ZAS MAGAZIN - 298. Ausgabe, Februar 2021

Page 1

Februar 2021 | Ausgabe 298

ZAS MAGAZIN Impflinge sind so frei Über die Sehnsucht, ins Licht zu fahren. Über Wahlkampf mit Impfschimpfen. Über eine schlauere Solidarität. Über das Ende jeder staatlichen Gängelei

Nach Freiheit fischen

Merkel verheddert sich

Dr. Schneider spricht

Der Geist der britischen „Souveränität“ und die Idee der EU sind unvereinbar

Die Kanzlerin hielt zuletzt emotionale Reden. Das steht ihr gar nicht gut

„Kommt ein Arzt zum Physio“, heißt ein neuer Podcast über Orthopädie


O R T H O PÄ D I E / C H I R U R G I E

DR. MED. M. M. LAIS DR. MED. LAIS MED. M. LAIS DR.DR. MED. F. QUARCK DR. MED. F. QUARCK MED. F. QUARCK DR.DR. MED. R. MAYER DR. MED. R. MAYER DR. MED. R. MAYER DR. MED. M. LAIS DR. MED. A. SCHEIBE DR. MED. A.A. SCHEIBE DR. MED. SCHEIBE DR.DR. MED. F. QUARCK MED. M. WARNCKE DR. MED. M. WARNCKE DR. MED. M. WARNCKE DR. MED. R. MAYER DR.MED. MED. M. KLEINEN DR. M. KLEINEN DR. M.SCHEIBE KLEINEN DR.MED. MED. A. DR. MED. S. SCHNEIDER DR. MED. SCHNEIDER DR. MED. M. WARNCKE DR. MED. S.S. SCHNEIDER

DAS INTERNET

DR. MED. M. KLEINEN DR. MED. S. SCHNEIDER

HAT NUR NOCH

28 SEITEN. DAS WÄRE DEIN LEBEN OHNE PRESSEFREIHEIT. DIE DIE SPEZIALISTEN SPEZIALISTENFÜR FÜRIHRE IHREGELENKE GELENKE

DIE SPEZIALISTEN FÜR IHRE GELENKE

ALLES DACH: ALLES UNTER UNTER EINEM EINEM DACH:GELENKE DIE SPEZIALISTEN FÜRDACH: IHRE ALLES UNTER EINEM SPITZENMEDIZIN IN PERSÖNLICHER SPITZENMEDIZIN SPITZENMEDIZININ INPERSÖNLICHER PERSÖNLICHER

SPITZENMEDIZIN IN PERSÖNLICHER ATMOSPHÄRE ATMOSPHÄRE ATMOSPHÄRE Die Praxisklinik 2000 ist ein hochspezialisiertes Die Praxisklinik Praxisklinik2000 2000ist ist ein hochspezialisiertes Die ein hochspezialisiertes Zentrum für die Behandlung aller Gelenkbeschwerden SPITZENMEDIZIN IN PERSÖNLICHER Zentrumfür fürdie dieBehandlung Behandlung aller Gelenkbeschwerden Zentrum aller Gelenkbeschwerden und Sportverletzungen. Unsere Patienten werden von ATMOSPHÄRE und Sportverletzungen. Sportverletzungen. Unsere Patienten werden und Unsere Patienten werden von von der Diagnose bis zur Nachsorge von ein und demselben der Diagnose Diagnosebis bis zur Nachsorge demselben der zur Nachsorge vonvon ein ein undund demselben Die Praxisklinik 2000 ist ein hochspezialisiertes Arzt betreut. Das schafft Vertrauen und gewährleistet Arzt Vertrauen undund gewährleistet Arzt betreut. betreut.Das Dasschafft schafft Vertrauen gewährleistet die die Behandlungskontinuität. Zentrum für Behandlung aller Gelenkbeschwerden die die Behandlungskontinuität. Behandlungskontinuität.

ALLES UNTER EINEM DACH:

und Sportverletzungen. Unsere Patienten werden von der Diagnose bis zur Nachsorge Praxisklinik 2000 von ein Tel:und +49demselben (0) 761 88 85 890 Tel: +49 761 Praxisklinik 2000 Tel: +49 (0)(0) 761 88 76 85 76-600 Praxisklinik11a 2000 Tel: +49 (0) 761 88890 85 890 Wirthstrasse info@praxisklinik2000.com Arzt betreut. Das schafft11a Vertrauen und gewährleistet Wirthstrasse info@praxisklinik2000.com die

Wirthstrasse 11a D 79110Freiburg Freiburg D -- 79110 Behandlungskontinuität. D - 79110 Freiburg

WWW.REPORTER-OHNE-GRENZEN.DE/SPENDEN

info@praxisklinik2000.com www.praxisklinik2000.com www.praxisklinik2000.com www.praxisklinik2000.com

Tel: ermöglicht +49 (0) 761 88 85 890 im Winter Landhausküche auch info@praxisklinik2000.com Genuss zur Mittagszeit www.praxisklinik2000.com

Praxisklinik 2000 Wirthstrasse 11a D - 79110 Freiburg

Kuriere bringen Essen direkt ins Haus

Schnee, Dauerfrost, Regen oder Graupel – das sind die ungemütlichen Seiten des Winters. Kaum jemand hat bei diesem Wetter Lust, vor die Tür zu gehen, um für das Mittagessen einzukaufen. Wer auf Genuss auch an den winterlichen Tagen nicht verzichten möchte, kann den Service der Landhausküche nutzen. Die Kuriere der Landhausküche bringen auf Wunsch an 365 Tagen im Jahr ein leckeres Mittagsgericht ins Haus – ganz ohne Vertragsbindung und schon ab einer Portion. Die Auswahl ist groß. In speziellen Lieferfahrzeugen wird das Essen während der Fahrt zu Ende gegart. Auf diese Weise ist es garantiert heiß, wenn es beim Kunden ankommt.

Die Zukunft Die ist Zukunft erneuerbar ist erneuerbar www.greenpeace.de/ energiewende www.greenpeace.de/ energiewende

Für mehr Informationen sind wir gerne telefonisch für Sie erreichbar: montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefon-Nummer

 07 61 - 51 56 92 37

Jetzt 3 x lecker probieren! ✓ 3 DLG-preisgekrönte Mittagsgerichte ✓ zum Sonderpreis für je 6,39 € ✓ inklusive Dessert Heiß gebracht – an Bord fertig gegart

Tel. 07 61 - 51 56 92 37 ∙ www.landhaus-kueche.de Mit Liebe gekocht. Mit Freude gebracht. Von Landhausküche – eine Marke der apetito AG, Bonifatiusstraße 305, 48432 Rheine

gp_atom_energie_45x128_4c_az_fin.indd 1 04.08.16 17:07

Zeitung am Samstag_FM_140x135_4c gp_atom_energie_45x128_4c_az_fin.indd 1 04.08.16 17:07


Hallo zusammen, Was Sie in Händen halten, ist das neue ZASMAGAZIN, das ab jetzt im neuen Jahr 2021 einmal jeden Monat erscheinen wird. Es knüpft an die gute alte Zeitung am Samstag an, mit neuer Anmutung, oder wenn man so will: Mit neuem Gesicht, in neuen Kleidern, in neuem Gewand. Mit Umschlag in geklammerter Form wird das ZASMAGAZIN sicherlich auch bei Ihnen länger einen Platz auf dem Lesetisch finden. Vor allem aber ist es so, dass wir unheimlich viel Lust haben, das neue ZASMAGAZIN mit Leben und Inhalt zu füllen. Und wir wollen an dieser Stelle immer eine Frage an unsere Leser stellen. Diese lautet heute: Was bedeutet es eigentlich für die Umwelt, wenn die neue Maskenpflicht dazu führt, dass täglich etliche Millionen FFP2-Masken „verbraucht“ werden? Wohin wandern die dann? Ist das nicht quasi „Sondermüll“? Und welchen ökologischen Fingerabdruck hinterlässt die erhöhte Produktion dieser Masken? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen auf redaktion@zas-freiburg.de oder unter m.zaeh@zas-freiburg.de. Michael Zäh Aquarell: Dörte Gerasch

Inhalt Solidarität geht auch schlauer ����������������������������������������������������������� Seite 4 Bislang wurde „Solidarität“ als ein Begriff des Verzichts in Zeiten von Corona definiert. In den kommenden Monaten könnte es aber auch solidarisch sein, wenn man bereits geimpfte Menschen in Kneipen, ins Kino und zu Kulturveranstaltungen gehen lässt. Das könnte nämlich die Existenz jener retten, die man später auch gerne noch besuchen will

Fischen nach Freiheit ������������������������������������������������������������������������� Seite 5 Der Geist der britischen „Souveränität“ und die Idee der EU sind unvereinbar. Es wird daher trotz Handelsabkommen in letzter Sekunde noch weiter gären

Merkels Emotionen ����������������������������������������������������������������������������� Seite 6 Die sonst so sachliche Kanzlerin Angela Merkel hat zuletzt öfters heftige Emotionen gezeigt. Damit verließ sie die Welt der Fakten und begab sich auf das Feld jener, die Wut, Verzweiflung und Angst schüren

Titel: Wir Impflinge sind dann mal so frei ��������������������������������������� Seite 8 Was ist beim strittigen Thema des Impfens nur dem Wahlkampf im Wahljahr 2021 geschuldet? Welche Kritik rund um das Impfen muss man üben? Welcher Impfstreit wird uns noch über Monate begleiten?

Kommt ein Arzt zum Physiotherapeuten �������������������������������������� Seite 13 Ein neuer Podcast im kurzweiligen Dialog zwischen Physiotherapeut Daniel Klein und dem Arzt Dr. Steffen Schneider vermittelt gekonnt orthopädische Themen

Schneller als eine Schildkröte sein ������������������������������������������������� Seite 15 Ein Interview mit Zahnrzt Dr. Kambiz Dibah über das „Seuchenjahr“ 2020 und seine Erwartungen an 2021

Impressum: Herausgeber: Michael Zäh und Christopher Kunz Verlag: Zeitung am Samstag Verlags GmbH, Benzstraße 22, 79232 March, 07665 / 934 58-0, info@zas-freiburg.de ZAS MAGAZIN

Geschäftsführer: Christopher Kunz, Rüdiger van der Vliet Chefredakteur: Michael Zäh (visdp), 0170 / 739 17 87, m.zaeh@zas-freiburg.de Grafik, Layout & Herstellung: Sebastian Schampera; Tel: 0761 / 20887122 Adrian Kempf, dtpwork.de, Tel. 07661 / 91 99 956

Anzeigen und Verkauf: Michael Metzger (Verkaufsleitung), Tel. 07641 / 967 50 20, anzeigen@zas-freiburg.de Druck: Freiburger Druck GmbH & Co. KG Lörracher Straße 3, 79115 Freiburg Telefon 0761 / 496 12 03 www.freiburger-druck.de

3


Solidarität geht auch schlauer als bisher Aus dem überwältigenden Gefühl der Solidarität im Frühjahr 2020 ist ein knappes Jahr später ein Begriff gemeinsamen Verzichts geworden. Man darf auch einen Schritt weiter denken. Von Michael Zäh

S

eit Ausbruch der Corona-Pandemie wird der Begriff der „Solidarität“ immer wieder bemüht. Es ist keine Frage, dass ein Gefühl der Solidarität zu den wichtigsten gesellschaftlichen Werkzeugen im Kampf gegen Corona zählt. Im Frühjahr 2020, als Europa im Schock war, als in Bergamo Leichen in Militär-Lastern abtransportiert wurden, kam mit dem Grauen auch das überwältigende Gefühl der Solidarität. Die Menschen blieben zu Hause und sangen oder applaudierten sich von Balkonen aus. Städte wirkten wie ausgestorben. Ärzte, Krankenpfleger und auch Kassierer/innen der Supermärkte wurden wie Helden gefeiert. Das ist lange her. Ein knappes Jahr später, im Januar 2021 scheint die Solidarität sehr bemüht. Zwar hält sich weiterhin eine Mehrheit der Menschen in Deutschland an die Regeln des anhaltenden Lockdowns. Und das wird erneut mit der Solidarität gegenüber Risikogruppen begründet. Man möchte Rücksicht nehmen auf die Schwächsten. Doch man spürt auch, wie schwer es fällt, immer weiter durchzuhalten. Es ermüdet. Es nervt. Es reicht. Es wird klar, dass „Solidarität“ mehr und mehr zu einem Synonym für „Verzicht“ wird. Sich solidarisch zu verhalten, bedeutet bisher,

4

Politik und Gesellschaft

zu Hause zu bleiben, seine Kontakte zu minimieren, sein Leben in die Warteschleife zu stellen. Und so ist Solidarität auch kein strahlendes Gefühl mehr, sondern steht für einen Mangel, den man erstmal ertragen muss. „Solidarität“ wird quasi zum Begriff des gemeinsamen Verzichts. Es ist daher umso bewundernswerter, wenn die Solidarität noch weiter anhält. Aber nicht umsonst wird von den Politikern nun gerne von einer „letzten Kraftanstrengung“ gesprochen. Das soll auf das Licht am Ende des Tunnels verweisen. Auf den Ausweg aus der zermürbenden Krise. Auf das Impfen. In dieser Phase hat Außenminister Heiko Maas mehr Freizügigkeit für geimpfte Personen eingefordert. Er sagte, dass diese Menschen auch ins Kino oder ins Restaurant gehen dürfen sollen. Dafür wurde Maas von allen Seiten runter gemacht. Zu vorschnell, finden wir, wurde er da in Bausch und Bogen verdammt, übrigens auch von führenden SPD-Parteikollegen. Denn Maas hat da einen anderen Gedanken von Solidarität ins Spiel gebracht, ob gewollt oder nicht. Und darüber sollte man nachdenken. (Dabei sollten wir den ollen Witz beiseite lassen, dass eine Freizügigkeit für derzeit geimpfte

Personen automatisch eine Gruppe sehr alter Menschen betreffen würde, die kaum die Clubszene in Berlin retten werden.) Der Prozess des Impfens wird in den nächsten Monaten weiter voran schreiten. Und es geht genau um diese Zeitspanne zwischen April und Sommer (wo ja angeblich jedem Bürger ein Impfangebot gemacht werden kann). In dieser Zeitspanne wird es schon recht viele Geimpfte geben, aber noch nicht jeder hatte Gelegenheit zur Impfung. Derzeit tun alle so, als müsse Solidarität auch hier „Verzicht“ heißen. Die bereits Geimpften sollen warten, bis auch alle anderen die Gelegenheit hatten. Sonst käme es zu einer Spaltung der Gesellschaft. Stimmt das? Nein. Solidarität geht auch ein bisschen schlauer. Denn die Zeitspanne, bis alle ein Impfangebot haben können, kann für eine große Gruppe in der Kulturszene und auch in der Clubszene und Gastronomie zu lange dauern. Wenn die bereits Geimpften in der Zwischenzeit in die Kneipe, ins Kino, ins Museum, zu den Kultur-Events gehen dürften, retten sie dadurch Existenzen. Und das wiederum käme auch all jenen zugute, die erst später geimpft werden. Weil dadurch auch für sie gerettet würde, was sie später gerne wieder leben wollen. ZAS MAGAZIN


Fischerei im Trüben der britischen Freiheit Der Geist der „Souveränität“, der von Boris Johnson stets als Grund für den Brexit angeführt und als Stachel benutzt wurde, ist tatsächlich nicht mit der Idee der EU vereinbar. Auch nach dem Handelsvertrag seit Januar wird es weiter gären. Von Michael Zäh

