2012
Programm 08 › 10
Sie finden uns auch auf: facebook.com/zentrumpaulklee twitter.com/zentrumpaulklee
Impressum Herausgeberin Zentrum Paul Klee Ausgabe August bis Oktober 2012 Druck www.jordibelp.ch Papier Profibulk 1.1, Fischer Papier AG Bezugsquelle Zentrum Paul Klee, öffentliche Verteiler in der Deutschschweiz Kontakt Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3, Postfach, 3000 Bern 31 | Tel. +41 (0)31 359 01 01 | Fax +41 (0)31 359 01 02 | kontakt@zpk.org | www.zpk.org | www.creaviva-zpk.org Bildnachweis Titelbild Paul Klee in seinem Atelier, Burgkühnauerallee 7, Dessau, 1929, Fotograf Josef Albers, Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee | S. 5 Sigmar Polke, Tischerücken, 1981, Sammlung Speck, Deutschland, © The Estate of Sigmar Polke / 2012, ProLitteris, Zurich | S. 6 Paul Klee, Scheidung Abends, 1922, Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Livia Klee | S. 9 Paul Klee, Engel, übervoll, 1939, Privatsammlung, Bern | S. 13 © Philippe Tabouriech | S. 14 © Willy Spiller | S. 17 Sigmar Polke, Elijas Himmelfahrt, 2009, Grossmünster Zürich (© Sigmar Polke / Grossmünster Zürich) | S. 18 © Hatje Cantz Verlag | S. 21 © Marta Kuzma, Gastkuratorin Sommerakademie im Zentrum Paul Klee 2012 | S. 24 © Regine Mosimann / Diogenes Verlag | S. 27 © Felix Broede | S. 28 © Opernwerkstatt | S. 31 © Bernische Chopin Gesellschaft | S. 32 + S. 35 © Kindermuseum Creaviva | S. 36 © Dani Reinhard
Liebe Leserin, lieber Leser Das Zentrum Paul Klee zeigt Ihnen ab dem 31. Juli Meister Klee! Lehrer am Bauhaus. Die Ausstellung thematisiert Paul Klees Unterricht am Bauhaus, und sie ist das stolze Ergebnis eines umfangreichen Forschungsprojekts, das sich erstmals der 3900 Blätter von Klees Unterrichtsnotizen annahm. Der unglaublich reichhaltige Schatz befragt das Wesen und Gelingen der Kunst der Gestaltung und verfügt über eine erstaunliche Aktualität. In der Sparte Musik steht unter anderem das Meisterkonzert am 5. September auf dem Programm: Der Name Lars Vogt verspricht ein Klaviererlebnis der Extraklasse. Ein Höhepunkt für uns wie für alle Klee-Fans ist die neue Monografie zu Leben und Werk von Paul Klee. Jahrelange Forschungsarbeit unserer Expertinnen und Experten floss in dieses Buch ein: Mit Sicherheit wird es das neue Standardwerk zu Paul Klee. Feiern Sie am 4. Oktober mit uns die Buchpremiere! Wir würden uns freuen. Der letzte Termin dieses Programms betrifft den 26. Oktober, den Eröffnungstag des Ausstellungshighlights 2012. Nahezu alle KleeEngel, einschliesslich des legendären Angelus Novus aus dem Israel Museum in Jerusalem, versammeln sich bei uns zu einem nie dagewesenen Stelldichein. Zusätzlich geben sich Dutzende weitere Engel aus Film, Fotografie und Videokunst die Ehre. Und wer Klee kennt, weiss schon jetzt: Die Ausstellung wird weder heilig noch scheinheilig, sondern rührt auf feine Weise an Fragen der Existenz. Das ZPK-Team freut sich auf Ihren Besuch! Ihr 3
Ausstellungen
Höhere Wesen – Sigmar Polke und Paul Klee Bis 7.10.2012 Meister Klee! Lehrer am Bauhaus Bis 6.1.2013 Lehrerzimmer?! 10.8. – 15.10.2012 Interaktive Ausstellung im Kindermuseum Creaviva Die Engel von Klee
und Engel von Karl Valentin, Charlie Chaplin, Friedrich Wilhelm Murnau, Ralph Eugene Meatyard, Duane Michals, Francesca Woodman, Joseph Beuys, Wim Wenders, Pierre et Gilles, Mariko Mori, Jakob Gautel & Jason Karaïndros, Mark Wallinger, Rosemary Laing, Bill Plympton, Sun Yuan & Peng Yu, Eija-Liisa Ahtila
27.10.2012 – 20.1.2013 Von Engeln und Bengeln 27.10.2012 – 20.1.2013 Interaktive Ausstellung im Kindermuseum Creaviva Änderungen vorbehalten 4
Ausstellungen 04 Kunstvermittlung 10 Begleitprogramm zu den Ausstellungen 12 Freunde ZPK 16 Buchvernissage 18 Sommerakademie im Zentrum Paul Klee 20 Biennale Bern 22 Literatur 24 Musik 26 Kindermuseum Creaviva 32 Event & Congress 36 Besucherinformationen 38 Anfahrt 40
5
Ausstellungen
Höhere Wesen – Sigmar Polke und Paul Klee Bis 7.10.2012 Sigmar Polkes Annäherung an Parapsychologie oder Alchemie kann als zeitgenössisches Pendant zu Klees ironischem Umgang mit unfassbaren Phänomenen wie Geistern, Gespenstern oder spiritistischen Methoden gesehen werden. Beiden Künstlern ist dabei ein humorvoller, distanzierter Umgang mit spirituellen Fragen gemein. Während Klee diese in Werken mit dem Titel spiritistische Möbel, Möbelrücken oder gefesseltes Medium verarbeitete, setzte sich Polke in seinen Gemälden Tischerücken oder Telepathische Sitzungen mit irrationalen Erscheinungen auseinander. Für Polke eigneten sich Geister oder Gespenster hervorragend dazu, die Vorstellung vom genialischen Künstler auf die Schippe zu nehmen, etwa wenn unsichtbare Kräfte dessen Hand zu leiten scheinen. Mit dem berühmten Motiv Höhere Wesen befahlen: rechte obere Ecke schwarz malen! parodierte er darüber hinaus auch die damals gefeierte Konzeptkunst. Die Ausstellung umfasst mehr als ein Dutzend hochkarätiger und teils monumentaler Gemälde des nur wenige Monate nach Klees Tod geborenen deutschen Künstlers (1941–2010) und ermöglicht in der Gegenüberstellung mit Klee einen neuen Blick auf das Werk beider Künstler.
