die CDU-Chefin auf Twitter. Sie komme aus der politischen Mitte, baue Brücken und streite für die Einheit Europas. „Wir werden ihre proeuropäische Agenda nach Kräften unterstützen.“ Also denn! Drei CDU-Frauen in mächtigen Positionen, eben dank Merkels Geschick. Sämtliche nun voreilig von diversen Seiten ins Rennen geschickte oberschlaue Voraburteile sind da eigentlich überflüssig. Denn es ist ja so, dass man halt die Ergebnisse erstens abwarten muss und sie zweitens dann ja sehen kann. Diesbezüglich hat sich etwa der Grüne Anton Hofreiter positiv hervor getan, der klug einforderte, dass man AKK als neue Verteidigungsministerin erstmal Vertrauen entgegen bringen müsse. Frei nach dem Motto: Wir machen uns doch nicht des Königinsmord schuldig, sie scheitert ja sowieso!
GEÖFFNEhTr S G A T N N SO IS 18:00 U VON 11:00
original und traditionell
GS MONTAGS BIS SONNTA
A SIE DCH FÜR NK EINE TS - GU GESCHE FÜR JEDEN ANLASS
PARTNER- RABATTE
Telefon: 0761 20 56 97 90 www.thaimassagefreiburg.de Grünwälderstr. 10-14 | 79098 Freiburg. In der Dietler-Passage neben der Markthalle.
B
FREIBURG
SCHÜLER
Samstag, 20. Juli 2019
Samstag, 20. Ju
„Wir“ sind „wir alle“
Ausgabe 274 am 20. J
Wir suchen Grundstücke und Immobilien in Freiburg und Umgebung!
Erstmals Bußgeldbescheid für Schüler(innen), die fürsSamstag, Klima 20. streikten Juli 2019 “Fridays for Future“ reagiert wunderbar klug. Von Michael Zäh ©Foto: Jorge, StockAdobe
4
N
un ist es öffentlich. Erstmals ist ein Fall bekannt geworden, bei dem deutsche Behörden ein Bußgeld von klimastreikenden Schülern verlangen. Das Ordnungsamt der Stadt Mannheim fordere jeweils 88,50 Euro von sechs Teilnehmern für zwei versäumte Schulstunden nach einer Demonstration im Mai, teilte „Fridays for Future“ mit. Damit wird natürlich Wasser auf die Mühlen der Gegner der Freitagsdemonstrationen gegossen (etwa FDP-Chef Lindner), die den protestierenden Schülern schlicht „Schulschwänzerei“ unterstellen. Doch umgekehrt entfacht es auch eine neue Diskussion darüber, ob die typisch deutsche Ordnungsliebe hier nicht blind ist für größere Zusammenhänge.
„Wir stehen hinter der allgemeinen Schulpflicht, die wir als Privileg betrachten - aufgrund der Klimakrise sehen wir uns allerdings dazu genötigt, zivilen Ungehorsam auszuüben“, erklärte die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“ und animierte dazu, dass alle Fälle eines diesbezüglichen Bußgeldbescheids öffentlich gemacht werden sollten. Und in der Tat ist es halt mindestens humorlos, aber vor allem auch sehr
ungeschickt, den demonstrierenden jungen Menschen mit einem Bußgeldbescheid zu kommen, als hätten sie falsch geparkt. Man sollte schon die faszinierende Entwicklung der Bewegung sehen. Die 16-Jährige Greta Thunberg hat im August 2018 damit begonnen, vor dem schwedischen Reichstag in Stockholm für einen beherzteren Kampf ihres Landes gegen die Klimakrise zu demonstrieren. Aus dem einsamen Protest einer einzelnen Schülerin und ihrem ubeirrbaren Trotz wurde eine internationale Klimaschutzbewegung, an der sich überall auf der Welt abertausende Schüler beteiligen, darunter auch viele in Deutschland. In Berlin wollte Greta Thunberg am Freitag (nach Redaktionsschluss der ZaS) an einem Klimaprotest im Invalidenpark teilnehmen. Dort wollte sie eine Rede halten. Es wurden tausende Demonstranten zu der Kundgebung erwartet - und zwar trotz Schulferien, ohne Schwänzen. In der französischen Normandie wird Thunberg am Sonntag ein Preis überreicht. Nach Angaben aus ihrem Umfeld wird sie am Dienstag dann auf einer Veranstaltung der
französischen Nationalversammlung in Paris eine Rede halten. Demgegenüber ist das Vorgehen deutscher Behörden, wie jetzt vom Ordnungsamt Mannheim, na sagen wir: ein bisschen kleinkariert. Auch die Antwort der jungen Aktivisten ist bemerkenswert: „Wenn wir statt die Klimakrise zu bekämpfen - lieber diejenigen bestrafen, die uns darauf aufmerksam machen, stehen wir auf der falschen Seite der Geschichte.“ Das ist wunderbar klug, weil es nicht unterteilt in „die“ und „wir“, sondern alle unter „wir“ versammelt. Dies spielt darauf an, dass es nur einen Planeten gibt, auf dem „wir“ alle leben und deshalb „wir“ alle uns wünschen sollten, dass der nicht untergeht. „Wie kann eine Schule, die sich nach Sophie und Hans Scholl benennt, so mit Kindern umgehen, die sich politisch interessieren und engagieren?“ Dies fragten konkret die Eltern der Schüler in Mannheim, die nun zur Kasse gebeten wurden. Die Geschwister Scholl, Mitglieder der Gruppe „Weiße Rose“ wurden dafür hingerichtet, dass sie Widerstand gegen die Nazis leisteten. Der Kleingeist sagt: 88,50 Euro!
TICKER
Harry-Potter-Feriencamp zum kreativen Englischlernen
Benzstraße 22 - 79232 March * info@projektbau-freiburg.de ( 07665 934 580 www.projektbau-freiburg.de
Das Sprachkursprogramm für Kinder und Jugendliche im CarlSchurz-Haus bietet vom Montag, 26. August bis Freitag, 30. August erstmals eine von J.K. Rowlings Zauberlehrlings-Jugendbuchserie inspirierte, wochenweise buchbare Hogwarts Academy für Schüler und Schülerinnen der 5. bis 8. Klassen an: Interessenten für Restplätze können sich per Email bei Leiterin Uta Schroeder oder über die Website des Hauses für dieses erlebnispädagogisch inspirierte Harry-Potter-Feriencamp zum kreativen Englischlernen im Deutsch-Amerikanischen Institut anmelden. Besonderes High-
light ist das für jede Academy im Institut traditionelle Big Finish, auf dem die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer kleine Aufführungen für eingeladene Elternteile zeigen, die in die zauberhafte Welt des weltberühmten fiktionalen Schlossinternats und seiner vier verhexten Häuser Gryffindor, Hufflepuff, Ravenclaw und Slytherin im schottischen Hochland entführen. Während des Wochenprogramms wählen die Schülerinnen und Schüler zwischen zusammen mit Lehramtsstudierenden des Englischen Seminars der Universität Freiburg entwickelten Kursen in Kräuterkunde, Zaubersprüchen, Magischen Tierwesen und Zaubertrank-Kochen,
die aus den Romanen bekannt sind. Draußen wird unter Anleitung der Hogwarts-Kultsport Quidditch gespielt. Das Sommer-Camp, das den klassischen schulischen Englischunterricht durch interaktive, innovative Vermittlungsformate unter Anleitung eines Muttersprachler-Lehrpersonals ergänzt, findet täglich jeweils von 9 bis 16 Uhr statt. Mit einem warmem Mittagessen für die Teilnehmer. ■ Carl-Schurz-Haus Freiburg Deutsch-Amerikanisches Institut e. V., Eisenbahnstr. 62, 79098 Freiburg, Tel.: 0761 - 55 65 27-0 www.carl-schurz-haus.de
STADT
Samstag, 20. Juli 2019
5
FREIBURG
Im Rieselfeld beginnt 2014 schon der Sommer 2019 jetzt...! Sichern Sie sich attraktive Angebote und besuchen Sie uns!
