282. Ausgabe, ET 30.11.2019

Page 1

Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage

Ausgabe 282 am 30. November 2019

Tote Zeit

Spitzenspiel, juhuu!

Interview

Atemberaubend

SC Freiburg

Karlheinz Geißler, Autor des Buchs „Die Uhr kann gehen. Das Ende der Gehorsamkeitskultur“, über Pünktlichkeit und die Uhr als Machtinstrument. Seite 2

Leben

Im Spitzenspiel beim Tabellenführer in Mönchengladbach könnte sich der SC sogar die Tabellenführung schnappen, wenn andere Teams patzen. Seite 9

Seit 25 Jahren gibt es den Freiburger Weihnachtszirkus Circolo.Mit einem Jubiläumsprogramm bietet er in diesem Jahr wieder spektakuläre und witzige Highlights im Zirkuszelt. Seite 13

Gewalt von feigen Männern An jedem dritten Tag wurde 2018 in Deutschland eine Frau von ihrem Mann, Freund oder Ex-Partner getötet. Wenn wir das als Gesellschaft „Beziehungsdrama“ nennen, lässt dies in tiefe Abgründe blicken. Das muss aufhören! Von Michael Zäh

E

s will einfach nicht in mein Männerhirn, dass Männer so feige sein können, Frauen Gewalt anzutun. Aber es ist so, in der Welt und mitten unter uns. Laut UN-Statistik wurden 2017 pro Tag 137 Frauen und Mädchen von ihrem Partner getötet. Alles weit weg, in fernen Ländern? Nein! In Deutschland wurde 2018 jede Stunde eine Frau in ihrer Beziehung körperlich schwer verletzt, an jedem Tag des Jahres. Das geht aus Zahlen des Bundeskriminalamts hervor, die Frauenministerin Franziska Giffey (SPD) in Berlin vorstellte. An jedem dritten Tag wurde in Deutschland 2018 eine Frau durch ihren Mann, Freund oder Ex-Partner umgebracht. 122 Frauen starben deshalb. „Das ist ein unerträglicher Zustand“, sagt Giffey. Diese Realität lässt sich ja kaum fassen. Aber dennoch gibt es Gründe für das Unfassbare. Und diese sind nicht die einfachen Erklärungen, etwa dass die Statistik durch die Zuwanderung bestimmt sei. Dies ist nämlich nach den Zahlen des BKA nicht der Fall. Die Zuwanderung sei für die Gewalt gegen Frauen in Deutschland kein wesentlicher Faktor, heißt es dort. Na dann wird es die zweite einfache Erklärung wohl sein: Bildungsferne deutsche Männer aus den unteren Schichten müssten die Statistik bestimmen. Nein, auch nicht! Denn „häusliche Gewalt“ kommt in allen Schichten in Deutschland vor. Wenn man sich den Gründen der Männergewalt gegen Frauen nähern will, hilft es vielleicht, die alltägliche (dennoch brutale) Gewalt von den Morden zu trennen, die dann am Ende stehen. Warum?

HALLO ZUSAMMEN

Löwenmähne als Stimme

Weil es sein könnte, dass die Motive der Männer da unterschiedlich sind. Bei (oft schwerer) Körperverletzung, Vergewaltigung und Stalking in und nach der Beziehung könnte es sein, dass die Männer, die das tun, sich sozusagen unter dem Radar wähnen. Ihr Handeln verschafft ihnen eine Art Machtgefühl und sie glauben gleichzeitig, dass es nicht öffentlich wird. Und Begriffe wie „häusliche Gewalt“ zeugen ja auch davon, dass ebendiese Gewalt in den „geschützten“ eigenen vier Wänden bleibt. Die Dunkelziffer dieser Gewaltdelikte gegen Frauen in Beziehungen ist extrem hoch. Denn viel zu oft geben sich Frauen selbst die Schuld an der Gewalt ihres Partners, was wie die Kehrseite seiner Machtgefühle ist. Der Mann (sagen wir: der Scheißtyp) glaubt jedenfalls, dass er alles unter Kontrolle hat. Also macht er immer

so weiter. Er wähnt sich überlegen. Wahrscheinlich meint er sogar, dass ihm das zusteht, was er tut. Hier ist der Übergang zu den Extremsituationen, die in Morden münden. Denn hier wird plötzlich alles öffentlich. Der Mann hat nichts mehr im Griff und tötet in einer Allmachtsphantasie, die eigentlich Ohnmacht ist. Er hat nicht mehr die Macht, sondern das Gefühl, dass ihm alles genommen wird. Er ist ein Verlierer. Aber er ist vor allem ein Mörder. Es ist verräterisch, wie wir als Gesellschaft solche Morde nennen: „Beziehungsdrama“, heißt es oft, oder„Familientragödie“. Das klingt ja, als liege es in der Natur einer Beziehung oder einer Familie, dass dann ein Mann brutal seine Frau erschlägt, mit dem Messer ersticht, oder erschießt. Irgendwie ist dann der blutige Mörder und seine von

ihm getötete Frau immer noch in „Beziehung.“ Das ist tief verankert. Ein solcher Sprachgebrauch muss aufhören! Noch wichtiger wird sein, das gesellschaftliche Rollenbild von Mann und Frau entschieden zu verändern. Das geht nicht durch fromme Wünsche und auch nicht durch tolle Ansagen. Es geht nur durch grundlegende Botschaften schon bei der Erziehung. Der Mann (als Bub, der sich entwickelt) muss merken, dass er seine körperliche Stärke nicht missbrauchen darf. Die Frau (schon als Mädchen, das sich entwickelt) muss spüren, dass sie nicht die Unterlegene ist, die Angst vor Männern haben muss. Mein Männergehirn will schon heute nicht fassen, wie schwach Männer sein müssen, die ihre Frauen töten.

Tina Turner wurde vergangene Woche 80 Jahre alt. Schön zu wissen, dass sie längst mit einem deutschen Mann in der Schweiz, also quasi hinter den sieben Bergen lebt. Was Tina Turner so außergewöhnlich macht, ist vor allem ihr Mut. Sie ist sowieso eine Pop-Ikone, aber sie hat es geschafft, sich selbst aus eigener Kraft eine „zweite“, dann sensationelle, Karriere zu zimmern, nachdem sie die Courage aufbrachte, sich von ihrem gewalttätigen Mann Ike Turner zu trennen. 1976 war das, als Tina Turner sich nach der Trennung monatelang vor seinem Zorn versteckt hielt und ihm im Scheidungsprozess schließlich alle Rechte an den gemeinsamen Songs überließ (Welthits wie „River Deep, Mountain High“). Doch wer erinnert sich heute noch an Ike Turner? Tina Turner mit dem Album „Private Dancer“ mit wild auftoupierter Mähne (damals 44 Jahre alt) schrieb hingegen Pop-Geschichte. Ihre Löwenmähne sei nur „Fake“ gewesen, sagte sie nun: „Ich trage Perücke, und zwar immer.“ Ihre Stimme ist aber echt. Und ihr Mut ist hoffentlich ansteckend. Michael Zäh


2

INTERVIEW

ZEIT

Samstag, 30. November 2019

W

underbar entspannt wirkt Karlheinz Geißler. Ein Eindruck, der sich durch das gesamte Gespräch hindurch zieht. Selbst für den Interviewtermin muss er sich keine Zeit nehmen, „die habe ich“, sagt er gut gelaunt. In seinem neuen Buch „Die Uhr kann gehen. Das Ende der Gehorsamkeitskultur“ (Hirzel Verlag) analysiert der Zeitforscher unseren Umgang mit der Uhr und ihren Einfluss auf unser Leben. Barbara Breitsprecher sprach mit ihm über Pünktlichkeit, Armbanduhren und Zeitprobleme. ZaS: Sie sagen, der Mensch besitzt keinen Zeitsinn… Karlheinz Geißler: Genau. Der Mensch braucht immer andere Sinne, um die Zeit festzustellen, die Augen, die Ohren oder das Gefühl. Aber er hat keinen expliziten Zeitsinn. ZaS: Also ist Zeit eine Erfindung? Geißler: Zeit gibt es gar nicht. Das ist eine Vorstellung. ZaS: Sie selbst tragen seit 30 Jahren keine Uhr. Geißler: Das stimmt. Ich lebe nach der Naturzeit. Meine eigene Körpernatur gibt mir Zeiten vor. Ich wache auf, wenn ich aufwache, und dafür brauche ich keine Uhr. ZaS: Jetzt sind Sie natürlich als Pensionär in der glücklichen Lage, das so machen zu können. Jemand, der um acht Uhr im Büro sein muss, kann das nicht. Geißler: Das ist richtig. Wir teilen in unserer Gesellschaft die Menschen ein in solche, die gehetzt sind und solche, die zu viel Zeit haben. In dieser letzten Lebensphase, dem Ruhezustand, kommen wir nur unter Zeitdruck weil der Tod naht und wir noch allerhand erledigen wollen. ZaS: Was also sind Zeitprobleme? Geißler: Zeitprobleme sind meistens Uhrzeitprobleme. Mit der wirklichen Zeit hat man nur Probleme wenn man stirbt oder wenn man Krankheiten hat. Aber mit der Uhrzeit hat man Probleme, weil sich die Gesell-

Tote Uhrzeit Der Zeitforscher Karlheinz Geißler über Zeitzufriedenheit, Pünktlichkeit und die Uhr als Machtinstrument. Ein Interview. schaft nach ihr organisiert. Inzwischen hat man noch mehr Probleme, wenn man kein Mobiltelefon hat. ZaS: Haben Sie eines? Geißler: Nein! Warum auch? Nur Journalisten wollen immer, dass ich ein Mobiltelefon habe. ZaS: Sie schreiben in Ihrem Buch: „Der Mensch wird unpünktlich geboren und er stirbt auch nicht pünktlich“. Ist Pünktlichkeit also ein menschengemachtes Herrschaftsinstrument? Geißler: So ist es. Wie die Uhrzeit, deren Produkt sie ist. Der Begriff „Pünktlichkeit“ ist erst mit der Uhr entstanden. Erst die Uhr macht

Karlheinz A. Geißler war bis zu seiner Pensionierung als Universitätsprofessor für Wirtschaftspädagogik in München und als Gastprofessor im In- und Ausland tätig. Er ist Mitgründer des Tutzinger Projekts „Ökologie der Zeit“ und der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. Viele seiner Publikationen, Rundfunkbeiträge und Vorträge beschäftigten sich mit dem Thema Zeit, darunter die Bücher „Wart’ mal schnell“, „Alles espresso“ und „Enthetzt Euch!“, alle im Hirzel Verlag erschienen.

jemanden pünktlich oder unpünktlich. Mit der Uhrzeit wird Macht ausgeübt. Damit wird bestimmt, wann jemand anderes etwas zu tun hat. Wir werden nach der Uhrzeit bezahlt, nicht nach der Zeit. ZaS: Ist Zuspätkommen zwangsläufig respektlos? Geißler: Das ist heutzutage zum Glück nicht mehr der Fall. Die Respektlosigkeit, die bislang mit dem Zuspätkommen verbunden war, kann nun aufgelöst werden, indem man anruft und erklärt, man komme zehn Minuten später. Das ist die moderne Form der Entschuldigung. ZaS: Man ist also als Zuspätkommer in der Pflicht ,sich zu entschuldigen, weil man Schuld auf sich geladen hat? Geißler: Das ist in Deutschland so gemacht worden. Die Pünktlichkeit ist zu einer Tugend definiert worden von den Mächtigen. So konnte erreicht werden, dass der Mensch gehorcht. Pünktlichkeit ist also eine Erfindung der Mächtigen. Und dadurch, dass man daraus noch eine Tugend, macht, werden die Menschen doppelt ohnmächtig: zum einen, weil sie pünktlich, zum anderen, weil sie tugendhaft sein müssen. ZaS: Pünktlichkeit hat also auch einen moralischen Aspekt? Geißler: Moral ist immer die Moral der Mächtigen. ZaS: Wie haben die Menschen Termine ausgemacht, bevor es Uhren gab? Geißler: Ich habe einen Physiotherapeuten, der aus Sri Lanka stammt. Mit ihm spreche ich öfter über Zeit. Und er erzählte mir, wie sich die Menschen dort bis heute verabreden. In Sri Lanka sagt einer zum anderen: sei abends um fünf Uhr am Brunnen und warte bis sechs. Und wenn ich um sieben nicht da bin, kannst du um acht Uhr nach Hause gehen.

