Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage
Ausgabe 276 am 7. September 2019
Der Weltversteher
Ein später Coup
Bloß kein Elterntaxi
Portrait
SC Freiburg
Leben
250. Geburtstag des Wissenschaftlers und Weltreisenden Alexander von Humboldt, über den zwei wunderbare Bücher erschienen sind. Seite 2
Der SC Freiburg hat am letzten Tag des Transferfensters noch einen Coup gelandet , Vincenzo Grifo verpflichtet und die Offensive gestärkt. Seite 9
Das Deutsche Kinderhilfswerk und der VCD kritisieren, dass fast die Hälfte der Grundschulkinder mit dem Auo zur Schule gebracht wird. Seite 13
Gestatten: Bond. Boris Bond! Mit dem „Zwangsurlaub“ für das britische Parlament hat Premierminister Boris Johnson die britischen Abgeordneten quasi als nutzlosen Debattierklub denunziert. Doch dagegen wuchs entsprechend auch der Widerstand. Von Michael Zäh
A
lso, wenn sogar die Queen grünes Licht gibt, kann die Sache nur very british sein. Man muss es außerhalb der Insel nicht unbedingt verstehen. „Bond. James Bond“, fällt einem ein, der ja im Namen Ihrer Majestät unterwegs ist, und zwar stets geheim. So stellt sich nun ein neuer Geheimagent vor, von dem aber nicht ganz sicher ist, ob er im Dienste Ihrer Majestät handelt oder nicht umgekehrt die Queen zum Handlanger eines Coups gemacht hat, das Parlament seines Landes auszutricksen: Boris Johnson, der Brexit-Brite. Da hat filmreif Hugh Grant, sonst so überaus charmant, den neuen Premierminister auf Twitter heftig attackiert: „Du wirst die Zukunft meiner Kinder nicht versauen. Du wirst die Freiheiten nicht zerstören, die mein Großvater in zwei Weltkriegen verteidigt hat. Hau ab, du überschätztes Gummi-Badespielzeug“, so Grant. Großbritannien sei von Johnson und seiner „kleinen Gang masturbierender Oberschüler“ angewidert, twittert er weiter. Die wüsten Worte (die im Englischen eher noch härter klingen: „You will not fuck with my Childrens Future...“) haben einen Grund. Premierminister Boris Johnson hat nämlich das britische Parlament in eine Art verlängerten Zwangsurlaub geschickt. Ab dem 9. September für fünf Wochen bis zum 14. Oktober wäre das Parlament dann nicht handlungsfähig, genau in der Zeit, in der es darum geht, dass Boris Johnson sein Land ohne Deal aus der EU heraus führen will, nämlich zum 31. Oktober. Er will offensichtlich den harten Brexit und hat befürchtet, dass das britische Parla-
HALLO ZUSAMMEN
Das geht doch nur gemischt!
ment dem nicht zustimmen würde. Das bestreitet er auch gar nicht: „Das Parlament hatte drei ganze Jahre Zeit für köstliche Streitgespräche („delectable disputations“) in dieser Angelegenheit (dem Brexit), ohne sie erfolgreich zu lösen“, sagte Johnson jetzt im Interview mit der „Sunday Times“. Das lässt tief blicken. Johnson stellt das britische Parlament damit als einen nutzlosen Debattierklub hin und will diesen ausschalten. Er will nicht wie seine Vorgängerin Theresa May von den Abgeordneten des Parlaments gegängelt werden, die May ja drei Mal die Zustimmung zu dem von ihr ausgehandelten Deal mit der EU versagten und sie so auch zum Rücktritt zwangen. Er will es anders machen, ohne Parlament, ohne Deal, nur nach seinem Kopf, unterstützt von den Hardlinern des Brexit (meist priviligierte Leute, die
sich ohnehin um sich selbst keine Sorgen machen müssen). Nun ja, der „Zwangsurlaub“ des Parlaments ist kein Rechtsbruch und der entsprechende Antrag wurde dann eben auch von der Queen unterzeichnet. Es geht eher um das Signal, das Boris Johnson damit aussendet und eben darum, ob der offene Affront gegen die britische Demokratie dann nicht doch ein bisschen zu dreist ist. Der mittlerweile berühmte Parlamentssprecher John Bercow (Oooorder!) war empört. Johnsons Schritt stelle einen „Verstoß gegen die Verfassung“ dar, und: „Die Schließung des Parlaments wäre ein Angriff gegen den demokratischen Prozess und gegen die Rechte der Parlamentarier als gewählte Volksvertreter“, sagte er. Die Chefin der Liberaldemokraten, Jo Swinson, sagte, die zeitweise Schließung sei
ein „Akt der Feigheit“. Im Interview mit der BBC sprach sie sogar von „dem Tag, an dem Großbritanniens Demokratie stirbt“. Im „Independent“ hieß es: „Die Aussetzung des Parlaments für fünf Wochen mitten in der Brexit-Krise ist verschlagen und undemokratisch.“ „The Times“ schreibt: „ Nein, das ist kein Putsch. Ein Putsch ist ein plötzlicher Schlag. Was in Großbritannien passiert ist langsamer und schlimmer: die Erosion seiner Fundamente.“ Johnson hat ein Signal gesetzt, das zwar seiner von ihm selbst vermuteten eigenen „Größe“ entspricht, aber auch den Widerstand dagegen entfacht hat. Das Parlament brachte ein Gesetz gegen den No-Deal auf den Weg. Ja, da sind wir wieder im Film, wo 007 das Königreich und die ganze Welt retten muss. Gestatten: „Bond. Boris Bond!“
Es ist eine echt philosophische Frage, die an die Grundfesten des Lebens rührt. Mindestens! Will man die Goldbären von Haribo wie bisher gemischt, um sich dann quasi im Widerstreit aller Geschmäcke auf Gedeih und Zunge immer zuerst die sooo leckeren roten Bären (oder waren es die gelben, gar die goldenen?) rauszufischen, oder soll es so sein, dass in einer Packung einfach nur noch die bevorzugte Farbe ist? Haribo hat reagiert: Die künstlichen Geschmäckle von Erdbeere, Himbeere, Apfel, Orange, Zitrone oder Ananas sind jetzt einzeln verpackt zu haben. Wie langweilig ist das denn! Das ist ja fast so, als wäre Thomas Gottschalk immer seiner Thea treu geblieben, statt auf seine späten Jahre mal eine andere, neue Geschmacksrichtung zu probieren, um dann gleich auch noch eine Autobiographie zu schreiben und zu vermarkten. Also nein, im Mischmasch des Lebens sollte keine einfarbige Haribo-Kultur herrschen. Es sollte der alte Spruch gelten: „Haribo macht Kinder froh. Und Erwachsene ebenso!“ Und das geht ja nur gemischt. Michael Zäh
2
PORTRAIT
WISSENSCHAFT
Samstag, 7. September 2019
Der Weltversteher 250. Geburtstag Alexander von Humboldt: Der Wissenschaftler und Weltreisende erkannte früh, wie alles auf der Erde zusammenhängt. Die Autorin Andrea Wulf hat zwei meisterhafte Bücher über ihn verfasst. Von Barbara Breitsprecher
E
Alexander von Humboldt war einer der Ersten, wenn nicht der Erste überhaupt, welcher den von Menschen verursachten Klimawandel erkannte und beschrieb. Bereits im Jahr 1800 warnte er vor der Abholzung des Regenwaldes und den verheerenden Folgen der Monokulturen. Er begriff die daraus resultierenden Folgen für die Bodenbeschaffenheit, den Wasserpegel und das Klima. Ebenso sah er schon damals, welchen Eingriff in die Umwelt die Entwicklung „großer Dampf- und Gasmassen an den Mittelpunkten der Industrie“ bedeuten würde. Und er warnte vor den unvorhersehbaren Auswirkungen einer ökologischen Kettenreaktion für „kommende Geschlechter“. Er war Wissenschaftler und Abenteurer in einem. Niemals ging es ihm um Eroberungen, Macht oder das Beherrschen. Sein Interesse lag ausschließlich auf dem Erkennen der Zusammenhänge, dem feinen Beobachten, aufzeichnen, skizzieren, festhalten. Auf Wunsch der Mutter nach einer gediegenen Karriere, studierte er zunächst an der Bergakademie Freiberg. Damals als Student erfand er eine Lampe, die auch ohne Sauerstoff funktionierte sowie eine Atemmaske für Bergarbeiter. Der Vater war früh gestorben und mit dem Tod der strengen Mutter fühlte er sich befreit und ausreichend mit Geld versorgt, um sein eigentliches Ziel, das Forschen in anderen
Friedrich Georg Weitsch Bildnis Alexander von Humboldt 1806 Karin März © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie /
r wollte alles wissen und verstehen. Mit seiner Art zu denken und zu forschen war er seiner Zeit weit voraus. Am 14. September wird der 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt (1769 bis 1859) gefeiert. Was er zu Lebzeiten bereits verstanden hatte, täte uns heute mehr als gut zu erkennen: Die Natur, unsere Erde, ist ein lebendiges Ganzes, alles ist untrennbar miteinander verbunden.
Ländern anzugehen. Von 1799 bis 1804 reiste er durch Lateinamerika. Zu Beginn dieser Reise war er 29 Jahre alt. Drei große Expeditionen sind die Höhepunkte, darunter die Besteigung des Chimborazo. Der 6.310 Meter hohe, erloschene Vulkan in den Anden galt damals als der höchste Berg der Erde. „Noch nie war jemand so hoch gestiegen, und noch nie hatte jemand so dünne Luft geatmet“, schreibt Andrea Wulf, die deutsch-britische Autorin der großartigen, klugen und fesselnden Biographie „Alexander von Humboldt und die Entdeckung der Natur“. Sie selbst hatte sich im Zuge der Recherchen zu ihrem Buch auf die Spuren dieser Reise gemacht. So hat sie ebenfalls den Chimborazo bestiegen und dabei mit Sauerstoffmangel und bleischweren Beinen gekämpft. Und sie hat die Hütte auf dem Antisana entdeckt, in der Humboldt 1802 eine Nacht auf 4000 Metern Höhe verbracht hatte. Aber sie hat auch unzählige Stunden und Wochen in den Ar-
chiven von Kalifornien, Berlin und Cambridge verbracht und dort Briefe und Tagebücher entziffert (bei Humboldts nahezu unleserlicher Schrift eine Heldentat).
Andrea Wulf, Autorin und Journalistin Foto: Antonia Gern Zurück in Europa lebte Alexander von Humboldt in Paris und Berlin. 1829 folgte noch eine mehrmonatige Russlandreise, bis er endgültig nach Preußen zurückkehrte. Von Berlin aus – das ihm aber von der Natur her langweilig erschien und wo ihn die antisemitischen Tendenzen empörten –
arbeitete er als Wissenschaftler, schrieb unzählige Bücher und hielt viele Vorträge vor tausenden von Zuhörern. Bereits zu Lebzeiten war er ein anerkannter Wissenschaftler und Star. Viele namhaften Persönlichkeiten suchten seine Nähe. Thomas Jefferson, dritter amerikanische Präsident und Verfasser der Unabhängigkeitserklärung, war ihm zeitlebens verbunden. Johann Wolfgang von Goethe, damals der berühmteste Dichter Deutschlands und gleichzeitig leidenschaftlicher Naturforscher, fühlte sich sehr von Humboldts Vielseitigkeit inspiriert. Umgekehrt lernte dieser von Goethe, sich nicht nur über seine Instrumente mit der Natur zu befassen, sondern sie auch auf emotionale Art zu begreifen. Neben Besuchen – an denen beispielsweise auch Friedrich Schiller teilnahm – kam es zu einem ausführlichen Briefwechsel zwischen Goethe und Humboldt. Sein präzises wissenschaftliches Arbeiten wurde immer von dem Grundsatz begleitet, die Natur zu schätzen und zu respektieren, ja zu
lieben. Er entdeckte die Klimazonen und erkannte ihre globalen Zusammenhänge, wobei er er eine große Palette an modernen Messinstrumenten nutzte. Letztlich ist er es, der unser Verständnis der Ökosysteme grundlegend bestimmt hat. „Alles ist Wechselwirkung“, schrieb er. Gleichzeitig war Alexander von Humboldt überzeugter Humanist und setzte sich für Gleichberechtigung und für die Abschaffung der Sklaverei ein. Seinen Namen tragen 19 Tierarten, 17 Pflanzen, zwei Gletscher, acht Berge und Gebirge, ein Fluss, zwei Asteroiden, ein Mondmeer, ein Mondkrater, ein Flughafen und unzählige Schulen. Zudem ist er gemeinsam mit seinem zwei Jahre älteren Bruder Wilhelm auch Namensgeber der renommierten Humboldt-Universität in Berlin. Es ist ein großes Glück, dass die vielen Skizzen und Zeichnungen, die Alexander von Humboldt angefertigt hat und die von seinem künstlerischen Talent zeugen, nun noch einmal in ganz bezaubernder Form auftauchen. Andrea Wulf hat zusammen mit der jungen Illustratorin Lillian Melcher gerade ein weiteres Humboldt-Buch herausgebracht: „Die Abenteuer des Alexander von Humboldt“. Im Stil eines Graphic Novels ist in diesem herrlichen Buch, das eine Fundgrube, ein Eldorado an Einfällen und Details sowie Inspirationen bietet, seine Reise beschrieben. Sowohl Autorin wie auch Zeichnerin halten sich dabei exakt an die historischen und biografischen Vorgaben, Humboldts Zeichnungen, Skizzen und Briefe dienen als wundersam wieder auflebende Vorlage.
