277. Ausgabe, ET 21.09.2019

Page 1

Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage

Ausgabe 277 am 21. September 2019

Präsenz bringt nichts

Zeichen für Zukunft

Trommelkurs

Interview

SC Freiburg

Tipps

Islamwissenschaftler Tilman Lüdke zur Situation in Afghanistan mit Blick auf die dortigen Präsidentschaftswahlen Ende September. Seite 2

Der dritte Tabellenplatz nach drei Siegen in vier Spielen ist kein Zufall. Die Qualitätsdichte im großen SC-Kader ist so hoch wie lange nicht mehr. Seite 10

An der Musikhochschule wird ein kostenfreier Trommelkurs für Erwachsene vom Studiengang Elementare Musikpädagogik angeboten. Seite 13

Die Logik der Eskalation Die Angriffe auf Öltanker in der Straße von Hormus und nun auf Ölanlagen in Saudi-Arabien sind selbst die Botschaft. Es ist die Antwort des Iran auf die Politik des maximalen wirtschaftlichen Drucks von US-Präsident Trump. Von Michael Zäh

E

s ist ein absurdes Theater, das jedoch brandgefährlich ist. Nach dem Drohnenangriff auf Ölanlagen in Saudi-Arabien läuft das übliche falsche Spiel von Bezichtigung und Zurückweisung. Es deute alles darauf hin, „dass die Waffen, die bei beiden Angriffen genutzt wurden, aus dem Iran stammten“, hieß es aus Saudi-Arabien. Es sehe danach aus, dass der Iran hinter den Angriffen stecke, sagte auch US-Präsident Donald Trump. Und fügte in seiner typischen Art hinzu: „Das war ein sehr großer Angriff. Er könnte von unserem Land sehr leicht mit einem viel, viel größeren Angriff erwidert werden.“ Der Iran seinerseits wies alle Anschuldigungen vehement zurück und provozierte mit den Aussagen, dass nach der Politik des maximalen Drucks von Seiten der USA, die aber nichts gebracht habe, nun wohl zur Politik der „maximalen Täuschung“ übergegangen werde. Es gehört zu kriegerischen Auseinandersetzungen dazu, dass alle lügen, was das Zeug hält. Bloß keine Information preisgeben, nur nichts zugeben, ein Krieg der Worte, der dem Krieg mit Waffen voraus geht und ihn permanent begleitet. Es gibt aber Dinge, die auf der Hand liegen. Die Zuspitzung des Konfliktes mit dem Iran hat ganz klar ihren Anfang darin genommen, dass Trump einseitig das internationale Atomabkommen mit dem Iran aufgekündigt hat und seither massiven wirtschaftlichen Druck auf das Land ausübt. Dies betrifft vor allem den Ölexport, der eine wichtige Einnahmequelle für den Iran darstellt. Nach der maximalen Blockade dieses Exports wurden

HALLO ZUSAMMEN

Ein Begriff, der in die Irre geht

dann internationale Öltanker in der Straße von Hormus angegriffen. Der Subtext dieser Angriffe: Wenn wir kein Öl mehr exportieren können, dann greifen wir eure Versorgung mit Öl ebenso an. Und der massive Drohnenangriff auf das Herz der saudischen Petro-Industrie stellt nun also die nächste Stufe der kaum getarnten iranischen Aggression dar, die vom Iran wohl als Selbstverteidigung wahrgenommen wird. Es ist nur absurdes Theater, wenn nun nach Strich und Faden gelogen wird. Denn die Angriffe selbst sind ja schon die Botschaft. Die Angriffsziele beinhalten bereits, um was es geht. Die Logik dahinter ist jene der Eskalation. Am Ende wird es sogar egal gewesen sein, wer damit begonnen hat. Die Frage wird sein, was am Ende der Spirale der Gewalt sein wird. Und hier spricht die Botschaft des Angriffs auf die

Ölindustrie Saudi-Arabiens, die ja für die ganze Welt wichtig ist, auch eine Warnung aus. Im Kriegsfalle mit dem Iran würde es sich nicht vermeiden lassen, dass die Ölpreise explodieren. Womöglich würde die Versorgung über eine lange Zeit nicht mehr gesichert sein. Das aber hätte unabsehbare Folgen und kann auch Trump nicht recht sein, weil die heimische US-Industrie unter erhöhten Ölpreisen besonders schwer zu leiden hätte. Es würde jene hart treffen, die Trumps Stammwähler sind. Die Botschaft innerhalb der Botschaft heißt also sinngemäß: Wir scheuen die Eskalation nicht, weil wir wissen, welchen Schaden wir anrichten können, bis hin dazu, dass Trump die kommende Wahl wohl verlieren würde und dann bald nicht mehr US-Präsident ist. Ein Krieg mit dem Iran ist auch nicht im Handstreich zu gewinnen

und mit dem Bündnispartner Russland weiß der Iran eine Atommacht hinter sich. Die brandgefährliche Lage, die jetzt entstanden ist, ist die Folge einer Fehleinschätzung von Trump, der meinte, mit maximalem Druck den Iran zu Zugeständnissen zwingen zu können. Stattdessen hat der schwer bedrängte Iran nun den Weg gewählt, Trump herauszufordern. Wie ja doch jeder weiß, handelt es sich um eine lange Feindschaft zwischen dem schiitischen Iran und dem sunnitischen Saudi-Arabien, was die Vormachtstellung in der Region betrifft, aber auch was die Religion und den Glauben angeht. Trump hat ja schon ganz früh Milliarden-Deals mit den Saudis gemacht und dann den Iran verteufelt. Er ist daher nicht gerade neutral in seiner Beurteilung der Lage.

In der EU-Kommission der künftigen Präsidentin Ursula von der Leyen soll der Grieche Margaritis Schinas als Vizepräsident für „Protecting our European Way of Life“ zuständig sein - zu Deutsch also in etwa: „Schützen, was Europa ausmacht“. Schinas soll dafür die Arbeit verschiedener EU-Kommissare koordinieren: Fachkräftemangel, Bildung, Kultur, Sport, Sicherheit. Und Migration. „European Way of Life“ im Zusammenhang mit Migration schützen zu müssen, klingt natürlich dramatisch. Aber schon dieser Begriff der europäischen Lebensweise geht in die Irre. Wodurch soll die denn definiert sein? Der einzig gemeinsame Nenner ist hier die Vielfalt der Lebensweisen, vom Espresso in Italien zu den Lederhosen der Bayern. Werte wie Demokratie werden auch außerhalb von Europa gelebt und sind es also auch nicht, die den „European Way of Life“ als spezielle Lebensweise kennzeichnen. Soll der Begriff sich vielleicht gegen den berühmten „American Way of Life“ absetzen? Ursula von der Leyen hat es nicht erklärt. Sie weiß es selbst nicht. Michael Zäh


2

A F G H A N I S TA N

INTERVIEW

Samstag, 21. September 2019

Samstag, 21. Septem

Die Präsenz bringt nichts

Ausgabe 277 am 21. Sept

Samstag, 21. September 2019

Afghanistan vor den Präsidentschaftswahlen: Der Islamwissenschaftler Tilman Lüdke plädiert für einen Abzug aller ausländischen Truppen aus dem Land. Ein Interview

ZaS: Haben die Anschläge in Afghanistan nach dem Abbruch der Verhandlungen zwischen den USA und den Taliban zugenommen? Tilman Lüdke: Das mag schon eine Verbindung haben, aber ich glaube nicht, dass das pauschal zusammenhängt. Die Taliban wollen wieder die Macht im Land übernehmen und so wie es aussieht, wird ihnen das auch gelingen. Anschläge und Selbstmordattentate hat es in der Vergangenheit reichlich gegeben. Insofern glaube ich nicht, dass dies nun eine besondere Intensivierung ist. ZaS: Sie sagen, es sei wahrscheinlich , dass die Taliban die Macht übernehmen werden und plädieren gleichzeitig für einen Abzug aller ausländischen Truppen. Ist das nicht ein Widerspruch? Lüdke: Afghanistan ist ja ein relativ junger Staat, aus dem 18. Jahrhundert. Jeder Versuch seitdem, Afghanistan von außen kontrollieren und befrieden zu wollen, ist in Bausch und Bogen gescheitert. Das Engagement der USA in Afghanistan ist mittlerweile länger als in Vietnam. Ich bin für den Truppenabzug, weil die Präsenz der Truppen eigentlich nichts bringt. ZaS: Aber wurde durch die internationale Präsenz nicht auch beispielsweise die fortschreitende Unterdrückung der Frauen verhindert und die Bildungsmöglichkeiten für alle gefördert? Lüdke: Die Emanzipation der Frauen, und die Verbesserung des Bildungswesens, das hat es in Afghanistan nach dem Zweiten Weltkrieg schon gegeben. Aber 1973, als die erste

Foto: Köhler/stock.adobe.com

A

m 28. September sind in Afghanistan Präsidentschaftswahlen. Auch in jüngster Zeit gab es wiederholt Selbstmordanschläge und Attentate – auch auf das Regierungsgebäude. Die Feindseligkeit zwischen Taliban und Regierung besteht unverändert. Aktuell sind rund 14.000 US-Soldaten und etwa 1000 deutsche Soldatinnen und Soldaten dort stationiert. Die UNO-Mission zur Friedenssicherung in Afghanistan wurde gerade erneut verlängert. Barbara Breitsprecher sprach mit dem Islamwissenschaftler und Historiker Dr. Tilman Lüdke vom Arnold-Bergstraesser-Institut (ABI) an der Universität Freiburg über die Situation in Afghanistan und die anstehende Wahl. Er glaubt nicht, dass in absehbarer Zeit eine Person gefunden wird, die das Land einigen und eine funktionierende Regierung zusammenstellen kann und befürwortet den kompletten Abzug der ausländischen Truppen.

Revolution die Monarchie stürzte, und Ende 1978, als sich die ersten kommunistischen Regierungen bildeten, formierte sich eine vehemente Gegenreaktion auf islamischer oder islamistischer Basis. Natürlich haben die ausländischen Truppen versucht, Afghanistan zu einem „modernen“ Staat zu machen, allerdings sind sie darin gescheitert. ZaS: Kann es sein, dass durch die Präsenz der ausländischen Truppen die Taliban sogar noch gestärkt wurden?

Dr. Tilman Lüdke

Lüdke: Das ist eine sehr gute und sehr schwer zu beantwortende Frage, weil dies weit über den afghanischen Rahmen hinausgeht. Ab wann werden ausländische Truppen in einem Land, die eigentlich Gutes bewirken wollen, als Besatzung wahrgenommen? Die Taliban genießen Unterstützung innerhalb der Bevölkerung und es kann sein, dass es eine Gegenbewegung gegen eine ausländische Besatzung ist. Es kann aber auch sein, dass trotz ausländischer Truppen im Land dieses islamistische und sehr traditionalistische System existent ist. ZaS: Wenn es tatsächlich dazu käme, dass die Taliban wieder die Macht

übernehmen,was würde das für das Ausland bedeuten? Lüdke: Zunächst einmal relativ wenig. Es gibt natürlich ausländische Mächte, die Interessen in Afghanistan haben, das sind insbesondere die Anrainerstaaten. Und es hat auch mal die Andeutungen gegeben, Afghanistan sei reich an Bodenschätzen, was natürlich zu Begehrlichkeiten geführt hat. Aber es würde eigentlich relativ wenig Bedeutung haben, denn der einzige wirklich grenzüberschreitende Konflikt ist der mit Pakistan. ZaS: Sehen Sie auch die Gefahr von verstärkten Terrorangriffen? Lüdke: Ich würde die Taliban primär als innerafghanisches Problem ansehen. ZaS: Was würde sich im Land selbst mit der Machtübernahme durch die Taliban verändern? Lüdke: Ich kann mir vorstellen, dass zunächst wieder striktere Regeln eingeführt würden, wie in der 90er Jahren. Es ist auch die Frage, ob man wirklich eine stabile Talibanführung hätte, oder ob sie in mehrere Fraktionen zerfallen. ZaS: Wie sehr hat es dem amtierenden Präsidenten Ghani geschadet, dass die Regierung bei den zuletzt geführten Gesprächen zwischen den USA und den Taliban nicht mit eingebunden war? Lüdke: Das hat ihm insofern geschadet, als es zu einem massiven Ansehensverlust geführt hat. Die Regierung ist dadurch brüskiert worden, da wieder klar wurde, sie ist eine von ausländischen Gnaden. Das war natürlich in gewisser Hin-

sicht fatal. Ob sie sich davon erholen kann oder nicht, ist die Frage. ZaS: Das wird wohl der 28. September zeigen… Lüdke: Davon ist auszugehen. Das Problem ist, genau wie bei der vorherigen Regierung Karzai: die Regierung und die staatlichen Sicherheitskräfte sind ohne die ausländische Unterstützung nicht handlungsfähig. Und das macht sie in den Augen patriotisch gesinnter Afghanen von vorneherein schon mal verdächtig. ZaS: Das heißt aber doch einmal mehr, dass die völlig fehlende Diplomatie, das fehlende Fingerspitzengefühl der US-Regierung einen Rückschlag verursacht hat, den ja keiner will? Lüdke: Wenn man eine Regierung quasi eingesetzt hat, dann ist einem schon klar, dass man sich eigentlich nicht auf diese Regierung verlassen kann. Die USA sind sich bewusst, dass die Regierung im Land einer gewissen Legitimität entbehrt. Deshalb war eine direkte Verhandlung mit den Taliban erfolgsversprechender. Ich gebe Ihnen aber Recht, dass man die Regierung auf jeden Fall hätte miteinbeziehen müssen. ZaS: Ist es das Eingeständnis eines Scheiterns, wenn die ausländischen Regierungen ihre Truppen in Afghanistan abziehen? Lüdke: Ein massives Scheitern. Ich denke, das UNO-Mandat ist auch deshalb verlängert worden, weil man die eigene Machtlosigkeit nicht eingestehen wollte. Aus meiner Sicht ist die Mission aber nicht in Gefahr zu scheitern, sondern sie

ist bereits gescheitert. Es ist nicht davon auszugehen, dass sich durch die weitere Präsenz der Truppen etwas verbessert. ZaS: Wie wird die US-Regierung mit einem Wahlsieg der Taliban umgehen? Lüdke: Sie muss diese akzeptieren. Es ist vergleichbar mit dem Iran. Die USA haben sehr schnell die Position vertreten, dass sie das islamistische System im Iran ablehnen und haben das Land mit Sanktionen belegt. Aber auch gut 40 Jahre nach der islamischen Revolution sind sie gezwungen, sich mit dieser Regierung auseinander zu setzen. ZaS: Sind Sie der Meinung, dass es ein koloniales Gehabe ist, wenn Staaten ihre Truppen in ein Land schicken, um es zu befrieden und letztlich aber kaum etwas nachhaltig auszurichten vermögen? Lüdke: Im Prinzip ja. Es gibt jedoch auch die Fälle, in denen stabile Strukturen von Terrorgruppen oder ausländischen Mächten oder Gruppierungen destabilisiert werden. Das ist aber meines Erachtens in Afghanistan nicht der Fall. Dort könnte eine innere Stabilität und ein gewisser Frieden nur durch eine hochqualifizierte und sehr diplomatische Regierung garantiert werden. Das sehe ich im Augenblick nicht. Die Taliban sind vom Ausland, insbesondere von Pakistan, unterstützt, aber sie sind auch Teil der afghanischen Gesellschaft. In Afghanistan gibt es seit 40 Jahren keine Stabilität. Dort vom Ausland her Frieden und Ruhe zu schaffen, ist meiner Ansicht nach völlig illusorisch. Interview: Barbara Breitsprecher


