Programmheft Aug2014 Feb2015

Page 1

2014/2015

Programm August – Februar agosto – febbraio


Bildungshaus Lichtenburg Centro di formazione Stiftung St. Elisabeth Fondazione Santa Elisabetta Vilpianerstr. 27/ Via Vilpiano 27 I - 39010 Nals/Nalles (Südtirol/Alto Adige) T +39 0471 057 100 · F +39 0471 057 119 bildungshaus@lichtenburg.it www.lichtenburg.it facebook.com/lichtenburg Bürozeiten/Orari d’ufficio Montag bis Samstag 8 – 16.30 Uhr

Unsere Bankverbindung/ Le nostre coordinate bancarie Stiftung St. Elisabeth, Lichtenburg Südtiroler Sparkasse – Niederlassung Bozen IBAN: IT23 O 06045 11600 000000970000 BIC|SWIFT: CRBZIT2B090 MwSt-Nr.: IT02651810216 Fondazione Santa Elisabetta, Lichtenburg Cassa di Risparmio – Sede di Bolzano IBAN: IT23 O 06045 11600 000000970000 BIC|SWIFT: CRBZIT2B090 p.IVA.: IT02651810216

Dal lunedì al sabato ore 8 – 16.30 Anmelden/Iscrizioni www.lichtenburg.it

Die Lichtenburg ist nach den Richtlinien des EFQM mit 4 Sternen ausgezeichnet Lichtenburg è certificata secondo il modello EFQM a 4 stelle

Gefördert von AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE

Deutsche Kultur

ankündigungen · avvisi

Berufliche Weiterbildung Formazione continua Persönliche Weiterbildung Formazione permanente

8

sozialakademie · accademia sociale

12

leben gestalten · progettare la propria vita

48

gesundheit stärken · rimanere in salute

60

erholen & bilden · relax & cultura

68

beziehung leben · vivere le relazioni

74

kreativität entdecken · scoprire la creatività

80


i n h a l t · i n d i c e H inweise / avvisi

Onlinereservierung/Iscrizioni online Alle Angebote schnell und einfach online reservieren unter www.lichtenburg.it Iscrivetevi online in modo semplice e veloce: www.lichtenburg.it

Mittagessen/Pranzo SeminarteilnehmerInnen können gerne bei uns zu Mittag essen. Ein leckeres Menü oder ein Tagesteller aus unserer Kräuterküche stehen zur Wahl. Das Mittagessen ist nicht im Teilnehmerbetrag enthalten!

Chi pranza nel nostro centro può scegliere tra menù completo e piatto del giorno. La nostra cucina usa erbe aromatiche e pochi grassi. Il costo del pranzo non è compreso nella quota di iscrizione!

Preise/Prezzi

zeichenerkl ärung / Legenda

ECM

ECS

ECM+ECS Punkte/Punti ECM+ECS

Allgemeine Informationen/Informazioni generali

2

Vorwort/Prefazione

6

Unser Team/Il nostro team

7

Ankündigungen · avvisi

Um die Weiterbildungspunkte wurde angesucht. Definitive Punktezahl wird vor Seminarbeginn mitgeteilt. ECM: für MitarbeiterInnen der Sanität ECS: für SozialassistentInnen lt. Gen. der Kammer der Sozialassistenten der Region TN/Südtirol Dove indicato, è stato richiesto l’accredimento ECM/ECS. ECM: per i dipendenti della Sanità ECS: per assistenti sociali secondo le direttive dell’Ordine Assistenti Sociali Trentino Alto Adige.

3. Südtiroler Inklusionsgespräche

8

Kongress: Autonomie und Vernetzung

9

Nacht der Weiterbildung/La Notte della Formazione

10

Wie sicher ist mein Geld?

11

Wissenswertes rund ums Bier

11

SOZIALAKADEMIE

· ACCADEMIA SOCIALE

Systemische Beratung, Personal- und Organisationsentwicklung

Seminare/Lehrgänge in ital. Sprache Seminari/corsi in lingua italiana

Alle Preise inklusive MwSt. Nei costi indicati l’IVA è inclusa Zweisprachige Weiterbildung Formazione bilingue Bildungsgutschein

ROMPC ®- Zertifizierte Weiterbildung für BeraterInnen

14

ESF Betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinstbetrieben

15

Introduzione all’approccio sistemico

16

Diversität in Familien

16

Gesunde MitarbeiterInnen in gesunden Betrieben

17

Mitarbeiterbeteiligung durch Gesundheitszirkel

17

Erfolgreiche Teams sind gut „aufgestellt“

18

Gesprächsführung im Dialog

18

Von der professionellen Führungskraft

19

Ich schaff´s

19

Systemisches Leadership

20

Führung muss führen

21

Systemische Beratung

22

Professionelles Familienaufstellen

23

Bildungsgutschein/Voucher formativi TeilnehmerInnen aus der Privatwirtschaft können beim Amt für dt. und lad. Berufsbildung um einen Bildungsgutschein ansuchen.

info

2 | allgemeine informationen · informazioni generali

Allgemeine berufliche Weiterbildung

Selbsterfahrungstage

24

Love it, change it – or leave it!

24

Frauen im Management

25

Autismo: come mi comporto con gli altri figli?

26

Selbst-Marke-ting und erfolgreiche Kommunikation

26

Herausforderungen souverän meistern

27

Kinderbetreuung am Wochenende/servizio di baby-sitter nel fine settimana

Gewonnen wird im Kopf – verloren auch!

27

Berufsorientierung

Funktionelle Osteopathie und Integration: FOI

29

Infos unter/Informazioni: www.lichtenburg.it

Erfolgreich schreiben mit Ulrich Ladurner

30

„Führerschein“ für Führungskräfte

31

I dipendenti privati possono fare richiesta per il voucher formativo alla Formazione Italiana. Neu

28 ®

inhalt · indice | 3


i n h a l t · i n d i c e

Nähe und Distanz

32

Lichtenburger Bildungscafé/Café culturali

59

Großgruppen-Moderation

32

Lichtenburger Bibelausstellung/La Bibbia in mostra

59

Die Arbeit mit Symbolen

33

Kommunikation und Körpersprache

34

Gesu n d h ei t s t ä rke n · rima n ere i n salu t e

Abteilung 24 · Ripartizione 24

Reinigen, regenerieren und fasten

62

In Zusammenarbeit mit der Aut. Prov. BZ/in collaborazione con la Prov. Aut. BZ.

Dunkelfelddiagnostik Schwerpunkt Herzkreislauf

63

Empowerment und Selbstbestimmung

37

Dunkelfelddiagnostik Schwerpunkt Rheuma

63

Führen in Zeiten knapper werdender Ressourcen

38

Gesundheitsvorträge

64

Projektmanagement

39

Aktiv gegen Krebs

65

Psychische Erkrankungen im hohen Alter

39

Biodanza e le Danze dei Colori

65

La cura psichiatrica del paziente migrante

40

Biodanza: le energie interiori del femminile e del maschile

65

Forme di comunicazione semplice

40

Die Hausapotheke aus der Natur

66

Gut vernetzt ist halb gewonnen!

41

Natürliche Pflege der Haut

66

Adoption: eine bewusste Entscheidung

41

Kinderkrankheiten natürlich lindern

67

Interventi a sostegno delle nuove vittime

42

Gesundheitstag für Freundinnen

67

Umgang mit alternden Menschen mit Suchtproblemen

42

Vernetzung in der Kinder- und Jugendarbeit

43

Abteilung 23 · Ripartizione 23 In Zusammenarbeit mit Aut. Prov. BZ/in collaborazione con la Prov. Aut. BZ.

er h ole n & bilde n · rela x & cul t ura

Malen mit Otto von Kotzebue

70

Flamenco - Bewegung für Stimme und Körper

71

Von BehandlerInnen zu ImpulsgeberInnen

44

Ein paar Tage Zeit für mich

72

PNL/NLP Master Coach + Practitioner

45

Gemeinsam statt einsam

73

Touch & win-win

46

Leadership assertiva

46

Alte prestazioni e stress

47

Parlare in pubblico

47

L ebe n g es t al t e n · pro g e t t are la propria vi t a

bezie h u n g lebe n · vivere le relazio n i

Ehevorbereitungsseminare

76

Gib der Liebe Raum

77

Alles Wirkliche im Leben ist Begegnung

78

Advent für Groß mit Klein

78

„Die Wahrheit der Seele durch Handeln ergründen“

50

Ein Tag für die Freundschaft

79

Rituale als Kraft- und Motivationsquelle

51

Massieren und Genießen

79

Wecke die Musik in dir...

51

Seminare mit Prof. Arnold Stiglmair

52

„Du gehst – und ich muss bleiben“

53

Meine Biografie – eine Reise zu mir selbst

53

Die Logik des Herzens

54

Die Kraftquellen der Generationen

54

Kontemplation - christliche Mystik

55

Ich handle also bin ICH

56

Ich bin es mir wert!

56

Photo Therapy ©

57

Den Träumen auf der Spur

57

Lebenswissen aus Philosophie, Psychologie und Religion

58

4 | inhalt · indice

krea t ivi t ä t e n t decke n · scoprire la crea t ivi t à

Digitale Fotografie - Der spezielle Blick durch die Linse

82

Lass los, tauch ein!

84

Inspirationen in Aquarell

85

Kreative Schmuckstücke aus Fimo

86

Dekorationen flechten

86

Körbe flechten

87

Karten für besondere Anlässe

87

Wie man sich bettet, so sitzt man…

88

Chaotisch flechten

88 inhalt · indice | 5


Dr. Christian Klotzner

Damit ihre Weiterbildungsveranstaltung gelingt, bietet das Bildungshaus Lichtenburg Firmen und Organisationen ein herzliches Ambiente mit gutem Essen. Nutzen Sie unser zentral gelegenes Haus, mitten im Grünen zwischen Bozen und Meran mit Gratisparkplätzen und geeigneten Räumlichkeiten. Gerne unterstützen unsere MitarbeiterInnen Ihre Seminarorganisation auch inhaltlich oder vermitteln kompetente Referenten für die besonderen Weiterbildungsbedürfnisse in Ihrem Betrieb. Die Lichtenburg ein Ort, wo Bildung und Begegnung im Mittelpunkt stehen.

Wir sagen all unseren Kunden

Danke

für das Vertrauen

und die gute Zusammenarbeit!

Katholischer Verband der werktätigen Frauen · Filmschule Zelig · Südtiroler Volksbank · Dr. Schär AG · Deutsches Bildungsresort · Plattner Bau · Autonome Provinz Bozen · Verband der Musikkapellen · Blindenapostolat Südtirol · Verband der Musikschulen · Südtiroler Bildungszentrum · Amt für deutsche Kultur · Südtiroler Gemeindenverband · Raiffeisenverband · Systent GmbH · Zentrum für Psychische Gesundheit · Südtiroler Gewerkschaftsbund Cisl · Verband der Seniorenwohnheime Südtirol · Caritas Diözese Bozen Brixen · Parocchia San Pio X · Südtiroler Theaterverband · Diözesanes Seelsorgeamt · Arbeitskreis der Südtiroler Mittel- Ober- und Berufschullehrer/innen · Katholische Frauenbewegung · Katholisches Bildungswerk · Südtiroler Bäuerinnenorganisation · Südtiroler Beratungsring · Bioland Verband Südtirol · Landesrettungsverein Weißes Kreuz · Frauen helfen Frauen Bozen · Amt für Weiterbildung · Rosa Thurner Hörwarter · Deutsches Schulamt

6 | vorwort · prefazione

Direktorin Direttrice

Dr. Reinhard Demetz

Manfred Kofler

Sabine Kaufmann

Johanna Pichler MSc

Öffentlichkeitsarbeit pubbl. relazioni

Pädagogik Pedagogia

Rektor Rettore

Verwaltung Amministrazione

Dr. Magdalena Dr. Johanna Lamprecht Premstaller

Dr. Daniela Paganini

Angelika Burger

ASTRID FLEISCHMANN

Gabriela Renner

Pädagogik Pedagogia

Pädagogik Pedagogia

ital. Pädagogik Pedagogia ital.

SEKRETaRIAT SEGRETERIA

SEKRETaRIAT SEGRETERIA

SEKRETaRIAT SEGRETERIA

Angelika Lochmann

Paola Fieg Ohrwalder

MARGIT BLAAS

Ingrid Maurer Teresa Horvath Gasser

Service

Service

Service

Raumpflege Pulizie

Raumpflege Pulizie

Christian Egger

Miro Karlovic

Sabine Pircher

Laslo Farkas

Annelies Bachmann

Hermann Kröss

Koch Cuoco

Koch Cuoco

Köchin cuoca

Küche cucina

Küche Cucina

Gehilfe tuttofare

Präsident Presidente

Ein herzliches Ambiente für ihre Weiterbildungsveranstaltung!

Elfi Kirmaier

SOPHIE KOFLER Raumpflege Pulizie/SERVICE

unser team

i l

n o s t r o

t e a m

unser team · il nostro team | 7


tagung

Do 25.09.2014 8.30 - 12.30 Uhr · 14 bis 17 Uhr

Zielgruppe

Menschen mit Behinderungen, mit Lernschwierigkeiten, Familienangehörige, MitarbeiterInnen der Sozialdienste und Bezirksgemeinschaften, politisch Engagierte, ExpertInnen und Interessierte. BETRAG

35 € inkl. Mittagessen 16 € inkl. Mittagessen für Menschen mit Beeinträchtigung

kongress

3. Südtiroler Inklusionsgespräche Die 3. Südtiroler Inklusionsgespräche beschäftigen sich mit dem Thema persönliches Budget und persönliche Assistenz. Im Jahr 2008 wurde mit der UN-Behindertenrechtskonvention die Basis für gleichberechtigtes Leben für Menschen mit Behinderung geschaffen – so auch in Italien. Ein zentrales Thema für selbstbestimmtes Leben beinhaltet auch das persönliche Budget, sprich eigenes Geld. So können Menschen mit Behinderungen selbst bestimmen von wem sie Hilfe oder Assistenz möchten. Wie schaut es mit der Umsetzung und Machbarkeit dazu in Südtirol aus? Bei der Tagung diskutieren Experten zum Thema und geben Informationen, wie es gelingen kann bzw. wie persönliches Budget und die persönliche Assistenz funktionieren.

Mi 24.09.2014 · 18 Uhr

Lichtenburger Bildungscafé Betroffene Menschen berichten von ihren Erfahrungen mit anschließender Diskussion Eintritt frei

8 | ankündigungen · avvisi

Fr 17.10.2014 9 - 12.30 Uhr · 14 bis 17 Uhr

Zielgruppe

Menschen aus der Wirtschaft, aus dem sozio-sanitären Bereich, politisch engagierte und interessierte BürgerInnen und alle, welche sich mit der systemischen Arbeits- und Wirkungsweise beschäftigen Detailliertes Programm wird bekannt gegeben.

Autonomie und Vernetzung systemisch und gesellschaftspolitisch betrachtet In Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Institut für systemische Forschung und Therapie organisiert das Sozialbildungszentrum Lichtenburg einen Kongress zum Thema Autonomie und Vernetzung aus systemischer und aus gesellschaftspolitischer Sicht. Systemisches Denken und Handeln ist darauf ausgerichtet Zugehörigkeit zu schaffen, Menschen in die Lage zu versetzen Verantwortung übernehmen zu können und sie in ihrer Eigenständigkeit zu fördern. Systemisch agieren, impliziert ein größeres und umfassendes Verantwortungsbewusstsein für das Gesamtsystem. Die Veranstaltung will, bezogen auf Südtirol, mögliche Antworten finden auf die Frage, wie viel Vernetzung gut tut, wo Grenzen der Kontaktkultur gezogen werden sollen, wie viel Autonomie überhaupt gefragt ist.

AUTòS autismus ÷ familie meran aut i smo ÷ famig li e me rano

ankündigungen · avvisi | 9


Nacht der Weiterbildung La Notte della Formazione

Matthias Weik Marc Friedrich Prof. Dr. Christoph Kaserer Mi 05.11.2014 - 19.30 Uhr Diskussionsg ä ste

Marc Friedrich Termi n / da t a

Fr 23.01.15 | 16.30 - 23.00 Uhr

ven 23/01/15 | ore 16.30 - 23.00

Dipl. Betriebswirt FH, Ökonom, Unternehmer und Autor

Matthias Weik

MBA in intern. Betriebswirtschaft, Ökonom, Unternehmer und Autor

Prof. Dr. Christoph Kaserer

Co-Direktor des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) und Professor für Finanzmanagement und Kapitalmärkte an der Technischen Universität München

Vorträge Bildungsangebote Musik Unterhaltung

Interventi offerte formative musica divertimento

Erstmals organisiert das Bildungshaus Lichtenburg eine Nacht der Weiterbildung. Wir öffnen unser Haus und laden Sie ein sich ein Bild von den unterschiedlichsten Weiterbildungsangeboten zu machen. Wir präsentieren unser neues Programmheft Frühjahr – Herbst 2015. Musikalische Einlagen, kulinarische Köstlichkeiten und ein gutes Glas Wein erwarten Sie in angenehmer Atmosphäre.

Il Centro di Formazione Sociale Lichtenburg organizza per la prima volta la Notte della Formazione. Apriamo le porte del nostro Centro e vi invitamo a farvi un’idea della nostra variegata offerta formativa. Presenteremo il nostro nuovo programma Primavera-Autunno 2015. Musica e un ricco buffet con un buon bicchiere di vino vi attendono.

Ganz unter dem Motto der Lichtenburg: Begegnung und Bildung Eintritt frei

Il nostro motto: Incontri e Cultura. Entrata libera

Betr ag 20 €

Auf Einladung des Sozialbildungszentrum Lichtenburg diskutieren namhafte Experten aus der Finanzwelt zum Thema und stellen ihre Thesen vor. Die Autoren Weik & Friedrich des Bestsellers „Der größte Raubzug der Geschichte“, behaupten in ihrem zweiten Buch der Crash ist die Lösung und untermauern ihre kritischen Thesen zu Euro-, Banken und Finanzkrise. „Es stellt sich längst nicht mehr die Frage, ob der Crash kommen wird – sondern lediglich wann“, so die Autoren. Ist es wirklich so schlimm? Mit Spannung erwarten wir dazu den Beitrag von Prof. Dr. Christoph Kaserer, Experte für private und börsennotierte Unternehmen.