Falsche Fragen
Reiseland Reisebüro Rieselfeldallee 41 79111 Freiburg Tel.: 0761 3894960 Fax: 0761 3894980 E-Mail: freiburg.haid@reiseland.de www.reiseland-reisebuero-freiburg.de •
•
Reiseland Reisebüro GmbH • Osterbekstr. 90a • 22083 Hamburg
Prozess gegen elf Verdächtige: Anmerkungen zur mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung in Freiburgs Norden. Von Barbara Breitsprecher
Was darf´s sein? Erwin Wagner Waldmösle 2 79112 FR-Opfingen geöffnet vom 12.07. bis 22.09.2019 Öffnungszeit: täglich von 11 Uhr bis Sonnenuntergang lschkornBewirtung in der We n Sonnensse gro 2 auf und te hüt usche. terrassen mit Baumd
www.maisfeld-opfingen.de
SAISON: 13. MÄRZ – 27. OKTOBER 2019 www.facebook.com /aufderbreite ©Foto: Achim Keller
H
at sie Strapse getragen? Hat sie sich wehrlos gemacht durch Drogen und Alkohol? War sie naiv? Hat sie sich auf einen Kuss eingelassen? Solche und weitere Fragen, die Ermittlern und Zeugen vor Gericht beim derzeitigen Prozess vor dem Landgericht um die Massenvergewaltigung in Freiburg gestellt werden, diskreditieren das Opfer und verwässern den eigentlichen Sachverhalt. Es wird Zeit für eine Klarstellung. Es geht hier um Gewalt. Die unfassbare Zahl von elf Männern ist in einem Gewaltakt involviert, dessen Verlauf in diesem Prozess sehr wohl geklärt werden muss, der aber nicht in einer Teilschuldzuschreibung für das Opfer enden darf. Es darf keine Rolle spielen, ob eine Frau Strapse trägt oder nicht, ob sie bauchfrei herumläuft oder in Hotpants. Das gehört zu unserer Freiheit, ebenso wie jeder Mann seinen Oberkörper frei machen kann, wann und wo er will. In der äußeren Erscheinung, die unter der Rubrik „aufreizend“ geführt wird, eine fahrlässige Mitschuld oder zumindest „Einladung“ an potenzielle
Vergewaltiger zu sehen, ist ein Kniefall vor der Gewalt und Unfreiheit! Niemand hat das Recht, sexuelle Gewalt anzuwenden. Niemals. Egal wie betrunken eine Frau sein mag, wie leicht angezogen oder ungeschickt im Auftreten sie ist. Die Verantwortung für die Gewalttat liegt immer und allein beim Täter. Fast jede siebte Frau erlebt in Deutschland im Laufe ihres Erwachsenenlebens sexuelle Gewalt, also erzwungene sexuelle Handlungen. Von sexueller Belästigung sind mindestens 60 Prozent der Frauen betroffen. Vielfach wird darüber, was Frauen von Männern angetan wird, ein Deckmantel des Schweigens gelegt – ein weiterer Grund, warum diese gewaltbereiten Männer sich so verhalten können. Scham ist ein weiteres Problem. „Frauen suchen häufig die Schuld bei sich, denken, sie hätten etwas
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)
falsch gemacht, hätten weniger trinken, einen längeren Rock anziehen müssen, sie hätten dem Mann falsche Signale gesendet oder hätten sich besser schützen können“, weiß die Sozialwissenschaftlerin Monika Schröttle, Professorin an der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund. „Der Mythos, eine Frau sei selbst schuld, wenn ihr sexuelle Gewalt angetan wird, ist schwer auszulöschen. Solange eine Gesellschaft patriarchalisch geprägt ist, gib es tausend Gründe, die Frauen verantwortlich zu machen für Gewalt, die Männer ausüben.“ Sexuelle Gewalt ist eingebettet in Machtstrukturen. „Bei sexueller Gewalt geht es weniger um sexuelle Lust, als um Macht“, so Monika Schröttle in einem Interview mit dem SZ-Magazin. Sie verweist auch darauf, dass nach wie vor bestimmte Mythen existieren, wie sich ein „richtiges Opfer“ angeblich verhält – auch in den Köpfen von Richtern und Staatsanwälten. Deshalb gehen Frauen bei sexualisierten Beziehungstaten oft auch nicht sofort zur Polizei und versuchen zunächst, private Lösungen zu suchen – so wie es auch das Freiburger Opfer tat.
TICKER
Urteil zum Schlosscafé Verfassungsschutz fertig saniert
FWTM verkauft das frühere TZF
Der Freiburger Rechtsanwalt Michael Moos führt seit zehn Jahren mit dem Verfassungsschutz BadenWürttemberg einen Kampf um seine Daten, die im Beobachtungsfeld „Linksterrorismus“ erhoben wurden. Am 11. Juli hat nun das Verwaltungsgericht Stuttgart ein Urteil gesprochen. Demnach wurden Daten von Verteidigerbesuchen in den Jahren 1982/83 bei einem inhaftierten Mandanten rechtswidrig erfasst und gespeichert. Ebenso wurden die weiteren erhobenen Daten zu lange gespeichert. Sie wurden erst 2013 vom Verfassungsschutz gelöscht.
Die Freiburg Wirtschaft, Touristik und Messe GmbH (FWTM) verkauft das ehemalige Technologiezentrum Freiburg – Georg Salvamoser (TZF) in der Wippertstraße an das Siedlungswerk., das sich im Eigentum des Bistums Rottenburg-Stuttgart sowie der Landesbank Baden-Württemberg befindet. Mit dem neuen Projekt will das Siedlungswerk laut FWTM seiner sozialen Verantwortung nachkommen und auf der 1712 Quadratmeter großen Fläche neben Eigentumswohnungen auch mindestens 50 Prozent geförderten Mietwohnungsbau sowie eine Kita realisieren.
Seit 2003 hat die Stiftung Breisgauer Katholischer Religionsfonds (BKR) als Eigentümerin des Schlosscafés auf dem Lorettoberg das Gebäude mit Wirtschaft und Betreiberwohnung bei laufendem Betrieb grundlegend saniert. Ursprünglich befand sich an dieser Stelle ein Bruderhaus, in dem die zahlreichen Pilgerinnen und Pilger zur Lorettokapelle versorgt wurden. Als der Ort mehr und mehr zu einem beliebten Ausflugsziel wurde, entstand ab 1903 die jetzige Gaststätte. Heute steht das Gebäude unter besonderem Denkmalschutz. Über mehrere Jahre hinweg wurde es nun innen wie außen saniert.
