Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage
Ausgabe 283 am 14. Dezember 2019
Film
Die Bayern kommen
Interview
SC Freiburg
Der neue Film von Ina Weisse „Das Vorspiel“ spielt im Musikermilieu und kommt im Januar ins Kino. Ein Interview mit der Regisseurin. Seite 2
Bitte Platz nehmen Leben
Nach dem 1:0-Sieg über Wolfsburg steht der SC auf Platz fünf, einen Punkt vor den Bayern. Die kommen zum nächsten Heimspiel am Mittwoch, 18.12., wutentbrannt. Seite 7
Ein Tanzduett mit Oleg Kaufmann und Bryce Kasson im E-Werk über notwendige Nähe, Enge und Abstand im menschlichen Zusammenleben. Seite 12
Kevins kühne Kehrtwende Es heißt, Juso-Chef Kevin Kühnert sei der Königsmacher für das neu gewählte Führungsduo der SPD, Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans. Und plötzlich spürt keiner mehr eine „Oppositionssehnsucht“ wie zuvor. Von Michael Zäh
E
HALLO ZUSAMMEN
Der Mann, der gerne Gas gibt
Montage: Viktor Lukanow
s heißt, Kevin Kühnert sei der Königsmacher, was das neu gewählte Führungsduo der SPD angeht. Wenn der Juso-Chef Kühnert also Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans als neue SPD-Vorsitzende ins Amt geholfen hat, dann war das auch ein Schlag gegen so manchen Genossen, der sich wie Olaf Scholz durchaus als profiliert bezeichnen dürfte. Das wäre wohl eine klare Linie, und zwar eine gegen die GroKo, die Kühnert ja mit allen Mitteln bekämpft hat. Wäre, hätte, Fahrradkette. Denn Kevin macht für seine Karriere einen kühnen Schwenk. Bevor der Juso-Chef Kühnert auf dem Parteitag der SPD den nächsten Schritt seiner Karriere machte, nämlich zu einem der fünf Vize in den SPD-Vorstand gewählt wurde, hielt er eine Rede, in der er sagte: „Ich spüre keine Oppositionssehnsucht.“ Allein schon die Wortwahl sagt alles. Denn die nächst liegende Assoziation ist hier ja die „Todessehnsucht“ (während man eher nicht von einer „Regierungssehnsucht“ reden würde). Ergo: Der wilde Kühnert, der sich mit linken Enteignungstheorien ins Gespräch brachte und vor der Bildung der Groko vor zwei Jahren alle nur erdenklichen Register zog, um eine Beteiligung der SPD an der neuen Regierung zu verhindern, ist plötzlich zum Pragmatiker geworden, der sich nicht freiwillig in den Tod der Opposition stürzen will. Wenn das mal keine kühne Kehrtwende ist! Bisher tönte Kevin Kühnert ja immer, dass sich die SPD nur aus der Opposition heraus erneuern könne, um dann auch wieder die Wähler zu überzeugen. Er war
der härteste Bekämpfer jener Köpfe in der SPD, die ganz pragmatisch den Eintritt in die Große Koalition mit der Union befürworteten, um so Inhalte der SPD-Politik in die Tat umzusetzen. Diese Leute, wie etwa Andrea Nahles, die damals mit einer brüllenden Rede erreichte, dass die SPD der Groko zustimmte, oder eben auch Olaf Scholz, heute Finanzminister, sind inzwischen wie Nahles von der eigenen Partei zerrieben worden (oder werden es bald sein wie Scholz). Und dann kommt Kühnert, der zuvor stets den Kessel gegen etablierte Kräfte angeheizt hat und übernimmt lässig mal eben deren Position, dass man in der GroKo mehr SPD-Themen bewegen könne als in der Opposition. Sagen wir mal so: Kevin Kühnert hat sehr viel Karrieresehnsucht. Dabei hatten die pragmatisch denkenden Köpfe in der SPD ja
völlig recht. Ohne die SPD in der GroKo hätte es die Grundrente nicht gegeben, auch nicht den Vollzeitanspruch nach Teilzeit, es hätte nicht mehr Geld für Familien und Kitas gegeben und nicht, dass Arbeitgeber den gleichen Anteil in die Sozialversicherung einzahlen müssen wie die Arbeitnehmer. In diesen klassischen Themenfeldern der SPD ist faktisch für Land und Leute etwas erreicht worden, das sonst nur Rhetorik auf den hinteren Bänken der Opposition geblieben wäre. Blöd nur, dass die SPD diese faktischen Erfolge ihrer Politik vor lauter Streitereien nicht wirklich vermitteln konnte. Es kommt daher auch nicht völlig überraschend, dass Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans als neue Doppelspitze auf dem SPD-Parteitag nicht etwa das schnelle Ende der GroKo gefordert haben, sondern nun mit der Union
zur „Halbzeit“ verhandeln wollen (wie auch im Koalitionsvertrag von Anfang an vereinbart). Kurios ist dabei lediglich, dass dies jene Köpfe in der SPD fordern, die zuvor die GroKo stets abgelehnt haben. Aber bitte, da fehlt halt die „Oppositionssehnsucht“ derer, die eine solche immer als Credo vor sich her trugen, weil man sich als SPD angeblich nur in der Opposition erneuern könne. Man kann es natürlich auch anders herum sehen, dass einer wie Kevin Kühnert, der Königsmacher, auf dem Parteitag gemerkt hat, dass seine Theorie der Erneuerung in der Opposition nicht mal von den neuen Königen, die er gemacht hat, getragen wird. Und da hat er sich gedacht, dass er seine Sehnsucht umdefiniert, als eine nach Macht und Karriere. Um selbst König zu werden.
Es ist klar, dass die deutschen Minister voll auf fette Kisten stehen. Wohl in allen Ländern der Welt fahren die obersten Repräsentanten der Länder schick vor, im Autoland Deutschland sowieso. Sähe ja auch blöd aus, wenn etwa ein Seehofer aus einem Ford Ka steigen würde, aus einem Fiat 500 (immerhin kultig) oder aus einem VW Polo. Nein, es sind schon immer die großen Limousinen, deren Pracht sich die prächtigsten Politiker leisten. Doch in Zeiten des Klimawandels tauchen nun aber so blöde Fragen auf wie etwa jene nach dem CO2-Ausstoß der Minister-Kisten. Na klar hat sich da mal wieder die „Deutsche Umwelthilfe“ (DUH) unbeliebt gemacht, weil sie heraus fand, dass kein einziger Politiker-Dienstwagen den derzeit geltenden CO2-Grenzwert von 130 Gramm CO2 pro Kilometer einhält. Und Negativspitzenreiter ist (logo!) Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). Sein Hybrid-Modell BMW 745Le xDrive hat einen realen CO2-Ausstoß von 258 g/ km. Also quasi doppelt so hoch wie erlaubt. Na ja, der Mann gibt gerne mal Gas, siehe PKW-Maut und so. Michael Zäh
2
INTERVIEW
FILM
Samstag, 14. Dezember 2019
Samstag, 14. Dezem
Aus Gedanken wird Musik
Ausgabe 283 am 14. Deze
14. Dezember 2019 „Das Vorspiel“, der neue Kinofilm von Ina Weisse: In dem mit Nina Hoss großartig besetzten Samstag, Film, spiegelt sich das zerrissene Gefühlsleben einer Geigenlehrerin im komplizierten Beziehungsgeflecht des Musikmilieus.
E
ZaS: Was war der Ausgangspunkt für Ihren neuen Film „Das Vorspiel“ – das psychologische Beziehungsgeflecht oder die klassische Musik? Ina Weisse: Das kam beides zusammen. Wir wollten die Geschichte dieser zerrissenen Figur erzählen und ebenso ihr Milieu beschreiben. ZaS: Kennen Sie denn dieses von vom Musizieren geprägte Milieu? Weisse: Meine Co-Autorin Daphne Charizani stammt aus Griechenland und ist dann hier auf ein Musikgymnasium gegangen. Sie hat Cello gespielt. Ich selbst habe 13 Jahre lang Geige gespielt. Wir haben beide Orchestererfahrung. Uns ist also beiden die Musikwelt vertraut. ZaS: Nehmen Sie heute noch die Geige zur Hand? Weisse: Ich spiele Klavier. Und Akkordeon. Aber wirklich nur zu meinem privaten Vergnügen. ZaS: Glauben Sie, es werden sich von Ihrem Film auch Menschen angesprochen fühlen, die bislang wenig mit klassischer Musik zu tun hatten? Weisse: Ich hoffe es sehr, denn es geht ja um die Arbeit an der Musik, um den Entstehungsprozess. Der hat mich auch bei meinem Dokumentarfilm über die Neue Nationalgalerie in Berlin interessiert. Mein Vater war Architekt und arbeitete im Büro von Mies van der Rohe, als das Gebäude in Planung war. Mich hat interessiert, wie aus einer Idee, einem Gedanken, ein Gebäude entsteht. Nicht anders ist es ja bei der Musik. ZaS: Ist es dieses Interesse am Entstehen von Neuem, was Sie auch dazu gebracht hat, nach Ihrem Schauspielstudium noch Regie zu studieren? Weisse: Die Dinge laufen ja manch-
ZaS: Ist es schwieriger geworden, solche feinen, nachdenklichen Filme zu drehen, die so gar nicht auf Action setzen? Weisse: Es ist schwierig. Ich glaube, es war immer schwierig. Es war zunächst wahnsinnig schwierig mit der Finanzierung. ZaS: Im Film „Das Vorspiel“ wird auch viel Französisch gesprochen, der Ehemann der Hauptfigur ist Franzose. War das ein Hinüberschielen zum französischen Publikum? Weisse: An dem Musikgymnasium, an dem der Film spielt, sind Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Welt. Die Internationalität ist in der Musikwelt normal. Das sollte auch der Film zeigen. Der spezielle Bezug zu Frankreich kam durch die französische Produzentin Margaret Ménégoz. Das war ein Glück, daß mein Produzent Felix von Boehm sie ansprach, denn die Zusammenarbeit war wunderbar und Frankreich ist ein Kinoland. Den Stellenwert, den Musik und Theater bei uns hat, den hat das Kino in Frankreich. Außertig es ist, einen geschützten Raum dem habe ich einige Zeit in Paris zu haben, wo man sich ausprobieren gelebt und einen engen Bezug zum kann. Diesen Raum muss einem Französischen. ZaS: Der Musikschüler Alexander, gespielt von Ilja Monti, der mit seiner Natürlichkeit und Authentizität in Ihrem Film beeindruckt, ist sicherlich wirklich ein Geiger, oder? Weisse: Oh ja! Bei der RecherIna Weisse: Regisseurin und Schauspielerin che im Musikgymnasium habe ich ihn mit Hilfe der Regisseur geben. Aber ich weiß meiner Klavierlehrerin und seines nun auch, wenn ich spiele, um die Geigenlehrers gefunden. Ich habe Einsamkeit des Regisseurs und was ihn eine Zeitlang beobachtet, auch es bedeutet, ein Team mit 50 Leuten im Unterricht. Die Kamera hat ihm zu leiten. nichts ausgemacht, das war fasziZaS: Sie schaffen es, für Ihre Filme nierend. stets großartige Schauspieler und ZaS: Interessiert Sie in Ihren Filmen Schauspielerinnen vor die Kamera besonders die Ambivalenz? zu bekommen. Bereits in Ihrem Weisse: Ja, die zerrissenen Figuren, ersten Film „Der Architekt“ spielte die versuchen, ihren Platz im Leben Josef Bierbichler mit, jetzt in „Das zu finden, sind es, die mich interVorspiel“ Nina Hoss. Hilft Ihnen da essieren. Man kann sie nicht genau Ihr internes Netzwerk? durchschauen. Nina Hoss hat diese Weisse: Bei Josef Bierbichler funkAmbivalenz großartig gespielt. Sie tioniert so was sowieso nicht. Dem bereitet sich sehr genau vor, und ist das ziemlich wurscht, ob man wenn es dann ans Drehen geht, lässt vorher schon was gemacht hat oder sie sich fallen. Sie ist sehr mutig. Und nicht. Der liest einen Text und es sie hatte in den anderen Schauspietrifft ihn oder eben nicht. Ich hab lern natürlich wunderbare Partner. ihm das Script zum Theater, an die Interview: Barbara Breitsprecher Schaubühne gebracht. Wir kannten uns überhaupt nicht. Er hat es genommen und sich am nächsten ■ „Das Vorspiel“, Deutschland/ Morgen gleich gemeldet, um mir Frankreich 2019, Regie Ina Weisse, mitzuteilen, er wird es machen, er mit Nina Hoss, Simon Abkarian, wird die Rolle übernehmen. Das ist Jens Albinus; ab Januar 2020 im ein ganz besonderer Mensch. Kino Fotos: Filmpresskit
s ist ein sensibles Musik- und Beziehungsdrama, das die Regisseurin Ina Weisse mit „Das Vorspiel“ ab Januar ins Kino bringt. Für ihre Rolle als innerlich zerrissene Geigenlehrerin wurde die Hauptdarstellerin Nina Hoss beim Filmfestival im nordspanischen San Sebastián ausgezeichnet. Barbara Breitsprecher sprach mit der Regisseurin Ina Weisse über ihr Philosophiestudium, über ihre Enttäuschung vom Theaterleben sowie über Nina Hoss und Josef Bierbichler.
