Meinung, Tipps & mehr für volle 14 Tage Samstag, 26. September 2020
Samstag, 26. September 2020
Samstag, 26. September 2020
Ausgabe 293 am 26. September 2020 Samstag, 26. September 2020
Viele Visionen Next Generation EU Ursula von der Leyen hat eine kraftvolle Rede zur Lage der EU gehalten. Sie setzt auf das Geld des Corona-Topfes Seite 2
Samstag, 26. September 2020
Viel Harmonie Aufnahme Flüchtende Horst Seehofer hatte bei einer Fragerunde im Bundestag auch ein bisschen Spaß. Er verteidigte die Aufnahme von 1533 Flüchtlingen aus Griechenland. Seite 3
Wenig Dialog Stellungnahme Als Reaktion auf die letzte ZaS erreichten uns viele Statements. Drei Thesen zogen sich dabei durch wie ein roter Faden. Seite 5
Wir sind uns alle (un)einig Wenn zehn hohe Herren auf der Bayern-Tribüne ohne Abstand und Maske kuscheln, während die Stadt München gerade eine Maskenpflicht auch im Freien auf öffentlichen Plätzen verfügt, zerstört das alle Akzeptanz im Land. Von Michael Zäh
D
er Herbst ist da,Corona kann kommen. Diesen Eindruck vermittelt jedenfalls derzeit Gesundheitsminister Jens Spahn. Und während er dies tut hat die Stadt München auf öffentliches Anraten von Ministerpräsident Markus Söder Verschärfungen der „Corona -Maßnahmen“ beschlossen. Dies wird manche hart treffen, wie zum Beispiel die zehn hohen Herren des FC Bayern München, die beim letzten Heimspiel im leeren Stadion ohne Maske und Abstand direkt nebeneinander saßen. Künftig, so eine der Verschärfungen, dürfen sich statt zehn nur noch fünf Leute treffen. Jetzt, wer von den zehn Herren darf dann nicht mehr mit? Ja, München ist ein bisschen wie Wien. Hotspots fürs Corona-Virus. Doch während der Wiener an und für sich Spott über Trump (wegen Waldmenschen), Gott (sowieso) und Corona (die Hälfte aller aktiven Fälle in Österreich versammeln sich in Wien) kommen lässt, ist es in Bayern nicht weit her mit dem Humor. Nachdem die Stadt München wegen der hohen Infektionszahlen (bereits am Freitag war dort die Grenze von 50 Neuinfektionen pro Woche und 100.000 Einwohner überschritten) den ursprünglich zugesagten 7.500 Bayern-Fans die Stadiontore vor der Nase schloss, kam es quasi zum Aufstand (statt Abstand) der zehn hohen Herren im leeren Haus. „Wir sind uns alle einig, dass das Bild nicht unbedingt vorbildlich war“, sagte nach einer Rüge dann Vorstandsboss KarlHeinz Rummenigge. Und wer die Bayern kennt, könnte da eine feine Ironie wittern. Denn sonst sind sich mindestens zwei unter den zehn
HALLO ZUSAMMEN
Es ist noch nicht vorbei!
Herren selten „einig“. Hoeneß war ja auch dabei. Am Samstag und Sonntag stieg die Sieben-Tage-Inzidenz weiter. Derzeit liegt sie laut Münchens OB Reiter bei 55,9. Es wurde aber nicht bekannt, dass einer vom Zehnerpack der Großkopferten-Tribüne dabei war. Aber das Signal an die „normalen“ Leute ist voll verquer. Es soll nun auf einigen öffentlichen Plätzen in München das Tragen von Masken zur Pflicht werden, woran sich unter Androhung von Strafe dann alle zu halten haben. Wer das nicht tut, kann dann ja sagen, dass sich alle einig sind, dass das Bild nicht unbedingt vorbildlich sei. Völlig absurd wird es, wenn die Bayern im „Supercup“ gegen Sevilla spielen – in Budapest ausgetragen, das vom Robert-Koch-Institut als Risikogebiet eingestuft wird. Und dem noch nicht genug: Auf Wunsch
der Uefa soll das Spiel vor 20.000 Zuschauern (!) ausgetragen werde, darunter auch 3.000 Tickets für Bayern-Fans. „Das ist eine Sache, die man nicht so ganz versteht“, sagte dazu Bayerns Trainer Hansi Flick in seiner nüchternen Art. Rummenigge hingegen bewies, dass er das mit dem Bild, das nicht ganz vorbildlich war, noch immer nicht verstanden hat. Er sagte, dass man den mitreisenden Fans sowohl vor der Abreise in der Bayern-Arena wie auch nach Rückflug gleich am Flughafen Corona-Tests spendiert. Ergibt für andere Bürger folgendes Bild: Während wir alle in der Stadt sogar im Freien mit Maske rumlaufen müssen, fliegen Fußballfans mal eben ins Risikogebiet und bekommen auch noch Tests für diesen Unsinn spendiert. Es muss nicht verwundern, dass angesichts solcher Ignoranz immer
mehr Widerstand gegen behördliche „Corona-Maßnahmen“ entsteht. Während in Kultur, Schule und Beruf dermaßen reglementiert wird, dass fast nix mehr geht, scheint im Fußball alles möglich. Das nervt! Und da gibt es ja auch noch den Söder, der sich bei jeder Gelegenheit als ganz großer Corona-Stemmer inszeniert, etwa mit den Massentests für alle Urlaubsrückkehrer (quasi Rummenigge hoch Million), damit aber doch die Labore, die oft freiwilligen Mitarbeiter und die Gesundheitsämter so überlastete, dass zehntausende Menschen das Ergebnis ihres Tests dann nicht rechtzeitig bekamen. Sprich: Chaos pur! Der Herbst ist da, Corona wird kommen. Spahn meint, man sei besser gewappnet als im Frühjahr. Aber nicht, was Stimmung und Akzeptanz im Land angeht. Und das ist verständlich. Aber auch gefährlich.
Der Berliner Virologe Christian Drosten sieht Deutschland in der Corona-Pandemie noch nicht ausreichend für die kommende Zeit gewappnet. „Wir müssen, um die Situation in den kommenden Monaten zu beherrschen, Dinge ändern“, sagte er. „Die Pandemie wird jetzt erst richtig losgehen. Auch bei uns.“ Nun ist es ja so, dass Drosten in bestimmten Kreisen fast schon zu einer Hassfigur stilisiert wird, nämlich da, wo „Querdenker“ sich schlauer wähnen (siehe dazu auch Seite 5) und Drosten mindestens für den verlängerten Arm von Bill Gates halten. Aber genau weil er solchen Anfeindungen oft ausgesetzt ist, finden wir seine unverstellte Art richtig klasse. „Es werden schon Festtagsreden auf den deutschen Erfolg gehalten, aber wir haben mit genau den gleichen Mitteln reagiert wie andere. Wir haben nichts besonders gut gemacht. Wir haben es nur früher gemacht“, erklärte der Leiter des Instituts für Virologie der Charité. Und wer derzeit nach Frankreich und Spanien schaut (von den USA ganz zu schweigen), wo es Corona-Infektionen in großer Zahl gibt, wird ihm recht geben. Es ist noch nicht vorbei, leider! Michael Zäh
2
POLITIK
EUROPA
Samstag, 26. September 2020
Samstag, 26. Septem
Visionen, noch ohne Plan
Ausgabe 293 am 26. Sept
Samstag, 26. September 2020
Ursula von der Leyen hielt eine kraftvolle Antrittsrede als Kommissionschefin der EU. Das ist in Zeiten von Trump durchaus zu begrüßen. Sie glaubt, dass die EU mit den Investitionen von 750 Milliarden im Corona-Hilfspaket grüner, digitaler und gesünder wird. Von Michael Zäh
W
as war das nun? Eine kraftvolle Ansage oder nur eine „Sonntagsrede“? Man kann Ursula von der Leyen jedenfalls nicht vorwerfen, dass sie sich wegduckt, angesichts der globalen Situation – nicht nur in Bezug auf das Corona-Virus und dessen Verwüstungen, sondern auch in Bezug auf das Auftreten von Trumps USA und Chinas aggressiver Politik, um von Putin und dessen Machenschaften in der Welt ganz zu schweigen. Im Gegenteil. In ihrer Rede zur „Lage der Europäischen Union“ beschreibt sie eine EU, die all das sein soll und sein könnte, was sie zuletzt halt keineswegs war. Und dafür findet sie auch eine Formel: „Wir haben eine Vision, wir haben einen Plan und wir haben die Investitionen.“ Okay, zur Vision und dem Plan (was wahrlich nicht dasselbe ist) kommen wir noch. Worauf sich die Zuversicht von Ursula von der Leyen vor allem stützte, ist die historisch einmalige Summe, die im Juli nach harten Verhandlungen (am Rande des Abbruchs, was ein Zusammenbruch der EU bedeutet hätte) von den Regierungschefs der 27 Staaten dann doch beschlossen wurden: 750 Milliarden Euro allein für den Corona-Aufbaufonds. Da klingt das „Wir haben die Investitionen“ schon ein bisschen nach: Geld ist Macht. Nicht zu vergessen übrigens, dass die Rede der neuen Kommissionspräsidentin von der Leyen ja auch dazu diente, das Parlament der EU zur Zustimmung zu diesem Plan zu bewegen. Denn das Parlament muss ja noch zustimmen oder aber kann den gesamten Plan
ablehnen, was aber unwahrscheinlich ist, da es keine einzelnen Nachbesserungen verlangen kann, sondern nur alles annehmen oder alles ablehnen kann, was die Staatschefs der EU im Juli händeringend beschlossen haben. Dennoch: Ursula von der Leyen warb hier nicht zuletzt auch für das Vertauen des Parlaments, dass die Milliarden bei ihr in guten Händen seien. Immer wieder kam die Kommissionsvorsitzende auf den Begriff: „Next Generation EU“ zurück, was nichts anderes ist als der Name des vereinbarten Corona-Hilfpakets, in dem 750 Milliarden Euro zur Umverteilung an die Mitgliedsstaaten zur Verfügung stehen sollen. Und dass dieser Geldtopf „Next Generation EU“ getauft wurde, war eine findige Entscheidung der EU-Kommission, also sicher auch von deren neuer Chefin. Ursula von der Leyen legt Wert auf solche Zukunftsbegriffe. Sie hat für die EU ja auch schon den „Green Deal“ ausgerufen und sprach zuletzt von einer „digitalen Dekade.“ Die groben Linien ihrer Vision gingen so: Es soll eine „EU-Gesundheitsunion“ geben. Beim Klimaschutz sollen die Ziele ehrgeiziger werden, von der Leyen schlägt eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes von 55 Prozent vor im Vergleich zu 1990. Bisher war von 40 Prozent Reduktion die Rede gewesen.
Das Einstimmigkeitsprinzip in der EU müsse in der Außenpolitik durch Mehrheitsbeschlüsse ersetzt werden, damit beispielsweise Sanktionen schneller beschlossen werden können. Und genau bei diesem Punkt wird das Paradoxon deutlich: Die Chefs der 27 EU-Staaten müssten einstimmig beschließen, dass sie in bestimmten Fragen künftig nicht mehr einstimmig beschließen wollen. Heißt also: Wenn nur ein Land dabei ist, dessen Regierung das nicht will, wird es auch nicht kommen. Ursula von der Leyen hielt eine Rede mit dem Anspruch, besser und einflussreicher zu sein als alle anderen, quasi eine Anti-Trump-Rede. Das ist durchaus zu begrüßen. Sie setzt auf das noch nie zuvor in der Geschichte der EU in diesem Ausmaß zur Verfügung stehende Geld, um ihre Visionen bei den Mitgliedsstaaten durchzudrücken. Aber von vielen Seiten wurde bemängelt, dass die Visionen eines grünen und digitalen Kontinents noch immer nicht in konkrete Pläne münden. Es fehlt die Realitätsprüfung. In den Zeiten von Corona gab die EU ja das gegenteilige Bild ab: Die meisten Grenzen wurden geschlossen, der Warenverkehr massiv behindert, eine gemeinsame Gesundheitspolitik war nirgendwo zu erkennen und das Klima spielte keine Rolle mehr. Der Wendepunkt war dann vielleicht der Kraftakt von Merkel und Macron im Juli, der zu „Next Generation EU“ führte. Es liegt nun an Ursula von der Leyen, die Geschicke der EU zu dirigieren. Wenn dies trotz 750 Milliarden mißlingt, ist alles futsch.