HINTERGRUND

Samstag, 21. September 2019

POLITIK

3

g, 21. September 2019

m 21. September 2019

Samstag, 21. September 2019

Das Klimadings als großer Wurf Deutsches Klimaschutzpaket. Am kommenden Montag steht ein UN-Gipfel an, bei dem es ums weltweite Klima geht. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel soll da für Deutschland einen konkreten Plan vorlegen. Von Michael Zäh

B

itte spart euch euer Lob, wir wollen es nicht“, sagte Greta Thunberg vor dem US-Senat. „Ladet uns nicht ein, um uns zu sagen, wie inspirierend wir sind, ohne dass ihr etwas tut, denn das führt zu nichts. Wenn ihr Rat braucht, dann ladet Wissenschaftler ein und fragt sie nach ihrer Expertise. Wir wollen nicht gehört werden. Wir wollen, dass die Wissenschaft gehört wird.“ Starke Worte, bestimmt und durchdacht. Zuvor hatte die junge Klimaaktivistin sich auf dessen Einlandung hin mit Ex-US-Präsident Barack Obama getroffen, der sich gleich als Fan von Thunberg outete. „Du und ich, wir sind ein Team“, sagte Obama. „Greta Thunberg is already one of our planet’s greatest advocates“, twitterte er. Sie ist in den USA, weil am Montag ein UN-Gipfel ansteht. Da will auch Angela Merkel Deutschlands neues Klimapaket vorstellen. Falls es klappt.

Dieses soll ja laut einiger Protagonisten, die sich im Vorfeld äußerten, ein großer Wurf werden. Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach in der Generaldebatte im Bundestag ja bereitrs von einer „Menschheitsherausforderung.“ Demgegenüber scheint es eher unerheblich, ob auch die GroKo auf dem Spiel steht. Aber klar ist sowieso, dass die wegweisenden Entscheidungen eines „Klimapakets“ nur mit einer klaren parlamentarischen Mehrheit auf den Weg gebracht werden können. Die SPD ging mit ziemlich großen Worten und Vorstellungen in die finalen Verhandlungen, wie denn nun das Klimapaket aussehen soll. Da ist in vorderster Front quasi vom Amt die Umweltministerin Svenja Schulze: „Das, was wir hier vorhaben, ist ein unglaubliches Modernisierungsprogramm für unsere gesamte Gesellschaft“,

sagte sie. (Wenn es unglaublich ist, dann wollen wir es auch nicht glauben). Und Malu Dreyer (derzeit eine der Co-Chefs der SPD) gibt zu bedenken, dass es halt schon eine „Jahrhundertaufgabe“ sei, die vor uns allen liege, aber ganz besonders vor der SPD, die eine Einigung innerhalb der GroKo auf das richtige Klimaschutzdings sozusagen als überaus richtungsweisend ansieht. Und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) hat zuletzt die Klimapolitik zur Koalitionsfrage erklärt und sich selbst nebenbei zum „Bürger des Planeten“, den es zu retten gelte. Es sind also große Worte von allen Seiten gefallen, was nicht heißt, dass sich in Deutschland unter der GroKo dann auch wirklich viel fürs Klima bewegt. Bisher hinkt Deutschland nämlich sehr, sehr weit hinter den Vorgaben etwa der EU zurück (weshalb diese mit satten

Strafzahlungen droht), das heißt also auch im Vergleich mit anderen europäischen Ländern. Es wächst also der Druck auf die Große Koalition, zusammen eine umfassende Lösung zu finden und nicht bloßes Stückwerk abzuliefern. (Ergebnisse der Vereinbarungen, die am Freitag, 20. September vorgestellt werden sollten, waren bei Redaktionsschluss nicht endgültig bekannt). Zuvor war allerdings die Rede davon, dass das Klimaschutzpaket in den kommenden vier Jahren ein Volumen von mindestens 40 Milliarden Euro haben soll. Die Regierung setzt unter anderem auf den Ausbau der Elektromobilität. Sieben Millionen Elektro- und Hybridfahrzeuge sollen 2030 hierzulande fahren. Der Bund will dafür den eigenen Kaufzuschuss für E-Autos von bislang 2000 auf bis zu 4000 Euro erhöhen. Käufer von Gebrauchten

sollen 500 Euro bekommen. Entstehen sollen auch Millionen neuer Ladepunkte. Auch Änderungen bei der Kfz-Steuer sollen die Leute zum Umsteigen „bewegen“, also ein Mix aus Prämien und Strafen soll es sein. Wer wenig ausstößt, soll künftig weniger, Spritschlucker dagegen sollen mehr bezahlen Bis zuletzt blieb allerdings der wesentliche Punkt umstritten, wie insgesamt ein CO2-Preis aussehen soll. Klar war, dass ein solcher Preis, der im Verkehr und beim Heizen den Verbrauch von Diesel, Benzin, Heizöl und Erdgas verteuern würde, eingeführt werden soll. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier forderte die Bundesregierung zum großen Wurf in der Klimapolitik auf. „Eine Große Koalition muss die großen Themen anfassen. Ich bin sicher, dass dies die Erwartung in großen Teilen der Bevölkerung ist.“

Projektbau Freiburg GmbH - Benzstr. 22 - 79232 March - ( 07665 934 580 - * info@projektbau-freiburg.de www.projektbau-freiburg.de


4

FREIBURG

RECHT

Samstag, 21. September 2019

Samstag, 21. Septem

Rentner zur Sonne!

Ausgabe 277 am 21. Sept

Rentenbesteuerung in der EU! - La Dolce Vita imSamstag, Ruhestand in Rom, 21. September 2019 Venedig oder Mailand genieĂ&#x;en? Von Dr. David Einhaus ŠFoto: BillionPhotos.com, StockAdobe

Internationales Steuerrecht – komplex und voller GestaltungsmÜglichkeiten Dr. Einhaus & Partner Internationales Wirtschaftsrecht Kanzlei %L?C<OLA: &_N?LB;FF?HMNL;a? Kanzlei %L?C<OLA: # %L?C<OLA &_N?LB;FF?HMNL;a? 3?F # %L?C<OLA 3?F

service@einhauslaw.de QQQ ?CHB;OMF;Q >? service@einhauslaw.de QQQ ?CHB;OMF;Q >?

Kanzlei #?HTFCHA?H: !;BHBI@MNL;a? Kanzlei #?HTFCHA?H: # #?HTFCHA?H !;BHBI@MNL;a? 3?F # #?HTFCHA?H 3?F

IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, BenzstraĂ&#x;e 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de GeschäftsfĂźhrer: Christopher Kunz, RĂźdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de

Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 07641 / 967 50 20, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 429 63 97 Adrian Kempf, dtpwork.de, Tel. 07663 / 834 29 70 Druck: Bechtle Druck&Service ZeppelinstraĂ&#x;e 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de

REHA-SPORT Vom Arzt verordnet, von der Kasse bezahlt!

Sie lassen sich von Ihrem Arzt Reha-Sport verordnen

Stempel und Unterschrift Ihrer Krankenkasse

Ihr erster Reha-Sport-Kurs im Sportpark Fitnessclub

Wir informieren Sie gerne unter:

(07821) 95 42 21

I

talien ist jĂźngst mit reizvollen steuerlichen Anreizen fĂźr EU-Rentner anderen sĂźdeuropäischen Staaten, so zum Beispiel Portugal, gefolgt. Nur noch 7% Steuern sollen auf die Rente pauschal gezahlt werden, wenn Wohnsitz in Italien genommen wird. Das erscheint auf den ersten Blick sehr reizvoll. Das sĂźĂ&#x;e Rentnerleben, „la dolce vita“, mit geringer Besteuerung in Venedig, Rom oder Mailand genieĂ&#x;en? Da auch Immobilien in Italien derzeit in den meisten Regionen recht gĂźnstig zu haben sind, ist das fĂźr Rentner mit Hang zur Sonne sicherlich eine Ăœberlegung wert. Leider knĂźpft der italienische Fiskus die Steuererleichterungen aber gleich an mehrere Voraussetzungen. Die erste der insgesamt fĂźnf Tatbestandsvoraussetzungen der Rentnersteuer sind RenteneinkĂźnfte („redditi da pensione“). Das italienische und das internationale Steuerrecht lassen keinen Spielraum hinsichtlich einer Auslegung, wie etwa der Einbeziehung von Abfindungszahlungen oder Lohnfortzahlungen, so dass diese regelmäĂ&#x;ig der Herkunftsstaat des Rentners besteuert. Eine weitere Voraussetzung betrifft die regionale Bindung. Der Rentner muss seinen Wohnsitz in eine der folgenden Regionen zu verlegen: Sizilien, Kalabrien, Sardinien, Kampanien, Basilicata, Abruzzen, Molise oder Apulien. Jede dieser Regionen hat freilich ihren eigenen Charme, befindet sich jedoch im ärmeren SĂźden des Landes. Was etwa die Infrastruktur und die medizinische Versorgung angeht, werden AnsprĂźche verwĂśhnter Nord- oder Mitteleuropäer oft nicht erreicht. Allerdings darf nicht Ăźbersehen werden, dass gerade in diesen Regionen auch Immobilien derzeit sehr gĂźnstig zu erwerben sind. Der Wohnsitz ist in eine Gemeinde

in den vorgenannten Regionen mit nicht mehr als 20.000 Einwohnern zu verlegen. NatĂźrlich gibt es eine groĂ&#x;e Anzahl von attraktiven Gemeinden in dieser GrĂśĂ&#x;enordnung, insbesondere auf den Inseln Sardinien und Sizilien. Doch sind gerade auch Gemeinden dieser GrĂśĂ&#x;enordnung strukturschwach. SchlieĂ&#x;lich darf der Rentner in den vergangenen fĂźnf Jahren keinen Wohnsitz in Italien gehabt haben und muss bislang unbeschränkt steuerpflichtig in Deutschland gewesen sein. Leider kann ein nationaler Gesetzgeber nicht ganz so einfach Erträge von zugezogenen BĂźrgern reizvoll niedrig und ohne Gegenwehr des Wegzugsstaats besteuern, wie das beim ersten Blick auf das nationale Gesetz scheint. Entsprechend ist die Wegzugsbesteuerung bei Gesellschaftern ein Dauerthema des internationalen Steuerrechts. Oft wird ein Wegzug vom Wegzugsstaat besteuert, wie wenn es ich um einen Verkauf von Gesellschaftsanteilen handelt, was enorme einkommen-

steuerrechtliche Folgen haben kann. Im Staat geschaffene Werte lässt der Fiskus folglich nicht gerne „wegziehen“. Dennoch erstreckt Italien die gĂźnstige Rentnerbesteuerung auch auf alle anderen EinkĂźnfte aus ausländischen Quellen. Hier ist also genaues Hinsehen gefragt. Die Regelungen des Wegzugsstaates wie auch die zwischen vielen Staaten, so auch zwischen Italien und Deutschland, geschlossenen Doppelbesteuerungsabkommen, sind dabei in besonderem MaĂ&#x;e zu berĂźcksichtigen. Gute Berater auf dem Gebiet des internationalen Steuerrechts helfen bei der Analyse, ob das Dolce Vita tatsächlich mit niedriger Besteuerung gelebt werden kann. â– Dr. David Einhaus Rechtsanwalt und Avvocato (Italien) Fachanwalt fĂźr Internationales Wirtschaftsrecht Fachanwalt fĂźr Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt fĂźr Steuerrecht

DR. DAVID EINHAUS

Mit Zulassung auch als Avvocato Dr. David Einhaus, Partner bei Dr. Einhaus & Partner mbB, ist als dreifacher Fachanwalt (fĂźr Internationales Wirtschaftsrecht, fĂźr Handels- und Gesellschaftsrecht, fĂźr Steuerrecht) Referatsleiter fĂźr das nationale und internationale Wirtschaftsrecht, insbesondere Gesellschafts- und Handelsrecht sowie Steuerrecht. Dazu gehĂśrt auch die grenzĂźberschreitende Vertragsgestaltung, insbesondere bei M&A-Transaktionen und Unternehmensnachfolge. Wegen seiner Zulassung auch in Italien (Avvocato) liegt einer der Schwerpunkte auf Italien.


