275. Ausgabe, ET 03.08.2019

Page 1

Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage

Ausgabe 275 am 3. August 2019

Bewegung

Vier starke Teams

Tanzszene Bund, Land und Stadt fördern mit einem „Tanzpakt“ nun seit einem Jahr die freie Tanzszene in Freiburg. Im November gibt es ein Impro-Tanzfestival. Seite 2

Fußball-Krimi

Bundesliga

Leben

Mit dem DFL-Supercup der Dortmunder gegen die Bayern startet die neue Saison. Auch Leipzig und Leverkusen sind stark. Der SC hat einen tiefen Kader. Ab Seite 7

Samuel und Julius Schmid haben zusammen einen spannenden und lustigen Krimi über den SC-Freiburg geschrieben: „Die Jogi-Jagd“. Seite 11

Über(s) Treiben Boris Johnson hat gleich in seiner ersten Rede als neuer Premierminister die Vision beschworen, Großbritannien dann mal zum „großartigsten Land der Erde“ zu machen. Na ja, bis 2050 soll das dauern, mit der Weltherrlichkeit. Von Michael Zäh

G

leich in seiner ersten Rede als neuer Premierminister hat Boris Johnson etwas gemacht, das ihn mit seinem Alter Ego Donald Trump verbindet, und zwar jetzt mal jenseits zweier blonder Haartollen. Er hat nämlich in dieser Rede das Mittel der maßlosen Übertreibung genutzt. Johnson sagte, er wolle das Vereinigte Königreich „zum großartigsten Land der Erde“ machen. Na bitte, wenn es weiter nichts ist. Der Mann hat verbal kein Kleingeld dabei. Er wirft mit den ganz großen Scheinen um sich. Diese Art der Rede erinnert natürlich stark an Trump, dessen Werbeslogan in eigener Sache ja ist, „Amerika wieder groß“ zu machen. So lächerlich diese Art der Übertreibungen auf den ersten Hinhörer scheinen, sollte man vielleicht doch ein bisschen über deren Funktion nachdenken. Bei Trump taucht dieses verbale Übertreiben ja ständig auf, quasi in jedem zweiten Tweet, den der US- Präsident von sich schickt. So hatte er sich ja in Nordkoreas Diktator Kim „verliebt“ (fall in love) oder auch zuletzt Angela Merkel als „gute Freundin“ bezeichnet. Es gäbe ja noch tausendundein Beispiel, aber allen ist gemein, was daran nicht stimmt: Merkel wird sich wohl kaum als „gute Freundin“ von Trump sehen und Kim wird Trump wohl keine Kusshändchen des Verliebtseins zuwerfen. Der Witz der Übertreibungen liegt buchstäblich darin, alle anderen vor sich her treiben zu wollen. Es produziert sich dadurch ein doppelzüngiges Verhältnis zur Wahrheit: Erstens erkennt man als Boris Johnson oder Donald Trump

HALLO ZUSAMMEN

Wind um Nix, weil zu heiß!

nur sich selbst an. Das heißt im Falle der Rede Johnsons, dass nur er es sein könne, der Großbritannien „zum großartigsten Land der Erde“ macht. Zweitens will man andere Akteure damit ausgrenzen, dass man die eigene Vision so übertreibt, dass alle anderen Ansichten klein und stänkerisch erscheinen. Gerne wird hier ja der Trick angewendet, dem geneigten (Wahl-) Publikum zuzurufen, dass es ganz „großartig“ sei. Wenn Übertreiber wie Johnson oder Trump dies den Leuten sagen, spekulieren sie aber darauf, dass ihr Publikum halt mal dringend ein bisschen Lobhudelei braucht, wie verdorrte Pflanzen das Wasser. Die eigene Größe der Herren Johnson und Trump besteht darin, ihre Untertanen übertrieben zu loben, damit diese dann finden, dass Johnson und Trump noch ein bisschen großartiger sind.

Der Übertreiber spiegelt sich in seiner eigenen Übertreibung, weil er denkt, dass er umso größer wirkt, je größer die Skizze ist, die er zeichnet. Denn in beiden Fällen sind sie ja die „Macher“ der angekündigten Größe. Ob Großbritannien oder Amerika – die Einwohner (und Wähler) dieser Länder werden daran erinnert, wie groß ihr Land sei – wenn sie es nur in die Hände der Herren Johnson oder Trump legen. Das ist eine komplizierte Kiste. Die Übertreiber überhöhen ihr Land (und wahlweise sogar ihre Gegner), um auf den ersten Blick bescheiden zu wirken. Doch sie wollen das zehnfach zurück, was sie zuvor an Huldigung aussprachen. Boris Johnson hat also gleich mal gegen die „Pessimisten und Defätisten“ getrommelt und dabei der EU gedroht. Das klang so, als ob man nur den (ebenfalls übertrieben

zur Schau gestellten) Optimismus von Johnson braucht, um dann mal eben den Brexit so hinzubiegen, wie man das will. Aber da sind halt noch die 27 Staatschefs der verbleibenden EU, denen nicht so nach Biegen á la Boris zumute ist. Sie haben ihm auch gleich nach seiner Antrittsrede übermittelt, dass sie gar nicht neu über das Austrittsabkommen verhandeln wollen. „Holzauge sei wachsam“, möchte man Johnson da zurufen. Denn der Unterschied zu Donald Trump besteht darin, dass der amerikanische Präsident aufgrund der militärischen und auch wirtschaftlichen Macht der USA andere Staaten vor sich her treiben kann. Das kann Johnson nicht. Na ja, bis 2050 hat er gesagt, dauert es bis zur Weltherrlichkeit. Das ist mal voll die blonde Tolle.

Es gibt Streit um die Hitze. Mit 42,6 Grad wurde in Lingen in Emsland am 25.Juli, die heißeste jemals in Deutschland erreichte Temperatur gemessen. Hitzerekord, ho ho! Mit dem Spitzenwert kamen prompt auch Zweifel an der Messung durch den Deutschen Wetterdienst (DWD). Um die Station stehen Bäume, die nach Meinung einiger Experten den Wind abhalten, wodurch sich die Hitze staue. „Natürlich messen wir immer einen SpotWert“, hieß es vom Deutschen Wetterdienst (DWD). „Da kann es durchaus vorkommen, dass auf 100 Metern mit einigen Grad Unterschied gemessen werden.“ Das sei aber völlig normal. Der Standort soll zwar verlagert werden, weil Bäume in einem nahegelegenen Freibad kritisch hochgewachsen seien. Dabei gehe es aber nicht um die Temperatur-, sondern eher um die Windmessung. Also zu viel Wind um Nix. Wichtiger ist, dass die Bäume den Menschen Schatten spenden. Ach ja, und die Frage, woher die Hitze kommt?! Wir von der ZaS machen jetzt mal hitzefrei und kommen am 7. September wieder. Michael Zäh


FREIBURG

TANZSZENE

Samstag, 3. August 2019

Samstag, 3. Augu

Inspirierende Bewegung

Ausgabe 275 am 3. Aug

Samstag, 3. August 2019

Ein Jahr Tanzpakt in Freiburg: Bund, Land und Stadt fördern gemeinsam die freie Tanzszene in Freiburg. Im November wird ein internationales Tanz-Impro-Festival stattfinden. Von Barbara Breitsprecher

E

s war eine innovative kulturpolitische Entscheidung: Um die bundesweite Tanzszene zu fördern, beschloss der Bundestag 2017 im Bundeshaushalt insgesamt 5,625 Millionen Euro freizugeben. Das einmalige an dieser „Tanzpakt“ benannten Förderung ist, dass Bund, Land und Kommunen über drei Jahre hinweg an einem Strang ziehen und gezielt Tanzprojekte bezuschussen. Zu den bundesweit geförderten Tanzszenen gehört auch Freiburg – bezuschusst auch durch städtische Zuwendungen in Höhe von 50.000 Euro. „Wir glauben an die Kunstform des Tanzes und wollen daher weiterhin die Strukturen für den professionellen Tanz in Freiburg fördern. Der Freien Szene wohnt ein kreatives Potenzial inne, welches sich nur in voller Kraft entfaltet, wenn genug Mittel zu Verfügung stehen. Die Umsetzung der Tanzpakt Stadt-Land-Bund-Förderung ist eine große Chance für die ansässigen Tänzer und Tänzerinnen sowie Choreografen und Choreografinnen“, erklärt Joke Colmsee, Koordinatorin des Projektes beim Kulturamt Freiburg. Seit einem Jahr sind nun das städtische Kulturamt, das E-Werk Freiburg und die freien Tänzerinnen und Tänzer von „Tanznetz Freiburg“ dabei, die Tanzszene weiter aufzubauen und in ihrer Vielfalt zu fördern. Erklärtes Ziel ist es dabei auch, nachhaltige, professionelle Strukturen aufzubauen, um Freiburg auch langfristig als Tanzsttadt zu stärken. Rund 40 professionelle Tanzschaffende zählen sich zur Freien Szene im Zeitgenössischen Tanz in Freiburg. Sie arbeiten als Choreografen und Choreografinnen, Tänzer und Tänzerinnen oder im tanzpädagogischen Bereich. Das erste Jahr der Förderung wurde genutzt, um Work-