HINTERGRUND
Samstag, 26. September 2020
POLITIK
, 26. September 2020
26. September 2020
Harter Horst übt Harmonie
Samstag, 26. September 2020
Bundesinnenminister Horst Seehofer stellte sich im Bundestag den Fragen der Parlamentarier, nachdem die Koalition beschlossen hatte, zusätzliche 1.533 Flüchtlinge aus Griechenland zu holen. Und er lobte sich selbst. Von Michael Zäh
E
s war Horst Seehofer bei der Befragung im Bundestag schon anzumerken, dass es ihm bei aller Mühe auch ein bisschen Spaß bereitet hat, wie er da die Angriffsfragen von rechts und links parierte. Dabei betonte er, dass er hinter der Einigung der Koalition stehe, exakt 1.533 Flüchtlinge von den griechischen Inseln in Deutschland aufzunehmen. Ja noch mehr: Er habe der Bundeskanzlerin und dem Bundesvizekanzler diesen Vorschlag selbst gemacht, weil sich die Situation fundamental von der von 2015 unterscheide, sagte der Bundesinnenminister. Eine durchaus schelmische Bemerkung, an all diejenigen gerichtet, die sich von der aktuellen GroKo-Einigung spalterisches Potenzial versprachen. Also klar, vom rechten Rand des Parlaments wurde Seehofer unterstellt, dass er eingeknickt sei, während von links gefordert wurde, dass wesentlich mehr Flüchtlinge aufgenommen werden müssten. Dazwischen Horst Seehofer, der „harte Horst“ von früher, der jetzt die Geschlossenheit der Koalition beschwor, quasi: passt kein Blatt dazwischen, Harmonie hoch zehn. Im November 2015 sagte Seehofer auf Merkels Regierungsarbeit in der „Flüchtlingskrise“ bezogen: „Wir haben im Moment keinen Zustand von Recht und Ordnung. Es ist eine Herrschaft des Unrechts.“ (Dies übrigens wurde später höchstrichterlich geklärt: Merkel durfte laut Recht und Gesetz tun, was sie tat, als sie 2015 entschied, kurzfristig die Grenzen zu öffnen). Im Jahr 2018 sind Seehofer (damals noch CSU-Chef) und Kanzlerin Merkel erneut in heftigen Streit geraten. Damals ließ Seehofer verlauten, dass er gegebenenfalls als Innenminister die Grenzen ohne Rückendeckung der Kanzlerin schließen lassen würde. Merkel wehrte sich. In einem Fernsehinterview berief sie sich auf ihre grundgesetzlich garantierte Richtlinienkompetenz. Im Extremfall könnte sie sich über die Entscheidung des Innenministers hinwegsetzen, was seine Entlassung nach sich zöge. Seehofer spottete,
Merkel würde „aus einer Mickey Maus einen Elefanten machen“. Er sagte zur Richtlinienkompetenz der Kanzlerin: „Wenn man mit dieser Begründung einen Minister entließe, der sich um die Sicherheit und Ordnung seines Landes sorgt und kümmert, wäre das eine weltweite Uraufführung“.
Jahrelanger Streit also in der Flüchtlingsfrage. Und jetzt, im September 2020 sagt Seehofer zu der GroKo-Einigung: 2015 hätten sich Menschen unreguliert auf den Weg gemacht. Jetzt gebe es eine klare Vereinbarung mit der griechischen Regierung. „Das wird gut ablaufen.“ Es handelt sich bei den 1.553 Geflüchteten um 408 Familien, die bereits als Schutzbedürftige anerkannt sind, deren Asylantrag also von den griechischen Behörden stattgegeben wurde. Sie sollen von fünf griechischen Inseln kommen. Es sei die griechische Regierung, die die Familien aussuche, so Seehofer. Die Geflüchteten sollen rasch, nach einer Gesundheits- und Sicherheitsüberprüfung nach Deutschland gebracht werden. Außerdem werden die Geflüchteten laut Seehofer auch nicht in Asylbewerberheimen untergebracht, sondern in Wohnungen, um eine schnelle Integration zu ermöglichen. Klar, sie bewerben sich ja auch nicht um Asyl, sondern haben es zugesprochen bekommen. Unter solch überschaubaren Bedingungen sind vor allem die Vorhaltungen von rechts leicht zu parieren. Es ist nämlich schwer, aus ein so kleinen Zahl ausgesuchter und überprüfter Flüchtenden eine große Gefahr herauf zu beschwören. „Vor ihnen steht ein Bundesinnenminister, der mehr als jeder andere für die Steuerung und Begrenzung von Migration getan hat“, sagte Seehofer an die Adresse der AfD. Und nun sei er auch der einzige Innenminister in Europa, der eine Antwort auf die humanitäre Notlage gebe, sagte Seehofer in Richtung Linke und Grünen, die mehr Engagement gefordert hatten. „Darauf sollte Deutschland stolz sein“, so Seehofer. Also auf ihn. Im Spätherbst seiner Karriere wird er am Ende noch Hand in Hand mit Angela Merkel gehen. Er weiß, dass der erbitterte Streit von 2015 viel Schaden für die Union angerichtet hat. Also: Abschied in Harmonie!
3
KURSE FREIHANTELTRAINING KRAFT & CARDIO TRX® & FUNCTIONAL MILON®ZIRKEL TRAINER-BETREUUNG WELLNESS RACKETSPORT BALLSPORT
STELLUNGNAHME
Samstag, 26. September 2020
, 26. September 2020
26. September 2020
Zum Dialog gehören Zwei
Samstag, 26. September 2020
Nach der letzten ZaS bekam ich etliche Statements von Lesern. Drei Thesen zogen sich wie ein roter Faden durch: Man dürfe nicht mehr seine Meinung sagen, ein Dialog mit Andersdenkenden gebe es nicht und die „Mainstream-Medien“ würden versagen. Darauf will ich näher eingehen. Von Michael Zäh
E
s haben mich als Reaktion auf die letzte ZaS etliche Statements erreicht. Neben einigem Unfug und unqualifizierten Beschimpfungen haben sich drei Thesen wie ein roter Faden durch die Mitteilungen gezogen, auf die ich hier näher eingehen will. These eins: Man dürfe in Deutschland ja gar nicht mehr seine Meinung sagen, ohne diskreditiert zu werden. Stimmt das? Steckt in dieser Aussage nicht schon drin, dass es die Betroffenen eben genau ihre Meinung kundtun durften? Wie sonst hätten sie die Erfahrung machen können, dafür „diskreditiert“ zu werden? Aber was heißt nun „diskreditiert“? Die Betroffenen sagen, dass man sie gleich in einem Topf mit Rechtsextremen schmeißen würde. Ich glaube nicht, dass das stimmt. Es wurde allgemein sehr darauf geachtet, hier zu differenzieren. Aber klar ist ja auch, dass auf den Großdemonstrationen in Berlin viele Symbole, Banner und Plakate von rechtsextremen Gruppierungen zu sehen waren. Mag sein, dass es organisierte rechte Gruppen verstanden haben, sich gut zu den Kameras zu postieren, um den Eindruck zu erwecken, dass die ganze Demonstration in ihrer Hand sei. Und dem war ganz sicher nicht so. Es waren völlig unterschiedliche Milieus zu beobachten und die große Mehrheit der Demonstranten hatte andere Motive als die Rechten. Doch sich darüber zu beklagen, dass man als Rechte(r) diskreditiert würde, wenn man mit den Rechten marschiert und es offenbar auch eine Schnittmenge der Ansichten gibt, ist halt auch zu einfach. Die Betroffenen sagen, dass man sie als Spinner abtun würde. Nun ja, wenn jemand seine Meinung sagt, geht er immer auch das Risiko ein, dass sein Gegenüber diese Meinung halt nicht teilt. Es gibt ja kein Monopol darauf, dass nur die eigene Meinung die einzig wahre sei. Wenn man das akzeptiert, von beiden Seiten, dann gibt es kein Problem. Wenn man das aber nicht akzeptiert, sondern glaubt, nur die eigene Meinung sei richtig, könnte das Gegenüber denken, dass er es mit einem Spinner zu tun hat.
These zwei: Ein Dialog mit Andersdenkenden komme nicht mehr zustande. Es stimmt natürlich, dass es äußerst wünschenswert ist, dass verschiedene Standpunkte, Ansichten und Erfahrungen ausgetauscht werden. Aber ist es denn tatsächlich so, dass die Betroffenen hier einen echten Dialog wünschen? Mein Eindruck ist eher, dass ein Dialog genau von denen verhindert wird, die sich darüber beklagen, dass es keinen gebe. Warum? Weil sie sich in die Rolle des Besserwissers begeben. Sie allein wissen Bescheid, während alle anderen es halt nicht blicken. Sie allein haben die wahren Fakten an der Hand, während alle anderen sich an der Nase herumführen lassen. Wer sich so geriert, nicht selten mit dem Dünkel des Überlegenen, oft auch in aggressiver Art und Weise, mit dem ist es schwer einen Dialog zu führen. Denn zum Dialog gehören zwei Gegenüber, die sich auch offen zuhören können. These drei: Die „Mainstream-Medien“ würden alle komplett versagen, seien alle völlig unkritisch oder würden sogar die Wahrheit bewusst verschweigen. Da ich persönlich seit Jahren täglich viele Zeitungen durcharbeite (und auch im Internet recherchiere), möchte ich denjenigen, der eine solche Behauptung aufstellt gerne fragen, woher er denn den Überblick hat? Ich weiß nämlich, wieviel Zeit und Mühe es kostet, sich dies alles täglich anzuschauen. Abertausende Journalisten leisten täglich eine Arbeit, deren Ergebnisse ziemlich bunt und konträr sind. Deshalb bezweifle ich hochtrabende neunmalkluge Äußerungen über die „Mainstream-Medien“ und glaube eher, dass die Betroffenen hier nur eine hohle Phrase nachplappern, ohne auch nur einen Bruchteil dessen zu lesen, was täglich veröffentlicht wird. Es wäre ja wünschenswert, dass die Kritiker mal von ihrem elend hohen Ross runtersteigen und sachlich sind. Sie tun aber so, als hätten sie allein die Weisheit mit Löffeln gefressen. Das ist es, was den nötigen Dialog verhindert. Ich wünschte wirklich, dass es nicht so wäre. Denn selbstverständlich wäre ein offener Austausch ohne Dünkel ja auch sehr interessant. Man könnte in die Gedanken des Gegenübers eintauchen. Zum Dialog gehören Zwei.
LESER
5
6
FREIBURG
MARKT
Samstag, 26. September 2020
Die kleine Pauke
Grüner Abdruck Modernste PKW Teddy-Textil-Waschstraße D eutschlands erstes energieautarkes Tank- und Waschzentrum eröffnet EXTROL auf der Haid
Samstag, 26. Septem
Ausgabe 293 am 26. Sept
VGH-Urteil. Im neu aufgerollten Eilverfahren untersagt das 26. Gericht dem2020 SC Samstag, September Bundesliga-Partien am Abend und am Sonntagmittag. Nicht so schlimm.
D
er Paukenschlag ist nicht ganz so groß und laut wie es teilweise verstanden wurde. Okay, der Verwaltungsgerichtshof Mannheim hat in einem neu aufgerollten Eilverfahren entschieden, dass der SC Freiburg in seinem neuen Stadion im Freiburger Westen keine Abendspiele in der Bundesliga und keine Sonntagmittagsspiele in der Liga durchführen darf. Aber das gilt nur für die Liaga. Europapokalspiele und DFB-Pokalspiele wären erlaubt.