STADT

Samstag, 21. September 2019

FREIBURG

5

Damit was passiert Klimabündnis Freiburg: Berufsgruppen haben sich zusammengefunden, um sich für Klimaschutz stark zu machen. Von Barbara Breitsprecher

Fenster und Reparaturen

Vordermattenstraße 3 79108 Freiburg

www.steinhart-fensterbau.de

Telefon (0761) 3 38 32 Fax (0761) 28 64 44

©Animaflora PicsStock - stock.adobe.com

M

ehr als 500 Organisationen und Gruppen haben sich in Freiburg inzwischen verbündet, um sich für den Klimaschutz stark zu machen. Firmen unterstützen ihre Angestellten, wenn sie sich engagieren und aktiv einbringen wollen, Ärzte und Ärztinnen zeigen ebenso wie Unternehmerinnen und Unternehmer Flagge, wenn es aktuell um das Klima geht, und die vielen Schüler und Schülerinnen sind ohnehin die treibenden Kräfte bei diesem dringlichen Thema – ganz nach dem Motto von Greta Thunberg: „Alles muss sich ändern – jetzt!“. Ganz neu ist beispielsweise „Teachers for Future Freiburg“, die sich entsprechend der bundesweit aktiven Gruppe gegründet hat. Das Motto lautet: „Streikende Schüler*innen handeln verantwortungsbewusst“. Mitstreiken dürfen sie als deutsche Beamte jedoch nicht. Die Situation ist für die Freiburger Lehrerinnen und Lehrer nicht einfach, einerseits unterstützen viele von ihnen die streikenden Schülerinnen und Schüler inhaltlich durchaus, andererseits dürfen sie sie nicht dazu auffordern, an Demonstrationen

oder Streiks für den Klimaschutz teilzunehmen, wenn diese während der Schulzeiten ist. wenngleich sich natürlich die Frage stellt, ob und warum die Schülerinnen und Scgüler sich überhaupt die Erlaubnis einholen sollen, wenn es um einen Streik geht, da eine solche Aktion ja per Definition eine vorübergehende Verweigerung der Arbeitsleistung ist, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Ebenfalls nach bundesweitem Vorbild hat sich in Freiburg auch die regionale Gruppe „Scientists for Future“ formiert. Beim Klimastreik in Freiburg haben die Wissenschaftler beispielsweise Plakate mit einer bunten Streifen-Visualisierung hochgehalten, die die jährliche Erhöhung der Temperatur in Freiburg zeigt. Ganz neu sind in Freiburg die Gruppe der Unternehmerinnen und

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)

Unternehmer, die sich für den Klimaschutz zusammen getan haben, und sich „Entrepreneurs for Future Freiburg“ nennen, sowie die Künstlerinnen und Künstler, die sich unter dem Namen „Artists for Future“ zusammengeschlossen haben. Auch viele im Gesundheitsbereich tätige Menschen, Mediziner und Medizinnerinnen sowie Pflegekräfte und Psychologen und Psychologinnen, zeigen Präsenz, wenn es um die Forderungen nach mehr Klimaschutz geht. Die Klimaaktionswoche von Fridays for Future in Freiburg dauert noch bis zum 28. September und bietet viele Veranstaltungen, die teilweise von den oben genannten Gruppen mitgetragen oder organisiert werden. So kann man beispielsweise lernen, wie man Kosmetik ohne Mikroplastik selber macht, es gibt einen Vortrag über Selbstversorgung, eine gemeinsame Aktion „Joggen & Müll sammeln“, ein Seminar über gewaltfreie Kommunikation, aber auch Comedy, Filme und Theater. Alle Veranstaltungen unter: www.klimabuendnis-freiburg.de.

TICKER

Bestechlicher Mitarbeiter

Stopp der Pläne, Bäume zu fällen

WCs für schwer Behinderte

Ein Mitarbeiter des Gebäudemanagements Freiburg (GMF) soll Bestechungsgelder von einer externen Firma erhalten haben. Die Verwaltung stellte Auffälligkeiten bei Abrechnungen sowie eine überproportionale Häufung von - grundsätzlich zulässigen - freihändigen Vergaben an eine Firma fest. Die Kripo wurde daraufhin wegen möglicher Bestechung eingeschaltet. Es kam auch zu Durchsuchungen von Haus- und Büroräumen. Dem Mitarbeiter wurde dann Ende 2018 fristlos gekündigt. Laut Stadtverwaltung handelt es sich um einen Einzelfall.

Oberbürgermeister Martin Horn hat die Pläne, zahlreiche Bäume am Eugen-Keidel-Bad für einen neuen Parkplatz zu fällen, vorerst gestoppt und eine erneute Prüfung der Sachlage angeordnet. Die Freiburger Stadtbau (FSB) und das zuständige Finanzdezernat sollen das Bauprojekt neu überprüfen. Geprüft werden soll auch, ob die Nutzung des ÖPNV in die Eintritttickets fürs Keidel-Bad integriert werden können. Kommende Woche sollen außerdem Fraktionsgespräche über das Bauvorhaben und die Baumfällungen stattfinden und Anregungen an die FSB weitergegeben werden.

Im Mundenhof gibt es jetzt eine „Toilette für alle“. Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen brauchen unterwegs ein barrierefreies WC inklusive höhenverstellbare Liege und Deckenlifter für das Umsetzen der Person vom Rollstuhl auf das WC. Zwei solcher Toiletten gibt es auch an der Berg- und Talstation der Schauinslandbahn sowie zwei weitere im Erdgeschoss des Technischen Rathauses und im Innenstadt-Rathaus. Das Sozialministerium Baden-Württemberg fördert solche Toiletten. (Online-Wegweiser unter auf www.toiletten-fuer-alle-bw.de)

28.9. 6.10.

7. Benefizkonzert für das Hospiz Karl Josef Freiburg

Freitag 1. November 2019 Allerheiligen 17.00 Uhr

Mutterhauskirche des Ordens der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Habsburgerstr. 120 Freiburg im Breisgau

Felix Mendelssohn Bartholdy

Lobgesang SymphonieKantate op. 52

Eintritt 30,– Euro ermäßigt 25,– Euro Karten an allen Vorverkaufsstellen und unter reservix.de Hospiz Karl Josef gGmbH · Freiburg · hospiz-karl-josef.de


6

MARKT

MESSEN

Samstag, 21. September 2019

Vielseitige Entdeckungstour Oberrhein Messe Offenburg: Die Traditionsmesse bietet vom 28. September bis 6. Oktober eine Vielzahl an Themen, mit zahlreichen Ausstellerm, Angeboten, Schaus, Beratungen und dazu viel Unterhaltung.

D

ie Oberrhein Messe Offenburg ist eine der größten Verbrauchermessen im Südwesten. Mehr als 500 Aussteller sowie eine Sonderschau und ein vielseitiges Rahmenprogramm bieten vom 28. September bis 6. Oktober Unterhaltung und Entdeckungstouren mit vielen Themen sowie Informationen. 150 Tonnen und 38 Meter hoch ist das Riesenrad, das als Wahrzeichen der Oberrhein Messe aufgebaut wird. Eine Fahrt damit ist für 1,50 Euro zu haben. Rund 500 Aussteller sind in neun Messe-Bereichen auf der Oberrhein Messe mit folgenden Themen vertreten: Gesundheit & Leben, Mode & Beauty, Wohnen & Haushalt, Bauen & Energie, Freizeit & Mobilität, Design & Kreativität, Heimat, Region & Tourismus, Garten & Landtechnik. In der Themenwelt Herbstzauber erwartet eine Beauty-Lounge die Damenwelt mit naturnaher Kosmetik, hergestellt aus Vitaminen, Kräuterauszügen und wertvollen Natur-

einzelne tun kann, zum Beispiel sinnvoll einkaufen, richtige Lagerung und Vorratshaltung oder eine gute Planung von Festen. Die Ernährungsberaterinnen informieren, beraten und bieten auch Führungen an. Aus altem Brot werden vor Ort Knödel oder leckere Croutons hergestellt. Das Herz der Oberrhein Messe schlägt wieder für den Kosmos Schwarzwald. Zum fünften Mal stellen mehr als 40 Künstler unter dem Motto „Der Schwarzwald steht Kopf“ ihre Werke im Großen Saal der Oberrheinhalle vor.

substanzen. Alle Produkte können vor Ort getestet werden. Nebenan zaubern erfahrene Kosmetikerinnen ein schnelles Tages-Make-up und präsentieren, auf den jeweiligen Hauttyp abgestimmt, Produkte zur Gesichts- und Körperpflege sowie

die neusten Düfte. Eine Expertin in Sachen Stil und Kleidung gibt Tipps für ein stimmiges Äußeres. Nach einer Analyse von Körper und Gesichtsform findet sie die passenden Kleidungsstücke, Muster, Stoffe, Farben und Accessoires. Täglich

beantwortet die Fachfrau zwischen 14 und 16 Uhr Fragen der Besucher zu Styling, Make-up und Trends. Zu mehr Nachhaltigkeit und „Vermeidung von Lebensmitteln“ informiert das Ernährungszentrum Ortenau. Gezeigt wird, was jeder

■ Der Eintritt zur Oberrhein Messe beträgt 5 Euro im Vorverkauf und 6 Euro an der Tageskasse. Kinder und Jugendliche zwischen 6 bis 17 Jahre zahlen 2 Euro und das Familienticket kostet 13 Euro. Karten sind unter www.oberrheinmesse.de oder bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Kostenlos ist der Transfer mit Bussen vom Bahnhof bzw. vom Park-and-Ride am Flugplatz.

Fülle an Tipps und Anregungen 27. Bad Krozinger Gesundheitsmesse im Kurhaus: Aussteller, Vorträge und Mitmach-Angebote am 28. und 29. September sowie Outdoor-Aktiv-Tag am Sonntag

D

Für den Gesundheitsstandort Bad Krozingen stehen insbesondere das Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen und die Vita Classica. Die ortsansässigen Kliniken sowie die zahlreichen niedergelassenen Ärzte jeglicher Fachrichtungen runden das Gesundheitsangebot ab. Über 80 Aussteller informieren in und um das Veranstaltungszentrum Kurhaus zum Thema Gesundheit. Zur Gesundheitsmesse werden wieder mehr als 10.000 Besucher aus Bad Krozingen und der Umgebung erwartet. Die Messe bietet eine breit gefächerte Palette an Expertenwissen und eine Fülle an Tipps und Anregungen bis hin zum „Markt der Möglichkeiten“, mit Angeboten aus den Bereichen Wellness, Fitness und Gesundheit. Als Gesundheitsstandort legt

Foto: Michael Boegle

ie 27. Bad Krozinger Gesundheitsmesse findet am Samstag, 28. September und Sonntag, 29. September, jeweils von 11 bis 18 Uhr im Kurhaus statt. Am Sonntag wird zusätzlich ein Outdoor-Aktiv-Tag für die ganze Familie im Kurpark angeboten, mit vielen Highlights zum Ausprobieren und Mitmachen. Der Eintritt ist frei.

Spaß und Infos rund um das Thema Gesundheit für die ganze Familie: bei der Bad Krozinger Gesundheitsmesse gibt es neben Vorträgen auch ein buntes Programm Bad Krozingen großen Wert auf die Prävention. So können die Messebesucher von verschiedenen kostenlosen Gesundheitstests wie zum Beispiel Cholesterin-, Blutdruck- und Blutzuckermessungen

profitieren. Als Aussteller präsentieren sich im Kurhaus das hochspezialisierte Akut-Krankenhaus Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen, Reha-Kliniken aus Bad

Krozingen, die Klinik für Biokinematik, Selbsthilfegruppen sowie Gesundheitseinzelhändler mit entsprechenden Produkten und Angeboten wie Brillen, Möbel, Schuhe und vieles mehr.

Im Mittelpunkt der Gesundheitsmesse steht ein umfangreiches Vortragsprogramm mit Chefärzten, Fachärzten, Therapeuten, Fachpflegekräfte und weiteren Referenten aus dem Gesundheitsbereich. Dieses findet an beiden Tagen im Großen Saal statt. Unter anderem wird am Samstag Marcus Stimpfig, Orthopädie-Techniker-Meister und Geschäftsführer der Firma Seifert Technische Orthopädie Bad Krozingen, die ebenfalls zu den Ausstellern bei der Bad Krozinger Gesundheitsmesse gehört, einen Vortrag halten zum Thema „Durch Schlaganfall oder Trauma eine Lähmung – Hilfe durch Orthopädie-Technik“ sowie am Sonntag zum Thema „Sportlich und aktiv mit Handicap? – Was geht? Das geht!“. Für den Outdoor-Aktiv-Tag hat unter dem Titel „Sport treiben, gesund bleiben! – Aktiv sein mit Handicap!“ die Firma Seifert Technische Orthopädie Bad Krozingen außerdem eine attraktive und interessante Vorführung als Programmpunkt vorbereitet. ■ Weitere Informationen: Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 / 40 08-164 www.bad-krozingen.info


GESUNDHEIT

Samstag, 21. September 2019

KOMPETENZEN

IN MEDIZIN

7

Die neue Lust am Wandern Foto: fotoduets, StockAdobe

Gut für Gelenke und Muskeln: Zu Fuß durch den Herbstwald zu gehen fördert Muskelaufbau, Nährstoffversorgung der Gelenke sowie Entspannung und Wohlbefinden. Zudem wirkt häufiges Wandern depressiven Verstimmungen entgegen. Übergewichtige oder Asthmatiker ein langsames Schritttempo wählen (ansonsten droht letzteren ein Anstrengungsasthma). Außerdem gegebenenfalls Medikamente mitnehmen und stets zuvor den Arzt fragen. Bei erheblichen Gelenkproblemen oder akuten Entzündungen, aber auch bei Erkältungen oder starken Schmerzen (etwa in Rücken oder Knien) sollte auf den Ausflug verzichtet werden. Patienten mit Arthrose sollten steile Wege und Gewaltmärsche vermeiden. Ist das Patellofemoralgelenk (hinter der Kniescheibe) betroffen, so ist Bergabgehen besonders schmerzhaft. Daher in diesem Fall besser stets flache Touren wählen.

