I. P.
STIFTUNG ST. ELISABETH
Wenn wir genau hinse hen, gehen Lichtlinien durch die FinsternisPRogramma 2012 se und das S chweigen unseres L ebens, und gelegentlich sammelt ich das Licht zu kleine Lichtpfützen, auf dene s möglich ist, zu sege n das alltägliche Lebe hinein, oder aus ihm fo Februar - August | febbraio - agosto
www.lichtenburg.it
LICHTENBURG Seminar- und Tagungszentrum Stiftung St. Elisabeth
LICHTENBURG Centro di formazione e di incontri Fondazione Santa Elisabetta
Vilpianerstr. 27 I - 39010 Nals (Südtirol)
Via Vilpiano 27 I - 39010 Nalles (Alto Adige, BZ)
Tel. +39 0471 678 679 Fax +39 0471 678 108
Tel. +39 0471 678 679 Fax +39 0471 678 108
bildungshaus@lichtenburg.it www.lichtenburg.it facebook.com/lichtenburg
bildungshaus@lichtenburg.it www.lichtenburg.it facebook.com/lichtenburg
Bürozeiten
ORARI D’UFFICIO
Montag bis Samstag von 8.00 bis 16.30 Uhr
Dal lunedì al sabato: dalle ore 8.00 alle ore 16.30
UNSERE BANKVERBINDUNG:
LE NOSTRE COORDINATE BANCARIE:
Stiftung St. Elisabeth | Lichtenburg Südtiroler Sparkasse – Niederlassung Bozen IBAN: IT23 O060 4511 6000 0000 0970 000 | BIC|SWIFT: CRBZIT2B090
Fondazione Santa Elisabetta | Lichtenburg Cassa di Risparmio – Sede di Bolzano IBAN: IT23 O060 4511 6000 0000 0970 000 | BIC|SWIFT: CRBZIT2B090
MwSt-Nr.: IT02651810216
p.IVA.: IT02651810216
IMPRESSUM Herausgeber: Stiftung St. Elisabeth | Lichtenburg; Für das Konzept und den Inhalt verantwortlich: Direktorin Elfi Kirmaier, Bildungshaus Lichtenburg; Grafik: amina.bz.it media-design
Im Oktober 2010 wurde die Lichtenburg erneut mit 4 Sternen nach den Richtlinien des EFQM ausgezeichnet.
Redaktion: Elfi Kirmaier, Sabine Kaufmann, Siegrid Zwerger, Daniela Paganini, Magdalena Lamprecht, Fotos: Lichtenburg, Georg Mayr, Florian Andergassen, Photocase, Fotolia (Bildnachweis auf Anfrage) - Druck: Athesia Druck GmbH; es wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
2
Gefördert von
AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL
PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE
Deutsche Kultur
Sozialakademie engagiert in Beruf und Gesellschaft impegnati nel lavoro e nella società
14
Meine Persönlichkeit stärken Sinn und Halt finden Leben gestalten Glücklich sein
38
Gesundheit stärken Krankheit überwinden Ja zum Leben
48
Mit Freude Frau sein
60
Mit Freude älter werden
68
Wir als Paar Familie leben Beziehung stärken
74
Kunst - Kultur Kreativität genießen
80
3
Diese Ressourcen zu stärken, das Vertrauen zu sich selbst und zu anderen zu festigen, damit es gelingt, Ihre Gesundheit zu fördern - dazu soll unser Bildungsangebot dienen. Wir möchten den unterschiedlichen Bedürfnissen in den verschiedenen Lebensphasen gerecht werden und hoffen, dass in unserem facettenreichen Programmheft auch etwas für Sie dabei ist! EDITORIAL
Ein Weiterbildungszentrum für ein soziales Miteinander und mehr Gesundheit Liebe Bildungsgäste der Lichtenburg,
Wir laden Sie recht herzlich ein, ein paar entspannte Tage bei uns im Haus der Begegnung und Bildung zu verbringen. Ihre Elfi Kirmaier Direktorin Bildungshaus Lichtenburg, Stiftung St. Elisabeth
Ihre sozialen Fähigkeiten, Ihre Familie und Partnerschaft, Ihre Arbeit und Ihr soziales Gleichgewicht in dem Sie leben, aber auch Dinge, wie Vertrauen, Zuversicht und Glaube, all das beeinflusst in hohem Maße Ihre Gesundheit.
Un centro di formazione per stare insieme in salute Care e cari ospiti della Lichtenburg! Le competenze sociali, la famiglia, il lavoro e l’equilibrio psicofisico, come anche la stima, la fiducia e la fede influiscono moltissimo sulla salute. Consolidare queste risorse, rafforzare la fiducia in se stessi e verso gli altri per migliorare la nostra salute: la nostra offerta formativa si pone questi obiettivi. Il nostro programma affronta tutte le fasi della nostra vita nelle sue diverse
4
esigenze: speriamo che ognuno di Voi possa trovare qualcosa di interessante! Vi invitiamo quindi a passare alcuni giorni rilassanti nel nostro centro di incontri e formazione. La Vostra Elfi Kirmaier Direttrice centro formativo Lichtenburg Fondazione Santa Elisabetta
Liebe Leserin, lieber Leser, Die Lichtenburg hat gemäß ihrer neu definierten Ausrichtung ein Weiterbildungsprogramm erarbeitet, das auf die Persönlich keit als Ganzes ausgerichtet ist. Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich etwas Zeit für sich nehmen können und aus dieser Fundgrube der Möglichkeiten auswählen. Ihre Berta Linter Schlemmer Pädagogischer Beirat Lichtenburg
„Wenn ich selbst nicht für mich da bin, wer dann sonst? Wenn ich nur für mich da bin, wer bin ich dann?“ Hillel d. Ä, Rabbiner, um 9 n. Ch.
Se non lo faccio io, chi lo farà? Se non lo faccio adesso, quando lo farò? Se lo faccio solo per me stesso, chi sono io?“. Hillel d. Ä, rabbino, ca. I sec. a. Ch.
Cara lettrice, caro lettore, Il centro di formazione Lichtenburg ha sviluppato un programma di formazione secondo la propria nuova filosofia, basata sul concetto di persona intesa nella sua complessità. Vi auguro di poter trovare del tempo per voi stessi e di scegliere tra questi tesori. La Vostra Berta Linter Schlemmer Comitato consultivo pedagogico
5
U n s e r Te a m · I l n o s t r o t e a m
Dr. Christian Klotzner Präsident Presidente
Elfi Kirmaier Direktorin Direttrice
Dr. Michael Januth BL.Verwaltung Resp. Amminist.
Dr. Reinhard Demetz Rektor Rettore
Dr. Siegrid Zwerger Pädagogik Pedagogia
Dr. Patrizia Schwienbacher BL Pädagogik Resp. Pedagogia
Dr. Magdalena Lamprecht Pädagogik Pedagogia
Dr. Daniela Paganini ESF-Projekte Progetti FSE
Sabine Kaufmann
Öffentlichkeitsarbeit Pubbliche relazioni
Barbara Frei Buchhaltung Contabilità
Irene Lageder Rezeption Segreteria
Angelika Burger Rezeption Segreteria
Luis Lunger Technik Tecnica
Marialuise Mittelberger Service
Angelika Lochmann Service
Paola Ohrwalder Fieg Service
Maria Magdalena Ebner Service
Christian Pixner Küche Cucina
Miro Karlovic Küche Cucina
Laslo Farkas Küchengehilfe Cucina
Meraj Izadi Küchengehilfe Cucina
Ingrid Maurer Gasser Raumpflege Pulizia
Teresa Horvath Raumpflege Pulizia
6
Pädagogischer Beirat
Unser
Der pädagogische Beirat der Lichtenburg setzt sich aus Frauen und Männer zusammen, die in der Südtiroler Gesellschaft unterschiedliche Rollen und Funktionen wahrnehmen. Diese Unterschiedlichkeit ist uns besonders wichtig, da sie einen Wissens- und Erfahrungsreichtum darstellt. Heterogene Bedürfnisse der Südtiroler Gesellschaft werden dadurch sichtbar und kommen zum Tragen, indem die Mitglieder des Beirates uns wichtige Hinweise und Impulse für die weitere Gestaltung und Entwicklung unseres Bildungsangebotes geben. Wir bedanken uns recht herzlich für diese wichtige Unterstützung bei: Berta Linter, Brigitte Foppa, Christine Tschigg, Elke Ziernhöld, Florian Prinoth, Franz Plörer, Hannes Rechenmacher, Helmut Wahlmüller, Ida Lanbacher, Irene Mandolesi, Josef Torggler, Lothar Böhnisch, Luca Critelli, Mara Del`Osso, Maria Lobis, Paul Zingerle, Renate Jochler Daporta, Robert Weissensteiner, Susanne Elsen, Ulrich Seitz, Ulrike Oberhammer, Vera Rellich, Veronika Rabensteiner. 7
S e m i n a r - u n d Ta g u n g s z e n t r u m
Wir organisieren für Sie Seminare, Tagungen, Symposien, Klausuren. Gerne entwickeln wir Ihre ganz spezielle Veranstaltung.
Genießen Sie unsere leckeren Menüs, leichte Snacks oder Buffetvariationen.
8
Erholung mitten im GrĂźnen garantiert Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Gerne kĂśnnen Sie im Bildungshaus Ăźbernachten.
Ob mit Auto, Zug oder Bus: Sie erreichen uns einfach und parken gratis vor dem Haus.
9
L i c h t e n b u r g e r B i l d u n g s cafè Das Bildungshaus Lichtenburg setzt künftig den Fokus verstärkt auf die Förderung der persönlichen sozialen Kompetenzen und des gesellschaftlichen sozialen Miteinanders. Seit kurzem findet einmal monatlich das Lichtenburger Bildungscafé statt. Weiterbildung in einem neuen Rahmen leicht zugänglich zu machen, das ist eines der
“Unser Ziel ist es, mit dem Lichtenburger Bildungscafè einen neuen Weg zu beschreiten und Weiterbildung in einem anderen Rahmen anzubieten.”
Ziele. Das „Lichtenburger Bildungscafè“ dient hierbei als ein zusätzlicher Ort der Begegnung und des Austausches.
Ohne lange vorherige Anmeldung können auch Kurzentschlossene das Lichtenburger Bildungscafè besuchen. Entspannt bei einem Getränk, einem kleinen Imbiss, umrahmt von Musik in einem legeren und unterhaltsamen Ambiente werden ganz unterschiedliche Themen von kultureller und gesell schaftspolitischer Relevanz aufgegriffen.
10
Am 28. September 2011 wurde in der Lichtenburg das neue Bildungscafè eröffnet. Ein Mal monatlich lädt die Direktorin der Lichtenburg mit ihrem Team in einem angenehmen und lockeren Ambiente ein, sich zu verschiedensten Themen auszutauschen.
In Form von Impulsreferaten, Präsentationen oder moderierten Diskussionen, wird im Lichtenburger Bildungscafè einen Abend lang immer ein Schwerpunktthema in den Mittelpunkt gestellt, bearbeitet oder auch kontrovers diskutiert. Das Lichtenburger Bildungscafè soll als „Denk werkstatt“ fungieren und für unterschiedliche Interessengemeinschaften impulsgebend sein.
Termine 2012 Mi. 28.03.2012 Mi. 25.04.2012 Mi. 30.05.2012 Mi. 26.09.2012 Mi. 31.10.2012 Mi. 28.11.2012
19 - 23 Uhr
Eintritt frei! 11
ERFASSE DAS LAND, IN DEM JESUS AUFWUCHS
SPÜRE, WIE SEIN TÄGLICHES LEBEN VERLIEF
spüre rieche RIECHE DEN DUFT DER VERSCHIEDENEN GEWÜRZE, DER DAS LEBEN IM BEDUINENZELT BEGLEITET
DIE EXPEDITION BIBEL EINE ENTDECKUNGSREISE MIT ALLEN SINNEN
FINDE PLATZ UND RUHE, UM BIBLISCHE KÖSTLICHKEITEN ZU GENIESSEN
genieße
TAUCH EIN IN DIE JÜDISCHE KULTUR, HÖRE JÜDISCHE KLÄNGE UND LASS IHREN ZAUBER AUF DICH WIRKEN.
höre
eine Entdeckungsreise mit allen Sinnen...
erfasse
ERFASSE DAS LAND, IN DEM JESUS AUFWUCHS
SPÜRE, WIE SEIN TÄGLICHES LEBEN VERLIEF
spüre rieche RIECHE DEN DUFT DER VERSCHIEDENEN GEWÜRZE, DER DAS LEBEN IM BEDUINENZELT BEGLEITET
FINDE PLATZ UND RUHE, UM BIBLISCHE KÖSTLICHKEITEN ZU GENIESSEN
genieße
TAUCH EIN IN DIE JÜDISCHE KULTUR, HÖRE JÜDISCHE KLÄNGE UND LASS IHREN ZAUBER AUF DICH WIRKEN.
höre
Besuch der Bibelausstellung in der Lichtenburg
Mit der Bibelausstellung möchten wir Groß und Klein, Alt und Jung dazu einladen, sich auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Bibel zu begeben. Das Wort Gottes in der heutigen Zeit mit allen fünf Sinnen erleben und Glaubensbotschaften von einst in das Heute und Jetzt übertragen, darin kann die Expedition Bibel Sie unterstützen.
Erleben Sie Bibel einmal anders!
Lebendig Spannend Interaktiv
12
Sie können wählen, ob Sie einen halben oder ganzen Tag in der Aus stellung verbringen möchten.
Nähere Infos und Reservierung zum Besuch der Bibelausstellung: Bildungshaus Lichtenburg Nals Tel.0471 678 679 bildungshaus@lichtenburg.it Eine Ausstellung, besonders geeignet für
·Familien ·Kinder und Jugendliche ·ErstkommunikantInnen ·Firmlinge ·Schulklassen ·Interessierte Erwachsene
Einen ganzen Tag (insg. 6 Stunden) ·Führung durch die Bibelausstellung ·1 Bibelbegleitheft pro Person ·Rahmenprogramm Expedition Bibel: Bibelbewegungsspiele Bibelgroßgruppenquiz Bibeljause
Einen halben Tag (insg. 3,5 Stunden) ·Führung durch die Bibelausstellung ·1 Bibelbegleitheft pro Person ·Bibeljause
Gruppengröße: mind.12 - max. 20 Personen Mögliche Zeiträume, die Bibelausstellung auf Voranmeldung zu besuchen:
·Mitte Januar - Ende Januar ·Anfang Mai - Ende August ·Adventszeit
13
Sozialakademie - engagiert in Beruf Beruf und und Gesellschaft Gesellschaft
14
Sozialakademie Sozialakademie -- engagiert engagiert in in Beruf Beruf und und Gesellschaft Gesellschaft
Sozialakademie engagiert in Beruf und Gesellschaft! Accademia sociale impegnati nel lavoro e nella societĂ
15
Sozialakademie - engagiert in Beruf und Gesellschaft
Lehrgang
Empowerment für mehr Chancen von Frauen ESF-Lehrgang: wenn frauen führen Es ist erwiesen: Unternehmen, welche Frauen beschäftigen, erzielen bessere Betriebsergebnisse! Oft fehlt den Frauen der Mut, sich für bessere Positionen oder Führungsaufgaben zu bewerben. Besonders dann, wenn Frauen kein Hochschulstudium abgeschlossen haben. Häufig verschlechtern sich die beruflichen Karrierechancen zusätzlich, wenn der Beruf durch Babypausen unterbrochen wird. Frauen reflektieren Ihre Vielfalt von Rollen und Mustern und entwickeln Konzepte für ihre persönliche Weiterentwicklung
16
im Berufsleben. Im Mittelpunkt steht die Bereitschaft, sich selbst und andere kompetent leiten und führen zu können. Dies als Voraussetzung dafür, persönliche und berufliche Ziele zu erreichen und sich als Frau die Authentizität zu bewahren. Dieser Lehrgang zielt darauf ab, all jenen Frauen, welche kein Hochschulstudium absolviert haben, bessere Chancen zu vermitteln, um in verantwortlichere Positionen oder Führungsrollen zu gelangen.
Sozialakademie - engagiert in Beruf und Gesellschaft
Termin Modul 1: Als Frau führen Di. 21.02. - Mi. 22.02. und Mi. 29.02.2012 Modul 2: Umgang mit Konkurrenz und Konflikten Do. 29.03. - Fr. 30.03. und Mi. 11.04.2012
Einzelcoaching Mi. 30.05. - Do. 31.05.2012 Zeit: 60 Minuten je Teilnehmerin
Modul 3: Mitarbeiter/innen motivieren – fordern – fördern Di. 08.05. - Mi. 09.05.2012 Modul 4: Sich selbst präsentieren und Fähigkeiten gekonnt einsetzen Di. 05.06. - Mi. 06.06.2012 Modul 5: Die Dynamik und Wirkung von Organisationen Di. 03.07. - Mi. 04.07.2012 Modul 6: Familie und Beruf vereinbaren Mo. 20.08. - Di. 21.08.2012 Modul 7: Präsentation der Abschlussarbeit Do. 18.10. - Fr. 19.10.2011
maximale Teilnehmerzahl 15 Frauen
Zielgruppe
Frauen ohne Universitätsdiplom ab 30 Jahre
Referentin
Dagmar Reuter, MSc - Dipl. Supervisorin, Coach, Unternehmerin Ing. Gerhard Holzer - Coach, Mediator
Infoabende
Mo. 16.01.2012 und Mo.30.01.2012 19.30 Uhr - ca. 21.00 Uhr
Betrag
Das Projekt wird vom Europäischen Sozialfond, der Europäischen Union und der Autonomen Provinz Bozen finanziert
17
Sozialakademie - engagiert in Beruf und Gesellschaft
Lehrgang
Klinische Lerntherapie zertifizierte weiterbildung
Theorie, Diagnostik, Intervention und Beratung bei kindlichen Entwicklungsstörungen und LRS nach dem Ansatz der Klinischen Lerntherapie In der Ausbildung werden kognitive, sensorische und motorische Fähigkeiten gleichzeitig beachtet, so dass die Dyslexietherapie nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern zugleich auch ganzheitlich eingebettet wird in benachbarte, unterstützende Therapiefelder. Neben der Vermittlung der notwendigen theoretischen Kenntnisse aus der Lernund Entwicklungspsychologie liegt der Schwerpunkt der Ausbildung bei der Anleitung zu einer lebendigen, den Körper und
18
die Interaktion mit anderen einbeziehenden Praxis der Lerntherapie. Diese Praxis besteht aus einer Kombination von sensomotorischen Übungen, Interaktionslernen und Lernspielen. Diese Kombination hilft, die notwendigen sensomotorischen und neurologischen Grundlagen für die Entwicklung der Lernfähigkeit im kognitiven Bereich zu stärken und zu beleben und bearbeitet andererseits die spezifischen Störungen wie Lernunwilligkeit, Dyslexie und Dyskalkulie direkt.
ECM ECS
Sozialakademie - engagiert in Beruf und Gesellschaft
Die Teilnehmer/innen werden therapeutisch und theoretisch ausgebildet, die Ursachen, Vorläuferfertigkeiten und ent wicklungssystemischen Zusammenhänge rund um die Symptomatik der LRS zu erkennen und zu behandeln. Hierbei spielen Kenntnisse z. B. über die motorische Koordinationsfähigkeit ebenso eine wichtige Rolle, wie die Schulung der phonologischen Bewusstheit und der sensorischen Integrationsfähigkeit, der Automatisation von Lerninhalten.
Die Weiterbildung ist vom Verein der Klinischen Lern therapeuten e.V. (Ki.lt) zertifiziert.