E
s ist vollbracht – EXTROL eröffnet die modernste und damit lackschonendste und nachhaltigste Teddy Textilwaschstraße Deutschlands im Gewerbegebiet Haid. Eine Investition von über 1.200.000 Euro wurde in die neue Textilwaschstraße und das innovative Energiekonzept getätigt. Zum einen wurde in eine neue High-Tech „Teddy-Textilwaschstraße“ investiert, die extrem lackschonend, mit biologisch abbaubaren Waschmitteln, mehreren neuen Microfaser-Generationen und einem modernen Trocknungskonzept ein noch glänzenderes Ergebnis liefert. Die Besonderheit: bei jeder Waschstraßenfahrt hinterlässt der Kunde definitiv einen „grünen Fußabdruck“ trotz hohem energetischem Aufwand, da die lackschonende Wäsche gerade auch mit Warmwasser erreicht wird. Um das zu erreichen kommt die andere Seite
ins Spiel. Parallel wurde in eine Photovoltaik Anlage mit 80,275 KwP Leistung, einer Wärmepumpe mit 67 kW Leistung sowie in die Einbindung von zwei Blockheizkraftwerken für Eigenstrom und Wärme investiert. Zusätzlich wurde für PKW- wie auch LKW Waschstraße in innovative Wasseraufbereitungsanlagen der modernsten Generation investiert. Der Frischwasserverbrauch wurde pro Autowäsche um ca. 80% reduziert. Somit steht in Freiburg auf der Haid nicht nur die modernsten Teddy-Textilwaschstraße, sondern Deutschlands erstes energieautarkes Tank- & Waschzentrum schlechthin. Mit dem produzierten Strom versorgt wird nämlich nicht nur die PKW Textilwaschstraße, sondern der komplette Strombedarf: LKW-Waschstraße, Tankstelle, Auto-Staubsauger-Plätze, Tankstellenshop, Büros, Beleuchtung, Wärme, Warmwasser. ■ https://extrol.de
IMPRESSUM Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March. Tel. 076 65/9 34 58-0, Fax -286, e-mail: info@zas-freiburg.de Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), Tel.: 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Redaktion: Barbara Breitsprecher, redaktion@zas-freiburg.de
Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 07641 / 967 50 20, anzeigen@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 20887122 Adrian Kempf, dtpwork.de, Tel. 07661 / 91 99 956 Druck: Bechtle Druck&Service Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen Vertrieb und Verteilung: Sprint GmbH, Tel.: 0761/ 78 070, sprintgmbh@breisnet-online.de
DFB-Pokalspiele dürften in der neuen Arena in der Nähe des Flugplatzes auch in den Abendzeiten stattfinden und gegebenenfalls auch in die Nachtzeit (ab 22.00 Uhr) hineinreichen, wie es weiter hieß. Auch Europapokal-Spiele
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944 / 36 160 www.wm-aw.de (Fa.) wären den derzeit (noch) nicht für den internationalen Wettbewerb qualifizierten Freiburgern in diesen Zeiten erlaubt. Nur späte Bundesligapartien soll es dagegen vorerst nicht geben denn diese seien „wahrscheinlich zu Unrecht als seltene Ereignisse im Sinne der Sportanlagenlärmschutzverordnung eingestuft wor-
Idylle im Bau: Das neue SC-Stadion vor den Toren Freiburgs, mit bestem Blick auf das Münster und so. Foto: Achim Keller den“, hieß es in der Begründung des VGH. Der Beschluss sei unanfechtbar. Das Hauptsacheverfahren kann sich über alle Instanzen noch viele Jahre lang hinziehen. Als Ruhezeiten werden täglich der Zeitraum zwischen 20 Uhr und 22 Uhr sowie an Sonntagen die Zeitspanne zwischen 13 Uhr und 15 Uhr deklariert. Das neue Stadion für knapp 35.000 Zuschauer, für das Baukosten in Höhe von 76 Millionen Euro veranschlagt sind, soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden. Nun ja, die frühen Sonntagsspiele, die zunächst nicht erlaubt sind, will ja eh keiner wirklich haben, also von den Freiburger Fans, falls da mal wieder welche ins Stadion dürfen. Ein Freitagabendspiel in der Bundesliga ist zwar nett, kann
aber angesichts der Sachlage halt auch im Terminplan vermieden werden. Das Bundesliga-Abendspiel am Samstag ab 18.30 Uhr darf ebenfalls angepfiffen werden, weil es etwa 15 Minuten und damit nur unwesentlich in die Ruhezeit fällt. Sonntags darf bei Anpfiff um 15.30 und 18 Uhr gekickt werden. Und die wirklich wichtigen Spiele im Europapokal und im DFB-Pokal sind ja erlaubt worden, weil eben als „seltene Ereignisse“ eingestuft. Ein Schelm, wer jetzt denkt, dass sich das mit dem „Seltenen“ auch mal ändern könnte. Und es gibt eine wichtige Einschränkung: Anstoßzeiten um 20.45 Uhr (DFB-Pokal) sowie um 21 Uhr (Champions oder Europa League) seien nicht genehmigt. Es müssten jeweils die früheren Anstoßzeiten (18.30 Uhr) gewählt werden. miz
MARKT
Samstag, 26. September 2020
, 26. September 2020
Keramikforum
Außerordentlicher Genuss auf dem Bohrerhof: Farbenfrohe Kürbiswelten im Frischluftparadies
Samstag, 26. September 2020
30. Freiburger Keramiktage am 3. und 4. Oktober am Alten Wiehrebahnhof in Freiburg
I
m Juni nein, dafür im Oktober den dreißigsten Geburtstag hatte sich das Freiburger Keramikforum für die Keramiktage am Alten Wiehrebahnhof anders vorgestellt. Überhaupt sind viele im kleinen Rahmen selbst Schaffende dieses Jahr in Ihrer Existenz durcheinander gewirbelt worden. Dabei entstanden viele kleine, phantasievolle Events, an denen sich Keramikliebhaber*innen im ereignisarmen Sommer erfreuen konnten.
P
Es ist wieder so weit, Restaurant Bohrers öffnet seine Türen und die luftigen Fensterfronten zu allen Seiten mit rundum überdachter Terrasse zum Essen und Trinken. Zum Start der Kürbiswelt wird das Restaurant Bohrers zum außerordentlichen Frischluftparadies mit ausnahmsweise kleinerer Speisekarte, Selbstbedienung, und viel Platz um ganz entspannt die Hygi-
eneabstände einhalten zu können. Auch Franky Le Shaker’s Cocktailbar ist jetzt direkt im Restaurant (Cocktails immer Mi-So). In diesem Jahr ist das Restaurant Bohrers zwar nicht ganz wie gewohnt, aber dafür erfrischend anders! Der Landmarkt mit Hofbäckerei lädt den ganzen Tag über zum Einkaufen ein und die kreative Kürbiswelt bringt wieder Jung und Alt zum Staunen.
■ Informationen unter www.bohrerhof.de Bohrerhof, D-79258 Hartheim-Feldkirch, Bachstr. 6 Tel.: 07633 / 923 32-120
Einen großen Markt wie die Freiburger Keramiktage können diese Initiativen aber nicht ersetzen, und viele Werkstätten stehen in den Startlöchern, um die kreativen Ergebnisse der letzten Monate einem größeren Publikum vorzustellen. Wir freuen uns darauf, und bald sind sie wieder da: die Freiburger Keramiktage am Alten Wiehrebahnhof. Die Gelegenheit, ohne weite Reise eine große Vielfalt keramischen Könnens zu sehen, gibt es in Freiburg genau einmal im Jahr,
dieses Mal Anfang Oktober. Durch die veränderten Anforderungen in Hygiene etwas kleiner, auf größerem Raum verteilt, ohne Beiprogramm, aber mit Hauptprogramm - fünfunddreißig Ateliers kommen mit Gefäßen, Objekten, Brunnen, Humorvollem und Nützlichem oder einfach Schönem. Auch wenn die Möglichkeit, online einzukaufen diesen Sommer an Bedeutung gewonnen hat - bei Keramik mit ihrer unendlichen Vielfalt an Tonen, Glasur- und Engobefarben, an Formen und Oberflächen sind die echte Betrachtung und der Kontakt mit den Händen nicht zu ersetzen. Das Keramikforum hat es in die Hand genommen, alle Neugierigen und Interessierten, alle Liebhaber*innen zu sicheren Bedingungen auf dem schönen Platz in der Wiehre zu empfangen. In Zusammenarbeit mit den Behörden gilt ein durchdachtes Konzept mit maximaler Personenzahl, Abständen, Wartebereichen, Desinfektionsmöglichkeiten, aber auch den schönen Dingen des Lebens - schöne Dinge, viel abwechsungsreiche Kreativität, einen Café dazu oder auch etwas Verköstigung in Oma‘s Küche nebenan. ■ 30. Freiburger Keramiktage am Alten Wiehrebahnhof Sa 3. Oktober 10-18h So 4. Oktober 11-18h homepage: www.keramiktage.org
Leckeres Essen auf Rädern – ganz ohne Vertragsbindung
Die regelmäßige und sichere Lieferung eines heißen Mittagessens bis ins Haus – das ist Essen auf Rädern. Die Landhausküche bietet diesen Service und hat eine große Auswahl an Mittagsgerichten – und das bereits seit 25 Jahren! Neben einer wöchentlich wechselnden Speisenkarte mit täglich sechs verschiedenen Mittagsgerichten können die Kunden der Landhausküche auch Beilagensalat, Dessert oder Kuchen wählen. Und dass es allen schmeckt, das zeigen regelmäßige Kundenbefragungen. Freundliche Kuriere liefern die Wunschgerichte heiß ins Haus – schon ab einer Portion und ohne Vertragsbindung. Die Menüs werden in speziellen Lieferfahrzeugen während der Fahrt zu Ende gegart und kommen zur Mittagszeit ofenfrisch auf Ihren Tisch. Die Landhausküche kocht und bringt die wertvollste Mahlzeit des Tages – ganz einfach und ohne Mühe. Für mehr Informationen sind wir gerne telefonisch für Sie erreichbar: montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefon-Nummer
07 61 - 51 56 92 37
Jetzt 3 x lecker probieren! acht – Heiß gebr rtig fe an Bord . gegart
7
Freiburger
Erfrischend neu
26. September 2020
erfekt für einen Herbstausflug: Der Bohrerhof im Markgräflerland lädt wieder täglich zu einem besonderen Landerlebnis für alle Sinne ein. Die farbenfrohe Kürbiswelt, mit vielen künstlerisch gestalteten Tierfiguren wie Krokodil, Elefant Pinguinen und vielem mehr, allesamt aus Kürbissen gefertigt, ist über die Grenzen hinaus als Ausflugsziel bekannt.
FREIBURG
Bestellen Sie unsere 3 DLG-preisgekrönten Mittagsgerichte zum Sonderpreis für je 6,39 € inkl. Dessert. Auf dem Weg zu Ihnen in unserem FrischeMobil schonend fertig gegart und ofenfrisch auf Ihren Tisch geliefert.