AB 31. JULI BIS 28. AUGUST IMMER MITTWOCHS AB 18.00 UHR Winzerhof S. Kerber | Aussiedler Breite 1 | 79219 Staufen Telefon 07633 5705 | www.aufderbreite.de
Stellplatz-Park Windenreute, Am Dachsrain 2
Miet-Stellplätze für Wohnmobile / Wohnwagen, Anhänger, Autos, Motorboote, Segelschiffe uvw.! Stellplatz 40,00 €, überdachte Plätze 90,00 € * (* inkl. Strom) Weitere Infos und Buchungen unter Tel. 07641/ 957 5000
Quad-Point Breisgau GmbH Rheinstraße 8 | 79350 Sexau info@quad-point-breisgau.de
Taxi
Weitere Infos und Angebote auch unter www.facebook.com/QuadPointBreisgau
Kulturreisen
mit Taxi-Zubringer-Dienst
31.07.-09.08.19 04.08.-09.08.19 10.08.-17.08.19 18.08.-23.08.19 24.08.-01.09.19 31.08.-07.09.19 02.09.-06.09.19 10.09.-15.09.19 14.09.-21.09.19 16.09.-20.09.19 23.09.-27.09.19 23.09.-28.09.19 29.09.-03.10.19 07.10.-11.10.19 15.10.-24.10.19 15.10.-25.10.19 26.10.-31.10.19 26.10.-02.11.19
10 Tg. Schottlandrundreise & Edinburgh Military Tattoo 06 Tg. Tschechien - Südböhmen & Riesengebirge 08 Tg. Durch den Süden Englands nach Cornwall 06 Tg. Berlin mit Spreewald 09 Tg. Durch Schlesien, Breslau, Krakau & Zakopane 08 Tg. Auf Rhône und Saône mit dem Schiff unterwegs 05 Tg. Die Lüneburger Heide 06 Tg. Durch das Languedoc-Rousillon nach Toulouse 08 Tg. Istrien - Kultur, Natur und Genuss 05 Tg. Wandern in und um die Cinque Terre 05 Tg. Burgund 06 Tg. Auf dem Jakobsweg in Frankreich 05 Tg. Die Region: Emilia-Romagna 05 Tg. Das Périgord und das Tal der Dordogne 10 Tg. Abano Terme und Kennenlernen Venetiens 11 Tg. Portugal - das Reiseziel im Südwesten Europas 06 Tg. Herbstreise nach Pilsen und Prag 08 Tg. Rom - Die „Ewige Stadt“
04.10.-15.10.19 24.10.-27.10.19 18.11.-25.11.19 07.11.-11.11.19 23.11.-24.11.19 22.12.-26.12.19 28.12.-02.01.20
12 Tg. Andalusien zu Füßen der roten Burg 04 Tg. Fahrt ins Blaue 08 Tg. Marienbad 05 Tg. Dankeschön Reise an den Gardasee 02 Tg. Musicalreise: „Starlight Express“ in Bochum 05 Tg. Frohes Weihnachtsfest im bayrischen Wald 05 Tg. Silvesterfeier am Gardasee
Taxi
Erlebnis Touren
79341 Kenzingen, Tullastr. 7
IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de
*
07644/227
€ € € € € € € € € € € € € € € € € €
2.145,845,1.470,785,1.175,1.845,645,935,1.195,799,695,975,825,745,1.395,1.999,845,1.160,-
mit Taxi-Zubringer-Dienst
*
€ 1.499,€ 399,€ 799,€ 499,€ 322,€ 575,€ 719,-
info@rist-reisen.de
Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, dtpwork.de, Tel. 07663 / 8342970 Druck: Bechtle Druck&Service, Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de
*bei einer Anmeldung zur Mitgliedschaft mit 12 oder 24 Monaten Laufzeit und einer halbjährlichen Servicepauschale von 29,90 ₏.
Samstag, 20. Juli 2019
Fotos: Witters
Cool mit Lockenpracht: Antoine Griezmann ist „endlich“ bei Barca angekommen
Jenseits des Domino-Dingsbums Von Barca bis Bayern. Mit der offiziellen Verpflichtung von Antoine Griezmann hat der FC Barcelona den ersten Schritt getan, dem noch weitere folgen könnten. Es heißt, dass die Bayern darauf warteten. Von Michael Zäh
G
ibt es denn dieses „DominoSteinchen-Spiel“ wirklich, von dem die Bayern derzeit höchst geheim durchblicken lassen, hauptsächlich in Person von FCBVorstandschef Rummenigge, dass es gerade am Laufen ist? Wenn es so wäre, dann ging das so: Barcelona hat sich nach der Champions-League -Pleite gegen Liverpool dazu entschlossen, mal wieder etwas tiefer ins Portemonnaie zu greifen. Blöd wollte man dabei aber auch nicht sein und hat also Antoine Griezmann zwar längst „in der Tasche“ gehabt, dies aber erst zum 1. Juli 2019 dann auch verkündet, weil ab diesem Tag die Ablöse von zuvor 200 auf dann schlappe 120 Millionen Euro fiel. Dies wiederum wussten auch schlaue Bayern, die sich also ebenfalls in Geduld geübt haben, bis endlich der Griezmann-Deal offiziell wurde und eben eine kleine Kettenreaktion auslösen sollte. Weil also Griezmann nun bei Barca ist und selbst davon sprach, dass dies „endlich“ der Fall sei, spekulieren die Bayern auf Ousmane Dembélé, der 2017
Nur weg: Ousmane Dembélé hat bei Barca eher keine Zukunft
aus Dortmund kam, vielmehr: sich unschön nach Barcelona streikte, wo er aber nie mehr die höchst ansehnlichen Talente zeigte, die ihn zuvor in Dortmund so sehr auszeichneten. Und wenn sich das gigantische Millionen-Ding rund um Barcelona noch weiter drehen sollte, könnte noch die eine oder andere Perle nach München fallen, weil Barca das Geld braucht und daher Spieler verkaufen muss. Die Rede ist hier von Neymar, der unbedingt zurück zu Messi und Co. will, für den Paris St. Germain aber die aufreizende Summe von 300 Millionen Euro aufruft. Nun ist es ja nicht so, dass Barcelona nicht so einige Kicker im Kader hätte, die fast überall gerne gesehen wären. Fragt sich nur, wer denn erstens davon begeistert ist, gegangen zu werden und wer zweitens zu den Bayern wollte. Im Falle von Ousmane Dembélé käme noch dazu, dass dieser wohl lieber zu seinem Ex-Trainer und Förderer
Thomas Tuchel nach Paris ginge, wenn er schon als Verrechnungsmasse für den Mega-Deal mit Neymar dienen sollte. Sollte Barca Neymar zurückholen wollen, wird die Situation auch für die beiden Brasilianer Philippe Coutinho und Malcom nicht besser. Coutinho, der 2018 für 145 Millionen Euro vom FC Liverpool kam, erfüllte nie die hohen Erwartungen und wird schon seit längerem als möglicher Abgang gehandelt. Für die Bayern scheint er aber eine Nummer zu groß zu sein. Malcom hingegen könnte da schon eher passen. Denn der 22-Jährige kam erst im letzten Sommer für 41 Miollionen Euro von Girondins Bordeaux zu Barça, blieb bisher aber nur Ersatzspieler und spielt hauptsächlich rechts offensiv – wo die Bayern nach Robben noch Bedarf haben. Auch Timo Werner von RB Leipzig könnte noch kommen, und zwar jenseits des Barca-DominoDingsbums.
Nur zurück: Neymar will zu Messi und Barca und würde wohl auf viel Geld verzichten
8
TENNIS
WIMBLEDONFINALE
Samstag, 20
Mit Nerven: Novak Djokovic wehrte zwei Matchbälle gegen sich ab und gewann in Wimbledon das zweite Mal hintereinander
Und du has
Tennis. Das „epische Finale“ vo
S
o nach vier Stunden plus X bist du ziemlich fertig. Trotz de das dir das bereitet, was du siehst. Aber irgendwann wird s hart, auf dem du sitzt und werden die Augen müde, in den Tränen der Begeisterung perlten. Und so kommt es, dass du ziem dass Roger Federer sich das Ding jetzt nicht mehr nehmen lässt, und der alte Mann, also der mit dem Mehr, der nach vier Stund zwei Matchbälle bei eigenem Aufschlag hat. Die rückst noch einm gerade und konzentrierst dich auf das Rechteck vor dir, als könnte aus dem TV heraus springen. Du kannst es spüren, wie jeder es sp Ort oder in aller Welt: Die Sekunden der unerbittlichen Entscheid einziger Punkt und das Finale von Wimbledon ist entschieden. Aufschlag vermutlich, ein sogenannter „Winner“, wie so viele in zuvor, oder ein ausgetüfftelter Angriff am Netz, irgendwas in der A Nein, es wurde für Federer nicht wahr. Und es wäre sehr ve wenn man Ahnung vom Tennis hätte, nun die Ursachen benen Denn es gibt schließlich kaum ausgewiesenere Fachleute wie eben der mit 20 Grand-Slam-Titeln die diesbezügliche „ewige“ Ranglis
WIMBLEDONFINALE
0. Juli 2019
TENNIS
9
st „Rücken“, allein vom Zuschauen
on Wimbledon führte nach 4:57 Stunden vor Augen, wie Sekunden über alles entscheiden. Von Michael Zäh
Mit Stil: Roger Federer, bald 38 Jahre alt, lag statistisch vorne und verlor doch
Rafael Nadal (Spanien) mit 18 Titeln und Novak Djokovic (Serbien) mit nun 16 Trophäen, nachdem er eben dieses epische Finale von Wimbledon gewann, weil Roger Federer nach vier Stunden und 11 Minuten zwei Matchbälle bei eigenem Aufschlag nicht zum sicher geglaubten Sieg nutzte. War das nun seine eigene Flüchtigkeit, quasi ein Fehler des Siegerhirns im Vorbeigehen, oder war es das eisenharte Nervengerüst von Djokovic, der seiner Niederlage entgegen blinzelte, aber genau in diesen Sekunden der Entscheidung fehlerfrei konterte? Die es am besten wissen, sind die beiden Männer, die dann am Ende 4:57 Stunden um den Sieg gerungen haben. Es war das längste Endspiel der Wimbledon-Historie und ließ selbst die Erinnerung an den legendären Björn Borg (übrigens mit 11 Grand Slam Titeln in der ewigen Liste geführt) und Boris Becker (damals die Hechtrolle der Nation) verblassen. Federer hatte in diesem Match 218 Punkte gewonnen, Djokovic lediglich 204. Federer schlug 94 Winner, Djokovic lediglich 54. Federer absolvierte 78 Prozent aller Netzangriffe erfolgreich, Djokovic lediglich 63 Prozent. Und am Ende sagte Federer, dass er hoffentlich allen Mut gemacht habe, dass es mit 37 Jahren noch nicht vorbei ist. Und du hast „Rücken“, nach fünf Stunden Tennis im TV.