Lernziele
·Effektiver interdisziplinär arbeiten
·Ganzheitlich intervenieren ·Umfangreich eine LRS testen und deren Auswirkungen und Symptome diagnostizieren
·Entwicklungsprobleme früher
erkennen und z. B. eine drohende LRS schon vorschulisch begleiten und dadurch abmildern
·Leichter interdisziplinäre Therapiepläne erstellen, begründen und umsetzen
·Die Elternberatung auf sichere Füße stellen
Zielgruppe
Die Weiterbildung eignet sich für Logopäden, Ergotherapeuten, Psychologen, Lehrer, Erzieher.
Referenten
Priv. Doz. Dr. Dr. Matthias Keller (Neonatologe) Dr. Silvia Pixner (Psychologin) Margit Erades-Peterhoff (Psychologin) Brigitte Stelzer-Dreitzel (Ergotherapeutin) Susanne Galonska (Logopädin) – Ausbildungsleitung Vanessa Bartelt (Logopädin)
Termin
Modul 1 Di. 28.02.2012 – Fr. 02.03.2012 Modul 2 Di. 27.03.2012 – Fr. 30.03.2012 Modul 3 Mi. 23.05.2012 – Fr. 25.05.2012 Modul 4 Di. 16.10.2012 – Fr.19.10.2012 Modul 5 Di. 27.11. – Fr. 30.11.2012 Modul 6 Mi. 16.01. – Fr. 18.01.2013 Modul 7 Mi. 27.02. – Fr. 01.03.2013 Modul 8 Mi. 01.05. – Do. 02.05.2013 Modul 9 3 Tage im Oktober 2013
Betrag
4.150,00.- € zzgl. MwSt.·Zahlung in 2 Raten möglich: 4.200,00.- € zzgl. MwSt. 1. Rate 3.000,00.- € zzgl. MwSt. 2. Rate 1.200,00.- € zzgl. MwSt.
19
Sozialakademie - engagiert in Beruf Beruf und und Gesellschaft Gesellschaft
Lehrgang
Coaching als Führungsinstrument
So fördern Sie Ihre Mitarbeiter in herausfordernden Situationen Man kann einen Menschen nichts lehren. Man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden! Galileo Galilei Coaching bedeutet professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen mit Führungsfunktionen. Ergebnis- und lösungsorientierte Beratungsform zur Steigerung und Leistungsfähigkeit sind Ziel dieses Lehrganges. Professionelles Coaching trägt zur Verbesserung der beruflichen Situation bei. Ein grundsätzliches Merkmal ist die Förderung der Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung.
20
Themen und Schwerpunkte Modul 1: Coaching als Führungskompetenz Modul 2: Veränderungen einleiten Modul 3: Systemisch und lösungsorientiert coachen Modul 4: Interventionstechniken und Abschluss eines Prozesses Modul 5: Strategien im Umgang mit Konflikten Modul 6: Umsetzung und Abschluss
ECM
Sozialakademie Sozialakademie -- engagiert engagiert in in Beruf Beruf und und Gesellschaft Gesellschaft
inhalte
Lernziele
Die TeilnehmerInnen lernen Methoden und Möglichkeiten kennen, um individuelle Potenziale bei sich selbst und bei den MitarbeiterInnen zu erkennen und zu fördern.
In diesem 6-teiligen Lehrgang lernen Sie, Menschen professionell zu begleiten und Gespräche wirksam zu führen.
Während der Ausbildung werden Coaching-Prozesse mit entsprechendem Feedback durchgeführt. Spezielle Peergroup-Treffen zwischen den einzelnen Modulen schaffen Raum, um im Lehrgang vermittelte Inhalte aufzugreifen und praktisch zu erproben.
Sie können die neugewonnene Art der
Zudem erhalten die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, zwei Einzel-Coaching-Einheiten in Anspruch zu nehmen.
Ihre tägliche Arbeit.
Kommunikation in den unterschiedlichsten beruflichen Situationen nutzen, in Einzelgesprächen wie in Gruppen. Sie erarbeiten professionelle CoachingTechniken, als ideales Werkszeug für
Inklu 2 Stu sive nd Einze en lcoac hing
!
Zielgruppe
Führungskräfte, Personalverantwortliche und Interessierte, die ihre berufliche und persönliche Kompetenz als Führungskraft, Kollege, Kundenbetreuer u. ä. erweitern wollen.
Referentin
Dr. Irene Mandolesi Business- und Management-Coach
Termin
Modul 1: Do. 22.03.2012 Modul 2: Do. 12.04.2012 Modul 3: Do. 10.05.2012 Modul 4: Do. 07.06.2012 Modul 5: Do. 06.09.2012 Modul 6: Do. 18.10.2012 Jeweils von 09.00 - 12.00 und von 14.00 - 17.00 Uhr
Betrag
740,00.- € zzgl. MwSt.
21
Sozialakademie - engagiert in Beruf und Gesellschaft Sozialakademie - engagiert in Beruf und Gesellschaft
Lehrgang
Führerschein für Führungskräfte
kraftvoll leiten und führen
Was tun Sie genau, wenn Sie führen? Warum sollte Ihnen jemand folgen? Welche innere Haltung leben Sie nach außen, wenn Sie führen? Welche Werte und welche Identität sind für Sie beim Führen von Menschen von Bedeutung? Welche Tools und Methoden wenden Sie bewusst und professionell an? Wünschen Sie sich auf diese Fragen auch Antworten? Dann ist die Zeit reif, sich professionell begleiten zu lassen, denn bewusstes Führen will gelernt sein! Ziele vereinbaren, Gespräche führen, Projekte planen und begleiten, Mitarbeiter einstellen, Teams erfolgreich machen und führen, sowie Konflikte angehen und lösen sind wesentliche Aufgaben einer Führungskraft . Nicht zuletzt sich selbst, seine Aufgaben und Rolle sowie Ergebnisse überzeugend und authentisch präsentieren. Herbst 2012 Dauer: insgesamt 12 Tage Basismodule: 6 Tage Vertiefungsmodule: 6 Tage Die Basismodule sind verpflichtend, die Vertiefungsmodule können auch einzeln besucht werden.
Die Aufgaben einer Führungskraft sind vielfältig und anspruchsvoll und beeinflussen nicht nur Betriebsergebnisse, sondern Ihre persönliche Gesundheit und die Ihrer MitarbeiterInnen
INHALTE Führungskraft und Führungspersönlichkeit, Psychologie der Führung, Führungsinstrumente, Team - Teil 1, Team - Teil 2, Projektmanagement, Mitarbeitergespräch, Diversity, interkulturelles Arbeiten, Organisationsentwicklung und -gestaltung, Gesundheit Die Details werden im nächsten Programmheft bekannt gegeben. Die Teilnahmezahl ist auf 12 Personen limitiert. Vorabanmeldung ist möglich!
22
Sozialakademie Sozialakademie -- engagiert engagiert in in Beruf Beruf und und Gesellschaft Gesellschaft
Lehrgang
ECM
NLP Basis Seminar·INLPTA Diploma erfolgreich im beruf
NLP- NeuroLinguitsischeProgrammierung befasst sich mit den drei Schwerpunkten: Kommunikation, Verhalten und Veränderung. In diesem Seminar wird der Fokus auf Business, Kommunikation und Selbstmanagement gelegt. NLP beinhaltet das Studium der „subjektiven Wahrnehmung“ und gibt Ihnen Informationen über sich selbst. Es bietet Ihnen wichtige Werkzeuge und Konzepte in der Kommunikation mit anderen Personen. Mit NLP lernen Sie bereits in den ersten vier Tagen die Fähigkeiten, Ihre Ziele rasch und direkt zu erreichen. Sie erhalten das INLPTA Diploma Zertifikat, das der NLP – Practitioner – Ausbildung entspricht. Hinweis: Die gesamte NLP-Ausbildung umfasst 18 Tage und wird ab Herbst/ Winter 2012 angeboten. Dieser Basislehrgang kann angerechnet werden.
Zielgruppe
Interessierte, die das INLPTA-Diploma erhalten und ihre Kommunikations- und Selbstmanagement-Fähigkeiten verbessern möchten.
Referent
Dr. Marco Bigornia – INLPTA Business Trainer und „Professional Certified Coach (PCC)“ durch die International Coach Federation (ICF)
Termin
Mo. 12.03.2012 – Do. 15.03.2012 Jeweils von 09.00 - 12.30 und von 14.00 - 17.30 Uhr
Betrag
690,00.- € zzgl. MwSt.
23
Sozialakademie - engagiert in Beruf und Gesellschaft
Tagung:
Die perspektive erweitern
ECM
Praktiken aus Deutschland und Italien bei Störungen des Autistischen Spektrums
Experten geben Einblick in ihre unterschiedliche Arbeit und präsentieren wissenschaftlich anerkannte Praktiken. Dabei stellen sie entsprechende praxiserprobte Maßnahmen im Bereich der Integration, Rehabilitation und Medizin/Klinik vor. Am Nachmittag erfolgt eine Auseinandersetzung in geleiteten Arbeitsgruppen zu den Themen Pharmakotherapie, schulische Integration, Familienverbands-Arbeit und nachschulische Förderung. Ziel ist es, die Situation in Südtirol zu erfassen, Bedürfnisse zu erheben um entsprechende Perspektiven für Südtirol zu entwickeln. Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen aus dem Sozial- und Sanitätsbereich, betroffene Eltern, Menschen aus dem Schulbereich
Referenten
Experten aus Deutschland und Italien
Termin
Mi. 07. 03.2012 8.30 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Betrag
65,00.- € zzgl. MwSt. inkl. Mittagessen
Die Arbeit mit Symbolen als Methode der Intervention Praxisworkshop
ECM ECS
Therapeut und Berater können oft mit KlientInnen keine Lösungen finden, wenn sie sich nur der Sprache bedienen. Die Arbeit mit Symbolen ebnet den Weg. Unterbewusstes wird direkter und umfassender erkannt. Unter anderem lassen sich die Materialien und Interventionen erfolgreich in der Trauma-Arbeit einsetzen. Wir machen Sie mit Techniken, Methoden und Erfahrungen mit den Therapiematerialien und aus einer Fülle von rund 300 Interventionen durch praktischen Umgang vertraut. Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen im Sozial- und Gesundheitswesen
Referent
Wilfried Schneider Ausbildung als integrativer Sozialtherapeut, Hypnoseausbildung,
Termin
Mo. 19.03.2012 – Mi. 21.03.2012 oder Mo. 07.05.2012 – Mi. 09.05.2012 Mo. + Di.: 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Mi.: 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Betrag
175,00.- € zzgl. MwSt.
24
Sozialakademie - engagiert in Beruf und Gesellschaft
Die Trommel: ein sozialECM pädagogisches arbeitsinstrument Förderung von Selbstvertrauen und Sicherheit in der Arbeit mit KlientInnen
ECS
Viele Menschen mit Traumata, mit Sprachstörungen, Menschen mit Behinderungen aber auch Menschen wie Hyperaktive oder Legastheniker, und sehr viele Menschen, die am Rande des Lebens stehen, haben rhythmische Schwierigkeiten. Gerade jene, die die Strukturen des Lebens verloren haben, können durch das Trommeln profitieren. Denn Rhythmik schafft Struktur und Ordnung, bietet Sicherheit und Geborgenheit in vielen Lebensbereichen. Neben der Steigerung der sozialen Kompetenzen, der Integrationsfähigkeit und dem Abbau von Ängsten wird vor allem der langfristige Effekt der Rhythmusbildung angestrebt. Zielgruppe
MitarbeiterInnen aus dem Sozial-, Schul- und Sanitätsbereich; SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, SozialassistentInnen, PsychologInnen
Referent
Adi Sachs Musikpädagoge, Musiker, Trommellehrer
Termin
Mo. 19.03.2012 – Di. 20.03.2012 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr
Betrag
175,00.- € zzgl. MwSt.
Scheiden tut weh...
Beratung und Begleitung von Familien bei Trennung oder Scheidung
ECM ECS
Es geht darum, diesen komplexen und dynamischen Veränderungsprozess zu begreifen und professionelle Unterstützungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Dieser Veränderungsprozess trifft nicht nur das sich trennende Paar, sondern meist eine ganze Familie und umfasst mehrere Phasen. Jede dieser Phasen bringt spezielle Probleme und Anforderungen für Erwachsene und Kinder mit sich, die durch ein fundiertes psychologisches und sozialwissenschaftliches Fachwissen hilfreich und gezielt begleitet werden können. Zielgruppe
MitarbeiterInnen der Sozialdienste, SozialpädagogInnen, SozialassistentInnen, PsychologInnen, ErzieherInnen
Referentin
Dr. Lissi Lechthaler Linser Klinische Psychologin, Systemische Psychotherapeutin
Termin
Mi. 28.03.2012 – Do. 29.03.2012 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr
Betrag
145,00.- € zzgl. MwSt.
25
Sozialakademie - engagiert in Beruf und Gesellschaft
mit 66 jahren, da fängt das leben an!
ECM
Tanz und Feldenkrais in der Arbeit mit SeniorInnen Sie erhalten viele Anregungen, um mit Spaß und Experimentierfreudigkeit ältere Menschen zum Tanz heranzuführen und ihre Kontaktfreudigkeit über die Bewegung zu fördern. Die Feldenkraisübungen lösen Verspannungen in der Muskulatur, verbessern das Zusammenspiel der Beuge- und Streckmuskulatur und wirken Versteifungen entgegen. Der Tanz bringt Freude und schafft eine positive Wahrnehmung zum eigenen Körper und führt somit zu mehr Wohlbefinden. Durch gemeinsame Erfahrung von Bewegungen und die Reflexion der Lerninhalte erhalten Sie neue Möglichkeiten, diese in Ihren Arbeitsalltag einzubauen. Zielgruppe
MitarbeiterInnen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich
Referentin
Katja Trojer Ausgebildete Feldenkraistrainerin, Tanzpädagogin
Termin
Do. 29.03.2012 – Fr. 30.03.2012 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Betrag
145,00.- € zzgl. MwSt.
gemeinsam aufblühen
ECM
Die Gartentherapie im Pflegealltag
ECS
Der Garten wirkt sich unmittelbar positiv auf unser Befinden aus. Die Gartentherapie schafft in der Betreuung pflegebedürftiger Menschen die Möglichkeit, der Natur zu begegnen. Gezielte Beschäftigung mit Pflanzen steigert das Wohlbefinden. Beim gemeinsamen „Gartln“ wächst eine neue Dynamik in der Pflegebeziehung, die alle Beteiligten aufblühen lässt. Erfahren Sie, wie Sie Garten und Pflanzen in den Pflegealltag Ihrer Einrichtung bringen und wie Sie einfache Gartenarbeit planen und durchführen können. Zielgruppe
MitarbeiterInnen aus pflegenden, betreuenden, sozialen Berufsfeldern, Altenheime und Behinderteneinrichtungen, FreizeitgestalterInnen, ErgotherapeutInnen, Interessierte
Referentin
Dagmar Schwienbacher Pädagogin, Expertin für Gartentherapie
Termin
Di 17.04.2012 - Mi 18.04.2012 Di 09.00- 12.30 Uhr, 14.00- 18.30 Uhr Mi 09.00- 12.30 Uhr, 14.00- 17.00 Uhr
Betrag
145,00.- € zzgl. MwSt.
26
Sozialakademie - engagiert in Beruf und Gesellschaft
berufliche veränderung Wohin führt mein Weg? Sie möchten endlich die Arbeit finden, in der Sie sich wohl fühlen und die zu Ihrer Person passt? Oder Sie verspüren seit längerer Zeit das Bedürfnis, in eine neue berufliche Richtung zu gehen? Dafür benötigen Sie eine persönliche Vision und ein klares Ziel, das Ihnen hilft, den richtigen Weg einzuschlagen. Es gilt, sich eigener Lebensziele, Kompetenzen und Schwächen bewusst zu werden. In diesem Seminar lernen Sie Möglichkeiten kennen, die Ihnen helfen, eine Entscheidung für Ihre berufliche Zukunft bewusst und reflektiert zu treffen. Zielgruppe
Männer und Frauen, die eine berufliche Veränderung anstreben, Mitarbeiter, die aufsteigen möchten oder an eine Existenzgründung denken, Studenten, Frauen die einen Wiedereinstieg planen
Referentin
Dr. Irene Mandolesi Unternehmensberaterin, Business- und Managementcoach
Termin
Fr. 20.04.2012 und Sa., 21.04.2012 09.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Betrag
175,00.- € zzgl. MwSt.
SOLIDARITÄT IN DER BIBEL UND HEUTE Ohne das „Füreinander“ zwischen Menschen kann Leben nicht gelingen. Solidarische Hilfe zwischen Menschen ist ein Kernpunkt biblischen Denkens und sie ermutigt zu solidarischem Verhalten. Dabei müssen Sie nicht nur auf die anderen, sondern auch auf sich selbst schauen, um nicht „hilflose Helfer“ zu werden. Welche Empfehlungen gibt es in der Bibel, um kraftvolle und effiziente HelferIn zu bleiben? Echte und ausgewogene Solidarität kann Lebensfreude und inneren Reichtum schenken. Im Seminar widmen wir uns ganz dem Thema gelebte Solidarität. In Verbindung mit biblischen Texten erhalten Sie neue Anregungen und Kraft für Ihre eigene Tätigkeit in der Pfarrei. Zielgruppe
Freiwillige der Pfarr- und Diözesancaritas, Personen die im kirchlichen Kontext freiwillig tätig sind
Referent
Dr. Josef Torggler Theologe, Psychotherapeut
Termin
Fr. 11.05.2012 – Sa. 12.05.2012 Fr. 16.00 – 18.30 Uhr und 19.30 – 21.00 Uhr Sa. 09.00 – 12.30 Uhr
Betrag
67,00.- € inkl. MwSt. • Für Freiwillige d. Pfarr- u. Diözesancaritas gratis
27
Sozialakademie - engagiert in Beruf und Gesellschaft
die lust auf liebe im alter
Sexualität in der Pflege - (K)eine Frage des Alters?
ECM
Die Sexualität älterer Menschen ist noch immer ein Tabu-Thema. Alte Menschen erleben und gestalten ihre Sexualität unterschiedlich. Sorgen um die eigene Attraktivität, abnehmen der Potenz, der körperlichen Veränderungen u.a. können die Sexualität beeinflussen. Nirgendwo sind wir so verletzlich wie in unserer Sexualität. Da professionelle Pflege so körpernah, wie sonst kaum ein anderer Beruf arbeitet, werden wir zwangsläufig mit der Sexualität unserer KlientInnen konfrontiert. Es gilt eine Haltung zu entwickeln, die von einer warmherzigen Akzeptanz bei gleichzeitiger Professionalität gekennzeichnet ist. Zielgruppe
Menschen in sozialen, pflegerischen, medizinischen, betreuenden Berufen
Referent
Franz Völker Krankenpfleger, Heilpädagoge, Gruppentherapeut
Termin
Mo. 14.05.2012 – Di. 15.05.2012 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr
Betrag
175,00.- € zzgl. MwSt.
vielfalt statt einfalt
Soziale Betreuung am Bett – Teilnahme und Teilhabe am Leben ermöglichen
ECM
Es geht um eine kreative und lebendige Herangehensweise für mehr „Leben“ in Zimmern von Menschen, die bettlägerig oder stark in Bewegung, Kommunikation und Wahrnehmung eingeschränkt sind. Menschen, die aufgrund Ihrer Diagnosen das Zimmer nur mehr selten oder gar nicht mehr verlassen können, bedürfen einer großen Aufmerksamkeit in Bezug auf Tagesstrukturierung, Abwechslung, Sinnesreize und Unterhaltung. Bekannte Aspekte der Sozialen Betreuung wie Musik, Bewegung, Sinnesarbeit, Gedächtnistraining werden in kleine Portionen zerteilt und so angepasst, dass diese für Aktivierungsformen am Bett möglich sind. Zielgruppe Referenten
Alle MitarbeiterInnen in der offenen und stationären Pflege, Gerontopsychiatrische Fachkräfte, Pflegedienstleitungen, Interessierte Glück Jana und Glück Ralf
Dipl. Sozialpädagogin, Herausgeberin “Lebendige Seniorenarbeit” u.a. Lebens- u. Sozialberater, Herausgeber “Musik, Bewegung & Sinnesarbeit”
Termin
Di. 15.05.2012 – Mi. 16.05.2012 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr
Betrag
225,00.- € zzgl. MwSt.