Tel. 07 61 - 51 56 92 37 ∙ www.landhaus-kueche.de Mit Liebe gekocht. Mit Freude gebracht. Von Landhausküche – eine Marke der apetito AG, Bonifatiusstraße 305, 48432 Rheine
Zeitung am Samstag_FM_145x135_4c
Samstag, 26. September 2020
8
GESELLSCHAFT
DEUTSCHL AND
Samstag, 26. Se
Ausgabe 293 am 26. S Samstag, 26. September 2020
Da ist der Mensch wie der Hund Verbote. Wenn es verboten war, in München auf einer Parkbank ein Buch zu lesen, dann fragt sich der Mensch schon, was hier der Hintergedanke ist. Der Weiße Schäferhund oder der Tibet Terrier befolgen Befehle auch nur, wenn sie deren Sinn einsehen. Wenn die Neuinfektionen mit dem Corona-Virus jetzt wieder ansteigen, stellt sich diese Frage erneut. Von Michael Zäh
W
enn Sie einen Hund suchen, der ohne zu zucken auf Ihre Befehle hört, dann ist der Weiße Schäferhund nicht der richtige für Sie. Denn er befolgt einen Befehl nur, wenn er auch den Sinn des Befehls einsieht. Nun ist der Mensch natürlich nicht in jeder Hinsicht wie der Hund. Es könnte aber sein, dass auch der Mensch sich eher jenen Befehlen beugt, deren Sinn er einsehen kann. Und umgekehrt: Je strikter der Mensch die Befehle befolgen soll, die derzeit überall in der Welt sind, desto eher neigt er zum Ausbrechen. Und wenn der Weiße Schäferhund nicht will, dann will er nicht. Da kann Herrchen zehnmal „du sturer Hund“ rufen. Nutzt dann gar nix. Doch heute ist ja auch ein Mensch nicht nur „der Mensch“, sondern er ist womöglich ein Franzose anstatt ein Deutscher, ein Amerikaner gar, oder als Deutscher vielleicht ein Bayer. Die Unterschiede sind derzeit riesig, jetzt mal rein vom erzieherischen Ansatz her gesehen. Es ist insgesamt zu loben, dass in Deutschland mit den deutlich sinnvolleren Kontakverboten anstatt den schwer nachvollziehbaren Ausgangssperren wie etwa in Frankreich und anderswo operiert wurde. Wer dort nur eine Stunde am Tag aus der Wohnung durfte und dies dann auch nur im Umkreis von einem Kilometer um den Wohnsitz, selbst
wenn er völlig allein spazierte und den Mindestabstand von zwei Metern zu anderen Personen einhielt, dem kann als Mensch und Franzose schon die Sinnkrise kommen, weil hinter dem strikten Ausgehverbot einfach nur Drohung (und die Vollstreckung der Strafe) steckt und keine wirklich nachvollziehbare Erklärung. Hinzu kann dann noch kommen, je nach Lebenssituation, dass die so auferlegten Verbote aller Wahrscheinlichkeit nach mehr Schaden anrichten als Gutes zu bewirken. Etwa wenn der Mensch in einem Hochhaus in einem Vorort von Paris lebt, und dort auf 45 Quadratmetern mit weiteren acht Leuten in einem Haushalt. Jetzt, selbst wenn er da nicht wahnsinnig wird, weil er nur eine Stunde am Tag raus darf, ist es doch so, dass es für alle besser wäre, wenn er fünf Stunden an der frischen Luft spaziert wäre. Auch in Deutschland gab es einige Beispiele, bei denen sich die Sinnfrage stellte. „Nein, ein Buch auf einer Bank lesen ist nicht erlaubt“, lautete etwa ein Tweet der Müncher Polizei. Es gab entsprechend auch Fernsehbilder von Park- bzw. Uferbänken am Bodensee, die allesamt mit rotweißem Plastikband umwickelt sind, damit sich da bloß keiner drauf setzt. Jetzt warum? Angenommen man würde sagen, dass halt derzeit immer nur eine Person auf eine Bank sitzen darf, möglicherweise mit dem Appell
verbunden, dass der lesend Sitzende auch an jene denken soll, denen er nicht zu lange den Platz wegnehmen soll, sprich: Kurzgedicht und dann im Gehen weiter denken. Dann wäre doch im Sinne der Gesundheit aller logisch, dass dies kaum gefährlich wäre, aber förderlich für Geist und Seele. Wenn ein Buch auf einer Bank zu lesen in München nicht erlaubt ist, dann kommt der Mensch ins Grübeln. Denn er fragt sich prompt nach dem Grund dafür. Da ist der Mensch ganz ähnlich wie der Tibet Terrier, der laut Ratgeber „über ein großes Maß an Unabhängigkeit und Sebstsicherheit verfügt.“ Ergo: „Unterwürfigkeit oder gar bedingungslose Unterwerfung können wir beim Tibet Terrier also niemals erwarten.“ Doch weil der Mensch sich etwas denken kann, kann er sich schon auch denken, dass hinter solchen Verboten wie dem von der Müncher Parkbank ein weiterer Gedanke der Behörden steckte. Nämlich derselbe, weshalb zwischendurch das Sonnenbaden (trotz allem Abstand zu anderen Leuten) in Parks und auf Wiesen nicht erlaubt war. Achtung, die Beörden dachten sich: Wenn einer auf die Parkbank darf, dann wollen das alle anderen auch. Und dann ist jeder Abstand schnell dahin und womöglich finden dann sogar Gespräche zwischen den Leuten statt, die sich erzählen, was sie
jeweils lesen. Auch das Sonnenbaden hat ja quasi einen Sogeffekt, weil die Sonne ist ja für alle da. Warum aber eine gute Weile lang Leute nicht aus Berlin raus in ihre Zweitwohnung aufs Land durften, kann dann doch wieder keiner erklären. Ja, es gab und gibt Fehler in der Politik und bei den Behörden. Ganz schlimm ging das aus, wenn etwa alte Menschen in den Pflegeheimen vereinsamten oder sogar einsam sterben mussten, weil dort kein Angehöriger mehr rein durfte. Schlimm war auch, wie wirtschaftliche Existenzen durch den Lockdown vernichtet wurden. War das alles verhältnismäßig? Solche Fragen dürfen und müssen gestellt werden, gerade jetzt, wo erneut die Zahl der Infektionen steigt und es bald wieder darum gehen wird, was die Behörden vor Ort an Verboten erlassen und was nicht. Okay, man hat dazu gelernt und will unverhältnismäßige Verbote wie einen erneuten Lockdown vermeiden. Was aber heißt das dann rückwirkend für den ersten Lockdown und dessen Opfer? Ohne die Einsicht und Disziplin der Gesellschaft geht eh gar nix. Da ist der Mensch wie der Hund: „Naturgemäß verfügt der Tibet Terrier über eine gewisse Zielstrebigkeit, wenn es ihm darum geht, seinen Willen durchzusetzen. Anweisungen, die er nicht für geeignet hält, kann er auch einmal schlicht ignorieren.“
Samstag, 26. September 2020
eptember 2020
DEUTSCHL AND
GESELLSCHAFT
9
September 2020
Illustrationen: Viktor Lukanow
Samstag, 26. September 2020
10
MARKT
BERUF & KARRIERE
Samstag, 26. September 2020
Samstag, 26. Septem
Schritt für Schritt zur korrekten Buchführung Wie man in einem Betrieb Rechnungen korrekt stellt und verbucht, will gelernt sein. Sonst drohen folgenreiche – und unter Umständen teure – Fehler. Für Existenzgründer, Selbständige und kaufmännische Mitarbeiter, die nicht mit der Buchführung vertraut sind, bietet die Gewerbe Akademie der Handwerkskammer in Freiburg deswegen den dreiteiligen Lehrgang „Assistent*in Rechnungswesen“. Das erste Vier-Wochen-Modul startet am 16. November. Dort geht es neben theoretischen Grundkenntnissen vor allem um die
Für das Jahr 2021 suchen wir Auszubildende in den folgenden Ausbildungsberufen:
• Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m / w / d) • Fachinformatiker Systemintegration (m / w / d) • Fachkraft (m / w / d) für Lagerlogistik • IT-Systemkaufmann (m / w / d) • Kaufmann (m / w / d) im E-Commerce • Kaufmann (m / w / d) im Einzelhandel • Kaufmann (m / w / d) im Groß- und Außenhandel • Mediengestalter (m / w / d) Digital und Print
Praxis der Geschäftsbuchführung mit Kontenplan, Buchungen sowie Debitoren und Kreditoren-Management. Der Unterricht findet immer Montag und Mittwoch von 18 bis 21.15 Uhr statt. ■ Dieser Fachkurs wird unter bestimmten Voraussetzungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Auskünfte erteilt die Gewerbe Akademie unter Telefon 0761/15250-24. Weitere Infos auch im Netz unter www.gewerbeakademie.de
Anzeigenservice
Ausgabe 293 am 26. Sept
Angenehmes Lernklima Ausbildungen an der Freien Heilpraktikerschule Samstag, 26. September 2020 Freiburg: Individuelle Betreuung der Schülerinnen und Schüler
U
m Heilpraktiker*in zu werden, bedarf es einer fundierten Ausbildung, um anschließend auch die Prüfung am Gesundheitsamt erfolgreich zu bestehen. In der Freien Heilpraktikerschule Freiburg wird großen Wert auf eine empathische und individuelle Betreuung der Schüler*innen gelegt, um so ein angenehmes Lernklima zu schaffen. Bei dieser Arbeit ist das kompetente und engagierte Team aus über 40 Ärzten, Heilpraktikern und Biologen unersetzlich. Sie lehren hier sowohl schulmedizinische, als auch naturheilkundliche Themen. Zur weiteren Unterstützung gibt es im Schulbüro vier erfahrene Heilpraktikerinnen, die den Schülern gerne mit Tipps, Ratschlägen und einem offenen Ohr zur Seite stehen. Derzeit bietet die Freie Heilpraktikerschule vier unterschiedliche Kurskonzepte zur Heilpraktikerausbildung an: vormittags, nachmittags,
am Abend oder am Wochenende, mit und ohne Vorkenntnisse. Parallel oder aufbauend können Kurse in Naturheilkunde wie z.B. Heilpflanzenkunde, Homöopathie, Ernährung, Entspannung, Aromatherapie oder Massage besucht werden. Ergänzt wird das Angebot durch wechselnde, spannende Seminare und Fachfortbildungen, die auch für Laien geeignet sind. Die Freie Heilpraktikerschule Freiburg lädt zum kostenlosen
Schnuppern in folgenden Kursen ein: • Ausbildung HP Vollzeit Nachmittagskurs • Ausbildung HP Psychotherapie (ohne Vorkenntnisse)
sprechen den aktuellen Anforderungen und bringen aufs Beste das individuelle Talent, Vorkenntnisse und eigene Vorstellungen heraus. Wurde die Mappe erfolgreich bei den Hochschulen eingereicht, werden im Anschluss zudem weitere Übungen und Vorbereitungen für die anstehende weiterführende Aufnahmeprüfung angeboten. Auch Jugendliche, die sich im Hinblick auf ihre Berufswahl einen künstlerischen Weg wünschen oder einfach Spaß am Malen haben, kön-
nen im Kunstraum ihre Fähigkeiten und Begabungen schulen. Die Kurse finden morgens, nachmittags und abends statt. Sie sind fortlaufend, der Einstieg ist jederzeit möglich. Nach Vereinbarung kann eine Schnupperstunde vereinbart werden.
Zur Teilnahme am Probeunterricht ist vorab eine telefonische oder schriftliche Anmeldung erforderlich. ■ Das komplette Programm der Schule unter: www.freie-heilpraktikerschule.de
Professionelle Mappenkurse
Wir beraten Sie gerne
Zeichnen, Malerei, Aktzeichnen: Mappenvorbereitungs kurse für Bewerbungen
Telefon 07641 / 967 50 20 anzeigen@zas-freiburg.de
Heilpraktiker/-in · HP für Psychotherapie Homöopathie · Heilpflanzenkunde uvm.