D

er Streit wird weiter gehen. Zwar ist es nach viereinhalb Jahren sogenannter Verhandlungen, eher waren es Bluffs und Blahs, in letzter Sekunde noch gelungen, einen Handelsvertrag zwischen Großbritannien und der EU an den Start zu bringen, der also zum 1. Januar 2021 die größte Katatstrophe für Wirtschaft und Menschen auf beiden Seiten abwendete. Das heißt aber nicht, dass damit alles gut ist. Denn die Streitereien, die eigentlich schon seit Jahrzehnten andauern, wurden damit nur in eine andere Form gegossen. Quasi symbolisch als Fischerei im Trüben der britischen Freiheit. Der geschlossene Vertrag umfasst sehr viele Seiten Papier. Doch der wesentliche Streitpunkt konnte damit nicht aus der Welt geschafft, sondern nur ein bißchen eingezäumt werden. Die Briten fahren auf ihrer Insel weiter verkehrt herum und nennen dies „Souveränität“. Genau dies war ja auch der Schlachtruf von Boris Johnson und Nigel Farage, als sie 2016 die Kampagnen für den Brexit anführten, mit den Taschen voller Verdrehungen und Lügen. Und mit dem Referendum, das zum Austritt aus der EU führte, dachten viele Briten, dass sie damit das Steuer wieder in die Hand bekämen. Als im Dezember 2020 die europäischen Nachbarn wegen einer neuartigen Mutation des Corona-Virus die Grenzen schlossen, gab es dann aber einen Vorgeschmack auf das, was drohen könnte. Die Regale in den Supermärkten waren plötzlich so gut wie leer. Vielleicht war es diese Erfahrung, die Boris Johnson und seine

ZAS MAGAZIN

Regierung dazu bewog, dann doch noch ein Abkommen mit der EU zu schließen. Das britische Selbstverständnis und die Idee der EU lassen sich nicht vereinen. Denn die Idee der EU ist es ja, dass man ein gewisses Maß an Souveränität abgibt, dafür aber gemeinsam mit den anderen Mitgliedsstaaten die Regeln für einen gigantischen Binnenmarkt abstimmt, von dem dann alle enorm profitieren. Das ist oft ein schwieriger Prozess. Es sieht auch oft zäh aus, mitunter sogar wie ein Bürokratiemonster. In Wahrheit ist es aber ein Hit. Der gemeinsame Wirtschaftsmarkt ist ein weltweiter Riese. Alle Mitgliedsstaaten profitieren davon und nur gemeinsam kann die EU den wirtschaftlichen Supermächten wie USA und China begegnen. Das Selbstverständnis der Briten ist aber das der Insel, die sozusagen den Mittelpunkt der Welt einnimmt. Das ist zwar hübsch nostalgisch angestaubt, eine Art Folklore oder auch ein snobistisches Klassenbewusstsein. Da kommt der alte Adel durch und ist auch 007 nicht weit, der Beste aller Spione, very smart. Natürlich sind da auch die Beatles, die Rolling Stones und Pink Floyd, die der Welt von der Insel geschenkt wurden. BBC bringt außerdem Serien heraus (Sherlock oder Luther), deren gewagte Kraft der Innovation jeden „Tatort“ in den Schatten stellt. Die Liste britischer Befruchtung der Welt ließe sich fortsetzen. Aber nun ja, die Welt des 21. Jahrhunderts birgt Herausforderungen, die nicht schon allein dadurch gelöst werden können, dass das Steuer rechts eingebaut ist. Johnson und Co. haben ja

das Bild des „Empire“ gerne und oft bemüht, als es darum ging, den Brexit durchzusetzen. Sie zeichnen das Bild eines florierenden Weltreichs, wenn nur die „Souveränität“ in eigenen Händen liege, also in denen von Boris Johnson, der oft am nächsten Tag nicht mehr wissen will, was er am Tag zuvor versprochen hat. „Wir gewinnen wieder die Kontrolle über unser Geld, unsere Gesetze und unsere Gewässer“, sagte Johnson denn auch triumphierend nach der Einigung auf den neuen Handelsvertrag. Mit dem Vertrag könne Großbritannien „fantastische Dinge tun“. Ursula von der Leyen sagte für die EU, es sei nun an der Zeit, den Brexit hinter sich zu lassen: „Unsere Zukunft liegt in Europa.“ Sie wies auch auf die unterschiedlichen Kräfteverhältnisse hin: Kein Handelsvertrag könne die Schwerkraft (Achtung, das könnte von Merkel stammen) aufheben. Und „wir sind einer der Giganten“, sagte die Chefin der Brüsseler Behörde. Ein Deal ist besser als kein Deal. Johnson preist ihn als ein Symbol der Souveränität, aber de facto dokumentiert dieser Vertrag das wahre Kräfteverhältnis. Vor allem bei den Vorgaben für einen fairen Wettbewerb unter Firmen, hat sich Brüssel weitgehend durchgesetzt. Wenn die EU der Meinung ist, dass dass in Großbritannien erlassene Gesetze wettbewerbswidrig sind, kann sie Vergeltungszölle verhängen, und umgekehrt. Einen solchen Handelskrieg kann Johnson dann nicht gewinnen. Tja, der Geist der britischen „Souveränität“ und die Idee der EU passen nicht zusammen. Das wird weiter gären. Politik und Gesellschaft

5


Mensch Merkel! In ihrer emotionalsten Rede im Bundestag appellierte Kanzlerin Angela Merkel sowohl an die Ministerpräsidenten der Länder wie auch an die Bevölkerung und brachte das Bild der „letzten Weihnachten mit Oma und Opa“ ins Spiel. Das war schlecht. Von Michael Zäh

S

chaut man sich das Jahr 2020 in Bezug auf die Voraussagen von Kanzlerin Angela Merkel zur Corona-Pandemie an, kann man feststellen, dass sie damit immer richtig lag. Ihre kühlen Analysen als Naturwissenschaftlerin waren oft den emotional angefassten Reden etwa der Ministerpräsidenten überlegen. Doch dann, kurz vor dem zweiten Lockdown im Dezember, hielt sie ihre wohl emotionalste Rede als Kanzlerin überhaupt. Damit tat sie sich keinen Gefallen. Denn das Feld der Emotionalität ist ja voll von Wut, Verzweiflung und Frust. Dort zählen die Fakten weniger und die Gefühle mehr. Somit ist es das Gegenteil dessen, was Merkel sonst immer stark gemacht hat. Wütend trat Merkel auch bei der Schalte mit den Ministerpräsidenten am 19. Januar auf, der dann eine Verschärfung des Lockdowns bis mindestens 14. Februar folgte. Im Rückblick auf den Moment, als es bei Merkel menschelte, lassen sich Gegensätze entdecken: Merkel als nüchterne Naturwissenschaftlerin und Merkel als fürsorgliche „Mutti“ der Nation. Ihre Linie als Physikerin hat sie in derselben Rede

6

Politik und Gesellschaft

noch einmal betont (wegen Zwischenrufen aus dem Lager der AfD): „Ich habe mich in der DDR für ein Physikstudium entschieden. Das hätte ich in der alten Bundesrepublik wahrscheinlich nicht getan. Weil ich sicher war, dass man vieles außer Kraft setzen kann. Aber die Schwerkraft nicht, die Lichtgeschwindigkeit nicht - und andere Fakten auch nicht!“ Sprich: Im totalitären System der DDR setzte Merkel auf Fakten, die selbst jenes Regime nicht zunichte machen konnte. Das heutige Europa sei ohne die Aufklärung, ohne die Anerkennung der Wissenschaft durch demokratische Regierungen gar nicht denkbar, führte Merkel weiter aus. Diese persönliche Erzählung war eigentlich schon eine Ausnahme in den 15 Jahren ihrer Kanzlerschaft. Aber Merkel verwies damit auf die unabweisbare Macht der Fakten, quasi im Gegensatz zum politisch motivierten Schüren von Emotionen. Denn genau das hatte zuvor AfD-Fraktionschefin Alice Weidel getan. „Nach 15 Merkel-Jahren ist Deutschland ein Land, das (...) seine Bürger mit Ausgangssperren überzieht und Heerscharen von Polizisten zur Kontrolle der

Maskenpflicht im Zugverkehr abkommandiert“, sagte Weidel, um möglichst Ressentiments in gleich mehrfacher Hinsicht zu wecken. Wie immer setzt die AfD darauf, Emotionen wie etwa Angst und Wut zu wecken und damit die Leute zu ködern. Das war bislang nun gar nicht das Ding von Merkel. Besonders im Zusammenhang mit der Corona-Krise kam sie eher schnodderig rüber. Zum Beispiel als sie im Sommer 2020 über den einen oder anderen Ministerpräsidenten das böse Wort der „Öffnungsdiskussionsorgien“ verhängte. Und auch als sie bereits Anfang Oktober ihren Unmut mit den Maßnahmen der Länder äußerte. „Wenn es so weiter geht, werden wir an Weihnachten 19.200 Neuinfektionen pro Tag haben. Was wir hier tun, ist nicht genug.“ Damals schien dies eine allzu düstere Prophezeiung Merkels. Vor dem Lockdown, der schließlich am 16. Dezember kam, waren die Zahlen noch viel schlimmer. Umso verwunderlicher schien es dann, dass Angela Merkel 14 Tage vor Weihnachten vor dem Bundestag (und den Fernsehkameras, die ihre Rede später an das Volk transportierten) plötzlich hochZAS MAGAZIN


emotional wurde. Sie gestikuliert wild und ihre Faust schlägt auf den Tisch. Sie sagt Sachen wie: „Wenn wir jetzt bis Weihnachten zu viele Kontakte haben, und anschließend es das letzte Weihnachten mit den Großeltern war, dann werden wir etwas versäumt haben, das sollten wir nicht tun.“ Oder auch: „So hart das ist, und ich weiß, wie viel Liebe dahinter steckt, wenn Glühweinstände aufgebaut werden, wenn Waffelstände aufgebaut werden. Es tut mir leid, es tut mir wirklich im Herzen leid, aber wenn wir dafür den Preis zahlen, dass wir Todeszahlen vom 590 am Tag haben, dann ist das nicht akzeptabel aus meiner Sicht und dann müssen wir da ran.“ Gerade die Emotionalität von Merkels Rede hat dann viele Menschen in Deutschland und auch in Europa beeindruckt. Sie wirkte darin nämlich kämpferisch, aber auch verzweifelt. Man spürte, dass es echte Gefühle waren, die hinter diesem Auftritt steckten. Das machte die Kanzlerin sympathisch. Ein fühlender Mensch war sie und keine kühl kalkulierende Physikerin. Aber der somit vollzogene Wechsel auf die Ebene des Emotionalen war gleichzeitig auch riskant. Das zeigt allein schon die Verknüpfung der Glühweinstände mit den 590 Toten pro Tag. Es gab und gibt keine empirischen Daten darüber, ob und wenn wieviele Menschen sich dabei das Corona-Virus eingefangen haben. Merkel hat mit dieser Aussage also die Basis der Fakten verlassen. Damit ist sie auf dem unendlichen Feld der emotionalen Interpretation gelandet, wo sich ja alle tummeln, die sich nicht auf Fakten berufen, also auch „Querdenker“ und so. Das war schlecht. Und an dem Beispiel mit den Glühweinständen lässt sich auch prima ablesen, ZAS MAGAZIN

wie das mit der Argumentation dann ist. Denn verzweifelte Ansprache versuchte, eben weil sich tatsächlich ist nach dem „gesundem Menschen- die Leute (inklusive manche Ministerpräsidenten) verstand“ (der bei solch emotionalen Diskussionen nicht an ihre dringenden Appelle hielten. immer von allen bemüht wird) die Gefahr einer Insofern verhielt sich Merkel wie „Mutti“, die Ansteckung im Freien, wenn sich die Leute auch es gut meint, aber ihre Kinderlein nicht wirklich nur ein bisschen um Abstand bemühen, nicht erreicht. Eher erzeugte sie sogar Widerwillen und vergleichbar etwa mit den teils überfüllten Bahnen Trotz. Denn das Feld der Emotionen, auf das sie und Bussen, mit denen die Leute zur Arbeit bzw. wechselte ist eben nicht von Vernunft und Fakdie Kinder zur Schule fahren. Solche Vergleiche ten geprägt. Viele Bürger haben sich an Merkels ließen sich fast beliebig fortsetzen. Wenn nicht Fakten orientiert, ganz erwachsen. Dabei hätte die faktenbasiert sondern emotional argumentiert Kanzlerin bleiben sollen. Denn die Schwerkraft und wird, hat schnell mal jeder Recht oder Unrecht. die Lichtgeschwindigkeit, an die sie glaubt, haben ja auch nix mit Emotionen Merkel hätte die Ebene am Hut. der Fakten lieber nicht verlassen sollen. Das wird auch Dem widerspricht auch an ihrer ganz allgemein nicht, dass es im Januar dann Wohnmobile + Wohnwagen formulierten Hororvision erneut noch schlimmer kam sichtbar, dass es die letzals Merkel vor Weihnachten für möglich hielt. Es wurde ten Weihnachten mit den www.wm-aw.de (Fa.) immer neue Höchststände von Großeltern gewesen sein an und mit Corona Verstorbekönnten, weil „wir“ (wer ist das nochmal genau?) zu viele Kontakte hatten. nen gemeldet, oft weit über 1.000 Tote innerhalb Sie rührt hier an den Alptraum aller Menschen, 24 Stunden. Man könnte sagen: Hätten die Leute Opa und Oma umgebracht zu haben, weil man doch nur auf Merkels verzweifelt emotionale Apnicht genug aufgepasst hat. Das war aber gerade pelle gehört! Man kann aber auch festhalten, dass vor Weihnachten zu holzschnittartig, um etwas die geschürten Emotionen nichts gebracht haben. Positives zu bewegen. Auch wenn unbestreitbar In der Videoschalte am 19.Januar, als die die Gefahr eines solchen Horros drohte, so war es Verlängerung und Verschärfung des Lockdown doch unklug von Merkel, diesen einfach mal so zu bis 14. Februar beschlossen wurde, soll sich Merkel beschwören. Da rief sie die berühmten Geister, die ebenfalls sehr emotional gezeigt haben. Dieses Mal man nicht mehr los wird. in eigener Sache: Sie lasse sich nicht anhängen, Offenbar hoffte die Kanzlerin, die Leute mit Kinder zu quälen oder Arbeitnehmerrechte zu ihrem emotionalen, ja geradezu dramatischen missachten, soll sie in die Runde der MinisterpräAppell zu mehr Zurückhaltung und Vorsicht zu sidenten gebrüllt haben. Mensch Merkel! Schaut bewegen, zum Daheimbleiben. Aber man könnte man auf die faktische Corona-Politik sind genau auch umgekehrt vermuten, dass Merkel hier eine diese Vorwürfe völlig berechtigt.