28
Sozialakademie - engagiert in Beruf und Gesellschaft
wie man in den wald hinein ruft...
ECM
Gesprächsführung im Dialog mit Kunden und Kollegen
ECS
Gespräche zu führen ist eine natürliche Kompetenz. Bei schwierigen Gesprächssituationen Ruhe zu bewahren, will aber gelernt sein. Welche Tendenzen zeige ich in Gesprächen unter Stress und wie kann ich mich wieder sammeln? Wie kann ich auch in problematischen Gesprächen in Kontakt und handlungsfähig bleiben? Die Arbeit mit Testprofilen, die uns Aufschluss über persönliche Kommunikationsmuster geben, allgemeine Methoden der Gesprächsführung, systemisches Fragen, Mustererkennung und dialogische Zugänge ergänzen das praxisorientierte Training. Zielgruppe
SozialpädagogInnen, SozialassistentInnen, PsychologInnen, KrankenpflegerInnen, BetreuerInnen, ErzieherInnen
Referent
Wolfgang Schüers, MSc Erwachsenenbildner, Psychotherapeut, Supervisor ÖVS
Termin
Mi. 16.05. – Do. 17.05.2012 09.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.30 Uhr
Betrag
175,00.- € zzgl. MwSt.
im spiel sind wir alle gleich
Soziales lernen und Integration durch Spiel und Bewegung fördern
ECS
Spiele sind universell. Jedes Land hat seine Spiele(-kultur), die einen Einblick in das Leben und Denken der Menschen gibt. Spielen ermöglicht eine interkulturelle Begegnung, öffnet Grenzen, verbindet und schafft Beziehung. Voraussetzung ist, Vorurteile zu überwinden und offen zu sein für die Einzigartigkeit des anderen. Das internationale Projekt „Sports4Peace-Soziales Lernen durch Spiel und Bewegung“ stellt bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Aspekte des sozialen Lernens, der Kommunikation und Interaktion in den Mittelpunkt. Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, JugendarbeiterInnen, ErzieherInnen, Lehrpersonen
Referent
Dr. Hechenberger Alois Dozent für Spielpädagogik Uni Bozen und Wien
Termin
Mo. 04.06.2012 – Di. 05.06.2012 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr
Betrag
145,00.- € zzgl. MwSt.
29
Sozialakademie - engagiert in Beruf und Gesellschaft
DIE KINDLICHE SEELE
ECM Traumata - Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes mit Folgen hinein ins Erwachsenenalter In diesem Seminar führen wir Sie ein in Symptomatik, Diagnostik und Phänomenologie von Trauma und den Folgestörungen. Das diagnostische Konzept des „guten Grundes“, Monotraumata, Multitraumatisierungen und sequentielle Traumatisierungen und deren Folgen sind weitere Schwerpunkte. Ebenso wie Gewalterfahrungen, Kindesmisshandlungen (Vernachlässigung, emotionale, physische und sexualisierte Gewalt), die Folgen und ihre Ausblendung in Familie, Gesellschaft und Helfersystem. Darstellung und Anwendung des vierphasigen KReSTModells (Körper-, Ressourcen- und systemorientierte Traumatherapie) und Techniken zur Traumaverarbeitung. Zielgruppe
PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen
Referent
Besser Lutz Ulrich Facharzt f. Psychiatrie u. Psychotherapie, Kinder- u. Jugendpsychiater
Termin
Do. 07.06.2012 – Fr. 08.06.2012 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr
Betrag
340,00.- € zzgl. MwSt.
Fremd in Südtirol
Ein Integrationsseminar für MigrantInnen Auf der Suche nach einem besseren Leben müssen viele Menschen Ihre Heimat verlassen und in völlig neue, ihnen meist fremde “Welten” eintauchen. Die Sprache, eine andere Religion, neue politische Rahmenbedingungen, fremde Traditionen und Gewohnheiten und nicht zuletzt oft menschliche Abwehr – all das erwartet Migranten auf der Suche nach diesem besseren Leben. Auch hier in Südtirol leben zunehmend Menschen mit Migrationshintergrund. Ziel des modulartig aufgebauten Seminars ist es, den MigrantInnen Südtirol näher zu bringen. Die TeilnehmerInnen sammeln Erfahrungen, die in der Bewältigung des Alltags dienlich sind. Zielgruppe
Migrantinnen und Migranten
Referenten
KulturmediatorInnen
Hinweis
Mehr Informationen auf Anfrage
30
Sozialakademie - engagiert in Beruf und Gesellschaft
Folgende Seminare
werden in Zusammenarbeit
mit der Autonomen Provinz Bozen, Abt. 24, Familie und Sozialwesen, veranstaltet.
31
Sozialakademie - engagiert in Beruf und Gesellschaft
Interkulturelle Kommunikation Für die tägliche Arbeit in der Pflege und Betreuung
ECM
Die Fähigkeit mit Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen gut und konfliktfrei zu kommunizieren, ist besonders für MitarbeiterInnen in pflegenden Berufen von hoher Bedeutung. Das betrifft nicht nur die kulturelle Vielfalt von PatientInnen und der Angehörigen, sondern auch die Zusammenarbeit mit KollegInnen. Immer mehr Hilfskräfte in den Pflegeberufen kommen aus einem anderen kulturellen Kontext. Wir können gemeinsam nur erfolgreich sein, wenn wir den Vorteil von vorhandener Vielfalt erkennen und nutzen. Kreative Lösungen, vielfältige Kundenorientierung oder einfach guter Teamgeist machen sich bemerkbar. Zielgruppe
Menschen aus Gesundheits- und Sozialberufen
Referentin
Maga. Margit Auinger Soziologin mit dem Schwerpunkt Diversity, Coach
Termin
Di. 13.03.2012 - Mi. 14.03.2012 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr
Betrag
165,00.- € zzgl. MwSt.
miteinander netzwerken Vorteile, Möglichkeiten und Formen der vernetzten Gemeinwesenarbeit
ECM ECS
Netzwerkarbeit tritt immer mehr in den Mittelpunkt, wenn es darum geht gemeinsam Ressourcen zu bündeln oder Projekte, Initiativen und Anliegen erfolgreich zu gestalten. Wir zeigen Ihnen Methoden, wie Sie vor Ort, in Ihrem Verein, bei Ihrer Arbeit oder bei Ihrer gemeinnützigen Tätigkeit Netzwerkarbeit erfolgreich einsetzen. Netzwerkarbeit trägt zum Lernen und zur Entwicklung auf der individuellen Ebene, auf der Ebene der Organisationen und auf der regionalen Ebene bei. Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in den Gemeinden, im Sozial- und Gesundheitsbereich, in der Jugendarbeit, im Vereinswesen und Menschen die sich angesprochen fühlen
Referentin
Maga. Margit Bauer Unternehmensberaterin, Pädagogin, Trainerin, Coaching, Moderation
Termin
Mo. 26.03.2012 – Di. 27.03.2012 09.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.30 Uhr
Betrag
165,00.- € zzgl. MwSt.
32
Sozialakademie - engagiert in Beruf und Gesellschaft
Einfach abschalten Strategien gegen Stress und Burn Out in Dienstleistungsberufen
ECM ECS
Menschen in helfenden Berufen arbeiten besonders stark mit Emotionen, Reaktionen und Interaktionen. Dies setzt eine hohe Sensibilität voraus und verlangt eine hohe Achtsamkeit gegenüber sich selbst. Gelingt es nicht, diese Achtsamkeit zu pflegen, kommt es leicht zu Über lastungs- und Erschöpfungssyndromen. Im Seminar werden wir gezielt daran arbeiten, welche Faktoren berücksichtigt werden müssen, um rechtzeitig die Warnsignale zu erkennen und gegenzusteuern. Wir lernen Techniken, die uns unterstützen den individuellen Stresspegel zu reduzieren. Dabei arbeiten wir mit verschiedenen Zugängen, um dem Menschen in seiner Ganzheit gerecht zu werden. Zielgruppe
MitarbeiterInnen im Sozial – und Gesundheitsbereich
Referent
Dr. Werner Kirschner Dozent an der Uni Innsbruck Psychologie und Sportwissenschaft
Termin
Di. 19.04.2012 – Mi. 20. 04.2012 09.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.30 Uhr
Betrag
165,00.- € zzgl. MwSt.
VOM SORGENKIND ZUM BÜRGER Zukunftsplanung statt Hilfsprogramm
ECS
Dass Menschen mit Behinderung selbst über Ihr Leben bestimmen können, darauf basiert die inklusive Pädagogik! Die persönliche Zukunftsplanung ist dabei ein Schlüsselelement. Weg von der institutionellen Hilfeplanung hin zur Befähigungsprozessen, in denen die Ressourcen der behinderten Menschen im Mittelpunkt stehen. In diesem Seminar werden die Prinzipien persönlicher Zukunftsplanung beschrieben und Sie lernen methodische Bausteine kennen, wie Zukunftsplanung entwickelt werden kann. Anhand praktischer Beispiele werden die verschiedenen Methoden und Bausteine anschaulich dargestellt. Zielgruppe
Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich; Eltern von Menschen mit Behinderung
Referent
Uni.-Ass. Dr. Sascha Plangger Studium der Philosophie und Erziehungswissenschaft
Termin
Do. 24.05.2012 – Fr. 25.05.2012 09.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.30 Uhr
Betrag
165,00.- € zzgl. MwSt.
33
Sozialakademie - engagiert in Beruf und Gesellschaft
ADOPTION: EINE BEWUSSTE ENTSCHEIDUNG Vorbereitungskurs für interessierte Paare
Im Vorbereitungskurs wird den Paaren, die gerne ein Kind adoptieren möchten, Raum für eine bewusste Entscheidung zur Adoption gegeben, indem sie: ·über die eigenen Gründe für die Adoption nachdenken ·ihre Bedürfnisse und die des Adoptivkindes wahrnehmen (lernen) ·ihren Wunsch nach Elternschaft reflektieren ·die notwendigen Informationen zur Adoptionsprozedur erhalten Zielgruppe
Interessierte Paare, die sich über Adoption informieren wollen bzw. solche die beabsichtigen, ein Kind zu adoptieren (ein Erstgespräch in der Dienststelle für Adoption muss bereits geführt worden sein)
Referenten
Dienststelle für Adoption
Termin
Sa. 02.06.2012 – So. 03.06.2012 Sa. 09.00 -18.30 Uhr So. 09.00 -17.30 Uhr
Betrag
Kostenlos (vollfinanziert von der Abt. 24 Familie und Soziales)
LE LEGGI SULL’IMMIGRAZIONE Saperne di più per migliorare il rapporto professionale/personale con persone immigrate
ECM ECS
Nella consapevolezza che la legislazione sull’immigrazione è vasta e la sua applicazione spesso è confusa e contraddittoria ovvero carente, questo seminario si pone l’obiettivo di fornire un primo orientamento, anche alla luce dell’esame di casi concreti, delle più importanti norme italiane riguardanti gli/le stranieri/e, al fine di agevolare i/le partecipanti nel loro interagire con persone immigrate. Gruppo target
Persone di competenza che si confrontano con un’utenza straniera, mediatori/trici culturali, assistenti sociali, educatrici/tori, psicologhe/gi, pedagogiste/i, operatori/trici, altre/i professioniste/i e volontari/e del settore sociale, sanitario, del lavoro e scolastico-formativo pubblico
Relatrice
Marcella Pirrone Avvocata libera
Data
mer. 09.05.2012 – ven. 11.05.2012 mer. e gio. ore 09.00 - 12.30 e ore 14.00 - 17.30 ven. ore 09.00 – 12.30
Quota d’iscrizione
34
185,00.- € più IVA
Sozialakademie - engagiert in Beruf und Gesellschaft
Diritto minorile civile
ECM
Aspetti principali e novità legislative
ECS
Conoscere il diritto minorile civile per saper affrontare le situazione di pericolo/pregiudizio del minore e le decisioni relative all’affidamento e la potestà genitoriale. La finalità di questo seminario è di fornire una panoramica di base e generale delle norme civili che riguardano i minori e le loro famiglie, dando approfondite informazioni teoriche connesse alla prassi di applicazione giudiziale e nei servizi. Gruppo target
Assistenti sociali, educatrici/tori, psicologhe/gi, pedagogiste/i , altri professioniste/i del settore sociale e sanitario pubblico, privato e/o convenzionato
Relatrice
Marcella Pirrone Avvocata libera
Data
mer. 11.04.2012 - gio. 12.04.2012 ore 09.00 - 12.30 e ore 14.00 - 17.30
Quota d’iscrizione
165,00.- € più IVA
I conflitti come risorsa
ECM
Metodi e tecniche per la gestione dei conflitti
ECS
Saper comunicare in modo efficace e saper gestire i conflitti in modo positivo e propositivo è una competenza determinante per qualsiasi collaboratore, poiché influisce sulla qualità dei suoi rapporti interpersonali sul posto di lavoro, e quindi in ultima analisi sulla sua soddisfazione, sul suo benessere e sulla sua produttività. I conflitti sono in realtà una risorsa perché stimolano il confronto tra diverse posizioni e, se ben gestiti, portano alla crescita dell’individuo e dell’intero gruppo, attivando un processo collaborativo di ricerca di soluzioni creative. Gruppo target
Collaboratrici professionali e volontari/e nel settore famiglia, servizi sociali e sanitari
Relatrice
Daniela Rossi psicologa psicoterapeuta e coach
Data
mar. 20.03.2012 - mer. 21.03.2012 ore 09.00 - 12.30 e ore 14.00 - 17.30
Quota d’iscrizione
165,00.- € più IVA
35
Sozialakademie - engagiert in Beruf und Gesellschaft
Come convivere in una società interculturale?
ECM ECS
L’immigrazione tra lavoro e integrazione: scenari e prospettive In questo incontro si affronteranno temi collegati con i cambiamenti che la nostra società sta affrontando. L’arrivo di lavoratori e lavoratrici provenienti da nazioni di tutto il mondo ha prodotto profondi cambiamenti. La società si è arricchita di lingue e culture, ma fa fatica a gestire questa diversità. Durante il seminario si affronteranno temi riguardanti la convivenza tra i vari gruppi. Particolare attenzione sarà data al settore della sanità, ma anche al mondo della scuola, finora certamente l’istituzione più aperta ed accogliente. Gruppo target
Collaboratrici professionali e volontari/e nel settore famiglia, servizi sociali e sanitari
Relatrice
Dott.ssa Beatrice Tedeschi mediatrice interculturale qualificata
Data
mar. 13.03.2012 – mer. 14.03.2012 ore 09.00 - 12.30 e ore 14.00 - 17.30
Quota d’iscrizione
165,00.- € più IVA
Die Arbeit im Sozialsprengel In Zusammenarbeit mit der Finanziellen Sozialhilfe
ECS
Die Arbeit im Sozialsprengel lebt von der Zusammenarbeit zwischen den Bereichen der Sozialpädagogischen Grundbetreuung, der Finanziellen Sozialhilfe und der Hauspflege. Im Seminar werden Formen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit von SozialassistentInnen mit MitarbeiterInnen der Sozialhilfe aufgezeigt. Auf diese Weise kann die Qualität der Dienstleistungen gesteigert werden, von der nicht nur die MitarbeiterInnen, sondern vor allem auch die KlientInnen profitieren. Sie erhalten zudem einen praxisorientierten Überblick über das D.LH. Nr. 30/2000. Zielgruppe
SozialassistentInnen
Referentin
Dr. Brigitte Waldner Stellv. Amtsdirektorin d. Landesamtes für Senioren u. Sozialsprengel
Termin
Mi. 14.03.2012 – Do. 15.03.2012 Mi. 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr Do. 09.00 – 12.30 Uhr
Betrag
165,00.- € zzgl. MwSt.
36
Sozialakademie - engagiert in Beruf und Gesellschaft
FINANZIELLE SOZIALHILFE
ECM
Seminarreihe für MitarbeiterIinnen der Finanziellen Sozialhilfe Modul 1: Gelingende Kommunikation in herausfordernden Situationen
Jedes Wort in der Finanziellen Sozialhilfe sollte richtig sein. Besonders bei schwierigen KlientInnen kommt es auf die richtige Technik der Kommunikation an. Hinzu kommt, dass Menschen mit Migrationshintergrund oft ein anderes Verständnis von Wörtern und Redewendungen haben.
Referentin
Maga. Margit Auinger Soziologin mit dem Schwerpunkt Diversity, Coach
Termin
Do. 15.03.2012 • 09.00 - 12.30 und von 14.00 - 17.30 Uhr
Betrag
125,00.- € zzgl. MwSt.
Modul 2: Harmonisierungsdekret und EEVE Dekret
Bei der Arbeit im Sozialsprengel ist es wichtig, das Harmonisierungsdekret und das EEVE Dekret zu kennen, welche die gesetzliche Grundlage für die Erbringung der Leistungen der Finanziellen Sozialhilfe und der Tarifberechnungen für KlientInnen darstellen.
Referentin
Dr. Brigitte Waldner Stellv. Amtsdirektorin d. Landesamtes für Senioren u. Sozialsprengel
Termin
Di. 15.05.2012 • 09.00 - 12.30 und von 14.00 - 17.30 Uhr
Betrag
125,00.- € zzgl. MwSt.
Die Module können einzeln besucht werden! Weitere module: Modul 3: Do. 27.09.2012 - Datenschutz, Privacy, und Zugang zu den Akten Modul 4: Di. 16.10.2012 - Einblicke in die Tätigkeit der Landesämter und Dienststellen,
Aufgabenbereich und Zusammenarbeit mit SozialassistentInnen
Modul 5: Di. 27.11.2012 - Persönliche Grenzen ziehen - die nötige Distanz bewahren. Schwierige soziale Situationen erkennen und reagieren.
37
MEINE PERSÖNLICHKEIT STÄRKEN - Sinn und Halt Halt finden finden -- Leben Leben -- Glücklich Glücklichsein sein
38
MEINE MEINEPERSÖNLICHKEIT PERSÖNLICHKEITSTÄRKEN STÄRKEN- -Sinn Sinnund undHalt Halt finden finden -- Leben Leben -- Glücklich Glücklich sein
Meine Persönlichkeit stärken Sinn und Halt finden Leben gestalten Glücklich sein
39
MEINE PERSÖNLICHKEIT STÄRKEN - Sinn und Halt finden - Leben - Glücklich sein
Jahresgruppe
Jahresgruppe „Veränderung“ Für Menschen, die vor wichtigen Entscheidungen stehen oder mit Veränderungen konfrontiert sind.