Wissenswertes rund ums Bier Verkosten – genießen - informieren Fr 07.11.2014 19.30 – ca. 23.00 Uhr Anmerkung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt Referent

Peter Lahn

Kundendienstleiter der SpezialbierBrauerei Forst Betr ag

35 € inkl. Biermenü

10 | ankündigungen · avvisi

Wie sicher ist mein Geld? Gibt es einen Crash und wenn Ja - wann? Experten diskutieren

„In jedem Glas Bier liegt die Erfahrung unzähliger Generationen“, sagte schon Erich Kästner. Bier ist das Ergebnis eines Zufalls und entstand vor rund 6000 Jahren in Mesopotamien. Im frühen Mittelalter waren es vor allem Mönche, die die Kunst des Bierbrauens beherrschten, um über die langen Fastenwochen hinweg zu kommen. Erfahren Sie im Rahmen einer BierVerkostung mehr über Entstehung, Geschichte und die richtige Kombination von Speisen und Bier. Fünf ausgewählte Biersorten, begleitet von einem erlesen zusammengestellten 5-Gänge Degustationsmenü erwarten Sie an diesem interessanten, angenehmen und informativen Abend! ankündigungen · avvisi | 11


sozialakademie accademia sociale

engagiert in beruf und gesellschaft · impegnati nel lavoro e nella società

sozialakademie · accademia sociale | 13


Betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinstbetrieben Mo 13.10. – Mi 15.10.2014 Mo+Di  8.30 – 12.30 · 14 – 18 Uhr Mi 8.30 – 12.30 Uhr Lehrgang

M1 · Do 04.09. – So 07.09.2014 M2 · Do 09.10. – So 12.10.2014 M3 · Do 11.12. – So 14.12.2014 M4 · Do 22.01. – So 25.01.2015 M5 · Do 05.03. – So 08.03.2015 Do 18 – 21.30 Uhr Fr 9 –12.30 Uhr · 14 – 18.30 Uhr Sa 9 –12.30 Uhr · 14 – 18.30 Uhr So 9 –12.30 Uhr · 14 – 15.30 Uhr Abschluss-Kolloquium Sa 25.04. – So 26.04.2015 Zielgruppe

TherapeutInnen und BeraterInnen SozialpädagogInnen, SupervisorInnen und Coaches, MediatorInnen, SozialassistentInnen, PsychologInnen, ÄrztInnen ReferentInnen

ROMPC ® - für BeraterInnen

® PC ROM zier te fi i t z e r e i t e rW ung bild

Balanceakt zwischen Anforderung und Überforderung

Zielgruppe

Führungskräfte von Klein- und Kleinstunternehmen Referent

Manfred Andergassen

Experte für systemisches Gesundheitsmanagement, Systemischer Coach und Supervisor

ROMPC® ist ein innovatives Verfahren zur Stressreduktion und zur Überwindung von emotionalen Blockaden. ROMPC® steigert die eigene Selbstwirksamkeit und Performance, erhöht den persönlichen Einfluss und die eigene Leistungsfähigkeit. ROMPC® sorgt für Ausgeglichenheit und Wohlbefinden und hilft dabei, privat sowie beruflich erfolgreich zu sein. MitarbeiterInnen zahlreicher Berufsgruppen wenden ROMPC® bereits erfolgreich an. Anwendungsbereiche sind in der Beratung, Coaching und Psychotherapie.

93 Prozent der Südtiroler Betriebe sind Kleinstbetriebe mit weniger als 10 MitarbeiterInnen. Die meisten werden als Familienbetriebe geführt. Gerade bei dieser besonderen Unternehmensform braucht es ein hohes Maß an Achtsamkeit und hängt der Erfolg auch von gesunden und motivierten MitarbeiterInnen ab. Die Veranstaltung unterstützt Sie bei der Einführung von Methoden, mit denen die Arbeitsorganisation gesundheitsförderlich gestaltet werden kann. Die Lehrgänge (Faszikelnr. 2/259/2012) sind kostenlos und werden von der Europäischen Union, vom ESF Amt der Provinz Bozen und vom Ministerium für Arbeitund Sozialpolitik unterstützt.

ROMPC® steht für „Relationship-oriented Meridian-based Psychotherapy, Counselling and Coaching“.

Thomas Weil

Transaktionsanalytiker, Organisationsberater, Coach und Managementtrainer ROMPC®-Therapeut und –Berater

Martina Erfurt-Weil

Organisationsberaterin, Coach und Managementtrainerin ROMPC®Therapeutin, -Beraterin, -Coach

Landeshotelfachschule Bruneck

Betr ag

700 € pro Modul 200 € Abschlusskolloquium 14 | sozialakademie · accademia sociale

Handwerkerzone 14 I I-39052 Kaltern (BZ) I Tel. +39 0471 968668 I info@hotek.it I www.hotek.it sozialakademie · accademia sociale | 15


mer 22/10/2014 ore 8.30 – 12.30 · ore 14 – 16.30 Destinatari

Collaboratori e volontari del settore sociale e sanitario, persone interessate Docente

Riccardo Lorefice Campanile

Coach, costellatore e consulente organizzativo sistemico Quota di iscrizione 152 € ECM

ECS

Introduzione all’approccio sistemico

Gesunde MitarbeiterInnen in gesunden Betrieben

Modelli di pensiero e strumenti per le sfide di oggi

ProjektleiterIn betriebliche Gesundheitsförderung

iger rach p s i Zwe rent ingue Refeente bil Doc

Le sfide di oggi richiedono modelli di pensiero e strumenti diversi da quelli che sono stati utili in passato. In questo seminario imparerete gli strumenti di base della visione sistemica e interessanti indicazioni per la gestione dei conflitti. Svilupperete inoltre una nuova consapevolezza circa il ruolo e la funzione di sistemi e degli individui che interagiscono in e con essi. Avrete più chiarezza circa il significato -in senso sistemico- di concetti quali: senso, scopo, missione e orientamento di un sistema. Conoscerete i principi guida sistemici, fondamentali per il mantenimento dell’equilibrio all’interno di un sistema.

Mo 17.11. – Mi 19.11.2014 9 - 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

ProjektleiterInnen, HR-Verantwortliche, Arbeitssicherheitssprecher/ innen, Führungskräfte Referent

Manfred Andergassen

Experte in systemischem Gesundheitsmanagement (ETH/Universität Zürich), Systemischer Coach und Supervisor (ISTOB München) Betr ag 259 €

Diversität in Familien

MitarbeiterInnenbeteiligung durch Gesundheitszirkel

Balanceakt zwischen Anforderung und Überforderung Do 23.10. – Fr 24.10.2014 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

MitarbeiterInnen der Sozialdienste, SozialpädagogInnen, SozialassistentInnen, PsychologInnen, PädagogInnen. KindergärtnerInnen, LehrerInnen Referentin

Dr.in Lissi Lechthaler Linser

Klinische Psychologin und Systemische Psychotherapeutin Betr ag 225 € ECM

ECS

16 | sozialakademie · accademia sociale

Die zunehmende Vielfalt von Familienfomen und schwerwiegende innere und äußere Belastungen oder Krisen, stellen eine große Herausforderung dar. Familien schaffen es oft nicht alleine, den vielschichtigen Anforderungen zu begegnen. Um die Probleme zu bewältigen, braucht es zunehmend professionelle Hilfe. Grundlegende systemische Denkweisen und Handlungskonzepte sind für ExpertInnen von großem Nutzen, um Sicherheit im Umgang mit Kindern, Eltern und Familien zu entwickeln. -Eltern-Familien (ein Elternteil in Hauptverantwortung für Kinder) -Mehr-Eltern-Familien (buntes Patchwork) -Familie und Kind mit Behinderung oder chronischer Erkrankung -Häusliche Gewalt, Eltern, Sucht, Tod und Trauer -Psychische Erkrankung eines Elternteils

Betriebliche Gesundheitsförderung schafft einen großen Mehrwert für die Beschäftigten und für die Unternehmen: Die Mitarbeitenden spüren Anerkennung und Wertschätzung, die Kommunikation, das Betriebsklima, die Motivation und die Produktivität steigen, die krankheitsbedingten Fehlzeiten gehen zurück. Dafür ist der gemeinsame Einsatz von Arbeitgebern und Arbeitnehmern notwendig, und es braucht ein klares Konzept. Als ProjektleiterIn lernen Sie anhand einer strukturierten Vorgangsweise und konkreter Erfahrungen, wie betriebliche Gesundheitsförderung im Unternehmen erfolgreich geplant und umgesetzt werden kann.

Eine Erfolg versprechende Methode Do 20.11. – Fr 21.11.2014 9 - 12.30 Uhr · 14 - 17 Zielgruppe

Beschäftigte und/oder Personalverantwortliche, die in ihrem Unternehmen Gesundheitszirkel moderieren oder entwickeln wollen Referent

Manfred Andergassen

Experte in systemischem Gesundheitsmanagement (ETH/Universität Zürich), Systemischer Coach und Supervisor (ISTOB München)

Wenn MitarbeiterInnen bei der Problemanalyse, der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen und der Umsetzung der Maßnahmen beteiligt sind, dann ist betriebliche Gesundheitsförderung erfolgreich und nachhaltig. Eine Methode die Beteiligung zu ermöglichen, sind Gesundheitszirkel. Sie tragen dazu bei Störfaktoren im Arbeitsprozess, die die Gesundheit und damit auch die Produktivität beeinträchtigen, aufzudecken und zu beseitigen. Sie lernen den strukturierten Ablauf von Gesundheitszirkel, dessen Varianten und die konkrete Moderation dazu kennen. Die Beschäftigten sind eine Fundgruppe an Wissen, Erfahrung und Fachkompetenz, die darauf wartet, ans Tageslicht gehoben zu werden.

Betr ag 179 €

systemische beratung, personal- und organisationsentwicklung | 17


Erfolgreiche Teams sind gut „aufgestellt“

Von der professionellen Führungskraft zu inspirierender Führungspersönlichkeit

Beratungstage für Betriebe und Non –Profit Organisationen Di 25.11 – Mi 26.11.2014 9 - 12.30 Uhr · 14 - 17.30 Uhr Zielgruppe

Mitarbeiter von Firmen und Organisationen, interessierte Männer und Frauen Hinweis: Termine mit individuellen Teamaufstellungen (mind. 8 Personen) auf Anfrage möglich Referent

Paul von Gelmini Kreutzhof

Psychodramatischer Organisationsaufsteller. Psychotherapeut, Trainer, Coach Betr ag 175 €

Ein funktionierender Arbeitsalltag erfordert das Zusammenspiel aller Beteiligten. Um den Ansprüchen dauerhaft zu entsprechen, vertrauen Führungskräfte und Arbeitsteams in ihren beruflichen Kontexten auf das Instrument der Aufstellungsarbeit. Die soziometrische Organisationsaufstellung bildet hierbei eine wissenschaftlich fundierte Methode, bei der die Beziehungen und die Konflikte der MitarbeiterInnen sachlich betrachtet, szenisch aufgestellt und verändert werden. Arbeitsklima und Arbeitsprozesse werden verbessert. Gemeinsam arbeiten wir an dem nützlichen Zusammenwirken der funktionalen Arbeitsrollen. Die privaten Personen bleiben geschützt und Veränderung wird möglich.

Do 11.12. – Fr 12.12.2014

Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg

9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.00 Uhr Zielgruppe

UnternehmerInnen, Führende und Menschen, die Lust auf Selbstentwicklung haben. Referentin

Prof.in Dr. Mag. Anna M. Pircher-Friedrich

Professorin für Human Ressources und Qualitäts- und Dienstleistungsmanagement am MCI Innsbruck Betr ag 248 €

Gesprächsführung im Dialog

Ich schaff´s Praxisworkshop zur stärkenorientierten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Im Gespräch bleiben, auch wenn es schwierig wird Mi 03.12.- Do 04.12.2014 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

MitarbeiterInnen aus Sozial- und Gesundheitswesen und der Privatwirtschaft Referentin

Wolfgang Schüers

Psychotherapeut, Supervisor ÖVS, MSc. Betr ag 238 € ECM

ECS

18 | sozialakademie · accademia sociale

Gespräche zu führen ist eine natürliche Kompetenz. Diese können wir auch in schwierigen Situationen aufrechterhalten, wenn es gelingt mit sich selbst, dem Leben, den anderen in Kontakt zu bleiben. Wenn diese Zugänge verstellt sind, wirken auch Methoden der Kommunikation nur künstlich und bleiben erfolglos. Welche Tendenzen zeige ich in Gesprächen unter Stress und wie kann ich mich wieder sammeln? Wie kann ich auch in schwierigen Gesprächen handlungsfähig bleiben? Diese Fragen beschäftigen uns im Seminar. Allgemeine Methoden der Gesprächsführung, systemisches Fragen, Mustererkennung und dialogische Zugänge ergänzen die Arbeit.

Lernen Sie eine authentische Führungspersönlichkeit zu werden und ein hohes Maß an Selbstwertstärke und Resilienz zu entwickeln. Denn die Rahmenbedingungen für nachhaltiges menschliches und unternehmerisches Wachstum zu schaffen, heißt als Vorbild Mitarbeiter zu Bestleistungen und Potenzialentfaltung zu inspirieren und so langfristig erfolgreich zu bleiben. Inspirierend Führende entscheiden sich bewusst dazu, sich selbst zu entwickeln und zum sinnvollen Gestalter ihres Führens zu werden, um nicht in die lähmende Opferrolle zu fallen. Denn Führung ist vor allem Selbstführung.

Do 26.02. - Fr 27.02.2015 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

MitarbeiterInnen von Schulen, Kindergärten, Kindertagesstätten, Jugenddienste, Jugendzentren, Sozialdienste, Psychologischer Dienst, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Sozialgenossenschaften Referentin

Christina Achner

Systemische Therapeutin und Coach, Ausbildner in „Ich schaff`s“ Institut Betr ag 185 € ECM

ECS

Das Programm „ich schaff’s“ von Ben Furman hat sich in den letzten Jahren sehr bewährt. Das kreative 15-Schritte Programm bietet ein lösungs- und stärkenorientiertes Vorgehen zur Beratung von Kindern und Jugendlichen bei der Erreichung persönlicher Ziele. Dieser Workshop ist für Eltern und Menschen, die in der Kinder- und Jugendarbeit, in Jugendhilfe und Schule arbeiten, geeignet. Das Programm hilft bei Lösungen zur Bewältigung psychischer oder sozialer Probleme von Kindern und Jugendlichen, fördert das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und stärkt Kreativität, Begeisterungsfähigkeit und die Lust an der eigenen Weiterentwicklung. Dieser Workshop gilt als erster Baustein zur Qualifizierung als „ich schaff’s-Coach“.

systemische beratung, personal- und organisationsentwicklung | 19


Themen und Schwerpunkte

ZielE

- Speziell konzipierte Trainingsprogramm

SfizIierter O ang er ti ©

Infoabend: Mo 17.11.2014 um 18 Uhr Zielgruppe

Führungskräfte, UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen Referenten

DI Kambiz Poostchi

Lehrgangsleiter, Unternehmens-, Lebens- und Sozialberater, Team- und Organisationsentwickler

Weitere Referenten werden noch mitgeteilt

Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang ist das Seminar Führung muss führen.

ECM

ECS

Bildungsgutschein

- Vermittlung der Grundwerkzeuge systemischen Denkens und teamorientierter Kommunikation zur praktischen Anwendung.

Modul 2

Systemprinzipien in Anwendung Modul 3

Systemisches Leadership

- Erkennen und Begleiten systemischer Prozesse in Teams

Modul 4

Ausbildung zum Open System Professional nach den Standards des Open System Model (OSM) ©

- Zielarbeit und Zeitmanagement für mehr Selbstkompetenz

z

rg Leh

Die stürmischen Veränderungsprozesse in der Wirtschaft haben den Blick für die elementaren Prinzipien im Management geschärft. Zukunftsmodelle zeigen eine Entwicklung weg von starken hierarchischen Strukturen und hin zu mehr dezentralen Entscheidungen. Die vorrangige Qualität der Führung besteht in der Fähigkeit, die Energien und Kenntnisse der MitarbeiterInnen freizusetzen. Der Erfolg als Führungskraft hängt stark davon ab, wie gut die MitarbeiterInnen betriebliche Aufgaben erfüllen. Nicht nur Fachwissen und technische Fertigkeiten zählen zu den Schlüsselqualifikationen für den beruflichen Erfolg, sondern im gleichen Maße die persönlichen und sozialen Komponenten. Ein Einbruch an Identifikation und mangelnde Motivation verringern automatisch die Leistungschancen und führen im fortgeschrittenen Zustand zur „Inneren Kündigung“. Nicht erkannte, nicht genutzte und nicht weiterentwickelte Fähigkeiten der MitarbeiterInnen halten den Teufelskreis verschenkter Qualitäten aufrecht.

Arbeiten in Teams Systemische Zielarbeit und Konfliktlösungsmodelle Modul 5

- Schaffen einer lernfördernden Feedbackkultur - zufriedene und motivierte Mitarbeiter – das Kapital jedes Betriebes

Faktor Mensch und Intrapreneurship Modul 6

Abschluss und Verleihung der Zertifikate

Führung muss führen Systemische Führungsansätze für komplexe Organisationen. Basisseminar zum Lehrgang: „Open System Professional“

Mo 17.- Di 18.11.2014 oder Di 27. – Mi 28.01.2015 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen, Führungskräfte, AbteilungsleiterInnen Referent

DI Kambiz Poostchi

Architekt, Unternehmens-, Lebens- und Sozialberater, Team- und Organisationsentwicklung, Buchautor Betr ag 275 € ECM

20 | sozialakademie · accademia sociale

Open System Modell und Systemic Social Business

- Erlernen von Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten und Krisen

Lehrgang

Beginn ab Frühling 2015

Modul 1

Führung und Management sind aus systemischer Sicht komplementäre Funktionen in Organisationen. Das sensible Zusammenspiel und die Balance zwischen beiden zeichnen sich immer deutlicher als Schlüsselmerkmale erfolgreicher Unternehmen ab. Sie erfahren, wie sich Führung und Management angesichts des gegenwärtigen Strukturwandels neu ausrichten können, um die neuen Herausforderungen zu bewältigen. Sie lernen Grundwerkzeuge systemischen Denkens und teamorientierter Kommunikation kennen und erhalten praktische Anleitungen für den Umgang mit Konflikten.