mal nicht hintereinander, sondern gleichzeitig. Ich wollte schon sehr früh Regie führen, eigentlich schon vor der Schauspielschule. Aber es hat sich anders ergeben. Ich war dann längere Zeit am Theater, habe aber gemerkt, dass das in so einem festen System nichts für mich ist. Ich habe dann gekündigt… ZaS: …und Philosophie studiert! Wie kam es dazu? Weisse: Ich bin vom Theater und von den Büchern zum Film gekommen. Für mich war damals die Sprache und das Theater das wichtigste. Aber die Art, wie dort Theater
gemacht wurde und die Strukturen am Theater in Mannheim, das war schwierig. Ich fühlte mich fremd und auch fremdbestimmt. Das war eine etwas komplizierte Zeit. Ich habe dann für einige Zeit in Heidelberg Philosophie studiert. Man versucht zu verstehen, stellt Fragen und sucht nach Antworten, die man nicht bekommt (lacht). Mir hat es geholfen, Strukturen im Denken und Nachdenken zu entwickeln. Ich war als Kind auf einer Waldorfschule, da musste man sich die Strukturen manchmal selbst zusammensuchen... ZaS: Aber Sie haben zur Schauspielerei zurückgefunden. Weisse: Ja, man kann sich in so einem Philosophiestudium ja auch verlieren. Aber ich musste Geld verdienen und habe so wieder angefangen zu spielen, dabei habe ich auch wieder meine Freude daran entdeckt. ZaS: Wirkt es sich positiv auf die Schauspielerei aus, wenn man auch das Handwerk des Regisseurs gelernt hat? Weisse: Es hilft beide Seiten zu kennen. Der Respekt für beide Seiten wächst. Ich weiß als Regisseurin, wie schwierig es für einen Schauspieler ist, nackt da zu stehen. Und wie wich-
HINTERGRUND
KLIMA
3
Montage: Viktor Lukanow
Samstag, 14. Dezember 2019
Eine feine Schminke namens Greta UN-Klimakonferenz. In Madrid hielt die Klimaaktivistin Greta Thunberg wieder eine Rede, während dort auch der neue „Climate Action Tracker“ vorgestellt wurde und Ursula von der Leyen für den „Green Deal“ warb. Von Michael Zäh
G
reta Thunberg hielt eine Rede bei der UN-Klimakonferenz in Madrid. Man könnte fragen: Wieso eigentlich? Es gehört offenbar schon zum guten Ton bei den „Vereinten Nationen“, dass die 16-jährige Schwedin den Politikern der Weltgemeinschaft ins Gewissen reden darf. Anders als noch bei ihrer Rede im vergangenen September in New York verzichtete Thunberg möglichst auf Emotionen. Die eigentliche Gefahr, laut Thunberg, sei nicht die Untätigkeit der für die Krise verantwortlichen Regierungen und Unternehmen, „sondern die Tatsache, dass Politiker und Konzernchefs es so aussehen lassen, als würden sie etwas tun – wenn in Wirklichkeit fast nichts getan wird, außer clevere Buchhaltung und kreative PR“. Das sei nicht führen, sondern irreführen, so Thunberg. Vielleicht ahnte sie, dass ihre Rede selbst auch zur PR gehört.
Bei der Konferenz sollte es darum gehen, ganzheitliche Lösungen zu finden, meinte Thunberg. Aber es sehe eher so aus, als gebe es „überhaupt kein Gefühl von Dringlichkeit“, als sei der Gipfel zu einer Möglichkeit für die Länder geworden, über Schlupflöcher zu verhandeln. Das Jahrzehnt, das im Januar beginnt, „wird unsere Zukunft definieren“, so Thunberg. Die Menschen bräuchten jetzt ein Zeichen der Hoffnung. „Aber es gibt Hoffnung, ich habe es gesehen – sie kommt nicht von Regierungen und Konzernen, sondern vom Volk.“ Diese Rede von Greta Thunberg mag für einige Länder der Vereinten Nationen eine feine Schminke sein, um sich den Anschein zu geben, dass man handeln würde. Doch es kamen auch andere Stimmen bei der UN-Klimakonferenz zu Wort. Etwa wurde eine neue
Untersuchung des „Climate Action Tracker“ (CAT) vorgelegt, die von einem Team internationaler Klimaforscher erarbeitet wurde. Diese CAT-Untersuchung, in der die Klimapolitik der Länder gemessen wird, stellt klipp und klar fest: Mit den bisherigen Klimaschutzbemühungen werde sich die Erde bis 2100 um durchschnittlich drei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau erwärmen. Im Pariser Klimaabkommen haben sich 2015 knapp 200 Staaten verpflichtet, die Erwärmung bei möglichst 1,5 Grad, maximal jedoch bei zwei Grad zu stabilisieren. Sieht aus, als seien das bisher nur schöne Absichten, die aber nicht realisiert werden. Wieder nur Schminke. Der CAT hat nun aktuell 36 Nationen individuell analysiert. Sie sind zusammen für mehr als vier Fünftel der globalen Emissionen
verantwortlich. Den weltgrößten Verschmutzer China bewerten die Forscher wie Deutschland mit „hoch ungenügend“. Allerdings sei die Volksrepublik immerhin noch mit ihren politischen Maßnahmen auf Kurs, ihre selbstgesteckten Ziele zu erreichen. Ganz am Ende des CAT-Rankings stehen die USA, mit der Note „kritisch ungenügend“ („critically insufficient“). Ja, das ist das Land, von dem Präsident Trump sagt, dass es ein „prima Klima“ habe. Und was ist mit der EU? Bei der Klimakonferenz in Madrid warb Ursula von der Leyen für den „Green Deal“. Sie sagte, dieser werde Emissionen senken, neue Arbeitsplätze schaffen und die Lebensqualität der Menschen verbessern. Der „Green Deal“ ist zweifellos eines der größten und wichtigsten Projekte der neuen EU-Kommission unter Präsidentin Ursula von der Leyen. So
SABAI THAI MASSAGE
soll die EU mit diesem umfassenden Plan nichts weniger als der globale Vorreiter beim Klimaschutz werden. Bis 2050, so hat es von der Leyen angekündigt, soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden. Auch wieder nur große Worte, Schminke fein? Die umweltfreundliche Modernisierung von Häusern und Heizungen soll gefördert, die Städte „green“ gemacht und die europäischen Wälder massiv aufgeforstet werden, so von der Leyen. Dafür soll ein Topf mit zunächst 30 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden. Doch für die Umsetzung ihrer Pläne braucht von der Leyen das Europaparlament und auch die Mitgliedstaaten. Von denen stellen sich einige quer, da kann eine Greta Thunberg noch so warnen, dass die unkontrollierte Erderwärmung über 1,5 Grad katastrophal für den Planeten würde.
T S GEÖFF0NUEhr SONNTAG 0 BIS 18:0 VON 11:0
original und traditionell
… auch eine tolle
GESCHENKIDEE
HENKUnsere exklusiven GESC ACHTEN GUTSCHEINE zu WEIHN
Telefon: 0761 20 56 97 90 www.thaimassagefreiburg.de Grünwälderstr. 10-14 | 79098 Freiburg. In der Dietler-Passage neben der Markthalle.