Fotos: Witters
es Vergnügens, sogar der Sessel nen zuvor öfter mlich sicher bist, , der Good Guy den plus X nun mal den Rücken en die Giganten püren kann, vor dung nahen. Ein Ein knallharter n diesem Match Art, nicht wahr? erwegen, selbst nnen zu wollen. n Roger Federer, ste anführt (vor
GÜLTIG BIS 01/09/2019
*nur gültig in Verbindung mit einer Anmeldung zur Mitgliedschaft mit 24 Monaten Laufzeit und einer jährlichen Servicepauschale in Höhe von 26,90 €. Nach 3 Monaten Laufzeit gilt der Normalpreis von 32,45 €/Monat.
TIPPS
Samstag, 20. Juli 2019
Gedenkfeier & Theater
Sommerfrische und Fitnesstraining
Der alte Friedhof und heutige Spielplatz Ecke Erwin/Dreikönigstraße ist ein ganz besonderer Platz, dessen Bedeutung weit über die sichtbaren Gräber hinausgeht. Dort wur-
■ „…weil ich für die Befreiung des Volkes gekämpft habe!“, Schauspiel, 31. Juli, 18.30 Uhr, Alter Wiehrefriedhof, Eintritt frei
In der weitläufigen mediterranen Außenanlage der Vita Classica in Bad Krozingen gibt es rund ums Säulen-Außenbecken ein spezielles Sommer-Kursprogramm. Montags
Goodbye Hörsaal 2006: Zum Ende des Sommersemesters wird der studentische aka-Filmclub nach über 50 Jahren die Pforten im Hörsaal 2006 der Uni schließen. Hintergrund sind die anstehenden Sanierungen des KG II. Zum Start des Wintersemesters wird dann im Großen Hörsaal der Biologie, im Institut für Biologie II/III in der Schänzlestraße 1, der öffentliche Kino-Spielbetrieb wieder aufgenommen. In der Abschiedswoche wird der Filmklassiker „2001: Odysee im Weltraum“ (OmU; 23.7.) gezeigt sowie eine 35 mm-Vorführung von „Inglourious Basterds“ (OmU; 24.7.). Außerdem wird es wieder eine
„Lange Nacht des Slapsticks“ (25.7.) geben, für den Kult-Charakter sorgt erneut die Live-Vertonung von Günter Buchwald am Klavier und Frank Bockius am Schlagzeug. Der aka-Filmclub wird der Tradition des Hybridkinos auch in Zukunft treu bleiben und sowohl in analogem (35 mm, 16 mm) und digitalem (DCP) Format Filmklassiker und modernes Kino zeigen. ■ Abschiedswoche aka-Filmclub 23. -25. Juli, jew. 20 Uhr, HS 2006, KG II, Uni Freiburg, Eintritt: 1,50/3 Euro zuzgl. einmalig 1,50 Euro für den Semesterausweis
■ „Sommerfrische“-Kursprogramm, 29. Juli bis 7. September, Vita Classica Bad Krozingen; www.vita-classica.de
Am Feuer
Lust for Life
„Chillen & Grillen“: Gute Sommerlaune auf dem Aussiedlerhof in Staufen
©Foto: Wikimedia Commons/ Raph_PH
Iggy Pop beim Open Air des Stimmenfestivals Lörrach: Auch mit über 70 sprüht der Punk-Rocker vor ungestümer Energie und stellt Youngsters wie George Ezra in den Schatten
Die meisten Sänger entledigen sich bei Auftritten erst nach und nach ihrer Jacke, nicht so Iggy Pop: Der 72-Jährige kommt beim Open-Air-Konzert in Lörrach direkt mit freiem Oberkörper auf die Bühne gestürmt und rockt von da an non-stop die nächsten 90 Minuten exzessiv das Stimmenfestival. Unterstützt von einer herausragenden Band, inklusive großartiger Bläser, zeigt der Ur-Punker all denen wo es langgeht, die live auf der Bühne nur langweilen können – wie leider auch George Ezra einige Tage zuvor. Selbst das Erzählen kleiner, witziger Anekdoten zwischen den Songs gelang dem jungen Briten bei dessen Konzert nicht wirklich und eine coole Stimme allein kann eben nicht einen ganzen Abend herausreißen. Iggy Pop lässt es dann lieber gleich sein mit irgendwelchen Anekdoten und springt beinahe nahtlos von Song zu Song. Einzige Ausnahme: Auf deutsch
bis freitags um 11.10 Uhr, 11.40 Uhr und 18.05 Uhr sowie samstags um 13.10 Uhr und 13.40 Uhr finden zudem kostenlose Schnupperkurse im Mineral-Thermalwasser statt. Ein Mix aus Kräftigungsübungen und Herz-Kreislauf-Training. Wer es ruhiger mag, kann auch einfach unter den Palmen Entspannung finden.
berichtet er kurz und charmant über seine Zeit mit David Bowie in Berlin und wie schwer ihm das „brav sein“ dort fiel. Da passte im Anschluss der Song „Some Weird Sin“, den er mit seinem langjährigen Freund Bowie einst geschrieben hatte, perfekt. Iggy Pop ist ein wunderbarer Widerspruch, wie ihn nur ein Original, ein echter Charakter sein kann und, ja, sein muss. Er ist faltig, hat eine schlimme Skoliose und kann nur noch schief stehen, aber wenn er über die Bühne humpelt und springt, dann strotzt er vor Energie und „Lust für Life“. Seine Songs, seine volle, ungehobelte Stimme, sein ungezügeltes Temperament zünden vom ersten Moment ein Feuerwerk, das augenblicklich aufs bunt gemischte, begeisterte Publikum überschwappt, allen Regen vergessen lässt und erst endet, wenn Iggy Pop mit einem letzten lässigen Winken von der Bühne abgeht. Barbara Breitsprecher
©Foto:Die Klangstube; Holling & Klann GbR; Jessica Holling
den drei Freiheitskämpfer von den preussischen Besatzungstruppen erschossen, was auch für Freiburg das Ende der Badischen Revolution der Jahre 1848/49 bedeutete. Bei einer Gedenkfeier für die ermodeten Freiheitskämpfer Maximilian Dortu, Friedrich Neff und Gebhard Kromer findet auch ein Schauspiel statt.