ECS

systemische beratung, personal- und organisationsentwicklung | 21


e ie r t ti fi z z e r e i t e rW ung bild

basis Lehrgang

Start im Frühjahr 2015 Zielgruppe

MitarbeiterInnen in Beratung, Therapie, Betreuung, Pflegeund Gesundheitsberufen sowie Führungskräfte in Sozial- Gesundheits- oder Bildungsorganisationen, Ämtern und Behörden Referentinnen

Dr. Thomas Hegemann

Facharzt für Psychiatrie, Kinder- und Jungendpsychiatrie, Psychotherapeutische Medizin, lehrender Coach und Therapeut (SG), Geschäftsführender Vorstand der Istob Management Akademie

Christine Achner

Heilpädagogin, systemische Therapeutin und Coach (SG), Lehrtrainerin, Ausbildnerin Betr ag

Wird noch mitgeteilt ECM

ECS

Systemische Beratung Lösungsorientierte Kommunikation und Beratung Oft sind Sie bei Ihrer Arbeit mit festgefahrenen Haltungen und Vorstellungen von KlientInnen oder PatientInnen und deren sozialem Umfeld konfrontiert: persönliche, familiäre und institutionelle (manchmal auch unerfüllbare) Einstellungen und Erwartungen, Konflikte, Verstrickungen und Verhaltensauffälligkeiten fordern Sie im Berufsalltag. Der eigene professionelle Handlungsspielraum wird dadurch eingeschränkt. Die systemische Herangehensweise bietet Ansätze, diese „harten“ Wirklichkeiten aufzulösen. Gleichzeitig eröffnet die systemische Sicht eine Vielfalt an Beziehungen und enorme Ressourcen, die hilfreich sind, wenn sie bewusst wahrgenommen werden.

M1 · Di 03.03. – Sa 07.03.2015 M2 · Di 23.06. – Sa 27.06.2015 M3 · Di 10.11. – Sa 14.11.2015 M4 · Di 16.02. – Sa 20.02.2016 M5 · Di 21.06. – Sa 25.06.2016 M6 · Di 08.11. – Sa 12.11.2016 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Infoabend: Do 23.10.2014 um 19.30 Uhr Zielgruppe

Für Menschen aus sozialen und therapeutischen Berufen: Psychologen, Psychotherapeuten, Sozialpädagogen, Sozialassistenten, Lehrer, Erzieher, Theologen, Juristen und Mediatoren Referentin

Christine Huß-Doliana

Dipl. Soz. Pädagogin, selbständige Therapeutin, Gründerin des ISTITUTO Costellazioni Familiari e Biodinamica MAREMMA TOSCANA betr ag

3.998 € ECM

22 | sozialakademie · accademia sociale

e ie r t ti fi z z e r e i t e rW ung bild

Lehrgang

ECS

Professionelles Familienaufstellen Aufstellungsarbeit als Werkzeug für Problemlösungen Dieser Lehrgang richtet sich an ProfessionistInnen, die mit der Methode der Familienaufstellung im Berufsalltag agieren möchten. Für Menschen, die in therapeutischen, sozialen und beratenden Berufen arbeiten, kann die Arbeit mit professioneller Familienaufstellung ein nützliches Instrument sein, um Klienten oder Kunden dabei zu unterstützen, mit Erlebtem besser umgehen zu können und so Klärungen herbeizuführen. Familienaufstellungen beleuchten Systeme und deren Hintergrund, mit all ihren Dynamiken und Aspekten, die in ständigem, wechselndem Miteinander kommunizieren und agieren. Die Anwendungsfelder sind vielfältig und umfassen Schwierigkeiten in Familie, Arbeit und Beruf. Tiefe Lebenskrisen, allgemein persönliche und berufliche Übergänge im Leben, Konflikte, Verluste durch Tod oder Trennung und Scheidung, kollektive Traumata, Gewalt und vieles mehr. Hinweis: Für alle, die als AufstellerInnen arbeiten möchten, ist es Voraussetzung eine abgeschlossene therapeutische Ausbildung zu haben und 3 Jahre Berufserfahrung!

systemische beratung, personal- und organisationsentwicklung | 23


Selbsterfahrungstage Mit Hilfe von Symbolen Lösungen finden

Fr 10.10. – Sa 11.10.2014 9 - 12.30 Uhr · 14 - 18.00 Uhr Zielgruppe

Berufstätige und Interessierte, die mit ihrer momentanen Situation unzufrieden sind und nach Lösungen suchen Referent

Wilfried Schneider

erfahrener Gruppen- und Einzeltherapeut

Im Laufe des Berufslebens gibt es oft wenig Gelegenheit, sich mit belastenden Situationen der Arbeit auseinander zu setzen. Abnehmende Motivation, innere Kündigungen, häufige Erschöpfung führen auf Dauer zu Unzufriedenheit. Die Selbsterfahrungstage bieten die Möglichkeit, anhand persönlicher Fragestellungen die eigene Arbeits- und Verhaltensweise und die Wirkung auf die Mitmenschen zu reflektieren. Auch eigene „blinde“ Flecke können entdeckt werden. In einer geschützten und vertrauensvollen Atmosphäre erarbeiten Sie Lösungen anhand von Symbolen, probieren Neues aus, vertiefen Bekanntes und erzielen Sicherheit für das eigene Arbeiten und Wirken.

Betr ag 215 € ECM

ECS

Love it, change it – or leave it! Do 16.10. – Fr 17.10. 2014 Do 9 - 12.30 Uhr · 14 - 17.30 Uhr Fr 9 - 12.30 Uhr Zielgruppe

MitarbeiterInnen, Angestellte, Freiberufler Referent

Mag. Gerhard Lipp

Mag. Gerhard Lipp, Akademischer Mentalcoach und Lebensberater Betr ag € 185 ECM

ECS

24 | sozialakademie · accademia sociale

Achtung: Dieser Workshop kann zu mehr Erfolg, Lebensfreude und Zufriedenheit führen! Neben fachlicher Kompetenz ist mentale Stärke die Basis für Erfolg und Voraussetzung dafür, mit schwierigen Situationen gut umzugehen. Dieser Workshop zeigt auf, wie Sie besonders in Krisenzeiten mit sich selbst besser umgehen können. Sie erhalten Informationen zur mentalen Arbeit mit praktischen Beispielen zu Problemlösungen anhand der richtigen Techniken. Schwerpunkte sind die Grundressourcen Zuversicht, Gelassenheit, und Stabilität. Der Job als Energieräuber, Arbeitslosigkeit, Mobbing und Burnout sind weitere Themen. Lernen Sie loszulassen, Mut für neue Ziele zu haben und durch Selbstmotivation und Lösungskreativität wieder Selbstvertrauen zu gewinnen.

lehrgang

M1 · Do 23.10. – Fr 24.10.2014 M2 · Do 27.11. – Fr 28.11. 2014 M3 · Do 08.01. – Fr 09.01.2015 M4 · Sa 07.02.2015 Zielgruppe

Alle Frauen in werdenden und bestehenden Führungsrollen. Frauen, die Karriere machen wollen. Ideal auch für Chefsekretärinnen, Assistentinnen, Team- oder Gruppenleiterinnen, Firmeninhaberinnen und Freiberuflerinnen. Referentin

Dagmar Reuter

MSc Dipl. Supervisorin, Coach für Kommunikation, (Selbst)Führung und Management Themen und Schwerpunkte Modul 1 Führen

als Frau

Modul 2 Umgang

mit Konkurrenz und Konflikten

Modul 3 Sich

selbst präsentieren und Fähigkeiten gekonnt einsetzen

Frauen im Management Selbstbewusst auf der Karriereleiter Längst ist erwiesen, dass Unternehmen mit Frauen in Führungspositionen bessere Betriebsergebnisse erzielen. Doch oft fehlt Frauen das nötige Selbstvertrauen und der Mut, sich ins Rampenlicht zu stellen. Denn wenn Frau in Führung geht, betrachtet sie ihr Umfeld plötzlich mit anderen Augen. Ihre Leistung steht mehr im Fokus der Aufmerksamkeit, unberücksichtigt dessen, dass die alltäglichen familiären Verantwortungen weiter getragen werden wollen wie bisher. In diesem Lehrgang lernen Sie die Hintergründe Ihrer eigenen Verhaltensweisen kennen und erfahren, wie Sie sich selbst und andere kompetent, zielgerichtet und mit Gelassenheit steuern können. Es geht auch darum, als Frau die Authentizität zu bewahren und den eigenen weiblichen Führungsstil zu finden. Konfliktmanagement sowie das Verständnis für männliche und weibliche Rollenbilder helfen, den Führungsalltag souverän zu meistern.

Betr ag 575 € ECM

ECS

Bildungsgutschein

allgemeine berufliche weiterbildung | 25


Gio 23/10/ - Ven 24/10/2014 gio ore 9 - 12.30 e ore 14 - 17.30 ven ore 9 – 14 Destinatari

Famiglie con figli con autismo, operatori e operatrici professionali e volontari del settore sanitario e sociale Docenti

Dr. Flavia Caretto

Psicologa e psicoterapeuta, presidente dell’Associazione CulturAutismo

Dr. Bert Pichal

Orthopedagogista Quota di iscrizione

Autismo: come mi comporto con gli altri figli?

Herausforderungen souverän meistern

“Mio fratello è speciale e anche io!”

Achtsam, vertrauensvoll, klar und gelassen führen

Offriamo ai genitori di figli con autismo uno spazio di riflessione rispetto alla propria genitorialità, in cui condividere con altre famiglie la propria esperienza di vita e riflettere su bisogni e desideri dei propri figli neurotipici, considerare le sfide dell'essere un genitore di figli speciali. Alla sessione pomeridiana di giovedì sono invitati a partecipare anche i fratelli e le sorelle (dai 5 anni in poi) che potranno esprimere i propri vissuti emotivi e avere informazioni circa le particolarità che il proprio fratello presenta.

ECM

9 - 12.30 Uhr · 14 - 17.30 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer, die ihre Wirkung auf Andere kennenlernen und ihre Kommunikationsfähigkeiten erkunden wollen Referentin

Micki Gruber Coach

Betr ag 376 € ECM

AUTONOME PROVINZ BOZEN ! SÜDTIROL Abteilung 23 ! Gesundheitswesen Amt 23.1 ! Amt für Krankenhäuser

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ! ALTO ADIGE Ripartizione 23 ! Sanità Ufficio 23.1 ! Ufficio Ospedali

ECS

26 | sozialakademie · accademia sociale

Zielgruppe

Führungskräfte und MitarbeiterInnen in Führungsposition ReferentINNEN

Dr. in Irene Mandolesi

Unternehmensberaterin, Business- und Management-Coach Dozent an der Uni Innsbruck Psychologie und Sportwissenschaft Betr ag 275 € ECM

ECS

M1 · Do 06.11. – Fr 07.11.2014 M2 · Do 11.12. – Fr. 12.12.2014

8.30 - 12.30 Uhr · 14 - 17.00 Uhr

Dr. Werner Kirschner

179 € per operatori 90 € per genitori o famigliari Alla sessione pomeridiana i fratelli e le sorelle minori possono partecipare gratuitamente.

Fr 07.11. – Sa 08.11.2014

ECS

Es ist wichtig, dass Sie als Führungskraft das eigene Wertesystem und Führungsverhalten reflektieren. Ihre Stärken und Ressourcen erkennen und diese zielgerichtet zu nutzen, sind Ziel dieses Seminares. Sie erlernen wirkungsvolle Selbstmanagement-Techniken, um Ihren Zielen näher zu kommen und bewusst zu handeln. Die Entwicklung Ihrer Selbstkompetenz und ein ganzheitliches Arbeiten werden mittels Theoriewissen vermittelt. Mit vielen Praxisübungen können Sie das Gelernte auf kognitiver wie körperlicher Ebene umsetzen. Lernen Sie wirksame Entspannungstechniken für mehr Ruhe und Gelassenheit in der Arbeit und im Freizeitverhalten, um auch morgen achtsam, vertrauensvoll und gelassen zu führen.

Selbst-Marke-ting und erfolgreiche Kommunikation

Gewonnen wird im Kopf – verloren auch!

Für mehr Freude und Selbstbewusstsein

Wie Chefs die Krise als Chance nutzen können

Sie lernen das eigene Licht nicht “unter den Scheffel“ zu stellen und erfahren, wie Sie durch überzeugendes Auftreten und starkem Image über ihren beruflichen Erfolg und persönliches Weiterkommen selbst entscheiden können. Sie begeben sich auf die Suche nach den eigenen Talenten und entwickeln einen echten, authentischen und unverwechselbaren Stil. Selbstmarketing setzt konsequent auf Kernkompetenzen. Es schafft Klarheit über das eigene Profil, definiert erreichbare Ziele und dient dazu, mehr Freude im Berufs- wie im Privatleben zu erlangen. Gute Eigen-PR wirkt positiv und stärkt das Selbstbewusstsein

Do 13.11. – Fr 14.11.2014 Do 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Fr 9 – 12.30 Uhr Zielgruppe

Unternehmer und Führungskräfte Referent

Mag. Gerhard Lipp

Mag. Gerhard Lipp, Akademischer Mentalcoach und Lebensberater Betr ag 185 €

ECM

ECS

Die wirtschaftlichen Zeiten sind härter geworden! Unternehmer und Führungskräfte stehen täglich unter Stress und vor schwierigen Entscheidungen. Viele dieser Entscheidungen bedeuten gravierende Veränderungen, die von den äußeren Umständen aufgezwungen werden. Fremdbestimmt statt selbstbestimmt durchleben viele diese Zeit und versuchen mit noch mehr persönlichem Einsatz noch mehr zu leisten. Doch – ein klarer Kopf ist gefragt! Neben fachlicher Kompetenz ist mentale Stärke die Basis für Erfolg und Voraussetzung dafür, mit schwierigen Situationen gut umzugehen. Lernen Sie, wie die persönlichen Ressourcen gestärkt werden können, wie Sie Ihre Zeit richtig einsetzen und wie Sie Ihre Ziele nicht aus den Augen verlieren. allgemeine berufliche weiterbildung | 27


Iie®rter FertO i fi z ang

Feriencamp

Mo 27.10. – Fr 31.10.2014 Zielgruppe

Junge Menschen zwischen 12 und 14 Jahren Referentin

Mag.a Laura Hammerle-Stainer Pädagogin Betr ag

195 € Kursbetrag 180 € Unterkunft/Verpflegung ECM

28 | sozialakademie · accademia sociale

z

Berufsorientierung Talente erkennen und nutzen Im Feriencamp haben Jugendliche die Möglichkeit, sich neben Sport, Bewegung, Spaß und Action, auch ihrer schulischen und beruflichen Orientierung zu widmen. Ganz nach dem Motto: „Verbinde das Angenehme mit dem Nützlichen“ verbringen die Jugendlichen eine erholsame, lustige und zugleich für ihre weitere Entwicklung bedeutungsvolle Woche mit Gleichgesinnten. Wo soll es nach der Pflichtschule hingehen, welche Schule ist die richtige und welchen Beruf möchte ich erlernen? Das Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten in Südtirol ist enorm und eine umfangreiche Schulbildung ist die Voraussetzung für den späteren Werdegang. Die Jugendarbeitslosigkeit steigt auch in Südtirol. Deshalb gilt es jetzt Maßnahmen zu ergreifen, um gezielt mit den eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Jugendlichen, die inmitten ihrer Identitätsfindung stecken, soll beim Feriencamp viel Zeit und Unterstützung im Bezug auf ihre berufliche Orientierung gegeben werden.