Etwas in Ihnen sagt, dass es so nicht weitergehen kann: Neuorientierungen stehen an. Allerdings wissen Sie nicht, wie Sie anfangen sollen. Ihre Umwelt geht davon aus, dass Sie weiterhin so „funktionieren“ wie gewohnt. Also einfach weiter machen? Und wenn Sie gar in einer akuten Krise stecken? Ernsthafte Probleme mit Beruf, Privatleben, Gesundheit, Trennung, Todesfall…? Da werden Sie mit unerbittlicher Vehemenz an die Grenzen Ihrer bisherigen Existenz gestoßen, Veränderung wird ungefragt „verordnet“. Welche seelische Haltung brauchen Sie, um damit zurecht zu kommen. Welche inneren Veränderungsprozesse werden nötig? Die Jahresgruppe „Veränderung“ bietet den geschützten Rahmen, um die eigene Situation zu überdenken und Orientierungshilfen zu finden - mit achtsamer therapeutischer Leitung und feinfühliger Arbeit nach Methoden der Gestalttherapie. Dazu kommen Elemente der modernen Erlebnispädagogik, Bewegungs- und Entspannungstechniken, Einzelgespräche, Meditation und Fantasiereisen.
40
MEINE PERSÖNLICHKEIT STÄRKEN - Sinn und Halt finden - Leben - Glücklich sein
TEILNEHMER-STIMMEN: “Durch meinen Veränderungsprozess bin ich freier, selbstbewusster und selbstsicherer geworden. Ich fühle mich super!” Peter aus Mühlwald, Teilnehmer der Jahresgruppe 2009 „Mein Leben wäre hoffnungslos gewesen, wenn ich es einfach so weitergelebt hätte, statt endlich Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Gruppe hat mein Leben verändert. Ich bin dankbar, dass ich dieses Jahr dabei sein durfte.“ Walburga aus Gais, Teilnehmerin der Jahresgruppe 2010 “Mit Hilfe der Jahresgruppe “Veränderung” bin ich selbstbewusster, mutiger, freier und unabhängiger von anderen geworden.” Judith aus Schenna, Teilnehmerin der Jahresgruppe 2009 “Ich habe viel investiert in meine berufliche Karriere, aber das Beste, das ich mir in meinem Leben habe zukommen lassen, ist dieser Kurs.” Peter aus Lana, Teilnehmer der Jahresgruppe 2004
Zielgruppe
Frauen und Männer, die in ihrem Leben an einem Punkt angelangt sind, wo sie sich sagen, dass es so nicht mehr weiter gehen kann! Menschen, die wirklich etwas verändern wollen oder müssen
Referent
Dr. Elmar Teutsch Psychologe und Psychotherapeut
Infoabend
Di. 07.02.2012, 20.00 – 21.30 Uhr Eintritt frei Der Referent stellt die Techniken und Methoden der Jahresgruppe “Veränderung” vor. Ehemalige TeilnehmerInnen erzählen von ihren Erfahrungen.
Termin
Modul 1: Sa. 10.03.2012 – So. 11.03.2012 Modul 2: Sa. 05.05.2012 – So. 06.05.2012 Modul 3: Sa. 07.07.2012 – So. 08.07.2012 Modul 4: Sa. 15.09.2012 – So. 16.09.2012 Modul 5: Sa. 10.11.2012 – So. 11.11.2012 Modul 6: Sa. 12.01.2013 – So. 13.01.2013 Sa. 09.00 – So. 16.00 Uhr Übernachtung im Haus wird empfohlen
Betrag
998,00.- € inkl. MwSt.
41
MEINE PERSÖNLICHKEIT STÄRKEN - Sinn und Halt finden - Leben - Glücklich sein
Halt an! Wo läufst du hin Einübung in stille Meditation
In der Stille sitzen, sich dem Ein und Aus des Atems überlassen und präsent sein, auch wenn nichts geschieht. Verschiedene Körper übungen unterstützen die stille Meditation. Eine einfache Praxis, die im Alltag innere Ruhe und Substanz fördert. Die Schuhe bleiben vor der Türe, ebenso verbale und nonverbale Kommunikation. Übernachtung im Haus wird empfohlen. Die Module können einzeln besucht werden. Zielgruppe
Interessierte Frauen und Männer
Referentin
Elisa-Maria Jodl Integrative Soziotherapeutin, Theologin
Termin
Modul 1: Vertraut werden mit Stille Meditation Fr. 24. – So. 26.02.2012 Modul 2: Einüben in Stille Meditation und Tönen Fr. 27. – So. 29.04.2012 Modul 3: Vertiefung in Stille Meditation Fr. 06. – S0. 08.07.2012 Jeweils ab Freitag, 18.00 Uhr, bis Samstag, 13.30 Uhr
Betrag
175,00.- € inkl. MwSt. pro Modul mit 2 Übernachtungen in VP 498,00.- € inkl. MwSt. für alle drei Module inkl. Übernachtung in VP
Gute Lösungen finden
Prozessorientierte Familienaufstellung Mit Hilfe der systemischen Familienaufstellung können Sie aktuelle Schwierigkeiten in der Partnerschaft, in Familie und Beruf verstehen und entsprechende Lösungen finden. Schwierigkeiten in unserem Leben können ihren Ursprung in selbst erlebten Verletzungen oder unbewussten Verstrickungen mit dem Schicksal anderer aus dem Herkunftssystem haben. Die Familienaufstellung ist eine Möglichkeit, Verstrickung, Identifizierung oder übernommene Aufträge zu erkennen. Das schafft Klarheit und führt oft zu überraschenden Ergebnissen. Zielgruppe
Interessierte
Referentin
Mag.a Margarete Weber Systemische Körper- und Familientherapeutin
Termin
02.03.2012 - 03.03.2012 oder 05.05.2012 - 06.05.2012 09.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.30 Uhr und 20.00 - 21.30 Uhr
Betrag
AufstellerInnen 269,00.- € inkl. MwSt. BeobachterInnen 72,00.- € inkl. MwSt
42
MEINE PERSÖNLICHKEIT STÄRKEN - Sinn und Halt finden - Leben - Glücklich sein
wer bin ich? Biografiearbeit - zum Kennenlernen der Methode Wir hinterlassen Spuren im Leben und das Leben hinterlässt Spuren in uns. Das prägt unser Handeln, unser Denken und unser Fühlen. Im Seminar betrachten wir uns mit unseren Spuren und somit mit unserer Biografie. Verschiedene kreative Methoden helfen uns beim Spuren lesen und leiten uns zu unseren Gefühlen, Gedanken und Erinnerungen. Bereichert durch den Rückblick auf die eigene Geschichte und ermutigt von der Spurensuche der anderen, machen wir uns daran, den Ort, wo wir gerade sind aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Dies hilft uns neue Ziele auszuwählen um ein weiteres Stück unseres Lebensweges zu planen. Zielgruppe
Interessierte an Biografie-Arbeit
Referentin
Susanne Hölzl Trainerin für biografisches Arbeiten, Sozial- und Berufspädagogin
Termin
Do. 13.04.2012 19.00 – 22.00 Uhr
Betrag
30,00.- € inkl. MwSt.
MIT EINEM RUCKSACK VOLLER LEBENSGESCHICHTEN... Eine biografische Wanderung
… machen wir uns auf den Weg. Im Gehen ist Zeit zum Kennenlernen, zum Austausch, zum Zuhören, zum Nachdenken. Erlebnisse und Erfahrungen führen uns auf die Spuren unserer Ressourcen und bringen uns auf Ideen für neue Ziele. Wir laden Sie zur Biografiearbeit in einer kleinen „bewegten“ Gruppe ein. Mit einem Rucksack voller Lebensgeschichten machen wir uns gemütlich auf den Weg, überwinden einige Höhenmeter, machen Pausen und erleben die Natur mit all unseren Sinnen. Zielgruppe
Interessierte
Referentin
Susanne Hölzl Geschichtensammlerin und Biografiearbeiterin
Termin
Sa. 14.04.2012 08.45– 12.30 Uhr und 14.00- 17.00 Uhr
Betrag
125,00.- € inkl. MwSt. • Lunchpaket ist im Preis inbegriffen
43
MEINE PERSÖNLICHKEIT STÄRKEN - Sinn und Halt finden - Leben - Glücklich sein
Lieber Gott, wo liegt die Wahrheit? Schöpfungsglaube und Kreationismus
Wir beobachten zunehmend, dass der Glaube an Gott, dem „Schöpfer des Himmels und der Erde“, in einer Krise steckt. Glaubende Menschen empfinden in dieser Zeit den Widerspruch zwischen religiösem Glauben und Wissenschaft besonders stark. Gleichzeitig melden sich fundamentalistische Gruppierungen inner- und außerhalb unserer Kirche immer stärker zu Wort, und unterstützen immer lauter ein „wörtliches“ Verständnis der Schöpfungserzählungen. Wo liegt die Wahrheit? Dieser Frage stellen wir uns gemeinsam in diesem Seminar. Zielgruppe
Frauen und Männer, die interessiert sind, sich mit der Bibel auseinanderzusetzen und diese auch in der heutigen Zeit zu verstehen
Referent
Dr. Arnold Stiglmair Prof. für Altes Testament an der Phil. Hochschule
Termin
Sa. 31.03.2012 09.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Betrag
32,00.- € inkl. MwSt
ÜBER DEN KÖRPER DIE SEELE BERÜHREN
Refresher für das Intensivprogramm in Biodynamischer Massage Ziel dieser Seminartages ist es, ein tieferes Verständnis über die Wirkung der Biodynamischen Massage auf Körper, Geist und Seele zu erfahren. Praktische Hinweise und Einführungen in neue Massagetechniken vertiefen Ihr Wissen. Weitere Schwerpunkte sind: Wann wende ich welche Massagen an? Gibt es Kontraindikationen? Welche Massagen kann man gut kombinieren? Zielgruppe
Ehem. TeilnehmerInnen des Lehrgangs “Über den Körper die Seele berühren – Intensivprogramm in Biodynamischer Massage zur Selbsterfahrung und zur Persönlichkeitsentwicklung”
Referentin
Mag.a Margarete Weber Ausbildung in Biodynamischer Massage bei Gerda Boyesen
Termin
Fr. 04.05.2012 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr
Betrag
75,00.- € inkl. MwSt.
44
MEINE PERSÖNLICHKEIT STÄRKEN - Sinn und Halt finden - Leben - Glücklich sein
Die Weisung des Herrn in der Bibel Die Zehn Gebote und die Bergpredigt im Heute und Jetzt
Werte und Grundorientierung spielen eine maßgebliche Rolle, wie sich eine Gesellschaft mit den Anforderungen von außen und dem Umgang mit dem „Zeitgeist“ auseinandersetzt. Dies lässt sich auch am alten Israel und in den christlichen Gemeinden des Anfangs beobachten. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den zehn Geboten, der Bergpredigt als Lebensorientierung und wie die ethischen Orientierungen Israels und der frühchristlichen Gemeinden für uns auch im Jetzt und im Heute bedeutsam und wegweisend sind. Zielgruppe
Frauen und Männer, die daran interessiert sind, sich mit der Bibel auseinanderzusetzen und diese in der heutigen Zeit zu verstehen
Referent
Dr. Arnold Stiglmair Prof. für Altes Testament an der Phil. Hochschule
Termin
Sa. 05.05.2012 09.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Betrag
32,00.- € inkl. MwSt
Wie viele Stunden hat Ihr Tag? Entspannen im Rhythmus des Lebens
Unser Leben wird immer hektischer. Dabei übersehen wir oft die biologische Grenze des Körpers, der seelischen Belastbarkeit und missachten die natürlichen Rhythmen unseres Lebens. Wenn diese Rhythmen wieder beachtet und ins Lot gebracht werden, fühlen wir uns wohl und können in kurzer Zeit regenerieren. Um gesund und leistungsfähig zu bleiben, lernen Sie die Methoden der Entspannungsarbeit und des Achtsamkeitstrainings. Mit mentaler Entspannung, Atemund Bewegungsübungen sowie einfachen Techniken der rhythmischen Arbeit mit Trommeln erlangen Sie mehr Wohlbefinden. Zielgruppe
Interessierte, die Stressprävention betreiben und auftanken wollen
Referenten
Werner Kirschner Dozent an der Uni Innsbruck für Psychologe und Sportwissenschaft Adi Sachs Musikpädagoge und Trommellehrer
Termin
Fr. 11.05.2012 – So. 13.05.2012 Fr. 17.30 – 18.30 und 20.00 – 21.30 Uhr Sa. 09.00 – 12.30 und 14.00 – 18.00 Uhr So. 09.00 – 12.30 und 14.00 – 15.00 Uhr
Betrag
195,00.- € inkl. MwSt.
45
MEINE PERSÖNLICHKEIT STÄRKEN - Sinn und Halt finden - Leben - Glücklich sein
Auf den Spuren Jesu
Spannende Reise durch die Heilige Schrift Wir setzen uns mit Jesus Christus auseinander und betrachten das historische und religiöse Umfeld seiner Zeit mit Blick auf den Ursprung des christlichen Glaubens. Auf der Grundlage von biblischen Zeugnissen nehmen wir Bezug zu Aussagen und Botschaften von Jesus. Eine kritische Auseinandersetzung mit biblischen Überlieferungen und Fragen wie: Welche ist die Botschaft und das Zeugnis Jesu in den Evangelien? Welche Rolle spielen die Apostel? Welches sind die wichtigsten Orte, in dem Land, in dem sich alles abgespielt hat. Bilder geben uns Aufschluss über das Heilige Land und die Ausstellung “Bibel erLeben”. Zielgruppe
Jugendliche und Interessierte von 16 -35 Jahre
Referent
Dr. Ulrich Fistill Prof. für Altes Testament an der Phil.-Theol. Hochschule in Brixen
Termin
Sa. 02.06.2012 – So. 03.06.2012 Sa. 09.00 – 12.30 Uhr und 14.30 – 21.30 Uhr So. 09.00 – 12.00 Uhr
Anmeldung
SKJ-Büro: Tel. 0471 970890
Ikonen malen
Das Fenster zum Himmel Ikonen sind Kultus- und Heiligenbilder der Ostkirchen. Die auf Holz gemalten Bilder haben für die Theologie und Spiritualität eine große Bedeutung - sie sind das Fenster, durch das man das Antlitz des Ewigen erblickt. In diesem Seminar setzen wir uns mit diesen Bildern und der Technik der Ostkirche auseinander und stellen unsere eigene Ikone her. Vorkenntnisse sind nicht nötig, wohl aber die Liebe zur Ikone und die Bereitschaft zu Sammlung, sowie Geduld und Ausdauer. Dann können Sie am Ende der Woche Ihre fertige Ikone mit nach Hause nehmen.
Zielgruppe
Interessierte
Referentin
Mag.a Elena Filipescu Toader Künstlerin aus Rumänien
Termin
So. 01.07.2012 - Sa. 07.07.2012 Beginn: So. 15.30 Uhr, Ende: Sa. 12.30 Uhr Täglich von 09.00- 12.30 Uhr, 14.00- 18.30 Uhr, 20.00- 21.30 Uhr
Betrag
265,00.- € inkl. MwSt. und Materialspesen
46
MEINE PERSÖNLICHKEIT STÄRKEN - Sinn und Halt finden - Leben - Glücklich sein
Kraftquelle Stille
Lichtenburger Kontemplationstage Innere Stille ist der Ort, wo sich der Mensch seines wahren Wesens bewusst wird. Kontemplation ist mehr, als nur stilles Meditieren. Sie ist ungeteilte, vorbehaltlose Präsenz - ist das Lassen der eingespielten Ich-Verstrickung. Kontemplation ist eine jahrhundertalte Praxis: Still sitzen… die Hände ruhen im Schoss… alle Unruhe ziehen lassen… bis sich Ruhe einstellt… darin verweilen. Wir öffnen uns, es kommt zur Entfaltung, was sich entfalten möchte. Die Übernachtung im Haus wird empfohlen. Wir beginnen vor dem Frühstück in der Stille des Morgens und spüren hinein in den Abend. Zielgruppe
Interessierte Frauen und Männer
Referentin
Elisa-Maria Jodl Integrative Soziotherapeutin, Theologin
Termin
So. 08.07 – Fr. 13.07.2012 Beginn: So. 17.00 Uhr, Ende: Fr. 13.30 Uhr
Betrag
185,00.- € inkl. MwSt. Seminar mit Übernachtung und Vollpension 395,00 € inkl. MwSt
ÄNGSTE ÜBERWINDEN selbstsicherheit neu gründen Wir stehen aktiv im Leben und übernehmen Verantwortung in Beruf und Familie. Doch manchmal haben wir das Gefühl, etwas bremst uns: Herausforderungen packen wir nicht an, Missverständnisse bleiben ungeklärt und Beziehungen verfahren. Angst lähmt uns und nimmt uns die Lebensfreude. Im Seminar werfen wir einen Blick auf diese “Bremser”. Wir nehmen unsere Bedürfnisse wahr und entdecken unsere Ressourcen, mit denen wir auch “schwierige” Herausforderungen bewältigen können. Sie erhalten wertvolle Instrumente, mit denen Sie Ihre Selbstsicherheit neu gründen und Ihre Lebensfreude zurückgewinnen können. Zielgruppe
Menschen, die ihre eigenen Ängste überwinden und ihre Selbstsicherheit ausbauen wollen
Referent
Dr. Elmar Teutsch Psychologe und Psychotherapeut
Termin
Do. 19.07.2012 – So. 22.07.2012 Beginn: Do. 15.00 Uhr, Ende: So. 12.30 Uhr, mit Abendeinheiten. Es wird mindestens eine Übernachtung empfohlen
Betrag
398,00.- € Teilnahmegebühr inkl. MwSt. 498,00.- € Teilnahmegebühr mit 3 Vollpensionen inkl. MwSt.
47
Gesundheit st채rken - Krankheit 체berwinden - Ja zum Leben
48
Gesundheit st채rken - Krankheit 체berwinden - Ja zum Leben
Gesundheit st채rken Krankheit 체berwinden Ja zum Leben
49
Gesundheit stärken - Krankheit überwinden - Ja zum Leben
Lichtenburger Gesundheitstag
In Zusammenarbeit mit
Zielgruppe: Betriebe, Vereine, Verbände, Gruppen Jederzeit auf Vereinbarung für Gruppen Beginn: 8.30 Uhr - 17.00 Uhr
Gesundheit - unser wertvollstes Gut. Bewahren Sie es!
Es erwarten Sie Vorträge und Gespräche mit den ExpertInnen der Stiftung Vital. Sie geben Ihnen konkrete Tipps und Anregungen für den Alltag. Im Mittelpunkt des Tages stehen die Ernährung, die Bewegung und die Entspannung sowie sicheres Wohnen im Alter.
Gesundheitstests mit fachkundlicher Betreuung: ·Körperfettmasse ·BMI (Body-Mass-Index) ·Bauchumfang mit schriftlichen Tests ·Diabetes – wie gefährdet bin ich? ·Stress ·Osteoporose ·Rückenschmerzen
“Gesundheitsförderliche Veränderungen beginnen mit der Erkenntnis, dass man selbst etwas verändern muss und selbst auch etwas verändern kann.”
Workshops
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihrem “inneren Schweinehund” davon laufen können.