4 DR. EINHAUS & PARTNER mbB
Beim Anwalt immer gut beraten
EUROPA
RECHT
Samstag, 14. Dezember 2019
Erben leicht gemacht …? Das Erbrecht in Deutschland und die gesetzliche Erbfolge orientiert sich noch am klassischen Familienmodell. Von Rechtsanwältin Patrizia Cutaia
Dr. Einhaus & Partner mbB 8 Anwälte, 8 Fachanwaltstitel service@einhauslaw.de www.einhauslaw.de service@einhauslaw.de
Kanzlei Denzlingen: Bahnhofstraße 2 Kanzlei Denzlingen: D-79211 Denzlingen Tel. 07666 - 93 400
18. – 19. Januar 2020 Skiausflug nach Serfaus INKLUSIVE: 4 Inklusive Bustransfer 4 kleines Frühstück auf der Hinfahrt 4 2 Ski-Tageskarten 4 (Halbpension) im „Alpenhotel Linserhof“ in Imst ANMELDUNG IM SPORTPARK 4 Freiburg (0761 834 04) 4 Hugstetten (07665 920 20) Teilnahme auch ohne Fitness-Mitgliedschaft. Die Zahlung des gesamten Betrags ist ab Anmeldung fällig. Eine kostenfreie stornierung ist bis zu 14 Tage vor Fahrtbeginn möglich, danach behalten wir 50 % des Gesamtbetrags ein. Dies dient zu unserer Absicherung bei kurzfristien Absagen.
www.sportpark-fitness.de
Anders Denken in der Schmerztheorie (Praxis für BioKinematik)
Müssen OP‘s wegen Schmerzen wirklich sein?! z.B. Bandscheiben-OP‘s, OP‘s an der Halswirbelsäule, bei Knieproblemen, Schulterschmerzen usw.? Walter Packi, Facharzt für Allgemeinmedizin, der Begründer der BioKinematik, eröffnet mit seinen revolutionären Ansätzen und seinem Verständnis für das gesamte Zusammenspiel völlig neue Möglichkeiten der Behandlung. Man muss die Logik des Schmerzens verstehen, z.B. bei Migräne, unruhigen Beinen (restless legs), Schleudertrauma, Asthma bronchiale, eingeschlafenen Händen oder Beinen, usw.. Sie suchen Alternativen zur klassischen Medizin oder drohenden Operationen? Praxis für BioKinematik Walter Packi Facharzt für Allgemeinmedizin
Ziegelhofstrasse 220b 79110 Freiburg-Lehen Tel.: 0761/ 89767632
Informieren Sie sich: www.biokinemat.com
©Maurice Tricatelle - stock.adobe.com
Kanzlei Freiburg: Güterhallenstraße 4 Kanzlei D-79106Freiburg: Freiburg Tel. 0761 - 88 15 72 70
N
ach der gesetzlichen Erbfolge, für den Fall, dass kein Testament vom Erblasser erstellt wurde, bekommt der überlebende Ehepartner die Hälfte des Vermögens, wenn die Ehegatten im Güterstand der Zugewinngemeinschaft gelebt und Kinder haben. Die Erbquote des Ehegatten richtet sich nach dem Güterstand. Im Güterstand der Zugewinngemeinschaft wird der grundsätzlich nach § 1931 BGB zu ¼ bestehende Erbteil des Ehegatten um ¼ nach § 1371 BGB erhöht. Für die anderen Güterstände bleibt es für den überlebenden Ehegatten im Verhältnis zu den Kindern bei der Quote von ¼. Nach dem Ehegatten kommen die Erben erster Ordnung an die Reihe, also die Kinder des Verstorbenen. Sie teilen die andere Hälfte des Vermögens unter sich auf. Ist ein Kind bereits verstorben, geht sein Erbteil an dessen Kinder. Das hört sich eigentlich unkompliziert an, aber regelmäßig ist es schwierig das Vermögen oder gar ein Haus im Einzelnen zu verteilen. Leider sorgen Erbfälle oft für Streit in der Familie, manche müssen sogar vor Gericht geklärt werden. Eine frühzeitige und umfassende Regelung des Nachlasses kann dies vermeiden. Dies kann durch ein Testament, aber auch durch einen Erbvertrag, in dem zum Beispiel bereits zu Lebzeiten Vermögenswerte wie Immobilien an Familienangehörige übergeben werden. In Deutschland herrscht Testierfreiheit. Das heißt: Jeder kann im Rahmen der Gesetze seinen Nachlass regeln, wie er möchte, indem er ein Testament verfasst. Dazu sollte man zunächst alle Werte und Besitztümer auflisten, die es zu vererben gilt, und sich überlegen, an wen man was weitergeben will. So
kann man auch Personen bedenken, die nicht zur Familie gehören und keine Erben mit allen Rechten und Pflichten sind. Diese erhalten ein Vermächtnis – eine Geldsumme, ein Schmuckstück oder etwas anderes aus dem Besitz des Erblassers. Um sicher zu sein, dass der letzte Wille juristisch korrekt und gültig formuliert ist, sollte man sich aber vom einen Rechtsanwalt beraten lassen. Wer die Kosten scheut und sein Testament allein verfassen möchte, der muss vor allem beachten, dass es komplett eigenhändig und handschriftlich geschrieben sein muss. Die Unterschrift ist hier Pflicht. Außerdem ist ein Datum hilfreich, falls es später mehrere Fassungen des Dokumentes geben sollte. Danach sollte das Testament so hinterlegt werden, dass es im Todesfall auch gefunden wird. Dies kann auch in einer Rechtsanwaltskanzlei erfolgen. Kinder und Ehepartner haben in Deutschland Anrecht auf einen
Pflichtteil. Dies ist die Hälfte dessen, was ihnen gesetzlich zusteht. Man kann also Ehepartner und Kinder nicht vollständig enterben. Es sei denn, sie sind wegen einer Straftat zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr ohne Bewährung verurteilt worden. Manche Ehepartner setzen sich in einem sogenannten Berliner Testament gegenseitig zum Alleinerben ein und lassen die Kinder erst nach dem Tod des anderen Elternteils zum Zuge kommen. Solche Testamente sind bindend. Der überlebende Partner kann dann später kein eigenes Testament mehr machen. Daher in Erbsachen lieber eine Anwalt fragen ■ Rechtsanwältin Patrizia Cutaia Partner bei Dr. David Einhaus Rechtsanwalt und Avvocato (Italien) Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Steuerrecht
FA C H A N W A LT F Ü R H A N D E L S R E C H T
Grenzüberschreitende Verträge Dr. David Einhaus, Partner bei Dr. Einhaus & Partner mbB, ist als dreifacher Fachanwalt (für Internationales Wirtschaftsrecht, für Handels- und Gesellschaftsrecht, für Steuerrecht) Referatsleiter für das nationale und internationale Wirtschaftsrecht, insbesondere Gesellschafts- und Handelsrecht sowie Steuerrecht. Dazu gehört auch die grenzüberschreitende Vertragsgestaltung, insbesondere bei M&A-Transaktionen und Unternehmensnachfolge. Wegen seiner Zulassung auch in Italien (Avvocato) liegt einer der Schwerpunkte auf Italien.
STADT
Samstag, 14. Dezember 2019
FREIBURG
5
Wir wünschen Ihnen ein schönes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Mehr Schutz
Wir haben vom 23.12. 2019 bis zum 06. 01. 2020 Weihnachtsferien.
Tödliche Fahrradunfälle: Innerhalb von zwei Wochen sterben bei uns zwei Menschen auf dem Rad bei einem Unfall. Von Barbara Breitsprecher
Zufahrt während der Straßensanierung über die Zinkmattenstraße (Toom-Parkplatz) und aus Richtung OBI-Nord (Tullastraße) über die Hans-Bunte-Straße möglich (Einbahnstraße).
Casino Monte Carlo · Hans-Bunte-Str. 16A · 79108 Freiburg Tel. 0761/ 55 62 38KW 04 ·51 Eingang Weihnachtsgruß/Neujahr Zeitung am Samstag 92x90Fneben toom Baumarkt tägl. von 6:00 bis 24:00 Uhr geöffnet
©Photographee.eu - stock.adobe.com
E
ine Fahrradfahrerin überquert die Straße an einem Kreisverkehr in Hochdorf, ein Lastwagen fährt los und überrollt sie. Die 55-jährige Radfahrerin stirbt noch am Unfallort. Geschehen mittags am 11. Dezember 2019. Dieser tödliche Unfall ist leider kein Einzelfall. Ein Autofahrer biegt am 10. Dezember abends in Freiburg von der Stefan-Meier-Straße in die Nordstraße und übersieht dabei eine Fahrradfahrerin. Die junge Radlerin stürzt und verletzt sich. Bei Sasbach am Kaiserstuhl wird an einem Nachmittag Ende November ein Radfahrer auf der Landstraße von einem LKW überholt. Der Lastwagen streift das Rad, der Radfahrer stürzt und verletzt sich lebensgefährlich. Ein Rettungshubschrauber bringt den Verletzten in die Klinik, wo die Ärzte um sein Leben kämpfen. Innerhalb kurzer Zeit sterben zwei Radfahrer in Freiburg und Region. Während die Zahl der Verkehrstoten insgesamt in den vergangen Jahren in Deutschland gesunken ist, steigt bundesweit die Zahl der tödlichen Unfälle mit Fahrradfahrern. Im vergangenen
Jahr wurden 445 Menschen, die in Deutschland mit dem Rad unterwegs waren, von einem Auto oder LKW getötet. Jeden Tag ein oder mehrere getötete Radfahrer. Jede halbe Stunde wird ein Mensch auf einem Rad schwer verletzt. Nun kann man diese dramatische Entwicklung analysieren. Der Radverkehr hat stark zugenommen, der Autoverkehr auch. Der Platz auf der Straße wird enger. Die Infrastruktur aber reagiert nur schleppend und ungenügend auf diese Fakten. Es gibt nach wie vor zu wenig Radwege, die wenigsten sind abgegrenzt vom Autoverkehr. Immer wieder kommt es vor, dass Autofahrer auf Radstreifen oder Radwegen parken. An Kreuzungen kommt es bei Grünschaltung der Ampel zu einem gleichzeitigen Anfahren, wobei der Stärkere sich eben durchsetzt. Der Mindestabstand beim Überholen eines Radfahrers
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.)
wird von kaum einem Autofahrer eingehalten. Assistenzsysteme, die einen Warnton abgeben, wenn sich Radfahrer oder Fußgänger im toten Winkel eines Lastwagens aufhalten, hat die EU inzwischen endlich zur Pflicht gemacht. Neuwagen müssen aber erst bis 2024 damit ausgerüstet sein, für alte Fahrzeuge sind die Assistenzsysteme keine Pflicht. Doch genau hier wird der Skandal offensichtlich. Bis 2024 und darüber hinaus werden tödliche Unfälle aufgrund des toten Winkels in Kauf genommen. Mit der lässigen Handhabung von Radwegen in Form aufgemalter Strichellinien oder abrupt im Nichts endender Radwege werden Tote hingenommen in einem Land, in dem es normalerweise einen öffentlichen Aufschrei gibt, wenn Menschen gewaltsam sterben. Es gibt Möglichkeiten, Radfahrer zu schützen. Städte wie Kopenhagen, Oslo und Amsterdam machen es vor. Innerstädtische Parkmöglichkeiten an der Straßen werden reduziert, Radwege mit Abtrennungen vom Autoverkehr geschützt, Kreuzungen für Radfahrer umgangen. Es geht also. Warum stattdessen den gewaltsamen Tod von Menschen im Straßenverkehr hinnehmen?