Mo 27.10. – Mi 29.10.14 Mo + Di 9 – 12.30 · 14 – 17.30 Uhr Mi 9 – 12.30 Uhr Zielgruppe

Das Aufbaumodul richtet sich an PhysiotherapeutInnen und Ärzte, die die Basismodule absolviert haben Referent

Friedhelm Becker

Physiotherapeut, Heilpraktiker, Osteopath, Begründer der Therapiemethode Betr ag 485 € ECM

L eh

rg

Funktionelle Osteopathie und Integration: FOI® Aufbaukurs inhalt

- Dreidimensionales Denkmodell - Biomechanik und Bewegungsphysiologie der Wirbelsäule im allgemeinen - Strukturelle Veränderungen und Pathologie am Bewegungsapparat und die Folgen für die Behandlung - Neue Techniken an verschiedenen Gelenksetagen - Differentialdiagnostik bezüglich strukturelle und funktionelle Erkrankungen am Bewegungsapparat - Prognose und Behandlungsstrategien bei komplexer Diagnostik Ziele

- Manuelle und praktische Handhabung der Behandlungstechniken - Vorbereitung auf selbständiges Arbeiten als Physiotherapeut (Fachliche Vorbereitung für HP-Physiotherapeut) - Erkennen von Red-Flaggs und Yellow-Flaggs in der Anamnese - Vorbereiten auf das Examen

allgemeine berufliche weiterbildung | 29


Lehrgang

M1 · Do 13.11. – Fr 14.11.2014 M2 · Do 18.12. – Fr 19.12.2014 M3 · Do 15.01. – Fr 16.01.2014 Do 9 - 12.30 Uhr · 14 - 17 Uhr Fr 9 - 12.30 Uhr Zielgruppe

Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, ex-TeilnehmerInnen des Lehrgangs „Die Sache mit den Medien“, Außendienst Mitarbeiter Bereich Marketing Referent

Ulrich Ladurner

Redakteur der deutschen Wochenzeitung DIE ZEIT, Autor betr ag 840 € Bildungsgutschein

Lehrgang

Erfolgreich schreiben mit Ulrich Ladurner „Zeit“-Redakteur gibt Einblicke in die Medienwelt Der Wert der eigenen Arbeit hängt ganz entscheidend von der Wahrnehmung der Öffentlichkeit ab. Egal was wir tun, wenn es nicht wahrgenommen wird, dann ist es so, als hätten wir es nicht getan. Darum muss Arbeit sichtbar gemacht werden. Im Lehrgang lernen Sie die Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit kennen. Wie muss ein Produkt beschrieben werden, damit es erfolgreich verkauft wird? Jedes Produkt braucht nämlich seine Geschichte. Außerdem üben Sie sich im verfassen von professionellen Pressemitteilungen und erfahren die Geheimnisse, wie ein Titel formuliert werden muss, um Aufmerksamkeit zu erregen. Inhalte

Modul 1

Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit Modul 2

Jedem Produkt seine Geschichte Modul 3

Erfolgreich verkaufen 30 | sozialakademie · accademia sociale

Basismodule M1 · Do 13.11. – Sa 15.11.14 M2 · Do 11.12. – Sa 13.12.14 M3 · Do 22.01. – Sa 24.01.15 1. + 2. Tag: 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr 3. Tag: 9 – 12.30 Uhr Vertiefungsmodule M1 · Fr 20.02. – Sa 21.02.15 M2 · Fr 13.03. – Sa 14.03.15 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Führungskräfte aus der unteren und mittleren Führungsebene, BereichsleiterInnen, AbteilungsleiterInnen, TeamleiterInnen, Menschen, die eine Führungsposition anstreben Referenten

Mag. Jodok Moosbrugger

„Führerschein“ für Führungskräfte Kraftvoll leiten und führen Was tun Sie genau, wenn Sie führen? Welche innere Haltung leben Sie nach außen, wenn Sie führen? Welche Werte und welche Identität sind für Sie beim Führen von Menschen von Bedeutung? Welche Tools und Methoden wenden Sie bewusst und professionell an? Wünschen Sie sich auf diese Fragen auch Antworten? Dann ist die Zeit reif, sich professionell begleiten zu lassen, denn bewusstes Führen will gelernt sein! Nach dem Abschluss der Basismodule haben Sie die Möglichkeit die erlernten Methoden und Techniken in zwei Vertiefungsmodulen zu optimieren und zu reflektieren. Basismodule Modul 1

Führungskraft und Führungspersönlichkeit Modul 2

Organisationsberater, Gruppentrainer, Supervisor, Coach

Team - Teamleitung

Mag. Karl Auer

Kommunikation, Gesprächsführung und Mitarbeitergespräch

Supervisor, Psychotherapeut Betr ag

Basismodule: 950 € für alle 3 Module Vertiefungsmodul: 250 € je Modul ECM

ECS

Bildungsgutschein

Modul 3

Vertiefungsmodule Modul 1

Führungsinstrumente Modul 2

Team - Teamleitung allgemeine berufliche weiterbildung | 31


Nähe und Distanz Spiegelneuronen – Drahtzieher der Empathie

Do 13.11. – Fr 14.11.2014 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.00 Uhr Zielgruppe

Menschen in sozialen und pflegenden Berufen Referentin

Dr. in Petra Gamper

Coach, Trainerin für körperliche und mentale Fitness, Kommunikation und Bewusstseinsbildung Betr ag 225 €

Die Fähigkeit „Nähe“ gehört zu sozialen Berufen, wie die Wurzeln zum Baum. Damit der Baum auf Dauer stark bleibt, braucht er auch Luft und Freiraum. Dafür ist ein achtsamer Umgang mit sich selbst oberste Voraussetzung. Neben der Fähigkeit Nähe zu schenken und zu helfen, ist die Fähigkeit „Nein zu sagen“ und bei sich zu bleiben, wichtig. So bleiben Sie vor allem in schwierigen Lebenssituationen handlungsfähig. In diesem Seminar geht es um die Wahrnehmung von Nähe und Distanz (bei sich und bei den anderen), um die sprachliche Umsetzung in der zwischenmenschlichen Kommunikation und um die neurobiologischen Erkenntnisse der Spiegelneuronen, den Drahtziehern in der Empathie.

tor chtu ch a r p s S Mit italieni de für echen nen spr hmerIn e Teiln Mo 16.03. – Mi 18.03.2015 Mo + Di 9 – 12.30 · 14 – 18 Uhr Mi 9 – 12.30 · 14 – 16 Uhr Zielgruppe

Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen im Sozial- und Gesundheitswesen, TherapeutInnen Referenten

Wilfried Schneider

Großgruppen-Moderation Erfolgreich auftreten, sprechen und Gruppen leiten

Modelltischler, Ausbildung als Integrativer Sozialtherapeut

Dr. Martin Achmüller

Sprachtutor, Erfahrung in der Arbeit mit Symbolen Betr ag 225 €

Mo 27.04. – Mi 29.04.2015 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

Personen, welche regelmäßig Gruppen anleiten und moderieren und Vorkenntnisse haben“ Referentin

Bettina Kerschbaumer

Expertin für die Moderations-Spezialgebiete „Podium, Talk & Co.“, „Workshop“ sowie „Online-Moderation“ Betr ag 600 €

32 | sozialakademie · accademia sociale

Dieses Training ist speziell auf die Herausforderungen bei der Arbeit mit großen Gruppen gerichtet. Es betrifft sowohl die partizipative Moderation, wo große Gruppen durch einen Arbeitsprozess geführt werden, als auch die Bühnenmoderation von Kongressen, Symposien, oder Tagungen. Sie erhalten mit dem Methoden-Portfolio ein praktisches Handwerkszeug für Moderationen in die Hand und erlernen wie man ein Gesamtkonzept für eine gesamte Veranstaltung erstellt. Fundierte Vorbereitung und die richtige Fragetechnik sind das Um und Auf für eine erfolgreiche Moderation.

ECM

ECS

Hinweis/Avviso

Die Veranstaltung findet in deutsch statt. Ein Sprachtutor wird die Verständigung in Italienisch vereinfachen. Es gibt aber keine Übersetzung.

Do 19.03. – Fr 20.03.2015 Do 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr Fr 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Ehemalige TeilnehmerInnen des Workshops: „Die Arbeit mit Symbolen“

Die Arbeit mit Symbolen als Methode der Intervention Il lavoro con i simboli come metodo di intervento Therapeut und Berater können mit KlientInnen oft keine Lösungen finden, wenn sie sich nur der Sprache bedienen. Die Arbeit mit Symbolen ebnet einen neuen Weg. Unbewusstes wird direkter und umfassender erkannt. Unter anderem lassen sich die Therapiematerialien und Interventionen erfolgreich in der Trauma-Arbeit einsetzen. Wir machen Sie mit Techniken, Methoden und Erfahrungen mit den Therapiematerialien und aus einer Fülle von rund 300 Interventionen vertraut. Sie lernen durch praktische Erfahrungen, ausprobieren, arbeiten - aktive Mitarbeit ist also nicht nur erwünscht, sondern erforderlich.

Die Arbeit mit Symbolen Supervision Dieses Seminar richtet sich an alle jene, die mit den Therapiematerialien von Wilfried Schneider und anderen Symbolen arbeiten. Es werden verschiedene neue Inhalte bearbeitet und vertieft. allgemeine berufliche weiterbildung | 33


Themen und Schwerpunkte Modul 1

Weiterbildungsreihe

M1 · Do 19.03. – Fr 20.03.2015 M2 · Mi 15.04. – Do 16.04.2015 M3 · Mo 18.05. – Di 19.05.2015 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Für Berufstätige, die mehr Sicherheit im Auftreten und in der Kommunikation lernen möchten und für alle, die im täglichen Leben achtsam auf Sprache und Körper reagieren möchten Referentin

Mag.a Brigitta Prochazka Kommunikationsexpertin, Schauspielerin Betr ag

550 € für den gesamten Lehrgang 225 € pro Modul Die Module können einzeln gebucht werden. ECM

ECS

Bildungsgutschein

Kommunikation und Körpersprache Erleben Sie die Kraft Ihrer Stimme und Ihrer Körpersprache und wie schnell man beides in ein wirkungsvolles Instrument verwandeln kann. Erstmals bieten wir Ihnen eine umfassende Weiterbildungsreihe zum Thema Kommunikation und Körpersprache an. In den drei Modulen lernen Sie die Wirkung Ihrer SprechStimme und Ihrer Körpersprache auf andere kennen. Sie erhalten Tipps und Anregungen, wie Sie überzeugend auftreten und wie Sie die Interpretation der Körpersprache Ihres Gesprächspartners für sich nutzen können. In angenehmer und respektvoller Arbeitsatmosphäre wird ein fundiertes Basiswissen vermittelt. Das erworbene „Know-how“ wird in praktischen Übungssituationen aus dem (beruflichen) Alltag geübt und am Ende der Fortbildungsreihe selbst umgesetzt.

Sprechtechnik - Klare Artikulation – besser verstanden werden - Stimmlage: richtige Sprechstimmhöhe – so bekommen Sie mehr Aufmerksamkeit - Sprechtempo selbst kontrollieren - Atem- und Entspannungsübungen - Ökonomisch sprechen, stimmliche Fitness

Modul 2

Erfolgreiche Kommunikation und Rhetorik - Sprechen vor Gruppen, bei Präsentationen, Begrüßung oder Moderation

- nicht das was, sondern vor allem das wie ich etwas sage, überzeugt - Interpretation: Ich sage etwas und der andere versteht es anderes - Do’s und Dont’s der Wortwahl - Verhalten in schwierigen Gesprächen

Modul 3

Körpersprache und Interpretation - Basics Nonverbale Kommunikation: Mimik, Gestik… - Eigenes Auftreten, wie wirke ich auf andere - Eigenes Auftreten verbessern und trotzdem authentisch bleiben - Körpersprache von andren erkennen - Präsenz im Raum, erster Eindruck

® THE HUMAN RESOURCE MANAGEMENT CLOUD. U `iÀ i <i ÌiÀv>ÃÃÕ } vØÀ 1 ÌiÀ i i U >ÕvLiÀi ÌiÌi >Ìi vØÀ ` i >LÀiV Õ } U L iÀL>Ài Àv>ÃÃÕ }Ã}iÀBÌi

Wir schaffen Zeit! 34 | sozialakademie · accademia sociale

WWW.ONLINEZEIT.IT Beda-Weber-Straße 1, 39100 Bozen Tel. 800 035121 - Fax: +39 0471 1880463 E-Mail:info@onlinezeit.it

allgemeine berufliche weiterbildung | 35


Seminare in Zusammenarbeit mit der Autonomen Provinz Bozen, Abt. 24 - Soziales

Seminari in collaborazione con la Provincia Autonoma di Bolzano, uff. 24 - Politche sociali

Lehrgang

M1 · Mi 17.09. – Do 18.09.14 M2 · Do 09.10. – Fr 10.10.14 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

MitarbeiterInnen im Sozial- und Gesundheitsbereich Franz-Josef, Geschützte Werkstatt KIMM der Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern

Referentin

Mag.a Margit G. Bauer

Psychologin, Pädagogin, selbständige Trainerin und Unternehmensberaterin, Lektorin an der Universität Klagenfurt Betr ag 325 € ECM

ECS

Empowerment und Selbstbestimmung Menschen befähigen und autonom Entscheidungen treffen Als „ Empowerment“ bezeichnet man Strategien und Maßnahmen, die den Grad an Autonomie und Selbstbestimmung im Leben von Menschen oder Gemeinschaften erhöhen sollen. Dies ermöglicht es, dass Menschen verstärkt ihre Interessen (wieder) eigenmächtig, selbstverantwortlich und selbstbestimmt vertreten können. Empowerment bezeichnet dabei sowohl den Prozess der Selbstbemächtigung, als auch die professionelle Unterstützung der Menschen, ihr Gefühl der Macht- und Einflusslosigkeit (powerlessness) zu überwinden, ihre Gestaltungsspielräume und Ressourcen wahrzunehmen und diese zu nutzen. Anhand praktischer Beispiele aus dem Berufsalltag lernen die TeilnehmerInnen Empowerment-Grundsätze kennen, die Sie dann in der eigenen Arbeit mit KlientInnen anwenden können. Gleichzeitig wird die eigene Empowerment-Kompetenz gestärkt, um Selbstbestimmung in der eigenen täglichen Arbeit zu ermöglichen und die damit verbundenen Grenzen kennen und bewältigen zu lernen.

Gruppenarbeit/lavoro di gruppo: Mussner/Hofer/Rabanser – BZG Salten-Schlern / Laboratorio protetto Salto-Sciliar

36 | sozialakademie · accademia sociale

abteilung 24 – soziales | 37


Projektmanagement Methoden und Techniken der Sozialarbeit

Mi 08.10. – Do 09.10.14 9 – 12.30 · 14 – 17.30 Uhr Weiterbildungsreihe

M1 · Do 25.09. – Fr 26.09.2014 M2 · Do 20.11. – Fr 21.11.2014 M3 · Do 08.01. – Fr 09.01.2015 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Führungskräfte Referent

Mag. Jodok Moosbrugger

Organisationsberater, Gruppentrainer, Supervisor, Coach Themen und Schwerpunkte Modul 1 Werte in unserer Organisation Modul 2 Prioritäten

und Zielorientierung

Modul 3 Fähigkeiten

erkennenZusammenarbeit fördern

Betr ag 375 € ECM

ECS

Zielgruppe

Führen in Zeiten knapper werdender Ressourcen Potentiale erkennen - Mitarbeiter stärken Prioritäten setzen - wertvoll Führen Knapper werdende Ressourcen verlangen ein Umdenken, vor allem all jener Personen, welche in soziale Einrichtungen Verantwortungspositionen innehaben.

MitarbeiterInnen im sozio-sanitären Bereich Referentin

Mag.a Margit Auinger

Unternehmensberaterin, Soziologin, Coach, Gruppenprozessbegleiterin Betr ag 179 € ECM

ECS

Psychische Erkrankungen im hohen Alter

Ziele

- sich als Führungskraft der Werte in der eigenen Organisation und deren Bedeutung für das tägliche Handeln bewusst zu werden - Prioritäten richtig setzen zu können - individuelle Fähigkeiten und Kompetenzen der MitarbeiterInnen erkennen, um dafür Sorge zu tragen, dass diese richtig zum Einsatz kommen Dies fördert die wertschätzende Teilhabe aller MitarbeiterInnen und stärkt die kollegiale Zusammenarbeit.

Handlungskompetenz erlangen Do 16.10. – Fr 17.10.14 9 – 12.30 · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

MitarbeiterInnen im Sozial- und Gesundheitsbereich Referent

Dr. Christian Wenter

Primar der Geriatrie Meran Betr ag 179 € ECM

38 | sozialakademie · accademia sociale

Projektmanagement ist ein professioneller Baustein in der modernen (Sozial)Arbeitswelt. Für die optimale Abwicklung von KlientInnenProjekten und das erstellen von aussagekräftigen Abschlussberichten ist eine gute Kenntnis der Projektmanagement-Instrumente unabdingbar. Die klassischen Instrumente des Projektmanagements werden den TeilnehmerInnen als hilfreiches Werkzeug vermittelt bzw. längst gelernte und verwendete Instrumente auf Ihre Brauchbarkeit und ihren richtigen Einsatz reflektiert. Zusätzlich wird die Kompetenz der Zielformulierung vermittelt. Dieses Seminar gilt als Auffrischungskurs für praxisbezogene Projektarbeit.

ECS

Angesichts der demographischen Entwicklung nimmt die Zahl hilfebedürftiger, gebrechlicher, psychisch beeinträchtigter, alter Menschen zu. Zum einem werden psychisch Kranke immer älter, zum anderen steigen die psychischen Erkrankungen bei älteren Menschen an. Im Seminar erlangen Sie Wissens- und Handlungskompetenzen im psychogeriatrischen Bereich, damit sie den Bedürfnissen in den verschiedenen Betreuungssettings für alte Menschen gerecht werden können. Dabei sollen die psychosozialen Beziehungsaspekte und der biographische Hintergrund des alten Menschen besonders berücksichtigt werden.

abteilung 24 – soziales | 39


lun 20/10/ – mar 21/10/2014 9 – 12.30 · 14 – 17.30 Uhr Destinatari

Operatori e volontari del settore sanitario e sociale interessati, in particolare medici, infermieri, psicologi. Docente

Dr. Massimiliano Aragona

Docente di Psicologia Generale e di Psicopatologia Fenomenologica Quota d’iscrizione 179 € ECM

La cura psichiatrica del paziente migrante

Gut vernetzt ist halb gewonnen!

Psichiatria interculturale

Mit Methoden der Persönlichen Zukunftsplanung

Studi indicano che alcuni disturbi psichiatrici sono più presenti nei migranti e che questi sono esposti a rischi specifici. Il pronto soccorso è l’accesso alla cura quando la patologia è incontrollabile. La cura psichiatrica dei migranti è complicata dalle difficoltà a cogliere i loro bisogni di salute a causa delle differenze non solo linguistiche. Non è raro andare incontro a fraintendimenti ed errori diagnostici con il risultato di rallentare il percorso di cura e di indebolire la collaborazione da parte del paziente. Questo seminario dà la possibilità di migliorare le capacità di comprensione transculturale e interculturale del disagio psichico.

Do 13.11. – Fr 14.11.2014 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

MitarbeiterInnen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich Referent

Lukas Alton

Diplom-Sozialbetreuer, Mitarbeiter beim IfS Spagat, Institut für Sozialdienste GmbH Betr ag 179 € ECM

ECS

ECS

Adoption: eine bewusste Entscheidung

Forme di comunicazione semplice e apertura agli aspetti interculturali M1 · lun 27 – mar 28/10/2014 M2 · lun 10 – mar 11/11/2014 9 – 12.30 · 14 – 17.30 Uhr Destinatari

Collaboratori e volontari del settore sociale e sanitario, persone interessate Docente

Dr.in Monika Weissensteiner Antropologa specializzata

Quota d’iscrizione 345 € ECM

Sie lernen anhand des Vorarlberger Models „Spagat“ Methoden und Bausteine der Persönlichen Zukunftsplanung kennen, bei welcher der Mensch und dessen Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. In diesem Seminar bekommen sie einen Einblick in die Methoden der PZP und erfahren, welche Rolle Träume, Stärken und Fähigkeiten auf dem Weg in eine neue Zukunft spielen können - denn „Wer kein Ziel hat, der verläuft sich!“ Projektbezogene Beratung und Begleitung von Klienten in Hinblick auf selbstständige Lebensführung sind Ziel dieses Seminars.