Genauere Infos unter www.pearl.de / jobs
©Foto: PhotoSG - Fotolia
Rechnung korrekt stellen
Wunder des Körpers
Malerei, Zeichnen Fotografie und Computertechniken - um sich mit einer Mappe an einer gestalterischen Hochschule zu bewerben, bedarf es eine Vielzahl an Techniken und handwerklichen Arbeiten. Bei der professionellen Mappenvorbereitungen leitet Barbara Büchel in ihrem Kunstraum mit großer Erfahrung die Teilnehmer und Teilnehmerinnen individuell an. Gearbeitet wird in kleinen Gruppen. Die Bewerbungsmappen, die erarbeitet werden, ent-
Heilpraktiker/-in · HP fürKursprogramm Heilpraktiker/-in Infoabend:Psychotherapie 2020 Homöopathie · Heilpflanzenkunde uvm. unter HP für Psychotherapie jetzt anfordern
Heilpraktiker/-in · HP für2019, Psychotherapie Donnerstag, 7. Februar 19 Uhr Infoabend: Homöopathie, HeilHeilpraktiker/-in · HP fürTelefon: Psychotherapie Homöopathie · Heilpflanzenkunde pflanzenkunde uvm. 0761-401 44 52 uvm. Donnerstag, 7. Februar 2019, 19 Uhr Homöopathie · Heilpflanzenkunde uvm.
Kursprogramm 2018· HP jetzt anfordern unter: Heilpraktiker/-in für Psychotherapie Heilpraktiker/-in Kursprogramm 2020 Kursprogramm 2018 jetzt anfordern unter:2021 Heilpraktiker/-in Kursprogramm Infoabend: Infoabend: T: 0761 - 401 44 52 Homöopathie · Heilpflanzenkunde uvm.unter T: 0761 -März 401jetzt 44 52anfordern HP jetzt anfordern unter HPfür für Psychotherapie Psychotherapie Donnerstag 2020, Uhr Donnerstag, 7.12. Februar 2019, 19 Donnerstag, 7. Februar 2019, 19 Uhr Infoabend: Homöopathie, HeilTelefon: Homöopathie, Telefon: Heilpraktiker/-in · HP füranfordern Psychotherapie Kursprogramm 2018 jetzt unter: www.freie-heilpraktikerschule.de www.freie-heilpraktikerschule.de pflanzenkunde uvm. 0761-401 4452 52 pflanzenkunde 44 Donnerstag, 7. Februar 2019, 19 Uhr T: 0761 - 401076144 52 401 Homöopathie · Heilpflanzenkunde uvm.
Kursprogramm 2018 jetzt anfordern unter: Kursprogramm 2018 jetzt anfordern unter: Infoabend:
T: 0761 --401 44 52 www.freie-heilpraktikerschule.de T: 0761 401 44 52 Donnerstag, 04. März 2021 um 19 Uhr Donnerstag7.12. März 2020, Donnerstag, Februar 2019, 19 Uhr
Kursprogramm 2018 jetzt anfordern unter: www.freie-heilpraktikerschule.de www.freie-heilpraktikerschule.de www.freie-heilpraktikerschule.de T: 0761 - 401 44 52
www.freie-heilpraktikerschule.de DANCE IN LINE
|
NEUE KURSE MIT JULIA RADTKE
■ Kunstraum/Offenes Atelier Barbara Büchel, Mozartstr.5, 79104 Freiburg, Telefon: 0761/74835, www.atelier-kunstraum.de
PR-Anzeige
Tanzspaß auch ohne Partner Freude an der Bewegung, am Rhythmus der Musik und der Alltag rückt in weite Ferne. Es gibt viele Menschen, die würden gerne Tanzen, aber der Partner dazu fehlt. Hier bietet sich Line Dance an, eine choreographische Tanzform in der Gruppe, die zu nahezu allen musikalischen Stilrichtungen getanzt werden kann. Die Einflüsse des Line
Dance lassen sich bis zu den Kontratänzen des 19. Jahrhunderts zurück verfolgen, in den USA hat sich der Tanzstil dann in den 1940er bis 1960er weit verbreitet. Dort wird bis heute Line Dance vornehmlich zu Country-Musik getanzt. Bei uns heute sind Cowboyhüte und schwingende Röcke jedoch eher Randerscheinungen beim Line Dance. Bekannt wurde diese Tanzart
auch durch den Film „Saturday Night Fever“ mit John Travolta. Getanzt wird bei diesem seit 2002 auch offiziell anerkannten Freizeitsport nach bestimmten Schritten, die vielfältig kombiniert werden können zu einer Vielzahl von Musikstilen, was bis zur Ausrichtungen von Meisterschaften führen kann. Gerade Tanzeinsteiger –egal ob Männer oder Frauen – mit wenig oder keiner Erfahrung
fühlen sich beim Line Dance, wo man in Reihen und Linien in der Gruppe miteinander tanzt, schnell aufgehoben und sehen wöchentlich Erfolge – ohne dass man eben wie beim herkömmlichen Paartanz einen Tanzpartner braucht. Und es ist ein Tanz, der sich auch bis ins hohe Alter ausüben lässt und den Körper geschmeidig hält. Alle Anmelder per Mail erhalten die erste Stunde gratis.
■ Neuer Anfängerkurs für Erwachsene im RTC in Freiburg, ab 21.10.2020, 17:00 Uhr, Munzinger Str. 4, 79111 Freiburg weitere Infos unter: Dance in Line Freiburg | Offenburg | Emmendingen Julia Radtke info@danceinline.de www.danceinline.de
BERUF & KARRIERE
Samstag, 26. September 2020
MARKT
11
, 26. September 2020
Ausbildungsexperte
26. September 2020
Malen Mappenkurs Zeichnen Aktzeichnen
Cerdia in Freiburg mit topmodernem Angebot: Das Berufsportfolio der Cerdia: Facettenreich, fundiert und zukunftstauglich Samstag, 26. September 2020
D
Seit 1927 existiert der Cerdia Standort (ehemals Rhodia) in Freiburg und schon seit mehr als 90 Jahren wird hier erfolgreich ausgebildet. Heute bietet die Cerdia ein breit gefächertes Portfolio an kaufmännischen und technischen Berufsfeldern, vom Chemikanten und Elektroniker bis hin zum Industrie- oder Konstruktionsmechaniker sowie duale Studiengänge mit technischem oder betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt. Der Arbeitgeberverband der chemischen Industrie hat das Unternehmen mehrere Jahre in Folge als „vorbildlichen Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet. „Unsere Auszubildenden profitieren von einem sehr praxisnahen Arbeitsumfeld, in dem sie schon früh Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche sammeln können. Auch nach der Ausbildung sind die Perspektiven überaus gut.“, erklärt Wolfgang Schrodi, Ausbildungsmeister der Chemikanten. Neben der hohen Qualität der Ausbildung sprechen noch weitere Gründe für eine Ausbildung bei der Cerdia: die Einführungswochen für die neuen Auszubildenden und der
©Foto: cerdia
ie Cerdia in Freiburg bietet ein modernes und vielfältiges Ausbildungsangebot, das jungen Menschen in der Region eine umfassende praktische und tiefgreifende theoretische Ausbildung ermöglicht.
Offenes Atelier 79104 Freiburg, Mozartstr. 5, Tel. 0761 - 7 48 35
www.atelier-kunstraum.de
Netzwerk für berufliche Fortbildung Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald
Jetzt weiterbilden!
gemeinsame Azubi-Ausflug sowie der Betriebssport für die technischen Auszubildenden. Abgerundet wird die Ausbildung durch die Konditionen der Tarifverträge in der chemischen Industrie, die mit vielen Vorteilen verbunden sind. Ausbildung bei Cerdia: In jeder Hinsicht eine sichere Angelegenheit „Die Ausbildung ist bei Cerdia ein essenzieller Bestandteil der Unternehmenskultur. Das zeigt sich an den guten Ausbildungsbedingungen und an der Übernahmemöglichkeit bei erfolgreichem Abschluss, die Cerdia ihren Auszubildenden bietet. Das Thema Ausbildung am Standort hat natürlich auch während der Corona-Pandemie hohe Priorität. Die Bewerbungsverfah-
ren für die Ausbildungsplätze und dualen Studiengänge laufen daher weiter.“, betont Dieter Feldmann, Standortleiter und Geschäftsführer der Cerdia Produktions GmbH. Die Gesundheit der Bewerber und zukünftigen Auszubildenden steht für Cerdia dabei an erster Stelle. Das Unternehmen setzt daher auf einen digitalen Bewerbungsprozess – von der Bewerbung, die über das Online-Portal eingereicht werden kann, bis hin zu Bewerbungsgesprächen per Telefonkonferenz. ■ Alle Infos zur Ausbildung in der Cerdia sowie viele Tipps und Tricks für die Bewerbung finden Interessenten auf www.ausbildung-in-freiburg.de.
Rund 80 Bildungsträger in der Region Freiburg/BreisgauHochschwarzwald unterstützen Sie bei Ihrer beruflichen Weiterbildung und Orientierung persönlich oder online. Informieren Sie sich unter fortbildung-bw.de oder regional bei loerrach@regionalbuero-bw.de Tel: 07621 / 9346-19
Berufliche Bildung vom Profi Infoveranstaltung zum Kurs Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) am 14.10.2020 um 18:00 Uhr
• 25.1.21 - 3.12.22, Mo, Mi 18:15-21:30, Sa 8:00-15:00, 670 UE, Freiburg
Infoveranstaltung zum Meistervorbereitungskurs Zahntechnik am 24.10.2020 um 10:00 Uhr
• 23.8.21 - 5.5.22, Mo-Fr 7:45-16:45, 1620 UE, Freiburg
Buchführung / Grundkurs
• 16.11.20 - 16.12.20, Mo, Mi 18:00-21:15, 40 UE, Freiburg
CAD-/CAM-Fachkraft Zahntechnik - Teilzeit
• 15.1.21 - 13.4.21, Fr 13:30-19:45, Sa 8:00-15:45, 200 UE, Freiburg Info: 0761 15250-0 info@gewerbeakademie.de www.gewerbeakademie.de
Samstag,K19. Oktober 2019 OM PETE NZEN 12
tag, 19. Oktober 2019
IN MEDIZIN
GESUNDHEIT GESUNDHEIT
17
KOMPETENZEN
Samstag, I N M26. E DSeptember I Z I N 2020
Orthopädie mit allem Komfort Gesunde Füße
Samstag, 26. Septem
Ausgabe 293 am 26. Sept
am 19. Oktober 2019
Mitdie einem OP-Zentrum setzt uns die Gelenk-Klinik Gundelfingen Mit gesunden Füßen kaltehochmodernen Jahreszeit: Unsere Füße lassen aufrecht durchs Leben gehen.Samstag, Bequemes Schuhwerk, 26. September 2020 Samstag, 19. Oktober 2019durch erneut medizinische fördern Akzenteihre weitGesundheit über die Region hinaus. an kühlen Herbsttagen. regelmäßige Gymnastik und Wechselduschen – insbesondere