TICKER
Güterbahnradweg APPLAUS-Preis für wieder offen das Jazzhaus
Sicherheit für Traditionsfeste
Seit Anfang November wurde die Rad-Vorrang-Route FR2 zwischen Güterbahnbrücke und Badenweilerstraße verbreitert und eine gefahrenträchtige Kurve entschärft. Nun ist der Weg wieder offen und befahrbar. Außerdem wurde die Badenweilerstraße zur Fahrradstraße umgewidmet, die dem Radverkehr die Vorfahrt einräumt. Einige Parkplätze wurden dabei zugunsten der Sicherheit entfernt. Als Ausgleich für die Sperrung des Radwegs verteilen Mitarbeitende des Garten- und Tiefbauamts am 16. Dezember ab 16 kleine Geschenke an die Radfahrenden.
Stadt und Polizei legen ein gemeinsames Konzept zur Sicherheit bei Veranstaltungen von Vereinen vor. Vereine sollen damit künftig auch mehr Planungssicherheit und keine zusätzlichen Kosten für Veranstaltungen haben. Für das Weinfest St. Georgen, den Oberlindenhock, Rathaushock, Herdermer Hock und die Straßenfasnacht wurden Standards zum Ordnerdienst, Kommunikationsmittel, Beschallungsmittel, Notbeleuchtung und Rettungszufahrten erarbeitet. Funkgeräte und Megafone werden den Vereinen zur Verfügung gestellt.
Das Jazzhaus Freiburg wurde in Berlin mit dem Spielstätten-Preis APPLAUS (Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten) ausgezeichnet. Als einzige Gewinnerin der Kategorie I aus Baden-Württembergt erhielt die Jazzhaus Freiburg GmbH damit eine Förderungssumme von 38.000 Euro. Es ist bereits das dritte Mal , das dem Jazzhaus der Bundesmusikpreis verliehen wird. Der Spielstättenpreis soll kleine und mittelgroße Clubs und Veranstalter nicht nur finanziell stärken, sondern auch dazu beitragen, die kulturelle Vielfalt in Deutschland zu bewahren und weiterzuentwickeln.
Taxi
Kulturreisen
mit Taxi-Zubringer-Dienst
16.02.-23.02.20 22.02.-27.02.20 25.02.-29.02.20 20.02.-27.02.20 14.03.-21.03.20 14.03.-21.03.20 15.03.-20.03.20 23.03.-01.04.20 25.03.-03.04.20 06.04.-10.04.20 12.04.-18.04.20 13.04.-18.04.20 19.04.-28.04.20
08 Tg. Berchtesgadener Land 06 Tg. Abano – Venedig 05 Tg. Amsterdam 08 Tg. Mallorca (Mandelblüte) 08 Tg. Zypern (Flugreise) 08 Tg. Sorrent 06 Tg. Provence 10 Tg. Kalabrien 10 Tg. Dubrovnik-Kroatien 05 Tg. Flandern 07 Tg. Katalonien 06 Tg. Zauberhaftes Lahntal 10 Tg. Apulien
17.02.-24.02.20 25.03.-29.03.20 08.04.-13.04.20 16.04.-19.04.20 30.04.-03.05.20 14.05.-17.05.20 29.05.-01.06.20 01.06.-03.06.20 05.06.-09.06.20 25.06.-29.06.20
08 Tg. Marienbad 05 Tg. Eröffnungsreise an den Gardasee u. Venedig 06 Tg. Donaukreuzfahrt Klassik 04 Tg. Bayrische Schmankerlreise 04 Tg. Tulpenblüte in Holland 04 Tg. Frauenreise Allgäu 04 Tg. Donau in Flammen in Passau 03 Tg. Sauerland macht Lustig 05 Tg. Die Sächsische Schweiz 09 Tg. Glacier – und Bernina Express
ro e
Taxi
ei na
Erlebnis Touren
IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de
Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de
1.245,835,799,1.195,1.495,1.075,895,1.445,1.295,895,875,795,1.295,-
mit Taxi-Zubringer-Dienst
€ 799,€ 535,€ 1.139,€ 599,€ 559,€ 479,€ 459,€ 319,€ 599,€ 859,-
ten und einen guten tart ins neue a r
79341 Kenzingen, Tullastr. 7
Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet
€ € € € € € € € € € € € €
*
07644/227
*
info@rist-reisen.de
Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 07641 / 967 50 20, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 20887122 Adrian Kempf, dtpwork.de, Tel. 07663 / 8342970 Druck: Bechtle Druck&Service, Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de
6
FREIBURG
MARKT
Samstag, 14. Dezember 2019
Erfolgsfaktor „Gesunde Führung“ 4. Freiburger Unternehmer-Symposium am 4. und 5. März 2020: Moderne Führungskräfte geben Leitlinien und Richtung für das Unternehmen vor, sind aber gleichzeitig fürsorglich den Mitarbeitenden gegenüber.
D
Das Chefprinzip der alten Führungsgarde autoritärer Manager hat ausgedient. In der Wissensgesellschaft ist eine „Kommandoorganisation“ der sichere Weg in die unternehmerische Sackgasse. Die Führungskultur der Zukunft
Lebensretter D
Foto:Universitätsklinikum Freiburg
„Sie können sich nicht vorstellen, was die Transfusionen für mich und meine Familie bedeuten. Vielen herzlichen Dank für Ihre Arbeit. Bitte geben Sie meinen Dank auch an die Spender weiter.“ Solche und ähnliche bewegende Worte erreichen oft das Team in der Blutspendezentrale des Universitätsklinikums Freiburg. In der Adventszeit wollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Blutspendezentrale den Dank nun gerne an die Spenderinnen und Spender weiter geben: Alle Spenderinnen und Spender, die bis 23. Dezember zur Blutspende kommen, erhalten einen Gutschein für einen Glühpunsch oder Glühwein auf dem Freiburger Weihnachtsmarkt. „Immer noch gilt: Blut kann nicht künstlich hergestellt werden. Und Tag für Tag, Jahr für Jahr benötigen unzählige Menschen Blutprodukte, um zu überleben oder
Das Team der Blutspendezentrale des Universitätsklinikums Freiburg ist auch in der Vorweihnachtszeit mit vollem Einsatz bei der Arbeit. gesund zu werden“, erklärt Dr. Markus Umhau, Ärztlicher Leiter der Blutspendezentrale des Universitätsklinikums Freiburg. Rund 80 Prozent aller Menschen benötigen im Laufe ihres Lebens die Hilfe von Blutspendern. Trotzdem ist die Bereitschaft zur Blutspende seit Jahren deutschlandweit rückläufig. „Wir appellieren an alle Menschen in Freiburg und der Regio: Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und kommen Sie spenden. Es kann für einen anderen Menschen lebensrettend sein!“
Alexander Aisenbrey
rung?“ diskutieren. Bei den hochkarätig besetzten Praxisforen profitieren die Teilnehmenden von fundierten und umsetzungsorientierten Praxisbeiträgen. Zum Abschluss wird Jasmin Arbabian-Vogel, Präsidentin Verband Deutscher Unternehmerinnen e. V., über ihre Erfahrungen mit Führung in Zeiten von Disruption und Diversifikation sprechen. ■ Informationen und Anmeldung: www.freiburgerunternehmer-symposium.de
WALDHAUS SELEKTIONSBIER 2019
Weihnachtsaktion für Blutspender in der Uni-Klinik ie Blutspendezentrale des Universitätsklinikums Freiburg dankt mit Weihnachtsmarktgutscheinen den Spenderinnen und Spendern. Die Aktion läuft noch bis Montag, 23. Dezember
heitsmanagement der Zukunft entwickelt. „Es bietet den Teilnehmern „Quick Wins“ für die Entwicklung ihres Gesundheitsmanagements“, so Rudolf Kast für die Veranstalter Kast, Die Personalmanufaktur, Fitalmanagement, Gesundheitsresort Freiburg und Thilo Jakob — Health Care to Market. In einer Podiumsrunde werden Brigitte Zypries, ehemalige Bundesministerin für Justiz und Wirtschaft, sowie Top-Entscheider marktführender Unternehmen über ihre persönlichen Erfahrungen zur Frage „Was macht die Macht mit der Füh© Öschberghof
Jahrhundert. „Die gesunde Führungskultur ist das Fundament für den Erfolg des Öschberghofs“, konstatiert Alexander Aisenbrey, Geschäftsführer des Donaueschinger 5-Sterne-Luxusresorts und Partner des Freiburger Unternehmer-Symposiums. Er hat als Mitbegründer der Initiative Fair Job Hotels e.V. verbindliche Werte und Standards für den Umgang in der Hotellerie gesetzt. Das von der Politik- und Wirtschaftsjournalistin Margaret Heckel moderierte Symposium will aufzeigen, wohin sich das GesundRudolf Kast
stellt die Gesundheit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Mittelpunkt, ist fürsorglich und lässt den Mitarbeitenden den Spielraum für unternehmerische Ideen. Die Führungskraft dient mit und für die Mitarbeitenden, gibt Leitlinien und Richtung vor, bildet das Rückgrat einer Organisation und gibt Antworten auf Fragen nach dem gesellschaftlichen Nutzen bzw. der Sinnhaftigkeit des Arbeitens im Unternehmen. „Servant Leadership“ entwickelt sich zur Führungskultur im 21. © Kast.Die Personalmanufaktur
ie Führungskultur der Zukunft stellt die Gesundheit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Mittelpunkt. Doch wie kann eine gesunde Führungskultur zum Erfolgsfaktor eines Unternehmens entwickelt werden? Das 4. Freiburger Unternehmer-Symposium „Gesunde Führung – Der Erfolgsfaktor für Betriebliches Gesundheitsmanagement“ wird am 5. März 2020 im Gesundheitsresort Freiburg Führungskräften Impulse und Antworten auf zentrale unternehmerische Herausforderungen geben. Foren, Marktplätze und Round-Table Gespräche garantieren die Vermittlung von Best-Practice Know-How und wegweisender Konzepte, deren Erfolge sich bereits in der Praxis bewährt haben. Am Vorabend wird Dieter Zetsche (CEO a.D. der Daimler AG) mit den Gästen als Key-Note Speaker des Business Dinners seine persönlichen Erfahrungen zum Thema Führungskultur teilen.