So gehen Sie auf Nummer Sicher

Immer mehr Menschen entdecken den Reiz des Wanderns. Galten „Fuß-Märsche“ in der Natur noch vor wenigen Jahren als langweilig, so schwören heute Millionen Menschen auf diese ideale Form der Entspannung für Gelenke, Muskeln & Wohlbefinden – und das quer durch alle Generationen. Selbst im fortgeschrittenen Alter, bei Arthrose oder Asthma steht dem gesunden Freiluft-Vergnü-

L

ass Gutes wachsen! Unter diesem Motto steht die neue Aktion der Blutspendezentrale des Universitätsklinikums Freiburg. Vom 16. September bis 31. Oktober 2019 können Blutspender zu „MultiBUTkatoren“ werden und andere Menschen zur Blutspende motivieren. „Wir wollen spielerisch dazu anregen, dass Blutspender im Bekanntenkreis weitere Menschen für die Blutspende anwerben“, erklärt Dr. Markus Umhau, Ärztlicher Leiter der Blutspendezentrale am Universitätsklinikum Freiburg. Als Dankeschön gibt es für alle „MultiBLUTkatoren“ eine kleine Überraschung. Und unter allen Teilnehmenden werden außerdem

gen in schönster Natur meist nichts im Wege – „maßvolle Strecken, eine gute Ausstattung und einen ärztlichen Check-up vorausgesetzt“, betont Dr. Martin Rinio, ärztlicher Direktor der Gelenk-Klinik Gundelfingen. Nicht nur Muskulatur, Knochen und Gelenke profitieren von dem „Outdoor-Vergnügen“. Auch das Gehirn wird positiv aktiviert: Schon eine kurze Wanderung fördert die Durchblutung bestimmter Gehirnregionen um bis zu einem Drittel, haben Experten errechnet. Die bessere Durchblutung fördert die Ausschüttung von Endorphinen, was Stimmung und Glücksempfinden zugute kommt. Doch damit nicht genug: Wer viel geht, der senkt darüber hinaus das Risiko ernsthafter Erkrankungen wie Alzheimer, Herzinfarkt, Di-

abetes, Depressionen oder eines Schlaganfalls, belegen Studien. Schon nach kurzer Zeit sinken bei regelmäßigen Wanderungen vielfach Körpergewicht, Blutdruck und Körperfett erheblich.

Fitness pur für Muskeln & Gelenke Kontinuierliche Wanderungen halten auch unsere Gelenke fit. „Da der Gelenkknorpel nicht direkt durchblutet wird, kann er nur durch Bewegung über die Gelenkflüssigkeit mit wichtigen Nährstoffen versorgt und somit am Leben erhalten werden“, betont Dr. Martin Rinio. Selbst bei beginnender Kniearthrose ist Wandern empfehlenswert. Denn dank sanfter Bewegungsformen, die mit wenig Stoßbelastung das Knie kräftigen, lässt sich der Gelenkverschleiß sogar verlangsamen.

Für wen ist Wandern ungeeignet?

Dr. Martin Rinio, leitender Orthopäde der Gelenk-Klinik Gundelfingen

Menschen mit Herz-/Kreislaufproblemen sollten ebenso wie stark

Lass Gutes wachsen Aktion des Universitätsklinikums Freiburg: Wer andere zur Blutspende motiviert wird „MultiBLUTkator“ und bekommt eine Überraschung Anfang November Preise verlost. „Die Spendenbereitschaft der Bevölkerung geht bundesweit zurück. Mit der Aktion ‚Lass Gutes wachsen‘ wollen wir deshalb die Menschen in Freiburg und der Region dazu anregen, jetzt für Spender-Zuwachs zu sorgen.“ Spenderblut wird vor allem für die Behandlung von Menschen mit Krebserkrankungen benötigt. Aber auch bei großen Operationen und nach schweren Unfällen kann es lebenswichtig sein. Allein das

Foto: Universitätsklinikum Freiburg

I

n der feucht-nassen Jahreszeit leiden viele Menschen unter oftmals starken Schmerzschüben in Hüfte, Knien und anderen Gelenken. Doch statt einen „Schongang einzulegen“ ist es weitaus besser, nun erst recht aktiv zu werden: Gelenke und Muskeln profitieren von Wanderungen durch den Herbstwald ebenso wie Gehirn, Psyche und Kreislauf.

Universitätsklinikum benötigt im Jahr 30.000 Vollblutspenden für die Versorgung von Patientinnen und Patienten. Spenden dürfen alle Menschen von 18 bis 68 Jahren (Erstspender bis 60 Jahre) und mit einem Körpergewicht von mehr als 50 Kilogramm. Aus jeder VollblutBlutspender wachsen leider nicht auf Bäumen, aber das Team der Blutspendezentrale hofft, mit der Aktion „Lass Gutes wachsen“ auf Zuwachs bei den Spenderzahlen

Insbesondere Anfänger sollten ihre ersten Strecken an die eigenen Fähigkeiten und Kondition anpassen. Die Grundregel: „Wandern kann anstrengen, darf aber nicht überanstrengen“, bringt es Dr. Martin Rinio auf den Punkt. Dabei gilt: Lange Wege mit hohen Schwierigkeitsstufen sind nur etwas für geübte Wanderer mit Routine. Und auch beim Tempo Maß halten: „Etwas schwitzen ist okay, gerät man jedoch ins Schnaufen, so ist es zu viel des Guten“, so der Facharzt. ■ Orthopädische Praxis und Gelenk-Klinik, Zentrum für Arthrosetherapie und Endoprothetik Alte Bundesstrasse 58 79194 Gundelfingen Tel: 0761 / 55 77 58 0 E-Mail: patienten@gelenk-klinik.de

spende können drei Blutprodukte hergestellt werden. Mit einer Spende kann also mehreren Menschen geholfen werden. Männer können alle acht Wochen, Frauen alle zwölf Wochen zur Blutspende kommen. Bitte bei jeder Spende den Personalausweis und nach Möglichkeit den Impfpass mitbringen. ■ Öffnungszeiten Blutspendezentrale: Montag und Dienstag 8 bis 15 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 12 bis 19 Uhr, Freitag und Samstag 8 bis 13 Uhr; weitere Infos zur Aktion „Lass Gutes wachsen“: Tel. 0761/270-44444 (Mo-Fr von 8-12 Uhr) www.blutspende-uniklinik.de.


8

KOMPETENZEN

IN MEDIZIN

RKK Klinikum

Stabwechsel Im St. Josefskrankenhaus übergibt Professor Dr. Wolfgang Schlickewei an Dr. Mike Oberle

GESUNDHEIT

Samstag, 21. September 2019

Individuelle Therapie Neue Perspektiven bei Prostatakrebs: Gesundheitsforum am 14. Oktober 2019 im Bürgerhaus Seepark

Jedes Jahr wird bei über 60.000 Männern in Deutschland die Diagnose Prostatakarzi-

nom gestellt. Obwohl Prostatakrebs, wenn er frühzeitig erkannt wird, in der Regel heilbar ist, verläuft die Krankheit bei knapp einem Drittel der Betroffenen tödlich. Besonders tückisch ist, dass Prostatakrebs im Anfangsstadium oft keine Symptome zeigt. Erst, wenn die Erkrankung fortgeschritten ist, können Störungen bei der Blasenentleerung, Gewichtsverlust, Knochenschmerzen und PD Dr. Stefan Tritschler

Versorgung aufgebaut“, so der Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Ing. Heinzpeter Schmieg. Als Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen (AO) galt der Ärztliche Direktor des St. Josefskrankenhauses auch überregional als Experte und war über zehn Jahre Leiter der Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Auch ist die Klinik für die Behandlung im Verletzungsartenverfahren der Berufsgenossenschaften zugelassen. Dr. Mike Oberle hat als Leitender Arzt für Arthroskopische Chirurgie einen Schwerpunkt für minimal-invasive Chirurgie an den Gelenken aufgebaut. Ein weiteres Spezialgebiet des neuen Chefarztes ist die Sporttraumatologie.

©Zentrum fuer Strahlentherapie

Im RKK Klinikum St. Josefskrankenhaus wurde Professor Dr. Wolfgang Schlickewei (67) in den Ruhestand verabschiedet. Seit der Gründung des RKK Klinikums im Jahr 2000, leitete er als Chefarzt die Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Kindertraumatologie. Neuer Chefarzt ist Dr. Mike Oberle (43), der schon seit mehreren Jahren und zuletzt als Chefarzt-Stellvertreter im RKK Klinikum tätig ist. „Mit dem Aufbau des Endoprothesenzentrums (Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik) und einem überregional gefragten Zentrum bei der Versorgung von Verletzungen im Kindesalter und im Alter (Alterstraumatologie) hat Professor Schlickewei eine umfassende unfallchirurgische

© RKK Klinikum

Professor Dr. Wolfang Schlickewei und Dr. Mike Oberle

PD Dr. Christian Weißenberger

P

rostatakrebs ist der bei Männern am häufigsten diagnostizierte Tumor. Das RKK Klinikum und das Zentrum für Strahlentherapie laden am 14. Oktober, 19 Uhr, ins Bürgerhaus Seepark zum Gesundheitsforum „Neue Perspektiven bei Prostatakrebs“ ein. Interessierte können sich über die Möglichkeit der Früherkennung, moderne Therapieoptionen und die sinnvolle Verbindung von ambulanter und stationärer Therapie informieren. Die Referenten PD Dr. Stefan Tritschler und PD Dr. Christian Weißenberger stehen auch für Fragen zur Verfügung.

Blutarmut auftreten. Die Klinik für Urologie und urologische Onkologie am Loretto-Krankenhaus hat den Anspruch, Patienten alle Methoden zur Diagnose und Therapie ermöglichen zu können. „Es kann bei dieser Erkrankung nur unter Berücksichtigung der individuellen Lebensumstände, der Tumoraggression sowie der Ausbreitung der Erkrankung eine maßgeschneiderte Therapie geben“, betont Chefarzt PD Dr. Stefan Tritschler. ■ Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich: info@ stz-fr.de, Tel. 0761/151 864-05

Bauteile der Biokinematik Wo entsteht der Schmerz? Der einzig variable Teil im System ist der Muskel. Zu einer Bewegung gehören zwei Muskeln. Stören kann nur der passive, unbewusste Muskel. Von Walter Packi, Begründer der Medizin nach der Biokinematik

Z

Zum funktionellen Bewegungsapparat gehören Knochen mit Gelenkoberflächen, Gelenkbänder und Muskeln. Aus diesen Bauteilen besteht der mechanische Apparat des Körpers (Kinematik des Bewegungsapparates). Zu einer vollständigen Bewegungseinheit werden mindestens zwei Knochen, ein Gelenkband und zwei Muskeln benötigt. Damit ist die Mechanik hinreichend festgelegt. Alle weiteren Bewegungseinheiten im Körper sind einander dergestalt angepaßt, daß jede einzelne Bewegung zu sämtlichen anderen Bewegungen geometrisch eindeutig zusammenpasst. Dies wird im biologischen Körper dadurch erreicht, daß

©Foto: Michael Zäh

unächst ein Hinweis für und an meine Patienten/ innen: Entgegen anderslautender Aussagen und Meldungen der Klinik für Biokinematik möchte ich Sie darüber informieren, dass ich keineswegs meinen Ruhestand vorbereite. Seit Juni 2018 praktiziere ich ausschließlich in Freiburg (privatärztlich, wobei ich auch Kassenpatienten behandle und diese ebenso willkommen sind) und entwickele die Biokinematik stetig weiter. Heute nun zum Thema: Bauteile der Biokinematik.

Walter Packi, von vielen seiner Patienten gesucht, praktiziert in der Ziegelhofstraße 220 b in Freiburg. Nicht mehr in Bad Krozingen

alle Teile ab einer bestimmten Embryonalphase in gegenseitiger Anpassung gemeinsam heranwachsen. Der einzig variable Teil im System ist der Muskel. Indem er sich verkürzt, verändert er seine geometrische Form und erzeugt Kraft und Bewegung. Er arbeitet. Wer arbeitet kann Fehler machen. Knochen und Bänder arbeiten nicht. Sie sind immer gleich. Sie übernehmen Kraft (Druck- und Zugkraft), aber sie bewegen nicht und verrichten damit keine Arbeit. Als Ursache für geometrische Störungen scheiden sie unter physiologischen Bedingungen aus.