shops und andere Qualifizierungsmaßnahmen anzubieten sowie Aufführungen nach Freiburg zu holen, verbunden mit intensiven Proben- und Forschungsprozessen. Sichtbares Ergebnis waren zwei Aufführungen von Tanznetz Freiburg sowie eine erste Eigenproduktion des E-Werks im Bereich Tanz. Außerdem wurde eine Fachberatung für freischaffende Tänzer und Tänzerinnen eingerichtet, regelmäßig wird ein Profitraining von Montag bis Freitag mit etablierten, internationalen Dozenten und Dozentinnen angeboten sowie ein vergünstigtes Workshop-Angebot im Bereich Tanz. Hinzu kommen weiterbildende Themen wie beispielsweise „Fundraising“ oder „Licht“. „Eine echte Errungenschaft für die Tanzszene Freiburgs“, freuen sich Julia Klockow von Tanznetz Freiburg und Rosaly Magg vom E-Werk. Nach der Sommerpause wollen sich die Koordinatoren verstärkt der Tanzimprovisation als eigenständige Bühnenkunst – „Instant Composition“ – zuwenden. So wird unter anderem mit „ONCE“ im November die erste Ausgabe eines internationalen Improfestivals von Tanznetz Freiburg im Freiburger Südufer stattfinden. Neben der finanziellen Basis, ist es den Koordinatoren auch ein Anliegen, für die Freie Szene ein gemeinsames Profil zu erarbeiten und sich sowohl bundesweit als auch international zu positionieren. „Im Tanz ein eigenes Profil zu bilden, in dem wir Stücke auf die Bühne bringen, die unsere Zuschauer und Zuschauerinnen berühren, ihnen neue innere und äußere Welten erschließen, ist das Ziel unserer Arbeit“, erklärt Laila Koller, Tanzkuratorin und Projektleiterin für den Tanzpakt im E-Werk.

Foto: Jennifer Rohrbacher

2


HINTERGRUND

Samstag, 3. August 2019

POLITIK

3

ag, 3. August 2019

Iran

Kuwait

am 3. August 2019

Straße von Hormus

Samstag, 3. August 2019

Pakistan

Angriffe auf zwei Öltanker

Persischer Golf Katar

Golf von Oman SaudiArabien

Vereinigte Arabische Emirate Oman

Arabisches Meer

Maximaler Druck oder Diplomatie? Iran-Krise. Die „förmliche“Anfrage der USA an Deutschland, ob man bei der Sicherung der Straße von Hormus helfen wolle, war sogleich von einem hämischen Unterton vergiftet. Eine europäische Antwort steht aus. Von Michael Zäh

M

it Donald Trump als US-Präsident hat sich die Tonlage geändert, und zwar dahingehend, dass immer ein Hauch von Häme und Provokation mitschwingt, selbst unter „Partnern“ und bei ziemlich ernsten Themen, die über Krieg und Frieden gehen. Das ist unerträglich und muss doch ertragen werden, wie jüngst die Anfrage aus Washington zeigt, die auch ganz offiziell in Berlin Schiffe anfordert: „Wir haben Deutschland förmlich gefragt, zusammen mit Frankreich und Großbritannien bei der Sicherung der Straße von Hormus mitzuhelfen und die iranische Aggression zu bekämpfen“, teilte eine Sprecherin der US-Botschaft in Berlin am Dienstag mit. „Mitglieder der Bundesregierung haben klar gesagt, dass die Freiheit der Seefahrt geschützt werden sollte. Unsere Frage ist, von wem?“ Ja, ja, schon klar. Ab das ist ein Fake.

Denn die knifflige Lage in der Sraße von Hormus ist halt nicht einfach so entstanden. Erst nachdem Trump das Atomabkommen mit dem Iran aufkündigte und vor allem mit seinen Sanktionen für immensen wirtschaftlichen Druck sorgte, hat der Iran seinerseits „Aggression“ offenbart, indem er der Welt zeigen wollte, dass die wichtige Seeroute zur Versorgung mit Öl angreifbar ist, Subtext: Wenn ihr uns keine Öltransfers (sprich: Einnahmen) mehr erlaubt, dann werden wir euch ebenfalls Probleme machen. Es ist jetzt hier nicht die Frage, wer moralisch im Recht ist. Denn da käme man schnell an die Grenze. Der Iran ist mindestens potenziell eine Gefahr für Israel (das man am liebsten „vernichten“ wolle) und ist an etlichen unschönen Aktionen beteiligt, die ganz klar auf eine Destabilisierung in der Golfregion

(und weit darüber hinaus) aus sind. Aber die Interessen der USA und seiner am Golf Verbündeten sind nun auch nicht aus nur rein moralischen Gründen vorhanden. Milliardendeals mit Waffen und so, die zum Tanz gezeigten Schwerter gar nicht mitgerechnet, wenn die Saudis mit dem Trump dealen. Es geht also gar nicht darum, wer nun böser ist als der andere. Es geht vielmehr um die praktische Politik. Es geht wohl um die Frage, welche Strategie dabei eher zum Ziel führt. Maximaler Druck? Die Wege der Diplomatie? Als Großbritannien (noch unter May) am 22. Juli eine Initiative zur maritimen Sicherheit in der Straße von Hormus ergriff, da geschah dies unter europäischen Vorzeichen und in Abgrenzung zu den USA. „Wir werden eine europäisch geführte Schutzmission anstreben, um die

sichere Durchfahrt in dieser Region zu unterstützen“, erklärte der damalige britische Außenminister Jeremy Hunt. Die Mission solle ausdrücklich nicht „Teil der Politik des Drucks der USA auf den Iran“ sein – eher im Gegenteil: „Wir suchen keine Konfrontation mit dem Iran.“ Die Führungsnationen dieser Mission sollten Großbritannien, Frankreich und Deutschland sein, also jene drei EU-Staaten, die mit den USA, Russland und China auch das Atomabkommen mit dem Iran ausgehandelt haben. Und die es, anders als Trump, auch erhalten wollen. Doch dann kam Boris Johnson an die Macht. Statt Hunt ist seither Dominic Raab Außenminister. Es dürfe keine „Balgerei EU gegen USA“ geben, sagte Raab der BBC. „Ich glaube, damit die Mission machbar wird, wäre es wichtig, dass

sie amerikanische Unterstützung erhält.“ Soll heißen, man erwäge, sich in die von den USA geplante Operation „Sentinel“ (Wache) zur Sicherung des Golfs einzugliedern. Also Johnson mit Trump und zwar jenseits europäischer Partner, halt Brexit und Co. Das macht die Angelegenheit auch politisch brisant. Denn eine europäische „Schutzmission“ wäre zwar auch eine militärische gewesen, jedoch mit der Botschaft versehen, dass dies nicht Teil des USA-Drucks sein soll. Und deshalb hätten Großbritannien, Frankreich und Deutschland damit auch klargestellt, dass Europa kein zahnloser Tiger ist, aber dennoch weiter auf Verhandlungen und Deeskalation setzt. Nach dem Trump-JohnsonDing wird also spannend sein, ob Macron und Merkel dem noch etwas entgegen setzen werden.

Projektbau Freiburg GmbH - Benzstr. 22 - 79232 March - ( 07665 934 580 - * info@projektbau-freiburg.de www.projektbau-freiburg.de


4

FREIBURG

RECHT

Samstag, 3. August 2019

Samstag, 3. Augu

Eine „heiĂ&#x;e Kiste“

Ausgabe 275 am 3. Aug

Kanzlei %L?C<OLA: &_N?LB;FF?HMNL;a? Kanzlei %L?C<OLA: # %L?C<OLA &_N?LB;FF?HMNL;a? 3?F # %L?C<OLA 3?F

service@einhauslaw.de QQQ ?CHB;OMF;Q >? service@einhauslaw.de QQQ ?CHB;OMF;Q >?