6
Ausstellungen
Meister Klee! Lehrer am Bauhaus Bis 6.1.2013 Eröffnung Freitag, 10. August 2012, 18 Uhr
Neben seiner künstlerischen Arbeit unterrichtete Paul Klee von 1920 bis 1931 über zehn Jahre am Bauhaus in Weimar und Dessau, bevor er Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie wurde, dort entwickelte er eine eigene bildnerische Form- und Gestaltungslehre. Aber wer weiss schon, was Paul Klee eigentlich am Bauhaus unterrichtete? Welche Fächer er lehrte, welche Inhalte er vermittelte, wie er unterrichtete, wie er sich über seine Aufgaben äusserte und wie ihn seine Schüler wahrnahmen? Auf rund 3900 Seiten hielt der pädagogisch engagierte Künstler seine Vorlesungen fest, machte sich Notizen und Zeichnungen und vermittelte so sein Wissen an die Studenten am Bauhaus. Neben einer Einleitung in die Bildnerische Gestaltungslehre und die 24 Kapitel der Lehre zeigt die Ausstellung eine Auswahl von Klee-Bildern zu den Themen «Natur», «Bewegung», «Rhythmus», «Farbe» und «Konstruktion». Zeitgleich mit der Eröffnung der Ausstellung kann unter www. kleegestaltungslehre.zpk.org kostenlos auf alle Faksimiles und Transkriptionen der Bildnerischen Gestaltungslehre zugegriffen werden. Neben einem Katalog wird ein eBook zur Ausstellung erscheinen.
9
Ausstellungen
Die Engel von Klee und Engel von Karl Valentin, Charlie Chaplin, Friedrich Wilhelm Murnau, Ralph Eugene Meatyard, Duane Michals, Francesca Woodman, Joseph Beuys, Wim Wenders, Pierre et Gilles, Mariko Mori, Jakob Gautel & Jason Karaïndros, Mark Wallinger, Rosemary Laing, Bill Plympton, Sun Yuan & Peng Yu, Eija-Liisa Ahtila 27.10.2012 – 2 0.1.2013 Eröffnung Freitag, 26. Oktober 2012, 18 Uhr Klees Engel gehören zu den beliebtesten Werken des Künstlers. Als geflügelte Mischwesen, halb Mensch halb Himmelsbote, repräsentieren sie eine Übergangsform zwischen irdischer und überirdischer Existenz, die einem Bedürfnis nach Spiritualität entgegen kommt, zugleich aber auch die Skepsis gegenüber Religion und Glaubensfragen reflektiert. Klees Engel haben kleine Schwächen und Schönheitsfehler, sind vergesslich oder hässlich, sorgenvoll oder verspielt. Nicht selten geraten sie aber auch in die Nähe von Teufelsfiguren, heissen Luzifer und Leviathan, Mephisto oder Chindlifrässer und stammen gleichermassen aus christlichen Vorstellungen, wie aus Mythologie, Literatur oder Volkstheater. Die Engel von Klee werden von einer Reihe von Kabinetten flankiert. Sie zeigen Werke mit Engelsmotiven aus der Film-, Fotografie- und Videogeschichte von 1915 bis 2010, von Murnaus Faust und Chaplins The Kid bis zu den ikonischen Werken von Joseph Beuys, Wim Wenders, Francesca Woodman oder der gefeierten finnischen Videokünstlerin Eija-Liisa Ahtila.
10
Kunstvermittlung
Führungen Öffentliche Führungen durch die Ausstellungen Deutsch: samstags um 15 Uhr und sonntags um 13 Uhr Französisch: jeden 1. Sonntag des Monats um 14 Uhr Kunst am Mittag Deutsch: dienstags von 12.30 bis 13 Uhr Eine halbstündige Führung zu einem ausgewählten Thema Kunst am Morgen Deutsch: jeden 1. Mittwoch des Monats um 10.30 Uhr Gratiseintritt und öffentliche Führung für Junge am ersten Samstag im Monat Für Junge zwischen 16 und 26 Jahren ist der Ausstellungseintritt am ersten Samstag des Monats gratis. Die Führung um 15 Uhr ist für sie ebenfalls kostenlos. Mit freundlicher Unterstützung von Coop. Führungen für Menschen mit einer Behinderung Im Rahmen von «Klee ohne Barrieren» finden öffentliche Führungen für Gehörlose und Hörbehinderte sowie Blinde und Sehbehinderte statt. Private Gruppenführungen auf Anfrage.