■ Andrea Wulf, Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur, Bertelsmann Gütersloh 2016, 24,99 Euro Andrea Wulf & Lillian Melcher, Die Abenteuer des Alexander von Humboldt, Bertelsmann Gütersloh 2019, 28 Euro
HINTERGRUND
Samstag, 7. September 2019
POLITIK
3
Eine neue politische Währung Landtagswahlen Sachsen und Brandenburg. Die Ergebnisse der Landtagswahlen sind paradox. Die Verlierer vieler Wählerstimmen können sich als Sieger feiern lassen, weil sie verhindert haben, dass die AfD gewann. Von Michael Zäh
D
ie rein statistischen, also die zahlenmäßigen Ergebnisse der beiden Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg werden von etwas Ungefährem überschattet. Denn man darf es paradox nennen, wenn sich die Verlierer sehr vieler Wählerstimmen am Ende noch als Sieger generieren, und zwar sogar mit einem gewissen Recht. Die CDU (in Sachsen) und die SPD (in Brandenburg) können das aus dem einfachen Grund tun, weil dem eigentlichen Sieger dieser Wahlen, und das ist nach Zahlen unangefochten die AfD, der ganz große Triumph versagt wurde, in einem deutschen Bundesland zur stärksten Kraft zu werden. Dies verhindert zu haben ist quasi eine neue politische Währung. Das könnte jedoch bald zu wenig sein. Denn es kann sein, dass das kleine Wörtchen „noch“ hier eingefügt werden muss. Man hat es „noch“ verhindert.
Um zuerst die Zahlen abzuhandeln: In Sachsen hat die CDU mit dem amtierenden Ministerpräsidenten Michael Kretschmer 32,1 Prozent der Stimmen geholt. Das waren zwar 7,3 Prozent weniger als bei der letzten Landtagswahl, hat aber gereicht, die AfD auf Platz zwei zu verweisen, die 27,5 Prozent der Stimmen holte. Dabei hat die AfD allerdings um satte 17,8 Prozent Stimmen zugelegt, was natürlich enorm ist. Übrigens ist die Linke mit 10,4 Prozent die drittstärkste Kraft (hat aber üble 8,5 Prozent Stimmen gegenüber der letzten Landtagswahl verloren), und hat die SPD mit 7,7 Prozent (ein Minus von 4,7 Prozent) ihren Abwärtstrend weiter fortgesetzt. Nur die Grünen haben neben der AfD Stimmen hinzu gewonnen, ein Plus von 2,9 Prozent auf insgesamt 10,4 Prozent. In Brandenburg war es noch
knapper. Da hat die SPD den „Sieg“ errungen, unter Dietmar Woidke, der ebenfalls als Ministerpräsident angetreten war. Die SPD holte also 26,2 Prozent (ein Minus von 5,7) vor der AfD, die mit 23,5 Prozent durchs Ziel ging (ein Plus von 11,3 Prozent). Die CDU verlor eklige 7,4 Prozent und landete mit 15,6 Prozent auf Platz drei. Auch hier waren die Grünen neben der AfD die einzigen Zugewinnler, die mit einem Zugewinn von 4,6 Prozent auf insgesamt 10,8 Prozent kamen. Was folgt aus diesen Zahlen? Erstmal nur, das ist wie beim Fußballspiel, dass die AfD ihre Heimspiele nicht gewonnen hat, weil die klare Mehrheit der Wähler anders wählte. Zweitens aber, dass die Zugewinne der AfD, auch wenn sie nicht zum symbolträchtigen Sieg reichten, zu einer Konstellation führen, die ungefähr heißt: Wir alle
(also CDU, SPD, Grüne, Linke etc) gegen euch. Fast scheint es so, als ob das heißen soll: Wir Demokraten gegen euch Systemverächter. Das wiederum ändert allerdings auch das Selbstverständnis der (na ja, früher mal so genannten) Volksparteien. Wenn da nämlich alle zusammen in verschiedenen möglichen Koalitionen (eher aus drei Parteien bestehend) es gerade noch so schaffen, die AfD in Schach zu halten, dann ist die AfD eigentlich (indirekt) das Machtzentrum. Die größtmögliche Zuspitzung politischer Pole ist aber bundesweit gesehen jene zwischen der AfD und den Grünen. Diese beiden Parteien waren ja einzig jene, die Stimmen hinzu gewonnen haben. Dabei war die AfD sozusagen das Heimteam und die Grünen mussten auswärts Punkte sammeln. Aber das Ergebnis dieser beiden Landtagswahlen im
SABAI THAI MASSAGE
Osten zeigt, dass die ideologischen Gegenspieler mittlerweile Grüne und AfD sind. Die Grünen stehen für ein ein städtisches, gebildetes, kosmopolitisches Klientel und die AfD auf der anderen Seite sind Propagandisten des Nationalstaats alter Prägung, die auf Abschottung gegen Migranten pochen und die Klimakrise im Grunde leugnen (Trump und Co. lassen grüßen!) Dies ist die Weiche, die für die Zukunft gestellt ist. Ein Widerstreit, der sich weltweit (siehe auch Seite 4), aber auch national abspielt. Da geht es immerhin um grundlegende Fragen und nicht darum, wie etwa bei der CSU, in wie weit man die AfD dadurch bekämpfen will, indem man ihre Maske aufzieht. Man könnte sagen: Es geht zwischen Grünen und AfD um Inhalte und nicht um die Verpackung. Das wird Wähler bundesweit mobilisieren.
EÖFFNETr G S G A T N SON S 18:00 Uh VON 11:00
original und traditionell
GS MONTAGS BIS SONNTA
A SIE DCH FÜR NK - GUTS EINE GESCHE FÜR JEDEN ANLASS
PARTNER- RABATTE
Telefon: 0761 20 56 97 90 www.thaimassagefreiburg.de Grünwälderstr. 10-14 | 79098 Freiburg. In der Dietler-Passage neben der Markthalle.
BI
4
FREIBURG
UMWELT
Samstag, 7. September 2019
Samstag, 7. Septem
Ausgabe 276 am 7. Septe
©Foto: pedarilhos, StockAdobe
„Unser Haus brennt“, sagten Marcron und Merkel.Samstag, In Brasilien wüten 7. September 2019 schlimme Waldbrände und das hat auch mit den „Reichen“ zu tun. Von Michael Zäh
E
Benzstraße 22 - 79232 March * info@projektbau-freiburg.de ( 07665 934 580 www.projektbau-freiburg.de IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de
Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 0761 / 15 434 2-0, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, dtpwork.de, Tel. 07663 / 834 29 70 Druck: Bechtle Druck&Service Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de
s war ein Satz, der gezündet hat: „Unser Haus brennt“, hat der französische Präsident Macron vor dem G7-Gipfel formuliert, um das Thema auf die Agenda des Gipfels zu heben. In Brasilien wüten derzeit die schwersten Waldbrände seit Jahren. In diesem Jahr nahmen die Feuer und Brandrodungen der brasilianischen Weltraumbehörde INPE zufolge um 84 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu. Die Lunge des Planeten stehe in Flammen, so Macron weiter bei Twitter. Insgesamt sollen mehr als 79.000 Brände registriert worden sein. Also schloss sich auch die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel dem Brandruf Macrons an. Wir werden uns damit beschäftigen, wie wir unterstützen und helfen können und einen klaren Aufruf dazu senden, dass alles getan werden muss, damit der Regenwald aufhört zu brennen“, sagte Merkel in einem kurz vor ihrer Abreise ins französische Biarritz gesendeten Podcast. Der französische Präsident Emmanuel Macron habe Recht, wenn er sage: „Unser Haus brennt.“ Da könne man nicht schweigen. Auf dem Gipfel wurde dann vereibart, dass die G7-Staaten sofort 20 Millionen Euro zur Verfügung stellen, um zu helfen.
die angekündigte Finanzhilfe und Macrons Bezeichnung der Amazonaswälder als „Gemeingut“ erbost: „“Wir können nicht hinnehmen, dass Präsident Macron unangebrachte Angriffe auf das Amazonasgebiet fährt, und seine Absichten hinter einer ‚Allianz‘ der G7-Staaten zur Rettung‘ des Amazonasgebiets versteckt, als ob wir eine Kolonie oder Niemandsland wären“, schrieb der brasilianische Staatschef auf Twitter. Er beschuldigte Macron zudem, eine „innere“ Angelegenheit Brasiliens und anderer Staaten im Amazonasgebiet „instrumentalisieren“ zu wollen, um „persönlichen politischen Profit“ herauszuschlagen. Und dann sagte er noch etwas, das ernsthaft zu bedenken ist: Wenn die reichen Länder einem armen Land „helfen“ wollten, dann sei das nicht ohne etwas dafür zu fordern. Dies verweist auf eine unabweisbare Tatsache: Wer so arm ist, dass er um sein Überleben kämpft, den wird das weltweite Klima nicht kümmern. Die große Mehrheit der Feuer wurde durch Menschen gelegt - vor allem, um landwirtschaftliche Flächen zu erschließen. Brasilien ist der größte Exporteur für Rindfleisch weltweit
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat das aber als Einmischung in innere Angelegenheiten gewertet. „Die brasilianische Regierung ist weiterhin offen für einen Dialog, der auf objektiven Daten und auf gegenseitigem Respekt beruht“, schrieb er auf Twitter. Den Hilfsbetrag lehnte er ab und bezichtigte stattdessen Macron lieber einer „kolonialistischen Mentalität“, weil beim G7-Gipfel über die Feuer im Amazonasgebiet gesprochen wurde, ohne dass jedoch die Länder der Amazonas-Region dabei gewesen waren. Der ultrarechte Bolsonaro legte nochmal nach und reagierte auf
Jair Bolsonaro will „Agrobusiness“ statt Kleibauern und Bäume
©Foto: Isac Nóbrega/PR, Wikipedia
Wir suchen Grundstücke und Immobilien in Freiburg und Umgebung!
Der Regenwald brennt
und ein Großteil der waldfreien Regionen wird als Weideland genutzt. Und auch der Anbau von Soja spielt eine wichtige Rolle. Präsident Jair Bolsonaro hat seit Amtsantritt deutlich gemacht, dass für ihn das „Agrobusiness“ dem Klimaschutz vorgehe. Der wirtschaftliche Nutzen für die Regionen am Amazonas sei eben wichtiger. Ohnehin glauben rechte Populisten gar nicht an den Klimawandel. Dies lässt sich vielleicht damit erklären, dass alle Populiusten politisch davon leben, nach außen zu vermitteln, dass sie alles „im Griff“ haben. Weil sie über das Klima aber nicht herrschen, wird dieses ignoriert. Kleinbauern und Indigene werden für das „Agrobusiness“ von den Rinderbaronen vertrieben. Für Präsident Bolsonaro sind diese Menschen nur ein Störfaktor für die wirtschaftliche Entwicklung. So verlieren sie ihr bisschen Land und ihre Lebensgrundlage. Das „Klima“, das von der rechten Regierung geschaffen wurde, ist eines, das zum Legen der Brände geradezu auffordert. Die „Reichen“, haben ihren Anteil an den Brandrohdungen, allein schon durch den Verzehr des Rindfleischs (zu billigsten Preisen), das Brasilien exportiert. Aber noch grundsätzlicher wird deutlich, dass die welweite Armut bei Themen wie Klimaschutz immer mitgedacht werden muss. Das Gefälle zwischen den Lebensstandards in den reichen Industriestaaten zum Rest der Welt ist ein Problem, das gerne ausgeblendet wird. Wenn man aber den Klimawandel global denken will („unsere“ grüne Lunge), dann muss auch die Verteilung von Reichtum global angegangen werden. Das Schlimmste: Der Klimawandel, mit Dürren und Flutkatastrophen, trifft die Ärmsten auf der Welt am härtesten.
STADT
Samstag, 7. September 2019
FREIBURG
e gute Nacht sagen ‌da, wo sich Fuchs und Has
5
Problemplatz
Ständige Spezialitäten: Hausgem. Flammkuchen, Leberle mit Brägele, Verschiedene Crepes und Trio, Winzersteak, frische Salate, Gemßsepfanne u.v.m.