ECS

40 | sozialakademie · accademia sociale

Gli operatori segnalano problemi iger rach p s i e comunicativi e fraintendimenti Zw rent ingue Refeente bil come aspetti centrali, conflittuali Doc e frustranti del loro lavoro. Questo seminario ha l'obiettivo di rinforzare le competenze conoscitive, comunicative-relazionali e metodologiche dei partecipanti. Grazie a esempi concreti i partecipanti potranno (ri)conoscere i fattori che facilitano la comunicazione semplice e interculturale e vedere come questa influisce sul modo in cui una persona vive, interpreta e comunica. Queste competenze sono importanti non solo nel lavoro con le persone straniere, ma in generale in un’assistenza socio-sanitaria orientata ai bisogni individuali della persona.

Vorbereitungskurs für interessierte Paare Sa 15.11. – So 16.11.2014 9 – 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr

Im Vorbereitungskurs wird den Paaren, die gerne ein Kind adoptieren möchten, Raum für eine bewusste Entscheidung zur Adoption gegeben, indem sie:

Zielgruppe

Paare, die sich über Adoption informieren wollen ReferentINNEN

Dr.in Maria Lintner Zanon

Psychologin

Soz. Ass. Felix Lantschner Sozialassistent

- über die eigenen Gründe für die Adoption nachdenken - ihre Bedürfnisse und die des Adoptivkindes wahrnehmen (lernen) - ihren Wunsch nach Elternschaft reflektieren - die notwendigen Informationen zur Adoptionsprozedur erhalten

Betr ag Kostenlos

(vollfinanziert von der Abt. 24 Familie und Soziales)

abteilung 24 – soziales | 41


Interventi a sostegno delle nuove vittime di tratta e sfruttamento lun 17/11/ - mar 18/11/2014 9 – 12.30 · 14 – 17.30 Uhr Destinatari

Collaboratori e collaboratrici e volontari del settore sanitario e sociale, persone interessate Docente

Dr. Miriam Gandolfi Martinelli Psicologa e psicoterapeuta

Dr. Claudio Agostini Medico e psichiatra

Dr. Noemi Galleani

Psicologa e psicoterapeuta

Settore inclusione sociale La tratta degli esseri umani costituisce un gravissimo reato: opporsi al fenomeno della tratta, non può che orientarsi alla tutela dei diritti umani delle vittime, qualunque sia l’intenzione dei trafficanti. La formazione vuole approfondire il tema del traffico di esseri umani ai fini di sfruttamento , offrendo agli operatori e alle operatrici competenze per realizzare un progetto educativo individualizzato e analizzando i metodi di intervento per il sostegno e l’inserimento sociale e lavorativo di persone vittime di tratta secondo le diverse tipologie di sfruttamento: sessuale, lavorativo, nelle economie illegali e nell’accattonaggio.

Vernetzung in der Kinderund Jugendarbeit Zusammenrücken - mehr erreichen Termin wird noch mitgeteilt Zielgruppe

MitarbeiterInnen in Einrichtungen für Minderjährige im Bereich Familie, Sozial- und Gesundheitswesen, Lehrer, Ordnungskräfte, und Interessierte Referent

Igor Rothenbühler

Trainer und Supervisor in Therapie Socialé, Co-Direktor des Instituts Charles Rojzman Betr ag 179 € ECM

In Südtirol gibt es viele Einrichtungen in der Kinder- und Jugendarbeit. Wie kann es gelingen, die unterschiedlichen Organisationen besser zu vernetzen? Ziel ist es zu verstehen wer für welches Anliegen zuständig ist. Lernen Sie in diesem Seminare mit vielen Partnern zusammen und motiviert zu arbeiten, um Kooperationen zu fördern, Einmischungen zu verhindern und Konflikte besser zu lösen. Wir schaffen neue Grundlagen für einen gelingenden Informationsaustausch, analysieren kollektive Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit der Netzwerke und Partnerschaften und helfen Ihnen Problemfelder zu beseitigen.

ECS

Quota d’iscrizione 179 € ECM

ECS

Umgang mit alternden Menschen mit Suchtproblemen 9 – 12.30 · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

MitarbeiterInnen im Bereich Familie, Sozial- und Gesundheitswesen Referent

Dr. Walter Tomsu

Rehabilitierungs- und Beratungszentrum für Alkohol- und Medikamentenprobleme HANDS Onlus Betr ag 179 € ECM

ECS

42 | sozialakademie · accademia sociale

Hilfestellungen bei Sucht im Alter Lange Zeit glaubte man, dass Suchtprobleme im Alter sich gewissermaßen von alleine lösen und daher keine therapeutischen und unterstützenden Hilfestellungen notwendig sind. Die demographischen Entwicklungen der letzten und der kommenden Jahre zeigen, dass eine Suchtproblematik im höheren Lebensalter zum Problembereich wird. Alter schützt nicht vor Sucht! Es geht darum präventive Möglichkeiten zu überlegen und Handlungsstrategien in der Bearbeitung der Suchtproblematik den Gegebenheiten älterer Menschen anzupassen. Dazu gehört vor allem auch die Entwicklung von Zuversicht und therapeutischem Optimismus, gerade bei dieser Altersgruppe.

unsere Besuchen Sie ereien zg Feinkost-Met Brixen! in Meran und

www.siebenfoercher.it

sell & service

imageit

Do 20.11. – Fr 21.11.2014

Köstliche Tradition

t Telefon- und Kommunikationssysteme für kleine, mittlere und große Unternehmen t Telefonanlagen für Hotels · Internet for Guest t Netzwerklösungen t Wartung · Kundendienst · Zertifizierungen

TELMEKOM · Robert Reiterer · Köllensbergerstraße 4 TELMEKOM GmbH · Robert Reiterer | Lana| Lana (BZ) ·(BZ) Feldgatter-Weg 2/3 Tel. +39 0473 553 700 700 ·· www.telmekom.com www.telmekom.com· info@telmekom.com · info@telmekom.com

abteilung 24 – soziales | 43


Seminare und Veröffentlichung in Zusammenarbeit und mit Beitrag der Autonomen Provinz Bozen, Abt. 23, Ausbildung und Gesundheit

Seminari e pubblicazione in collaborazione e con contributo della Provincia Autonoma di Bolzano, ripartizione 23, sanità

M1 · gio 25 – sab 27/09/2014 M2 · gio 23 – sab 25/10/2014 ore 9 – 12.30 · ore 14 – 17.30 Destinatari

Operatori e operatrici professionali e volontari del settore sanitario e sociale, in particolare infermieri, medici e psicologi già in possesso delle qualifiche richieste o di titoli analoghi. Docente

Dr. Marco Bigornia

Professional Certified Coach e Business Trainer in PNL. Quota d‘iscrizione

525 € + 100 € per la certificazione ICF ECM

ECS

PNL Master Coach

Migliorare le proprie competenze manageriali alla guida di un team o di un gruppo di lavoro Dopo aver frequentato questo corso, sarai in grado di: redimere i conflitti, sviluppare strategie di sviluppo e decisionali, coordinare e motivare a fondo il team, rafforzare i principi del coaching basati sul supporto senza consigliare, rafforzare le tue competenze manageriali e di leadership, fare diventare grande il potenziale del coach che è dentro di te e molto di più! Avviso: Se frequentato con le sei giornate di formazione in primavera 2015 (di cui si comunicheranno le date al più presto). Il corso dà diritto al certificato valido per il titolo di Master Coach della International NLP Trainers Association.

Von BehandlerInnen zu ImpulsgeberInnen Neues Wissen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten M1 · Mo 13.10. – Di 14.10.2014 M2 · Mo 10.11. – Mi 12.11.2014 9 – 12.30 · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

MitarbeiterInnen aus dem Sanitätsbereich im Besonderen für Physiound ErgotherapeutInnen Referent

Dipl. LSB Frank Waltritsch

Systemischer Coach, Open System Consultant, Trainer Betr ag 496 €

Wenn der Körper nicht mehr richtig funktioniert, dann ist das für Menschen eine besondere Lebenserfahrung. Meist wird das Augenmerk auf das körperliche Defizit gelenkt. Die verbleibenden Fertigkeiten und Fähigkeiten geraten in den Hintergrund. Abhängigkeit und Vertrauen sind wesentliche Einflussfaktoren, wenn es um den Genesungsprozess geht. Diese Weiterbildung richtet sich an Physio- und ErgotherapeutInnen die im Umgang mit Menschen durch das Modell der Salutogenese mehr Möglichkeiten, Sichtweisen und innere Haltungen sehen und vermitteln wollen. Behandlungen können dadurch zu einem anderen nachhaltigeren Ergebnis geführt werden.

M1 · mar 07 – gio 09/10/2014 M2 · lun 27 – mer 29/10/2014 ore 9 – 12.30 · ore 14 – 17.30 Destinatari

Operatori e operatrici professionali e volontari del settore sanitario e sociale, in particolare infermieri, medici e psicologi già in possesso delle qualifiche richieste o di titoli analoghi. Docente

Dr. Marco Bigornia

PNL Practitioner

er achig ispr Zwe rent ingue Refeente bil Doc

Con questo corso sarai in grado di scoprire i segreti della comunicazione per motivare, supportare, orientare e sviluppare il potenziale delle tue risorse umane. Si applica nella sanità, nella medicina, nel management per formare dirigenti, quadri, responsabili e coordinatori. Facilita il cambiamento e accelera il raggiungimento degli obiettivi. Avviso: se frequentato con le nove giornate di formazione in primavera 2015 (di cui si comunicheranno le date al piè presto) Il corso dà diritto al certificato valido per il titolo di Coach Practictioner della International NLP Trainers Association

Professional Certified Coach e Business Trainer in PNL. Quota d‘iscrizione 525 € ECM

44 | abteilung 23 – gesundheitswesen

er achig ispr Zwe rent ingue Refeente bil Doc

ECS

abteilung 23 – gesundheitswesen | 45


Mo 20.10. – Mi 22.10.2014 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

BeraterInnen, PsychologInnen, MitarbeiterInnen in medizinischen Berufen, Führungskräfte und Coachs Referent

Dipl. LSB Frank Waltritsch

Systemischer Coach, Open System Consultant, Trainer

Touch & win-win

Alte prestazioni e stress

Sinnvolle Miteinbeziehung des Körpers im Coaching

Strumenti di automiglioramento per ottimizzare la gestione dello stress e le proprie prestazioni

Ausstrahlung, Körperbewegung- und Haltung sind äußerlicher Ausdruck unserer inneren Haltung. Was von Innen nach Außen geht, funktioniert auch umgekehrt In diesem Seminar erhalten die TeilnehmerInnen Einblicke in systemische Zusammenhänge zwischen Körperberührungen und deren Wirkebenen. Passende Körperberührungen helfen Potenziale zu entfalten und vergrößern die Chancen Ziele zu erreichen bzw. Veränderungen zu zulassen. Eine natürliche Intuition ist dabei wichtig, diese kann sich aber erst voll und ganz entfalten, wenn das Wissen um das Bauchgefühl fachlich untermauert wird.

Betr ag 285 € ECM

lun 20/10/ – mar 21/10/2014 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Destinatari

Operatori e operatrici professionali e volontari del settore sanitario e sociale Docente

Dr. Leonardo Milani

Psicologo, Mental Trainer della Pattuglia Acrobatica Italiana Frecce Tricolori, Cattedra di Leadership Interiore presso l’Aeronautica Militare Italiana Quota di iscrizione 215 €

ECS

ECM

Il seminario mira a far conoscere le tecniche di psicologia del benessere applicate alla gestione e al recupero delle energie per favorire l’ottimizzazione delle prestazioni. Ha lo scopo di essere un’esperienza di riferimento per chi ha una responsabilità di gestione delle risorse umane per una conduzione motivante e positiva. Il programma è orientato a realizzare uno stato di gestione di sé tale da permettere la gestione dello stress, il recupero delle energie, la padronanza, uno stato psicofisico in grado di prendere decisioni logiche, il riconoscimento degli ostacoli che impediscono alla personalità di emergere e l’aumento della potenzialità di leadership.

ECS

Leadership assertiva Essere leader nella gestione di sé e dei collaboratori lun 17/11/ – mar 18/11/2014 mer 17/12/2014 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Destinatari

Operatori e operatrici professionali e volontari del settore sanitario e sociale Docente

Dr. Leonardo Milani

Psicologo, Mental Trainer della Pattuglia Acrobatica Italiana Frecce Tricolori, Cattedra di Leadership Interiore presso l’Aeronautica Militare Italiana Quota di iscrizione 285 € ECM

ECS

46 | abteilung 23 – gesundheitswesen

Dirigere personale è complicato specialmente se non si conoscono le strategie per motivare e comunicare in modo efficace. Questo corso ha lo scopo di essere un'esperienza di riferimento concreta per chi ha la responsabilità di gestire risorse umane in maniera motivante e positiva. È consigliato a chi, in ambito professionale, è impegnato in una frequente attività decisionale, vuole applicare i criteri della leadership e imparare a gestire in modo efficace i collaboratori per un team motivato ed eccellente. Chi lo frequenta impara a conoscere gli strumenti e le tecniche per gestire meglio se stessi, le proprie energie e il tempo.

Parlare in pubblico Esperienza pratica per imparare la retorica e la comunicazione di gruppo gio 15/12/ – ven 16/12/2014 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Destinatari

Per tutti coloro che devono relazionare davanti a un gruppo, presentare contenuti e migliorarsi nella comunicazione Docente

Dr. Leonardo Milani

psicologo, mental trainer delle Frecce Tricolori

Parlare in pubblico e presentare è un'arte e una scienza, non la si improvvisa, ma non nasce nemmeno dall'accumulo forsennato di dati. La si può imparare, come si imparano le leggi della retorica e quelle più sfumate della comunicazione di gruppo. L’esperienza è volutamente pratica e per pochi partecipanti (10), perché solo facendo si possono raggiungere risultati concreti e miglioramenti della nostra interiorità, vero scopo del corso. I partecipanti potranno, tramite televisione a circuito chiuso, osservarsi in profondità, ma soprattutto avere un feedback chiaro e diretto.

Quota di iscrizione 215 €

abteilung 23 – gesundheitswesen | 47


leben gestalten progettare la propria vita

meine persönlichkeit stärken, sinn und halt finden, glücklich sein sviluppare la personalità, dare un senso alla vita, essere felici

leben gestalten · progettare la propria vita | 49


Rituale als Kraft- und Motivationsquelle Erkennen, erleben, verstehen, durchführen Fr 10.10. – Sa 11.10.2014 Fr 16.30 – 18.30 · 19.30 - 22 Uhr Sa 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr M1 · Sa 13.09. – So 14.09.2014 M2 · Sa 15.11. – So 16.11.2014 M3 · Sa 17.01. – So 18.01.2015 M4 · Sa 14.03. – So 15.03.2015 M5 · Sa 16.05. – So 17.05.2015 M6 · Termin wird noch bekannt gegeben 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

Willkommen sind alle, die Psychodrama in der Gruppe kennenlernen und aktiv nutzen wollen. Referent

Paul von Gelmini-Kreutzhof

Psychotherapeut, Coach, Trainer Betr ag 885 € in Raten zahlbar Bildungsgutschein

„Die Wahrheit der Seele durch Handeln ergründen“ Mit der Methode des Psychodramas gemeinsam durch das Jahr Sie möchten auf lebendige Art und Weise sich selbst und anderen wieder ein Stück näher kommen? Dann laden wir Sie ein, durch aktives Handeln ihre Seele zu berühren und ihre Lebensfreude neu zu entdecken. Wir nutzen die Methode des Psychodramas, um in der szenische Gruppenarbeit persönliche Themen neu zu erfahren. So öffnen sich neue Lösungswege für schmerzliche und missglückte Lebenssituationen. Sie erlangen in der Gruppe neue Perspektiven. Ziel der Veranstaltung ist es unter fachlicher Anleitung Neues zu wagen und Altes los zu lassen, ob am Arbeitsplatz oder in der Familie, um selbstsicherer und selbstbestimmter aufzutreten, die eigenen Ressourcen zu erkennen und zu stärken.

Zielgruppe

Interessierte Männer und Frauen ReferentINNEN

Anna Egger

Gestaltpädagogin, Bildungs- und Sozialmanagerin

Isolde Feurstein

Familien- und Gruppenarbeit Betr ag 145 €

Wecke die Musik in dir... ... und finde dadurch Leichtigkeit im Leben

Sa 15.11. – So 16.11.2014 9 – 12.30 · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer mit Musikbegeisterung – keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich Referent

Adi Sachs

Musikpädagoge Betr ag 145 €

50 | leben gestalten · progettare la propria vita

Rituale sind wichtig: im Familienleben, mit Kindern, für sich selbst oder bei der Arbeit. Rituale geben Halt und Sicherheit, schaffen Ordnung und vermitteln auf besondere Weise einen tieferen Sinn. Ein Ritual kann ein kraftvolles Instrument sein, das Wertehaltungen vermittelt, Kraft- und Motivationsquelle für sich selbst und die ganze Umgebung darstellt. Sie geben Sicherheit und Halt und vermitteln einen tieferen Sinn. Die verschiedenen Arten von Ritualen bieten sich an, sei es klassische Übergangsrituale - Abschied und Neubeginn, oder die gängigen Rituale im Jahreskreis, aber auch die kleinen Rituale im Alltag stärken uns.