50
·gesund essen – gesund leben ·Rückenschmerzen, wie bekämpfen ·Wohlbefinden durch Entspannung ·soziale Gesundheit ·den inneren Schweinehund besiegen ·gesunde Bewegung im Alltag ·Stressbewältigung/Burnout-Prävention ·Gesund Wohnen im Alter
Gesundheit stärken - Krankheit überwinden - Ja zum Leben
Lichtenburger Präventionstag Ein Tag für die Vorbeugung von Krankheiten
Wir laden alle interessierten Frauen ein, sich einen Tag bewusst der Vorsorge zu widmen. Es erwarten Sie Vorträge und Gespräche, Workshops und viele konkrete Tipps und Anregungen darüber, wie Sie Krankheiten vermeiden können. Folgende Schwerpunktthemen erwarten Sie: ·Frauenherzen schlagen anders ·Schlaganfall ·Brustkrebs – Früherkennung ·Osteoporose – wie kann man vorbeugen ·Diabetes mellitus Typ ·Keine Angst vor den „heißen“ Jahren ·Depression – erkennen, behandeln und begleiten
Zielgruppe
Interessierte Frauen
Referenten
In Zusammenarbeit mit Organisationen und Verbänden
Termin
Mo. 16.04.2012 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhrr
Betrag
45,00.- € inkl. MwSt. und Mittagessen
51
Gesundheit stärken - Krankheit überwinden - Ja zum Leben
lehrgang
DORN-BREUSS-MASSAGE
Eine leicht erlern- und anwendbare Methode, um Blockaden, Beschwerden im Rücken und in Gelenken sowie Schmerzausstrahlungen zu behandeln. Dieter Dorn entwickelte die Methode “Dorn” so, dass diese für jeden Menschen mit Beschwerden und Leiden - welcher Art auch immer - hilfreich angewandt werden kann. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Eine Vielzahl von Beschwerden kann mit Hilfe dieser sensiblen und zugleich effektvollen Methode gelindert bzw. gebessert werden. Sie ist kein Ersatz für schulmedizinische Behandlungen, sie kann aber jede ärztliche Maßnahme unterstützen. Durch einfache, sanfte Streichungen ist ein sofortiges Besserfühlen möglich. Der Körper wird in eine tiefe Entspannung gebracht. Losgelöstheit, Ruhe und Zufriedenheit kommen zum Ausdruck. Alles was Sie für die sanfte Wirbelbalance nach “Dieter Dorn” und die “Breuss”-Massage brauchen, sind Ihre Hände, ein wenig Öl und Ihre Begeisterung für die Gesundheit. Zielgruppe
Interessierte, Masseure, PhysiotherapeutInnen, WellnessberaterInnen und alle MitarbeiterInnen in Heilberufen
Referentin
Bernadette Schwienbacher Innerfitness®-Trainerin
Infoabend
Do. 22.03.2011, 20.00 – 21.30 Uhr (kostenlos)
Termin
Modul 1: Sa. 21.04.2012 – So. 22.04.2012 Modul 2: Sa. 19.05.2012 – So. 20.05.2012 Modul 3: Sa. 16.06.2012 – So. 17.06.2012 Modul 4: Sa. 21.07.2012 – So. 22.07.2012 Jeweils von 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Betrag
720,00.- € inkl. MwSt.
52
Gesundheit stärken - Krankheit überwinden - Ja zum Leben
lehrgang
„HEILINSTRUMENT“ STIMME
Lehrgang zur Anwendung von „Heilsamem Klang“ in Theorie und Praxis Erlernen Sie einfache, gesundheitsfördernde und seelenstärkende Klangübungen, gestützt durch Erkenntnisse der modernen Hirnforschung. Hauptinstrument zum gezielten Klang einsatz ist unsere Stimme, wofür wir keinerlei stimmlicher Vorschulung bedürfen. Den theoretischen Hintergrund liefern dabei die moderne Hirnforschung und Quantenphysik, wie auch Grundzüge aus der Chinesischen Medizin und indischen Chakrenlehre.
INHALT: Modul 1: Methoden der Stressreduktion, Kohärente Frequenzen (Liebe, Wertschätzung, Dankbarkeit) zur Harmonisierung des Körper-Geist-Systems, Emotionale und körperliche Heilung, spezifische Mantren. Modul 2: Obertöne, Kohärente Frequenzen, Intuitives Tönen “In und aus der Resonanz”
Konz
er
8.02.t
am 1
19.30 Uh 19 € r
Zielgruppe
Interessierte, MitarbeiterInnen aus pflegenden, betreuenden, sozialen Berufsfeldern, NeueinsteigerInnen, erfahrene KlangarbeiterInnen
Referentin
Dinah Arosa Marker Klangtherapie, Heilpraktikerin, TCM- Therapeutin
Termin
Modul 1: Fr. 08.06.2012 - So. 10.06.2012 Modul 2: Fr. 28.09.2012 - So. 30.09.2012 Jeweils von 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Betrag
780,00.- € zzgl. MwSt.
Schnuppertag Sa. 18.02.2011 von 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Betrag 75,00.- € zzgl. MwSt.
53
Gesundheit stärken - Krankheit überwinden - Ja zum Leben
fasten
Fasten- und Regenerationswochen
Mit Dr. Egger nach dem Modell der Heilkur „State of the Art“
Ziel der Kur ist es, Menschen ein ganzheitlich ausgerichtetes Fasten- und Entlastungsprogramm anzubieten, das nachhaltig ausgerichtet ist und Körper–Geist–und Seele in den Prozess einbindet. Die abgelagerten Stoffwechselgifte werden sehr effektiv ausgeleitet. Eine Vielzahl von Erkrankungen sind nicht nur durch Mangelernährung bedingt, sondern häufiger durch Über- und Fehl-Ernährung. Heilkundige und Ärzte haben erkannt, dass vor allem die sogenannten „Esspausen“ die Entgiftung und Regeneration gewährleisten. Inhalt: ·Kontrolle der Stoffwechselparameter vor Beginn und während der Kur ·Ausleiten krankmachender Gifte aus dem Körper ·Vermittlung von Motivationstechniken ·Durchführung von Körperübungen und Schulung der Achtsamkeit ·Anregungen zur individuellen Reflexion der allgemeinen Lebensführung ·Schulung von Körperhaltung und Sitzkultur ·Individuelle Ernährungsberatung zur langfristigen Gesundheitserhaltung ·Spezielle Tipps zur persönlichen Ernährungs- und Gesundheitsoptimierung für zu Hause Zielgruppe
Menschen, die sich nachhaltig einer Heilkur unterziehen möchten, Therapeuten, die das Model der Heilkur nach Dr. Egger kennenlernen und sich darauf spezialisieren möchten
Referenten
Dr. med. Josef Egger und Therapeuten-Team mit 24-h-Betreuung
Betrag
830,00.- € inkl. MwSt. und inkl. Unterkunft und Verpflegung pro Woche Sondermaßnahmen, welche im Verlauf der Kur in Anspruch genommen werden, sind im Preis nicht inbegriffen
54
Gesundheit stärken - Krankheit überwinden - Ja zum Leben
Termine fasten- und regenerationswochen: Reinigung in der Fastenzeit So.19.02.2012 - So. 26.02.2012 Reinigung im Sommer I So. 10.06.2012 - So. 17.06.2012 Reinigung im Sommer II So. 08.07.2012 - So. 15.07.2012 Die Woche beginnt jeweils am ersten Tag um 12.00 Uhr und endet am letzten Tag um 10.30 Uhr.
Die Schattenseite des Blutes Vitalblutanalyse mit Dr. Egger
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Die Vitalblutanalyse im Dunkelfeld-Mikroskop ermöglicht Ihnen im wahrsten Sinne des Wortes neue Einblicke in Ihren aktuellen Gesundheitszustand. Im Seminar wird bei jedem Teilnehmer die Ernährungs-, Organ-, bzw. Giftstoffbelastung besprochen. Sie werden beeindruckt von Ihrem persönlichen Buldbild sein, und dem, was es Ihnen zu sagen hat! Das bietet Ihnen die Möglichkeit einer rechtzeitigen, gezielten Vorsorge! Zielgruppe
Interessierte
Referent
Dr. med. Josef A. Egger Allgemeinmediziner mit gesundheitlich ausgerichteter Praxis
Termin
Sa. 11.02.2012 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 15.30 Uhr
Betrag
69,00.- € inkl. MwSt.
BIO-Lebensmittel für gesundheitsbewusste Genießer Alimentari biologici per buongustai • Detailverkauf in Lana • Detailverkauf in Auer • Detailverkauf in Bruneck Wenn Sie nicht zu uns kommen, kommen wir gerne zu Ihnen: • Biokistl-Zustellung in ganz Südtirol und Trentino
55
Gesundheit stärken - Krankheit überwinden - Ja zum Leben
MIT LEICHTER FEDER
Schreibwerkstatt für KrebspatientInnen und Angehörige „Gib deinem Schmerz Worte“, so William Shakespeare. Wenn wir unsere Gefühle in Worte fassen, machen wir sie greifbar. Gerade für Menschen, die an Krebs erkrankt sind oder deren Angehörige kann Schreiben die Möglichkeit bieten, auf schöpferische Weise mit der Krankheit umzugehen. Wir versuchen, Gefühle behutsam zu verarbeiten, Sorgen und Ängste zu benennen, Träumen und Hoffnungen Platz zu lassen. Die neu gewonnene Ausdruckskraft stärkt die Kreativität und das Selbstbewusstsein und hilft, schwierige Situationen zu meistern. Zielgruppe
KrebspatientInnen und Angehörige von KrebspatientInnen
Referentin
Michaela Falkensteiner Sprachenstudium, Kommunikationsberaterin, Journalistin, Autorin
Termin
Fr. 17.02.2012 Fr. 09.03.2012 Fr. 30.03.2012 Fr. 20.04.2012 Fr. 11.05.2012 09.00 – 14.00 Uhr mit gemeinsamen Mittagessen
Betrag
100,00.- € inkl. MwSt.
Wege zum Gleichgewicht Do In und Qi-Gong Abende
Das Do In und das Qi Gong sind eine Kombination von einfachen Atemund Körperübungen, die geistige und körperliche Blockaden im Energiesystem des Menschen lösen. Fließt Qi ungehindert in uns, fühlt man sich körperlich wohl, und die Gedanken und Gefühle können sich frei entfalten. Die Übungen sind so aufeinander abgestimmt, dass sie den Kreislauf der Meridiane und der fünf Wandlungen, Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser, folgen. Nehmen Sie sich einmal in der Woche Zeit für sich, um ein dynamisches Gleichgewicht zu schaffen und zur inneren Ruhe zurück zu kehren. Zielgruppe
Interessierte
Referent
Herwig Thaler Dipl. Shiatsutherapeut und dipl. energetischer Ernährungsberater
Termin
Do. 23.02.2012, Do. 01.03.2012, Do. 08.03.2012, Do. 15.03.2012, Do. 22.03.2012, Do 29.03.2012, Do. 12.04.2012, Do. 19.04.2012 8 Abendeinheiten von 19.30 - 21.00 Uhr
Betrag
115,00.- € inkl. MwSt.
56
Gesundheit stärken - Krankheit überwinden - Ja zum Leben
Besser wohnen mit Feng Shui Wohlbefinden für Ihr zu Hause
Wer sich in seinen vier Wänden richtig entspannen und auftanken kann, der stärkt sein Wohlbefinden und tut seiner Gesundheit Gutes. Eine wichtige Voraussetzung für ein angenehmes Wohnklima ist die bauliche und technische Beschaffenheit der Wohnung. Jedoch hängt das Wohlfühlen in einem Haus auch stark von anderen Faktoren ab. Besonders Frauen besitzen häufig intuitive Kompetenzen, die zum angenehmen Wohlgefühl beitragen. Lernen Sie die Grundregeln aus dem fernöstlichen Feng Shui, die Wirkung von Farben, Formen und Materialen. Bringen Sie Ihre Wohnungspläne mit und sammeln Sie Ideen für sinnige Optimierungen und Verbesserungen. Interessierte Frauen, die beim Planen sind oder ihre derzeitige Wohnsituation optimieren möchten
Referentin
Dr. Elisabeth Kusstatscher Feichter Feng-Shui Beraterin, Pädagogin und systemische Beraterin
Termin
Fr. 09.03.2012 und Fr. und 16.03.2012 Jeweils von 15.00 – 18.30 Uhr und 19.30 – 21.00 Uhr
Betrag
98,00.- € inkl. MwSt.
Relaxdays 2011/ 12
Zielgruppe
Relaxdays 2012 Relaxdays
11 12
entspa nnen
& loslassen
Zielgruppe
Entspannen und Loslassen Die Relaxdays bieten Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Entspannungstechniken in Ruhe und Stille, in Bewegung und Aktivität kennenzulernen. Unter dem Motto „Lachen ist die beste Medizin“ und „Lebendige Gesundheit“ können Sie eine der beiden Techniken kennenlernen und aktiv ausüben. „Entspannungsraum Nacht“ zeigt Ihnen, wie Sie zur Ruhe kommen und mit Bewegung und Tanz fördern wir unsere Gesundheit und erfahren ein positives Lebensgefühl. Interessierte Frauen und Männer
ReferentInnen Margot Regele, Lach-Yoga-Therapeutin Georg Prenter, Psychotherapeut Georg Pardeller, Ausbildung in Erlebnis- und Naturpädagogik Martina Gallmetzer, Meditationslehrerin, Entspannungspädagogin Monika Engl, Gesundheitstrainerin, Dipl. Lebensberaterin Termin
Sa. 17.03.2012 von 15.15- 18.30 Uhr und von 20.00- 21.00 Uhr So. 18.03.2012 von 09.15- 12.30 Uhr und von 14.00- 16.30 Uhr
Betrag
45,00.- € für 2 Tage inkl. MwSt. 30,00.- € für 1 Tag inkl. MwSt.
57
Gesundheit stärken - Krankheit überwinden - Ja zum Leben
WENN ARBEIT SCHMERZT
Mit Feldenkrais entspannter am Arbeitsplatz Wer kennt das nicht: wir sitzen zu lang, bewegen uns zu wenig, heben schwere Lasten falsch auf, der Stress sitzt uns im Nacken und am Ende eines Arbeitstages schmerzt unserer Körper. In diesem Seminar lernen Sie Feldenkrais-Übungen, die ihnen Erleichterung verschaffen, ihre Körperhaltung verbessern, Verspannungen durch Stress abbauen und die Koordination fördern und Gelenke kräftigen. Es wird gezielt auf Arbeitssituationen eingegangen und anhand verschiedener Übungen werden Tipps zur Selbsthilfe gegeben. Zielgruppe
Interessierte Frauen und Männer
Referent
Katja Trojer Ausgebildete Feldenkraistrainerin, Tanzpädagogin
Termin
Fr. 13. 04.2012 - Sa. 14.04.2012 Fr. 15.00- 18.00 Uhr Sa. 09.00- 12.30 Uhr und von 14.00- 17.00 Uhr
Betrag
115,00.- € inkl. MwSt.
Wie Sie die Brille loswerden – Der Schlüssel zum Durchblick
Mit Norbekov-Training Ihren Gesundheitszustand verbessern Wollen Sie Ihre Sehkraft verbessern, stressfreier leben, Ihre inneren Kräfte und Reserven nutzen, um Ihre Gesundheit zu erhalten? Das von Prof. Dr. Mirsakarim Norbekov entwickelte Lehrsystem dient zur Selbstwiederherstellung des Menschen. Mit einfachen, Atmungs-, Gymnastik-, Konzentrations-, und Emotionsübungen stärken Sie Ihre Gesundheit. Erfolgreiche Stressbewältigung, Aktivierung des Organismus, Freude am Leben verspüren und Ihr Immunsystem stärken, das sind nur einige der positiven Auswirkungen. Seh- und Hörvermögen, die Biegsamkeit der Gelenke und der Wirbelsäule selbst chronische Leiden können spürbar verbessert werden.
Zielgruppe
Interessierte Frauen und Männer
Referenten
Tatyana Jerkova Ausgebildete und lizenzierte Norbekov-Seminarleiterin Georgi Jerkov, Norbekov-Trainer
Termin
Fr. 20.04.2012 – So. 29.04.2012 Fr. bis Fr. 18 – 22 Uhr ·Sa. 28.04. - So. 29.04. 9.00 – 13.00 Uhr
Betrag
449,00.- € zzgl. MwSt.
58
Gesundheit stärken - Krankheit überwinden - Ja zum Leben
In der Mitte des Sommers MMM - Meditation, Massagen, Meridiane
Ein ganz besonderes Wochenende erwartet die TeilnehmerInnen dieses Seminars. Gerade im Sommer ist es nötig, dem Körper und auch dem Geist ein Fundament zu geben. Mit feinen Übungen und Wahrnehmungen beginnen wir den Tag. Lauschen in die Bewegungen hinein, um ihnen dann Kraft und Schwung zu geben. Von der Einführung in die Shiatsu-Behandlung, fernöstliche Bewegungsformen, wie Qi Gong und Do In (Meridian-Übungen) oder die Klangschalenmeditation, bis hin zu vitaler und bewusster Ernährung geben wir uns Raum und Zeit. Die Übernachtung im Haus wird empfohlen. Zielgruppe
Jeder, der den Sommer genießen möchte
Referent
Herwig Thaler Dipl. Shiatsutherapeut, Dipl. energetischer Ernährungsberater
Termin
Fr. 06.07.2012 - So. 08.07.2012 Fr. 17.00 Uhr - 21.00 Uhr Sa. 07.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.30 Uhr und 20.00 - 21.00 Uhr So. 07.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.30 Uhr
Betrag
185,00.- € inkl. MwSt.
Zumba - Für mehr Fitness und Gesundheit Tanz Workout mit Spaßfaktor
Lust auf Neues? Sie wollen Spaß, Bewegung und ein super Fitnessprogramm? Dann ist Zumba genau das Richtige für Sie. Energiegeladene Musik mit abwechslungsreichen lateinamerikanischen Rhythmen sorgt garantiert für Abwechslung. Das neue Tanz- und Fitnessprogramm mit südamerikanischer und internationaler Musik und Tanzstilen wird auch Sie im Nu begeistern und bietet Ihnen die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und körperformenden Muskelaufbau. Zielgruppe
Interessierte mit Freude an Musik und Rhythmus
Referentin
Christine Entacher Ausgebildete Zumba Instruktorin
Termin
Mo. 27.02.2012, Mo. 05.03.2012, Mo. 12.03.2012, Mo. 19.03.2012, Mo. 26.03.2012, Mo 02.04.2012, Mo. 16.04.2012, Mo. 23.04.2012 8 Abendeinheiten von 19.00 - 20.00 Uhrr
Betrag
120,00.- € inkl. MwSt.
59
Mit Freude Frau sein
60
Mit Freude Frau sein
Mit Freude Frau sein
61
Mit Freude Frau sein
04.02
Schn
.
uppe r Tag
jahreskreis
Kreis der Frauen – Wege des Weiblichen
Eine Einladung, in Achtsamkeit und gegenseitiger Wertschätzung unsere Einzigartigkeit zu teilen, unser Frau-Sein zu nähren, Weisheit auszutauschen und mehr von unserer “inneren Frau” kennen zu lernen. Modul 1: Der Kreis der Frauen entsteht Sa. 10.3.2012 - So. 11.03.2012 Sa. 17.00 - 18.30 und 20.00 - 21.30 Uhr So. 09.00 - 12.30 und 14.00 - 17.00 Modul 2: Wohlfühlen mit allen Sinnen Sa. 09.06.2012 - So. 10.06.2012 Sa. 15.00 - 18.30 und 20.00 - 21.30 Uhr So. 09.00 – 12.30 und 14.00 – 17.00 Uhr Modul 3: Getanzte Archetypinnen des Weiblichen: Königin, Liebende, wilde Frau Sa. 24.11.2012 – So. 25.11.2012 Sa. 17.00 – 18.30 und 20.00 – 21.30 Uhr So. 09.00 – 12.30 und 14.00 – 17.00 Uhr
Modul 4: Wir feiern den Tag der Frau Fr. 08.03.2013 – Sa. 09.03.2013 Fr. 17.00 – 21.30 (inkl. Festschmaus) Sa. 09.00 – 12.30 und 14.00 – 17.00 Uhr
„Es liegt mir am Herzen den alten Brauch des Frauenkreises in Südtirol zu beleben und die Kraft des Weiblichen zu verankern.“
Eva Hofer
Zielgruppe
Frauen jeden Alters, jeder Kultur und jeglicher Berufssparte
Referentin
Eva Hofer Bildungsreferentin, integrative Tanzpädagogin, Yoga, Ayurveda
Termin
März 2012 - März 2013 - siehe Module
Betrag
398,00 € inkl. MwSt. (378,00 € bei Besuch des Schnupperseminars)
Schnuppertag Sa. 04.02.2012 von 10.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Betrag 65.- € inkl. MwSt.