Spezialitäten: Im FrĂźhjahr: Spargelspezialitäten Im Sommer: groĂ&#x;e Salatplatte, Käsespätzle Im Herbst: Zwiebelkuchen, Neuer Wein, Herbstbeutel, Feldsalat
Öffnungszeitraum: durchgehend geÜffnet vom . März bis 2 . Oktober (kein Ruhetag) Öffnungszeiten: Mo – Fr ab 17 Uhr, Sa ab 15 Uhr, Sonn- und Feiertage ab 12 Uhr
Stßhlinger Kirchplatz: Die Polizei kontrolliert immer wieder und wird immer fßndig – Marihuana und Ecstasy. Von Barbara Breitsprecher
Griestal 2 | Opfingen | Tel. 07664 / 40 06 75 | www.griestal-strausse.de
04.09.2019 bis 26.10.2019
ŠFoto: Uwalthie Pic Project, StockAdobe
D
er StĂźhlinger Kirchplatz kommt nicht zur Ruhe. Der Platz rund um die Ende des 19. Jahrhunderts errichtete Herz-Jesu-Kirche kĂśnnte eine kleine, friedliche Stadt-Oase sein, wenn die nach wie vor in hĂśchstem MaĂ&#x;e aktive Drogenszene nicht den Kirchplatz fest im Griff hätte. Ortskundige wissen, dass der Ort bereits seit den 1980er Jahren als „Problemplatz“ gilt. In der zurĂźckliegenden Woche hat die Polizei nun den Platz erneut kontrolliert, mit DrogenspĂźrhunden, Fahrradstreifen und Videofahrzeug. Wieder wurden Drogenverstecke gefunden, wieder Platzverweise ausgesprochen. Die Drogenkriminalität auf dem StĂźhlinger Kirchplatz hat trotz der wiederholten Polizeiaktionen, trotz der BĂźrgerproteste und trotz der Beteuerungen der Stadtverwaltung, etwas dagegen zu unternehmen, nicht nachgelassen. Neben einiger Mengen verstecktem Marihuana traf die Polizei nun aktuell auch auf zahlreiche Personen, die schlieĂ&#x;lich kontrolliert wurden. Im Laufe des Nachmittags fielen dann auf dem Platz auch StĂśrer auf, die zumeist alkoholisiert waren. Die Polizisten
schickten diese Leute weg und erteilten Platzverweise. Eine Person wurde festgenommen. Neben DrogenspĂźrhunden und einem Videofahrzeug setzte die Polizei bei der Aktion auch eine mit Kamera ausgestattete Drohne ein, um Straftaten zu erkennen und zu dokumentieren. Bereits Ende Juli hatten sich Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Freiburg zusammen mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Garten- und Tiefbauamtes daran gemacht, nach versteckten Betäubungsmitteln zu suchen. AuĂ&#x;erdem wurden BĂźsche zurĂźck geschnitten und verschiedene Anlagen abgebaut, die als Sichtschutz fĂźr potenzielle Straftäter dienen kĂśnnten. Damals wurden drei sogenannte Drogen-Bunker ausgehoben, in denen kleinere Mengen Marihuana versteckt waren. Das erklärte Ziel der Stadtver-
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)
waltung damals wie heute, lautet: Der Stßhlinger Platz soll, so wie jeder andere Ort in der Stadt, der gesamten BevÜlkerung uneingeschränkt zur Verfßgung stehen, ohne dass das Sicherheitsgefßhl durch bestimmte Personengruppen beeinträchtigt wird. Anfang August kontrollierte die Polizei erneut den Stßhlinger Kirchplatz, wobei die sich dort aufhaltenden Personen beim Anblick der Polizisten sofort die Flucht ergriffen. Rauschgiftspßrhunde fanden erneut zehn Drogen-Bunker, die jeweils mit Marihuana gefßllt waren. Zwei dieser mit Drogen gefßllten Verstecke wurden im Bereich des Spielplatzes gefunden. Insgesamt wurden 16 Straftaten aufgenommen und Ermittlungen gegen fßnf Tatverdächtige eingeleitet. Rund zwei Wochen später fand Mitte August die vorerst vorletzte Kontrolle statt. Erneut fand die Polizei zwei Drogenverstecke sowie im Rucksack zweier Männer Marihuana und Ecstasy-Tabletten. Beide Gambier wurden festgenommen. ErhÜhte Polizeipräsenz vermag den Drogenhandel bislang offenbar nicht einzudämmen.
TICKER
Weingut Schumacher StrauĂ&#x;e Uf‘m Buck Bahlingen am Kaiserstuhl
• Ă–ffnungszeiten StrauĂ&#x;e UĂŠHMJDI BC 6IS NPOUBHT 3VIFUBH • Ganzjähriger Weinverkauf in unserem Weingut www.weingut-schumacher.de Tel.: +49 (0) 7663 1812
WEINGUT SCHUMACHER
KĂźrbiswelt
Restaurant
Landmarkt
Konditorei
Das einzigartige, genussvolle Landerlebnis Dinnershow 15. Nov - 15. Dez 2019
Ab 5. Sept. geĂśffnet
Mittwoch - Sonntag
Infos & Reservierung Tel: 07633/92332160 Täglich ab 12.00 Uhr & Sonn-/ Feiertags ab 11.30 Uhr durchgehend geÜffnet Bachstr. 6 . 79258 Hartheim-Feldkirch . info@bohrerhof.de . www.bohrerhof.de
Anzeigenservice
Wir beraten Sie gerne
0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de
REISEN
MIT
Detonation im Drogeriemarkt
Die Dunkelheit der Nacht schĂźtzen
Mit dem weiĂ&#x;en Klavier drauĂ&#x;en
Nach einer Verpuffung in einem Drogeriemarkt in der Freiburger Innenstadt am vergangenen Dienstag, hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. Die nächtliche Detonation wurde in den frĂźhen Morgenstunden gemeldet und fĂźhrte zu Sachschäden und umgefallene Regale im Verkaufsraum. Bevor Ermittler jedoch das Geschäft betreten konnten, wurde die Statik des Gebäudes ĂźberprĂźft. Inzwischen ist der Drogeriemarkt wieder normal geĂśffnet. Die Kripo schlieĂ&#x;t eine Straftat nicht aus, es wird weiter ermittelt.
FĂźr die Stelle eines „Lichtschutzbeauftragten“, wie sie bereits die Stadt Fulda hat, plädiert die Fraktion Freiburg Lebenswert in einem Brief an OB Martin Horn. Es geht um die zunehmende Lichtverschmutzung durch Kunstlicht. Viele Lichter werden sehr frĂźh angeschaltet, in manchen Regionen gibt es keine dunkle Nacht mehr. Um fĂźr einen naturgemäĂ&#x;en Nacht-/Tag-Rhythmus zu sorgen, sowohl fĂźr Menschen wie auch fĂźr Tiere, sollte deshalb die Lichtstärke reduziert, nur warmgelbes LEDLicht (Lichttemperatur weniger als 3000 Kelvin) verwendet werden und keine Lampe in den Himmel strahlen.
Die Musik ist sein Lebenselixier: Bei schĂśnem Wetter kann der 87-jährige Gottfried Beck, Seniorchef des Bettenhauses Stiegeler, kaum anders - er schiebt sein weiĂ&#x;es Klavier auf den Augustinerplatz und beginnt zu spielen. Doch nicht nur zu seinem eigenen VergnĂźgen, seit sieben Jahren sammelt er mit seinen Freiluftkonzerten fĂźr ein anderes Instrument, die Welte-Orgel im Augustinermuseum. So gingen bereits rund 25.000 Euro von ihm ans Museum. Einen weiteren Scheck Ăźber 6.100 Euro fĂźr den Erhalt der Orgel wird er nun kommende Woche Ăźbergeben.
Heinrich Oestreicher • HauptstraĂ&#x;e 24 • 79348 Freiamt • Tel. 07645-424 • Fax -8869
Busreisen 2019 Termin: 04.10.-08.10. 17.10.-22.10. 25.10.-28.10. 27.10.-03.11. 07.11.-11.11. 23.11.-24.11.
Tage 4 6 4 8 5 5
06.12.-09.12.
4
22.08.-24.08. 2020
3
Weitere Reisen unter www.oestreicher-reisen.de
Reiseziele TĂśrggelen im Trentino mit Fahrt nach Meran Goldener Herbst in Kroatien mediterranes Flair genieĂ&#x;en Heubauernfest im Zillertal mit Krimmler Wasserfällen Saisonabschluss am Gardasee Verona, Brenta Dolomiten Olivenernte in der Toskana und TrĂźffelmesse in San Miniato „Starlight Express“ in Bochum das rasanteste Musical seit Jahren Adventstage im Schlosshotel Vorweihnachtszeit im Stiftsland – kein EZ-Zuschlag P a s s i o n s s p i e l e O b e r a m m e r g a u 2020 nur alle 10 Jahre! Jetzt buchen!
Bus-Tagesreisen 2019 14.09. 15.09. 15.09. 15.09. 21.09.
07:30 08:00 08:00 08:00 07:00
DZ/HP
â‚Ź 511.646.436.769.456.ab 299.418.-
DZ/HP
749.-
DZ/HP DZ/HP DZ/HP DZ/HP DZ/HP DZ/HP
Weitere unter www.oestreicher-reisen.de
Bundesgartenschau Heilbronn (5 Std.) Musik und Tanz inkl. Eintritt Musical Stuttgart „Anastasiaâ€? Kat. 1= 154.- Kat. 2 Musical Stuttgart „Aladdinâ€? Kat. 1= 154.- Kat. 2 Wilhelma Stuttgart, RF 17:00 Uhr inkl. Eintritt Kind 6-17 J. = 32.- Erw. Sauschwänzlebahn - Fahrt von Blumberg nach Weizen mit Mittagessen und FĂźhrung StrauĂ&#x;enfarm, RF ca. 15:30 Uhr 28.09. 08:00 Wildromantische ElsaĂ&#x;-Rundfahrt inkl. MenĂź auf Ferme in den Vogesen 29.09. 07:00 Insel Mainau mit „Erlebnis und Genusspaket“ inkl. Eintritt, FĂźhrung, Erw. MittagsmenĂź einheitlich, ein Getränk nach Wa Kind – 12J. 01.10. 12:30 Oestreicher’s gemĂźtlich frĂśhliche Kaffeefahrt 03.10. 06:30 Jungfraujoch/CH Top of EUROPE auf 3454 m. Ăź. Meer inkl. Bahnfahrt, MittagsmenĂź, Kaffee- oder Teebon 12.10. 05:00 Veterama Mannheim grĂśĂ&#x;ter Oldtimermarkt Europas RF 16:30h inkl. Eintritt 13.10. 08:00 WeltgrĂśĂ&#x;te KĂźrbisausstellung im BlĂźhenden Barock Ludwigsburg (5 Std.) mit Europameisterschaft im KĂźrbiswiegen inkl. Eintritt 19.10. 06:30 Heidelberg Altstadt- und Schlossbesichtigung, Mittagessen und Schlossticket inkl. Eintritt Schlosshof, Fasskeller und Apothekenmuseum sowie Hin-/RĂźckfahrt mit der Bergbahn, RF ca. 16:30 Uhr 20.10. 04:00 Lago Maggiore Markt in Cannobio (5 Std.) Info/Buchung Mo.- Fr. 8.30-12.00+13.30-17.30
Tel. 07645-913457 oder 07645-424
52.140.140.46.64.50.63.38.18.148.43.39.64.42.-
Geschenk-Tipp: Ein "R e i s e g u t s c h e i n“
6
MARKT
MODERNISIEREN
Samstag, 7. September 2019
Einfach ausprobieren „Tag des Handwerks“ in der Region. Auf dem Kartoffelmarkt in Freiburg präsentieren sich am 21. September verschiedene Handwerksberufe
A
m 21. September findet der neunte „Tag des Handwerks“ statt. Handwerksorganisationen und -betriebe in ganz Deutschland laden mit vielen Veranstaltungen zum Kennenlernen der Berufe und Modernität des Handwerks ein. Auch in Südbaden bieten die Handwerker wieder spannende Angebote und Einblicke rund ums Handwerk. Die Kreishandwerkerschaften Ortenau, Freiburg und Emmendingen zeigen gemeinsam mit ihren Innungen und der Handwerkskammer Freiburg wieder Präsenz. Wer nicht selbst aktiv ist, ist herzlich eingeladen, bei den Aktionen der Handwerksorganisationen vorbeizuschauen und den „Tag des Handwerks“ mit zu feiern. In Freiburg werden lebendige Werkstätten auf dem Kartoffelmarkt in der Innenstadt aufgebaut sein. Zur Eröffnung lockt die „Badische Schalmeienkapelle“ auf den Platz.
In Zusammenarbeit mit
So schön, dass Sie Ihr Bad nicht mehr verlassen wollen. Mit den stilvollen Brausen und Armaturen von Hansgrohe verwandeln Sie Ihr Bad in eine Wohlfühl-Oase. Lassen Sie sich jetzt von uns beraten!
Freiburger Fachmarkt Sanitär Heizung GmbH Jechtinger Str. 7 (im Reisser-Haus) 79111 Freiburg Tel.: 0761/ 44451 www.ffsh.de
keine halben sachen klimafreundlich wohnen
Verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell! mit dem Förderprogramm der Stadt Freiburg
Tel: 0761 / 79177-17
Zwischen 10 und 15 Uhr können dann an rund 20 Marktständen Handwerksberufe erkundet und ausprobiert werden. Um 13 Uhr sorgt die Tanzgruppe „Juvenile Maze“ für einen weiteren Hingucker.