■ Öffnungszeiten der Blutspendezentrale des Universitätsklinikums Freiburg: Montag und Dienstag, 8 Uhr bis 15 Uhr, Mittwoch und Donnerstag, 12 Uhr bis 19 Uhr, Freitag und Samstag, 8 Uhr bis 13 Uhr; vom 24. Dezember bis 26. Dezember sowie am 31. Dezember und am 1. Januar 2020 geschlossen. Weitere Infos unter: www.blutspende-uniklinik.de oder Tel.: 0761/270-44444 Spenden können alle Menschen zwischen 18 und 68 Jahren (Erstspender bis 60 Jahre).
Das Beste kommt zum Schluss! Wie jedes Jahr hat die Privatbrauerei Waldhaus auch dieses Mal wieder ein einzigartiges Craft Bier gebraut. Eine wahre Schönheit: Marilyn. Ein feines, mit Ale-Hefe vergorenes, „single hop“ Craft Bier. „Single hop“ deshalb, weil bei Marilyn – im Gegensatz zu all den sonstigen Waldhaus-Bierspezialitäten – nur eine Hopfensorte eingesetzt wurde: Der Monroe-Hopfen. Dadurch bekommt dieses Bier das volle, unverfälschte Monroe-Hopfen-Aroma von Erdbeere, Himbeere und Johannisbeere. Erhältlich ab Mitte November. Wie bei allen Waldhaus-Bieren stammt auch bei diesem Craft-Bier das Wasser aus einer der fünf eigenen Schwarzwald-Quellen, Weizen und Gerste aus der Region und der Hopfen ist zu 100 Prozent Naturhopfen. ■ www.waldhaus-bier.com
Samstag, 14. Dezember 2019
Fotos: Witters
Lässt Taten (und Tatoos) sprechen: Jonathan Schmid hat in Mönchengladbach und dann gegen Wolfsburg zwei Freistöße traumhaft direkt verwandelt
Harte Bonusspiele vor Weihnachten SC Freiburg. Mit 25 Punkten ist der SC längst über dem Soll der Hinrunde. In den drei Partien gegen die Hertha in Berlin, Bayern München und „auf“ Schalke ist jeder Zähler ein Gewinn. Von Michael Zäh
N
un ja, die Reporterfrage war unumgänglich: Wie es sich anfühle, am vierzehnten Spieltag einen Punkt Vorsprung vor den Bayern zu haben und auf Rang fünf zu stehen, wurde Christian Streich in der ARD-Sportschau befragt. SC-Trainer Streich antwortete gut gelaunt, es werde wahrscheinlich später mal in den Geschichtsbüchern der Bundesliga als Fußnote auftauchen. Der ARD-Reporter wollte aber noch einen Schritt weiter gehen und wies Streich darauf hin, dass ja schon das nächste Heimspiel gegen die Bayern gehe und man dann womöglich den Vorsprung auf vier Punkte ausbauen könne. Ach ja, das habe er ja ganz vergessen, sagte Streich schelmisch. Und flüchtete sich in Ironie: Davor könne man ja die Hertha in Berlin weghauen und danach auf Schalke ebenfalls problemlos gewinnen. Es ist vielleicht ein bisschen der Fluch der guten Tat, dass Streich diese üblichen Fragen beantworten muss. Für die Liga, die Medien und
ein bisschen sogar für so manchen SC-Spieler ist der SC Freiburg derzeit eine Art Wundertüte. Obwohl mit Vincenzo Grifo (Rote Karte) und Luca Waldschmidt (mit einer schweren Gesichtsverletzung) zwei sehr besondere Spieler zuletzt ersetzt werden mussten, brach der SC nicht ein, sondern holte aus den letzten drei Partien in Leverkusen (1:1), beim Tabellenführer in Mönchengladbach (2:4) und zuletzt gegen Wolfsburg (1:0) vier Punkte. Während es in Leverkusen schon viel Spielglück brauchte, um den Auswärtspunkt zu ergattern, war der Auftritt beim Tabellenführer in Mönchengladbach über weite Strecken imponierend. Es ging teilweise wild hin und her und es wäre durchaus möglich gewesen, dass das zwischenzeitliche 3:3 gefallen wäre, wie gesagt auswärts beim Branchenprimus. Weil dies nicht geschah (Kopfballchance wurde von Robin Koch nicht genutzt), gab es die zu verschmerzende knappe Niederlage. Klar war aber auch: Zwei der vier Gegentore waren auf die eigene Kappe zu nehmen (das 0:1 nach Fehler Flekken, das 2:4 nach leichtsinnigem Ballverlust
von Koch). Aber sonst spielte der SC beim Tabellenführer durchaus mit. Und na ja, da war ja noch das direkte Freistoßtor von Jonathan Schmid zum zwischenzeitlichen 1:1, das zum Zungeschnalzen war. Dies gelang Schmid dann auch beim Siegtreffer über Wolfsburg, nach einem Abnutzungskampf mit viel Opfergeist. Das ging schon an die Grenzen dessen, was der SC physisch leisten kann. Daher wohl auch die Ironie von Christian Streich gegenüber der Reporterfrage. Das Restprogramm vor der Winterpause hat es nochmal in sich: Bei der Hertha in Berlin (Samstag, 14.12. um 15.30 Uhr), dann gegen die
Bayern (Mittwoch, 18.12. um 20.30 Uhr), die wohl fuchsteufelswild sein werden, bevor es noch zu Schalke 04 geht (Samstag, 21.12. um 15.30 Uhr), die ja derzeit immerhin Vierter sind. Und danach: Weihnachtsferien!
Freud und Leid: Achraf Hakimi ist mit Dortmund Dritter, Thomas Müller mit den Bayern nur Siebter
8
BUNDESLIGA
FUSSBALL
Die da durchdrehen vor schattiger Wut Bayern-Krise. Als alle schon dachten, unter Hansi Flick würden die Bayern wieder zu Titelmonstern und Robert Lewandowski wird ewig treffen, kamen zwei Niederlagen in Folge. Von Michael Zäh
D
Stärke gewonnen zu haben, traten auch gegen Leverkusen und in Mönchengladbach genauso so dominant auf – und „batsch“ machte es in beiden Fällen. Es wurden Torchancen versiebt, wie es auf keine bayerische Kuhhaut geht. Beide Spiele hätten auch eine Machtdemonstration der Bayern sein können, mit hohen Siegen und ganz klaren Führungen (3:0, 4:0, 5:0) schon zur Halbzeit. Doch nun ist alles anders. Nach der bitteren Pleite in Mönchengladbach gab es Statements von Spielern, die mindestens auf ein Grummeln in der Startruppe verwiesen. Wie gegen Leverkusen habe es „viel Positives“ gegeben, sagte etwa Thomas Müller, der selbst einige Topchancen nicht nutzte, jedoch das 1:0 durch Perisic vorbereitete - „aber unterm Strich steht viel Negatives“. Und es waren am Ende ja auch nicht jene Zentimeter, die in beiden verloren gegangenen Spielen bei gefühlt einer Million Torchancen zum Erfolg fehlten, sondern dann auch eklatante Fehler in der Defensivarbeit. So war der in der Nachspielzeit (90+2) in Mönchengladbach von Martinez verschuldete Foulelfmeter auch Thema bei seinen Kollegen. Manuel Neuer sprach von einem „dummen Foul“, Thomas Müller von einem „unnötigen“ Strafstoß, Später Jubel: Die Gladbacher siegen in der Nachspielzeit, „bei dem wir selber mitgeholfen haben“, nachdem sie zuvor den Bayern lange unterlegen waren und Joshua Kimmich sagte, er habe selten „einen klareren Elfmeter gesehen“. Und fügte Dies kommt im Resultat einem Absturz in der an: Er könne „durchdrehen“ vor Wut. Tabelle gleich, mit sieben Punkten Rückstand „Wir müssen jetzt Punkte holen, sonst wird‘s auf Tabellenführer Mönchengladbach und sechs schattig“, sagte Thomas Müller im Müllersprech. Punkten auf den (noch gefährlicher wirkenden) Kann allerdings sein, dass es derzeit schon eisig Zweitplatzierten RB Leipzig. Es mag sein, dass ist, unter den Kollegen. Willkommen in Freiburg! der eigentliche Hauptrivale aus Dortmund (der ja schon vergangene Saison nach neun Punkten Vorsprung die sogenannten Favre-Nerven gezeigt hat) hier weniger Angst einflößt, obwohl die Dortmunder mit zwei Punkten Vorsprung auf Platz drei der Tabelle stehen. Wohl völlig außer Konkurrenz läuft in dieser Betrachtung übrigens der SC Freiburg, wenn er auch mit einem Pünktchen Vorsprung auf Platz fünf steht und die Bayern demnächst im Highlightspiel im Schwarzwaldstadion empfängt. So kann es also gehen. Die Bayern schienen unter Flick (geadelt dann auch von Jupp Heynckes, als dessen Wiedergänger er von so manchem Spieler geehrt Im Aufwind: Patrik Schik und Marcel Sabitzer bejubeln wurde) wieder ihre furchteinflößende mal wieder ein Tor für Leipzig, das torfreudigste Team er Fußball ist so, dass oft die zuletzt mit großem Hype bedachten Akteure plötzlich scheitern. Beim FC Bayern wären dies also Robert Lewandowski, der zuvor stets und immer traf und auf den Spuren eines gewissen „Bomber“ Gerd Müller zu wandeln schien und Trainer Hansi Flick, der ja zum Einstand als „Spielerversteher“ lauter Spiele gewann. Nun aber hat Lewandowski seit drei Bundesligaspielen nicht mehr getroffen und entsprechend Bayern-Trainer Hansi Flick zwei Niederlagen in Folge gegen Leverkusen sowie in Mönchengldbach (jeweils 1:2) einstecken müssen.
Samstag, 14. D
BUNDESLIGA
Dezember 2019
FUSSBALL
9
Fotos: Witters
Drin das Ding: Gerade mal um eine Fingerspitze verpasst Manuel Neuer den Ball nach dem StrafstoĂ&#x; in der 92. Minute in Gladbach
Samstag, 14. Dezember 2019
Samstag, 14. Dezember 2019
Samstag, 14. Dezember 2019
Ausgabe 283 am 14. Dezember 2019 Samstag, 14. Dezember 2019
Kunst macht gesund Samstag, 14. Dezember 2019
Kunst als Gesundheitsfaktor: Mit einem aktuellen Bericht appelliert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) an alle Entscheidungsträger, Kunst stärker als Heil- und Wohlfühlfaktor für den Menschen zu erkennen und entsprechend zu fördern. Von Barbara Breitsprecher
K
unst hat einen wohltuenden und sogar heilsamen Effekt für die mentale und körperliche Gesundheit des Menschen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Tanzen, Singen, Malen, Konzerte und Museumsbesuche, Schreiben und Lesen sowie Lesungen – all dies hat einen grundlegend positiven Einfluss auf uns, bis dahin, dass Kunst sogar komplexe Krankheiten wie Diabetes und psychische Erkrankungen wie keine andere bislang bekannte medizinische Behandlung mildern kann.