62
Mit Freude Frau sein
Sichtbar werden durch Selbst-PR Selbstmarketing-Tipps für Frauen
Die Wichtigkeit von Selbst-PR oder die Kunst der professionellen Selbstdarstellung sollte jede Frau bedenken – egal ob Hausfrau, Sekretärin oder Direktorin, ob angestellt oder freiberuflich. Karrierechancen, Entwicklungsmöglichkeiten, Gehaltserhöhungen, Wertschätzung und Auftragsvergabe hängen oft davon ab. Lernen Sie die Instrumente für Selbst-PR kennen und einsetzen. Nutzen Sie Netzwerke und sorgen Sie mit einer guten Rhetorik und einem passenden Auftreten dafür, dass Sie schon morgen davon profitieren. Zielgruppe
Interessierte Frauen
Referentin
Dr. Silvia Schroffenegger PR Beraterin, dipl. Trainerin
Termin
Fr. 09.03.2012 und Fr. 16.03.2012 Jeweils von 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr
Betrag
165,00.- € inkl. MwSt.
Jeder Augenblick zählt
In der Einfachheit des Alltags das Glück entdecken “Ich lebe was ich tue, und ich tue, was ich bin - jeden Tag ein bisschen mehr” Paula M. Holzer Wer kennt das nicht? Hektik, Lärm, Stress, hohe Erwartungen und Ansprüche, Verantwortung und Mehrfachbelastungen bringen unser Leben aus der Balance und es besteht die Gefahr des „Ausbrennens“. Die Lebensgrundhaltung der Achtsamkeit bringt wieder jene innere Ruhe und Gelassenheit, um die Anforderungen im hektischen Lebensalltag gut zu meistern. Jeden einzelnen Augenblick als kostbares Geschenk annehmen, ohne zu werten, zu urteilen und ständig zu vergleichen, lässt uns das Leben lebendig und intensiv spüren. Meditation bei einfachen Arbeiten und Entspannungsübungen verändern unser Lebensgefühl. Zielgruppe
Personen, die achtsam und gelassen dem Alltag begegnen möchten
Referentin
Holzer Paula Religionspädagogin, begeisterte Pilgerin
Termin
Sa. 24.03.2012 – So. 25.03.2012 Sa. 17.00 – 18.30 Uhr und 19.30 – 21.00 Uhr So. 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Betrag
115,00.- € inkl. MwSt.
63
Mit Freude Frau sein
heute fängt mein leben an Als Frau Handlungs-Spielraum gewinnen
Sie wollen Ihre Rolle im Beruf, in der Freizeit, als Mutter, in der Partnerschaft verändern, anders gestalten und anders leben? In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, unter Anregung neue Ideen und Verhaltensweisen zu entwickeln und diese auch sofort auszuprobieren. Stimm- und Sprechtechnik, Körpersprache im Business und Auftrittscoaching werden geübt. Sie kehren gestärkt und mit mehr Selbstbewusstsein in Ihren Alltag zurück und beginnen motiviert neue Handlungsweisen umzusetzen. Sie erhalten eine klare Vorstellung, wie Sie Ihre Rollen in Zukunft leben wollen. Zielgruppe
Interessierte Frauen
Referentin
Maga. Brigitta Prochazka Kommunikationsexpertin, Schauspielerin
Termin
Di. 17.04.2012 – Mi. 18.04.2012 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr
Betrag
145,00.- € inkl. MwSt.
Die Rolle meines Lebens
Im Theater kann ich mir selbst neu begegnen Denken Sie auch manchmal: „Immer bin ich die Nette und Gutmütige.“ „Ich wäre so gerne mal die Verführerische oder das Biest.“ „Wann ist mir mein lustiges, verspieltes und verrücktes Wesen abhandengekommen?” Wenn ja, dann ist dieses Seminar eine Einladung an Sie, auf spielerische Weise Ihre eigene Vielschichtigkeit und Verwandlungskunst zu entdecken und neue Aspekte davon mit in den Alltag zu nehmen. Sie können ausprobieren, welche „Rollen“ Sie überwiegend in Ihrem Alltags- und Berufsleben spielen. Sie haben die Möglichkeit, Ihren nicht ausgelebten oder verloren gegangenen Persönlichkeitsanteilen und Charaktereigenschaften wieder Raum zu geben. Finden Sie im Rollenspiel, die Rolle Ihres Lebens. Zielgruppe
Mutige Frauen, die sich immer wieder gerne neu entdecken
Referentin
Katja Lechthaler Schauspielerin, Theaterpädagogin, Regisseurin
Termin
Di. 24.04.2012 – Mi. 25.04. 2012 Di. 17.00 – 18.30 und 19.30 – 21.00 Uhr Mi. 09.00 – 12.30 und 14.00 – 17.00 Uhr
Betrag
98,00.- € inkl. MwSt.
64
Mit Freude Frau sein
40… so feurig wie nie zuvor Neue Kräfte erschließen sich
„Oh Schreck, ich werde alt“ , „ich komme in die Wechseljahre“ , „ich verliere so langsam all meine Kräfte“… Kommt Ihnen das bekannt vor? Ja? Dann sind Sie bei diesem Seminar genau richtig, denn mit 40 fängt das Leben doch erst richtig an. Frauen ab 40 haben zu ganz neuen Kräften Zugang ,von denen sie bisher nichts ahnten. Wir werden unser inneres Feuer erkunden und entzünden. An diesem Wochenende setzen wir uns mit Mut und Kraft auseinander, wir tanzen, meditieren, stärken mit Yoga unser Becken, atmen unsere Hitzewallungen einfach weg und finden gemeinsam neue Lebensziele. Zielgruppe
Frauen ab 40 Jahren
Referentin
Ruth Regele Ruth Pädagogin, Erwachsenenbildung, Yogalehrerin, Sozialtherapeutin
Termin
Sa. 28.04.2012 – So. 29.04.2012 Sa. 15.00 – 18.30 Uhr und 19.30 – 21.00 Uhr So. 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Betrag
118,00.- € inkl. MwSt.
Auf zu den Wortschätzen
Kreatives Schreiben mit Fantasie für Frauen Der Fantasie werden keine Grenzen gesetzt. Sie verfassen in diesem Seminar wahre und erfundene Geschichten und schaffen Ihre ganz persönliche und in allen Farben schillernde Textwelt. In kurzen Übungseinheiten erlernen Sie unter professioneller Anleitung Prosaund lyrische Texte zu schreiben. Jeder Text hat seinen besonderen einzigartigen Reiz und ist das Ergebnis einer persönlichen und mit Emotionen verbundenen Auseinandersetzung. Das kreative Schreiben ist ein Weg zur inneren Ordnung und dient der „Entschleunigung“ im Alltag. Zielgruppe
Frauen, die sicher gerne auf das kreative Schreiben einlassen
Referentin
Marianne Ilmer Ebnicher Buchautorin, Rezensentin, Kinderbuchautorin
Termin
Sa. 28.04.2012 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr
Betrag
79,00.- € inkl. MwSt.
65
Mit Freude Frau sein
Hexenküche
Auf Spurensuche am Walpurgistag Der 30. April, bekannt auch als “Walpurgistag” steht ganz im Zeichen der “Hexen und Zauberer”. Frauen verstanden sich schon früh auf Kräuterkunde und wie man damit allerlei Beschwerden lindern konnte. Ihr Wissen und ihre Fähigkeiten haben sie damals oft mit dem Leben bezahlt. Auch heute spricht man von einer “Kräuterhexe”, wenn sich jemand auf die Kräfte der Natur versteht. Am “Walpurgistag” lernen wir die wichtigsten Kräuter kennen und pflanzen sie gemeinsam im Garten an. Bei Kräutertee und einem schmackhaftem Mittagessen mit frischen Kräutern tauschen wir Erfahrungen aus und begeben uns auf eine Spurensuche in die mystische Welt.
Zielgruppe
Interessierte Frauen
Referentin
Dr. Franziska Schwienbacher Winterschule Ulten
Termin
Mo. 30.04.2012 9.00 – 12.30 und 14.00 – 16.00 Uhr
Betrag
75,00.- € inkl. MwSt.
Tanz Dich frei
Afrikanische Rhythmen für mehr Körpergefühl “Der afrikanische Tanz ist universal, denn sein Rhythmus ist der Herzschlag” Tschepko Dan Agbetou Afrikanischer Tanz ist Ausdruck von sprühender Lebensenergie. Der Klang der Trommeln verführt zu einem Tanz, der alle unsere Körperteile pulsieren lässt. Durch den kraftvollen Kontakt zum Boden und durch die Bewegungen aus der Körpermitte heraus, aktiviert der afrikanische Tanzstil neue Bewegungspotenziale. Kräfte des Körpers werden wachgerufen. Sie erlernen spielerisch traditionelle afrikanische Tanzschritte und entwickeln ein gutes Körper- und Rhythmusgefühl. Zielgruppe
Frauen, die Spaß und Lust am Tanzen haben und sich gerne körperlich ausdrücken
Referentin
Melanie Mölgg Tanzpädagogin
Termin
So. 06.05.2012 09.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.30 Uhr
Betrag
75,00.- € inkl. MwSt.
66
Mit Freude Frau sein
Beschwingt durch die Schwangerschaft – Ihr Baby dankt! Gesund und fit mit Feldenkrais und Tanz
Gratulation - Sie werden Mami! Genießen Sie eine kurze Auszeit und nutzen Sie die Möglichkeit für gesunde Bewegung. Spüren Sie Ihren Körper mit bewussten und achtsamen Übungen, entspannen Sie Rücken, Schultern und Nacken und erfahren Sie durch richtige Haltung und Belastung der Füße mehr Wohlbefinden. Die Feldenkrais-Übungen tun Mutter und Kind gut. Der Tanz bringt den Körper in Schwung, er fühlt sich leichter und beschwingt an. Diese besondere Atmosphäre zwischen Mutter und Kind und stärkt ihre Beziehung zueinander! Zielgruppe
Schwangere Frauen Bei Komplikationen in der Schwangerschaft die Teilnahme mit Ihrem Arzt abklären
Referentin
Katja Trojer Ausgebildete Feldenkraistrainerin, Tanzpädagogin
Termin
Fr. 01.06.2012 – Sa. 02.06.2012 Fr. 15.00 - 18.00 Uhr Sa. 09.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr
Betrag
98,00.- € inkl. MwSt.
Vitalität aus der Mitte
Orientalischen Tanz und Stille erleben Mit Hilfe des Orientalischen Tanzes bewegen wir uns aus der Mitte heraus und bringen als Frau die Leichtigkeit des Himmels und das Verwurzelt sein in der Erde zum Ausdruck. Wir sitzen in Stille, lassen einfach los, geben uns dem Augenblick hin, ohne Wort oder Imagination, wie im Zen oder der Kontemplation. Einatmen – ausatmen, ‚step by step’ da sein, sonst nichts. So einfach, so schwer. Hinweis: Übernachtung im Haus wird empfohlen. Wir beginnen vor dem Frühstück in der Stille des Morgens und spüren hinein in den Abend. Zielgruppe
Frauen die sich gerne auf eine neue Erfahrung einlassen
Referentinnen Jodl Elisa Maria, integrative Sozialtherapeutin, Theologin Sylvia Seifert, Tanzpädagogin für Orientalischen Tanz Termin
Fr. 08. – So. 10.06.2012 Beginn: Fr. 10.00 Uhr, Ende: So. 15.00 Uhr
Betrag
175,00.- € inkl. MwSt. 245,00.- € inkl. MwSt. mit 2 Übernachtungen in Vollpension
67
Mit Freude Ă„lter werden
68
Mit Freude Ă„lter werden
Mit Freude älter werden
69
Mit Freude Älter werden
erholungsWoche
Beschwingt in den Frühling Begegnung – Gemeinschaft - Erholung
Das Bildungshaus Lichtenburg liegt mitten im Grünen, zwischen blühenden Obstbäumen und in absolut ruhiger Lage. Freuen Sie sich auf unbeschwerte, erholsame und unterhaltsame Frühlingstage in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten. Ob informative Vorträge mit Tipps für mehr Wohlbefinden, ein gemütlicher Spaziergang oder ein Spieleabend, für jeden ist etwas dabei.
In Zusammenarbeit mit
70
Mit Freude Älter werden
Ein abwechslungsreiches Programm erwartet Sie: Vormittags Fachvorträge: ·Gesunder Schlaf: Schlafstörungen, Ursachen, Behandlung ·Gegen jedes Wehwechen ist ein Kraut gewachsen. Die gesunde Hausapotheke. ·Fit im Kopf mit Gedächtnistraining
Nachmittags und abends viel Unterhaltung und Freizeit: ·Naturwanderung mit Christl Fink ·Auf den Spuren des Filzwanderweges in Tisens ·Besuch in den Gärten von Schloss Trauttmannsdorf ·Tanz- und Singabende Zielgruppe Referentin
Termin Betrag
SeniorInnen und Interessierte Rosa Weissenegger Seniorenclub Leiterin, Tanzleiterin, ganzheitliche Gedächtnistrainerin So. 22.04.2012 - Fr. 27.04.2012 Beginn: So. 16.00 Uhr, Ende: Fr. 14.00 Uhr 75 € inkl. MwSt. für die Teilnahme 225 € inkl. MwSt. für 5 Übernachtungen in Vollpension
71
Mit Freude Älter werden
KFB
Ein paar Tage Zeit für mich!
Bildungs- und Erholungswoche
In Kooperation mit der Katholischen Frauenbewegung (kfb) “Ein paar Tage Zeit für mich” ist eine Woche, in der Körper, Geist und Seele angeregt werden. In Vorträgen zu spannenden Themen gibt es Information sowie Raum für Fragen und Erfahrungsaustausch. Es gibt kreative Angebote, in denen jede Frau ihre einzigartigen Fähigkeiten und ihre Interessen einbringen kann. Es wird gebastelt, getanzt und gelacht. Jeder Tag bietet viele Möglich keiten zur spirituellen Vertiefung in der Hl. Messe, dem Austausch über den Glauben mit Seelsorgern und in stillen Momenten. Die Bildungs-, Besinnungs- und Erholungswoche ermöglicht, in angenehmer Atmos phäre und in Gemeinschaft mit Frauen eine schöne Zeit zu verbringen. Zielgruppe Referenten Termin Betrag
72
Frauen ab der Lebensmitte Irmgard Pircher Almuth Egger weitere ReferentenInnen zu spezifischen Themen So. 04.03.2012 bis Fr. 09.03.2012 Beginn: So. 09.00 Uhr • Ende: Fr. 17.00 Uhr Auf Anfrage
Mit Freude Älter werden
Ihr Leben – Ein Bestseller?
Bringen Sie Ihre Erfahrungen zu Papier Bringen Sie Ihre Gedanken, Erinnerungen und Lebens erfahrungen zu Papier und schöpfen Sie daraus neue Kraft. Jeder hat was zu erzählen, aus seiner Kindheit, besonderen Augenblicken und wichtigen Entscheidungen. Sich dem eigenen Leben schreibend zuwenden, zurück blicken und nach vorne schauen, wertschätzen was war, begutachten was ist und dem roten Faden nachspüren, das will diese Schreibwerkstatt.
Zielgruppe Referentin Termin Betrag
Menschen ab der Lebensmitte, SeniorInnen Falkensteiner Michaela Journalistin, Buchautorin Di. 17.04.2012 • Di. 08.05.2012 • Di. 12.06.2012 Jeweils von 09.00 – 14.00 Uhr 98,00.- € inkl. MwSt. für 3 Tage
Ein beschwingter Sommertag
Tanzen im Kreis der Familie Im Klang afrikanischer Rhythmen verführen wir die ganze Familie, gemeinsam einen Tag lang zu tanzen. Im rhythmischen Zusammenspiel vereint erlernen wir spielerisch traditionelle afrikanische Tanzschritte. Wir schaffen Raum für eigene Ideen und Impulse und finden zu Harmonie, Dynamik und Intensität in der Bewegung. Erleben Sie mit Ihrer Familie einen ganz besonderen Tag.
Zielgruppe Referentin Termin Betrag
Familien, Großeltern und Enkel Melanie Mölgg Tanzpädagogin So. 01.07.2012 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr 85,00.- € inkl. MwSt. für eine dreiköpfige Familie Für jede weitere Person 30,00 €
73
Wir als Paar - Beziehung leben- Familie st채rken
74
Wir als Paar - Beziehung leben- Familie st채rken
Wir als Paar Beziehung leben Familie st채rken
75
Wir als Paar - Beziehung leben- Familie stärken
Zum valentinstag: massieren und genieSSEN Ein Wohlfühltag für Paare
Genießen Sie einen Tag abseits der täglichen Routine. Berührung schafft eine neue Ebene der Begegnung in der Partnerschaft. Das macht Massage zu einer guten Möglichkeit, Beziehung auf eine liebevolle Weise zu pflegen. Zudem ist Massage eine der ältesten und effektivsten Formen, um zu entspannen und sich gegenseitig gleichzeitig etwas Gutes zu tun. Achtsame Massage beeinflusst den gesamten Energiekreislauf im Körper. In angenehmer, ruhiger Atmosphäre mit wertvollen, duftenden Ölen und sanfter Musik erhalten Sie die Möglichkeit, gemeinsam einfache Massagetechniken zum Wohlfühlen zu erlernen. Zielgruppe
Paare
Referentin
Barbara Riedler Ganzheitliche und biodynamische Massage
Termin
So. 12.02.2012 10.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
Betrag
110,00.- € inkl. MwSt. pro Paar
Erholungs- & Begegnungstage
Für alleinerziehende Frauen und Männer mit Kinder Die vielen Aufgaben bewältigen, die der Alltag als Alleinerziehende mit sich bringt, zwingt uns oft dazu, unsere Grenzen der Belastbarkeit zu übertreten. Unter dem Motto „Zeit für mich, Zeit für dich, Zeit für uns“ laden wir Sie ein, gemeinsam vier Tage zu genießen, zu lachen, zu erleben und Neues auszuprobieren. Sie finden Raum und Zeit für all die Dinge und Gedanken, die im Alltag meist zu kurz kommen. Ihre Kinder werden in der Zwischenzeit von erfahrenen Pädagoginnen betreut und vergnügen sich spielerisch. Genießen Sie wunderschöne und erholsame Frühlingstage bei Märchen, Musik, Spiel und Spaß. Zielgruppe
Alleinerziehende Mütter und Väter mit Kindern ab 4 Jahren
Referentinnen Dr. Verena Bertignoll Dr. Esther Degasperi Termin
So. 01.04.2012 - Mi. 04.04.2012 Beginn: So. 15.00 Uhr, Ende: Mi. 14.00 Uhr
Betrag
75,00.- € inkl. MwSt. zzgl. 145,00.- € für 3 Übernachtungen mit Verpflegung Ein Kind geht frei, für jedes weitere Kind 50,00.- €
76
Wir als Paar - Beziehung leben- Familie stärken
So viel Liebe wie du brauchst
Liebe - Verantwortung- Lebendigkeit - für eine glückliche Partnerschaft Ist die erste Verliebtheit vorbei, zieht der Alltag in die Beziehung und Unzufriedenheit, Streitigkeiten, Machtkämpfe und Sorgen bestimmen oft das Miteinander. Das ist mit vielen Verletzungen verbunden. Zärtlichkeit, Leidenschaft und die Liebe bleiben “auf der Strecke”. Gesundheitliche Beschwerden, Seitensprünge, Resignation und Gedanken an Trennung bleiben nicht aus. Geben Sie der Liebe eine langfristige Chance und lernen Sie, wie eine liebevolle und dauerhafte Beziehung gelingen kann. Tipp: Gilt als Grundlage zur Ausbildung zum IMAGO-Paartherapeuten! Zielgruppe
Paare, Eltern, ReferentInnen d. Ehevorbereitung, PsychotherapeutInnen
Referenten
Cornelia und Peter Cubasch Psychotherapeuten und IMAGO-Paartherapeuten
Termin
Fr. 01.06.2012 – So. 03.06.2012 Fr. 16.00 – 18.30 Uhr und 19.30 – 21.15 Uhr Sa. 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr So. 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Betrag
498,00.- € inkl. MwSt. pro Paar
Spring über deinen Schatten!