„Wecke die Musik in dir“ befreit von Hemmnissen und fördert den ungezwungenen, kreativen Selbstausdruck. Es lässt anerzogene musikalische Regeln und Spieltechniken vergessen und bringt die angeborene, musikalische Neugierde von kindlicher Leichtigkeit zurück. Entdecken Sie die Musikerin in sich, die Sie schon immer leben wollten. Fühlen Sie sich willkommen, auch wenn Sie kein Musikinstrument spielen, nicht singen können oder sich gänzlich unmusikalisch fühlen. Entdecken Sie ein Erfahrungsfeld nonverbaler Kommunikation, das es Ihnen ermöglicht Gefühle auf musikalische Ebenen auszudrücken. Freies Musizieren wirkt befreiend und hilft, negative Gefühle abzubauen.

leben gestalten · progettare la propria vita | 51


„Du gehst – und ich muss bleiben“ Begegnungstage für Trauernde Sa 29.11.2014 Sa 06.12.2014 9 – 12.30 Uhr · 14 - 17.30 Uhr seminar 18.10.2014

„Wie spricht das Alte Testament von (seinem) Gott?“

Zielgruppe

Personen mit Verlusterfahrungen Referent

Paul von Gelmini -Kreutzhof

Psychotherapeut, Coach, Trainer Betr ag 135 € für beide Tage

Überlegungen zur Religion des alten Israel seminar 29.11.2014

Sa 18.10.2014 Sa 29.11.2014 Sa 17.01.2015 Sa 28.02.2015 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.00 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer Referent

Dr. Arnold Stiglmair

Prof. für Altes Testament an der Phil. Theol. Hochschule Brixen Betr ag 25 € pro Seminar

Jesus und seine „Ehrentitel“

Meine Biografie – eine Reise zu mir selbst

seminar 17.01.2015

David – Geschichten um Geschichte seminar 28.02.2015

Dogmen – Offenbarung oder Ergebnis von synodalen/konziliaren Abstimmungen?

Mit kreativen Methoden und Erinnerungsarbeit zur Gestaltung meines Lebensbuches Sa 29.11. und So 30.11.2014 9 – 12.30 · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer, die das Leben und sich selbst reflektieren wollen Geeignet für SozialbetreuerInnen und PädagogInnen ReferentIN

Dr.in phil Hanna Battisti

Kunsttherapeutin und Künstlerin Betr ag 145 €

52 | leben gestalten · progettare la propria vita

Plötzlich ist alles anders! Ein lieber Mensch, den ich über alles liebte und mir Kraft zum Leben schenkte, ist verstorben. Nichts mehr macht Sinn, das Leben wird zur Herausforderung, die hinterlassene Lücke ist grenzenlos. Doch der Tod gehört zum Leben und es gilt nun wieder neu anzufangen, sich von der Trauer Stück für Stück zu lösen und der verstorbenen Person dabei trotzdem immer nahe zu sein. Doch wie ist dies möglich? Was kann helfen, dass der Abschiedsschmerz nachlässt? Kann Ihnen der Glaube Kraft geben? Wie können Sie in Ihrer Trauer den anderen begegnen? In diesem Seminar machen wir uns gemeinsam auf dem Weg und lernen Leben und Tod neu zu begegnen.

Dieses Seminar will praktisch aufzeigen, wie man Schritt für Schritt ein Biografie-Buch erstellen kann und liefert dabei viele kreative Anregungen. Damit die Arbeit an der eigenen Biografie eine Bereicherung für alle Beteiligten wird und zu vielen Gesprächen anregen kann, planen und entwerfen wir ein Biografie-Buch für uns selbst oder einen anderen Menschen. Sich der eigenen Biografie gewiss werden ist ein Forschungsprozess, der mit viel Freude und Wertschätzung der eigenen Person und des Anderen verbunden sein kann.

leben gestalten · progettare la propria vita | 53


Die Logik des Herzens Vertrauen ins Leben gewinnen

Sa 06.12. –So 07-12.2014 Zielgruppe

Frauen und Männer, die das Leben und sich selbst lieben oder es lernen wollen ReferentIN

Inge Patsch

Logotherapeutin Betr ag 155 €

„Auf jeden Einzelnen und auf jeden Tag kommt es an, wenn die Nöte unserer Zeit überwunden werden sollen. Und dazu brauchen wir nicht so sehr neue Programme, sondern - eine neue Menschlichkeit!", dies schrieb Viktor E. Frankl, Begründer der dritten Wiener Richtung für Psychotherapie, Existenzanalyse und Logotherapie bereits 1946. Wir brauchen die lebendige Kraft der Hoffnung für das Auf und Ab in unserem Leben. Die Logik des Herzens vereint Verstand und Gefühl und lässt uns das Potential unserer Lebenskraft entdecken. Lernen Sie die Harmonie zwischen Verstand und Gefühl kennen, um die eigene Lebendigkeit wahrzunehmen und ihr zu vertrauen.

Sa 27.12.2014 – Mi 31.12.2014 Sa: 15 Uhr für NeueinsteigerInnen bzw. Sa: 17 Uhr für Erfahrene Mi: 10 Uhr nach dem Frühstück Zielgruppe

Die Kraftquellen der Generationen Wie und was können verschiedene Altersstufen voneinander lernen? Fr 12.12. – Sa 13.12.2014 Fr 14 – 17.30 · 19.45 – 21 Uhr Sa 9 – 12.30 · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer, Eltern, Großeltern, Jugendliche Referent

Iwan Hofer

Selbstständiger Sozialarbeiter, Gestaltpädagoge, Kontaktstudium Spiritualität und Interkulturalität Betr ag 105 €

Jede Generation hat besondere Qualitäten und eigene Stärken und Fähigkeiten. Früher lernten die Altersgruppen voneinander, indem sie zusammen lebten und arbeiteten. Heute hingegen gibt es immer weniger Berührungspunkte. Jede Generation hat klar abgetrennte Lebensbereiche. Die Kinder sind im Kindergarten, die Jungen in der Schule, die Erwachsenen bei der Arbeit und die Großeltern im Seniorenclub. Aus diesem Verständnis erwachsen neue Handlungsoptionen, Perspektiven und dadurch Kraftquellen. Gemeinsam überlegen wir, wo und wie sich heute Generationen begegnen können und wie man Begegnungsräume zwischen den Altersgruppen bewusst schaffen und gestalten kann.

54 | leben gestalten · progettare la propria vita

Frauen und Männer normale psychische Stabilität ist Voraussetzung ReferentIN

Martina Gallmetzer

Kontemplationslehrerin Betr ag

260 € Seminarbeitrag 208 € Unterkunft in Vollpension

Kontemplation christliche Mystik Schweigen - und Lauschen auf die STILLE des göttlichen Urgrundes Die Tage zwischen Weihnachten und Hl. Drei Könige sind die Zeit zwischen den Jahren und eignen sich optimal für Besinnung auf das Wesentliche. Kontemplation heißt: Sitzen in der Stille, Gehmeditation, Meditativer Tanz und Leibarbeit, Tönen und geführtes Lauschen auf die STILLE. Das durchgehende Schweigen begünstigt die Beruhigung des inneren Geschwätzes, schärft und sensibilisiert gleichzeitig all unsere Sinne, und lehrt uns eine neue Form von innerer Präsenz und Wachheit. Das Rahmenritual trägt uns durch diese Tage, Impulsvorträge und Einzelbegleitung unterstützen den Prozess des Lauschens. Hinweis: Seelische Stabilität ist eine wichtige Voraussetzung, für die Teilnahme.

leben gestalten · progettare la propria vita | 55


Sa 13.12.2014 9 – 12.30 · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Personen die aktiv und kreativ mehr über sich selbst erfahren möchten Referent

Paul von Gelmini-Kreutzhof

Psychotherapeut, Trainer, Coach Betr ag 98 €

Ich handle also bin ICH

Photo Therapy ©

Erfahrung mit meinen verschiedenen Lebensrollen

Mit Bildern und Fotografien Themen und Anliegen symbolisieren

Leben bedeutet Handeln! In verschiedenen Rollen, auf verschiedenen Bühnen. Doch welche Rolle spiele ich im Leben oder welche Rollen nehme ich immer wieder ein? Welche sind mir lieb und besonders wichtig? Welche möchte ich ablegen, verändern, erweitern, oder neu entdecken? Die Methode des Psychodramas ermöglicht es mit viel Kreativität und Humor sich selbst in allen Facetten zu begegnen. Die Tür zu verborgenen Wünschen, Sehnsüchten oder Ängsten wird so ein Stück geöffnet. Durch bewusstes Wahrnehmen persönlicher Beweggründe und tiefverwurzelten Verhaltensmustern befreien Sie sich von alten Rollen, um neue Perspektiven einzunehmen und wertvolle Ressourcen zu finden.

Sa 24.01. – So 25.01.2015 9 – 12.30 · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer, die sich selbst und das Leben auf andere Art und Weise reflektieren wollen Referentin

Dr.in phil Hanna Battisti

Kunsttherapeutin und Künstlerin Betr ag 145 €

Ich bin es mir wert!

Den Träumen auf der Spur Die Symbolsprache der Träume verstehen lernen

“Sich selbst zu lieben, ist der Beginn einer lebenslangen Liebe.” Oscar Wilde Sa 17.01.2015 9 – 12.30 · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Für Personen, die ihrem Selbstbewusstsein etwas Gutes tun möchten ReferentIN

Dr.in Karin Torri

Psychologin und Psychotherapeutin Betr ag 79 €

Nehmen Sie sich Zeit nur für sich. Für Ihr eigenes Wohlbefinden, Ihre Bedürfnisse, Ihre Leidenschaften, Ihr Selbstwertgefühl. Unzufriedenheit, Einsamkeit oder Verletzlichkeit sind oft Ausdruck von eigener Unsicherheit. Sich der Ursachen bewusst zu werden und den eigenen Wert erkennen, annehmen, akzeptieren und schätzen ist nicht leicht. In diesem Seminar begeben Sie sich auf Entdeckungsreise zu sich Selbst und den dazugehörigen Gefühlen, Denkmustern und Verhaltensweisen. Sie erkennen eigene Stärken und Ressourcen und nützen diese für ein gesundes Selbstbewusstsein. Weil Sie es sich wert sind!

56 | leben gestalten · progettare la propria vita

Die Methode der Photo Therapy © wurde von Judy Weiser, Vancouver, entwickelt und ist ein Zusatzangebot der Kunsttherapie. Es werden Bilder und Fotos eingesetzt, um selbstreflexive Prozesse in Gang zu setzen. Die Phototherapie kennt hervorragende Wege und Methoden zur Visualisierung und Symbolisierung von Themen und Anliegen und zeigt oft überraschend klare und einprägsame Lösungen auf. Die Arbeit mit Bildern bewegt sich im Reich zwischen Bewusstsein und Unbewusstem und verbindet beide mit spielerischer, kreativer Leichtigkeit. So werden Sie sich der eigenen Lebensthemen bewusst und suchen Antworten auf aktuelle Lebensfragen.

Fr 30.01. – Sa. 31.01.2015 Fr 15 – 18.30 Uhr · 20 – 21.30 Uhr Sa 9 – 12.30 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer Referent

Dr. Mag. Josef Torggler

Theologe und Psychotherapeut. Religionslehrer i. R. Betr ag 75 €

Es ist faszinierend zu sehen, wie wir uns im Schlaf träumend Geschichten über uns selbst erzählen. Unser Gehirn und unser tieferes Selbst sind auch schlafend nicht untätig. Träumend verarbeiten wir innere Konflikte und sind dabei in gewisser Weise selbst unsere eigenen Psychotherapeuten. Die verschlüsselte Symbolsprache der Träume zu deuten und zu verstehen ist Ziel dieses Seminares. Die Symbolsprache der Träume ist anders als die Alltagssprache, sie ist vielschichtig, a-logisch und scheinbar widersprüchlich. Es ist eine uralte Weisheit von Kulturen und Religionen, auf den verborgenen Sinn der Träume zu achten und sie hilfreich für das Leben zu deuten.

leben gestalten · progettare la propria vita | 57


Lebenswissen aus Philosophie, Psychologie und Religion Lebensweisheiten verstehen und umsetzen lernen

Fr 06.02. – Sa. 07.02.2015 Fr 15 – 18.30 Uhr · 20 – 21.30 Uhr

Von Alters her bis auf den heutigen Tag beschäftigen sich Menschen aus verschiedenen Fachgebieten intensiv mit den Fragen (Grundfragen) des Lebens und der menschlichen Existenz. Was andere gedacht haben, kann auch uns helfen, Antworten auf unsere eigenen Fragen an das Leben und unsere menschliche Existenz, unser Dasein zu finden. Stimmiges Lebenswissen über uns selbst kann helfen, ausgewogener, harmonischer und glücklicher zu leben.

Sa 9 – 12.30 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer Referent

Dr. Mag. Josef Torggler

Theologe und Psychotherapeut. Religionslehrer i. R Betr ag 75 €

LICHT ich will, wir wissen wie sie es erreichen! Wir beraten sie und planen ihre Licht – ErlebnisPubbl__61_5_45.FH11 Mon Oct 24 11:20:50 welt! 2011 M

Y

CM

MY

Vortr äge

K

Gewerbegebiet Pillhof 47, Eppan 0471/633044 www.elektro-haller.com

Wollen Sie mit uns zusammen ein Bildungscafè organisieren? Haben auch Sie eine gute Idee? Rufen Sie uns an und informieren Sie sich am besten gleich unter Tel. 0471 057 105

Buchvorstellungen Pr ä sentationen Diskussionen Konzerte Firmenjubil äen

Vuole organizzare con noi un Caffè della Cultura? Ha anche Lei una buona idea? Ci telefoni allo 0471 057 105

Gespr äche Work shops

bi

el erLeb b en e xped ition

...mit und im guten Licht! Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Leuchten jeder Art und Montageservice.

Seite 1

CY CMY

Caffè culturali

ER LEBEN

...weiß was

C

Lichtenburger Bildungscafè

bibel

Zielgruppe

Firmlinge und Jungschargruppen Info & Anmeldung:

Tel. 0471 057100 Infos für die Ausleihe �����������������������������������

������������� ��������������������� �����������������������

����������������� �����������

������ ���������������������

der Ausstellung:

Katholisches Bildungswerk Tel. 0471 306209 www.bildungswerk.it

Erleben Sie Bibel einmal anders! Lebendig! Spannend! Interaktiv! Seit drei Jahren zieht die Bibelausstellung „Expedition Bibel erLeben“ durch Südtirol. Mehr als 10.000 Besucher gingen bereits auf Entdeckungsreise in die Welt der Bibel. Das Wort Gottes in der heutigen Zeit mit allen fünf Sinnen erleben und Glaubensbotschaften von einst und in das Heute und Jetzt übertragen, darin kann die Expedition Bibel Sie unterstützen. Eine Initiative vom Bildungshaus Lichtenburg in Zusammenarbeit mit:

�����������������������

������������������������������������������ ����������������������������������������������������������������������

58 | leben gestalten · progettare la propria vita Probedruck

leben gestalten · progettare la propria vita | 59


gesundheit stärken rimanere in salute

krankheit überwinden, ja zum leben · superare le malattie, dire sì alla vita

gesundheit stärken · rimanere in salute | 61


Dunkelfelddiagnostik Dunkelfelddiagnistik Schwerpunkt Herzkreislauf Sa 25.10.2014 9 – 12.30 Uhr · 14 – 15.30 Uhr Zielgruppe

Fastenwoche: So 12.10. – Sa 18.10.2014 So 30.11. – Sa 06.12.2014 So 12 Uhr – Sa 10 Uhr Kurze Woche: Fr 02.01. - Di 06.01.2015 Fr 12 Uhr – Di 12 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer ReferentINNEN

Dr. med. Josef A. Egger und Therapeuten-Team Betr ag

625 € Kurze Woche 950 € Fastenwoche inkl. Verpflegung mit Unterkunft

Reinigen, regenerieren und fasten Modell der Heilkur „State of the Art“

Referent

Dr. med. Josef A. Egger Allgemeinmediziner Betr ag 79 €

Ziel der Heilkur nach Dr. Josef Egger ist es, Menschen ein ganzheitlich ausgerichtetes Fasten- und Entlastungsprogramm anzubieten, das nachhaltig ausgerichtet ist Körper – Geist und Seele in einen neuen Bewusstseinsprozess einbindet. Die abgelagerten Stoffwechselgifte werden sehr effektiv, laborkontrolliert ausgeleitet. Bereits vor Millionen Jahren wurden dem Mensch von der Natur natürliche Unterbrechungen oder Reduzierungen in der Nahrungsaufnahme vorgegeben. Lang anhaltende Winter, ausgedehnte Dürreperioden, aber auch die Einhaltung religiöser „Fastengebote“ sorgten dafür, dass die Menschen immer wieder Pausen in der Nahrungsaufnahme einlegten. Heilkundige und Ärzte erkannten bald, dass eine Vielzahl von Erkrankungen nicht nur durch Mangelernährung, sondern häufiger durch Über- und Fehl-Ernährung bedingt sind. Man erkannte, dass vor allem ausschließlich die sogenannten „Esspausen“ die Entgiftung und Regeneration gewährleisten konnten.

62 | gesundheit stärken · rimanere in salute

Frauen und Männer

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Die Dunkelfelddiagnistik im Dunkelfeld-Mikroskop ermöglicht Ihnen im wahrsten Sinne des Wortes neue Einblicke in Ihren aktuellen Gesundheitszustand. Im Seminar wird bei jedem Teilnehmer die Ernährungs-, Organ-, bzw. Giftstoffbelastung besprochen. Sie werden beeindruckt von Ihrem persönlichen Blutbild sein, und dem, was es Ihnen zu sagen hat! Das bietet Ihnen die Möglichkeit einer rechtzeitigen, gezielten Vorsorge!.

Dunkelfelddiagnostik Schwerpunkt Rheuma Weg vom Schmerz - hin zu mehr Beweglichkeit Sa 08.11.2014 9 – 12.30 Uhr · 14 – 15.30 Uhr Zielgruppe

Männer und Frauen Referent

Dr. med. Josef A. Egger Allgemeinmediziner Betr ag 79 €

Rheuma und Arthrose - die Geißeln unseres "guten" Lebens, eine der häufigsten Erkrankungen unserer Gesellschaft, hervorgerufen durch "falsche Ernährung". Rheumatismus ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Krankheiten des Bindegewebes (Gelenke, Muskeln; Nerven...), welche allesamt einen schmerzhaften oder degenerativen Charakter aufweisen. Ergänzend zu der umfangreichen Aufklärung über gesunde Ernährung erhalten Sie im Seminar Informationen über die Möglichkeiten einer Reinigung und Entschlackung des Körpers, ebenso über Wirkung und Nebenwirkungen herkömmlicher Rheuma-Präparate und wirksamer Alternativen aus dem Bereich der Naturheilkunde.

gesundheit stärken · rimanere in salute | 63


Aktiv gegen Krebs Mit Bewegung und Heimtraining Geist und Körper stärken Sa 04.10.2014 – So 05.10.214 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 V ORTRAGS r e i h e

Zielgruppe

Gesundheitsvorträge In Zusammenarbeit mit der Privatklinik Martinsbrunn organisiert das Bildungshaus Lichtenburg eine Reihe von Gesundheitsvorträgen.