ŠFoto: Thomas Reimer, StockAdobe

Dr. Einhaus & Partner 8 Anwälte, 8 Fachanwaltstitel

ŠFoto: Shuttxrstock, koya979

Beim Anwalt immer gut beraten

Ist die Restschuldbefreiung bei der Privatinsolvenz Samstag, 3. August 2019 wirklich so einfach? Von Rechtsanwalt Giacomo Cambus

Kanzlei #?HTFCHA?H: !;BHBI@MNL;a? Kanzlei #?HTFCHA?H: # #?HTFCHA?H !;BHBI@MNL;a? 3?F # #?HTFCHA?H 3?F

IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, BenzstraĂ&#x;e 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de GeschäftsfĂźhrer: Christopher Kunz, RĂźdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de

Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Viktor Lukanow; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, dtpwork.de, Tel. 07663 / 834 29 70 Druck: Bechtle Druck&Service ZeppelinstraĂ&#x;e 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de

D

ie Zahl der Privatinsolvenzen nimmt in Deutschland ab. 2018 wurden Deutschlandweit lediglich 88.995 Insolvenzen gemeldet. Somit wurde der tiefsten Stand der Insolvenzanmeldungen seit 2004 erreicht (Quelle: CRIFBĂœRGEL; Schuldenbarometer 2018). Trotz alledem bleibt die Insolvenz eine „heiĂ&#x;e Kiste“ fĂźr die Betroffenen, seien sie Insolventen oder Gläubiger. Die Privatinsolvenz ist die umgangssprachliche Bezeichnung fĂźr das Verbraucherinsolvenzverfahren. Dieses kann von natĂźrlichen Personen beantragt werden, wenn eine Zahlungsunfähigkeit besteht oder eine solche droht. Nach ErĂśffnung des Verfahrens wird das VermĂśgen des Insolventen verwertet und die Gläubiger befriedigt. Normalerweise reicht das VermĂśgen fĂźr die Befriedigung der Gläubiger nicht. In diesem Fall kann der Schuldner, trotz der mangelnden Befriedigung der Gläubiger und u.A. nach Vergehen einer sog. Wohlverhaltensphase, die Restschuldbefreiung erlangen. In der Regel wird die Restschuldbefreiung sechs Jahre nach der InsolvenzerĂśffnung erteilt. Das Prinzip hinter der Restschuldbefreiung ist, dass der Insolvent, nach der Verwertung seines VermĂśgens und nach der Wohlverhaltensphase, sich wieder am Wirtschaftsleben beteiligt und wieder Steuersubjekt wird. Dies ist keine Selbstverständlichkeit. In vielen anderen europäischen Ländern mussten die

Insolventen lebenslang auf ihre Schulden bezahlen. Obwohl in Deutschland die Restschuldbefreiung relativ frĂźh eingefĂźhrt wurde, gilt die Sechs-JahreFrist - obwohl diese auf fĂźnf oder drei Jahre reduziert werden kann - als relativ lange. In anderen Ländern - wie in England - kann der Insolvent bereits nach 18 Monaten entschuldet werden. Dies hat in den letzten Jahren eine Sorte „Insolvenztourismus“ ausgelĂśst, der nur teilweise vom EuGH gestoppt werden konnte.

ŠFoto: Gina Sanders, StockAdobe

Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de

Fotoredaktion: Adrian Kempf

Umkirch | Teningen | Staufen | Heitersheim Steinen | Schopfheim | Kippenheim

Selbst in Ländern wie in Italien, wo nur bis relativ kurze Zeit das Insolvenzverfahren eindeutig bestrafenden Charakter innehatte und sogar zum Verlust des Wahlrechts fĂźhrte, kann der Insolvent schon nach drei Jahren - oder frĂźher, falls das Verfahren vorzeitig abgeschlossen wird - die Restschuldbefreiung beantragen und erlangen. Des Weiteren gilt die Restschuldbefreiung nicht fĂźr alle Schulden des Insolventen. Die Forderungen, die als „Forderungen aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung“ im Verfahren angemeldet wurden, Geldstrafen, gesetzlich geschuldete

Unterhaltszahlungen die pflichtwidrig nicht gewährt wurden, bestimmte Massenverbindlichkeiten, Verbindlichkeiten die nach ErĂśffnung des Verfahrens entstanden sind, u.s.w. FĂźr diese Verbindlichkeiten gilt die ordinäre Verjährungsfrist. Letztere beläuft sich sogar auf 30 Jahre im Falle eines vollstreckbaren Titels. Hinzu kommt die neuere gläubigerfreundlichere hĂśchstrichterliche Rechtsprechung der letzten Jahre. Bis 2014 konnte der Schuldner den Grund der „unerlaubten Handlung“ bestreiten und somit eigenmächtig vermeiden, dass dem Gläubiger nach dem Abschluss des Verfahrens eine vollstreckbare Ausfertigung der Forderung aus der Insolvenztabelle automatisch erteilt wird. GemäĂ&#x; der BGH-Rechtsprechung reicht hierfĂźr dieses Handeln des Insolventen nicht mehr aus, vielmehr muss der Grund der Forderung vom Insolvenzgericht oder Insolvenzverwalter bestritten werden, um die automatische Vollstreckbarkeit nach Abschluss des Verfahrens zu vermeiden. Nach alledem kann man sicherlich behaupten, ein Insolvenzverfahren ist kein Kinderspiel und darf selbstverständlich nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Mit adäquater Betreuung kann man aber die daraus entstehenden Schäden wesentlich verringern. â– Giacomo Cambus, Einhaus & Partner, Kanzlei Freiburg, GĂźterhallenstraĂ&#x;e 4, 79106 Freiburg, Tel. 0761 88157270, www.einhauslaw.de


STADT

Samstag, 3. August 2019

FREIBURG

Autos statt Bäume

5

Erwin Wagner Waldmösle 2 79112 FR-Opfingen geöffnet vom 12.07. bis 22.09.2019

©Foto: Achim Keller

Das Keidel-Bad vergrößert den Parkplatz: 190 Bäume sollen dafür gefällt werden. Fridays for Future protestiert. Von Barbara Breitsprecher

Öffnungszeit: täglich von 11 Uhr bis Sonnenuntergang

www.maisfeld-opfingen.de

lschkornBewirtung in der We n Sonnensse hütte und auf 2 gro usche. terrassen mit Baumd

SAISON: 13. MÄRZ – 27. OKTOBER 2019 www.facebook.com/aufderbreite

D

as Keidel-Bad wird erweitert und modernisiert, außerdem werden die Parkplätze vergrößert. Dafür sollen rund 200 Bäume gefällt werden. Diese Maßnahme wird von den jungen Umweltschützern von Fridays for Future Freiburg heftig kritisiert. Die engagierten Schülerinnen und Schüler der Bewegung Fridays for Future hatten die Stadt Freiburg aufgefordert, den Klimanotstand auszurufen, wie es bereits Städte wie Köln, Düsseldorf, Wiesbaden, Saarbrücken, Erlangen und Konstanz gemacht haben. Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik hatte dies jedoch als „reine Symbolpolitik“ abgelehnt, mit der Begründung, dass Freiburg bereits seit Jahren im Sinne des Klimaschutzes handele. Fridays for Future hält dem entgegen, dass Freiburg im Verkehrssektor elf Prozent höhere Emissionen aufweise als der bundesweite Durchschnitt. Außerdem seien die Preise im ÖPNV seit 2008 um über 35 Prozent gestiegen, während die Kosten für Automobilität nur um drei Prozent gestiegen seien. In Freiburg gebe es derzeit 23 Prozent

AB 31. JULI BIS 28. AUGUST IMMER MITTWOCHS AB 18.00 UHR mehr angemeldete Autos als noch 1992, während die Einwohnerzahl im gleichen Zeitraum nur um 16 Prozent gestiegen sei. Daraus folgert die Schüler- und Schülerinnenbewegung, dass die bisherigen Anreizsysteme für eine Verringerung des motorisierten Individualverkehrs in Freiburg nicht ausreichend sind. Vor diesem Hintergrund sind die Baumrodungen für die Bewegung Fridays for Future Freiburg nicht nachvollziehbar. Die Freiburger Kommunalbauten GmbH (FKB), unter deren Regie die Baumaßnahmen mit einer Gesamtinvestition von rund rund 18,4 Mio. Euro fallen, hält einen Ausbau ders Parkplatzes und das Fällen der Bäume für nötig, da mit den jährlich steigenden Besucherzahlen – 2018 waren es über eine halbe Million Gäste – sich auch das Verkehrsaufkommen erhöht habe.

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)

75 Prozent der Besucher kämen aus dem Umland. Die FKB verweist auf „Ersatzaufforstungen“ in den vergangenen Jahren und erklärt, dass rund 140 Bäume am Opfinger See und im Naturschutzgebiet Rieselfeld gepflanzt werden sollen. Weitere rund 50 Bäume sollen zudem im Bereich der Parkfläche neu gepflanzt werden. Statt mehr Parkplätze zu schaffen, sollte ihrer Ansicht nach in eine bessere ÖPNV- und Fahrradanbindung hin zum Keidelbad investiert werden, ebenso wie in einen flächendeckenden, schnellen Ausbau der ÖPNV- und Radstrukturen im gesamten Stadt- und Umlandgebiet. „Wir sehen es als krassen Widerspruch an, dass Oberbürgermeister Martin Horn auf unseren Demonstrationen mitläuft, Gerda Stuchlik betont, dass die Notlage, in der sich unsere Erde befindet, ernst genommen wird, aber wenn es darum geht, konsequent gegen die Klimakrise vorzugehen, wirtschaftliche Interessen als augenscheinlich wichtiger als ökologische bewertet werden“, so Anna Castro Kösel, eine der Sprecherinnen von Fridays for Future Freiburg in einer Pressemitteilung.