Im Ortenaukreis führen alle Wege nach Offenburg. Dort erwarten die Besucher dann an 19 Ständen auf dem Marktplatz zwischen 10 und 14 Uhr wieder viele Aktionen zum Mitmachen – und eine „Genuss-Insel“ mit Leckereien aus Meisterhand. Zudem wird eine Mo-
torrad-Sternfahrt aus den verschiedenen Regionen der Ortenau die Blicke am Tag des Handwerks auf sich ziehen. Treffpunkt der Sternfahrer ist die Gewerbe Akademie in Offenburg, bevor es gemeinsam auf den Offenburger Marktplatz geht. Auch der Kreis Emmendingen bietet Einblicke in Handwerksbetriebe. Wo in Endingen beispielsweise überall Handwerk drin steckt, erkunden am Tag des Handwerks die Innungs-Obermeister der Kreishandwerkerschaft Emmendingen gemeinsam mit Vertretern der Handwerkskammer Freiburg, der Signal Iduna, der IKK classic und regionalen Politikern. Insgesamt besuchen die Handwerksvertreter zwischen 9 und 13 Uhr zwölf Betriebe in der Endinger Innenstadt und schnuppern in den Unternehmensalltag. ■ Alle Informationen zum „Tag des Handwerks“ in Südbaden unter www.hwk-freiburg.de/tdh
Zehn Nerv-Momente Was die Deutschen am meisten an ihrem Badezimmer nervt: Schmutz, niedriger Wasserdruck, wenig Ablageflächen stört viele Menschen
D
as Badezimmer ist die Anlaufstelle, um am Morgen wach zu werden oder einen anstrengenden Tag hinter sich zu lassen. Doch es gibt einige Faktoren, die die gute Laune der Deutschen bei der täglichen Badbenutzung schmälern. Eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage von Hansgrohe, global tätiger Hersteller von Armaturen, Brausen und Duschsystemen, zeigt, was den Deutschen zwischen Dusche und WC am meisten auf die Nerven geht. Mangelnde Hygiene im Sanitärbereich ist für die Mehrheit der Bundesbürger das größte Ärgernis. Schmutz, Kalk oder Schimmel lösen bei 89 Prozent der Deutschen ein ungutes Gefühl aus. Vier von fünf Deutschen (80 Prozent) haben au-
ßerdem keine Lust auf beschlagene Spiegel und Wasserdampfwolken. Entspannung suchen die Menschen, wenn das Wasser auf sie herunterprasselt. Allerdings stören sich 78 Prozent an einem zu geringen Wasserdruck. Auch das Warten auf die perfekte Wassertemperatur macht ganze 70 Prozent wütend. Insbesondere in Hotelbädern bringen zu niedrig oder zu hoch montierte Duschköpfe 64 Prozent der deutschen Frauen und Männer in Rage. Ein weiterer Ärgernisfaktor: Eine zu kalte oder warme Raumtemperatur nach dem Verlassen der Duschkabine nervt 72 Prozent. Die Ausstattung des Badezimmers in Sachen Beleuchtung und störende Nebengeräusche führen dagegen bei weniger als der Hälfte (43 Prozent)
der Deutschen zu Unmut. Wenn das Bad aber zu wenig Ablagefläche bietet, ist das für 70 Prozent ein Ärgernisfaktor. Lediglich 20 Prozent geben an, dass es sie nervt, wenn der eigene Partner/die eigene Partnerin gleichzeitig das Badezimmer benutzt.
raumgestaltung malerfachbetrieb
+ Malerarbeiten + Trockenbau und Gipserarbeiten + Spezielle Verputztechniken + Pandomo Wall + Zertifizierter Fachbetrieb für Tadelakt und Well Wall
Jetzt Fördermit tel sichern!
freiburg.de/klimawohnen
Moderne Bäder (Beratung, Planung,Verkauf) Solar · Heizung · Kundendienst · Wartung
A+S Flamm GbR Rebenweg 3 79114 Freiburg
Fon: 0761 / 130 75-10 info@as-flamm.de www.as-flamm.de
Ihr Partner in Sachen WasserWasser und Wärme. Ihr Partner in Sachen und Wärme.
+ Bauleitung und Koordination
fresco Raumgestaltung Thore Friesinger
Kartäuserstr. 31a, 79102 Freiburg Telefon [07 61] 3 73 24
www.frescoraumgestaltung.de
MODERNISIEREN
Samstag, 7. September 2019
DACH
Geschützt und gedämmt Die Klimaerwärmung bringt im Sommer neue Hitzerekorde, im Winter jedoch extrem kalte Perioden. Beides sprechen dafür, der Wärmedämmung im Dachgeschoss künftig noch mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Eine gute Wärmedämmung schützt nicht nur im Winter vor unnötig hohen Heizkosten. Auch im Sommer sorgt die fachgerecht ausgeführte Wärmedämmung für ein angenehmes Wohnklima.Außerdem kann im Sommer auf den stromfressenden Einsatz von Klimageräten verzichtet werden. Und im Winter bedeutet ein reduzierter Einsatz von Heizenergie weniger CO2-Ausstoß. Wird jedoch die Dämmstärke falsch berechnet und Dämmstoffe oder Dampfsperren nicht fachgerecht verarbeitet, so entsteht Tauwasserbildung zwischen Dachoberfläche und Innenwand oder Decke. Diese kann zu einer gesundheitsgefährdenden Schimmelbildung führen. Zu den effektivsten natürlichen Dämm-Maßnahmen gehört eine Dachbegrünung.
MARKT
7
Sichere Fenster „Einbruchhemmende“ Fenster schützen Haus und Bewohner
D
ie Zahl der Wohnungseinbrüche ist nach den Angaben der Polizeilichen Kriminalstatistik im vergangenen Jahr gesunken. „Ob es beim Versuch bleibt, hängt maßgeblich damit zusammen, wie gut ein Objekt gesichert ist“, so beschreiben es die Experten von der Polizei – bei entsprechender Absicherung geben die Diebe oft auf, bevor sie Erfolg haben. Fenster und Terrassentüren sind die größten Schwachpunkte am Haus. Daher werden sie seit einigen Jahren in sogenannte Widerstandsklassen eingeordnet. Auf
diese Weise lässt sich schnell erkennen, welchen Ansprüchen die Fenster und Türen genügen. Und diese Ansprüche sollten sowohl bei Neubau- als auch Modernisierungsmaßnahmen genau ins Auge gefasst werden. „Einbruchhemmende“ Fenster bestehen in der Regel aus Kunststoff oder Aluminium. Eckverriegelungen, Pilzkopfverriegelungen und Sicherheitsschließbleche sind dabei aus hartem Stahl gefertigt. Sicherheitsgriffe, Anbohrschutz, Sicherheitsisolierglas und viele weitere Details sorgen für Schutz für Haus und Bewohner.
Hubert Ringwald Natürlich wohnen, gesund leben. Mit Holz und mit uns, dem Meisterbetrieb ganz in Ihrer Nähe.
Holzbau
Dachdeckerei
Neue Dachstühle Dachsanierungen Altbausanierungen Aufstockungen Balkonsanierung Balkone Flachdächer
Holzhäuser Holzfassaden Wärmedämmung Dachfenster Vordächer Carports Gauben
Gottlieb-Daimler-Str.10 79211 Denzlingen Telefon ( 0 76 66 ) 56 38 Telefax ( 0 76 66 ) 84 28 info@ringwald-holzbau.de www.ringwald-holzbau.de
Türen & Fenster Glas- / Fassaden und Profilitverglasung Wintergärten Sonnenschutz / Rolladen
Fenster und Reparaturen
Vordermattenstraße 3 79108 Freiburg
www.steinhart-fensterbau.de
Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44
Terassenbedachungen
RENNER Fensterbau + Montage Brigitte Renner
Reparaturverglasungen und Einbruchschutz
Freiburger Weg 2 79292 Pfaffenweiler
Tel.: 07664 / 9 59 79 | info@renner-dienstleistungen.de | www.renner-dienstleistungen.de
Klimafreundlich Wohnen SicherheitsTECHNIK
B
ereits seit 2002 unterstützt die Stadt Freiburg die Freiburger Hauseigentümer mit Fördermitteln bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden. In diesem Jahr wurde das Programm mit neuen Förderbausteinen ergänzt und bietet unter dem neuen Namen „Klimafreundlich Wohnen“ noch attraktivere Förderkonditionen. In diesem Jahr stehen rund 650.000 Euro an Fördergeld bereit. Die Stadt fördert drei Themengebiete: Gebäudehülle optimal gedämmt, Heizung und Lüftung effizient und erneuerbar sowie die erneuerbare Stromerzeugung mit Photovoltaik (PV). Zu allen Bereichen gibt es kostenlose oder stark subventionierte Beratungsangebote. Bei Wohngebäuden wird die Dämmung der Außenwand, des Dachs oder der Kellerdecke gefördert. Ein Fensteraustausch wird ebenfalls bezuschusst, allerdings nur bei ausreichender Dämmung der Außenwand. Es werden Zuschüsse bis zu 5.000 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser beziehungsweise maximal 14.000 Euro pro Gebäude bezahlt. Zusätzlich gibt es für Sanierungen zum KfW-Effizienzhaus-
Foto: Hermann, StockAdobe
Städtisches Förderprogramm: ab 1. September noch attraktivere Förderkonditionen in Freiburg
standard bis zu 10.000 Euro, je nach Effizienzklasse. Die kostenlose Einstiegsberatung Zuhause A+++ bietet einen Einstieg ins Thema Gebäude und Heizungssanierung. Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer werden auch künftig bei den Kosten für den Energieberater mit bis zu 1.100 Euro unterstützt. Die Umstellung der Heizung von ineffizienten Altanlagen auf umweltfreundliche Heizkessel wird mit 1.000 Euro bezuschusst, etwa für eine Biomasseanlage, eine Wärmepumpe oder die Einbindung einer heizungsunterstützenden Solarthermieanlage. Gleichzeitig muss das Bundesförderprogramm „Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE)“ der BAFA in Anspruch genommen werden. Durch die Kom-
bination der Förderungen wird das Paket mit Zuschüssen zwischen 2.200 und 7.000 Euro besonders attraktiv. Innovative Anlagen können noch höhere Zuschüsse erhalten. Erstmalig wird der nachträgliche Einbau von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung bei Altbausanierungen je nach Gebäudegröße mit bis zu 4.000 Euro bezuschusst. Für eine kostenlose Erstberatung für erneuerbare Stromerzeugung gibt es nach wie vor das Programm „Dein Dach kann mehr“. Für Balkonmodule, die auch in gemieteten Wohnungen eingesetzt werden können, gibt es einen Zuschuss von 200 Euro pro Anlage. Künftig wird neben der Förderung von Batteriespeichern für Photovoltaik-Anlagen auch eine Dachvollbelegung gefördert. Zusätzlich wird ein Innovationsbonus für Photovoltaik an der Fassade, eine gleichzeitige Erzeugung Strom und Wärme in einem Hybrid-Kollektor sowie einer Kombination von Photovoltaik mit Gründach eingeführt. ■ Förderrichtlinien und Antragsunterlagen unter www.freiburg.de/ klimawohnen; weitere Infos unter der Hotline 0761- 79177-17
Mit Sicherheit optimal versorgt – rundum! Mit Sicherheit optimal versorgt – rundum! > Brandmeldeanlagen >> Videoanlagen Brandmeldeanlagen >> Einbruchmeldeanlagen Videoanlagen >> Lichtrufanlagen Einbruchmeldeanlagen > Lichtrufanlagen
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams neue Kollegen/Innen HIRTH SicherheitsTECHNIK | Industriestr. 36 79194 Gundelfingen | 0761 583121 | www.hirth-sicherheit.de
Fotos: Witters
Samstag, 7. September 2019
Noch ein Ausrufezeichen! Bundesliga. Der SC Freiburg hat am letzten Transfertag noch Vincenzo Grifo fest von der TSG Hoffenheim gekauft. Spitzenreiter RB Leipzig hat den tschechischen Stürmer Patrik Schick vom AS Rom geholt. Von Michael Zäh Spektakulär: Die Bayern haben endlich ihren Königstransfer getätigt und den Brasilianer Philippe Coutinho (rechts)vom FC Barcelona geholt. Dem SC gelang noch der Coup, Vincenzo Grifo (links) fest zu verpflichten
D
ieser Last-Minute-Transfer des SC Freiburg ist schon ein Ausrufezeichen wert: Am letzten Tag des noch geöffneten Transferfensters hat der SC Vincenzo Grifo fest von der TSG Hoffenheim verpflichtet (angeblich für sieben Millionen Euro). „Eigentlich waren zugangsseitig unsere Aktivitäten beendet. Als sich jetzt jedoch kurzfristig die Option ergab, Vince fest zu verpflichten, mussten wir nochmals handeln“, wird SC-Vorstand Jochen Saier auf der Klub-Website zitiert. „Die Erfahrungen in der Vergangenheit, seine sportlichen Qualitäten und seine hohe Identifikation mit dem Sport-Club veranlassten uns zu diesem Schritt.“ Tim Kleindienst (24/ Sturm), wurde für rund 1 Million nach Heidenheim verkauft. Patrick Kammerbauer (22/ Abwehr) nach Braunschweig ausgeliehen. Damit wird offensiv die Dichte beim SC bereichert.
Bereits von 2015 bis 2017 sowie in der Rückrunde der vergangenen Saison spielte Grifo für den SportClub. Insgesamt kam er bisher für den SCF auf 46 Partien (12 Tore) in der Bundesliga sowie auf 31 Spiele (13 Tore) im Unterhaus. „Für mich war klar, dass ich bei einem Wechsel nur nach Freiburg gehe und bin sehr froh, dass es noch geklappt hat. Ich möchte an die Leistungen der Rückrunde anknüpfen und freue mich auf das ganz besondere Umfeld beim SC“, so Vincenzo Grifo. Nach den Eindrücken der ersten drei Spieltage der neuen Saison wird sich besonders in der Offensive des SC der Konkurrenzkampf weiter erhöhen und gleichzeitig dort die Qualität zunehmen. Dort waren Nils Petersen und Luca Waldschmidt bisher gesetzt und Bran-
don Borrello ein überraschender, teils sehr starker „Neuzugang“. Da auch Lucas Höler und Changhoon Kwon bei ihren Kurzeinsätzen überzeugten und der wieder genesene Roland Sallai stets eine Dribbler-Waffe ist, hat also SC-Trainer Streich nach der Rückkehr von Vincenzo Grifo offensiv viele Pfeile im Köcher. Nach dem gelungenen Saisonstart mit sechs Punkten aus drei Spielen (bei einer blöden aber verdienten Niederlage zuletzt gegen Köln) wird es beim SC auch an Selbstbewusstsein nicht fehlen. Der neue Spitzenreiter der Liga ist RB Leipzig mit allen neun möglichen Punkten. Leipzig hat sich am letzten Transfertag zusätzlich noch einen Stürmer zugelegt, nämlich den Tschechen Patrik Schick (23) vom AS Rom. Schick wird zunächst für ein Jahr von den Italienern ausgeliehen, mit Kaufoption. Der Königstransfer der Liga ist Philippe Coutinho, dessen Spielstärke nun die Bayern bereichern wird. Wohl der noch bessere Transfer als es Leroy Sane gewesen wäre.