Wir kaufen 03944 / 36 160

Politik und Gesellschaft

7


Wir Impflinge sind dann mal so frei

D

as Wort „Impflinge“ klingt irgendwie nach „Schlümpfe“, quasi niedlich. Das Thema Impfen wird die nächsten Wochen und Monate weiter die gesellschaftlichen, politischen und auch juristischen Debatten bestimmen. Welche Wortmeldungen sind eher dem Wahlkampf 2021 als der Sache geschuldet? Welche Fehler darf man wirklich anprangern? Was hat die höchste Brisanz beim Impf-Thema in den nächsten Monaten? Also klar: Wir Impflinge sind so frei! Und wären wir auch Schlümpfe, dann wären wir aber blau und schlau genug, nicht alles zu glauben. Zur Erinnerung sei erwähnt, dass die Entwicklung eines Impfstoffes normalerweise wesentlich länger dauert als es im Falle der Impfstoffe gegen Covid19 der Fall war. Als der Impfstoff von Biontech/Pfizer noch im Dezember 2019 in der EU zugelassen wurde, war das mindestens ein halbes Jahr früher als zuvor immer kommuniziert worden war. Und es war ein oder zwei Jahre früher als dies bei der Entwicklung

8

Titel

von Impfstoffen sonst üblich war. Trotzdem brach direkt danach das große Gezetere aus. Welche Wortmeldungen sind eher dem Wahlkampf 2021 als der Sache geschuldet? Sechs Landtagswahlen und die Bundestagswahl stehen in diesem Jahr 2021 an. So wird Corona als noch immer alles bestimmendes Thema also Teil des Wahlkampfes. Es sind die üblichen Verdächtigen, die sich in der Sache zu Wort meldeten, um ganz besonders schlaue Sprüche in die Welt zu setzen. Da wäre erstmal die FDP, deren Chef Christian Lindner der Republik den Satz überbrachte: „Wir sind in einer Krise, die eine Krisenproduktion erfordert.“ Er wollte damit sagen, dass man die Firma Biontech dazu zwingen müsse, ihren Impfstoff zusätzlich in Lizenz von anderen Firmen herstellen zu lassen. Hallo? Ausgerechnet die FDP will einer Firma ihr geistiges Eigentum wegnehmen? Das Ringen um politische Bedeutung, das hier bei Lindner mitschwingt, ist wohl der Tatsache geschuldet, dass die FDP-Wähler es

dem Parteichef noch immer übel nehmen, dass er vor vier Jahren nicht in die Regierung mit eintrat, sondern die Koalitionsgespräche mit der CDU und den Grünen platzen ließ. Ob es nun aber klug ist, sich staatstragend zu geben, auf einer Linie mit der Linken, um also Biontech zu Lizenzvergaben zu zwingen? Ganz abgesehen davon, dass solche Sprüche von einer „Krisenproduktion“ nach hinten losgehen können. Wir Impflinge wollen uns als schlaue Schlümpfe lieber nicht ein in Lizenz hergestelltes „Krisenvakzin“ in die Oberarme spritzen lassen. Auch die SPD hat die Corona-Pandemie zum Wahlkampfthema gemacht. Dagegen ist ja nix einzuwenden, wenn es denn dazu dient, sich mit seinen politischen Konzepten aus dem Dunkel der GroKo wieder ans Licht zu begeben und sich von der CDU abzugrenzen. Aber die Nummer mit dem vierseitigen Fragebogen an den Gesundheitsminister Jens Spahn, um „volle Transparenz“ in Sachen Impfstoffbeschaffung zu fordern, hat wohl eher den Charakter eines Hinterhofwitzes. Die „Fragen“ sind nämlich ZAS MAGAZIN


Welche Impfschimpfe gegenüber Jens Spahn ist nur dem Wahlkampfjahr 2021 geschuldet? Welche Fehler muss man wirklich kritisieren? Wenn erstmal der Nachweis erbracht sein wird, dass geimpfte Menschen nicht ansteckend sind, geht es nicht mehr um „Privilegien“ für Geimpfte, sondern darum, die beschnittene Freiheit zurück zu erlangen. Von Michael Zäh

hauptsächlich politische Schuldzuweisungen, adressiert nicht an Spahn, sonder vielmehr an die Öffentlichkeit, die ziemlich gereizt ist, weil diese Pandemie schon so lange das Leben bestimmt. Da soll der CDU-Politiker schlecht aussehen, weil er ja mit Olaf Scholz als Kanzlerkandidat konkurrieren könnte. Doch es erschließt sich einfach nicht, wie Scholz mit dieser Taktik erfolgreich sein will. Der Mann ist schließlich Vizekanzler und war seit Beginn der Pandemie voll im inneren Zirkel der Regierung. Und wenn er dies nicht war, dann wäre es sein Fehler, da er es auf jeden Fall hätte sein müssen. Wie also kann es sein, dass Scholz nun dem Kabinettskollegen Spahn eine Menge Fragen überbringt, die ausgerechnet das sensible Thema der Impfstoffe betrifft? Will Scholz damit sagen, dass er sich zuvor nicht mit Kanzlerin Merkel und ihrem Minister darüber abgestimmt hat? Oder will er sogar sagen, dass Merkel und Spahn an ihm als Vizekanzler vorbei heimliche Dinge getan haben, womöglich auch noch in Abstimmung mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, quasi ZAS MAGAZIN

ein CDU-Verbund der Versäumnisse? Und nun müsse also Olaf Scholz kommen, um endlich für Transparenz in den Impffragen zu sorgen, weil da etwas von der Regierung verheimlicht würde? Das ist eher absurd. Aber wenn es so wäre, dann trüge Scholz selbst eine Menge Verantwortung dafür. Diese Wahlkampfstrategie besteht darin, die aktuelle Regierung zu schwächen, um dann als SPD selbst aus dem ständigen Umfragetief (um die 15 Prozent) heraus zu kommen. Das ist auch deshalb fragwürdig, weil es suggeriert, dass es dunkle Geheimnisse innerhalb der Regierung gebe, also Wasser auf die Mühlen der CoronaLeugner. Und dies ausgerechnet von Scholz, der sonst einen nüchternen Eindruck macht und schon früh in dieser Pandemie sagte, dass es um Leben und Tod gehe. Den vielleicht vergiftesten Satz hat dann aber Markus Söder von der CSU gesagt, getarnt als Lob für die Kanzlerin, als er meinte, dass es toll sei, dass Angela Merkel das Ding mit den Impfstoffen jetzt zur Chefsache gemacht habe, damit da mehr Druck dahinter komme.

Sprich: Spahn kann es nicht! Na ja, weiß ja noch kein Mensch, ob Söder und Spahn bald Konkurrenten sind, wer für die Union als Kanzlerkandidat in den Ring steigen soll. Das ganze Impfgeschimpfe kann allerdings nerven. Welche Fehler darf man wirklich anprangern? Hier geht es um die Kommunikation von Gesundheitsminister Spahn. Er hat sich als der große Ankündiger der Öffentlichkeit gegenüber positioniert, der aber dann meist zurück rudern musste. So wurde etwa in ganz Deutschland, bis in die einzelnen Landkreise, eine gigantische Organisation gemeistert, um rechtzeitig überall Impfzentren zu haben. Spahn hatte mit seinem Plan, wer wann zuerst geimpft werden soll der Bevölkerungsgruppe der ersten Priorität (etwa den über 80-jährigen Bürger/innen) in Aussicht gestellt, dass dies gleich im Januar möglich sein würde. Doch dann waren zwar die Impfzentren einsatzbereit, das Personal dort vorgehalten, aber es fehlte der Impfstoff, um die erste Gruppe zu einem Termin einladen zu können. >> Titel

9


HINTERGRUND

300 Millionen Dosen Impfstoffe bestellt Insgesamt hat Deutschland über die EU 55,8 Millionen Dosen vom Biontech-Impfstoff sowie eine gesicherte Option auf weitere 30 Millionen Dosen national. Zusammen mit dem Moderna-Impfstoff erhält Deutschland sicher 136,3 Millionen Dosen im Jahr 2021, heißt es aus dem Gesundheitsministerium. Von den noch nicht zugelassenen Impfstoffen hat sich Deutschland von CureVac über die EU 42 Millionen Dosen gesichert, sowie 20 Millionen Dosen national. Von AstraZeneca sind über die EU 56,2 Millionen Dosen bestellt, von Johnson&Johnson 37,25 Millionen Dosen. Sollten all diese Impfstoffe zugelassen werden, wären das mehr als 300 Millionen Dosen. Selbst wenn alle rund 80 Millionen Deutschen sich 2021 impfen lassen wollten, bräuchte man nur rund 160 Millionen Dosen, bei zwei Impfungen pro Person. Angesichts der Mutation des Corona-Virus lautet wohl die entscheidende Frage eher, wie schnell wie viel Impfstoff tatsächlich zur Verfügung steht. Bestellt ist jedenfalls mehr als genug. miz

Spahn will mit seinen Ankündigungen oft zu früh zu gut aussehen. Den Schaden haben dann die Organisatoren, die vor Ort so viel richtig gemacht haben und dann den Leuten erklären müssen, warum es doch nicht klappt mit der schnellen Impfung. Viel Kritik von allen möglichen Seiten gab es auch am Bestellvorgang der Impfstoffe durch die EU. Oft ist diese Kritik allerdings nach dem Motto ausgefallen: Hinterher sind alle klüger, aber die vorher nicht an den Entscheidungen beteiligt waren, dürfen hinterher am lautesten schreien, wie etwa der notorisch nörgelnde SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach, der monierte, dass die EU mit zu wenig Geld in die Verhandlungen gegangen, zu lange verhandelt und dann auch noch auf die falschen Pferde gesetzt habe. Komisch nur, dass man dazu von Lauterbach oder seinem SPD-Kollegen und Vizekanzler Scholz nicht in der entscheidenden Phase im Sommer etwas gehört hat. Zwei Aspekte bleiben allerdings trotz viel Besserwisserei kritikwürdig. „Wäre Moderna ein französischer Impfstoff, hätten wir sicher noch mehr bestellt“, sagte Lauterbach. Sollte es stimmen, dass die EU auf Drängen von Frankreichs Staatschef Macron mehr beim französischen Pharmakonzern „Sanofi“ bestellt hat (der jetzt nicht liefern kann) und weniger bei anderen Kandidaten, darf man dies anprangern. Der zweite Aspekt ist die Tatsache, dass die Firma Biontech der EU noch Nachbestellungen angeboten hatte, als schon klar war, dass das

10

Titel

Vakzin der Mainzer als erstes durchs Ziel gehen könnte, und diese Möglichkeit von der EU nicht wahrgenommen wurde, womöglich weil man dort hoffte, dass billigere Impfstoffe ja auch noch rechtzeitig kämen. Aber nun gut, bei aller berechtigter Kritik an der Einkaufspolitik der EU und der Rolle Deutschlands dabei, war das Prinzip richtig, es als EU gemeinsam zu machen und dabei auf einen möglichst großen Kreis potenzieller Impfstoffkandidaten zu setzen. Nein, es ist kein Argument, wenn von vielen Seiten dauernd vorgebracht wird, dass es schwer vermittelbar sei, wenn ein Impfstoff der deutschen Firma Biontech in anderen Ländern mehr verimpft wird als in Deutschland. Dabei wird nicht nur mal eben unterschlagen, dass Biontech

aufzuerlegen. Zwar gäbe es eine ganze Reihe von Gründen, warum ein geimpfter Mensch das freiwillig weiter mittragen sollte. Etwa, weil er sich in der Öffentlichkeit solidarisch verhalten will. Die Betonung liegt dabei aber auf „freiwillig“! Die Diskussion darüber ist völlig verdreht angefangen worden. Von „Impf-Privilegien“ war da die Rede, die es nicht geben solle. So äußerte sich Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD). Ihre Partei wollte sogar prüfen, ob die „Ungleichbehandlung von Nicht-Geimpften und Geimpften“ in der Privatwirtschaft juristisch ausgeschlossen werden könne. Das ist Nonsense. Wenn ein geimpfter Bürger, der nachweislich keine Gefahr mehr

Das Wort „Impflinge“ klingt nach „Schlümpfe“, quasi niedlich. Und die Schlümpfe feiern 2021

ja mit dem amerikanischen Konzernriesen Pfizer im Boot sitzt, sondern auch übersehen, dass Wissenschaft und Forschung nur international und nicht national funktionieren. Was hat die höchste Brisanz beim Impf-Thema in den nächsten Monaten? Das ist eindeutig die Frage, ob geimpfte Menschen künftig noch weiter mit den Grundrechtseinschränkungen leben müssen. Diese Frage stellt sich zwar nicht sofort, aus zwei Gründen: Erstens weil noch nicht klar ist, ob geimpfte Menschen weiterhin ansteckend sind und zweitens weil der verfügbare Impfstoff noch lange nicht für alle reicht, die sich impfen lassen wollen. Perspektivisch wird sich diese Frage aber immer dringender stellen. Denn es geht um Grundrechte, die nicht weiter legitimert werden müssen. Wenn also ein geimpfter Mensch nachweislich keinen anderen mehr anstecken kann, dann fällt die Grundlage weg, ihm Corona-Maßnahmen

für andere Menschen darstellt, sich wieder frei bewegen darf, sei es ins Restaurant oder ins Kino, dann genießt er kein „Privileg“. Sondern er hat seine Grundrechte zurück, die ihm ja nur zeitweise wegen der Pandemie-Lage beschnitten worden waren, weil er potenziell zur Verbreitung des Virus hätte beitragen können. Spätestens wenn im Sommer tatsächlich allen Deutschen die Möglichkeit, sich impfen zu lassen, offen stehen sollte, wird es also juristisch spannend, wie denn die Behörden rechtfertigen wollen, von geimpften, nicht ansteckenden Leuten weitere Grundrechtseinschränkungen abzuverlangen. Solange nicht wissenschaftlich erwiesen ist, dass ein geimpfter Mensch andere nicht mehr anstecken kann, müssen die Grundrechte noch warten. Vielleicht dauert es deshalb auch etwas länger mit dem Nachweis, Hand in Hand mit der Politik, um Chaos zu verhindern. Sobald dieser aber erbracht ist, sind wir Impflinge so frei, zu tun, was Grundrecht ist. Ohne Gängelei. ZAS MAGAZIN


Söders „Spontanität“ ist schon sonderbar Die Profilierungssucht des Ministerpräsidenten von Bayern blüht und gedeiht! Markus Söder hat mal eben seine Idee einer Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen ins Spiel gebracht. Da hat er mit „rauchendem Colt“ geschossen. Hauptsache alle reden darüber. Von Michael Zäh Markus Söder scheint sich Tag und Nacht zu überlegen, wie er sich in den Vordergrund spielen kann. Er nimmt dabei eine Doppelrolle als Marshall „rauchende Colts“ und gütigem Landesvater ein. Seine Gedankenblitze sollen aber auf jeden Fall immer ein bisschen früher ins dunkle Deutschland leuchten als alle Ideen aller anderen. Also forderte er zuletzt kühn eine „nationale Pharma-Allianz“ und erklärte das Impfen zur „Bürgerpflicht“. Könnte er solche Manöver nicht den armen Bayern antun (die ihn ja immerhin gewählt haben) und den Rest der Republik damit verschonen? Das wäre uns sehr recht. Zur Klarstellung: Nicht alles, was Markus Söder vorschlägt ist falsch, nur weil es von ihm kommt. Aber umgekehrt gilt, dass alles, was Markus Söder vorschlägt immer den Tonfall des Befehls hat. Zumindest klingt es besserwisserisch und herrisch. Söder hat gerne den Begriff „die Zügel anziehen“ verwendet und man möchte halt nicht der Gaul sein, auf dem der Söder reitet. Hinzu kommt, dass Söder wohl glaubt, dass man mit ein paar veränderten Begrifflichkeiten Staat machen könne. Was soll der Trick, eine „nationale Pharma-Allianz“ zu fordern? Das klingt großartig, fast ein bisschen nach Ärmel hochkrempeln. Deutschland sei, so Söder weiter, das „Pharmaland Nummer eins in Europa.“ Und daher sollte Deutschland „doch in der Lage sein, mehr Produktionskapazitäten zu stemmen.“ An diesem Beispiel ist Söders Dreistigkeit gut zu erkennen. Denn erstens spricht er von einer „nationalen Allianz“, obwohl er im Bund ja gar kein Amt hat. Zweitens greift er nur den Ansatz von Christian Lindner (FDP) auf, der - ebenfalls aus Profilierungsgründen – schon vor Söder vorschlug, dass man das Mainzer Unternehmen Biontech dazu zwingen müsse, seinen Impfstoff in Lizenz von anderen Pharma-Firmen produzieren zu lassen. Söder benutzt nur andere Worte, die positiver rüberkommen sollen als die von Lindner. Der Begriff „nationale Allianz“ klingt nach Aufbruch im großen Stil, alle gemeinsam unter Söder, während Lindners ZAS MAGAZIN