TumorpatientInnen, Frauen und Männer die fit bleiben wollen Referentin

DDr. in Valentina Vecellio

Aquatrainerin mit Schwerpunkt „Onkologische Rehabilitation“ Betr ag 145 €

Di 02.09.2014

Referent

Dr. med. Michael Lorrain, Facharzt für Nervenheilkunde, Spezialist für Parkinson, Multiple Sklerose, Epilepsie und Demenz, ordiniert in Martinsbrunn. Neben seiner Praxistätigkeit leitet der Neurologe und Psychiater Weiterbildungsveranstaltungen und Workshops für Ärzte, medizinische Assistentinnen, Patienten und Angehörige.

Der Eintritt ist frei. Beginn jeweils um 20 Uhr

Depression – die dunkle Seite des Lebens

In Zusammenarbeit mit der Südtiroler Krebshilfe

Diagnostik und Therapie

Biodanza - Biotanz

Di 07. 10.2014

Schlaganfall – nur eine Alterskrankheit?

Danze dei Colori – Tänze der Farben Biodanza è un sentiero verso la voglia di ridere Biotanz ist ein Weg zu mehr Lebensfreude

Diagnostik und Therapie Di 11.11.2014

Nicht nur Alzheimer Demenz (früh)-erkennen und behandeln, heißt Lebensqualität erhalten

Danze dei Colori – Tänze der Farben

sab/Sa 11/10/2014 Energie interiori- Energien

sab/Sa 15/11/2014 ore 9 - 12.30 Uhr · ore 14 - 17 Uhr

Energie interiori del femminile e del maschile Wecke die weibliche und männliche Energie in Dir. Un sentiero verso l'allegria di vivere – Lebenslust pur

Di 09.12.2014

Da schlägt’s dich nieder: Synkope, Schwindel, Anfall Ursachen und Auslöser aus internistischer und neurologischer Sicht mit Behandlungsmöglichkeiten

64 | gesundheit stärken · rimanere in salute

Dass Sport ein Gesundheitsrezept ist, wissen wir alle. Aber, dass Sport ähnlich wie ein Medikament wirkt, und zwar besonders gegen Krebs, das weiß man erst seit kurzer Zeit. Wie wirkt sich körperliche Aktivität auf Krebszellen aus? Wie viel ist zu viel und was ist angemessen? Wie schlägt man mit Sport gleich drei „kranke“ Fliegen mit einer Klappe? Was gewinnen Krebspatienten und „noch“ Gesunde durch Sport? Wie kommt man am besten vom Krankenbett auf die Kraftbank? Die Antworten darauf erhalten Sie erstmals in diesem Workshop: Das Wundermittel Bewegung ist frei von unerwünschten Nebenwirkungen und effektiv im Kampf gegen Krebs.

Docenti/ReferentInnen

Destinatari/ Zielgruppe

Rosa Pappalardo e Claudio Pezzetta

Tutte le persone interessate che abbiano voglia di danzare e stare insieme

Insegnanti Titolati di Biodanza

Quota di iscrizione /Betr ag

89 € per seminario/pro Seminar 160 € per entrambi/für beide Seminare

gesundheit stärken · rimanere in salute | 65


Sa 08.11.2014 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

Männer und Frauen Referentin

Hildegard Kreiter Kräuterexpertin Betr ag 65 €

Die Hausapotheke aus der Natur

Kinderkrankheiten natürlich lindern

Natürliche Mittel für jedes Wehwehchen

Methoden aus der Naturheilkunde

Der Erfahrungsschatz an hilfreichen Hausmitteln ist von Generation zu Generation gewachsen und weitergetragen worden. Ob als Tee, Wickel oder Salbe, für jedes Wehwehchen scheint das passende Kraut gewachsen zu sein. Bei diesem praxisbezogenen Workshop erhalten Sie direkt von der Expertin Informationen zu verschiedenen Kräutern, Methoden und Mitteln. Die Zubereitung von Heilsalben, Kräuterkissen, Pflegecremes u.a.m. ergänzen die Durchführung lindernder und heilender Maßnahmen.

Sa 22.11.2014 9 - 12.30 Uhr · 14 – 18 Uhr Zielgruppe

Mütter, Väter, Interessierte ReferentIN

Jessica Zenz

Heilpraktikerin Betr ag 65 €

Gesundheitstag für Freundinnen

Natürliche Pflege Hautpflegeprodukte selbst gemacht

Sa 15.11.2014 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Frauen und kosmetikbewusste Männer Referentin

Elisabeth Unterhofer

Sanitätsassistentin, Fachkraft für „Komplementäre Pflege“ Betr ag 65 € zzgl.

20 € Materialkosten direkt an die Referentin

66 | gesundheit stärken · rimanere in salute

Die Haut ist unser größtes Organ. Ob Stress oder zu viel Sonne, sie ist ständigen Reizen und Belastungen aus Umwelt und dem Inneren unseres Organismus ausgesetzt. Die Haut ist unser Schutzmantel, den wir sehr gut pflegen sollten. In diesem Seminar lernen Sie Naturprodukte ganz ohne Konservierungsmittel selbst herzustellen. Nur beste, natürliche, biologische Inhaltstoffe werden für Salben, feine Gesichtscremen, Lippenbalsam, Körper- bzw. Massageöl, duftende erfrischende Roll-ons verwendet. Gönnen Sie sich einen Tag für Ihre Schönheit und Ihr Wohlbefinden und genießen Sie noch lange Ihre selbst hergestellten Naturprodukte, für die sanfte Pflege Ihrer Haut.

Sie erfahren, wie Sie mit Homöopathie, Naturheilmitteln und optimale Ernährung die Selbstheilungskräfte Ihres Kindes anregen und fördern können. Anwendungen und Hilfsmittel für Alltagsbeschwerden werden genau so konkret vermittelt, wie Unterstützungsmaßnahmen bei den klassischen Kinderkrankheiten oder der Grippe. Sie erhalten auch Informationen über die wichtigsten homöopathischen Mittel in der Hausapotheke und wir sprechen darüber, wie das Immunsystem effektiv gestärkt und so den Krankheiten vorgebeugt werden kann.

Ein Tag für die Freundschaft Fr 28.11.2014 9 - 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Freundinnen ReferentINNEN

Margot Regele

Lachyoga-Trainerin

Tanja Nart

Apothekerin Burgstall

Christian Egger

Chefkoch, Kräuterexperte Betr ag 25 €

Es gibt Momente im Leben, da brauchen wir eine gute Freundin an unserer Seite. Eine Freundin, die zuhört, die einfach da ist, mit uns lacht, uns tröstet, mit der man Pferde stehlen kann – kurzum eine Freundin fürs Leben. Denn wer Freunde hat, lebt auch gesünder. Soziale Kontakte bauen Stress ab, beugen Krankheiten vor und lassen uns glücklich sein. Daher laden wir Sie und Ihre Freundin ein, sich bewusst einen Tag für Ihre Freundschaft zu nehmen. Es erwartet Sie eine Einführung in Lach-Yoga, ein Vortrag zum Thema „Was unsere Hände verraten – Nägel und Fingerkrümmungen können Aufschluss über unsere Organe geben“, Kräuterkunde u.v.m.

gesundheit stärken · rimanere in salute | 67


bilden & erholen relax & cultura

neue kraft sch枚pfen 路 riposarsi e recuperare le forze

bilden & erholen 路 relax & cultura | 69


M a lw e r k s t a t t

Fr 12.09. – Di 16.09.2014 Fr 24.10. – Di 28.10.2014 Zielgruppe

Frauen und Männer jeden Alters, die Freude am Malen und Experimentieren haben. AnfängerInnen und Fortgeschrittene Referent

Otto von Kotzebue Betr ag

352 €

für 4 Tage Übernachtung mit VP inkl. Malkurs (3 Tage) (ab Fr Abendessen – Di Frühstück)

Malen mit Otto von Kotzebue Erleben Sie besondere Mal-Tage mit dem Künstler Otto von Kotzebue (geb. 1936 in München) ist Architekt und Maler. Er ist der Urenkel von Alexander von Kotzebue (deutsch-russischer Schlachtenmaler der Romantik) und Ururenkel des Dramatikers August von Kotzebue. Nach Abbruch des Gymnasiums wurde Kotzebue Maurer und studierte anschließend Architektur und arbeitete mit Auszeichnungen für kommunale Bauten und Städtebau bis 1980 als freier Architekt in München, Athen, Tel Aviv, Kopenhagen, São Paulo und Johannesburg. Ab 1980 wandte er sich ganz der Malerei zu. Lange Zeit lebte er mit seiner Familie in Italien. Seit den 90er Jahren lebt und arbeitet O.v.K. als Maler in seinem Atelier in München. Kotzebue bereiste die Welt und hielt seine Reiseeindrücke auf großformatigen Leinwänden fest.

Di 28.10. – Fr 31.10.2014 Beginn Di 10 Uhr Kostenloser Infoabend: Mo 20.10.2014 – 19 Uhr

Bewegung für Stimme und Körper Spanische Flamencorhythmen „Lieder und Tanz bringen Glück und Passion für die Seele“

Zielgruppe

Jugendliche, Erwachsene Für Anfänger und Fortgeschrittene Z weispr achige ReferentINNEN

Martina Bortolotti Gesang

Cristina „La Mia“ Tänzerin

Prof.in Ingrid Bär Gesang und Gehörbildung Betr ag

245 €

In diesem Workshop lernen Sie spanische, deutsche und italienische Volks- und Kunstlieder und tanzen dazu Flamenco. Des Weiteren werden spanische Volkstänze und Flamencoschritte einstudiert. Durch die richtige Gesangs- und Atemtechnik erlernen Sie der eigenen Stimme einen Körper zu geben. Die Notenlehre wird in Theorie und Praxis vertieft. Es werden auch Einzelstunden möglich sein. Erleben Sie die Essenzen des Seins im Flamenco mittels verschiedener Rhythmen und Stimmungen und genießen Sie eine unvergessliche Woche mit Rhythmus, Tanz und Bewegung.

Lernen Sie vom Künstler, entfalten Sie Ihr Maltalent und erleben Sie unvergessliche Tage im Bildungshaus Lichtenburg.

70 | bilden & erholen · relax & cultura

bilden & erholen · relax & cultura | 71


erholungstage

So 09.11. – Fr 14.11.2014 Anreise: Sonntag 16 – 17 Uhr Abreise: Freitag, nach gemein- samen Frühstück Zielgruppe

Frauen ab der Lebensmitte Referentinnen

Irmgard Pircher Almuth Egger und weitere ReferentInnen zu spezifischen Themen Betr ag

70 €

Teilnahmegebühr direkt an die Referentinnen am ersten Tag zu übergeben.

240 € 5 Übernachtungen in Vollpension

erholungstage

KFB

So 23.11. – Fr 28.11.2014

Ein paar Tage Zeit für mich

So 11 Uhr – Fr 14 Uhr

Bildungs- und Erholungswoche für Frauen ab der Lebensmitte

Senioren und Junggebliebene

Die Bildungs-, Besinnungs- und Erholungswoche für Frauen ab der Lebensmitte ermöglicht in angenehmer Atmosphäre und in Gemeinschaft mit Frauen eine besondere Zeit zu verbringen. „Ein paar Tage Zeit für mich“ ist eine Woche, in der Körper, Geist und Seele angeregt werden. In Vorträgen zu spannenden Themen gibt es Information, sowie Raum für Fragen und Erfahrungsaustausch. Den Ausgleich dazu bieten kreative Angebote, in denen jede Frau ihre einzigartigen Fähigkeiten und Interessen einbringen kann. Es wird gebastelt, getanzt und gelacht. Jeder Tag bietet vielfältige Möglichkeiten zur spirituellen Vertiefung: ob in der Heiligen Messe vor dem Frühstück, dem Austausch über den Glauben mit Seelsorgern oder in stillen Momenten.

Senioren

Gemeinsam statt einsam Begegnung, Gemeinschaft und Erholung

Zielgruppe

Referentin

Rosa Weissenegger Betr ag

75 €

Teilnahmegebühr (Eintritte inbegriffen)

240 € 5 Übernachtungen in Vollpension

Freuen Sie sich auf ein paar erholsame, unterhaltsame und interessante Tage im Bildungshaus Lichtenburg in Nals. Wir haben für Sie ein interessantes Programm mit Ausflügen, Spieleabenden und Besichtigungen vorbereitet. Genießen Sie ein paar Herbsttage in unserem Haus und den Kontakt zu Gleichgesinnten. Wir freuen uns auf eine Woche mit Ihnen.

Programm

- Spiel-, Sing- und Tanzabende - Seniorenkino - Wanderung - Besuch Galanthus, Lana - Gedächtnistraining - Abschlussgottesdienst Vortrag

In Kooperation mit der Katholischen Frauenbewegung (kfb)

- Gesund älter werden Dr.in Petra Gamper Und viele Überraschungen ...

72 | bilden & erholen · relax & cultura

bilden & erholen · relax & cultura | 73


beziehung leben vivere le relazioni

wir als paar, familie leben, beziehung st盲rken noi come coppia, vivere la famiglia, rafforzare i rapporti

beziehung leben 路 vivere le relazioni | 75


Fr 19.09. – So 21.09.14 Fr 17.10. – So 19.10.14 Fr 07.11. – So 09.11.14 Fr 21.11. – So 23.11.14 Fr 12.12. – So 14.12.14 Fr 09.01. – So 11.01.15 Fr 16.01. – So 18.01.15 Fr 23.01. – So 25.01.15 Fr 06.02. – So 08.02.15 Fr 20.02. – So 22.02.15 Fr 06.03. – So 08.03.15 Fr 20.03. – So 22.03.15 Fr 10.04. – So 12.04.15 Fr 17.04. – So 19.04.15 Fr 08.05. – So 10.05.15 Fr 29.05. – So 31.05.15 Fr 05.06. – So 07.06.15 Fr 12.06. – So 14.06.15 Fr 17 – 18.30 ¡ 19.30 - 21.30 Uhr Sa 9 – 12.30 Uhr ¡ 14 – 18.30 Uhr Sa 19.30 – 21.30 Uhr So 9 – 12.30 Uhr ¡ 14 – 17 Uhr

ReferentInnen

Weiterbildungsreihe

M1 ¡ Fr 03.10. – Sa 04.10.2014 M2 ¡ Fr 07.11. – Sa 08.11.2014 M3 ¡ Sa 22.11.2014 M4 ¡ Sa 17.01.2015 Fr 17 – 21 Uhr Sa 9 – 12.30 Uhr ¡ 14 – 18 Uhr Zielgruppe

Paare ReferentIn

Eva Spadinger

Ehevorbereitung Gemeinsam den Lebensweg beschreiten und die Zukunft gestalten Im Gespräch mit dem Ehepartner, Fachreferenten und anderen Brautpaaren werden wichtige Fragen rund um die Partnerschaft und Ehe besprochen. Themen

Die jeweiligen ReferentInnen werden rechtzeitig auf unserer Homepage verĂśffentlicht.

- Partnerschaftliche Ehe

Betr aG pro PAAR

- Zivilrechtliche Ehe

100 â‚Ź Kursbeitrag 110 â‚Ź 4 Mittag- und 4 Abendessen pauschal 160 â‚Ź 4 Ăœbernachtungen mit FrĂźhstĂźck

76 | beziehung leben ¡ vivere le relazioni

- Kommunikation, Konfliktvermeidung und –lÜsung

Dipl. Sozialberaterin, Coach, NLP, Ă–fS zertifizierte Aufstellungsleiterin Co Referent Roland Spadinger, Unternehmensberater, Manager betr ag

480 â‚Ź pro Paar fĂźr den gesamten Lehrgang Einzelpreise M1 155 â‚Ź pro Paar M2 155 â‚Ź pro Paar M3 110 â‚Ź pro Paar M4 110 â‚Ź pro Paar

Gib der Liebe Raum! Damit unsere Beziehung lebendig bleibt Beziehungen lebendig, aufregend und lustvoll zu erhalten, Hand in Hand alt werden und eine erfĂźllte Partnerschaft leben – diesen Wunsch trägt wohl jedes Paar tief in sich. Am Beginn einer Beziehung fällt es leicht Ăźber kleine „Fehler“ hinweg zu sehen. Aber mit den Jahren kehrt der Alltag ein, jeder geht seinen Verpflichtungen nach und aus dem Miteinander wird leicht ein Nebeneinander. Aus der Zeit des angeregten Gesprächs wird oft ein lautloses Schweigen. Und die kleinen „Fehler“ der Anfangsphase werden zu groĂ&#x;en Argumenten mancher Streitigkeiten. Doch es geht auch anders, Beziehung braucht Zeit, Beziehung ist Arbeit und will gepflegt werden.

www.sferapreziosa.it

34A 4ABC4 CA0DB27<D2:

B C>A 4 8C0 ;8 4=B \Xc E8? BTaeXRT

- Ehe als Sakrament - Schritt fĂźr Schritt zum Hochzeitswalzer (freiwillige Abendeinheit)

beziehung leben ¡ vivere le relazioni | 77


Sa 22.11. - So 23.11.2014 Sa 9 - 12.30 · 14 – 18.30 · 20 – 21.30 Uhr So 9 – 12.30 - 14 – 18.30 Uhr Zielgruppe

Mamis und Papis ReferentIn

Ulrike Obermair

BA Sozialpädagogin Betr ag 155 €

So 30.11.2014 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Kinder von 5 - 10 Jahren mit Eltern, Paten, Großeltern ReferentINNEN

Lisa Huber

Vorsitzende der Katholischen Jungschar

Gerlinde Weber

Religionslehrerin

„Alles Wirkliche im Leben ist Begegnung“

Ein Tag für die Freundschaft

Was kleine und große Menschen wirklich brauchen

Freundinnen fürs Leben

„Alles Wirkliche Leben ist Begegnung.“ - dieser Ausspruch des Religionsphilosophen Martin Buber fasst zusammen, was kleine und große Menschen brauchen, um sich zu entwickeln und zu wachsen. Vor allem Kinder sind darauf angewiesen, mit uns Erwachsene in einen warmherzigen Kontakt, in eine echte Beziehung zu treten. Das setzt voraus, dass wir uns dafür interessieren wer wir sind, was wir denken, was wir fühlen, was uns antreibt, was uns einschränkt. Wir Erwachsene können uns auf den Weg machen, traditionelle Erziehungsarbeit in eine gestaltbare und lebendige Beziehung umzuwandeln.