Winzerhof S. Kerber | Aussiedler Breite 1 | 79219 Staufen Telefon 07633 5705 | www.aufderbreite.de

Ihr Freizeitparadies vor den Toren Freiburgs · · · · · · ·

große Gartenwirtschaft gutbürgerliche Küche täglicher Mittagstisch familienfreundlich Badesee Mobilheim-Vermietung Wasserskianlage

Seestraße 30 Freiburg-Hochdorf www.tunisee.de

Autobahnausfahrt Freiburg-Nord Telefon +49 (0) 7665 / 22 49 www.facebook.de/tunisee

Sweet Soul Music Revue mit Soulfinger und Star-Vocals (Open-Air-Veranstaltung)

TICKER

Spenden fürs Stadtjubiläum

Segeltag für Jugendliche

Mann greift Frau beim ZOB an

Die Vorbereitungen zum Stadtjubiläum 2020 laufen: Zum 900-Jährigen soll es insgesamt rund 200 Veranstaltungen übers Jahr geben, mit jeweils monatlichem Highlight. Ein Etat von drei Millionen Euro steht dafür zur Verfügung. Abzüglich der Kosten für Personal, Infrastruktur, Bühnen, Technik und Sicherheit bleibt ein Betrag von 1,2 Millionen Euro für die eigentliche Projektförderung. Gesucht werden deshalb noch Spendenwillige. Für jeden gespendeten Euro legt die Stadt noch einen Euro drauf. Wer 900 Euro spendet, bekommt eine Plakette mit Namen im Bächle.

Am 23. August bietet das JHW von 10 Uhr bis 18 Uhr einen Segeltag für Jugendliche an. Treffpunkt ist in der Fürstenbergstraße 21, 79102 Freiburg, gemeinsam geht es dann zum Schluchsee. In kleinen Gruppen wird der Segelknoten geübt, an Bord lernen die Jugendlichen Manöver und Segeln. Am Ende des Tages wird gegrillt und gepicknickt. Auch für Spiele und Baden ist ausreichend Zeit. Jeder Teilnehmende muss Schwimmen können. Anmeldung erforderlich, Plätze begrenzt, Kosten: 10 Euro. Anmeldung und weitere Infos unter: zippel@jugendhilfswerk.de oder www.jugendarbeit-jhw.de

Völlig unvermittelt wurde eine 21-jährige Passantin von einem 39-jähriger Mann am 26. Juli gegen 20 Uhr am Zentralen Omnibusbahnhof in Freiburg angegriffen. Passanten und Taxifahrer kamen der Frau zu Hilfe und befreiten sie aus dem Griff des Mannes. Er wurde vor Ort festgenommen. Der einschlägig amtsbekannte, offenbar psychisch verwirrte Angreifer wurde nach medizinischer Untersuchung in eine psychiatrische Fachklinik eingewiesen. Zwei weitere Frauen, die angegriffen wurden, bittet die Polizei sich unter 0761/882-4221 zu melden.

Freitag, 6. September 2019|20 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) Erleben Sie das Beste aus 40 Jahren Soulgeschichte Eintritt: 28 $ im Vorverkauf, 32 $ an der Abendkasse Fragen Sie nach unserem attraktiven VIP-Arrangement mit vielen Extras für 110 $ Telefonische Kartenbestellung in Schloss Reinach unter 07664 ⁄ 4 07-0, per E-Mail an info@schlossreinach.de und über www.reservix.de

Soultime in Schloss Reinach · St.-Erentrudis-Straße 12 79112 Freiburg-Munzingen · www.schlossreinach.de


SPORTPARK FREIBURG - Ensisheimer Str. 5 - 79110 Freiburg - ( (0761) 834 89

www.sportpark-fitness.de


FUSSBALL

Samstag, 3. August 2019

SPORT

7

Fotos: Witters

Von oben herab: Manuel Neuer schaut nach dem Gewinn des Doubles lässig auf die nationale Konkurrenz

Mehr als zwei Teams Bundesliga. Zum Startschuss der neuen Saison mit dem DFL-Supercup wird ein symbolträchtiger Zweikampf zwischen den Bayern und Dortmund eröffnet. Leipzig und Leverkusen sind auch stark. Von Michael Zäh

B

Symbol: Mats Hummels ist quasi der MentalTransfer

eim DFL-Supercup geht es um erste Prestigepunkte. Die Bayern treten in Dortmund an und wollen gleich mal eine Duftmarke setzen (Samstag, 3. August, 20.30 Uhr). Nach der Kampfansage der Dortmunder Verantwortlichen, kommende Saison die Meisterschaft als Ziel zu haben, dem Wechsel von Mats Hummels zurück zu den Gelbschwarzen (als Symbolding), stellt sich dennoch die Frage, ob es in der Bundesliga-Saison 2019/20 wirklich nur um einen Zweikampf der Bayern mit den Dortmundern an der Spitze gehen wird. Sagen wir mal so: Den SC Freiburg werden wir nicht ganz so weit vorne sehen. Aber die Teams aus Leipzig und Leverkusen sind durchaus für eine Überraschung gut. Über den Stand der Dinge: Der Wechsel von Leroy Sané zu den Bayern als eine Art medialer

„Königstransfer“, voll symbolisch, könnte das ohnehin starke Team der Bayern weiter verstärken. Dennoch muss man sich auch klar machen, dass Sané bei der letzten WM (ja, ja, der doofe Löw und so) noch nicht einmal im Kader der deutschen Nationalmannschaft stand und nun die Bayern zu einer neuen Rekordausgabe (offenbar deutlich über 100 Millionen Euro) veranlassen soll (die Bestätigung des Wechsels war bei Redaktionsschluss nicht bekannt). Bei einem Blick auf den bestehenden Bayern-Kader müsste wohl jedem klar sein, dass diese Truppe alles gewinnen kann. Man kann ja gar nicht alle Spieler aufzählen, die kommende Saison noch deutlich stärker spielen können: Kingsley Coman, Corentin Tolisso (beide letzte Saison länger verletzt), aber auch Serge Gnabry oder Leon Goretzka (einfach weil da das

Potenzial dafür da ist, nach der Eingewöhnungssaison). Na ja und mit Lucas Hernández (sowie mit Pavard) wurde zentral hinten mit mehr Tempo ausgestattet. Dortmund hat sich offensiv mit Brandt, Hazard, Schulz (aus der Tiefe der Außenbahn) und mental mit Hummels zum ohnehin sehr starken Kader verstärkt (uns betrübt hier lediglich das Los von Maxi Philipp). Der neue Star in Leipzig ist Julian Nagelsmann als Trainer, der einen tollen Kader hat (egal, ob Timo Werner bleibt). Und der Mann hat ja Ehrgeiz! Leverkusen hat zwar Brandt verloren, sich aber Kerem Demirbay und Nadiem Amiri aus Hoffenheim geangelt. Hier könnte der teilweise begeisternde Offensivkick also ebenfalls weiter gehen.

Super Talent: Julian Brandt kann sich in Dortmund noch entwickeln


8

BUNDESLIGA

FUSSBALL

Über den Schnee von Gestern Bayern München. Wenn es stimmt, dass Uli Hoeneß sich zurück zieht, fehlt uns das Hochrotkopfige. Von Michael Zäh