Ein Muskel verbindet zwei Knochen miteinander. Ein Muskel besteht aus vielen einzelnen Fasern. Jede dieser Fasern zieht wie die Finger einer Hand in eine andere Richtung. Bei der Innervation des Muskels werden alle Fasern gemeinsam aktiviert und produzieren eine gemeinsame Bewegung. Die innere geometrische Anordnung der einzelnen Muskelfasern bestimmt dann die Bahn der bewegten Knochen. Diese Muskelfasern werden bei jeder Einzelaktivität beansprucht und sind störanfällig. Kommt es hier zu Veränderungen, dann ist

die Bahn verändert und das bewegungsgeometrische Gefüge ist gestört. Kraftfluß und Bewegungsablauf passen nicht mehr zu den stehenden, unveränderlichen Strukturen, den Gelenkoberflächen, Gelenkbändern und Knochen. Es kommt zu pathologischen Kraftwirkungen und Bewegungsblockaden. Schmerz entsteht. Zu jedem Schmerz gehört ein funktionsgestörter Muskel. Zu einer Bewegung gehören zwei Muskeln. Eine Bewegung wird von zwei Muskeln durchgeführt - einem Muskel für die Hinbewegung und einem Muskel für die Rückbe-

wegung. Bewegungsumfang wie Bewegungsbahn sind vom Zusammenspiel beider Muskeln abhängig. Für den Schmerz ist nur einer von beiden Muskeln verantwortlich, nämlich derjenige, der in der Lage ist, die Bahn zu stören. Stören kann nur der passive, unbewußte Muskel. Indem die Gesamtheit der Fasern eines Muskels verkürzt, muß die Gesamtheit der Fasern des Gegenmuskels geometrisch gleichsinnig verlängern. Verkürzen kann ein Muskel jederzeit ungestört. Probleme können im Gegenspieler des aktiv verkürzenden Muskel entstehen, wenn in diesem scheinbar passiven Muskel innere geometrische Störungen enthalten sind. Der passive, nicht bewußt wahrgenommene Muskel beinhaltet die Schmerzursache, während der gesunde, jedoch arbeitende Muskel als schmerzhaft wahrgenommen wird. ■ Walter Packi, Begründer der Medizin nach der Biokinamatik, Facharzt für Allgemeinmedizin. Ziegelhofstraße 220 b in 79110 Freiburg-Lehen. Mail: packichristine@gmx.de Fax.: +49 761-89 76 76 33 Tel. +49 761-89 76 76 32.


Samstag, 21. September 2019

Fotos: Witters

Mit viel Muskelspiel: Christian Günter hat das 1:0 im Derby in Hoffenheim erzielt

Kein Alleingang in Sicht Bundesliga. Die Bayern kamen trotz überlegener erster Halbzeit in Leipzig nicht über ein 1:1 hinaus, während Dortmund hoch gewann und Freiburg auf Platz drei kletterte. Von Michael Zäh

D

er SC Freiburg ist nach dem 3:0-Derbysieg in Hoffenheim und mit drei Siegen in vier Spielen tatsächlich in der Tabelle auf Platz drei, noch vor den Bayern! Ist natürlich klar, dass dies Chrsitian Streich maximal null interessiert. Der Mann hat ja recht und ist eben so vernünftig, wie er es wohl sein muss. Er sieht die Belastung auf sein Team zukommen, wenn man mal fünf oder sechs Spiele hintereinander nicht gewinnt. Kann aber auch sein, dass Streich ein bisschen mogelt. Und ehrgeizig wie er ist, weiß er selbst, dass man dies vielleicht verhindern kann. (Siehe dazu auch die folgende Doppelseite).

Nun ja, jedenfalls kommt jetzt erstmal Augsburg nach Freiburg (Samstag, 21.9. um 15.30 Uhr), was in der Vergangenheit eine sehr körperbetonte Sache sein konnte, bevor es dann für den SC nach Düsseldorf geht (Sonntag, 29.9. um 15.30 Uhr), was vergangene Saison eklig endete, um dann zum super Spitzenspiel gegen Dortmund zu führen (Samstag, 5. 10. um 15.30 Uhr), also falls der SC tatsächlich die beiden Prüfungen zuvor besteht. Die Dortmunder haben ja in der Bundesliga zuletzt im Heimspiel gegen das ebenfalls als stark bis sogar als Geheimfavorit tauglich eingeschätzte Leverkusen einen blitzsauberen 4:0-Erfolg hingelegt, allerdings im Auswärtsspiel zuvor bei Union Berlin nach einem eher laschen Auftritt ein 1:3 kassiert. Es könnte sein, dass das Favre-Team noch nicht so rund läuft wie es die vollmundigen Ansprüche, um den Meistertitel zu spielen, nahelegen wollten. Vor ihrem Auftritt in Freiburg sind die Dortmunder noch in Frankfurt (22.9.) sowie zu Hause gegen Bremen (28.9. um 18.30 Uhr) am Start.

Der gar nicht überraschende Tabellenführer der Bundesliga kommt derzeit aus Leipzig. „Na ja, sie haben uns ja nun nicht aus dem Stadion geschossen“, sagte Leipzigs neuer Trainer Julian Nagelsmann nach dem 1:1 im Spitzenspiel gegen die Bayern. Bei aller Demut nach der Machtdemonstration der Bayern in der ersten Halbzeit gab Nagelsmann somit auch ein klein bisschen einen Hinweis darauf, dass er das System zur Halbzeit erfolgreich umgestellt hatte und so eine völlig offene zweite Hälfte einleitete. Leipzig spielt nun in Bremen (21.9.) und hat dann Schalke zu Gast (28.9.). Die Bayern erwarten zuerst Köln (21.9.) und sind dann in Paderborn zu Gast (28.9.). Es ist noch sehr früh in der Saison, aber es wird bereits ersichtlich, dass es nicht zu einem völligen Alleingang der Bayern und auch nicht unbedingt zu einem reinen Zweikampf zwischen den Bayern und Dortmund kommen wird. Denn mindestens Leipzig wird da ein Wörtchen mizureden haben, vom SC Freiburg ist hier aus gutem Grund zu schweigen. Doch mehr als nur Abstiegskampf ist diese Saison für den SC schon drin.

Viele gute Alternativen: Der wieder genesene Janik Haberer (Foto links oben) kam zum Startelfeinsatz und schoss gleich ein Tor. Amir Abrashi (Foto unten) half dann mit, den Sieg zu sichern


10

FUSSBALL

SC FREIBURG

Samstag, 21. S

Spielertraube im Jubel: Soeben hat Nils Petersen auswärts im Derby in Hoffenheim das 3:0 für den SC erzielt. Er erzählt es Christian Günter, der das 1:0 erzielt hatte. Die Männer, die sich umarmen, sind nur ein paar vom großen SC-Kader

Ein Zeichen, auch in Hi

SC Freiburg. Der Weg führt ein Stück weit weg von der ewigen Leier, da

D

a hat sich die Moderatorin im „Sky“-Studio ein bisschen vertan, als sie vor dem Derby des SC Freiburg in Hoffenheim angesichts der Freiburger Startformation sagte, dass man wahrscheinlich lange, lange in der Historie des SC zurückblättern müsse, um eine Situation zu finden, dass ein aktueller deutscher A-Nationalspieler auf der Bank Platz nehmen müsse. Sie meinte Luca Waldschmidt, der in Hoffenheim nicht in der Startelf stand. Vertan hat sich die Moderatorin, weil Waldschmidt (noch) kein deutscher A-Nationalspieler ist. Er war zwar von Joachim Löw in den Kader berufen worden, kam aber gegen die Niederlande und in Nordirland nicht zum Einsatz, weshalb hinter seinem Namen noch kein Länderspiel für Deutschland steht, im Unterschied etwa zu Nils Petersen, der aber in Hoffenheim in der Startelf stand und zum 3:0 für Freiburg traf. Dennoch hat die Moderatorin etwas zur Geltung bringen wollen, was im Grunde stimmt. Und das ist etwas, was sich SC-Fans eigentlich schon lange wünschen. In dieser Saison ist der SC nämlich einen Schritt gegangen, der ein Stück weit weg führt von der ewigen Leier, dass man stets nur gegen den Abstieg spiele und im Grunde gar nicht konkurrenzfähig sei. Man hat Leistungsträger der Vorsaison halten können und zudem richtig Geld in die Hand

Mit offenen Armen: Gelöste SC-Spieler nach d


SC FREIBURG

September 2019

FUSSBALL

11

insicht auf die Zukunft

ass man im Grunde ja gar nicht konkurrenzfähig sei. Von Michael Zäh

Fotos: Witters

dem verdienten Sieg in Hoffenheim

genommen, für die feste Verpflichtung von Vincenzo Grifo, die sich perspektivisch ähnlich auszahlen kann wie früher die feste Verpflichtung von Nils Petersen. Derzeit verfügt der SC nicht nur über 29 Feldspieler (von denen ein paar zuviel sein mögen), sondern auch über eine hohe Qualitätsdichte in allen Mannschaftsteilen. Beim 3:0 in Hoffenheim hat Grifo ja noch gar nicht mitgespielt. Und der Jubellauf von Janik Haberer, der nach seinem Treffer zum 2:0 in Hoffenheim zur Ersatzbank lief, um dann Brandon Borrello zu umarmen, der in den Spielen zuvor (mit teils starken Auftritten) auf eben jener Position in der Startelf stand, die nun Haberer ausfüllen durfte, ist nicht nur ein löbliches Profiverhalten von Haberer, sondern auch ein Fingerzeig darauf, was die gesamte Qualitätsdichte bewirkt. Mit jedem Training kann sich die Leistung aller Spieler aufgrund des Konkurrenzkampfes positiv hochschrauben, in jedem Spiel verfügt Trainer Streich über verschiedenste personelle Optionen. Ja, es ist ein Zeichen, auch in Hinblick auf die Zukunft des SC im neuen, größeren Stadion. Es mutet in der Kombination an, als wäre ein Schritt zur Konsolidierung möglich, weg vom reinen Außenseitertum. Aber Achtung: Die Mischung aus erfahrenen Spielern wie Petersen und hochtalentierten Kickern wie Waldschmidt ist eine Momentaufnahme. Nutzt es!


autohausengelhardfreiburg.selekt.volvocars.de/de/fahrzeugsuche

Freiburg im Industriegebiet Nord Zinkmattenstraße 10 • D-79108 Freiburg Tel. +49 761 504060 E-Mail: engelhard-nord@auto.ag

Engelhard Großkundenzentrum Zinkmattenstraße 10 • D-79108 Freiburg Tel. +49 761 5040627 E-Mail: fleetsales@auto.ag

AUTOHAUS ENGELHARD GMBH 55 Jahre Volvo-Kompetenz in Südbaden

365 Tage – 24 Stunden erreichbar Ein Unternehmen der Kollinger-Gruppe

Markgräflerland & Dreiländereck im Markgräfler Automobilzentrum an der B3 Schliengener Straße 23 • D-79379 Müllheim Tel. +49 7631 80560 E-Mail: engelhard-muellheim@auto.ag

www.auto.ag


Comedy

TA N Z

Aus dem Leben einer Deutsch-Türkin „Du Hitler“ wurde sie von einem nichtdeutschen Mitbürger im Zug beschimpft, als sie ihn bat, sein Rad ordentlich abzustellen, damit die Fahrgäste in den Zug einsteigen können. Eigentlich will Senay Duzcu nur richtig in Deutschland ankommen und die Ordnung achten. Doch die Komikerin muss erkennen: Man kann es mit dem „Anpassen“ auch übertreiben. Als Deutsch-Türkin ist sie den Ewiggestrigen „zu modern“, den Jüngeren „zu traditionsgebunden“, den Männern als selbstständige Frau „zu emanzipiert“. Sie ist eine explosive

Mischung. Die Tochter aus einer klassischen Gastarbeiterfamilie war Sonderschülerin und Stipendiatin für Hochbegabte. Heute ist sie Legasthenikerin mit Architektur-Diplom, der auf der Baustelle türkische Arbeiter zurufen, sie solle zum Putzen kommen, wenn alles fertig sei. ■ Comedy mit Senay Duzcu, „Hitler war eine Türkin?!“, 26. September, 20.30 Uhr, Kammertheater E-Werk, Eintritt: 18/14 Euro

Trommelkurs

Trommeln lernen für jedermann und -frau Am 9. Oktober startet an der Hochschule für Musik Freiburg die „Community Percussion Group“. Das Angebot des Studiengangs Elemen-

LEBEN

TIPPS

Samstag, 21. September 2019

13

Film

Auf der Suche nach dem Vater Im Film des Monats „Djon África“ im Koki im Alten Wiehrebahnhof macht sich der 25-jährige Miguel Moreira von der grauen Vorstadt Lissabon, wo er ein ruhiges, aber monotones Leben führt, auf, um seinen ihm unbekannten Vater zu suchen. Aus dem Nichts hat eine fremde Frau angesprochen, die ihm erzählt, er erinnere sie an jemanden, den sie einmal kannte – seinen Vater. Er sei ein Herumtreiber, ein charmanter Gauner gewesen. Miguel reist daraufhin nach nach Kap Verde, dem Land aus seinen wie-

Plattform für Performance: Das Labormanifest bietet Raum für Reflexion, Vision, Weiterentwicklung, Forschung und Vernetzung. Es findet zweimal jährlich im Südufer statt und variiert in jeder Ausgabe im Thema. Eine Woche lang beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diesmla mit „Dramatury in Improvisation“. Neben Tänzerinnen und Tänzern sowie Choreographinnen

und Choreopgraphen sind dazu Künstlerinnen und Künstler aus anderen Sparten ebenfalls willkommen. ■ Labormanifest#9, Dramaturgy in Improvisation, 14. - 20. Oktober, Südufer Freiburg; Performance-Output am 19. Oktober, 20 Uhr, www.tanznetz-freiburg.de/labormanifest/

Heiße Mittagsmenüs probieren Der Lieferservice der Landhausküche hält ein Probierangebot zum Sonderpreis bereit Einfach ein heißes Mittagessen ins Haus liefern lassen – wer möchte das nicht mal gerne testen? Der Essenbringdienst Landhausküche bietet 3 Mittagsgerichte inklusive Dessert zu einem Sonderpreis von 6,39 € pro Tag an – ganz ohne Vertragsbindung. So können der Service unverbindlich getestet und die Mittagsgerichte in Ruhe probiert werden. Denn das Wichtigste ist doch, dass es schmeckt!

derkehrenden Träumen, und findet sich plötzlich zwischen zwei Welten wieder, in denen er auf der Suche nach seinem Vater auch sich selbst neu findet. Regie bei diesem portugiesischen/brasilianischen Film von 2019 (OmU ) führte Filipa Reis. ■ „Djon África“, 2.10.,19.30/4.10., 21.30/5.10., 19.30/9.10., 19.3/13.10., 19.30/ 16.10., 21.30/17.10., 21.30, Koki Freiburg

Vortrag & Film

Progressive Nostalgie Wilde Jagd auf Monster, riesige Shopping-Malls in Neonfarben, vertrackte Teenie-Romanzen beim Softeis-Schlecken: So gegenwarts-

Neben Klassikern der guten deutschen Küche kochen die Köche der Landhausküche auch besondere Spezialitäten, wie das Schellfischfilet in einer Senf-Kräuter-Soße mit einer Reis-Wildreis-Kombination mit Gemüse. Freundliche Kuriere bringen die Gerichte persönlich ins Haus – auf Wunsch an 365 Tagen im Jahr, ohne vertragliche Bindung. Dabei sind die Fahrzeuge mit einem Ofen ausgestattet, sodass die Menüs während der Fahrt zu Ende gegart werden können. So ist das Essen garantiert heiß, wenn es ankommt. Für mehr Informationen sind wir gerne telefonisch für Sie erreichbar: montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefon-Nummer tare Musikpädagogik richtet sich an Erwachsene, die in einer Gruppe Perkussionsinstrumente und Rhythmen aus unterschiedlichen Kulturen kennenlernen möchten. Die Studierenden sollen bei den Proben lernen, wie sie Gruppen anleiten und wie sie Erwachsenen mit einfachen Mitteln einen unmittelbaren Zugang zu Musik ermöglichen können. Die Teilnahme ist kostenlos, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs ist für Erwachsene jeden Alters offen, Interessenten können sich bis zum 1. Oktober per E-Mail an n.reed@ mh-freiburg.de anmelden. ■ Ab 9. Oktober, mittwochs 19.30 bis 21.30 Uhr, Hochschule für Musik Freiburg, Teilnahme kostenlos, Vorkenntnisse nicht erforderlich

07 61 - 51 56 92 37

Jetzt 3 x lecker probieren!