12
Private Führungen Alle Angebote an öffentlichen Führungen ebenso wie ganz individuelle, massgeschneiderte Rundgänge durch die Ausstellungen, zum Zusammenspiel von Kunst und Architektur, zum aussergewöhnlichen Bau und durch das Haus können ebenfalls für private Gruppen gebucht werden. Private Führungen bieten wir nach Vereinbarung in deutscher, französischer, italienischer, englischer und spanischer Sprache an. Auskunft und Reservation Mo–Fr, 9–11.30 Uhr Tel. +41 (0) 31 359 01 94; kunstvermittlung@zpk.org
13
Begleitprogramm zu den Ausstellungen Interaktive Ausstellung Lehrerzimmer?! 10.8. – 15.10.2012 Kindermuseum Creaviva Mit interaktiven Installationen wirft das Kindermuseum Creaviva vor dem Hintergrund der Ausstellung Meister Klee! Lehrer am Bauhaus einen Blick auf Paul Klee als Meister der Farbsprache, der Formgebung, der Linienführung und der Kunst, nicht nur Stifte und Pinsel zu bewegen, sondern auch Gedanken, Ansichten, Einsichten und Gefühle. Herzlich willkommen! Ab 4 Jahren | Eintritt frei
Familienmorgen Ein Werk aus der Ausstellung bildet den Ausgangspunkt für einen gemeinsamen Ausstellungsbesuch, anschliessend können die Kleinen einen Workshop im Kindermuseum Creaviva besuchen und die Grossen an einer Führung teilnehmen. In deutscher Sprache. «Meeresmonster» Sonntag, 16. September 2012, 10.30–12 Uhr Zur Ausstellung Höhere Wesen – Sigmar Polke und Paul Klee Ab 4 Jahren | CHF 10 pro Familie + Ausstellungseintritt | Anmeldung: Tel. +41 (0) 31 359 01 61 oder creaviva@zpk.org
Einführung für Lehrpersonen Mittwoch, 15. August 2012, 16–17 Uhr Einführung in die Ausstellung Meister Klee! Lehrer am Bauhaus für Lehrpersonen mit Tipps für den Besuch mit der Schulklasse Gratis | Ohne Anmeldung 14
15
Literarische Führungen mit Michaela Wendt «Möbelrücken und Gläsertanzen» Mi 15. August , 13 Uhr | So 26. August, 15 Uhr | So 9. September, 15 Uhr | Mi 19. September, 13 Uhr Parodien, Klischees, Wahres und Unwahres zu Spiritismus, Parapsychologie, Aberglauben, Tele- und andere -pathien – verwirrte, ausgewählte Texte aus der Literatur zu den Werken der Ausstellung Höhere Wesen – Sigmar Polke und Paul Klee. CHF 5 + Ausstellungseintritt | Kein Vorverkauf | Kann auch als private Führung gebucht werden: Tel. +41 (0) 31 359 01 94.
Gespräch «POLKLEE – Mutmassungen über Polke und Klee» Mittwoch, 5. September 2012, 18 Uhr Peter Fischer (Direktor ZPK) im Gespräch mit der PolkeKennerin Bice Curiger (Chefredakteurin Parkett, Kuratorin u.a. am Kunsthaus Zürich) und Fabienne Eggelhöfer (Kuratorin ZPK). Ausstellungseintritt | Die Ausstellung ist bis Veranstaltungsbeginn geöffnet.
17
FREUNDE ZPK
Freunde ZPK Näher dabei. Werden Sie Freundin / Freund des Zentrum Paul Klee! Freuen Sie sich auf freien Eintritt in alle Ausstellungen, umfassende Information über die vielfältigen Aktivitäten des Zentrum Paul Klee und exklusive Einblicke. Und: Sie unterstützen mit dem Berner Zentrum Paul Klee ein in der Schweiz einzigartiges Kunst- und Kulturzentrum. WIR FREUEN UNS AUF SIE! Auskunft Tel. +41 (0) 31 359 01 01 | kontakt@zpk.org
Sigmar Polkes Kirchenfenster im Grossmünster Zürich Samstag, 29. September 2012, 13 – 17 Uhr Exklusive Veranstaltung für die FREUNDE ZPK 2006 gewann Sigmar Polke den Wettbewerb zur Neugestaltung der Kirchenfenster im Grossmünster Zürich. Der Künstler schuf daraufhin fünf Fenster aus Glas mit alttestamentarischen Figuren und sieben aus Achat, die wie leuchtende Steinwände aussehen. In einem Rundgang im Grossmünster Zürich erfahren Sie alles rund um die Entstehung von Sigmar Polkes Kirchenfenstern. Im Anschluss besuchen wir den Glasverarbeitungsbetrieb GlasMäder. Urs Rickenbach, der an der Fertigung der Kirchenfenster beteiligt war, führt in die Geheimnisse der Glasmalerei ein. In Begleitung von Dominik Imhof (Kunsthistoriker und Kunstvermittler ZPK). CHF 35 | Anreise individuell | Treffpunkt: Grossmünster Zürich | Anmeldung erforderlich (bis 10.9.2012): Tel. +41 (0) 31 359 01 94 | kunstvermittlung@zpk.org
18
BUCHVERNISSAGE
Paul Klee Die neue, reich illustrierte Monografie zu Leben und Werk von Paul Klee Donnerstag, 4. Oktober 2012, 18 Uhr Öffentlicher Festakt mit musikalischer Umrahmung im Auditorium Martha Müller und anschliessendem Apero Das neue Standardwerk zu Paul Klee basiert auf der Erschliessung des von der Familie Klee dem Zentrum Paul Klee überlassenen Familienarchivs sowie den Resultaten der Forschungen der letzten Jahre am ZPK. Mit Michael Baumgartner und Christine Hopfengart vermitteln zwei überaus profilierte Klee-Kenner anschaulich das Leben und das Werk eines der bedeutendsten Vertreter der modernen Kunst. Das gewaltige malerische, zeichnerische und bildnerische Œuvre, die Briefe und Tagebuchaufzeichnungen und nicht zuletzt die pädagogischen Notizen bilden den Hintergrund für diese pointierte Darstellung des meditativen Künstlers und visuellen Denkers. Die reich bebilderte Monografie zeichnet Klees bewegte Biografie nach und spannt den Bogen von Klees künstlerischen Anfängen mit karikaturistischen Zeichnungen und Akten über seine Begegnung mit der Avantgarde und die berühmten Aquarelle der Tunisreise oder die abstrakten Farbkompositionen der Bauhaus-Zeit bis zu den geheimnisvollen Bildfindungen seiner letzten Jahre in Bern. Paul Klee Hrsg. Zentrum Paul Klee, Texte von Michael Baumgartner, Christine Hopfengart, erscheint im Hatje Cantz Verlag, ca. 320 S., ca. 500 Abb., davon 250 farbig, gebunden mit Schutzumschlag, CHF 66,50 Ermöglicht dank der Unterstützung durch die Paul Klee-Stiftung der Burgergemeinde Bern.