„Krisenproduktion“ nach, na ja: Krise klingt. Soll heißen, bei einem wie Söder gibt es keine Krisen, sondern nur Wege zum Erfolg. Da hat allerdings so mancher Ministerpräsident aus den anderen Ländern schon angemerkt, dass man es mindestens seltsam findet, ständig von jemand belehrt zu werden, in dessen Land die Corona-Zahlen besonders schlecht sind. Söder prescht also gerne vor. Das war schon im Frühjahr bei ersten Corona-Welle so. Und weil es ihm damals echt sensationelle Umfrage-Werte eingebracht hat, macht er jetzt denselben Trick erneut. Der energische Söder, der Deutschland immer zuerst sagt, wo es lang geht. Ein Peitschenschwinger mit der Attitüde der Vorsorglichkeit. Ein Kanzlerkandidat. Wie man am Beispiel der „Impfpflicht“ sieht. Denn diese gibt es nicht und soll es auch nicht geben, wenn man Ethik-Rat, Kanzlerin Merkel oder Gesundheitsminister Jens Spahn glauben will. Aber das kümmert doch den Söder nicht! Es gebe, so sagt Söder, „unter Pflegekräften in Alten- und Pflegeheimen eine

zu hohe Impfverweigerung.“ Schwupps dreht der Mann den bestehenden Konsens um. Wer sich nicht freiwillig impfen lässt, wird zum „Verweigerer.“ Und wer sich weigert, muss halt in die Pflicht genommen werden. Das ist sowieso ein lächerliches Ding. Aber darüber hinaus strotzt der Vorstoß Söders noch vor Ungereimtheiten. Es ist noch lange nicht genug Impfstoff zur Verfügung und es ist ebenfalls noch nicht erwiesen, ob geimpfte Menschen nicht mehr weiter ansteckend sind. Einen Berufsstand in die Bedrouille bringen zu wollen, da es laut Söder „schließlich um Leben und Tod geht“, ist schon fahrlässig. Die Pflegekräfte sind ja Tag und Nacht im Einsatz , um zu helfen. Übrigens werden dringend weitere gesucht. Es herrscht ein Mangel. Da hilft es bestimmt nicht weiter, eine „Impfpflicht“ für diese Berufsgruppe zu fordern. Doch selbst da ist ja noch nicht Schluss mit dem Söder-Trick. Impfen sei „Bürgerpflicht“, sagt er. Ach ja? Folglich kann kein Mensch mehr Bürger sein, ohne Impfling zu werden. Titel

11


Diagnose zu Hause Die HNO-Praxis Dr. Rossbach beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Problemen rund um die Nase und des Schnarchens. Moderne Diagnostik und moderne Therapie für erholsamen Schlaf

D

ie Corona-Pandemie verschärft in vielen Regionen dieser Welt Armut und Not. Was dabei immer mehr in den Hintergrund tritt ist das große Leid extrem armer Länder. Da dies neben der medizinischen Versorgung auch die Bildung der Menschen betrifft, hat der seit 2001 aktive medizinische Entwicklungsarbeit leistende Freiburger Verein Operieren in Afrika e.V. bereits 2006 mit dem Bau einer Grundschule seinen Wirkungskreis im afrikanischen Burkina Faso ausgeweitet. Jetzt wurde direkt neben der Grundschule in der Provinz Sissili im Süden des Landes ein College für insgesamt 240 Kinder in Betrieb genommen. Das feierlich eingeweihte Gebäude wurde von dem Team um den bekannten Architekten Francis Kere errichtet, das Mobiliar

12

Kompetenz in Medizin

Rossbach setzt mit dem Watchpat Unified ein besonders anwenderfreundliches und genaues Gerät zur Beurteilung nächtlicher Atemstörungen und des Schnarchens ein. Mit dem Watchpat Unified steht eine durch viele internationale Studien klinisch geprüfte diagnostische Technik zur Verfügung, die eine akkurate Erfassung schlafbezogener Atemstörungen zu Hause ambulant ermöglicht und ebenso erkennen lässt, ob der Schlaf genügend erholende Tiefschlafanteile und Traumphasen

enthält. Dabei werden geringste Veränderungen der Gefäßspannung und Volumenänderungen in den Fingerarterien registriert und die Sauerstoffsättigung im Blut gemessen. Eine kleine Messelektrode, die auf die Haut in die Grube unterhalb des Kehlkopfs geklebt wird, bestimmt die Zahl der Atemverzögerungen und Aussetzer. Eine Sonde, die auf der Brust geklebt wird, bestimmt die Abhängigkeit der Körperlagen in der Atemstörungen auftreten. Das am Handgelenk

Globale Solidarität Operieren in Afrika e.V. gründet College in Burkina Faso

von einheimischen Handwerkern hergestellt. Nachdem der Verein auch die Bücher und die von einheimischen Nähern gefertigte Schulkleidung stellen konnte hat das burkinesischen Bildungsministerium die Lehrkräfte zur Verfügung gestellt. Die erste Klassenstufe

(60 Kinder – 30 Mädchen und 30 Jungen) konnte bereits mit dem Unterricht beginnen. Geplant ist, die Schule innerhalb von vier Jahren vollständig zu besetzen. Mit den vom Verein vermittelten individuellen Patenschaften konnten bis heute 250 der ärmsten Kinder eine regelmäßige Ernährung, ausreichende Kleidung und Lehrmittel ermöglicht werden „Jede Spende kommt zu 100% bei den Menschen an und erlaubt es uns auch das tägliche Mittagessen zu finanzieren– ein wichtiger Anreiz für die Eltern, ihre Kinder zur Schu-

befestigte Watchpat Unified führt zu sehr zuverlässigen Ergebnissen und kann oft unbequemen Messmethoden vorgezogen werden, bei denen Geräte bedingt häufiger die Rückenlage eingenommen wird, was zu einer Verschlechterung der Ergebnisse führt. Mit dem Watchpat Unified steht unseren Patienten ein einfach zu bedienendes, komfortables und den Schlaf nicht störendes Schlafaufzeichnungsgerät zur Verfügung, das dem aktuellen Stand der Wissenschaft gerecht wird. Dr. med. Thomas Michael Rossbach, HNO- ArztAllergologie - Plastische Operationen, Günterstalstraße 44, 79100 Freiburg, Tel. 0761/74055, www.schnarchzentrum.com

Bilder: Dr. Rossbach

unktionelle und ästhetische Störungen der Nasenatmung sowie der Nasenform können heutzutage minimal-invasiv und damit durch sehr viel schonendere Techniken als früher behandelt werden. Die Schnarchtherapie kann operativ oder konservativ, also im Einzelfall auch ohne Operation, durch sogenannte Schnarcherschienen erfolgen, die individuell angepasst werden. Für die genaue Beurteilung, ob ein operatives, ein konservatives Vorgehen oder sogar das Tragen einer nächtlichen Atemmaske zu bevorzugen ist, ist immer eine genaue Untersuchung des nächtlichen Schlafs erforderlich. Die HNO-Praxis Dr. Rossbach passt den Unterkiefer vorverlagernde Schienen in Zusammenarbeit mit einem auf Schnarchern spezialisierten Zahnarzt an. Es werden verschiedene Modelle für Schnarcher ohne Schlafapnoe und für Schnarcher mit Schlafapnoe angepasst. Dr.

le zu schicken“, betont Prof. Dr. Bernhard Rumstadt, 1. Vorsitzender des 2002 gegründeten Vereins und ergänzt: „Wir brauchen globale Solidarität und sehen unsere Arbeit auch als gelebte Völkerverständigung mit Menschen, die in einem der ärmsten Länder der Erde nicht das Glück haben, eine ausreichende Bildung und ein wirkungsvolles Gesundheitssystem zu haben.“ Der Chefarzt der Chirurgischen Klinik im Ev. Diakoniekrankenhaus in Freiburg baut mit dem von ihm ins Leben gerufenen Verein die Kliniken vor Ort zu einer Plattform für effektive Kurzeinsätze aus. Spendenkonto: Deutsche Apotheker- und Ärztebank Mannheim IBAN DE43 3006 0601 0005 4292 50 BIC DAAEDEDDXXX ZAS MAGAZIN

Bild: Operieren in Afrika e.V.

F


Kommt ein Arzt zum Physiotherapeuten Der Physiotherapeut Daniel Klein und der Arzt Dr. Steffen Schneider haben einen Podcast ins Leben gerufen, der fortlaufend zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der Orthopädie in Form unterhaltsamer Dialoge informiert.

N

eue Wege, medizinisches Wissen für alle Interessierten zu publizieren, gehen Dr. Steffen Schneider, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie der Praxisklinik 2000 und Daniel Klein, Physiotherapeut. Sie haben gemeinsam den Podcast „Kommt ein Arzt zum Physiotherapeuten“ ins Leben gerufen (auf Spotify gelistet). Michael Zäh sprach mit Steffen Schneider darüber.

Wenn man einen trockenen medizinischen Vortrag halten würde, hört sich das doch keiner an. Wenn wir aber das Wissen im Dialog und auch im Spannungsfeld teilweise verschiedener Ansichten für die Hörer aufbereiten, ist das besser. Sie möchten mit dem Podcast die Leute erreichen, die sich gerade für bestimmte Thematik interessieren, eventuell als Patient, der sich gut informieren will?

Steffen Schneider: Ja genau. Aber es können auch allgemein zum Thema interessierte Leute sein oder etwa Menschen, die einen Angehörigen haben, den die Thematik betrifft. Wir streben an, den Podcast jeweils um die 30 Minuten lang zu machen, so die typische Pendlerstrecke. Wir wollen, dass die Leute uns ganz gerne zuhören, es kein trockener Vortrag ist, aber dennoch etwas Medizinisches gut vermittelt. Es soll so sein, dass man ein biss-

Wie kam es denn zu der Idee, einen Podcast zu machen? Steffen Schneider: Das war so ein bisschen eine Zwillingsgeburt. Denn einerseits sind Podcasts ja en vogue. Und zweitens kam dazu, dass man aufgrund Corona im Moment gar keine Veranstaltung machen kann. Geplante Vorträge oder Informtionsveranstaltungen mussten abgesagt werden. Es ist ein Podcast geworden, der seine Spannung auch aus dem Dialog zwischen Ihnen als Arzt und Physiotherapeut Daniel Klein bezieht. Wie hat sich das entwickelt? Steffen Schneider: Was für einen Podcast könnte man machen? Das war anfangs die Frage. Wenn einer rausgeht und sich das Kreuzband reißt, sucht er ja nicht unbedingt nach einem Podcast dazu. Da ich Daniel ganz gut aus meiner Zeit im Lorettokrankenhaus kenne und wir auf einer Wellenlänge funken, habe ich ihn gefragt, ob wir da nicht etwas zusammen machen könnten. Die verschiedenen Blickwinkel in der Orthopädie, aus Sicht des Arztes und aus Sicht des Physio kann das Format interessant machen. ZAS MAGAZIN

UNSER NEUER PODCAST IST ONLINE Schmerzen oder Verletzungen am Bewegungsapparat sind die häufigsten Ursachen einen Arzt oder Physiotherapeuten aufzusuchen. Bei diesem Podcast „Kommt ein Arzt zum Physio“ erläutern Daniel Klein Physiotherapeut & Geschäftsführer der Freiburger Praxis Movin am Mooswald und Dr. med. Steffen Schneider, Arzt bei der Praxisklinik 2000 aktuelle Themen, wichtige Antworten auf brennende Fragen und bieten Lösungen für Beschwerden. Präsentiert von

SCAN ME

chen Lust darauf kriegt. Man kann ihn auf dem Weg zur Arbeit hören. Denn die Leute haben heute ja oft nicht viel Zeit, etwa um sich tief in eine Sache reinzuschmökern. Wieso heißt der Podcast „Kommt ein Arzt zum Physio“ und nicht umgekehrt „Kommt ein Physio zum Arzt“? Steffen Schneider: Da war die Idee dahinter, gleich mal Hemmungen abzubauen. Auch als Arzt mal zum Physio zu gehen und zu fragen: Was meinst du dazu? Also weg von dem alten Bild, dass der Arzt auf dem hohen Ross sitzt. Wir wollten damit gleich zeigen: Hier reden zwei Spezialisten auf Augenhöhe. Wie läuft eine Podcast-Produktion ab? Kostet doch sicher viel Zeit? Steffen Schneider: Klar muss man das strukturieren. Wir legen das Thema fest und überlegen dann, wie wir vernünftiges Wissen im Dialog und der gebotenen Schnelligkeit darstellen können, also: wie kriegen wir es erzählt? Einem von uns beiden fällt dann auch immer eine gute Idee für das Intro ein. Wir haben in eine entsprechende Technik investiert und haben auch eine Produktionsfirma, die das dann für uns macht. Dann kriegen wir die Aufnahme noch zur Freigabe. So vier bis fünf Stunden pro Podcast investieren wir. Praxis Dres. Lais Quarck Mayer in der PRAXISKLINIK 2000 Wirthstr. 11a, 79110 Freiburg Tel.: 0761-767676-0 schaeufele@praxisklinik2000.com www.praxisklinik2000.com Kompetenz in Medizin

13


Saisonalen Depressionen begegnen Anlaufstelle im Ärztehaus beim Diakoniekrankenhaus iele Menschen erleben die dunkle Jahreszeit als sehr belastend. Gerade im Herbst und Winter nimmt die Anzahl der von saisonaler Depression Betroffenen zu. Als Teil des Gesundheitscampus am Diakoniekrankenhaus in Freiburg begleitet das Sigma-Institut Betroffene bei ihrem Erkenntnisprozess, der womöglich Problemfelder aufdeckt. Einfache ´Patentlösungen´ gibt es nicht. Es gilt, in einem ganzheitlichen Zusammenhang körperlicher Prozesse, besonders die Symptome, als „nonverbale Sprache des Körpers“ zu verstehen. Die Symptome bei saisonalen Depressionen kommen meist schleichend und zeigen sich individuell unterschiedlich. Oft beginnt es mit Erschöpfung, Konzentrations- und Antriebsstörungen, Grübeln, Sinnlosigkeitserleben, Lustlosigkeit und mentaler Schwäche. Wenn eine saisonale Depression besteht, wiederholt sich diese in den lichtärmeren Jahreszeiten. Sie schleicht sich sozusagen alljährlich ein. Typisch sind hier Energie-

I

m November 2020 ist das Buch „Geweihte“ (Hrsg. Johanna Müller; Verlagshaus Hernals, ISBN 978-3902975-98-0) erschienen. Johanna Müller ist Kunsttherapeutin im Sigma-Zentrum Bad Säckingen und bietet im Haus kreatives Schreiben im Einzel- und Gruppensetting an. Die in diesem Buch versammelten Textstücke wurden während eines psychosomatischen, psychiatrischen oder neurologischen Klinikaufenthalts ohne ein Richtig oder Falsch geschrieben. Entstanden sind starke, authentische Texte. Die Schreibenden ließen fremde und eigene Konventionen fallen. Dem Leser begegnet Spontanität, Direktheit und Freiheit im Assoziieren. Manchmal begegnet sich der Leser auch selbst.