Leckeres aus der Landhausküche acht – Heiß gebr rtig fe an Bord . gegart

Probieren Sie unsere 3 DLG-preisgekrönten Mittagsgerichte zum Sonderpreis für je 6,39 € inkl. Dessert. Auf dem Weg zu Ihnen in unserem FrischeMobil schonend fertig gegart und ofenfrisch auf Ihren Tisch geliefert.

Tel. 07 61 - 51 56 92 37 ∙ www.landhaus-kueche.de Mit Liebe gekocht. Mit Freude gebracht. Von Landhausküche – eine Marke der apetito AG, Bonifatiusstraße 305, 48432 Rheine

vergessen wurde „Stranger Things“, die erste Netflix-Serie weltweit zum Super-Hit. Wärmt die vergangenheitsselige US-Show bloß Sehnsüchte nach den vorgeblich „guten alten Zeiten“ auf? Ganz und gar nicht, findet die Wiener Theater-, Film- und Medienwissenschaftlerin Jutta Steiner. In ihrem Vortrag im Rahmen der Reihe „Televisionary – Amerika in Serie“. Im Anschluss an den Vortrag wird eine stilprägende „Stranger Things“-Episode im Original mit Untertiteln gezeigt. Dazu gibt es frisches Popcorn und kühle Cola. ■ „Stranger Things“-Vortrag von Jutta Steiner, 10. Oktober, 19 Uhr, Carl-Schurz-Haus, Eisenbahnstraße 62, Eintritt frei


SENIOREN

Samstag, 21. September 2019

Auf Probleme achten Tipps für Senioren am Steuer: Trotz der großen Erfahrung am Steuer kann das Älterwerden einige Herausforderungen mit sich bringen Foto: Jan3933/mid/ak

FREIBURG

Foto: ©Rawpixel.com - stock.adobe.com

14

Voller Erfahrung „Tag der älteren Generation“: Chancen und Herausforderungen der älter werdenden Gesellschaft

D

er „Tag der älteren Generation“ ist ein internationaler Aktionstag, der auf die Situation und die Belange der älteren Generation aufmerksam machen soll.

In den nächsten 35 Jahren wird der Anteil von über 60-jährigen an der Weltbevölkerung bei rund 21 Prozent liegen. Diese Einschätzung erfordert zwar ein politisches und gesellschaftliches Umdenken, kann aber auch eine Bereicherung für unser aller Leben sein. Um auf die Chancen und anstehenden Herausforderungen in Bezug auf die immer älter werdende Gesellschaft aufmerksam zu machen und gleichzeitig die Diskriminierung älterer Menschen zu reduzieren, hat die UN Generalversammlung den 1. Oktober im Jahr 1990 zum Welttag der älteren Menschen erklärt. Ältere Menschen sind heutzutage nicht mehr das, was sie noch vor 100

Jahren waren. Die medizinische Versorgung hat sich spürbar verbessert und Menschen über 70 sind gesünder und agiler als je zuvor. Jedenfalls gilt dies für einige Länder der Welt. Die Erfahrung und die Gelassenheit, welche die ältere Generation ins Wirtschafts-, Kultur– und Sozialleben mitbringt, kann ganz neue Impulse für unsere Zukunft liefern. Doch es gibt auch eine bekannte Schattenseite des demografischen Wandels. Dadurch, dass in den nächsten 35 Jahren der Anteil der Erwerbstätigen, die in Rente gehen, immer größer wird, droht Deutschland – aber auch anderen europäischen Staaten – ein drastischer Anstieg der Sozialausgaben. Dennoch sehen die Vereinten Nationen, ebenso wie viele andere Organisationen positiv in die Zukunft und sind sich sicher, dass ältere Menschen eine Chance für die Gesellschaft der Zukunft sein können.

V

orsichtig fahren sollten sowohl junge als auch ältere Verkehrsteilnehmer. Doch ältere Menschen sollten ganz besonders auf mögliche Probleme beim Autofahren achten. Sie haben zwar zumeist viel Erfahrung am Steuer, dennoch kann das Älterwerden auch einige Herausforderungen mit sich bringen. Probleme beim Hören und Sehen sowie Bewegungseinschränkungen können eine Gefahr bedeuten. Eine Broschüre der„Alzheimer Forschung Initiative“ (AFI) gibt entsprechende Tipps. „Ältere Autofahrer sollten gemeinsam mit ihrer Familie und ihren Freunden über mögliche Probleme beim Autofahren nachdenken und

entsprechende Strategien entwickeln“, empfiehlt die AFI in ihrer Publikation. Die wichtigsten Tipps: „Fahren Sie hauptsächlich auf Straßen, die Sie kennen. Beschränken Sie Ihre Fahrten auf Ziele, die für Sie einfach zu erreichen sind. Fahren Sie eher kurze Strecken. Nehmen Sie Fahrstrecken, auf denen Sie Gefahrenpunkte wie Autobahnauffahrten und Linksabbiegerstraßen vermeiden können. Fahren Sie nicht nachts oder bei schlechtem Wetter. Meiden Sie Hauptverkehrszeiten. Erwägen Sie, einen Wagen mit zusätzlicher Sicherheitsausstattung anzuschaffen.“ Und: „Nehmen Sie eine einzelne Fahrstunde oder ein Fahrtraining, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen.“

Nicht mehr Auto fahren hingegen sollten Menschen mit Alzheimer, da es mit Fortschreiten der Erkrankung neben Orientierungsproblemen zu Beeinträchtigungen der Urteilsfähigkeit, des Einschätzens von Entfernung und Geschwindigkeit, der Konzentration und Aufmerksamkeit, der Psychomotorik, der Informationsverarbeitung, des Filterns von Reizen und des Verstehens abstrakter Symbole kommt. ■ Die Broschüre „Sicher Auto fahren im Alter“ und weitere Informationsmaterialien können kostenfrei bestellt werden bei der „Alzheimer Forschung Initiative e.V“ www.alzheimer-forschung.de Seit über 25 Jahren Ihr Pflegedienst in Freiburg!

Anzeigenservice

Schönes genießen

Wir beraten Sie gerne

Pflege-Leitung: Sabine Schmeling (Zulassung für alle kranken- und Pflegekassen)

Das Leben im Alter gemeinsam genießen, dafür bietet das Wohnstift viel Möglichkeiten: Genießen Sie bei uns ein selbstbestimmtes Leben mit hohem Komfort und vielfältige kulturelle Angebote. Sie sind herzlich eingeladen zu unserer Veranstaltung Oktoberfest mit Flohmarkt und Tag der offenen Tür Samstag, 28. September, ab 11 Uhr Probieren Sie’s aus: Erst Probe wohnen, dann entscheiden – zum attraktiven Preis!

Rabenkopfstraße 2 · 79102 Freiburg Telefon 0761 3685-0 · www.wohnstift-freiburg.de

Telefon 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de

79104 Freiburg, Hansastraße 4

Tel.: 0761 / 55 17 13 Fax: 0761 / 55 31 90

Wohnen und Pflege im Zentrum von Emmendingen


Samstag, 21. September 2019

BERUF & KARRIERE

Anpacken!

Weiterbildungen Umschulungen Sprachkurse TrainingCenter

Weiterbildungsmesse im Bürgerhaus Zähringen am 26. September zwischen 15 und 19 Uhr zum Thema Fort- und Weiterbildung

0 am Standort Freiburg

Qualifizierungsangebote 202 > Kaufmännische Basisqualifizierung > Kaufmännische Basisqualifizierung

D

Die beruflichen Anforderungen verändern sich schnell und parallel wächst das Weiterbildungsangebot. Die Wahl einer passenden Weiterbildung wird dadurch zunehmend komplizierter. Persönliche Gespräche mit Weiterbildungsanbietern senken den Frust bei der Wahl des richtigen Angebots. Das Netzwerk für berufliche Fortbildung Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald veranstaltet gemeinsam mit dem Regionalbüro für berufliche Fortbildung, die diesjährige Weiterbildungsmesse im Bürgerhaus Zähringen. Zwischen 15 und 19 Uhr stehen Messe und die angebotenen Aktivitäten unter dem Motto „Weiterbildung- Wie packe ich das an?“. Die Aussteller stehen den Teilnehmern und Teilnehmerinnen beratend und informierend zur Seite und fördern Innovation durch Ihr Weiterbildungsangebot. Ob Arbeitnehmer/-in, Hochschulabsolvent/-in, An- und Ungelernte, ältere Menschen oder Frauen und

BADEN-WÜRTTEMBERG

tungen rund ums Thema berufliche und allgemeine Weiterbildung an: Netzwerk für berufliche Fortbildung Freiburg, Aim- Akademie, Alfatraining Schulungszentrum Freiburg, DEKRA Akademie Freiburg, Deutsche Immobilien Akademie Freiburg, Gewerbe Akademie Freiburg, IHK Bildungszentrum, Inlingua Business Academy Freiburg, Kontaktstelle Frau und Beruf, Regionalbüro für berufliche Fortbildung Lörrach, Trautwein Training Vogtsburg, Verte Akademie der Wirtschaft Freiburg, Volkshochschule Freiburg, WBS Training Freiburg, ZELF (Zentrum für Lehrerfortbildung) der PH Freiburg, REFA Verband Freiburg-Hochrhein, Vatter Bildungszentrum Freiburg, Deutsche Angestellten Akademie Freiburg, Bildungswerk des Verkehrsgewerbes Baden GmbH, Wissenschaftliche Weiterbildung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, WEBI FR (Wegweiser Bildung Stadtbibliothek), Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Freiburg, Bundesagentur für Arbeit Freiburg, GFN AG Freiburg, Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg, Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung des JHW, Internationaler Bund, Stadtbibliothek Freiburg, Carl- Schurz- Haus sowie Nicole Kiefer- Uniquely You- Stil- und Imagberatung.

www.bildungszentrum.de Tel: 0761 244 11 0 Fax: 0761 244 11 33 freiburg@bildungszentrum.de

zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 durch

Weiterbilden, qualifizieren – und so gefragte Fachkraft bleiben. www.dasbringtmichweiter.de

Anzeigenservice

Wir beraten Sie gerne

0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de

Erfolgreich zum neuen Arbeitsplatz! Jetzt informieren! 0761 2144 343-7

IT-Umschulungen | Start 21.01.2020

Fachinformatiker/-in (IHK) Systemintegration | Anwendungsentwicklung Zertifizierungen: MCSA: Windows Server 2016 | Java Lehrgänge mit int. Zertifizierungen laufender Einstieg Microsoft Office | CompTIA | Linux | MCSA | MCSE | SAP® | Webmasters Europe | Oracle | Scrum | PRINCE2® | ITIL® Individuelles Jobcoaching laufender Einstieg

Angebote / Kurse Bildungseinrichtung • • • • • •

5 Monate in TZ (28.02.2020) 3 Monate in VZ (29.04.2020)

Entdecken Sie unsere Umschulungsangebote 2020 auf

Kontakt: Dominik Vatter Bertoldstraße 54 79098 Freiburg

Männer, die nach der Elternzeit ihren beruflichen Wiedereinstieg planen: die Messe biete für jeden das entsprechende Forum in Form von Beratung, Information und Austausch, erläutert der Netzwerkvorsitzende Karlheinz Müller. Aber auch kleine und mittelständische Unternehmen werden hier fündig, wenn sie auf der Suche nach Inhouse-Schulungen für die berufliche Entwicklung ihrer Angestellten sind. Knapp 30 Aussteller präsentieren ihre Fort- und Weiterbildungsangebote allen Interessenten persönlich. Dabei sind verschiedene Bereiche vertreten, um ein möglichst breites Publikum zu erreichen. Das Weiterbildungsangebot der Aussteller deckt die Bereiche Gesundheit und Soziales, Technik und Gewerbe, Sprachen, BWL/ Management und kaufmännische Berufe, EDV und Allgemeines, ab. Abgerundet wird das Angebot durch Bewerbungscoachings, Blitz- Beratungsgespräche, Bewerbungsmappenchecks, Finazierungsberatungen, Imageberatungen und vielem mehr. Der Eintritt ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht nötig. Einfach vorbei kommen und vom Know- How der Aussteller profitieren. Folgende Bildungsträger und Institutionen bieten individuelle Bera-

Herbst 2020

Umschulungsbeginn Sommer/

©YakobchukOlena

©Foto: Rawpixel Ltd. StockAdobe

Vorbereitungslehrgänge auf den

ie Weiterbildungsmesse im Bürgerhaus Zähringen steht diesjährig unter dem Motto Information, Beratung und Innovation und findet am 26. September zwischen 15 und 19 Uhr statt. Viele Aussteller beraten zum Thema Fortund Weiterbildung aus der Region.