11
Wasserkurse
FILME
Freiheit, Demokratie und Menschenrechte
LEBEN
Ab 31. Juli heißt es bis zum 28. August wieder „Chillen & Grillen“ beim Winzerhof Kerber in Staufen, auf dem Aussiedlerhof Breite 1. Für gute Stimmung sorgen dabei nicht nur die vielen einzelnen Grillstellen auf dem Aussiedlerhof, an denen die Gäste individuell die frischen Grillwaren des Winzerhofs übers Feuer halten und zusammen mit den gekühlten Getränken, die hier verkauft werden, genießen können, sondern auch die vielen Bands und DJs, die den passenden Sommersound bieten. Zum Auftakt am 31. Juli wird Moca Broon „Vintage-Future-Pop“ spielen – Pop, Jazz, Elektro eingängig kombiniert – und den letzten Abend der „Grillen & Chillen“-Saison in diesem
Jahr, am 28. August, gestaltet Evelyn Kryger. Die fünfköpfige Band bietet exzellentes und unerwartetes Fusion zum Abtanzen. Und an den Abenden dazwischen werden unter anderem DJ Hercules mit Swing, Rhythm and Blues, Funk und Soul sowie Guido Bourley mit elektronischer Musik für entspannte Sommerstimmung sorgen. Erstmals wird es am 14. August auch eine Open Stage geben. Gesucht werden dafür noch DJs und kleine Bands, die sich vorstellen können den Abend musikalisch zu gestalten. Gewünscht sind keine Rock-Cover-Bands und keine reinen Elektro-DJs. Bewerbungen direkt an: info@aufderbreite.de Das gesamte Programm unter: www.aufderbreite.de
12
KOMPETENZEN
IN MEDIZIN
GESUNDHEIT
Samstag, 20. Juli 2019
Wie Schmerz zum Gedanken wird Schmerztherapie: Sowohl in der Schmerztheorie wie auch in der Schmerztherapie herrscht ein großes Durcheinander. Sind bisherige wissenschaftliche Vorstellungen richtig? Von Walter Packi, Begründer der Medizin nach der Biokinematik
Z
Das Problem mit dem Schmerz beginnt bereits mit dessen Definition. Obwohl jedermann davon betroffen ist, ist bis heute nicht eindeutig geklärt, was Schmerz ist. Sowohl in der Schmerztheorie als auch in der Schmerztherapie herrscht ein großes Durcheinander. Eine einheitliche Schmerztheorie gibt es nicht. Jede Schmerzerscheinung wird für sich alleine betrachtet und bekämpft. Der subjektive Standpunkt des erlebten Schmerzes bestimmt die Vorstellung über den Sinn des Schmerzes sowohl bei Laien als auch bei Fachleuten. Dieser subjektivistische Standpunkt schlägt sich in den Beschreibungen und Unterteilungen der verschiedenen Schmerzerscheinungen nieder. So gibt es diverse Nervenschmerzen, mehr als 150 verschiedene Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Knochen-
B
ei psychosomatischen Erkrankungen ist ein ganzheitliches Therapiekonzept wichtig. Bei einem Unfall, ob beim Sport oder am Arbeitsplatz, ist die Ursache für körperliche Beeinträchtigungen in der Regel rasch gefunden. Anders sieht es aus, wenn sich der Grund für Schmerzen an den Organen nicht bestimmen lässt und diese über einen längeren Zeitraum auftreten. Körper und Seele stehen in einer wechselseitigen Beziehung, spiegeln unsere Gefühle wider und bedürfen der sorgfältigen Aufmerksamkeit. Unter Psychosomatischen Erkrankungen werden körperliche Leiden verstanden, die über die Seele ausgelöst werden. Betroffene erleben ihr Unwohlsein oft vor allem als körperliche Beschwerden. Es können Jahre vergehen, bis psychische Ursachen als Auslöser chronischen Schmerzen zugeordnet werden. Ist die Erkenntnis vorhanden, verstehen die Patienten vielmals nicht, was ihre Psyche mit den Schmerzen zu tun haben soll und inwieweit ein psycho-
©Foto: Michael Zäh
unächst ein Hinweis für und an meine Patienten/ innen: Entgegen anderslautender Aussagen und Meldungen der Klinik für Biokinematik möchte ich Sie darüber informieren, dass ich keineswegs meinen Ruhestand vorbereite. Seit Juni 2018 praktiziere ich ausschließlich in Freiburg (privatärztlich, wobei ich auch Kassenpatienten behandle und diese ebenso willkommen sind) und entwickele die Biokinematik stetig weiter. Heute nun zum Thema: Schmerztherapie.
Walter Packi, von vielen seiner Patienten gesucht, praktiziert in der Ziegelhofstraße 220 b in Freiburg. Nicht mehr in Bad Krozingen
schmerzen, Arzneimittelschmerzen, psychogene Schmerzen usw. Allen Überlegungen gemeinsam ist die ungefähre Vorstellung, daß Schmerz einen Hinweis auf irgendeine Art von Gefahr oder Schaden verkörpern soll, ohne daß jedoch in der Medizin ein schmerzspezifischer Schaden definiert ist. Kann ein Zusammenhang zu irgendeiner Art von Schaden nicht hergestellt werden, dann wird der Schmerz zur eigenständigen Krankheit erhoben (autochthoner Schmerz, Schmerzkrankheit), losgelöst von Ursachen und damit im Prinzip nicht mehr therapierbar. Damit ist der Patient dann endgültig auf sich alleine gestellt.
Obwohl mit den heute zur Verfügung stehenden Techniken anatomische Details des Körpers bis in den molekularen Bereich dargestellt werden können und physiologische und biochemische Funktionen beliebig nachvollzogen werden können, ist damit die Erklärung des Schmerzes keinen Schritt näher gerückt. Irgendetwas kann also mit den bestehenden Theorien nicht stimmen, da trotz der nahezu beliebigen Fülle von Kenntnissen über den Körper keine brauchbare Therapie existiert. In solch einer Situation ist die Frage notwendig und zulässig, ob denn die gängigen wissenschaftlichen Vorstellungen über den Schmerz im Grundsätzli-
chen überhaupt richtig sind, ob also die einschlägige Medizin nicht von Grund auf neu aufgebaut werden sollte. Denn das, was heute existiert, ist offensichtlich auf jeden Fall unzureichend, wenn nicht gar falsch. Das Prinzip der Schmerztheorie: Der Mensch ist nicht für die moderne Zivilisation gebaut. Sein natürliches Umfeld ist die Situation, wie sie bei uns bis vor etwa 5000 Jahren existiert hat. Bis dahin mußte sich der Mensch mit der freien Natur auseinandersetzen statt mit der heutigen selbstgebauten Natur. Das Funktionsmuster des Menschen ist für die damalige Welt gedacht. Ein Verständnis menschlicher Funktionen und Dysfunktionen (Krankheiten)
Balance von Psyche und Körper Ganzheitliches Therapiekonzept im Sigma-Zentrum. Psychische Ursachen können chronische Schmerzen auslösen. somatisches Therapieangebot die ersehnte Hilfe bringen könnte. Will man die eigentliche Erkrankung, das Ungleichgewicht von Seele und Körper, in den Griff bekommen, bedarf es nur eines kleinen Schrittes, nämlich das Wechselspiel zwischen Körper und Psyche zu akzeptieren. Fortan gilt es, Gesundheit ganzheitlich zu betrachten. Voraussetzung für die Diagnose einer psychosomatischen Erkrankung ist die Akzeptanz bei allen Beteiligten, dass
©Foto: sigma-zentrum
es eine Wechselbeziehung zwischen Psyche und Körper gibt. Im Hinblick auf den Erfolg der Therapie ist dies immer wieder deutlich zu betonen. Nach Ausschluss einer Organerkrankung auf der Basis moderner medizinischer Methoden steht das Gespräch mit dem Betroffenen im Mittelpunkt. Es folgen im Dialog die Aufdeckung möglicher Auslöser sowie das Nachvollziehen der entsprechenden Lebenssituationen. Helfen können Ärzte mit psychosomatischer Fachrichtung und oft ist für eine nachhaltige Wirkung auch eine stationäre Therapie in einer psychosomatischen Fachklinik angezeigt. Betreut von einem interdisziplinären Team, zusammengesetzt aus Medizinern, Psychiatern, Psychosomatikern und Psychotherapeuten sollte der Patient in seinem Erkenntnisprozess, dass es einen psychischen
Auslöser gibt, begleitet werden. „Einfache ´Patentlösungen´ gibt es in diesem Fall nicht, weiß Professor Dr. Christoph Bielitz, Ärztlicher Direktor des Sigma-Zentrums Bad Säckingen zu berichten. Denn es gilt in einem ganzheitlichen Zusammenhang körperliche Prozesse, besonders die Symptome, als „nonverbale Sprache des Körpers“ zu verstehen und als wertvolle Rückmeldungen über dahinter liegende Bedürfnisse zu begreifen. Bei Therapiesitzungen sollten dann Schritt für Schritt das
©Foto: sigma-zentrum
ist besser im Kontext der damaligen Welt möglich. Wenn Schmerzen entstehen, ist im Körper etwas vorgefallen. Ein Körper fühlt sich selbst jedoch nicht. Damit der Schmerz zum Schmerz wird, bedarf es eines Bewußtseins. Was im Körper vorgeht, wird gleichzeitig im Bewußtsein verarbeitet. Bei Bewußtlosigkeit gibt es keinen Schmerz. Ein Schmerzprozeß besteht damit aus zwei Vorgängen: der körperlichen Veränderung sowie deren bewußter Verarbeitung. Während körperliche Veränderungen materiellen Realitäten entsprechen, sind Bewußteinsprozesse abstrakte nichtmaterielle Gedankenvorgänge. Der Schmerz wird so zur Abstraktion einer materiellen Veränderung des physischen Körpers. Schmerz wird zum Gedanken. Schmerzverständnis muß zweierlei berücksichtigen: die Regulation des Bewußtseins sowie die Regulation des physischen Körpers. Therapieprinzip: Schmerztherapie ist eine Therapie der Funktion und nicht der Struktur. ■ Walter Packi, Begründer der Medizin nach der Biokinamatik, Facharzt für Allgemeinmedizin. Ziegelhofstraße 220 b in 79110 Freiburg-Lehen. Mail: packichristine@gmx.de Fax.: +49 761-89 76 76 33 Tel. +49 761-89 76 76 32.