14

Kompetenz in Medizin

verlust, erhöhtes Schlafbedürfnis, Heißhunger auf Süßes, Gewichtszunahme. Es scheint umstritten, ob die Häufigkeit tatsächlich zunimmt oder besser diagnostiziert wird. „Wichtig ist, sich einzugestehen, dass etwas nicht im Lot ist, dann darüber mit Vertrauenspersonen zu sprechen und den Kontakt zum Arzt nicht zu scheuen“, erklärt Professor Dr. Christoph Bielitz, Geschäftsführender Ärztlicher Direktor des Sigma-Zentrums Bad Säckingen, eine der großen privaten Fachkliniken für interdiszipli-

näre Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin in Deutschland. Früherkennung verhindert Verschlimmerung und Chronifizierung. Dabei muss keineswegs jeder therapiert werden, mitunter reichen Auszeiten, z.B. Urlaub oder ein gesünderer Tagesund Wochenrhythmus. Bei der Behandlung von saisonalen Depressionen wird man zunächst die Leitlinien der Depressionsbehandlung auch hier anwenden, also psychopharmakologisch, Psychotherapie, Bewegungsthera-

Buch „Geweihte“ Einblicke in das Sigma-Zentrum Die Grenzen zwischen Therapie, Literatur und Selbsterfahrung verschwimmen. Eine literarische Art Brut. Der Sammelband zeigt, wie nah sich Selbstanalyse und Literatur sind. „Geweihte“ wurde gefördert durch das Sigma-Zentrum Bad Säckingen. Als eine der großen privaten Fachkliniken für interdisziplinäre ­Psychiatrie, Psychotherapie und Psycho-

somatische Medizin in Deutschland hat das Sigma-Zentrum Bad Säckingen mit der Einrichtung des Sigma-Instituts im neuen Ärztehaus (Wirthstraße 9) beim Diakoniekrankenhaus auf die immer größere Nachfrage aus dem Raum Freiburg reagiert. Prävention, Ambulanz, Früherkennungszentrum und Spezialsprechstunden bieten für privatversi-

pie und andere Verfahren. Zudem gibt es die Lichttherapie. Es gibt hierfür spezielle Lichtquellen, die nach dem Medizinproduktegesetz zulässig sind für Behandlung von Depressionen. Dieses Verfahren soll morgens angewendet werden. Es kommt in Kliniken und Praxen zum Einsatz, es gibt aber auch Kleingeräte für den Hausgebrauch. Die Lichttherapie wirkt stimulierend auf Bereiche des Nervensystems, die für den Schlaf-Wachrhythmus und die Aktivierung des Organismus zuständig sind. Es leuchtet auch Patienten im wahrsten Sinne des Wortes ein, dass Licht hilfreich sein kann. Manche Patienten sprechen hervorragend auf diese Therapieform an. Chronisch saisonal Depressive sind gut beraten, wenn sie schon im September beginnen, die Lichttherapie prophylaktisch einzusetzen, damit sie gar nicht erst depressiv werden. Kontakt: Telefon: 0761 1518713-0, info@sigma-institut.de www.sigma-institut.de

cherte Ratsuchende und Patienten einen persönlichen und diskreten Zugang zu Beratung im Bereich psychischer und psychosomatischer Beschwerden. Mit Dankbarkeit für die Texte der „Geweihten“ und der authentischen Arbeit der professionellen Akteure der Sigma-Klinik, soll die vorliegende Schriftensammlung den Blick öffnen helfen für die Fantasien innerseelischer Lebenswirklichkeiten. Weiterführende Informationen und Kontakt: www.sigmainstitut.de (Telefon: 0761 1518713-0, info@sigmainstitut.de). Das Buch ist am Empfang des Sigma-Zentrums käuflich erwerbbar ZAS MAGAZIN

Bild: iStock

V


„Schneller als eine Schildkröte sein“ Soziale Konzepte sind wichtig, sagt Dr. Kambiz Dibah, weil sie nicht den Konsum befriedigen, sondern die Grundversorgung sichern. Für das Jahr 2021 ist der Zahnarzt optimistisch. Er glaubt aber auch, dass die Leute die überwundene Krise verdrängen werden

Bild: Achim Keller

Kai Fuchs - der Velosoph bei der E-Bikeinspektion in seiner Werkstatt

D

r. Kambiz Dibah kämpft in Zeiten von Corona weit vorne an der Front. Da er als Zahnarzt nunmal direkt am Kopf seiner Patienten tätig ist, weiß er um das Risiko. Dr. Dibah wäre nicht er selbst, wenn er nicht einen Verweis auf andere Menschen und Berufsgruppen anfügen würde, denen es durch Corona schlechter geht. Michael Zäh sprach mit Dr. Kambiz Dibah über das Seuchenjahr 2020 und über seine Erwartungen an 2021.

Herr Dr. Dibah, wie haben Sie das Seuchenjahr 2020 erlebt? Dr. Dibah: Wenn wir uns das reine Zahlenwerk anschauen, haben wir weniger Umsätze als das ZAS MAGAZIN

Jahr zuvor gehabt. Fragt man mich, ob wir mit dem Jahr zufrieden waren, sage ich: Sehr! Ich bin sehr zufrieden gewesen, denn wir als Team habe alle zusammen gehalten. Trotz der Angst, die manchmal da war. Wir haben gemeinsam eine Krisensituation gut bewältigt. Das ist ja wie so eine Art Stresstest gewesen, nicht nur für uns, sondern für die gesamte Gesellschaft. Da wir im Bereich der Medizin tätig sind, haben wir Glück gehabt, weil dies zu den Dingen des täglichen Bedarfs gehört. Wir dürfen uns also auf gar keinen Fall beschweren. Haben Sie bei ihren Patienten im Jahr 2020 ein abweichendes Verhalten gespürt?

Dr. Dibah: Man hat Dinge, die man aufschieben kann auch tatsächlich aufgeschoben. Wir haben insgesamt in 2020 weniger operiert. Das hat auch damit zu tun, dass viele Menschen ja nicht wissen, wie es mit ihrer Zukunft aussieht. Die finanzielle Situation hat sich für sie verschlechtert, da sich ja etwa auch die Kurzarbeit bemerkbar macht. Das ist für die meisten Leute schon eine bedrückende Situation. Wenn es vorher schon knapp war, dann kann nicht noch ein Drittel des Verdienstes wegfallen, ohne Spuren zu hinterlassen. Das muss man schon sehen. Für uns war das nicht schlimm, weil unser Konzept sowieso für kritische Situationen ausgelegt ist. Kompetenz in Medizin

15


Wir wollen ja gerade den Leuten ein Angebot machen, die nicht über viel Geld verfügen. Wie waren Sie denn mit der Kassenärztlichen Vereinigung in der Corona-Krise zufrieden? Dr. Dibah: Ich habe mich von vornherein nicht darauf verlassen und war daher dann auch nicht enttäuscht. Es sind ja Kollegen, die sich in der Selbstverwaltung organisieren. Da fehlt halt oft die Professionalität. Man müsste eigentlich für den Job der Verwaltung und Logistik eine spezielle Ausbildung haben. Ich schreibe ja auch keine Leitartikel in der Zeitung. Jedenfalls war es so, dass im März, als Masken knapp waren, bei uns ein Päckchen mit Masken ankam, das man normalerweise an einem Vormittag verbraucht. Sie hatten aber selbst vorgesorgt? Dr. Dibah: Ja, wir hatten durch unsere eigene Logistik die Basis für unsere Arbeit geschaffen. Wir hatten selbst genügend Masken, Kittel, Handschuhe und Desinfektionsmittel, um weiter arbeiten zu können. Man hat ja sowieso auch eine Verantwortung für seine Mitarbeiter. Drehen wir hier die Perspektive. Was erwarten Sie denn vom neuen Jahr 2021? Dr. Dibah: Ich bin grundsätzlich für 2021 sehr optimistisch. Wenn die Impfung rechtzeitig ankommt und wir ein bisschen schneller sind als eine europäische Schildkröte, dann haben wir vielleicht eine Chance, die Pandemie mit einem blauen Auge zu überstehen. Auch für Sie und Ihre Praxis? Dr. Dibah: Es hat sich bei uns schon gezeigt, dass wir ein Konzept haben, das krisensicher ist. Wichtig ist für mich, dass unser Konzept auch in solchen Zeiten die Chance gibt, sich

versorgen zu lassen. Es macht mich stolz, dass wir auch den Haushalten, die sehr stark von der Pandemie betroffen sind, ein Angebot machen können. Denn auch bei Härtefällen muss eine gewisse Versorgung einfach sein. Solche Konzepte sind aus meiner Sicht extrem wichtig, weil sie nicht den Konsum befriedigen, sondern die Versorgung sicherstellen. Wie werden die Leute nach mehr als einem Jahr Pandemie-Schock reagieren, wenn tatsächlich bis Ende des Sommers alle ein Impfangebot bekommen? Dr. Dibah: Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir uns alle am Ende des Tages impfen lassen wollen. Ganz einfach, weil das die einzige Möglichkeit ist, mit heiler Haut aus der Sache rauszukommen oder zumindest nicht an dieser Erkrankung zu sterben. Werden die Leute nach dieser tiefgreifenden Erfahrung nicht trotz Impfung vorsichtiger sein? Dr. Dibah: Ich sehe das so, dass die Leute nichts daraus lernen werden, wie beim Klimawandel. Es werden alle wieder Flüge buchen. Und es werden alle wieder Kreuzfahrten machen. Und alle werden es wieder verdrängen, bis wirklich nichts mehr geht. Ich gehe davon aus, dass die Leute erstmal ihre wiedergewonnene Freiheit auskosten werden. Das ist vergleichbar mit den Tornado-Regionen in den USA. Jeder weiß dort ziemlich sicher, dass der nächste Tornado kommt. Und die Häuser werden trotzdem wieder genau dort aufgebaut. Interview: Michael Zäh Zahnärzte Andrea Dibah und Kambiz Dibah, Telefon 0761-35594, mail@zahnarztpraxis-dibah.de www.robin-tooth.de

Eingespieltes Team seit Jahren: Zahnärzte Andrea Dibah (zweite von links) und Kambiz Dibah mit ihren Zahnarzthelferinnen Bild: Achim Keller

16

Kompetenz in Medizin

ANZEIGE

Das soziale „RobinTooth“ Konzept Dr. Kambiz Dibah hat sich als Zahnarzt in den letzten 18 Jahren den Ruf als „Robin Tooth“ erworben, aufgrund seines sozialen Konzepts. Das Zahnarztehepaar Andrea und Kambiz Dibah hatte schon bei der Eröffnung ihrer Praxis vor bald 18 Jahren das Ziel, die Basisleistungen im Rahmen dessen anbieten zu können, was die Kassen bezahlen. So verlangt man in der Dibah-Praxis beispielsweise für Zahnreinigung, Wurzelbehandlung und Kunststoff-Füllungen keine Zuzahlung. Als dies gut gelang, kam vor zehn Jahren der nächste Schritt: Das Ehepaar Dibah hat für ihr soziales Konzept eine hauseigene Kalkulation aufgestellt, nach der es in der Regel gelingt, die Kosten für ein Implantat bei ca. 990 Euro anzusetzen (Einzelzahnversorgung auf ein Implantat okklusal verschraubt aus NEM (CoCrMo-Legierung) und vollständig Keramik verblendet.) Hiervon wird dann jeweils noch der Zuschuss abgezogen den die Kassen übernehmen, und der je nach Situation verschieden hoch ausfällt. „Momentan liegt der gesetzliche Festzuschuss in der Regel zwischen 336,50* Euro bis zu 973,06* Euro. Das bedeutet, dass der Eigenanteil für den Patienten in der Regel zwischen ca. 25,94* Euro und ca. 662,50* Euro liegen kann“, erklärt Dr. Dibah. (Die Zahlenangaben richten sich nach aktuellen Punktwerten der Krankenkassen und weichen in der Regel nur geringfügig ab). Neben der Firma “Camlog“ hat er auch die weltweit renommierte Firma “Straumann” (mit Hauptsitz in Freiburg) sowie „Nobel Biocare“ als Partner gewonnen, deren Implantate bester Güte er verarbeitet. Der Ritterschlag für Robin Tooth! Schlanke Strukturen, geschickter Einkauf des hochwertigen Materials und ambitionierte Mitarbeiter sind die Basis seines Konzeptes. „Klar, unser Konzept hat auch seinen Preis: Wir müssen eben ein paar Stunden länger arbeiten“, führt Dr. Dibah aus.

*Ein Festpreis für einen Patienten kann nie pauschal angegeben werden, da die Kosten je nach Fall, Zuschuss und Behandlungsumfang individuell kalkuliert werden müssen.

ZAS MAGAZIN


Förderer gesucht

Lesen mit einem Mentor eröffnet Kindern neue Welten. Die Lesementoren brauchen Förderer für ihre qualifizierte Arbeit. Foto: djd/MENTOR - Die Leselernhelfer/Andreas Endermann Lesementoren engagieren sich bundesweit für bessere Bildungschancen. Denn „Kinder, die lesen, sind gute Freunde und haben viele Freunde“, erklärt Margret Schaaf, Vorsitzende des Bundesverbands von Mentor - Die Leselernhelfer. „Lesen fördert die Persönlichkeitsentwicklung, weil es auch zur emotionalen Auseinandersetzung mit einem Thema, den Protagonisten und verschiedenen Formen sozialen Verhaltens anregt.“ Im Mentor-Bundesverband sind rund 12.500 ehrenamtliche Mentoren zusammengeschlossen, die sich wöchentlich mit einem Kind zum Lesen verabreden, oft sind es junge Menschen aus bildungsfernen Familien. „Wir schenken ihnen unsere Zeit und Aufmerksamkeit, damit die Schüler Freude am Lesen entwickeln, auch die Sprachkompetenz und ihr literarisches Verständnis verbessert sich dadurch“, erklärt Margret Schaaf. „Das erreichen die Kinder, indem sie ihrem Mentor aus Büchern vorlesen, die sie interessieren – etwa über Einhörner oder über das Fußball spielen.“ Der Mentor lobt den Lesenachwuchs und spricht mit ihr oder ihm über die Wörter. „Damit können sie deren Bedeutung erfassen und sich selbst eine Meinung über den Text bilden“, so die Vorsitzende weiter. Jeder Mentor begleitet sein Lesekind mindestens ein Jahr lang. ZAS MAGAZIN

Qualifizierte ehrenamtliche Unterstützer Wie wichtig ein solches Engagement ist, zeigen Zahlen der letzten PISA-Studie von 2018: Rund 20,7 Prozent der 15-Jährigen in Deutschland haben Probleme beim Lesen und Schreiben. „Die Pandemie-Situation, in der die Schule immer wieder ausfällt oder Unterricht nur online stattfindet, hat diese Schwierigkeiten verstärkt“, meint Schaaf. Deshalb benötigt der Mentor-Bundesverband Förderer wie zum Beispiel Firmen, die Bildungsprojekte unterstützen möchten, sich solidarisch erklären und spenden. Fördermittel nutzt der Bundesverband unter anderem, um die Lesementoren in Weiterbildungsseminaren oder durch Fachtagungen auf ihre Arbeit vorzubereiten. „Diese Qualifizierung ist eines unserer Alleinstellungsmerkmale. Zusätzlich werden interessierte Mentoren mit Tablet-Computern ausgestattet. Auf diese Weise können sie auch Kinder erreichen, die gedruckte Texte ablehnen“, erläutert die Vorsitzende Margret Schaaf. Unter www.mentor-bundesverband.de finden mögliche Förderer viele Informationen. Diese Unterstützer verhelfen Kindern zu einem besseren Start ins Leben. Denn schließlich öffnet Lesen das Tor zur Welt, erlaubt Einblicke in fremde Welten und erweitert den Horizont.