21
SOMMERAKADEMIE IM ZENTRUM PAUL KLEE
Sommerakademie 2012 «Tin Soldiers and Nixon Coming…» 16. – 26.8.2012 Freitag, 17. August 2012, 17 Uhr Öffentliche Eröffnungsfeier der Sommerakademie 2012 im Auditorium Martha Müller mit Präsentationen von Marta Kuzma und den Fellows 2012 Kulinarisches Event mit Cuisine sans frontières Während der diesjährigen Sommerakademie beschäftigen sich die zwölf jungen internationalen Künstler und Kuratoren unter dem Titel «Tin Soldiers and Nixon Coming... » zusammen mit der Gaskuratorin Marta Kuzma mit Marcel Duchamps JuraParis-Road. «Tin Soldiers and Nixon Coming... » ist ein Zitat aus dem 1970 geschriebenen Songtext Ohio von Neil Young, der von der Erschiessung vier protestierender Studenten an der Kent State Universität handelt. Die Relevanz von Duchamps abstrakten Themen im Verhältnis zu den radikalen Ereignissen in den jüngsten globalen Entwicklungen wird beleuchtet: Arabischer Frühling, Occupy-Bewegungen... Gastkuratorin 2012: Marta Kuzma Fellows 2012: Burak Arikan (Türkei) | Eduardo Tomas Basualdo (Argentinien) | Emily Verla Bovino (USA) | Luis Da Silva (Portugal) | Övül Durmusoglu (Türkei) | Florian Graf (Schweiz) | Tamara Henderson (Kanada) | Arturo Hernàndez Alcàzar (Mexiko) | Angie Keefer (USA) | Alex Klein (USA) | Mohau Modisakeng (Südafrika) | Oriol Vilanova (Spanien) Speakers 2012: Peter Eleey | Linus Elmes | Pablo Lafuente | James Leary | Dirk Snauwaert Die Stiftung Sommerakademie im Zentrum Paul Klee ist ein Ausbildungsengagement der BEKB|BCBE (Berner Kantonalbank AG). Weitere Infos: www.sommerakademie.zpk.org 22
BIENNALE BERN
Das Zentrum Paul Klee ist Teil der Biennale Bern! 6. – 16.9.2012 Das Thema der diesjährigen Biennale ist das «Kapital», ein Weltbegriff, der in allen Sprachen verstanden wird und in seiner Bedeutung doch die grössten Extreme umfasst. Das Zentrum Paul Klee zeigt drei Filme des deutschen Künstlers Christian Jankowski und organisiert Führungen, ein Gespräch und einen Workshop zum Thema. Telemistica | Strip the auctioneer | Kunstmarkt TV In seinen Filmen hinterfragt Christian Jankowski (geb. 1968) die Mechanismen des Kunstmarktes. Telemistica kann als Kommentar zu den an Wahrsagerei grenzenden Aussagen zur Preisentwicklung auf dem Kunstmarkt interpretiert werden. In Strip the auctioneer bietet ein Auktionator von Christie’s (fast) alles zur Versteigerung an, was er am Leibe trägt. Die Auktion stellt das Verhältnis zwischen dem wirtschaftlichen und dem ideellen Wert von Kunst zur Disposition. Kunstmarkt TV sucht einen Markt für Werke von Franz West oder Jeff Koons. Weitere Infos: www.biennale-bern.ch
24
Führung «Paul Klee und der Kunsthandel» Mittwoch, 12. September 2012, 12 Uhr Samstag, 15. September 2012, 15 Uhr Erfahren Sie mehr zu Paul Klees Buchhaltung, seinen Verträgen mit Galerien und seinen finanziellen Höhen- und Tiefflügen. CHF 5 + Ausstellungseintritt | Mit Festivalpass ist der Eintritt frei.
Gespräch «Paul Klee und der Kunstmarkt heute» Mittwoch, 12. September 2012, 18 Uhr Unter der Leitung von Michael Baumgartner (Leiter der Abteilung Sammlung, Ausstellung, Forschung im ZPK) diskutieren Eberhard W. Kornfeld (Galerist, Kunsthändler und Auktionator) und Christian von Faber-Castell (Kunstmarktberichterstatter, Freier Journalist BR und Fotograf) über die Hintergründe der Kunstmarktentwicklung. Ausstellungseintritt | Mit Festivalpass ist der Eintritt frei.
creaTiV-Workshop im Kindermuseum Creaviva «Mensch + Kunst – Geld = ?» Samstag, 8. September 2012, 10.30–16.30 Uhr Wie wertvoll ist Kunst? Welche Werte bewegen die Gemüter? Mit einer Video-Aktion zum Thema «Kapital» suchen Jugendliche (13–19 Jahre) mit professioneller Begleitung nach Werthaltungen im medialen Zeitalter. Anschliessend werden die Ergebnisse während der Biennale in der interaktiven Ausstellung im Kindermuseum Creaviva präsentiert. Organisation: creaTiV! (Kindermuseum Creaviva / Zentrum Paul Klee) und Art Insider (Kunstmuseum Bern) CHF 30 | Weitere Infos: www.creaviva-zpk.org/creaTiV oder www.kunstmuseumbern.ch/erfahren/jugendliche_0-465.html
25
LITERATUR