bewusste und das unbewusste Erleben eines Menschen, seine somatischen Prozesse und sein soziales Verhalten entschlüsselt werden. So kann erreicht werden, dass man konzentriert einen optimalen inneren Dialog und eine Kooperationsbeziehung mit dem eigenen Körper »als freundschaftlichen Partner« aufbauen kann – mit viel Achtung und Achtsamkeit für dessen Klugheit. Auf diese Art wird zusätzlich auch wieder ein Erleben von Selbstachtung, Selbstwertgefühl und innerem Frieden gestärkt. Dadurch entstehen deutlich mehr Chancen dafür, auch körperliche Beschwerden in hilfreichere, Gesundheit fördernde Entwicklungen zu übersetzen und den Patienten wirklich nachhaltig zu helfen. Das Sigma-Zentrum in Bad Säckingen ist eines der deutschlandweit größten privaten Fach-Krankenhäuser für interdisziplinäre Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. ■ www.sigma-zentrum.de
Samstag, 20. Juli 2019
PFLEGE
F MR E DI BI UZ IRNG
Aus- und Weiterbildung
13
Gestalten Sie jetzt Ihre beruflichen Zukunft als
stag, 20. Juli 2019
- Alltagsbegleiter/Betreuungsassistent
Mit Unterstützung
Abendkurs
am 20. Juli 2019
- Alltagsbegleitung & Pflegeassistenz Tageskurs
Für junge Samstag, 20. JuliMenschen 2019
mit Förderbedarf: Ministerium für Soziales und Integration fördert die Assistierte Ausbildung in Pflegeberufen
M
In der Pflege besteht vielerorts ein Fachkräftemangel. Auf der anderen Seite gibt es junge Menschen, die gerne einen Pflegeberuf ergreifen wollen, aber Unterstützung bei der entsprechenden Ausbildung brauchen. Das Programm „Assistierte Ausbildung für Berufe der Pflegehilfe und Alltagsbetreuung“ (APA), das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Land finanziert wird, soll hier Abhilfe schaffen. 3,75 Millionen Euro fließen ab Herbst in zwölf Projekte in Baden-Württemberg. Das Programm greift das Prinzip einer sozialpädagogisch beglei-
510 Stunden Unterricht + 6 Wochen Praktikum
Finanzierung möglich über Arbeitsagentur/JobCenter/Rentenversicherung Rufen Sie an, wir beraten Sie gerne! Foto: Peter Maszlen_Fotoliaa
it dem Programm „Assistierte Ausbildung für Berufe der Pflegehilfe und Alltagsbetreuung“, das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und dem Land finanziert wird, werden junge Menschen mit Förderbedarf beim Berufseinstieg in der Pflege unterstützt. Ab Herbst fließen 3,75 Millionen Euro in zwölf Projekte in Baden-Württemberg.
160 Stunden Unterricht + 2 Wochen Praktikum
Kolping Bildungswerk Bertoldstr. 55, 79098 Freiburg Tel. 0761 - 3894790, bzfreiburg@kolping-bildung.de
Sind Sie * *fachlich qualifiziert, kollegial, empathisch, flexibel, delegationsfähig, geduldig, belastbar, organisiert, unerschrocken?
eine Pflegefachkraft? teten Ausbildung auf und richtet sich vorrangig an Unter-25-Jährige, die eine Ausbildung ohne Unterstützung voraussichtlich nicht erfolgreich absolvieren könnten. Wegen ihrer besonderen Benachteiligung auf dem Ausbildungsund Arbeitsmarkt sollen Alleinerziehende und Menschen mit Migrationshintergrund bevorzugt in das Programm aufgenommen werden. In einer Vorbereitungsphase können sich die Teilnehmenden einen Überblick über Pflege- und
Betreuungsberufe verschaffen, ein Bewerbungstraining erhalten sowie bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz in einer Einrichtung unterstützt werden. In einer zweiten Phase beginnt die Ausbildung. Während dieser Zeit stehen den Auszubildenden sozialpädagogische Ansprechpartner zur Seite. Falls erforderlich, können die Teilnehmenden auch Förderunterricht einschließlich Sprachförderung erhalten. Darüber hinaus können auch die ausbildenden Einrichtungen unterstützt werden.
Bessere Bedingungen
Stellenumfang 50-80%, Früh- Spät- und Nachtdienste
Wir geben Zeit für Aufgaben und sind ein verlässlicher Arbeitgeber mit Tarifbindung an die AVR Diakonie Baden. Einstiegsgehalt einer Fachkraft bei einem Deputat von 100% 2.980,24 Euro + Zulagen sowie ein 13. Monatsgehalt und 30 Tage Urlaub bei einer 5 Tage Woche Kommen Sie zu uns! Metzger-Gutjahr-Stiftung e.V. Metzger-Gutjahr-Str. 8 79312 Emmendingen Telefon 07641 581-0
www.metzger-gutjahr.de
Konzertierte Aktion Pflege: Für mehr Ausbildung, mehr Personal und mehr Geld im beruflichen Bereich der Pflege
Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern oder zur Rückkehr in den Beruf zu gewinnen, gelingt nur, wenn sie genügend Kolleginnen und Kollegen an der Seite, verlässliche Dienstpläne und gute Arbeitsbedingungen haben. Deshalb wurde vereinbart: ein Personalbemessungsverfahren für verbindliche Personalschlüssel für Pflegekräfte in Krankenhäusern zu erarbeiten; zügig die Umsetzung des Personalbemessungsverfahrens für Pflegeeinrichtungen anzugehen;
Foto: ©RAM - stock.adobe.com
D
ie Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte sollen sich schnell und spürbar verbessern. Das ist Ziel der Konzertierten Aktion Pflege, die unter der Leitung von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn jetzt ihre Ergebnisse vorgelegt hat. Danach soll bundesweit nach Tarif bezahlt, ein am Bedarf orientierter Personalschlüssel eingeführt, die Anwerbung ausländischer Pflegekräfte beschleunigt und die Zahl der Auszubildenden und Ausbildungseinrichtungen gesteigert werden.