Bewegliche, schmerzfreie Füße: Bequeme Schuhe tragen, viel barfuß laufen – auch Zuhause – und regelmäßige Gymnastik bereiten die Füße bestens auf die kalte Jahreszeit vor. Spezialisten für Gelenke & mehr Die optimale Versorgung der Pati- bewährte „klassische“ Stanenten dokumentiert u.a. die „Weil Zertidardverfahren nicht High zu kurz: aber trotzdem eine Führung und wie sie beispielsweise Heels zulaufende Schuhsohlen. weit wie möglich stützen Mit dem „Assistenz-Roboter“ setzt fizierung zum umschließt andererseits die Ferse aufweisen. Neben der Gefahr des der Vorfuß zu EndoProthetikZenwenig Raum hat, „So insbesondere Stoffwechselthedie Gelenk-Klinik Gundelfingen trum (EPZ). erhielt perfekt. Flache flexible SchuhsohUmknickens muss bei dauerhaftem erschlafft dasBereits vordere2013 Fußgewölerneut wegweisende Akzente im die Gelenk-Klinik Gundelfingen ZRT), len erlauben ein natürliches AbrolTragen (Matrixtherapie mit verkürzten Muskeln be (Quergewölbe).“ Nicht minder rapie medizinischen von der Deutschen für Krankengymnastik und werden. ortholen beim Gehen.BehandlungskonAußerdem leiten und Schmerzen gerechnet problematisch sindGesellschaft hohe Absätze, orthopädische Chirurgie (DGOOC zept. So bietet dievom Fachklinik mit pädische Hilfsmittel den ganzsie Informationen Untergrund e.V.), diese begehrte Qualifizierung ihren nunmehran45den Betten eine heitlichen Ansatz“, erläutert durchgehend Fußals weiter. Fußgymnastik fördert die Dr. als erste orthopädische Einrichtung von wenigen Einrichtungen Thomas Schneider, leitender Der ganz praktische Vorteil: „Die vieDurchblutung Baden-Württembergs. Mit der Zertiin die Muskeln, Möglichkeit Orthopäde und Fußchirurg der lenDeutschland, „intrinsischen“ die maßgeschneiderter KnieprotheGelenk-Klinik Gundelfingen. fizierung zum Zentrum für Fuß- und die Fußgewölbe aufrecht erhalten, Balsam für strapazierte Füße ist reRehabilitationsmedizin, NeuroSprunggelenkchirurgie (ZFS) wursen. „Individuell werden trainiert auf undKnochenbau gezwungen, gelmäßige Gymnastik. Um die Füße und Unfallchirurgie komplettieund zugeschnitten, de der international frequentierten aktivBeinachse zu bleiben“, erläutert erDr. zu kräftigen und die Beweglichkeit Fachklinik fünf Jahre später zudem höht dieserEin High Tech-Gelenkerren das umfassende TherapieSchneider. stabiler Schaft und zu fördern, sollte man täglich ein die höchste Qualität in Patientensatz und Tragekomfort angebot. Diesem allen eine Sicherheit griffige, rutschfeste Sohle sorpaar Minuten die geht Füßeinkreisen sowie des Fällen einedie gründliche Diagnose beratung, Diagnose, Operation und gen fürBewegungsspielraum den richtigen Halt beim lassen und Zehen strecken. Eine Patienten erheblich“, betont Provoraus: 3D- undÜbung 4D-WirbelsäuNachsorge bei Erkrankungen und Herbstspaziergang durch den Wald. gute praktische bietet das Verletzungen an Fuß- oder Sprungfessor Ostermeier. Knorpeltheralenmessungen, Ultraschallund Zusammenknüllen von ZeitungsMRT-Bilder pien und -transplantationen gelenk bescheinigt. Als wahre „Stolpersteine“ fürsind gepapier mit densowie Füßen.ComputertoRegelmäßige ebenso beispielhaft für das innomografien nur einige sunde Füße gelten Ski-Schuhe. „Sie Gymnastik sind verbessert nicht der nur Untersuchungsmöglichkeiten vative das nehmenBehandlungskonzept, den Füßen jede Bewegdie Beweglichkeit der Füße, sonAlles Gute für die Gelenke der Jahren von Dr. PePatienten weit über die Grenzen lichkeit“, warnt Dr. Schneider. Zu dernvor auch30deren Durchblutung. Dr. des Schwarzwaldes hinaus anreiTrotz der Vielzahl moderner ter Baum (inzwischen imSchutzRuhewenig Bewegungsfreiheit disqualiSchneider: „Ein wichtiger Dr. Thomas Schneider Behandlungsoptionen kommen sen lässt. stand) gegründeten Fachklinik. fiziert auch dicke, starre und spitz faktor gerade in der kühleren Jah-
Funktionelle und ästhetische Störungen der Nasenatmung sowie der Nasenform können heutzutage minimal-invasiv und damit durch sehr viel schonendere Techniken als früher behandelt werden. Die Schnarchtherapie kann operativ oder konservativ, also im Einzelfall auch ohne Operation, durch sogenannte Schnarcherschienen erfolgen, die individuell angepasst werden. Für die genaue Beurteilung, ob ein operatives, ein konservatives Vorgehen oder sogar das Tragen einer nächtlichen Atemmaske zu bevorzugen ist, ist immer eine genaue Untersuchung des nächtlichen Schlafs erforderlich. Die HNO-Praxis Dr. Rossbach passt den Unterkiefer vorverlagernde Schienen in Zusammenarbeit mit einem auf Schnarchern spezialisierten Zahnarzt an. Es werden verschiedene Modelle für Schnarcher
reszeit, um das Immunsystem gegen winterliche Viren zu wappnen.“ Foto: Gelenkklinik
Fotos: Gelenkklink
F U
ull-Service-Dienstleistungen nsere Füße sind ein techmit allem Komfort – diesem nisches Meisterwerk: Sie hohen Anspruch die bestehen aus 26 wird Knochen, Gelenk-Klinik verbunden überGundelfingen 33 Gelenke undauch zukünftig in jeder Beziehung sammengehalten durch 100gerecht. Bänder. „Mit unserem neuen Im Zusammenspiel mithochmoder20 Muskeln nen ergänzenBewewir sorgenOP-Zentrum sie für reibungslose unser Medizinisches gungen, die richtige VersorgungsBalance und zentrum in idealer einen festen Stand. Weise“, Im Laufebetont unseProfessor Sven Ostermeier, res LebensDr.führen uns unsere einer Füße der leitenden Fachärzte. durchschnittlich viermalDenn um„dadie mit wir Wissenschaftler in der Lage, unsere PaErde,sind haben ausgetienten nach neuesten rechnet.auch Dochkünftig so richtig gut geht es fachärztlichen und den Füssen nur Erkenntnissen selten: Ob im Büro medizinischen Standards zeitnaheinzu oder in der Freizeit, stundenlang behandeln zu betreuen.“ gepfercht inund hohen Stöckelschuhen, engen Slippern oder Sport-SchuBeispielhaft für die innovativen hen, bleibt ihnen meist nur wenig Methoden des neuen„Werden OP-ZentBewegungsspielraum. die rums Freiburg-Zähringen ist Zehen in gestaucht, so erschlaffen die das Navigationssystem „Navio“. kurzen Fußmuskeln und Bänder des Mit diesem „Roboter-Assistenten“ Vorfußes und ein Spreizfuß droht“, können, in Schneider, den komplexen warnt Dr. auch Thomas leitenanatomischen Knie-Strukturen, der Orthopäde der Gelenk-Klinik in optimale Lagevorund Gundelfingen, den risikoärmste Folgen. Nicht Implantation Prothese präselten fördert einer beengtes Schuhwerk zise werden. Möglichen auchberechnet Fußdeformationen wie Hallux manuellen Fehlern sowie des NervenOperavalgus (Schiefzehen) teurs wirdimin schmerzen FußSekundenschnel(Morton Neuron). le entgegengesteuert: „Werden die millimetergenau berechneten Dabei zeigen nicht nur zu kleine Grenzen desfatale vorher festgelegten Schuhe oft Folgen. Sind sie Operationsbereiches zu groß, so hat der Fuß überschritkeinen Halt ten, schaltet sich die Fräse des beimso Abrollen und rutscht im Schuh Navigations-Handstückes autohin und her. Die Konsequenz: Bei matisch aus“, beschreibt Privatdojedem Schritt werden die Zehen zent Dr. Bastian genauso gestauchtMarquaß, wie im zuleitenengen der Facharzt fürSpielraum Orthopädie Schuh. Zu viel an und der Unfallchirurgie derzudem Gelenk-Klinik Ferse lässt den Fuß aus dem Gundelfingen, einen Schuh schlappen, waswesentlichen nicht selten Vorteil des neuenführt. Verfahrens. zu Verstauchungen Wechsel-Operationen, also ein Austausch des unsere künstlichen Darauf stehen Füße Gelenkersatzes, werden damit noch seltener wie Zehen erste Der idealeerforderlich, Schuh lässt den Kurzzeitstudien belegen. einerseits genügend Spielraum,
Als wahre Wohltat empfinden Füße auch das Barfußlaufen. „Bei jeder passenden Gelegenheit am besten ganz aufs Schuhwerk verzichten“, rät deshalb Dr. Schneider. Erlauben die Temperaturen kein Barfußlaufen im Freien, so geht es auch daheim: „Beim Gang über den Teppich oder das Parkett öfter auf Hausschuhe und Socken verzichten“, empfiehlt der erfahrene Spezialist für Fuß und Sprunggelenke. Förderlich für die Fuß-Gesundheit sind auch Wechselduschen zur Temperaturregulation. Die Füße „lernen“ dadurch auch an kühlen Tagen warm zu bleiben. „Und wer warme Füße behält, der senkt das Insgesamt engagierteerläutert MitarRisiko von 140 Erkältungen“, beiter sichern eine bestmögliche Dr. Schneider. Angenehm für die individuelle der umFüße ist auchUmsetzung hin und wieder eine fassenden Behandlungsoptionen. kurze Massage: Dabei genügt ein Lassen sich operative Eingriffe kleiner Noppenball, um die Durchnicht umgehen, so bevorzugen die blutung der Sohle zu stimulieren erfahrenen Fachärzte minimal-inund die Beweglichkeit zu fördern. vasive Gegen bzw. Rissearthroskopische und trockene OpeHaut rationsverfahren. Drei oder OP-Säle schützen Kräutercremes anerlauben nunmehr zeitnah 3500 dere Pflegelotionen. Orthopäden Eingriffe Chefarzt-Niempfehlenjährlich zudem auf mehrmals täglich veau. Dabei steht derder Gelenkerhalt das kurze Hochlegen Füße. Dies und nicht schneller fördert dendessen Rückfluss des Ersatz Blutes im Mittelpunkt derschätzen hochspeziali- und außerdem auch sierten Full Service-Dienstleistunstrapazierte Füße kleine Pausen gen unter einem Dach. zwischendurch. ■ Orthopädische Praxis und Gelenk-Klinik, Zentrum für Arthrosetherapie und Endoprothetik Tel: (0761) 55 77 58 0 Alte Bundesstrasse 58 79194 Gundelfingen E-Mail: patienten@gelenk-klinik.de
Diagnose zu Hause Die HNO-Praxis Dr. Rossbach beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Problemen rund um die Nase und des Schnarchens. Moderne Diagnostik und moderne Therapie für erholsamen Schlaf ohne Schlafapnoe und für Schnarcher mit Schlafapnoe angepasst. Dr. Rossbach setzt mit dem Watchpat200 ein besonders anwenderfreundliches und genaues Gerät zur Beurteilung nächtlicher Atemstörungen und des Schnarchens ein. Mit dem WatchPAT200 steht eine durch viele internationale Studien klinisch geprüfte diagnostische Technik zur Verfügung, die eine akkurate Erfassung schlafbezogener Atem-
störungen zu Hause ambulant ermöglicht und ebenso erkennen lässt, ob der Schlaf genügend erholende Tiefschlafanteile und Traumphasen enthält. Dabei werden geringste Veränderungen der Gefäßspannung und Volumenänderungen in den Fingerarterien registriert und die Sauerstoffsättigung im Blut gemessen. Eine kleine Messelektrode, die auf die Haut in die Grube unterhalb des Kehlkopfs geklebt wird, bestimmt die Zahl der Atemverzögerungen und Aussetzer. Eine Sonde, die auf der Brust geklebt wird, bestimmt die Abhängigkeit der Körperlagen
in der Atemstörungen auftreten. Das am Handgelenk befestigte WatchPAT200 führt zu sehr zuverlässigen Ergebnissen und kann oft unbequemen Messmethoden vorgezogen werden, bei denen Geräte bedingt häufiger die Rückenlage eingenommen wird, was zu einer Verschlechterung der Ergebnisse führt . ■ Dr. med. Thomas Michael Rossbach, HNOArzt- Allergologie - Plastische Operationen Günterstalstraße 44, 79100 Freiburg Tel. 0761/74055, www.schnarchzentrum.com