ZaS: Bei uns hätte niemand so viel Zeit… Geißler: Deshalb sind wir auch reicher. Der Vorteil von Pünktlichkeit ist, dass es sich in Geld umrechnen lässt. Die durchorganisierten Länder sind die reicheren. ZaS: Sollen uns auch Kirchenglocken ans Zeitvergehen erinnern? Geißler: Also Zeit vergeht ja nicht. Menschen vergehen. Alles, was Sie der Zeit antun, das tun Sie sich selber an. Wenn Sie sagen, die Zeit rennt, dann rennen Sie. Wenn Sie sagen, die Zeit ist mir lästig, dann sind Sie sich selbst lästig. Und Zeitdruck, ist der Druck, den man selbst in einer Situation hat. Die Zeit selbst drückt nicht. ZaS: Wie kam es, dass die Armbanduhr zu einem Statussymbol wurde? Geißler: Das hat etwas mit dem Schweizer Calvinismus zu tun. Die Uhren waren dort der einzige Schmuck, den Männer tragen konnten. Deshalb hat die Schweiz auch diese Uhrenindustrie, weil die Uhren quasi legitimiert wurden durch die Schweizer Religion. ZaS: Wie findet man zu größerer Zeitzufriedenheit? Geißler: Jedenfalls nicht durch die Uhr. Sie führt einen von der eigenen Zeitzufriedenheit weg. Die Uhr zeigt tote Zeit an, aber wir sind lebendige Wesen, wir brauchen lebendige Zeiten. Der Widerspruch zwischen dem, was man will und dem, was die Uhr sagt, macht Zeitprobleme. Wenn wir uns nur nach der Uhr aus-

richten, werden wir zur Maschine, wie die Uhr. ZaS: Was würden Sie einem Berufstätigen raten, um aus dem Hamsterrad Uhrzeit herauszukommen? Geißler: Wenn die Zeit vorgegeben ist, kann man natürlich nicht viel raten, weil diejenigen, die die Zeit vorgeben, die Macht haben und entscheiden. Aber wenn man beruflich flexible Zeiten oder Gleitzeit hat, was ja zunimmt, und dann auf den eigenen Körper hört und arbeitet, wenn man arbeitsfähig und -willig ist, dann wird man auch zeitzufriedener. Dennoch kaufen sich 80 Prozent der Menschen, die Gleitzeit arbeiten können, einen Wecker und standardisieren sich damit selbst. Sie kommen mit dieser Flexibilität, die ihnen der Arbeitgeber gewährt, nicht zurecht. ZaS: Beginnt diese Standardisierung nicht bereits in der Schule? Geißler: Wenn ich mich für Gleitzeit in der Schule einsetze, bekomme ich immer die bösesten Briefe. Die Organisation der Schule ist bei uns nicht nach den Kindern, sondern nach der Uhr ausgerichtet! Bürokratie ist nichts anderes als sozial umgesetzte Uhrzeit. Eins nach dem anderen, immer der Reihe nach, so wie die Uhr tickt. Und nichts ist so bürokratisch wie die Schulorganisation. ZaS: Wie könnte man es besser machen? Geißler: Man könnte beispielsweise einfach sagen, die Schule geht zwischen sieben und neun Uhr morgens los. Und jedes Kind kommt in diesem Zeitraum, wenn es soweit ist. ZaS: Was sagen Sie zur Winter-Sommerzeit-Diskussion? Geißler: Das wird viel zu hoch gehängt und nur die Deutschen regen sich darüber so auf. Den Menschen hier wird beigebracht, dass sie sich an der Uhrzeit pünktlich zu orientieren haben. Und jetzt kommt plötzlich der Staat und bringt ihre Uhrzeit durcheinander! ZaS: Was ist mit dem Argument, dass der Körper durch die Zeitumstellung durcheinander gerät? Geißler: Wenn man von Dresden nach Köln fährt, verschiebt sich genau die gleiche Stunde, denn es ist zwar die gleiche Zeitzone, wird aber unterschiedlich früh dunkel. Die Leute, die sich über die Zeitumstellung aufregen, die fliegen dann irgendwann in die Karibik, und das sind noch ein paar Stunden mehr Zeitunterschied. ZaS: Stimmt es, dass Sie sich pro Tag nur einen einzigen Termin setzen? Geißler: Ja, so ist es. Wobei, ich hatte heute außer diesem Interview noch einen Zahnarzttermin – aber das ist zum Glück die Ausnahme. ZaS: Machen Sie sich Tagespläne oder To-do-Listen? Geißler: Nein! Überhaupt nicht! Ich empfehle Let-it-be-Listen. Todo-Listen sind nur was für Leute, die zu wenig zu tun haben. Interview: Barbara Breitsprecher


HINTERGRUND

POLITIK

3

www.bundesumweltministerium.de/bauernregeln

Samstag, 30. November 2019

Wer Bauern quält ... Bauernproteste. Mit Worten auf ihren Protestplakaten sind die Landwirte, die in Berlin demonstrierten, vielleicht etwas ungeschickt. Aber es geht ja auch um die Praxis im Alltag, wenn Gegensätze überbrückt werden sollen.Von Michael Zäh

D

ie Demonstration der Bauern, die mit tausenden Traktoren nach Berlin fuhren, lässt erahnen, wieviel Druck da ist. Und dies nicht nur finanziell. Es geht auch um die Wahrnehmung innerhalb der Gesellschaft und um eine verlorene Wertschätzung, wie viele Landwirte glauben. Es geht um Gegensätze, die gesellschaftlich stark aufgeheizt sind: Die Jugendbewegung Fridays for Future auf der einen Seite, die konventionellen Bauern auf der anderen. Die Städter hier, die Landwirte dort. Die Verbraucher, die das Tierwohl wollen, aber bitte zum günstigen Preis. Die Erzeuger, die das alles leisten sollen, aber nicht genug dafür bekommen. Das Wirrwarr der Widersprüche war auch auf den Prostestplakaten der Landwirte abzulesen: „No Farmer, no Food, no Future“ hieß es da etwa, in Anspielung an „FFF“. Was aber genau nicht passt.

Denn eine der großen Sorgen, die sich die deutschen Landwirte in einer globalisierten Welt machen müssen, ist eben der Wettbewerb etwa aufgrund des Freihandelsabkommens, das die EU Ende Juni mit Südamerika vereinbart hat. Die Landwirte befürchten, dass dadurch vermehrt billige Agrarprodukte auf den europäischen Markt kommen. Soviel zum „Farmer“, also dem aus Südamerika. Besser war da schon das Plakat: „Ist der Bauer ruiniert, wird dein Essen importiert.“ Ja, es geht drunter und drüber, in Kraut und Rüben. „Niemand soll vergessen, Bauern sorgen für das Essen“, steht auf einem Plakat. Und auf dem nächsten: „Wer Bauern quält, wird abgewählt“ Aber die Verunsicherung ist ja nicht daran zu messen, ob Sprachakrobatik der Bauern bestes Ding ist. Vielmehr ist es doch so, dass hier die Politik

in der Pflicht ist, die Bauern so zu unterstützen, dass so mancher Gegensatz gar keiner mehr ist. Mit großen Worten haben es die Politiker in Berlin schon versucht: Bundesumweltministerin Svenja Schulze bekommt jedoch den Ärger bereits vor ihrer Rede zu spüren. „Wir Bauern stehen mit dem Rücken zur Wand und haben die Schnauze voll von dieser ideologischen Politik“, ruft ein Landwirt der SPD-Politikerin zu und erntet tosenden Applaus. Danach ertönen „Schulze weg“-Sprechchöre. Die Ministerin hat zu diesem Zeitpunkt noch kein Wort gesagt. „Ich möchte, dass Landwirte Teil der Lösung sind“, ruft sie dann. Etliche Bauern kehren ihr daraufhin demonstrativ den Rücken zu. Sie setze darauf, dass auch die Bauern ein Interesse daran hätten, dass es in Zukunft noch sauberes Wasser

und Insekten gebe, fährt Schulze fort. „Aber wir brauchen auch klare Regeln.“ Dafür erntet sie Pfiffe und Buhrufe aus dem Publikum. Auch Bundesagrarministerin Julia Klöckner versuchte es mit versöhnlichen Worten, verteidigte aber gleichzeitig die geplanten Neuregelungen der Bundesregierung. Sie mahnte mehr Verständnis für die Lage der Landwirte an. „Sie haben es satt, aus städtischer Perspektive belehrt zu werden, wie Landwirtschaft auszusehen hat“, sagte sie in der Etatdebatte im Bundestag, die parallel zum Aufmarsch der Bauern stattfand. Klöckner betonte zugleich, strengere Düngeregeln müssten umgesetzt werden, um EU-Strafzahlungen wegen eines Übermaßes an Nitrat im Grundwasser zu verhindern. Und neue Methoden im Umgang mit Gülle würden ja schließlich auch gefördert: „Wir

SABAI THAI MASSAGE

setzen auf das Miteinander statt auf das Gegeneinander.“ Den Worten sollten halt auch Taten folgen. Denn es ist die Praxis im Alltag, um die es gerade bei den Landwirten geht. Kann einer seinen Stall umbauen, um für mehr Tierwohl zu sorgen? Lohnt sich das für ihn? Wer bezahlt es und wie schnell fließt das Geld? Viele Höfe, gerade kleinere Familienbetriebe werden aufgegeben, weil das alles nicht klappt. Was die Erzeuger brauchen, ist mehr finanzielle Unterstützung für umweltschonende Leistungen. Wer weniger Gülle auf Felder schüttet und weniger Tiere hält, die dafür aber mehr Lebensraum bekommen, muss dafür entlohnt werden. Aber nicht nur mit Worten, sondern mit Geld, das dann auch schnell und unbürokratisch zur Verfügung steht. Daran zweifeln die Bauern.

T S GEÖFF0NUEhr SONNTAG 0 BIS 18:0 VON 11:0

original und traditionell

… auch eine tolle

GESCHENKIDEE

HENKUnsere exklusiven GESC ACHTEN GUTSCHEINE zu WEIHN

Telefon: 0761 20 56 97 90 www.thaimassagefreiburg.de Grünwälderstr. 10-14 | 79098 Freiburg. In der Dietler-Passage neben der Markthalle.