Mehr Selbstsicherheit für Kinder und Jugendliche Unsere Gesellschaft setzt sozial kompetente Menschen voraus, doch was passiert mit sozial unsicheren Kindern und Jugendlichen? Sie gehen unter, ihre Bedürfnisse werden nicht wahrgenommen. Dieses Training soll jungen Menschen zeigen, dass sie nicht alleine mit diesen Schwierigkeiten sind, auch wenn es im Alltag oft so scheint. Ein Gruppentraining ermöglicht es ihnen, in einem geschützten Rahmen soziale Fertigkeiten einzuüben, um ihr Selbstbewusstsein zu stärken und im sozialen Kontakt mit anderen an Selbstsicherheit zu gewinnen. Zielgruppe
Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren
Referentinnen Dr. Marion Plitzner, Psychologin u. Psychotherapeutin i.A. Dr. Yvonne Ausserer, Psychologin und Psychotherapeutin Elterninfo
Mi. 14.03.2012, von 19.00 – 20.30 Uhr (kostenlos)
Termin
Training f. Kinder u. Jugendliche, mittwochs von 15.00 – 16.30 Uhr: 11.04.·18.04.·02.05.·09.05.·16.05.·23.05.·30.05.2012 Austausch mit Eltern: Mo. 07.05. und Mo. 04.06. jeweils 19 - 20.30 Uhr
Betrag
198,00.- € inkl. MwSt.
77
Wir als Paar - Beziehung leben- Familie stärken
seminare
www.sferapreziosa.it
DER ERSTE
Ehevorbereitung
TRAUSCHMUCK
Gemeinsam den Lebensweg beschreiten und die Zukunft gestalten.
ITA LI ENS
Im Gespräch mit dem Ehepartner, Fachreferenten und anderen Brautpaaren werden wichtige Fragen rund um die Partnerschaft und Ehe besprochen.
S TOR E mit VIP - Service
Themen: ·Partnerschaftliche Ehe ·Kommunikation, Konfliktvermeidung und –lösung ·Zivilrechtliche Fragen ·Ehe als Sakrament ·Schritt für Schritt zum Hochzeitswalzer (freiwillige Abendeinheit)
78
Seminarzeit
Fr. 17.00 - 22.00 Uhr Sa. 09.00 - 22.00 Uhr So. 09.00 - 17.00 Uhr
Betrag
95,00.- € inkl. MwSt. pro Paar
Wir als Paar - Beziehung leben- Familie stärken
Datum Referenten
03.02.2012 – 05.02.2012 Mag. Toni Fiung, Dipl. Päd. Gernot Psenner und Mag. Birgit Dissertori, Dr. Angelika Platter, Dr. Petra Simone Krauss
Datum Referenten
10.02.2012 - 12.02.2012 Dr. Eugen Runggaldier, Dr. Hans Schwingshackl und Dr. Heike Walden Pünsch, Dr. Stephan Vale, Dr. Verena Thalmann
Datum Referenten
24.02.2012 – 26.02.2012 Dr. Reinhard Demetz, Mag. Roland Rederlechner und Barbara Lageder, Dr. Jutta Pedri Hager, Dr. Martin Achmüller
Datum Referenten
02.03.2012 - 04.03.2012 Mag. Toni Fiung, Dr. Reinhard Feichter und Dr. Elisabeth Kusstatscher, Dr. Michael Vescoli, Dr. Irmgard Tutzer
Datum Referenten
09.03.2012 – 11.03.2012 P. Meinrad Gasser, Mag. Roland Rederlechner und Barbara Lageder, Dr. Patrick Delueg, Dr. Petra Simone Krauss
Datum Referenten
23.03.2012 – 25.03.2012 Mag. Toni Fiung, Mag. Andreas Röck und Mag. Franziska Grünfelder, Dr. Jutta Pedri Hager, Dr. Verena Thalmann
Datum Referenten
20.04.2012 – 22.04.2012 Dr. Josef Torggler, Helmuth Karader und Barbara Morandell, Dr. Alexander Kritzinger, Dr. Martin Achmüller
Datum Referenten
27.04.2012 – 29.04.2012 Dr. Reinhard Demetz, Dr. Anton Huber und Manuela Egger, Dr. Marion Brugnara, Dr. Martin Achmüller
Datum Referenten
11.05.2012 – 13.05.2012 Mag. Christoph Schweigl, Mag. Roland Rederlechner und Barbara Lageder, Dr. Jutta Pedri Hager, Dr. Petra Simone Krauss
Datum Referenten
18.05.20102 – 20.05.2012 P. Meinrad Gasser, Dipl. Päd Gernot Psenner und Mag. Birgit Dissertori, Dr. Florian Bauer, Dr. Verena Thalmann
Datum Referenten
08.06.2012 – 10.06.2012 P. Meinrad Gasser, Dr. Hans Schwingshackl und Dr. Heike Walden Pünsch, Dr. Thomas Brenner, Dr. Martin Achmüller
Datum Referenten
22.06.2012 – 24.06.2012 Dr. Ulrich Fistill, Karader Helmuth und Barbara Morandell, Dr. Alexander Kritzinger, Dr. Martin Achmüller
Datum Referenten
13.07.2012 – 15.07.2012 Dr. Josef Torggler, Mag. Andreas Röck und Mag. Franziska Grünfelder, Dr. Angelika Platter, Dr. Petra Simone Krauss
Datum Referenten
27.07.2012 – 29.07.2012 Mag. Christoph Schweigl, Dipl. Päd. Gernot Psenner und Mag. Birgit Dissertori, Dr. Stephan Vale, Dr. Verena Thalmann
79
Kunst - Kultur - Kreativit채t genieSSen
80
Kunst - Kultur - Kreativität genieSSen
Kunst - Kultur - Kreativität genießen
81
Kunst - Kultur - Kreativität genieSSen
lehrgang
Theater, Theater, der Vorhang geht auf! Das Handwerk des Schauspiels kennen lernen.
Welche Faszination, wenn ein Schauspieler es vermag, uns mit seiner Darstellung in den Bann zu ziehen, tief zu berühren und uns vergessen lassen, dass es sich „nur“ um Theater handelt! Dazu braucht es mehr als nur eine gute Spiel- und Sprechtechnik: Der Schauspieler muss bereit sein, sich zu öffnen und mit seinen eigenen Emotionen und Lebenserfahrungen die Rolle perfekt zu spielen. Nur so wird das Bühnengeschehen ein authentisches, echtes Erlebnis, das wirklich passiert und nicht mechanisch und routiniert abgespult wird. Lernen Sie die Kunst des Schauspiels kennen! Anhand von verschiedenen Szenen und Texten werden Sie sich an sechs Wochenenden mit den wesentlichen Aspekten des Schauspiels eingehend beschäftigen. Themenschwerpunkte: ·Grundhaltung: sein statt vorspielen - folgen statt anfangen - entdecken statt wissen ·Wahrnehmungsübungen und Körpertraining ·Gefühl für den Raum und für das Zusammenspiel entwickeln ·Was bedeutet Bühnenpräsenz? ·Proben und Vorbereitung ·Weg vom Text hin zu Aktionen und Beziehung zum Partner ·Sprachtechnik: Wie spreche ich einen literarischen Text authentisch und natürlich? ·Erlernen eines Textes ·Spontanität: Wie bleibe ich flexibel? ·Lampenfieber? ·Freie Moderation vor einem Publikum ·Wie erzeuge ich Spannung?
82
Kunst - Kultur - Kreativität genieSSen
Teilnehmer-Stimmen
„…begeistert haben mich die wunderbaren neuen Lebenserfahrungen, die ich gemacht habe und die unvergesslichen Momente der Begegnung und Kreativität. Mitgenommen habe ich die Kostbarkeit von erlebter Freundschaft(en), die immer noch andauert....“ Barbara Pircher
„…mit sehr viel Abwechslung hat die Referentin uns Theater beigebracht. Dabei hat sie immer in jedem von uns den wunderbaren Menschen gesehen und uns in unserem Sein bewusst unterstützt. Es gab viel zum Lachen und auch manche Träne ist geflossen. Lernen und Emotion auf höchsten Niveau!“ Allneider Carmen
„Du hast uns versaut“, sagte ich und meinte damit, meine Sicht auf Welt und Theater hat sich verändert, ich sehe mehr und habe mich irgendwie verändert. Es war mit Abstand das Beste, was mir seit langer Zeit in einem Kurs passiert ist.“ Haas Bertram
Zielgruppe
Interessierte Frauen und Männer ab 16 Jahren
Referentin
Katja Lechthaler Schauspielerin, Theaterpädagogin, Regisseurin
Termin
Modul 1: Sa. 31.03. - So. 01.04.2012 Modul 2: Sa. 28.04. - So. 29.04.2012 Modul 3: Sa. 19.05. - So. 20.05.2012 Modul 4: Sa. 16.06. – So. 17.06.2012 Modul 5: Sa. 14.07. – So. 15.07.2012 Modul 6: Sa. 04.08. – So. 05.08.2012 Sa. 09.00 – 18.00 Uhr und So. 09.00 - 17.00 Uhr
Betrag
980,00.- € inkl. MwSt.
83
Kunst - Kultur - Kreativität genieSSen
lehrgang
Digitale Fotografie Der spezielle Blick durch die Linse
Mit
Foto
Auss
-
tellun
g
Fotografieren ist Ihre Leidenschaft? Sie möchten gerne eintauchen in die Welt der Fotografie, und die vielfältigen Funktionen Ihrer Digitalkamera kennenlernen? Dann sind Sie in diesem Lehrgang für digitale Fotografie genau richtig. Wir zeigen Ihnen mit einigen technischen Tipps und Tricks wie man großartige Bilder schießt. In diesem Lehrgang lassen wir uns unter freiem Himmel von Natur, Licht und Landschaft inspirieren. Wir schulen unseren speziellen Blick durch die Linse in der Wahrnehmung von unterschiedlichen Perspektiven und Farbkompositionen und sind aufmerksam für die Besonderheit im Kleinen und die Schönheit im Alltäglichen. Sie lernen, die wichtigsten Funktionen Ihrer Digitalkamera richtig anzuwenden und erhalten Einblick in die Bildbearbeitung und Datenablage am Computer. Gerne organisiert das Bildungshaus Lichtenburg abschließend eine Fotoausstellung mit Ihren Bildern.
84
Kunst - Kultur - Kreativität genieSSen
Inhalte: Modul 1: Einblick in die Welt der Fotografie, neue Perspektiven entdecken ·Einführung in die Fotografie ·Technische Grundkenntnisse, Verarbeitung von Daten, Anlegen eines Archivs ·Bildbearbeitungsprogramme ·Makroaufnahmen, Nahaufnahmen im Haus ·Portrait- und Gruppenfotos Modul 2: Inspiration Wald, Natur- und Landschaft durch die Linse erleben ·Einführung in die Bildbesprechung ·Ausflug in die nähere Umgebung mit den Schwerpunkten: ·Landschaftsfotografie, Waldfotografie (Inspiration Wald), Naturfotografie Modul 3: Urlaubs- und Reisemomente festhalten ·Urlaubs – und Reisefotografie ·Kulturhistorische Plätze, Denkmäler, Straßenbilder, Architektur Modul 4: Mit der Kamera auf Wanderschaft ·Wandern und Fotografie: Nah- und Weitaufnahme, Bildkomposition, der spezielle Blick ·Fotografie von bewegten Objekten ·Zusammenstellung der Fotoausstellung
Zielgruppe
Hobbyfotografen und AnfängerInnen, die einen Einblick in die Fotografie erhalten möchten
Referent
Othmar Seehauser Fotograf und Publizist, Präsident der Vereinigung der Berufsfotografen
Termin
Modul 1: Fr. 13.04.2012 - Sa. 14.04.2012 Modul 2: Fr. 18.05.2012 - Sa. 19.05.2012 Modul 3: Fr. 20.07.2012 - Sa. 21.07.2012 Modul 4: Fr. 14.09.2012 - Sa. 15.09.2012 Fr. 15.00 - 18.30 Uhr und Sa. 9.00 - 18.00 Uhr
Betrag
365,00.- € inkl. MwSt.
85
Kunst - Kultur - Kreativität genieSSen
Musical
Volle Kanne Paulus Musicalwoche für 8 - 11jährige
Bibel kann so cool sein! Das beweist die aufregende Geschichte von Paulus. Mit viel Freude an Improvisation und selbst komponierten Liedern, stellen wir zusammen ein Musical auf die Beine. Tanzen, Singen, Spaß haben und Theater spielen, stehen im Mittelpunkt dieser Musicalwoche! Abenteuerlich stürzen wir uns in die Reisen von Paulus, lesen in seinen Briefen nach und werden gemeinsam ganz viel erleben. Am Ende der Woche werden wir unser Musical den Eltern und Freunden präsentieren! Sei dabei! Wir freuen uns auf dich!
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 11 Jahren
Referenten
Lisa Huber Vorsitzende der Kath. Jungschar, lang. Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit Erich Meraner Mitglied Improtheater Carambolage, Familienvater
Termin
Mo. 16.07.2012 - Sa. 21. 07.2012 Beginn: Mo. 09.00 Uhr, Ende: Sa. 12.00 Uhr
Betrag
175,00.- € inkl. MwSt. und Unterkunft mit Verpflegung
86
Kunst - Kultur - Kreativität genieSSen
Theater ohne Ende Follow up Theaterlehrgang
“Die Bretter die die Welt bedeuten”. Wer einmal auf der Bühne steht, den packt die Liebe und Leidenschaft des Theaters. Wir bieten allen TeilnehmerInnen des Theaterlehrgangs “Theater, Theater” die Möglich keit ihre gesammelten Erfahrungen und gelernten Inhalte an diesem Wochenende nochmals aufzufrischen, zu vertiefen und zu festigen. In Kleingruppen erarbeiten wir kurze Szenen, lernen Texte authentisch und natürlich wieder zu geben und haben Spaß Gelerntes am Ende dem Plenum vorzustellen. Zielgruppe
Trainingswochenende für ehem. TeilnehmerInnen des Lehrgangs “Theater, Theater”
Referentin
Katja Lechthaler Schauspielerin, Theaterpädagogin, Regisseurin
Termin
Sa. 03.03.2012 – So. 04.03.2012 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Betrag
145,00.- € inkl. MwSt.
Im Frühling wird es bunt Farbenfrohe Dekorationen aus Filz
Endlich Frühling. Wollen Sie erste Frühlingsstimmung in ihr Heim bringen? Dann kommt dieses Seminar gerade richtig. Mit handgefilzten Blüten, Blumen und Osterdekorationen, mit größeren und kleineren Filzobjekten für Drinnen und Draußen verschönern wir unseren Wohnbereich. Aus Naturmaterialien, mit Wasser und Seife, aber auch nur mit der Filznadel zaubern wir wunderbare Dekorationen und lassen den Frühling in seiner schönsten Farbenpracht erstrahlen. Zielgruppe
Interessierte
Referentin
Maria Anna Ganthaler, Mareid Filzerin
Termin
Sa. 03.03.2012 09.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Betrag
75,00.- € inkl. MwSt. ca.10,00.-€ Materialspesen direkt an die Referentin
87
Kunst - Kultur - Kreativität genieSSen
Acryl-Malerei von der Pike auf lernen Nehmen Sie sich Zeit für sich und Ihr neues Hobby!