GESUNDHEIT
Samstag, 26. September 2020
KOMPETENZEN
IN MEDIZIN
13
, 26. September 2020
Fünf gewinnt
Geburtshilfe
26. September 2020
Samstag, 26. September 2020
Aufgrund der Corona-Pandemie führt die Klinik für Geburtshilfe und Perinatologie immer am ersten Dienstag im Monat um 17:30 Uhr den Informationsabend aktuell als Webinar durch. Zur direkten Einwahl per Computer, Tablet oder Smartphone steht ein Einladungslink zur Verfügung: https://rkk.webex.com/meet/veranstaltung. Alternativ besteht die Möglichkeit sich über ein Telefon einzuwählen (0619 6781 9736 mit Zugriffscode: 137 085 584 1). Das offene Format bietet werdenden Eltern die Möglichkeit, sich aus erster Hand über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Vorsorgeuntersuchungen beim Neugeborenen zu informieren. Bei allen Terminen besteht
Gelegenheit offen gebliebene Fragen zu stellen und mit dem Geburtshilfe-Team in Kontakt zu treten. „Wir sind nicht in erster Linie Geburtsmediziner, wir ´machen´ keine Geburten, sondern wir wollen Geburtshelfer im eigentlichen Sinne sein“, stellt Chefärztin Dr. Bärbel Basters-Hoffmann fest und ergänzt: „Die eigentliche Kunst besteht darin, viel zu wissen um wenig zu tun – aber im richtigen Moment schnell das Richtige zu tun“. Die noch in 2020 stattfindenden Termine sind 6. Oktober, 3. November und am 1. Dezember. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – keine Gebühren. ■ www.rkk-klinikum.de
Die Blutspendezentrale spendiert jedem fünften Spender einen Snack-Gutschein im Sigma-Zentrum Blutspendezentrale. „Mit der neuen Gutschein-Aktion möchten wir eine kleine Überraschung bieten und uns im Namen der vielen Menschen bedanken, denen mit Blutprodukten geholfen werden konnte.“ Terminspende nutzen: Eine Blutspende sollte nach Möglichkeit mit Termin stattfinden. Die Terminspende gewährleistet einen reibungslosen Ablauf und sorgt dafür, dass sich immer nur wenige Menschen gleichzeitig in den Räumlichkeiten aufhalten. Erstspender*innen müssen sich vor Vereinbarung eines Termins registrieren lassen. Die Blutspendezentrale des Universitätsklinikums Freiburg startet eine Dafür kann eine Mail mit Angabe Gewinnaktion mit Snack-Gutscheinen des vollständigen Namens sowie des Gleich nach den Sommerferien lockt die Blutspendezentrale Geburtsdatums und dem Betreff „Neuspender“ an blutdes Universitätsklinikums Freiburg mit einem besonderen spende@uniklinik-freiburg.de geschickt werden. Nach der Extra: Bei der Aktion „Fünf gewinnt“ erhält jede*r fünfte Registrierung ist eine Anmeldung über das Terminmodul Spender*in einen Snack-Gutschein, welcher in einem nahe auf der Webseite www.blutspende-uniklinik.de möglich. gelegenen Café eingelöst werden kann. Die Aktion läuft vom Wer spontan zur Blutspende kommen möchte, ist ebenfalls willkommen. Bei Spontanspenden kann es jedoch unter 15. September bis einschließlich 15. Oktober 2020. Blutspender*innen werden dringend gesucht. Da derzeit Umständen zu längeren Wartezeiten kommen. viele Operationen nachgeholt werden, die im Frühjahr aufgrund der Einschränkungen durch das Coronavirus SARS- Bei jeder Blutspende werden der Personalausweis und nach CoV-2 verschoben werden mussten, ist der Bedarf an Blut- Möglichkeit der Impfpass benötigt. Spender*innen müssen konserven ungewöhnlich hoch. Insgesamt ziehen die Ver- zwischen 18 und 68 Jahre alt sein (Erstspender*innen bis antwortlichen der Blutspendezentrale derzeit trotzdem eine 60 Jahre). Männer können alle 8 Wochen, Frauen alle 12 positive Bilanz: „Wir sind überrascht, dass wir in den letzten Wochen zur Blutspende kommen. Monaten viele neue Spender*innen dazu gewinnen konnten. Auch wenn im August – wie jedes Jahr – urlaubsbedingt das Spendenaufkommen zurückging, merken wir doch, wie ■ Montag und Dienstag | 8 bis 15 Uhr engagiert und zuverlässig die Menschen aus Freiburg und Mittwoch und Donnerstag | 12 bis 19 Uhr der Region hier immer wieder bürgerschaftliches Engage- Freitag und Samstag | 8 bis 13 Uhr ment zeigen“, so Dr. Markus Umhau, Ärztlicher Leiter der https://www.blutspende-uniklinik.de Foto: Universitätsklinikum Freiburg
Geburtshilfe im St. Josefskrankenhaus Informationsabende für werdende Eltern
Klimafreundlich wohnen
keine halben sachen
Intensivberatungswoche der Stadt Freiburg zum Förderprogramm zum Förderprogramm „Klimafreundlich wohnen“ der Stadt Freiburg
V
Erfahren Sie beim Info-Abend am 5. Oktober, wie Sie ihr Wohngebäude zu einem KfW-Effizienzhaus optimieren können. Dipl.-Ing. Rainer Feldmann präsentiert Ihnen die ökologischen Vorteile der KfW-Effizienzhäuser und stellt die KfW-Förderprogramme vor. Außerdem lernen Sie, wie Sie die alte Heizung Ihres bestehenden Wohngebäudes durch eine moderne Wärmepumpe ersetzen können und wie hierbei
foto: nullplus, StockAdobe
om 05. bis 09. Oktober wird das Umweltschutzamt der Stadt Freiburg interessierte Bürger*Innen wieder eine Intensivberatungswoche zum Förderprogramm „Klimafreundlich wohnen“ veranstalten. Zum Schutz aller Bürger*Innen, Vortragenden und Veranstalter*Innen wird es selbstverständlich ein Hygienekonzept geben.
Klimafreundlich wohnen
erneuerbare Energien eingesetzt werden können. Dr.-Ing. Marek Miara vom Fraunhofer-Institut informiert Sie dazu über aktuelle Technologien, Ökologie und Förderungen. Beide Vorträge zeigen zudem auf, wie Sie die Förderungen des Förderprogramms der Stadt Freiburg „klimafreundlich Wohnen“ in Anspruch nehmen können.
■ Anmeldung Persönliche Beratungen online / telefonisch mit Experten zu individuellen Sanierungsvorhaben 09.10.2020, ab 13 Uhr Info-Abend: Freiburg wohnt klimafreundlich „KfW-Effizienzhaus-Standards und Wärmepumpen in Bestandsgebäuden“ 5. Oktober 2020, 17:30 Uhr, Rathaus im Stühlinger, Fehrenbachallee 12, 79106 Freiburg im Breisgau
Das Förderprogramm der Stadt Freiburg
5. und 9. Oktober 2020: Kostenfreie Vorträge und Beratungen zu KfW-Effizienzhaus-Standards und Wärmepumpen in Bestandsgebäuden
Jetzt Fördermittel sichern! Beratungshotline und Anmeldung: Tel. 0761 / 79177-17 www.earf.de Weitere Informationen unter: www.freiburg.de/klimawohnen
Alle Angebote sind kostenfrei!
14
MARKT
MODERNISIEREN
Samstag, 26. September 2020
Samstag, 26. Septem
Steuerliche Förderung
Ausgabe 293 am 26. Sept
Dipl. Ing. Gerhard Tanner Karlsruherstr. 3 79108 Freiburg
Bauberatung
Tel. Fax Mobil Mail
Baubegleitung Energieberatung in der Denkmalpflege
07 61 / 88 158 640 07 61 / 88 158 641 01 74 / 312 59 79 info@tanner-bauberatung.de
Hubert Ringwald Natürlich wohnen, gesund leben. Mit Holz und mit uns, dem Meisterbetrieb ganz in Ihrer Nähe.
Holzbau
Dachdeckerei
Neue Dachstühle Dachsanierungen Altbausanierungen Aufstockungen Balkonsanierung Balkone Flachdächer
Holzhäuser Holzfassaden Wärmedämmung Dachfenster Vordächer Carports Gauben
Gottlieb-Daimler-Str.10 79211 Denzlingen Telefon ( 0 76 66 ) 56 38 Telefax ( 0 76 66 ) 84 28 info@ringwald-holzbau.de www.ringwald-holzbau.de
Moderne Bäder(Beratung, (Beratung, Planung,Verkauf) Moderne Bäder Planung, Verkauf) · Solar · Heizung Solar · Heizung · Kundendienst · Wartung
S
eit diesem Jahr lohnen sich energetische Sanierungen für Hausbesitzer mehr denn je. Noch 2019 hatten Bundestag und Bundesrat einen entsprechenden Steuerbonus beschlossen. Mit dem Gesetz wird ein weiterer Schritt zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 angegangen. „Eigenheimbesitzer können sich jetzt über Steuervorteile freuen und Dachdecker über Aufträge, die unser Gewerk zudem zu einem wichtigen Erfüller des Klimaschutzprogramms machen“, begrüßt Dirk Bollwerk, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), die Neuerung.
Steuerlich gefördert werden zahlreiche energetische Sanierungsmaßnahmen und auch die Kosten für einen Energieberater können mit bis zu 50 Prozent anA+S Flamm A+S Flamm A+S Flamm gesetzt werden. Der Steuerbonus Rebenweg 3 Rebenweg 3 3für Einzelmaßnahmen 79114 Freiburg Rebenweg gilt und für 79114 Freiburg 79114 Freiburg Fon: 0761 / 130 75-10 umfassende Sanierungen. Einen info@as-flamm.de Fon: 0761 /Fon: 130 0761 75-10/ 130 75-10 www.as-flamm.de passenden Dachdecker-Betrieb, der info@as-flamm.de info@as-flamm.de Einfach QR-Code scannen, www.as-flamm.de www.as-flamm.de auch Experte in der Fassadensanieum zum Video zu gelangen.
Moderne Bäder (Beratung, Moderne Bäder (Beratung, Kundendienst · Wartung A+S Flamm GbR · Verkauf) Fon: 75-10 Planung, Verkauf) Solar · Heizung Planung, ·0761 Solar/ 130 · Heizung Rebenweg 3 info@as-flamm.de Ihr Partner in · Sachen Wasser und Wärme. Kundendienst Wartung Kundendienst · Wartung 79114 Freiburg
Steuerliche Förderung für Sanierungen Samstag, 26. September 2020 Dachdeckerhandwerk steht bereit Foto: ZVDH/akz-o
Energieberatung
rung ist, aber auch Energieberater sein kann, finden interessierte Hausbesitzer bundesweit über die Postleitzahlsuche auf der Internetseite des Dachdecker-Verbands: www.dachdecker.org/hausbesitzer/betriebe/ Beantragt wird der Steuerbonus mit der jährlichen Einkommen-
steuererklärung. Auch das Aufstocken der KfW-Fördermittel im Bereich „Energieeffizient bauen und sanieren“ begrüßt der Dachdeckerverband. Ob KfW-Mittel oder Steuerbonus sinnvoller sind, kommt immer auf den Einzelfall an. Ein Energieeffizienzberater wird hier sicherlich eine Hilfe bei der Beurteilung sein.
Einfach QR-Code scannen, Einfach QR-Code scannen, um zum Video zu gelangen. um zum Video zu gelangen.
www.as-flamm.de
Ihr Partner in Sachen WasserWasser und Wärme. Ihr Partner in Sachen und Wärme.
Barrierefreie Badsanierung
Wir haben für Sie geöffnet entspannt einkaufen und qualifiziert beraten lassen in gewohnter Fachmarktqualität!