Lukas Hartmann liest aus «Räuberleben» Sonntag, 14. Oktober 2012, 11 Uhr Felix Klee Saal Geächtet, verteufelt, gejagt – das ist das Schicksal des Räuberhauptmanns Hannikel und seiner Familie. Ein historischer Roman voller Leben, der von den Zigeunerlagern in den Tiefen des Schwarzwalds bis in die Privatgemächer von Herzog Karl Eugen und seiner Franziska führt. Hannikel ist der gefürchteste Räuber unter denen, die Ende des 18. Jahrhunderts Angst und Schrecken verbreiten. Vor seinem Namen zittert jedes Kind. Nun ist er auf der Flucht. Lukas Hartmann wurde 1944 in Bern geboren und studierte Germanistik und Psychologie. Er war Lehrer, Journalist und Medienberater. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Spiegel bei Bern und schreibt Bücher für Erwachsene und für Kinder. Für «Bis ans Ende der Meere» wurde er 2010 mit dem Sir Walter Scott-Literaturpreis für historische Romane ausgezeichnet. Ausstellungseintritt
27
Musik
Meisterkonzert Lars Vogt, Klavier Mittwoch, 5. September 2012, 19.30 Uhr Auditorium Martha Müller Sir Simon Rattle, mit dem Lars Vogt eine besonders intensive Zusammenarbeit verbindet, beschrieb ihn als «einen der ausserordentlichsten Musiker, mit denen ich das Glück hatte, zusammenzuarbeiten». So wurde Lars Vogt als erstem Pianisten überhaupt auch die Ehre zuteil, zum «Pianist in Residence» bei den Berliner Philharmonikern ernannt zu werden. Seit dem internationalen Klavierwettbewerb in Leeds 1990 führt ihn eine steile Karriere als Solist und Kammermusiker durch Europa, die USA und Fernost. Arnold Schönberg (1874-1951) Sechs kleine Stücke op. 19 Franz Schubert (1797-1828) Sonate op. 78 in G-Dur D 894 *** Johannes Brahms (1833-1897) Intermezzi op. 117 Johannes Brahms (1833-1897) Paganini Variationen op. 35 (Buch 1) Die Ausstellungen sind bis Konzertbeginn geöffnet. CHF 120 / 100 / 80 / 60 (inkl. Willkommensgetränk und vorgängigem Ausstellungsbesuch) Vorverkauf: www.kulturticket.ch; Tel. 0900 585 887 (CHF 1.20/Min.) Exklusives 3-Gang-Menü nach jedem Meisterkonzert in der Villa Schöngrün (17 Gault-Millau-Punkte, 1 Michelin-Stern): CHF 55 exkl. Getränke (Voranmeldung bis zwei Tage vor dem Konzert: Tel. +41 (0) 31 359 02 90) 28
Musik
Internationale Opernwerkstatt 2012 Abschlusskonzert Sonntag, 14. Oktober 2012, 17 Uhr Auditorium Martha Müller Oper begeistert nach wie vor. Sie fasziniert durch Stimmen, Klänge, Gedanken, Emotionen, Bilder und Handlungen. Wie und wohin entwickelt sich die Kunstform Oper? Was ist ihre Zukunft? Junge Opernsängerinnen und Opernsänger müssen ihren Weg inmitten einer herausfordernden Kulturlandschaft finden. Stimmliches Potential, musikalisches Können und darstellerische Persönlichkeit sind Voraussetzung. Ausschau hält Verena Keller, Künstlerische Leiterin der Internationalen Opernwerkstatt. Musikalische Leitung Andreas Kowalewitz (Staatstheater am Gärtnerplatz, München) | Dirk Wedmann (Oper Düsseldorf, Studienleiter) Korrepetition Saori Tomidokoro | Robert Pechanec | Özlem Ebesek Gesamtleitung Verena Keller (Frankfurt) / www.opernwerkstatt.com CHF 48 / 28 / 18 | Mit Ausstellungsbesuch: Aufpreis CHF 10 direkt an der Museumskasse Vorverkauf: www.kulturticket.ch; Tel. 0900 585 887 (CHF 1.20/Min.)
31
MUSIK
Bernische Chopin-Gesellschaft und Zentrum Paul Klee Igor Andreev, Klavier Samstag, 20. Oktober 2012, 17 Uhr Auditorium Martha Müller Die Saison 2012/13 eröffnet der junge russische – momentan in Bern lebende – Pianist Igor Andreev, der zur Elite der Nachwuchspianisten Russlands gehört. Auf seine Deutung der grossen Klassiker dürfen wir gespannt sein! Künstlerischer Leiter Bernische Chopin-Gesellschaft: Prof. Tomasz Herbut Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Klaviersonate Nr.14 c-Moll KV 457 Claude Debussy (1862 – 1918) Images – Série II L111 *** Franz Schubert (1797 – 1828) Fantasie C-Dur op.15/D 760 Wanderer Frédéric Chopin (1810-1849) Vier Mazurken op.30 Frédéric Chopin (1810 – 1849) Scherzo Nr. 4 E-Dur op. 54 CHF 50 /40 | CHF 35 / 25 Mitglieder, Schüler und Studenten | Mit Ausstellungsbesuch: Aufpreis CHF 10 direkt an der Museumskasse Vorverkauf: www.kulturticket.ch; Tel. 0900 585 887 (CHF 1.20/Min.)