4

FREIBURG

MEDIZIN

Samstag, 30. November 2019

Samstag, 30. Novem

Freiburger Initiative gewinnt

Ausgabe 282 am 30. Nov

Auszeichnung für Region der Lebensretter. Förderpreis „Helfende Hand“ geht nach Freiburg. Der Samstag, Preis würdigt das2019 30. November Engagement von Hilfsorganisationen, Feuerwehren und Krankenhäuser. Bevölkerungsschutz wird optimiert

In Deutschland ist der plötzliche Herztod eine der drei häufigsten Todesursachen. Ca. 50.000 Patienten jährlich erleiden einen plötzlichen Herzkreislaufstillstand. Leider überleben nur ca. 10 Prozent der Patienten, weil mit der Herzdruckmassage zu spät begonnen wird. Bei 25 bis 50 Prozent der Patienten mit

Herz-Kreislauf-Stillstand liegt eine Herzrhythmusstörung vor, die mit einem Stromstoß (der so genannten Defibrillation) behoben werden kann. Wenn innerhalb von weniger als 5 Minuten nach Herz-Kreislaufstillstand mit der Herzdruckmassage begonnen wird und der Patient vor Eintreffen des Rettungsdiens-

tes bereits defibrilliert wird, kann die Überlebenswahrscheinlichkeit auf bis zu 70 Prozent gesteigert werden. In Freiburg und dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald treten jährlich ca. 250 Fälle mit Herz-Kreislaufstillstand auf. „Wir erwarten durch das Projekt eine deutliche Erhöhung der Überlebens-

Professor Dr. Michael Müller

Förderpreis Helfende Hand (von l. nach r.): Prof. Dr. Michael Müller, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin im RKK Klinikum St. Josefskrankenhaus und 1. Vorsitzender im Verein Region der Lebensretter, Jochen Hilpert, Vorstand DRK Kreisverband Freiburg, Florian Mutter, DRK Umkirch, PD Dr. Georg Trummer, Bereichsleiter Herz- und Gefäßchirurgische Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen und Vorstandsmitglied im Verein Region der Lebensretter, Dr. Klemens Baldas, Facharzt für Anästhesiologie im RKK Klinikum St. Josefskrankenhaus und Vorstandsmitglied im Verein Region der Lebensretter

Foto: © RKK Klinikum

©Foto: Klemens Baldas

I

m Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im historischen Ambiente des Humboldt Carrés in Berlin wurde das ehrenamtliche Engagement in Freiburg und im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald für die Region der Lebensretter mit dem 2. Preis in der Kategorie „Innovative Konzepte“ ausgezeichnet. Der vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat bereits zum elften Mal verliehene Förderpreis Helfende Hand im Bevölkerungsschutz würdigt das Engagement von Hilfsorganisationen, Feuerwehren und Krankenhäusern, ihre ehrenamtlichen Helfer und hauptberuflichen Mitarbeiter zur aktiven Mitwirkung einzuladen. Jeder der bis heute 680 Helfer im Projekt erhält eine Beatmungsmaske und eine Warnweste sowie einen Code zur Freischaltung einer innovativen Lebensretter-App, mit der Helfer geortet und alarmiert werden können. Mit dem Projekt wird die Schnittstelle Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz optimiert und es wird effektiv die Lücke zwischen Notfallereignis und den ersteintreffenden Helfern (Helfervor-Ort Systeme) geschlossen.

rate reanimierter Patienten“, betont Professor Dr. Michael Müller, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin im RKK Klinikum St. Josefskrankenhaus

und Vorsitzender des Vereins Region der Lebensretter www. regionderlebensretter.de. PD Dr. Georg Trummer, Bereichsleiter Herz- und Gefäßchirurgische Intensivmedizin am Universitäts-Herzzentrum Freiburg – Bad Krozingen und Vorstandsmitglied im Verein, ergänzt: „Unsere Vision ist zunächst eine landesweite Umsetzung der Lebensretter-App, um damit noch viel mehr Menschen jährlich retten zu können.“ Auch die Hilfsorganisationen in Freiburg und dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald engagieren sich in dem Projekt. „Die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes sind sehr schnell an der Einsatzstelle, aber bei einem Herz-Kreislaufstillstand muss schon in den ersten Minuten mit der Herzdruckmassage begonnen werden“, erläutert Jochen Hilpert, Vorstand im DRK Kreisverband Freiburg. Seine Kollegin Sabine Würth, Geschäftsführerin der Malteser in Freiburg betont, dass die Hilfsorganisationen mit sehr vielen ehrenamtlichen Helfern im Projekt eine wertvolle Hilfe sind. Vor allem im ländlichen Bereich treffen die Ersthelfer oft viel früher ein als der Rettungsdienst. „Deutschland braucht und schätzt das freiwillige Engagement“, stellt Bundesinnenminister Horst Seehofer im Rahmen der Preisverleihung fest, bei der die Freiburger Initiative auch den großen Publikumspreis gewonnen hat. ■ Weiterführende Informationen unter www.rkk-klinikum.de

Emmendingen Denzlingen Freiburg Kirchzarten

www.fahrschule-opitz.de

e s r u k v i s n e t n I n e i r e f Schul Theorieausbildung in 8 Tagen Begrenzte Teilnehmerzahl - Jetzt anmelden !

Vom 21.11. bis 23.12.2019 gibt es für jede Blutspende einen Glühweingutschein

✆ 0172 / 7 20 67 67


STADT

Samstag, 30. November 2019

FREIBURG

Um zugsservic e

5

… für grosse Sprünge

Integriert am Herd ©Foto:ORS

Trainingsrestaurant Weiche: Durch das Integrationsprogramm beim Alten Güterbahnhof sammeln Migranten erste Arbeitserfahrungen.

V

ier Personen sammeln derzeit im Restaurant Weiche am Alten Güterbahnhof erste Erfahrungen auf dem Weg in die Arbeitswelt. Sie haben das feste Ziel vor Augen, möglichst rasch in das Arbeitsleben einzusteigen und eigenes Geld zu verdienen. Das Besondere daran: es sind geflüchtete Menschen, Migranten und Arbeitssuchende . Das Trainingsrestaurant ist speziell auf die Qualifizierung in den Bereichen Küche und Service ausgerichtet. Das gastronomische Integrationsprogramm ist einzigartig in Freiburg. Der 31-jährige Anton (Foto) ist einer der vier Teilnehmer. Vor einem guten Jahr ist er aus Sibirien nach Deutschland gekommen. Er hat

bereits als Koch gearbeitet, unter anderem auf einem Kreuzfahrtschiff. Die deutsche Sprache ist für ihn die größte Herausforderung. Doch seine Leidenschaft fürs Kochen und den Gästeservice will er unbedingt auch in seiner neuen Heimat leben. Das Restaurant Weiche wurde im Februar 2019 eröffnet. Betrieben wird es von der ORS, einer international anerkannten Dienstleisterin, die eine professionelle Betreuung

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)

geflüchteter Menschen bietet und die sich in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz im Auftrag der öffentlichen Hand für die Betreuung und Integration von Asylsuchenden engagiert. Im Restaurant auf dem alten Güterbahnhofareal werden für arbeitssuchende Menschen die beruflichen Weichen gestellt. Ein Name also mit doppelter Bedeutung. Die Teilnehmenden werden schon während des Trainingsprogramms aktiv bei der Arbeitssuche unterstützt. Das sechsmonatige Programm ersetzt dabei nicht die klassische Koch-, Restaurant-, oder Hotelfachausbildung. Das Weiche-Team besteht aus einer Serviceleitung, einem Küchenchef und einer auf Bildungs- und Integrationsfragen spezialisierten Programmleitung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im laufenden Restaurantbetrieb geschult, um möglichst praxisnah lernen zu können. Ein theoretischer Fachunterricht sowie die berufliche Vorbereitung ergänzen das Lernprogramm. Das Ziel ist die erfolgreiche Qualifizierung, damit die Teilnehmenden später ihren Job finden. In der Mittagszeit haben Gäste die Gelegenheit, sorgfältig zubereitetes, gesundes Essen zu genießen. Neben den wechselnden Mittagsmenüs kann das Restaurant auch abends an Werk-, Sonn- und Feiertagen für Familien- oder Betriebsfeiern gemietet werden. Geöffnet ist die Weiche montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr. Das Trainingsrestaurant ist von der IHK Südlicher Oberrhein für die berufliche Weiterbildung anerkannt. Die Agentur für Arbeit (Jobcenter) fördert die Maßnahme durch Bildungsgutscheine. bb

TICKER

Bezahlbares Wohnen

Weihnachten ohne Boulevard des Engagements die Familie

Eine neu gestaltete Seite auf www. freiburg.de zu dem Thema „Bezahlbares Wohnen“ listet neben der Rubrik „Gemeinsam bauen“, in der die Genossenschaften, das Mietshäusersyndikat und Baugruppen/Baugemeinschaften aufgeführt sind, auch Förderprogramme rund ums Wohnen und Bauen auf. Mehr als 50 Links führen zu verschiedenen Förderbereichen wie Energie, Modernisierung, geförderter Mietwohnungsbau oder Barrierefreiheit. Daneben gibt es Infos zum Thema Wohnen in allen Lebenslagen, beispielsweise rund um die Ausbildung.

Viele Studierende aus dem Ausland bleiben über die Weihnachtstage in Freiburg. Zum einen, weil das Budget vielleicht eine teure Flugreise nicht zulässt, zum anderen, um einmal ein „typisch deutsches“ Weihnachtsfest zu erleben – und das am liebsten in einer Familie. Deshalb sucht das Studierendenwerk Freiburg Gastfamilien, die Lust haben, Studierende aus China, Brasilien, Bulgarien und anderen Ländern am Heiligen Abend oder an den Weihnachtsfeiertagen zu sich nach Hause einzuladen. Interessierte können sich bis 4. Dezember per Mail bei Karl-Heinz Hermle melden (hermle@swfr.de).

Gruppen, Vereine und Initiativen können sich zum „Boulevard des Engagements“ anmelden, der am 11. Juli im Rahmen des Freiburger Stadtjubiläums entlang des Rotteckrings stattfinden soll. Mit einem Infostand können sich die Gruppen präsentieren und für ihr Engagement werben. Interessierte können sich bei Gerhard Rieger, städtische Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement, Tel. 0761/201-3052, gerhard. rieger@stadt.freiburg.de bewerben. Biertisch- Garnituren, Sonnenschirme, Pavillons und Stromanschlüsse können bereit gestellt werden.

Regional Nachhaltig Nah & Fern

UMZÜGE

79112 Freiburg • 0761 500 94 75 • info@zenith-umzuege.de

Attraktive Geschenkideen Weihnachtsaktion vom 1. bis 30. Dezember 2019 MAROKKANISCHES BAD 2 Personen € 214,00 JAPANISCHES BAD GOLDRAUSCH 1 Person € 179,00 2 Personen € 232,00 INDISCHES BAD Ayurveda zu zweit genießen 2 Personen € 239,00 AROMA-ENERGIE-MASSAGE mit Gesicht € 72,90 ohne Gesicht € 52,90 THERME 10er Karte € 121,00 Entspannungstag € 74,50

e bequem Gutschein ausdrucken zu Hause

SAUNAPARADIES 10er Karte € 214,00 Entspannungstag € 81,50 Vita Classica Wohlfühlhaus Tel. 07633 4008-160/-154 www.vita-classica.de IMPRESSUM

Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de

Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 07641 / 967 50 20, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 20887122 Adrian Kempf, dtpwork.de, Tel. 07663 / 834 29 70 Druck: Bechtle Druck&Service Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de

Anders Denken in der Schmerztheorie (Praxis für BioKinematik)

Müssen OP‘s wegen Schmerzen wirklich sein?! z.B. Bandscheiben-OP‘s, OP‘s an der Halswirbelsäule, bei Knieproblemen, Schulterschmerzen usw.? Walter Packi, Facharzt für Allgemeinmedizin, der Begründer der BioKinematik, eröffnet mit seinen revolutionären Ansätzen und seinem Verständnis für das gesamte Zusammenspiel völlig neue Möglichkeiten der Behandlung. Man muss die Logik des Schmerzens verstehen, z.B. bei Migräne, unruhigen Beinen (restless legs), Schleudertrauma, Asthma bronchiale, eingeschlafenen Händen oder Beinen, usw.. Sie suchen Alternativen zur klassischen Medizin oder drohenden Operationen? Praxis für BioKinematik Walter Packi Facharzt für Allgemeinmedizin

Ziegelhofstrasse 220b 79110 Freiburg-Lehen Tel.: 0761/ 89767632

Informieren Sie sich: www.biokinemat.com


6

FREIBURG

WEIHNACHTS-GEWINNSPIEL

N N I GEWPIEL S

Samstag, 30. November 2019

Es weihnachtet sehr – Als Dankeschön zum Jahresende hat sich die ZaS zusammen mit ihren Anzeigenkunden wieder etwas Besonderes ausgedacht: ZaS-Leser können tüfteln, rätseln und gewinnen. Es gibt in der heutigen Ausgabe dieses Weihnachtsgewinnspiel. Wer das Lösungswort unseres Weihnachtsgewinnspiels herausbekommt, kann es bis Freitag den 13. Dezember an gewinnspiel@zas-freiburg.de schicken. Jede richtige Antwort nimmt an unserer Verlosung teil, bei der es 40 Preise im Gesamtwert von über 2.500 Euro zu gewinnen

2 14

Die Profis für ein schönes Zuhause!