Kultur: Galerie- und Museumsbesuche, Konzerte und Theater sind Wege, um die Kunst ins Leben der Menschen zu bringen. Die physische und mentale Gesundheit verbessert sich dadurch, wie Studien zeigen.
Von der Geburt bis zum Ende unseres Lebens beeinflusst uns Kunst in positiver Weise. So zeigen Studien, dass Kinder, denen abends vor dem Schlafengehen vorgelesen wurde, nachts tiefer schlafen und sie sich besser konzentrieren können. Jugendliche, die regelmäßig ins Theater gehen und sich mit den Stücken auseinandersetzen, können besser Entscheidungen treffen und neigen weniger zu Gewalt. Musik verbessert die kognitiven Fähigkeiten, (also die Fähigkeiten, Signale aus der Umwelt wahrzunehmen und weiterzuverarbeiten). Singen, so haben Studien festgestellt, ist eine ausgezeichnete Methode, um gerade
Visuelle Kunst: Malerei, Design und Fotografie sowie Kunsthandwerk können die Nebenwirkungen einer Chemotherapie mildern sowie Angstzustände, Schmerzen und Bluthochdruck mindern.
Auf der Bühne stehen oder als Zuschauer dabei sein: Kunst und Kultur gehören zum festen Bestandteil des Wohlfühlens und der Gesundheit. Deshalb muss sie gefördert werden. Literatur: Schreiben, Lesen und Lesungen oder Literaturfestivals fördern neben dem grundsätzlichen Wohlbefinden auch die Konzentrationsfähigkeit und bei Jugendlichen die Fähigkeit, verantwortungsvoll Entscheidungen zu treffen. Zudem mindert es bei Kindern und Jugendlichen die Gewaltbereitschaft.
auch bei dementen Menschen die Aufmerksamkeit zu verbessern, das Gedächtnis zu stärken und das eigene Verhalten bewusster zu steuern. Musik hören oder machen verringert die Nebenwirkungen bei Krebsbehandlungen, Musik, Schauspiel und Kunsthandwerk reduzieren Angstzustände, Schmerzen und Bluthochdruck. Und Tanzen hilft Menschen mit einer Parkinson Erkrankung. Kunst hat also eine ausgesprochen gute, heilsame Wirkung in vielerlei Hinsicht, ist dabei deutlich weniger kostenintensiv als herkömmliche medizinische Behandlungen und hat keinerlei negative Nebenwirkungen. Außerdem können Menschen mit verschiedenem kulturellen Hintergrund ebenso wie Minderheiten oder Randgruppen angesprochen werden. Die Weltgesundheitsorganisation hat für ihren Bericht die Kunst in fünf große Bereiche gegliedert: die darstellende Kunst, (Musik, Tanz, Gesang, Theater, Film), die visuelle Kunst (Kunsthandwerk, Design, Malerei, Fotografie), Literatur (Schreiben, Lesen, Lesungen), Kultur allgemein (Museumsbesuche, Galerien, Konzerte, Theater) und Online-Kunst (Animation, digitale Kunst etc.).
Online-Kunst: Auch Animation und digitale Kunst hat einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und die Gesundheit in einem weiten sozialen und gesellschaftlichen Kontext. Kunst bietet ganzheitliche heilsame Möglichkeiten, die eine herkömmliche Medizin nicht erreichen kann.
12
LEBEN
TIPPS
Samstag, 14. Dezember 2019
Tanz
TA M B U R I M U N D I F E S T I VA L
Platz lassen fürs Zusammenleben
In eine andere Welt versetzt Das unglaublich sympathische Orchester aus Budapest mit seinem Chefdirigenten Iván Fischer eröffnete am 1. Dezember das Konzert in Baden-Baden mit Dvoráks Legenden As-Dur Op. 59/5, einem sehr intimen, im volksmusikalischen Stil komponierten Stück. Zu
Lautes Gebaren, stoisches Ausharren, die bessere Ausgangsposition, Wendigkeit oder einfach das größere Volumen – mit Einsatz von Körper, Gesten und Körpererweiterungen entwerfen die Tänzer Oleg Kaufmann und Bryce Kasson mit ihrem Tanzduett „Bitte, nehmen Sie doch etwas Platz!“ verschiede-
ne Strategien, um sich gegenseitig den Platz streitig zu machen. Wie nehmen wir Platz ein? Wie viel Raum nimmt sich ein Individuum? Wie viel Abstand brauchen wir zueinander oder voneinander? Was empfinden wir als Bedrängnis? Im Ringen um ein Zusammenleben geht das Absurde mit dem Existenziellen einher. Das Tanzstück richtet sich an Klein und Groß und widmet sich mit viel Humor und Poesie den facettenreichen Abenteuern des menschlichen Zusammenlebens. n Tanzduett „Bitte, nehmen Sie doch etwas Platz!“, 30. Januar, 20.30 Uhr sowie am 31.1. und 1.2., jew.16 Uhr, E-Werk Kammertheater
Konzert
Händels Messiah mit dem Bachchor Den Text des abendfüllenden Werkes „Messiah“ stellte Händels Freund Charles Jennens ausschließlich aus Bibelversen zusammen. Erzählt wird die biblische Geschichte der Geburt, Leidensweg, Auferstehung und Wiederkehr Jesu Christi. Mit diesem
Budapest Festival Orchestra
Workshops, Schnupperkurse und Konzerte: Mit dem Tamburi Mundi Festival „InBetween“ am 4. und 5. Januar findet im E-Werk wieder ein buntes Rahmentrommel- und Percussion-Wochenende statt. Das Familienkonzert „Der Traumausstatter“ am 5. Januar um 11 und um 17 Uhr erzählt für Kinder ab drei Jahren die Geschichte des kleinen Tak, das auf Reisen geht, um Klänge zu sammeln.
Dabei kann das Publikum lebhaft mitmachen. Am Abend des gleichen Tages um 20 Uhr gibt es dann das Neujahrskonzert „Rhythms of Life“ mit Murat Coskun & dem Ensemble FisFüz sowie mit Philipp Kurzke und Jonas Völker. n Tamburi Mundi Festival, 4. und 5. Januar 2020, E-Werk Freiburg, www.tamburimundi.com
Eltern gut versorgt wissen
Der Lieferservice der Landhausküche bringt Mittagsgerichte direkt ins Haus Immer häufiger trennen Eltern und ihre erwachsenen Kinder viele Kilometer voneinander. Was aber tun, wenn die eigenen Eltern alt werden und Unterstützung zum Beispiel beim Mittagessen benötigen? Wer mag, kann den Service der Landhausküche nutzen. Unter www.landhaus-kueche.de können Angehörige für ihre Eltern schnell und einfach ein Mittagessen bestellen. Da keine Vertragsbindung besteht, kann der Service unverbindlich getestet und die Mittagsgerichte probiert werden. Denn das Wichtigste ist doch, dass die Eltern versorgt sind und es ihnen schmeckt! Neben Klassikern der guten deutschen Küche kochen die Köche der Landhausküche auch besondere Spezialitäten, wie den feinen Lammkeulenbraten „Provence“ in Kräutersoße, dazu grüne Bohnen „naturell“ und Rosmarinkartoffeln. Freundliche Kuriere bringen die Gerichte persönlich ins Haus – auf Wunsch an 365 Tagen im Jahr. Dabei sind die Fahrzeuge mit einem Ofen ausgestattet, sodass die Menüs während der Fahrt zu Ende gegart werden können. So ist das Essen garantiert heiß, wenn es ankommt.
Beginn klang das Orchester noch etwas behäbig, spielte sich dann aber langsam warm und fand in Beethovens fünftem Klavierkonzert zu seiner großen Spielfreude, für das es bekannt ist. Das Budapest Festival Orchestra kann nicht nur ganz besonders gut auf seinen Instrumenten spielen, die Musikerinnen und Musiker können auch hervorragend singen, was sie mittlerweile bei fast jedem Konzert unter Beweis stellen. Mit dem Wiegenlied von Dvorák, rein A-cappella von den Mitgliedern des Orchesters gesungen, gab dies dem Konzert im Festspielhaus eine ganz persönliche Note. Die Pianistin Elisabeth Leonskaja spielte das BeethovenKonzert in alter russischer Tradition und sorgte mit ihrem gefühlvollen, farbenreichen und energetischen Spiel im Publikum für Standing Ovations. Mit ihrer Zugabe, Mozarts Adagio aus der F-Dur Sonate, berührte sie zart und liebevoll
Für mehr Informationen sind wir gerne telefonisch für Sie erreichbar: montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefon-Nummer
07 61 - 51 56 92 37 Konzert unter der Leitung von Hannes Reich beschließt der Freiburger Bachchor sein Jubiläumsjahr gemeinsam mit rund 80 Sängerinnen und Sängern, die der Einladung zum Mitproben und -singen gefolgt sind. Das Freiburger Bachorchester spielt auf historischen Instrumenten, Konzertmeisterin ist Lisa Immer. Das Solistenquartett besteht aus Helena Bickel (Sopran), Seda Amir-Karayan (Alt), Falk Hoffmann (Tenor) und Simon Robinson (Bass). n Konzert Freiburger Bachchor, Georg Friedrich Händel „Messiah“, 21. Dezember, 19 Uhr, Konzerthaus
Jetzt 3 x lecker probieren!
Leckeres aus der Landhausküche acht – Heiß gebr rtig fe an Bord . gegart
Probieren Sie unsere 3 DLG-preisgekrönten Mittagsgerichte zum Sonderpreis für je 6,39 € inkl. Dessert. Auf dem Weg zu Ihnen in unserem FrischeMobil schonend fertig gegart und ofenfrisch auf Ihren Tisch geliefert.