N

ein, wir konnten Uli Hoeneß in den letzten Jahrzehnten nicht wirklich leiden. Der Mann hat ja nur stets der kickenden Konkurrenz in Deutschland immer die besten Spieler weggekauft und so dafür gesorgt, dass sich eine solche Konkurrenz gegenüber den Bayern höchstens kurz halten konnte. Aus dieser Position der (nationalen) Macht heraus hat Hoeneß dann auch noch verbal um sich gehauen und dabei so manchen verhöhnt. Man nannte das zwar fast ehrfurchtsvoll die „Abteilung Attacke“, eine Art Folklore mit einigen Opfern, und stets war Uli Hoeneß sich seiner Wirkung bewusst, aber es war halt immer auch selbstherrlich, quasi „mia san mia“ und nur die Bayern zählen auf dieser Welt. Legendär bleibt höchstens, wie Hoeneß die Koksnase Christoph Daum als bereits vom DFB neu ernannter Nationaltrainer dann doch noch verhinderte, indem er diesen so lange öffentlich provozierte, bis Daum „freiwillig“ zu einer Haarprobe einwilligte, die dann den Schnee von Gestern offenbarte und Daum mal eben die Karriere kostete. Diese Geschichte zeigte alles, was Hoeneß ausmachte: Nur aufgrund seiner Provoktion ließ sich der „Gegner“ locken, dem sonst ja gar nix passiert wäre. Und als Hoeneß dadurch sein Ziel erreichte, war er auch noch moralisch auf der Siegerstraße, weil er einen Nationaltrainer verhindert hatte, der kein Vorbild für die Kinder gewesen wäre. Wenn also Uli Hoeneß tatsächlich – wie bisher le-

diglich von der BILD behauptet – seinen Rückzug als Präsident beim FC Bayern einleitet, dann müssen wir deshalb jetzt keinen Nachruf schreiben, da Hoeneß ja nicht gestorben ist und man über Lebende schlechter reden darf als über Tote. Es ist der FC Bayern München, der Uli Hoeneß vieles von dem Ruhm verdankt, der den Verein dann auch wirtschaftlich zu einem Big Player in Europa machte. Wenn also die ganz großen Huldigungen kommen müssen, dann vom FC Bayern (und nicht von uns). Doch hier genau ist der Bruch. Denn es war allem Anschein nach die letzte Mitgliederversammlung des FC Bayern München im November 2018 (wovon auch das große Foto stammt), die bei Hoeneß für einen Stimmungsumschwung sorgte. Da hatte ein Vereinsmitglied die Courage (und somit auch die Frechheit), den großen Patron Uli Hoeneß für diverse Dinge zu kritisieren, für die man ihn und den Verein auch wirklich kritisieren kann. Das völlig Neue war aber, dass der Kritiker Applaus bekam und Hoeneß die Buh-Rufe. Wenn es stimmt, dass dies Hoeneß so „weh tat“, dass er sich nun im November 2019 nicht zur Wahl als Präsident stellen will, offenbart es eine Seite an Hoeneß, die er stets gepflegt hat. Er hat die Emotionen öffentlich gelebt (hochrot wie sein Freund Heynckes, den sie ja „Osram“ nannten). Vielleicht ist es das, was uns auch außerhalb Bayerns dann fehlt: Das hoeneßische Hochrotkopfige.

Verkäufer Hoeneß: Hier in seinem Element mit Olli Kahn und Michael Ballack

Türen & Fenster

0761 / 414 79

Wir installieren Ihre E-Tankstelle für Ihre Elektromobilität.

Glas- / Fassaden und Profilitverglasung Wintergärten Sonnenschutz / Rolladen Terassenbedachungen

RENNER Fensterbau + Montage Brigitte Renner

Reparaturverglasungen und Einbruchschutz

Freiburger Weg 2 79292 Pfaffenweiler

Tel.: 07664 / 9 59 79 | info@renner-dienstleistungen.de | www.renner-dienstleistungen.de

E-Mobilität powered by elektro-ullmann.de E-Mobilität powered by elektro-ullmann.de


BUNDESLIGA

FUSSBALL

9

Lässiger Manager: Uli Hoeneß mit Trainer Pal Csernai und Doc Müller-Wohlfahrt (rechts)

Fürs Hinterköpfchen: Karl Heinz Rummenigge wird vom Manager Uli Hoeneß abgeklatscht

Fotos: Witters

Etwas entzweit: Zuletzt waren Hoeneß und Rummenigge oft verschiedener Ansicht

Anzeigenservice Wir beraten Sie gerne

Telefon 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de

Fenster und Reparaturen

Stadtstraße 60 79104 Freiburg

www.steinhart-fensterbau.de

Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44


10

BUNDESLIGA

SC FREIBURG

Samstag, 3. August 2019

Die Tiefe des Kaders SC Freiburg. Es sieht so aus, dass dem SC dieses Mal eine größere Zäsur erspart bliebe. Und manche Kicker könnten aufblühen. Von Michael Zäh

B Zahngesundheit oder Zahnästhetik? Am besten beides! GRUND UND ZÄHNE verbindet Medizin und Lifestyle

Das Leistungsspektrum von GRUND UND ZÄHNE umfasst alle Bereiche der Zahnmedizin und Zahntechnik. Alle Behandlungen erfolgen an einem Ort, mit kurzen Wegen und perfekter Abstimmung: Klassische, ganzheitliche und nachhaltige Zahnmedizin, Kieferorthopädie, Zahn- und Kieferchirurgie, Zahnersatz, ästhetische Zahnheilkunde sowie vorbeugender Zahnschutz durch professionelle Zahnpflege. Mit zeitnaher Terminvergabe und kürzesten Wartezeiten. Versprochen!

Neue e Adress

Member of

GRUND UND ZÄHNE Wirthstraße 9 79110 Freiburg Telefon 0761 131141 Telefax 0761 132224 info@grund-zaehne.de www.grund-zaehne.de DENT TECH ORTHO CLINIC SMILE

isher sieht es so aus, dass dem SC Freiburg dieses Mal eine größere Zäsur erspart bliebe. Dies wäre wiederum kaum hoch genug einzuschätzen, um dadurch in der kommenden Saison insgesamt einen großen Schritt nach vorne zu kommen. Was für einzelne hochveranlagte Spieler wie Gian-Luca Waldschmidt ebenso gilt wie für das Team als Ganzes. Denn in den Tiefen des SC-Kaders sind so einige Juwelen vorhanden, die im besten Falle den SC auf ein neues Niveau heben können. Na klar schaut jeder gerne zuerst auf die Neuzugänge. Aber diese zu beurteilen, bleibt vorerst aus. Jonathan Schmidt ist jedenfalls vielseitig einsetzbar, hinten rechts oder vorne rechts, und bringt viel Kompetenz bei ruhenden Bällen mit. Changhoon Kwon sowie der junge Wooyeong Jeong sind die neuen Wundertüten beim SC, auch für die Kokurrenz schwer einzuschätzen. Hingegen kann man über die U21-Jungs im SC-Dress sicher sagen, dass sie dass Potenzial zu einem nächsten Schritt haben. Nicht nur Luca Waldschmidt, der bei der EM mit seinen sieben Toren und noch dazu vielen intelligenten Vorbereitungen glänzte, sondern auch Robin Koch, der uns schon in der vergangenen Saison oft staunen ließ, haben das Zeug zu tragenden Säulen im Team zu reifen. Das wäre quasi auch Dienst für Deutschland.

Nächste r Schritt: Gian-Luca Waldschmidt war bei der U21-EM der Toptorjäger. Jetzt will er auch beim SC zum Stammspieler werden

Aber wir erinnern uns auch sehr gerne an die diversen Auftritte des dynamischen Dribblers Roland Sallai über die linke Offensivseite, bevor er dann verletzt ausfiel. Oder an die fußballerische Klasse von Yoric Ravet, der aber leider nach etlichen Rückschlägen zuletzt ausgeliehen worden war, dem wir aber eine echte Chance wünschen, weil er richtig gut kicken kann. Und auch bei Jerome Gondorf kann noch mal mehr gehen, gemessen an seiner Erfahrung, seiner Technik und seiner Mentalität. Mit entscheidend für einen spannenden Saisonverlauf sind natürlich die Leistungsträger, falls da wirklich keiner mehr abhanden kommt (das Transferfenster schließt 2.September). Etwa Nils Petersen, dessen Tore eine halbe Überlebensgarantie sind, oder Janik Haberer (der wohl begehrt ist, aber nun nach einem Bänderriss im Knöchel doch eher dem SC erhalten bleibt) und nicht zu vergessen Torhüter Alexander Schwolow, der eigentlich schon weg schien, zuletzt aber Zeichen gab, dass er wohl in Freiburg bleibt. Und einer, der immer alle Spiele macht und dabei immer besser wird: Christian Günter.


Samstag, 3. August 2019

Schreiben in den Sommerferien Zwei Brüder schreiben einen Krimi über den SC-Freiburg. Samuel (12) und Julius (15) Schmid haben ihren zweiten Fußball-Krimi herausgebracht: „Die Jogi-Jagd“. Von Barbara Breitsprecher

Die beiden aufgeweckten Jungs aus dem baden-württembergischen Giengen, unweit von Heidenheim, haben aus ihrem Buch „Die Jogi-Jagd“ ein ganzes Familienprojekt gemacht: Mutter Raphaela, eine Kunstlehrerin illustrierte die Story in comichafter Weise, Vater Olaf, Inhaber einer Druckerei, war zuständig für Layout, Druck und Vertrieb, eine befreundete Lektorin las die Manuskripte Korrektur. Und natürlich haben auch ihre Freunde „probegelesen“, ebenso wie erwachsene Freunde der Eltern. Samuel, der Jüngere von beiden, liest selbst gerne Jugendkrimis, wie zum Beispiel die Reihe „Drei Fragezeichen“. Er begann eines Tages aus eigenem Antrieb mit dem Schreiben eines Fußballkrimis. Sein älterer Bruder ließ sich anstecken und stieg mit ein. Er wiederum liest gerene Comics, und so wurde die Idee geboren, den text mit mangaähnlichen Figuren und vielen zeichnerischen Details zu garnieren. Wichtig war den beiden, dass die Geschichte nicht nur spannend, sondern vor allem auch lustig sein sollte.