15

MARKT

REFA-Grundausbildung 2.0 REFA-Prozessorganisator REFA-Techniker für IE REFA-Controller für IE REFA-Betriebswirt für IE Kompaktseminare zu aktuellen Themen aus Wirtschaft und Verwaltung

Förderung möglich * GFN AG

GFN AG | Trainingscenter Freiburg | Unterwerkstr. 5 Tel 0761 2144343-7 | freiburg@gfn.de | www.gfn.de * Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen können Sie durch die Agentur für Arbeit (Bildungsgutschein), das Jobcenter oder andere Kostenträger zu 100 % gefördert werden!

Kontakt / Infos REFA-Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung e.V. REFA-Bezirk Freiburg-Offenburg-Hochrhein Klostergasse 1 79295 Sulzburg Tel.: 07634-6880 Fax: 07634-6828 freiburg@refa-bw.de www.refa-bw.de


MARKT

BERUF & KARRIERE

Samstag, 21. September 2019

Kompetent werden

Health Care Management Berufsbegleitende Weiterbildung (10 Monate) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

• Für Berufstätige aus dem Gesundheitssektor • 14 Präsenzblöcke & flexibles Online-Selbststudium • Themen: Marktorientierung, Medizinrecht, Finanzmanagement, Führungskompetenzen • Certificate of Advanced Studies (CAS) • Beginn: 25. Oktober 2019 (Anmeldeschluss 1.10.2019)

www.wb.uni-freiburg.de/health Tel: 0761/203-6882 kontakt@wb.uni-freiburg.de www.facebook.com/wisswbunifreiburg

P

Kurse / Seminare und Veranstaltungen in den Bereichen • Mensch – Gesellschaft – Umwelt • Literatur – Theater – Musik – Tanz • Bildende Kunst – Medien • Gesundheit • Sprachen • Arbeit – Beruf • Schulabschlüsse

Rotteckring 12 79098 Freiburg Tel. 07 61/3 68 95 10 Fax 07 61/3 68 95 35 info@vhs-freiburg.de

DAA Deutsche Angestellten-Akademie bietet Weiterbildung für mehr Qualifikationen und Kompetenzen.

Beru iche Bildung vom Pro CNC/CAM Fachkraft (Metall)

• 5.11.19 - 15.2.20, Di, Do 17:30-21:30, Sa 8:00-13:00, 200 UE, Freiburg

Meistervorbereitungskurs Feinwerkmechaniker Teile 1+2

• 18.11.19 - 12.5.20, Mo, Di, Mi, Do 8:00-16:15, Fr 8:00-14:30, 850 UE, Freiburg

CAD-/CAM-/CNC-Fachkraft Digitale Zahntechnik

• 10.1.20 - 31.3.20, Fr 14:30-20:45, Sa 8:30-15:45, 200 UE, Freiburg

Geprüfter Betriebswirt (HwO)

• 21.1.20 - 2.12.21, Mo, Mi 18:00-21:15, Sa 8:00-13:00, 670 UE, Schop eim

Info: 0761 15250-0 info@gewerbeakademie.de www.gewerbeakademie.de

assgenaue Qualifizierung für den Arbeitsmarkt – das ist eine besondere Stärke der DAA Deutsche Angestellten-Akademie, die bundesweit auf über 65 Jahre Erfahrung in der beruflichen Weiterbildung zurückblicken kann Bei der Weiterbildungsmesse wird sie sich vorstellen. Der Arbeitsmarkt und die Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unterliegen einem ständigen Wandel; Berufsbilder ändern sich, Technologien entwickeln sich ebenso weiter wie die von Firmen geforderten Kompetenzen und Qualifikationen. Flexibilität, Zeitmanagement, Digitalisierung, Selbstständigkeit heißen die in diesem Zusammenhang genannten Schlüsselbegriffe. Auf diese sich wandelnden Anforderungen ist die DAA optimal vorbereitet mit ihrer breiten Palette von Qualifizierungen in den Bereichen Kaufmännisches, IT, Gesundheit sowie ihren Angeboten in der Aufstiegsfortbildung oder

©Foto: WKF

16

Digitales Verständnis ist eine der Kompetenzen, die zunehmend in der Berufswelt eingefordert werden. Die DAA bietet dafür Weiterbildungen. den Sprachkursen. Die Dozentinnen und Dozenten verfügen über langjährige fachliche und pädagogische Erfahrung und schöpfen aus einem reichhaltigen Methodenkoffer. Mit diesem hohen Anspruch gelingt es, flexibel auf die Erwartungen der Kundinnen und Kunden einzugehen und den individuellen Qualifizierungswünschen zum Erfolg zu verhelfen. Bundesweit ist

die DAA an rund 200 Standorten vertreten, darunter in Offenburg, Lahr und Freiburg. ■ DAA Deutsche Angestellten-Akademie, Kundenzentrum Freiburg, Rieselfeldallee 1, 79111 Freiburg, Tel.: 0761/20722-0 info.freiburg@daa.de www.daa-freiburg.de

Wesentliches begreifen Berufliche Weiterbildung Überbetriebliche Ausbildung Schau vorbei und lass dich beraten!

IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein GmbH Offenburg und Freiburg

www.ihk-bz.de

Anzeigenservice www.zweiter-bweg.de

Schulen für Erwachsene

Wir beraten Sie gerne

Weiterbildungsmesse Geflüchtete (1 Jahr) am 26.09.2019 im Bürgerhaus Zähringen von 15.00 19.00 Uhr Fachbereich 2. Bildungsweg Landsknechtstr. 4 79102 Freiburg Tel. 0761/70862-16

Telefon 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de

Wissenschaft zum Anfassen: Berufsbegleitende Weiterbildungen für den Gesundheitssektor

S

eriös, vor Ort und günstig“ fand eine Logopädin ihre Weiterbildung „Health Care Management“ an der Universität Freiburg. Ein Klinikarzt schreibt, dass das „verbesserte gegenseitige Verständnis mit der Krankenhausverwaltung“ ihm in der Karriere sehr geholfen hat. Das Zertifikat „Health Care Management“ wendet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen. Berufsbegleitend eignen sie sich über ein Jahr an Wochenenden und im Online-Selbststudium ökonomisches Denken, Finanzmanagement, Medizinrecht und organisationale Kompetenz unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter K. Tscheulin an. Start ist am 25./26. Oktober, Anmeldeschluss: 1.Oktober.

Zu Besuch bei einer etwas anderen Weiterbildung: konzentrierte Stille herrscht im Raum. Zehn Kursteilnehmer von „Anatomie und Funktionsweise des menschlichen Gehirns“ modellieren ein Gehirn aus Knetmasse, diskutieren die Funktion der Areale, die sie im Selbststudium in Filmen anschaulich kennengelernt haben. Im Begreifen wird auf einprägsame Weise das Wesentliche

Durch Begreifen das Wesentliche erkennen: Weiterbildung im Bereich „Health Care Management“ für Fachkräfte des Gesundheitswesens. vermittelt, ergänzt durch Gespräche über berufliche Anwendungsfälle. Vier Präsenztage am Wochenende und das Online-Selbststudium bilden ein Wissenspaket, das relevant für verschiedene pädagogische und therapeutische Berufe ist. Die Dozentin des Kurses, Dr. Janina Kirsch, wurde für ihr Lehrdesign ausgezeichnet.

■ Persönliche Beratungstage in der Universitären Weiterbildung am Mo/Di 23./24.9., jeweils 12-17 Uhr, Universitätsstraße 9 sowie bei der Weiterbildungsmesse; Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung , Tel.: 0761/203-6882 kontakt@wb.uni-freiburg.de www.wb.uni-freiburg.de


Samstag, 21. September 2019

BERUF & KARRIERE

MARKT

17

Andere fördern Was machen eigentlich Arbeitserzieherinnen und Arbeitserzieher? Die Tätigkeitsfelder sind bunt wie das Leben

D

er Beruf der Arbeitserzieherin bzw. des Arbeitserziehers entstand in Werkstätten für Menschen mit Behinderung und nutzt Arbeit als Mittel in der pädagogischen und therapeutischen Förderung: Zu handeln und Aufgaben zu meistern stärkt das Selbstvertrauen für neue Situationen und hilft Krisen zu überwinden. Seit 1960 unterstützen Arbeitserzieher Menschen in allen besonderen Lebensbedingungen, sie motivieren, leiten an und schaffen Erfolgserlebnisse. Dabei geht es immer darum herauszufinden, was genau einem ganz individuellen Menschen hilft.

Kommunikativ und kreativ: Arbeitserzieher und -erzieherinnen fördern andere Menschen und sind Experten auf ihrem Gebiet.

Das Besondere an Arbeitserziehern und -erzieherinnen ist, dass sie alle schon in der Arbeitswelt gestanden haben: Sie sind beispielsweise Schreinerin oder Friseur, Steuerfachgehilfe oder Maschinenschlosser, Schneiderin oder Steinmetz. Die zweijährige Vollzeitausbildung an der IB Medizinischen Akademie Schule für Arbeitserziehung in Freiburg bietet theore-

tisches Wissen sowie den Erwerb von kreativen und kommunikativen Fähigkeiten – unter anderem in den Fächern Arbeitserziehung/Arbeitstherapie, Pädagogik, Heilpädagogik, Psychologie, Psychopathologie und Fertigungstechniken. So bunt wie das Leben sind auch die Tätigkeitsfelder der Arbeitserzieher/-innen, beispielsweise Werkstätten für Menschen mit psychi-

Veranstalter: Regionalbüro der Netzwerke berufliche Fortbildung Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und Hochrhein MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND WOHNUNGSBAU

DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

schen, körperlichen und geistigen Behinderungen, Berufsbildungswerke, Förderlehrgänge, Psychiatrische Einrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Suchtkrankheiten, Jugendhilfeeinrichtungen oder Jugendstrafvollzugsanstalten. ■ Weitere Infos unter Tel. 0761/600 740 004 www.ib-med-akademie.de

wissen wandeln wachsen Zukunft erfolgreich gestalten

Unser Weiterbildungsangebot Kaufmännische Weiterbildung im Modulsystem Microsoft-Office-Training Vorbereitungslehrgänge zur Externenprüfung (IHK) Kaufmännische Anwendersoftware • DATEV, Lexware, SAP Aufstiegsfortbildung Virtuelle Online-Akademie Grafik und Design, Qualitätsmanagement Deutsche Angestellten-Akademie DAA Freiburg Rieselfeldallee 1 • 79111 Freiburg

ist allerdingsist allerdings nichtBgesichertLandesf ERUFLICHE ZUKUNFT

Assistent Personalwesen

Spitzenzeugnis für Nach der Schule ohne Lehrstelle die Kontaktstelle

Die Gewerbe Akademie bietet berufsbegleitend am Standort Freiburg ab dem 14. Oktober eine Qualifizierung „Assistent/in Personalwesen (HWK)“ an. In vier Modulen mit Inhalten wie Entgeltabrechnung, Lohn- und Kirchensteuer, Sozialversicherung, Altersteilzeit, Abfindungen, Arbeitsrecht sowie Gesprächsführung im Personalbereich werden die Teilnehmer der Fortbildung geschult. Später unterstützen sie die Geschäftsleitung bei der Umsetzung der Personalkonzeption im Unternehmen. Die Kosten für den Fachkurs können unter bestimmten Voraussetzungen mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur gesenkt werden.

Die städtische Kontaktstelle Frau und Beruf erfährt eine äußerst positive Resonanz. Dies ist das Ergebnis einer externen Evaluation der Beratungstätigkeit. Die Agentur Hagstotz- ITM hat auf Initiative des mittelgebenden baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums die Beratungstätigkeit aller Kontaktstellen Frau und Beruf unter die Lupe genommen. 90 Prozent der Frauen waren mit der Beratung zufrieden oder sehr zufrieden. Das sind sieben Prozent mehr als bei der ersten Befragung. Weiterempfehlen würden sie sogar 94 Prozent. Viele Ratsuchende kommen aufgrund der Empfehlung anderer Frauen. Die Frauen sehen in der Beratung der Kontaktstelle eine große Unterstützung beim (Wieder-) Einstieg in den Arbeitsmarkt. Die Mehrheit (66 Prozent) hat durch die Beratung mehr Klarheit über die eigenen beruflichen Ziele gewonnen. Auch die Entwicklung nach der Beratung fällt positiv aus: 90 Prozent der Frauen haben seit dem Termin vielfältige Initiativen ergriffen.Knapp die Hälfte hat weitere Informationen eingeholt, 40 Prozent haben Bewerbungen geschrieben, neun Prozent den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Viele Frauen konnten eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit aufnehmen.