Tel. 07 61 - 51 56 92 37 ∙ www.landhaus-kueche.de Mit Liebe gekocht. Mit Freude gebracht. Von Landhausküche – eine Marke der apetito AG, Bonifatiusstraße 305, 48432 Rheine
die Zuhörerinnen und Zuhörer. Dvoráks achte Sinfonie ist so etwas wie ein Heimspiel für das Budapest Festival Orchester. Hier läuft Ivan Fischer zur Hochform auf und bringt seine Musiker und Musikerinnen in eine ganz besondere Klangwelt, die malerisch und tänzerisch auch das Publikum in eine andere Welt versetzte. Da freut man sich schon auf den nächsten Besuch dieses Weltklasse-Orchesters in Baden-Baden. Johann Fendt
TIPPS
Samstag, 14. Dezember 2019
Die Black-Forest-Jazz-Band, die am 5. Januar 2020 um 16 Uhr im Kurhaus auftritt, setzt sich aus routinierten Musikern zusammen und gehört zu den bekanntesten Jazzformationen der Region. Ihr breitgefächertes Repertoire bewegt sich zwischen Swing, Mainstream und gemäßigt modernen Jazzstilen. Am 17. Januar 2020 um 20 Uhr werden Cleo & Jan Luley mit „Let Them Talk“ im Kurhaus für Stimmung sorgen. Eine nicht alltägliche Besetzung – eine junge deutsche Jazz-Sängerin, die neben ihrem Gesang auch Geige spielt, und dazu Jan Luley, der seine Musik als „Contemporary New Orleans Style“ bezeichnet. Überraschend vielseitig ist die Musik des Duos: swingend, in der Tradition verwurzelt, mit rockigen Elementen, dem modernen Jazz nicht abgeneigt, aber immer mit einem Fuß im Blues. Mit viel Liebe zum Detail werden zahlreiche Firmen bei der Hochzeitsmesse am Sonntag, 26. Januar 2020 von 11 bis 17.30 Uhr ihre Angebote rund um das Thema Heiraten im Kurhaus präsentieren. Zahlreiche Ideen für die passende Garderobe für Braut
Winternächte feiern Winterfestival Bad Krozingen: Viele Bands, viel Musik, Komiker und eine Hochzeitsmesse und Bräutigam sowie für andere festliche Anlässe gibt es bei den großen Brautmodenschauen um 13.30 und 16 Uhr im Großen Saal zu sehen. Das breit gefächerte Angebot der Aussteller bei der Hochzeitsmesse bietet viele Anregungen und eine Fülle an Tipps für ein perfektes Fest, wie zum Beispiel individuelle Tortenkreationen und Menüvorschläge, Trauringe von klassisch bis modern, Blumenschmuckund Dekoration, Foto- und Filmaufnahmen, musikalische Am 31. JaUntermanuar 2020 um 20.00 Uhr trelung, sowie die Räumtet „anders“ mit „Viel Lärm um lichkeiten für dich“ im Kurhaus große und kleine auf. Die Gruppe „anFeiern. Foto: jackfrog - Fotolia Bei freiem Eintritt ders“ macht Popmusik will die Messe nicht nur auf Deutsch - und das ohne künftige Hochzeitspaare, sondern Instrumente. Moderner A-cappelauch breite Bevölkerungsschichten la-Gesang kann mehr als nur Installer Altersgruppen ansprechen. Die rumente nachahmen mit Coverhits Messe bietet den idealen Rahmen, um oder nostalgischen Lieder über einen das nächste große Fest zu planen, zu Kaktus auf dem Balkon. Stattdesorganisieren oder einfach um sich sen schreiben die Freiburger ihre inspirieren zu lassen. Songs lieber selbst. Auf charmante Foto: Casanova Society Orchestra
K
urze Tage, lange Nächte: kalte Winterabende sollten noch lange kein Grund für trübe Stimmung sein. Das Kurhaus Bad Krozingen bietet mit dem jährlichen Winterfestival viele Möglichkeiten, auszugehen, sich zu amüsieren und Kultur zu genießen.
Weise nehmen die fünf Herren ihr Publikum mit auf eine musikalische Sightseeingtour durch ihr Studentenleben und erzählen dabei ihre eigenen Geschichten. Landespolizeiorchester Baden-Württemberg Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Stefan R. Halder ist am 1. Februar 2020 um 19 Uhr im Kurhaus zu hören. Es zählt zu den renommiertesten Berufsblasorchestern Europas. Das Berufsorchester wird mit zwei Solisten, Tomislav N. Baynov am Klavier und Matthias Briem am Marimbaphon, in Bad Krozingen spielen.
LEBEN
13
Wenn Hans-Joachim Heist, auch bekannt als Gernot Hassknecht in der ZDF-„heute-show“ die Heinz-Erhardt-Brille aufsetzt und in dessen unverwechselbaren Art spricht, meint man wirklich, der große Komiker Heinz Erhardt stehe da. Zu erleben ist dies am 2. Februar 2020 um 19.30 Uhr im Kurhaus. Unter dem Motto „Noch’n Gedicht“ bietet Hans-Joachim Heist einen Querschnitt durch Heinz Erhardts schönste Reime und Wortspielereien. Vom 5. bis 7. Februar 2020 findet jeweils um 18.30 Uhr findet am Säulen-Außenbecken in der Vita Classica eine Laser-Feuer-PyroShow mit Musik statt. Bei starkem Regen wird die Veranstaltung auf Samstag oder Sonntag verschoben. Die Show ist im regulären Eintrittspreis enthalten. Und am 9. Februar 2020 lässt um 19 Uhr das Casanova Society Orchestra, das Tanzorchester aus dem Hotel Adlon, im Kurhaus die goldenen 1920er Jahre aufleben: Massenmedien, Tanzvergnügen, Finanzkrise. Am 16. Februar 2020 um 19 Uhr ist das Ladies-Classic-Quartett zu hören. Birke Falkenroth (Harfe) und Eva-Maria Vischi (Violine) sowie Bettina Kerth (Gesang) und Zane Stradyna (Klavier) lassen bekannte Werke sowie eigene Arrangements erklingen, Lieder, Opern, Kammermusik und Operetten. ■ Winterfestival Bad Krozingen, Tickets: Tel. 07633 4008-164 oder www.bad-krozingen.info
Ab in den Winter SkiBus-Prospekt 2019/20: Mit der neuen S-Bahn S1 und den Skibussen jede halbe Stunde in die Wintersportgebiete
D
In Titisee wird der Zug geteilt und fährt weiter nach Schluchsee-Seebrugg und Richtung Donaueschingen. Dabei ist die richtige Wagenauswahl zu beachten, der Zielort wird am und im Wagen angezeigt. Sonn- und feiertags wird ab Freiburg ein 20-Minuten-Takt bis Titisee angeboten, zwei Züge pro Stunde verkehren weiter über Feldberg-Bärental nach Seebrugg. Damit sind die Ski- und Langlaufgebiete im Hochschwarzwald besser angebunden. Zusätzlich wird über die Wintersaison der Busverkehr im südlichen Schwarzwald ausgeweitet. So fahren an Wochenenden, Feiertagen und in den Ferien die sogenannten Liftbusse auf den Feldberggipfel halbstündlich ab Titisee sowie weitere Ski- und Wanderbusse von Südbadenbus. Eine Gesamtübersicht inklusive Fahr-
Foto: RVF
ie neue S-Bahn „S1 OstWest“ fährt wochentags jede halbe Stunde direkt aus dem Kaiserstuhl über Freiburg in den Schwarzwald. So steht Winterfreuden nichts mehr im Wege!
Auto stehen lassen und ab in den Schnee: Jede halbe Stunde geht es jetzt unter der Woche mit der S-Bahn in den Schwarzwald, am Wochenende und in den Ferien fahren wieder regelmäßig die Lift- und Skibusse. planauszug zur S1 bietet der neue SkiBus-Prospekt Winter 2019/20 des Regio-Verkehrsverbundes Freiburg (RVF). Der bis zum 15. März 2020 gültige Prospekt enthält auch die Fahrpläne zu den Skigebieten am Schauinsland bzw. Notschrei und Belchen. Der SkiBus-Prospekt ist ab 21. Dezember kostenlos erhältlich an allen Fahrkarten-Verkaufsstellen, in
den Rathäusern und Tourist-Infos der Gemeinden sowie online unter www.rvf.de. Es gelten die RVF-Tarife und Konus. Die Ski-Zeitkarten vom Liftverbund Feldberg werden auf der Linie 7300 Titisee-Feldberg-Todtnau und auf der Linie 9007 Falkau-Bärental-Feldberg als Fahrschein anerkannt. ■ www.rvf.de
Anzeigenservice 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de
Wir beraten Sie gerne
BERUF & KARRIERE
Heilpraktiker/-in HP fĂźr Psychotherapie HomĂśopathie, Heilpflanzenkunde uvm.