SC-Freiburg“, erklärt Julius. Da ihr Cousin in Freiburg Zunächst erarbeiteten beide einen Plan, wer und was in wohnt, kommen sie auch regelmäßig ein bis zweimal im der Story vorkommen sollte, erläutert Julius. Dann wurde Jahr dazu Heimspiele des SC zu besuchen. jeweils die erste Sommerferienwoche genutzt, um das Derzeit wird das Buch, das in einer Auflage von 1000 Buch zu schreiben, abwechselnd oder zusammen, täglich Stück im väterlichen Schmid Verlag erschienen ist, an von morgens bis in den Nachmittag hinein – erst 2017 den Buchhandlungen ausgeliefert. In Kürze wird es also auch FCH-Krimi, vergangenen Sommer dann den SC-Krimi. in Freiburg zu finden sein. Als die beiden Brüder jedoch „Leichter ist uns das beim zweiten Buch nicht den Kontakt mit dem SC Freiburg suchten, um ihr Werk gefallen“, sagt Julius. „Wir hatten auch auch über den Verein zu promoten, stießen sie auf wenig einen höheren Anspruch an uns selbst.“ Wohlwollen – schließlich vermarktet der Club sein eigenes Für die Spielszenen ist der jüngere Samuel Kontingent an SC-Büchern. zuständig gewesen, schließlich kickt er Das allerdings dämpft den Krimieinach wie vor aktiv im fer von Samuel und Julius in lokalen Fußballverkeiner Weise. Im Gefgenein. Julius hat vor teil, schon schmieden sie kurzem aufgehört „Eigentlich sind wir Pläne für einen dritten und spielt nur noch Fußball-Krimi. Diesmal hin und wieder mit Heidenheim-Fans. soll der FC Bayern eiFreunden im Garten, Aber in der Ersten Liga ne zentrale Rolle spieihm wurde der Umlen. Geschrieben wird gang im Team zu rau. mögen wir am meisten diese Sommerferien Er hat stattdessen Tennis den SC Freiburg“ jedoch noch nichts. für sich entdeckt, außerJetzt geht es erstmal dem spielen die Brüder noch Julius Schmid (15) ins Schwimmbad Volleyball. oder raus mit FreunNach wie vor sind beide große Heidenden kicken und in Kürze heim-Fans. Jedes zweite Heimspiel sitzen sie mit den Eltern in Urlaub. „Eidort mit Dauerkarte auf der Tribüne, Heidenheim gentlich geht bei uns immer was“, liegt nur eine Viertelstunde Fahrzeit entfernt. „Und erklärt Julius fröhlich. in der Ersten Liga mögen wir am meisten den ■■ „Krimi-Kids. Der Fußballkrimi über den SC Freiburg: Die Jogi-Jagd“, Samuel und Julius Schmid, Schmid Verlag Giengen 2019, 9,90 Euro, ISBN: 978-3-00-062893-1

Foto: Olaf Schmid

Z

wei Brüder, die mehr als nur die Fußballleidenschaft eint: Samuel (12) und Julius (15) Schmid haben gerade ihren zweiten Fußballkrimi herausgebracht, nach dem FC Heidenheim dreht sich die neue Story nun um den SC Freiburg. Aber auch Jogi Löw spielt darin eine entscheidende Rolle…


GÜLTIG BIS 01/09/2019

*nur gültig in Verbindung mit einer Anmeldung zur Mitgliedschaft mit 24 Monaten Laufzeit und einer jährlichen Servicepauschale in Höhe von 26,90 €. Nach 3 Monaten Laufzeit gilt der Normalpreis von 32,45 €/Monat.


TIPPS

Samstag, 3. August 2019

Konzert

13

Chillen & Grillen

LABYRINTH

Exzentrische Beats im Kulturaggregat

LEBEN

Sommerabende mit Musik und Grillfeuer Bis zum 28. August gibt es wieder jeden Mittwoch „Chillen & Grillen“ beim Winzerhof Kerber in Staufen. Für gute Stimmung sorgen dabei nicht nur die einzelnen Schwenk-

schen Beats, geformt aus Elektronik, Live-Effekten und facettenreichen Vocals. Die Band teilte sich bisher Bühnen mit Künstlern wie Jamie Cullum sowie Knower und spielte auf internationalen Festivals. 2018 stand Salomea im Finale des Neuen Deutschen Jazzpreis und veröffentlichte ihr Debüt-Album.

grills auf dem Aussiedlerhof, an denen die Gäste individuell die frischen Grillwaren des Winzerhofs übers Feuer halten und zusammen mit den gekühlten Getränken, die hier verkauft werden, genießen können, sondern auch die vielen Bands und DJs, die den passenden Sommersound bieten.

©Foto: Ulrich Heemann

Mit ihren langjährigen Bandkollegen Yannis Anft (keys), Oliver Lutz (bass) und Leif Berger (drums) bastelt die Deutsch-Amerikanerin Rebekka Salomea Songs mit exzentri-

tember ist das Hanf-Labyrinth täglich ab 11 Uhr bis Sonnenuntergang geöffnet. Kinder unter zehn Jahren dürfen sich nur in Begleitung von Erwachsenen hinein wagen, Hunde sind nicht erwünscht. Und am schönsten ist der Irrgarten barfuß! Zur Stärkung bietet die Welschkornhütte täglich von 11 bis 23 Uhr heimische Köstlichkeiten. ■ Maisfeld-Labyrinth, Waldmösle 2, 79112 Freiburg-Opfingen, Eintritt: 5/4 Euro, Tel.: 07664/4744 www.maisfeld-opfingen.de

Sweet Soul Music Revue: Soul-Ikonen wie Ike & Tina Turner, Ray Charles, Aretha Franbklin oder James Brown leben beim Open-Air im Innenhof von Schloss Reinach wieder auf.

Seit zwölf Jahren steht Band-Leader Klaus Gassmann mit seinem Ensemble regelmäßig im Sommer auf der Open Air Bühne im Hotel Schloss Reinach in Freiburg-Munzingen. Und er weiß: „Es ist jedes Mal ein bisschen anders“. Nannte sich die Band anfangs noch „Soulfinger“, so ist die „Sweet Soul Music Revue“ in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal in Freiburg live zu erleben. Die Revue nimmt ihre Fans mit auf eine musikalische Reise in die USA der 50er-, 60er- und 70er-Jahre und sorgt dabei für beste Partystimmung dank imusikalischer Perfektion und Spielfreude. „Es wird in diesem Jahr einige

Überraschungen geben, um das Sweet Soul Konzept gebührend zu feiern“, verspricht Klaus Gassmann. Sicher aber wird Musik von Soul-Ikonen wie Ray Charles, James Brown, Aretha Franklin, Ike & Tina Turner, Stevie Wonder, The Temptations und vielen anderen mehr zu hören sein. ■ „Sweet Soul Music Revue“, 6. September, 19 Uhr, Historischer Innenhof Schloss Reinach Freiburg-Munzingen, Tickets: 28/32 Euro, VIP-Package: 110 Euro, Tel. 07664/4070; www.schlossreinach.de

■ „Chillen & Grillen“: Open Stage, 14. August; Evelyn Kryger Band, 28. August, Winzerhof Kerber, Aussiedlerhofl Breite 1, Staufen

Doppelspiel „Amphitryon“ im Rathaus-Innenhof: Wallgraben Theater spielt nach Peter Hacks ©Foto: Mathias Lauble

Soul im Schlosshof

©Foto:S tefanie Salzer-Deckert

■ „Salomea“, Urban Jazz/Experimental Hip-Hop/Contemporary Music, 3. 8., 20 Uhr, Kulturaggregat Freiburg, Hildastr. 5, 8/5 Euro

Irrgarten aus Hanf: Das Maisfeld-Labyrinth in Opfingen auf dem Acker von Landwirt Erwin Wagner ist in diesem Jahr eines aus Hanfpflanzen, welches das Eine Welt Forum Freiburg e.V. angelegt hat. Das Thema des Parcours lautet „Auf der Suche nach dem Guten Leben“ und bietet sieben interaktive Stationen, die globale Themen dem individuellen Verhalten gegenüber stellen. Das Erlebnis von Desorientierung und die Konzentration auf die eigene Wahrnehmung sowie eigene Sinne, sind eine faszinierende Erfahrung. Bis 22. Sep-