Maske ab, Headset auf Bewerber ohne spezielle Fachkenntnisse haben es schwer auf dem aktuellen Stellenmarkt. Wenn die richtigen Qualifikationen fehlen, sollte man die Wissenslücken möglichst schnell durch eine Weiterbildung schließen. Dank kontaktlosem Live-Online-Unterricht ist eine Kursteilnahme selbst in Zeiten von Social Distancing möglich. Daniela Thiem etwa hat mitten im bundesweiten Frühjahrs-Lockdown 2020 eine Online-Fortbildung mit IHK-Zertifikat im Bereich Rech-

nungswesen absolviert. „Corona hatte keine Auswirkungen auf den Ablauf“, berichtet die 54-Jährige aus Rheinböllen im Hunsrück. Jeden Morgen um acht Uhr habe sie ihr Headset aufgesetzt und sich am PC in den Lerncampus der Virtuellen Online Akademie (Viona) eingeloggt. „Dort fand der Unterricht mit den Dozenten statt,“ so Thiem. Die Weiterbildung von Thiem wurde von der Agentur für Arbeit durch einen Bildungsgutschein gefördert und war damit kostenlos für die 54-Jährige.

FÜR UNS. FÜR DAS GESUNDHEITSSYSTEM. UND FÜR DIE MENSCHEN, DIE UNTER­ STÜTZUNG BRAUCHEN. Bewirb Dich jetzt für eine Ausbildung in der Pflege:

BERUFSFACHSCHULE FÜR PFLEGE NONNENWEIER 77963 Schwanau-Nonnenweier | T. 07824 663960 schule-nonnenweier@schwesternverband.de www.ausbildung.schwesternverband.de

Beruf und Karriere

17


Weiterbildungen Weiterbildungen Weiterbildungen Weiterbildungen Umschulungen Umschulungen Umschulungen Umschulungen Sprachkurse Sprachkurse Sprachkurse Sprachkurse TrainingCenter TrainingCenter TrainingCenter TrainingCenter

Umschulung in den Traumberuf

Entdecken Entdecken Sie Sie weitere weitere Kursangebote Kursangebote auf: auf:

www.bildungszentrum.de www.bildungszentrum.de

Kontakt: Kontakt: Dominik Vatter Dominik Vatter Bertoldstraße 54 Bertoldstraße 54 79098 Freiburg 79098 Freiburg

Tel: 0761 244 11 0 Tel: 0761 244 11 0 Fax: 0761 244 11 33 Fax: 0761 244 11 33 freiburg@bildungszentrum.de freiburg@bildungszentrum.de

zertifiziert nach nach AZAV AZAV Wir sind zertifiziert Wir sind und AZWV und DIN DIN EN EN ISO ISO AZWV 9001:2015 durch zertifiziert 9001:2015 durch zertifiziert

Jetzt bewerben! Jetzt bewerben! Jetzt bewerben! Jetzt bewerben! Jetzt bewerben! Jetzt bewerben! Jetzt Jetzt bewerben! bewerben! D

Die Umschulungen können auch von zu Hause aus in der Virtuellen Online Akademie absolviert werden, ein großer Vorteil gerade angesichts der Corona-Pandemie. Foto: djd/www.ibb.com/Prostock-studio - stock.adobe.com

Nur noch wenige Plätze frei für den Start 2021! Nur noch wenige Plätze frei für den Start 2021! Nur noch wenige Plätze freiFÜR fürMEDIZINISCHE den Start BERUFE 2021! AUSBILDUNG AN UNSERER AKADEMIE AUSBILDUNG AN UNSERER AKADEMIE FÜR MEDIZINISCHE BERUFE Nur noch wenige Plätze frei für den Start 2021! ▌ Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d) AUSBILDUNG AN UNSERER AKADEMIE FÜR MEDIZINISCHE BERUFE ▌Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d) Nur noch wenige Plätze frei fürMEDIZINISCHE den Start BERUFE 2021! ▌ Pflegefachmann/Pflegefachfrau mitFÜR Vertiefung AUSBILDUNG AN UNSERER AKADEMIE ▌ Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d) ▌ Pflegefachmann/Pflegefachfrau mit Vertiefung Nur noch wenige Plätze (m/w/d) frei für den Start 2021! in der pädiatrische Versorgung ▌ AUSBILDUNG AN UNSERER AKADEMIE FÜR (m/w/d) Pflegefachmann/Pflegefachfrau mit Vertiefung in der pädiatrische Versorgung (m/w/d) Nur noch wenige Plätze frei fürMEDIZINISCHE den Start BERUFE 2021! ▌Pflegefachmann/Pflegefachfrau in Teilzeitausbildung (m/w/d) AUSBILDUNG AN UNSERER AKADEMIE FÜR MEDIZINISCHE BERUFE in der pädiatrische Versorgung (m/w/d) Nur noch wenige Plätze frei für 2021! Pflegefachmann/Pflegefachfrau mit Vertiefung ▌ Pflegefachmann/Pflegefachfrau in Teilzeitausbildung (m/w/d) ▌ Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d) den Start ▌Gesundheitsund Krankenpflegehelfer*in AUSBILDUNG AN UNSERER AKADEMIE FÜR MEDIZINISCHE BERUFE ▌ in der pädiatrische Versorgung (m/w/d) Pflegefachmann/Pflegefachfrau in Teilzeitausbildung (m/w/d) ▌ Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d) Gesundheitsund Krankenpflegehelfer*in ▌ Pflegefachmann/Pflegefachfrau mit Vertiefung ▌ Anästhesietechnische*r AUSBILDUNG AN UNSERERAssistent*in AKADEMIE FÜR MEDIZINISCHE BERUFE ▌ Pflegefachmann/Pflegefachfrau (m/w/d) Pflegefachmann/Pflegefachfrau in Teilzeitausbildung (m/w/d) Gesundheitsund Krankenpflegehelfer*in ▌Anästhesietechnische*r Pflegefachmann/Pflegefachfrau mit Vertiefung Assistent*in der pädiatrische Versorgung (m/w/d) ▌in Operationstechnische*r Assistent*in ▌ (m/w/d) ▌Pflegefachmann/Pflegefachfrau mit Vertiefung Gesundheitsund Krankenpflegehelfer*in Anästhesietechnische*r Assistent*in in der pädiatrische Versorgung (m/w/d) ▌ Operationstechnische*r Assistent*in in Teilzeitausbildung (m/w/d) ▌Pflegefachmann/Pflegefachfrau Medizintechnische*r Radiologieassistent*in ▌ Pflegefachmann/Pflegefachfrau mit Vertiefung in der pädiatrische Versorgung (m/w/d) ▌Medizintechnische*r Anästhesietechnische*r Assistent*in Operationstechnische*r Assistent*in Pflegefachmann/Pflegefachfrau in Teilzeitausbildung (m/w/d) ▌ Radiologieassistent*in und Krankenpflegehelfer*in ▌GesundheitsMedizintechnische*r Laboratoriumsassistent*in der pädiatrische Versorgung (m/w/d) ▌ Pflegefachmann/Pflegefachfrau in Teilzeitausbildung (m/w/d) ▌in Operationstechnische*r Assistent*in Medizintechnische*r Radiologieassistent*in Gesundheitsund Krankenpflegehelfer*in ▌ Medizintechnische*r Laboratoriumsassistent*in Anästhesietechnische*r Assistent*in ▌ ▌Orthoptist*in Pflegefachmann/Pflegefachfrau in Teilzeitausbildung (m/w/d) ▌ und Krankenpflegehelfer*in ▌ Medizintechnische*r Radiologieassistent*in Laboratoriumsassistent*in Anästhesietechnische*r Assistent*in ▌GesundheitsOrthoptist*in Operationstechnische*r Assistent*in ▌ Gesundheitsund Krankenpflegehelfer*in ▌ Anästhesietechnische*r Assistent*in ▌ Medizintechnische*r Laboratoriumsassistent*in Orthoptist*in Operationstechnische*r Assistent*in ▌ WEITERE AUSBILDUNGEN AM UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Medizintechnische*r Radiologieassistent*in ▌ Anästhesietechnische*r Assistent*in ▌ WEITERE AUSBILDUNGEN AM UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Operationstechnische*r Assistent*in ▌ Orthoptist*in Radiologieassistent*in ▌Medizintechnische*r Medizintechnische*r Laboratoriumsassistent*in ▌Hauswirtschafter*in Fachinformatiker*in WEITERE AUSBILDUNGEN UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▌ Assistent*in ▌ ▌AM Medizintechnische*r Radiologieassistent*in Fachinformatiker*in Hauswirtschafter*in ▌Operationstechnische*r Medizintechnische*r Laboratoriumsassistent*in ▌ Orthoptist*in ▌Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Fachlagerist*in WEITERE AUSBILDUNGEN UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▌ ▌AM Medizintechnische*r Radiologieassistent*in Fachinformatiker*in Hauswirtschafter*in ▌ ▌ Laboratoriumsassistent*in Fachlagerist*in Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Orthoptist*in ▌ ▌AM Medizintechnische*r Laboratoriumsassistent*in Fachinformatiker*in Hauswirtschafter*in Fachlagerist*in Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) ▌ WEITERE AUSBILDUNGEN UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Orthoptist*in AUSBILDUNG AM UNIVERSITÄTS-HERZZENTRUM AUSBILDUNG AM UNIVERSITÄTS-HERZZENTRUM WEITERE AUSBILDUNGEN UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG ▌ ▌ Orthoptist*in Fachlagerist*in Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) ▌ ▌AM Fachinformatiker*in Hauswirtschafter*in STANDORT BAD KROZINGEN AUSBILDUNG AM UNIVERSITÄTS-HERZZENTRUM WEITERE AUSBILDUNGEN AM UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG STANDORT BAD KROZINGEN ▌ ▌ Fachinformatiker*in ▌ ▌Hauswirtschafter*in Fachlagerist*in Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) ▌ Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d) WEITERE AUSBILDUNGEN UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG AUSBILDUNG AM UNIVERSITÄTS-HERZZENTRUM STANDORT BAD KROZINGEN ▌Fachinformatiker*in ▌AM Hauswirtschafter*in ▌ ▌Fachkraft (m/w/d) für Lagerlogistik ▌Fachlagerist*in Pflegefachfrau/Pflegefachmann ▌ ▌ STANDORT BAD KROZINGEN Fachinformatiker*in ▌ ▌Hauswirtschafter*in AUSBILDUNG AM UNIVERSITÄTS-HERZZENTRUM Fachlagerist*in Fachkraft für Lagerlogistik ▌

(m/w/d) (m/w/d) Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d) AUSBILDUNG AM UNIVERSITÄTS-HERZZENTRUM ▌ ▌Fachkraft Fachlagerist*in für (m/w/d) ▌ STANDORT BAD KROZINGEN Weitere Informationen finden (m/w/d) SieLagerlogistik hier: Pflegefachfrau/Pflegefachmann AUSBILDUNG AM UNIVERSITÄTS-HERZZENTRUM Weitere finden Sie hier: STANDORTInformationen BAD KROZINGEN ▌ www.uniklinik-freiburg.de/karriere Pflegefachfrau/Pflegefachmann AUSBILDUNG AM UNIVERSITÄTS-HERZZENTRUM Weitere Informationen finden (m/w/d) Sie hier: STANDORT BAD KROZINGEN www.uniklinik-freiburg.de/karriere ▌ Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d) www.herzzentrum.de/karriere/ausbildung Weitere Informationen finden Sie hier: STANDORT BAD KROZINGEN www.uniklinik-freiburg.de/karriere www.herzzentrum.de/karriere/ausbildung ▌ Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d) www.bildungshauspflege.de www.herzzentrum.de/karriere/ausbildung www.uniklinik-freiburg.de/karriere Weitere Informationen finden (m/w/d) Sie hier: ▌ www.bildungshauspflege.de Pflegefachfrau/Pflegefachmann Weitere Informationen finden Sie hier: www.bildungshauspflege.de www.herzzentrum.de/karriere/ausbildung www.uniklinik-freiburg.de/karriere Weitere Informationen finden Sie hier: www.bildungshauspflege.de www.uniklinik-freiburg.de/karriere www.herzzentrum.de/karriere/ausbildung Weitere Informationen finden Sie hier: www.uniklinik-freiburg.de/karriere

www.herzzentrum.de/karriere/ausbildung www.bildungshauspflege.de www.uniklinik-freiburg.de/karriere www.herzzentrum.de/karriere/ausbildung www.bildungshauspflege.de www.herzzentrum.de/karriere/ausbildung www.bildungshauspflege.de www.bildungshauspflege.de

18

Beruf und Karriere

JETZT ONLINE BEWERBEN JETZT ONLINE BEWERBEN JETZT ONLINE BEWERBEN JETZT ONLINE BEWERBEN JETZT ONLINE BEWERBEN JETZT ONLINE BEWERBEN JETZT ONLINE BEWERBEN JETZT ONLINE BEWERBEN

ie Gründe für eine notwendige Neuorientierung im Berufsleben können vielfältig sein. Als Auslöser kommen gesundheitliche Probleme, eine lange Auszeit, das Verschwinden von Berufsfeldern, eine veränderte Familiensituation oder ganz aktuell der Verlust des Arbeitsplatzes aufgrund der Corona-Pandemie infrage. Oft heißt es dann: alles auf Anfang. Bei einem Neustart sollte man planmäßig vorgehen - die richtige Umschulung kann optimalerweise den Weg zum Traumberuf ebnen. Bei der Suche nach dem Träger einer Maßnahme sollte man vor allem darauf achten, dass die Kurse den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen und dass regelmäßig ein Update der Inhalte erfolgt.