32
Kindermuseum Creaviva
Sternschnuppe und Wettbewerb Neues aus dem Kindermuseum Creaviva Die Stiftung Sternschnuppe macht es möglich: Familien mit einem behinderten Kind und Institutionen, die Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre betreuen, dürfen kostenlos Kunst und Kreativität erleben. Mit der Freizeitsterne-Karte können Familien das offene Atelier und Institutionen Workshops besuchen. Weitere Infos: www.creaviva-zpk.org/barrierefrei
Der Creaviva Wettbewerb der Mobiliar wird dieses Jahr im Rahmen des Architekturvermittlungsprojekts «saper vedere» durchgeführt. Schulklassen der Stufe Sek I und II aus der Schweiz sind eingeladen, einen Blick auf architektonische Zusammenhänge und damit auf unser umbautes Leben zu werfen. Preise locken! Sieben Schulklassen können eine Reise zu einem Workshop in Architekturvermittlung im Kindermuseum Creaviva gewinnen. Die interessanteste Klassenarbeit wird zudem mit CHF 1'000 ausgezeichnet. Weitere Infos: www.creaviva-wettbewerb.ch Persönliche Auskunft: Mo–Fr 10–12 Uhr + 14–17 Uhr | Tel. +41 (0) 31 359 01 61
35
Kindermuseum Creaviva
Creaviva unterwegs ... ... und zu Hause in den Ateliers. Das Kindermuseum Creaviva zieht es im Sommer mit Zelt, Farben und Pinsel an die frische Luft. An folgenden Daten und Orten sind wir anzutreffen: 3. August 2012 Cooltour auf dem Waisenhausplatz | 10. und 11. August 2012 Buskers auf der Münsterplattform | 24. - 26. August 2012 Fäger Spielfest auf der Münsterplattform | 25. August 2012 4. Säbeli Bum-Festival im Lorrainebad | 15. September 2012 in der Blindenschule Zollikofen. Das offene Atelier wartet auch im Sommer mit monatlich wechselnden Themen auf, die interaktive Ausstellung und die Fünfliber-Werkstatt sind während den Berner Schulferien täglich ausser montags geöffnet und spannende Ferienkurse, unter anderem auch zu neuen Medien, fördern die kreative Ader. Zur Erinnerung: Angebote des Kindermuseum Creaviva eignen sich für Menschen von 4 bis 104 Jahren; für kleine Menschen bis 8 Jahren ist eine erwachsene Begleitung erwünscht. Weitere Infos: www.creaviva-zpk.org Persönliche Auskunft und Anmeldung: Mo–Fr 10–12 Uhr + 14–17 Uhr | Tel. +41 (0) 31 359 01 61
36
EVENT UND CONGRESS LOCATION
Business & Kultur unter einem Dach Das Zentrum Paul Klee ist ein aussergewöhnlicher Veranstaltungsort, der Eventplanern und ihren Gästen viel zu bieten hat: Seminarräume und Kongresssäle für bis zu 300 Personen in einer inspirierenden Architektur, modernste Konferenztechnologie und ein massgeschneidertes kulturelles Rahmenprogramm. Ob Kongresse mit Live-Übertragungen, Generalversammlungen, Paneldiskussionen in mehreren Sprachen, Hochzeiten oder Geburtstagfeste: Unser Event-Team garantiert eine professionelle und persönliche Betreuung während des ganzen Anlasses. Das Restaurant Schöngrün, in einer herrschaftlichen Villa direkt neben dem Zentrum Paul Klee gelegen, zählt zu den ersten Adressen in Bern. Neben dem Restaurant betreibt das Team von Werner Rothen auch das Café im Zentrum Paul Klee und das Catering. Zusammen mit den Restaurants Schöngrün können Sie Ihren Anlass mit einer kulinarischen Attraktion abrunden. Anfragen, Offerten, Buchungen: events@zpk.org Restaurants Schöngrün: Mi–So, 11.30–23.30 Uhr Museumscafé im Zentrum Paul Klee: Di–So, 10–17 Uhr Tel. +41 (0) 31 359 02 90; info@restaurants-schoengruen.ch
39
Besucherinformationen
Öffnungszeiten Di–So, 10–17 Uhr Restaurant Schöngrün Mi–So, 11.30–23.30 Uhr Tel. 031 359 02 90; info@restaurants-schoengruen.ch Weitere Informationen www.zpk.org
40
Preise Einzeltickets Regulär CHF 20 AHV / IV* / Militär CHF 18 Studierende / Lernende CHF 10 Kinder 6–16 CHF 7 1 Begleitperson gratis pro IV-BezügerIn
*
Familientickets Familien (1 Erw. + Kinder 6–16) CHF 27 Familien (2 Erw. + Kinder 6–16) CHF 40 Öffentliche Führungen / Audio Guides CHF 5 Offenes Atelier CHF 15 | CHF 40 Familienticket | CHF 135 10er Abo Spezialangebote • B eim Besuch des Zentrum Paul Klee und Kunstmuseum Bern am gleichen Tag profitieren Sie beim Vorweisen des regulären Eintrittstickets der Partnerinstitution von einem reduzierten Eintrittspreis. • Vergünstigte RailAway-Kombitickets (Bahn und Ausstellungen) sind am Bahnschalter erhältlich. • D er Schweizerische Museumspass ist gültig. Änderungen vorbehalten.
41
Anfahrt Bus Nr. 12 Ab Hauptbahnhof Bern Richtung Zentrum Paul Klee bis Endstation Tram Nr. 7 Ab Hauptbahnhof Bern Richtung Ostring bis Endstation Autobahn A1 und A6 Ausfahrt Bern-Ostring (GPS Monument im Fruchtland 1 oder Schosshaldenstrasse 92c)
A6 aus Richtung A1
Schosshaldenstrasse
P
P Endstation Zentrum Paul Klee Bus Nr. 12
Schosshaldenstrasse
Laubeggstrasse
Endstation Ostring Laubeggstrasse Tram Nr. 7
42 42
P
Fussweg
Ausfahrt Bern-Ostring
Fussweg A6 von Thun, Interlaken Ausfahrt
Reproduziert mit Bewilligung des Vermessungsamts der Stadt Bern vom 13. 04. 2005
P A6 aus Richtung A1 Endstation Zentrum Paul Klee Bus Nr. 12
Reproduziert mit Bewilligung des Vermessungsamts der Stadt Bern vom 13. 04. 2005
Parkpl채tze 150 Parkpl채tze; 3 gratis Carparkpl채tze; Velo- und Behindertenparkpl채tze CHF 2 pro Stunde, CHF 7 Tageskarte (nur an der Museumskasse)
Die Kulturagenda f端r unterwegs Neu als Web-App f端r Smartphones
w w w . k u l t u r a g e n d a . b e
in Zusammenarbeit mit whitechapel Gallery london
Hodlerstrasse 8 – 12 CH -3000 Bern 7 www.kunstmuseumBern.CH di 10H – 21H mi – so 10H – 17H
Antonio SAurA D i e
r e t r o S p e k t i v e 06.07. – 11.11.2012
in ZusammenarBeit mit: museum wiesBaden ausstellunG 30.11.2012 – 17.03.2013 Fondation archives antonio saura, GenF unterstütZt von:
Hodlerstrasse 8 – 12 CH -3000 Bern 7 www.kunstmuseumBern.CH di 10H – 21H mi – so 10H – 17H
D HRT UN BAHNFA EISTUNGEN L ZUSATZ MIT
Bild: Kunstmuseum Basel © Julian Salinas
10% T RABAT
Ermässigte Kombis gibts an rund 450 SBB Bahnhöfen oder beim Rail Service 0900 300 300 (CHF 1.19/Min. vom Schweizer Festnetz). sbb.ch/kunst-museen
RailAway
Ausstellungskombis von RailAway.