www.freie-heilpraktikerschule.de
St. Ursula Schulen HildastraĂ&#x;e HildastraĂ&#x;e 41, 79102 Freiburg Tel 0761-88 85 00 30 www.st-ursula-schulen.de
Ernährungswissenschaftliches Gymnasium Sozial- und gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Infoabend 21.01.2020 19:00 Uhr
Mädchenrealschule mit Hort Infoabend 04.02.2020 18:00 Uhr Eine Schule der Schulstiftung der ErzdiÜzese Freiburg
FĂźr das Jahr 2020 suchen wir Auszubildende in den folgenden Ausbildungsberufen:
'JMJBM
FO
'Ă S VOTFSF 4QJFMIBMMFO JO 'SFJCVSH ;ĂŠISJOHFSTUS '3 )CG #JTNBSLBMMFF E 'SFJCVSH ,BSUĂŠVTFSTUS ,JSDI[BSUFO )BVQUTUS TVDIFO XJS 4FSWJDFQFSTPOBM JO 7PMM VOE 5FJM[FJU GĂ S EFO JO 8FDITFMEJFOTU BO BMMFO 8PDIFOUBHFO
• Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m / w / d) • Fachinformatiker Systemintegration (m / w / d) • Fachkraft (m / w / d) fĂźr Lagerlogistik • IT-Systemkaufmann (m / w / d) • Kaufmann (m / w / d) im E-Commerce • Kaufmann (m / w / d) im Einzelhandel • Kaufmann (m / w / d) im GroĂ&#x;- und AuĂ&#x;enhandel • Mediengestalter (m / w / d) Digital und Print Genauere Infos unter www.pearl.de / jobs
Anzeigenservice Wir beraten Sie gerne
o 8BT XJS *IOFO CJFUFO o 4POEFS[VTDIMĂŠHF ,JOEFSCFUSFVVOHT[VTDIVTT 1SĂŠNJFO *ODFOUJWF 3FJTFO #FUSJFCM "MUFSTWPSTPSHF 5FM #FXFSCVOH .P 'S 6IS
XXX QMBZ QPJOU OFU LPOUBLU!IBNJ BVUPNBUFO EF
Motivierender Unterricht
Kursprogramm 2020 jetzt anfordern unter Telefon: 0761- 401 44 52
Infoabend: Donnerstag 12. März 2020, 19 Uhr
ĂƒCFS
Samstag, 14. Dezember 2019
Telefon 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de
Malen Mappenkurs Zeichnen Aktzeichnen
Offenes Atelier 79104 Freiburg, Mozartstr. 5, Tel. 0761 - 7 48 35
www.atelier-kunstraum.de
Die St. Ursula Schulen HildastraĂ&#x;e: Mädchenrealschule und Berufliches Gymnasium (EG und SG)
D
ie zweizĂźgige Realschule bietet SchĂźlerinnen durch Ihre Ăœberschaubarkeit eine persĂśnliche Lernatmosphäre und die Kontinuität des Lernens in einer Gruppe bis zum mittleren Bildungsabschluss. Die MĂśglichkeit der Hortbetreuung am Nachmittag, die schulinterne sozialpädagogische Beratung und Kooperationen zur beruflichen Orientierung ergänzen das Bildungsangebot der Realschule. Ein ausgearbeitetes Sozialcurriculum fĂźr die Klassen 5 bis 10 fĂśrdert und motiviert die SchĂźlerinnen in besonderem MaĂ&#x;e. Nach dem Realschulsabschluss ist der Ăœbergang auf das berufliche Gymnasium mĂśglich. Der Informationsabend fĂźr Eltern und TĂśchter findet am 4. Februar 2020 um 18 Uhr in der HildastraĂ&#x;e 41 (Sporthalle) in Freiburg statt. Aufnahmegespräche finden nach vorheriger telefonischer Absprache am 13. und 14. Februar 2020 statt. Beide Gymnasialtypen bereiten auf das Studium an einer Hochschule und auf die Berufswelt vor. In drei Jahren kann die allgemeine Hochschulreife erworben werden,
ŠFoto: Käflein
MARKT
Die St. Ursula Schulen in der HildastraĂ&#x;e in Freiburg: Mädchenrealschule und zwei verschiedene Gymnasialtypen diese berechtigt zum Studium an den Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Angesprochen werden SchĂźlerinnen, die einen mittleren Bildungsabschluss der Realschule, der zweijährigen Berufsfachschule oder der Werksrealschule nachweisen sowie SchĂźlerinnen eines Gymnasiums mit dem Versetzungszeugnis nach Klasse 10. Anmeldeformulare unter www. st-ursula-schulen.de direkt an die
Schule. Der Informationsabend findet fĂźr SchĂźlerinnen und deren Eltern am 21. Januar 2020 um 19 Uhr in der HildastraĂ&#x;e 41 (Sporthalle) in Freiburg statt. ■„Tag der offenen TĂźr“ am 7. Februar 2020, 15-18 Uhr, St. Ursula Schule HildastraĂ&#x;e 41, 79102 Freiburg, Tel. 0761/888500-30, info@st-ursula-schulen.de www.st-ursula-schulen.de
Naturheilkunde lernen Kostenloser Probemonat bei der Freien Heilpraktikerschule Freiburg: Individuelle Betreuung der SchĂźlerinnen und SchĂźler
U
m Heilpraktiker*in zu werden, bedarf es einer fundierten Ausbildung, um anschlieĂ&#x;end die ĂœberprĂźfung am Gesundheitsamt erfolgreich zu bestehen. In der Freien Heilpraktikerschule Freiburg wird groĂ&#x;er Wert auf eine individuelle Betreuung der SchĂźlerinnen und SchĂźler gelegt. Die SchĂźler*innen werden hier von einem kompetenten und engagierten Team aus Ăźber 40 Ă„rzt*innen, Heilpraktiker*innen und Biolog*innen in schulmedizinischen und naturheilkundlichen Themen unterrichtet. Zur weiteren UnterstĂźtzung gibt es im SchulbĂźro fĂźnf erfahrene Heilpraktikerinnen, die den SchĂźler*innen mit Tipps, Ratschlägen und einem offenen Ohr zur Seite stehen. Derzeit bietet die Freie Heilpraktikerschule vier unterschiedliche Kurskonzepte zur Heilpraktikerausbildung an: vormittags, nachmittags, am Abend oder am Wochenende, mit und ohne Vorkenntnisse. Parallel oder aufbauend kĂśnnen Kurse in Naturheilkunde wie Heilpflanzenkunde, Entspannungstherapie, HomĂśopathie, Ernährung, Aromatherapie oder Massage besucht werden. Ergänzt wird das An-
Foto: Šjuefraphoto - stock.adobe.com
14
gebot durch wechselnde Seminare und Fachfortbildungen, die auch fĂźr Laien geeignet sind. Die Schule bietet zum Kennenlernen einen Monat kostenfrei und unverbindlich das Schnuppern in folgenden Kursen an: Im Dezember 2019 oder Januar 2020 in der Ausbildung “Heilpraktiker*in fĂźr Psychotherapieâ€? und im Januar 2020 in
den Ausbildungen “Heilpraktiker*in im Vormittag-, Nachmittag- oder Abendkursâ€?. â– Das komplette Programm der Schule unter: www.freie-heilpraktikerschule.de PersĂśnliche Beratungsgespräche kĂśnnen unter Tel. 0761/4014452 vereinbart werden.
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 14. Dezember 2019
Die Macher
Feiern Sie schön.
Meisterfeier 2019 in der Sick-Arena: Veranstaltung voller Emotionen zu Ehren von 359 Jungmeisterinnen und Jungmeistern
D
Neben der Übergabe der Meisterbriefe und einem abwechslungsreichen Showprogramm stand auch eine kurze Gesprächsrunde auf dem Programm der Feier. Kammerpräsident Johannes Ullrich, die Landrätin des Landkreises Lörrach, Marion Dammann, sowie die beste Jungmeisterin des Jahrgangs 2019, Maurer- und Betonbauermeisterin Anna Kern, sprachen über Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Glücksmomente rund um den Meistertitel. Kammerpräsident Jo-
Wir gratulieren ganz herzlich zur bestandenen Meisterprüfung. Ihre Sparkasse wünscht Ihnen heute und weiterhin viel Glück und Erfolg. ©Foto: HWK FR/Felix Risch
en Meistertitel in ihrem Beruf haben 359 Handwerkerinnen und Handwerker in diesem Jahr im Kammerbezirk Freiburg erworben. Für diese bedeutende Leistung wurden sie im Rahmen der Meisterfeier der Handwerkskammer Freiburg geehrt. Kammerpräsident Johannes Ullrich und Vizepräsident Christof Burger überreichten allen Jungmeisterinnen und Jungmeistern ihre Meisterbriefe. Über 1.600 Gäste waren in die Sick-Arena gekommen, um mit den Meisterinnen und Meistern zu feiern.
sparkasse-freiburg.de
Jimmy Pelka, Kraf tfahrzeugmechaniker @jimmypelka
Die besten Jungmeisterinnen und Jungmeister 2019: Die Besten wurden für ihre Leistungen mit Förderpreisen im Gesamtwert von 17.500 Euro geehrt. hannes Ullrich brachte gegenüber den Jungmeistern seine persönliche Wertschätzung zum Ausdruck: „Sie sind die Zukunft des Handwerks. Ihr Meistertitel stattet Sie mit Kompetenz und Selbstbewusstsein aus. Sie sind nun Macher und Gestalter.“ Bezüglich der neu beschlossenen Einführung einer Meisterprämie und einer Gründerprämie sowie der Erhöhung des Meister-BaföGs sagte
er: „Die Politik hat die Wichtigkeit des Handwerks und die Wertigkeit eines Meistertitels endlich erkannt. Diese von uns schon lange geforderte Aufwertung der beruflichen Bildung war längst überfällig.“ Und er fügte hinzu: „Der Meisterbrief ist auch Auftrag, Verantwortung für die Gesellschaft und das Handwerk als Ganzes zu übernehmen“.
Kunst macht stark K
Foto: Carlo Schmid Schule
reative Projektwoche „ich & wir“ von Schülern der Carlo Schmid Schule in der Kubus³ Projektwerkstatt.
Interessant wird´s, wenn was nicht funktioniert. Ist das noch Handwerk? Entdecke über 130 Ausbildungsberufe.
WWW.HWK-FREIBURG.DE
Projektwoche der Carlo Schmid Schule: In der Projektwerkstatt Kubus3 konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität ausleben
Zwölf Schüler*innen im Alter von 16 bis 18 Jahren aus der Sonderberufsfachschule (SBFS) der Freiburger Carlo Schmid Schule kreierten in einer Projektwoche Mitte November in der Kubus³-Projektwerkstatt künstlerische Werke unter dem Motto „ich & wir“ aus Materialien wie Knete, Holz und Metall. Die begleitenden freischaffenden Künstler*innen Julius Martin-Humpert und Eva Übelhör waren begeistert von den nach und nach entstehenden Werken: „Die meisten haben einen Migrationshintergrund, kommen überwiegend aus den Balkanländern wie dem Kosovo oder Albanien. In ihren Werken verarbeiten viele auch ihre jeweiligen Fluchtgeschichten“. Außerdem geht es um Selbstverwirklichung und darum, das Selbstbewusstsein der Jugendlichen zu stärken. „Wir wollen sie durch die Kunst stärker für ihren Alltag machen“, erläutert Julius Martin-Humpert. Für den Abend der Vernissage
15
WWW.HANDWERK.DE
Nächstes Sonderthema Hausmodernisierung und Altbausanierung am 17.03.2018
Wir beraten Sie gerne
Anzeigenservice 0761 / 15 434 2-0 anzeigen@zas-freiburg.de
Job-StartBörse Freiburg Stand 2.1.3
Neue Bildungsgänge an der Carlo Schmid Schule Freiburg Ein ausziehbares Teleskop hat Marcel bei der Projektwoche der Carlo Schmid Schule im Kubus3 gebaut. üben einige Schüler sogar eine Rap Performance ein. Mit dabei ist auch der 16-Jährige Almedin. Er hat für den Rap-Auftritt ein riesiges Mikro gebastelt. „Ich mache schon lange selber Musik und habe viel Spaß mit den anderen hier gemeinsam etwas einstudieren zu können“, sagt er. Der 18-Jährige Marcel dagegen, der später einmal Verkäufer wer-
den möchte, hat ein ausziehbares Teleskop aus Pappe gebaut. „Die Schüler*innen haben engagiert an ihren Werken gearbeitet und jeder auf seine Weise gezeigt, was in ihm steckt“, resümiert Irene Linsenmeier, die Klassenlehrerin. ■ Weitere Informationen: www.carlo-schmid-schule.de
Informiere Dich über alle Bildungsgänge. _ Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege _ Berufsfachschule für Kinderpflege _ Wirtschaftsschule _ Jugend- und Heimerzieherausbildung mit Berufspraktikum Carlo Schmid Schule Türkheimer Straße 1, 79110 Freiburg Telefon: 0761 88 88 58 2 www.carlo-schmid-schule.de
*bei einer Anmeldung zur Mitgliedschaft mit 12 oder 24 Monaten Laufzeit und einer jährlichen Servicepauschale von 26,90 € (Lahr: halbjährlich 29,90 €)