Umschulungskurse werden bis zu 100 Prozent gefördert Das Institut für Berufliche Bildung (IBB) etwa bietet bundesweit zahlreiche Umschulungsmöglichkeiten für Arbeitssuchende an. Sie betreffen den kaufmännischen und gewerblich-technischen Bereich, aber auch Medien- und andere Dienstleistungsberufe. Ganz neu kann man sich zum/zur Fachinformatiker/in in der Daten- und Prozessanalyse sowie in der digitalen Vernetzung umschulen lassen. Die jeweils zweijährigen, zertifizierten

Maßnahmen ermöglichen den Erwerb eines IHK-Abschlusses. Sie können über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder eines anderen Kostenträgers bis zu 100 Prozent gefördert werden. Nächster Umschulungsstart ist der 1. Februar 2021, ein späterer Einstieg bis Ende Februar ist vielerorts möglich. Infos zu Kursen und Fördermöglichkeiten gibt es unter Telefon 0800-70-50000 und unter www.ibb.com/umschulungen. Virtuelles Klassenzimmer: Umschulung starten trotz Pandemie Die Umschulungen können auch von zu Hause aus in der Virtuellen Online Akademie (Viona) absolviert werden, sofern der Kostenträger und die zuständige regionale Kammer zustimmen. Das IBB bietet solche Möglichkeiten seit 2007 an und berät Interessenten, um die individuell passende Lösung zu finden. Im virtuellen Klassenzimmer wird gemeinsam mit anderen Teilnehmern online gelernt, die individuelle Betreuung durch die Dozenten erfolgt in Online-Beratungsstunden. Die Ausstattung für das ortsunabhängige Lernen stellt das Institut bei Bedarf ebenfalls zur Verfügung. Ein kostenloser Probeunterricht wird optional auch von zu Hause aus angeboten. ZAS MAGAZIN


Malen Mappenkurs Zeichnen Aktzeichnen

Trotz Lockdown die berufliche Zukunft gestalten.

Offenes Atelier

W

ZAS MAGAZIN

Heilpraktiker/-in · HP für Psychotherapie 79104 Freiburg, Mozartstr. 5, Tel. 0761 - 7 48 35 www.atelier-kunstraum.de Homöopathie · Heilpflanzenkunde uvm.

Bild: @akademie-bw.de

er in diesen Tagen die bald anstehende Berufsausbildung nicht aus dem Blick verlieren möchte, hat es nicht gerade leicht. Bereits geplante und angekündigte Berufsmessen und Infoabende können bis auf Weiteres nicht stattfinden. Um Interessierten den Kontakt zur Schule so weit wie möglich zu erleichtern, bietet die Akademie für Kommunikation weiterhin direkte, persönliche Gesprächstermine vor Ort an. Wer dies nicht möchte, kann auch ein Beratungsgespräch mit den Schul- und Fachbereichsleitern zu allen Berufskollegs per Telefon, E-Mail oder Video-Konferenz führen. Besonders gilt dies auch für die Möglichkeit einer digitalen Mappenberatung (Grafik-Design) in Vorbereitung der Aufnahmeprüfung am 13. März. Die Akademie für Kommunikation bietet den neuen Ausbildungsgang „Berufskolleg für Foto- und Medientechnik“ an. Angesprochen sind Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss, die sich für Fotografie und Film begeistern und davon träumen, schöpferisch in der Medienbranche zu arbeiten. Im Mittelpunkt steht das professionelle Fotografieren und die faszinierenden Möglichkeiten digitaler Bildbearbeitung, die nahezu jede vorstellbare Situation auf dem Bild real werden lassen. Gleichzeitig mit dieser 2-jährigen Berufsausbildung können die Schüler*innen die Fachhochschulreife erwerben, die zu einem Studium an Fachhochschulen und Technischen Hochschulen in Baden-Württemberg berechtigt. Der dreijährige Bildungsgang Grafik-Design vermittelt seinen Schülerinnen und Schülern alles, was für die kreativ-gestalterische Arbeit in Werbeagentur, Verlag oder Marketing-Abteilung eines Unternehmens wichtig ist: Grafik-Design, Freies Zeichnen, Schriftgrafik, Typografie, Fotodesign, Medientechnik und Werbelehre stehen auf dem Stundenplan. Im fachlichen

Bereich endet die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung zum/zur „Staatlich geprüfter Grafik-Designer/in“. Das erfolgreiche Bestehen der Zusatzprüfung berechtigt bundesweit zu einem Studium an jeder Fachhochschule. Die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten des Computers sind Kernthema der zweijährigen Mediendesign-Ausbildung im „Berufskolleg Technische Dokumentation“. Dabei steht die visuelle Kommunikation technischer Inhalte durch das Profilfach „Multimedia“ eindeutig im Vordergrund. Wer seine Stärken in dreidimensionalen kreativen Formgestaltung sieht, für den könnte das zweijährige Berufskolleg für Produktdesign genau das Richtige sein. Zu dieser Ausbildung an der Akademie für Kommunikation gibt es derzeit im gesamten Umfeld von Freiburg keine Alternative. Neben der Anwendung klassischer Grafiksoftware und Umsetzung der Entwürfe in einem 3D-Programm erlernen die Schüler*innen Techniken zur Erstellung von Modellen ihrer Designentwürfe. Dazu steht ihnen eine komplett eingerichtete Werkstatt inklusive 3D-Drucker zur Verfügung. Akademie für Kommunikation Tel.: 0761/1564803-0 von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr, Mail: freiburg@akademie-bw.de

Heilpraktiker/-in · HP fürKursprogramm Heilpraktiker/-in Infoabend:Psychotherapie 2020 Homöopathie · Heilpflanzenkunde uvm. unter HP für Psychotherapie jetztPsychotherapie anfordern Heilpraktiker/-in · HP für Donnerstag, 7. Februar 2019, 19 Uhr Infoabend: Homöopathie, HeilTelefon: Heilpraktiker/-in · HP für Psychotherapie Homöopathie · Heilpflanzenkunde pflanzenkunde uvm.7.· Heilpflanzenkunde 44 52 uvm. Donnerstag, Februar 0761-401 2019, 19 Uhr Homöopathie uvm. Kursprogramm 2018 jetzt anfordern unter: Heilpraktiker/-in · HP für Psychotherapie Heilpraktiker/-in Kursprogramm Kursprogramm 2018 jetzt anfordern unter:2021 Heilpraktiker/-in Kursprogramm Infoabend: Infoabend: T: 0761 --401 44 52 uvm. 2020 Homöopathie · Heilpflanzenkunde T: 0761 401 44 52 HP jetztanfordern anfordern unter HPfür für Psychotherapie Psychotherapie unter Donnerstag7.12. März jetzt 2020, Uhr Donnerstag, Februar 2019, 19 Donnerstag, 7. Februar 2019, 19 Uhr Infoabend: Homöopathie, HeilTelefon: Homöopathie, Telefon: Heilpraktiker/-in · HP füranfordern Psychotherapie Kursprogramm 2018 jetzt unter: www.freie-heilpraktikerschule.de www.freie-heilpraktikerschule.de pflanzenkunde uvm. 0761401 4452 52 pflanzenkunde 44 Donnerstag, 7. Februar 2019, 19 Uhr T: 0761 - 401076144 52 401 Homöopathie · Heilpflanzenkunde uvm.

Kursprogramm 2018 jetzt anfordern unter: Kursprogramm 2018 jetzt anfordern unter: Infoabend:

T: 0761 --401 44 52 www.freie-heilpraktikerschule.de T: 0761 401 44 52 Donnerstag, 04. März 2021 um 19 Uhr Donnerstag7.12. März 2020, Donnerstag, Februar 2019, 19 Uhr

Kursprogramm 2018 jetzt anfordern unter: www.freie-heilpraktikerschule.de www.freie-heilpraktikerschule.de www.freie-heilpraktikerschule.de T: 0761 - 401 44 52

www.freie-heilpraktikerschule.de Hier will ich lernen:

BERUFSKOLLEGS FÜR KREATIVE KÖPFE ❱ Mappenkurse: 20. / 27. Februar 2021 ❱ Aufnahmeprüfung GRAFIK-DESIGN: 13. März ❱ Persönliche Informationsgespräche bzw. telefonische Beratungstermine nach Absprache ❱ Analoge u. digitale Mappenberatung

❱ GRAFIK-DESIGN

❱ PRODUKT-DESIGN

❱ FOTO- UND MEDIENTECHNIK ❱ TECHNISCHE DOKUMENTATION

afk.freiburg

Tel: 0761 / 156 48 03-0 | www.akademie-bw.de

Beruf und Karriere

19


Ausbildungsmöglichkeiten bei der Carlo Schmid Schule

Beweg Was!

FSJ oder BFD bei uns

Sammle Erfahrungen im Freiwilligen Sozialen Jahr oder Bundesfreiwilligendienst Lerne Berufe mit Perspektive kennen Unterstütze Menschen mit Behinderung oder psychischen Beeinträchtigungen, Kinder oder ältere Menschen In einer unserer 70 Einrichtungen In Freiburg und Umgebung WG-Zimmer frei!

Ruf einfach an! (07 61) 319 16 -65

Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Herrenstraße 6 . 79098 Freiburg . fsj@caritas-freiburg.de www.caritas-freiburg.de/fsj

Carlo Schmid Schule Freiburg

Online-Infoabend 10.02.2021 20-21 Uhr

Informiere Dich online über alle Bildungsgänge. _ Arbeitserzieherausbildung mit Berufspraktikum _ Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege _ Jugend- und Heimerzieherausbildung mit Berufspraktikum _ Berufsfachschule für Kinderpflege _ Wirtschaftsschule _ Berufsfachschule Metalltechnik _ Gartenbaufachwerker _ Berufseinstiegsjahr (BEJ) _ Berufseinstieg (VAB-R, VAB-O, SBFS) Carlo Schmid Schule Türkheimer Straße 1, 79110 Freiburg Telefon: 0761 88 88 58 2 www.carlo-schmid-schule.de

20

Beruf und Karriere

D

ie Carlo Schmid Schule bietet diverse Bildungsgänge, die eine Alternative zur klassischen Ausbildung darstellen. Mit den wirtschaftlichen Berufsfachschulen und Berufsfachschulen im sozialen Bereich an der Carlo Schmid Schule ist ein Einstieg in die Wirtschaft oder den sozialen Bereich direkt möglich. So können verschiedene Abschlüsse erworben werden, wie beispielsweise bei der Wirtschaftsschule oder bei der Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege die Fachschulreife (gleichwertig der Mittleren Reife). Oder die Berufsabschlüsse zum/ zur staatlich geprüften Jugendund Heimerzieher*in, Arbeitserzieher*in oder Kinderpfleger*in. Auf der Schulwebseite findet man auch neue Bildungsgänge wie

z.B. die Arbeitserzieherausbildung, die 3 Jahre dauert und sich in eine zweijährige schulische Ausbildung mit jeweils drei Monaten Praktikum und ein einjähriges Anerkennungsjahr in einer sozialen Einrichtung gliedert. Vorteile an der Carlo Schmid Schule Freiburg Petra Bunk-Niemeier erläutert die Vorteile so: „Wir begleiten und unterstützen unsere Schüler*innen in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit. So lernen sie ihr Leben selbst zu gestalten und sich in die Gesellschaft zu integrieren, Verantwortung zu übernehmen und die gesellschaftliche Entwicklung aktiv mitzugestalten. Weitere Informationen zum Schulstandort im Internet: carlo-schmid-schule.de/freiburg Tel. 0761/ 88 88 58 2

Lernen über das Wunder des Körpers A

usbildungen an der Freien Heilpraktikerschule Freiburg mit individueller Betreuung der Schülerinnen und Schüler: Das Wissen um unsere körperliche und seelische Gesundheit war noch nie so wichtig wie heutzutage. Die Förderung und Erhaltung dieser Gesundheit auf natürlichem Wege kann erlernt werden. An der freien Heilpraktikerschule Freiburg legen wir großen Wert auf eine empathische und individuelle Betreuung unserer Schüler*innen. Bei dieser Arbeit ist das kompetente und engagierte Team aus über 40 Ärzten, Heilpraktikern und Biologen unersetzlich. Derzeit bietet die Freie Heilpraktikerschule vier unterschiedliche Kurskonzepte zur Heilpraktikerausbildung an: vormittags,

nachmittags, am Abend oder am Wochenende, mit und ohne Vorkenntnisse. Parallel oder aufbauend können Kurse in Naturheilkunde wie z.B. Heilpflanzenkunde, Homöopathie, Ernährung, Entspannung, Aromatherapie oder Massage besucht werden. Die Freie Heilpraktikerschule Freiburg lädt zum kostenlosen Probeunterricht im März 2021 in folgenden Kursen ein: • Heilpraktikerausbildung im Nachmittagskurs • Ausbildung Heilpraktiker*in für Psychotherapie im Abendkurs Das komplette Programm der Schule unter: www.freie-heilpraktikerschule.de Persönliche Beratungsgespräche können unter Tel. 0761/4014452 vereinbart werden. ZAS MAGAZIN


Der Trauer Raum geben

Praxis für Trauerarbeit Dipl.-Theol. Wolfgang Reiffer Gestalttherapeut

TRAUER TRAUER ZEIT ZEIT

Praxis für Trauerarbeit Untere Dorfstr. 9 Dipl.-Theol. Wolfgang Reiffer 79241 Ihringen · Trauerfeiern Gestalttherapeut

· Trauerbeistand · Trauerbegleitung

TRAUER ZEIT

Telefon: 0 76 68-99 65 81 Mobil: 01 70-19 18 253

Praxi Dipl.Gesta

E-Mail: reiffer@trauerzeit.de Internet: www.trauerzeit.de

Untere Dorfstr. 9 79241 Ihringen

Adalbert Faller Bestattungsinstitut Bestattungsinstitut

Adalbert Fall

Telefon: 0 76 68-99 65 81 Vorsorge • Trauerbegleitung Mobil: 01 70-19 18 253 • Überführungen E-Mail: Bestattungen reiffer@trauerzeit.de Seit über 100 Jahren im Dienste der betroffenen Menschen Internet: www.trauerzeit.de Natürlich Faller-Heudorf Dorfstraße 20 79232 March-Hugstetten

Unte 7924

Tel.: 07665/ 13 07 Fax: 07665/ 28 25 info@natuerlich-faller.de

Telef Mobi E-Ma Bestattungenwww.bestattungen-faller.de · Überführungen · Trauerbeglei Inter

Foto: Bundesverband Deutscher Bestatter/akz-o

J

ahr um Jahr erleben die allermeisten von uns Urlaube und Feiertage als wohltuende Unterbrechung unseres Alltags. Wir versuchen zur Ruhe zu kommen, nehmen uns mehr Zeit für Familie und Freunde, gönnen uns eine gedankliche Auszeit von den vielen Fragen, die im Privat- und im Berufsleben unsere Aufmerksamkeit fordern. In der Corona-Zeit ist alles anders. Private Treffen und Feiern im Lockdown, sind mal mehr und mal weniger mit Kontaktbeschränkungen verbunden. Für Trauernde sind Feiertage seit jeher eine Herausforderung. Wer den Verlust eines geliebten Menschen verarbeitet, der fühlt sich im üblichen Rummel und angesichts der allgemeinen Vorfreude oft fehl am Platz. Insbesondere das erste Fest ohne einen nahen, vielleicht ohne den nächsten Menschen, ist für viele Trauernde eine emotionale Belastung. Tröstend und heilsam „Die Frage, ob sich ein Verlust ohne diese Ausnahmesituation anders angefühlt hätte, wird viele Trauernde noch lange beschäftigen“, sagt Stephan Neuser, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Bestatter. „Insbesondere während Feiertagen sollten Familie und Freunde sich die Zeit nehmen, Trauernden in ihrem Schmerz beizustehen. Das kann natürlich ganz

ZAS MAGAZIN

unterschiedlich aussehen. Wichtig ist, offen darüber zu sprechen, was dem Einzelnen guttut, und Räume zu schaffen, in denen die Trauer auch als tröstend und heilsam empfunden werden kann.“ Für Dr. Simon J. Walter, Kulturbeauftragter der Stiftung Deutsche Bestattungskultur, sind die individuellen Formen und Wege der Trauer entscheidend: „Die Trauer jedes Einzelnen sieht anders aus, braucht ihre eigene Zeit und ihren eigenen Raum. Gerade in der gesellschaftlichen Ausnahmesituation, in der wir uns aktuell befinden, bieten Feier- und Urlaubstage die Möglichkeit, gedanklich einen Schritt zurückzutreten und innezuhalten. Was tut mir gut in meiner Trauer? Wie kann ich anderen in ihrer Trauer beistehen? Und wie kann ich einen Abschied, der mir durch die Pandemie verwehrt worden ist, vielleicht auf ganz eigene Weise nachholen – oder meinen Nächsten auf einem solchen Weg begleiten?“ Die Antworten auf diese Fragen kann jeder nur selbst geben. Dass diese Feststellung uns heute selbstverständlich scheint, dokumentiert ein Stück weit den Wandel unserer Bestattungs- und Trauerkultur. Gerade jetzt fühlen wir, dass Sterben und Abschiednehmen zum Leben dazugehören – und dass jeder ein Recht auf einen persönlichen Abschied hat.