Ihr Maler

3 15

3 8 Heizungstechnik Sanitärinstallation Öl-Gasfeuerung Energieberatung

Moderne Bäder (Beratung, Planung,Verkauf) Solar · Heizung · Kundendienst · Wartung

A+S Flamm GbR Rebenweg 3 79114 Freiburg

Fon: 0761 / 130 75-10 info@as-flamm.de www.as-flamm.de

Tankreinigung Solaranlagen Heizöle Pellets

32

seit 19

Ihr Partner in Sachen WasserWasser und Wärme. Ihr Partner in Sachen und Wärme. 3 13

1 1

www.maler-ullrich.de ✆ 0761 / 4 35 97

6 16

3 9

Tel.: 07665 94293-79 www.zaehringer-brennstoffe.de info@zaehringer-brennstoffe.de

www.witzigmann.de

3 7

Malen Mappenkurs Zeichnen Aktzeichnen Offenes Atelier

Service-Hotline

79104 Freiburg, Mozartstr. 5, Tel. 0761 - 7 48 35

07684/ 91 0 91

www.atelier-kunstraum.de

Elektro-Wilkens Elektroinstallationen Altbausanierung Zähleranlage E-Check Satellitenanlagen Video-, Sprech- und Klingelanlagen

07661 / 988 92 60

1 2

1 19

Türen & Fenster Glas- / Fassaden und Profilitverglasung Wintergärten Sonnenschutz / Rolladen Terassenbedachungen

RENNER Fensterbau + Montage Brigitte Renner

Reparaturverglasungen und Einbruchschutz

Freiburger Weg 2 79292 Pfaffenweiler

9 12

Tel.: 07664 / 9 59 79 | info@renner-dienstleistungen.de | www.renner-dienstleistungen.de

1 10

Das ZaS-Team wünscht schöne Weihnachten

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10


FREIBURG

WEIHNACHTS-GEWINNSPIEL

Samstag, 30. November 2019

7

– und viele Preise warten gibt. Um das Lösungswort heraus zu bekommen, müssen nur entsprechend der Zahlen in den unten stehenden Anzeigen, die dadurch gekennzeichneten Buchstaben gezählt (erste Zahl) und diese einfach in der aufeinanderfolgenden Reihenfolge (zweite Zahl) zusammengesetzt werden. Dieses Gewinnspiel haben für Sie unsere hier abgebildeten Kunden möglich gemacht, die ihrerseits ebenso wie das gesamte ZaS-Team frohe Weihnachten und viel Glück wünschen.

2 18

2 5

3 6

info@elektro-ullmann.de 0761 / 414 79

Jacobistr. 39 79104 Freiburg Tel. 07 61 - 3 40 05 www.gesundeZaehne-Freiburg.de

1 3

Rieselfeldbeginnt beginnt ImIm Rieselfeld derSommer Sommer 2020 2014 schon der schon jetzt...! jetzt...! Sichern Sie sich attraktive Angebote und besuchen Sie uns! Reiseland Reisebüro Rieselfeldallee 41 79111 Freiburg Tel.: 0761 3894960 Fax: 0761 3894980 E-Mail: freiburg.haid@reiseland.de www.reiseland-reisebuero-freiburg.de

1 5 11 21

raumgestaltung malerfachbetrieb

40 Preise im Gesamtwert von über 2.500,- €

1. Preis:

Reiseland Reisebüro GmbH • Osterbekstr. 90a • 22083 Hamburg

Was darf´s sein? + Malerarbeiten

2 20

+ Trockenbau und Gipserarbeiten + Spezielle Verputztechniken + Pandomo Wall + Zertifizierter Fachbetrieb für Tadelakt und Well Wall + Bauleitung und Koordination

fresco Raumgestaltung Thore Friesinger

Kartäuserstr. 31a, 79102 Freiburg Telefon [07 61] 3 73 24

www.frescoraumgestaltung.de

11

12

13

14

500 €

schöne Zähne - einfach genial

3 6 4 17

Preise im von ü Wert 2 . ber

15

16

17

1x Reisegutschein für eine Erlebnisreise, 2 Personen, 3 Tage, 2 Übernachtungen im 4-5 Sterne Hotel 2. Preis: 1x Halbjahresmitgliedschaft in den Sportpark Cityclubs 3. -10. Preis: 8x2 Karten für den Circolo - Freiburgs Weihnachtszirkus 11. Preis: 1x Profi-Haartrocker der Witzigmann Top-Hair Friseure 12. - 21. 10x2 Karten zum Mundologia Festival, Vortrag „30 Jahre Weltsichten – Auf den Spuren einer Weltumradlung“ 22. - 31. 10x Kriminalroman „Summen“ von Michael Zäh 32. - 36. 5x Weinpräsente von Roter Bur Glottertäler Winzer eG 37. - 40. 4x Gutschein für den Bowlingpark Westside Freiburg

18

19

20

21


SPORTPRINZ FREIBURG I Bettacker Str. 1, 79111 Freiburg 0761 120 84 44

SPORTPRINZ FREIBURG II Ensisheimer Str. 8, 79110 Freiburg 0761 595 76 20


Samstag, 30. November 2019

Fotos: Witters

Mann mit Mut: Marco Rose führte die Borussen aus Mönchengladbach an die Tabellenspitze der Liga

Spitzenspiel, juhuu! Bundesliga. Beim Auswärtsspiel des SC bei Tabellenführer Mönchengladbach winkt vielleicht sogar die Tabellenführung. Warum nicht? Von Michael Zäh

E

s ist tatsächlich möglich, dass der SC sich im Spitzenspiel in Mönchengladbach (Sonntag, 1.12. um 15.30 Uhr) die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga holt, an einem 13. Spieltag. Dafür müsste das Streich-Team beim Tabellenführer mit zwei Toren Unterschied gewinnen. Na ja, gleichzeitig müssten die Bayern zuvor schon gegen Leverkusen verlieren (Samstag, 30.11. um 18.30 Uhr) und na ja, die Leipziger müssten dafür ihr Auswärtsspiel beim Schlusslicht in Paderborn auch verlieren (Samstag, 30.11. um 15.30 Uhr). Aber bitte, warum auch nicht? Da könnte man jetzt einwenden, dass der SC beim letzten Auswärtsspiel in Leverkusen ziemlich viel Dusel brauchte, um dort ein sensationelles 1:1 zu holen. Es war aber auch so, dass die Freiburger dort immer stabiler wirkten, je länger das Spiel dauerte. Und Lucas Höler, der Torschütze zum frühen 1:0 für Freiburg hatte dann sogar auch die glasklare Chance, das 2:1 und so den vermeintlichen

Siegtreffer zu erzielen (67. Minute). Es ist ja völlig klar, dass es eine Art von Welle ist, die den SC derzeit trägt. Die Grundlage dafür hat sich das Team allerdings mit starken Spielen und Siegen (wie gegen Leipzig oder Frankfurt) selbst geschaffen. Wenn dann ein bisschen Dusel dazu kommt, wie in Bremen oder eben zuletzt in Leverkusen, kann das helfen. Angesichts der Sperre von Vincenzo Grifo und der schweren Verletzung von Luca Waldschmidt ist dies umso mehr wert. Und wenn das nunmal im Moment so ist, kann es auch die Sensation am 13. Spieltag geben. Es ist nicht unmöglich. Aber es ist natürlich dennoch nicht so, dass der SC Freiburg ein Anwärter ist, am Ende auf einem Champions-League-Platz zu landen (während ein Europa-League-Platz durchaus drin sein könnte). Es sind einfach bisher 22 Punkte nach zwölf Spieltagen geworden, was den Abstiegskampf in weite Ferne rückt, juhuu! Dagegen ist das nun anstehende „Gipfeltreffen“ (juhuu!) des Tabellenvierten aus Freiburg gegen den Spitzenreiter aus Mönchengladbach nur eine

nette Fußnote. Also buchstäblich. Dortmund hat nach dem 0:4 bei den Bayern und einem 3:3 zu Hause gegen Paderborn die Trainerfrage zwar vermieden, aber sie stellt sich quasi von selbst. Bei den Bayern hat Hansi Flick den (vielleicht schon zu Saisonbeginn geplanten?) gar nicht kleinen Überraschungstrainer aus der Kiste gegeben, nach dem 4:0 in Düsselfdorf mit nun drei Siegen, 10:0 Toren und jeder Menge Lob bedacht. (Darf sich im Sinne Freiburgs gegen Leverkusen mal ändern). Unter den Spitzenteams ist die Trainerfrage interessant. Marco Rose in Mönchengladbach hat wohl großen Anteil daran, dass sein Team nun also schon seit geraumer Zeit von ganz vorne grüßt (natürlich nur bis kommenden Sonntag!), in Leipzig hat Julian Nagelsmann in die Spur gefunden und in Freiburg erlebt Christian Streich eine verhältnismäßig entspannte Bonus-Saison. Mit Offensive Alternativen: Trotz Sperre für Grifo und Chancen nach oben, Verletzung von Waldschmidt kann der SC etwa mit im Spitzenspiel. Borello (links) und Chang-Hun Kwon nachlegen


10

FUSSBALL

NATIONALMANNSCHAFT

Beidarmige Kapitäne in schwarz-rot-gold Nationalmannschaft. Die Verjüngungskur von Joachim Löw hat spät doch noch zum Erfolg geführt. Von Michael Zäh

D

Niederlande droht der DFB-Auswahl eine schwere EM-Gruppe, etwa mit Weltmeister Frankreich und Europameister Portugal als Kontrahenten. Deutschland bestreitet alle drei Vorrundenspiele bei der Fußball-EM 2020 in München, da EM-Mitausrichter Ungarn durch ein 0:2 in Wales das direkte Ticket über die EM-Qualifikation verpasste. Trotz eines schweren Starts ins Jahr 2019, nach der katastrophalen WM 2018, hat die von Joachim Löw verordnete Verjüngung des Teams am Ende doch noch Früchte getragen. Ganz besonders seine mutige Einsatzgarantie für Serge Gnabry („Er spielt bei mir immer“) hat sich ausgezahlt. Der rührende Gnabry trifft seither wie er will, oder vielmehr: wie Löw es wollte. Ganz nebenbei hat Löw dabei den Louis van Gaal kopiert, der denselben Satz jedoch auf einen münzte („Der Müller spielt immer“), der damals ebenfalls noch jung und unverbraucht war, aber inzwischen von Löw aus dem Nationalteam geworfen wurde. Ob dies mit einem Sinn für Ironie ausgestattet war, darf aber bezweifelt werden. Im Moment sieht es so aus, dass die junge DFB-Auswahl in der Offensive über sehr starke Spieler verfügt, was natürlich bei der EM-Endrunde Schwer verletzt: Luca Waldschmidt zog sich gegen für viel Freude sorgen kann. Da Weißrussland eine Gesichtsfraktur zu aber Turniere bekanntlich hinten gewonnen werden, wird es weiter mit viel während alle seine Mitspieler links wie rechts Spannung zu beobachten sein, wer denn nun für Deutschland eingebunden sind. (Aber vom ganz hinten den Hut aufhaben soll. Wenn Einäugigen unter den Blinden wollen wir hier man es sich gegen Weißrussland erlauben nicht reden). konnte, den „Abwehrchef“ Matthias Ginter Nun gut, nach dem 4:0 über Weißrussland hauptsächlich als offensiven Antreiber (und und dem 6:1 gegen Nordirland hat sich die zwar inklusive Hackentricktor) einzusetzen, deutsche Fußball-Nationalmannschaft in der so wird das in der Endrunde gegen stärkere EM-Qualifikation den Gruppensieg gesichert Kontrahenten wohl nicht so leicht klappen. und somit auch einen Platz in Topf 1 bei der Man mag sich allerdings noch an die daEndrundenauslosung am 30. November in mals sehr junge DFB-Elf von 2010 bei der WM Bukarest. Dreimal Serge Gnabry (19., 47. und in Südafrika erinnern (die am Ende nach teils 59. Minute), zweimal Leon Goretzka (43. und begeisternden Auftritten WM-Dritter wurde), 73.) und Julian Brandt (90.+1) sicherten in und ja, es wäre folglich der zweite Wurf von Frankfurt vor 42 855 Zuschauern den Sieg im Joachim Löw, eine Youngster-Truppe zum letzten Qualifikationsspiel für die Endrunde relativ unerwarteten Erfolg zu führen. 2020 gegen Nordirland, das durch Michael Worauf dann natürlich der dritte Streich Smith früh in Führung gegangen war (7.). folgen müsste (ja,ja, der trainiert Freiburg), Aber trotz des Prestigeerfolges mit Platz eins also ein erwachsener Titel, sagen wir: 2024. in der Gruppe C vor dem ewigen Rivalen as neue Trikot der deutschen Nationalmannschaft kann den Eindruck erwecken, dass es eines klassischen Spielführers á la Michael Ballack nun wirklich nicht mehr bedarf. Denn ab sofort hat jeder Feldspieler (!!) der Nationalmannschaft gleich zwei Kapitänsbinden an den Armen, wo doch der wahre Kapitän im Tor steht. Das wären dann also 21 Armbinden in schwarzrot-gold auf dem Platz, worunter nur eine wirklich dem Amt des Spielführers zusteht, nämlich eben dort, wo einer im Tor nur eine Armbinde statt deren zwei hat. Man könnte also sagen: Den wahren Kapitän erkennt man künftig an der Einarmbinde,