Sind Sie * *kollegial,empathisch, flexibel, geduldig, belastbar, organisiert, unerschrocken?
eine Hilfe
in der Pflege? Stellenumfang 50-80%, Früh- Spät- und Nachtdienste die Fach- und Sprachausbildung für ausländische Pflegekräfte in den Herkunftsländern zu unterstützen; ein Gütesiegel für die Vermittler ausländischer Pflegekräfte zu entwickeln; Pflegeheime und Krankenhäuser verpflichten sich außerdem zu mehr Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz. Bislang wurden Pflegekräfte zu niedrig und sehr unterschiedlich entlohnt. Deshalb wurde vereinbart: die Entlohnungsbedingungen in der Altenpflege zu verbessern; nach Qualifikation differenzierte Mindestlöhne zu entwickeln (mindestens für Pflegefach- und Hilfskräfte);
einen für Ost und West einheitlichen Pflegemindestlohn zu schaffen. Die neuen Pflegeausbildungen starten zum 1. Januar 2020. Ihre Einführung wird begleitet durch die „Ausbildungsoffensive Pflege“ (2019 – 2023). Hierzu wurde beschlossen: die Zahlen der ausbildenden Einrichtungen und der Auszubildenden bis 2023 im Bundesdurchschnitt um jeweils zehn Prozent zu steigern; mit einer Informations- und Öffentlichkeitskampagne für die neuen Pflegeausbildungen zu werben; durch die Verbände der Pflegeeinrichtungen mindestens 5000 Weiterbildungsplätze zur Nachqualifizierung von Pflegehelferinnen und -helfern einzurichten.
Wir geben Zeit für Aufgaben und sind ein verlässlicher Arbeitgeber mit Tarifbindung an die AVR Diakonie Baden. Einstiegsgehalt einer einer Hilfe in der Pflege bei einem Deputat von 100% 2.211,83 Euro + Zulagen sowie ein 13. Monatsgehalt und 30 Tage Urlaub bei einer 5 Tage Woche Kommen Sie zu uns! Metzger-Gutjahr-Stiftung e.V. Metzger-Gutjahr-Str. 8 79312 Emmendingen Telefon 07641 581-0
www.metzger-gutjahr.de
14
MARKT
MODERNISIEREN
Samstag, 20. Juli 2019
Samstag, 20. Ju
Nahtlose Übergänge
Ausgabe 274 am 20. J
Moderne Wohnkonzepte: Samstag, 20. Juli 2019 XXL-Bodenfliesen schaffen großzügiges Raumgefühl
M • Parkett, Türen, • Massivholz, • Terrassenböden und Zubehör • Osmo Farben
Tel.: 0761 49040 - 0 Fax: 0761 49040 - 90 www.flammefreiburg.de Jechtinger Straße 17 79111 Freiburg
Im Sortiment finden sich dafür zahlreiche Feinsteinzeugfliesen in verschiedenen Rutschhemmungsklassen, die ebenfalls als spezielle frostbeständige ,Outdoor‘-Fliesen erhältlich sind. Stilistisch setzt das aktuelle Fliesendesign auf zeitlose Optiken und lebendige, wohnlich anmutende Oberflächen. Zur Auswahl stehen klassische Feinsteinzeug-Anmutungen, ele-
Foto: Deutsche Fliese/Grohn/akz-o
it Kantenlängen bis zu 120 Zentimetern und einem geringen Fugenanteil erzielen XXL-Bodenfliesen eine großzügige Raumwirkung und sorgen für eine außergewöhnliche Ästhetik. Dadurch eignen sich Großformate ideal für urbane Wohnkonzepte mit offenen Grundrissen. Denn durchgängig geflieste Bodenflächen sorgen für einen optisch fließenden Übergang zwischen einzelnen Wohnbereichen – auf Wunsch ,nahtlos‘ bis auf die Terrasse oder den Balkon. Für den Übergang nach draußen eignet sich Keramik wie kaum ein anderes Belagsmaterial.
gante Natursteininterpretationen sowie zahlreiche Zement- und Betonoptiken. Gut zu wissen ist außerdem, dass Fliesen in XL-Formaten nicht nur auf großen Flächen beeindrucken, sondern auch in kleineren Räumen wie Fluren oder Gäste-Toiletten für Ruhe und Klarheit sorgen. Im Alltag punktet Keramik wie eh
und je mit einem hohen Nutz- und Reinigungskomfort – und ist ein hervorragender Wärmeleiter auf der energieeffizienten Fußbodenheizung. Darüber hinaus bestehen keramische Wand- und Bodenbeläge aus natürlichen Materialien und sind zeitlebens raumluftneutral.
Neue Technik im Keller Energiewende im Heizungskeller: Eine moderne Heizung ist praktizierter Klimaschutz
E
Nutzen Sie unsere Erfahrung
Einbau einer Luftwärmepumpe ALPHA INNOTEC mit einem PCM Speicher. (Effizienzsteigerung 30 – 60%). Wir machen aus 500 Liter ---> 1500 Liter Wärmespeicherung Alpha Innotec mit einem PCM Speicher u. Solarröhren damit Ihre Wärmepumpe im Sommer bei 35 Grad in der Sonne nicht mit 40 Bar Druck und 120 Grad Öltemperatur arbeitet, oder fahren Sie auch Ihren PKW immer Vollgas? Fragen ? Wir beraten Sie gerne. TEL 0761-559 65 60 Stephan Fleischhauer Konzmann Gebäudetechnik Freiburg-Hochdorf www.konzmann.de
Nur ein knappes Drittel der Heizungsanlagen in Deutschlands Kellern entspricht dem Stand der modernen Technik. Der weit überwiegende Teil ist hoffnungslos veraltet und müsste dringend erneuert werden. Viele Heizungen sind sogar älter als 20 Jahre. Diese „Oldtimer“ verbrauchen unnötig viel Energie und sind meist schlecht fürs Klima. Eine Modernisierung rechnet sich also und senkt dauerhaft die Heizkosten. Wer seine Heizung modernisieren möchte, dem steht eine große Bandbreite sehr effizienter Technologien zur Verfügung – vom bewährten Brennwertkessel über Wärmepumpen, KWK-Anlagen, Holzheizkessel bis hin zur innovativen Brennstoffzellenheizung. In sogenannten hybriden Heizsystemen
Foto: Gina Sanders, Stock Adobe
nergiewende, das bedeutet Ressourcen schonen und erneuerbare Energien ausbauen. Nicht nur wegen der steigenden Energiepreise wollen immer mehr Privathaushalte ihren Beitrag für mehr Klimaschutz leisten. Eine moderne Heizung ist praktizierter Klimaschutz, denn sie spart bis zu 30 Prozent Energie.
lassen sich außerdem verschiedene Technologien und Energieträger kombinieren. Welche Heizung die für Sie beste ist, hängt unter anderem von den baulichen Voraussetzungen, aber auch von persönlichen Prioritäten ab. Man kann beim gewohnten Energieträger bleiben oder aber auf erneuerbare Energien wie Holz oder Umweltwärme setzen. Gas- oder Öl-
brennwertkessel können auch noch später mit einer Solarwärmeanlage kombiniert werden. Der Staat, aber auch die Bundesländer und viele Energieversorger bieten attraktive Förderprogramme für den Heizungstausch an. Es lohnt sich also, sich frühzeitig zu informieren, denn Anträge und Bewilligung müssen in der Regel vor der Investition stehen.
MARKT
MODERNISIEREN
Samstag, 20. Juli 2019
15
Multitalent unterm Dach Gut gedämmt auch bei Hitze: Holzfaser-Dämmstoffe helfen, im Sommer einen kühlen Kopf zu bewahren
N
Viele Dachkonstruktionen sind schlecht gedämmt und können der starken Hitze im Sommer kaum etwas entgegensetzen. Scheint die Sonne auf das Dach, erwärmt es sich in kürzester Zeit und gibt die Hitze über die Innenverkleidung kaum gebremst in den Dachraum weiter. Dort steigt die Temperatur schnell auf unerträgliche Werte: für die Bewohner eine große Belastung im Alltag, die vor allem auch ihren
Foto: VHD/akz-o
icht nur im Winter, auch im Sommer ist eine gute Dämmung wichtig – vor allem im Dachgeschoss. Denn wenn die Sonne mit hoher Temperatur auf die Dachfläche strahlt, hilft das richtige Dämm-Material, im Haus einen kühlen Kopf zu bewahren. Besonders geeignet ist dafür die Holzfaser, da sie neben einer guten Dämmeigenschaft über eine außergewöhnlich hohe Wärmespeicherfähigkeit verfügt. Zudem punktet sie mit weiteren Eigenschaften: Sie ist besonders ökologisch, nachhaltig und ein wahres Multitalent.