■ Weitere Auskünfte erteilt die Gewerbe Akademie Freiburg unter Telefon 0761/15250-63 oder unter www.gewerbeakademie.de

s auf n Sie un Besuche bildungsmesse er der Weit

Obwohl landesweit im August noch 25.000 Lehrstellen unbesetzt waren, haben wieder rund 11.000 junge Menschen in Baden-Württemberg nach ihrem Haupt- oder Realschulabschluss keinen Ausbildungsplatz gefunden. Davon betroffen sind beispielsweise Jugendliche, die sich ausschließlich auf eine Ausbildung in ihrem Traumberuf beworben haben, der jedoch nicht zu ihrem schulischen Abschluss passt und darum keine Zusage erhalten haben. Aber auch viele junge Menschen mit einem mittleren bis schlechten Abschlusszeugnis sind ohne Lehrstelle. Damit nicht jedes Jahr so viele Schülerinnen und Schüler den Berufseinstieg verpassen, fordert die Caritas Baden-Württemberg Schulen, Ausbildungsbetriebe sowie die Politik auf, bereits jetzt mit Beginn des neuen Schuljahres den Übergang ins Berufsleben in den Abschlussklassen zu planen und kontinuierlich und eng zu begleiten. Zum neuen Schuljahr wurde deshalb die lebensbegleitende Berufsberatung der Agentur für Arbeit eingeführt. Die weitere Landesförderung des Berufseinstiegsbeleiters (BerEb) ist allerdings noch nicht gesichert.

0761 20722-0 info.freiburg@daa.de

www.daa-freiburg.de

Lernen Sie Menschen zu helfen. Sie möchten einen Gesundheits- oder Sozialberuf mit besten Jobchancen erlernen? Wir haben an unserem Standort Freiburg mit Sicherheit das passende Bildungsangebot für Sie. Ausbildungsprogramme • Ergotherapeut*in • Logopäde*in • Arbeitserzieher*in

Jetzt nochben. bewer

serfahrung 38 Jahre Bildung Standorten 61 Schulen an 24

IB Medizinische Akademie Schönauer Straße 4 79115 Freiburg/Breisgau 0761 60074000-0 info@ib-med-akademie.de www.ib-med-akademie.de

+Studium Informieren Sie sich jetzt über das ausbildungsbegleitende Studienangebot der IB Hochschule


Professionelle Mappenkurse Zeichnen, Malerei, Aktzeichnen: Mappenvorbereitungskurse für Bewerbungen

18

MARKT

BERUF & KARRIERE

Samstag, 21. September 2019

Samstag, 21. Septem

Abschluss nachholen

Ausgabe 277 am 21. Sept

Neue Schulleitung am Kolping- und Berufskolleg Freiburg. An vielen Samstag, 21. September 2019 Standorten bietet die Erzdiözese Freiburg ein Bildungsangebot.

■ Kunstraum/Offenes Atelier Barbara Büchel, Mozartstr.5, 79104 Freiburg, Telefon: 0761/74835, www.atelier-kunstraum.de

D

Der Fachbereich Zweiter Bildungsweg im Bildungswerk Erzdiözese Freiburg bietet ein vielfältiges Bildungsangebot für Erwachsene, die den Realschulabschluss, die Fachhochschulreife oder das Abitur nachholen möchten. Als staatlich anerkannte Ersatzschulen ermöglichen sie so einen ungehinderten Zugang zu Bildung und mehr Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit. Derzeit stehen den über 150 Kollegiatinnen und Kollegiaten am Kolping- und Berufskolleg Freiburg 34 Lehrerinnen und Lehrer zur Seite, die diese auf ihren höheren Bildungsabschluss vorbereiten. Des Weiteren bietet die Schule unterstützende Maßnahmen, wie zum Beispiel schulsozialpädagogische Beratung, Lerncoaching und Lernhilfen durch Tutoren an.

©Foto: privat

Übungen und Vorbereitungen für die anstehende weiterführende Aufnahmeprüfung angeboten. Auch Jugendliche, die sich im Hinblick auf ihre Berufswahl einen künstlerischen Weg wünschen oder einfach Spaß am Malen haben, können im Kunstraum ihre Fähigkeiten und Begabungen schulen. Die Kurse finden morgens, nachmittags und abends statt. Sie sind fortlaufend, der Einstieg ist jederzeit möglich. Nach Vereinbarung kann eine Schnupperstunde vereinbart werden.

Neues Leitungsteam: Bettina Schindler und Tobias Zugmaier sind die neuen Schulleiter am Kolping- und Berufskolleg Freiburg. Für den Besuch der Abendrealschulen ist ein Mindestalter von 17 Jahren, gute Deutschkenntnisse und Grundkenntnisse in Englisch die Voraussetzung, hingegen sind für den Besuch des Kolping- und Berufskolleg der mittlere Bildungsabschluss sowie eine zweijährige Berufsausbildung oder fünfjährige Berufstätigkeit nachzuweisen. Die Erzdiözese Freiburg unterhält an

folgenden Standorten ein vielfältiges Bildungsangebot für Erwachsene: Kolping Kolleg Freiburg und Karlsruhe, Abendgymnasium Weil/ Rh.und Offenburg, Berufskolleg Freiburg und Weil/ Rh., Abendrealschule Freiburg, Offenburg, Rheinfelden und Zell i. Wiesental sowie OAB 20+, eine Klasse für Geflüchtete und Migranten mit Hauptschulabschluss in Freiburg.

Ausprobieren Zeit zum Kennenlernen: „Tag der Ausbildung“ der Stadt Freiburg am 10. Oktober auf dem Rathausplatz Freiburg.

A

m 10. Oktober stellen Azubis, Studierende und deren Ausbilder und Ausbilderinnen von 10 bis 16 Uhr auf dem Rathausplatz die Berufsvielfalt der Stadtverwaltung Freiburg vor. „Ich geh‘ zur Stadt“ klingt natürlich weniger aufregend als „Ich werde Astronaut“. Doch das klassische Vorurteil von mausgrauen Langweilern, die den ganzen Tag nichts anderes machen als Aktenstapel von rechts nach links zu schieben und zwischendurch leidenschaftlich ihren Bleistift spitzen, könnte kaum unrichtiger sein. Über 30 Ausbildungsberufe und duale Studiengänge hat die Stadtverwaltung im Angebot, mit rund 4000 Beschäftigten ist sie die zweitgrößte Arbeitgeberin der Region. Und die Arbeitsfelder bei der Stadt sind fast so vielfältig wie das Leben selbst: Brücken bauen, Gärten pflegen, Kinder erziehen, Brände löschen oder Texte schreiben – all das kann man bei der Stadtverwaltung lernen. Natürlich sind auch die klassischen Verwaltungsberufe im Angebot, doch auch hier ist von Langeweile keine Spur. Weil die Bezahlung gut ist, die Arbeitszeiten oft

Foto: Markus Schwerer

Malerei, Zeichnen Fotografie und Computertechniken - um sich mit einer Mappe an einer gestalterischen Hochschule zu bewerben, bedarf es eine Vielzahl an Techniken und handwerklichen Arbeiten. Bei der professionellen Mappenvorbereitungen leitet Barbara Büchel in ihrem Kunstraum mit großer Erfahrung die Teilnehmer und Teilnehmerinnen individuell an. Gearbeitet wird in kleinen Gruppen. Die Bewerbungsmappen, die erarbeitet werden, entsprechen den aktuellen Anforderungen und bringen aufs Beste das individuelle Talent, Vorkenntnisse und eigene Vorstellungen heraus. Wurde die Mappe erfolgreich bei den Hochschulen eingereicht, werden im im Anschluss zudem weitere

as neue Schuljahr 2019/2020 hat begonnen und mit ihm haben auch der neue Schulleiter Tobias Zugmaier und seine Stellvertreterin Bettina Schindler ihren Dienst am Kolping- und Berufskolleg Freiburg aufgenommen.

Ausbildung bei der Stadt Freiburg: Infos über die vielfältigen Berufe gibt es aus erster Hand am „Tag der Ausbildung“ auf dem Rathausplatz. sehr flexibel sind und am Ende gute Chancen auf eine Festanstellung bestehen, beginnen jedes Jahr über 100 junge Menschen ihre Ausbildung „bei der Stadt“. Insgesamt sind bei der Stadtverwaltung aktuell über 200 Auszubildende und Studierende im Einsatz, dazu kommen noch rund 50 junge Menschen, die einen Freiwilligendienst leisten. Am 10. Oktober, dem diesjährigen „Tag der Ausbildung“ können Ausbildungsberufe, Studiengänge

und Freiwilligendienste hautnah erlebt und direkt bei Auszubildenden und Studierenden Infos eingeholt werden. Alle weiteren Infos sowie die aktuellen Bewerbungsfristen, ffinden sich auf www.wirliebenfreiburg.de. Ebenso können auch persönliche Gespräche für den „Tag der Ausbildung“ vereinbart werden. ■ Infos „Tag der Ausbildung“ der Stadt Freiburg: Jasmin Wanke Tel.: 0761/201-1235 www.wirliebenfreiburg.de


BERUF & KARRIERE

Samstag, 21. September 2019

19

MARKT

Wertvolle Erfahrungen Malen Mappenkurs Zeichnen Aktzeichnen

FSJ oder BFD beim Caritasverband Freiburg-Stadt e.V.: der Mensch steht beim Inklusionsverband immer im Mittelpunkt.

G

Ob in Werkstätte, Wohneinrichtung, Kindertagesstätte, Begegnungsstätte für Senioren und Familien, in der Schulkindbetreuung oder Altenpflege: Immer stehen Menschen im Mittelpunkt. Die jährlich rund 150 jungen Freiwilligen sind immer mittendrin, um Inklusion auch wirklich zu leben. Denn die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen ist stets unser Ziel. Die Freiwilligen unterstützen zum Beispiel Menschen mit einer Behinderung oder psychischen Beeinträchtigung, Kinder und Jugendliche, Ältere, Langzeitarbeitslose oder Wohnungslose. Sie können sich über ihre beruflichen Ziele klar werden und sammeln

©lordn - stock.adobe.com

erade mit der Schule fertig, sind viele junge Erwachsene beruflich noch unentschlossen. Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Bundesfreiwilligen-dienst (BFD) beim Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. ist dann eine gute Wahl. Hier kann man einfach einsteigen und Erfahrungen sammeln.

Offenes Atelier 79104 Freiburg, Mozartstr. 5, Tel. 0761 - 7 48 35

www.atelier-kunstraum.de

Einsteigen und Erfahrungen sammeln: Beim Inklusionsverband bei der Caritas Freiburg-Stadt e.V. kann man ein FSJ oder BFD machen. wertvolle neue Erfahrungen. „Bewerberinnen und Bewerbern von außerhalb bieten wir bei Bedarf eine Unterkunft an“, so Silvija Honer, die Koordinatorin für die Freiwilligendienste beim Caritasverband Freiburg-Stadt. Sie können zudem

kostenlos Gesundheits- und Weiterbildungsangebote nutzen. ■ Infos und Bewerbungen: Caritasverband Freiburg-Stadt e.V. Telefon 07 61/319 16-65 www.caritas-freiburg.de

Neuland betreten Aus freien Stücken anderen helfen! Freiwilligendienste beim Internationalen Bund in Freiburg und Offenburg

In Freiburg besteht die Chance, im Bereich der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und der (Alten-) Pflege einzusteigen. Auch im Klinischen Sektor und in den Kindereinrichtungen (Kita) sind noch Plätze zu vergeben. Der Erwerb sozialer, ökologischer, kultureller und interkultureller Handlungskompetenzen und der Gewinn an Lebenserfahrung sind wertvoll für die berufliche und persönliche Zukunft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nicht wenige haben dabei sogar ihren Traumberuf gefunden. Junge Menschen, die ihre Schulpflicht erfüllt und das 27.

Foto: Stefan Höning

W

enn junge Menschen sich ausprobieren, mutig Neuland betreten oder eigene Grenzen erfahren, sich entwickeln und sich neue Ziele setzen wolle, dann ist ein FSJ ideal. Man ist praktisch tätig, für sich selbst, für Kinder, Senioren, Behinderte, für Gäste, für Patienten, für Klienten, für Mensch und Tier. Ein breites Spektrum an Einsatz- und Bildungsmöglichkeiten wartet, welches am besten gleich nach der Schule und vor dem weiteren Berufsweg ausprobiert werden kann.

Gewinn an Lebenserfahrung: Ein FSJ ist ideal, um neue Wege auszuprobieren oder im Ausland interkulturelle Handlungskompetenzen zu erwerben. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) als Orientierungsjahr zwischen Schule und Beruf nutzen.

zwischen 18 und 27 Jahren in der Regel für zwölf Monate ins Ausland entsendet. Die Partner sind verschiedene Dienststellen in Peru.

FSJ im Ausland

■ Interessierte Freiwillige, aber auch an einer Kooperation interessierte FSJ-Einsatzstellen erhalten weitere Informationen unter: IB Freiwilligendienste Freiburg, Mülhauser Straße 9, 79110 Freiburg, Tel. 0761/45986 - 210, Fax: 0761 45986 - 211, E-Mail: freiwilligendienste-freiburg@ib.de www.ib-freiwilligendienste.de und www.internationaler-bund.de

Am Standort in Offenburg gibt es neben FSJ in Deutschland auch das FSJ im Ausland. Viel mehr als ein Praktikum kann ein internationaler Freiwilligendienst bieten, denn er ist ein Bildungsjahr, in dem das Lernen über sich selbst und das Miterleben der Lebensweise der Menschen vor Ort im Vordergrund stehen. Über den IB werden Jugendliche

Freiwilliges Soziales Jahr Bundesfreiwilligendienst Freiwilliges Ökologisches Jahr Internationale Freiwilligendienste

b dic B ewir t! t je z

Berufsorientierung · Persönlichkeitsbildung · Interkulturelle Erfahrungen

Team Freiburg: 0761 45986-210 freiwilligendienste-freiburg@ib.de Team Offenburg: 0781 63929824 freiwilligendienste-offenburg@ib.de · vap-offenburg@ib.de (Ausland) ib-freiwilligendienste.de

h



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.