Samstag, 30. N


NATIONALMANNSCHAFT

FUSSBALL

11

Rührend: Serge Gnabry trifft, wie Joachim Löw es durch die Einsatzgarantie wollte, die er dem Stürmer gab

Fotos: Witters

November 2019



Samstag, 30. November 2019

Atemberaubend Seit 25 Jahren gibt es den Freiburger Weihnachtszirkus: Und seit 15 Jahren wird der Circolo, der vom 21. Dezember bis 5. Januar auf der Messe gastiert, von Christoph und Adelheid Mack geleitet. Von Barbara Breitsprecher

E

in Jubiläums-Programm mit den größten Publikums-Lieblingen erwartet die Gäste. Das „Best of“ der vergangenen Circolo-Darbietungen komplettiert mit großartigen Neuentdeckungen und spektakulären, atemberaubenden, internationalen Weltklasse-Künstlern. Gerade wird das große Zirkuszelt wieder auf dem Messplatz in Freiburg aufgebaut. Die Circolo-Fans können es kaum erwarten, bis es endlich wieder losgeht. Wir verlosen bei unserem Weihnachtsgewinnspiel Tickets für den Circolo!

Fotos: Veranstalter

Unvergessliche Stunden mit dem Circolo-Weihnachtszirkus, die verzaubern und entführen in die Welt der Magie, Comedy und Artistik. Julica Goldschmidt wird einmal mehr durch ein Programm von Wundersamem in der Manege führen. Die Gruppe Cheban hat mit ihrem „Russian Swing“ und den verrückten Riesenreifen im Jahr 2015 das Publikum mitgerissen und begeistert. Nun kommen sie zum Jubiläum wieder und zeigen etwas, das so rasant und außergewöhnlich ist, dass man kaum genug davon bekommen kann. Elfengleich zeigen außerdem zwei junge Damen, das Duo Skyline, Luftakrobatik am Vertikaltuch. Ihr Element ist die Luft, leicht, spielerisch und mit höchstem akrobatischem Können präsentieren sie ihre Künste. Flamenco, Gitarre, Bälle und Artistik gehören zur Grundausstattung des Duett Complett. Die badischen Lokalmatadore sind dabei überaus witzig. Ein Clown ganz anderer Art ist dagegen der Mime Daniel: wunderbar, skurril und leise. Fliegende Tücher, kreiselnde Schirme und perfekte Körperbeherrschung sind ihre Markenzeichen: So anmutig und voller Leichtigkeit, wie das Duo Ying-

ling Schirme in artistischen Positionen zum Rotieren bringt, ist ein wahrer Augenschmaus. Und mit einer großartigen choreographierten Akrobatik sind die Männer von Crazy Flight vor ein paar Jahren direkt in die Herzen der Zuschauer geflogen. Das wird ihnen bestimmt auch in diesem Jahr wieder gelingen. Neu formiert nennen sie sich nun Space Elements und präsentieren eine sensationelle Darbietung. Bei den drei tollkühnen Artisten aus Kolumbien, der Group Los Ortiz, brauchen es starke Nerven. Die drei bewegen sich auf dem Hochseil aufeinander stehend und springen im Todesrad umher, dass den Zuschauern der Atem stockt. Zwei Sensations-Darbietungen, die bereits dem Zirkus FlicFlac zu Ruhm verhalfen. Die Truppe Dreamscape war bis vor kurzem noch ein Geheimtipp, doch 2018 wurden die Jungs aus Würzburg für ihre tolle Darbietung geehrt. Sie holten den Weltmeistertitel in der Kategorie Breakdance bei der IDO, der International Dance Organisation, in Polen. Das Circolo-Team ist deshalb mächtig stolz sie mit in der Manege zu haben. Und was wäre unser Circolo ohne Musik? Nur halb so schön! Unverzichtbar und selbstverständlich live, ist auch dieses Jahr wieder das Circolo-Orchester für den magischen und zauberhaften Zirkus-Sound zuständig. ■ Circolo Weihnachtszirkus, vom 21.12.2019 bis 5.1.2020, Messe Freiburg tägl. 15 und 19 Uhr, spielfrei am 23. und ,24.12.2019 sowie am 1.1.2020, Ökumenischer Gottesdienst am 22. Dezember, 10.30 Uhr, Silvestergala 31. Dezember, 21 Uhr Alle Infos zu Tickets und Vorstellungen unter www.circolo-freiburg.de


14

LEBEN

TIPPS

Samstag, 30. November 2019

Konzert

KONZERT

Die Grande Dame am Flügel

Mundologia

Kultvortrag „Weltkenntnis“

Dvorák trifft auf Beethoven: am 1. Advent gastiert im Festspielhaus das Budapest Festival Orchestra unter Iván Fischer, Solistin des Abends ist die große Pianistin Elisabeth Leonskaja. Mit dem Konzert setzt Dirigent Iván Fischer sein Projekt

Zum 30-jährigen Jubiläum der Deutschen Wiedervereinigung lebt der ebenfalls 30 Jahre alte Kultvortrag „Weltsichten“ von Axel Brümmer und Peter Glöckner in neuem Glanz bei Mundologia wieder auf. Im Juni 1990 verließen die

fort, sinfonischer Musik von Antonín Dvorák ein Klavierkonzert von Ludwig Beethoven gegenüberzustellen. Neben Dvoraks achter Sinfonie erklingt Beethovens fünftes Klavierkonzert. Elisabeth Leonskaja stammt aus einer russischen Familie aus Tiflis. Bereits mit elf Jahren gab sie ihre ersten Konzerte. Iván Fischer verzichtet bei diesem Konzert wieder auf eine traditionelle Ouvertüre und ersetzt diese durch einen „slawischen Tanz“ und eine „Legende“ von Dvorak. Als Dreingabe gibt es noch das „Wiegenlied“ Op. 29 Nr. 2 – gesungen von den Mitgliedern des Orchesters.

damals 23-jährigen und 21-jährigen Freunde ihre Heimatstadt Saalfeld in Thüringen, um sich da draußen in der Welt mal alles ein wenig anzugucken. Sie steckten ein bisschen DDR-Geld sowie ihre Hammer-und-Zirkel-Pässe ein, schwangen sich auf ihre Räder und fuhren der noch bewachten, aber nicht mehr geschlossenen Westgrenze entgegen. Sie wollten die Erde auf dem Fahrrad umrunden, doch die meisten waren sich sicher, dass die beiden nach ein paar Wochen wieder zu Hause sein würden. Doch erst fünf Jahre später kamen sie zurück: 80.500 Kilometer hatten sie zurückgelegt, 59 Länder durchquert, unterwegs sieben Rahmenbrüche geschweißt und 65 Mal die Reifen gewechselt. Ohne Handy, GPS und Internet waren sie durch Kleinasien, Afrika, Indien, Südost-Asien, China, Australien, Neuseeland, Tahiti, Südamerika, die USA und Russland gereist. Anlässlich des 30-jährigen Mauerfalljubiläums haben sich Axel Brümmer und Peter Glöckner gemeinsam mit ihren Familien und ihren alten Reisetagebüchern im Gepäck noch einmal auf den

■ Budapest Festival Orchestra, 1. Dezember, 19 Uhr, Festspielhaus Baden-Baden, Tel.07221/3013101; www.festspielhaus.de

Konzert

Musikalische Predigt zu Weihnachten Der Freiburger Kammerchor und die Camerata Academica Freiburg führen zusammen unter der Leitung von Lukas Grimm Bachs Weih-

Stravinsky und Pink Floyd: Beim Rock-Symphony-Orchestra treffen sich Rock und Klassik, Pop und Filmmusik, Musical und Jazz – das Ensemble lebt und liebt Vielfalt und Gegensätze und ist für seine monumentale Auftritte bekannt. Ein großes Sinfonieorchester nimmt sich die Beatles vor, Rock- und Opernsänger singen gemeinsam Weihnachtslieder – so werden Mauern eingerissen zwischen der angeblich sogenannten Unterhaltungsmusik und der vermeintlich schweren, ernsten Musik. Bei der “Rock-Symphony-Night” kann

jeder die orchestrale Farbenpracht von Kompositionen des 20. Jahrhunderts erleben, ganz ohne Berührungsängste und ohne auf groovige, rockige Elemente verzichten zu müssen. „Im Mittelpunkt steht das vielschichtige und ergreifende Musikerlebnis und nur darum sollte es gehen“, betont Wolfgang Roese, Gründer und Dirigent des ORSO. ■ ORSO - The Rock Symphony-Orchestra, 22. Dezember, 20 Uhr, Konzerthaus Freiburg, Tickets: 0761/7073200; www.orso.co

Neue Speisenkarte bei der Landhausküche

Kuriere bringen neue Gerichte direkt ins Haus – auf Wunsch an 365 Tagen im Jahr, ohne vertragliche Bindung. „Kochen macht uns Spaß. Aber am liebsten kreieren wir neue Gaumenfreuden für unsere Gäste“, sagt Küchenchef Thomas Mindrup. „So haben es das gebratene Schweinenackensteak auf würzigem Schmorkohl, dazu Petersilienkartoffeln, das Rindergeschnetzelte in Pfefferrahmsoße, dazu Spitzkohl und Spätzle, und die Mediterrane Paprikagemüse-Pfanne mit Weichkäse, dazu Rosmarinkartoffeln, neu auf die Speisenkarte geschafft.“ Da die Auswahl an leckeren Mittagsgerichten so groß ist, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wer mag, bestellt sich Beilagensalat, Dessert oder Kuchen dazu. Und das Beste: Freundliche Kuriere liefern zur Mittagszeit die Wunschgerichte direkt heiß ins Haus. Dabei sind die Lieferfahrzeuge mit einem Ofen ausgestattet, damit die Menüs während der Fahrt zu Ende gegart werden können. So kommt das Essen garantiert heiß auf Ihren Tisch. Auf Wunsch kommen die Kuriere 365 Tage im Jahr, ganz ohne vertragliche Bindung. Für mehr Informationen sind wir gerne telefonisch für Sie erreichbar: montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefon-Nummer

nachtsoratorium auf. Im musikalischen Reichtum des seit Jahrhunderten beliebten geistlichen Chorwerk kann man immer wieder neue Schätze entdecken. Als „opernhaften Geschichtsbericht“ interpretiert Lukas Grimm Bachs Werk, das er auch auf die Gegenwart bezogen inszenieren möchte. Als Solisten werden auftreten: der Wiener Tenor Jan Petryka als Evangelist und Erzähler , die renommierte Altistin Britta Schwarz, die an der Nürnberger Staatsoper engagierte Sopranistin Julia Grüter und der Wiesbadener Bariton Johannes Hill. ■ Weihnachtsoratorium, Camerata Academica Freiburg und Freiburger Kammerchor, 16. Dezember, 19 Uhr, Konzerthaus Freiburg

07 61 - 51 56 92 37

Jetzt 3 x lecker probieren!