10
SC FREIBURG
FUSSBALL
Wie sich die Zeit verdichtet Deutscher Fußball Bund. Fritz Keller wird DFB-Präsident und Volker Finke wurde vom DFB mit dem Ehrenpreis „Lebenswerk“ ausgezeichnet.Von Michael Zäh
E
rektor Nationalmannschaften und Akademie, sagte: “Für mich gehört Volker Finke zu den großen Querdenkern des deutschen Fußballs. Die Breisgau-Brasilianer sind bis heute ein Synonym für attraktiven und erfolgreichen Fußball.“ Zeitsprung zurück ins Jahr 2007. Volker Finke wurde da nach 16 Jahren als Trainer des SC Freiburg entlassen. Eine nicht rühmliche Rolle spielte dabei auch Fritz Keller, damals noch Zweiter Vorsitzender hinter Achim Stocker. Der Verfasser dieses Textes war sich damals mit Fritz Keller so gar nicht grün. Es gab Gehässigkeiten auf beiden Seiten. Nett war das nicht. In den zwölf Jahren seither hat Fritz Keller allerdings die schlimmsten Befürchtungen von damals widerlegt. Nach dem Tod von Achim Stocker wurde er SC-Präsident und hat nach der Zeit von Karriere-Trainer Robin Dutt (tja, so kann es halt laufen mit den Karrieren, die dann schief gehen) die Weichen richtig gestellt, als er Christian Streich zum Cheftrainer machte (nach dem glücklosen halben Jahr von Marcus Sorg, der heute ja Co-Trainer der Nationalmannschaft unter Joachim Löw ist) und dann auch wirklich zu ihm stand. Fritz Keller bewies Schwere Zeiten: Achim Stocker und sein Vize Fritz in den letzten zehn Jahren, dass er Keller nach der Entlassung von Volker Finke sich auch zurücknehmen kann und hat somit erheblichen Anteil daran, dass der nun alles auf eine andere Ebene gehoben SC nachhaltig denkt und wirtschaftet. Dass wird. Auf die Ebene des Ehrenhaften, könndem Mann gerne mal emotional alle Gäule te man sagen. Denn Volker Finke war erst durchgehen, spricht nicht wirklich gegen ihn. kürzlich mit dem Ehrenpreis “Lebenswerk” Das ist schon okay, wenn auch nicht immer ausgezeichnet worden, den der DFB bisher die feine Art. nur Dettmar Cramer, Udo Lattek, Gero Bisanz, Als künftiger DFB-Präsident kann Fritz Otto Rehhagel, Jupp Heynckes, Ottmar HitzKeller auf jeden Fall mit mehr Authentizität feld, Bernd Schröder und Erich Rutemöller aufwarten als etwa Theo Zwanziger oder verliehen hatte. Der 71-jährige Volker Finke zuletzt Reinhard Grindel vor ihm. Ob er etwas sagte bei dieser Ehrung: „Ich weiß, wie viel ich aus dem Amt macht, das Spuren im deutschen Achim Stocker zu verdanken habe. Ansonsten Fußball hinterlässt (und ob das überhaupt will ich keine einzelnen Personen aufzählen.” geht, da er als Präsident eher repräsentiert Bis heute sind die 16 Jahre als Trainer des SC als herrscht) wird auch davon abhängen, ob Freiburg im Bundesliga-Fußball unerreicht, er das wirklich will. Es ist ihm dieser Wille wie der damals noch DFB-Präsident Reinzuzutrauen. Und er muss Volker Finke für hard Grindel erklärte: „Bei seinen Stationen dessen Lebenswerk ja nicht mehr auszeichnen. in Japan und als Nationaltrainer Kameruns Ist schon passiert. Keller, Löw, Sorg, Finke. Im war er ein herausragender Botschafter des DFB steckt ziemlich viel Freiburg. deutschen Fußballs.” Oliver Bierhoff, DFB-Dis gibt Momente, in denen sich die Zeit verdichtet. Ein solcher war es, als am Samstag, 31. August 2019 ein eigentlich beliebiges Bundesligaspiel zwischen dem SC Freiburg und dem 1. FC Köln stattfand. Die Zeit hat sich dabei nicht etwa verbogen, weil der SC dieses Heimspiel verlor. Es war etwas anderes, das an diesem Tag zusammen wirkte. Nämlich die Tatsache, dass bekannt geworden war, dass Fritz Keller, bisher SC-Präsident, neuer DFB-Boss werden wird, während passend zu diesem Bundesligaspiel unten Volker Finke vor den Kameras Rede und Antwort stand. Zwei Protagonisten einer langen Zeit beim SC Freiburg, quasi vereint darin, dass
Samstag, 7. Se
SC FREIBURG
FUSSBALL
11
16 Jahre als Cheftrainer sind in der Bundesliga bisher unerreicht. Volker Finke wurde vom DFB mit dem Ehrenpreis „Lebenswerk“ ausgezeichnet. In den Jahren 2009 und 2010 war Finke in Japan als Trainer der Urawa Red Diamonds tätig, ab Mai 2013 als Nationaltrainer Kameruns. Finke führte Kamerun zur Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien, 2015 gelang die Qualifikation für den Afrika Cup.
Fotos: Witters
eptember 2019
autohausengelhardfreiburg.selekt.volvocars.de/de/fahrzeugsuche
Freiburg im Industriegebiet Nord Zinkmattenstraße 10 • D-79108 Freiburg Tel. +49 761 504060 E-Mail: engelhard-nord@auto.ag
Engelhard Großkundenzentrum Zinkmattenstraße 10 • D-79108 Freiburg Tel. +49 761 5040627 E-Mail: fleetsales@auto.ag
AUTOHAUS ENGELHARD GMBH 55 Jahre Volvo-Kompetenz in Südbaden
365 Tage – 24 Stunden erreichbar Ein Unternehmen der Kollinger-Gruppe
Markgräflerland & Dreiländereck im Markgräfler Automobilzentrum an der B3 Schliengener Straße 23 • D-79379 Müllheim Tel. +49 7631 80560 E-Mail: engelhard-muellheim@auto.ag
www.auto.ag
Illustrationen: Deutsches Kinderhilfswerk
Samstag, 7. September 2019
Bloß kein Elterntaxi! Zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule: Das Deutsche Kinderhilfswerk und der VCD kritisieren, dass fast die Hälfte der Grundschulkinder mit dem Auto zur Schule gefahren wird. Von Barbara Breitsprecher
F
ast die Hälfte aller Grundschulkinder in Deutschland wird mit dem Auto zur Schule gefahren. Laut der Studie „Mobilität in Deutschland“ von 2017 sind es 43 Prozent. Nur rund ein Drittel der Kinder geht zu Fuß, 13 Prozent kommen mit dem Fahrrad und 10 Prozent mit dem Bus. „Mitmachen und Elterntaxi stehen lassen!“ – dazu ruft nun das Deutsche Kinderhilfswerk und der ökologische Verkehrsclub VCD zu Beginn des neuen Schuljahres in auf. Kinder und Jugendliche sollten den Schulweg möglichst zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad zurückzulegen. So lernen sie, sich selbstständig und sicher im Verkehr zu bewegen. Außerdem sind aktive Kinder den Tag über entspannter und können sich besser konzentrieren. Das Deutsche Kinderhilfswerk und der VCD geben Eltern, Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrkräften Tipps, wie Kinder sicher ohne Elterntaxi zur Schule und zum Kindergarten gelangen können. Für den Weg zur Schule können Eltern oder auch Kinder selbst sogenannte Laufbusse organisieren. Hierbei werden an unterschiedlichen Stellen vor Ort Haltestellen vereinbart, an denen sich die Kinder aus der Nachbarschaft verabreden, um von dort aus gemeinsam zur Schule zu gehen. Kinder, die zusammen mit Freunden den Schulweg zurücklegen, lernen auch, auf andere aufzupassen. Damit wird automatisch das soziale Verhalten gefördert und sie können gleichzeitig auf dem Weg zur Schule
Freundschaften pflegen oder schließen. Scheint der Schulweg zu lang zum Laufen, können Tretroller oder Fahrräder eine gute Alternative sein. In diesem Punkt sind dann wiederum die Schulen und Kitas gefordert, denn sie sollten ausreichend Fahrradständer anbieten, damit die Kinder ihre Räder sicher abschließen können. Auch das ist ein Schritt, um Eigenverantwortung zu erlernen. Haben Eltern den Eindruck, das die Zahl der Fahrradständer nicht ausreicht, so sollten sie Kontakt mit der Schulleitung aufnehmen, um den Bedarf abzuklären. Bei finanziellen Engpässen kann eventuell auch ein lokaler Sponsor gesucht werden. Eltern und Lehrkräfte beziehungsweise Erzieherinnen und Erzieher können dann gemeinsam Material anschaffen und die Montage vornehmen. Um die unübersichtlichen und gefährlichen Situationen durch Autos (inklusive „Elterntaxis“) vor Schulen und Kitas in den
Griff zu bekommen, haben Eltern die Möglichkeit, einen Brief an ihre Schulleitung zu schreiben. Schulleitungen können sich wiederum an die Kommunen wenden und diese dazu auffordern, die Straße vor der Schule oder Kita als Schulstraße mit temporären Durchfahrtsbeschränkungen auszuweisen. Das Deutsche Kinderhilfswerk und der VCD unterstützen dies mit Briefvorlagen. Möglich ist auch die Umwandlung in eine Fahrradstraße, die in erster Linie für Radfahrer vorgesehen ist. Andere Fahrzeuge dürfen sie nicht befahren, außer es ist durch ein Zusatzzeichen erlaubt. Durch Zusatzzeichen können zum Beispiel Anlieger oder generell PKW zugelassen sein. „Viele Eltern fahren ihre Kinder mit dem Auto direkt bis vor das Schultor oder die Kita, damit sie sicher ankommen. Doch gerade diese Elterntaxis machen den Schulweg gefährlicher und sorgen vor vielen Schulen und Kitas für Chaos. Sind weniger Autos unterwegs, werden die Straßen sicherer und die Luft wird besser“, so Stephanie Päßler, VCD-Projektleitung „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“. Der 22. September ist der offizielle „Zu Fuß zur Schule“-Tag. Die Aktionstage richten sich gezielt an Grundschulen und Kindergärten und finden dieses Jahr vom 16. bis 27. September statt. ■ Briefvorlage unter www.zu-fuss-zur-schule. de/Briefvorlagen_Schulstrasse.pdf herunterladen
14
LEBEN
TIPPS
Samstag, 7. September 2019
Samstag, 7. Septem Podcast-Day
Vintage-Markt
VARIETÉ-BENEFIZGALA
Podcasts hören und herstellen
Ausgabe 276 am 7. Septe Second-Hand Kleider neu aufgepeppt Das Mainzer Unternehmen VinoKilo Samstag, 7. September 2019 ist der Gegenentwurf zur „Fast Fashion-Industrie“. VinoKilo bezieht weltweit Vintage- und Secondhand-Mode, peppt sie von Hand auf und lässt sie wieder in den
fest zur amerikanischen Popkultur. Längst gibt es viele unabhängige Produktionen, zu jedem Nischenthema. Beim International Podcast Day des Carl-Schurz-Hauses sind Nicole Palazzo aus Chicago, („The Expat Cast“) und das Team von „Jung und Freudlos“, dem Psychiatrie-Podcast der Freiburger Uniklinik mit dabei. ■ International Podcast Day, 30. September, 18.30 Uhr, CarlSchurz-Haus Freiburg, Eisenbahnstr. 62, Eintritt frei
©Foto: olga pink, StockAdobe
©Raisa Kanareva - stock.adobe.com
Seitdem der True Crime-Podcast Serial des US-Radiosenders NPR 2014 Millionen Amerikaner in seinen Bann zog, gehört dieser episodisch gesendete, auf dem Smartphone stets verfügbare Audio-Content
Eine Bühne – sieben Show-Acts: Der Zauberkünstler Willi Auerbach alias „The Magic Man“ veranstaltet wieder eine Varieté-Benefizgala zu Gunsten der Stiftung Menschen für Menschen im Großen Haus des Theater Freiburg. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm aus Zauberei, Artistik, Musik, Tanz und Comedy, dessen gesamter Erlös an die Äthiopienhilfe gespendet wird. Der „Magic Man“, der vergangenes Jahr bei den Weltmeisterschaften der Zauberkunst in Korea teilgenommen hat und zuvor bei den Deutschen
Meisterschaften der Zauberkunst den zweiten Platz belegt hatte, zeigt bei der Gala seine Wettbewerbsnummern und wird dabei unter anderem frei durch den Raum schweben. Außerdem werden etliche weitere Künstler und Künstlerinnen auftreten, darunter auch der junge Freiburger Pianist Benedikt Weigmann. ■ Varieté-Benefizgala für Äthiopien, 15. September, 18 Uhr, Theater Freiburg, Tickets: 19/16 Euro, www.magic-man.de
Konsumkreislauf fließen. Gezahlt wird pro Kilo. Durch die besondere Atmosphäre der Events mit Essen, Musik und Wein wird das Shoppen zum besonderen Erlebnis. Das spart auch Ressourcen: 2700 Liter Wasser für ein neues Baumwoll-T-Shirt, 8000 Liter Wasser für eine neu hergestellte Jeans. ■ VinoKilo Vintage Pop-Up Sale, 21. September, 10 bis 17 Uhr, Ballhaus Freiburg, Leo-WohlebStr. 1; https://vinolilo.com
Ausstellung
Manufaktur-Tage
Konzerte
Ausstellung
Kunstwerke statt Badegäste
Die Welt zwischen Schrift und Bild
Kreative Arbeiten und Kunstwerke
200 Jahre Clara Schumann
Fotografien von Architektur im Alltag
Seit 1999 bestücken jedes Jahr von September bis Mai zahlreiche Künstler und Künstlerinnen das Ausstellungsformat „Kunst auf der
Siehst du noch oder liest du schon? Vom 15. bis 27. September öffnen sich im Literaturhaus neue Welten zwischen Schrift und Bild. Ein Berg aus Schweizer Plakaten im Weltformat F4 ragt hinauf zur Decke – von den Gipfelspitzen aktueller Grafik bis in die historischen Schichten des
Außergewöhnliche Werkstätten und kreative Arbeiten. Unter diesem Motto steht die Kaiserstühler ManufakTour2019 im September. Verschiedene Handwerker und Handwerkerinnen sowie Künstler und Künstlerinnen stellen Ihre Arbeiten vor. Schrottteile werden neu verbunden, Kugeln und Formen aus Fundstücken und unterschiedlichen Materialien gefertigt, es gibt gefilzte Tiere, Körbe, Honig oder kunstvoll geschriebene Karten. Altes wird dabei neu interpretiert. Daneben gibt
Im September 1819 kam die Pianistin und Komponistin Clara Schumann, geborene Wieck, in Leipzig zur Welt. Im Herbst 2019 jährt sich ihr Geburtstag damit zum 200. Mal. Dieses Jubiläum wird in Emmendingen mit zwei Konzerten und mit dem Emmendinger Cla-
Der Fotograf Christophe Monterlos aus Besançon zeigt mit seinen Aufnahmen den Wiederaufbau der Pont Battant, einer Brücke über
Liegewiese im Faulerbad“ (und seit einigen Jahren auch auf der Faulerstraße), das auf die Idee des Freiburger Künstlers Jörg Siegele zurückgeht. Die etliche Monate im Jahr ungenutzte Liegewiese des Faulerbads wird dabei in einen Skulpturenpark verwandelt. Ob nun zeitgenössische Skulptur, Installation, Hörskulpturen oder Landart-Projekte – die ausgestellten Werke sprechen jeden an, wecken die Phantasie und fordern die Gedanken auf zum befreiten Spiel. Am 15. September wird die neue Ausstellungssaison wieder mit ‚frischen’ Werken, die im Winter Regen, Schnee und Eis trotzen, feierlich eröffnet, bevor sie im Mai mit einem Fest an der Langen Tafel endet.