Partner des Zentrum Paul Klee
Fotograf: Franz (Boby) Aichinger
F端r Augenschmaus und Gaumenweiden. Coop unterst端tzt das Zentrum Paul Klee als Gr端ndungs- und Betriebspartner. Und w端nscht erlebnisreiche Museumsbesuche.
Sie finden uns auch auf: facebook.com/zentrumpaulklee twitter.com/zentrumpaulklee
Impressum Herausgeberin Zentrum Paul Klee Ausgabe August bis Oktober 2012 Druck www.jordibelp.ch Papier Profibulk 1.1, Fischer Papier AG Bezugsquelle Zentrum Paul Klee, öffentliche Verteiler in der Deutschschweiz Kontakt Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3, Postfach, 3000 Bern 31 | Tel. +41 (0)31 359 01 01 | Fax +41 (0)31 359 01 02 | kontakt@zpk.org | www.zpk.org | www.creaviva-zpk.org
Titelbild Paul Klee in seinem Atelier, Burgkühnauerallee 7, Dessau, 1929, Fotograf Josef Albers, Zentrum
Bildnachweis
Paul Klee, Bern, Schenkung Familie Klee | S. 5 Sigmar Polke, Tischerücken, 1981, Sammlung Speck,
Deutschland, © The Estate of Sigmar Polke / 2012, ProLitteris, Zurich | S. 6 Paul Klee, Scheidung
Abends, 1922, Zentrum Paul Klee, Bern, Schenkung Livia Klee | S. 9 Paul Klee, Engel, übervoll, 1939,
Privatsammlung, Bern | S. 13 © Philippe Tabouriech | S. 14 © Willy Spiller | S. 17 Sigmar Polke, Elijas
Verlag | S. 21 © Marta Kuzma, Gastkuratorin Sommerakademie im Zentrum Paul Klee 2012 | S. 24 © Regine
Himmelfahrt, 2009, Grossmünster Zürich (© Sigmar Polke / Grossmünster Zürich) | S. 18 © Hatje Cantz
Mosimann / Diogenes Verlag | S. 27 © Felix Broede | S. 28 © Opernwerkstatt | S. 31 © Bernische Chopin
Gesellschaft | S. 32 + S. 35 © Kindermuseum Creaviva | S. 36 © Dani Reinhard
Partner des Zentrum Paul Klee
Quartalsprogramm August bis Oktober 2012 August Mo
Kindermuseum Creaviva Ferienkurs «Malen und Drucken im Creaviva»
09.00 ›
7-12 Jahre CHF 100 www.faeger.ch Fäger: 031 321 60 40
Kindermuseum Creaviva Ferienkurs creaTiV!
10.30 ›
13-18 Jahre CHF 90 www.faeger.ch Fäger: 031 321 60 40
Offizielle Eröffnung Meister Klee! Lehrer am Bauhaus
18.00
Eintritt frei
Mi
Einführung für Lehrpersonen Meister Klee! Lehrer am Bauhaus
16.00
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Fr
Opening Sommerakademie im ZPK 2012 «Tin Soldiers and Nixon Coming ...»
17.00
Eintritt frei
Gespräch POLKLEE – Mutmassungen über Polke und Klee
18.00
Ausstellungseintritt
Meisterkonzert Lars Vogt, Klavier
19.30
CHF 120/100/80/60 inkl. Willkommensgetränk und Ausstellungsbesuch www.kulturticket.ch 0900 585 887 (CHF 1.20/Min) Die Ausstellungen sind durchgehend bis Konzertbeginn geöffnet.
Lesung und Konzert Camerata Bern – Matinée 1
11.00
CHF 50/35/25 www.kulturticket.ch 0900 585 887 (CHF 1.20/Min)
Konzert Camerata Bern – 1. Abo-Konzert
17.00
CHF 85/65/45 www.kulturticket.ch 0900 585 887 (CHF 1.20/Min) Konzerteinführung 16.15 Uhr durch Walter Kläy.
Biennale Bern Führung Paul Klee und der Kunsthandel
12.00
CHF 5 plus Ausstellungseintritt, mit dem Festivalpass der Biennale Bern ist der Eintritt frei
Biennale Bern Gespräch Paul Klee und der Kunstmarkt heute
18.00
Ausstellungseintritt, mit dem Festivalpass der Biennale Bern ist der Eintritt frei
Sa
Biennale Bern Führung Paul Klee und der Kunsthandel
15.00
CHF 5 plus Ausstellungseintritt, mit dem Festivalpass der Biennale Bern ist der Eintritt frei
So
Kindermuseum Creaviva Familienmorgen «Meeresmonster»
10.30 ›
CHF 10 pro Familie plus Ausstellungseintritt 031 359 01 61; creaviva@zpk.org
Kindermuseum Creaviva Ferienkurs creaTiV!
10.30 ›
13-18 Jahre CHF 90 www.faeger.ch Fäger: 031 321 60 40
Ausflug Freunde ZPK Sigmar Polkes Kirchenfenster im Grossmünster Zürich
13.00 ›
CHF 35, Anreise individuell Nur auf Voranmeldung (bis 10.9.2012): 031 359 01 94; kunstvermittlung@zpk.org Exklusiver Anlass für die Freunde ZPK.
Buchvernissage «Paul Klee»
18.00
Eintritt frei Öffentlicher Festakt mit musikalischer Umrahmung und anschliessendem Apero.
Kindermuseum Creaviva Ferienkurs «Malen und Drucken im Creaviva»
09.00 ›
7-12 Jahre CHF 100 www.faeger.ch Fäger: 031 321 60 40
6 Di
7 Fr
10 15 17
12.00
6.-9.8.2012
16.30
7. - 9.8.2012
Die Ausstellung ist ab 31. Juli 2012 geöffnet.
Guest Curator 2012: Marta Kuzma Presentation: Fellows 2012 Culinary Event by Cuisine sans frontières.
September Mi
5
Peter Fischer im Gespräch mit Bice Curiger und Fabienne Eggelhöfer.