Leckeres aus der Landhausküche acht – Heiß gebr rtig fe an Bord . gegart

Probieren Sie unsere 3 DLG-preisgekrönten Mittagsgerichte zum Sonderpreis für je 6,39 € inkl. Dessert. Auf dem Weg zu Ihnen in unserem FrischeMobil schonend fertig gegart und ofenfrisch auf Ihren Tisch geliefert.

Tel. 07 61 - 51 56 92 37 ∙ www.landhaus-kueche.de Mit Liebe gekocht. Mit Freude gebracht. Von Landhausküche – eine Marke der apetito AG, Bonifatiusstraße 305, 48432 Rheine

Weg gemacht. Sie wollten jene Menschen wiedersehen, die ihnen damals besonders ans Herz gewachsen sind, noch einmal jene Gegenden erkunden, die sie besonders fasziniert hatten. Und sie wollten Pfade beschreiten, die ihnen beim ersten Mal verschlossen geblieben waren. Mit all ihren Gefühlen, den Ängsten und Freuden, lebt die alte Weltumradlung in ihrer Erinnerung noch einmal auf. Wir verlosen bei unserem Weihnachtsgewinnspiel 20 Freikarten für dieses Kult-Spektakel, ein Vortrag, der für jedes Alter geeignet ist. ■ „30 Jahre Weltsichten – Auf den Spuren einer Weltumradlung“, 7. Februar 2020, 16.30 Uhr, Konzerthaus; www.mundologia.de


MARKT

HOCHZEIT

Samstag, 30. November 2019

15

Wünsche werden wahr Zarte Silhouette Foto: Bernd Wolf

German Design Award-Gewinner: Bernd Wolf wurde für sein Schmuckdesign ausgezeichnet

Foto: Trau

Hochzeitsmesse »Trau« in Freiburg: Am 11. und 12. Januar 2020 wieder viele Anregungen, Tipps und Trends rund ums Heiraten auf der Messe

die Verbindung zwischen dem Paar zeigt. Das Besondere auf der »Trau« sind jedoch nicht nur die Aussteller, die den Besuchern mit Rat und Tat

die Besucher bereits vor ihrem großen Tag ein kleines bisschen herrlich prickelndes Hochzeitsgefühl. Schon seit über 20 Jahren bietet die »Trau« jedes Jahr in vielen Städten den bekannten Trauringturm an, bei dem die Besucher die Chance haben, 66.666 Euro zu gewinnen. Auf der »Trau«-Bühne werden die neusten Tipps und Trends der Braut- und Bräutigammode präsentiert. Die Brautmodenschauen finden an beiden Tagen jeweils um 12 Uhr, 14 Uhr und um16 Uhr statt. Die Kinderbetreuung kümmert sich liebevoll und herzlich um die kleinen Gäste. Die Kinderbetreuung ist sowohl Samstag als auch Sonntag den ganzen Tag über für die Besucher da. Bereits vor dem großen Tag kann man bei der Messe kleine, unvergessliche Momente mit Sängern und Sängerinnen erleben. Und der Cateringservice bietet an beiden Tagen kleine Häppchen an.

Foto: Ueckermedia.de

E

ine Hochzeit zu planen und zu organisieren ist nicht immer leicht, da jedes Brautpaar seine eigenen Wünsche verwirklichen möchte. Es gibt jedoch Tipps und aktuelle Trends, die sowohl ihr wie auch ihm gefallen für diesen wichtigen Tag im Leben. Für eine optimale Planung bietet die Hochzeitsmesse »Trau« die ideale Basis. Über 180 Aussteller aus mehr als 40 Branchen zeigen auf der Messe Freiburg neue Ideen, und Hits für Hochzeiten und bieten fürs große Fest die richtige Mode, Accessoires und Anregungen.

Ein Highlight auf der Messe in Freiburg ist der neue „Green Wedding Area“-Stand, der sich hauptsächlich mit einer ökologischen Trendhochzeit beschäftigt. Wie kann eine Hochzeit nachhaltig gestaltet werden? Eine Antwort auf diese Fragen findet sich hier! Auf der Messe finden Anprobieren, anschauen: neueste Trends der Hochzeitsinteressierte nicht Brautmode auf der Hochzeitsmesse „Trau“ nur Brautmode, sondern auch alles andere, was man für eine zur Seite stehen, sondern auch die tolle Hochzeit braucht. Neben dem Brautmodenschauen, die jedes Jahr Brautkleid ist nämlich die Location die neusten Trends zeigen. Auf der ebenfalls von großer Bedeutung. Bühne präsentieren auch Künstler Auch eine Band oder ein Musiker, der und Musiker sowie Konditoren und für die passende Atmosphäre sorgt, Floristen die Neuigkeiten in ihren ist nicht wegzudenken. Ebenfalls Branchen an. Auf der »Trau« erleben soll ein individueller Ring her, der

■ Hochzeitsmesse „Trau“, 11. Januar, 12. Januar 2020, Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr, Messe Freiburg, Eintritt Tagesticket: 10 Euro, Wochenendticket:14, freier Eintritt für Kinder unter 12 Jahren, Hunde an der Leine erlaubt; www.123trau.de

Z

um zweiten Mal ist Bernd Wolf Gewinner beim German Design Award, eine hohe Auszeichnung für die Schmuckmanufaktur aus dem Südschwarzwald für besonders gelungenes Design.

und Perlen, funkelnden Zirkoniasteinen und der warmen, sonnigen Bernd Wolf-Goldplattierung in Premiumqualität. Ob mit nachtblauem Lapislazuli, weißen Süßwasserperlen oder matt schimmernden Hämatinwürfeln – die neuen Armreifen ergänzen die Schmuckstücke der Kollektion. Die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass sich die Serie der Armreifen „prachtvoll, distinguiert und raffiniert, mit einer zarten Silhouette“ präsentiere, die „mit dem zurückhaltenden Einsatz von Edelsteinen oder Halbedelsteinen gut harmoniert“.

Mit dem Preis zeichnet der Rat für Formgebung einzigartige Gestaltungstrends aus, die sich von der Masse abheben. Die Jury sprach der Bernd Wolf Manufaktur aus Freiburg nach 2018, zum zweiten Mal, große Anerkennung aus. Der German Design Award zählt zu den renommiertesten Design-Wettbewerben weltweit. Prämiert wurde die Armreiflinie Alana, entworfen von Firmengründer Bernd Wolf: ein perfektes Wechselspiel von strahlenden Edelsteinen

■ Bernd Wolf Schmuck, Schusterstraße 34-36, 79098 Freiburg, www.berndwolf.de

Braut- & Festmode Abendmode ■ Dessous ■ Accessoires

Himmlische Brautmoden

Bräutigam & Festmode Business

Perfekte Beratung für SIE & IHN

Teninger Straße 40/40a | 79353 Bahlingen |

+49 (0) 76 63 91 46 56 | www.celeste-brautmode.de

Anzeigenservice Wir beraten Sie gerne

FREIBURG | Freiburg Messe |11. / 12. JAN. 2020 VS-SCHWENNINGEN | Messegelände Messehalle A + B |25. / 26. JAN. 2020 SAMSTAG / SONNTAG: 10 bis 18 Uhr

www.123trau.de

IDEE: KARTEN FÜR DIE UNSERE GESCHENK

TRAU!

Telefon 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de


16

MARKT

SANIEREN

Samstag, 30. November 2019

Samstag, 30. Novem

Telefon (0761) Telefon (0761) 3338 3832 32 Fax (0761) Fax (0761) 28 2864 6444 44

www.steinhart-fensterbau.de

ALLES R U ALALLELSESA R N D U M TAN K U U S in Sachen Heizöltanks ALLES A NEIDNUERMHTAANNK D. U S EI N in Sachen Heizöltanks Unsere Profis betreuen Sie komplett: ER HAND. Unsere Profis betreuen Sie komplett: Tankreinigung Tanksanierung Tankreinigung Tanksanierung Tankentsorgung Tankneuanlagen Tankentsorgung Heute und auch in Zukunft, Tankneuanlagen Bei Neu- oder Umbau beachten: Bei Neu- oder Umbau beachten:

heizen mit auch Öl…kostengünstig. Heute und in Zukunft, heizen mit Öl…kostengünstig.

STG / TSD GmbH STG / TSD GmbH 0 78 05 / 13 96

Appenweier ! 0 78 05 / 20 32 Freiburg ✆ 0761 / 44 Appenweier ! 0 78 05 55 / 201132

info@stg-tankservice.de 0 78 05 / 13 96

keine halben sachen klimafreundlich wohnen

Verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell! mit dem Förderprogramm der Stadt Freiburg

Tel: 0761 / 79177-17

Ausgabe 282 am 30. Nov

Schimmel entsteht, wenn zu wenig gelüftet wird. Samstag, 30. November 2019 Besonders nach einer Sanierung muss die Feuchtigkeit abgeführt werden.

S

chimmel im Haus oder in der Wohnung ist weit verbreitet und mehr als ein Schönheitsfehler. Wird nichts unternommen, können gesundheitliche Beeinträchtigungen und bauliche Schäden die Folge sein. Der weit verbreitete Irrtum, dass Schimmel ausschließlich durch falsches Heizen und Lüften verursacht wird, ist übrigens längst ausgeräumt. Das ist nämlich nur selten der Fall. Oft kommen mehrere Faktoren wie bauliche Schwachstellen und zu wenig Luftaustausch zusammen. So manches Anti-Schimmel-Mittel sowie die unsachgemäße Entfernung von Schimmelbefall verursachen mehr Gesundheitsgefahren, als der Schimmelpilz selbst. Deshalb raten Experten Hausbesitzern zu Augenmaß und zum Einschalten eines Fachmanns, wenn es um die Untersuchung und fachgerechte Sanierung geht. Neue Fenster und eine Dämmung sollen eigentlich Schluss machen mit Zugluft, kalten Bauteilflä-

chen und Kondenswasser, umso ärgerlicher, wenn Feuchtigkeitsprobleme oder gar Schimmel nach einer Sanierung auftreten. Doch nicht die neuen Fenster sind schuld am Schimmel und auch eine Wärmedämmung verursacht zunächst einmal keinen Schimmel – das Problem ist in diesem Fall meistens, dass die Bewohner ihr Lüftungsverhalten nicht angepasst haben. Nach

einer Sanierung kommt es häufig zu Problemen mit Feuchtigkeit, denn durch die luftdichte Bauweise muss die Feuchtigkeit durch regelmäßiges Lüften abgeführt werden. Was vorher ohne Zutun durch Ritzen, Spalten und undichte Bauteile passierte, muss nach der Sanierung aktiv von den Bewohnern übernommen werden. Alternativ kann eine Lüftungsanlage für den Luftwechsel sorgen.

Fit für den Winter

Jetzt Fördermit tel sichern!