Swiss Style. Eine Expedition durch Text-Landschaften und Buchstaben-Architekturen. Nach der Literaturhaus-Schau „Tip Top Typo Pop“ zu Schweizer Schriftgestaltung im Sommer 2018 nimmt „Poesie im Weltformat“ herausragende helvetische Plakatkunst aus 90 Jahren in den Blick: Jüngst prämierte Entwürfe aus dem Wettbewerb „100 beste Plakate“ stehen neben historischen Positionen aus dem Archiv des Museum für Gestaltung Zürich.
■ Kunst auf der Liegewiese, 16. September 2019 bis 16. 5. 2020, tägl. außer Do., 12 - 20 h, Faulerbad, Faulerstr. 1, Eintritt frei
■ „Poesie im Weltformat“, 15. bis 27. September, Literaturhaus Freiburg, Bertoldstr. 17, Eintritt frei, Führungen nach Anmeldung
©Foto: Christophe Monterlos, Traversées
Ausstellung
es eine Kunstausstellung verschiedener Künstlerinnen: Werke von Cordula Kitiratschky (Cartoons), Petra Utz (Fingermalerei) und Ingrid Wenz Gahler (Wasser- und Wolkenbilder) umrahmen die diesjährige ManufakTour. An beiden Tagen gibt es ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen in dem liebevoll restaurierten Winzerhof.
ra Schumann-Flügel, gebaut 1850 von der Stuttgarter Pianofortefabrik Schiedmayer, gefeiert. Am 22.9. werden Kristin von der Goltz (Cello) und Jutta Ernst (Klavier) Werke von Clara und Robert Schumann, Johannes Brahms und Woldemar Bargiel, einem Halbbruder Claras, spielen. Am 28.9., wird ein Konzert mit der Pianistin Franziska Stadler und Werken von Clara Wieck, Ludwig van Beethoven und Robert Schumann zu hören sein, begleitet durch den Musikwissenschaftlers Dr. Wolfgang Seibold (Autor von „Clara Schumann in Württemberg“).
den Doubs in Besançon. Dabei dokumentiert er auch die Veränderungen im städtischen Alltagsleben, die sich durch die Baustelle und durch die neue Verbindung über den Fluss ergeben. Die Fotografien, die im Rahmen der Architekturtage im Centre Culturel Français Freiburg am Münsterplatz gezeigt werden, weisen einen konkreten Gesellschaftsbezug auf und haben Dokumentationscharakter. Die grenzüberschreitenden Architekturta“Transitions Übergänge“ dauern vom 27.9. bis 31.10. Das Buch „Traversées“ des Fotografen, wird am Abend der Vernissage am 13. September um 19 Uhr vom Journalisten Jacques Moulin im CCFF präsentiert.
■ Kaiserstühler ManufakTour, 28. und 30. September, 11 bis 17 Uhr, ArtHof Ihringen, Scherkhofenstr. 65; www.ihringen.de
■ Konzerte zum 200. Geburtstag von Clara Schumann, 22. September und 28. September, jeweils 19 Uhr, Festhalle ZPE Emmendingen
■ Ausstellung „Traversées“, Fotografien Christophe Monterlos, 14. September bis 6. November, Centre Culturel Français Freiburg
KOMPETENZEN
GESUNDHEIT
Samstag, 7. September 2019
IN MEDIZIN
15
g, 7. September 2019
Freiburger Gesundheitswoche 2019
m 7. September 2019
Gesundheitstag Samstag, 7. September 2019
und Expertenvorträge im Ärztehaus WTZ am Diakoniekrankenhaus
D
J
eder, der schon einmal mit Verletzungen zu tun hatte, weiß um die Beschwerden und Einschränkungen, die oft auch kleine Unfälle nach sich ziehen können. Chefarzt Dr. Mike Oberle vom RKK Klinikum St. Josefskrankenhaus wird am 21. September um 15.45 Uhr im Gesundheitsresort Freiburg neue minimal-invasive (arthroskopische) Verfahren vorstellen.
auch für die Psyche. Als eines der deutschlandweit größten privaten Fach-Krankenhäuser für interdisziplinäre Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin steht das Sigma-Zentrum für in höchstem Maße individualisierter Therapie als Partner im Behandlungsprozess zur Verfügung. Vor dem Hintergrund, dass viele Men-
PD Dr. Christian Weißenberger
lungsoptionen zur Verfügung. Dr. Sandra Andres referiert über die Möglichkeiten der konservativen Therapie und Dr. Andreas Sigg über minimalinvasive Therapieverfahren (beide Orthopaedicum Freiburg). Die Physiotherapeutin Julia Koch wird die modernen Therapieoptionen des Physiotherapiezentrums MOVIN am Mooswald vorstellen. Sport und Bewegung beugen vielen Krankheiten vor und unterstützen den Heilungsprozess. Am Mittwoch, 18. September, 19 Uhr wird Professor Dr. Christoph Bielitz, Ärztlicher Direktor des Sigma-Zentrums in Bad Säckingen im Rahmen seines Vortrages „Balance von Psyche und Körper“ erläutern, warum körperliche Fitness und regelmäßige Bewegung nicht nur für die körperliche Gesundheit von großer Bedeutung ist, sondern ganz
©Zentrum für Strahlentherapie
Prof. Dr. Christoph Bielitz
Zum Start der am Montag beginnenden Serie von Expertenvorträgen wird am Montag, 16. September, 19 Uhr beim Vortrag „Der erholsame Schlaf“ auf die oft unterschätzte Bedeutung eines guten Schlafes für das körperliche und seelische Wohlbefinden eingegangen. Schließlich verbringt jeder Mensch ein Drittel seines Lebens im Schlaf. Was passiert im Gehirn während des Schlafs und welche Bedeutung hat der Schlaf für die Gesundheit? Der Schlafmediziner Dr. Hubert N. Trötschler wird die häufigsten Schlafstörungen vorstellen, einen Überblick über mögliche Therapien geben und Wege aufzeigen, selbst
etwas für einen guten Schlaf zu tun. Am Dienstag, 17. September, 19 Uhr, stehen mit „Moderne Therapie der Kniegelenkarthrose“ die mit Einbußen an Lebensqualität einhergehenden Abnutzungserscheinungen und Verletzungen am Kniegelenk auf der Agenda. Je nach Schweregrad der Arthrose stehen verschiedene Behand-
©Sigma-Zentrum
ie Freiburger Gesundheitswoche 2019 bietet ab 16. September täglich kostenlose Expertenvorträge im neuen Ärztehaus „Wirthstraße Therapie Zentrum“ (WTZ) beim Diakoniekrankenhaus. Eine Woche lang steht in Freiburg-Landwasser das Thema Gesundheit im Fokus – parallel zur Sonderausstellung der Baden Messe „Gesund & Vital“. Von Montag bis Freitag jeweils um 19 Uhr werden Spezialisten aus den Bereichen Schlafmedizin, Orthopädie, Psychologie, Herz- und Kreislauferkrankungen, Onkologie sowie Strahlentherapie referieren und für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung stehen. Den Höhepunkt der Freiburger Gesundheitswoche bildet der am Samstag, 21. September stattfindende »Freiburg Health Day«.
Wieder stabil und mobil „GesundKunft-Tag“ im Gesundheitsresort Freiburg
Unter dem Motto „Wieder stabil und mobil – Mit High-Tech gegen den Schmerz“ wird dabei aufge-
Dr. Mike Oberle
©RKK Klinikum
Veranstaltungsort des „GesundKunft-Tages“ zeigt, mit welchen Maßnahmen kurzfristig eine uneingeschränkte Mobilität an Kniegelenk, Schulter Sprunggelenk und Ellenbogen wiederhergestellt werden kann. Unfälle wie beispielsweise ein Riss des Kreuzbandes waren bis vor einiger Zeit hoch problematisch: Die Verankerungen des knocheneigenen Materials waren
nicht haltbar genug, die Mobilität blieb eingeschränkt. Die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes im minimal-invasiven arthroskopischen Verfahren ist eine sichere Methode, bei der resorbierbare Verankerungsschrauben eingesetzt werden, die nicht zu den bisher bekannten Unverträglichkeiten führen und sich nach zwei bis drei Jahren
Foto: Gesundheitsresort Freiburg von selbst auflösen. Es verbleibt also kein Fremdkörper im Organismus des Patienten. „Die Methode zeigt beispielhaft, welche Möglichkeiten die Spitzenmedizin heute bietet. Das Kreuzband wird stabil im Knochen verankert, so entfällt das Problem der zunehmenden Instabilität des Transplantats, sobald der Patient wieder mobiler wird“, so
schen heute immer früher an vermeidbaren Zivilisationskrankheiten leiden referiert der Kardiologe Dr. Dirk Radicke von der Praxis „360° Cardio Freiburg“ in seinem Vortrag „Das Herz, wie ich es gesund erhalte und was man tun kann, wenn etwas behandelt werden muss“ am Donnerstag, 19. September, 19 Uhr, über Prävention, Früherkennung und das Spektrum modernster kardiologischer Untersuchungs- und Behandlungsverfahren. Führen medikamentöse oder physiotherapeutische Behandlungen nicht zu einer deutlichen Besserung, kann bei entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen die moderne Strahlentherapie wirkungsvoll Hilfe bieten. PD Dr. Christian Weißenberger, Leiter des Zentrums für Strahlentherapie und Initiator der Freiburger Gesundheitswoche, stellt in seinem Vortrag „Schmerzen schonend lindern“ am Freitag, 20. September, 19 Uhr die Option der strahlentherapeutischen Behandlung vor. Die äußerst präzise und niedrig dosierte Bestrahlung der betroffenen Regionen hat eine antientzündliche Wirkung, hemmt Autoimmunprozesse und beeinflusst Zellfunktionen zur direkten Linderung der Beschwerden. Der Samstag, 21. September 2019, ist mit dem »Freiburg Health Day« der Höhepunkt der Freiburger Gesundheitswoche. ■ Kostenlose Anmeldung zu allen Veranstaltungen an vortrag@freiburg-health-day.de oder telefonisch 0761/151864-05
Dr. Mike Oberle, Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Kindertraumatologie und Sporttraumatologie über das Verfahren. „Wir betrachten den Bewegungsapparat als Ganzes und können so Begleitverletzungen mit behandeln, die oft erst während der OP erkannt werden können.“ Der „GesundKunft-Tag“ an Freiburgs Heilquellen will Menschen in Bewegung bringen, bewegte und bewegende Augenblicke sowie genussreiche Erlebnisse schaffen. Jung und Alt, Fitnessbegeisterte und Wellness-Interessierte sowie Familien können ein kurzweiliges Programm in entspannter Atmosphäre erleben. Ziel sei es, „Gesundheit und Genuss vielseitig zu verbinden“, so Rüdiger Wörnle, Geschäftsführer des Gesundheitsresorts Freiburg. ■ „GesundKunft-Tag“ im Mooswald, An den Heilquellen 8, 21. September, 15 bis 23 Uhr. Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
16
KOMPETENZEN
IN MEDIZIN
GESUNDHEIT
Samstag, 7. September 2019
Hilfe bei Fuß- und Schulterschmerzen Gesundheitsforum am 19. September im Loretto-Krankenhaus
A
m Donnerstag, 19. September, um 19 Uhr sprechen die im Loretto-Krankenhaus tätigen Gelenkspezialisten Dr. Christian Häußler und Dr. Christian Majer im Loretto-Krankenhaus (Mercystraße 6-14 in Freiburg) zum Thema „Erfolgreiche Therapie bei Fuß- oder Schulterschmerzen“.