Werke von F. Schubert, A. Schönberg, J. Brahms.
So
9
Mit Claudio Veress, Lesung; Antje Weithaas / Erich Höbarth, Violine und Leitung. Werke von A. Vivaldi, S. Veress, J.S. Bach, A. Zimmerlin.
Leitung und Solisten: Antje Weithaas / Erich Höbarth, Violine. Werke von G.Fr. Händel, B. Bartók, J.S. Bach, S. Veress u.a..
Mi
12
Michael Baumgartner im Gespräch mit Eberhard W. Kornfeld und Christian von Faber-Castell.
15 16 Di
25 Sa
29
12.00
Zur Ausstellung Höhere Wesen – Sigmar Polke und Paul Klee
16.30
25. – 27.9.2012
17.00
Oktober Do
4 Mo
8
Die neue umfassende und reich illustrierte Monografie zu Leben und Werk von Paul Klee.
8. – 11.10.2012
12.00
Programm 08 › 10 2012
Coop unterstützt das Zentrum Paul Klee als Gründungs- und Betriebspartner. Und wünscht erlebnisreiche Museumsbesuche.
Für Augenschmaus und Gaumenweiden.
Fotograf: Franz (Boby) Aichinger
So
Lesung Lukas Hartmann liest aus «Räuberleben»
11.00
Ausstellungseintritt
Konzert Abschlusskonzert Internationale Opernwerkstatt 2012
17.00
CHF 48/28/18, mit Ausstellungsbesuch CHF 10 Aufpreis direkt an der Museumskasse www.kulturticket.ch 0900 585 887 (CHF 1.20/Min)
Fr
Kindermuseum Creaviva Tagung Fachtagung Autismus und Kunst
13.00 ›
www.autismuslink.ch
Sa
Konzert Bernische Chopin-Gesellschaft und Zentrum Paul Klee
17.00
CHF 50/40/35/25, mit Ausstellungsbesuch CHF 60/50/45/35 www.kulturticket.ch 0900 585 887 (CHF 1.20/Min)
Eröffnung Interaktive Ausstellung Von Engeln und Bengeln
17.00
ab 4 Jahren Eintritt frei
Eröffnung Die Engel von Klee
18.00
Eintritt frei
14
Sängerinnen und Sänger aus 12 Nationen. Gesamtleitung: Verena Keller.
19 20 Fr
26
17.00
Igor Andreev, Klavier Werke von W.A. Mozart, C. Debussy, F. Schubert, F. Chopin.
und Engel von Karl Valentin, Charlie Chaplin, Friedrich Wilhelm Murnau, Ralph Eugene Meatyard, Duane Michals, Francesca Woodman, Joseph Beuys, Wim Wenders, Pierre et Gilles, Mariko Mori, Jakob Gautel & Jason Karaïndros, Mark Wallinger, Rosemary Laing, Bill Plympton, Sun Yuan & Peng Yu, Eija-Liisa Ahtila Foto: © Opernwerkstatt
Regelmässiges Angebot Führung durch die Ausstellungen
CHF 5 plus Ausstellungseintritt, keine Anmeldung erforderlich
Literarische Führung Möbelrücken und Gläsertanzen
CHF 5 plus Ausstellungseintritt, keine Anmeldung erforderlich
Führung Kunst am Mittag
Ausstellungseintritt, keine Anmeldung erforderlich
Führung Kunst am Morgen
CHF 5 plus Ausstellungseintritt, keine Anmeldung erforderlich
Kindermuseum Creaviva Offenes Atelier
ab 4 Jahren (bis 8 J. in Begleitung Erwachsener) CHF 15/Person CHF 40 Familienticket CHF 135 10er Abo
Kindermuseum Creaviva Fünfliber-Werkstatt
für Gross- und Kleinfamilien CHF 5/Person ohne Voranmeldung
Kindermuseum Creaviva Kinderforum
6–12 Jahre 6er Abo CHF 150 inkl. Ausstellungseintritt 031 359 01 61
Kindermuseum Creaviva creaTiV!
13–18 Jahre www.creaviva-zpk.org/creaTiV 031 359 01 61
Kostenloser Eintritt und Führung für Junge (16 – 2 6 Jahren)
Gratiseintritt in die Ausstellungen, Gratisführung Mit freundlicher Unterstützung von Coop.
Deutsch: samstags um 15 Uhr und sonntags um 13 Uhr Französisch: jeden 1. Sonntag des Monats um 14 Uhr
Parodien, Klischees, Wahres und Unwahres zu Spiritismus, Parapsychologie, Aberglauben, Tele- und anderen –pathien Mi 15. 8., 13 Uhr | So 26.8., 15 Uhr | So 9.9., 15 Uhr | Mi 19.9., 13 Uhr
Dienstags von 12.30 bis 13 Uhr
Jeden 1. Mittwoch des Monats um 10.30 Uhr
Im August: «Meerjungfer im Sand» Im September: «Zeichen auf dem Feld» Im Oktober: «Ab-, An-, Auf- und Ausdruck» Täglich ausser montags: 12, 14, 16 Uhr
Sa, So und während der Berner Schulferien: 10 bis 16.30 Uhr
Kurs Sa (ausser während der Berner Schulferien): 9.30 bis 12 Uhr
Kurs 1× pro Monat am Samstag: 8.9. | 6.10. 10.30 bis 16.30 Uhr
Deutsch: Jeden 1. Samstag des Monats um 15 Uhr
COOP Weinmesse Do 6.9., 17 bis 22 Uhr | Fr 7.9., 17 bis 22 Uhr | Sa 8.9., 14 bis 22 Uhr | So 9.9., 14 bis 19 Uhr | Mo 10.9., 18.30 bis 22 Uhr | Di 11.9., 17 bis 22 Uhr | Mi 12.9., 17 bis 22 Uhr | Do 13.9., 17 bis 22 Uhr | Fr 14.9., 17 bis 22 Uhr | Sa 15.9., 14 bis 21 Uhr
6.9. ›
17.9.2012
Eintritt für Museumsbesucher frei