Im Herbst sollte das Haus einem gründlichen Check unterzogen werden. Das Dach sollte überprüft werden und ebenso die Hausfassade.

freiburg.de/klimawohnen

E

Besuchen Sie unsere Ausstellungen für F liesen und Bad

3D -Badplanung bensgröße In Freiburg auch in Le mit der „Living Wall“!

info@goetzmoriz.com 79111 Freiburg Basler Landstr. 28 Tel. 0761 497-0

Gesundheitsgefahr

Vordermattenstraße 3 Stadtstraße 60 79108 Freiburg 79104 Freiburg

©Foto: photo-nmsk.ru Burdun Ilja

Fenster und Reparaturen

www.goetzmoriz.com

Weitere Niederlassungen Bad Krozingen, Bad Säckingen, Lörrach, Müllheim, Riegel, Titisee-Neustadt und Waldkirch

Ein aufmerksamer Rundgang ums Haus am Ende des Sommers zahlt sich aus: Mit diesen Tipps rund um Dach, Fassade, Grundstück und Heizung bringen Sie Ihr Haus auf Vordermann und machen es rundum fit für den Winter. Herbstcheck fürs Dach: Lockere oder defekte Dachziegel bieten nicht nur Angriffsfläche für Feuchtigkeit, sie können auch Menschen verletzen oder zu Sachbeschädigungen führen, wenn sie herabfallen. Bevor die Sturmsaison startet, sollten Ziegel, die aus der Reihe tanzen, ausgetauscht oder ordentlich befes-

©Foto: animaflora2016

in kräftiges Sommergewitter mit Hagel kann einem Haus ziemlich zusetzen. Schäden an der Dacheindeckung, an Rollläden und an der Fassade sind keine Seltenheit. Und auch sonst lockert sich über die Jahre der eine oder andere Dachziegel, es entstehen Risse an der Fassade oder der Putz platzt an einigen Stellen ab. Alles ist kein Problem, wenn die Schäden beseitigt werden, bevor Feuchtigkeit und Frost an die Substanz gehen. Im Herbst, wenn die Tage kürzer und die Regenstunden häufiger werden, ist es höchste Zeit für einen ausgiebigen Hauscheck.

Auch die Fassade sollte einem Herbstcheck unterzogen werden: Durch Risse kann Feuchtigkeit eindringen. tigt werden. Auch die Befestigung der Solarmodule sollte vor dem Herbst überprüft werden. Wichtig beim Flachdach: Die Kiesschüttung überprüfen und – falls nötig - schön regelmäßig verteilen. Außerdem das Fallrohr und den Ablauf am Flachdach von Verstopfungen befreien. Alte Dachfenster werden mit neuen Dichtungen winterfit gemacht. Herbstcheck für die Fassade: Feuchte Stellen an der Fassade können bei Frost zu Putzabplatzungen

führen, aber auch tiefergreifende Schäden verursachen. Die Quelle der Feuchtigkeit muss möglichst schnell ausfindig und unschädlich gemacht werden. Risse in der Fassade sollten geschlossen werden, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. An Fenstern und Türen ist es sinnvoll, die Dichtungen zu überprüfen. Holzteile an der Fassade sollten alle zwei Jahre überarbeitet werden, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.


KOMPETENZEN

GESUNDHEIT

Samstag, 30. November 2019

IN MEDIZIN

17

g, 30. November 2019

m 30. November 2019

Diagnose Krebs – und nun? Gesundheitsforum für Krebspatienten in Freiburg. Das Sigma-Zentrum Bad Säckingen bietet ein mehrstufiges Behandlungskonzept für Betroffene und Angehörige.

Samstag, 30. November 2019

auftreten können und welche Rolle die Psyche im Verlauf von Krebserkrankungen spielt. Professor Dr. med. Christoph Bielitz (Ärztlicher Direktor des Sigma-Zentrums Bad Säckingen) informiert über zusätzliche Angebote im privatärztlichen Bereich. Die Referenten stehen auch nach ihren Vorträgen für Fragen zur Verfügung. Die Ängste der an Krebs Erkrankten sind zum großen Teil existenzielle Ängste. Der Verlauf der Erkrankung

ist oft nicht vorhersehbar, nicht kontrollierbar, sondern unberechenbar, eine Zerreißprobe zwischen Hoffnungen und Befürchtungen, eine Achterbahn der Gefühle. Patienten erleben die anhaltende Bedrohung, die nicht von außen, sondern aus dem eigenen Körper kommt, oft wie eine tickende Zeitbombe, die jederzeit losgehen kann und der sie sich hilflos ausgeliefert fühlen. „Lebensbedrohliche Erkrankungen wie Krebs können auch Depres-

Prof. Dr. Christoph Bielitz

Interessierte haben die Möglichkeit, sich aus erster Hand über psychoonkologische Unterstützung bei der Diagnose Krebs zu informieren. Dr. med. Dr. phil. Martin Dornberg (Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im RKK Klinikum) erläutert die Ziele und Aufgaben der psychoonkologischen Unterstützung. PD Dr. med. Christian Weißenberger (Leiter des Zentrums für Strahlentherapie) erklärt, welche Belastungsfaktoren bei Krebs

©Foto: Africa Studio

Existenzielle Ängste plagen an Krebs erkrankte Menschen. Die Bedrohung scheint wie eine tickende Zeitbombe im eigenen Körper.

sionen auslösen, die oftmals zu einer Abwärtsspirale führen, weil sie dem Patienten den Lebensmut rauben, die Immunabwehr schwächen und dadurch die Kraft nehmen, gegen die Krebserkrankung zu kämpfen“ berichtet Christoph Bielitz, Ärztlicher Direktor des Sigma-Zentrums Bad Säckingen. Bei betagten Patienten bestehen häufig Multimorbidität und daraus resultierend schwierige Behandlungsentscheidungen, aber auch Probleme der Alltagsbewältigung oder Gefahren von sozialer Vereinsamung. Bei sehr jungen Menschen kann die Krankheit psychische ©Sigma-Zentrum

J

edes Jahr erhalten laut der Deutschen Krebsgesellschaft etwa 500.000 Deutsche die Diagnose Krebs. Betroffene und Angehörige suchen Anlaufstellen, um sich aus erster Hand über psychoonkologische Unterstützung zu informieren. Welche Belastungsfaktoren können bei Krebs auftreten und welche Rolle spielt die Psyche im Verlauf von Krebserkrankungen? Das Sigma-Zentrum Bad Säckingen beteiligt sich am Gesundheitsforum „Diagnose Krebs und nun?“, am 11. Dezember, um 19 Uhr im Bürgerhaus Seepark (Gerhart-Hauptmann-Straße 1 in Freiburg).

und soziale Entwicklungsvorgänge beeinträchtigen, die Betroffenen haben aber gleichzeitig weniger Verarbeitungsmöglichkeiten, mit Lebenskrisen umzugehen als ältere Patienten. Gelingt es nicht, Gedanken und Gefühle mitzuteilen, sind häufig depressive Verstimmungen und Schwankungen des seelischen Gleichgewichts die Folge. Obwohl die Psychoonkologie für eine patientenzentrierte onkologische Versorgung unabdingbar ist, fehlen in Deutschland für sehr junge aber auch für betagte Patienten etablierte psychoonkologische Versorgungskonzepte. Die Psychoonkologie im Sigma-Zentrum Bad Säckingen unterstützt diese Patientengruppen mit ihren Angehörigen bei der Verarbeitung der Krankheit und hilft ihnen, in belastenden Situationen Mut, Kraft und Hoffnung zu schöpfen. ■ Gesundheitsforum „Diagnose Krebs und nun?“, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: Sigma Zentrum Bad Säckingen, info@sigma-akademie.de, Tel. 07761/55 66 311; www.sigma-zentrum.de

Kompetenz für das weibliche Gehör Neu in Freiburg und speziell für Frauen: Mona & Lisa Hörgeräte-Akustik für Frauen möchte die Stärken des weiblichen Gehörs auch bei nachlassender Hörfähigkeit bewahren.

D

ie deutschlandweit erste Filiale der Mona & Lisa Hörgeräte-Akustik eröffnet in Freiburg in der Wasserstraße – mit einem innovativen Konzept, das sich in erster Linie an ein weibliches Publikum richtet. Mona & Lisa verbindet für die Kundinnen ein gezieltes Hörtraining mit speziell auf das weibliche Gehör angepassten Hörsystemen – um die besonderen Stärken von Frauen im Hör-Erleben gezielt zu unterstützen. Die neue Methode beruht auf wissenschaftlichen Studien, die gezeigt haben, dass das weibliche Gehör unter anderem eine besondere Stärke im Verstehen von Sprache besitzt. Wenn das Gehör mit dem Alter nachlässt, ist auch diese Fähigkeit betroffen. Dann fällt es Frauen häufig schwer, Gesprächen in der Gruppe zu folgen – besonders, wenn Hintergrundgeräusche stören. Ein Hauptgrund hierfür ist die Schwierigkeit speziell des weiblichen Gehörs, Richtungen zu erkennen, aus denen ein Schallsignal kommt. Typische Situationen für dieses Problem gibt es im Privaten, etwa beim Plaudern in der Theaterpause

oder bei Gesprächen während der Familienfeier. Aber auch im Beruf, wenn zum Beispiel die Lehrerin den Gesprächen in der Klasse nur mit Mühe folgen kann. „Hier können Frauen durch die Mona & Lisa Methode wieder ein gutes Hör-Erleben erreichen“, sagt Reinhard Sorg. Zusammen mit Wissenschaftlern und Hörakustikern hat er die neue Methode entwickelt. Auf das Thema aufmerksam geworden ist er durch seine langjährige Erfahrung in der Hörgeräte-Akustik. Kundinnen berichteten ihm immer wieder von erheblichen Einschränkungen im Alltag, obwohl ihr Hörtest nur eine geringe Hörminderung anzeigte. „Oft passten die konkreten Probleme der Kundinnen mit dem bisherigen Angebot in der Hörakustik einfach nicht zusammen“, so der Hörakustiker. Denn auch die Hörakustik war bislang weitgehend „männlich“ geprägt. Dass Frauen mit ihren Stärken beim Sprachverstehen zum Teil von differenzierten Ansätzen mehr profitieren können, blieb unberücksichtigt. „Mit der Mona & Lisa Methode richten wir nun den Fokus ausdrücklich auf das

weibliche Gehör, um Frauen bei der Verbesserung ihres Hörerlebnisses optimal unterstützen zu können.“ Die Freude am Hören wiederzugewinnen ist das Ziel – wissenschaftlich fundiert in der Sache, leicht im Erleben. So geht es in den Hörübungen um interessante und unterhaltsame Themen – erzählerisch begleitet von Hape Kerkeling und seinen Erlebnissen auf dem Jakobsweg. Die warme, feminine Atmosphäre der Mona & Lisa Hörakustik-Fachgeschäfte gibt dazu den passenden Rahmen. Hier findet neben der Beratung und Einführung in das Hörtraining auch die speziell auf die Anforderungen weiblicher Hörerinnen ausgerichtete Anpassung der modernen Hörgeräte statt. Nach dem Start in Freiburg eröffnet im Januar 2020 das nächste große Mona & Lisa Fachgeschäft in Berlin, weitere Standorte bundesweit sollen folgen. ■ Eröffnungstage Mona & Lisa: 6. Dezember, 9.30 bis 18 Uhr, 7. Dezember, 9.30 bis 14 Uhr, Freiburg, Wasserstraße 10, Eingang Merianstraße; www.monalisa-hoeren.de


Berufliche Bildung vom Profi Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration

• 6.12.19 - 2.12.22, Fr 9:00-17:00, Sa 9:00-16:00, 5400 UE, Freiburg

CAD-/CAM-Fachkraft Zahntechnik

• 10.1.20 - 31.3.20, Fr 14:30-20:45, Sa 8:30-15:45, 200 UE, Freiburg

Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)