sorgungen am Sprunggelenk und Fuß vorgenommen. Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des Körpers. Aufgrund der vielen Muskeln und Bändern, die am Bewegungsablauf beteiligt sind und zudem das Gelenk stabilisieren, liegt hier eine hohe Verletzungsanfälligkeit. Ins■ Beim Gesundheitsforum des RKK Klinikums können sich Interessierte über Ursachen, moderne Diagnostik und neue Behandlungsmethoden zu informieren. Der Eintritt ist frei; aufgrund der begrenzten Kapazität ist eine Anmeldung erforderlich unter Tel. 0761/7084-2001 oder per Mail an Susanne.Schemmer@ rkk-klinikum.de.
besondere im Rahmen der aktuellen „medialen“ Diskussion um „unnötige“ Operationen sollte eine frühzeitige und insbesondere detaillierte Abklärung der Schulterschmerzen erfolgen. „Oft lässt sich dann eine Operation vermeiden. Sollte dies nicht der Fall sein, so steht mit der Arthroskopie (= Gelenkspiegelung) in vielen Fällen ein minimal-invasives Verfahren zu Verfügung“, so Oberarzt Dr. Christian Majer. Der zertifizierte Arthroskopeur der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) war Stipendiat des renommierten European Arthroscopy Fellowship 2018 und ist seit Beginn diesen Jahres Leitender Arzt der Schulterchirurgie am Loretto-Krankenhaus. Unter seiner
Leitung werden am Loretto-Krankenhaus neben arthroskopischen Operationen auch offene Eingriffe wie Gelenkprothesen und Frakturversorgungen im Bereich der Schulter angeboten. ©RKK Klinikum
orthopädischen Sprechstunde“. Der Hallux valgus sowie Hammer- oder Krallenzehen sind besonders häufige Fehlstellung, die Beschwerden bereiten. Diese Fehlstellung kann auch zu einem ernstzunehmenden kosmetischen Problem werden. Auch der Knick-Senk-Spreizfuß, der Fersensporn sowie Veränderungen der Achillessehne sind häufige Ursachen für Schmerzen. Nicht zuletzt ist eine große Anzahl der Fußgelenke von Veränderungen durch Arthrose betroffen. Im Loretto-Krankenhaus werden unter anderem arthroskopische Eingriffe (Schlüssellochtechnik) am oberen und unteren Sprunggelenk, auch kombiniert mit Knorpelschadenrekonstruktionen, sowie Frakturver-
Dr Christian Majer
Dr Christian Häußler
©RKK Klinikum
Das Fußgelenk gehört zu den komplexesten Gebilden des menschlichen Körpers und funktionieren durch ein äußerst komplexes Zusammenspiel von Gelenken, Sehnen, Muskeln und Bändern“, betont Dr. Christian Häußler, Chef– arztstellvertreter Orthopädie sowie Leitender Arzt für Fußchirurgie. „Schmerzende Füße gehören zu den häufigsten Problemen in einer
PR-Anzeige
(Praxis für BioKinematik)
Müssen OP‘s wegen Schmerzen wirklich sein?! z.B. Bandscheiben-OP‘s, OP‘s an der Halswirbelsäule, bei Knieproblemen, Schulterschmerzen usw.? Walter Packi, Facharzt für Allgemeinmedizin, der Begründer der BioKinematik, eröffnet mit seinen revolutionären Ansätzen und seinem Verständnis für das gesamte Zusammenspiel völlig neue Möglichkeiten der Behandlung. Man muss die Logik des Schmerzens verstehen, z.B. bei Migräne, unruhigen Beinen (restless legs), Schleudertrauma, Asthma bronchiale, eingeschlafenen Händen oder Beinen, usw.. Sie suchen Alternativen zur klassischen Medizin oder drohenden Operationen? Praxis für BioKinematik Walter Packi Facharzt für Allgemeinmedizin
Ziegelhofstrasse 220b 79110 Freiburg-Lehen Tel.: 0761/ 89767632
Informieren Sie sich: www.biokinemat.com
Anzeigenservice 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de
Wir beraten Sie gerne
Gesunde Ernährung im Alter Warum ist eine ausgewogene Ernährung so wichtig? Mit dem Alter verändert sich auch der Körper und stellt damit viele neue Anforderungen an eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Häufig lässt das Durstempfinden nach und auch das Geschmacks- und Geruchsempfinden nimmt ab. Das Kauen und Schlucken kann beeinträchtigt sein. Diese körperlichen Veränderungen beim Älterwerden und eventueller Bewegungsmangel bewirken, dass der Energiebedarf sinkt. Was sich jedoch nicht verändert, ist der Bedarf an lebensnotwendigen Nährstoffen, wie Vitaminen oder Mineralstoffen. „Auch im Alter benötigen Senioren genauso viele Nährstoffe, wie in jüngeren Jahren“, erklärt Dr. Doris Becker, Leiterin der Ernährungswissenschaft- und beratung bei apetito. „Deshalb sollte das tägliche Essen zwar weniger Energie – also Kalorien – haben, aber trotzdem viele lebensnotwendige Nährstoffe enthalten.“ Gesund essen und trinken heißt, alle Nährstoffe in der richtigen Menge und Zusammensetzung über die Lebensmittel und
Foto: © apetito
Anders Denken in der Schmerztheorie
Eine warme Mahlzeit schmeckt und ist wichtig für das persönliche Wohlbefinden. Getränke aufzunehmen. „Es gibt kein einzelnes Lebensmittel, das alle lebenswichtigen Nährstoffe in sich vereint, die der Körper braucht“, so Dr. Doris Becker. „Daher ist es besonders wichtig, täglich abwechslungsreich und vielseitig zu essen und auch zu trinken. Die einzelnen Lebensmittel ergänzen sich, so dass der Körper jeden Tag die Fülle an Nährstoffen bekommt, die er für sein Wohlergehen benötigt.“ Gesundes Essen und Trinken allein ist keine Garantie für ein langes Leben. Es kann jedoch dazu beitragen, sich möglichst wohl zu fühlen und lange leistungsfähig und gesund zu bleiben.
Für Senioren, die in den eigenen vier Wänden leben, ist es nicht immer ganz einfach sich ausgewogen zu ernähren. Alle denen es schwer fällt selbst zu kochen oder die sich den Aufwand ersparen möchten, können den Service der Landhausküche nutzen. Die Landhausküche liefert 365 Tage im Jahr ein Mittagessen direkt ins Haus – ganz ohne Vertragsbindung und ab einer Portion. ■ Weitere Informationen gibt es telefonisch montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr Tel: 07 61 – 51 56 92 37
ZAHNMEDIZIN
Samstag, 7. September 2019
MARKT
17
Alles frisch fürs Date? Zahnspange, Bleaching & Co: Beim Tag der Zahngesundheit am 25. September 2019 dreht sich alles um gesunde Zähne bei Teenagern
E
Zucker und Säure greifen die Zähne an. Stärkehaltige Snacks kleben an den Zähnen und werden von Bakterien zu zahnschädigenden Säuren umgewandelt – von den Kalorien mal ganz zu schweigen. Lieber Wasser als Getränk und viel knackig Frisches. Besser Vollkorn statt Weißmehl. Nach dem Essen hilft ein zuckerfreies Kaugummi. Und klar – strahlend weiße Zähne sind cool! Aber nicht um jeden Preis! Selbstversuche mit Backpulver, Zitronensaft & Co. können den
©Foto: prodente e.V.
in letzter Blick in den Spiegel – stimmt das Styling? Auch die Zähne nicht vergessen? Denn beim Date besteht auf jeden Fall Knutschgefahr! Zweimal täglich sollten Zahnbürste – alle drei Monate wechseln – und fluoridhaltige Zahnpasta zum Einsatz kommen. Mit Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürste reinigt man täglich zwischen den Zähnen. Und wer zu Mundgeruch neigt, sollte auch Beläge von der Zunge bürsten und die Mundhygiene besonders ernst nehmen.
Gerade mit Zahnspangen müssten Zähne besonders gut gereinigt werden. Zähnen erheblich schaden. Eine Professionelle Zahnreinigung (PZR) hilft oftmals schon. Sie entfernt schonend anhaftende Beläge und die natürliche Zahnfarbe kommt wieder zum Vorschein. Bei Zahnspangen können sich schnell bakterielle Beläge um die aufgeklebten Metallplättchen herum, unter den Drähten und in den Zahnzwischenräumen bilden.
Damit Bakterien keine Karies oder Entzündungen auslösen, ist die richtige Pflege wichtig. Mit Interdentalbürste kommt man besser zwischen Bänder, Brackets, Bögen und in die Zahnzwischenräume. Übrigens: Vergessene Kontrolltermine mahnt die Krankenkasse an. Zwei Mahnbriefe sind das Maximum. Danach zahlt die Kasse den Eigenanteil nicht mehr zurück.
Anzeigenservice 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de
Wir beraten Sie gerne
Zähne und Baby gesund Schwangere sollten besonders gut auf Zähne und Zahnfleisch achten. Die Umstellung der Hormone führt auch zu Veränderungen im Mund
S
„Um einer Gingivitis vorzubeugen, sollten schwangere Frauen besonders gut auf ihre Mundhygiene achten“, erklärt Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer, Universitätsklinikum Gießen Marburg und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde. „Bereits zu Beginn der Schwangerschaft ist ein Kontrolltermin beim Zahnarzt empfehlenswert.“ Eine Zahnbürste mit weichen Borsten schont das Zahnfleisch. Bei Übelkeit kann ein kleiner Bürstenkopf den Würgereiz vermeiden. Zusätzlich zum Putzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta sollte täglich Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürste zum Einsatz kommen. Grundsätzlich gilt, eine Gingivitis gut im Auge zu behalten und
©Foto: prodente e.v.
chwangerschaftshormone haben einen Einfluss auf die Mundhöhle und die Zahngesundheit. Das Zahnfleisch ist stärker durchblutet. Es ist weicher und kann leicht anschwellen. Bakterien können sich schneller ansiedeln und zu Entzündungen führen. Zahnfleischbluten ist häufig ein erstes Anzeichen einer Zahnfleischentzündung. Zahnärzte sprechen auch von einer Schwangerschaftsgingivitis.
Zahnarzt-Termin? Geht auch stressfrei! GRUND UND ZÄHNE erleichtert den Zahnarztbesuch
entsprechend zu behandeln. Denn breitet sich die Entzündung des Zahnfleischs bis hin zum zahnumgebenden Knochen aus, entsteht eine Parodontitis. Es gibt wissenschaftliche Hinweise, dass eine Parodontitis bei Schwangeren das Risiko einer Frühgeburt in Verbindung mit einem geringen Geburtsgewicht des Kindes erhöhen kann. Zudem kann eine unbehandelte Parodontitis zu Zahnverlust führen. Im Idealfall sollte sie daher bereits vor der Empfängnis behandelt werden. Im zweiten Drittel der Schwangerschaft sollten bei Vorliegen einer Parodontitis Behandlungsmaßnahmen vorgenommen werden. Grundsätzlich gilt jedoch, dass während
der Schwangerschaft nur dringend erforderliche Zahnbehandlungen gemacht werden sollten. Auch zum Ende der Schwangerschaft sollten Zähne und Zahnfleisch noch einmal vom Zahnarzt untersucht werden. Denn nach der Geburt gibt die Mutter die Bakterien aus ihrer Mundhöhle an das Kind weiter – das gilt natürlich auch für andere enge Bezugspersonen. Dann ist es wichtig, dass das „Ökosystem Mundhöhle“ ausgeglichen ist und die karieserzeugenden Bakterien nicht überwiegen. Um die Ansteckungsgefahr für das Neugeborene möglichst gering zu halten, sollten diese Personen möglichst gesunde Mundverhältnisse haben.
Das Leistungsspektrum von GRUND UND ZÄHNE umfasst alle Bereiche der Zahnmedizin und Zahntechnik. Alle Behandlungen erfolgen an einem Ort, mit kurzen Wegen und perfekter Abstimmung: Klassische, ganzheitliche und nachhaltige Zahnmedizin, Kieferorthopädie, Zahn- und Kieferchirurgie, Zahnersatz, ästhetische Zahnheilkunde sowie vorbeugender Zahnschutz durch professionelle Zahnpflege. Mit zeitnaher Terminvergabe und kürzesten Wartezeiten. Versprochen!