Sa 31.01.2015 9 - 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

Freundinnen (ab 20 Jahren) ReferentIn

Dr.in Karin Torri

Psychologin und Psychotherapeutin, Paartherapeutin Betr ag 75 €

Liebe Frauen! Nehmen Sie sich Zeit für Ihre beste Freundin. Egal, ob Sie schon ewig oder erst seit kurzem Freundinnen sind, gemeinsam sind Sie ein unschlagbares Team. Sie verstehen und unterstützen sich, können gemeinsam lachen und Spaß haben, Sie sind in guten wie in schlechten Zeiten stets für einander da. Nutzen Sie diesen Tag bewusst mit Ihrer besten Freundin und erfahren Sie was wahre Freundschaft ausmacht. Was macht sie so besonders, was haben Sie gemeinsam erlebt, wie können Sie mehr Zeit verbringen, was schätzen Sie an Ihrer Freundin? Zeit für ein Dankeschön und die Bande der Freundschaft noch mehr zu stärken.

Advent für Groß mit Klein

Massieren und genießen

„… und dort am Kronz a Kerzl brennt, es isch Advent.“

Ein Wohlfühltag für Paare – ideal zum Valentinstag

Kreativ und abwechslungsreich entdecken Kinder in Begleitung mit einem Erwachsenen einen Tag lang Bräuche und Rituale rund um die Adventszeit. Erzählungen, Bastelideen, Lieder, Spiele, Tänze, Anregungen und Ideen für die gemeinsame Zeit in der Familie, stehen im Mittelpunkt. Ganz bewusst wollen wir die ruhigste Zeit im Jahr wieder zu dieser machen. Wir bereiten uns gemeinsam auf das große Weihnachtsfest vor und vermitteln gleichzeitig Hintergründe zu Südtiroler Bräuchen und Festen.

So 15.02.2014 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17 Uhr Zielgruppe

Paare ReferentIN

Barbara Riedler

Ganzheitliche und biodynamische Massage Betr ag 110 € pro Paar

Genießen Sie einen Tag abseits der täglichen Routine. Berührung schafft eine neue Ebene der Begegnung in der Partnerschaft. Das macht Massage zu einer guten Möglichkeit, Beziehung auf eine liebevolle Weise zu pflegen. Zudem ist Massage eine der ältesten und effektivsten Formen, um zu entspannen und sich gegenseitig gleichzeitig etwas Gutes zu tun. Achtsame Massage beeinflusst den gesamten Energiekreislauf im Körper. In angenehmer, ruhiger Atmosphäre mit wertvollen, duftenden Ölen und sanfter Musik erhalten Sie die Möglichkeit gemeinsam einfache Massagetechniken zum Wohlfühlen, zu erlernen.

Betr ag

60 € 1 Erwachsener mit 1 Kind 25 € für jedes weitere Kind

78 | beziehung leben · vivere le relazioni

beziehung leben · vivere le relazioni | 79


kreativiät entdecken scoprire la creatività

kunst, kultur und kreativität genießen · vivere l’arte, la cultura, la creatività

kreativiät entdecken · scoprire la creatività | 81


Lehrgang

M1 · Fr 19.09. – Sa 20.09.14 M2 · Fr 26.09. + So 28.09.14 M3 · Fr 03.10. + So 05.10.14 M4 · Fr 10.10. – Sa 11.10.14 1. Tag 2 Tag

15 – 18.30 Uhr 9 – 18 Uhr

Zielgruppe

Hobbyfotografen und AnfängerInnen, die einen Einblick in die Fotografie erhalten möchten Referent

Seehauser Othmar

Fotograf und Buchautor, Präsident der Vereinigung der Berufsfotografen Betr ag 365 €

Der spezielle Blick durch die Linse Digitale Fotografie Fotografieren ist Ihre Leidenschaft? Sie möchten gerne eintauchen in die Welt der Fotografie und die vielfältigen Funktionen Ihrer Digitalkamera kennenlernen? Dann sind Sie in diesem Lehrgang für digitale Fotografie genau richtig. Wir zeigen Ihnen mit einigen technischen Tipps und Tricks wie man großartige Bilder kreiert. In diesem Lehrgang lassen wir uns unter freiem Himmel von Natur, Licht und Landschaft inspirieren. Wir schulen unseren fotografischen Blick durch die Linse in der Wahrnehmung von unterschiedlichen Perspektiven und Farbkompositionen und sind aufmerksam für die Besonderheit im Kleinen und die Schönheit im Alltäglichen. Sie lernen die wichtigsten Funktionen Ihrer Digitalkamera richtig anzuwenden und erhalten Einblick in die Bildbearbeitung und Datenablage am Computer.

Themen und Schwerpunkte Modul 1

Modul 3

Fotografie - Einblick in die lokale Geschichte der Fotografie - Einführung in die technischen Grundkenntnisse - Umgang mit Bilddaten, Bildoptimierung und Archivierung - Fotoexkursion durch das Dorfzentrum von Nals.

Reisefotografie - Fotoexkursion durch Meran - Kulturhistorische Plätze, Denkmäler und Straßenbilder - Kunstwerke aus Urlaubsfotos kreieren - Bildbesprechung und Analyse

Modul 2

Naturfotografie - Exkursionen in nahe gelegene Biotope - Mischwälder und Naturdenkmäler - Wälder, Gewässer, Sträucher, Moose und Flechten - Bildbesprechung und Analyse

Modul 4

Landschaftsfotografie - Exkursionen zu verschiedenen Landschaften - Erkennen der Schönheiten und die fotografische Umsetzung - Panoramafotografie und Nutzung verschiedener Objektive - Bildbesprechung und AnalyseErstellung von Fotobücher

Hinweis: Für dieses Seminar sind keine Vorkenntnisse nötig. Digitalkamera und ev. Laptop mitbringen.

82 | kreativiät entdecken · scoprire la creatività

kreativiät entdecken · scoprire la creatività | 83


m a lw e r k s t a t t

lehrgang

M1 · Sa 08.11. – So 09.11.2014 M2 · Sa 13.12. – So 14.12.2014 M3 · Sa 07.02. – So 08.02.2015 M4 · Sa 21.03. – So 22.03.2015 Sa 9 – 12.30 · 14 – 18 Uhr So 9 – 12.30 · 14 – 16 Uhr Zielgruppe

Anfänger und Fortgeschrittene ReferentinNEN

Marlene Haller Acrylmalerin, Weiterbildung experimentelle Acrylmalerei Verena Unterpertinger Malerin, Mitbegründerin des Online-Kunst-Magazin Art-11 Betr ag

Lass los, tauch ein! Erlebnismalen mit Acrylfarben „Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst.“ Friedrich Schiller Seien Sie mutig, getrauen Sie sich frei zu sein! Tauchen Sie ein in die Welt der Farben und Formen, des Lichts und der Schatten, der Ruhe und der Gegensätze. Mit Leichtigkeit und Lockerheit nähern Sie sich in diesem 4-teiligen Lehrgang, dem Erlebnis Malen mit Acrylfarben. Mut zum Experimentieren und der Wille etwas Neues zu finden, lassen spannende Bilder entstehen, die viel zu erzählen haben. Sie können sich dabei frei entfalten und werden in Ihrem kreativen Schaffen professionell unterstützt. Themen und Schwerpunkte

380 € für alle 4 Module 125 € pro Modul

Modul 1

Hinweis: Es können auch einzelne Module gebucht werden!

Modul 2

Die Welt der Abstraktion Rost - Eine Technik für Experimentierfreudige! Modul 3

M1 · Sa. 22.11. – So. 23.11.2014 M2 · Sa. 24.01. + Sa. 30.01.2015 M3 · Sa. 21.03. – So. 22.03.2015 9 – 12.30 · 14 – 18 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer, auch für Anfänger geeignet ReferentIN

Sabine Brugger Künstlerin Betr ag

285 € für alle 3 Module 98 € pro Modul Hinweis: Es können auch einzelne Module gebucht werden!

Inspirationen in Aquarell Weiterbildungsreihe Bringen Sie Farbe in Ihr Leben und lassen Sie sich von der Natur inspirieren. Malen Sie verzauberte Landschaften, wunderbare Stillleben in den Farben des Herbstes. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. In dieser dreiteiligen Weiterbildungsreihe lernen Sie unterschiedliche Techniken und verschiedene Möglichkeiten der Pinselführung und erfahren so wie vielfältig Aquarellmalen sein kann. Sie erhalten neben einer kurzen Einführung zu den verwendenden Materialien für Aquarellmalerei auch Grundtechniken vermittelt, die ein Aquarell entstehen lassen. Lockerungsübungen ermöglichen Ihnen einen künstlerischen Pinselstrich für wunderschöne Bilder und unvergessliche Momente. Sie werden begeistert sein! Themen und Schwerpunkte Modul 1

Landschaftsmalerei

Stillleben in Acryl

Modul 2

Modul 4

Stillleben

Porträtmalerei

Modul 3

Frühlingserwachen

84 | kreativiät entdecken · scoprire la creatività

kreativiät entdecken · scoprire la creatività | 85


Sa 22.11.2014 9 – 12.30 Uhr · 14 – 16 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer Referentin

Katja Eisath

Kindergartenpädagogin Betr ag 65 €

Kreative Schmuckstücke aus Fimo

Körbe flechten

Mit bunter Modelliermasse Schmuck selbst kreieren

Mit natürlichen Materialien arbeiten, das begeistert die Menschen zunehmend. Vor allem das Flechten hat eine mehr als 2.000 Jahre alte Tradition die noch heute fasziniert. Zu erleben, wie man aus einfachen Weidenruten und ein wenig Geschick Kunstwerke herstellen kann, ist weit mehr, als eine rein handwerkliche Tätigkeit. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind zahlreich. In diesem Seminar stellen wir praktische Körbe her, ob zum Einkaufen, zum Verschenken oder für den Haushalt, ein schöner Korb wird immer benötigt. Lernen Sie die Grundfertigkeiten sowie Gestaltungsmöglichkeiten des Flechtens.

Sich zu schmücken, bedeutet sich etwas Gutes zu tun. Besondere Freude hat man dabei mit selbstgemachtem Schmuck aus Fimo. Fimo ist eine ofenhärtende Modelliermasse mit der Eigenschaft einer leichten Formbarkeit. Ob als Geschenk oder für sich selbst, die Vielseitigkeit von Fimo ermöglicht es Ihre ganz persönliche Kette, einzigartige Ohrringe oder noch nie gesehene Ringe herzustellen. Stöbern Sie in Ihrer Schmuckschatulle nach Brauchbarem, wie z .B gebrochenen Perlenketten, alten Verschlüssen, Gold- und Silberperlen und ähnlichem. Gestalten Sie mit buntem Fimo und anderen Materialien individuelle und persönliche Schmuckstücke.

Ein altes Handwerk neu entdecken

Fr 30.01.2015. – Sa 31.01.2015 Fr 18 – 22 Uhr Sa 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer Referent

Erhard Paris

Flechtmeister Betr ag

95 € zzgl. 15 € Materialspesen direkt an den Referenten

Karten für besondere Anlässe

Dekorationen flechten Ein altes Handwerk neu entdecken

Fr 28.11. – Sa 29.11.2014 Fr 18 – 22 Uhr Sa 9 – 12.30 Uhr · 14 – 17.30 Uhr Zielgruppe

Interessierte Frauen und Männer Referent

Erhard Paris

Flechtmeister Betr ag

Mit natürlichen Materialien arbeiten, das begeistert die Menschen zunehmend. Vor allem das Flechten hat eine mehr als 2.000 Jahre alte Tradition die noch heute fasziniert. Zu erleben, wie man aus einfachen Weidenruten und ein wenig Geschick Kunstwerke herstellen kann, ist weit mehr, als eine rein handwerkliche Tätigkeit. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind zahlreich: Untersetzer, Windlichter, Rankgerüste und abstrakte Objekte werden schnell zu „Hinguckern“ in Haus und Garten. Lernen Sie in diesem Seminar die Grundfertigkeiten sowie Gestaltungsmöglichkeiten des Flechtens.

95 € zzgl. 15 € Materialspesen direkt an den Referenten

86 | kreativiät entdecken · scoprire la creatività

Einzigartige selbstgemachte Karten mit Stempel und Embossing Sa 31.01.2015 9 – 12.30 Uhr · 14 – 16 Uhr Zielgruppe

Frauen und Männer Referentin

Katja Eisath

Kindergartenpädagogin Betr ag 65 €

Sie suchen für Ihre Hochzeit, Familienfeier, Geburtstagsfeier oder andere besondere Anlässe eine schöne Einladungskarte oder Tischkarte? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige. Gestalten Sie für Ihre besondere Feier ganz persönliche und individuelle Karten aus Stempel und Embossing. Embossing ist eine wunderschöne Technik für das Basteln mit Papier. Ob besondere Muster, Schriftarten oder Farben, Sie können Ihre kreativen Ideen nach Lust und Laune umsetzen.

kreativiät entdecken · scoprire la creatività | 87


Wie man sich bettet so sitzt man… Sitzkissen aus Filz selbst gemacht Sa 28.02.2015 9 – 12.30 Uhr · 14 – 16 Uhr Zielgruppe

Interessierte Frauen und Männer Referentin

Rita Amort Filzerin

Betr ag

65 € zzgl. ca. 8 € Materialspesen direkt an die Referentin

Bringen Sie Farbe und Fröhlichkeit in ihre Wohnung. Sitzkissen sind ein besonderes Schmuckstück für jedes Heim. Ob als stabiles und wasserfestes Sitzkissen aus Naturmaterialien für Ihre Gartenmöbel, ob für die heimelige Stube oder einfach nur als warme und angenehme Sitzunterlage - sie sind ein originelles Schmuckstück und schaffen Atmosphäre im Raum. Verwöhnen Sie sich selbst, oder nutzen Sie Ihr neues Geschick dazu, persönliche Geschenke anzufertigen. Die Freude wird groß sein. Sie filzen Sitzkissen in verschiedenen Farben und Formen. Übrigens: auch für den Wandertag mit der Familie eignen sich diese Unterlagen hervorragend.

Chaotisch flechten

a l lg e m e i n e i n f o r m at i o n e n / i n f o r m a z i o n i g e n e r a l i

Seminarpreise Die Seminarpreise verstehen sich ohne Verpflegung, aber inklusive MwSt.

Prezzi dei corsi I costi dei corsi si intendono senza vitto, ma IVA inclusa.

Absagen und Storno Bei zu geringer TeilnehmerInnenzahl behalten wir uns vor, den Kurs kurzfristig abzusagen. Der Seminarbeitrag wird dann zurückbezahlt. Sollten Sie bei einer gebuchten Veranstaltung verhindert sein, informieren Sie uns bitte umgehend. Bei Rücktritt ab sieben Tagen vor Kursbeginn bzw. Abwesenheit (ohne ärztliches Zeugnis) wird der gesamte Seminarbeitrag als Stornogebühr einbehalten bzw. eingefordert.

Disdette e storno In caso di un insufficiente numero di partecipanti, ci riserviamo di disdire il corso prima dell’inizio dello stesso. L’intero importo eventualmente pagato sarà restituito in breve tempo. In caso non possiate partecipare a un corso a cui vi siete iscritti, informateci almeno una settimana prima dell’inizio del corso. In caso di rinuncia comunicataci dopo tale termine o in caso di assenza (senza certificato medico) sarà addebitato l’intero importo.

Datenschutz Mit der Anmeldung wird das Einverständnis zur allgemeinen Verarbeitung der persönlichen Daten im Rahmen der Verwaltung der Veranstaltung im Sinne der geltenden Datenschutzbestimmungen laut L.D. 196/2003 erteilt. Alle Informationen und die allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.lichtenburg.it

Protezione dei dati Con l’iscrizione il cliente firma il consenso all’utilizzo dei dati personali necessari per la gestione del corso secondo le disposizioni contenute nel decreto legislativo 196/2003. Trovate tutte le informazioni e le condizioni contrattuali nella nostra pagina web: www.lichtenburg.it

Ausgefallene Dekorationen aus Naturmaterialien Sa 07.03.15 9 – 12.30 Uhr · 14 – 16 Uhr Zielgruppe

Interessierte Frauen und Männer Referentin

Rita Amort

Bäuerin als Referentin Betr ag

Flechten einmal anders. Kreative und ausgefallene Dekorationen für Haus und Garten. Mit Birkenzweigen, Haselnussstäben und Weiden flechten Sie offene Kugeln, Körbchen, Wand- und Tischschmuck und Gefäße für Blumen, Zeitschriften u.a.m. Ideal auch als Geschenkidee, als besonderer Hingucker zur Osterzeit oder als ganz persönliches Lieblingsstück. Lernen Sie „chaotisches“ Flechten kennen und lassen Sie Ihrer Kreativität freie Hand.

65 € zzgl. 6 € Materialspesen direkt an die Referentin

88 | kreativiät entdecken · scoprire la creatività

Impressum/Colophon

Herausgeber/Editore Stiftung St. Elisabeth/ Fondazione S. Elisabetta Lichtenburg Für das Konzept und den Inhalt verantwortlich Responsabile per i contenuti Direktorin/Direttrice Elfi Kirmaier Redaktion/Redazione Elfi Kirmaier, Sabine Kaufmann, Daniela Paganini, Magdalena Lamprecht, Johanna Pichler

Grafik/Grafica/CI Gruppe Gut Fotos/foto Photocase, Fotolia (Bildnachweis auf Anfrage) Druck/Stampa Athesia Druck GmbH


Bildungshaus Lichtenburg Centro di formazione I-39010 Nals/Nalles Vilpianerstr. 27 via Vilpiano T +39 0471 057 100 F +39 0471 057 1 19 bildungshaus@lichtenburg.it www.lichtenburg.it facebook.com/lichtenburg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.