Probieren Sie gerne etwas Neues aus, sind experimentierfreudig, finden Gefallen an der Kreation von Farben und wollen eine neue Technik lernen? In diesem Seminar bekommen Sie neben Grundkenntnissen in der Farbenlehre auch technische Feinheiten vermittelt. Kenntnisse über Transparenz und Temperatur der Farben, Farbmischungen, Grundierungen, deckende Acryltechniken, Einsatz von Spachtelmasse und Aquarelltechniken sowie Schichtmalerei spielen eine zentrale Rolle. Zielgruppe
Interessierte (für Anfänger)
Referentin
Anna Maria Tumpfer Künstlerin, Kunsterzieherin
Termin
Sa.10.03.2012 Sa.17.03.2012 09.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Betrag
118,00.- € inkl. MwSt. (Material-Liste bei Anmeldung)
Skulpturen aus Papiermaché Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt
Freuen Sie sich über Ihre Geschicklichkeit und lassen Sie sich in die faszinierende Welt von Papiermaché einführen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie kunstvolle Skulpturen herstellen können. Sie erfahren, welche Unterkonstruktionen sich jeweils am besten eignen, damit auch hohe Skulpturen standfest bleiben. Mittels Collage oder Bemalung gestalten Sie Ihre Skulptur anschließend zu Ihrem eigenen Kunstwerk. Erna Valentini arbeitet europaweit seit 1984 für Theater, Film und Fernsehen. Bei zahlreichen spannenden und interessanten Produktionen wirkte sie bei Spezialeffekten mit, wie zum Beispiel in “Die unendliche Geschichte – Teil II”. Zielgruppe
Interessierte Frauen und Männer
Referentin
Erna Valentini Künstlerin
Termin
So. 11.03.2012 So. 18.03.2012 09.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Betrag
165,00.- € inkl. MwSt. ca. 5,00.- € Materialspesen direkt an die Referentin
88
Kunst - Kultur - Kreativität genieSSen
Der Hase und der Igel
Wir basteln Fingerpuppen-Tiere aus Filz Ob die Bremer Stadtmusikanten, ob Wollmäuse, Frösche, Hunde, Drachen und Co. - in diesem Kurs können Sie durch Ihre Hände richtige Tiere aus Filz entstehen lassen. Diese wolligen Tiere eignen sich sehr gut fürs Puppentheater, zum Märchenerzählen oder einfach zum Liebhaben. Fingerpuppen sind pädagogisch wertvolle Spielzeuge, die durch ihre freundlichen Charaktere besonders kleinen Kindern aber auch Erwachsenen große Freude bereiten. Zielgruppe
Interessierte
Referentin
Helga Schwabl Filzerin
Termin
Sa. 17.03.2012 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr
Betrag
75,00.- € inkl. MwSt. ca. 10,00.- € Materialspesen direkt an die Referentin
Frühlingserwachen in Aquarell Bring Farbe in Dein Leben
Wir malen den Frühling in seinen schönsten Farben und lassen uns inspirieren. Die Natur zeigt uns die schönsten Farben des Jahres: sattes Grün, helles Rosa, azurblauer Himmel und wir möchten diese Pracht gerne festhalten. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sie erhalten in diesem Seminar eine kurze Einführung zu den verwendeten Materialien für Aquarell Malerei. Lockerungsübungen mit Aquarellfarben erleichtern den Anfang. Dabei werden Grund-Techniken zur spontanen Aquarellmalerei gezeigt. Es duftet nach Frühling! Zielgruppe
Anfänger und leicht Fortgeschrittene
Referentin
Sabine Brugger Künstlerin
Termin
Sa. 21. 04.2012 09.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
Betrag
75,00.- € inkl. MwSt. (Material-Liste bei Anmeldung)
89
Kunst - Kultur - Kreativität genieSSen
Strukturmalerei in Acryl Schaffen Sie einzigartige Bilder
Erde- Asche-Sand. Diese frühzeitlichen Materialien begleiten uns von Anbeginn bis heute. Schaffen Sie Schicht um Schicht aus Erde, Asche, Sand und Farbpigmenten beeindruckende und einzigartige Bildkompositionen. Entdecken Sie immer neue Schattierungen von schwarz und braun, in unzählig schönen Abstufungen von grau bis ocker, von golden bis kupfernen Tönen. Die Freude am Schaffen und Malen erfüllt Sie mit Zufriedenheit und gibt Ihnen Kraft für den Alltag. Zielgruppe
Leicht Fortgeschrittene
Referentin
Anna Maria Tumpfer Künstlerin, Kunsterzieherin
Termin
Sa. 28.04.2012 Sa. 05.05.2012 09.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Betrag
118,00.- € inkl. MwSt. ca. 10,00.- € Materialspesen an die Referentin
Bau Dir Deine eigene Trommel … und fühl den Rhythmus
Erlerne ein uraltes Handwerk und erlebe, wie einfach es sein kann, Deine eigene Rahmentrommel herzustellen. Wir benützen das Fell von Ziege, Steinbock, Gams oder Hirsch und lassen uns vom Schwington begeistern. So individuell wie die Tiere selbst sind, so verschieden sind auch ihre Felle. Fühle wie befreiend das Trommeln auf Deiner selbst erbauten Trommel wirkt. Zielgruppe
Interessierte Frauen und Männer, die Freude am Trommeln haben
Referentin
Carmen Hafner Trommelbauerin
Termin
Sa. 05.05.2012 09.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.30 Uhr
Betrag
75,00.- € inkl. MwSt. ca. 110,00.- € Materialspesen direkt an die Referentin
90
Kunst - Kultur - Kreativität genieSSen
Geflochtener Speltenzaun
Traditionelles Handwerk neu entdecken und erhalten Geflochtene Speltenzäune prägen seit eh und je die bäuerliche Kulturlandschaft in Südtirol. Über Jahrhunderte stehen diese Zäune für gelebte und gewachsene Tradition und Handwerkskunst in unserem Land. In diesem Seminar lernen Sie unter fachmännischer Anleitung die traditionelle Herstellung eines Speltenzaunes. Die verschiedenen Arbeitsschritte werden in praktischen Übungen im Freien abgehalten, wo wir gemeinsam einen Spaltenzaun im Garten aufstellen. Zielgruppe
Interessierte
Referentin
Peter Berger Handwerker
Termin
Fr. 11.05.2012 - Sa. 12.05.2012 Fr. 15.00 - 18.00 Uhr Sa. 09.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
Betrag
115,00.- € inkl. MwSt.
PANART MALEREI
Inspiration unter freiem Himmel PanArt ist die Kunst des Herzens, ein meditatives Spiel mit Farben, Formen und Licht, das im Fühlen seinen Ausdruck findet. In den Bildern werden Ihre Gefühle in farbenfrohe Abstraktionen umgesetzt. Das Ergebnis sind Bilder, die den Betrachter durch ihre fröhliche Lebendigkeit faszinieren und anregen. Wir alle besitzen die Fähigkeit die Vielschichtigkeit eines Bildes mit den “Augen zu fühlen” und das Unterbewusste zu registrieren. Lassen Sie sich inspirieren und freuen Sie sich auf eine Maltag im Freien. Zielgruppe
Interessierte, keine Vorkenntnisse erforderlich
Referentin
Irene Lageder Künstlerin
Termin
Sa. 18.05.2012 09.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 17.30 Uhr
Betrag
75,00.- € inkl. MwSt. 35,00.- € Materialspesen direkt an die Referentin
91
Kunst - Kultur - Kreativität genieSSen
DIE MUSIK TIEF IN DIR
Obertongesang für mehr Wohlbefinden Wir erfahren die vielfältige Schönheit des Lichtes in den Spektralfarben eines Regenbogens und die eines Tones in den Klangfarben seiner Obertöne. Obertöne sind Frequenzen, die in jedem natürlich erzeugten Klang vorkommen. Beim Obertonsingen, einer uralten Gesangsform, lernen Sie Obertöne mit subtilen Bewegungen des Mund- und Rachenraumes aus einem gesungenen Grundton zu isolieren. Bereiten Sie sich auf eine harmonisierende und schwingungsvolle Zeit vor und spüren Sie die wohltuende Wirkung auf Ihren Körper. Zielgruppe
Interessierte, die Freude an Klang und Musik haben
Referent
Bernhard Mikuskovics Kunstmusiker, Obertonsänger
Termin
Fr. 08.06.2012 – So. 10.06.2012 Sa. 09.00 – 12.00 und 14.30 – 17.30 Uhr So. 09.00 – 12.00 Uhr
Betrag
165,00.- € inkl. MwSt.
Konz
er
8.06.t
am 0
19.30 Uh 19 € r
Musik liegt in der Luft
Gemeinsam musizieren und erste Erfahrungen in einer Musikgruppe sammeln Blechbläser, Holzbläser und Schlagzeuger musizieren gemeinsam unter Anleitung von ausgebildeten Fachlehrern. Ziel ist die Förderung vom Spiel in kleinen Gruppen, bei dem registerweise musiziert wird. Auch Themen wie Intonation sowie Tipps und Tricks am Instrument werden vermittelt. Gemeinsam wird ein Konzertprogramm in einer großen Musikkapelle erarbeitet. Das hebt den Spaßfaktor und stellt die ersten Gehversuche für die JungmusikantInnen dar. Zielgruppe
JungmusikantInnen des VSM Bezirk Meran. Holz- und Blechbläser, Schlagzeuger ab dem 2. Lernjahr bis zu Bronzeniveau (max. ca. 4. Lernjahr)
Referenten
Diplomierte MusikerInnen In Kooperation mit dem VSM-Bezirk Meran
Termin
Mo. 30.07.2012 - Sa. 04.08.2012
Betrag
190,00.- € pro Schüler inkl. MwSt. mit Unterkunft mit Verpflegung
92
Pubbl__61_5_45.FH11 Mon Oct 24 11:20:50 2011 C
M
Y
CM
MY
Seite 1
CY CMY
K
†††Â
Â
  ��� � �  � � � ��  €‚€ƒ � € ‚ �ƒ„� …„ ƒ„�
Jetzt ein einzigartiges Fotobuch bestellen!
Probedruck
FotobĂźcher
Deine Gleich schĂśnsten Erinnerungen in auf www.QuiFoto.it Dein Fotobuch gestalten und bestellen! einem echten Buch, unvergesslich!
ab
Jetzt 5% Rabatt einlĂśsen!!!
7,95,5â‚Źcm
0 14,8x1 S. 12
io sono
mit dem Gutscheincode: QUIFOTO-5 Aktion gĂźltig bis 31.12.2012
gleich auf
www.QuiFoto.it
bestellen
Bauingenieure / Ingegneri civili
Hartmann&Gamper Meran, Tel. 0473 200695 www.hartmann-gamper.com
Planung und Bauleitung fßr Statik, Sicherheitskoordination, Geotechnik und Infrastrukturen, Gutachtertätigkeit Progettazione e direzione lavori per strutture, coordinazione di sicurezza, geotecnica e infrastrutture, consulenze tecniche
M CH I T AU US JETZ HA S G UN BILD NBURG TE LICH
ENERGY-CONTRACTING UMWELTFREUNDLICHE PELLETSANLAGE OHNE INVESTITION Planung, Finanzierung, Installation und Betrieb
ENERALP KG - 0471-501134 – BZ - G.di Vittoriostr.13 www.eneralp.it
Lichtenburger
Sommernachtsfest Mittwoch, 1. August 2012 • 19.00 Uhr • Eintritt frei! Präsentation des neuen Programmheftes Mit Musik, Unterhaltung und kulinarischen Köstlichkeiten. Um Anmeldung wird gebeten. Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung im Haus statt.
imageit
sell & service
• Telefon- und Kommunikationssysteme für kleine, mittlere und große Unternehmen • Telefonanlagen für Hotels · Internet for Guest • Netzwerklösungen • Wartung · Kundendienst · Zertifizierungen
TELMEKOM · Robert Reiterer · Köllensbergerstraße 4 TELMEKOM GmbH · Robert Reiterer | Lana| Lana (BZ) ·(BZ) Feldgatter-Weg 2/3 Tel. +39 0473 553 700 700 ·· www.telmekom.com www.telmekom.com· info@telmekom.com · info@telmekom.com
Handwerkerzone 176 - Latzfons Tel. 0472 545360 elektro@hoeller.bz www.hoeller.bz
94
leitgedanken Man wird uns fragen:
Was geschieht in Eurem Haus? Nur Mauer, vielleicht ein Fenster, dort ein Tisch, einige Stühle? Man wird uns nach der Seele unseres Hauses fragen.
Worum es uns geht:
Um alles, was uns aufleben lässt. Uns. Unsere Gesellschaft. Frau, Mann, jung, alt, von da und von weit dort. Wir werden keine Rezepte hervorholen. Die Zeit für allgemeine Lösungen ist vorbei. Wir werden vielmehr im Gespräch miteinander bleiben, Zeit zu hören, nachzudenken, zu sprechen. Verstehen, was andere denken, wie andere handeln.
Wir setzen uns damit auseinander: was Körper und Geist verlangen und sehen, was die Phantasie zuwege bringt, wenn wir ihr nur die Freiheit lassen.
Und dann unser Anspruch:
der Mensch - aus der Enge in die Weite gelangen, die Angst vor der Zukunft verlieren, Erstarrtes aufgeben. Und die Einheit erreichen, wenn man sie so nennen darf, mit sich, mit anderen und mit Gott. Alles was uns dabei weiterbildet, Euch und uns selbst, soll in der Lichtenburg möglich sein!
95
Inhalt
Impressum.............................................................................................2 Themen-Übersicht............................................................................... 3 Editorial/e Elfi Kirmaier..........................................................................4 Begrüßung / Un saluto da Berta Linter Schlemmer.............................. 5 Unser Team / Il nostro Team..................................................................6 Der pädagogische Beirat.......................................................................7 Das Seminar- und Tagungszentrum......................................................8 Lichtenburger Bildungscafè.................................................................10 Lichtenburger Bibel-Ausstellung..........................................................12 Lichtenburger Sommernachtsfest........................................................94 Leitgedanken.......................................................................................95 Informationen / informazioni, AGB & Datenschutz...............................99
SOZIALAKaDEMIE - engagiert in Beruf und Gesellschaft
ESF-Lehrgang: Frauenempowerment für Chancengleichheit..............16 Lehrgang: Klinische Lerntherapie........................................................18 Lehrgang: Coaching als Führungsinstrument......................................20 Lehrgang: Führerschein für Führungskräfte........................................22 Lehrgang: NLP Basis-Seminar - INLPTA Diploma...............................23 Tagung: Die Perspektiven erweitern....................................................24 Die Arbeit mit Symbolen als Methode der Interventiion.......................24 Die Trommel: Ein sozialpädagogisches Arbeitsinstrument..................25 Scheiden tut weh - Beratung von Familien..........................................25 Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an!................................................26 Gartentherapie: Gemeinsam aufblühen...............................................26 Berufliche Veränderung.......................................................................27 Solidarität in der Bibel und heute.........................................................27. Die Lust auf Liebe im Alter - Sexualität in der Pflege...........................28 Vielfalt statt Einfalt...............................................................................28 Wie man in den Wald hinein ruft..........................................................29 Im Spiel sind wir alle gleich..................................................................29 Die kindliche Seele..............................................................................30 Fremd in Südtirol.................................................................................30 Interkulturelle Kommunikation.............................................................32 Miteinander netzwerken.......................................................................32 Einfach abschalten..............................................................................33 Vom Sorgenkind zum Bürger...............................................................33 Adoption: eine bewusste Entscheidung...............................................34 Die Arbeit im Sozialsprengel................................................................36 Finanzielle Sozialhilfe..........................................................................37
96
IMPegnati Nel Lavoro e nella società
Le leggi sull‘immigrazione....................................................................34 Diritto minorile civile.............................................................................35 I conflitti come risorsa..........................................................................35 Come convivere in una società interculturale?....................................36 Meine Persönlichkeit Stärken - SINN UND HALT FINDEN - LEBEN - Glücklich sein
Jahresgruppe Veränderung.................................................................40 Halt an! Wo läufst du hin?....................................................................42 Gute Lösungen finden.........................................................................42 Wer bin ich?.........................................................................................43 Mit einem Rucksack voller Lebensgeschichten...................................43 Lieber Gott, wo liegt die Wahrheit?......................................................44 Über den Körper die Seele berühren...................................................44 Die Weisung des Herrn in der Bibel.....................................................45 Wie viele Stunden hat Ihr Tag?............................................................45 Auf den Spuren Jesu...........................................................................46 Ikonen malen.......................................................................................46 Kraftquelle Stille...................................................................................47 Ängste überwinden..............................................................................47 Gesundheit Stärken - Krankheit überwinden - Ja zum Leben
Lichtenburger Gesundheitstag.............................................................50 Lichtenburger Präventionstag..............................................................51 Lehrgang: Dorn-Breuss-Massage........................................................52 Lehrgang: „Heilinstrument“ Stimme.....................................................53 Fasten- und Regenerationswochen.....................................................54 Die Schattenseite des Blutes...............................................................55 Mit leichter Feder.................................................................................56 Wege zum Gleichgewicht....................................................................56 Besser wohnen mit Feng Shui.............................................................57 Relaxdays 2012...................................................................................57 Wenn Arbeit schmerzt..........................................................................58 Wie Sie Ihre Brille loswerden - Der Schlüssel zum Durchblick............58 In der Mitte des Sommers....................................................................59 Zumba - Für mehr Fitness und Gesundheit.........................................59 Mit freude Frau Sein
Jahreskreis: Kreis der Frauen - Wege des Weiblichen........................62 Sichtbar werden durch Selbst-PR........................................................63 Jeder Augenblick zählt.........................................................................63 Heute fängt mein Leben an.................................................................64 Die Rolle meines Lebens.....................................................................64
97
40... So feurig wie nie zuvor................................................................65 Auf zu den Wortschätzen.....................................................................65 Hexenküche.........................................................................................66 Tanz Dich frei.......................................................................................66 Beschwingt durch die Schwangerschaft - Ihr Baby dankt!...................67 Vitalität aus der Mitte...........................................................................67 Mit Freude Älter werden
Erholungswoche: Beschwingt in den Frühling.....................................70 Erholungswoche kfb: Ein paar Tage Zeit für mich!...............................72 Ihr Leben - Ein Bestseller?..................................................................73 Ein beschwingter Sommertag..............................................................73 Wir als Paar - Familie leben - Beziehung stärken
Zum Valentinstag: Massieren und genießen........................................76 Erholungs- und Begegnungstage........................................................76 So viel Liebe wie Du brauchst.............................................................77 Spring über Deinen Schatten...............................................................77 Ehevorbereitungsseminare..................................................................78 Kunst - Kultur - Kreativität genieSSen
Lehrgang: Theater, Theater - Der Vorhang geht auf!...........................82 Lehrgang: Digitale Fotografie..............................................................84 Musicalwoche für Jugendliche: Volle Kanne Paulus............................86 Theater ohne Ende..............................................................................87 Im Frühling wird es bunt......................................................................87 Acryl-Malerei von der Pike auf lernen..................................................88 Skulpturen aus Papiermachè...............................................................88 Der Hase und der Igel..........................................................................89 Frühlingserwachen in Aquarell.............................................................89 Strukturmalerei in Acryl........................................................................90 Bau Dir Deine eigene Trommel............................................................90 Geflochtener Speltenzaun...................................................................91 PanArt Malerei.....................................................................................91 Die Musik tief in Dir..............................................................................92 Musik liegt in der Luft...........................................................................92
98
SEMINARPREISE Die Seminarpreise verstehen sich ohne Verpflegung.
PREZZI DEI CORSI I costi dei corsi si intendono senza vitto.
ABSAGEN UND STORNO Bei zu geringer Teilnehmer/innenzahl behalten wir uns vor, den Kurs kurzfristig abzusagen. Der Seminarbeitrag wird dann selbstverständlich zurückbezahlt.
ANNULLAMENTI E STORNO In caso di un insufficiente numero di partecipanti, ci riserviamo di disdire il corso. Ovviamente vi restituiremo l’intero importo al più presto.
Bei Storno oder Umbuchung eines Lehrganges mehr als zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung, behält die Lichtenburg 50,00 € der geleisteten Zahlung als Gebühr ein bzw. fordert diese, sofern zum betreffenden Zeitpunkt noch nicht geleistet, vom Kunden ein; nach Ablauf der Frist, behält die Lichtenburg 50% der geleisteten Zahlung als Gebühr ein bzw. fordert diese, sofern zum betreffenden Zeitpunkt noch nicht geleistet, vom Kunden ein.
In caso di rinuncia a una formazione o di iscrizione a un’altra da parte del partecipante almeno due settimane prima dell’inizio della stessa, Lichtenburg si tratterà a titolo di penale € 50,00 dell’avvenuto pagamento o richiederà la somma al partecipante qualora non abbia ancora adempiuto al pagamento. Dopo tale termine, Lichtenburg si tratterà il 50% dell’avvenuto pagamento o pretenderà la somma equivalente al cliente qualora non abbia ancora adempiuto allo stesso.
Bei Storno oder Umbuchung von einem Seminar mehr als drei Arbeitstage vor Beginn der Veranstaltung, erstattet die Lichtenburg dem Kunden die bereits geleistete Zahlung zur Gänze; nach Ablauf der Frist, behält die Lichtenburg 100% der geleisteten Zahlung als Gebühr ein bzw. fordert diese, sofern zum betreffenden Zeitpunkt noch nicht geleistet, vom Kunden ein.
In caso di rinuncia a un seminario o di iscrizione a un altro da parte del partecipante almeno tre giorni prima dell’inizio dello stesso, Lichtenburg restituirà al cliente l’intera somma eventualmente pagata; dopo la scadenza di tale termine, Lichtenburg si tratterà l’intera somma al 100% a titolo di penale o richiederà al cliente il pagamento previsto qualora non sia ancora avvenuto.
DATENSCHUTZ Mit der Anmeldung wird das Einverständnis zur allgemeinen Verarbeitung der persönlichen Daten im Rahmen der Verwaltung der Veranstaltung im Sinne der geltenden Datenschutzbestimmungen laut L.D. 196/2003 erteilt.
PROTEZIONE DEI DATI Con l’iscrizione il cliente firma il consenso all’utilizzo dei dati personali necessari per la gestione del corso secondo le disposizioni normative contenute nel decreto legislativo 196/2003.
Alle Informationen und die allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.lichtenburg.it
Tutte le informazioni e le condizioni generali e di pagamento le trovate nella nostra pagina web: www.lichtenburg.it
99
www.lichtenburg.it
100