Neue e Adress
Member of
GRUND UND ZÄHNE Wirthstraße 9 79110 Freiburg Telefon 0761 131141 Telefax 0761 132224 info@grund-zaehne.de www.grund-zaehne.de DENT TECH ORTHO CLINIC SMILE
18
ANZEIGE
ZAHNGESUNDHEIT
Samstag, 7. September 2019
„Alle miteinander Maß halten“ Zahnarztehepaar Andrea und Dr. Kambiz Dibah: Das Konzept der Praxis lautete von Anfang an, auf Zuzahlungen der Patienten möglichst zu verzichten und Qualitätsimplantate erschwinglich zu gestalten. Das ist: „Robin Tooth“
N
ach einem langen Arbeitstag sitzt Dr. Kambiz Dibah in der Teeküche seiner Praxis im Herzen von Freiburg, die er vor über 17 Jahren mit seiner Frau Andrea eröffnet hat. Dr. Dibah lässt seine Gedanken schweifen. Er denkt an die Immobilienpreise und an die Mieten in Freiburg, an das Geldfluten der EZB, das dafür sorgt, dass Sparer bestraft werden, und auch an den Klimawandel. Und in all diesen Bereichen findet Dr. Kambiz Dibah einen gemeinsamen Nenner und sagt: „Wir sollten alle miteinander Maß halten.“ Klar könne man sich leicht auch auf den Standpunkt stellen, dass man das Maximum rauspressen könne, weil die Gelegenheit günstig ist, bei den Mieten in Freiburg, oder auch bei den Preisen beim Zahnarzt. Aber das ist nicht sein Ding, weil er überzeugt davon ist, dass es sich am Ende für alle rächt.
Zahnimplantat in der Regel für unter 990 Euro „Wir müssen uns als Gesellschaft insgesamt und alle miteinander fragen, was wir wollen. Wenn zum Beispiel in Freiburg die Mieten so hoch sind, dass sich das viele Menschen gar nicht mehr leisten können, dann verändert sich doch auch das Bild insgesamt. Wenn da der Polizist, die Verkäuferin im Supermarkt, der Müllwerker oder die Zahnarzthelferin gar nicht mehr in der Stadt leben können, in der sie doch arbeiten, was heißt das dann für uns alle? Und wenn wir in der Zahnmedizin immer mehr Kassenleistungen streichen, in der Annahme, dass die Leute das dann privat zuzahlen sollen, dann sägen wir an dem Ast, auf dem wirt alle sitzen. Denn es sind die Kassenpatienten, die das Rückgrat des Systems bilden. Eigentlich müssten wir Zahnärzte gegenüber den Kassen Sturm laufen, wenn
Moderne Praxis mit Fensterblick: In der Habsburgerstraße 103 ist das Zahnarzt-Ehepaar Dibah seit über 17 Jahren tätig
diese Leistungen streichen, die zur Grundversorgung gehören. Wer sich darüber freut, weil er privat noch mehr in Rechnung stellen kann, bedenkt einfach nicht die langfristigen Konsequenzen. Die Leute sind zu sehr unter Druck, bis weit in die Mittelschicht hinein, und können sich solche Zuzahlungen gar nicht leisten“, erklärt Dr. Kambiz Dibah. Deshalb war für das Zahnarztehepaar Andrea und Kambiz Dibah schon bei Eröffnung ihrer Praxis das Ziel, alle Basisleistungen im Rahmen dessen anbieten zu können, was die Kassen bezahlen. So verlangt man in der Dibah-Praxis beispielsweise für Zahnreinigung, Wurzelbehandlung und Kunststoff-Füllungen keinerlei Zuzahlung. Als dies gut gelang, kam vor zehn Jahren der nächste Schritt: Das Robin Tooth-Konzept. Das Ehepaar Dibah hat dafür seine hauseigene Kalkulation aufgestellt. Und nach dieser Kalkulation gelingt es ihnen in der Regel, die Kosten für ein Implantat bei ca. 990 Euro anzusetzen (Einzelzahnversorgung auf ein Implantat okklusal verschraubt aus NEM (CoCrMo-Legierung) und vollständig Keramik verblendet. Hiervon wird dann jeweils noch der Zuschuss, abgezogen den die Kassen übernehmen, und der je nach Situation verschieden hoch ausfällt. „Momentan liegt der gesetzliche Festzuschuss in der Regel zwischen 336,50* Euro bis zu 973,06* Euro. Das bedeutet, dass der Eigenanteil für den Pa-
tienten in der Regel zwischen ca. 25,94* Euro und ca. 662,50* Euro liegen kann“, erklärt Dr. Dibah. (Die Zahlenangaben richten sich nach aktuellen Punktwerten der Krankenkassen und weichen in der Regel nur geringfügig ab). Schlanke Strukturen, geschickter Einkauf des hochwertigen Materials und ambitionierte Mitarbeiter sind die Basis seines Konzeptes. „Wir sind extrem straff organisiert, arbeiten effizient. Und klar, unser Konzept hat auch seinen Preis: Wir müssen eben ein paar Stunden länger arbeiten“, führt Dr. Dibah aus. Das kommt an. Neben der Firma “Camlog“ hat er auch die weltweit renommierte Firma “Straumann” (mit Hauptsitz in Freiburg) sowie „Nobel Biocare“ als Partner gewonnen, deren Implantate bester Güte er verarbeitet. Der war der Ritterschlag für Robin Tooth! Und das Ehepaar Andrea und Kambiz Dibah hat eine klare Linie: „Wenn
Hauseigenes Konzept messerscharf kalkuliert ich ein Luxusambiente schaffen will, mit goldenen Türklinken und Marmorböden, dann kann mein Konzept nicht klappen. Am Ende des Tages zahlt jemand den Luxus – das sind die Patienten.“ Dr. Kambiz Dibah schaut etwas weiter. Kommende Generationen würden davon profitieren, wenn hier und heute Maß gehalten wird, sei es im Sozialgefüge oder beim Klima. Und sie könnten das dann fortführen. *Ein Festpreis für einen Patienten kann nie pauschal angegeben werden, da die Kosten je nach Fall, Zuschuss und Behandlungsumfang individuell kalkuliert werden müssen.
n Zahnärzte Andrea Dibah und Kambiz Dibah, Telefon 0761-35594, mail@zahnarztpraxis-dibah.de www.robin-tooth.de
Eingespieltes Team seit Jahren: Zahnärzte Andrea Dibah (zweite von links) und Kambiz Dibah mit ihren Zahnarzthelferinnen
TIPPS
Samstag, 7. September 2019
Schweißerpass
GEWERBE AKADEMIE
Grundkurs in CNC-Fräsen
■ Weitere Auskünfte: Gewerbe Akademie, Telefon 07622/686811 www.gewerbeakademie.de
KONSUM
Viel zu selten
Fleisch
aus guter Haltung Fleisch aus tiergerechter Haltung bieten Supermärkte und Discounter nach wie vor nur in einem sehr geringen Umfang an. Seit April 2019 verkaufen acht Handelsunternehmen Fleischprodukte mit dem einheitlichen Label „Haltungsform“. Das ist ein vierstufiges, freiwilliges Label für verschiedene Haltungsbedingungen. In einem nicht repräsentativen Marktcheck in 14 Bundesländern haben die Verbraucherzentralen das Fleischangebot geprüft. Das Ergebnis bei 1.631 Produkten mit dem Label „Haltungsform“ war ernüchternd. „Weniger als zehn Prozent des Fleischangebotes waren mit Stufe 3 und 4 gekennzeichnet. Diese stehen für deutlich bessere Haltungsbedingungen“, so Ernährungsexpertin Sabine Holzäpfel von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Das ist viel zu wenig und bietet keine wirkliche Auswahl beim Einkauf.“
19
Ihr Partner für beru iche Bildung!
Qualifizierte Schweißer sind weltweit gesuchte Fachkräfte
Grundkurs CNC-Drehen
• 18.9.18 - 8.10.18, Di, Do 17:30-21:30, Sa 8:00-12:15, 40 UE, Freiburg
Glasklare Organisation im Büro
Foto: internationaler-bund
• 9.10.19 - 9.10.19, Mi 8:30-17:00, 8 UE, Freiburg
Assistent/in Personalwesen (HWK)
• 14.10.19 - 21.3.20, Mo, Mi 18:00-21:15, 104 UE, Freiburg
Meistervorbereitungskurs Feinwerkmechaniker
• 15.11.19 - 19.6.21, Fr 15:30-20:15, Sa 8:00-16:00, 850 UE, O enburg
Geprüfter Betriebswirt (HwO)
• 27.1.20 - 15.12.21, Mo, Mi 18:15-21:30, Sa 8:00-15:00, 670 UE, Freiburg Info: 0761 15250-0 info@gewerbeakademie.de www.gewerbeakademie.de
DVS-Schweißerpass Verfahren: WIG / MAG / E / G
Nächster Beginn: 30. September
Laufender Einstieg, Dauer 12 Wochen Förderung über Bildungsgutschein Marc Dürr, Tel. 0761 89671-41 marc.stephan.duerr@ib.de
Schweißer-Lehrgänge beim Internationalen Bund (IB): Für Fachkräfte, aber auch für Un- und Angelernte.
A
m 30. September beginnt der nächste Schweiß-Lehrgang beim IB.
Als vom Deutschen Verband für Schweißtechnik (DVS) international anerkannte Schweißkursstätte veranstaltet der Internationale Bund (IB) in Freiburg seit Jahren regelmäßig Schweißer-Lehrgänge für Erwachsene. In dreimonatigen Schweißer-Qualifizierungskursen werden die Verfahren Gasschweißen „G“, Lichtbogenhandschweißen „E“,
Internationaler Bund (IB) Straßburger Str. 3a · 79110 Freiburg www.internationaler-bund.de
Metall-Schutzgasschweißen „MAG“ und Wolfram-Inertgasschweißen „WIG“ vermittelt. Fachkräfte aus allen Handwerkerberufen, aber auch Un- und Angelernte können den begehrten Schweißerpass, gegebenenfalls auch über Bildungsgutscheine, erwerben. Der Lehrgang ist individuell flexibel gestaltbar. ■ Weitere Infos und Anmeldung: Marc Dürr, Tel. 0761/89671-41, E-Mail: marc.stephan.duerr@ib.de www.internationaler-bund.de
Lässige Monatskarte Für Schülerinnen und Schüler sowie Azubis: SchülerAbo des RVF als günstige Alternative Foto: RVF
Die Gewerbe Akademie am Standort Schopfheim bietet vom 8. bis 26. Oktober einen Grundkurs in CNC-Fräsen an. Der Unterricht findet berufsbegleitend immer dienstags, donnerstags und samstags statt. Mit modernster Software lernen die Teilnehmer in kleinen Gruppen nach Werkstück-Zeichnungen Programme nach DIN 66025 zu erstellen und zu testen. Programmierkurs nach Heidenhain, Geradeninterpolation, Werkzeugkorrekturen, Bohrzyklen, Kreis- und Rechtecktaschenfräszyklus sind Stichworte für die Inhalte, die in diesem Fachkurs vermittelt werden. Zielgruppe sind Fachkräfte und Auszubildende aus dem Bereich Metall. Kenntnisse im Fräsen nach Zeichnung sowie Pythagoras und Winkelfunktionen sollten vorhanden sein. Die Kosten für den Fachkurs können unter bestimmten Voraussetzungen mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gesenkt werden.
MARKT
F
ür alle Azubis sowie Schülerinnen und Schüler, die regelmäßig Bus und Bahn nutzen, gibt es das bequeme SchülerAbo. Bereits rund 23.000 Jugendliche und Kinder sind inzwischen mit dem SchülerAbo unterwegs und so das ganze Jahr über mobil. Unter dem Slogan „Abo klappt immer“ bietet der Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) die RegioKarte Schüler im Abo an. Im SchülerAbo kostet sie aktuell nur 36,10 Euro anstatt 42,50 Euro. Das ist finanziell attraktiv und darüber hinaus für alle bequem: Die Mo-
natskarte kommt nach Hause, das Geld dafür wird abgebucht. Man muss nicht mehr daran denken, rechtzeitig die neue Monatskarte zu besorgen. Eine Stammkarte wird überflüssig; und sollte die Monatskarte mal verloren gehen, gibt es problemlos Ersatz. Die Anträge für das SchülerAbo gibt es in den Sekretariaten der Schulen im Verbundgebiet. Diese bescheinigen dann auch, dass die Schülerin oder der Schüler die jeweilige Schule besucht. ■ Weitere Infos sowie den Antrag unter www.rvf.de.
Wir beraten Sie gerne
Stellplatz-Park Windenreute, Am Dachsrain 2
Miet-Stellplätze für Wohnmobile / Wohnwagen, Anhänger, Autos, Motorboote, Segelschiffe uvw.! Stellplatz 40,00 €, überdachte Plätze 90,00 € * (* inkl. Strom) Weitere Infos und Buchungen unter Tel. 07641/ 957 5000
Quad-Point Breisgau GmbH Rheinstraße 8 | 79350 Sexau info@quad-point-breisgau.de
Weitere Infos und Angebote auch unter www.facebook.com/QuadPointBreisgau
Das SchülerAbo
spart Zeit, Geld und Nerven!
Gute Nachrichten für alle Schülerinnen und Schüler, die Bus & Bahn nutzen: Die RegioKarte Schüler gibt es auch im praktischen Abo. Damit kommt die Monatskarte pünktlich und bequem nach Hause und wird auch noch günstiger. Abo klappt immer!
www.rvf.de/schuelerabo