Dorfstr. 20 · 79232 March-Hugstetten · Tel.:07665 / 13 07 · info@natuerlic

Wenden sie sich im Trauerfall vertrauensvoll an uns...

Sie erreichen uns jederzeit unter Tel. 0761 - 27 30 44 Friedhofstr. | 79106 0761 - 27830 44 Freiburg www.bestattungsdienst.freiburg.de

Wir geben Ihrer Trauer Raum

HORIZONTE am Moosweiher Bestattungen und Trauerbegleitung GmbH Böcklerstraße 1 79110 Freiburg Tel. 0761 516 999 0 Fax 0761 516 999 10 info@horizonte-moosweiher.de www.horizonte-moosweiher-freiburg.de

Trauer

21


Fensterdesign zeigt den Stil des Hauses D Glas- / Fassaden und Profilitverglasung Wintergärten Sonnenschutz / Rolladen Terassenbedachungen

RENNER Fensterbau + Montage Brigitte Renner

Reparaturverglasungen und Einbruchschutz

Freiburger Weg 2 79292 Pfaffenweiler

Tel.: 07664 / 9 59 79 | info@renner-dienstleistungen.de | www.renner-dienstleistungen.de

Fenster und Reparaturen Fenster und Reparaturen www.steinhart-fensterbau.de

Stadtstraße 60 79104 Freiburg Vordermattenstraße Stadtstraße 60 3 38 323 Telefon (0761) 79108 Freiburg 79104 Freiburg Fax (0761) 28 64 44

www.steinhart-fensterbau.de

Telefon (0761) Telefon (0761) 3338 3832 32 Fax (0761) Fax (0761) 28 2864 6444 44

Modern und pflegeleicht In einer klassischen Einrichtung sieht man hauptsächlich weiße Rahmenprofile oder optisch kühle Varianten wie Anthrazit oder Aluminium. Wer sich etwa für das aktuelle Industriedesign interessiert, kann beispielsweise Böden aus kühlem Sichtbeton mit Fenstern in warmen Holztönen kombinieren. Bauherren, die Wert auf hohe Pflegeleichtigkeit legen, sollten dafür Kunststofffenster in Holzoptik wählen. So erhalten sie einen langlebigen Naturlook, ohne das Fenster jedes Jahr streichen zu müssen. Rehau etwa bietet mit dem Oberflächenund Farbprogramm Kaleido Color eine umfangreiche Serie mit mehr als 400 Designmöglichkeiten für Fenster an. Darunter fallen auch Aluminiumvorsatzschalen, die es ermöglichen, die Optik von Aluminiumprofilen mit den technischen

Foto: djd/REHAU AG + Co

Türen & Fenster

as Fensterdesign auf die Inneneinrichtung abstimmen. Wenn es darum geht, ein Haus gemütlich einzurichten, denken die meisten Menschen zuerst an Möbel. Dabei lassen sie allerdings oft außer Acht, dass die Fenster ebenfalls die Atmosphäre in den Innenräumen prägen. Das richtige Fenster verbindet in jeder Situation die passende Funktionalität mit stimmigem Design. So lassen sich in den verschiedenen Zimmern unterschiedliche Stile integrieren, angepasst am jeweiligen Interieur. Vorteilen von Kunststofffenstern zu kombinieren. Die Innen- und die Außenfarbe der Fenster dürfen sich in allen Ausführungsvarianten voneinander unterscheiden. Gestalten mit Formen Doch nicht nur mit den Farben kann man spielen. Auch die Fensterformen sind flexibel. Auf www. rehau.de gibt es Ansichten zu vielen Möglichkeiten. Wer früh genug mit der Planung anfängt, kann in Absprache mit seinem Architekten auch an runde oder dreieckige Fenster sowie Varianten mit zusätzlichem Lichtausschnitt an der Oberkante nachdenken. Kunststofffenster bieten alle Design- und Farbmöglichkeiten und profitieren von den funktionalen Eigenschaften von Kunststoff: Wärmedämmung, Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit und Recycelbarkeit.

EIN WINTERTRAUM EIN WINTERTRAUM UNTER IHREM TERRASSENDACH EIN WINTERTRAUM UNTER IHREM TERRASSENDACH

Sichern Sie sich jetzt den TERRASSENDACH ERHARDT Winterrabatt auf ausgewählte UNTER IHREM Sichern Sie sich jetzt den ERHARDT Winterrabatt aufJahr. ausgewählte Produkte und starten Sie gut vorbereitet in das neue Sichern sich jetzt den ERHARDT Winterrabatt aufJahr. ausgewählte Produkte und starten Sie gut vorbereitet in das neue Diese AktionSie ist gültig von 01.11.2020 bis 20.03.2021. Produkte und Sie gut vorbereitet in das neue Jahr. Diese Aktion ist gültigstarten von 01.11.2020 bis 20.03.2021. Wir als Fachpartner beraten Sie gerne: Diese Aktion ist gültig von 01.11.2020 bis 20.03.2021. Wir als Fachpartner beraten Sie gerne: Wir als Fachpartner beraten Sie gerne: www.erhardt-markisen.de www.erhardt-markisen.de

Wir sind weiterhin für Sie da Bestellen Sie telefonisch oder per Mail und wir richten Ihnen die Artikel zeitnah zur Abholung

Freiburg • Jechtinger Str. 7 Tel. 0761-44451 • www.ffsh.de

www.erhardt-markisen.de

22

Markt Modernisieren

ZAS MAGAZIN


Jedes Badezimmer ein Unikat Von Holzoptik bis Betonlook: Im Bad ist erlaubt, was gefällt eiß war lange Zeit die dominierende Farbe im Bad. Der neutrale Look passt zu vielerlei Accessoires und Badausstattungen, kann aber auch kühl und langweilig wirken. Das aktuelle Baddesign setzt deshalb auf individuelle Gestaltungsansätze. Fliesen in Beton- oder Zementoptik stehen für urbanes Wohngefühl und schaffen eine coole Loftatmosphäre im Bad. Dabei erzielen Großoder Megaformate eine puristische, großzügige Raumwirkung. Zugleich gliedert das Fugenraster Flächen und schafft damit einen lebendigen Eindruck. So können mit den Fugen auch Raumproportionen beeinflusst werden, während völlig glatte Wandgestaltungen wie

djd/Deutsche-Fliese.de/Grohn

W

Spachtelwände oder Estrichböden dem Auge keinen Halt bieten und im ungünstigsten Fall einen tristen „Rohbau-Charme“ versprühen. Spannend ist, Fliesen in Betonoptik mit wohnlichen Materialien zu kombinieren, zum Beispiel mit Badmöbeln aus Holz, Leder-Acces-

soires oder Armaturen in Kupferoder Messingoptik. Die warme, wohnliche Atmosphäre von Naturmaterialien lässt das Bad gemütlich wirken - und lässt sich ideal mit Holzdekorfliesen umsetzen. Mit dreidimensionalen Oberflächenmaserungen

Komfortabel duschen Dusch-Luxus in der Badewanne mit Badewannenaufsätze in purer Echtglas-Optik mit zeitlosem Design

A

uch in einer Badewanne lässt es sich komfortabel duschen, ohne dass Wasser nach draußen spritzt. Mit dem Badewannenaufsatz Pasa XP von Kermi wird die Badewanne im Nullkommanichts zu einer luxuriösen Dusche mit purer Echtglas-Optik. Viele Bäder verfügen lediglich über eine Badewanne und es fehlt der Platz für eine Duschkabine. Wer aber weder auf das ausgiebige Schaumbad noch auf die prickelnde Dusche am Morgen verzichten kann, für den bieten die Badewannenaufsätze die ideale Möglichkeit. Denn damit entsteht aus einer Badewanne eine vollwertige Duschkabine. Die Badewannenaufsätze sind ein idealer Spritzschutz, damit das Wasser nicht nach außen dringt. Kermi bietet eine große ZAS MAGAZIN

Dank Pendelflügel mit Festfeld auf der Badewanne entsteht eine luxuriöse, vollwertige Duschlösung. Der Pendelflügel lässt sich bei Nichtgebrauch bequem an die Wand klappen. Foto: Kermi GmbH/akz-o

Auswahl an Serienmodellen mit verschiedenen Designs, praktischen Funktionalitäten und unterschiedlichen Größen. Auch eine individuelle Maßanfertigung ist kein Problem. Eine perfekte 2-in-1-Lösung, die noch dazu absolut edel ist, ist eine Badewanne kombiniert mit dem Serienmodell Pasa XP. Dank edler Beschläge und Profile wirkt der Badewannenaufsatz elegant und durch das zeitlose, puristische Design sehr dezent. Bei Nichtgebrauch kann der Pendelflügel bequem an die Wand geklappt werden, das feststehende Segment sorgt für den richtigen Abstand zur Armatur. Entstanden ist eine praktische und auch luxuriöse Duschlösung auf kleinem Raum, die sich perfekt in das Badambiente einfügt.

wirkt der keramische Dielen- oder Parkettlook nicht nur optisch authentisch, sondern fühlt sich auch an wie echtes Holz. Doch gerade im Bad punktet Keramik, die auf Dauer feuchtigkeitsbeständig und pflegeleicht ist - ohne sich zu verformen.

Auch an nden Stellen! schwierigste Am Fischerrain 1 79199 Kirchzarten Tel.: 07661/907480 www.hausgarten.org

raumgestaltung raumgestaltung r a u mrr aaguu mme sgg tee ssatt laa tll ttuuu nnn ggg raumgestaltung

malerfachbetrieb malerfachbetrieb malerfachbetrieb malerfachbetrieb malerfachbetrieb malerfachbetrieb

raumgestaltung r a u m gg eessttaal lt tuunng g rrr aaa uuu m m gg eessttaal lt tuunng g m

+ Malerarbeiten + Malerarbeiten + Malerarbeiten Trockenbau und Gipserarbeiten + + Trockenbau und Gipserarbeiten malerfachbetrieb + Trockenbau Spezielle Verputztechniken + und Gipserarbeiten malerfachbetrieb malerfachbetrieb + Spezielle Verputztechniken + Spezielle PandomoVerputztechniken Wall malerfachbetrieb malerfachbetrieb + + Pandomo Wall malerfachbetrieb + Pandomo Zertifizierter Fachbetrieb für + Wall malerfachbetrieb + Tadelakt Zertifizierter undFachbetrieb Well Wall für malerfachbetrieb + Zertifizierter Tadelakt undFachbetrieb Well Wall für + Tadelakt Bauleitung und Koordination und Well Wall + Bauleitung und Koordination + Bauleitung und Koordination fresco Raumgestaltung

raumgestaltung raumgestaltung raumgestaltung

SUCHEN fresco Raumgestaltung Thore Friesinger SUCHEN fresco Raumgestaltung Friesinger Kartäuserstr. 31a, Thore 79102 Freiburg Malergesellen (m/w/d) SUCHEN Thore Friesinger Kartäuserstr. 31a, 79102 Freiburg Telefon [07 61] 3 73 24 Malergesellen (m/w/d) mit Führerschein ab31a, sofort Kartäuserstr. 79102 Freiburg Telefon [07 61] 3 73 24 Malergesellen (m/w/d) mit Führerschein ab sofort www.frescoraumgestaltung.de Telefon [07 61] 3 73 24

+ Malerarbeiten mit Führerschein ab sofort www.frescoraumgestaltung.de + Malerarbeiten www.frescoraumgestaltung.de + Malerarbeiten Malerarbeiten + Trockenbau und Gipserarbeiten + Malerarbeiten + Malerarbeiten Trockenbauund undGipserarbeiten Gipserarbeiten + Trockenbau + Malerarbeiten + Trockenbau und Gipserarbeiten + Malerarbeiten Trockenbau und Gipserarbeiten Spezielle Verputztechniken + Trockenbau SpezielleVerputztechniken Verputztechniken + Trockenbau undGipserarbeiten Gipserarbeiten + und Spezielle + Spezielle Verputztechniken + Trockenbau und Gipserarbeiten + Pandomo Wall Spezielle Verputztechniken Pandomo Wall + Spezielle Verputztechniken + Spezielle PandomoVerputztechniken WallFachbetrieb für + Pandomo Wall + Zertifizierter + Pandomo Wall + Spezielle Verputztechniken Pandomo Wall Zertifizierter Fachbetrieb für + Zertifizierter Fachbetrieb für + Pandomo Wall Tadelakt und und Well Wall Wall für Zertifizierter Fachbetrieb + Zertifizierter Fachbetrieb für Tadelakt Well + Pandomo Wall Tadelakt und Well Wall Zertifizierter Fachbetrieb für Tadelakt und Well Wall + Zertifizierter Bauleitung und Koordination Tadelakt und Well Wall + Fachbetrieb für und Well Wall für + Tadelakt Bauleitung und Koordination + Bauleitung und Koordination + Fachbetrieb Tadelakt und Well Wall + Zertifizierter Bauleitung und Koordination + Bauleitung und Koordination und Well Wall + Tadelakt Bauleitung und Koordination fresco und Raumgestaltung + Bauleitung Koordination fresco und Raumgestaltung + Bauleitung Koordination Thore Friesinger

fresco Raumgestaltung Thore Friesinger fresco Raumgestaltung Kartäuserstr. 31a, Thore 79102Friesinger Freiburg frescoTelefon Raumgestaltung Kartäuserstr. 31a, Thore 79102 Freiburg Friesinger [07 61] 3 73 24 Kartäuserstr. 31a, Thore 79102 Freiburg Friesinger Telefon [07 61] 3 73 24 Kartäuserstr. 31a, 79102 Telefon [07 61] Freiburg 3 73 24 www.frescoraumgestaltung.de Kartäuserstr. 31a, [07 79102 Freiburg Telefon 61] 3 73 24 www.frescoraumgestaltung.de Telefon [07 61] 3 73 24 www.frescoraumgestaltung.de www.frescoraumgestaltung.de www.frescoraumgestaltung.de

Markt Modernisieren

23


Unsere aktuellen Projekte in Freiburg und Gundelfingen:

Ein Unternehmen der van der Vliet & Kunz Unternehmensgruppe Projektbau Freiburg GmbH - ( 07665 934 58 297 - BenzstraĂ&#x;e 22 in March-Hugstetten www.projektbau-freiburg.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.