Bei den 44. Rathaushofspielen des Wallgraben Theaters wird in diesem Jahr „Amphitryon“ von Peter Hacks aufgeführt, eine dramatische Komödie um einen antiken Kriegshelden. Die Spiele dauern noch bis zum 1. September an. Amphitryon, erfolgreicher Feldherr Thebens, kehrt nach langer Abwesenheit und vielen Schlachten zu seiner Gattin Alkmene zurück. Doch gerade hatte der Gott Jupiter ihr in Gestalt Amphitryons die längste und heißeste Liebesnacht beschert… Nach der griechischen Mythologie entstand in jener Nacht Herakles, Jupiters Sohn, den Amphitryon

(altgr.: „der doppelt Geplagte“) später wie seinen eigenen großzog. Die beiden beginnen um Alkmene zu werben, sie vermag jedoch nicht zu erkennen, wer ihr wahrer Amphitryon ist: der feurige Liebhaber oder der betrogene Gatte? Nach unter anderem Sophokles, Plautus, Dryden, Molière und Kleist, fügt der Dramatiker Peter Hacks (1928-2003) eine eigene Version des Stoffes hinzu, elegant in makellosen fünffüßigen Jamben geschrieben. ■ 44. Rathaushofspiele „Amphitryon“, bis 1. September, jew. 20.30 Uhr, Tickets ab 22,05 Euro, Tel. 0761/25656


KOMPETENZEN

Neue Geschäftsstrukturen

Neue Geschäftsführung für das RKK Klinikum: Geschäftsführer Manfred Albrecht, Aufsichtsratsvorsitzender Prof. Dr. Ing. Heinzpeter Schmieg und der bisherige Geschäftsführer Bernd Fey (von l. nach r.)

Resistente Bakterien verbreiten sich über Krankenhäuser. Gute Hygiene ist wichtig

G

Wie sich diese Bakterien verbreiten, beschreibt eine internationale Forschergruppe um Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg in einer Studie, die am 29. Juli 2019 in der Fachzeitschrift Nature Microbiology erschienen ist. Demnach leisten Krankenhäuser

direktor erstmalig auch ein Kaufmännischer Direktor und ein Hausoberer gehören werden. Im Zuge der Vorbereitung der am 1. August 2019 stattfindenden Übertragung der Geschäftsführung an die BBT-Gruppe hat der bisherige Geschäftsführer Bernd Fey um Abberufung zum 15. Juli 2019 gebeten. Gleichzeitig wurde Manfred Albrecht, Geschäftsführer des vom RkK-Mitgesellschafter - dem Orden der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul - getragenen St. Josefskrankenhauses in Heidelberg, zum Geschäftsführer der RkK gGmbH und zum kommissarischen Kaufmännischen Direktor bestellt. „Wir sind Herrn Fey sehr dankbar, dass er unser Klinikum mit großer Fachkompetenz und hohem persönlichen Engagement seit 4,5 Jahren erfolgreich geführt hat und die für die Zukunft des RKK Klinikums so wichtige Weichenstellung aktiv unterstützt“, betont Prof. Dr. Ing. Heinzpeter Schmieg, Vorsitzender des Aufsichtsrates der RkK gGmbH.

Das RKK Klinikum bekommt neue Geschäftsführung: Manfred Albrecht aus Heidelberg wird neuer Geschäftsführer und kommissarischer Direktor

Erreger isolieren egen sogenannte extrem resistente Bakterien sind fast alle bekannten Antibiotika wirkungslos. Die Anzahl an Todesfällen, die sich auf eine Infektion mit solchen Erregern zurückführen lassen, hat sich zwischen 2007 und 2015 in Europa mehr als versechsfacht.

Samstag, 3. August 2019

Foto: RKK-Klinikum

Damit reagiert das RKK Klinikum auf die Alters- und Personalstruktur der Ordensgemeinschaften und stellt die Weichen für die Zukunft unter dem Dach der BBT-Gruppe. Um auch für die Zukunft das hochspezialisierte medizinische Angebot abzusichern, die Arbeitsplätze vollständig zu erhalten und die Kirchlichkeit zu bewahren, ist mittelfristig die Übertragung der Geschäftsanteile an den kirchlichen Träger BBT-Gruppe beabsichtigt. Bis zur vorgesehenen Übertragung der Geschäftsanteile bleiben die derzeitigen Gesellschafterstrukturen und deren Leitungsgremien erhalten. Die Leitungsstruktur des RKK Klinikums wird künftig aus einem vierköpfigen Direktorium bestehen, zu dem neben dem Ärztlichen Direktor und dem Pflege-

GESUNDHEIT

und die Verlegung von Patienten den entscheidenden Beitrag zur Verbreitung der Erreger. Nur eine geringe Rolle spielen Übertragungen in der Allgemeinbevölkerung, aus der Umwelt, der Landwirtschaft und über Lebensmittel. „Es ist extrem wichtig, Patienten nach früheren Krankenhausaufenthalten im In- und Ausland zu fragen“, so Prof. Dr. Hajo Grundmann, Leiter des Instituts für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene der Uniklinik Freiburg. So können Risikopatienten erfasst, frühzeitig diagnostiziert und nötigenfalls isoliert werden, um einer Weiterverbreitung von Erregern vorzubeugen.

■ www.rkk-klinikum.de

Auszeichnung für Chefarzt des RKK Klinikums Aktuelle Focus-Ärzteliste mit Professor Stephan Sorichter In der Ärzteliste 2019 des Magazins Focus wurde Professor Dr. Stephan Sorichter, Chefarzt der Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin im St. Josefskrankenhaus, erneut als Spezialist seines Fachgebietes ausgezeichnet. Bundesweit werden von Focus alljährlich Mediziner gebeten, die aus ihrer Sicht besten und empfehlenswertesten Mediziner aus ihrem Fachbereich zu benennen. Zusätzlich werden Einschätzungen von Selbsthilfegruppen eingeholt sowie Internet-Fo-

ren und Arztbewertungsportale ausgewertet. Nur Ärzte und Ärztinnen mit besonders vielen Empfehlungen werden aufgeführt. Ergänzend dazu ermittelt die Redaktion in Medizindatenbanken und Fachzeitschriften, wie viele wissenschaftliche Beiträge die Ärzte in den vergangen fünf Jahren veröffentlicht haben. „Die erneute Aufnahme in die Focus-Ärzteliste als Top-Mediziner Deutschlands ehrt uns und zeigt die Leistungsfähigkeit der Klinik“, betont Professor Dr. Stephan Sorichter, der bereits 2017 und 2018 in der Kategorie COPD und Professor Dr. Stephan Sorichter

D

ie Gesellschafter des Regionalverbundes kirchlicher Krankenhäuser (RkK gGmbH) beauftragen die ebenfalls gemeinnützige Barmherzige Brüder Trier gGmbH in Koblenz (BBT-Gruppe) im Rahmen eines Managementvertrages mit der Geschäftsbesorgung ab 1. August 2019.

IN MEDIZIN

Foto: © RKK Klinikum

14

SABAI THAI MASSAGE

Lungenemphysem ausgezeichnet wurde. Für den Lungenarzt ist die Aufnahme in die Bestenliste eine Bestätigung des eingeschlagenen Weges: Das 2013 gegründete Kompetenzzentrum für Lungenund Atemwegserkrankungen steht für höchstes medizinisches Niveau. Dies wird auch durch die Zertifizierung der Klinik durch die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin für das aufgebaute interdisziplinäre Weaningzentrum (Weaning = Entwöhnung von einer Langzeitbeatmung) am St. Josefskrankenhaus bestätigt, die damit die einzige zertifizierte außeruniversitäre Einrichtung dieser Art in Südbaden ist.

EÖFFNETr G S G A T N SON S 18:00 Uh VON 11:00

original und traditionell

GS MONTAGS BIS SONNTA

A SIE DCH FÜR NK - GUTS EINE GESCHE FÜR JEDEN ANLASS

PARTNER- RABATTE

Telefon: 0761 20 56 97 90 www.thaimassagefreiburg.de Grünwälderstr. 10-14 | 79098 Freiburg. In der Dietler-Passage neben der Markthalle.