N a t u r f a s e r - Dä m m s t o f f e : • K ä l t es c h u t z i m W i n t e r • H i t z e sc h u t z i m Som m e r Schall- und Umweltschutz •
r u n d u m da s ga n z e J a h r
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 7:00 - 18:00 Uhr
ZBÖ Dämmtechnik GmbH – Zentrum für Baubiologie und Ökologie Gewerbestraße 15 D-79219 Staufen
Tel. 0 76 33 / 95 26 - 0 Fax 0 76 33 / 95 26 - 90
info@zboe-daemmtechnik.de www.zboe-daemmtechnik.de
Hubert Ringwald Natürlich wohnen, gesund leben. Schlaf beeinträchtigt. Optimal mit Holzfaser gedämmte Dachkonstruktionen verringern und verzögern den Hitzedurchgang. Die Wärme wird über Stunden in der Dämmung gespeichert, sie kommt also zeitversetzt im Inneren an. Erst in den kühleren Abendstunden gibt die Holzfaser-Dämmung die gepufferte Wärme wieder nach außen ab. Zu diesem Zeitpunkt kann effektiv gelüftet werden. So bleiben die Räume im Haus den ganzen Tag angenehm
kühl – selbst im Dachgeschoss. Die Holzfaser kann aber noch viel mehr: Bei kalten Temperaturen hält sie durch ihre niedrige Wärmeleitfähigkeit die angenehme Wärme im Haus, während die hervorragende Feuchtespeicherfähigkeit beste Voraussetzungen für ein ausgewogenes Wohlfühl-Raumklima schafft. Und auch für den Schallschutz eignen sich Holzfaser-Dämmplatten wunderbar und schaffen zudem einen angenehmen, warmen Raumklang.
Kostenlose Energie
Mit Holz und mit uns, dem Meisterbetrieb ganz in Ihrer Nähe.
Holzbau
Dachdeckerei
Neue Dachstühle Dachsanierungen Altbausanierungen Aufstockungen Balkonsanierung Balkone Flachdächer
Holzhäuser Holzfassaden Wärmedämmung Dachfenster Vordächer Carports Gauben
Gottlieb-Daimler-Str.10 79211 Denzlingen Telefon ( 0 76 66 ) 56 38 Telefax ( 0 76 66 ) 84 28 info@ringwald-holzbau.de www.ringwald-holzbau.de
Wir beraten Sie gerne
Anzeigenservice 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de
Wärmeschutz und Energieeinsparung: Große, moderne Fensterflächen als Kraftwerk nutzen
W
Im Zuge einer Modernisierung lassen sich über vergrößerte Fenster weitere Potenziale zur Energieeinsparung erschließen. Die tiefstehende Sonne im Herbst, Winter und in den ersten – meist noch recht kühlen – Frühlingsmonaten erwärmt den Raum und liefert so kostenlose solare Energie. Dank modern konzipierter Fenster verbleibt die Wärme im Inneren und wird nicht direkt wieder nach außen abgegeben.
Foto: denisismagilov, StockAdobe
er sich Gedanken um mögliche Energieeinsparungen macht, kommt am Thema Fenster nicht vorbei. Erst nach 1995 erbaute Modelle entsprechen dem neuesten Stand der Technik. Das betrifft sowohl die heute übliche Zweifach- und Dreifach-Wärmedämmverglasung als auch den Rahmen. Während man bei alten Fenstern häufig mit fehlenden oder defekten Dichtungen und Verzug durch Witterungseinflüsse rechnen musste, basieren moderne Fenster auf einem ausgeklügelten Zusammenspiel von Verglasung und gut durchdachtem Rahmenbau. Das Ergebnis: ein High-Tech-Produkt, das ein enormes Einsparpotenzial in puncto Energiekosten birgt. Grundsätzlich geht es beim Energiesparen um die Bilanz aus Wärmeverlusten und solaren Gewinnen, die primär über die Fenster entstehen. Wie viel Energie eingespart werden kann, hängt letztlich vom Zusammenspiel der energetischen Kennwerte ab. Sie geben Auskunft über den Grad des Wärmeverlusts eines Fensters und die Strahlungseigenschaften der Verglasung. Bei der Suche nach der
idealen Fensterverglasung spielt zudem die Ausrichtung eine entscheidende Rolle. Fenster mit Ost-/ West-Ausrichtung entsprechen in ihrer Energiebilanz einer sehr gut gedämmten Wand. Bei einer Südfassade können diese Werte sogar noch übertroffen werden. Allerdings sind hier auch die Anforderungen an den Wärmeschutz im Sommer zu beachten.
Fenster und Reparaturen
Stadtstraße 60 79104 Freiburg
www.steinhart-fensterbau.de
Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44
Türen & Fenster Glas- / Fassaden und Profilitverglasung Wintergärten Sonnenschutz / Rolladen Terassenbedachungen
RENNER Fensterbau + Montage Brigitte Renner
Reparaturverglasungen und Einbruchschutz
Freiburger Weg 2 79292 Pfaffenweiler
Tel.: 07664 / 9 59 79 | info@renner-dienstleistungen.de | www.renner-dienstleistungen.de
LETZTE CHANCE: DER VOLVO V40. SONDErRABATT* 7.212 EUR. BARPREIS: 22.888 EUR
Nur so lange Vorrat reicht AUTOHAUS ENGELHARD FINAL EDITION VOLVO V40 T2 MOMENTUM BENZIN (120 PS), 6-GANG SCHALTGETRIEBE Ausstattungs-Highlights: EINPARKHILFE VORNE UND HINTEN, GESCHWINDIGKEITSREGELANLAGE, INFOTAINMENTSYSTEM SENSUS CONNECT, SENSUS NAVIGATIONSSYSTEM, KLIMAAUTOMATIK, TAGFAHRLICHT LED, SITZHEIZUNG VORNE, DIGITALE INSTRUMENTIERUNG, FARBEN: SCHWARZ/WEIß LISTENPREIS INKL. FRACHT: 30.100 EUR. 22.888 € inkl. Überführungspauschale und zzgl. Zulassungskosten * Sonderrabatt gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers. Gültig bis 31.08.2019. Unverbindliche Preisempfehlung inklusive Überführungskosten für einen nicht zugelassenen Neuwagen. Barzahlungspreis für den VOLVO V40 T2 Momentum, Schaltgetriebe, Frontantrieb, Hubraum 1969 cm3, 90 kW (120 PS). Abbildung zeigt Beispielfahrzeug der Baureihe, die dargestellten Ausstattungsmerkmale sind nicht Bestandteil des Angebotes. Kraftstoffverbrauch VOLVO V40 T2 Momentum, 90 kW (120 PS), Hubraum 1969 cm3, in l/100 km: innerorts 7,9, außerorts 4,7, kombiniert 5,9; CO2-Emissionen kombiniert 137 g/km (gem. vorgeschriebenem Messverfahren). Effizienzklasse: B.
Freiburg im Industriegebiet Nord Zinkmattenstraße 10 • D-79108 Freiburg Tel. +49 761 504060 E-Mail: engelhard-nord@auto.ag
Engelhard Großkundenzentrum Zinkmattenstraße 10 • D-79108 Freiburg Tel. +49 761 5040627 E-Mail: fleetsales@auto.ag
AUTOHAUS ENGELHARD GMBH 55 Jahre Volvo-Kompetenz in Südbaden
365 Tage – 24 Stunden erreichbar Ein Unternehmen der Kollinger-Gruppe
Markgräflerland & Dreiländereck im Markgräfler Automobilzentrum an der B3 Schliengener Straße 23 • D-79379 Müllheim Tel. +49 7631 80560 E-Mail: engelhard-muellheim@auto.ag
www.auto.ag