• 21.1.19 - 2.12.20, Mo, Mi 18:15-21:30, Sa 8:00-15:00, 670 UE, Freiburg

Assistent/in Rechnungswesen (HWK)

• 22.1.20 - 25.11.20, Mi 8:30-11:45, 104 UE, Offenburg

CAD mit 3D SolidWorks

• 2.3.20 - 25.3.20, Mo, Mi 17:30-21:30, 40 UE, Freiburg Info: 0761 15250-0 info@gewerbeakademie.de www.gewerbeakademie.de

MARKT

BERUF & KARRIERE

Samstag, 30. November 2019

Samstag, 30. Novem

Erfolgreich ausbilden

Ausgabe 282 am 30. Nov

Geflüchtete als Azubis: Die IHK bietet Fachberater als „Kümmerer“ für alle Samstag, 30. November 2019 Themen rund um die Flüchtlingsintegration in Betrieben

D

Für unser Casino in

• Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m / w / d) • Fachinformatiker Systemintegration (m / w / d) • Fachkraft (m / w / d) für Lagerlogistik • IT-Systemkaufmann (m / w / d) • Kaufmann (m / w / d) im E-Commerce • Kaufmann (m / w / d) im Einzelhandel • Kaufmann (m / w / d) im Groß- und Außenhandel • Mediengestalter (m / w / d) Digital und Print

Kirchzarten

Genauere Infos unter www.pearl.de / jobs

0 Fi l i a l

en

suchen wir Servicepersonal in Voll- und Teilzeit für den Wechseldienst an allen Wochentagen. – Was wir Ihnen bieten – Sonderzuschläge Kinderbetreuungszuschuss Prämien & Incentive Reisen Betriebl. Altersvorsorge

Ab sofort gesucht!!! Berufskraftfahrer (m/w/d)

Tel. Bewerbung Mo. - Fr. 9 - 17 Uhr

07666 - 88 48 550

für Tag- und Nachtschicht / Wechselbrücke und Sattelzug

www.play-point.net kontakt@hami-automaten.de

Alexander Bernhardt / Eduard Becker 0176 19 91 49 03 / 0176 19 91 49 02 www.kr-transporte.de

Wir beraten Sie gerne

Lernen Sie Menschen zu helfen. Sie möchten einen Gesundheits- oder Sozialberuf mit besten Jobchancen erlernen? Wir haben an unserem Standort Freiburg mit Sicherheit das passende Bildungsangebot für Sie.

enen Tür ff o r e d g a T 14 Uhr 06.12.19 um serfahrung 38 Jahre Bildung andorten St 61 Schulen an 24

IB Medizinische Akademie Schönauer Straße 4 79115 Freiburg/Breisgau 0761 60074000-0 info@ib-med-akademie.de www.ib-med-akademie.de

Sie beraten als „Kümmerer“ Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchterfahrung, eine passgenaue Einstiegsqualifizierung oder Ausbildung zu finden. Wenn die jungen Menschen einen Platz im Betrieb gefunden haben, werden sie noch bis zu sechs Monate weiter betreut. „Zudem unterstützen wir Unternehmen aus der Region, die Geflüchteten den beruflichen Start in ihren Unternehmen ermöglichen wollen. Hier herrschen oft noch Unsicherheiten bezüglich der Rahmenbedingungen. Wir informieren daher beispielsweise zu Beschäftigungsbedingungen, Aufenthaltsrecht und Unterstützungsmöglichkeiten“, erklärt Christiane Möller

+Studium Informieren Sie sich jetzt über das ausbildungsbegleitende Studienangebot der IB Hochschule

©Daniel Ernst - stock.adobe.com

Damit aus Geflüchteten Fachkräfte werden: IHK berät zu allen Fragen der Flüchtlingsintegration. Gerade hat auch ein Workshop der IHK Südlicher Oberrhein in Lahr zum Thema „Normalität Vielfalt!? – Menschen mit Fluchthintergrund erfolgreich ausbilden“ der IHK stattgefunden. „Auszubildende mit Fluchthintergrund brauchen individuelle Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten während ihrer Ausbildung“, so Christiane Möllerder IHK Südlicher Oberrhein. „Dazu ist nicht nur Verständnis und Engagement

von Ausbildern, sondern auch von Berufsschule, Bildungsträgern und Ehrenamtlichen nötig.“

■■Kontakt für die Region Freiburg: Ibrahim Sarialtin, Tel: +49 761/3858-175, ibrahim.sarialtin@ freiburg.ihk.de Kontakt für die Region Ortenau: Christiane Möller, Tel: +49 7821/ 2703-654, christiane.moeller@ freiburg.ihk.de

Gleichbehandlung

Raum: Eschbach-Freiburg-Teningen Führerscheinklasse: CE, ADR

Anzeigenservice

Ausbildungsprogramme • Ergotherapeut*in • Logopäde*in • Arbeitserzieher*in

ie duale Ausbildung ist ein wichtiger Faktor für eine gelingende Integration. Damit aus Geflüchteten schon bald Fachkräfte werden, gibt es bei der IHK Südlicher Oberrhein zwei Fachberater für alle Themen rund um Flüchtlingsintegration - Ibrahim Sarialtin und Christiane Möller.

Forschungsprojekt „ZuRecht– Die Polizei in der offenen Gesellschaft“: die gesellschaftliche Vielfalt soll auch in der Ausbildung berücksichtigt werden

W

elche neuen Kompetenzen brauchen Polizisten in einer zunehmend pluralen Gesellschaft? Wie können Nachwuchswerbung und Auswahlverfahren mit Blick auf eine zunehmende Pluralisierung in der Gesellschaft verbessert werden? Wie wirksam sind interkulturelle Qualifizierungsmaßnahmen in der polizeilichen Aus- und Fortbildung? Die zunehmende Pluralisierung in der Gesellschaft stellt für die Ausbildungs- und Personalpolitik der Polizeien des Bundes und der Länder eine Herausforderung dar. Das neue Forschungsprojekt „ZuRecht – Die Polizei in der offenen Gesellschaft“ geht der Fragestellung nach, wie die Polizei den gesellschaftlichen Wandel und die Vielfalt von Kulturen, Religionen, Wertvorstellungen und Verhaltenskodizes in ihrer Ausbildungs- und Personalpolitik abbilden kann. Das Forschungsprojekt „ZuRecht – Die Polizei in der offenen Gesellschaft“ wird vom Centre for Security and Society (CSS) der Universität Freiburg und der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) getragen. Das Freiburger Max-Plack-Institut für ausländi-

©Foto: ©Daniel Etzold - stock.adobe.com

Für das Jahr 2020 suchen wir Auszubildende in den folgenden Ausbildungsberufen:

Über 5

18

Qualifizierung und Ausbildung bei der Polizei steht vor neuen Herausforderungen in einer zunehmend pluralisierten Gesellschaft. sches und internationales Strafrecht unterstützt das Projekt als assoziierter Partner. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Mercator mit 1,74 Mio. Euro. Unterstützt wird das Projekt auch von den Polizeien der Bundesländer, dem Bundeskriminalamt und der Bundespolizei, die für das Forschungsprojekt entsprechende

Daten zu Verfügung stellen werden. „Die Gleichbehandlung durch Recht und Verwaltung ist zentral für die Teilhabe jedes einzelnen an der Gesellschaft“, betonen die Projektleiter am Centre for Security and Security der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Prof. Dr. Stefan Kaufmann, Prof. Dr. Ralf Poscher und Sabrina Ellebrecht.


BERUF & KARRIERE

Samstag, 30. November 2019

FIT FÜR DIE BERUFLICHE ZUKUNFT

Kaufmännische Qualifikation

Berufsfeld Museum

Sportwissenschaften

In einem Fachkurs „Geprüfter Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“ können gewerblich-technische Mitarbeiter im Handwerk und auch anderen Branchen grundlegende kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse erlernen. Das Wissen wird in vier Handlungsfeldern an der Gewerbe Akademie am Standort Freiburg ab dem 10. Februar in Vollzeitunterricht vermittelt. Drei Handlungsfelder befassen sich unter anderem mit Wettbewerbsfähigkeit, Gründung und Übernahme sowie Führungsstrategien in einem Unternehmen. In einem vierten Handlungsfeld geht es um die Buchhaltung im Handwerksbetrieb unter Einsatz branchenüblicher Software.

Am Donnerstag, 5. Dezember, informiert Dr. Ilka Backmeister-Collacott, Wissenschaftliche Projektleiterin, „museOn | weiterbildung & netzwerk“, Universität Freiburg, über Einstiegswege, Tätigkeitsfelder und Weiterbildungsangebote im Berufsfeld Museum. Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr im Kollegiengebäude I (Hörsaal 1009) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und endet voraussichtlich um 19:45 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Von der Uni in den Beruf“, die in Kooperation von Agentur für Arbeit Freiburg und dem Service Center Studium der Albert-Ludwigs-Universität für Studierende und Hochschulabsolventen organisiert wird.

Am Donnerstag, 5. Dezember, stellt Fachstudienberaterin Dr. Katrin Röttger von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg das Studium der Sportwissenschaften vor. Anschließend berichtet Judith Brame über ihre Erfahrungen beim Übergang vom Studium in den Beruf. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ, Raum A007) der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77. Die Veranstaltung richtet sich an Studieninteressierte und deren Eltern, die sich aus erster Hand über Studium und Beruf informieren wollen. Sie ist Teil der Vortragsreihe „Berufe konkret“, einem Angebot der Abiturienten- und Studienberatung im Hochschulteam der Agentur für Arbeit Freiburg. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Der Fachkurs kann unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur gefördert werden. ■ Weitere Infos: Gewerbe Akademie, Tel. 0761/15250-25 www.gewerbeakademie.de

■ Weitere Infos: Von der Uni in den Beruf Agentur für Arbeit Freiburg Lehener Str. 77, 79106 Freiburg Telefon: 0761 2710 111 www.arbeitsagentur.de

■ Weitere Infos: Agentur für Arbeit Freiburg Lehener Str. 77, 79106 Freiburg Telefon: 0761 2710 111 www.arbeitsagentur.de

MARKT

19

WILLKOMMEN ZUM TAG DER OFFENEN SCHULE 30.11.2019 / 11–15 Uhr / Freiburg / KaJo 168 Unsere kreativen Berufskollegs Ausbildungsinhalte, Lernklima, Berufschancen Gestaltungsbeispiele, Fachvorträge, Kuchen und Zeit für persönliche Gespräche

GRAFIK-DESIGN

PRODUKT-DESIGN

FOTO- UND MEDIENTECHNIK TECHNISCHE DOKUMENTATION

afk.freiburg

Tel: 0761 / 156 48 03-0 | www.akademie-bw.de

Wir suchen Grundstücke und Immobilien in Freiburg und im Freiburger Umland ! Wir helfen Ihnen mit unserem Planungsteam bei einer - seriösen Bewertung - optimalen Grundstücksentwicklung - wirtschaftlichen Verwertung Ihrer Immobilie! Projektbau Freiburg GmbH - Benzstraße 22 - 79232 March-Hugstetten . ( 07665 934 58-0 - * info@projektbau-freiburg.de

www.projektbau-freiburg.de


Freiburg im Industriegebiet Nord Zinkmattenstraße 10 • D-79108 Freiburg Tel. +49 761 504060 E-Mail: engelhard-nord@auto.ag

Engelhard Großkundenzentrum Zinkmattenstraße 10 • D-79108 Freiburg Tel. +49 761 5040627 E-Mail: fleetsales@auto.ag

AUTOHAUS ENGELHARD GMBH 55 Jahre Volvo-Kompetenz in Südbaden

365 Tage – 24 Stunden erreichbar Ein Unternehmen der Kollinger-Gruppe

Markgräflerland & Dreiländereck im Markgräfler Automobilzentrum an der B3 Schliengener Straße 23 • D-79379 Müllheim Tel. +49 7631 80560 E-Mail: engelhard-muellheim@auto.ag

www.auto.ag


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.