BI


BERUF & KARRIERE

Samstag, 3. August 2019

Beruf mit Durchblick

Malen Mappenkurs Zeichnen Aktzeichnen

ŠFoto: Heike Skamper/ZVA/akz-o

Ausbildungstipp: Augenoptiker/Augenoptikerin: Abwechslungsreiche Mischung aus Handwerk, Gesundheitsdienstleistung und moderner Technik

A

ugen auf bei der Ausbildungsplatzsuche: Der Beruf des Optikers/der Optikerin bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus traditionellem Handwerk, Gesundheitsdienstleistung, modernster Technik und Liebe zum typgerechten Stil. Vor allem diese Vielseitigkeit ist fĂźr viele ein entscheidender Aspekt auf dem Weg zum Traumjob. Unsere Gesellschaft wird stetig älter, gleichzeitig bleiben wir oft bis ins hohe Alter agil. Gutes Sehen nimmt dabei einen wichtigen Stellenwert ein. Und auch die Digitalisierung verändert unsere Sehgewohnheiten. Von der Sehkorrektur mit der Alltagsbrille oder Kontaktlinsen bis hin zur Bildschirm-, Sonnen- und Sportbrille ist das Spektrum groĂ&#x;, der Beratungsbedarf wächst. Jeder, der seinen Einsatz in den Dienst des guten Sehens und Aus-

sehens stellt, kann mit steigendem Bedarf und Nachfrage rechnen. Der Bedarf an guten Augenoptikern ist und bleibt groĂ&#x;: Mehr als jeder zweite Erwachsene trägt eine Brille oder Kontaktlinsen – Tendenz steigend. Und auch die geringe Arbeitslosenquote in der Augenoptikbranche spricht fĂźr sich. Die Ausbildung ist dabei abwechslungsreich, Physik und Mathematik spielen eine groĂ&#x;e Rolle, doch auch der Blick fĂźr das passende Modell und die richtige Ansprache der Kunden sind wichtig. So lernt der Azubi, wie man Brillengläser bearbeitet, Brillen repariert oder anatomisch an den Träger anpasst. Aber auch wie sich Brillengläser unterscheiden, welche Sehhilfen es gibt und wie man herausfindet, was der Kunde individuell benĂśtigt, steht auf der Agenda. Der Weg in diesen abwechslungsreichen Beruf kann mit ei-

nem guten Hauptschulabschluss, der mittleren Reife, der Fachhochschulreife oder dem Abitur beginnen. Die duale Ausbildung zum Gesellen dauert drei Jahre und findet vor allem in Augenoptikfachgeschäften statt. Später kann der Augenoptikermeister absolviert werden, auch ein weiterfßhrendes Studium oder eine Weiterbildung zum Optometristen sind mÜglich. Neben der klassischen Tätigkeit in einem Fachgeschäft fßr Augenoptik oder einer späteren Selbstständigkeit als Meister arbeiten Augenoptiker und Optometristen auch in der Forschung oder Industrie, in Augenkliniken oder Bildungseinrichtungen der Branche. Umfassende Informationen hierzu gibt es auf der Website des Zentralverbands der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) und auf der Ausbildungsplattform www.be-optician.de

15

MARKT

Offenes Atelier 79104 Freiburg, Mozartstr. 5, Tel. 0761 - 7 48 35

www.atelier-kunstraum.de

Ihr Partner fĂźr beru iche Bildung! Airbag - Pyrotechnische Systeme

• 14.9.19 - 14.9.19, Sa 8:00-15:30, 9 UE, Freiburg

Meistervorbereitungskurs Zahntechniker/in, Teil 1

• 16.9.19 - 20.5.20, Mo, Di, Mi, Do 7:45-16:30, Fr 7:45-14:30, 1100 UE, Freiburg

CNC/CAM Fachkraft (Metall)

• 6.11.18 - 16.2.19, Di, Do 17:30-21:30, Sa 8:00-13:00, 200 UE, Freiburg

Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration

• 15.11.19 - 11.11.22, Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-16:00, 5400 UE, Freiburg

Info: 0761 15250-0 info@gewerbeakademie.de www.gewerbeakademie.de

Anzeigenservice FĂźhrungsaufgaben als Betriebswirt Ăźbernehmen

Umfassende Basiskomptenz

Fortbildung bei der Gewerbe Akademie Freiburg startet im Januar 2020, Anmeldung ab sofort mĂśglich

VHS Freiburg wird Grundbildungszentrum

Die Gewerbe Akademie am Standort Freiburg bietet einen Info-Abend am Donnerstag, 10. Oktober ab 18 Uhr, an dem die Fortbildung zum „GeprĂźften Betriebswirt HwO“ vorgestellt wird. Diese Fortbildung beginnt am 27. Januar 2020. Anmeldungen hierfĂźr werden ab sofort entgegen genommen. In vier Schritten werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen fĂźr anspruchsvolle FĂźhrungsaufgaben im Betrieb geschult. Dazu gehĂśren Unternehmensstrategie, UnternehmensfĂźhrung, Personalmanagement und Innovationsmanagement wie betriebs-

wirtschaftliche LÜsungsansätze entwickeln, Präsentation und Fachgespräch. Rechnungswesen, Marketing, Personalfßhrung und Personalentwicklung sind weitere Inhalte. Sie erreichen im deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) das gleiche Qualifikationsniveau wie mit einem Masterabschluss. Der Studiengang kann mit dem Aufstiegs-BAfÜG gefÜrdert werden. Weitere Auskßnfte erteilt die Gewerbe Akademie, Telefon 0761/15250-63 oder unter www.gewerbeakademie.de

Die Volkshochschule Freiburg wird eines von acht Grundbildungszentren in Baden-Wßrttemberg Das Kultusministerium des Landes fÜrdert zur Stärkung der Angebote in der Erwachsenenbildung acht Grundbildungszentren in Baden-Wßrttemberg. Unter Grundbildung versteht man Bildungsangebote, die Basiskompetenzen vermitteln, um selbstbestimmt handeln zu kÜnnen. Hierzu zählen Rechnen, Lesen, Schreiben, Gesundheitsfßrsorge, digitale, politische- und kulturelle sowie finanzielle Grundbildung.

Wir beraten Sie gerne ĂƒCFS

'JMJBM

FO

'Ă S VOTFSF 4QJFMIBMMFO JO )FSCPM[IFJN ,FO[JOHFO %FO[MJOHFO ,JSDI[BSUFO TVDIFO XJS 4FSWJDFQFSTPOBM JO 7PMM VOE 5FJM[FJU GĂ S EFO JO 8FDITFMEJFOTU BO BMMFO 8PDIFOUBHFO

Telefon 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de

o 8BT XJS *IOFO CJFUFO o 4POEFS[VTDIMĂŠHF ,JOEFSCFUSFVVOHT[VTDIVTT 1SĂŠNJFO *ODFOUJWF 3FJTFO #FUSJFCM "MUFSTWPSTPSHF 5FM #FXFSCVOH .P 'S 6IS

XXX QMBZ QPJOU OFU LPOUBLU!IBNJ BVUPNBUFO EF


LETZTE CHANCE: DER VOLVO V40. SONDErRABATT* 7.212 EUR. BARPREIS: 22.888 EUR

Nur so lange Vorrat reicht AUTOHAUS ENGELHARD FINAL EDITION VOLVO V40 T2 MOMENTUM BENZIN (120 PS), 6-GANG SCHALTGETRIEBE Ausstattungs-Highlights: EINPARKHILFE VORNE UND HINTEN, GESCHWINDIGKEITSREGELANLAGE, INFOTAINMENTSYSTEM SENSUS CONNECT, SENSUS NAVIGATIONSSYSTEM, KLIMAAUTOMATIK, TAGFAHRLICHT LED, SITZHEIZUNG VORNE, DIGITALE INSTRUMENTIERUNG, FARBEN: SCHWARZ/WEIß LISTENPREIS INKL. FRACHT: 30.100 EUR. 22.888 € inkl. Überführungspauschale und zzgl. Zulassungskosten * Sonderrabatt gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers. Gültig bis 31.10.2019. Unverbindliche Preisempfehlung inklusive Überführungskosten für einen nicht zugelassenen Neuwagen. Barzahlungspreis für den VOLVO V40 T2 Momentum, Schaltgetriebe, Frontantrieb, Hubraum 1969 cm3, 90 kW (120 PS). Abbildung zeigt Beispielfahrzeug der Baureihe, die dargestellten Ausstattungsmerkmale sind nicht Bestandteil des Angebotes. Kraftstoffverbrauch VOLVO V40 T2 Momentum, 90 kW (120 PS), Hubraum 1969 cm3, in l/100 km: innerorts 7,9, außerorts 4,7, kombiniert 5,9; CO2-Emissionen kombiniert 137 g/km (gem. vorgeschriebenem Messverfahren). Effizienzklasse: B.

Freiburg im Industriegebiet Nord Zinkmattenstraße 10 • D-79108 Freiburg Tel. +49 761 504060 E-Mail: engelhard-nord@auto.ag

Engelhard Großkundenzentrum Zinkmattenstraße 10 • D-79108 Freiburg Tel. +49 761 5040627 E-Mail: fleetsales@auto.ag

AUTOHAUS ENGELHARD GMBH 55 Jahre Volvo-Kompetenz in Südbaden

365 Tage – 24 Stunden erreichbar Ein Unternehmen der Kollinger-Gruppe

Markgräflerland & Dreiländereck im Markgräfler Automobilzentrum an der B3 Schliengener Straße 23 • D-79379 Müllheim Tel. +49 7631 80560 E-Mail: engelhard-muellheim@auto.ag

www.auto.ag


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.