Freiburg • Jechtinger Str. 7 Tel. 0761-44451 • www.ffsh.de
raumgestaltung
Anzeigenservice
malerfachbetrieb
Wir beraten Sie gerne
+ Malerarbeiten + Trockenbau und Gipserarbeiten + Spezielle Verputztechniken + Pandomo Wall + Zertifizierter Fachbetrieb für Tadelakt und Well Wall + Bauleitung und Koordination
fresco Raumgestaltung Thore Friesinger
Kartäuserstr. 31a, 79102 Freiburg Telefon [07 61] 3 73 24
www.frescoraumgestaltung.de
Telefon 07641 / 967 50 20 anzeigen@zas-freiburg.de
W
er schon in jungen Jahren beim Hausbau oder im Zuge einer Badsanierung ein zukunftstaugliches Wohnumfeld schaffen möchte, sollte sein Bad barrierefrei gestalten. Denn für Senioren oder bewegungseingeschränkte Personen ist selbstbestimmtes Wohnen im gewohnten Umfeld meist nur möglich, wenn das Bad komfortabel und ohne Hilfe nutzbar ist. Aus diesem Grund fördert der Staat über die KfW weiterhin altersgerecht gestaltete Badezimmer über Zuschüsse (Programm 455-B) oder über zinsgünstige Darlehen (Kredit 159). Ein barrierefrei gestaltetes Bad ist jedoch nicht nur für Senioren sinnvoll. „Auch jüngere Bauherren und die sogenannten `Best Ager´ achten häufig bei der Badsanierung darauf, dass das neue Bad funktional alle Voraussetzungen erfüllt, die an barrierefreie Bäder gestellt werden“, wie Andreas Beyer, Fliesenlegermeister und Vorstandsmitglied des Fachverbands Fliesen und Naturstein, erläutert. „In Bezug auf Fliesen bietet eine rutschhemmende Oberfläche Stand- und Trittsicherheit; und ein qualifizierter Fachhandwerker realisiert eine optisch und funktional perfekte, bodeneben
Deutsche Fliese/Villeroy & Boch Fliesen/akz-o
Staatliche Förderung für Jung und Alt Der Staat fördert über die KfW weiterhin altersgerecht gestaltete Bäder
begehbare Dusche. In Bezug auf den Designanspruch ist eine barrierefreie Badgestaltung überhaupt kein Problem, denn im Kern geht es um ausreichend große Bewegungsflächen, die sich mit einer modernen, großzügigen Badgestaltung bestens vertragen.“ Zu den Anforderungen an barrierefreie Bäder gehören im Privatbau neben einer bodenebenen Dusche und einem unterfahrbaren Waschtisch ein schwellenloser Zugang zum Bad, breite Türen sowie großzügige Bewegungsflächen vor dem Waschbecken-, Dusch- und
WC-Bereich. Auf dem Badboden sowie in der bodenebenen Dusche sorgen rutschhemmende Fliesen für Stand- und Trittsicherheit.
Auch an nden Stellen! schwierigste Am Fischerrain 1 79199 Kirchzarten Tel.: 07661/907480 www.hausgarten.org
Samstag, 26. September 2020
MARKT
MODERNISIEREN
15
Türen & Fenster Glas- / Fassaden und Profilitverglasung
, 26. September 2020
Wintergärten
Smart älter werden
Sonnenschutz / Rolladen
26. September 2020
Sicherheit im eigenen Zuhause Intelligent vernetzt leben in den eigenen vier Wänden
Terassenbedachungen
RENNER Fensterbau + Montage Brigitte Renner
Reparaturverglasungen und Einbruchschutz
Freiburger Weg 2 79292 Pfaffenweiler
Tel.: 07664 / 9 59 79 | info@renner-dienstleistungen.de | www.renner-dienstleistungen.de
Coqon/akz-o
Samstag, 26. September 2020
Fenster und Reparaturen www.steinhart-fensterbau.de
E
in gutes Smart-Home-System passt sich jederzeit an die individuellen Lebensbedingungen an, wenn es die Umstände erfordern. Wer älter wird und Einschränkungen in der eigenen Mobilität erfährt, ist oft auf Unterstützung angewiesen. Wenn dann gesellschaftliche Ausnahmesituationen, wie sie durch das Coronavirus ausgelöst wurden, das Miteinander zusätzlich massiv beeinträchtigen, können einfach um-
zusetzende Lösungen sinnvoll helfen, weiß Smart-Home-Experte Robert Daumoser vom renommierten deutschen Anbieter Coqon (www.coqon. de). Er rät: „Mit intelligenter Technik, die unauffällig im Hintergrund läuft, lässt sich der Wunsch, weiterhin zuhause zu leben und damit seine Unabhängigkeit zu wahren auch im zunehmenden Alter erfüllen. Dazu können Smart-Home-Lösungen bei gravierenden Krisenlagen die Brücke
zwischen den Generationen sein, um die Kommunikation miteinander aufrecht zu erhalten.“ In Sachen Sicherheit und Prävention bietet Ambient Assisted Living, kurz AAL, viele sinnvolle Möglichkeiten. Zum altersgerechten Wohnen mit unterstützenden digitalen „Mitbewohnern“ kann auch gehören, dass die Leuchte am Nachttisch morgens regelmäßig auf die Einnahme von wichtigen Medikamenten hinweist.
Insektenschutz Schutzgewebe für Fenster und Türen halten Summer und Krabbler draußen
Eine simple und effektive Möglichkeit des Insektenschutzes ist es, ihnen den Zugang zu versperren. Insektenschutzgewebe für Fenster und Türen beeinträchtigen kaum den Ausblick oder den Lichteinfall ins Haus, stellen jedoch für Fliegen, Spinnen, Mücken und mehr eine unüberwindliche Barriere dar. Voraussetzung dafür ist, dass der Insektenschutz passgenau angefertigt und ohne Lücken in die Fenster oder die Terrassentür ein-
Foto: Neher Systeme
I
nsekten fliegen und krabbeln durch die Natur – und verirren sich immer wieder auch in die Häuser der Menschen. Hier allerdings ist das permanente Summen wenig erwünscht und auf Mückenstiche und Ähnliches kann man getrost verzichten. Dies ist allerdings noch kein Grund, zur Fliegenklatsche oder gar zu chemischen Mitteln zu greifen. Deutlich umweltfreundlicher ist es, die Krabbler und Summer einfach gar nicht erst ins Haus gelangen zu lassen. So haben die Bewohner ihre gewünschte Ruhe, und die Insekten bleiben am Leben. Schließlich weisen Naturschützer darauf hin, dass die Bestände von Bienen und Co. stark rückläufig sind.
gesetzt wird. Fachbetriebe wie etwa Mathis Sonnenschutz bieten dazu passende Systeme von Neher, von Spannrahmen für Fenster sowie Rollos über Schiebeanlagen für die Terrassentür bis zum Insektenschutz für die Dachfenster. Die Fäden des Schutzgewebes sind kaum dicker als ein menschliches Haar und beeinträchtigen somit nicht die Optik. Gleichzeitig ist das Gewebe so robust, dass es Insekten wirksam bremst und auch kräftigen Windböen standhält. Für einen guten Sitz der Schutzgewebe sollte der Fachmann vor Ort Maß nehmen und das Fliegengitter
passend anfertigen lassen. Noch bequemer wird der Schutz vor den ungebetenen Gästen, wenn man den Insektenschutz direkt in die Gebäudeautomation integriert. Dann lassen sich beispielsweise Schutzrollos, die mit einem Elektromotor ausgestattet sind, auch bequem per Wandbedienung oder per Funkhandsender handhaben. ■ Weitere Infos und Beratung Mathis Sonnenschutz Abrichstr. 8, 79108 Freiburg Tel.: 0761 132054 www.mathis-sonnenschutz.de info@mathis-sonnenschutz.de
Vordermattenstraße 3 Stadtstraße 60 79108 Freiburg 79104 Freiburg
Telefon (0761) Telefon (0761) 3338 3832 32 Fax (0761) Fax (0761) 28 2864 6444 44
16
SPORT
FUSSBALL
Samstag, 26. September 2020
Samstag, 26. Septem
Ausgabe 293 am 26. Sept
Fotos: AchimKeller/SC Freiburg, Witters (2)
Samstag, 26. September 2020
Hals über Kopf, herzlich umarmt!? SC Freiburg. Sportlich hat das Streich-Team in Stuttgart einen tollen Eindruck gemacht. Und das ohne den Königstransfer Baptiste Santamaria, der mit 10 Millionen Euro der teuerste Transfer der SC-Geschichte sein soll. Und dann das Jubeln. Von Michael Zäh
R
ein sportlich gesehen war der 3:2- Auswärtserfolg des SC Freiburg beim VfB Stuttgart ein badischer Leckerbissen. Diesen hatte SC-Trainer Christian Streich mit seinen Statements vor und nach der Partie wunderbar geklammert. Vor dem Spiel sagte er beim Fernsehsender Sky auf eine Reporterfrage, was denn Stuttgart von Freiburg unterscheide, dass er in der Landeshauptstadt noch eine Runde mit dem Rad gedreht habe und dabei feststellte, dass es in Stuttgart viel höhere Häuser gebe. Quasi: Großes Stuttgart, kleines Freiburg. Nach dem Sieg bekannte Streich, dass es auch für ihn persönlich etwas ganz Besonderers ist, erstmals seit neun Jahren, in denen er die Erstligamannschaft des SC trainiert, in Stuttgart gewonnen zu haben. Doch es war eben auch eine tolle taktische und spielerische Leistung, die diesen für Streich historischen Sieg einbrachte. Völlig überraschend wählte Streich ein recht offensives 4-1-4-1-System und ließ Höfler alleine auf der Sechs. „Wir haben uns entschieden mit zwei Zehnern zu spielen, weil wir den VfB anlaufen und hinter die Stuttgarter Kette kommen wollten“, erläuterte Streich sein Vorhaben, das über weite Strecken des Spiels auch genau so
gelang und sogar zur zwischenzeitlichen 3:0-Führung führte. Die Tore waren dabei auch noch sehenswert: Nils Petersen köpfte nach scharfer Sallai-Flanke, die recht tief kam, zum 1:0 ein, wobei allerdings der Stuttgarter Keeper im Niemandsland herum irrte. Dann Grifo-Flanke (Standard) auf den entgegen kommenden Petersen, der den Ball mit der Hacke aufs Tor brachte, wo Sallai den Abstauber zum 2:0 verwandelte. Dann ein schneller Kombinationsspielzug, den Grifo nach Rückpass von Höler zum 3:0 abschloss. Also: Der erste fußballerische Eindruck macht Appetit auf mehr. Die offensive Herangehensweise war klasse und auch Ausdruck des inzwischen gewachsenen Selbstvertrauens im Team. Prima auch, dass der junge, schnelle Jeong seine Startelf-Chance bekam. Man hatte zudem nie den Eindruck, dass dieses SC-Team durch die Abgänge, von Schwolow, Waldschmidt und Koch irgendwie verunsichert war. Der verbliebene Stamm wirkte routiniert, abgeklärt und spielstark.
Klasse Auftritte: Leroy Sané glänzte bei seinem ersten Ligaeinsatz für die Bayern. SC-Trainer Christian Streich siegte erstmals in seinen neun Jahren, seit er die Erstliga-Mannschaft trainiert in Stuttgart
Die Neuzugänge sind wohl auch gut ausgesucht. Der sogenannte Königstransfer als Sechser, Baptiste Santamaria (25) vom französischen Erstligisten SCO Angers (Foto oben) soll rund 10 Millionen Euro gekostet haben, so viel wie noch nie ein Spieler beim SC vor ihm. In Stuttgart saß er noch auf der Tribüne, wegen Corona-Auflagen und so. Ach ja, da gab es noch etwas, das jenseits des erfreulichen sportlichen Auftretens ein bisschen irritierte. Die Bilder des Jubelns waren nun wieder, als gäbe es kein Corona. Noch in der Schlussphase der vergangenen Geistersaison hat sich Christian Streich dafür entschuldigt, dass er nach Erreichen des Klassenerhalts seine Nächsten ohne Rücksicht auf Verluste umarmte und herzte. Von wegen Vorbildfunktion und so. Heuer ist der Jubel wie selbstverständlich genau so gewesen, nicht nur bei Streich nach dem Sieg, sondern auch bei allen Spielern nach den Toren (überall auf den Plätzen). Na klar, die sind ja alle getestet, aber wollen das die Zuschauer dann nicht auch machen, Hals über Kopf und herzlich? Und überhaupt alle Menschen, in Stadt und Land. Das ist riskant.